Studientage Schuljahr 2016/2017 (1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studientage Schuljahr 2016/2017 (1)"

Transkript

1 Studientage Schuljahr 2016/2017 (1) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme ist das Ministerium für Bildung und Kultur. Mit Ausnahme der Angebote mit externen Leistungsanteilen (Eintrittsgelder, Bahn- oder Busfahrten, Unterkünfte) sind alle Studientage für die teilnehmenden Schüler/innen kostenfrei. FOTOS (Erklärung der abgebildeten Person nach 22 Kunsturheberrecht KUG): Während der Studientage werden manchmal von den Teilnehmern Fotos angefertigt. Diese dienen der Dokumentation. Mit der Teilnahme an den Studientagen erklären sich die Erziehungsberechtigten der Teilnehmenden automatisch damit einverstanden, dass die Fotos auch für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Hochbegabtenförderung im Saarland verwendet werden dürfen. Bei externen Veranstaltungen kann es sein, dass der Veranstalter eigene Bilder anfertigt. Wir bitten hierzu die Bedingungen dieser Einrichtung zu beachten. Diese Foto-Einwilligung ist freiwillig und kann schriftlich im Vorfeld für den entsprechenden Studientag widerrufen werden. Eine Verwendung in Publikationen einzelner Parteien oder Interessengruppen ist ausgeschlossen! Wir bitten alle Interessenten dringend darum, vor der Anmeldung sorgfältig zu prüfen, ob der zugeteilte Platz wirklich in Anspruch genommen werden kann. Leider kam es in letzter Zeit häufig zu sehr kurzfristigen Absagen, so dass Interessenten der Warteliste nicht mehr benachrichtigt werden konnten. Deshalb werden wir in Zukunft auf eine ordnungsgemäße Entschuldigung bestehen. Zudem behalten wir uns vor, im Zweifelsfall oder bei mehrmaliger Absage Schüler/innen von der weiteren Teilnahme an den Studientagen auszuschließen. Um möglichst vielen Schüler/innen die Teilnahme an Studientagen zu ermöglichen, bitten wir Sie darum, in Klassenstufe 1 bis 4 für maximal drei Studientage anzumelden. Für Vorschule/letztes Kindergartenjahr zeigte sich, dass maximal zwei Studientage empfehlenswert sind. Schüler/innen ab Klassenstufe 5 können sich für mehr als drei Studientage anmelden. Bitte beachten Sie, dass bei einer Anmeldung nicht automatisch ein Platz zugeteilt werden kann. Sie erhalten nach Ende des Anmeldeverfahrens eine , ob Ihr Kind einen Teilnehmerplatz oder einen Wartelistenplatz erhielt. Dienstag, Akademie Hochbegabung, Rentrisch Schwimmen und Sinken Ob Gegenstände schwimmen können oder ob sie sinken hängt von dem Verhältnis zwischen Auftrieb und Gewichtskraft ab. Wir werden verschiedene Experimente zum Thema durchführen und spannende Entdeckungen machen. Zielgruppe: Klassenstufe 2 bis 4

2 Mittwoch, UND Mittwoch, jeweils Uhr WissensWerkstatt, Dr. Nicole Maas, Sascha Cattarius Robotik Elementary Kurse I bis IV Welche Arten von Robotern gibt es, wie funktionieren sie und wo werden sie eingesetzt? Das und vieles mehr lernst du in der aufeinander aufbauenden Kursreihe Robotik I-IV. In Kurs I baust du im Team einen Lego-Mindstorm-Roboter zusammen und programmierst diesen dann am PC aus vorgefertigten Bausteinen. Du lernst die notwendigen Befehle Schritt für Schritt kennen, so dass dein Roboter schließlich erstaunliche Aufgaben bewältigen kann. Im II. Kurs gehen wir nun einen Schritt weiter: verschiedene Sensoren kommen zum Einsatz. Mit den neuen Funktionen hauchst du deinem Roboter "Leben" ein und er beginnt, sich selbst zu orientieren. In Kurs III geht es aber nicht mehr nur darum, dass sich die Roboter in ihrer Umgebung orientieren. In diesem Kursteil erfüllst du nun selbständig verschiedene Programmieraufgaben. Im IV. Kurs lassen wir die Roboter mal nicht tanzen, sondern rechnen. Wir testen dann gemeinsam, ob eure Roboter in der Lage sind, die gestellten Rechenaufgaben korrekt zu lösen und auch anzuzeigen, oder ob noch etwas Feinarbeit notwendig ist... Du solltest schon ein wenig Vorerfahrung mit PCs mitbringen. Dieser Studientag ist ein externes Angebot, das nicht von der Beratungsstelle Hochbegabung betreut, sondern nur vermittelt wird! Zielgruppe: Klassenstufe 3 bis 5 Donnerstag, UND Donnerstag, jeweils Uhr Akademie Hochbegabung, Rentrisch Verena Keimerl, Universität des Saarlandes, Bildungswissenschaften, im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung Teil 1: Spanisch für alle - Español para todos Stell dir vor, du könntest mit 330 Millionen Menschen Spanisch sprechen und das schon nach nur drei Stunden! Wir tauchen heute ein in die bunte Welt Spaniens und Lateinamerikas. Du lernst Spanisch durch Hören, Sehen, Fühlen, Riechen, Schmecken, in der Bewegung mit dem ganzen Körper und im Spiel. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Teil 2: Vamos! Eine Reise nach Südamerika Danach begeben wir uns auf eine Forschungsreise und fliegen bis nach Südamerika. Wie Christoph Kolumbus lernen wir wunderbare Orte kennen und entdecken, wie die Menschen dort leben. Du wirst staunen, wie gut du dich schon auf Spanisch unterhalten kannst. Nimm am großen Südamerika-Quiz teil und gewinne einen Preis! Voraussetzung zur Teilnahme: Spanisch für alle Zielgruppe: Klassenstufe 4 bis 6 Teilnehmerzahl: 10 Dienstag, Schubertstraße im Haus der StudienStiftungSaar Erfinder und Entdecker Ihr werdet verschiedene bekannte Persönlichkeiten kennenlernen und mehr über ihre Entdeckungen erfahren. Dabei probiert ihr entweder Erfindungen aus oder wir schauen uns ihre Entdeckungen mit einer Lupe an. Zielgruppe: Klassenstufe 2 und 3

3 Donnerstag, Uhr Grundschule St. Michael, Lebach Magnetismus Magnetismus begegnet uns in vielen Bereichen unserer Alltagswelt. Die Tatsache, dass sich bei Magneten eine Wirkung beobachten lässt, die keine sichtbare Ursache hat, ist nicht nur für Kinder beeindruckend. Wie Forscher werden wir im ersten Teil untersuchen und dokumentieren, welche Gegenstände und Stoffe von Magneten angezogen werden und welche nicht. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden wir uns mit interessanten Versuchen und Knobelaufgaben rund um das Thema beschäftigen. Elke Schäfer Zielgruppe: Klassenstufe 1 und 2 Teilnehmerzahl: 10 Dienstag, Schubertstraße im Haus der StudienStiftungSaar Somawürfel Am heutigen Tag werden wir uns besonders mit einer mathematischen Knobelei beschäftigen. Dabei werden wir den Somawürfel bauen und uns mit mathematischen Rätseln zu diesem Würfelgebäude beschäftigen. Zielgruppe: Klassenstufe 2 und 3 Donnerstag, Uhr GOFEX-Forschertag SLS: Luft Luft umgibt uns den ganzen Tag. Doch was ist Luft eigentlich? An diesem Forschertag wirst du einigen Fragen dazu auf den Grund gehen: Was passiert, wenn Luft erwärmt oder abgekühlt wird? Hat Luft ein Gewicht? Kann man Luft zusammendrücken? Wenn du mehr über GOFEX wissen willst: Mareike Kelkel Uwe Burg Zielgruppe: Klassenstufen 1 und 2

4 Mittwoch, bis Uhr WissensWerkstatt, Mit Zahlen jonglieren: Rechenbrett und Rechenscheibe Wir jonglieren täglich mit Zahlen: Wir lesen die Uhr, bezahlen mit Geld, finden Hausnummern oder den richtigen Bahnsteig. Wir benutzen Handys, spielen Lotto, verstehen Bundesligaergebnisse. Wir gehen also ganz selbstverständlich mit Zahlen um. Manchmal müssen wir auch etwas ausrechnen, ob noch genügend vom Taschengeld fürs Kino übrig ist oder wie lange man noch für ein Computerspiel sparen muss. In diesem Kurs erfährst du, wie man auch komplizierte Rechnungen ganz ohne Strom durchführen kann. Du lernst Rechenmaschinen - die Vorgänger des Computers wie z.b. Rechenstäbe oder Rechenschieber - kennen und baust dir eine eigene "Multiplikationsmaschine". Jeder darf seine Rechenmaschine natürlich mit nach Hause nehmen. Dieser Studientag ist ein externes Angebot, das nicht von der Beratungsstelle Hochbegabung betreut, sondern nur vermittelt wird! Dr. Nicole Maas, Sascha Cattarius Zielgruppe: Klassenstufen 3 bis 5 Teilnehmerzahl: 16 Donnerstag, Uhr GOFEX-Forschertag SLS: Feuer Warum ist Feuer so gefährlich? Wie können wir Flammen löschen? Wann kann etwas brennen? Was brennt überhaupt? Diesen und vielen weiteren Fragen zum Thema Feuer gehen wir an diesem Forschertag nach. Wenn du mehr über GOFEX wissen willst: Mareike Kelkel Uwe Burg Zielgruppe: Klassenstufen 3 und 4 Donnerstag, UND Donnerstag, Uhr GOFEX-Labor, Universität GOFEX-Forschertag SB: Elektrische Energie und Elektromagnetismus Am ersten Termin setzt ihr euch an verschiedenen Stationen mit dem Thema Strom auseinander. Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade ermöglichen Herausforderungen sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Schüler. Am zweiten Termin erwartet euch eine Einführung zum Magnetismus. An verschiedenen Stationen könnt ihr grundlegende Experimente mit Magneten durchführen und die physikalischen Eigenschaften erforschen. Fortgeschrittene Schüler erwarten kniffelige Aufgaben wie zum Beispiel einen Elektromotor zu bauen. Wenn du mehr über GOFEX wissen willst: Mareike Kelkel Uwe Burg Zielgruppe: Klassenstufen 3 und 4

