Bauordnung im Bild - Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bauordnung im Bild - Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Bauordnung im Bild - Inhaltsverzeichnis Sicher planen und eingeben: Antworten von A-Z Hier werden alle Fragen zu Ihrem Bauvorhaben beantwortet. Damit behalten Sie immer den Überblick und können nichts vergessen. Auf den Punkt gebracht anschaulich für Nicht-Juristen Alle Informationen sind leicht verständlich formuliert, mit Skizzen und Tabellen erläutert und in kleine Facheinheiten geteilt, die miteinander verlinkt sind. Rechtssicher mit allen relevanten Vorschriften Sie wollen die gesetzlichen Regelungen schwarz auf weiß lesen, kopieren oder in Ihren Schriftverkehr einfügen? Kein Problem Bauvorhaben von A bis Z Abbruch Anbau Arbeitsstätte Arztpraxis Aufstockung Aussiedlerhof Behelfsbau Beherbergungsbetrieb Bürogebäude Carport Dachgeschossausbau Doppelhaus Einfamilienhaus Einkaufszentrum Einzelhandelsbetrieb Einzelhaus Energieeffizientes Bauen Fachmarkt Factory-Outlet Fliegender Bau Garage Gartenbaubetrieb Gartenhaus Gaststätte Gewächshaus Großhandelsbetrieb Hochhaus Hochregallager Industriegebäude Instandsetzung Kellergeschossausbau Kindergarten Krankenhaus Kulturdenkmal Lagergebäude Lagerplatz Lkw-Stellplatz Modernisierung Nebenanlage Nutzungsänderung Öffentliche Bauten Pensionspferdehaltung Reihenhaus Sanierung Schule Sonderbauten (Bauliche Anlagen und Räume besonderer Art oder Nutzung) Sportstätte Stellplatz Tankstelle Tierhaltung Verbrauchermarkt Vergnügungsstätte Verkaufsstätte Versammlungsstätte Verwaltungsgebäude Werbeanlage Werkstatt Wintergarten Wohn- und Pflegeeinrichtung Wohnen, barrierefrei und altersgerecht

2 Wohngebäude Baugrundstück von A bis Z Abstandsfläche Allgemeines Wohngebiet (WA) Altlasten Anbauverbot Art der baulichen Nutzung Aufschüttungen und Abgrabungen Außenbereich Baugebiet Baugrenze Baulinie Baulücke Baumasse Baumschutz Bauweise Besonderes Wohngebiet (WB) Brutto-Rauminhalt Dorfgebiet Einfriedung Einfügungserfordernis Erschließung Fahrradabstellplatz Feuerwehrfläche Gebäudehöhe Gebäudestellung Geh-, Fahr- und Leitungsrecht Geländeoberfläche Gemengelage Geschossfläche Gewerbegebiet (GE) Grenzbebauung Grundfläche Grundstücksfläche Grundstücksteilung Höhenlage Industriegebiet (GI) Innenbereich Kerngebiet (MK) Kinderspielfläche Kleinsiedlungsgebiet (WS) Maß der baulichen Nutzung Mischgebiet (MI) Nutzfläche Privatweg Reines Wohngebiet (WR) Sichtschutzwand Sondergebiet, Erholung (SO) Sondergebiet, sonstiges (SO) Stellplatznachweis Stellplatzverbot Stützmauer Überbau Versiegelungsverbot Vollgeschoss Vorgarten Wohnfläche Zufahrt/Zugang Gebäude und Bauteile von A bis Z Abfallbeseitigung Abgasanlage Abstellraum Abwasserbeseitigung Anlagen zur Verteilung von Wärme und zur Warmwasserversorgung Antenne Arbeitsschutz Aufenthaltsraum Aufzug Außentreppe Außenwand Bad Balkon Barrierefreies Bauen Bauliche Anlage Bauprodukte und Bauarten Blitzschutzanlage Brandabschnitt Brandlast

3 Brandmeldeanlage Brandschutz Brandschutzklappe Brandschutzverglasung Brandwand Brennstofflagerung Dach Dachaufbau Dacheinschnitt Dachfenster Dachgeschoss Dachvorsprung Dämmschichten und Verkleidungen Decke Dungstätte Ein- und Ausgänge ELT-Raum Erker Fenster Feuerungsanlage Flachdach Fluchttreppe Flur, notwendiger Gebäude Geschoss Haustechnik Heizraum Heizung Holzbauweise Kaminofen Kellergeschoss Küche Laubengänge (Offene Gänge) Leitungen Löschwasserrückhaltung Lüftungsanlage Nebenraum Notausstieg Notstromversorgung Nutzungseinheit Rampe Rauchabzugsöffnung Rauchmelder Rettungsfenster Rettungsweg Schallschutz Sicherheitsbeleuchtung Sicherheitsschleuse Sicherheitstechnische Installationen Sicherheitstreppenraum Sprinkleranlage Standsicherheit Steigleitung Stützen und Pfeiler Terrasse Toilettenraum Tragende Wand Tragkonstruktion Trennwand Treppe Treppenraum Tür Umwehrung Verkehrssicherheit Vorbau Vordach Wärmeschutz Wand Wasserversorgung Wohnung Verfahren von A bis Z Abbruchanordnung Abgeschlossenheitsbescheinigung Abschichtung Abweichung Allgemein anerkannte Regeln der Technik Anordnung Aufstellungsverfahren

4 Ausführungsgenehmigung Auskunft Ausnahme und Befreiung Bauantrag Bauaufsichtliche Zulassung Bauaufsichtliche Zustimmung Bauaufsichtliches Prüfzeugnis Bauaufsichtliches Verfahren Bauaufsichtsbehörde Baubeginn Baueinstellung Baugebühren Baugenehmigung Bauherr Baulast Bauleiter Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Baurechtliches Anpassungsgebot Bautechnische Nachweise Bauüberwachung Bauvorlageberechtigung Bauvorlagen Bauzustandsbesichtigung Bebauungsplan Bebauungsplan der Innenentwicklung Bebauungsplan zum Schutz zentraler Versorgungsbereiche Beschleunigtes Verfahren nach BauGB Bestandsschutz Beteiligung der Behörden Beteiligung der Öffentlichkeit Betretungsrecht Brandschutzkonzept Brandschutzordnung Business Improvement District CE-Zeichen Denkmalschutz Dienstbarkeit Duldung Einvernehmen Energieausweis Entwurfsverfasser Erhaltungssatzung Erleichterungen Erschließungsvertrag Flächennutzungsplan Fristen Genehmigungsfiktion Genehmigungsfreistellung Grundstückseigentümer Immissionsschutzrechtliche Genehmigung Innenbereichssatzung Innenentwicklung Konzentrationswirkung Nachbar Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung Nebenbestimmungen Normenkontrolle Nutzungsuntersagung Örtliche Bauvorschriften Ordnungswidrigkeit Planreife Private Initiativen zur Stadtentwicklung Prüfsachverständiger/Prüfingenieur Raumordnungsverfahren Rechtsschutz Rücksichtnahmegebot Sachbescheidungsinteresse Sachverständiger Sicherheitsleistung Sondernutzung Städtebauliche Gebote Städtebaulicher Vertrag Stellungnahmen Technische Baubestimmungen Teilbaugenehmigung Übereinstimmungszeichen (Ü-Zeichen) Umweltbericht

5 Umweltprüfung Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Untätigkeit Unternehmer Veränderungssperre Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren Vereinfachtes Verfahren nach BauGB Verfahrensfreie Vorhaben Vorbescheid Vorhaben- und Erschließungsplan Vorläufige Untersagung Zulässigkeit von Vorhaben Zurückstellung Zusage Zwangsmittel Zweckentfremdungsverbot Bundesrecht Baugesetzbuch (BauGB) Baunutzungsverordnung (BauNVO) Energieeinsparverordnung (EnEV) Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Bundes-Immissionsschutzgesetz (BlmSchG) Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BlmSchV) Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Raumordnungsgesetz (ROG) Raumordnungsverordnung (RoV) Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Baustellenverordnung (BaustellV) Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) Sportanlagenlärmschutzverordnung (18. BImSchV) Verkehrswege-Schallschutzmaßnahmen-Verordnung (24. BImSchV) Heimmindestbauverordnung (HeimMindBauV) Aufzugsverordnung (12. GPSGV) Spielverordnung (SpielV) Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) Streitwertkatalog für die Verwaltungsgerichtsbarkeit (Auszug) Planzeichenverordnung (PlanzV 90) Bauproduktengesetz (BauPG) Wohnflächenverordnung (WoFlV) Betriebskostenverordnung (BetrKV) Zweite Berechnungsverordnung (II. BV) Verordnung über Heizkostenabrechnung (HeizkostenV) Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2008) Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) Wertermittlungsrichtlinien (WertR 2006) Arbeitsstätten-Richtlinien/-Regeln ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung ASR A1.7 Türen und Tore ASR A2.3 Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan ASR A3.4/3 Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme ASR A3.5 Raumtemperatur ASR A4.4 Unterkünfte ASR 5 Lüftung ASR 7/1 Sichtverbindung nach außen ASR 7/3 Künstliche Beleuchtung ASR 8/1 Fußböden ASR 8/4 Lichtdurchlässige Wände ASR 8/5 Nicht durchtrittsichere Dächer ASR 12/1-3 Schutz gegen Absturz und herabfallende Gegenstände ASR 13/1,2 Feuerlöscheinrichtungen ASR 17/1,2 Verkehrswege ASR 18/1-3 Fahrtreppen und Fahrsteige ASR 20 Steigeisengänge ASR 25/1 Sitzgelegenheiten ASR 29/1-4 Pausenräume ASR 31 Liegeräume ASR 34/1-5 Umkleideräume ASR 35/1-4 Waschräume ASR 35/5 Waschgelegenheiten außerhalb von erforderlichen Waschräumen ASR 37/1 Toilettenräume ASR 38/2 Sanitätsräume

