Studientage Schuljahr 2012/2013 (3)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studientage Schuljahr 2012/2013 (3)"

Transkript

1 Studientage Schuljahr 2012/2013 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme ist das Ministerium für Bildung. Mit Ausnahme der Angebote mit externen Leistungsanteilen (Eintrittsgelder, Bahn- oder Busfahrten, Unterkünfte) sind alle Studientage für die teilnehmenden Schüler/innen kostenfrei. Wir bitten alle Interessenten dringend darum, vor der Anmeldung sorgfältig zu prüfen, ob der zugeteilte Platz wirklich in Anspruch genommen werden kann. Leider kam es in letzter Zeit häufig zu sehr kurzfristigen Absagen, so dass Interessenten der Warteliste nicht mehr benachrichtigt werden konnten. Deshalb werden wir in Zukunft auf einer ordnungsgemäßen Entschuldigung bestehen. Zudem behalten wir uns vor, im Zweifelsfall oder bei mehrmaliger Absage Schüler/innen von der weiteren Teilnahme an den Studientagen auszuschließen. Um möglichst vielen Schüler/innen die Teilnahme an Studientagen zu ermöglichen, bitten wir Sie darum, sich für maximal zwei Studientage anzumelden. Donnerstag, Uhr Universität des Saarlandes Physikalische Chemie Gebäude B2 2 (Untergeschoss) Dr. Angela Munnia NanoBioLab: Dichtebestimmung Stoffe unterscheiden sich in ihren Eigenschaften, z.b. in ihrer Dichte. An diesem Studientag erhältst du die Möglichkeit, Verfahren zur Dichtebestimmung kennen zu lernen und selbst zu erproben. Weiterhin wird es deine Aufgabe sein, Stoffe aufgrund ihrer Dichte zu identifizieren. Zielgruppe: Klassenstufen 4-6 Teilnehmerzahl: 24 Montag, Uhr Landesakademie für musischkulturelle Bildung, Ottweiler Myriam Mischo-Roth Konzert mit Radio Brass Saar Hinter Radio Brass Saar verbirgt sich das Blechbläserensemble des Saarländischen Rundfunks. Das Konzert der Profimusiker steht unter dem Motto Von der Renaissance bis zum Jazz. Es bietet euch einen Überblick über die Entwicklung der Blechbläsermusik in einer Zeitreise vom Jahr 1500 n. Chr. bis zur Gegenwart. Ihr könnt euch also auf ein besonders abwechslungsreiches Programm freuen und seid im kleinen Konzertsaal der Landesakademie hautnah dabei! Moderiert wird die Veranstaltung von Roland Kunz von SR2 Kulturradio. Dieser Studientag fällt nicht unter die 2-Studientage-Regel. Bereits angemeldete Teilnehmer stehen schon auf der Teilnehmerliste! Zielgruppe: Klassenstufen 4-8 Mittwoch, Uhr Congress Centrum Saar, Saarbrücken Besuch bei Schüler Experimentieren Dieser Studientag ist der erste unserer neuen Reihe Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Wir werden an dem Tag jungen Forschern und Wissenschaftlern über die Schultern schauen: Wir besuchen zusammen die Ausstellung der Teilnehmer von Schüler Experimentieren. Dabei hast du Zeit, um selbst die Aussteller zu befragen, wie sie z.b. auf ihr Thema gekommen sind, woher sie Informationen beschafft haben, welche Probleme es bei der Präsentation geben kann usw. Vielleicht bekommst du ja Interesse, selbst nachzuforschen und auch einmal an einem solchen Wettbewerb teilzunehmen? Zielgruppe: Klassenstufen 4 6 Teilnehmerzahl: 12

2 Donnerstag, Uhr Grundschule Ensdorf Die Welt der Dinosaurier Als Saurierforscher reisen wir Millionen Jahre zurück in die Zeit der Dinos. Kreativ werden wir erkunden, wie unsere Erde zu dieser Zeit aussah, und viel Interessantes über diese Riesenechsen erfahren. Material: Schuhkarton, Moos, Dinosaurierfiguren, Steine, Äste Melanie Hirschauer Zielgruppe: Klassenstufen 1-2 Mittwoch, Uhr Deutsches Zeitungsmuseum, Wadgassen Zeitungsmuseum: Erlebnisführung News und Workshop Ab geht die Post Warum ist der Mond nur manchmal rund? Wie sind die Mondkrater entstanden und wie fliegen Raketen? Zu diesen und anderen Fragen gibt es an diesem Studientag spannende Experimente. Danach erkundest du, welche Hürden die Nachricht von der Mondlandung nehmen musste, um in die Zeitung zu kommen. Außerdem darfst du alte Nachrichtentechniken ausprobieren, zum Beispiel Nachrichten trommeln oder Briefe an einem historischen Postschalter verschicken. Auch im Workshop geht die Post ab : Du darfst kunterbunte Briefumschläge gestalten, eigene Briefmarken entwerfen und Poststempel. Die fertigen Briefe werden dann mit der hauseigenen Rohrpost verschickt! Zielgruppe: Vorschulkinder Mittwoch, Uhr Deutsches Zeitungsmuseum, Wadgassen Zeitungsmuseum: Erlebnisführung News und Workshops zu Schriften, Schreibmaschine und Rohrpost Wann wird aus einem Ereignis eine Nachricht? Wie werden Nachrichten übermittelt, präsentiert und verändert? Anhand von diesen und anderen Fragen erforscht ihr die Ausstellung und lernt verschiedene Formen der Nachrichtenübermittlung kennen natürlich auch Systeme aus alten Zeiten. Anschließend geht es zu den Workshops: Im ersten Workshop Schriften aus zwei Jahrtausenden werden verschiedene Schreibstoffe wie Papyrus, Pergament und Büttenpapier mit den dazugehörigen Schreibgeräten vorgestellt, die du auch selbst ausprobieren darfst. Du schreibst deinen Namen in Hieroglyphen, lernst mit Gänsefedern kunstvolle Buchstaben zu malen und kannst einen Brief mit altertümlichen Federhaltern verfassen. Beim zweiten Workshop Nachrichtenübermittlung 1900 wird anhand mehrerer physikalischer Mitmach-Experimente die Funktionsweise der hauseigenen Rohrpost erklärt und vorgeführt. Danach darf jeder Schüler selbst eine Nachricht auf Original-Schreibmaschinen von 1900 verfassen und mit der Rohrpost stilecht verschicken. Zielgruppe: Klassenstufen 3-5

