Studientage Schuljahr 2016/2017 (3)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studientage Schuljahr 2016/2017 (3)"

Transkript

1 Studientage Schuljahr 2016/2017 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme ist das Ministerium für Bildung und Kultur. Mit Ausnahme der Angebote mit externen Leistungsanteilen (Eintrittsgelder, Bahn- oder Busfahrten, Unterkünfte, ) sind alle Studientage für die teilnehmenden Schüler/innen kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass einige der Angebote nicht von der Beratungsstelle (Hoch)Begabung betreut, sondern nur vermittelt werden. FOTOS (Erklärung der abgebildeten Person nach 22 Kunsturheberrecht KUG): Während der Studientage werden manchmal von den Teilnehmern Fotos angefertigt. Diese dienen der Dokumentation. Mit der Teilnahme an den Studientagen erklären sich die Erziehungsberechtigten der Teilnehmenden automatisch damit einverstanden, dass die Fotos auch für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Hochbegabtenförderung im Saarland verwendet werden dürfen. Bei externen Veranstaltungen kann es sein, dass der Veranstalter eigene Bilder anfertigt. Wir bitten hierzu die Bedingungen dieser Einrichtung zu beachten. Diese Foto-Einwilligung ist freiwillig und kann schriftlich im Vorfeld für den entsprechenden Studientag widerrufen werden. Eine Verwendung in Publikationen einzelner Parteien oder Interessengruppen ist ausgeschlossen! Wir bitten alle Interessenten dringend darum, vor der Anmeldung sorgfältig zu prüfen, ob der zugeteilte Platz wirklich in Anspruch genommen werden kann. Leider kam es in letzter Zeit häufig zu sehr kurzfristigen Absagen, so dass Interessenten der Warteliste nicht mehr benachrichtigt werden konnten. Deshalb werden wir in Zukunft auf eine ordnungsgemäße Entschuldigung bestehen. Zudem behalten wir uns vor, im Zweifelsfall oder bei mehrmaliger Absage Schüler/innen von der weiteren Teilnahme an den Studientagen auszuschließen. Um möglichst vielen Schüler/innen die Teilnahme an Studientagen zu ermöglichen, bitten wir Sie darum, in Klassenstufe 1 bis 4 für maximal drei Studientage anzumelden. Für Vorschule/letztes Kindergartenjahr zeigte sich, dass maximal zwei Studientage empfehlenswert sind. Schüler/innen ab Klassenstufe 5 können sich für mehr als drei Studientage anmelden. Bitte beachten Sie, dass bei einer Anmeldung nicht automatisch ein Platz zugeteilt werden kann. Sie erhalten nach Ende des Anmeldeverfahrens eine , ob Ihr Kind einen Teilnehmerplatz oder einen Wartelistenplatz erhielt. Hierfür benötigen wir unbedingt die korrekte Angabe Ihrer Adresse. Mittwoch, Akademie Hochbegabung, Rentrisch Myriam Mischo - Roth Der Grüffelo & Co Der Grüffelo? Sag, was ist das für ein Tier? Den kennst du nicht? Dann beschreib ich ihn dir! Und zwar an unserem Studientag rund um die berühmte Geschichte vom Grüffelo und der kleinen, schlauen Maus. Aber auch für den Fall, dass du dich schon bestens in der Geschichte auskennst, wird es für dich Vieles geben zum Lesen, Schreiben, Spielen, Entdecken und Erfinden. Hinweis: Die Teilnehmer können ab 8.15 Uhr beaufsichtigt werden. Zielgruppe: Klassenstufen 1 und 2

2 Mittwoch, Akademie Hochbegabung, Rentrisch Carolin Eifler Die Spinnen An diesem Tag lernen wir zwei unterschiedliche Spinnentiere kennen, die bei uns heimisch sind. Wir erfahren etwas über deren Körperbau und erstellen uns hierzu ein kleines Büchlein. Aus Naturmaterialien wie Wolle und Ästen konstruieren wir auch einen kreativen Spinnenbau nach und lassen eine Spinne in diesen Bau einziehen. Hinweis: Die Teilnehmer können ab 8.15 Uhr beaufsichtigt werden. Zielgruppe: Vorschule bis Klassenstufe 2 Mittwoch, Uhr WissensWerkstatt, Saarbrücken Dr. Nicole Maas, Sascha Cattarius Basiskurs Strom: von der Theorie in die Praxis In diesem Kurs erlebst du, wo der Strom, den wir alle ganz selbstverständlich nutzen, eigentlich herkommt. Wir starten mit der Theorie, du erfährst, wie Strom erzeugt wird, wie er durch die Leitungen flitzt und was wir damit alles machen können. Es folgen einige elektrisierende Experimente, in denen du auch das ein oder andere Werkstück herstellen kannst. Zielgruppe: Klassenstufen 3 und 4 Donnerstag, Akademie Hochbegabung, Rentrisch Carolin Eifler Die Spinnen An diesem Tag lernen wir zwei unterschiedliche Spinnentiere kennen, die bei uns heimisch sind. Wir erfahren etwas über deren Körperbau und erstellen hierzu ein kleines Büchlein. Aus Naturmaterialien wie Wolle und Ästen konstruieren wir auch einen kreativen Spinnenbau nach und lassen eine Spinne in diesen Bau einziehen. Hinweis: Die Teilnehmer können ab 8.30 Uhr beaufsichtigt werden. Zielgruppe: Vorschule bis Klassenstufe 2 Donnerstag, Uhr GOFEX-Labor, Universität Saarbrücken Jenny Diener Uwe Burg Melanie Engstler GOFEX Forschertag SB: Wasser Über Wasser weiß jeder von uns schon eine ganze Menge. Heute wirst du in neuen Bereichen dazu forschen. Es geht um Oberflächenspannung, Untergehen und Schwimmen, Steigen und Sinken, den Unterschied von Salzwasser zu Süßwasser und den Wasserdruck. Wenn du mehr über GOFEX wissen willst: Zielgruppe: Klassenstufen 1 bis 2