6 ASR 39/1,3 Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe ASR 41/3 Künstliche Beleuchtung ASR 45/1-6 Tagesunterkünfte auf Baustellen ASR 47/1-3,5 Waschräume für Baustellen ASR 48/1,2 Toiletten und Toilettenräume auf Baustellen Mustervorschriften Musterbauordnung (MBO) Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättV) Muster-Beherbergungsstättenverordnung (MBeVO) Muster-Feuerungsverordnung (MFeuV) Muster-Garagenverordnung (MGarVO) Muster-Prüfingenieure- und Prüfsachverständigenverordnung (M-PPVO) Muster-Schulbau-Richtlinie (MSchulbauR) Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) Muster-Richtlinie Fliegende Bauten (M-FlBauR) Muster-Richtlinie Holzbauweise (M-HFHHolzR) Muster-Richtlinie Lüftung fensterloser Räume in Wohnungen Muster-Richtlinie Feuerwehrflächen Grundsätze für die Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen EAG Bau-Mustererlass 2004 Mustererlass zum BauGBÄndG 2007 Muster-Altlastenerlass Muster-UVP-Einführungserlass Muster-Arbeitshilfe Zulässigkeit von Kindertageseinrichtungen in reinen Wohngebieten Landesrecht Baden-Württemberg [entsprechend der abonnierten Landesausgabe] Landesbauordnung (LBO) Ausführungsverordnung zur LBO (LBOAVO) Verfahrensverordnung zur Landesbauordnung (LBOVVO) EnEV-Durchführungsverordnung (EnEV-DVO) Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) Verordnung zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeVO) Gebührenverordnung Wirtschaftsministerium (GebVO WM) Bauprüfverordnung (BauPrüfVO) Garagenverordnung (GaVO) Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) Verkaufsstättenverordnung (VkVO) Landesheimbauverordnung (LHeimBauVO) Campingplatzverordnung (CPlVO) Verordnung über elektrische Betriebsräume (EltVO) Übereinstimmungszeichenverordnung (ÜZVO) Anlagenverordnung wassergefährdende Stoffe (VAwS) Nachbarrechtsgesetz (NRG) Bausachverständigenverordnung (BauSVO) Wassergesetz (WG) Niederschlagswasserverordnung Landes-Bodenschutz- und Altlastengesetz (LBodSchAG) Denkmalschutzgesetz (DSchG) Naturschutzgesetz (NatSchG) Landesgesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (LUVPG) VwV Stellplätze VwV Feuerwehrflächen VwV Brandschutzprüfung VwV Brandverhütungsschau Baulicher Brandschutz in Krankenhäusern Richtlinie Fliegende Bauten (FlBauVwV) Durchführung der 26. BImSchV Einzelhandelserlass Bekanntmachung zur Bekämpfung der Schwarzarbeit Liste der Technischen Baubestimmungen Industriebaurichtlinie (IndBauRL) Systemböden-Richtlinie (SysBöR) Lüftungsanlagen-Richtlinie (LüAR) Leitungsanlagen-Richtlinie (LAR) Holzbaurichtlinie (HFHHolzR) Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie (LöRüRL) Kunststofflager-Richtlinie (KLR) Landesrecht Bayern [entsprechend der abonnierten Landesausgabe] Bayerische Bauordnung (BayBO) Vollzugshinweise zur BayBO 2008 Bauvorlagenverordnung (BauVorlV) Bauvorlagen für wasserrechtliche Verfahren (WPBV) Zuständigkeits- und DurchführungsVO (ZVEnEV) Kostenverzeichnis (KVz)

7 Prüfingenieure- und Prüfsachverständigenverordnung (PrüfVBau) Garagen- und Stellplatzverordnung (GaStellV) Versammlungsstättenverordnung (VStättV) Verkaufsstättenverordnung (VkV) Beherbergungsstättenverordnung (BStättV) Schulbauverordnung (SchulbauV) Feuerungsverordnung (FeuV) Verordnung über elektrische Betriebsräume (EltBV) Zweckentfremdungsgesetz (ZwEWG) Bauprodukte- und Bauartenverordnung (BauPAV) Brandverhütungsverordnung (VVB) Feuerbeschauverordnung (FBV) Sicherheitsanlagen-Prüfverordnung (SPrüfV) Niederschlagswasser-Freistellungsverordnung Bodenschutzgesetz (BayBodSchG) Denkmalschutzgesetz (DSchG) Bayerisches Naturschutzgesetz (BayNatSchG) Bayerisches Abgrabungsgesetz (BayAbgrG) Bauaufsichtliche Behandlung von Campingplätzen Hochhausrichtlinien (HHR) Richtlinien über das Aufstellen von Feuerstätten Brandschutzanforderungen an Kindertageseinrichtungen Technische Regeln Niederschlagswasser (TRENGW) Richtlinie Bau und Betrieb Fliegender Bauten Bayern Vollzug Zweckentfremdungsverbot (VollBekZwE) Hinweise des StMI zur BauGB-Novelle 2004 Hinweise des StMI für die Überprüfung der Standsicherheit Liste der Technischen Baubestimmungen Muster-Richtlinie Holzbauweise (M-HFHHolzR) Richtlinie Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toiletten Richtlinien Feuerwehrflächen Landesrecht Berlin [entsprechend der abonnierten Landesausgabe] Bauordnung für Berlin (BauO Bln) Bauverfahrensverordnung (BauVerfVO) EnEV-Durchführungsverordnung Berlin (EnEV-DV Bln) Baugebührenordnung (BauGebO) Bautechnische Prüfungsverordnung (BauPrüfVO) Betriebs-Verordnung (BetrVO) Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättV) Muster-Verkaufsstättenverordnung (MVkVO) Muster-Beherbergungsstättenverordnung (MBeVO) Gaststättenverordnung (GastV) Muster-Garagenverordnung (MGarVO) Krankenhaus-Verordnung (KhsVO) Verordnung Betriebsräume für elektrische Anlagen (EltBauVO) Kinderspielplatzgesetz (KiSpG) Bauprodukte- und Bauarten-Verordnung (BauPAVO) Baumschutzverordnung (BaumSchVO) Denkmalschutzgesetz (DSchGBln) Nachbarrechtsgesetz (NachbG Bln) Muster-Hinweise Standsicherheitsüberprüfung Bauteilanforderungen Merkblatt zum Brandschutznachweis Merkblatt zur Prüfung des Brandschutznachweises Umgang mit bautechnischen Nachweisen AV Mustervorschriften AV Stellplätze AV Baulasten AV Notwendige Kinderspielplätze AV Verkehrssicherheit öffentliche Kinderspielplätze AV Einzelhandel Muster-Schulbau-Richtlinie (MSchulbauR) Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) Muster-Richtlinie Holzbauweise (M-HFHHolzR) Muster-Richtlinie Lüftung fensterloser Räume in Wohnungen Muster-Richtlinie Feuerwehrflächen Landesrecht Brandenburg [entsprechend der abonnierten Landesausgabe]