5 Dienstag, Schubertstraße im Haus der StudienStiftungSaar Die Olchis Dies ist der Tag für Olchispezialisten! Du solltest die Olchis nicht nur bereits kennen, sondern vielleicht auch schon eine Idee haben, welche Abenteuer sie noch erleben können. Diese neue Geschichte werden wir als kleines Theater aufführen. Zielgruppe: Klassenstufe 1 und 2 Dienstag, Uhr Einführung in die Programmierung von LEGO Robotern Mit LEGO hat wohl jeder schon gespielt, aber wie funktionieren eigentlich LEGO-MINDSTORM-EV3-Roboter? Im Schülerlabor RoboTec finden Schülerinnen und Schüler genau das heraus! Einfache Programmierungen, für die keine Vorkenntnisse erforderlich sind, ermöglichen es, dem Roboter Befehle zu geben. Im Workshop lernen die Schüler die Funktionsweise von z. B. Tast- und Lichtsensoren kennen, durch die das Bewegungsverhalten der Roboter an die Umgebung angepasst werden kann. So wird spielerisch nicht nur der Umgang mit der Elektronik des Roboters erlernt, sondern auch die Anwendung der graphischen Programmierumgebung LabVIEW und Grundkenntnisse in Informatik. Benjamin Brück Zielgruppe: Klassenstufe 6 bis 8 Teilnehmerzahl: 16 Dienstag, Uhr Akademie Hochbegabung, Rentrisch Schwimmen und Sinken Hast du dich schon einmal gefragt, warum das Bötchen in der Badewanne schwimmt? Dann ist dieser Studientag genau richtig für dich. Wir werden verschiedene Experimente zum Thema durchführen und spannende Entdeckungen machen. Zielgruppe: Vorschule und Klassenstufe 1 Teilnehmerzahl: 8 Donnerstag, Uhr GOFEX-Labor, Universität Mareike Kelkel Uwe Burg GOFEX-Forschertag SB: Elektrochemie Was steckt in einer Batterie? Wie erzeugt eine Batterie Strom? Das alles kannst du in unserer Elektrochemiewerkstatt entdecken! In einer Batterie ist ganz schön viel Chemie: Teste verschiedene Elemente und Flüssigkeiten und finde heraus, wie man damit eine Glühlampe zum Leuchten bringt! Wenn du mehr über GOFEX wissen willst: Zielgruppe: Klassenstufe 3 und 4

6 Samstag, Uhr genauer Veranstaltungsort im Raum / St. Ingbert wird noch bekannt gegeben Kleine Künstler lernen drucken Ich werde euch zwei Formen von Druckmöglichkeiten zeigen. Wir arbeiten mit Farbkasten und Pinsel, denn damit kannst du am einfachsten Drucken. Freu dich auf spannende Ideen und bringe eine alte Zahnbürste mit. Zielgruppe: Vorschule und Klassenstufe 1 Teilnehmerzahl: 8 Dienstag, Uhr Akademie Hochbegabung, Rentrisch Brückenbau Du läufst täglich über sehr viele Brücken. Hast du dir dabei schon einmal die Frage gestellt, was diese Brücken so stabil macht? Welche verschiedenen Brückenarten gibt es eigentlich? Wann gab es die erste Brücke? Mit diesen Fragen und ihren Antworten werden wir uns am heutigen Tag beschäftigen. Zielgruppe: Vorschule bis Klassenstufe 2 Teilnehmerzahl: 10 Schüler Montag, Uhr Grundschule St. Michael, Lebach Elke Schäfer Trennverfahren Im ersten Teil dieser Veranstaltung werden wir nicht nur der Frage nachgehen, was Chemie ist, sondern auch den fachgerechten Umgang mit Labormaterialien erproben. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit Stoffgemischen. Während dieser Veranstaltung wirst du Verfahren kennenlernen und ausprobieren, wie unterschiedliche Stoffgemische getrennt werden können. So wirst du z. B. untersuchen, welche Farben in unseren Filzstiften stecken. Zielgruppe: Klassenstufe 3 und 4 Donnerstag, Uhr Grundschule St. Valentin, Düppenweiler, Ort Die kleine Hexe feiert Weihnachten Wir lesen das Buch der kleinen Hexe und erfahren, wie die kleine Hexe Weihnachten feiert. Aber: Wo leben denn Hexen überhaupt und können alle Hexen fliegen? Neben diesen Fragen werden wir uns mit allerlei Rätseln und Aufgaben zum Thema Hexen beschäftigen. Da wir einen Hexen-Guckkasten basteln, bringe bitte einen Schuhkarton mit. Der Studientag bietet sowohl Aufgaben für Kinder, die noch nicht lesen können, als auch für Leser. Melde dich für diesen Studientag an, wenn du Geschichten magst und keine Angst vor Hexen hast. Eva Kraus Zielgruppe: Vorschule und Klassenstufe 1

7 Donnerstag, Uhr Technisch-Wissenschaftliches Gymnasium, Dillingen Marie Burger Die Welt der Sinne Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten das sind die fünf klassischen Sinne des Menschen. Mit ihnen nehmen wir Eindrücke und Reize aus der Umwelt wahr. Forscher sprechen mittlerweile von bis zu 13 menschlichen Sinnen. An diesem Studientag werden wir unsere Sinne in einigen Experimenten auf die Probe stellen. Zielgruppe: Klassenstufe 3 bis 5 Dienstag, Uhr Kreuzbergschule,Merzig Kornelia Kugelmeier Sarah Sünder Wir erstellen ein Märchenbüchlein Spieglein, Spieglein an der Wand Ihr sucht euch ein Märchen aus und schreibt oder gestaltet einen eigenen Text dazu. Nachdem ihr es illustriert, also mit Bildern versehen habt, binden wir es zu einem Büchlein. Zielgruppe: Vorschule bis Klassenstufe 2 Dienstag, Uhr Grundschule Abteischule, Wadgassen Fledermäuse Sie sind längst in ihre Winterquartiere gezogen und hoffen, dass sie dort nicht gestört werden. Auf der Suche danach sind sie im Herbst tiefer als sonst geflogen, vielleicht hast du sie selbst entdecken können. An diesem Vormittag erfährst du, wie diese kleinen Monster leben, was sie brauchen und welche interessanten Arten von Fledermäusen es gibt. Wusstest du, dass sie auch sehr wichtig für unser Ökosystem sind? Natalie Schmidt Zielgruppe: Klassenstufe 2 und 3 Dienstag, Uhr Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle, Türkismühle Dr. Burkhard Schiffler Mikroskopieren mit Führerschein Wir werden den Bau und die Funktion des Lichtmikroskops genau kennen lernen und uns eigene Präparate zum Mikroskopieren herstellen. Dabei werden wir auch den Bau der eukaryontischen Zelle erforschen. Abgerundet werden die Übungen durch den Erwerb des Mikroskop Führerscheins. Zielgruppe: Klassenstufe 4 bis 7