3 Donnerstag, Uhr Grundschule Ensdorf Melanie Hirschauer Verzauberte Welt verblüffende Experimente Hier kannst du als Forscher spannende Experimente zu den Grundelementen Wasser, Feuer und Luft durchführen und verblüffende Zaubertricks kennen lernen. Wir beschäftigen uns außerdem mit der Frage, ob ein Regenbogen ins Klassenzimmer passt, und versuchen herauszufinden, wann und wodurch Wasser schweben kann. Zielgruppe: Klassenstufen 1-2 Mittwoch, Uhr Kläranlage Thalexweiler und Gelände an der Theel und Freitag, Uhr Umweltlabor, Zentrum für Umweltforschung, Campus Dudweiler Stefanie Hässler, Ulrich Honecker, Irene Scheydt, Jörn Slotta Schülerumweltlabor: Siedlungswasserwirtschaft Hast du eine Ahnung, wie sich unsere Abwässer auf die heimischen Gewässer auswirken? Am ersten Termin wirst du im Gelände Wasserproben entnehmen und zunächst grob untersuchen. Beim zweiten Termin im Labor untersucht ihr diese Proben genauer und lernt dabei verschiedene chemische und physikalische Messmethoden kennen. Im Vergleich wirst du sehr unterschiedliche Gewässerbelastungen feststellen können. Natürlich werden wir auch die nahe der Beprobung gelegene Kläranlage besichtigen! Anmerkungen: Für Bienengift-Allergiker nicht geeignet, da sich die Teilnehmer in naturnahen Wiesen aufhalten werden. Die Teilnahme an beiden Terminen ist verbindlich! Zielgruppe: Klassenstufen 6 7 Donnerstag, Uhr Akademie Hochbegabung, Rentrisch Carolin Eifler Melanie Engstler Teilnahme am Känguru-Wettbewerb 2013 Du bist ein Fan von Aufgaben, bei denen du dir so richtig den Kopf zerbrechen musst? Du hast sportliche Ausdauer und Kämpfergeist? Dann melde dich zum Känguru der Mathematik an! Anmeldeschluss ist der ! Anmeldungen, die nach diesem Termin eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden, da dies kurz vor dem offiziellen Anmeldeschluss des Wettbewerbs ist. Zielgruppe: Klassenstufen 3-4 Teilnehmerzahl: 25

4 Donnerstag, Uhr Universität der Saarlandes, Campus Saarbrücken, Gebäude D3 3 (Raum 3.32) Dr. Andreas Langenbahn und Team SAM: leicht und stabil - Verbundwerkstoffe Durch die geschickte Kombination von Materialien, welche zum Beispiel mittels chemischer Prozesse miteinander verbunden werden, entstehen neue Werkstoffe mit interessanten Eigenschaften. Diese Materialien nennt man Verbundwerkstoffe. Die Kombinationsmöglichkeiten unterschiedlicher Materialklassen sind sehr vielfältig. So sind Kunststoffe auf der Basis von Glas- oder Kohlefasern sehr leicht UND höchst stabil und werden beim Bau von Flugzeugen, Mountainbikes, ICEs und sogar Raumfähren eingesetzt. An diesem Studientag wirst du nach einem einführenden Vortrag selbst einen Verbundwerkstoff herstellen. Zielgruppe: Klassenstufen 7-9 Montag, Uhr Grundschule Merzig-Brotdorf Eva Kraus GeMUSTERte Mathematik mit Geodreieck und Zirkel zeichnen Hast du Freude am Zeichnen und Messen? Mit Zirkel und Geodreieck verschiedene Muster konstruieren und wenn du magst auch mit Farbe gestalten? Das Experimentieren mit Strecken, Geraden, Mittelpunkt, Radius, Durchmesser etc. gibt dir viele Möglichkeiten für Muster und Konstruktionen. Dabei kannst du selbst Mandalas entwerfen oder eine Seerose konstruieren und sie anschließend im Wasser schwimmen lassen. Zielgruppe: Klassenstufe 4 Donnerstag, Uhr Akademie Hochbegabung Rentrisch Anett Fischer-Tschunko Kleine Entdecker Astronomie An diesem Studientag brechen wir zu einer Entdeckungsreise durch Raum und Zeit auf. Wir werden uns mit Sternenbildern beschäftigen und auch mit dem einzigen natürlichen Satelliten der Erde dem Mond. Komm mit auf diese spannende Reise! Zielgruppe: Vorschule und Klassenstufe 1 Freitag, Uhr Technisch Wissenschaftliches Gymnasium, Dillingen Anett Fischer-Tschunko Kleine Entdecker Astronomie An diesem Studientag brechen wir zu einer Entdeckungsreise durch Raum und Zeit auf. Wir werden uns mit Sternenbildern beschäftigen und auch mit dem einzigen natürlichen Satelliten der Erde dem Mond. Komm mit auf diese spannende Reise! Zielgruppe: Vorschule und Klassenstufe 1