3 Donnerstag, Grundschule St. Michael, Lebach Elke Schäfer Magnetismus Magnetismus begegnet uns in vielen Bereichen unserer Alltagswelt. Die Tatsache, dass sich bei Magneten eine Wirkung beobachten lässt, die keine sichtbare Ursache hat, ist nicht nur für Kinder beeindruckend. Wie Forscher werden wir im ersten Teil untersuchen und dokumentieren, welche Gegenstände und Stoffe von Magneten angezogen werden und welche nicht. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden wir uns mit interessanten Versuchen und Knobelaufgaben rund um das Thema beschäftigen. Donnerstag, Uhr Saarbrücken Dudweiler Australien Australien ist ein interessanter Kontinent mit seinen Ureinwohnern, den Aborigines. Diese, aber auch die Landeskunde und Sehenswürdigkeiten werden an diesem Tag unsere Themen sein. Was ist das Besondere dieses Kontinents? Du erfährst welche Sehenswürdigkeiten Australien hat und wie die Aborigines leben. Zielgruppe: Klassenstufen 3 und 4 Donnerstag, Uhr Zusammenfluss Alsbach und Ill, Dirmingen (bei gutem Wetter) ODER Umweltlabor, Zentrum für Umweltforschung, Campus Dudweiler (bei schlechtem Wetter) Steffi Hässler, Irene Scheydt, Jörn Slotta, Ulrich Heintz (Zweckverband natura ill-theel), Natalie Schmidt Schülerumweltlabor: Wasserqualität unserer Bäche Fische im Bach - alles in Ordnung? Wie steht es mit der Wasserqualität unserer Bäche? Bei gutem Wetter seht ihr euch einen Bach aus dem Natura-Ill-Theel-Gebiet und seine Bewohner an, bevor ihr im Gelände Wasserproben entnehmt und diese an Ort und Stelle grob untersucht. Dieser Termin ist für Bienengift-Allergiker nicht geeignet, da sich die Teilnehmer in naturnahen Wiesen aufhalten werden. Bei schlechtem Wetter findet der Termin im Labor statt. Ihr untersucht Wasserproben genauer und lernt dabei verschiedene chemische und physikalische Messmethoden kennen. Zielgruppe: Klassenstufen 4 bis 7 Dienstag, Deutsches Zeitungsmuseum, Wadgassen Carolin Eifler Luther für Kinder Zum 500-jährigen Jubiläum der Reformation beantwortet das Deutsche Zeitungsmuseum wichtige Fragen der Reformation. Die Ausstellung beinhaltet einen großen Werkstattbereich inkl. Druckerpresse und viele Mitmachstationen. In einer zweistündigen Führung wirst du durch die Ausstellung begleitet, um Antworten rund um Martin Luther und die Protestbewegung, die er ausgelöst hat, zu finden. Zielgruppe: Klassenstufen 3 bis 10 Teilnehmerzahl: 20

4 Donnerstag, Saarbrücken Dudweiler Kunst mit Wattestäbchen und Strohhalmen Du zeichnest gerne mit Wasserfarben und Wachsmalstiften, aber du würdest gerne auch mal wieder was Neues ausprobieren? Dann könnte dieser Studientag der richtige für dich sein. Wir werden mit Wattestäbchen und Strohhalmen arbeiten und neue Wege ausprobieren, freue dich auf Experimente mit diesen Materialien. Teilnehmerzahl: 8 Montag, UND Mittwoch, jeweils Uhr WissensWerkstatt, Saarbrücken Dr. Nicole Maas, Sascha Cattarius Carolin Eifler Donnerstag, UND Donnerstag jeweils Uhr Saarbrücken Dudweiler Robotik Elementary Kurse I bis IV Welche Arten von Robotern gibt es, wie funktionieren sie und wo werden sie eingesetzt? Das und vieles mehr lernst du in der aufeinander aufbauenden Kursreihe Robotik I-IV. In Kurs I baust du im Team einen Lego-Mindstorm-Roboter zusammen und programmierst diesen dann am PC aus vorgefertigten Bausteinen. Du lernst die notwendigen Befehle Schritt für Schritt kennen, so dass dein Roboter schließlich erstaunliche Aufgaben bewältigen kann. Im II. Kurs gehen wir nun einen Schritt weiter: verschiedene Sensoren kommen zum Einsatz. Mit den neuen Funktionen hauchst du deinem Roboter "Leben" ein und er beginnt, sich selbst zu orientieren. In Kurs III geht es aber nicht mehr nur darum, dass sich die Roboter in ihrer Umgebung orientieren. In diesem Kursteil erfüllst du nun selbständig verschiedene Programmieraufgaben. Im IV. Kurs lassen wir die Roboter mal nicht tanzen, sondern rechnen. Wir testen dann gemeinsam, ob eure Roboter in der Lage sind, die gestellten Rechenaufgaben korrekt zu lösen und auch anzuzeigen, oder ob noch etwas Feinarbeit notwendig ist... Du solltest schon ein wenig Vorerfahrung mit PCs mitbringen. Zielgruppe: Klassenstufen 3 bis 5 Englisch An diesen beiden Tagen beschäftigen wir uns mit der englischen Sprache. Du solltest Freude am Basteln und an kleinen Spielen in der englischen Sprache mitbringen. Wir werden ein kleines Lapbook anfertigen, damit du dich an das Gelernte erinnerst und es deinen Freunden in der Schule beibringen und zeigen kannst. Zielgruppe: Klassenstufen 1 und 2

