MARKETING GRUNDLAGEN DES VORLESUNG: ORGANISATORISCHES SOMMERSEMESTER 2015 JUN.-PROF. DR. PAUL MARX

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MARKETING GRUNDLAGEN DES VORLESUNG: ORGANISATORISCHES SOMMERSEMESTER 2015 JUN.-PROF. DR. PAUL MARX"

Transkript

1 WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT Juniorprofessur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing GRUNDLAGEN DES MARKETING VORLESUNG: ORGANISATORISCHES SOMMERSEMESTER 2015 JUN.-PROF. DR. PAUL MARX 1

2 DIE ESSENZ VON MARKETING Marketing ist die bewusst marktorientierte Führung des gesamten Unternehmens Heribert Meffert 2

3 Lernziele und Inhalte 3

4 THE MOST IMPORTANT SKILLS IN MARKETING Source: 7 Habits of Effective Marketing Organizations, Eloqua (2010) 4

5 Quelle: Kruger, Justin and David Dunning (1999): "Unskilled and Unaware of It: How Difficulties in Recognizing One's Own Incompetence Lead to Inflated Self- Assessments, in Journal of Personality and Social Psychology 77 (6): Confidence, % Know nothing Dunning-Kruger-Effekt x Expertise (Knowledge in the field) Expert LERNZIELE Die Studierenden erlangen... Verständnis der modernen Auffassung des Marketing Überblick über zentrale Problembereiche, Konzepte, Methoden und Instrumente des Marketing 5

6 INHALTE UND LERNZIELE 1. Einführung in das Marketing Evolution und Begriff des Marketing Abgrenzung von Marketing ggü. anderen Konzeptionen im Unternehmen Markt und Marktabgrenzung Gegenstandsbereich des Marketing Konzeptes 2. Konsumentenverhalten Rolle des Konsumentenverhaltens für das Marketing Zentrale Konstrukte des Konsumentenverhaltens Zusammenwirken dieser Konstrukte bei Kaufentscheidungsprozessen 3. Marktforschung Begriff, Bedeutung und Informationsquellen der Marktforschung Gütekriterien Phasen einer Marktforschung Befragung als wichtigste Marktforschungsmethode 4. Strategisches Marketing Verständnis des Marketing als strategisches Konzept Verständnis des Zusammenwirkens von Zielen, Strategien und Instrumenten Kenntnis von Methoden der Situationsanalyse als Grundlage der Strategischen Planung Kenntnis wichtiger Strategiebereiche und -alternativen 5. Produkte, Innovation, Marke Bedeutung der Produktpolitik Qualitätsbegriff Prozess der Neuproduktentwicklung Marke als produktpolitisches Instrument 6. Preispolitik Grundlegende Prinzipien der Preisfestlegung Funktion, Formen und Bestimmung von Preis-Absatz- Funktionen Grundlegende Preispolitische Strategien 7. Kommunikationspolitik Kommunikationsbegriff und Formen der Marktkommunikation Der Kommunikationsprozess Der Prozess der Werbeplanung und ausgewählte Aspekte 8. Distributionspolitik 6

7 Organisatorisches 7

8 Vorlesung: Dienstags 12:00-14:00 c.t. in Audimax (AR-E 8101) TERMINE Übung: ab x Woche Mo. Di. Mi. Do. FEIERTAG ÜBUNG FÄLLT AUS 08:00-10:00 G. 1 H-A 3102 G. 5 US-F :00-12:00 G. 3 H-C 5324/25 G. 7 US-A :00-18:00 G.2 H-A 3102 G. 5 US-F 308 G. 8 US-F :00-20:00 G. 4 H-C 3305 alle Zeitangaben c.t. Gruppen 1-3 und 5 á 50 Teilnehmer, Gruppe Teilnehmer, Gruppen 6 und 8 á 60 Teilnehmer, Gruppe 7 24 Teilnehmer 8