5 Mittwoch, Uhr Akademie Hochbegabung Rentrisch Carolin Eifler Streng geheim werde Mitglied in Caesars Club Streng geheim dieses Motto soll uns den ganzen Tag begleiten, an dem wir unterschiedliche Möglichkeiten kennen lernen, um Botschaften zu verschlüsseln und natürlich auch zu entschlüsseln. Um in Caesars Club aufgenommen werden zu können, musst du als erstes eine seiner geheimen Botschaften knacken, die er zu Lebzeiten (100 bis 44 vor Christus) mit seinem Freund Cicero austauschte. Hast du das geschafft, gibt es verschiedene Stationen zu bewältigen, an denen du entweder den Geheimcode knacken oder mithilfe einer bestimmten Technik eine eigene Geheimbotschaft erstellen musst. Hilfsmittel sind ausdrücklich erlaubt! Zielgruppe: Klassenstufen 2-3 Freitag, Sonntag, Deutsches Museum, München Melanie Engstler Carolin Eifler Herbert Jacob Deutsches Museum München Das Deutsche Museum gehört zu den größten naturwissenschaftlichtechnischen Museen der Welt. Wir wohnen im Kerschensteiner Kolleg innerhalb der Museumsmauern. Die Teilnehmer erkunden Teile des Museums und nehmen an speziellen Führungen teil. Natürlich besichtigen wir auch die sehenswerte Innenstadt von München, nachdem die Türen des Museums geschlossen sind! Zielgruppe: Schüler/innen ab Klassenstufe 3 Leistungen: Anreise mit dem Bus, 2 Übernachtungen (2-Bett-Zimmer), Verpflegung, Führungen und Eintrittskarten Teilnehmerzahl: 28 Teilnehmerbeitrag: 170 VORSCHAU Mittwoch*, , Mittwoch,* UND Mittwoch*, , je Uhr *voraussichtlich mittwochs Technisch Wissenschaftliches Gymnasium, Dillingen Buchprojekt Neuland Bei diesem Projekt hast du die Möglichkeit, nicht nur einen eigenen Text (Gedicht, Kurzgeschichte o. Ä.) zu veröffentlichen, du wirst auch teils selbst, teils in der Gruppe: das Layout erstellen, ein Pseudonym für dich als Autor suchen, dich um die Illustration kümmern, lernen, wie man einen Buchpreis kalkuliert, die Buchtitelvergabe recherchieren, dieses Buchprojekt mit einer ISBN-Nummer anmelden, das Buch auch als E-Book herausgeben UND das Buch veröffentlichen! Neuland heißt das Projekt, weil es für dich und die anderen Teilnehmer neu ist, selbst ein Buch zu schreiben und zu veröffentlichen. Außerdem soll dein Text dazu passen. Oder es ist das erste Mal, dass du ein eigenes Gedicht, eine eigene Geschichte verfasst... Die Teilnahme an allen drei Terminen ist Pflicht! Elisabeth Matheis Zielgruppe: Klassenstufen 5-8

6 Samstag, Uhr Europäischer Kulturpark Reinheim Dr. Caspari (Zentrum für Biodokumentation, Reden) Europäischer Kulturpark Reinheim: Tag der Artenvielfalt An diesem Tag hast du die einmalige Gelegenheit, bereits am Wissenschaftlertag mitzuwirken und Experten über die Schulter zu schauen: beim Kartieren von Pflanzen, Moosen, Flechten und Pilzen oder bei der Erfassung von Fledermäusen, Krebsen, Fischen, Heuschrecken sowie Tagfaltern. So gehst du dann mit Lupe, Kescher oder Reuse auf Entdeckungsreise! Dies ist eine private Veranstaltung, die nicht als Schulveranstaltung stattfindet. IQ XXL beteiligt sich an der Vermittlung sowie der Organisation im Vorfeld! Zielgruppe: ab Klassenstufe 4

Studientage Schuljahr 2012/2013 (4)

Studientage Schuljahr 2012/2013 (4) Studientage Schuljahr 2012/2013 (4) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2012/2013 (2)

Studientage Schuljahr 2012/2013 (2) Studientage Schuljahr 2012/2013 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2013/2014 (2)

Studientage Schuljahr 2013/2014 (2) Studientage Schuljahr 2013/2014 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2010/2011 (3)

Studientage Schuljahr 2010/2011 (3) Studientage Schuljahr 2010/2011 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2011/2012 (2)

Studientage Schuljahr 2011/2012 (2) Studientage Schuljahr 2011/2012 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes

Das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes HBS1_Layout 1 15.04.2015 16:36 Seite 1 Kooperationspartner Das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes Das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes ist eine Plattform für alle frankreich-

Mehr

Studientage Schuljahr 2014/2015 (1)

Studientage Schuljahr 2014/2015 (1) Studientage Schuljahr 2014/2015 (1) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Märchen trifft Origami. Zielgruppe: Vorschüler/innen und Schüler/innen der Klassenstufen 1-2 Teilnehmerzahl: 12. Leben der Inuit

Märchen trifft Origami. Zielgruppe: Vorschüler/innen und Schüler/innen der Klassenstufen 1-2 Teilnehmerzahl: 12. Leben der Inuit Studientage 2010 1 Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme ist das Ministerium

Mehr

Museumspädagogisches Programm

Museumspädagogisches Programm Deutsches Zeitungsmuseum Museumspädagogisches Programm Führungen Workshops Kindergeburtstage Anfassen, Ausprobieren, Begreifen. Durch eigene Erfahrungen Inhalte erlernen und verstehen, das ist der Gedanke

Mehr

Studientage Schuljahr 2014/2015 (2)

Studientage Schuljahr 2014/2015 (2) Studientage Schuljahr 2014/2015 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2017/18

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2017/18 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2017/18 Hier ist für jeden etwas dabei! Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für

Mehr

Studientage Schuljahr 2013/2014 (3)

Studientage Schuljahr 2013/2014 (3) Studientage Schuljahr 2013/2014 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Sommerakademie Klessheim. Für hochbegabte und besonders interessierte SchülerInnen 1. bis 3. Klasse NMS und AHS von 27. bis 29.