8 Brandenburgische Bauordnung (BbgBO) Verwaltungsvorschrift zur Brandenburgischen Bauordnung (VVBbgBO) Bauvorlagenverordnung (BbgBauVorlV) Baugebührenordnung (BbgBauGebO) Bautechnische Prüfungsverordnung (BbgBauPrüfV) Garagen- und Stellplatzverordnung (BbgGstV) Versammlungsstättenverordnung (BbgVStättV) Verkaufsstätten-Bauverordnung (BbgVBauV) Beherbergungsstätten-Bauverordnung (BbgBeBauV) Camping- und Wochenendhausplatz-Verordnung (BbgCWPV) Krankenhaus- und Pflegeheim-Bauverordnung (BbgKPBauV) Brandenburgische Feuerungsverordnung (BbgFeuV) Übereinstimmungszeichenverordnung (BbgÜZV) Brandschauverordnung (BrSchV) Sicherheitstechnische Gebäudeausrüstungs-Prüfverordnung (BbgSGPrüfV) Prüfsachverständigenverordnung (BbgPrüfSV) Baumschutzverordnung (BbgBaumSchV) Bau-Abgrabungsverordnung (BbgBauAV) Denkmalschutzgesetz (BbgDSchG) Nachbarrechtsgesetz (BbgNRG) Rechtliche Sicherung durch Dienstbarkeiten Hochhausrichtlinie (BbgHHR) Schulbau-Richtlinie (SchulbauR) Richtlinie über den Bau und Betrieb Fliegender Bauten (FlBauR) VV über Ausführungsvorschriften für Fliegende Bauten (VVFlBauR) Einzelhandelserlass Einführungserlass zur UVP Industriebaurichtlinie (IndBauRL) Systemböden-Richtlinie (SysBöR) Lüftungsanlagen-Richtlinie (LüAR) Leitungsanlagen-Richtlinie (LAR) Richtlinie Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr Landesrecht Bremen [entsprechend der abonnierten Landesausgabe] Bremische Landesbauordnung (BremLBO) Bremische Landesbauordnung (BremLBO) [bis gültige Fassung] Bauvorlagenverordnung (BremBauVorlV) Durchführungsverordnung zur Energieeinsparverordnung (DVO-EnEV) Kostenverordnung Bau (BauKostV) Bautechnische Prüfungsverordnung (BauPrüfVO) Garagenverordnung (BremGaVO) Muster-Versammlungsstättenverordnung (M-VStättVO) Muster-Verkaufsstättenverordnung (M-VkVO) Muster-Beherbergungsstättenverordnung (M-BeVO) Feuerungsverordnung (BremFeuVO) Ortsgesetz Kinderspielflächen Bremen Ortsgesetz Kinderspielflächen Bremerhaven Ortsgesetz über die Ablösung von Stellplatzverpflichtungen in Bremen Ortsgesetz über die Ablösung der Stellplatzverpflichtungen in Bremerhaven Ortsgesetz über die Gestaltung der Kfz-Stellplätze in Bremen Ortsgesetz über die Gestaltung der Kfz-Stellplätze in Bremerhaven Entwässerungsortsgesetz Bremen (EOG) Entwässerungsortsgesetz Bremerhaven (EWOG) Bremisches Bodenschutzgesetz (BremBodSchG) Baumschutzverordnung Denkmalschutzgesetz (DSchG) Landesgesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (BremUVPG) VwV Stellplätze und Fahrradabstellplätze Reduzierung des Stellplatznormbedarfs (Bremerhaven) Berücksichtigung von frauenspezifischen Belangen bei der Planung Verwaltungsvorschrift zu 47 Abs. 6 BremLBO ETB Bremen: DIN (Barrierefreies Bauen) ETB Bremen: DIN (Barrierefreie Wohnungen) Barrierefreie Gestaltung baulicher Anlagen Beseitigung von Niederschlagswasser Richtlinien Tageseinrichtungen für Kinder (RiBTK) Richtlinien Betreute Wohnformen Eingangsvorbauten (Windfang) Nebengebäude auf nicht überbaubaren Grundstücksflächen Richtlinie über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr Landesrecht Hamburg [entsprechend der abonnierten Landesausgabe]

9 Hamburgische Bauordnung (HBauO) Bauvorlagenverordnung (BauVorlVO) Hamburgisches Klimaschutzgesetz (HmbKliSchG) Hamburgische Klimaschutzverordnung (HmbKliSchVO) Durchführung des Energieeinsparungsgesetzes Baugebührenordnung (BauGebO) Prüfverordnung (PVO) Garagenverordnung (GarVO) Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) Verkaufsstättenverordnung (VkVO) Gaststättenverordnung (GastVO) Beherbergungsstättenverordnung (BeVO) Wohnwagengesetz Zweckentfremdungsverordnung Gesetz zur Erhaltung und Pflege von Wohnraum Übereinstimmungszeichen-Verordnung (ÜZVO) Brandverhütungsschauverordnung Niederschlagswasserversickerungsverordnung Wasserrechtl. Eignung von Bauprodukten (WasBauPVO) Hamburgisches Wegegesetz (HWG) Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung Denkmalschutzgesetz GR Baugenehmigung mit Konzentrationswirkung GR Notwendige Stellplätze und notwendige Fahrradplätze BPD Brandschutztechnische Auslegungen BPD Verfahren TGA BPD Barrierefreies Bauen BPD Garagen BPD Feuerungsanlagen BPD Abgeschlossenheitsbescheinigung BPD Hochhäuser BPD Schulbau BPD Besondere Wohnformen BPD Bürogroßräume BPD Absturzsicherungen BPD Blitzschutzanlagen BPD Betriebsräume für elektrische Anlagen BPD Technische Prüfungen BPD Werbeanlagen BPD Erschließung BPD Sendeantennenanlagen BPD Bauliche Anlagen im Nahbereich von Hochspannungsfreileitungen BPD Zulässigkeit nach 34 BauGB BPD Großflächiger Einzelhandel Hamburg BPD Windenergieanlagen BPD Baulasten BPD Mutterbodenschutz BPD Bauen im Außenbereich FA Vorweggenehmigung nach 33 BauGB Industriebaurichtlinie (IndBauRL) Systembödenrichtlinie (SysBöR) Lüftungsanlagen-Richtlinie (LüAR) Leitungsanlagen-Richtlinie (LAR) Holzbaurichtlinie (HFHHolzR) Richtlinie über die Lüftung fensterloser Kochplätze, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen Muster-Richtlinie Feuerwehrflächen Landesrecht Hessen [entsprechend der abonnierten Landesausgabe] Hessische Bauordnung (HBO) Handlungsempfehlungen zum Vollzug der HBO 2002 (HE-HBO) Baugebühren - Auszug aus der Verwaltungskostenordnung (VwKostO-MWVL) Bußgeldkatalog Ordnungswidrigkeiten im Bauordnungsrecht Prüfberechtigten- und Prüfsachverständigenverordnung (HPPVO) Garagenverordnung (GaVO) Bauprodukte- und Bauartenverordnung (BauPAVO) Gefahrenverhütungsschauverordnung (GVSVO) Technische Prüfverordnung (TPrüfVO) Sachverständigenverordnung Erd- Und Grundbau (SEGVO) Nachweisberechtigten-Verordnung (NBVO) Hessisches Straßengesetz (HStrG) Denkmalschutzgesetz Nachbarrechtsgesetz (NachbG) Kompensationsverordnung (KV) Durchführung des Baugesetzbuches (DVO-BauGB) Bauvorlagenerlass

10 Muster-Schulbau-Richtlinie (MSchulbauR) Muster-Verkaufsstättenverordnung (MVkVO) Muster-Beherbergungsstättenverordnung (M-BeVO) Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättV) Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) Vorbeugender Brandschutz in Altenpflegeheimen (HE-Gruppenbetreuung) Mobilfunkerlass Einzelhandelserlass Mustererlass zum BauGBÄndG 2007 Brandschutztechn. Sicherheitskonzept für innenliegende Treppenräume von Wohngebäuden Holzbaurichtlinie (M-HFHHolzR) Muster-Verordnung Betriebsräume für elektrische Anlagen (EltBauVO) Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr Landesrecht Mecklenburg-Vorpommern [entsprechend der abonnierten Landesausgabe] Landesbauordnung (LBauO M-V) Handlungsempfehlungen zum Vollzug der LBauO M-V (HE LBauO M-V) Bauvorlagenverordnung (BauVorlVO M-V) EnEV-Durchführungsverordnung (EnEVDVO M-V) Baugebührenverordnung (BauGebVO M-V) Garagenverordnung (GarVO M-V) Versammlungsstättenverordnung (VstättVO M-V) Verkaufsstättenverordnung (VkVO) Beherbergungsstättenverordnung (BstättVO) Camping- und Wochenendplatzverordnung (CWVO) Gemeinschaftsunterkunftsverordnung (GUVO M-V) Einrichtungenmindestbauverordnung (EMindBauVO M-V) Feuerungsverordnung (FeuVO M-V) Übereinstimmungszeichenverordnung (ÜZVO) Brandverhütungsschauverordnung (BrdverhschauVO M-V) Anlagenprüfverordnung (AnlPrüfVO) Prüfingenieure- und Prüfsachverständigenverordnung (PPVO M-V) Denkmalschutzgesetz (DSchG M-V) Kleinkläranlagen-Verwaltungsvorschrift (KKA-VV) Hochhausrichtlinie (HHRL M-V) Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen (BASchulRL M-V) Richtlinie Betriebsräume für elektrische Anlagen (EltBauRL M-V) Richtlinie Fliegende Bauten (FlBauRL M-V) Verwaltungsvorschrift Fliegende Bauten (FlBauVV M-V) Bau und Betrieb von Pflegeeinrichtungen Baurechtliche Beurteilung von Mobilfunkanlagen Hinweise zur BauGB-Änderung 2007 Industriebaurichtlinie (IndBauR) Systemböden-Richtlinie (SysBöR) Lüftungsanlagen-Richtlinie (LüAR) Leitungsanlagen-Richtlinie (LAR) Holzbaurichtlinie (HFHHolzR) Richtlinie über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen Richtlinie Feuerwehrflächen Landesrecht Niedersachsen [entsprechend der abonnierten Landesausgabe] Niedersächsische Bauordnung (NBauO) Durchführungsverordnung zur Niedersächsischen Bauordnung (DV NBauO) Bauvorlagenverordnung (BauVorlVO) Durchführungsverordnung EnEV (DVO-EnEV) Baugebührenordnung (BauGO) Bautechnische Prüfungsverordnung (BauPrüfVO) Garagenverordnung (GaVO) Versammlungsstättenverordnung (NVStättVO) Verkaufsstättenverordnung (VkVO) Durchführungsverordnung zum Gaststättengesetz (DVO GastG) Mindestanforderungen an die barrierefreie Gestaltung von Gaststätten Camping-, Wochenendplatz- und Wochenendhausverordnung (CPl-Woch-VO) Verordnung über Mindestanforderungen an Kindertagesstätten (1. DVO-KiTaG) Verordnung über Mindestanforderungen an besondere Kindertagesstätten (2. DVO-KiTaG) Feuerungsverordnung Übereinstimmungszeichenverordnung (ÜZVO) Bodenschutzgesetz (NBodSchG) Denkmalschutzgesetz Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (NUVPG) Nachbarrechtsgesetz (NNachbG) Ausführungsbestimmungen Stellplätze Ausführungsbestimmungen zu notwendigen Fahrradabstellanlagen Ökologische Empfehlungen für den sozialen Wohnungsbau

