Ethik-Komitees. Ethische Orientierungshilfe. zur Frage der Behandlung von Zeugen Jehovas mit Blut und Blutprodukten. Empfehlung des.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ethik-Komitees. Ethische Orientierungshilfe. zur Frage der Behandlung von Zeugen Jehovas mit Blut und Blutprodukten. Empfehlung des."

Transkript

1 Empfehlung des Ethik-Komitees der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dortmund ggmbh Ethische Orientierungshilfe zur Frage der Behandlung von Zeugen Jehovas mit Blut und Blutprodukten KATH. ST.-JOHANNES-GESELLSCHAFT DORTMUND ggmbh (KRANKEN - UND PFLEGEEINRICHTUNGEN)

2

3 Empfehlung des Ethik-Komitees der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft zur Frage der Behandlung von Zeugen Jehovas mit Blut und Blutprodukten I. Problemstellung Für die Behandlung von Zeugen Jehovas in den Einrichtungen der St. Johannes Gesellschaft ist die Lehrmeinung der Zeugen Jehovas in Bezug auf Bluttransfusionen von großer Bedeutung. Bei der Ablehnung der Bluttransfusion stützt sich die zurzeit herrschende Lehre der Zeugen Jehovas auf folgende Bibelzitate: Nur Fleisch mit seiner Seele - seinem Blut - sollt ihr nicht essen. (1. Mose 9, 3 und 4) oder Enthaltet euch von Hurerei und von Erwürgtem und von Blut." (Apostelgeschichte 15, 19 21). Die Gabe von Blutprodukten wird in einer begrifflichen Analogie zur intravenösen Ernährung als Äquivalent des Essens angesehen. Ihr dürft von keinem Geschöpf das Blut genießen, denn das Leben eines jeden Geschöpfes ist in seinem Blut. Jeder, der es genießt, soll ausgetilgt werden." Wer das Leben als Gabe des Schöpfers respektiert, versucht nicht, es durch die Aufnahme von Blut zu erhalten." Darüber hinaus bestehen auch Bedenken gegen die Transfusion autologen Blutes, etwa nach einer präoperativen Spende: Blut, das einmal den Körper verlassen hat, muss nach der Lehre der Zeugen Jehovas vernichtet werden. Wenn Zeugen Jehovas gegen diese Auffassungen verstoßen, indem sie entsprechende medizinische Maßnahmen an sich selbst vornehmen lassen, gelten sie als vom Glauben abgefallen und werden mit dem Ausschluss aus der Gemeinschaft bestraft. Gleichzeitig verlieren sie die Möglichkeit, als errettete Gerechte" nach dem jüngsten Tag in das Paradies einzuziehen. Der Ausschluss aus der Gemeinde der Zeugen Jehovas kommt angesichts der engen Verflechtung privater und religiöser Bezüge dem psycho-sozialem Tod gleich. Um die Bestimmungen zur Bluttransfusion einzuhalten, kommt es des Öfteren vor, dass Zeugen Jehovas kranke Mitglieder in Krankenhäusern besuchen, sie gegebenenfalls gegen ärztliche Rastschläge mobilisieren und mit 24-3

4 Stunden-Sitzwachen darauf achten, dass ihnen keine Transfusionen verabreicht werden. In Deutschland nennt sich die Organisation zur Überwachung des Bluttransfusions-Verbotes Krankenhaus- Verbindungs-Komitee". Die Zeugen Jehovas lehnten ursprünglich jede Art von Bluttransfusion ab und unterschieden nicht zwischen Vollblut und Blutbestandteilen, während Volumenersatzflüssigkeiten wie auch neuerdings der Einsatz von Erythropoetin toleriert wurden. Durch die immer differenzierteren Möglichkeiten der Behandlung mit einzelnen Blutfraktionen, aber sicher auch auf Druck erkrankter und behandlungsbedürftiger Zeugen Jehovas, ist die Wachtturm-Gesellschaft als religiöses Leitungsorgan mittlerweile zu einer modifizierten Position gekommen: Das Gesamt"-Blut wird nun nach primären" und sekundären" Bestandteilen aufgeteilt; eine Transfusion mit einzelnen zellfreien Fraktionen wie etwa Gerinnungsfaktoren ist dem einzelnen Zeugen Jehovas erlaubt, beziehungsweise wird als persönliche Gewissensentscheidung bezeichnet. Diese Unterscheidung ist in ethischer Perspektive schwer zu begründen, in pragmatischer Hinsicht jedoch eine erhebliche Erleichterung für die Behandlung im Einzelfall. II. Grundsätzliche Wertkonflikte und Einschätzungen - der ethische Diskurs Das Ethik-Komitee würdigt das christliche Menschenbild als Ausgangspunkt aller ethischen Reflexion im Einzelfall. Die Menschenwürde, die in der Fähigkeit zur freien Selbstbestimmung ihren spezifisch personalen Ausdruck findet (Willens- und Gewissensfreiheit) und der Respekt vor der Heiligkeit des menschlichen Lebens, weil es ohne Vorbedingung von Gott gewollt und geschaffen ist, sind die Eckpfeiler, durch die das christliche Menschenbild ethisch operationalisierbar ist. Grundsätzlich gilt daher das Prinzip der Selbst- und Nächstenliebe (Toleranzprinzip / Unparteilichkeitsprinzip). Menschen haben unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Herkunft, ihrer Nationalität und ihrer Religion ein Recht auf Behandlung, das die jeweilige Zustimmung nach angemessener Aufklärung des Patienten voraussetzt. Die Schwierigkeit einer Behandlung von Zeugen Jehovas ergibt sich auf der einen Seite aus den ethischen und medizinischen Maßstäben der Behandlung von Menschen, die in der St. Johannes Gesellschaft gelten sowie aus dem Selbstbestimmungsrecht der Patienten und dem daraus 4

5 sich ableitenden Willen der Patienten. Der konkrete Konflikt ergibt sich insbesondere daraus, wenn aus dem ärztlichen Ethos, Leben zu erhalten und zu heilen, eine Bluttransfusion für nötig gehalten wird, die jedoch von Patienten der Zeugen Jehovas konsequent abgelehnt wird. Daraus könnte sich nach unserem Selbstverständnis moralisch gesehen eine unterlassene Hilfeleistung ergeben, die zum Tode von Patienten führt. Von Zeugen Jehovas wird betont, dass sie die behandelnden Ärztinnen und Krankenhäuser von der Haftung freistellen; jedoch ist dies noch keine Freistellung von der moralischen Verantwortung und lindert auch nicht den ärztlichen und pflegerischen Gewissenskonflikt. Woran ist die Pflicht zur Hilfeleistung und die Fürsorgepflicht gebunden? Wann und wodurch sind Gewährleistungpflichten limitiert? 1. Das medizinische Aufklärungs- und pflegerische Beratungsgespräch Zunächst setzt somit die Anwendung ethischer Prinzipien auf eine umfassende, auch gegenüber der eigenen Glaubensgemeinschaft kritische Aufklärung und Begleitung. Das Bewusstsein, mit einer abweichenden Entscheidung nicht allein innerhalb der Glaubensgemeinschaft zu stehen, und das Wissen, dass es auch innerhalb des religiösen Bezugssystems gute Gründe gegen die offizielle Blutpolitik gibt, können den Einzelnen die Zustimmung zu einer lebenserhaltenden Transfusion entscheidend erleichtern und in der existenziellen Gewissensnot, in der sich gerade Eltern transfusionsbedürftiger Kinder befinden, helfen. Es gehört nicht zu den ärztlichen Aufgaben, Menschen besonderer Glaubensrichtungen von ihrer religiösen Überzeugung abzubringen, auch wenn sich aus dem Glauben aus säkular-naturwissenschaftlicher Sicht absurde oder sogar lebensbedrohliche Konsequenzen ergeben. Zeugen Jehovas sollten in jedem Falle die Möglichkeit haben, vertraulich eine Transfusion zu empfangen, ohne dass Angehörige oder andere Miglieder der Glaubensgemeinschaft hiervon erfahren, um Denunziationsängsten effizient entgegenzuwirken. Dies erfordert eine entsprechende Information und strikte Diskretion aller Klinikmitarbeiter. Die Aufklärung sollte auf jeden Fall ein Oberarzt und der Operateur vornehmen. Ebenso sind Regelungen der Besuchszeiten zu treffen, die sicherstellen, dass Vertraulichkeit für den Behandelten gewahrt wird. Die Rahmenbedingungen sind im Sinne des beschriebenen Patientenschutzes zu gestalten. Bei Rückfragen stehen die Mitglieder des Ethik-Komitees unterstützend zur Seite. 5