Sommerakademie Klessheim. Für hochbegabte und besonders interessierte SchülerInnen 1. bis 3. Klasse NMS und AHS von 27. bis 29. Sommerakademie Klessheim Für hochbegabte und besonders interessierte SchülerInnen 1. bis 3. Klasse NMS und AHS von 27. bis 29. Juni 2018 Programm Dauer der Sommerakademie: Ankunft: Mittwoch, 8.30 9.30

Mehr

Studientage Vorläufiges Programm Bitte Nachträge beachten!

Studientage Vorläufiges Programm Bitte Nachträge beachten! Studientage 2008-1 Vorläufiges Programm Bitte Nachträge beachten! Freitag, 15.02. Montag, 18.02.2008 Nürnberg, Bamberg, Würzburg Linda Machwirth Freitag, 29.02.2008 10.00 17.00 Uhr Weltkulturerbestätten

Mehr

Studientage Vorläufiges Programm Bitte Nachträge beachten!

Studientage Vorläufiges Programm Bitte Nachträge beachten! Studientage 2008-2 Vorläufiges Programm Bitte Nachträge beachten! Freitag, 29.08.08 09:00 16:00 Uhr Christina Zöllner Hennrich Römisches Alltagsleben Trugen die Römer Unterhosen? Mussten ihre Kinder auch

Mehr

Studientage Schuljahr 2016/2017 (3)

Studientage Schuljahr 2016/2017 (3) Studientage Schuljahr 2016/2017 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

Studientage Schuljahr 2013/2014 (1)

Studientage Schuljahr 2013/2014 (1) Studientage Schuljahr 2013/2014 (1) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Die MINT-AG. am Gymnasium Lechenich stellt sich vor

Die MINT-AG. am Gymnasium Lechenich stellt sich vor Die MINT-AG am Gymnasium Lechenich stellt sich vor Fragen und Antworten Was ist MINT? Wer kann teilnehmen und wie melde ich mich an? Wer betreut die MINT-AG? Welche Projekte erwarten mich? Wie können die

Mehr

Deutsches Museum. Leonardo da Vinci. Zielgruppe: Schüler/innen der Klassenstufen 3-6 Max Teilnehmerzahl: 15 Teilnehmerbeitrag: /

Deutsches Museum. Leonardo da Vinci. Zielgruppe: Schüler/innen der Klassenstufen 3-6 Max Teilnehmerzahl: 15 Teilnehmerbeitrag: / Studientage 2009-2 Freitag, 11.09.2009 Sonntag 13.09.2009 Deutsches Museum, München Herbert Jacob Michaela Jacob Wolfhard Reimringer Deutsches Museum Das Deutsche Museum gehört zu den größten naturwissenschaftlichtechnischen

Mehr

Studientage Vorläufiges Programm Bitte Nachträge beachten!

Studientage Vorläufiges Programm Bitte Nachträge beachten! Studientage 2007-1 Vorläufiges Programm Bitte Nachträge beachten! Freitag, 23. 2. 2007 15.00 24. 2.2007 14.00 16.30 Uhr Zoo Saarbrücken Englisch im Zoo Zunächst wird ein Grundwortschatz rund um Tiere und

Mehr

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Museum Folkwang Bildung und Vermittlung Programm zur Ausstellung Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Buchbare Führungen für Gruppen (max. 20 2 Personen) 60 Minuten (Sonderausstellung):

Mehr

Abteilung für Didaktik der Mathematik

Abteilung für Didaktik der Mathematik Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe KIT-Campus Süd Postfach 6980 76049 Karlsruhe Über die Schulleitung und über die Fachabteilung Mathematik an die Fachlehrer Mathematik der öffentlichen und privaten allgemein

Mehr

Studientage Schuljahr 2016/2017 (1)

Studientage Schuljahr 2016/2017 (1) Studientage Schuljahr 2016/2017 (1) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM 2. Halbjahr 2015 Workshops 10. 10. Workshop 05 Der hohle Baumstamm 28. 11. Workshop 06 Vorweihnachtliche Foto-Experimente 23. 01. 16 Workshop

Mehr

Abteilung für Didaktik der Mathematik

Abteilung für Didaktik der Mathematik Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe KIT-Campus Süd Postfach 6980 76049 Karlsruhe Über die Schulleitung und über die Fachabteilung Mathematik an die Fachlehrer Mathematik der öffentlichen und privaten allgemein

Mehr

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Victor Man: Zephir Künstler des Jahres

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Victor Man: Zephir Künstler des Jahres Kinder-, Jugend- & Familienprogramm Victor Man: Zephir Künstler des Jahres 2014 21.3. 22.6. Liebe Kunstfans! Der Maler Victor Man wird in der ganzen Welt wegen seiner rätselhaft erscheinenden Bilder gefeiert.