11 Durchführung der Verordnung über Kleinfeuerungsanlagen Schulbaurichtlinie (SchulbauR) Richtlinie Fliegende Bauten (FlBauR) RdErl. zur Führung des Baulastenverzeichnisses Industriebaurichtlinie (IndBauRL) Systembödenrichtlinie (SysBöR) Lüftungsanlagen-Richtlinie (LüAR) Leitungsanlagen-Richtlinie (LAR) Landesrecht Nordrhein-Westfalen [entsprechend der abonnierten Landesausgabe] Bauordnung Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) Verwaltungsvorschrift zur Landesbauordnung (VV BauO NRW) Verordnung über bautechnische Prüfungen (BauPrüfVO) Verordnung zur Umsetzung der EnEV (EnEV-UVO) Durchführung des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG-DG NRW) Baugebühren - Auszug aus dem Allg. Gebührentarif (AVerwGebO) Sonderbauverordnung (SBauVO) Camping- und Wochenendplatzverordnung (CWVO) Anforderungen an Betreuungseinrichtungen Bauprodukte- und Bauartenverordnung (BauPAVO NRW) Prüfverordnung (PrüfVO NRW) Sachverständigen-Verordnung (SV-VO) Landesbodenschutzgesetz (LBodSchG) Denkmalschutzgesetz (DSchG) Nachbarrechtsgesetz (NachbG NRW) Abstandflächen und Abweichungen: Hinweise zu 6 und 73 BauO NRW Barrierefreiheit öffentlicher Bauten: Erläuterungen und Checkliste zu 55 BauO NRW Bau und Betrieb von Pflege- und Betreuungseinrichtungen (Entwurf) Schulbaurichtlinie (SchulbauR) Kindertageseinrichtungen (GUV-V S 2) Fliegende Bauten (FlBau NRW) Runderlass zur Baugenehmigung von Arbeitsstätten Einzelhandelserlass Windenergie-Erlass (WKA-Erl.) Außenbereichserlass Abstandserlass Freizeitanlagen-Geräuschimmissionen Industriebaurichtlinie (IndBauR) Lüftungsanlagen-Richtlinie (LüAR NRW) Leitungsanlagenrichtlinie (LAR NRW) Richtlinie über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen Landesrecht Rheinland-Pfalz [entsprechend der abonnierten Landesausgabe] Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) Hinweise zum Vollzug der LBauO Bauunterlagen-/Bauprüfverordnung (BauuntPrüfVO) Zuständigkeiten auf dem Gebiet der Energieeinsparung Baugebührenverordnung Garagenverordnung (GarVO) Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) Verkaufsstättenverordnung (VkVO) Gaststättenverordnung (GastVO) Camping- und Wochenendplatzverordnung (CWPlVO) Betriebsräume für elektrische Anlagen (EltBauVO) Übereinstimmungszeichen-Verordnung (ÜZVO) Gefahrenverhütungsschauverordnung (GVSLVO) Haustechnische Prüfungsverordnung (HaustechPrüfVO) Sachverständige für baulichen Brandschutz Prüfsachverständige für Standsicherheit (PrüfSStBauVO) Sachverständige für Erd- und Grundbau (SEGBauVO) Denkmalschutz- und -pflegegesetz (DSchG) Nachbarrechtsgesetz (LNRG) VV Stellplätze VV Baulasten Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Hinweise zur Beurteilung von Windenergieanlagen Hinweise zum Vollzug des Baugesetzbuchs Hinweise zur PrüfSStBauVO Brandschutztechnische Anforderungen an Heime Industriebaurichtlinie (IndBauRL) Systembödenrichtlinie (SysBöR) Lüftungsanlagenrichtlinie (LüAR) Leitungsanlagenrichtlinie (LAR) Richtlinie über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr

12 Landesrecht Saarland [entsprechend der abonnierten Landesausgabe] Landesbauordnung (LBO) Bauvorlagenverordnung (BauVorlVO) Durchführung der Energieeinsparverordnung (DV-EnEV) Zuständigkeiten nach EnEV und EEWärmeG Baugebühren (GebVerzBauaufsicht) Bußgeldkatalog Bauordnungsrecht Garagenverordnung (GarVO) Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) Verkaufsstättenverordnung (VkVO) Beherbergungsstättenverordnung (BeVO) Verordnung über Camping-, Wochenendplätze und Wochenendhäuser (CPlWochVO) Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauVO) Übereinstimmungszeichenverordnung (ÜZVO) Gesetz über Spielplätze (SpielplG) Spielplatzverordnung (SpielplV) Gefahrenverhütungsschau-Verordnung Technische Prüfverordnung (TPrüfVO) Prüfberechtigten- und Prüfsachverständigenverordnung (PPVO) Saarländisches Bodenschutzgesetz (SBodSchG) Saarländisches Denkmalschutzgesetz (SDschG) Saarländisches UVP-Gesetz (SaarlUVPG) Saarländisches Nachbarrechtsgesetz (SNRG) Schulbau-Richtlinie (SchulbauR) Heim-Richtlinie (HeimR) Garagenerlass (aufgehoben) Krankenhausbaurichtlinie (KhBauR) Muster-Richtlinie Holzbauweise (M-HFHHolzR) Richtlinie über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken Landesrecht Sachsen [entsprechend der abonnierten Landesausgabe] Sächsische Bauordnung (SächsBO) Verwaltungsvorschrift zur Sächsischen Bauordnung (VwVSächsBO) Durchführungsverordnung zur SächsBO (DVOSächsBO) EnEV-Durchführungsverordnung (SächsEnEVDVO) Sächsisches Kostenverzeichnis (SächsKVZ) Sächsische Garagenverordnung (SächsGarVO) Sächsische Versammlungsstättenverordnung (SächsVStättVO) Sächsische Feuerungsverordnung (SächsFeuVO) Sächsische Bauprodukten- und Bauartenverordnung (SächsBauPAVO) Verordnung über die Prüfung technischer Anlagen (SächsTechPrüfVO) Erlaubnisfreiheits-Verordnung (ErlFreihVO) Sächsisches Denkmalschutzgesetz (SächsDSchG) Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (SächsUVPG) Nachbarrechtsgesetz (SächsNRG) Richtlinie Betriebsräume für elektrische Anlagen (SächsEltBauR) Sächsische Beherbergungsstättenbaurichtlinie (SächsBeBauR) Sächsische Verkaufsstättenbaurichtlinie (SächsVerkBauR) Sächsische Schulbaurichtlinie (SächsSchulBauR) Richtlinie über Fliegende Bauten (SächsFlBauR) Bautechnische Prüfung von Bauvorhaben (VwVBauPrüf) Anforderungen an Kindertageseinrichtungen Industriebaurichtlinie (IndBauR) Leitungsanlagen-Richtlinie (LAR) Muster-Richtlinie Holzbauweise (M-HFHHolzR) Richtlinie über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen Richtlinie über Feuerwehrflächen Landesrecht Sachsen-Anhalt [entsprechend der abonnierten Landesausgabe] Bauordnung (BauO LSA) Verwaltungsvorschrift zur Bauordnung (VV BauO LSA) (aufgehoben) Bauvorlagenverordnung (BauVorlVO) Anwendung des Kriterienkatalogs für Standsicherheitsnachweise Energieeinspar-Durchführungsverordnung (EnE-DVO) Baugebührenverordnung (BauGVO) Garagenverordnung (GaVO) Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) Beherbergungsstättenverordnung (BStättVO) Campingplatzverordnung (CWVO) Verordnung Betriebsräume für elektrische Anlagen (EltBauVO)