5 Freitag, BIS Sonntag, Luxemburg, Jugendherberge Remerschen - Studientage - Studiendeeg - journées d études - Binationales Pilotprojekt: Europa Bei diesem Studientag wirst du dich ein Wochenende lang gemeinsam mit Kindern und Lehrern aus Luxemburg mit dem Thema Europa befassen. Neben einem Besuch im Europa Museum in Schengen wird es viel Austausch untereinander geben. Du wirst Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen und vielleicht auch die ein oder andere Zukunftsvision entwickeln, wie es in und mit Europa weiter gehen könnte. Anreise in Remerschen wird voraussichtlich nachmittags sein. Die Veranstaltung endet Sonntag gegen 11 Uhr. Marie Burger Pascal Grzesista Zielgruppe: Klassenstufen 4 bis 6 Leistungen: 2x Übernachtung, 2x Frühstück, 1x Mittags-Lunch-Paket und 2x Abendessen Teilnehmerbeitrag: 25 Euro Montag, und Montag, jeweils Uhr Schubertstraße 4 im Haus der StudienStiftungSaar, Saarbrücken Verena Keimerl (Universität des Saarlandes, Bildungswissenschaften, im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung ), Frankreich Frankreich Teil 1: Prêt, prête pour la France? Wie unser Lieblingsnachbar tickt Wieso küssen sich manche Franzosen zweimal, andere viermal zur Begrüßung? Warum sind die Franzosen eigentlich immer unpünktlich? Obwohl Frankreich unser Nachbarland ist, scheinen uns manchmal Welten voneinander zu trennen. In diesem Grundkurs lernen wir Frankreich auf unterhaltsame Weise kennen: kleine Fallstricke und Fettnäpfchen im Alltag, überlebensnotwendiges Insiderwissen und verrückte Fakten über das Land der Liebe und der Lebenskunst. Infos, Spaß und vertrackte Frankreichrätsel gibt es hier! Teil 2: Parlez-vous culture? Französisch für Insider Was hat ein Eisberg mit Frankreich zu tun? In diesem Aufbaukurs beschäftigen wir uns mit dem französischen Kulturbegriff und tauchen in die französische Lebensart ein. Folgende Themen werden behandelt: die wichtigsten Gesten richtig zu verstehen und selbst wortlos mitzureden, faux amis geschickt zu entlarven und zu wissen, wie man Schnecken richtig isst. C est la vie aber wie? Spiel, Spaß und Sprechanlässe garantiert. Zielgruppe: Klassenstufen 8 bis 10; Du solltest schon mindestens zwei Jahre Französisch gelernt haben.

6 Dienstag, bis Uhr Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken Externes Angebot! NanoBioLab: Reinigung von Wasser Wir nutzen täglich große Mengen an Wasser. Ein Mensch verbraucht in etwa 130 Liter am Tag beim Trinken, Waschen, Kochen sowie in großen Produktionsanlagen für Lebensmittel, Kleidung usw. Als Trinkwasser können wir nur einen geringen Teil des Wassers auf der Erde nutzen. Zur Reinigung und Aufbereitung von Trinkwasser gibt es verschiedene mechanisch-technische Verfahren, chemische Zusätze und ökologisch basierte Reinigungsprozesse. Verschiedene Reinigungsprozesse basieren häufig auf unterschiedlichen Trennverfahren, die sich die Eigenschaften von Wasser zu Nutze machen. In diesem Schülerlaborangebot machen die Lernenden Erfahrungen mit den Eigenschaften von Wasser, führen Wasseruntersuchungen durch und erkunden verschiedene Trennverfahren. Dieser Studientag ist ein externes Angebot der Universität des Saarlandes, das nicht von der Beratungsstelle Hochbegabung betreut, sondern nur vermittelt wird! Im Rahmen einer Seminararbeit wird eine Schülerbefragung durchgeführt werden. Wenn Sie dazu weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an den Referenten Herrn Dr. Huwer ( Dr. Johannes Huwer Zielgruppe: Klassenstufen 5 und 6 Donnerstag, Akademie Hochbegabung, Rentrisch Das Immunsystem Nach einer Einführung wirst du selbständig oder mit Partner an verschiedenen Stationen zum Thema arbeiten. Dabei kannst du erfahren, wie sich das erworbene und das angeborene Immunsystem des Menschen unterscheiden, wie sie funktionieren und wie du dich vor manchen Krankheiten schützen kannst. Dieser Studientag ist nicht geeignet für Schüler, die bereits an den Querdenkertagen Mensch Gesundheit Medizin teilgenommen haben! Zielgruppe: Klassenstufen 2 bis 5 Montag, Schubertstraße 4 im Haus der StudienStiftungSaar, Saarbrücken Die Weltwunder der Antike Nachdem wir gemeinsam geklärt haben, was ein Weltwunder eigentlich zu einem Weltwunder macht, werden wir uns genauer mit den sieben Weltwundern der Antike befassen. Ihr werdet mit der Methode des Kugellagers mehr über sie erfahren und dabei nebenbei herausfinden, wie ihr euch die Arbeit unter den Kursmitgliedern aufteilen könnt. Dabei ist es wichtig, dass auch die Jüngeren kurze Texte erlesen können. Dieser Studientag ist nicht geeignet für die Teilnehmer der Querdenkertage Weltwunder! Zielgruppe: Klassenstufen 1 bis 4 Teilnehmerzahl: 16

7 Dienstag, bis Uhr Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken Externes Angebot! NanoBioLab: Reinigung von Wasser Wir nutzen täglich große Mengen an Wasser. Ein Mensch verbraucht in etwa 130 Liter am Tag beim Trinken, Waschen, Kochen sowie in großen Produktionsanlagen für Lebensmittel, Kleidung usw. Als Trinkwasser können wir nur einen geringen Teil des Wassers auf der Erde nutzen. Zur Reinigung und Aufbereitung von Trinkwasser gibt es verschiedene mechanisch-technische Verfahren, chemische Zusätze und ökologisch basierte Reinigungsprozesse. Verschiedene Reinigungsprozesse basieren häufig auf unterschiedlichen Trennverfahren, die sich die Eigenschaften von Wasser zu Nutze machen. In diesem Schülerlaborangebot machen die Lernenden Erfahrungen mit den Eigenschaften von Wasser, führen Wasseruntersuchungen durch und erkunden verschiedene Trennverfahren. Dieser Studientag ist ein externes Angebot der Universität des Saarlandes, das nicht von der Beratungsstelle Hochbegabung betreut, sondern nur vermittelt wird! Im Rahmen einer Seminararbeit wird eine Schülerbefragung durchgeführt werden. Wenn Sie dazu weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an den Referenten Herrn Dr. Huwer ( Dr. Johannes Huwer Zielgruppe: Klassenstufen 5 und 6 Teilnehmerzahl: 20 Donnerstag, Laurentiusschule Hülzweiler Rita Feld Experimente mit Luft Luft man sieht sie nicht, man hört sie nicht, man schmeckt sie nicht und trotzdem ist sie immer da. Wir wollen an diesem Studientag herausfinden, was Luft alles kann. Dazu werden wir Experimente durchführen und wir bauen unter anderem eine Luftballonrakete und einen Luftballonhelikopter. Teilnehmerzahl: 8 Donnerstag, Saarbrücken - Dudweiler Spiegeln An dem heutigen Tag werden wir uns mit Spiegeln beschäftigen. Wir werden Formen spiegeln und versuchen, sie zu ergänzen. Bestimmt hast du auch Spaß an unserem Spiegelspiel, welches wir an diesem Studientag gemeinsam erproben werden. Falls du einen kleinen flachen Spiegel daheim hast, kannst du diesen gerne mitbringen.