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

Basketball Skyliner AG

Basketball Skyliner AG Spiele AG montags / 14:45 16:15 Uhr Bewegst du dich gerne? Hast du Spaß daran, dies gemeinsam mit anderen Kindern zu tun? Möchtest du spannende Spiele von früher kennenlernen, eigene Spiele erfinden, Spielplätze

Mehr

Herbstferienprogramm 2017

Herbstferienprogramm 2017 20. Oktober 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Herbstferienprogramm 2017 Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Herbstferienprogramm

Mehr

Ganztagesschulangebote

Ganztagesschulangebote Ganztagesschulangebote Rahmenbedingungen Möglichst homogene Altersstufe Max. 25 Teilnehmer Dauer: ca. 90 Minuten (in der experimenta) Start: ab 13 Uhr Vor-/ Nachbereitung in der Schule Übersicht Labor-Workshops:

Mehr

KINDER- UND JUGENDUNI VORARLBERG WINTERSEMESTER 2017/18

KINDER- UND JUGENDUNI VORARLBERG WINTERSEMESTER 2017/18 KINDER- UND JUGENDUNI VORARLBERG WINTERSEMESTER 2017/18 Die KINDERUNI VORARLBERG lockt auch dieses Semester wieder mit einem tollen Programm. Für alle Kinder, die sich einmal wie ein richtiger Student

Mehr

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Ausbildung Beruf Schule Pro Für die individuelle Schwerpunktbildung werden ab Klasse 9 an der Oberschule vierstündige Profilkurse gewählt. Diese Profile sollen

Mehr

Zürich, im August Mathematik für Ausserirdische Wettbewerb für Schulklassen. Sehr geehrte Damen und Herren

Zürich, im August Mathematik für Ausserirdische Wettbewerb für Schulklassen. Sehr geehrte Damen und Herren ETH Zürich Kommunikation HG G 7.1 Rämistrasse 101 8092 Zürich Telefon +41 44 632 86 75 communication@math.ethz.ch www.math.ethz.ch Zürich, im August 2018 Mathematik für Ausserirdische Wettbewerb für Schulklassen

Mehr

Studientage Schuljahr 2016/2017 (2)

Studientage Schuljahr 2016/2017 (2) Studientage Schuljahr 2016/2017 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

WPK und Werkstatt- Angebote in Klasse 8. WPK-Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) WPK-Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde)

WPK und Werkstatt- Angebote in Klasse 8. WPK-Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) WPK-Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde) und Werkstatt- Angebote in Klasse 8 -Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) -Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde) en der Wahlpflichtkurse - Donnerstag 1./2. Stunde -Bezeichnung Chemie im Alltag Comics und

Mehr

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen Tagen) für das 2. Schulhalbjahr 2018/19: Montag 1. Wunsch-AG: 2. Wunsch-AG: 3. Wunsch-AG: Mittwoch 1. Wunsch-AG:

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Von Nature of Science und Wegen zu neuen Visionen. Beispiele aus der Praxis Miriam Herrmann und Monika Holmeier

Von Nature of Science und Wegen zu neuen Visionen. Beispiele aus der Praxis Miriam Herrmann und Monika Holmeier Von Nature of Science und Wegen zu neuen Visionen. Beispiele aus der Praxis Miriam Herrmann und Monika Holmeier Ziele des Workshops Teil 1 (60 Minuten) Erkenntnisgewinnung in den Naturwissenschaften diskutieren

Mehr

Haus der kleinen Forscher. Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule. Termine und Themen 2018

Haus der kleinen Forscher. Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule. Termine und Themen 2018 Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule Termine und Themen 2018 Zeit: jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr, Kosten: 25,00 pro Teilnehmer und Workshop Datum Thema Ort Raum

Mehr

UNTERHALTSAM LERNEN IN DER OTMAR ALT STIFTUNG KUNST-PROGRAMME FÜR KINDERGÄRTEN, SCHULKLASSEN UND FERIENKINDER

UNTERHALTSAM LERNEN IN DER OTMAR ALT STIFTUNG KUNST-PROGRAMME FÜR KINDERGÄRTEN, SCHULKLASSEN UND FERIENKINDER UNTERHALTSAM LERNEN IN DER OTMAR ALT STIFTUNG KUNST-PROGRAMME FÜR KINDERGÄRTEN, SCHULKLASSEN UND FERIENKINDER NACHWUCHS FÖRDERN, KUNST BEWAHREN ENTDECKEN. ERLEBEN. GESTALTEN. Kunst heißt: ein Zeichen setzen.

Mehr

Björn Gemmer. Kreativität fit in 30 Minuten

Björn Gemmer. Kreativität fit in 30 Minuten Björn Gemmer Kreativität fit in 30 Minuten K i d s a u f d e r Ü b e r h o l s p u r 4 Inhalt Hallo und herzlich willkommen! 6 1. Was ist Kreativität? 8 Wie kreativ bist du? 10 Was bedeutet kreativ sein?

Mehr

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN 21.07. 30.10.16 PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN LIEBE KUNSTFANS! Alle zwei Jahre wird in Polen ein wichtiger Kunstpreis vergeben. Mit dem VIEWS-Award werden besondere Kunstwerke ausgezeichnet.

Mehr

Camp für MINT-EC NRW Schulen

Camp für MINT-EC NRW Schulen Camp für MINT-EC NRW Schulen Smart cars Autotechnologie 2.0 21. 23. November 2016 Modernste Autotechnologie kennen lernen und an Fahrzeugen programmieren Das Institut Informatik Hochschule Ruhr West, die

Mehr

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Projektwoche 15.05.-19.05.2017 Vorstellung der Projektangebote Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Fredenbeck, 02.05.2017 Liebe Kinder, liebe Eltern,

Mehr

Kinder, Familie und Museum

Kinder, Familie und Museum Kinder, Familie und Museum Pia Drake, Bildung und Kommunikation Liebe Eltern, liebe Kinder, herzlich willkommen im Museum August Kestner. Was verbirgt sich eigentlich hinter diesem eigenartigen Museumsnamen?

Mehr

AUSSERSCHULISCHER LERNORT. Der Kaiserdom Geschichte kreativ

AUSSERSCHULISCHER LERNORT.   Der Kaiserdom Geschichte kreativ AUSSERSCHULISCHER LERNORT www.kaiserdom-macht-schule.de Der Kaiserdom Geschichte kreativ Programm für das Schuljahr 2015/2016 Spielerisch ins Mittelalter Der Kaiserdom Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,

Mehr

Sommerschule an der Universität Jena 2017

Sommerschule an der Universität Jena 2017 Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie Sommerschule an der Universität Jena 2017 Thema: "Chemie für die Energiewende Ziel: Das Ziel dieses Projektes ist es, besonders interessierte

Mehr

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 1. Halbjahr 2017/18

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 1. Halbjahr 2017/18 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 1. Halbjahr 2017/18 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes

Mehr

Name: Bearbeitungszeitraum:

Name: Bearbeitungszeitraum: Meine Geomappe Name: Bearbeitungszeitraum: vom bis zum Aufgabe 1 Zeichne einen Kreis mit a) Radius 2 cm. b) Radius 3,5 cm. c) Radius 1,7 cm. Aufgabe 2 Zeichne einen Kreis mit einem Durchmesser von 5 cm

Mehr

Samstag, 03. März :00-12:30 Uhr

Samstag, 03. März :00-12:30 Uhr Samstag, 03. März 2018 9:00-12:30 Uhr Herzlich Willkommen am König-Karlmann-Gymnasium Altötting! Die Schulfamilie des König-Karlmann-Gymnasiums freut sich, Ihnen heute unsere Schule vorstellen zu dürfen.

Mehr

Do simmer dabei! Schnuppernachmittage für Viertklässler

Do simmer dabei! Schnuppernachmittage für Viertklässler Gymnasium Lechenich Dr.-Josef-Fieger-Straße 7 50374 Erftstadt Tel: 02235-952273 E-Mail: info@gymnasium-lechenich.de Homepage: www.gymnasium-lechenich.de Do simmer dabei! Schnuppernachmittage für Viertklässler

Mehr

Anmeldung für die Klasse 5 des Erich Kästner Gymnasiums

Anmeldung für die Klasse 5 des Erich Kästner Gymnasiums Vorzulegende Unterlagen: Tel. 0511-98371-0 e-mail: post@ekg-laatzen.de www.ekg-laatzen.de Zeugniskopien der 3. und 4. Klasse Kopie der Geburtsurkunde Anmeldung für die Klasse 5 des Erich Kästner Gymnasiums

Mehr

TagesSchulSport (TSS) Tagesschulkurse. und. Tagesschulkurse der Schuleinheit Schönengrund 2018 / Semester

TagesSchulSport (TSS) Tagesschulkurse. und. Tagesschulkurse der Schuleinheit Schönengrund 2018 / Semester Tagesschulkurse der Schuleinheit Schönengrund 2018 / 2019 1. Semester TagesSchulSport (TSS) und Tagesschulkurse Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, 052 267 18 96, primarschule.schoenengrund@win.ch Liebe Eltern

Mehr

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN Meine Welt in Ton modelliert Familienworkshop (ab 5 Jahre) Teil 1: Sonntag, 20.

Mehr

Mathe-Welt. mathematiklehren. Brüchen begegnen. Anteile ermitteln. Bruchzahlen. darstellen. Vergleichen und Anordnen

Mathe-Welt. mathematiklehren. Brüchen begegnen. Anteile ermitteln. Bruchzahlen. darstellen. Vergleichen und Anordnen Mathe-Welt mathematiklehren... weil die Welt voller Mathematik steckt Anteile ermitteln Bruchzahlen darstellen Vergleichen und Anordnen Hallo! In dieser Mathe-Welt geht es um Anteile und Brüche. Du lernst

Mehr

Sommerschule an der Universität Jena 2018

Sommerschule an der Universität Jena 2018 Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie Sommerschule an der Universität Jena 2018 Thema: "Chemo- und Biosensorik: Von den Grundlagen zur marktreifen Anwendung Ziel: Das

Mehr

Mathe-Kids und Mathe-Profis am KIT: Projektgruppen für die Klassenstufen 7/8 bzw. 9/10 im Schülerlabor Mathematik

Mathe-Kids und Mathe-Profis am KIT: Projektgruppen für die Klassenstufen 7/8 bzw. 9/10 im Schülerlabor Mathematik KIT Ingrid Lenhardt Postfach 6980 76049 Karlsruhe Über die Schulleitung und über die Fachabteilung Mathematik an die Fachlehrer Mathematik der öffentlichen und privaten allgemein bildenden Gymnasien Abteilung

Mehr

RAHMEN PROGRAMM TEXTILE SCHÄTZE TUNNEL GESCHICHTEN AUGUST 2016 BIS JANUAR 2017

RAHMEN PROGRAMM TEXTILE SCHÄTZE TUNNEL GESCHICHTEN AUGUST 2016 BIS JANUAR 2017 RAHMEN PROGRAMM AUGUST 2016 BIS JANUAR 2017 TEXTILE SCHÄTZE TUNNEL GESCHICHTEN RAHMEN PROGRAMM AUGUST 2016 BIS JANUAR 2017 TEXTILE SCHÄTZE FÜHRUNGEN Öffentliche Führung «Textile Schätze» Sonntag, 21.8./25.9./30.10./27.11./11.12.2016

Mehr

Sommerkindergarten 2015

Sommerkindergarten 2015 Sommerkindergarten 2015 Liebe Eltern, liebe Kinder, die Bedarfserhebung hat ergeben, dass auch heuer wieder der Sommerkindergarten für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren im Rahmen des Sommerprojektes Plauser

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse)

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse) Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse) Die Kinder-Akademie Fulda versteht sich als Fitnesscenter der Sinne. Hier sollen Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren Kultur als Teil ihrer

Mehr

Gierig nach Wissen? Science Camps Energie Geothermie Informatik ZML Zentrum für Mediales Lernen