9 LEISTUNGSNACHWEIS, PRÜFUNG Schriftliche Klausur, 60 Min., 6 CP Ab WS 2013/2014 nur noch ein Prüfungstermin pro Semester Prüfungszeitraum: ab Der genaue Termin wird vom Prüfungsamt festgelegt und bekannt gegeben Informationen zu Anrechenbarkeit der Prüfungsleistung, Form und Art des Leistungsnachweises im Nebenfach - beim Prüfungsamt der jeweiligen Fakultät Bild aus dem Vorschau der lizenzfreien Stockfotos 9

10 SKRIPT, ÜBUNG, RELEVANZ Für die Abschlussprüfung sind relevant: Vorlesung Übung Literatur Skript (Folien im PDF-Format): Passwort: jppm Altklausuren mit Musterlösungen Hinweis zum Lernen: Verstehen ist wichtiger als Auswendiglernen 10

11 HINWEIS ZUM SKRIPT Das Skript ist lediglich eine verkürzte Version der in der Vorlesung gezeigten Folien.. dient dazu, das Lernen und Verstehen der in der Vorlesung besprochenen Themen zu unterstützen. deckt die in der Vorlesung besprochenen Inhalte nicht 100%ig ab ersetzt weder das Besuchen der Vorlesungen und Tutorien, noch das selbständige Nacharbeiten der Inhalte. Hinweis zum Lernen: Verstehen ist wichtiger als Auswendiglernen 11

12 LITERATUREMPFEHLUNG Kotler, Philip, Gary Armstrong, Veronica Wong und John Saunders (2010), Grundlagen des Marketing, 5. Auflage, Pearson Studium (1176 Seiten) Meffert, Heribert, Christoph Burmann und Manfred Kirchgeorg (2012), Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte - Instrumente - Praxisbeispiele, 11. überarb. u. erw. Auflage, Gabler Verlag (939 Seiten) Bruhn, Manfred (2012), Marketing: Grundlagen für Studium und Praxis, 11. überarb. Auflage, Gabler Verlag (317 Seiten) 12

13 VERTIEFUNGSLITERATUR Kotler, Philip and Gary Armstrong (2009), Principles of Marketing, 13th edition, Prentice Hall Cravens, David and Nigel Piercy (2012), Strategic Marketing, 10th edition, McGraw-Hill/Irwin Wedel, Michel, and Wagner A. Kamakura (2000), Market Segmentation: Conceptual and Methodological Foundations, 2nd edition, Kluwer Academic Publishers Brunner, Gordon C. II (2012), Marketing Scales Handbook: A Compilation of Multi-Item Measures for Consumer Behavior & Advertising Research, Vol. 6, available as PDF at Hoyer, Wayne D., Deborah J. MacInnis (2008), Consumer Behavior, South-Western College Pub; 5 edition Ariely, Dan (2010), Predictably Irrational: The Hidden Forces That Shape Our Decisions, revised and expanded edition, Harper Perennial Coe, John (2003), The Fundamentals of Business-to-Business Sales & Marketing, McGraw-Hill 13

14 AM LAUFENDEN BLEIBEN Teaching Courses Marketing Skript & Übungsblätter Altklausuren & Musterlösungen Facebook Gruppe Marketing Uni-Siegen 14

MARKETING GRUNDLAGEN DES VORLESUNG: ORGANISATORISCHES WINTERSEMESTER JUN.-PROF. DR. PAUL MARX

MARKETING GRUNDLAGEN DES VORLESUNG: ORGANISATORISCHES WINTERSEMESTER JUN.-PROF. DR. PAUL MARX WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT Juniorprofessur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing GRUNDLAGEN DES MARKETING VORLESUNG: ORGANISATORISCHES WINTERSEMESTER 2016-2017

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMAR-01 Modultyp: Pflicht Marketing Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Marketing

Marketing http://www.inc.com/theupsstore/the-five-ps-of-marketing-product-place-promotion-price-andprofit.html Marketing Konzept der Vorlesung Sommersemester 2016 Quelle: http://www.inc.com/theupsstore/the-five-ps-of-marketing-product-place-promotion-price-and-profit.html

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Universität Hamburg Institut für Marketing Lehrstuhl für Marketing & Pricing Esplanade 36 20354 Hamburg www.bwl.uni-hamburg.de/mp Lehrstuhl für Marketing &

Mehr

Welche Kompetenzen sind für kollaboratives Arbeiten notwendig?

Welche Kompetenzen sind für kollaboratives Arbeiten notwendig? Beat Döbeli Honegger beat.doebeli@phz.ch Marc Prenksy: Digital Natives Digital Immigrants Mit digital natives kollaborativ arbeiten Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger SATW-Tagung Münchenwiler, 9.11.2007 Michael

Mehr

Marketing. Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011

Marketing. Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011 Marketing Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele der Veranstaltung Die Studierenden

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMAR Modultyp: Pflicht Marketing Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Kurse

Mehr

Marketing-Einführung

Marketing-Einführung Alfred Kuß Marketing-Einführung Grundlagen, Überblick, Beispiele 3., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe des Marketing 1 1.1 Der Absatz als Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Sonderformen des Marketings Internationales Marketing (WS 2013/2014)

Sonderformen des Marketings Internationales Marketing (WS 2013/2014) 1 Sonderformen des Marketings (WS 2013/2014) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing E-Mail: pkottemann@wiwi.uni-bielefeld.de Tel.: 0521 106 4883 Büro: UHG

Mehr

Marketing Arbeitsbuch

Marketing Arbeitsbuch Marketing Arbeitsbuch Heribert Meffert Christoph Burmann Manfred Kirchgeorg Marketing Arbeitsbuch Aufgaben Fallstudien Lösungen 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Heribert Meffert Institut für Marketing

Mehr

Alfred Kuß / Michael Kleinaltenkamp. Marketing-Einführung. Grundlagen - Überblick - Beispiele 5., überarbeitete Auflage GABLER

Alfred Kuß / Michael Kleinaltenkamp. Marketing-Einführung. Grundlagen - Überblick - Beispiele 5., überarbeitete Auflage GABLER Alfred Kuß / Michael Kleinaltenkamp Marketing-Einführung Grundlagen - Überblick - Beispiele 5., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe des Marketings 1 1.1 Der Absatz als Teilbereich

Mehr

management im B2B- Marketing

management im B2B- Marketing Konzept zur Vorlesung Kundenbeziehungs- management im B2B- Marketing Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2012/2013 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg

Mehr

Spezielle Marketing. Dr. Claudia Klausegger. ÖH WU SBWL-Messe: 13. Dezember 2018, 13:30-13:55 Uhr

Spezielle Marketing. Dr. Claudia Klausegger.   ÖH WU SBWL-Messe: 13. Dezember 2018, 13:30-13:55 Uhr Spezielle Marketing Dr. Claudia Klausegger www.wu.ac.at/mm ÖH WU SBWL-Messe: 13. Dezember 2018, 13:30-13:55 Uhr Institut für Marketing- Management Marketing-Department *) Internationales Marketing Management

Mehr

Fernstudiengang Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts

Fernstudiengang Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts 5. Semester Grundlagen der Mittelstandsökonomie (BWL 4) Modulnummer: BWL 4 Semester: 5 Umfang: 10 CP, 1,3 SWS Kurzzeichen: BWL4 Dauer: 1 Semester Häufigkeit: LV abhängig Modulgruppe: Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Turnus: semesterweise 15%

Turnus: semesterweise 15% Modulbeschreibung IV.2. Modulbezeichnung: Marketing Bezüge zu anderen Modulen Vorgelagerte Module: keine Nachgelagerte Module: keine Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Ginter Modulart: Pflichtveranstaltung

Mehr

KURSBESCHREIBUNG FÜR DIE VORLESUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I

KURSBESCHREIBUNG FÜR DIE VORLESUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Stand: 07.10.2018 Institut für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Matthias S. Fifka Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Technischen Informatik 1. Jörg Kaiser IVS EOS

Technischen Informatik 1. Jörg Kaiser IVS EOS Vorlesung Technischen Informatik 1 WS 2014/2015 Jörg Kaiser IVS EOS Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Allgemeine Information Dozent: Prof. Dr. Jörg Kaiser Institut für Verteilte Systeme (IVS) Arbeitsgruppe

Mehr

Dienstleistungsmarketing

Dienstleistungsmarketing Heribert Meffert Manfred Bruhn Dienstleistungsmarketing Grundlagen - Konzepte - Methoden 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 4Ü Springer Gabler 1 Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2017 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.)