13 Übereinstimmungszeichen-Verordnung (ÜZVO) Brandsicherheitsschauverordnung (BrSiVO) Technische Anlagenprüfverordnung (TAnlVO) Verordnung über Prüfingenieure und Prüfsachverständige (PPVO) Denkmalschutzgesetz Nachbarschaftsgesetz (NbG) Schulbaurichtlinie (SchulbauR LSA) Verkaufsstättenrichtlinie (VSTR) (aufgehoben) Hochhausbaurichtlinie (HochhR) (aufgehoben) Krankenhausbaurichtlinie (KrBauR) (aufgehoben) Verwaltungsvorschrift Fliegende Bauten (FLBau LSA) Industriebaurichtlinie (IndBauR) Systemböden-Richtlinie (SysBöR) Lüftungsanlagen-Richtlinie (LüAR) Leitungsanlagenrichtlinie (LAR) Holzbaurichtlinie (HFHHolzR) Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr Landesrecht Schleswig-Holstein [entsprechend der abonnierten Landesausgabe] Landesbauordnung Schleswig-Holstein (LBO) Durchführungserlass zur Landesbauordnung Vereinfachung des bauaufsichtlichen Verfahrens Bauvorlagenverordnung (BauVorlVO) Zuständige Behörden nach dem EnEG Durchführung der EnEV Baugebührenverordnung (BauGebVO) Prüfingenieure- und Prüfsachverständigenverordnung (PPVO) Garagenverordnung (GarVO) Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) Verkaufsstättenverordnung (VkVO) Beherbergungsstättenverordnung (BeVO) Camping- und Wochenendplatzverordnung Verordnung über elektrische Betriebsräume (EltBauVO) Zweckentfremdungsverordnung Übereinstimmungszeichenverordnung (ÜZVO) Brandverhütungsschauverordnung (BVSVO) Prüfverordnung (PrüfVO) Landesbodenschutz- und Altlastengesetz (LBodSchG) Denkmalschutzgesetz (DSchG) Landes-UVP-Gesetz (LUVPG) Nachbarrechtsgesetz (NachbG Schl.-H) Organisations- und Verfahrenserlass Stellplatzerlass (StErl) Schulbau-Richtlinie (SchulbauR) Grundsätze zur Planung von Windenergieanlagen Windenergieanlagen im Außenbereich Hochhaus-Richtlinien Standardprogramm Regelkrankenhaus Schleswig-Holstein Bauaufsichtl. Behandlung von Feuerungsanlagen Freizeitlärm-Richtlinie Sicherung von Gebieten mit Fremdenverkehrsfunktion Muster-Richtlinie Holzbauweise (M-HFHHolzR) Richtlinie über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr Landesrecht Thüringen [entsprechend der abonnierten Landesausgabe] Thüringer Bauordnung (ThürBO) Vollzug der Thüringer Bauordnung (VollzBekThürBO) Bauvorlagenverordnung (ThürBauVorlVO) Baugebührenverordnung (ThürBauGVO) Garagenverordnung (ThürGarVO) Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättV) Verkaufsstättenverordnung (ThürVkVO) Muster-Beherbergungsstättenverordnung (MBeVO) Feuerungsverordnung (ThürFeuVO) Zweckentfremdungsverordnung Übereinstimmungszeichen-Verordnung (ThürÜZVO) Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen (ThürTechPrüfVO) Prüfingenieure- und Prüfsachverständigenverordnung (ThürPPVO) Niederschlagswasserversickerungsverordnung (ThürVersVO) Denkmalschutzgesetz (ThürDSchG)

14 Nachbarrechtsgesetz (ThürNRG) Hochhausbaurichtlinie (HochbR) Anwendung des Kriterienkatalogs für Standsicherheitsnachweise Brandschutznachweis zum Bauantrag (GK 1-5) Erstellung von Brandschutzkonzepten und Brandschutznachweisen Schulbau-Empfehlungen Gaststättenbaurichtlinie (GastBauR) Richtlinie über Camping- und Wochenendplätze (CWR) Richtlinie Betriebsräume für elektrische Anlagen (EltBauR) Richtlinie über den Bau und Betrieb Fliegender Bauten (FlBauR) Verwaltungsvorschrift Fliegende Bauten (FlBauVwV) Muster-Richtlinie Holzbauweise (M-HFHHolzR) Muster-Richtlinie Lüftung fensterloser Räume in Wohnungen Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken Es sind geringfügige Abweichungen bei den einzelnen Landesausgaben möglich. Stand der Übersicht: Dezember 2010

Brandschutz-Nachweis-CD

Brandschutz-Nachweis-CD Brandschutz-Nachweis-CD Die CD-ROM enthält LBO-Checklisten für eine schnelle Prüfung zur Vorplanung und einfachen Überprüfung sowie BSN-Checklisten für eine genaue Prüfung bei Brandschutznachweisen und

Mehr

vom 24. November 1995 (GBl. S. 806), zuletzt geändert durch Verordnung

vom 24. November 1995 (GBl. S. 806), zuletzt geändert durch Verordnung Inhaltsübersicht Band 1: Vorwort zur 33. Lieferung Inhaltsübersicht Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) LBO Gesetzestext LBO Kommentar Band 2: Gesetze BauPG Gesetz über das Inverkehrbringen von

Mehr

Inhalte im Überblick (CD + Online)

Inhalte im Überblick (CD + Online) Seite 1 von 13 Inhalte im Überblick (CD + Online) Legende: Ordner Dokument Baden-Württemberg A Abweichung Abstandsfläche Allgemein anerkannte Regeln der Technik Außenwand B Barrierefreies Bauen Bauaufsichtliche

Mehr

Stand: November September 2004 SächsGVBl. S. 427

Stand: November September 2004 SächsGVBl. S. 427 Übersicht über Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften, Bekanntmachungen und Richtlinien des Freistaates Sachsen zum Bauordnungsrecht / Bautechnik Stand: November 2004 Gesetze Fassung Fundstelle*

Mehr

Die neue Bayerische Bauordnung: BayBO

Die neue Bayerische Bauordnung: BayBO Die neue Bayerische Bauordnung: BayBO Bearbeitet von Dr. Josef Weiß, Henning Jäde, Karl Bauer, Dr. Franz Dirnberger Loseblattwerk mit 63. Aktualisierung 2015. Loseblatt. Rund 2840 S. In 3 Ordnern ISBN

Mehr

Inhaltsübersicht Teil A. Teil B Texte. Teil C Kommentar

Inhaltsübersicht Teil A. Teil B Texte. Teil C Kommentar Inhaltsübersicht BauO NRW A1 1 Inhaltsübersicht 2 einstweilen frei 3 Bearbeiterübersicht 4 Literaturverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 6 Sachverzeichnis A1 Inhaltsübersicht Teil A Teil B Texte 1 Gesetzestext

Mehr

Seite Vorwort... 5 Zusammenstellung nach Sachgebieten Abkürzungen, Bezugsquellen Einführung... 15

Seite Vorwort... 5 Zusammenstellung nach Sachgebieten Abkürzungen, Bezugsquellen Einführung... 15 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 5 Zusammenstellung nach Sachgebieten.... 11 Abkürzungen, Bezugsquellen.... 13 Einführung... 15 Teil I Gesetz LBO 2010 mit Kurzkommentierung Landesbauordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Neues im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht

Neues im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht Neues im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht Natürlich erweitern wir auch weiterhin den Umfang der Baurechtssammlung. Vermissen Sie ein wichtiges Gesetz oder eine maßgebliche Richtlinie? Nutzen Sie die Kontaktseite

Mehr

Landesbauordnung für Baden-Württemberg

Landesbauordnung für Baden-Württemberg Landesbauordnung für Baden-Württemberg Kommentar Bearbeitet von Helmut Sauter Grundwerk mit 46. Ergänzungslieferung 2015. Loseblatt. Rund 2452 S. In 2 Ordnern ISBN 978 3 17 017935 6 Format (B x L): 21,5

Mehr

Bauordnung für Berlin

Bauordnung für Berlin Bauordnung für Berlin Vom 28. Februar 1985 und ergänzende Bestimmungen Bearbeitet von Bernd Ammon Stand: Oktober 1999 10., überarbeitete, erweiterte Auflage 1999 Kulturbuch-Verlag GmbH Berlin 1 Bauordnung

Mehr

Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen - Landesbauordnung

Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen - Landesbauordnung Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen - Landesbauordnung Kommentar Bearbeitet von Dr. Gerhard Boeddinghaus, Dr. Dittmar Hahn, Dr. Bernd H. Schulte, Marita Radeisen, Niklas Schulte Loseblattwerk mit

Mehr

Formblätter für Bauleistungen (211 VS) Aufforderung zur

Formblätter für Bauleistungen (211 VS) Aufforderung zur es im Update Natürlich erweitern wir auch weiterhin den Umfang der Baurechtssammlung. Vermissen Sie ein wichtiges Gesetz oder eine maßgebliche Richtlinie? Wenden Sie sich an unsere Redaktion fachmedien.architektur@rudolf-mueller.de.

Mehr

Das neue Baurecht in Thüringen

Das neue Baurecht in Thüringen Das neue Baurecht in Thüringen Bearbeitet von Wolfgang Benkert Loseblattwerk mit 22. Aktualisierung 2015. Loseblatt. Rund 1180 S. Im Ordner ISBN 978 3 415 02965 1 Format (B x L): 20,8 x 14,5 cm Recht >

Mehr

2. Gesetz zum Abkommen über das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt-Abkommen) vom 9. Dezember 1992 (GVBl. LSA Nr. 49/92 S. 844)

2. Gesetz zum Abkommen über das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt-Abkommen) vom 9. Dezember 1992 (GVBl. LSA Nr. 49/92 S. 844) Bauordnungsrecht in Sachsen-Anhalt Stand 26.03.2002 Zusammenstellung A Landesbauordnung 1. Gesetz zur Vereinfachung des Baurechts in Sachsen-Anhalt, Artikel 1 - Bauordnung Sachsen-Anhalt (BauO LSA) - vom

Mehr

Bremische Landesbauordnung (BremLBO) Inhaltsverzeichnis. i.d. Fassung vom (Brem. GBl. S. 89)

Bremische Landesbauordnung (BremLBO) Inhaltsverzeichnis. i.d. Fassung vom (Brem. GBl. S. 89) Bremische Landesbauordnung (BremLBO) i.d. Fassung vom 23.3.1983 (Brem. GBl. S. 89) Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Vorschriften 13 1 Anwendungsbereich 13 2 Begriffe 13 3 Allgemeine Anforderungen 14 B.

Mehr

Gesetze, Richtlinien und Verordnungen im Vorbeugenden Brandschutz (NRW)

Gesetze, Richtlinien und Verordnungen im Vorbeugenden Brandschutz (NRW) Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Thomas Deckers BF Wuppertal, Vorbeugender Gefahrenschutz thomas.deckers@stadt.wuppertal.de Gesetze, Richtlinien und Verordnungen im Vorbeugenden Brandschutz (NRW) Gesetz/Richtlinie/Verordnung

Mehr

Bauordnung für Berlin

Bauordnung für Berlin Bauordnung für Berlin Vom 28. Februar 1985 und ergänzende Bestimmungen Bearbeitet von Bernd Ammon Stand: Januar 1998 9., überarbeitete, erweiterte Auflage 1998 Kulturbuch-Verlag GmbH Berlin 1.0 Bauordnung

Mehr

Bayerische Bauordnung

Bayerische Bauordnung Bayerische Bauordnung Kommentar von Helmut König Vorsitzender Richter am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof a. D. 4., neubearbeitete Auflage des von Dr. Herbert Schwarzer begründeten Werkes K Verlag C.

Mehr

Kommentar zur Landesbauordnung Rheinland-Pfalz

Kommentar zur Landesbauordnung Rheinland-Pfalz Kommentar zur Landesbauordnung Rheinland-Pfalz Herausgegeben von Dr. jur. Curt M. Jeromin, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Bearbeitet von Dr. Curt M. Jeromin, Rechtsanwalt (Andernach) Georg Schmidt, Vizepräsident

Mehr

Bauordnung für Berlin

Bauordnung für Berlin Bauordnung für Berlin 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Vom 29. September 2005 und ergänzende Bestimmungen

Mehr

Bauordnung fur Berlin

Bauordnung fur Berlin Bauordnung fur Berlin Vom 28. Februar 1985 und ergânzende Bestimmungen Bearbeitet von Bernd Ammon Stand: November 1992 5., ùberarbeitete, erweiterte Auflage 1992 Kulturbuch-Verlag GmbH Berlin 1.0 Bauordnung

Mehr

Inhaltsübersicht Band I

Inhaltsübersicht Band I Inhaltsübersicht Band I Vorwort 0.1 Inhaltsübersicht 0.2 Bearbeiterverzeichnis 0.3 Abkürzungsverzeichnis 0.4 Schrifttum 0.5 Einführung Sachverzeichnis Gesetzestext Kommentar Textsynopse BayBO 2008/1998;

Mehr

Bayerische Bauordnung

Bayerische Bauordnung Bayerische Bauordnung Kommentar mit einer Sammlung baurechtlicher Vorschriften Bearbeitet von Prof. Hans Koch, Dr. Paul Molodovsky, Dipl.-Ing. Gabriele Famers, Stefan Kraus Loseblattwerk mit 123. Aktualisierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis der CD-ROM "Bauantrag & Baurecht - digital" Version

Inhaltsverzeichnis der CD-ROM Bauantrag & Baurecht - digital Version Inhaltsverzeichnis der CD-ROM "Bauantrag & Baurecht - digital" Version 2017-07 Baurechte Bundesrecht: Titel erschienen zuletzt geändert Baugesetzbuch 23.09.2004 29.05.2017 Verordnung über die bauliche

Mehr

BauO NRW Synopse 2018/ Anwendungsbereich 1 Anwendungsbereich. 3 Allgemeine Anforderungen 3 Allgemeine Anforderungen

BauO NRW Synopse 2018/ Anwendungsbereich 1 Anwendungsbereich. 3 Allgemeine Anforderungen 3 Allgemeine Anforderungen BauO NRW 2018 BauO NRW 2014 B 5 BauO NRW Synopse 2018/2014 Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung BauO NRW 2018) vom 21.7.2018 (GV. NRW. S. 421) 1) Erster Teil Allgemeine Vorschriften

Mehr

Titel: Niedersächsische Bauordnung (NBauO) Normgeber: Niedersachsen Amtliche Abkürzung: NBauO Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz

Titel: Niedersächsische Bauordnung (NBauO) Normgeber: Niedersachsen Amtliche Abkürzung: NBauO Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz Niedersächsische Bauordnung (NBauO) Landesrecht Niedersachsen Titel: Niedersächsische Bauordnung (NBauO) Normgeber: Niedersachsen Amtliche Abkürzung: NBauO Gliederungs-Nr.: 21072 Normtyp: Gesetz Niedersächsische

Mehr

1. Bundesrecht www.rechtliches.de und http://bundesrecht.juris.de/aktuell.html 1.1 Mustervorschriften und Mustererlasse Bau (Bund und Land) www.is-argebau.de 1.2 Wichtige bundesrechtliche Vorschriften

Mehr

Inhaltsverzeichnis der CD-ROM "Bauantrag & Baurecht - digital" Version

Inhaltsverzeichnis der CD-ROM Bauantrag & Baurecht - digital Version Inhaltsverzeichnis der CD-ROM "Bauantrag & Baurecht - digital" Version 2015-07 Baurechte Bundesrecht: Titel erschienen zuletzt geändert Baugesetzbuch 23.09.2004 20.11.2014 Verordnung über die bauliche

Mehr

Bayerische Bauordnung

Bayerische Bauordnung Bayerische Bauordnung und ergänzende Bestimmungen TEXTAUSGABE mit Verweisungen und Sachverzeichnis 41. Auflage Stand: 1. Januar 2013 K VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN 2013 Abkürzungsverzeichnis... IX A. Bauordnung

Mehr

Gesamtübersicht. Baurecht in Bad.-Württ. I, 84. Lfg., Mai

Gesamtübersicht. Baurecht in Bad.-Württ. I, 84. Lfg., Mai Gesamtübersicht Band 1 Baurechtliche Vorschriften und andere baurechtlich bedeutsame Rechtsgebiete Gesetze Verordnungen Verwaltungsvorschriften Inhaltsverzeichnis I A, I AA Städtebaurecht I B Bauordnungsrecht

Mehr

Energieeinsparverordnung: EnEV

Energieeinsparverordnung: EnEV Beck-Texte im dtv Energieeinsparverordnung: EnEV Textausgabe von Dr Wilhelm Söfker, Dr Jürgen Stock 2 Auflage Energieeinsparverordnung: EnEV Söfker / Stock schnell und portofrei erhältlich bei beck-shopde

Mehr

2. Landesrecht

2. Landesrecht 1. Bundesrecht www.rechtliches.de und http://bundesrecht.juris.de/aktuell.html 1.1 Mustervorschriften und Mustererlasse Bau (Bund und Land) 1.2 Wichtige bundesrechtliche Vorschriften www.is-argebau.de

Mehr

Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen

Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen Rechtssystematik im Bauordnungsrecht Dipl.-Ing. Bernd Augsburg, SMI, Referat Bautechnik/Bauordnungsrecht Rechtssystematik im Bauordnungsrecht I II III IV V Allgemeines

Mehr

Landesbauordnung für Baden-Württemberg

Landesbauordnung für Baden-Württemberg Rechtswissenschaften und Verwaltung - Textausgabe Landesbauordnung für Baden-Württemberg mit Allgemeiner Ausführungsverordnung, Verfahrensverordnung, Feuerungsverordnung, Garagenverordnung und weiteren

Mehr

Inhaltsverzeichnis der CD-ROM "Bauantrag & Baurecht - digital" Version

Inhaltsverzeichnis der CD-ROM Bauantrag & Baurecht - digital Version Inhaltsverzeichnis der CD-ROM "Bauantrag & Baurecht - digital" Version 2009-07 Baurechte Bundesrecht: Titel erschienen zuletzt geändert Baugesetzbuch 23.09.2004 24.12.2008 Verordnung über die bauliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Band 1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Band 1 Inhaltsverzeichnis Band 1 A Bauprodukte und Bauarten 0 Bauproduktengesetz und Bauproduktenrichtlinie 0.1 Bauproduktengesetz (BauPG) 0.2 Bauproduktenrichtlinie (BauPR) 1 Technische Baubestimmungen 1.2 Technische

Mehr

Inhaltsverzeichnis der CD-ROM "Bauantrag & Baurecht - digital" Version

Inhaltsverzeichnis der CD-ROM Bauantrag & Baurecht - digital Version Inhaltsverzeichnis der CD-ROM "Bauantrag & Baurecht - digital" Version 2014-01 Baurechte Bundesrecht: Titel erschienen zuletzt geändert Baugesetzbuch 23.09.2004 11.06.2013 Verordnung über die bauliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis der CD-ROM "Bauantrag & Baurecht - digital" Version

Inhaltsverzeichnis der CD-ROM Bauantrag & Baurecht - digital Version Inhaltsverzeichnis der CD-ROM "Bauantrag & Baurecht - digital" Version 01-2011 Baurecht Bundesrecht Titel erschienen zuletzt geändert Baugesetzbuch 23.09.2004 31.07.2009 Verordnung über die bauliche Nutzung

Mehr

Bauordnung fur Berlin

Bauordnung fur Berlin Dieter Wilke Hans-Jurgen Dageforde Andreas Knuth Thomas Meyer Cornelia Broy-Bulow Bauordnung fur Berlin Kommentar mit Rechtsverordnungen und Ausfiihrungsvorschriften 6., vollstandig uberarbeitete Auflage

Mehr

Regelungen im Bauordnungsrecht für die Elektrotechnik

Regelungen im Bauordnungsrecht für die Elektrotechnik VDE-Schriftenreihe 132 Regelungen im Bauordnungsrecht für die Elektrotechnik Das Zusammenwirken der am Bau Beteiligten und wichtige Verordnungen am Beispiel der Bayerischen Bauordnung (BayBO) mit Hinweis

Mehr

Verlag C. H. Beck München

Verlag C. H. Beck München Niedersächsische Bauordnung Kommentar von Ulrich Große-Suchsdorf Ltd. Baudirektor a. D. vormals Honorarprofessor an der Universität Hannover Dr. Erich Breyer Ltd. Baudirektor a. D., Hannover Manfred Burzynska

Mehr

2012 W. Kohlhammer, Stuttgart

2012 W. Kohlhammer, Stuttgart Alphabetisches Gesamtinhaltsverzeichnis Baurechtliche Vorschriften G = Gesetz V = Verordnung E = Erlass, Verwaltungsvorschrift R = Richtlinien, Hinweise A Abfallgesetz... G C6.4 Abkommen über das DIBt......

Mehr

Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) und LBOAVO

Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) und LBOAVO context Kommentar Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) und LBOAVO Bearbeitet von Prof. Karlheinz Schlotterbeck, Manfred Busch, Dr. Gerd Hager 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch.

Mehr

Barrierefreie Arbeitsgestaltung

Barrierefreie Arbeitsgestaltung Barrierefreie Arbeitsgestaltung Kapitel 2.3.1: Musterbauordnung und Landesbauordnungen Auszug aus DGUV Information 215-111 Barrierefreie Arbeitsgestaltung Teil 1: Grundlagen Formale und materielle Anforderungen,

Mehr

Alphabetisches Verzeichnis

Alphabetisches Verzeichnis der in der Sammlung abgedruckten Bestimmungen Abkürzungen: A = Anordnung B = Bekanntmachung E = Erlass G = Gesetz H = Hinweise R = Richtlinie RS = Rundschreiben V = Verordnung VV = Verwaltungsvorschrift

Mehr

Energieeinsparverordnung: EnEV

Energieeinsparverordnung: EnEV Beck-Texte im dtv 5775 Energieeinsparverordnung: EnEV Textausgabe von Dr. Jürgen Stock, Dr. Wilhelm Söfker 1. Auflage Energieeinsparverordnung: EnEV Stock / Söfker wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht VDE-Schriftenreihe 131 Elektrische Anlagen und srecht Zusammenhänge, dargestellt am Beispiel der n BayBO unter Berücksichtigung und Gegenüberstellung der Musterbauordnung (MBO) Bearbeitet von Joachim Jackisch

Mehr

Bayerische Bauordnung: BayBO

Bayerische Bauordnung: BayBO Landesrecht Freistaat Bayern Bayerische Bauordnung: BayBO Kommentar von Dr. Herbert Schwarzer, Helmut König 4., überarbeitete Auflage Bayerische Bauordnung: BayBO Schwarzer / König schnell und portofrei

Mehr

Titel * Abkürzung * VAPhD-Feu (aufgehoben)

Titel * Abkürzung * VAPhD-Feu (aufgehoben) Titel * Abkürzung * Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahn des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes im Lande Nordrhein-Westfalen (aufgehoben)) VAPhD-Feu (aufgehoben) Verordnung über

Mehr

Vorwort zur 19. Auflage Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3

Vorwort zur 19. Auflage Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3 Vorwort zur 19. Auflage.................................... V 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)............. 3 1.1 Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung

Mehr

Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen

Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen Neuerungen und voraussichtliche Entwicklungen im Bauordnungsrecht Dipl.-Ing. Bernd Augsburg, SMI, Referat Bautechnik/Bauordnungsrecht Neuerungen und voraussichtliche

Mehr

Bauvorhaben von A bis Z

Bauvorhaben von A bis Z Brandschutz im Bild Neu in diesem Update Editorial Hinweise zur Testversion und Freischaltung Redaktionelles Zeichenerklärung Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Autorenverzeichnis Unser Service

Mehr

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Beck-Rechtsberater im dtv 5615 Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Bauplanungsrecht, Bauordnungsrecht, Baunachbarrecht von Prof. Dr. Michael Hauth 9. Auflage Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Hauth wird

Mehr

Bayerische Bauordnung: BayBO

Bayerische Bauordnung: BayBO Beck`sche Textausgaben Bayerische Bauordnung: BayBO Textausgabe mit Verweisungen und Sachverzeichnis 37., völlig neubearbeitete Auflage Bayerische Bauordnung: BayBO wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Beck-Rechtsberater Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Bauplanungsrecht. Bauordnungsrecht Baunachbarrecht Von Dr. Michael Hauth, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Honorarprofessor an der

Mehr

5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE

5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE 5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE Dipl.-Ing. Thomas Kolb, Brandschutzconsult GmbH & Co. KG, Ettenheim Brandschutzkonzepte an Schulen Quelle: www.filmposter-archiv.de 1 Rechtsgrundlagen Landesbauordnung Baurecht

Mehr

Bayerische Bauordnung: BayBO

Bayerische Bauordnung: BayBO Beck`sche Textausgaben Bayerische Bauordnung: BayBO Textausgabe mit Verweisungen und Sachverzeichnis 37., völlig neubearbeitete Auflage Bayerische Bauordnung: BayBO schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

1.Verfahrensfreie Vorhaben

1.Verfahrensfreie Vorhaben - 2 - Im Baurecht gibt es verschiedene Verfahren, die je nach Vorhaben erforderlich sind, die wir nachstehend kurz vorstellen wollen: 1.Verfahrensfreie Vorhaben Auswahl der häufigsten Fälle: Eine Nutzungsänderung

Mehr

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Grundlagen Begriffe Anforderungen an Bauteile/Baustoffe Rettungswege Bayerische Bauordnung 2008 Verfahrensrecht Materielles Recht verfahrensfreie Bauvorhaben vereinfachtes

Mehr

Vorwort. München, im Januar 2016 Verfasser und Verlag

Vorwort. München, im Januar 2016 Verfasser und Verlag Vorwort Aufgrund des Gesetzes zur Änderung der Bayerischen Bauordnung vom 24.7.2007 (GVBl. S. 499) [ÄndG 08] ist die Bayerische Bauordnung in neuer Fassung am 14.8.2007 (GVBl. S. 588) bekannt gemacht worden.

Mehr

GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN ENTWURFSKOPIE. pfeifer marketing

GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN ENTWURFSKOPIE. pfeifer marketing GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN STAND 2017 INHALTSVERZEICHNIS Baden-Württemberg...Seite 3 Bayern...Seite 3 Berlin...Seite 3 Brandenburg...Seite 4 Bremen...Seite

Mehr

Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen

Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen Kommunale Schriften für Nordrhein-Westfalen Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen Textausgabe mit Rechts- und Verwaltungsvorschriften zur Bauordnung, sonstigen Vorschriften für die Baugenehmigung und einer

Mehr

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen Vorlesung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 1 Vorlesung / Übung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 Wintersemester 2011/2012 Klausurfragen Vorlesung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 2

Mehr

BRANDSCHUTZNACHWEIS zum Bauantrag vom als erweiterte Baubeschreibung zum Brandschutz

BRANDSCHUTZNACHWEIS zum Bauantrag vom als erweiterte Baubeschreibung zum Brandschutz BRANDSCHUTZNACHWEIS vom als erweiterte Baubeschreibung zum Brandschutz Bauvorhaben. Grundstück (Ort, Straße, Hausnummer). Gemarkung. Flur Flurstück Antragssteller(in) / Bauherr(in) Anschrift. Datum / Unterschrift...

Mehr

Werkstätten: Messe 2011

Werkstätten: Messe 2011 Werkstätten: Messe 2011 Arbeitsplatzgestaltung in Werkstätten 1 Rechtsgrundlagen Grundgesetz (GG) Die Würde des Menschen ist zu achten Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit Niemand darf wegen

Mehr

10 Inhaltsverzeichnis

10 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 13 1. Funktion des Baurechts 13 2. Rechtsgrundlagen des Baurechts 13 3. Gesetzgebungszuständigkeit auf denn Gebiet des Baurechts 13 4. Abgrenzung Bauplanungsrecht - Bauordnungsrecht 15 II.