Gierig nach Wissen? Science Camps Energie Geothermie Informatik ZML Zentrum für Mediales Lernen Gierig nach Wissen? Science Camps 2017 Energie 30.07. - 04.08. Informatik 07.08. - 11.08. Geothermie 03.09. - 08.09. ZML Zentrum für Mediales Lernen www.zml.kit.edu KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Wissenswertes für Schulen rund um den Besuch bei TOP SECRET

Wissenswertes für Schulen rund um den Besuch bei TOP SECRET Wissenswertes für Schulen rund um den Besuch bei TOP SECRET Anfahrt / Mit dem Auto, Bus Autobahn A42 bis Ausfahrt Neue Mitte, dann folgen Sie der Beschilderung Marina. Beim Autohaus 'Opel, Ford, Renault'

Mehr

Angebot des Schülerforschungszentrums Nordfriesland

Angebot des Schülerforschungszentrums Nordfriesland Angebot des Schülerforschungszentrums Nordfriesland Das Schülerforschungszentrum Nordfriesland besteht aus den beiden Stützpunktschulen Hermann- Tast-Schule und Theodor-Storm-Schule in Husum. Die Angebote

Mehr

Organisatorische Fragen und fachliche Fragen beantwortet Nicolai Meyer, Tel / , Mail

Organisatorische Fragen und fachliche Fragen beantwortet Nicolai Meyer, Tel / , Mail Zum Thema Das Moor bietet als Lebensraum vielfältige Möglichkeiten, Kindern aller Altersgruppen Nachhaltigkeitsthemen naturnah und lebendig zu vermitteln. Wir stellen in dieser Veranstaltung das Moorhus

Mehr

Mathe-Kids, Mathe-Profis und math4mint am KIT: Projektgruppen für die Klassenstufen 7/8, 9/10 sowie für die Kursstufe im Schülerlabor Mathematik

Mathe-Kids, Mathe-Profis und math4mint am KIT: Projektgruppen für die Klassenstufen 7/8, 9/10 sowie für die Kursstufe im Schülerlabor Mathematik KIT Ingrid Lenhardt Postfach 6980 76049 Karlsruhe Über die Schulleitung und über die Fachabteilung Mathematik an die Fachlehrer Mathematik der öffentlichen und privaten allgemein bildenden Gymnasien Abteilung

Mehr

Anmeldeschluss: Donnerstag, 30. August 2018

Anmeldeschluss: Donnerstag, 30. August 2018 Schuljahr 2018/2019 1. Halbjahr vom 03. September 2018 bis 14. Dezember 2018 Liebe SchülerInnen und Eltern, im ersten Halbjahr der Nachmittags-AG werden wir die in den folgenden Seiten beschriebenen Angebote

Mehr

Das Experiment im Chemie-Unterricht

Das Experiment im Chemie-Unterricht Fachdidaktik Chemie ETH Das Experiment im Chemie-Unterricht S. 1 Das Experiment im Chemie-Unterricht Ort: Kantonsschule Freudenberg, Zürich Leitung: A. Bärtsch Übersicht Start-Tag: Samstag, 4. Nov. 2017,

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm für Kinder In den bayerischen Sommerferien vom 29.07. bis 11.09.2017 bieten wieder beide Besucherzentren, Hans-Eisenmann-Haus

Mehr

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Angebote im Schuljahr 2016/17 Angebote der beteiligten Grundschulen Musik Jg 3 und 4 Jg 3: Mo, 12.40 13.25 Uhr Jg 4: Do,

Mehr

Anmeldung zum Ganztagsangebot

Anmeldung zum Ganztagsangebot Anmeldung zum Ganztagsangebot Die Anmeldung bitte bis zum 30.05.2017 wieder in der Schule abgeben! AG-Angebote Schuljahr 2017/18 1.Halbjahr Ganztags- und AG-Angebotsbeginn: Montag den 07.08.2017 Vorwort

Mehr

Personenbeschreibung. Tagebuch. Suche dir in der Galerie das Bild eines der Freunde von Professor Wortblitz aus. Betrachte das Bild sehr genau.

Personenbeschreibung. Tagebuch. Suche dir in der Galerie das Bild eines der Freunde von Professor Wortblitz aus. Betrachte das Bild sehr genau. Personenbeschreibung 1 Suche dir in der Galerie das Bild eines der Freunde von Professor blitz aus. Betrachte das Bild sehr genau. Schreibe eine exakte und ausführliche Personenbeschreibung! Denke daran,

Mehr

montags, Stunde, vierzehntägig Schüler/innen aller Jahrgangsstufen grundlegende Instrumentalkenntnisse wären wünschenswert

montags, Stunde, vierzehntägig Schüler/innen aller Jahrgangsstufen grundlegende Instrumentalkenntnisse wären wünschenswert AG - Band Alle Schüler/innen, die gern in einem Popchor singen, Spaß an aktueller Pop- und Rockmusik haben oder ein Instrument spielen, sind herzlich eingeladen. Bitte beachtet, dass die Anmeldung für

Mehr

Nachmittags-Angebote Schuljahr 2016/17 2. Schulhalbjahr. für die 5. und 6. Klassen

Nachmittags-Angebote Schuljahr 2016/17 2. Schulhalbjahr. für die 5. und 6. Klassen Nachmittags-Angebote Schuljahr 2016/17 2. Schulhalbjahr für die 5. und 6. Klassen Liebe Eltern, liebe Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 5 und 6 Die Klassenstufen 5 und 6 haben an zwei Tagen pro Woche

Mehr

Leseprobe aus: Leitzgen & Rienermann, Erforsche deine Welt, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Leitzgen & Rienermann, Erforsche deine Welt, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel ISBN 978-3-407-75359-5 -- Was machen die Sterne tagsüber? -- Warum ist der Himmel blau? -- Warum haben wir zwei Augen? -- Warum brauchen Blumen Wasser? -- Was macht Pflanzen grün? Warum? Darum geht s!