8 Dienstag, bis Uhr Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken Externes Angebot! Dr. Johannes Huwer NanoBioLab: Biokraftstoffe die Zukunft der mobilen Energieträger? Womit soll das Auto der Zukunft fahren? Der fossile Energieträger Erdöl, aus dem Benzin hergestellt wird, geht immer mehr zur Neige. Zudem hat das Verbrennen von fossilen Energieträgern einen negativen Einfluss auf unser(en) Klima(Wandel). Die Lösung scheinen Biokraftstoffe wie das Bioethanol zu sein, die aus der Natur gewonnen werden. Was hat es mit diesen Biokraftstoffen auf sich und wie kann die Chemie dabei helfen, einen nachhaltigen Energieträger zu produzieren? Diesen Fragen wird in einem spannenden Experimentalpraktikum im NanoBioLab nachgegangen. Dieser Studientag ist ein externes Angebot der Universität des Saarlandes, das nicht von der Beratungsstelle Hochbegabung betreut, sondern nur vermittelt wird! Im Rahmen einer Seminararbeit wird eine Schülerbefragung durchgeführt werden. Wenn Sie dazu weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an den Referenten Herrn Dr. Huwer ( Zielgruppe: Klassenstufe 7 bis 9 Teilnehmerzahl: 20 Donnerstag, Uhr Saarbrücken - Dudweiler Verschlüsselungscodes und Geheimschriften Vielleicht hast du ein Geheimnis, das keiner erfahren darf oder willst dich mit deinem besten Freund verständigen, ohne dass es jemand versteht? Dann bist du genau richtig bei diesem Studientag, denn du wirst verschiedene Verschlüsselungscodes und Geheimschriften kennenlernen um Texte oder Nachrichten für Andere unlesbar zu machen. Zielgruppe: Klassenstufen 2 und 3 Donnerstag, Laurentiusschule Hülzweiler Rita Feld Experimente mit Luft Luft man sieht sie nicht, man hört sie nicht, man schmeckt sie nicht und trotzdem ist sie immer da. Wir wollen an diesem Studientag herausfinden, was Luft alles kann. Dazu werden wir Experimente durchführen und wir bauen unter anderem eine Luftballonrakete und einen Luftballonhelikopter. Teilnehmerzahl: 8 Donnerstag, Uhr Saarbrücken - Dudweiler Fledermäuse Fledermäuse sind obwohl sie sehr gut fliegen können keine Vögel, sondern Säugetiere. Wir werden verschiedene Fledermausarten, ihre Nahrung und ihren Lebensraum kennenlernen. Da die Kommunikation und die Orientierung bei Fledermäusen auch sehr interessant sind, werden diese ebenfalls Thema des Studientages sein. Zielgruppe: Klassenstufen 2 bis 4

9 Donnerstag, Uhr GOFEX-Labor, Universität Saarbrücken Jenny Diener Uwe Burg GOFEX Forschertag SB: Erneuerbare Energien Hier können die Schülerinnen und Schüler die Stromerzeugung mittels erneuerbarer Energien am Experiment erleben. Die dabei aufkommenden Fragestellungen wie Warum hat nicht jedes Haus Solarzellen?, Habe ich mit Solarzellen auch in der Nacht Strom? werden mit verschiedenen Experimenten durchleuchtet. Mit der Erweiterung zum Thema Wärme können sich die Schüler der Energieeffizienz von elektrischen Verbrauchern, wie Glühbirne und LED, sowie der energetischen Sanierung widmen. Hierbei werden spielerisch die Konzepte der Wärme und Temperatur vermittelt. Fragen wie Warum fühlt sich die Badematte wärmer als die Fliesen an? und der Zusammenhang von Isolation und Wärmekapazität werden mittels Wärmebild und den gefühlten Eindrücken gründlich untersucht. Wenn du mehr über GOFEX wissen willst: Zielgruppe: Klassenstufen 3 und 4

Studientage Schuljahr 2016/2017 (1)

Studientage Schuljahr 2016/2017 (1) Studientage Schuljahr 2016/2017 (1) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2016/2017 (2)

Studientage Schuljahr 2016/2017 (2) Studientage Schuljahr 2016/2017 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2017/2018 (1)

Studientage Schuljahr 2017/2018 (1) Studientage Schuljahr 2017/2018 (1) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2015/2016 (3)

Studientage Schuljahr 2015/2016 (3) Studientage Schuljahr 2015/2016 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2015/2016 (1)

Studientage Schuljahr 2015/2016 (1) Studientage Schuljahr 2015/2016 (1) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2012/2013 (3)

Studientage Schuljahr 2012/2013 (3) Studientage Schuljahr 2012/2013 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2013/2014 (3)

Studientage Schuljahr 2013/2014 (3) Studientage Schuljahr 2013/2014 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2015/2016 (2)

Studientage Schuljahr 2015/2016 (2) Studientage Schuljahr 2015/2016 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Die wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest

Die wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest Die wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest Wie kommt der Strom in die Steckdose? Woher weiß der Toaster, wann das Brot fertig ist? Wie wird ein Auto angetrieben und wie fliegt ein Flugzeug? Es gibt so

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de

Mehr

Studientage Schuljahr 2017/2018 (2)

Studientage Schuljahr 2017/2018 (2) Studientage Schuljahr 2017/2018 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Vorläufiges Programm Bitte Nachträge beachten!

Studientage Vorläufiges Programm Bitte Nachträge beachten! Studientage 2007-1 Vorläufiges Programm Bitte Nachträge beachten! Freitag, 23. 2. 2007 15.00 24. 2.2007 14.00 16.30 Uhr Zoo Saarbrücken Englisch im Zoo Zunächst wird ein Grundwortschatz rund um Tiere und

Mehr

WPK und Werkstatt- Angebote in Klasse 8. WPK-Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) WPK-Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde)

WPK und Werkstatt- Angebote in Klasse 8. WPK-Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) WPK-Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde) und Werkstatt- Angebote in Klasse 8 -Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) -Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde) en der Wahlpflichtkurse - Donnerstag 1./2. Stunde -Bezeichnung Chemie im Alltag Comics und

Mehr

Geschichte: Physikids entstand vor 4 Jahren aus einem Projekt der vierten Klassen heraus und hat seither Tradition an der BAKIP.