6 Immer dann, wenn Alternativen zur Bluttransfusion bestehen, mögen sie auch mit einer gewissen Risikoerhöhung einhergehen, sollten sie genutzt werden. Das kann im Einzelfall bis zur Verabreichung bestimmter Blutfraktionen zusätzlich zur Volumensubstitution gehen, wenn dies für den einzelnen Zeugen Jehovas tolerabel ist. Bei medizinischen Konfliktsituationen ist mit dem zuständigen Transfusionsbeauftragten der St.-Johannes-Gesellschaft Rücksprache zu halten 2. Der Respekt vor dem freien Willen (Selbstbestimmungsrecht) und das Prinzip Wille vor Wohl des Kranken Das Wohl des Kranken ist immer rückgebunden an den Willen des Kranken (Unantastbarkeit der Würde). Der Respekt vor dem freien Willen eines Menschen gilt auch, falls er anderer (religiöser) Überzeugung ist als der, der Leben retten und Heilung ermöglichen kann. Mit dem Erfordernis der Eingriffseinwilligung und Eingriffsaufklärung schützt auch die Rechtsprechung das Selbstbestimmungsrecht und die Körperintegrität der Patienten. Der willensfähige Patient kann in freier Selbstbestimmung einen vital indizierten und dringenden Eingriff selbst aus Gründen ablehnen, die rational nicht nachvollziehbar sind. Der Arzt kann sich gegenüber der religiös motivierten Verweigerung der Bluttransfusion nicht darauf berufen, die Entscheidung des Patienten beruhe auf Irrtum oder auf irregeleitetem religiösen Gewissen oder er sei, da er mit seiner Weigerung gegen seine gesundheitlichen Interessen handele, nicht einsichts- und willensfähig. Aus unserer christlichen Sicht ist auch die Gewissensfreiheit eines Menschen selbst dann noch zu schützen, wenn seine Glaubensüberzeugung offensichtlich auf einem autoritativen Fehlschluss beruht, in diesem Fall auf biblischen" Aussagen. Dies ist nicht widerspruchsfrei, da eine Tatsachenbehauptung alleine keine Schlussfolgerung über ethische Richtigkeit oder Falschheit einer Handlung zulässt. Das Ethik-Komitee verwehrt sich jedoch gegen jede vermeintliche Beurteilung der moralischen Qualität eines Menschen. Lehnen Zeugen Jehovas bei klarer Besinnung eindeutig und kompromisslos die Bluttransfusion selbst für den Fall ab, dass sie als lebensrettende Maßnahme absolut indiziert ist, nützt es auch nichts, wenn der Arzt zuwartet, bis der Patient das Bewusstsein verloren hat, um dann nach seinem mutmaßlichen Willen zu handeln, denn der mutmaßliche Wille stimmt mit dem erklärten Willen des Patienten überein. Anders als sonst hilft die Handlungsmaxime "in dubio pro vita" hier nicht weiter; es 6

7 gibt aufgrund der Erklärung des Patienten keinen Zweifel, dass er um seines Glaubens willen bereit ist, den Tod in Kauf zu nehmen. Die Entscheidung des Arztes ist vorgezeichnet, wenn er eine Bluttransfusion als selbständige Behandlungsmaßnahme durchführen soll, etwa im Rahmen einer konservativen Behandlung, als lebensrettenden Eingriff nach einem schweren Blutverlust durch Unfall oder zur Vorbereitung einer Operation. Vermag der Arzt den Patienten nicht umzustimmen, so muss die Bluttransfusion unterbleiben. Ein psychisch gesunder und bewusstseinsklarer Erwachsener behält stets das alleinige Dispositionsrecht über seine Gesundheit. Religiöse Überzeugungen stellen, wenn sie nicht Symptom einer schwerwiegenden psychischen Erkrankung sind, auch keinen Ansatzpunkt für Maßnahmen nach dem Unterbringungs- oder Betreuungsrecht dar. Erwachsene Zeugen Jehovas tragen in der Regel Patientenverfügungen bei sich, in denen sie, bestätigt von zwei Zeugen, ihre Ablehnung von Bluttransfusionen dokumentieren. Je nach rechtlicher Situation enthalten diese Verfügungen auch Klauseln, in denen bestätigt wird, dass ein dadurch verursachtes erhöhtes Behandlungsrisiko akzeptiert wird, und die behandelnden Ärzte und Krankenhäuser von der Haftung freistellen. Nur dann, wenn gegenteilige Erkenntnisse über den mutmaßlichen Willen des Patienten vorliegen, kann von den Anweisungen der Verfügung abgewichen werden. Solche Erkenntnisse könnten zum Beispiel Äußerungen eines Ehepartners, der Patient habe gerade die Zeugen Jehovas verlassen und nur vergessen, die Patientenverfügung aus der Brieftasche zu nehmen, darstellen. Die Tatsache, dass die Ablehnung einer Transfusion aus medizinischer Sicht unvernünftig" oder gar lebensgefährdend ist, spielt für ihre rechtliche Verbindlichkeit keine Rolle. Auch Minderjährige können nach den Kriterien der Zeugen Jehovas in die Gemeinschaft aufgenommen werden und tragen dann, wie Volljährige, die entsprechenden Patientenverfügungen bei sich. Ob diese Verfügungen rechtlich tragen, ist wie in allen Fällen der Willenserklärungen Minderjähriger nach dem Maß der von der Rechtsprechung etablierten natürlichen Einsichtsfähigkeit" zu bewerten. Immer dann, wenn ein Minderjähriger nach Auffassungsgabe, Beurteilungsvermögen und Reifeentwicklung in der Lage ist, eine ärztliche Aufklärung entgegenzunehmen, zu verstehen und die Konsequenzen seiner Entscheidung, die auch eine ablehnende sein 7

8 kann, zu erfassen, ist sie grundsätzlich in medizinischen Fragen geschäftsfähig. In einem solchen Fall, der die Mehrzahl der Jugendlichen im 17. und 18. Lebensjahr umfasst, ist die Situation Erwachsener vergleichbar. Das heißt, dass sowohl die mündliche Ablehnung der Transfusion wie eine schriftliche Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung zu respektieren sind. 3. Sorgerecht der Eltern, Kindeswohl und mutmaßlicher Wille des Kindes Verweigern Eltern in Vertretung ihrer noch nicht willensfähigen Kinder die Einwilligung in eine lebensrettende Bluttransfusion, so geht von Ihnen - bei objektiver Betrachtung - eine erhebliche Gefährdung des Kindeswohls, die nicht erst bei Lebensgefahr vorliegt, aus. Die Ablehnung einer Bluttransfusion beispielsweise für ein transfusions-bedürftiges Kind nach einem Verkehrsunfall oder nach einer Chemotherapie wäre eine solche Kindeswohlgefährdung. Der Arzt kann dann die Entscheidung des Vormundschaftsgerichtes herbeiführen, das - wenn irgend möglich - die Eltern anhören sollte. Die Eltern können das Gericht auf eine ernsthaft in Betracht kommende Behandlungsalternative hinweisen, bei der eine Bluttransfusion nicht erforderlich wird, oder die Behandlung durch ein anderes Krankenhaus zur Diskussion stellen, das in ganz besonderem Maße auf blutsparendes Operieren und die Anwendung fremdblutersetzender Maßnahmen eingestellt ist. Kann der Arzt wegen der Dringlichkeit der Behandlung die Entscheidung des Vormundschaftsgerichts nicht einholen, so darf und muss er sich notfalls über die Entscheidung der Eltern hinwegsetzen. Der Respekt vor der Glaubensüberzeugung der Zeugen Jehovas erfordert jedoch eine ganz besonders kritische Prüfung, ob die Bluttransfusion die letzte und äußerste Chance zur Lebensrettung bietet. Selbst bei den schwerwiegendsten Folgen für das Kind ( psycho-sozialer und religiösspiritueller Tod") ist der Verlust des Lebens selbst das noch größere Übel. Das elterliche Sorgerecht ist an das Kindeswohl gebunden. Das Kindeswohl wiederum ist rückgebunden an den mutmaßlichen Willen des Kindes. Dies wird grundsätzlich in Richtung Leben und Heilung selbst bei schwerster Traumatisierung des Kindes gedeutet. Die Reversibilität bzw. Irreversibilität ist hier als indikatorisches Faktum bedeutsam für die Güterabwägung. Nur weil ein Mensch nie mehr in seine gewohnten 8

9 Lebensvollzüge zurückkehren wird, möchte er nicht zugleich auch sterben. Die Ergreifung juristischer Maßnahmen, etwa die Entziehung des Sorgerechts, kann nur eine ultima ratio sein: Schließlich kehrt der Patient nach der Entlassung in seine frühere persönliche Umgebung zurück. Wenn er durch Transfusionen in einer Weise behandelt wurde, die den Glaubenssätzen der Zeugen Jehovas widerspricht, muss er mit den harschen und einschneidenden Sanktionen seiner Glaubensbrüder und - schwestern rechnen. Kinder, die aus einer vorübergehenden Übernahme des Sorgerechts durch das Jugendamt nach einer Transfusion in die Familie zurückkehren, laufen darüber hinaus Gefahr, von den eigenen Eltern als verlorene Seelen" abgelehnt zu werden. Kinder bis zum 14. Lebensjahr gelten allgemein als noch nicht einwilligungsfähig. Bei Minderjährigen zwischen dem 14. und 18. Lebensjahr kommt es wie vorstehend ausgeführt, darauf an, ob sie nach ihrer geistigen und seelischen Entwicklung fähig sind Wesen, Tragweite und Bedeutung des Eingriffs zu erfassen und ihren Willen danach zu bestimmen. Anstelle der noch nicht Willensfähigen entscheiden die Sorgeberechtigten, im Regelfall also beide Eltern. Diese haben die Entscheidungsbefugnis über medizinische Eingriffe. Dies schließt gleichzeitig die Ablehnung ärztlich empfohlener Maßnahmen ein. III. Spezifische Fragestellungen im Behandlungsvorgang 1. Der Umgang bei elektiven Eingriffen Als Grundkonzept kann gelten: Je notwendiger und dringender eine Operation ist und je geringer die Wahrscheinlichkeit, dass eine Bluttransfusion erforderlich werden wird, desto mehr spricht dafür, die Eingriffsindikation auch beim Zeugen Jehovas zu bejahen. Ebenso gilt das Prinzip der Sparsamkeit im Umgang mit knappen Ressourcen. Hier haben blutsparende Eingriffe Vorrang. Danach ergeben sich unter anderem folgende mögliche Situationen: 1. Auf Operationen, die eine Bluttransfusion zwingend erfordern, muss der Arzt verzichten; sie sind bei Zeugen Jehovas bei eindeutiger und zweifelsfrei vorliegender Willensäußerung gegen die Operation kontraindiziert. 2. Die Durchführung elektiver Eingriffe, die trotz der Verweigerung der 9

10 Bluttransfusion eine positive Nutzen-Risikobilanz haben, ist prinzipiell zulässig. Im Unterschied zu den vital indizierten dringenden Eingriffen entfällt hier das Obligo aus der allgemeinen Hilfeleistungspflicht. Der Arzt darf jedoch solche Eingriffe nur dann durchführen, wenn nach den individuellen Umständen des konkreten Falles sowie der persönlichen Erfahrung des Operateurs nur eine sehr geringe Transfusionswahrscheinlichkeit besteht und eine Bluttransfusion nur unter einer Verkettung ungewöhnlicher Umstände erforderlich werden kann. Bei elektiven Eingriffen mit erhöhter Wahrscheinlichkeit der Notwendigkeit einer Bluttransfusion ist eine präoperative Gabe von Erythropoetin zu erwägen. Hier sind medizinische Absprachen mit den niedergelassenen Ärzten wünschenswert und im Sinne der Patienten anzustreben. Immer dann, wenn Alternativen zur Bluttransfusion bestehen, mögen sie auch mit einer gewissen Risikoerhöhung einhergehen, sollten sie genutzt werden. Das kann im Einzelfall bis zur Verabreichung bestimmter Blutfraktionen zusätzlich zur Volumensubstitution gehen, wenn dies für den einzelnen Zeugen Jehovas tolerabel ist. 3. Da es bei der Operation von Zeugen Jehovas um medizinisch-ethische Grundsatzentscheidungen geht, kommt es nicht selten zu Meinungsverschiedenheiten, zum Beispiel zwischen dem Operateur und dem Anästhesisten, ob eine aus der Sicht des Operateurs indizierte Operation durchgeführt werden soll. Zu berücksichtigen ist auch, dass zwar zwei (in der Regel leitende) Ärzte die Entscheidung für die Operation treffen, mitgetragen werden muss sie jedoch von einem großen multiprofessionellen, abteilungsübergreifenden Team, zum Beispiel auch im Bereitschaftsdienst und bei Verlegung auf eine andere Station. Eine elektive Operation unter dieser Prämisse kann für alle an der Operation und der postoperativen Behandlung Beteiligten eine schwerwiegende Gewissensbelastung bedeuten. Aufgrund der gemeinsamen ärztlichen, ethischen und rechtlichen Verantwortung ist die Entscheidung für oder gegen den elektiven Eingriff im Einvernehmen zwischen dem Operateur und dem Anästhesisten zu treffen. Sie impliziert die Zusage für den Patienten, auch in der äußersten Grenzsituation auf eine Bluttransfusion zu verzichten. An elektiven Eingriffen müssen nur Ärzte und Pflegende mitwirken, die sich grundsätzlich zur Behandlung von Zeugen Jehovas bei 10

11 Operationen mit einer sehr geringen Transfusionswahrscheinlichkeit bereit erklärt haben. Der Mitarbeiter, der aus Gewissensgründen der Mitwirkung widerspricht, wird respektiert. An vital indizierten dringenden Eingriffen müssen Ärzte und Pflegende mitwirken. 2. Verfahrensweise bei Notfall-Eingriffen Schwer zu beantworten ist die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen der Arzt eine Operation durchführen darf oder auch durchführen muss, wenn der Patient zwar mit ihr voll einverstanden ist, eine Bluttransfusion aber kategorisch ablehnt. Die Weigerung, eine vital indizierte und dringende Operation unter dieser Prämisse durchführen zu lassen, muss sich an dem strafrechtlich sanktionierten allgemeinen Hilfeleistungsgebot messen lassen. Führt der Arzt den Eingriff aber durch, so kann er in den ausweglosen Konflikt geraten, entweder den Tod des Patienten als Folge operationsbedingter Blutverluste in Kauf zu nehmen oder die Bluttransfusion unter Verletzung des Selbstbestimmungsrechts des Patienten durchzuführen. In der Literatur vertretene extreme Auffassungen, nämlich der Arzt dürfe die von einem irregeleiteten religiösen Gewissen ausgehende Verweigerung der Bluttransfusion nicht respektieren, und die diametral entgegengesetzte, der Arzt solle selbst eine vital indizierte dringende Operation ablehnen, wenn auch nur die entfernte Möglichkeit bestehe, dass eine Bluttransfusion notwendig werden könne, sind weder rechtlich noch ethisch haltbar; sie führen zu inhumanen Ergebnissen. Wer sich um eine ernsthafte Lösung des Konflikts bemüht, muss differenzieren. Extreme Auffassungen (irregeleitetes religöses Gewissen und daraus folgende Missachtung des Selbstbestimmungsrechtes, sowie Ablehnung einer dringend indizierten Operation bei geringer Wahrscheinlichkeit der Blutgabe) sind ethisch nicht haltbar. Behandelnde sollen von der grundlegenden Erwägung ausgehen, dass die Verweigerung der Bluttransfusion die Hilfeleistungspflicht des Arztes nicht tangiert, sondern lediglich seine Hilfeleistungsmöglichkeiten limitiert. 1 Bleibt die Nutzen-Risikobilanz einer Operation positiv, obwohl der Patient 1 ) Der Begriff unterstellt nicht einen exakt messbaren und objektivierbaren Sachstand. Er meint die subjektive Einschätzung der Behandlungssituation im Rahmen des Vertrauensverhältnisses zwischenarzt und Patient. 11

12 jede intra- und postoperative Bluttransfusion verweigert, so kann für die Indikationsstellung zur Operation aus ärztlicher wie aus rechtlicher Sicht letztlich nichts anderes gelten, als wenn dem Arzt das für die Bluttransfusion benötigte Blut aus faktischen Gründen nicht zur Verfügung stünde. Vital indizierte dringende Eingriffe mit einer trotz Verweigerung der Bluttransfusion positiven Nutzen-Risikobilanz wird der Arzt dagegen mit der Einwilligung des voll informierten Patienten nicht nur durchführen dürfen, sondern sogar durchführen müssen. Dies folgt aus der allgemeinen Hilfeleistungspflicht und der ärztlichen Garantenstellung (Fürsorge- und Sorgfaltspflicht). Bietet nur eine sofortige Operation die Chance der Lebensrettung, so wird sie selbst dann durchzuführen sein, wenn die überwiegende Wahrscheinlichkeit dafür spricht, dass eine Bluttransfusion erforderlich werden wird. Es geht hier darum, die Chancen des Patienten auf Lebensrettung zu wahren. Mitarbeiter, die aufgrund der Behandlung von Zeugen Jehovas in persönliche Konfliktsituationen kommen, können psycho-soziale Unterstützung und Begleitung in Anspruch nehmen. Ansprechpartnerinnen sind z.b. Seelsorger, Sozialarbeiter oder Mitglieder der Ethik-Komitees. 12

13 Notizen

14 Notizen

15

16 KATH. ST.-JOHANNES-GESELLSCHAFT DORTMUND ggmbh (KRANKEN - UND PFLEGEEINRICHTUNGEN) Johannesstraße Dortmund Telefon Telefax Heinrich AfD Dortmund

Grundsätze zur Behandlung von Zeugen Jehovas

Grundsätze zur Behandlung von Zeugen Jehovas Stiftung kreuznacher diakonie Grundsätze zur Behandlung von Zeugen Jehovas vor dem Hintergrund der Gabe von Blut und Blutprodukten im Geschäftsfeld Krankenhäuser und Hospize der Stiftung kreuznacher diakonie

Mehr

Handlungsempfehlung für den Umgang mit PatientInnen, die den Zeugen Jehovas angehören

Handlungsempfehlung für den Umgang mit PatientInnen, die den Zeugen Jehovas angehören Handlungsempfehlung für den Umgang mit PatientInnen, die den Zeugen Jehovas angehören erstellt durch das Ethik-Komitee Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Klinik Saarlouis Marienhaus Klinikum St. Michael

Mehr

Ethik-Komitees. Ethische Orientierungshilfe. zur Problematik künstlicher Ernährung. Empfehlung des. der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dortmund ggmbh

Ethik-Komitees. Ethische Orientierungshilfe. zur Problematik künstlicher Ernährung. Empfehlung des. der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dortmund ggmbh Empfehlung des Ethik-Komitees der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dortmund ggmbh Ethische Orientierungshilfe zur Problematik künstlicher Ernährung KATH. ST.-JOHANNES-GESELLSCHAFT DORTMUND ggmbh (KRANKEN

Mehr

Wille und Wohl des Betroffenen in der rechtlichen Betreuung

Wille und Wohl des Betroffenen in der rechtlichen Betreuung Wille und Wohl des Betroffenen in der rechtlichen Betreuung Der rechtliche Rahmen Frank Merker, Vorsitzender Richter am Landgericht Cottbus Der Wille des Betroffenen Die freie Willensbestimmung 2 Kriterien

Mehr

Umgang mit Transportverweigerung

Umgang mit Transportverweigerung Umgang mit Transportverweigerung Recht im Rettungsdienst Mit einem Bein im Gefängnis? 13. Stuttgarter Intensivkongress 09.02.2017 Transportindikation und Patientenwille + - + RD hält Transport für indiziert

Mehr

Leitlinie Transfusionsmedizin

Leitlinie Transfusionsmedizin Leitlinie Transfusionsmedizin Bluttransfusion bei minderjährigen Kindern Zeugen Jehovas QM-AZ: Version: 01 Stand/Gültig ab: 08.04.2011 Seitezahl: 1/5 Verteiler/Geltungsbereich: Transfusionsmedizin Inhalt

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Patientenverfügung

Möglichkeiten und Grenzen der Patientenverfügung Selbstbestimmung am Lebensende Möglichkeiten und Grenzen der Patientenverfügung Dr. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.v. Gliederung des Vortrags Hintergrund der Debatte Regelungsvorschläge

Mehr

Hilfeleistungspflicht und Ablehnung der Hilfeleistung

Hilfeleistungspflicht und Ablehnung der Hilfeleistung Hilfeleistungspflicht und Ablehnung der Hilfeleistung Fortbildung beim DRK Stuttgart Bereitschaft 8 - Unter-/Obertürkheim Themenübersicht Hilfeleistungspflicht und Garantenstellung Hilfeleistungspflicht

Mehr

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht Klinikum Sindelfingen-Böblingen Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Kliniken Sindelfingen Die Abteilung Neue Medien Abteilung & Neue XYZ Services... Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher

Mehr

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe von RAín Heidrun Schinz Kanzlei Hinz, schinz@kanzlei-hinz.de Gliederung Was ist Palliative Care? Was will Palliative Care? Was ist Palliative Care aus rechtlicher

Mehr

Umgang mit Patientenverfügung

Umgang mit Patientenverfügung LEITLINIEN Umgang mit Patientenverfügung Die vorliegende Leitlinie wurde durch den Träger erstmals am 21. August 2012 und in der vorliegenden Fassung am 7. November 2016 verbindlich in Kraft gesetzt. 2

Mehr

Umgang mit Patientenverfügung

Umgang mit Patientenverfügung LEITLINIE Umgang mit Patientenverfügung Die vorliegende Leitlinie wurde durch den Träger erstmals am 21. August 2012 und in der vorliegenden Fassung am 7. November 2016 verbindlich in Kraft gesetzt. 2

Mehr

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht Dr. Markus Miller Facharzt für Innere Medizin, Lungenheilkunde, Schlafmedizin, Notfallmedizin Stiftungsklinik Weißenhorn Rechtliche Voraussetzungen

Mehr

Patientenverfügung und Trauma. Klaus Hellwagner

Patientenverfügung und Trauma. Klaus Hellwagner Patientenverfügung und Trauma Klaus Hellwagner Grundlagen und Ziele Schutz der Privatautonomie Schutz des Selbstbestimmungsrechtes Respekt unterschiedlicher Lebensentwürfe Stärkung der Patientenrechte

Mehr

Entscheidungen am Lebensende

Entscheidungen am Lebensende Wintersemester 2016/17 Vorlesung Ethik in der Medizin Entscheidungen am Lebensende Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Entscheidungen am Lebensende Inhalt Zulässige

Mehr

D7/d Patientenverfügung. Was ist eine Patientenverfügung?

D7/d Patientenverfügung. Was ist eine Patientenverfügung? D7/d68483 Patientenverfügung Was ist eine Patientenverfügung? Mit einer Patientenverfügung kann man dem Arzt Anweisungen für die Behandlung geben, für den Fall, dass man im Zeitpunkt der Behandlung nicht

Mehr

PATIENTENVERFÜGUNG. Name: Vorname: Geburtsort: Ausweis: Adresse: Errichtungsdatum:

PATIENTENVERFÜGUNG. Name: Vorname: Geburtsort: Ausweis: Adresse:   Errichtungsdatum: PATIENTENVERFÜGUNG Name: Vorname: Geburtsort: SVNr.: Geburtsdatum: Ausweis: Adresse: Telefon: Mobil: E-Mail: Errichtungsdatum: Internationale Gesellschaft für Sterbebegleitung und Lebensbeistand e.v. Hospizbewegung

Mehr

Was tun, wenn Patienten nicht mehr für sich entscheiden können?

Was tun, wenn Patienten nicht mehr für sich entscheiden können? Was tun, wenn Patienten nicht mehr für sich entscheiden können? Mag. Nikolaus Herdega, MSc Ärztekammer für OÖ KAD-Stellvertreter Bereichsleiter Spitalsärzterecht & Kassenrecht 1 Einwilligung/Ablehnung

Mehr

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügungen Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügung Gliederung Was ist eine Patientenverfügung? Was ist beim Abfassen zu beachten? Wie wird eine Patientenverfügung vom Arzt umgesetzt?

Mehr

In den oben beschriebenen Situationen wünsche ich eine fachgerechte Schmerz und Symptombehandlung,

In den oben beschriebenen Situationen wünsche ich eine fachgerechte Schmerz und Symptombehandlung, Patientenverfügung Ich,, geboren am wohnhaft in, bestimme hiermit für den Fall, dass ich meinen Willen nicht mehr bilden oder verständlich äußern kann und eine der folgenden Situationen zutrifft: ich mich

Mehr

Patientenverfügung. - aus der Sicht des Arztes

Patientenverfügung. - aus der Sicht des Arztes Patientenverfügung - aus der Sicht des Arztes Robert Gosenheimer Internist Notfallmedizin, Palliativmedizin Ltd. Oberarzt der Radio Onkologie und Palliativstation des St. Marienwörth Ist ein vorausverfügter

Mehr

Seite 1 von 5 PATIENTENVERFÜGUNG. Wenn ich mich aller Wahrscheinlichkeit nach unabwendbar im unmittelbaren Sterbeprozess befinde.

Seite 1 von 5 PATIENTENVERFÜGUNG. Wenn ich mich aller Wahrscheinlichkeit nach unabwendbar im unmittelbaren Sterbeprozess befinde. Seite 1 von 5 PATIENTENVERFÜGUNG Für den Fall, dass ich... geboren am:....... wohnhaft in:. in einen Zustand gerate, in welchem ich meine Urteils- und Entscheidungsfähigkeit unwiederbringlich aufgrund

Mehr

Patientenverfügung. Name: Vorname: Geburtsdatum: PLZ, Ort: Straße: Telefon:

Patientenverfügung. Name: Vorname: Geburtsdatum: PLZ, Ort: Straße: Telefon: Patientenverfügung Name: Vorname: Geburtsdatum: PLZ, Ort: Straße: Telefon: 1 1. Meine Werte und Wünsche, mein Lebensbild Mein Leben empfinde ich als Geschenk. Wenn eines Tages mein Leben dem Ende zugeht,

Mehr

II. 14 Betreuungsrecht

II. 14 Betreuungsrecht II. 14 Betreuungsrecht Sinn & Zweck 1. Betreuung dient dazu, Rechtshandlungen im Namen des Betreuten zu ermöglichen, die dieser selbst nicht mehr vornehmen kann, und wird zeitlich und sachlich für entsprechende

Mehr

Anleitung und Checkliste zur Feststellung des Patientenwillens im Hinblick auf den Verzicht auf oder den Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen.

Anleitung und Checkliste zur Feststellung des Patientenwillens im Hinblick auf den Verzicht auf oder den Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen. Anleitung und Checkliste zur Feststellung des Patientenwillens im Hinblick auf den Verzicht auf oder den Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen. Herausgegeben vom Amtsgericht Düren, Betreuungsabteilung,

Mehr

Die Patientenverfügung

Die Patientenverfügung Die Patientenverfügung Durch Jahre hindurch stellte sich das Problem der medizinischen Behandlung von Angehörigen und der Auseinandersetzung mit den behandelnden Ärzten als äußerst problematisch dar, weil

Mehr

Leitbild. In einer erweiterten Perspektive hat Omega 90 das Ziel, eine Kultur des Lebens zu fördern, die die Realität des Todes miteinschließt.

Leitbild. In einer erweiterten Perspektive hat Omega 90 das Ziel, eine Kultur des Lebens zu fördern, die die Realität des Todes miteinschließt. Leitbild 1. Wer ist Omega 90? Omega 90 ist eine Vereinigung ohne Gewinnzweck, gegründet im Jahr 1990 und vom luxemburgischen Staat als gemeinnützig anerkannt. Die Vereinigung will Initiativen fördern um

Mehr

Worauf es ankommt bei Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Prof. Dr. jur. Thomas Weiß. 9. Gesundheitspflege-Kongress. Hamburg

Worauf es ankommt bei Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Prof. Dr. jur. Thomas Weiß. 9. Gesundheitspflege-Kongress. Hamburg 9. Gesundheitspflege-Kongress Hamburg Worauf es ankommt bei Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen 26.11.2011 Prof. Dr. jur. Thomas Weiß Menschenwürde und persönliche Freiheitsrechte Recht auf Leben

Mehr

Selbstbestimmt Leben

Selbstbestimmt Leben Ärzte im Dialog mit Patienten: Selbstbestimmt Leben Umgang mit Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten Dr. Monika Holler Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Patientenautonomie

Mehr

Darstellung der wesentlichen Positionen in den Gesetzentwürfen von MdB Stünker u.a., MdB Zöller u.a. und MdB Bosbach u.a. zur Patientenverfügung:

Darstellung der wesentlichen Positionen in den Gesetzentwürfen von MdB Stünker u.a., MdB Zöller u.a. und MdB Bosbach u.a. zur Patientenverfügung: Stand: Juli 2007 Darstellung der wesentlichen Positionen in den Gesetzentwürfen von MdB Stünker u.a., MdB Zöller u.a. und MdB Bosbach u.a. zur Patientenverfügung: Entwurf MdB Stünker Entwurf MdB Zöller

Mehr

Rechtliches am Lebensende

Rechtliches am Lebensende Weil auch Sterben Leben ist Hospizarbeit und Palliativmedizin aus ethischer Sicht -7- Seminaristische Vorlesung im SoSe 09 (Modul 5) FB Angewandte Sozialwissenschaften Prof. Dr. Rupert Scheule Weil auch

Mehr

Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Betreuungsstelle Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Die Betreuungsstelle stellt sich vor Betreuungsrecht - rechtliche Grundlagen - Anregung einer Betreuung - weitere Anknüpfungspunkte

Mehr

Patientenverfügung - 1 -

Patientenverfügung - 1 - Patientenverfügung - 1 - Patientenverfügung Von Vorname Nachname Geburtsdatum PLZ Wohnort Straße, Haus-Nr. Telefon 1. Meine Werte und Wünsche, mein Lebensbild Am Ende meines Lebens erwarte ich von allen,

Mehr

Sterben im Kulturellen Kontext

Sterben im Kulturellen Kontext Sterben im Kulturellen Kontext Ethischer Leitfaden Umgang mit lebenserhaltenden Maßnahmen bei schwerstkranken und sterbenden Menschen im Hospiz Haus Magdalena Ethischer Leitfaden Wie wir mit lebenserhaltenden

Mehr

Entscheidungen vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes

Entscheidungen vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes Entscheidungen vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes Juristische Aspekte Johannes Schopohl 9. Landespsychotherapeutentag Berlin Berlin, 9. März 2013 Überblick 1. Juristischer Hintergrund von

Mehr

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügungen Vorsorge in Gesundheitsfragen Gliederung Was ist eine Patientenverfügung? Was ist beim Abfassen zu beachten? Wie wird eine Patientenverfügung vom Arzt umgesetzt? Weitere häufig gestellte

Mehr

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung Angehörigenwochenende 20. + 21.04.13 in Bad Salzhausen Neues aus dem Recht Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung Michael Goetz, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht,

Mehr

Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung

Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung A. Einleitung Das im Jahr 2009 in Kraft getretene 3. Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts ( Patientenverfügungsgesetz )

Mehr

14. Ergebniskonferenz QS NRW

14. Ergebniskonferenz QS NRW 14. Ergebniskonferenz QS NRW Dr. med. Paul-Georg Behler Prof. Dr. med. Kurt Rasche Entscheidung zum palliativen Handlungsansatz Umsetzung von Leitlinienempfehlungen bei Vorliegen von Patientenverfügungen

Mehr

Patientenverfügung. Ich,. wohnhaft in

Patientenverfügung. Ich,. wohnhaft in Patientenverfügung Ich,. (Name) (Vorname) geb. am wohnhaft in.. verfasse hiermit für den Fall, dass ich meinen Willen nicht mehr bilden oder verständlich äußern kann, folgende Patientenverfügung: ich treffe

Mehr

Die wichtigsten Änderungen: 1901a BGB Patientenverfügung

Die wichtigsten Änderungen: 1901a BGB Patientenverfügung Arbeitsstelle Rechtliche Betreuung DCV, SkF, SKM SKM - Katholischer Verband für soziale Dienste in Deutschland - Bundesverband e.v. Blumenstraße 20, 50670 Köln 0221/913928-86 dannhaeuser@skmev.de MERKBLATT

Mehr

Vorlage www.colourbox.com Patientenverfügung Dieses Dokument finden Sie auf www.optimal-absichern.de. Es ist als Empfehlung zu verstehen, ersetzt bei Zweifelsfragen aber keine rechtliche Beratung durch

Mehr

Dies ist eine Überschrift Über maximal zwei Zeilen

Dies ist eine Überschrift Über maximal zwei Zeilen Bedeutung und Tragweite von Patientenverfügungen und medizinischen Vorsorgevollmachten 15.03.2017 VHS Essen: Vorsorge im Krankheitsfall selbstbestimmt Dr. Max planen Müller-Mustermann und leben Privatautonomie

Mehr

Patientenverfügungen und Palliativmedizin - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Patientenverfügungen und Palliativmedizin - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Thomas Hagen Patientenverfügungen und Palliativmedizin - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Perspektive Seelsorge Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 15. Mai 2009 unter www.hss.de/downloads/090428_rm_hagen.pdf

Mehr

Informationsveranstaltung: Patientenvorsorge

Informationsveranstaltung: Patientenvorsorge Informationsveranstaltung: Patientenvorsorge 22.11.2011 Heiko Jung, Dipl.-Theol. Referent für theologische Grundsatzfragen Rheinischer Verein für Katholische Arbeiterkolonien Kapitelstr. 3 52066 Aachen

Mehr

Entscheidung des BGH zum Abbruch lebenserhaltender Behandlung mittels PEG- Sonde

Entscheidung des BGH zum Abbruch lebenserhaltender Behandlung mittels PEG- Sonde Entscheidung des BGH zum Abbruch lebenserhaltender Behandlung mittels PEG- Sonde 30.09.2015 4. Gemeinsamer Palliativfachtag 1 Ausgangssituation Jede, auch die medizinisch indizierte Behandlung, ist Körperverletzung

Mehr

Patientenverfügung Betreuungsverfügung (General)Vollmacht

Patientenverfügung Betreuungsverfügung (General)Vollmacht Patientenverfügung Betreuungsverfügung (General)Vollmacht Erfurt 11.Juni 2013 Dr. Achim Spenner Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter Erklärung der Begriffe: Patientenverfügung, Betreuungsverfügung,

Mehr

Recht haben Recht kriegen?! Neue gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen und ihre Auswirkungen auf psychisch kranke Menschen

Recht haben Recht kriegen?! Neue gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen und ihre Auswirkungen auf psychisch kranke Menschen Recht haben Recht kriegen?! Neue gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen und ihre Auswirkungen auf psychisch kranke Menschen Ute Lewitzka Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Die Patientenverfügung. Stand: Mai 2014

Die Patientenverfügung. Stand: Mai 2014 Die Patientenverfügung Stand: Mai 2014 Wozu dient eine Patientenverfügung? In einer Patientenverfügung können Sie schriftlich für den Fall Ihrer Entscheidungsunfähigkeit festlegen, ob und wie Sie in bestimmten

Mehr

Salzburger Patientenvertretung. Patientenverfügung. Was zählt mein Wille, wenn ich nicht mehr entscheidungsfähig bin?

Salzburger Patientenvertretung. Patientenverfügung. Was zählt mein Wille, wenn ich nicht mehr entscheidungsfähig bin? 1 Salzburger Patientenvertretung Patientenverfügung Was zählt mein Wille, wenn ich nicht mehr entscheidungsfähig bin? 3 2 1. Zum Arzt-/Patientenverhältnis bei gegebener Selbstbestimmungsfähigkeit: Die

Mehr

Prof. Dr. Volker Lipp. Patientenautonomie. in der Rettungsmedizin. Prof. Dr. iur. Volker Lipp. Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen

Prof. Dr. Volker Lipp. Patientenautonomie. in der Rettungsmedizin. Prof. Dr. iur. Volker Lipp. Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen Patientenautonomie in der Rettungsmedizin Prof. Dr. iur. Volker Lipp Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen 1 Überblick Einführung Ärztliche Behandlung Euthanasie / Sterbehilfe Sterbebegleitung

Mehr

Dokumentation der Ethischen Fallbesprechung

Dokumentation der Ethischen Fallbesprechung Dokumentation der Ethischen Fallbesprechung Station: (Patienten-Aufkleber) Datum: Teilnehmer(innen): Moderator(in): Protokollant(in): ETHISCHE FRAGE Was ist die ethische Frage? FAKTEN Medizinische Dimension

Mehr

Ethik in der Psychiatrie. Prof. Dr. Viola Balz

Ethik in der Psychiatrie. Prof. Dr. Viola Balz Ethik in der Psychiatrie Prof. Dr. Viola Balz Ethische Besonderheiten Diagnose ist stärker wert- und kulturgebunden Inwieweit wird missliebiges Verhalten pathologisiert? Es stellt sich die Frage nach psychischen

Mehr

Patientenverfügung. Vorsorge: Meine Patientenverfügung

Patientenverfügung. Vorsorge: Meine Patientenverfügung Patientenverfügung Vorsorge: Meine Patientenverfügung Meine PATIENTENVERFÜGUNG Diese Patientenverfügung wird gemäß Patientenverfügungs-Gesetz (BGBl. Nr. 55/2006) errichtet. Im Vollbesitz meiner geistigen

Mehr

Klinische Ethikberatung

Klinische Ethikberatung Klinische Ethikberatung Was bedeutet Klinische Ethikberatung? Ein Beispiel: Ein Mann hatte einen Verkehrsunfall. Mit schwersten Verletzungen liegt er auf der Intensivstation. Die Behandlungsaussichten

Mehr

Grundzüge des Patientenverfügungs- Gesetzes BMJ

Grundzüge des Patientenverfügungs- Gesetzes BMJ Grundzüge des Patientenverfügungs- Gesetzes BMJ Entwicklung der Rechtsfürsorge für psychisch kranke und behinderte Menschen Entmündigungsordnung 1984: Ablösung der Entmündigungsordnung durch das Sachwalterrecht

Mehr

Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen. Rechtliche Grundlagen der Entscheidungsfindung

Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen. Rechtliche Grundlagen der Entscheidungsfindung Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen Rechtliche Grundlagen der Entscheidungsfindung Überblick Die grundlegende Fragestellung Ärztliche Behandlung am Lebensende: Hilfe im Sterben und Hilfe zum Sterben

Mehr

Patientenverfügung. Name: Vorname: geboren am:

Patientenverfügung. Name: Vorname: geboren am: Patientenverfügung Name: Vorname: geboren am: hiermit bestimme ich für den Fall, dass ich meinen Willen nicht mehr bilden mich verständlich äußern kann: Wenn ich mich aller Wahrscheinlichkeit nach unabwendbar

Mehr

Patientenverfügung (nach Muster des Bayrischen Justizministeriums Dezember 2012)

Patientenverfügung (nach Muster des Bayrischen Justizministeriums Dezember 2012) Version: 2 Freigabe: 16.04.2013 Seite 1 von 5 Patientenverfügung (nach Muster des Bayrischen Justizministeriums Dezember 2012) Für den Fall, dass ich,... geboren am:... wohnhaft in:... meinen Willen nicht

Mehr

Patientenverfügung Rechtliche Aspekte

Patientenverfügung Rechtliche Aspekte Patientenverfügung Rechtliche Aspekte Sabine Beßler, Leiterin Stab und Recht am Möglichkeiten der Patientenvorsorge Wer handelt und entscheidet für mich, wenn ich es selbst nicht mehr kann? Wie stelle

Mehr

Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung tritt zum in Kraft

Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung tritt zum in Kraft Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung tritt zum 01.09.2009 in Kraft Die Frage der gesetzlichen Regelung von Patientenverfügungen wurde seit Jahren kontrovers diskutiert. Am 18.06.2009 hat nunmehr

Mehr

Zulässigkeit der Sterbe- und Suizidhilfe in den EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz

Zulässigkeit der Sterbe- und Suizidhilfe in den EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz Zulässigkeit der Sterbe- und Suizidhilfe in den EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz Land aktive Sterbehilfe Beihilfe z. Suizid Indirekte Sterbehilfe Passive Sterbehilfe Patientenverfügung Anm. Belgien ja,

Mehr

Patientenverfügung. Ich,. geb. am. wohnhaft in...

Patientenverfügung. Ich,. geb. am. wohnhaft in... Patientenverfügung Ich,. (Name) (Vorname) geb. am. wohnhaft in... verfasse hiermit für den Fall, dass ich meinen Willen nicht mehr bilden oder verständlich äußern kann, folgende Patientenverfügung: Ich

Mehr

Patientenverfügung und. grenzenlose Selbstbestimmung?

Patientenverfügung und. grenzenlose Selbstbestimmung? Patientenverfügung und mutmaßlicher Wille grenzenlose Selbstbestimmung? Prof. Dr. Dagmar Brosey Überblick 3. BtÄndG 1901 a BGB 1901 b BGB 1904 BGB 287 Abs. 3 FamFG 298 FamFG Die Struktur des Vortrages

Mehr

Referat First Responder Symposium Nottwil 22. März 2014 Anton Genna, Fürsprecher, Thun

Referat First Responder Symposium Nottwil 22. März 2014 Anton Genna, Fürsprecher, Thun Referat First Responder Symposium Nottwil 22. März 2014 Anton Genna, Fürsprecher, Thun 2 1. Das Leben als höchstes Rechtsgut; Nothilfepflicht 2. Medizinische Massnahme als Persönlichkeits- und Körperverletzung;

Mehr

Wozu dient eine Patientenverfügung?

Wozu dient eine Patientenverfügung? Patientenverfügung 2 Wozu dient eine Patientenverfügung? In einer Patientenverfügung können Sie schriftlich für den Fall Ihrer Entscheidungsunfähigkeit festlegen, ob und wie Sie in bestimmten Situationen

Mehr

Strafbarkeitsrisiken des Arztes bei religiös motiviertem Behandlungsveto

Strafbarkeitsrisiken des Arztes bei religiös motiviertem Behandlungsveto Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim 36 Strafbarkeitsrisiken des Arztes

Mehr

Patientenverfügung. Ich Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse:

Patientenverfügung. Ich Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: Patientenverfügung Vordruck Ich Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: bestimme für den Fall, dass ich vorübergehend oder dauerhaft außerstande bin, meinen Willen zu bilden oder verständlich zu

Mehr

Der Betreuer als Vollstrecker des Patientenwillens

Der Betreuer als Vollstrecker des Patientenwillens Der Betreuer als Vollstrecker des Patientenwillens Entscheidungen über Leben und Tod unter Berücksichtigung von 1901a, 1901b und 1904BGB Gekürzte Fassung Zunächst prüft der Arzt, ob überhaupt eine Behandlung

Mehr

Rechtssichere Patientenverfügung. .oder ist weniger mehr?

Rechtssichere Patientenverfügung. .oder ist weniger mehr? Rechtssichere Patientenverfügung.oder ist weniger mehr? Vorträge Herbst 2016/Frühjahr2017 Referentin: RAin Dr. med. Katja Kumpmann Referentenvors tellung: Dr. med. Katja Kumpmann Rechtsanwältin & Ärztin

Mehr

Stellungnahme. des Sozialverbands VdK Rheinland-Pfalz e. V. zum

Stellungnahme. des Sozialverbands VdK Rheinland-Pfalz e. V. zum Stellungnahme des Sozialverbands VdK Rheinland-Pfalz e. V. zum Entwurf eines Landesgesetzes zur Neuregelung der Voraussetzungen der Behandlung von Krankheiten untergebrachter Personen Mainz, 8. August

Mehr

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung Ernährung 2010 - Mitten in der Medizin - 17.-19. 19. Juni 2010, Congress Center Leipzig Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung Prof. Dr. Bernd-Rüdiger diger Kern Universität

Mehr

Betreuungsrecht Vorsorgevollmacht Patientenverfügung. Präsentiert von: Annette Reimers Betreuungsverein für den Kreis Herzogtum Lauenburg e.v.

Betreuungsrecht Vorsorgevollmacht Patientenverfügung. Präsentiert von: Annette Reimers Betreuungsverein für den Kreis Herzogtum Lauenburg e.v. Betreuungsrecht Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Präsentiert von: Annette Reimers Betreuungsverein für den Kreis Herzogtum Lauenburg e.v. Vortragsaufbau Grundzüge des Betreuungsrechts Vorsorgevollmacht

Mehr

Prof. Konrad Stolz. Fürsorglicher Zwang in der Psychiatrie? -Verfassungsrechtliche Aspekte-

Prof. Konrad Stolz. Fürsorglicher Zwang in der Psychiatrie? -Verfassungsrechtliche Aspekte- Prof. Konrad Stolz Fürsorglicher Zwang in der Psychiatrie? -Verfassungsrechtliche Aspekte- Verfassungsrechtliche Prinzipien Recht auf Selbstbestimmung Recht auf Freiheit Anspruch auf Fürsorge Verhältnismäßigkeitsgrundsatz

Mehr

Respektvolle Behandlung

Respektvolle Behandlung Ethikforum Leitgedanken zur Vielfalt kultureller und persönlicher Hintergründe Respektvolle Behandlung www.ksb.ch/ethikforum «Im KSB kommen verschiedenste Menschen mit vielfältigen kulturellen und persönlichen

Mehr

Der betreute Mensch als Patient. Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin

Der betreute Mensch als Patient. Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin Der betreute Mensch als Patient Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin Voraussetzungen für die Betreuerbestellung Das Betreuungsgericht bestellt auf Antrag des

Mehr

Patientenverfügung. Meine persönlichen Daten. Name, Vorname. Geburtsname. Geburtsdatum, -ort. Straße, Hausnummer. PLZ, Wohnort.

Patientenverfügung. Meine persönlichen Daten. Name, Vorname. Geburtsname. Geburtsdatum, -ort. Straße, Hausnummer. PLZ, Wohnort. Patientenverfügung Meine persönlichen Daten Name, Vorname Geburtsname Geburtsdatum, -ort Straße, Hausnummer PLZ, Wohnort Im Vollbesitz meiner geistigen Fähigkeiten und mit dem Wissen über die sich möglicherweise

Mehr

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121.

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121. Prof. Dr. med. Arno Deister Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Arzt für Neurologie und Psychiatrie Chefarzt des Zentrums für Psychosoziale Medizin

Mehr

Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis. Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden

Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis. Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden Aktuelle Themen des Betreuungsrechts: Feststellung der

Mehr

Rechtliche Grundlagen von Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie. Prof. Dr. Dirk Olzen

Rechtliche Grundlagen von Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie. Prof. Dr. Dirk Olzen Rechtliche Grundlagen von Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie Prof. Dr. Dirk Olzen I. Patientenverfügungen Patientenverfügung i.s.v. 1901a I BGB: Im einwilligungsfähigen

Mehr

Patientenverfügung. Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse:

Patientenverfügung. Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: Patientenverfügung Vordruck Ich: Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: bestimme für den Fall, dass ich vorübergehend oder dauerhaft außerstande bin, meinen Willen zu bilden oder verständlich zu

Mehr

Neues zum Thema Rechtliche Vorsorge

Neues zum Thema Rechtliche Vorsorge Neues zum Thema Rechtliche Vorsorge Zum Thema Rechtliche Vorsorge für Krankheit und Alter gibt es seit dem 01.09.2009 einige wesentliche gesetzliche Neuregelungen: I. Gesetz zur Regelung der Patientenverfügung

Mehr

Patientenverfügung. Meine persönlichen Daten. Name, Vorname. Geburtsname. Geburtsdatum, -ort. Straße, Hausnummer. PLZ, Wohnort.

Patientenverfügung. Meine persönlichen Daten. Name, Vorname. Geburtsname. Geburtsdatum, -ort. Straße, Hausnummer. PLZ, Wohnort. Patientenverfügung Meine persönlichen Daten Name, Vorname Geburtsname Geburtsdatum, -ort Straße, Hausnummer PLZ, Wohnort Im Vollbesitz meiner geistigen Fähigkeiten und mit dem Wissen über die sich möglicherweise

Mehr

Ist Selbstbestimmung erlaubt? Medizinische Behandlung aus juristischer Sicht

Ist Selbstbestimmung erlaubt? Medizinische Behandlung aus juristischer Sicht Programm Ist Selbstbestimmung erlaubt? Medizinische Behandlung aus juristischer Sicht Einwilligung des Patienten Querbeet II 8. Wiler Symposium der SRFT 23. November 2017 Aufklärung durch den Arzt MLaw

Mehr

Ökumenischer Hospizverein Ärzteschaft Untertaunus Bad Schwalbach-Schlangenbad e.v Patientenverfügung

Ökumenischer Hospizverein Ärzteschaft Untertaunus Bad Schwalbach-Schlangenbad e.v Patientenverfügung Ökumenischer Hospizverein Ärzteschaft Untertaunus Bad Schwalbach-Schlangenbad e.v In Würde leben - bis zuletzt Wenden Sie sich vertrauensvoll an den Ökumenischen Hospizverein Bad Schwalbach und Schlangenbad

Mehr

Palliativ Care Rechtliche Aspekte. Hygienetag 2018

Palliativ Care Rechtliche Aspekte. Hygienetag 2018 Palliativ Care Rechtliche Aspekte Hygienetag 2018 Verfasser: Mag. Christoph Baumgärtner, MSc 19.04.2018 Wann endet das Leben rechtlich gesehen? Zustand der irreversibel erloschenen Gesamtfunktion des Gehirns

Mehr

Die Patientenverfügung bei psychiatrischen Erkrankungen aus juristischer Perspektive

Die Patientenverfügung bei psychiatrischen Erkrankungen aus juristischer Perspektive Die Patientenverfügung bei psychiatrischen Erkrankungen aus juristischer Perspektive Gesetzliche Grundlagen 1901a, 1904 Abs. 4 BGB 1906a Abs. 1 S. 1 Nr. 3 BGB Art. 20 Abs. 4 S. 1 Nr. 7 lit. a PsychKHG

Mehr

PATIENTENVERFÜGUNG. ... (Name, Vorname, Geburtsdatum) ... (Anschrift)

PATIENTENVERFÜGUNG. ... (Name, Vorname, Geburtsdatum) ... (Anschrift) PATIENTENVERFÜGUNG Für den Fall, dass ich,............ in einen Zustand gerate, In welchem ich meine Urteils- und Entscheidungsfähigkeit unwiederbringlich aufgrund von Bewusstlosigkeit oder Bewusstseinstrübung

Mehr

Klinische Ethikberatung. Krankenhaus Mara

Klinische Ethikberatung. Krankenhaus Mara Klinische Ethikberatung Krankenhaus Mara WELCHES ZIEL HAT ETHIKBERATUNG? Das Ziel einer Ethikberatung ist es, in schwierigen konkreten Behandlungssituationen alle Beteiligten zu unterstützen und dabei:

Mehr

PATIENTENVERFÜGUNG. ... (Name, Vorname, Geburtsdatum) ... (Anschrift)

PATIENTENVERFÜGUNG. ... (Name, Vorname, Geburtsdatum) ... (Anschrift) PATIENTENVERFÜGUNG Für den Fall, dass ich,............ in einen Zustand gerate, In welchem ich meine Urteils- und Entscheidungsfähigkeit unwiederbringlich aufgrund von Bewusstlosigkeit oder Bewusstseinstrübung

Mehr

Allgemeine und spezielle Formulierungen das strukturierte ärztliche Gespräch als Annäherung

Allgemeine und spezielle Formulierungen das strukturierte ärztliche Gespräch als Annäherung Allgemeine und spezielle Formulierungen das strukturierte ärztliche Gespräch als Annäherung Helmut F. Novak Neurologische Intensivstation der Universitätsklinik für Neurologie Christian Doppler Klinik,

Mehr

Der konkret geäußerte Wille ist im Eintrittsfalle zu beachten.

Der konkret geäußerte Wille ist im Eintrittsfalle zu beachten. BEZIRKSÄRZTEKAMMER RHEINHESSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts Erklärung zur Patientenverfügung - Bitte sorgfältig lesen! - Wir empfehlen Ihnen die Patientenverfügung mit der Ärztin/dem Arzt Ihres

Mehr

Therapiezieländerung bei schwerstkranken Patienten

Therapiezieländerung bei schwerstkranken Patienten LEITLINIE Therapiezieländerung bei schwerstkranken Patienten Die vorliegende Leitlinie wurde durch den Träger erstmals am 21.04.2017 in der vorliegenden Fassung verbindlich in Kraft gesetzt. 2 3 Einführung:

Mehr

Patientenverfügung Vorsorge- und Betreuungsvollmacht

Patientenverfügung Vorsorge- und Betreuungsvollmacht Patientenverfügung Vorsorge- und Betreuungsvollmacht Malte Jörg Uffeln Mag.rer.publ. Rechtsanwalt und Mediator (DAA) Lehrbeauftragter www.uffeln.eu Patientenverfügung individuelle, formfreie Erklärung

Mehr

Wie man Ethik in einem Krankenhaus versteht

Wie man Ethik in einem Krankenhaus versteht Ethik im Krankenhaus Wieso?- weshalb? DARUM! Von der Notwendigkeit und der Herausforderung im klinischen Alltag Zum Einstieg drei Fragen an Sie: 1. Wenn Sie in ein Krankenhaus müssen - Was erwarten Sie

Mehr

1. Situationen, für die die Patientenverfügung gelten soll:

1. Situationen, für die die Patientenverfügung gelten soll: Ich, geboren am: wohnhaft in bestimme hiermit für den Fall, dass ich meinen Willen nicht mehr bilden oder verständlich äußern kann: Alternative 1. 1. Situationen, für die die gelten soll: Wenn in Folge

Mehr

Patientenverfügung. Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: 1. diese Verfügung für folgende Situationen gültig ist: JA NEIN

Patientenverfügung. Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: 1. diese Verfügung für folgende Situationen gültig ist: JA NEIN Patientenverfügung Ich Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: bestimme für den Fall, dass ich vorübergehend oder dauerhaft außerstande bin, meinen Willen zu bilden oder verständlich zu äußern, dass

Mehr