Mehr

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) 63.059 100 09.14 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom: ( 11 BauVorlVO) Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) Eingang Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Gemarkung, Flur, Flurstücke Vorhaben

Mehr

Alphabetisches Verzeichnis der in der Sammlung abgedruckten Bestimmungen

Alphabetisches Verzeichnis der in der Sammlung abgedruckten Bestimmungen Alphabetisches Verzeichnis der in der Sammlung abgedruckten Bestimmungen Abkürzungen: AVV = Allgemeine Verwaltungsvorschrift B = Bekanntmachung E = Erlass G = Gesetz H = Hinweise R = Richtlinie V = Verordnung

Mehr

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Hansjochen Dürr/Manfred Aschke Baurecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Rdnr. I. Allgemeines 1-7 1. Funktion des Baurechts 1 2. Rechtsgrundlagen des Baurechts 2, 3 3. Gesetzgebungszuständigkeit 4,

Mehr

Nachweis für den vorbeugenden Brandschutz

Nachweis für den vorbeugenden Brandschutz Nachweis für den vorbeugenden Brandschutz nach 11 Bauvorlagenverordnung (BauVorlV) (Adresse des Nachweiserstellers) Vorbemerkung: Das Brandschutzkonzept umfasst Seiten einschließlich Deckblatt sowie den

Mehr

Sachgebietsverzeichnis der Gesetze, Verordnungen und Richtlinien

Sachgebietsverzeichnis der Gesetze, Verordnungen und Richtlinien Sachgebietsverzeichnis der Gesetze, Verordnungen und Richtlinien Stand: März 2018 1 Architekten- und Berufsrecht 2 Vergaberecht und Ausschreibung 3 Städtebau- und Bodenrecht 4 Bewertung und Wertermittlung

Mehr

Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen Bauherrin/Bauherr Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße,

Mehr

Unterschiede der baulichen Anforderungen aufgrund der Arbeitsstättenverordnung 2004 und des Bauordnungsrechts

Unterschiede der baulichen Anforderungen aufgrund der Arbeitsstättenverordnung 2004 und des Bauordnungsrechts 1 Hannover, Okt. 2004 Unterschiede der baulichen Anforderungen aufgrund der Arbeitsstättenverordnung 2004 und des Bauordnungsrechts (s. 3 (4) ArbStättVO 2004: Soweit im Bauordnungsrecht der Länder Anforderungen

Mehr

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis schwarz gelb cyan magenta TypoScript GmbH Mo 16.09.2013 17:56:02 Z:/jehle/buch/muc/bau/HK-BY/Aufl5/HK-BauOBY S. 501 Das Verzeichnis ist eine Ergänzung zum Inhaltsverzeichnis. Es soll helfen, Textstellen

Mehr

Brandschutz: Ausschreibung und Ausführungsüberwachung

Brandschutz: Ausschreibung und Ausführungsüberwachung Brandschutz: Ausschreibung und Ausführungsüberwachung 22.03.2018 Dipl.-Ing. Arch. Reinhard Eberl-Pacan Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz Teil 1 Grundlagen der MBO/LBO Grundlage aller baurechtlichen

Mehr

Inhalt: Verordnung über die Einschränkung von Prüfungen im Baugenehmigungsverfahren Drucken

Inhalt: Verordnung über die Einschränkung von Prüfungen im Baugenehmigungsverfahren Drucken Inhalt: Verordnung über die Einschränkung von Prüfungen im Baugenehmigungsverfahren Drucken Erlass vom 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 vom 6. Juni 1995 (Nds. GVBl. S. 287), geänd. durch Art. 2 der Verordnung vom

Mehr

Baulasten in der Praxis

Baulasten in der Praxis Baulasten in der Praxis 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2012 bearbeitet von Gerhard Wenzel, Dipl.-Verwaltungswirt, Stadt Leverkusen, Fachbereich Stadtplanung und Bauaufsicht ~~ Bundesanzeiger

Mehr

Bayerische Bauordnung: BayBO

Bayerische Bauordnung: BayBO Beck`sche Textausgaben Bayerische Bauordnung: BayBO Textausgabe mit Verweisungen und Sachverzeichnis 42. Auflage 2016. Buch. X, 450 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67290 3 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht

Mehr

Bauordnung für Berlin 1985

Bauordnung für Berlin 1985 Bauordnung für Berlin 1985 Bauordnung für Berlin vom 28. Februar 1985 KOMMENTAR mit Rechtsverordnungen und Ausführungsvorschriften Mitbegründet von Professor Hans Förster Senatsdirigent a.d. Bearbeitet

Mehr

Landesbauordnung für Baden-Württemberg

Landesbauordnung für Baden-Württemberg Landesbauordnung für Baden-Württemberg mit Allgemeiner Ausführungsverordnung, Verfahrensverordnung, Feuerungsverordnung, Garagenverordnung und weiteren ergänzenden Vorschriften Textausgabe bearbeitet von

Mehr

Bayerische Bauordnung: BayBO

Bayerische Bauordnung: BayBO Beck'sche Textausgaben Bayerische Bauordnung: BayBO Textausgabe mit Verweisungen und Sachverzeichnis 43. Auflage 2018. Buch. X, 436 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 73264 5 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht

Mehr

Brandschutzfachtag 19. April 2018

Brandschutzfachtag 19. April 2018 Neues im Brandschutz www.brandschutzfachtag.de / www.gruner-brandschutz.de 1 Das Wichtigste zuerst. Neue Standorte Gruner Brandschutz: > Berlin > München > und es geht weiter. 2 Landesbauordnung Baden-Württemberg

Mehr

Was jede Bauherrin/jeder Bauherr über die Baugenehmigungspflicht wissen sollte:

Was jede Bauherrin/jeder Bauherr über die Baugenehmigungspflicht wissen sollte: Stadt Hemmingen Fachbereich Bau und Umwelt Merkblatt Bauvoranfrage/Bauantrag/Bauanzeige Was jede Bauherrin/jeder Bauherr über die Baugenehmigungspflicht wissen sollte: Die Errichtung, die Änderung und

Mehr

Sächsische Bauordnung

Sächsische Bauordnung LT Abk nder-info: undstelle: Sächsische Bauordnung (SächsBO) 1) i.d.f. der Bek. vom 28.5.2004 (SächsGVBl. S. 200), zuletzt geändert durch Art. 2 G vom 13.8.2009 (SächsGVBl. S. 438) Inhaltsübersicht 1 Anwendungsbereich

Mehr

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: 06.02.2003 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Vorhaben Eingangsvermerk Aktenzeichen Bauherrin

Mehr

Errichtung Änderung Nutzungsänderung Abbruch. 2 Antragsteller/Bauherr Name Vorname Telefon (mit Vorwahl)

Errichtung Änderung Nutzungsänderung Abbruch. 2 Antragsteller/Bauherr Name Vorname Telefon (mit Vorwahl) Brandschutznachweis zum Bauantrag vom (Seite 1) 1 Vorhaben Genaue Bezeichnung des Vorhabens Errichtung Änderung Nutzungsänderung Abbruch 2 Antragsteller/Bauherr Name Vorname Telefon (mit Vorwahl) Straße,

Mehr

Brandschutznachweis nach 11 Bauvorlageverordnung 2008 als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung

Brandschutznachweis nach 11 Bauvorlageverordnung 2008 als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Brandschutznachweis nach 11 Bauvorlageverordnung 2008 als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Bauvorhaben: Bauort: Bauherr: Bei dem Bauvorhaben handelt es sich nach Art. 2 (3) BayBO

Mehr

Theorie und Praxis aus den Erfahrungen eines Brandschutzsachverständigen

Theorie und Praxis aus den Erfahrungen eines Brandschutzsachverständigen Theorie und Praxis aus den Erfahrungen eines Brandschutzsachverständigen Theorie Nr. 2 Theorie Musterbauordnungen MVV TB MBeVO EltBauVO MFeuV MGarVO MHHR MVKVO MVStättVO MSchulbauR MWR MLAR MAutSchR M-EltVTR

Mehr

Landesbauordnung für Baden-Württemberg

Landesbauordnung für Baden-Württemberg Landesbauordnung für Baden-Württemberg mit Allgemeiner Ausführungsverordnung, Garagenverordnung, Bauvorlagenverordnung und weiteren ergänzenden Vorschriften bearbeitet von Hans-Jürgen Krohn Ltd. Ministerialrat

Mehr

Die Sonderbauordnungen Überblick am Beispiel des Landes NRW

Die Sonderbauordnungen Überblick am Beispiel des Landes NRW Vorlesung M. Sc. REM & CPM 2008 Teil 3-01- Die Sonderbauordnungen Überblick am Beispiel des Landes NRW Die Landesbauordnung NRW ist mit allen ihren Vorschriften aus einer Norm für Wohnungsbauten entstanden.

Mehr

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zu Gebäudetypen Ein-/ Zweifamilienhaus in Sachsen Einfamilienhaus Definition LBO, Gebäudetyp Ein-/ Zweifamilienhaus: Gebäude geringer Höhe sind Gebäude, bei denen der Fußboden keines Geschosses,

Mehr

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017 Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017 Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung - Grundlagen und Sonderbaueinstufung Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz

Mehr