Studientage Schuljahr 2014/2015 (3)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studientage Schuljahr 2014/2015 (3)"

Transkript

1 Studientage Schuljahr 2014/2015 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme ist das Ministerium für Bildung. Mit Ausnahme der Angebote mit externen Leistungsanteilen (Eintrittsgelder, Bahn- oder Busfahrten, Unterkünfte) sind alle Studientage für die teilnehmenden Schüler/innen kostenfrei. Wir bitten alle Interessenten dringend darum, vor der Anmeldung sorgfältig zu prüfen, ob der zugeteilte Platz wirklich in Anspruch genommen werden kann. Leider kam es in letzter Zeit häufig zu sehr kurzfristigen Absagen, so dass Interessenten der Warteliste nicht mehr benachrichtigt werden konnten. Deshalb werden wir in Zukunft auf einer ordnungsgemäßen Entschuldigung bestehen. Zudem behalten wir uns vor, im Zweifelsfall oder bei mehrmaliger Absage Schüler/innen von der weiteren Teilnahme an den Studientagen auszuschließen. Um möglichst vielen Schüler/innen die Teilnahme an Studientagen zu ermöglichen, bitten wir darum, sich für maximal drei Studientage (Vorschule/letztes Kindergartenjahr bis Klassenstufe 4) anzumelden. NEU: Schüler/innen ab Klassenstufe 5 können sich gern für mehrere Studientage anmelden! Mittwoch, Uhr Karin Wagner Bei dir piept s wohl! Heimische Vogelarten Wir beschäftigen uns einen ganzen Tag mit der vielfältigen Vogelwelt vor unseren Fenstern. Lerne, die häufigsten Vogelarten zu bestimmen und zu unterscheiden. Wir üben außerdem, worauf man bei der Bestimmung achten muss und hören, wer da eigentlich piept. Erfahre, welche Vögel ganzjährig bei uns sind, welche wegfliegen und was ein Vogel gern frisst. Im Lauf dieses Studientages erstellst du ein Vogelbüchlein zum Mitnehmen. Zielgruppe: Klassenstufen 3 bis 5 Mittwoch, Uhr Anett Fischer-Tschunko Forscherwerkstatt Technik: bauen und konstruieren Überall und jeden Tag begegnet uns Technik. An diesem Nachmittag steht das Konstruieren und Bauen im Vordergrund: Nach einer kurzen Einführung werdet ihr Zeit haben, eigene Brücken, Türme, Maschinen oder auch Fahrzeuge zu bauen. Welche Konstruktion hält stand? Zielgruppe: Vorschule und Klassenstufe 1

2 Mittwoch, Uhr Grundschule Römerberg, Saarlouis-Roden Michael Keßler Trau deinen Augen nicht! An diesem Nachmittag setzen wir uns mit dem Werk von Maurits Cornelius Escher auseinander und wir werden die mathematische Kunst Eschers handlungsorientiert untersuchen. Dazu sollt ihr selbst herausfinden, was Eschers Motto bedeutet: Zeichnen ist täuschen! Am Ende des Studientags darfst du in Drucktechnik selbst ein Muster oder eine Täuschung herstellen. Zielgruppe: Klassenstufe 2 Dienstag, Uhr Museum Ludwig, Saarlouis Team von Dr. Claudia Wiotte- Franz Museum Ludwig: Nick Knatterton Kombiniere! : ein gewitzter Detektiv namens Nick Knatterton, sein Schöpfer - ein Karikaturist namens Manfred Schmidt, ein Nachmittag, 15 Kinder, eine Führung, ein Fragespiel und am Ende eine Werkstatt Mimik Gestik Posen, in der die Körpersprache der Comics erforscht wird. Fehlt nur noch ein Bösewicht Karierte Mütze, Pfeife und Adlernase sind schon dabei! Zielgruppe: Vorschule sowie Klassenstufen 1 und 2 Mittwoch, Uhr GOFEX-Labor, Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken GOFEX-Forschertag: elektrische Energie An diesem Vormittag wirst du dich an verschiedenen Stationen mit Experimenten zum Thema elektrische Energie befassen: Du wirst beispielsweise einen Stromkreis aufbauen, verschiedene Glühlampen testen und auch verschiedene Knobelaufgaben lösen können. Schaffst du es, auch eine eigene Batterie zu bauen? Wenn du mehr über GOFEX wissen willst: Annika Diehl Uwe Burg Nicht für Kinder, die bereits im Februar/März an den GOFEX- Tagen teilgenommen haben! Zielgruppe: Klassenstufen 3 und 4

3 Mittwoch, Uhr Grundschule Römerberg, Saarlouis-Roden Michael Keßler Trau deinen Augen nicht! An diesem Nachmittag setzen wir uns mit dem Werk von Maurits Cornelius Escher auseinander und wir werden die mathematische Kunst Eschers handlungsorientiert untersuchen. Dazu sollt ihr selbst herausfinden, was Eschers Motto bedeutet: Zeichnen ist täuschen! Am Ende des Studientags darfst du in Drucktechnik selbst ein Muster oder eine Täuschung herstellen. Zielgruppe: Klassenstufen 3 und 4 Freitag, Uhr Grundschule St. Valentin, Beckingen-Düppenweiler Eva Kraus Reptilien Schlange, Echse, Krokodil und Schildkröte gehören zur Klasse der Reptilien und zum Stamm der Wirbeltiere. Wenn du wissen willst, wieso sie dort eingeordnet werden und was sie von anderen Tiergruppen unterscheidet, bist du bei diesem Studientag genau richtig! Du wirst die Reptilien in kleinen Filmportraits kennenlernen und dazu Steckbriefe erstellen. Zielgruppe: Klassenstufen 1 bis 4 Dienstag, Uhr GTGS Saarbrücken- Weyersberg Julia Beer Sprache, Bilder und Musik Bilder und Musik können uns eine ganz eigene Geschichte erzählen, die jedoch noch niemand aufgeschrieben hat. Wir werden uns gemeinsam ganz unterschiedliche Bilder ansehen und Musik hören, dazu eigene Geschichten und Gedichte schreiben sowie gestalten. Komm mit auf diese Wort-Reise, um aus Bildern und Musik etwas Neues zu gestalten! Zielgruppe: Klassenstufen 4 bis 7 Mittwoch, Uhr Technisch Wissenschaftliches Gymnasium, Dillingen Anett Fischer-Tschunko Forscherwerkstatt Technik: bauen und konstruieren Überall und jeden Tag begegnet uns Technik. An diesem Nachmittag steht das Konstruieren und Bauen im Vordergrund: Nach einer kurzen Einführung werdet ihr Zeit haben, eigene Brücken, Türme, Maschinen oder auch Fahrzeuge zu bauen. Welche Konstruktion hält stand? Zielgruppe: Vorschule und Klassenstufe 1

4 Montag, UND Montag, UND Montag, je Uhr WissensWerkstatt, Saarbrücken Robotik Junior - Kurse I bis III Welche Arten von Robotern gibt es? Wie funktionieren Roboter und wie werden sie eingesetzt? Das und vieles mehr erforschst du an drei Nachmittagen. Im Junior-Kurs I baust du im Team einen Lego-Mindstorm-Roboter zusammen und programmierst diesen dann am PC aus vorgefertigten Bausteinen. Du lernst die notwendigen Befehle Schritt für Schritt kennen, so dass dein Roboter schließlich erstaunliche Aufgaben bewältigen kann. Nachdem du im Junior-Kurs I bereits einen Roboter zusammengebaut und einfache Befehle ausprobiert hast, gehen wir im zweiten Kurs nun einen Schritt weiter: Verschiedene Sensoren kommen zum Einsatz. Mit den neuen Funktionen hauchst du deinem Roboter "Leben" ein und er beginnt, sich selbst zu orientieren. Im dritten Teil geht es nun darum, selbständig verschiedene Programmieraufgaben zu erfüllen. Im Anschluss testen wir gemeinsam, ob eure Roboter in der Lage sind, die gestellten Aufgaben zu lösen oder ob noch etwas Feinarbeit notwendig ist... Die Teilnahme an ALLEN Terminen ist VERBINDLICH! Sascha Cattarius Zielgruppe: Klassenstufen 7 und 8 Dienstag, Uhr Melanie Malter-Gnanou (Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.v.) Eine Jeans reist um die Welt An diesem Studientag beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen: Woraus besteht unsere Kleidung? Wer hat alles daran mitgewirkt, dass aus meiner Hose eine Hose wurde? Wieviel verdient eine Näherin beim Nähen einer Jeans? Warum ist meine Jeans so lange unterwegs? Von Baumwolle und anderen Fasern - eine kleine Welthandelsgeschichte. Zielgruppe: Klassenstufen 3 und 4 Dienstag, Uhr Römerbergschule, Saarlouis- Roden Marco Geller Wolkenkratzer die höchsten Gebäude der Welt Hoch höher am höchsten! Wann ist ein Hochhaus ein Wolkenkratzer? Seit wann gibt es sie und welche sind die höchsten der Welt? Finde mehr heraus zum Burj Khalifa, dem Empire State Building, den Petronas Towers, dem Sears Tower, dem Freedom Tower sowie anderen berühmten Hochhäusern! An diesem Studientag werden wir auch den Fragen nachgehen, ob es in Deutschland Wolkenkratzer gibt, ob die Menschen noch höher bauen können und ob die Pyramiden in Ägypten auch dazu gehören. Lasst es uns gemeinsam herausfinden und an den Wolken kratzen! Zielgruppe: Klassenstufen 3 bis 4

5 Donnerstag, Uhr Grundschule St. Michael, Lebach Elke Schäfer Mathematische Knobelaufgaben Beschäftigst du dich gern mit kniffligen Aufgaben in der Mathematik? An diesem Nachmittag kannst du Strategien kennen lernen und ausprobieren, die sich zum Lösen unterschiedlicher Knobelaufgaben eignen. Dieser Studientag ist auch als Training für den Känguru-Wettbewerb der Mathematik 2016 gedacht, der immer am 3. Donnerstag im März europaweit stattfindet. Zielgruppe: Klassenstufe 2 Donnerstag, Uhr Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken Dr. Angela Munnia NanoBioLab: Untersuchung von Bodenproben Ackerboden gewährt Pflanzen Halt und versorgt sie mit Wasser und Mineralstoffen. Diese Mineralstoffe lösen sich in Wasser genauso wie Kochsalz. Du kannst verschiedene Bodenproben auf ihre Eignung zum Wachstum für Pflanzen untersuchen. Dabei untersuchst Du die Böden u. a auf ihren Wassergehalt und die Menge an enthaltenen Düngemitteln. Zielgruppe: Klassenstufen 5 und 6 Teilnehmerzahl: 20 Mittwoch, Uhr GOFEX-Labor, Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken GOFEX-Forschertag: Elektromagnetismus An diesem Forschertag erwartet dich eine Einführung in das Thema Magnetismus: An verschiedenen Stationen kannst du Experimente mit Magneten durchführen und ihre physikalischen Eigenschaften erforschen. Wer schafft die Kniffelaufgabe: einen Elektromotor bauen? Wenn du mehr über GOFEX wissen willst: Annika Diehl Uwe Burg Nicht für Kinder, die bereits im Februar/März an den GOFEX- Tagen teilgenommen haben! Zielgruppe: Klassenstufen 3 und 4

6 Dienstag, Uhr Technisch Wissenschaftliches Gymnasium, Dillingen Franziskus Diwo Die Olympischen Spiele früher und heute Die Olympischen Spiele faszinieren, sie sind heute ein weltweit bekanntes Ereignis. Lerne an diesem Studientag die Ursprünge der Olympischen Spiele in der Antike kennen und erfahre mehr über die Entwicklung der Spiele bis heute. Welche Sportarten wurde damals durchgeführt, welche sind es heute? Du wirst auch Antwort bekommen auf die Frage, wer überhaupt an diesen berühmten Spielen teilnehmen darf. Zielgruppe: Klassenstufen 3 bis 5 Mittwoch, Uhr Anett Fischer-Tschunko Zurück ins Mittelalter Wer kennt sie nicht, die Geschichten und Sagen von Rittern, Königen und Burgfrauen? An diesem Studientag werden wir das Mittelalter mit allen Sinnen erforschen. Ausgestattet mit viel Fantasie werden wir mit Pinsel, Farbe und unterschiedlichen Materialien das Mittelalter lebendig werden lassen. Komm mit auf diese Zeitreise! Zielgruppe: Vorschule und Klassenstufe 1 Mittwoch, Uhr Natalie Schmidt Alles Amadeus oder was? (Folge 5) Heute hören wir eine der berühmtesten Melodien aus der Feder des russischen Komponisten Pjotr Tschaikowski - aus seinem Ballett Der Nussknacker. (Ballett hat übrigens nichts mit Ballspielen zu tun!) Obwohl das Stück heute so beliebt ist, hat sein Schöpfer nur wegen monatlichen Geldspenden einer Verehrerin überleben können. Kannst du dir vorstellen, dass es auch einen Komponisten gegeben hat, der Musik zu einem Rollschuh-Ballett geschrieben hat? Der technikbegeisterte französische Komponist Arthur Honegger kam auf diese Idee. Sein bekanntestes Stück beschreibt jedoch eine andere technische Neuerung seiner Zeit: eine dampfende Maschine aus Eisen, die auf Schienen fährt. Zielgruppe: Vorschule sowie Klassenstufen 1 und 2

7 Mittwoch, Uhr Technisch-Wissenschaftliches Gymnasium, Dillingen Anett Fischer-Tschunko Zurück ins Mittelalter Wer kennt sie nicht, die Geschichten und Sagen von Rittern, Königen und Burgfrauen? An diesem Studientag werden wir das Mittelalter mit allen Sinnen erforschen. Ausgestattet mit viel Fantasie werden wir mit Pinsel, Farbe und unterschiedlichen Materialien das Mittelalter lebendig werden lassen. Komm mit auf diese Zeitreise! Zielgruppe: Vorschule und Klassenstufe 1 Donnerstag, Uhr Schülerlabor SAM, Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken Pia Kockler und Team SAM: Handyrecycling An diesem Studientag testet ihr gebrauchte Handys und geht folgenden Fragen nach: Wie sieht ein Handy innen aus? Welche und wie viele Rohstoffe werden zur Herstellung benötigt? Und was passiert mit ausrangierten Handys? Versuche z.b. mit Magneten oder zur Härteprüfung werden euch Antworten liefern. Zielgruppe: Klassenstufen 5 und 6 Freitag, Uhr Technisch Wissenschaftliches Gymnasium, Dillingen Natalie Schmidt Alles Amadeus oder was? (Folge 5) Heute hören wir eine der berühmtesten Melodien aus der Feder des russischen Komponisten Pjotr Tschaikowski - aus seinem Ballett Der Nussknacker. (Ballett hat übrigens nichts mit Ballspielen zu tun!) Obwohl das Stück heute so beliebt ist, hat sein Schöpfer nur wegen monatlichen Geldspenden einer Verehrerin überleben können. Kannst du dir vorstellen, dass es auch einen Komponisten gegeben hat, der Musik zu einem Rollschuh-Ballett geschrieben hat? Der technikbegeisterte französische Komponist Arthur Honegger kam auf diese Idee. Sein bekanntestes Stück beschreibt jedoch eine andere technische Neuerung seiner Zeit: eine dampfende Maschine aus Eisen, die auf Schienen fährt. Zielgruppe: Vorschule sowie Klassenstufen 1 und 2

8 Dienstag, Uhr Melanie Malter-Gnanou (Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.v.) Kinderarbeit - Kinderrechte wer verdient wieviel? Welche Rechte haben Kinder? Werden Sie in allen Ländern beachtet? Wie leben Kinder in anderen Ländern? Warum müssen viele Kinder arbeiten? Wir beschäftigen uns mit solchen Fragen und erfahren in einem Rollenspiel wie ungerecht Arbeit manchmal sein kann. Zielgruppe: Klassenstufen 4 und 5 Freitag, nachmittags BIS Samstag, abends Naturschutzgebiet IKEA, Saarlouis-Lisdorf Dr. Steffen Caspari (Zentrum für Biodokumenation), Team der Delattinia e.v., Natalie Schmidt (Beratungsstelle), Tage der Artenvielfalt 2015 Dieses Jahr ist es endlich wieder soweit und wir dürfen Natur pur erleben an den beiden ersten Tagen der Artenvielfalt, die in diesem Jahr in und um Saarlouis stattfinden werden. Wir übernachten in Zelten direkt am Naturschutzgebiet IKEA, erleben mit verschiedenen Experten eine Schmetterlingsführung, eine Nachtwanderung mit Fledermausbeobachtung, in aller Frühe die Vogelbestimmungen der Ornithologen usw. Wer keine Angst vor Spinnen im Zelt, Matsch an den Schuhen und den Vampiren der Nacht hat, wird unvergessliche Tage in der Natur erleben! Zielgruppe: Klassenstufen 4 bis 7 Mittwoch, Uhr GOFEX-Labor, Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken Annika Diehl Uwe Burg GOFEX-Forschertag: erneuerbare Energien In der Werkstatt Erneuerbare Energien arbeitest du an verschiedenen Stationen mit Versuchen zu Energieumwandlung, Windkraft, Solarenergie und Wasserenergie. Du erfährst dabei neben den unterschiedlichen Formen auch etwas über den Transport, die Erzeugung und den Verbrauch von Energie. Auch das Sparen von Energie spielt eine wichtige Rolle. Dazu werden wir verschiedene Alltagsgeräte auf ihren Energieverbrauch untersuchen. Wenn du mehr über GOFEX wissen willst: Zielgruppe: Klassenstufen 3 und 4

9 Dienstag, :00 12:35 Uhr GS Kreuzbergschule Merzig Auf die Plätze, fertig, los Yoga Wir trainieren Kopf und Körper Wissenschaftler haben erforscht, dass Yoga schon seit über 3000 Jahren bekannt ist. Ziel ist es, einen beweglichen Körper, einen ruhigen Atem und einen klaren Geist zu bekommen. Ihr werdet an diesem Studientag lernen, wie die verschiedenen Yoga- Richtungen entstanden sind, was das Besondere an diesen ist, was sie Gutes für unseren Körper tun und wie man sie anwenden kann. Denn: Yogaübungen machen nicht nur Spaß, sondern helfen deine Koordination und Konzentration zu stärken. Selbstverständlich werden wir auch viele praktische Übungen machen, sodass ihr am Ende des Studientages kleine Yoginis seid! Namasté Claudia Bohr Sarah Sünder Zielgruppe: Klassenstufen 1 bis 4 Dienstag, Uhr Südschule St. Ingbert Julia Linse Rund um die Erdbeere Ein Vormittag rund um die Erdbeere: Eine leckere Frucht, in der man den Sommer schmeckt! Aber halt: Obst? Gemüse? Nuss? An diesem Studientag erforschen wir gemeinsam, was genau die Erdbeere biologisch gesehen ist. Natürlich lassen wir es uns auch schmecken Zielgruppe: Klassenstufen 1 und 2 Dienstag, Uhr Gesamtschule Nohfelden- Türkismühle Dr. Burkhard Schiffler Energie Ohne Energie läuft nichts und niemand. Aber was ist Energie überhaupt? Wo steckt Energie drin und wie viel? Es gibt fossile und andere Energieträger, auf die wir angewiesen sind. Damit zusammen hängt das aktuelle Thema Energie sparen. Diese und weitere Themen rund um Energie werden an diesem Studientag von euch erforscht. Zielgruppe: Klassenstufen 4 bis 7 Teilnehmerzahl: 14

10 Mittwoch, Uhr Carolin Eifler Surrealismus An diesem Vormittag lernst du im ersten Teil verschiedene Techniken der Kunstrichtung Surrealismus kennen. Anschließend wirst du selbst ein Bild im Stil des Surrealismus gestalten. Zielgruppe: Vorschule sowie Klassenstufen 1 und 2 Donnerstag, Uhr Myriam Mischo-Roth Der Grüffelo & Co. Der Grüffelo? Sag, was ist das für ein Tier? Den kennst du nicht? Dann beschreib ich ihn dir! Und zwar an diesem Studientag rund um die berühmte Geschichte vom Grüffelo und der kleinen, schlauen Maus. Auch für den Fall, dass du dich schon bestens in der Geschichte auskennst: Es wird an diesem Vormittag vieles geben zum Lesen, Schreiben, Spielen, Entdecken und Erfinden! Zielgruppe: Klassenstufe 1 Donnerstag, Uhr Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken Dr. Angela Munnia NanoBioLab: Trinkwasseraufreinigung Wasser ist überall. Wir benutzen es zum Waschen, Kochen und natürlich auch zum Trinken. Ohne Wasser können wir nicht leben! Damit wir das Wasser zum Trinken und Kochen verwenden können, muss es sauber sein. Das heißt, es darf keine Stoffe enthalten, die für uns Menschen ungenießbar sind. Auch Abwasser, das in Flüsse geleitet werden soll, wird vor dem Einleiten gereinigt, damit die Umwelt nicht so stark belastet wird. An diesem Nachmittag wirst du dich im Experiment mit dem Verschmutzen und Aufreinigen von Wasser beschäftigen. Zielgruppe: Klassenstufen 4 bis 6 Teilnehmerzahl: 20

Studientage Schuljahr 2012/2013 (4)

Studientage Schuljahr 2012/2013 (4) Studientage Schuljahr 2012/2013 (4) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2013/2014 (3)

Studientage Schuljahr 2013/2014 (3) Studientage Schuljahr 2013/2014 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2014/2015 (1)

Studientage Schuljahr 2014/2015 (1) Studientage Schuljahr 2014/2015 (1) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2016/2017 (1)

Studientage Schuljahr 2016/2017 (1) Studientage Schuljahr 2016/2017 (1) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2010/2011 (3)

Studientage Schuljahr 2010/2011 (3) Studientage Schuljahr 2010/2011 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2012/2013 (2)

Studientage Schuljahr 2012/2013 (2) Studientage Schuljahr 2012/2013 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2016/2017 (2)

Studientage Schuljahr 2016/2017 (2) Studientage Schuljahr 2016/2017 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2011/2012 (2)

Studientage Schuljahr 2011/2012 (2) Studientage Schuljahr 2011/2012 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2015/2016 (1)

Studientage Schuljahr 2015/2016 (1) Studientage Schuljahr 2015/2016 (1) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2016/2017 (3)

Studientage Schuljahr 2016/2017 (3) Studientage Schuljahr 2016/2017 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2014/2015 (2)

Studientage Schuljahr 2014/2015 (2) Studientage Schuljahr 2014/2015 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2017/18

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2017/18 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2017/18 Hier ist für jeden etwas dabei! Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für

Mehr

Studientage Schuljahr 2017/2018 (2)

Studientage Schuljahr 2017/2018 (2) Studientage Schuljahr 2017/2018 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2018/2019 (1)

Studientage Schuljahr 2018/2019 (1) Studientage Schuljahr 2018/2019 (1) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2013/2014 (1)

Studientage Schuljahr 2013/2014 (1) Studientage Schuljahr 2013/2014 (1) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

WPK Schuilgartcm. Arbeitest Du gern mit Werkzeugen und Geräten? nützliche und schädliche Gartenbewohner kennen und Du erfährst, wie man

WPK Schuilgartcm. Arbeitest Du gern mit Werkzeugen und Geräten? nützliche und schädliche Gartenbewohner kennen und Du erfährst, wie man +++ WPK Roboter, Programmierung +++ In den ersten Wochen beschäftigst Du Dich mit den Klassikern Robot KAROL, seiner Steuerung und Du wirst einfache Programme zur Steuerung von Karol schreiben. Danach

Mehr

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen Tagen) für das 2. Schulhalbjahr 2018/19: Montag 1. Wunsch-AG: 2. Wunsch-AG: 3. Wunsch-AG: Mittwoch 1. Wunsch-AG:

Mehr

Studientage Schuljahr 2013/2014 (2)

Studientage Schuljahr 2013/2014 (2) Studientage Schuljahr 2013/2014 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018 Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018 AG-Start 26.02.2018 AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen

Mehr

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes

Mehr

Arbeitsgemeinschaften im Schuljahr 2013/ 2014 für die Klassen 1a und 1c

Arbeitsgemeinschaften im Schuljahr 2013/ 2014 für die Klassen 1a und 1c Arbeitsgemeinschaften im Schuljahr 2013/ 2014 für die Klassen 1a und 1c Tonen Leitung Fr. Maria Roth Durch freies Arbeiten mit Ton sollen Kreativität und ästhetisches Empfinden gefördert werden. Auch die

Mehr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / 2019 1. Halbjahr 1: Hoch hinaus! - Klettern Klettern und Abenteuersport! Willst du noch mehr wissen? Das musst du sehen und ausprobieren! Mach doch mit!

Mehr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / 2019 2. Halbjahr Montag - Kurse 1: Kämpfen nach Regeln : Jiu-Jitsu Du hast Spaß am Kämpfen, Ringen und Raufen? Dann bist du hier genau richtig! Hier lernst

Mehr

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 1.Halbjahr 2018/19

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 1.Halbjahr 2018/19 Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 1.Halbjahr 2018/19 1. Knobelaufgaben und Rätsel: Mathematik- AG Jeder kann das Haus vom Nikolaus zeichnen, aber warum Doppelhaus? schafft keiner das

Mehr

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 Ganztagsangebot 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 2 Ganztagsangebot - Übersicht 5 Wahlunterricht Klasse 5/6 11.25-12.10 Klassenlehrerstunde / Mittwoch Verfügungsstunde 12.10-13.00 Mittagsverpflegung in Cafeteria

Mehr

Studientage Schuljahr 2015/2016 (2)

Studientage Schuljahr 2015/2016 (2) Studientage Schuljahr 2015/2016 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

Nachmittagsprogramm der Boy Lornsen Grundschule

Nachmittagsprogramm der Boy Lornsen Grundschule Nachmittagsprogramm der Boy Lornsen Grundschule ab April 2013 bis zu den Sommerferien Brunsbüttel, im Januar 2013 Hallo liebe Kinder/ Hallo liebe Eltern! Wir haben für euch ein neues Nachmittagsprogramm

Mehr

Angebot des Schülerforschungszentrums Nordfriesland

Angebot des Schülerforschungszentrums Nordfriesland Angebot des Schülerforschungszentrums Nordfriesland Das Schülerforschungszentrum Nordfriesland besteht aus den beiden Stützpunktschulen Hermann- Tast-Schule und Theodor-Storm-Schule in Husum. Die Angebote

Mehr

Workshops für Schülerinnen

Workshops für Schülerinnen Workshops für Schülerinnen Admina.at: Wie sieht ein Computer von innen aus? Ludika: Programmieren eines Text-Adventures Seife & Co. Lego-Mindstorms Roboter erleben Taschenlampe löten Fernsteuern mit dem

Mehr

Die wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest

Die wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest Die wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest Wie kommt der Strom in die Steckdose? Woher weiß der Toaster, wann das Brot fertig ist? Wie wird ein Auto angetrieben und wie fliegt ein Flugzeug? Es gibt so

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Projektblätter. Bewegung

Projektblätter. Bewegung Bewegung A) Bewegungsspiele Schaut in der Bibliothek nach, welche verschiedenen Bewegungsspiele es gibt für den Schulalltag, für zu Hause, für drinnen und draussen. Wählt gemeinsam aus und übt diese Bewegungen

Mehr

Osterferien programm 2016

Osterferien programm 2016 Osterferien programm 2016 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13 16:30 Uhr

Mehr

WPK und Werkstatt- Angebote in Klasse 8. WPK-Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) WPK-Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde)

WPK und Werkstatt- Angebote in Klasse 8. WPK-Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) WPK-Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde) und Werkstatt- Angebote in Klasse 8 -Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) -Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde) en der Wahlpflichtkurse - Donnerstag 1./2. Stunde -Bezeichnung Chemie im Alltag Comics und

Mehr

Steckbrief Mein Lieblingsgetränk

Steckbrief Mein Lieblingsgetränk Steckbrief Mein Lieblingsgetränk Was ist dein Lieblingsgetränk? Zeichne es hier auf Beschreibe es: o Was ist drin? o Wann und wie oft trinkst du es? o Warum ist es dein Lieblingsgetränk? o Tauscht eure

Mehr

Basketball Skyliner AG

Basketball Skyliner AG Spiele AG montags / 14:45 16:15 Uhr Bewegst du dich gerne? Hast du Spaß daran, dies gemeinsam mit anderen Kindern zu tun? Möchtest du spannende Spiele von früher kennenlernen, eigene Spiele erfinden, Spielplätze

Mehr

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt. Projekt-Nr.: 1 Fair-Kleidung Modern, aber verantwortungsbewusst anziehen. Geht das? Wir gehen in diesem Projekt der Bedeutung von Kleidung in unserem Leben auf den Grund. Wir blicken hinter die Kulissen

Mehr

Mathe-Kids, Mathe-Profis und math4mint am KIT: Projektgruppen für die Klassenstufen 7/8, 9/10 sowie für die Kursstufe im Schülerlabor Mathematik

Mathe-Kids, Mathe-Profis und math4mint am KIT: Projektgruppen für die Klassenstufen 7/8, 9/10 sowie für die Kursstufe im Schülerlabor Mathematik KIT Ingrid Lenhardt Postfach 6980 76049 Karlsruhe Über die Schulleitung und über die Fachabteilung Mathematik an die Fachlehrer Mathematik der öffentlichen und privaten allgemein bildenden Gymnasien Abteilung

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Projektwoche 15.05.-19.05.2017 Vorstellung der Projektangebote Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Fredenbeck, 02.05.2017 Liebe Kinder, liebe Eltern,

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Studientage Schuljahr 2012/2013 (3)

Studientage Schuljahr 2012/2013 (3) Studientage Schuljahr 2012/2013 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Die Wahlpflichtfächer Arbeitslehre DG Französich NW Arbeitslehre Hauswirtschaft Technik Wirtschaftslehre Das Fach Arbeitslehre stellt sich vor Das Fach Arbeitslehre gliedert

Mehr

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter Druckverfahren Name der Lehrkraft: Frau Richter Höchstteilnehmerzahl: 15 Dieser Wahlpflichtkurs ist für diejenigen gedacht, die künstlerisch interessiert sind und Freude am Drucken haben. Neben theoretischem

Mehr

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co. Inhaltsverzeichnis Richtig gut essen! Selbstfahrer werden Streitschlichter Selbstbehauptungskurs Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt Mittagsgruppe Gesprächsangebote HPD Internet, Handy, Facebook,

Mehr

Grundschule Bramfeld

Grundschule Bramfeld Grundschule Bramfeld Standort Bramfelder Dorfplatz Betreuungs- und Kursangebote in der Grundschule im ersten Schulhalbjahr 2014/2015 1. Holzarbeiten für Kl. 3/4 Herr Schoppe 2. Spielespaß für VSK und Kl.

Mehr

Ganztagsprogramm des Helene Lange Gymnasiums Schuljahr

Ganztagsprogramm des Helene Lange Gymnasiums Schuljahr Betreuung im Lernzentrum Montag-Donnerstag Montag 15:00 - Lernzentrum Hier habt ihr die Gelegenheit, an einem ruhigen Ort eure Hausaufgaben bereits in der Schule zu erledigen. Im Lernzentrum könnt ihr

Mehr

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E H E I N R I C H H E I N E S C H U L E Grundschule der Stadt Darmstadt Ganztagsangebot 2. Halbjahr 2018 Herausgegeben von: Sozialkritischer Arbeitskreis Darmstadt e.v. - Betreuung an der Heinrich-Heine

Mehr

Herzlich willkommen im 1.Schulhalbjahr 2017/18!

Herzlich willkommen im 1.Schulhalbjahr 2017/18! Herzlich willkommen im 1.Schulhalbjahr 2017/18! Liebe Schülerinnen uns Schüler, bitte wählt die Kurse für das 1.Halbjahr schnell aus und gebt den Anmeldebogen beim Klassenlehrer/in ab, damit Ihr Euch einen

Mehr

Über die Kunst des Schreibens

Über die Kunst des Schreibens Wie geht es weiter? Freewriting ist eine Möglichkeit, deine Angst vor dem Schreiben zu bezwingen, weil du einfach drauflosschreiben kannst. Wenn du allerdings eine Geschichte, ein Erlebnis, eine Beschreibung,

Mehr

Weiterbildung. für WWF-Lagerleitende 2018

Weiterbildung. für WWF-Lagerleitende 2018 Weiterbildung für WWF-Lagerleitende 2018 Winter Vormittag: Prävention sexuelle Ausbeutung Nachmittag: Geschichten erzählen Vormittag: Wo liegen die Grenzen des jeweiligen Gegenübers? Was versteht man unter

Mehr

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Angebote im Schuljahr 2016/17 Angebote der beteiligten Grundschulen Musik Jg 3 und 4 Jg 3: Mo, 12.40 13.25 Uhr Jg 4: Do,

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? WPK-Wahl für den Jahrgang 6 (2017/2018 2018/2019) Spanisch Bezugsfach: -- Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? Du bereist gerne die Mittelmeerregion

Mehr

P r o g r a m m / H a l b j a h r

P r o g r a m m / H a l b j a h r Programm 9 1 0 2 / 8 1 0 2 r h a j b l a H. 1 Liebe Eltern! Die OGS ist ein freiwilliges Wochenangebot, das die Betreuung Ihrer Kinder bis 16 Uhr gewährleistet. Sie können für Ihr Kind verschiedene Kurse

Mehr

Ganztagesschulangebote

Ganztagesschulangebote Ganztagesschulangebote Rahmenbedingungen Möglichst homogene Altersstufe Max. 25 Teilnehmer Dauer: ca. 90 Minuten (in der experimenta) Start: ab 13 Uhr Vor-/ Nachbereitung in der Schule Übersicht Labor-Workshops:

Mehr

Studientage Vorläufiges Programm Bitte Nachträge beachten!

Studientage Vorläufiges Programm Bitte Nachträge beachten! Studientage 2007-1 Vorläufiges Programm Bitte Nachträge beachten! Freitag, 23. 2. 2007 15.00 24. 2.2007 14.00 16.30 Uhr Zoo Saarbrücken Englisch im Zoo Zunächst wird ein Grundwortschatz rund um Tiere und

Mehr

Studientage Schuljahr 2015/2016 (3)

Studientage Schuljahr 2015/2016 (3) Studientage Schuljahr 2015/2016 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

Leseprobe aus: Leitzgen & Rienermann, Erforsche deine Welt, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Leitzgen & Rienermann, Erforsche deine Welt, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel ISBN 978-3-407-75359-5 -- Was machen die Sterne tagsüber? -- Warum ist der Himmel blau? -- Warum haben wir zwei Augen? -- Warum brauchen Blumen Wasser? -- Was macht Pflanzen grün? Warum? Darum geht s!

Mehr

Details und Termine siehe Rückseite

Details und Termine siehe Rückseite technike women-only! Juli 2011 Liebe Studentinnen, liebe Kooperationspartnerinnen von WIT! Wir laden Sie/ Dich herzlich ein, bei den technike- Workshops teilzunehmen. Es gibt wieder eine Fülle an Workshop-Themen

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

Interessen - Fragebogen für die Primarschule MST

Interessen - Fragebogen für die Primarschule MST Interessen - Fragebogen für die Primarschule MST Name,Vorname: Lehrer/innen: Alter: Datum: Welche Art Bücher liest du gerne? Welches ist dein/sind deine Lieblingsbuch/-bücher? Bist du Mitglied in einem

Mehr

Liebe Kinder, das Schuljahr ist vorüber und nun kommt die schönste Zeit für euch. Wir haben wieder tolle Dinge mit euch gemeinsam vor, damit ihr die

Liebe Kinder, das Schuljahr ist vorüber und nun kommt die schönste Zeit für euch. Wir haben wieder tolle Dinge mit euch gemeinsam vor, damit ihr die Liebe Kinder, das Schuljahr ist vorüber und nun kommt die schönste Zeit für euch. Wir haben wieder tolle Dinge mit euch gemeinsam vor, damit ihr die Ferien richtig genießen und erleben könnt. Dazu bringt

Mehr

Das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes

Das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes HBS1_Layout 1 15.04.2015 16:36 Seite 1 Kooperationspartner Das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes Das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes ist eine Plattform für alle frankreich-

Mehr

B i l d u n g s- u n d F r e i z e i t w e r k. BFW Lebenshilfe Nordhorn ggmbh

B i l d u n g s- u n d F r e i z e i t w e r k. BFW Lebenshilfe Nordhorn ggmbh B i l d u n g s- u n d F r e i z e i t w e r k BFW Lebenshilfe Nordhorn ggmbh URLAUBS - SPASS 2016 Anmeldeschluss : Freitag, 3. Juni 2016 Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer, bald beginnt der Sommer.

Mehr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2018/19-1. Halbjahr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2018/19-1. Halbjahr Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2018/19-1. Halbjahr Liebe Schüler / - innen, liebe Eltern, bezogen auf das Schulprofil der Wolfhelmschule, Gesamtschule der Stadt Olfen

Mehr

Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen

Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen 1. Die Bedeutung des Waldes für Mensch und Tier An der Station Warum sind Bäume wichtig? habt ihr erfahren, warum die Bäume für

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

Alter: 6-12 Jahre, mindestens 5 Teilnehmende pro Termin (nachmittags mind. 3), maximal 15.

Alter: 6-12 Jahre, mindestens 5 Teilnehmende pro Termin (nachmittags mind. 3), maximal 15. Ferienprogramm Sommerferien 2018 Alter: 6-12 Jahre, mindestens 5 Teilnehmende pro Termin (nachmittags mind. 3), maximal 15. Zweite Ferienwoche (23.-27.07.2018) Montag, 23.07.2018, 9:00-12:00 Uhr Von Schafen,

Mehr

H a oliebew olke LERNGESCHICHTEN. mitwilmawochenwurm B A C D. 1 e. FürKinder

H a oliebew olke LERNGESCHICHTEN. mitwilmawochenwurm B A C D. 1 e. FürKinder H a oliebew olke LERNGESCHICHTEN mitwilmawochenwurm 2 B A 3 C D 1 e FürKinder ab4jahren Susanne Bohne / Hallo liebe Wolke Lerngeschichten mit Wilma Wochenwurm und ihren Freunden Spaß am Lernen für Kinder

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Programm Schuljahr AG-Angebote

Programm Schuljahr AG-Angebote Programm Schuljahr 2017-2018 AG-Angebote Liebe Kinder und Eltern der Ketteler-Francke-Schule! Das neue Schuljahr hat begonnen und mit ihm starten ab dem 23.10.2017 auch die neuen AG-Angebote. Für ihr Zustandekommen

Mehr

Ferien nutzen und Lernen mit Spaß. Ferienprogramm Ferienprogramme 6 16 Jahre. Dyskalkulietraining 6 99 Jahre. Lerntraining 4 16 Jahre

Ferien nutzen und Lernen mit Spaß. Ferienprogramm Ferienprogramme 6 16 Jahre. Dyskalkulietraining 6 99 Jahre. Lerntraining 4 16 Jahre Ferien nutzen und Lernen mit Spaß. Ferienprogramm 2018 Dyskalkulietraining 6 99 Jahre Montessori-Therapie 1 12 Jahre Lerntraining 4 16 Jahre Ferienprogramme 6 16 Jahre Fortbildung / Seminare Päd. Fachkräfte

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung In der Klasse Unsere Schule Mein Schulweg Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie SuS formulieren eigene Bedürfnisse,

Mehr

Freifächer Schuljahr 2016/17

Freifächer Schuljahr 2016/17 Freifächer Schuljahr 2016/17 Kurs 1: NATURWISSENSCHAFTLICHES EXPERIMENTIEREN Max. Teilnehmerzahl: 12 4. 6. Klassen Ring ring dein Wecker läutet! Aufstehen ist mühsam, aber du weisst, Mama macht dir deine

Mehr

Wochenplan KW

Wochenplan KW 1/6 Wochenplan KW 12 17.03. 23.03.19 Sonntag, 17.03.2019 10.30 h VHS Cinema: Transit Dr. Angélique Groß City-Filmstudio Lebach Montag, 18.03.2019 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag 09.30 h Englisch für Anfänger

Mehr

Programm Osttirol / Campus Technik Lienz

Programm Osttirol / Campus Technik Lienz Kinder-Sommer-Uni 2018 in Osttirol Ab 10. Juli 2018 wird die Kinder-Sommer-Uni für zwei Wochen in Osttirol stattfinden. Es erwarten euch spannende Workshops aus unterschiedlichen Themenfeldern. So können

Mehr

Yoga. wollt ihr mit mir Yoga kennenlernen? Das sind z.b. Körperübungen, in denen ihr etwas von der Kraft der Tiere und Pflanzen in euch spüren könnt.

Yoga. wollt ihr mit mir Yoga kennenlernen? Das sind z.b. Körperübungen, in denen ihr etwas von der Kraft der Tiere und Pflanzen in euch spüren könnt. Yoga Hallo liebe Kinder der Klassen 3 und 4 wollt ihr mit mir Yoga kennenlernen? Das sind z.b. Körperübungen, in denen ihr etwas von der Kraft der Tiere und Pflanzen in euch spüren könnt. Stellt euch vor,

Mehr

mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte und Kreuzzüge

mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte und Kreuzzüge Das Angebot 2017 WPK Naturwissenschaften Gesellschaftslehre Informatik Sport Textil Kochen Kunst Technik mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte

Mehr

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie Arbeitsblatt 1 zum Alles klar -Thema in BENNI 2/2015 Elektrisierend! Alles über Strom! 15 Berge. Dahinter steckt Energie. Genauer gesagt: elektrische Energie. Diese Energie betreibt Toaster, Heizung und

Mehr

Forscherangebote bei KITZ.do. Jahresprogramm 2018

Forscherangebote bei KITZ.do. Jahresprogramm 2018 Forscherangebote bei KITZ.do Jahresprogramm 2018 "Neugierig sein. Entdecken. Begreifen." Entdecken Sie gemeinsam mit Ihren Kindern die Kraft der Magnete oder die Stärken von Strom. Ist Ihr Zuhause vielleicht

Mehr

Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung

Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung Grundschule Blitzenreute Bauhofstr. 41 88273 Fronreute-Blitzenreute Telefon: 07502 943800 Email: gs-blitzenreute@t-online.de Grundschule Blitzenreute 2.Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung Bitte beachten!

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Ich begrüße Sie und Ihre Kinder zum neuen Schuljahr an der

Mehr

Mein Alltag. Wohnort. Teil I Dein Lebensstil. Wo lebst Du? Welche Klimazone ist es? Welchen Religionen gibt es in Deinem Land?

Mein Alltag. Wohnort. Teil I Dein Lebensstil. Wo lebst Du? Welche Klimazone ist es? Welchen Religionen gibt es in Deinem Land? Hier sind ein paar Fragen zu Deinem Alltag. Nimm Dir ein bisschen Zeit, sie zu beantworten und guck Dir an, was andere geschrieben haben. Auch ein paar Bilder wären prima. Teil I Dein Lebensstil Wohnort

Mehr

Nachmittagsprogramm der Boy-Lornsen-Grundschule

Nachmittagsprogramm der Boy-Lornsen-Grundschule Nachmittagsprogramm der Boy-Lornsen-Grundschule Februar 2017 bis Osterferien 2017 Brunsbüttel, im Februar 2017 Hallo liebe Kinder/ Hallo liebe Eltern! Wir haben für euch ein neues Nachmittagsprogramm

Mehr

WAS GEHT AB IM WELTALL!?

WAS GEHT AB IM WELTALL!? 14. Jungen-Projekt-Woche in SARSTEDT vom 10. - 13. April 2017 WAS GEHT AB IM WELTALL!? Astronauten, Außerirdische, Experimente Nur für Jungs der 3.-6. Klassen Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum besuchen,

Mehr

Angebot des Schülerforschungszentrums Stormarn

Angebot des Schülerforschungszentrums Stormarn Angebot des Schülerforschungszentrums Stormarn Das Schülerforschungszentrum Stormarn besteht aus den drei Stützpunktschulen Anne-Frank-Schule in Bargteheide, Kopernikus Gymnasium in Bargteheide und dem

Mehr

Die Kurse beginnen ab Mo, den 19.September

Die Kurse beginnen ab Mo, den 19.September Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern der Münzenberger Schule! Das neue Programmheft für das 1.Schulhalbjahr liegt nun vor euch. In diesem Schuljahr dürfen sich auch die Kinder der 2.Klasse wieder

Mehr

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite:

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite: Fragebogen Welle 1 Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8 Startseite: Hinweis m Datenschutz Vielen Dank, dass du dich an dieser Befragung m Thema Berufsorientierung beteiligst. Du hilfst damit einer

Mehr

Kursangebote. eine Auswahl in leichter Sprache

Kursangebote. eine Auswahl in leichter Sprache Kursangebote eine Auswahl in leichter Sprache So einfach geht es: 1. Auswählen Sie suchen sich einen Kurs aus unserem Programm aus. Schreiben Sie sich die Nummer auf. 2. Anmelden Sie melden sich bei uns

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2016/17 2. Halbjahr Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de www.kinderakademie-immendingen.de Zeitrahmen für die Anmeldung:

Mehr

Mathe-Kids und Mathe-Profis am KIT: Projektgruppen für die Klassenstufen 7/8 bzw. 9/10 im Schülerlabor Mathematik

Mathe-Kids und Mathe-Profis am KIT: Projektgruppen für die Klassenstufen 7/8 bzw. 9/10 im Schülerlabor Mathematik KIT Ingrid Lenhardt Postfach 6980 76049 Karlsruhe Über die Schulleitung und über die Fachabteilung Mathematik an die Fachlehrer Mathematik der öffentlichen und privaten allgemein bildenden Gymnasien Abteilung

Mehr

Studientage Schuljahr 2012/2013 (1)

Studientage Schuljahr 2012/2013 (1) Studientage Schuljahr 2012/2013 (1) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Musikwerkstatt Kl. 1

Musikwerkstatt Kl. 1 Musikwerkstatt Kl. 1 Die Musikwerkstatt ist ein Angebot der Musikschule Fellbach für die Erstklässler der Schillerschule. Es können bis zu 25 Kinder teilnehmen. Bei einer größeren Teilnehmerzahl entscheidet

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

Gott hat alles gemacht

Gott hat alles gemacht Gott hat alles gemacht Die Bibel ist ein sehr wichtiger Brief 1 von Gott, der für jeden von uns persönlich geschrieben wurde. Ja genau! Die Bibel sagt, dass Gott gerade für dich eine ganz besondere Nachricht

Mehr