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.) Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.) Klasse 2017-III Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 22.11. 17 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 1 - Berlin 23.11.-26.11.

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.)

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.) Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.) Klasse 2017-III München Wann? Was? Tage? LNW Wo? 22.11. 17 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 1 - Berlin 23.11.-26.11.

Mehr

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009 LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009 Einführung Vorlesung:

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Organisation

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Organisation Grundlagen der Rechnerarchitektur Organisation Prof. Dr. Hannes Frey Raum: B 208 Mail: frey@uni koblenz.de Feste Sprechzeiten: Mi 14:00 15:00 oder am besten direkt nach der Vorlesung oder noch besser in

Mehr

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe Informationen zur BWL in der Assessmentstufe Prof. Dr. Andreas Georg Scherer Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Universität Zürich HS 2017 Prof. Dr. Andreas Georg Scherer Studium

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung Organisatorisches Prof. Dr. Peer Kröger, Florian Richter, Michael Fromm Wintersemester 2018/2019 Allgemeine Informationen zum Studium Studiengangskoordinator (Hauptfach

Mehr

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 13., aktualisierte Auflage. ~ Springer Gabler

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 13., aktualisierte Auflage. ~ Springer Gabler Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 13., aktualisierte Auflage ~ Springer Gabler 1. Grundbegriffe und -konzepte des Marketing 13 1.1 Begriff und Merkmale des Ma.dceting...;... 13

Mehr

STATISTIK FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLER

STATISTIK FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLER STATISTIK FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLER Organisation Martin Wagner Technische Universität Dortmund Wintersemester 2016/17 Diese Version: 18. Oktober 2016 c by Martin Wagner 1 / 10 Hal Varian

Mehr

Dienstleistungsmarketing

Dienstleistungsmarketing Heribert Meffert Manfred Bruhn Karsten Hadwich Dienstleistungsmarketing Grundlagen - Konzepte - Methoden 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand

Mehr

Grundlagen des Marketing

Grundlagen des Marketing Philip Kotler Gary Armstrong John Saunders Veronica Wong Grundlagen des Marketing 4., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

Drahtlose Kommunikation. Organisation

Drahtlose Kommunikation. Organisation Drahtlose Kommunikation Organisation Dozenten Prof. Dr. Hannes Frey AG Rechnernetze Raum: B 208 Mail: frey@uni koblenz.de Feste Sprechzeiten: Mi 14:00 15:00 oder am besten direkt nach der Vorlesung oder

Mehr

Marketing Master Vorstellung Major Marketing im Master BWL

Marketing Master Vorstellung Major Marketing im Master BWL Marketing Master Vorstellung Major Marketing im Master BWL 07. Mai 2018 Marketing Center Münster Idee des heutigen Tages KENNENLERNEN des Marketing Center Münster / Masterstudienprogramm, der Stadt Münster,

Mehr

Marketing. Wolfgang Fritz Dietrich von der Oelsnitz. Elemente marktorientierter Unternehmensführung. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Marketing. Wolfgang Fritz Dietrich von der Oelsnitz. Elemente marktorientierter Unternehmensführung. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Wolfgang Fritz Dietrich von der Oelsnitz Marketing Elemente marktorientierter Unternehmensführung 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsübersicht Seite Abbildungsverzeichnis

Mehr

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008 LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008 Einführung Vorlesung:

Mehr

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG LEHRINHALTE UND ORGANISATORISCHES UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Lehrstuhl für Marketing (MAR) Kontakt: Marcel

Mehr

Marketing Master Vorstellung Major Marketing im Master BWL

Marketing Master Vorstellung Major Marketing im Master BWL Marketing Master Vorstellung Major Marketing im Master BWL 15. Mai 2017 Marketing Center Münster Idee des heutigen Tages KENNENLERNEN des Marketing Center Münster / Masterstudienprogramm, der Stadt Münster,

Mehr

72450 Marketing und Marktforschung (Sommersemester 2016): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

72450 Marketing und Marktforschung (Sommersemester 2016): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen 72450 Marketing und Marktforschung (Sommersemester 2016): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtfach im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (SPO 31) der Hochschule Aalen. Veranstaltungsumfang: 4 SWS, 5 CP,

Mehr

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Organisatorisches Software Engineering 1 WS 2012/13 Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Ina Schaefer SE 1 - WS 2012/13 1 Allgemeine Informationen

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMAR-01 Internationales Marketing Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Sommersemester 2011. TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1

Sommersemester 2011. TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Innovations- und Marketingmanagement im B2B-Marketing Konzept zur Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele

Mehr

Technische Informatik II

Technische Informatik II Technische Informatik II WS 2003/2004 Prof. Dr. J. Kaiser Abteilung Rechnerstrukturen Universität Ulm PD Dr. A. Strey Abteilung Neuroinformatik Universität Ulm 1. Inhalt der Vorlesung Technische Informatik

Mehr

Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik

Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik Wintersemester 2018/19 Prof. Dr. Peter Sobe Prof. Dr. Jens Schönthier HTW Dresden, Fakultät Informatik / Mathematik Informatik-Ausbildung

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Organisation Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Ziele dieser Veranstaltung Ziel: Wissen, wie man Computerprogramme

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

STATISTIK FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLER

STATISTIK FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLER STATISTIK FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLER Peter Grabarczyk Technische Universität Dortmund Wintersemester 2017/18 Diese Version: 13. Oktober 2017 1 / 11 Hal Varian (Chefökonom von Google) sagt: I keep saying

Mehr

57596 / Marketing und Marktforschung (Wintersemester 2014 / 15): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

57596 / Marketing und Marktforschung (Wintersemester 2014 / 15): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen 57596 / 72450 Marketing und Marktforschung (Wintersemester 2014 / 15): Syllabus 1 Rahmendaten Wahlpflichtfach im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und Pflichtfach im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE

MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Kontakt: Martin Röger, M.Sc. roeger@time.rwth-aachen.de FEBRUAR

Mehr

Grundlagen der Programmiersprachen

Grundlagen der Programmiersprachen GPS-0-1 Grundlagen der Programmiersprachen Prof. Dr. Uwe Kastens Sommersemester 2016 Vorlesung Grundlagen der Programmiersprachen SS 2016 / Folie 001 Anfang Begrüßung Ziele GPS-0-2 Die Vorlesung soll Studierende

Mehr

Beispielhafte Studienverlaufspläne

Beispielhafte Studienverlaufspläne 09.0.08 7..0 Nr. S. Gültig ab 08/09 Beispielhafte Studienverlaufspläne Die hier dargestellten Studienverlaufspläne sind lediglich als Beispiele zu verstehen, wie der 80 CP umfassende sechssemestrige Bachelorstudiengang

Mehr

MuU Übungen und Tutorien Wintersemester 2016/17 Philip Michels

MuU Übungen und Tutorien Wintersemester 2016/17 Philip Michels MuU Übungen und Tutorien Wintersemester 2016/17 Philip Michels FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Human Resource Management http://www.hrm.rub.de/ Allgemeine Informationen Homepage HRM

Mehr

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Steffen Elias Vertreter Studiendekan Nebenfach Wirtschaftswissenschaften Inhalte und Umfang Grundlagen Wirtschaftswissenschaften Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Mehr

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 2., überarbeitete Auflage " " " -...'. GABLER

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 2., überarbeitete Auflage    -...'. GABLER Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 2., überarbeitete Auflage " " " -...'. GABLER Inhalt 1. Grundbegriffe und -konzepte des Marketing 15 1.1 Begriff und Entwicklungsphasen des Marketing

Mehr

Grundlagen der Betriebssysteme

Grundlagen der Betriebssysteme Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100] Sommersemester 2014 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm Folie 2/14 Personen Vorlesung

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung IV.. Modulbezeichnung Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen The students will learn the most important methods and concepts in marketing. Special attention is given to the

Mehr

Studienstart International WiSe 2017/18. University of Cologne Faculty of Management, Economics and Social Sciences

Studienstart International WiSe 2017/18. University of Cologne Faculty of Management, Economics and Social Sciences Studienstart International WiSe 2017/18 1 Einführungsveranstaltung für Studierende aus dem Ausland Neu an der WiSo? Erste Schritte in Studium und Leben in Köln 05. Oktober 2017 16:30 17:30 Uhr Hörsaal

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg

Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg Dozent: J. Heberle Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr.

Mehr

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Syllabus SoSe16_GMT1022_ABWLII_Trauzettel 1/7 SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen II

Mehr

Organisatorisches. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik

Organisatorisches. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Termine Vorlesung: Mi 14ct 17 Uhr, Audimax (Prof. Dr. Hennicker) Zentralübung: Mi 17st

Mehr

Aktualisierte Fassung vom Schwerpunktbereich Master VMM Studienangebot ab WS 2017/18

Aktualisierte Fassung vom Schwerpunktbereich Master VMM Studienangebot ab WS 2017/18 1 Aktualisierte Fassung vom 16.01.2018 Schwerpunktbereich Master VMM Studienangebot ab WS 2017/18 1. Stammbereich Dozent SWS CPs WS SS V/Ü Tag HR Strategy & Human Capital Scholz 2) 4 6 x 2 V u 2 Ü Di HR

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Peer Kröger, Janina Bleicher, Florian Richter Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Wintersemester 2016/2017 Peer

Mehr

Marktorientiertes Management

Marktorientiertes Management Profilfach Marktorientiertes Management Sommersemester 2010 1 Worum geht es? Interne Perspektive Externe Perspektive Personalwesen Organisation Marketing Kunden Kunden Struktur & Prozesse Menschen Leistungen

Mehr

Organisatorisches. Dr. Tobias Ley WS 2009/10

Organisatorisches. Dr. Tobias Ley WS 2009/10 Allgemeine Psychologie I Organisatorisches Dr. Tobias Ley WS 2009/10 Was finde ich wo? Uni Graz Online https://online.uni-graz.at Anmeldung zur Prüfung, Noten WebCT Lernplattform http://xanthippe.edu.uni-graz.atedu

Mehr

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015 Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015 Prof. Barbara König Übungsleitung: Jan Stückrath Barbara König Automaten und Formale Sprachen 1 Das heutige Programm:

Mehr

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO Lehrstuhl für BWL, insb. Unternehmensrechnung und Rechnungslegung Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO Anrechnung von Prüfungsleistungen aus dem 1-Fach-Bachelor WiWi auf das Prüfungsgebiet

Mehr

Übung zu Makroökonomik II

Übung zu Makroökonomik II Übung zu Makroökonomik II Aufbau der Übung: Übungsblätter im Internet je ca. ab Dienstag für die darauffolgende Woche verfügbar. Sollten möglichst vor der Übung durchgearbeitet werden. Lösungen werden

Mehr

Informationsveranstaltung BWL B

Informationsveranstaltung BWL B Informationsveranstaltung BWL B Sommersemester 2017 Lehrstuhl für BWL, insbes. Marketing Informationsveranstaltung BWL B Agenda 1. Inhalt 2. Lehr- und Lerneinheiten Übersicht Vorlesungen Tutorien Übungs-

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Arbeits- und Organisationspsychologie Modulnummer: DLBWPAOPS Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Mehr

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. Wolfgang Becker Strategisches Management -Einführungsveranstaltung- SS 2006-25. April 2006 2006 by WBecker Respect Creativity!

Mehr

Grundlagen von Datenbanken. Wolfram Wingerath, Steffen Friedrich Informationssysteme (ISYS)

Grundlagen von Datenbanken. Wolfram Wingerath, Steffen Friedrich Informationssysteme (ISYS) Grundlagen von Datenbanken Wolfram Wingerath, Steffen Friedrich Informationssysteme (ISYS) Organisatorisches Arbeitsmaterial: http://vsis-www.informatik.uni-hamburg.de/teaching/ws-14.15/gdb Übungsgruppen:

Mehr

Grundlagen von Datenbanken

Grundlagen von Datenbanken Grundlagen von Datenbanken Steffen Friedrich, Felix Gessert, Wolfram Wingerath Informationssysteme (ISYS) Organisatorisches Arbeitsmaterial: http://vsis-www.informatik.uni-hamburg.de/teaching/ws-13.14/gdb

Mehr

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Vorlesung Makroökonomik I SS 2009 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Kontaktdaten Professur für Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Ansgar Belke Torben Hendricks, Master Econ.

Mehr

Informationsveranstaltung BWL A

Informationsveranstaltung BWL A Informationsveranstaltung BWL A Wintersemester 2017 / 2018 Dr. Eva Böhm Lehrstuhl für BWL, insbes. Marketing Folie 1 Informationsveranstaltung BWL A Agenda 1. Inhalt 2. Lehr- und Lerneinheiten Übersicht

Mehr

Technische Informatik I Sommersemester 2008 Kurs CS2100

Technische Informatik I Sommersemester 2008 Kurs CS2100 Technische Informatik I Sommersemester 2008 Kurs CS2100 Blätter zur Vorlesung Sommersemester 2008 Prof. Dr. Peter Schulthess Universität Ulm Verteilte Systeme Fakultät für Informatik A-1 Technische Informatik

Mehr

Informationsveranstaltung BWL B

Informationsveranstaltung BWL B Informationsveranstaltung BWL B Sommersemester 2018 Lehrstuhl für BWL, insbes. Marketing Informationsveranstaltung BWL B Agenda 1. Inhalt 2. Lehr- und Lerneinheiten Übersicht Vorlesungen Tutorien Übungs-

Mehr

Public Marketing. Marketing-Management für den öffentlichen Sektor. 4y Springer Gabler. Stefanie Wessel mann Bettina Hohn

Public Marketing. Marketing-Management für den öffentlichen Sektor. 4y Springer Gabler. Stefanie Wessel mann Bettina Hohn Stefanie Wessel mann Bettina Hohn Public Marketing Marketing-Management für den öffentlichen Sektor 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 4y Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage

Mehr

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018 Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Gesamtzahl Prüfungen: 87 Bestandene Prüfungen: 51 Bestehensquote: 58,6% Accounting for M&A Transactions (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 41 Bestandene

Mehr

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester 2018

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester 2018 Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester 2018 Prof. Barbara König Übungsleitung: Christina Mika-Michalski Barbara König Automaten und Formale Sprachen 1 Das heutige Programm: Organisatorisches

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Willkommen Wolfram Burgard 1 Veranstalter Dozent Prof. Dr. Wolfram Burgard Gebäude 079 Sprechstunde: nach Vereinbarung burgard@informatik.uni-freiburg.de Betreuung der Übungen

Mehr

Evolutionäre Algorithmen Einführung

Evolutionäre Algorithmen Einführung Evolutionäre Algorithmen Einführung Prof. Dr. Rudolf Kruse Pascal Held {kruse,pheld}@iws.cs.uni-magdeburg.de Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis auf einen Blick für den Bachelorstudiengang Sicherheitsmanagement. Jahrgang 2018 W 2. Semester. Sommersemester 2019

Vorlesungsverzeichnis auf einen Blick für den Bachelorstudiengang Sicherheitsmanagement. Jahrgang 2018 W 2. Semester. Sommersemester 2019 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich 5 Vorlesungsverzeichnis auf einen Blick für den Bachelorstudiengang Sicherheitsmanagement Jahrgang 2018 W 2. Semester Sommersemester 2019 Stand: 03.03.2019

Mehr

27 Studienplan (1a) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester

27 Studienplan (1a) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester Studienplan (a) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 0/9 Modul Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Unit Grundlagen der BWL ) Grundlagen des

Mehr

GAZETTE 07. JANUAR 2019 // NR 01/19. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE 07. JANUAR 2019 // NR 01/19. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 07. JANUAR 2019 // NR 01/19 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung ¾ ¾ Erste Änderung der fachspezifischen Anlage 6.1 Management Studies zur Rahmenprüfungsordnung

Mehr

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15 Informatik 1 für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik Wintersemester 2014/15 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Informatik-Ausbildung

Mehr

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: IT-Governance, -Compliance und -Recht Modulnummer: DLMIGCR Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPIPS Modultyp: Pflicht Interkulturelle Psychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Personalwesen Spezialisierung Modulnummer: BWPW Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015)

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015) Folie Nr. 1 (SS2015) Folie Nr. 2 Formalia Termine 07. April 2014-17. Juli 2016 Donnerstags, 12:30-14:00 Uhr, Hörsaal: H13 Vorlesungsunterlagen http://www.uni-bielefeld.de/wiwi/marketing/ Vorlesungsfolien

Mehr

Stand von bis Mo :00 12:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL Unternehmensbesteuerung. WIVF Klausur 120 min.

Stand von bis Mo :00 12:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL Unternehmensbesteuerung. WIVF Klausur 120 min. Prüfungen im Sommersemester 2018-1. Termin Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre VF (BWL VF), Wirtschaftswissenschaft VF (WIWI VF) und Wirtschaftswissenschaft KF (WIWI KF) Bachelorstudiengänge

Mehr

Grundlagen von Datenbanken. Wolfram Wingerath, Steffen Friedrich, Fabian Panse Informationssysteme (ISYS)

Grundlagen von Datenbanken. Wolfram Wingerath, Steffen Friedrich, Fabian Panse Informationssysteme (ISYS) Grundlagen von Datenbanken Wolfram Wingerath, Steffen Friedrich, Fabian Panse Informationssysteme (ISYS) Organisatorisches Arbeitsmaterial: http://vsis-www.informatik.uni-hamburg.de/teaching/ws-15.16/gdb

Mehr

Stand von bis Mo :00 10:30 Modul 2: Logistik BWL Verkehrswirtschaft. WING PT K1 Klausur 90 min.

Stand von bis Mo :00 10:30 Modul 2: Logistik BWL Verkehrswirtschaft. WING PT K1 Klausur 90 min. Prüfungen im Sommersemester 2019-1. Termin Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre VF (BWL VF), Wirtschaftswissenschaft VF (WIWI VF) und Wirtschaftswissenschaft KF (WIWI KF) Bachelorstudiengänge

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS Modulbezeichnung: Statistik Modulnummer: BSTA Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Unterrichtssprache:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPSPS Modultyp: Pflicht Sozialpsychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBBWME Modultyp: Pflicht Managerial Economics Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Meffert. Arbeitsbuch zum Marketing

Meffert. Arbeitsbuch zum Marketing Meffert. Arbeitsbuch zum Marketing Prof. Dr. Heribert Meffert Arbeitsbuch zum Marketing Aufgaben, Fallstudien, Lösungen Dritte, durchgesehene und erweiterte Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH CIP-Kurztitelaufhahme

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert und Dr. Thomas Stibor

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert und Dr. Thomas Stibor Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert und Dr. Thomas Stibor Organisatorisches: Vorlesung 4 SWS, Zentralübung 2 SWS: 6 Credit Points Mi 9:45 11:15 Raum 1200 (Vorlesung) Do 8:00

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS 24. August 2009 24. August 2009 Statistik Dozentin: mit Anja SPSS Mays 1 Überblick heute 1. Organisatorisches zur Veranstaltung 2. Das Programm SPSS, Literatur 3.

Mehr

MLP REPETITORIUM. Ulrich Vossebein. Marketing INTENSIVTRAINING 3. AUFLAGE REPETITORIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN GABLER

MLP REPETITORIUM. Ulrich Vossebein. Marketing INTENSIVTRAINING 3. AUFLAGE REPETITORIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN GABLER MLP REPETITORIUM Ulrich Vossebein Marketing INTENSIVTRAINING 3. AUFLAGE GABLER REPETITORIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: VOLKER DROSSE ULRICH VOSSEBEIN Inhaltsverzeichnis 1 Marketing und Marketing-Management

Mehr