8 Dienstag, Schubertstraße im Haus der StudienStiftungSaar Schauen und Bauen Am heutigen Studientag werdet ihr euch mit geometrischen Formen beschäftigen. Dabei wird es darum gehen, einfache Gebäude nachzubauen oder verschiedene Flächen mithilfe von geometrischen Formen auszulegen. Habt viel Spaß am Knobeln und vor allem an mathematischen Tüfteleien. Zielgruppe: Klassenstufe 1 bis 2 Schüler Freitag, BIS Sonntag, Deutsches Museum, München Deutsches Museum München Das Deutsche Museum gehört zu den größten naturwissenschaftlichtechnischen Museen der Welt! Wir wohnen im Kerschensteiner Kolleg innerhalb der Museumsmauern. Die Teilnehmer erkunden Teile des Museums selbständig, nehmen aber auch an speziellen Führungen teil. Natürlich werden wir in einem Stadtrundgang auch wichtige Sehenswürdigkeiten der Münchener Innenstadt zu sehen bekommen. Zielgruppe: Klassenstufe 4 bis 7 (im Schuljahr 2016/17) Carolin Eifler Karin Wagner Leistungen: Hin- und Rückreise mit dem Bus, 2 Übernachtungen (Zwei-/Drei-Bett-Zimmer), Verpflegung (2x Frühstück, 2x Mittagessen, 1x Abendessen), Führungen und Eintrittskarten Selbstverpflegung: 1x Abendessen, beide Busfahrten Teilnehmerzahl: 30 Teilnehmerbeitrag: 185 Euro

Studientage Schuljahr 2012/2013 (4)

Studientage Schuljahr 2012/2013 (4) Studientage Schuljahr 2012/2013 (4) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2016/2017 (2)

Studientage Schuljahr 2016/2017 (2) Studientage Schuljahr 2016/2017 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2016/2017 (3)

Studientage Schuljahr 2016/2017 (3) Studientage Schuljahr 2016/2017 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2015/2016 (1)

Studientage Schuljahr 2015/2016 (1) Studientage Schuljahr 2015/2016 (1) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2015/2016 (2)

Studientage Schuljahr 2015/2016 (2) Studientage Schuljahr 2015/2016 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2018/2019 (1)

Studientage Schuljahr 2018/2019 (1) Studientage Schuljahr 2018/2019 (1) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2017/2018 (1)

Studientage Schuljahr 2017/2018 (1) Studientage Schuljahr 2017/2018 (1) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2010/2011 (3)

Studientage Schuljahr 2010/2011 (3) Studientage Schuljahr 2010/2011 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Vorläufiges Programm Bitte Nachträge beachten!

Studientage Vorläufiges Programm Bitte Nachträge beachten! Studientage 2007-1 Vorläufiges Programm Bitte Nachträge beachten! Freitag, 23. 2. 2007 15.00 24. 2.2007 14.00 16.30 Uhr Zoo Saarbrücken Englisch im Zoo Zunächst wird ein Grundwortschatz rund um Tiere und

Mehr

Sommerakademie Klessheim. Für hochbegabte und besonders interessierte SchülerInnen 1. bis 3. Klasse NMS und AHS von 27. bis 29.

Sommerakademie Klessheim. Für hochbegabte und besonders interessierte SchülerInnen 1. bis 3. Klasse NMS und AHS von 27. bis 29. Sommerakademie Klessheim Für hochbegabte und besonders interessierte SchülerInnen 1. bis 3. Klasse NMS und AHS von 27. bis 29. Juni 2018 Programm Dauer der Sommerakademie: Ankunft: Mittwoch, 8.30 9.30

Mehr

Studientage Schuljahr 2015/2016 (3)

Studientage Schuljahr 2015/2016 (3) Studientage Schuljahr 2015/2016 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2013/2014 (3)

Studientage Schuljahr 2013/2014 (3) Studientage Schuljahr 2013/2014 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2014/2015 (3)

Studientage Schuljahr 2014/2015 (3) Studientage Schuljahr 2014/2015 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2013/2014 (2)

Studientage Schuljahr 2013/2014 (2) Studientage Schuljahr 2013/2014 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Basketball Skyliner AG

Basketball Skyliner AG Spiele AG montags / 14:45 16:15 Uhr Bewegst du dich gerne? Hast du Spaß daran, dies gemeinsam mit anderen Kindern zu tun? Möchtest du spannende Spiele von früher kennenlernen, eigene Spiele erfinden, Spielplätze

Mehr

WPK und Werkstatt- Angebote in Klasse 8. WPK-Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) WPK-Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde)

WPK und Werkstatt- Angebote in Klasse 8. WPK-Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) WPK-Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde) und Werkstatt- Angebote in Klasse 8 -Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) -Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde) en der Wahlpflichtkurse - Donnerstag 1./2. Stunde -Bezeichnung Chemie im Alltag Comics und

Mehr

Studientage Schuljahr 2014/2015 (1)

Studientage Schuljahr 2014/2015 (1) Studientage Schuljahr 2014/2015 (1) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2017/2018 (2)

Studientage Schuljahr 2017/2018 (2) Studientage Schuljahr 2017/2018 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2012/2013 (2)