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Liebe Schülerin, lieber Schüler, bitte trage zuerst deinen Namen und deine Klasse ein. Für die Aufgaben, die du gleich

Mehr

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Die Wahlpflichtfächer Arbeitslehre DG Französich NW Arbeitslehre Hauswirtschaft Technik Wirtschaftslehre Das Fach Arbeitslehre stellt sich vor Das Fach Arbeitslehre gliedert

Mehr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr AG Bibliothek/Schach Bücher Schach Spiele Das sind die drei Schwerpunkte unserer AG. Bücher Klar, wir lesen, jeder für

Mehr

Ferien nutzen und Lernen mit Spaß. Ferienprogramm Ferienprogramme 6 16 Jahre. Dyskalkulietraining 6 99 Jahre. Lerntraining 4 16 Jahre

Ferien nutzen und Lernen mit Spaß. Ferienprogramm Ferienprogramme 6 16 Jahre. Dyskalkulietraining 6 99 Jahre. Lerntraining 4 16 Jahre Ferien nutzen und Lernen mit Spaß. Ferienprogramm 2019 Dyskalkulietraining 6 99 Jahre Montessori-Therapie 1 12 Jahre Lerntraining 4 16 Jahre Ferienprogramme 6 16 Jahre Fortbildung / Seminare Päd. Fachkräfte

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Events im klügsten Teil Berlins. Adlershof. Science at Work.

Events im klügsten Teil Berlins. Adlershof. Science at Work. Events im klügsten Teil Berlins Adlershof. Science at Work. Entdecken Sie eine der aufregendsten Eventlocations Berlins In Berlin Adlershof, wo einst die Wiege der motorisierten Luftfahrt war, werden heute

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

SONNTAG, 19. JUNI BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER

SONNTAG, 19. JUNI BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER EINLADUNG ZUM SONNTAG, 19. JUNI 2011 12 BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER Zugestellt durch Post.at MEDIENPARTNER: WILLKOMMEN AM IST AUSTRIA OPEN CAMPUS 2011! SEHR GEEHRTE DAMEN

Mehr

Kursheft für Jahrgang ALLE

Kursheft für Jahrgang ALLE 1 von 5 08.01.2016 20:08 Kursheft für Jahrgang ALLE Helene Lange Gymnasium, 08.01.2016 Band 5-7 Montag 14:45-16:15 Musik II Herr Thiele Jg. 5,6,7,8 Nach vorheriger Absprache mit Herrn Thiele können noch

Mehr

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher,

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher, Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher, Zu Beginn des neuen Kita-Jahres informieren wir Euch hiermit gern über unsere kommenden Workshops! Wir haben fünf unterschiedliche Themen-Workshops geplant,

Mehr

LITERATURWERKSTATT FÜR KIDS

LITERATURWERKSTATT FÜR KIDS LITERATURWERKSTATT FÜR KIDS 11. 15. JULI 2011 In fünf Workshops gehen die Kinder auf eine literarische Entdeckungsreise und lernen nicht nur interessante Bücher, sondern vielmehr auch sich selbst besser

Mehr

Lehrplansynopse Grundschule Werken, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Werken, Klassenstufen 1/2

Lehrplansynopse Grundschule Werken, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Werken, Klassenstufen 1/2 Lehrplansynopse Grundschule Werken, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Werken, Klassenstufen 1/2 Lernbereich 1: Entdecken von Technik im Alltag Lernbereich 1: Entdecken von Technik im Alltag Einblick

Mehr

Interessen vertiefen, Fähigkeiten fördern, Orientierung finden

Interessen vertiefen, Fähigkeiten fördern, Orientierung finden Talenttage der Schulen des unteren Zusamtals Ein Modellprojekt im Rahmen einer Maßnahme der Bewerbung des Landkreises Dillingen um die Auszeichnung als "Bildungslandkreis" Ziel: von über Interessen vertiefen,

Mehr

Eine Ausstellung des Exzellenzclusters Topoi in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin

Eine Ausstellung des Exzellenzclusters Topoi in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin Eine Ausstellung des Exzellenzclusters Topoi in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin 22. Juni bis 30. September 2012 PERGAMONMUSEUM, Museumsinsel Berlin, Am Kupfergraben, 10117 Berlin Schul-

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? WPK-Wahl ab (2017/2018 2020/2021) Spanisch Bezugsfach: -- für 4 Schuljahre Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne die spanische Sprache? Du interessierst dich

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Dienstag 1. Stunde (7.25 Uhr bis 8.10 Uhr) Di1 Chor Leitung: Weigele, Marion Stimmbildung und Korrepetition: Utz, Joachim N Kunst, Kultur und

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 52: AUF TOUR

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 52: AUF TOUR Übung 1: Was passt zusammen? Bearbeite diese Übung, bevor du dir das Video ansiehst. Hier siehst du Bilder von der EINSHOCH6-Tour in die Ukraine. Ordne ihnen jeweils die passende Beschreibung zu. 1. 2.

Mehr

LABOR naturwissenschaftliches Projekt der Fächer BIOLOGIE & CHEMIE & MATHEMATIK & PHYSIK

LABOR naturwissenschaftliches Projekt der Fächer BIOLOGIE & CHEMIE & MATHEMATIK & PHYSIK LABOR naturwissenschaftliches Projekt der Fächer BIOLOGIE & CHEMIE & MATHEMATIK & PHYSIK Projekt Labor Das Projekt LABOR wird organisatorisch in den Klassenstufen 8 und 9 seit 2014/15 folgendermaßen angeboten:

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr