Vorlesungsfolien Antike. QSB 2- Mo,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsfolien Antike. QSB 2- Mo,"

Transkript

1 Vorlesungsfolien Antike QSB 2- Mo,

2 Was ist typisch abendländisches Denken? Was ist Naturphilosophie im Gegensatz zu Mythos bzw. Religion? Was ist der Unterschied zwischen rationaler Naturphilosophie und moderner Naturwissenschaft?

3 Wie hängt die griechische Naturphilosophie mit Medizin zusammen? Welche praktische Relevanz hat die Philosophie? Wie fordert Philosophie die Medizin(theorie) heraus?

4 Antike Naturphilosophie Die Vorsokratiker (6.-5. Jh. v. Chr.) Suche nach dem Anfang (arché, Urgrund ) Abschied vom Mythos Erkennbarkeit des Seienden, Verlässlichkeit der Sinne Epistemologie Sokrates ( ) Platon (429/7-349/8) Idealismus, Welt als Trugbild der Sinne Aristoteles ( ) Teleologie, Welt als Verwirklichung des Zwecks

5 Thales von Milet (*635 oder 624) Wasser als Urstoff Hylozoismus Magnet, Bernstein ( elektron ) Mathematische Sätze Thaleskreis Typus des erfinderischen Intellektuellen

6 Die Vorsokratiker Anaximander von Milet (* 610) Einführung des Begriffs arché ápeiron (das Unteilbare ) als Urstoff Anaximenes von Milet (ca ) Luft (aér) als Urstoff Gegensätze warm-kalt, dicht-dünn

7 Pythagoras (ca ) Welt als Zahl, Mathematik als Schlüssel Sphärenharmonie, Musik (Tonarten) Wärme -> Leben Körpersäfte Galle, Blut, Schleim Diätetik, Bohnenverbot Seelenwanderung Geheimkult

8 Heraklit (ca ) Der weinende Philosoph Der Dunkle Aphorismen Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Wir können nicht zweimal in den gleichen Fluss steigen Feuer als Urelement Einheit der Gegensätze logos als Schöpfer

9 Demokrit aus Abdera (fl. um 460) Der lachende Philosoph Unendlich viele Atome Es gibt nur Atome und das Leere Hedonismus Utilitaristische Ethik

10 Die Vorsokratiker Alkmaion aus Kroton (fl. um 500) Qualitätenpathologie warm-kalt, feuchttrocken Harmonie-Disharmonie Empedokles aus Agrigent ( ) Dualismus von Kraft und Stoff Vier Elemente (Feuer, Wasser, Luft, Erde) Dynamik durch Liebe und Hass

11 Die Eleaten Parmenides (fl. um 500) Zenon (* um 490) Das Seiende ist ewig und unveränderlich, unteilbar, kompakt und vollkommen Vgl. Jahwe = Ich bin, der ich bin Es gibt nur das Jetzt, Zeit ist Illusion Es gibt weder Leere noch Bewegung Die eleatischen Rätsel Vgl. Julian Barbour: The end of time (1999)

12 Welchen Beitrag hat die antike Naturphilosophie zur Medizin(theorie) der folgenden Jahrhunderte geleistet? Fazit: Konzepte, Modelle: Elemente, Gegensatzpaare, Mischung Praktische Empfehlungen Ethik

13 Teil 2: Hippokrates Was ist typisch hippokratisch? In welchen Texten aus dem Corpus Hippocraticum zeigt sich das typisch Hippokratische am besten? Was ist typisch hippokratisch in der modernen Medizin? Wie unterscheidet sich die moderne von der hippokratischen Medizin

14 Corpus Hippocraticum: Inhalt und Textsorten Nosologie Aphorismen, Prognosen, Epidemien, Hl. Krankheit... Deontologie, Ethik Eid, Über die Kunst, Der Arzt, Das angemessene Verhalten... Diätetik Luft, Wasser und Orte, Die Winde, Die Nahrung... Anatomie und Physiologie Chirurgie Embryologie, Geburtshilfe, Gynäkologie

15 Corpus Hippocraticum, De morbo sacro Mit der so genannten heiligen Krankheit verhält es sich so: Sie scheint mir in keiner Beziehung einen göttlicheren Ursprung zu haben als die übrigen Krankheiten, auch nicht heiliger zu sein, sondern die gleiche Ursache zu besitzen. Die Menschen haben aber infolge ihrer Unerfahrenheit und Verwunderung geglaubt, ihre Art und Ursache seien etwas Göttliches, weil sie in nichts den anderen Krankheiten gleicht.

16 Hippokrates, Aphorismen 1.1 Das Leben ist kurz, die Kunst ist lang. Der rechte Augenblick ist rasch enteilt. Der Versuch ist trügerisch, das Urteil schwierig. Lebenslanges Lernen kairós, Krise, Kontingenz, Zeitfenster Objektivierung, Grenzen sinnlicher Wahrnehmung, Epistemologie Individualität von Arzt und Patient

17 Hippokrates, Aphorismen 1.1 Man muss aber nicht nur sich selbst als einen erweisen, der das Nötige tut, sondern auch der Patient, seine Umgebung und die Außenwelt. Fachkompetenz, science of medicine, Qualitätssicherung, Tabuthema Fehler Compliance Angehörige, Freunde, stützendes Umfeld Umwelt, Lebensverhältnisse, Politik

18 Corpus Hippocraticum, De arte Auseinandersetzung mit Sophisten Verteidigung gegen erhobene Vorwürfe Sophistische Definition der téchne: Produkt (télos) definiert Erfolge Ist die Medizin eine téchne in diesem Sinn? Heute: Ist Gesundheit eine von der Medizin hergestellte Ware? Hippokrat. Antwort zum Gegenstand der Medizin: Hilfe bei krankheitsbedingten Leiden Keine Behandlung Unheilbarer

19 Corpus Hippocraticum, De arte Vorwurf: Nicht alle Behandelten werden gesund; die erfolgreich Behandelten genesen evtl. nur durch glücklichen Zufall. Nachweisbare und reproduzierbare positive Effekte medizinischer Maßnahmen Vertrauen der Patienten beruht auf positiven Erfahrungen mit der Medizin.

20 Corpus Hippocraticum, De arte Vorwurf: Manche genesen ohne ärztliches Eingreifen. Spontaneität ist scheinbar. Es gibt immer eine Ursache. Behandlungsfehler beweisen wg. negativer Folgen die Existenz einer téchne. Gäbe es kein wiss. Begründetes Handeln, wäre die Kategorie richtig/falsch nicht anwendbar.

21 Corpus Hippocraticum, De arte Vorwurf: Patienten sterben oft trotz Behandlung. Fehlende Therapietreue ( Compliance ) Behandlungsfehler Schwere der Erkrankung Natürliche Grenzen der Medizin

22 Corpus Hippocraticum, De arte Vorwurf: Manche Ärzte übernehmen die Behandlung Unheilbarer, können diese also nicht identifizieren. Druck von außen (Patient, Familie) Unvorhersehbarkeit aller Parameter Geldgier Keine Verpflichtung zu humanitärer Hilfe!

23 Corpus Hippocraticum, De prisca medicina Ablehnung von spekulativen Hypothesen Auseinandersetzung mit Platons Idealismus Ablehnung philosophischer Anthropologie Wissenschaftliche Methode der Medizin: Eigene + fremde Beobachtung (Empirie) Systematisieren = Forschung Überprüfung von Hypothesen in der Praxis Bedeutung der sinnlichen Wahrnehmung

24 Corpus Hippocraticum, De prisca medicina Maßstab ist das Individuum, nicht die Statistik. Große Fehleranfälligkeit, da nur Wahrscheinlichkeitsaussagen möglich sind Erhebliche Qualitätsunterschiede zwischen den Ärzten Warnung vor (laienhafter) Konstruktion von Kausalitäten: Fehleinschätzung -> Fehlbehandlung

Humoralpathologie. Medizin basierend auf der Vier-Säfte-Lehre.

Humoralpathologie. Medizin basierend auf der Vier-Säfte-Lehre. Humoralpathologie Medizin basierend auf der Vier-Säfte-Lehre http://mondkalender-online.at/aderlass.htm Bei meiner Aufnahme in den ärztlichen Berufsstand gelobe ich feierlich: mein Leben in den Dienst

Mehr

Erwachende Wissenschaft Teil 7. Von den Sumerern zu den Griechen. Die Vorsokratiker. Von Thales zu Demokrit

Erwachende Wissenschaft Teil 7. Von den Sumerern zu den Griechen. Die Vorsokratiker. Von Thales zu Demokrit Erwachende Wissenschaft Teil 7 Von den Sumerern zu den Griechen Die Vorsokratiker Von Thales zu Demokrit In der griechischen Antike wurden in der gesellschaftlichen Entwicklung die Weichen hin zu einer

Mehr

UNSER WELTVERSTÄNDNIS, UNSERE WELTBEZIEHUNG HEUTE

UNSER WELTVERSTÄNDNIS, UNSERE WELTBEZIEHUNG HEUTE UNSER WELTVERSTÄNDNIS, UNSERE WELTBEZIEHUNG HEUTE Vortrag auf dem Harmonik-Symposion Nürnberg 06.05.2017 Hans G. Weidinger UNSER WELTBILD Es ist die Sehnsucht des Menschen, das Weltall und seinen eigenen

Mehr

Vorsokratiker (6. 4. Jh. v. Chr.)

Vorsokratiker (6. 4. Jh. v. Chr.) Christof Rapp Vorsokratiker (6. 4. Jh. v. Chr.) Als im vierten Jahrhundert v. Chr. die klassischen Werke von Platon und Aristoteles entstanden, die den Charakter der abendländischen Philosophie nachhaltig

Mehr

Von Dan Denich und Wolfgang Schwarz in Kooperation mit Martin Richter. Die Schule von Athen, Raffael, 1511

Von Dan Denich und Wolfgang Schwarz in Kooperation mit Martin Richter. Die Schule von Athen, Raffael, 1511 Dicke Männer mit Bärten - Eine Einführung in die griechischen Philosophen vor Von Dan Denich und Wolfgang Schwarz in Kooperation mit Martin Richter Die Schule von Athen, Raffael, 1511 Zeitliche Übersicht

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Die Wurzeln der Alchemie

Die Wurzeln der Alchemie 2 Die Wurzeln der Alchemie Alchemie in der klassischen Antike Die Vorsokratiker Mit den Vorsokratikern beginnt die abendländische Philosophie. Allerdings hat die griechische Philosophie ihren Ursprung

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Friedo Ricken. Philosophie der Antike. Grundkurs Philosophie 6. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Philosophie der Antike. Grundkurs Philosophie 6. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Philosophie der Antike Grundkurs Philosophie 6 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Abkürzungen 10 Vorwort 11 A. Die vorsokratische Philosophie 13 I. Philosophie

Mehr

Inhalt. Harichs Vorlesungen an der Berliner Humboldt-Universität (Andreas Heyer) 15. Über den Namen unserer Universität 39

Inhalt. Harichs Vorlesungen an der Berliner Humboldt-Universität (Andreas Heyer) 15. Über den Namen unserer Universität 39 Inhalt Harichs Vorlesungen an der Berliner Humboldt-Universität (Andreas Heyer) 15 Über den Namen unserer Universität 39 Teil I: Vorlesung zur antiken Philosophie 43 Harichs Vermessung der Antike (Andreas

Mehr

1. 2 Ü B E R B L I C K

1. 2 Ü B E R B L I C K 1.2 ÜBERBLICK 19 Schulen und Philosophenzirkel, die sich meist um einen Meister, zum Beispiel Pythagoras oder Sokrates, bildeten. 4. In ihrer Fähigkeit Komposita zum Beispiel Nomina und Verben mit Präpositionen

Mehr

Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten

Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten Dieses von den Lehrpersonen der Fachgruppe Philosophie heraus gegebene Prüfungsprogramm stellt eine Konkretisierung des Fachcurriculums

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Berufskunde und Ethik. Dipl. Lehrgang. Mag. Semra Safron

Berufskunde und Ethik. Dipl. Lehrgang. Mag. Semra Safron Berufskunde und Ethik Dipl. Lehrgang Mag. Semra Safron Philosophie Ethik Moral PHILOSOPHIE griech. filos = Liebe griech. sophia = Weisheit Philosophie = Liebe zur Weisheit streben nach begründbarem Wissen

Mehr

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Atomphysik für Studierende des Lehramtes Atomphysik für Studierende des Lehramtes Teil 1 Atomphysik Die physikalische Lehre von den Bausteinen der Elemente, den Atomen, ihrer Struktur, ihren Eigenschaften und ihrer Wechselwirkung mit Licht -

Mehr

Gibt es Gott? Die fünf Wege des hl. Thomas von Aquin

Gibt es Gott? Die fünf Wege des hl. Thomas von Aquin Gibt es Gott? Die fünf Wege des hl. Thomas von Aquin Thomas von Aquin geb. 1225 in Roccasecca als Graf von Aquino gegen der Willen der Eltern wird er Dominikaner Schüler Alberts des Großen (Paris und Köln)

Mehr

INHALT TEXT UND ÜBERSETZUNG

INHALT TEXT UND ÜBERSETZUNG INHALT TEXT UND ÜBERSETZUNG MEDIZIN UND GESELLSCHAFT Die Entwicklung der wissenschaftlichen Medizin Celsus, De medicina Uber die Medizin 12 Die Ordnung der Geschlechter Xenophon, Oikonomikos Von der Hauswirtschaft

Mehr

Antike. 1.1 Einführung. Antike

Antike. 1.1 Einführung. Antike Antike 1.1 1 Antike 1.1 Einführung 1.2 Frühe griechische Philosophen 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates 1.4 Die Begründer des antiken Atomismus 1.5 Die Philosophie Platons 1.6 Die Philosophie des

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

Atomvorstellung: Antike bis 19. Jh.

Atomvorstellung: Antike bis 19. Jh. GoBack Atomvorstellung der Griechen Atomvorstellung Demokrits Daltonsches Atommodell 1 / 24 Atomvorstellung der Griechen Atomvorstellung der Griechen Atomvorstellung Demokrits Daltonsches Atommodell Die

Mehr

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK II: Die Geburt der Wissenschaft im antiken Griechenland Claus Kiefer Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln Orte Abbildungsnachweis: anderegg-web.ch Die Vorsokratiker

Mehr

Thema heute: Aufbau der Materie: Atommodelle 1

Thema heute: Aufbau der Materie: Atommodelle 1 Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Naturwissenschaften, Unterteilung der Naturwissenschaften in einzelne Wissensgebiete, Modellvorstellungen, der "reine Stoff", thermische Eigenschaften, Siedepunkt,

Mehr

Die Revision der Materia medica homoeopathica als Herausforderung an die Medizintheorie

Die Revision der Materia medica homoeopathica als Herausforderung an die Medizintheorie 9. Internationaler Coethener Erfahrungsaustausch 8.-10. Oktober 2009, Köthen (Anhalt) Die Revision der Materia medica homoeopathica als Herausforderung an die Medizintheorie Priv. Doz. Dr. med. Dr. phil.

Mehr

Die Entwicklung der Lehre von der Unsterblichkeit der Seele

Die Entwicklung der Lehre von der Unsterblichkeit der Seele Die Entwicklung der Lehre von der Unsterblichkeit der Seele! Mythos und Philosophie Mythos und abendländische Philosophie standen seit jeher im Widerspruch. Der Mythos besteht aus durch Tradition weitergegebenen

Mehr

w a t e r s c a p e s

w a t e r s c a p e s w a t e r s c a p e s o d e r d i e F a r b e n d e s W a s s e r s copyright peter euser 2010 Peter Euser * 20.10.1953 in Offenburg 1973-1987 Lehr- + Studienjahre in Europa + USA 1987 Diplom in Architektur

Mehr

Themenvorschläge Philosophie

Themenvorschläge Philosophie Themenvorschläge Philosophie Der Philosophieunterricht: Wie wurde in den vergangenen Jahrhunderten an den Gymnasien des Kantons Luzern Philosophie unterrichtet? Welche Lehrbücher wurden verwendet? Was

Mehr

INHALT. Band I. Die Begründung der Stoa

INHALT. Band I. Die Begründung der Stoa INHALT Band I Abkürzungen und Sonderzeichen π Die Begründung der Stoa ι Persönlichkeiten 16 ι. ι Zenon (333-261 v. Chr.) 1 16 1. 2 Kleanthes (331-232 v. Chr.) 38 42 1. 3 Persaios (um 260 v. Chr.) 54 54

Mehr

Diätetik, Lebensstil und Gleichgewicht. Grundsätze der gesunden seelischen und körperlichen Lebensführung in der antiken griechisch-römischen Medizin

Diätetik, Lebensstil und Gleichgewicht. Grundsätze der gesunden seelischen und körperlichen Lebensführung in der antiken griechisch-römischen Medizin Diätetik, Lebensstil und Gleichgewicht Grundsätze der gesunden seelischen und körperlichen Lebensführung in der antiken griechisch-römischen Medizin Philip van der Eijk Alexander von Humboldt-Professor

Mehr

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Philosophie: Klasse 10/ 1. Halbjahr Einführung in das philosophische Denken (Anthropologischer Reflexionsbereich) Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Mehr

Theorie der Indikationsstellung in der Medizin

Theorie der Indikationsstellung in der Medizin Theorie der Indikationsstellung in der Medizin Urban Wiesing, Tübingen Indikation Der behandelnde Arzt prüft, welche ärztliche Maßnahme im Hinblick auf den Gesamtzustand und die Prognose des Patienten

Mehr

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kultur und Symbol Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers In

Mehr

Grundwissen Ethik Klasse 10

Grundwissen Ethik Klasse 10 Die Vorsokratiker Die Sophisten Als Vorsokratiker werden diejenigen griechischen Philosophen der Antike bezeichnet, die vor Sokrates (470 399 v. Chr.) gewirkt haben oder von dessen Philosophie noch nicht

Mehr

Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I Der Zauber Platons 10. Kapitel

Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I Der Zauber Platons 10. Kapitel Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I Der Zauber Platons 10. Kapitel Karl Raimund Popper 6. Auflage, 1980 Referentin: Tina Höhn Gliederung Sir Karl Raimund Popper Freiheit vs. Sicherheit Demokratie

Mehr

Erwachende Wissenschaft Teil 9. Von den Sumerern zu den Griechen. Die Vorsokratiker. Die Atomisten

Erwachende Wissenschaft Teil 9. Von den Sumerern zu den Griechen. Die Vorsokratiker. Die Atomisten Erwachende Wissenschaft Teil 9 Von den Sumerern zu den Griechen Die Vorsokratiker Die Atomisten Während die Eleaten das Sein als statische Entität dachten und damit Bewegung und Entwicklung aus logischen

Mehr

Humoralpathologie. in dieser Zeit ab 600 v. Chr. fand der Übergang vom mythischen zum philosophischwissenschaftlichen

Humoralpathologie. in dieser Zeit ab 600 v. Chr. fand der Übergang vom mythischen zum philosophischwissenschaftlichen Humoralpathologie SQ4 Naturwissenschaft für Querdenker Vortrag von: Marcel Sarközi Paul Heyde Oliver Hennig 1. Einleitung/Geschichte im Allgemeinen: eine medizinische Theorie, welche von Folgendem ausging:

Mehr

Die Atomtheorie im Wandel der Zeit

Die Atomtheorie im Wandel der Zeit Die Atomtheorie im Wandel der Zeit 1. Ursprung der griechischen Philosophie 2. Heraklit a. Leben b. Prinzipien der Lehre i. Alles ist im Flusse ii. das Urfeuer die drei Elemente c. Nachwirkung 3. Parmenides

Mehr

Akkus des menschlichen Lebens. Was ist Leben? oder: woher schöpfen die Menschen ihre Energie und wie wird sie genährt oder gestört?

Akkus des menschlichen Lebens. Was ist Leben? oder: woher schöpfen die Menschen ihre Energie und wie wird sie genährt oder gestört? Akkus des menschlichen Lebens oder: woher schöpfen die Menschen ihre Energie und wie wird sie genährt oder gestört? Was ist Leben? Leben ist 1.: Fortpflanzung Leben ist 2.: Ernährung, Ausscheidung Leben

Mehr

Die Entwicklung des quantentheoretischen Denkens in der Physik hin zur Ganzheit.

Die Entwicklung des quantentheoretischen Denkens in der Physik hin zur Ganzheit. Die Entwicklung des quantentheoretischen Denkens in der Physik hin zur Ganzheit. Prof. Dr. Herbert Klima Techn. Universität Wien Akademie für Holistische Kultur Wien 1. Kongress für Quantenlogische Medizin

Mehr

Der lange Weg der Wissenschaften von der griechischen Naturphilosophie zur Renaissance

Der lange Weg der Wissenschaften von der griechischen Naturphilosophie zur Renaissance 2 Der lange Weg der Wissenschaften von der griechischen Naturphilosophie zur Renaissance Seit Menschengedenken versuchen wir die großen Mysterien unserer Existenz zu erforschen. Wir fragen nach der Natur

Mehr

Die Anfänge der Logik

Die Anfänge der Logik Die Anfänge der Logik Die Entwicklung des logischen Denkens vor Aristoteles Holger Arnold Universität Potsdam, Institut für Informatik arnold@cs.uni-potsdam.de Grundfragen Was ist Logik? Logik untersucht

Mehr

Volker Schloßhauer 1. Volker Schloßhauer, 11 G4 99

Volker Schloßhauer 1. Volker Schloßhauer, 11 G4 99 Volker Schloßhauer 1 Sokrates: Stelle dir Menschen vor in einer unterirdischen Wohnstätte mit lang nach aufwärts gestrecktem Eingang, entsprechend der Ausdehnung der Höhle; von

Mehr

1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung

1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung Michael Nagenborg Medizin in der Antike Struktur 1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung 2. Die antike Medizin 2.1 Allgemein 2.2 Psychiatrische Erkrankungen 3. Schluss und

Mehr

(1) Gott und Wissenschaft (und ich) WISSENSCHAFT. Dr. Holger Kaffka, Hochschulpfarrer Magdeburg

(1) Gott und Wissenschaft (und ich) WISSENSCHAFT. Dr. Holger Kaffka, Hochschulpfarrer Magdeburg Gott und Wissenschaft (und ich) (1) WISSENSCHAFT Wissenschaft ist... (2) Wissenschaft ist ein soziales System sprachlicher Kommunikation, mit Hilfe dessen Wirklichkeitserkenntnis zugänglich gemacht, zusammengefasst

Mehr

DENKEN IST UNTERSCHEIDEN

DENKEN IST UNTERSCHEIDEN DENKEN IST UNTERSCHEIDEN Kritische Erkenntnisbegründungen in Antike und Moderne Zu Ehren von Arbogast Schmitt 24. bis 26. April 2008 im Fürstensaal im Marburger Schloß DENKEN IST UNTERSCHEIDEN Kritische

Mehr

Wie wir wurden was wir sind.

Wie wir wurden was wir sind. Wie wir wurden was wir sind. (Der lange Weg des aufgeklärten Menschen in 5 Teilen) Was bist Du? 1. Mythologie 3. Philosophie 4. Natur wissenschaft 2. Religion 5. Ökonomie ( Ökologie ) 1 Wie wir wurden

Mehr

Grundkurs Philosophie

Grundkurs Philosophie Grundkurs Philosophie von Bruno Heller Band 1 Einführung in die Philosophie Philosophische Anthropologie Kommentar InstHirt för Theologie und Soziolelnik ÜIV. Jii Tedtnisdio Hcdisthuie Durmsfcdi ULB Darmstadt

Mehr

Geschichte der Philosophie Wintersemester 2011/12 Ruckenbauer Hans-Walter Institut für Philosophie an der Katholisch- Theologischen Fakultät

Geschichte der Philosophie Wintersemester 2011/12 Ruckenbauer Hans-Walter Institut für Philosophie an der Katholisch- Theologischen Fakultät Geschichte der Philosophie 107.121 Wintersemester 2011/12 Ruckenbauer Hans-Walter Institut für Philosophie an der Katholisch- Theologischen Fakultät Lernunterlagen - Zusammenfassung Teil 1 Frage nach Ursprung

Mehr

I. Philosophische Grundlagen... 11

I. Philosophische Grundlagen... 11 XI Wozu Ethik in der Medizin?................................... 1 Ethik als Wissenschaft der Moral................................ 2 Medizin als praktische Wissenschaft............................. 3

Mehr

Geschichte von Pythagoras

Geschichte von Pythagoras Satz von Pythagoras Inhalt Geschichte von Pythagoras Entdeckung des Satzes von Pythagoras Plimpton 322 Lehrsatz Beweise Kathetensatz und Höhensatz Pythagoreische Tripel Kosinussatz Anwendungen des Satzes

Mehr

Lehrplan Philosophie

Lehrplan Philosophie D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Philosophie Sekundarstufe II Vorbemerkung: An der DSTY ist ein zweistündiger, aus den Jgst. 12 und 13 kombinierter Philosophiekurs eingerichtet. Daraus ergibt

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Aristoteles: Metaphysik Buch Lambda (Buch XII.1)

Aristoteles: Metaphysik Buch Lambda (Buch XII.1) Joachim Stiller Aristoteles: Metaphysik Buch Lambda (Buch XII.1) Alle Rechte vorbehalten Aristoteles: Metaphysik Buch Lambda (Buch XII Teil 1) Hier soll es nun mit dem ersten Teil von Buch XII (Buch Lambda)

Mehr

Inhalt. I. Philosophische Grundlagen n

Inhalt. I. Philosophische Grundlagen n XI Wozu Ethik in der Medizin? 1 Ethik als Wissenschaft der Moral 2 Medizin als praktische Wissenschaft 3 Handeln am Menschen setzt moralische Urteile voraus 5 I. Philosophische Grundlagen n 1 Grundbegriffe

Mehr

PHILOSOPHIE. Was ist das eigentlich?

PHILOSOPHIE. Was ist das eigentlich? PHILOSOPHIE Was ist das eigentlich? Philosophie philos = liebend sophos = vernünftig, weise Liebe zur Weisheit Auszug aus Wikipedia - Artikel Philosophie Es gibt Probleme, die sich nicht mit Hilfe der

Mehr

Kosmos, Kausalität und Chaos

Kosmos, Kausalität und Chaos Theodor Leiber Kosmos, Kausalität und Chaos Naturphilosophische, erkenntnistheoretische und wissenschaftstheoretische Perspektiven ERGON VERLAG Inhalt Vorwort 17 Prolog: Tanzende Sterne in und über uns

Mehr

Nawi 2AHMI Atommodelle I Glavas, Jakovljevic, Josipovic

Nawi 2AHMI Atommodelle I Glavas, Jakovljevic, Josipovic e -1. Teil Das Wort Atom kommt aus dem Griechischen atomos und bedeutet unteilbar ; unteilbarer Urstoff. Ein Atom ist der kleinste Baustein eines chemischen Grundstoffes oder Elements, der ohne Verlust

Mehr

Aus Sicht der Chinesischen Medizin: Psychosomatische Erkrankungen

Aus Sicht der Chinesischen Medizin: Psychosomatische Erkrankungen Aus Sicht der Chinesischen Medizin: Psychosomatische Erkrankungen Begriffsdefinition Psychosomatik Psyche (altgriech.: Atem, Hauch und Seele) Soma (altgriech.: Körper, Leib und Leben) Schulmedizinische

Mehr

Geschichte der Neueren Philosophie

Geschichte der Neueren Philosophie Geschichte der Neueren Philosophie von Bacon von Veruiam bis Benedikt Spinoza VON LUDWIG FEUERBACH DURCHGESEHEN UND NEU HERAUSGEGEBEN VON FRIEDRICH JODL t FROMMANN VERLAG GÜNTHER HOLZHOOG Inhalt. Vorwort

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die wichtigsten griechischen Philosophen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die wichtigsten griechischen Philosophen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Diogenes war das nicht der Typ, der in einem Fass gehaust hat? Stimmt, aber

Mehr

Die Anfänge der Mathematik als Wissenschaft Logik und Geometrie im antiken Griechenland (I) 2010 Prof. Dr. Fridtjof Toenniessen

Die Anfänge der Mathematik als Wissenschaft Logik und Geometrie im antiken Griechenland (I) 2010 Prof. Dr. Fridtjof Toenniessen Die Anfänge der Mathematik als Wissenschaft Logik und Geometrie im antiken Griechenland (I) Die Anfänge der Mathematik als Wissenschaft Logik und Geometrie im antiken Griechenland (I) Thales von Milet

Mehr

Inhalt. Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung. Einleitung. II. Die Erweckung

Inhalt. Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung. Einleitung. II. Die Erweckung Inhalt Vorwort der Herausgeber zur Studienausgabe Zur Einführung in Band 8 Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung Einleitung 1. Die pädagogische Situation der Gegenwart

Mehr

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes. Andre Schuchardt präsentiert Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes. Inhaltsverzeichnis Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes...1 1. Einleitung...1 2. Körper und Seele....2 3. Von Liebe und Hass...4

Mehr

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie Einbeziehung der psychologischen und soziologischen Aspekte von Krankheit und Gesundheit in ärztliches Denken und Handeln Psychologie Beschäftigt

Mehr

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8 GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8 Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830) Erster Teil Die Wissenschaft der Logik Mit den mündlichen Zusätzen SUHRKAMP INHALT Vorrede zur

Mehr

PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS

PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS PAUL HABERLIN PHILOSOPHIA PERENNIS EINE ZUSAMMENFASSUNG SPRINGER-VERLAG BERLIN GOTTINGEN. HEIDELBERG 195 2 ISBN 978-3-642-49531-1 DOl 10.1007/978-3-642-49822-0 ISBN

Mehr

Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik

Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik Geisteswissenschaft Asmus Green Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Gorgias...3 2.1 Gorgias und Sokrates...4 2.2 Polos und Sokrates...6

Mehr

Marie-Louise von Franz. Aktive Imagination und Alchemie

Marie-Louise von Franz. Aktive Imagination und Alchemie Marie-Louise von Franz Aktive Imagination und Alchemie Inhalt 1 Wurzeln der Alchemie.................................. 7 2 Die göttliche Kraft in der Materie......................... 32 3 Das Problem des

Mehr

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten Joachim Stiller Platon: Menon Eine Besprechung des Menon Alle Rechte vorbehalten Inhaltliche Gliederung A: Einleitung Platon: Menon 1. Frage des Menon nach der Lehrbarkeit der Tugend 2. Problem des Sokrates:

Mehr

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas Prof. Dr. Gerald Weidner Metapysik Definition Metaphysik war seit Aristoteles die erste Philosophie, weil sie Fragen der allgemeinsten

Mehr

V. Platon. A. N. Whitehead, Prozess und Realität, 91

V. Platon. A. N. Whitehead, Prozess und Realität, 91 V. Platon Die sicherste allgemeine Charakterisierung der philosophischen Tradition Europas lautet, dass sie aus einer Reihe von Fußnoten zu Platon besteht. A. N. Whitehead, Prozess und Realität, 91 1.

Mehr

Inhalt. Einleitung... 11

Inhalt. Einleitung... 11 Inhalt Einleitung... 11 1. Methodik... 15 1.1 Hermeneutik... 16 Relativität des Textes... 16 Sinnerschließung... 18 1.2 Überlieferung und Gedächtnis... 21 Das kollektive Gedächtnis... 22 Schrift und Schriftlosigkeit...

Mehr

Volker Steenblock Die großen Themen der. Philosophie. 2. Auflage

Volker Steenblock Die großen Themen der. Philosophie. 2. Auflage Volker Steenblock Die großen Themen der Philosophie 2. Auflage 22 Das Staunen zu Beginn Literatur Empfehlungen zur Beschäftigung mit der Philosophie: St. Jordan B. Mojsisch (Hrsg.), Philosophenlexikon,

Mehr

Was bedeutet der Begriff Konflikt?

Was bedeutet der Begriff Konflikt? Was bedeutet der Begriff Konflikt? Sind Konflikte normal oder der Ausnahmefall? Seite 9 Seite 10 Was versteht man unter Emotionaler Intelligenz? Seite 11 1. Konflikt-Kultur so wichtig wie die Liebe Streit

Mehr

Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von

Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von von Gesundheit und Krankheit VO SS 2009, 24.3.2009 Univ.Doz. Mag. Dr. Wolfgang Dür W. Dür, VO SS 2009 Gesundheit Gesundheit/Krankheit in verschiedenen Perspektiven

Mehr

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.) Die Psychologie stellt sich nicht als eine einheitliche Wissenschaft dar, sie umfasst mehrere, zum Teil gegensätzliche

Mehr

Vermittlungsversuche zwischen Parmenides und Heraklit

Vermittlungsversuche zwischen Parmenides und Heraklit Joachim Stiller Vermittlungsversuche zwischen Parmenides und Heraklit Alle Rechte vorbehalten Die Vermittlungsversuche zwischen Parmenides und Heraklit Empedokles "Empedokles, etwa 490 v.chr. in Akragas

Mehr

Index wird nicht angezeigt

Index wird nicht angezeigt Index wird nicht angezeigt Name der Präsentation: Dateiname: Autor: Design: Besonderheiten bei der Gesprächsführung in der onkologischen Pflege besonderheiten in der Gesprächsführung.ppt Manuela Meyer

Mehr

Einführung in die Geschichte der Philosophie

Einführung in die Geschichte der Philosophie UTB M (Medium-Format) 2622 Einführung in die Geschichte der Philosophie Bearbeitet von dr. Reiner Ruffing Unv. ND der 2. durchges. Aufl. 2009 2011. Taschenbuch. 294 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2622 0

Mehr

Einführung in die Geschichte der Philosophie

Einführung in die Geschichte der Philosophie UTB M (Medium-Format) 2622 Einführung in die Geschichte der Philosophie Bearbeitet von dr. Reiner Ruffing Unv. ND der 2. durchges. Aufl. 2009 2011. Taschenbuch. 294 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2622 0

Mehr

ERKENNTNIS ??? WAHRHEIT??? ERKENNEN WISSEN WAHRHEIT (I) Wie erkennen wir etwas? AUSSENWELT (OBJEKT) ERKENNENDES SUBJEKT (ICH) SINNE DENKFORMEN RAUM

ERKENNTNIS ??? WAHRHEIT??? ERKENNEN WISSEN WAHRHEIT (I) Wie erkennen wir etwas? AUSSENWELT (OBJEKT) ERKENNENDES SUBJEKT (ICH) SINNE DENKFORMEN RAUM ERKENNEN WISSEN WAHRHEIT (I) Wie erkennen wir etwas? AUSSENWELT (OBJEKT) ERKENNENDES SUBJEKT (ICH) SINNE + DENKFORMEN RAUM ZEIT KAUSA- LITÄT ERKENNTNIS??? WAHRHEIT??? ERKENNEN WISSEN WAHRHEIT (II) Meinen

Mehr

Philosophie. als Leistungskurs? Philosophie / Hr

Philosophie. als Leistungskurs? Philosophie / Hr Philosophie als Leistungskurs? 1 Philosophie als Leistungskurs? 2 Philo-Sophia: Liebe zur Weisheit Ein wunderbares Zeichen dafür, dass der Mensch als solcher ursprünglich philosophiert, sind die Fragen

Mehr

Die Bedeutung des Temperaments in der Resilienzforschung

Die Bedeutung des Temperaments in der Resilienzforschung Pädagogik Verena Kilian Die Bedeutung des Temperaments in der Resilienzforschung Studienarbeit Gliederung 1. Einleitung Seite 2 2. Was ist Temperament? Seite 3 2.1 Definition Temperament Seite 3 2.2 Geschichtlicher

Mehr

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch).

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch). Was versteht man unter einer Monarchie? (monos = allein) Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch). Der höchste griechische Berg ist der OLYMP. Wie heißt der höchste griechische Berg? Wie wurden

Mehr

Jürgen Schröter, am aus dem NICHTS geschrieben: Ist NICHTS überhaupt existent? Und wenn ja: als Ursprung von ETWAS?

Jürgen Schröter, am aus dem NICHTS geschrieben: Ist NICHTS überhaupt existent? Und wenn ja: als Ursprung von ETWAS? Anhang 1 Der Anhang dokumentiert die erste Version dieser Arbeit. Es stellt gegenüber dem Buch nichts Neues dar, sondern zeigt nur, wie wertvoll es sein kann, seine Grundideen einmal thesenartig zusammen

Mehr

Usability & Ästhetik. Folie 1. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik U&Ä Pleshkanovska SoSe 2017

Usability & Ästhetik. Folie 1. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik U&Ä Pleshkanovska SoSe 2017 Usability & Ästhetik Übung 7 Sommersemester 2017 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme M. Sc. / M. A. Roksolana Pleshkanovska Folie 1 Design HA Link: http://www.designtagebuch.de/designkritik-utopie-odernotwendigkeit/

Mehr

Die Entdeckung der Ökonomie

Die Entdeckung der Ökonomie Josef Wieland Die Entdeckung der Ökonomie Kategorien, Gegenstandsbereiche und Rationalitätstypen der Ökonomie an ihrem Ursprung Metropolis-Verlag Marburg 2012 Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bernhard Schleißheimer Ethik heute Eine Antwort auf die Frage nach

Mehr

1.0 Warum Wahrheit? (vgl. Heinrich, 2009, S. 7)

1.0 Warum Wahrheit? (vgl. Heinrich, 2009, S. 7) Inhaltsverzeichnis 1.0 Warum Wahrheit? S. 2 1.1 Monismus, Dualismus S. 4 1.2 Der Logos S. 5 2.0 Das Weltbild des antiken Griechenland S. 6 2.1 Das Menschenbild des antiken Griechenland S. 8 2.2 Realität

Mehr

3. 8 Anhang. Lernheft 4: Animal rationale und Homo passionis. Lernheft 5: Zoon logon echon, animal symbolicum. Lernheft 6: Zoon politikon

3. 8 Anhang. Lernheft 4: Animal rationale und Homo passionis. Lernheft 5: Zoon logon echon, animal symbolicum. Lernheft 6: Zoon politikon Philosophie Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Einführung: Warum philosophiert der Mensch? 1. 1 Einleitung 1. 2 Antriebe des Philosophierens 1. 3 Beispiel für ein Philosophieren: Gegenüberstellung

Mehr

10. Internationaler Coethener Erfahrungsaustausch November 2010, Köthen (Anhalt) 200 Jahre Organon - Homöopathie nach Hahnemann

10. Internationaler Coethener Erfahrungsaustausch November 2010, Köthen (Anhalt) 200 Jahre Organon - Homöopathie nach Hahnemann 10. Internationaler Coethener Erfahrungsaustausch 11.-13.November 2010, Köthen (Anhalt) 200 Jahre Organon - Homöopathie nach Hahnemann zwischen Heilkunde und Heilkunst Priv. Doz. Dr med. Dr. phil. Josef

Mehr

Materie. Quarks, Quasare, Quintessenz. Elemente. Atome Vakuum. Kontinuum kein Vakuum. Aether feinstofflich. Korpuskeln

Materie. Quarks, Quasare, Quintessenz. Elemente. Atome Vakuum. Kontinuum kein Vakuum. Aether feinstofflich. Korpuskeln Quarks, Quasare, Quintessenz Antike Reminiszenzen im Weltbild der modernen Physik und Kosmologie Quantenmechanik: Bruno Binggeli Departement Physik, Universität Basel Teilchen-Welle-Dualität Heisenbergsche

Mehr

DIE VORSOKRATISCHEN PHILOSOPHEN

DIE VORSOKRATISCHEN PHILOSOPHEN DIE VORSOKRATISCHEN PHILOSOPHEN EINFÜHRUNG, TEXTE UND KOMMENTARE von Geoffrey S.Kirk, John E.Raven und Malcolm Schofield ins Deutsche übersetzt von Karlheinz Hülser VERLAG J.B. METZLER STUTTGART WEIMAR

Mehr

Schriftliche Arbeit. Philosophische Ursprünge im antiken Griechenland in der Zeit bis Sokrates

Schriftliche Arbeit. Philosophische Ursprünge im antiken Griechenland in der Zeit bis Sokrates Schriftliche Arbeit zum Proseminar: SS 2002, Franz Martin Wimmer, 601 333 PS Geschichte der Philosophie - Achsenzeit mit dem Thema: Philosophische Ursprünge im antiken Griechenland in der Zeit bis Sokrates

Mehr

1. Die Wendung nach innen

1. Die Wendung nach innen 1. Die Wendung nach innen Aber das eigentliche Wesen des Menschen und was ihm demgemäß im Unterschied von den anderen zu tun oder zu leiden zukommt, das ist es, wonach [der Philosoph] sucht und unermüdlich

Mehr

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte Vorlesungen n 1 abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit Philosophie und Psychiatrie (Freud, Lacan, Foucault etc.) 1 0,62% Negativität (Hegel, Kierkegaard, Adorno, Derrida) 32 3,1% Lebensphilosophie (Nietzsche,

Mehr

Wir bauen eine Zeitmaschine

Wir bauen eine Zeitmaschine Zeitmaschinen Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts glaubten die Physiker, ein gutes Verständnis dafür zu haben, was Zeit ist: Sie verläuft kontinuierlich, in eine Richtung und ist absolut, also unabhängig

Mehr

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Die theoretische Wissenschaft ist so für Aristoteles und das gilt im gleichen Sinne für Platon später als die Wissenschaften, die zur Praxis und ihren Künsten

Mehr