Studientage Schuljahr 2012/2013 (2) Studientage Schuljahr 2012/2013 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen Tagen) für das 2. Schulhalbjahr 2018/19: Montag 1. Wunsch-AG: 2. Wunsch-AG: 3. Wunsch-AG: Mittwoch 1. Wunsch-AG:

Mehr

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017 Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017 Ort bzw. Name der anbietenden Einrichtung: Ansprechpartner für evtl. Rückfragen (Name, Telefon):, Tel. Ihre Angaben: Datum, Ort, Uhrzeit (Start- und Endzeit) Name

Mehr

IT-Sommerkurse der TU Graz

IT-Sommerkurse der TU Graz mast3r Fotolia.com IT-Sommerkurse der TU Graz für Kinder ab 10 Jahre für Jugendliche Kurse für Mädchen Kurse für Beginner und Profis IT-Sommerkurse für Beginner und für Fortgeschrittene Verschiedene Kurse

Mehr

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes

Mehr

Anmeldung für die Klasse 5 des Erich Kästner Gymnasiums

Anmeldung für die Klasse 5 des Erich Kästner Gymnasiums Vorzulegende Unterlagen: Tel. 0511-98371-0 e-mail: post@ekg-laatzen.de www.ekg-laatzen.de Zeugniskopien der 3. und 4. Klasse Kopie der Geburtsurkunde Anmeldung für die Klasse 5 des Erich Kästner Gymnasiums

Mehr

Angebot des Schülerforschungszentrums Nordfriesland

Angebot des Schülerforschungszentrums Nordfriesland Angebot des Schülerforschungszentrums Nordfriesland Das Schülerforschungszentrum Nordfriesland besteht aus den beiden Stützpunktschulen Hermann- Tast-Schule und Theodor-Storm-Schule in Husum. Die Angebote

Mehr

Do simmer dabei! Schnuppernachmittage für Viertklässler

Do simmer dabei! Schnuppernachmittage für Viertklässler Gymnasium Lechenich Dr.-Josef-Fieger-Straße 7 50374 Erftstadt Tel: 02235-952273 E-Mail: info@gymnasium-lechenich.de Homepage: www.gymnasium-lechenich.de Do simmer dabei! Schnuppernachmittage für Viertklässler

Mehr

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Zweite Klasse Mitglieder: 21 Schülerinnen und Schüler 12

Mehr

Studientage Schuljahr 2014/2015 (2)

Studientage Schuljahr 2014/2015 (2) Studientage Schuljahr 2014/2015 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Nachmittagsprogramm der Boy Lornsen Grundschule

Nachmittagsprogramm der Boy Lornsen Grundschule Nachmittagsprogramm der Boy Lornsen Grundschule ab April 2013 bis zu den Sommerferien Brunsbüttel, im Januar 2013 Hallo liebe Kinder/ Hallo liebe Eltern! Wir haben für euch ein neues Nachmittagsprogramm

Mehr

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Projektwoche 15.05.-19.05.2017 Vorstellung der Projektangebote Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Fredenbeck, 02.05.2017 Liebe Kinder, liebe Eltern,

Mehr

Die wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest

Die wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest Die wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest Wie kommt der Strom in die Steckdose? Woher weiß der Toaster, wann das Brot fertig ist? Wie wird ein Auto angetrieben und wie fliegt ein Flugzeug? Es gibt so

Mehr

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Haus der Jugend Erste Osterferienwoche 26.03. - 29.03.2018 Kleine Entdecker auf großer Tour Mo - Mi 10:00-16:00 Uhr Do 10:00-18:00

Mehr

Osterferien programm 2016

Osterferien programm 2016 Osterferien programm 2016 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13 16:30 Uhr

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung

Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung Grundschule Blitzenreute Bauhofstr. 41 88273 Fronreute-Blitzenreute Telefon: 07502 943800 Email: gs-blitzenreute@t-online.de Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung Bitte beachten!

Mehr

Technik erleben Technik begreifen

Technik erleben Technik begreifen Kursangebot Technik erleben Technik begreifen Das Konzept der wissenswerkstatt ist das Selbermachen. In Praxiskursen erfahren Kinder und Jugendliche, was hinter technischen Dingen des Alltags steckt: Kurse

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Das Dresdner Kinder-Museum Der Erlebnis-Bereich im Deutschen Hygiene-Museum

Das Dresdner Kinder-Museum Der Erlebnis-Bereich im Deutschen Hygiene-Museum Das Dresdner Kinder-Museum Der Erlebnis-Bereich im Deutschen Hygiene-Museum Das Kinder-Museum ist ein Museum für Kinder. Das Kinder-Museum ist ein Teil der Dauer-Ausstellung Abenteuer Mensch. Es ist für

Mehr

Tag Zeit AG Beschreibung Jahrgang AG Leitung Raum Bemerkung

Tag Zeit AG Beschreibung Jahrgang AG Leitung Raum Bemerkung Tag Zeit AG Beschreibung Jahrgang AG Leitung Raum Bemerkung Mo 14:00-14:45 Eure Ideen sind Programm 1+2 Fischbach 2a Diese AG ist anders als andere AGs. Es gibt keinen festen Rahmen, keinen festen Ort,

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr

Gymnasium Essen-Überruhr Gymnasium Essen-Überruhr Wahl der freiwilligen Ganztagsbetreuung Jahrgangsstufe5 2. Halbjahr Schuljahr 2016/17 Diese Wahl bedeutet eine Festlegung für ein Schulhalbjahr bzw. für die vorher festgelegte

Mehr

bis

bis 29.07.2017 bis 11.09.2017 Veranstalter: Gemeinde Sonnen unterstützt durch FFW und Jugendfeuerwehr Sonnen BRK Kolonne Sonnen Pfarrgemeinderat Sonnen CSU Sonnen Kreisjugendring Passau Reitanlage HK Sunwood,

Mehr

Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung

Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung Moderator/in, (Peer-)Unterstützer/in oder Botschafter/in werden 2017-2018 - einfach erklärt - Weiterführende Informationen

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

B i l d u n g s- u n d F r e i z e i t w e r k. BFW Lebenshilfe Nordhorn ggmbh

B i l d u n g s- u n d F r e i z e i t w e r k. BFW Lebenshilfe Nordhorn ggmbh B i l d u n g s- u n d F r e i z e i t w e r k BFW Lebenshilfe Nordhorn ggmbh URLAUBS - SPASS 2016 Anmeldeschluss : Freitag, 3. Juni 2016 Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer, bald beginnt der Sommer.

Mehr

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 Ganztagsangebot 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 2 Ganztagsangebot - Übersicht 5 Wahlunterricht Klasse 5/6 11.25-12.10 Klassenlehrerstunde / Mittwoch Verfügungsstunde 12.10-13.00 Mittagsverpflegung in Cafeteria

Mehr

Teilnahme an einem deutschen deutschen Jugendfestival

Teilnahme an einem deutschen deutschen Jugendfestival Wir laden alle Viertklässler ein: Kommt vorbei! Wir freuen uns auf euch! Dit ihr auch richtig mitmachen könnt, ist die Teilnehmerzahl bei einigen Veranstaltungen begrenzt. Daher meldet euch bitte vorher

Mehr

Haus der kleinen Forscher. Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule. Termine und Themen 2018

Haus der kleinen Forscher. Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule. Termine und Themen 2018 Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule Termine und Themen 2018 Zeit: jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr, Kosten: 25,00 pro Teilnehmer und Workshop Datum Thema Ort Raum

Mehr

Freifächer Schuljahr 2016/17

Freifächer Schuljahr 2016/17 Freifächer Schuljahr 2016/17 Kurs 1: NATURWISSENSCHAFTLICHES EXPERIMENTIEREN Max. Teilnehmerzahl: 12 4. 6. Klassen Ring ring dein Wecker läutet! Aufstehen ist mühsam, aber du weisst, Mama macht dir deine

Mehr

Anmeldung. Hiermit melde ich mein Kind Name, Vorname für den Schulbesuch in der 5. Klasse am Gymnasium Lemwerder an.

Anmeldung. Hiermit melde ich mein Kind Name, Vorname für den Schulbesuch in der 5. Klasse am Gymnasium Lemwerder an. Anmeldung Hiermit melde ich mein Kind Name, Vorname für den Schulbesuch in der 5. Klasse am Gymnasium Lemwerder an. Personalangaben [bitte ] zur Schülerin zum Schüler: Geburtsdatum Geburtsort Konfession

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2016/17 2. Halbjahr Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de www.kinderakademie-immendingen.de Zeitrahmen für die Anmeldung:

Mehr

Wilde Küche. Wir machen Nudeln selber. Eis selber machen. Boccia, Schwedenschach & Co. Freitag, ab 14:30 Uhr mit Tobi

Wilde Küche. Wir machen Nudeln selber. Eis selber machen. Boccia, Schwedenschach & Co. Freitag, ab 14:30 Uhr mit Tobi Wilde Küche Freitag, 11.7. ab 14:30 Uhr mit Tobi Heute möchte ich mit Euch verschiedene Gerichte am Feuer zubereiten. Die gesamte Zubereitung der Speisen findet an der Feuerstelle statt und dort werden

Mehr

Märchen trifft Origami. Zielgruppe: Vorschüler/innen und Schüler/innen der Klassenstufen 1-2 Teilnehmerzahl: 12. Leben der Inuit

Märchen trifft Origami. Zielgruppe: Vorschüler/innen und Schüler/innen der Klassenstufen 1-2 Teilnehmerzahl: 12. Leben der Inuit Studientage 2010 1 Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme ist das Ministerium

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? WPK-Wahl ab (2017/2018 2020/2021) Spanisch Bezugsfach: -- für 4 Schuljahre Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne die spanische Sprache? Du interessierst dich

Mehr

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018 Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018 AG-Start 26.02.2018 AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen

Mehr

Forscherangebote bei KITZ.do. Jahresprogramm 2019

Forscherangebote bei KITZ.do. Jahresprogramm 2019 Forscherangebote bei KITZ.do Jahresprogramm 2019 Neugierig sein. Entdecken. Begreifen. Entdecken Sie gemeinsam mit Ihren Kindern die Kraft der Magnete oder die Stärken von Strom. Ist Ihr Zuhause vielleicht

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

WAS GEHT AB IM WELTALL!?

WAS GEHT AB IM WELTALL!? 14. Jungen-Projekt-Woche in SARSTEDT vom 10. - 13. April 2017 WAS GEHT AB IM WELTALL!? Astronauten, Außerirdische, Experimente Nur für Jungs der 3.-6. Klassen Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum besuchen,

Mehr

Weiterbildung. für WWF-Lagerleitende 2018

Weiterbildung. für WWF-Lagerleitende 2018 Weiterbildung für WWF-Lagerleitende 2018 Winter Vormittag: Prävention sexuelle Ausbeutung Nachmittag: Geschichten erzählen Vormittag: Wo liegen die Grenzen des jeweiligen Gegenübers? Was versteht man unter

Mehr

Programm Osttirol / Campus Technik Lienz

Programm Osttirol / Campus Technik Lienz Kinder-Sommer-Uni 2018 in Osttirol Ab 10. Juli 2018 wird die Kinder-Sommer-Uni für zwei Wochen in Osttirol stattfinden. Es erwarten euch spannende Workshops aus unterschiedlichen Themenfeldern. So können

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

Ferienprogramm Juli/August 2018

Ferienprogramm Juli/August 2018 Klettert hoch hinaus! Wir fahren in den Kletterwald Volksdorf! Dort erwarten Dich sieben spannende Parcours, mit jeder Menge toller Kletterelemente. Die Parcours befinden sich auf unterschiedlichen Höhen

Mehr

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und

Mehr

Studientage Schuljahr 2012/2013 (3)

Studientage Schuljahr 2012/2013 (3) Studientage Schuljahr 2012/2013 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen. Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Werdy. Ich möchte dir heute das Gymnasium Essen-Werden zeigen und erklären, welche interessanten Dinge man hier machen kann. Wie der Name schon sagt, liegt

Mehr

Freifachkurse Schuljahr 2018/19

Freifachkurse Schuljahr 2018/19 Freifachkurse Schuljahr 2018/19 KURS 1: Tastaturschreiben Lernen, die Tastatur zu beherrschen, muss nicht langweilig sein. Auf spielerische Weise üben wir das 10-Fingersystem, welches trotz SMS unverzichtbar

Mehr

Forscherangebote bei KITZ.do. Jahresprogramm 2018

Forscherangebote bei KITZ.do. Jahresprogramm 2018 Forscherangebote bei KITZ.do Jahresprogramm 2018 "Neugierig sein. Entdecken. Begreifen." Entdecken Sie gemeinsam mit Ihren Kindern die Kraft der Magnete oder die Stärken von Strom. Ist Ihr Zuhause vielleicht

Mehr

Theaterklasse. Bist du kreativ, spontan, neugierig und hast Spaß an Bewegung? Hast du außerdem Lust,

Theaterklasse. Bist du kreativ, spontan, neugierig und hast Spaß an Bewegung? Hast du außerdem Lust, Theaterklasse Bist du kreativ, spontan, neugierig und hast Spaß an Bewegung? Hast du außerdem Lust, - dich in Rollen hineinzuversetzen und dich selbst neu kennenzulernen? - das echte Leben mit Körper und

Mehr

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse)

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse) Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse) Die Kinder-Akademie Fulda versteht sich als Fitnesscenter der Sinne. Hier sollen Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren Kultur als Teil ihrer

Mehr

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden!

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden! Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden! Verhaltensregeln für alle Experimente: - Lange Haare müssen zusammengebunden werden - Tragen von Tüchern

Mehr

ANMELDUNG FÜR DIE ANGEBOTE DER OFFENEN GANZTAGSSCHULE

ANMELDUNG FÜR DIE ANGEBOTE DER OFFENEN GANZTAGSSCHULE November 2018 ANMELDUNG FÜR DIE ANGEBOTE DER OFFENEN GANZTAGSSCHULE Liebe Eltern! 1. Kurzbeschreibung der offenen Ganztagsschule - Mit Beginn des Schuljahres 20112012 starteten wir die offene Ganztagsschule

Mehr

Für 8-12-jährige Kinder November Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg München

Für 8-12-jährige Kinder November Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg München Für 8-12-jährige Kinder 1. - 4. November 2017 www.cvjm-muenchen.org Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg 16 80797 München Die Workshops 1 2 FUSSBALL Du bist fußballbegeistert? Dann bist du beim Fußball-Workshop

Mehr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / 2019 2. Halbjahr Montag - Kurse 1: Kämpfen nach Regeln : Jiu-Jitsu Du hast Spaß am Kämpfen, Ringen und Raufen? Dann bist du hier genau richtig! Hier lernst

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? WPK-Wahl für den Jahrgang 6 (2017/2018 2018/2019) Spanisch Bezugsfach: -- Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? Du bereist gerne die Mittelmeerregion

Mehr

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Diesen Pass habe ich zum einen auf Grundlage von Fortbildungsmaterialien entwickelt, zum anderen sind. die Seiten z.t. von Schülerinnen und Schülern in der Projektwoche

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Ganztagesschulangebote

Ganztagesschulangebote Ganztagesschulangebote Rahmenbedingungen Möglichst homogene Altersstufe Max. 25 Teilnehmer Dauer: ca. 90 Minuten (in der experimenta) Start: ab 13 Uhr Vor-/ Nachbereitung in der Schule Übersicht Labor-Workshops:

Mehr

Nachmittags-Angebote Schuljahr 2016/17 2. Schulhalbjahr. für die 5. und 6. Klassen

Nachmittags-Angebote Schuljahr 2016/17 2. Schulhalbjahr. für die 5. und 6. Klassen Nachmittags-Angebote Schuljahr 2016/17 2. Schulhalbjahr für die 5. und 6. Klassen Liebe Eltern, liebe Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 5 und 6 Die Klassenstufen 5 und 6 haben an zwei Tagen pro Woche

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald Sommerferienprogramm für Kinder In den bayerischen Sommerferien vom 29.07. bis 11.09.2017 bieten wieder beide Besucherzentren, Hans-Eisenmann-Haus

Mehr

Sommerferien Special. Workshopleiter: Birgit Lübbert / Ute Michaelis. Termin: Di, Start: Gruppengröße: 20 Personen

Sommerferien Special. Workshopleiter: Birgit Lübbert / Ute Michaelis. Termin: Di, Start: Gruppengröße: 20 Personen Seite 1 WORKSHOPS im zdi-schülerinnen- und Schülerlabor in der FH Bielefeld Die Workshops sind kostenfrei! 1. 2. Mindstorms meets Mechatronik Workshopleiter: Susanne Schüler Termin: Mo, 19.08.13 Gruppengröße:

Mehr

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Aichach-Friedberg Hits for Kids Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Herbst/Winter 2016-2017 für alle Kinder mit und ohne Behinderung im Alter zwischen 5 und 15 Jahren Freizeit macht Spaß -

Mehr

an der Sekundarschule Monheim Berliner Ring Monheim am Rhein

an der Sekundarschule Monheim Berliner Ring Monheim am Rhein Vielfältige Möglichkeiten für eine aktive und sinnvolle Freizeitgestaltung an der Sekundarschule Monheim Berliner Ring 5 40789 Monheim am Rhein VIELFÄLTIG BUNT LEBENDIG Schuljahr 2018/19 1. Halbjahr Liebe

Mehr

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher,

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher, Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher, Zu Beginn des neuen Kita-Jahres informieren wir Euch hiermit gern über unsere kommenden Workshops! Wir haben fünf unterschiedliche Themen-Workshops geplant,

Mehr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / 2019 1. Halbjahr 1: Hoch hinaus! - Klettern Klettern und Abenteuersport! Willst du noch mehr wissen? Das musst du sehen und ausprobieren! Mach doch mit!

Mehr

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren?

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren? WPK-Wahl für den (2018/2019) Kunst & Kultur Bezugsfächer: Kunst, Musik, Deutsch Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren? Du

Mehr

LBV-Umweltstation. Straubing

LBV-Umweltstation. Straubing LBV-Umweltstation Straubing Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810 Fax: 09421-9892815 Mail: straubing@lbv.de Web: niederbayern.lbv.de

Mehr

Sommerferienprogramm

Sommerferienprogramm Sommerferienprogramm AWO GTS an der Albert-Schweitzer-Schule Donnerstag 20.07.2017 Turnhallentag Heute stürmen wir gemeinsam die beiden Turnhallen. Wer möchte, kann bei verschiedenen Spielen mitmachen

Mehr

Der Mit-Kurs. Moderne Informationstechnologien

Der Mit-Kurs. Moderne Informationstechnologien Der Mit-Kurs Moderne Informationstechnologien Der Kurs vermittelt schwerpunktmäßig Grundlagen im Fach Informatik und möchte den Schüler/innen Anwendungen zeigen, die sich mit Hilfe eines PCs lösen lassen

Mehr

Freifächer Schuljahr 2017/18

Freifächer Schuljahr 2017/18 Freifächer Schuljahr 2017/18 Kurs 1: NATURWISSENSCHAFTLICHES EXPERIMENTIEREN Max. Teilnehmerzahl: 12 4. 6. Klassen Ring ring!, dein Wecker läutet. Aufstehen ist mühsam, aber du weisst, Mama macht dir deine

Mehr

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E H E I N R I C H H E I N E S C H U L E Grundschule der Stadt Darmstadt Ganztagsangebot 2. Halbjahr 2018 Herausgegeben von: Sozialkritischer Arbeitskreis Darmstadt e.v. - Betreuung an der Heinrich-Heine

Mehr

OFFENE HILFEN. Programm (Erwachsene) April bis Juni (verfasst in Leichter Sprache)

OFFENE HILFEN. Programm (Erwachsene) April bis Juni (verfasst in Leichter Sprache) OFFENE HILFEN Programm (Erwachsene) April bis Juni 2019 (verfasst in Leichter Sprache) Offene Hilfen - für Erwachsene: Diese Angebote sind für alle Erwachsenen die nicht mehr in die Schule gehen. Die Teilnahme

Mehr

Nachmittagsprogramm der Boy-Lornsen-Grundschule

Nachmittagsprogramm der Boy-Lornsen-Grundschule Nachmittagsprogramm der Boy-Lornsen-Grundschule Februar 2016 bis Osterferien 2016 Brunsbüttel, im Januar 2016 Hallo liebe Kinder/ Hallo liebe Eltern! Wir haben für euch ein neues Nachmittagsprogramm zusammengestellt.

Mehr

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 Angebote im Band I und II

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 Angebote im Band I und II WP Französisch (Band I & II) Dieser Wahlpflichtkurs wird verpflichtend für die Jahrgangsstufen 6-10 gewählt, d.h. du kannst ihn nicht wieder verlassen. Du hast Freude am Erlernen fremder Sprachen? Du bist

Mehr

Profile im 5. Jahrgang im Schuljahr 2017/18

Profile im 5. Jahrgang im Schuljahr 2017/18 Zentrale Verwaltung und Jahrgänge 10-12 Burgdorfer Str. 16 31275 Lehrte Tel.: 05131/8392-0 Fax: 05132/8392-13 Jahrgänge 7-9 Friedrichstr. 10a 31275 Lehrte Tel.: 05132/8391-0 Fax: 05132/8391-33 Jahrgänge

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

SONNTAG, den 17. September

SONNTAG, den 17. September September 2017 SONNTAG, den 17. September Anmeldung und Infos unter 0 75 76/96 12 87 Liebe Eltern, das neue Kindergartenjahr 2017/18 begrüßt uns mit warmem und sonnigem Wetter und so werden wir diese letzten

Mehr

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt. Projekt-Nr.: 1 Fair-Kleidung Modern, aber verantwortungsbewusst anziehen. Geht das? Wir gehen in diesem Projekt der Bedeutung von Kleidung in unserem Leben auf den Grund. Wir blicken hinter die Kulissen

Mehr

Die Kurse beginnen ab Mo, den 19.September

Die Kurse beginnen ab Mo, den 19.September Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern der Münzenberger Schule! Das neue Programmheft für das 1.Schulhalbjahr liegt nun vor euch. In diesem Schuljahr dürfen sich auch die Kinder der 2.Klasse wieder

Mehr