Geschichte: Physikids entstand vor 4 Jahren aus einem Projekt der vierten Klassen heraus und hat seither Tradition an der BAKIP. Physikids (Logo) Geschichte: Physikids entstand vor 4 Jahren aus einem Projekt der vierten Klassen heraus und hat seither Tradition an der BAKIP. Idee: Physikids wird zwei- bis dreimal pro Schuljahr durchgeführt.

Mehr

Workshops für Schülerinnen

Workshops für Schülerinnen Workshops für Schülerinnen Admina.at: Wie sieht ein Computer von innen aus? Ludika: Programmieren eines Text-Adventures Seife & Co. Lego-Mindstorms Roboter erleben Taschenlampe löten Fernsteuern mit dem

Mehr

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Projektwoche 15.05.-19.05.2017 Vorstellung der Projektangebote Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Fredenbeck, 02.05.2017 Liebe Kinder, liebe Eltern,

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Kursankündigung für den 8. Jahrgang

Kursankündigung für den 8. Jahrgang Kursankündigung für den 8. Jahrgang Schuljahr 2017/18 Physik Halbleitertechnik / E-Lehre / Elektronik Kursbeschreibung Aufbau von Schaltungen Elektrische Bauteile Halbleiter Stromstärke, Spannung, Widerstand

Mehr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr AG Bibliothek/Schach Bücher Schach Spiele Das sind die drei Schwerpunkte unserer AG. Bücher Klar, wir lesen, jeder für

Mehr

KÄRCHER KINDER AKADEMIE

KÄRCHER KINDER AKADEMIE KÄRCHER KINDER AKADEMIE Ein Projekt für schlaue Köpfchen! Kärcher Kinder Akademie VORW Einmal experimentieren wie die Forscher im Labor oder kochen wie die Profis! In der Kärcher Kinder Akademie möchten

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2016/17 2. Halbjahr Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de www.kinderakademie-immendingen.de Zeitrahmen für die Anmeldung:

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? WPK-Wahl für den Jahrgang 6 (2017/2018 2018/2019) Spanisch Bezugsfach: -- Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? Du bereist gerne die Mittelmeerregion

Mehr

Gierig nach Wissen? Science Camps Energie Geothermie Informatik ZML Zentrum für Mediales Lernen

Gierig nach Wissen? Science Camps Energie Geothermie Informatik ZML Zentrum für Mediales Lernen Gierig nach Wissen? Science Camps 2017 Energie 30.07. - 04.08. Informatik 07.08. - 11.08. Geothermie 03.09. - 08.09. ZML Zentrum für Mediales Lernen www.zml.kit.edu KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Ausbildung Beruf Schule Pro Für die individuelle Schwerpunktbildung werden ab Klasse 9 an der Oberschule vierstündige Profilkurse gewählt. Diese Profile sollen

Mehr

Weiterbildung. für WWF-Lagerleitende 2018

Weiterbildung. für WWF-Lagerleitende 2018 Weiterbildung für WWF-Lagerleitende 2018 Winter Vormittag: Prävention sexuelle Ausbeutung Nachmittag: Geschichten erzählen Vormittag: Wo liegen die Grenzen des jeweiligen Gegenübers? Was versteht man unter

Mehr

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Zweite Klasse Mitglieder: 21 Schülerinnen und Schüler 12

Mehr

Forscherangebote bei KITZ.do. Jahresprogramm 2018

Forscherangebote bei KITZ.do. Jahresprogramm 2018 Forscherangebote bei KITZ.do Jahresprogramm 2018 "Neugierig sein. Entdecken. Begreifen." Entdecken Sie gemeinsam mit Ihren Kindern die Kraft der Magnete oder die Stärken von Strom. Ist Ihr Zuhause vielleicht

Mehr

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse)

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse) Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse) Die Kinder-Akademie Fulda versteht sich als Fitnesscenter der Sinne. Hier sollen Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren Kultur als Teil ihrer

Mehr

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Im Fach Naturphänomene erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die beeindruckende Welt der Naturwissenschaften

Mehr

Der Mit-Kurs. Moderne Informationstechnologien

Der Mit-Kurs. Moderne Informationstechnologien Der Mit-Kurs Moderne Informationstechnologien Der Kurs vermittelt schwerpunktmäßig Grundlagen im Fach Informatik und möchte den Schüler/innen Anwendungen zeigen, die sich mit Hilfe eines PCs lösen lassen

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse?

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse? Vorname: Der Ausstellungsplan hilft dir, die Informationen zu finden, die du zur Beantwortung der Fragen brauchst. 1 2 4 7 5 6 8 10 9 0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung.

Mehr

Nachmittagsprogramm der Boy-Lornsen-Grundschule

Nachmittagsprogramm der Boy-Lornsen-Grundschule Nachmittagsprogramm der Boy-Lornsen-Grundschule Herbstferien bis Weihnachtsferien 2011 Brunsbüttel, im Oktober 2011 Hallo liebe Kinder/ Hallo liebe Eltern! Wir haben für euch ein neues Nachmittagsprogramm

Mehr

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co. Inhaltsverzeichnis Selbstfahrer werden Streitschlichter Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt Mittagsgruppe Gesprächsangebote HPD Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co. Sozial-Kompetenz-Training

Mehr

SAK Angebote Schuljahr 2017/2018

SAK Angebote Schuljahr 2017/2018 SAK Angebote Schuljahr 2017/2018 Reise durch die Welt der Kulturen (Westbau SKB) Zielgruppe: 3. Klasse 8 Kinder Durch Spiele, Gespräche, Bastelarbeiten, Musik und Interview lernen die Schüler die unterschiedlichen

Mehr

Studientage Schuljahr 2013/2014 (1)

Studientage Schuljahr 2013/2014 (1) Studientage Schuljahr 2013/2014 (1) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

NOCH 2 PLÄTZE FREI!!! Fotoworkshop Tierfotografie: Robbenbabys auf Helgoland

NOCH 2 PLÄTZE FREI!!! Fotoworkshop Tierfotografie: Robbenbabys auf Helgoland NOCH 2 PLÄTZE FREI!!! Fotoworkshop Tierfotografie: Robbenbabys auf Helgoland Termin: 05.01.2018 Mit Spaß die Welt der Fotografie entdecken - Karsten Kettermann verrät seine Profitricks. Workshop Tierfotografie:

Mehr

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 Ganztagsangebot 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 2 Ganztagsangebot - Übersicht 5 Wahlunterricht Klasse 5/6 11.25-12.10 Klassenlehrerstunde / Mittwoch Verfügungsstunde 12.10-13.00 Mittagsverpflegung in Cafeteria

Mehr

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen. Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Werdy. Ich möchte dir heute das Gymnasium Essen-Werden zeigen und erklären, welche interessanten Dinge man hier machen kann. Wie der Name schon sagt, liegt

Mehr

Freie Schule Anne-Sophie

Freie Schule Anne-Sophie Aufnahmeantrag für die Primarstufe / Eingangsstufe Liebe Eltern, wir bedanken uns für Ihr Interesse an einer Anmeldung an der Freien Schule Anne-Sophie in Künzelsau. Bitte füllen Sie den folgenden Aufnahmeantrag

Mehr

Gierig nach Wissen? Science Camps Energie Geothermie Informatik ZML Zentrum für Mediales Lernen

Gierig nach Wissen? Science Camps Energie Geothermie Informatik ZML Zentrum für Mediales Lernen Gierig nach Wissen? Science Camps 2016 Energie 31.07. - 05.08. Informatik 08.08. - 12.08. Geothermie 30.10. - 04.11. ZML Zentrum für Mediales Lernen www.zml.kit.edu KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Anmeldung für die Klasse 5 des Erich Kästner Gymnasiums

Anmeldung für die Klasse 5 des Erich Kästner Gymnasiums Vorzulegende Unterlagen: Tel. 0511-98371-0 e-mail: post@ekg-laatzen.de www.ekg-laatzen.de Zeugniskopien der 3. und 4. Klasse Kopie der Geburtsurkunde Anmeldung für die Klasse 5 des Erich Kästner Gymnasiums

Mehr

Der Kurs vermittelt schwerpunktmäßig Grundlagen im Fach Informatik und möchte den Schüler/innen Anwendungen zeigen, die sich mit Hilfe eines PCs

Der Kurs vermittelt schwerpunktmäßig Grundlagen im Fach Informatik und möchte den Schüler/innen Anwendungen zeigen, die sich mit Hilfe eines PCs Der Kurs vermittelt schwerpunktmäßig Grundlagen im Fach Informatik und möchte den Schüler/innen Anwendungen zeigen, die sich mit Hilfe eines PCs lösen lassen (3 Halbjahre Informatik). Wie funktioniert

Mehr

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Hector-Kinderakademie Philippsburg Sommersemester 2012/2013 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule Rheinsheim Hauptstr. 34 76661 Philippsburg Telefon: 07256/87175 Email: schule-rheinsheim@t-online.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8 Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte und ihre Wirkungen.... 8 Volumen und Masse... 10 So kannst du vorgehen: Experimentieren... 12 Leichte und schwere Stoffe... 14 Das hast du gelernt... 16 Löse mit Köpfchen...

Mehr

SAK Angebote Schuljahr 2016/2017

SAK Angebote Schuljahr 2016/2017 SAK Angebote Schuljahr 2016/2017 Kreatives Arbeiten 2. und 4. Klasse Beschreibung: Je nach Jahreszeit und Alter der Kinder wird mit verschiedenen Materialien wie Wellkarton, Tonkarton, Moosgummi, Wolle,

Mehr

Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz

Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz Die Herausforderung des Klimawandels und der Umgang mit Energie gehören zu den Schlüsselthemen einer nachhaltigen Entwicklung. Im Rahmen der

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden auf der Erde eines Tages erschöpft sein. Erneuerbare Energien, z.b.

Mehr

Meine Reise nach Landshut Mai 2010

Meine Reise nach Landshut Mai 2010 Meine Reise nach Landshut Mai 2010 Name : Vorname : Adresse : Telefonnummer : E-mail Adresse : 1 Es geht los Der erste Tag: Donnerstag, den 29/04/2010 Treffpunkt Abfahrt Ankunft Datum : am Uhrzeit : um

Mehr

Questonnaire for perception study (German)

Questonnaire for perception study (German) Meinungen von Schülern an weiterführenden Schulen zu Naturwissenschaft und Technik Dieser Fragebogen wurde von einem Team von Forschern aus Deutschland, Nordirland, Rumänien und Spanien zusammengestellt,

Mehr

Spanienaustausch 2014

Spanienaustausch 2014 Spanienaustausch 2014 Freitag, 25. April Endlich ist es soweit!!! Am Freitag um 21.25 Uhr kamen die Gastschüler unserer Madrider Austauschschule, dem Centro Educativo Zola, mit ihrer Deutschlehrerin Piedad

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Anomalie des Wassers. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Anomalie des Wassers. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 14. 1 von 18 Günther Lohmer, Leverkusen Wie können Fische im Winter überleben,

Mehr

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co. Inhaltsverzeichnis Richtig gut essen! Selbstfahrer werden Streitschlichter Selbstbehauptungskurs Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt Mittagsgruppe Gesprächsangebote HPD Internet, Handy, Facebook,

Mehr

2-Tageskurs (Grundkurs)

2-Tageskurs (Grundkurs) 2-Tageskurs (Grundkurs) Ziel des Kurses ist, dass jeder Schüler das notwendige praktische und theoretische Wissen erwirbt, um selbstständig Kitesurfen ausüben zu können. Dauer: 2 Tage, insgesamt ca. 12h

Mehr

Räume gestalten (Leiste 1)

Räume gestalten (Leiste 1) Räume gestalten (Leiste 1) Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne malen und sich kreativ ausprobieren möchten. Zeichnen, Malen, Gestalten von Räumen Du kannst lernen deine Kenntnisse

Mehr

Das ist ja nicht normal!

Das ist ja nicht normal! 1 Das ist ja nicht normal! Warum bekommen Straßen ständig neue Schlaglöcher? Warum geht eine Wasserflasche kaputt, wenn sie vollgefüllt ins Tiefkühlfach liegt? Warum schwimmt Eis auf Wasser? Und warum

Mehr

Bitte beachten Sie, dass wir an Ausflugstagen eventuell erst später (max. 17:00 Uhr) in der Schule ankommen.

Bitte beachten Sie, dass wir an Ausflugstagen eventuell erst später (max. 17:00 Uhr) in der Schule ankommen. Liebe Eltern, Für Ihre Kinder haben wir in den Sommerferien ein schönes und abwechslungsreiches Programm überlegt. Damit wir die Ferienbetreuung besser planen können, bitten wir Sie um eine verbindliche

Mehr

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 Der Sachunterricht in der 1. Klasse ist eng mit dem Deutschunterricht verknüpft. Das Lehrwerk Tinto greift alle Themen im Sachunterricht auf und verbindet

Mehr

1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz

1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz Kindergarten Titel Medium Inhalt Thema 1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz 2) Mein Energiesparmalbuch Heft Bilder zum Ausmalen mit Erklärungen Energiesparen 3) Spaß-Spiel-Spannung

Mehr

SONNTAG, den 17. September

SONNTAG, den 17. September September 2017 SONNTAG, den 17. September Anmeldung und Infos unter 0 75 76/96 12 87 Liebe Eltern, das neue Kindergartenjahr 2017/18 begrüßt uns mit warmem und sonnigem Wetter und so werden wir diese letzten

Mehr

Sommerferienprogramm

Sommerferienprogramm Sommerferienprogramm AWO GTS an der Albert-Schweitzer-Schule Donnerstag 20.07.2017 Turnhallentag Heute stürmen wir gemeinsam die beiden Turnhallen. Wer möchte, kann bei verschiedenen Spielen mitmachen

Mehr

ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg

ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg Begleitmaterial zur Führung in der Ausstellung für Klasse 4 bis 6 Thema: Lebensraum Hamburg / Anpassung der Tiere und Pflanzen an den Lebensraum 1. Einleitung zum

Mehr

Haus der kleinen Forscher. Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule. Termine und Themen 2018

Haus der kleinen Forscher. Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule. Termine und Themen 2018 Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule Termine und Themen 2018 Zeit: jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr, Kosten: 25,00 pro Teilnehmer und Workshop Datum Thema Ort Raum

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

AUSSCHREIBUNG UND ANMELDUNG ZUM LEHRGANG FISCHEREIAUFSEHER BLOCK August August 2014 in Landquart (deutschsprachiger

AUSSCHREIBUNG UND ANMELDUNG ZUM LEHRGANG FISCHEREIAUFSEHER BLOCK August August 2014 in Landquart (deutschsprachiger AUSSCHREIBUNG UND ANMELDUNG ZUM LEHRGANG FISCHEREIAUFSEHER BLOCK 1 25. August 2014 29. August 2014 in Landquart (deutschsprachiger Kurs) Liebe Fischereiaufseher und Interessierte Als Vorbereitung zur Berufsprüfung

Mehr

Das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes

Das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes HBS1_Layout 1 15.04.2015 16:36 Seite 1 Kooperationspartner Das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes Das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes ist eine Plattform für alle frankreich-

Mehr

WAS GEHT AB IM WELTALL!?

WAS GEHT AB IM WELTALL!? 14. Jungen-Projekt-Woche in SARSTEDT vom 10. - 13. April 2017 WAS GEHT AB IM WELTALL!? Astronauten, Außerirdische, Experimente Nur für Jungs der 3.-6. Klassen Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum besuchen,

Mehr

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schuljahr 20 / Name der Lehrkraft: Klasse: Verbindliche Experimente Klasse 4 1. mindestens ein Experiment zur

Mehr

KÄRCHER KINDER AKADEMIE

KÄRCHER KINDER AKADEMIE KÄRCHER KINDER AKADEMIE Ein Projekt für schlaue Köpfchen! Kärcher Kinder Akademie VORWORT Wie entsteht eigentlich Schaum? Warum reinigt Wasser? Solche oder ähnliche Fragen von Kindern kennen Sie, liebe

Mehr

Grundschule Willinghusen - Gemeinde Barsbüttel

Grundschule Willinghusen - Gemeinde Barsbüttel Kursangebote 1. Halbjahr 2017/2018 Montag Starke Kinder schützen sich Nicht mir mir! 14:30 Uhr 15:15 Uhr Turnhalle Kursleitung: Herr Monno Wie kann ich einem Streit aus dem Wege gehen? Wie kann ich mich

Mehr

Grünes Klassenzimmer im egapark

Grünes Klassenzimmer im egapark im egapark Seite 1 Themenübersicht Regionales & Traditionelles aus unserer Natur Von Amsel bis Ziege Tiere und ihre Lebensräume kennenlernen Kleine Forscher Unsere Umwelt verstehen und entdecken Kreativwerkstätten

Mehr

Camp für MINT-EC NRW Schulen

Camp für MINT-EC NRW Schulen Camp für MINT-EC NRW Schulen Smart cars Autotechnologie 2.0 21. 23. November 2016 Modernste Autotechnologie kennen lernen und an Fahrzeugen programmieren Das Institut Informatik Hochschule Ruhr West, die

Mehr

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17 Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang im Schuljahr 2016/17 - Übersicht der Kursangebote - WPU-Informatik Was lernen die Schüler in Informatik? Sicherer Umgang mit Bürosoftware (MS Office) Wie funktioniert

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Cocktailbar" Thema: Zeitpunkt: Mittwoch

Cocktailbar Thema: Zeitpunkt: Mittwoch Werkstatt freiwillige Werkstätten 2015/16 Jahrgang 2016/17 6 Cocktailbar" Mittwoch In dieser Werkstatt werden wir gemeinsam alkoholfreie Cocktails mixen und verkaufen. Passend zu den Jahreszeiten oder

Mehr

Weiterbildungen für WWF-Lagerleitende 2017

Weiterbildungen für WWF-Lagerleitende 2017 Weiterbildungen für WWF-Lagerleitende 2017 Winter Problemlösung im Team und mira Wie reagiere ich kompetent in schwierigen Lagersituationen? Tim hat keine Lust aufs Programm, Selina ignoriert die Regeln,

Mehr

Studientage Vorläufiges Programm Bitte Nachträge beachten!

Studientage Vorläufiges Programm Bitte Nachträge beachten! Studientage 2008-2 Vorläufiges Programm Bitte Nachträge beachten! Freitag, 29.08.08 09:00 16:00 Uhr Christina Zöllner Hennrich Römisches Alltagsleben Trugen die Römer Unterhosen? Mussten ihre Kinder auch

Mehr

Björn Gemmer. Kreativität fit in 30 Minuten

Björn Gemmer. Kreativität fit in 30 Minuten Björn Gemmer Kreativität fit in 30 Minuten K i d s a u f d e r Ü b e r h o l s p u r 4 Inhalt Hallo und herzlich willkommen! 6 1. Was ist Kreativität? 8 Wie kreativ bist du? 10 Was bedeutet kreativ sein?

Mehr

Wahlpflichtkurse. der 6. Klassen im. Schuljahr 2014/15

Wahlpflichtkurse. der 6. Klassen im. Schuljahr 2014/15 Wahlpflichtkurse der 6. Klassen im Schuljahr 2014/15 Realschule Uetze Marktstraße 6 31311 Uetze Erziehungsberechtigte sowie Schülerinnen und Schüler des zukünftigen 6. Jahrgangs Tel: 05173 98 26 30 Fax:

Mehr

Lauter tolle Sachen, die Kinder gerne machen. In diesem Projekt werden wir basteln, malen, spielen, je nach Wetterlage drinnen oder draußen.

Lauter tolle Sachen, die Kinder gerne machen. In diesem Projekt werden wir basteln, malen, spielen, je nach Wetterlage drinnen oder draußen. Lauter tolle Sachen, die Kinder gerne machen Montag Frau Koreng In diesem Projekt werden wir basteln, malen, spielen, je nach Wetterlage drinnen oder draußen. Fußball für Jungs Montag Herr Schwarz (TSV

Mehr

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8 Die Teilnahme ist verpflichtend im Rahmen der regulären Unterrichtszeit und wird am Ende des Halbjahres als Zertifikat mit dem Zeugnis bescheinigt. Die Kurse finden am Mittwochnachmittag statt. Es müssen

Mehr

bis

bis 29.07.2017 bis 11.09.2017 Veranstalter: Gemeinde Sonnen unterstützt durch FFW und Jugendfeuerwehr Sonnen BRK Kolonne Sonnen Pfarrgemeinderat Sonnen CSU Sonnen Kreisjugendring Passau Reitanlage HK Sunwood,

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen.

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen. Ganztagsschule Bramfelder Dorfplatz/Hegholt Standort Bramfelder Dorfplatz Bramfelder Dorfplatz 5-22179 Hamburg Tel.: 040-428 86 19 0 FAX: 040-428 86 19 22 www.brado.hamburg.de Hamburg, den 05.09.2012 Ganztagsangebot

Mehr

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Die Schönheit des Ostens

Die Schönheit des Ostens In Zusammenarbeit mit Member of CURADEN Die Schönheit des Ostens Entdecken Sie Russland anlässlich der Dental Expo und reisen Sie von Moskau nach St. Petersburg. 24. September bis 1. Oktober 2011 die neusten

Mehr

Kinder erschaffen unsere Welt ERLEBEN ERFAHREN ENTDECKEN. Feriencamp vom 9. August bis 15. August 2015 in Brienz

Kinder erschaffen unsere Welt ERLEBEN ERFAHREN ENTDECKEN. Feriencamp vom 9. August bis 15. August 2015 in Brienz Kinder erschaffen unsere Welt ERLEBEN ERFAHREN ENTDECKEN Feriencamp vom 9. August bis 15. August 2015 in Brienz Für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahre. Das Projekt in Kürze Kinder und Jugendliche

Mehr

Ferienprogramm Adventon 2013

Ferienprogramm Adventon 2013 Ferienprogramm Adventon 2013 Pfingstferienprogramm 2013 23. und 24. Mai sowie 27.-29. Mai Donnerstag 23.05.: Geschichte zum Anfassen Leben als Jäger und Sammler Wie lebten die Menschen früher? Was jagten

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Unsere Frankreichfahrt vom 17. bis zum 21. Juli 2017

Unsere Frankreichfahrt vom 17. bis zum 21. Juli 2017 Unsere Frankreichfahrt vom 17. bis zum 21. Juli 2017 Am Montag um 8.15 Uhr war es endlich soweit! Wir, die Französischschüler der Klassenstufen 6, 7 und 8 mit unseren Lehrern Frau Seyboldt und Herrn Denzel,

Mehr

Freifächer Schuljahr 2016/17

Freifächer Schuljahr 2016/17 Freifächer Schuljahr 2016/17 Kurs 1: NATURWISSENSCHAFTLICHES EXPERIMENTIEREN Max. Teilnehmerzahl: 12 4. 6. Klassen Ring ring dein Wecker läutet! Aufstehen ist mühsam, aber du weisst, Mama macht dir deine

Mehr

LANDSCHULWOCHE 5./6. Klasse in TRAMELAN

LANDSCHULWOCHE 5./6. Klasse in TRAMELAN LANDSCHULWOCHE 5./6. Klasse in TRAMELAN Montag, 8.6.2015 Wir sind heute um 9.00 Uhr vollgepackt mit den Bussen losgefahren und hatten etwa eine Stunde bis nach Tramelan, aber dann mussten wir noch etwa

Mehr

Betriebskonzept Waldkita Murifeld

Betriebskonzept Waldkita Murifeld Betriebskonzept Waldkita Murifeld Allgemein Die Waldkita Murifeld ist eine private Institution, die 2003 gegründet wurde. Rechtlicher Träger ist der Verein Kindertagesstätten Murifeld, Bern. Die Waldkita

Mehr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgänge 6 und 7, Schuljahr 2017/18-2. Halbjahr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgänge 6 und 7, Schuljahr 2017/18-2. Halbjahr Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgänge 6 und 7, Schuljahr 2017/18-2. Halbjahr Liebe Schüler / - innen, liebe Eltern, bezogen auf das Schulprofil der Wolfhelmschule, Gesamtschule der Stadt

Mehr

Ferienbetreuung 2017

Ferienbetreuung 2017 Ferienbetreuung 2017 im Caritas (H)Ort für Familien Unterschleißheim ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Faschingsferien

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

SOS-Kinderdorf Familienzentrum Hochfeld

SOS-Kinderdorf Familienzentrum Hochfeld SOS-Kinderdorf Familienzentrum Hochfeld 86159 Augsburg, Von-Parseval-Str. 23 Telefon 0821 / 26 28 90 15 E-Mail: familienzentrum-augsburg@sos-kinderdorf.de www.sos-kinderdorf-augsburg.de Öffnungszeiten:

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr