Studientage Schuljahr 2017/2018 (2)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studientage Schuljahr 2017/2018 (2)"

Transkript

1 Studientage Schuljahr 2017/2018 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme ist das Ministerium für Bildung und Kultur. Mit Ausnahme der Angebote mit externen Leistungsanteilen (Eintrittsgelder, Bahn- oder Busfahrten, Unterkünfte, ) sind alle Studientage für die teilnehmenden Schüler/innen kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass einige der Angebote nicht von der Beratungsstelle (Hoch)Begabung betreut, sondern nur vermittelt werden. FOTOS (Erklärung der abgebildeten Person nach 22 Kunsturheberrecht KUG): Während der Studientage werden manchmal von den Teilnehmern Fotos angefertigt. Diese dienen der Dokumentation. Mit der Teilnahme an den Studientagen erklären sich die Erziehungsberechtigten der Teilnehmenden automatisch damit einverstanden, dass die Fotos auch für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Hochbegabtenförderung im Saarland verwendet werden dürfen. Bei externen Veranstaltungen kann es sein, dass der Veranstalter eigene Bilder anfertigt. Wir bitten hierzu die Bedingungen dieser Einrichtung zu beachten. Diese Foto-Einwilligung ist freiwillig und kann schriftlich im Vorfeld für den entsprechenden Studientag widerrufen werden. Eine Verwendung in Publikationen einzelner Parteien oder Interessengruppen ist ausgeschlossen! Wir bitten alle Interessenten dringend darum, vor der Anmeldung sorgfältig zu prüfen, ob der zugeteilte Platz wirklich in Anspruch genommen werden kann. Leider kam es in letzter Zeit häufig zu sehr kurzfristigen Absagen, so dass Interessenten der Warteliste nicht mehr benachrichtigt werden konnten. Deshalb werden wir in Zukunft auf eine ordnungsgemäße Entschuldigung bestehen. Zudem behalten wir uns vor, im Zweifelsfall oder bei mehrmaliger Absage Schüler/innen von der weiteren Teilnahme an den Studientagen auszuschließen. Wir bitten Sie darum, Kinder der Vorschule/im letzten Kindergartenjahr für maximal drei Studientage anzumelden. Schüler/innen der Klassenstufe 1 bis 4 können in diesem Semester für maximal vier Studientage angemeldet werden. Schüler/innen ab Klassenstufe 5 können sich für mehr als vier Studientage anmelden. Bitte beachten Sie, dass bei einer Anmeldung nicht automatisch ein Platz zugeteilt werden kann. Sie erhalten nach Ende des Anmeldeverfahrens eine , ob Ihr Kind einen Teilnehmerplatz oder einen Wartelistenplatz erhielt. Hierfür benötigen wir unbedingt die korrekte Angabe Ihrer Adresse. Montag, Wissenswerkstatt Saarbrücken Dr. Nicole Maas, Sascha Cattarius, Melanie Engstler Wunderwelt des Lichts Dem Licht auf der Spur Fotos zu machen, ist für uns ja schon ganz selbstverständlich. Nicht mehr nur im Urlaub oder auf einem Ausflug, sondern auch mal eben nur so. Mit den Fotos dokumentieren wir uns - unser Lebensgefühl und unsere Umwelt. Doch was fängt die Kamera eigentlich ein? In diesem Kurs lernst du einiges über optische Effekte wie Lichtbrechung, Strahlengänge und Perspektiven. Du lernst auch optische Werkzeuge kennen und erfährst etwas über ihre technologische Nutzung. Natürlich baust du auch deine eigene "Camera Obscura", die Mutter aller Fotoapparate, mit der du deine Umwelt mal aus einer anderen Perspektive betrachten kannst. Zielgruppe: Klassenstufen 3 bis 5

2 Montag, Graf-Ludwig Gemeinschaftsschule im Warndt, Völklingen-Ludweiler Nicole Rauch Wie viele Gummibärchen passen in deine Schultasche? Fermi-Aufgaben für Groß und Klein Mit dieser und anderen spannenden Fermi-Aufgaben werden wir uns an dem Tag beschäftigen. Ihr werdet herausfinden, wer Enrico Fermi war und was diese Aufgaben so besonders macht. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, wie ihr solche scheinbar unlösbaren Aufgaben angehen könnt und die euch auch beim Lösen anderer Probleme helfen können. Zielgruppe: Klassenstufen 4 bis 7 Teilnehmerzahl: 16 Mittwoch, und Mittwoch, jeweils von Wissenswerkstatt Saarbrücken Dr. Nicole Maas Sascha Cattarius Melanie Engstler Karin Wagner Faszination Robotik Elementary Teil I bis IV Welche Arten von Robotern gibt es, wie funktionieren sie und wo werden sie eingesetzt? Das und vieles mehr lernst du in der aufeinander aufbauenden Kursreihe Robotik. In Kurs I und II baust du im Team einen Lego Mindstorm Roboter zusammen und programmierst diesen dann am PC aus vorgefertigten Bausteinen. Du lernst die notwendigen Befehle Schritt für Schritt kennen, so dass dein Roboter schließlich erstaunliche Aufgaben bewältigen kann. In Kurs III und IV der "Elementary" Reihe hast du deinen Roboter mit Sensoren ausgerüstet und sie "zum Leben erweckt". Nun geht es aber nicht mehr nur darum, dass sie sich in ihrer Umgebung orientieren. In diesem Kursteil sollen sie selbständig verschiedene Programmieraufgaben erfüllen. Im Anschluss testen wir gemeinsam, ob eure Roboter in der Lage sind, die gestellten Aufgabe zu lösen oder ob noch etwas Feinarbeit notwendig ist... Die Kurse sind als Einheit zu verstehen und nicht einzeln zu belegen. Zielgruppe: Klassenstufen 3 bis 5 Donnerstag, Uhr Jenny Diener Uwe Burg Marie Burger GOFEX Forschertag SLS: Wasser An diesem Forschertag habt ihr die Möglichkeit, euch in Experimenten rund um die faszinierenden Phänomene Oberflächenspannung des Wassers, Wasserdruck sowie dem Steigen, Auftreiben und Untergehen bzw. Sinken im Wasser zu beschäftigen. Weitere Entdeckungen können den Unterschied zwischen Salz- und Süßwasser oder die Anomalien des Wassers betreffen. Zum didaktischen Konzept von GOFEX gehört ein Materialkonzept, was selbst ein Element der Öffnung darstellt. Durch ansprechendes, alltägliches und ungefährliches Material werden die Kinder in die Lage versetzt, sich selbstständig in der Sammlung zu bedienen und eigene Experimente mit nur wenigen Einschränkungen zu verfolgen. Weiterhin können der Alltags-/Lebensweltbezug im Ordnungssystem und die Verwendung von alltäglichen Materialien und Gegenständen zum Abbau von Berührungsängsten in Bezug auf physikalische Themen beitragen. Zielgruppe: Klassenstufen 1 und 2

3 Donnerstag, Uhr Grundschule St. Michael, Lebach Elke Schäfer Forscherwerkstatt: Brücken entwerfen und bauen Vermutlich nutzt du jeden Tag eine Reihe von Brücken, ohne darüber nachzudenken. Dabei wäre ohne Brücken das Überqueren von Flüssen, Schluchten, Wegen, Straßen usw. oft nur sehr umständlich oder nicht möglich. An diesem Nachmittag steht das Entwerfen und Bauen von Brücken im Vordergrund. In einer Einführung erfährst du, welche Arten von Brücken es gibt. Du wirst herausfinden, was Brücken stabil macht und kannst eigene Brücken konstruieren und bauen. Zielgruppe: Vorschule und Klassenstufe 1 Teilnehmerzahl: 10 Donnerstag, Uhr NanoBioLab, Universität Saarbrücken Marie Burger Heike Luxenburger-Becker Untersuchung von Lebensmitteln Im Labor werden wir vielfältige Versuche rund um Lebensmittel durchführen. Wir untersuchen beispielsweise ihren Wassergehalt und ihre Inhaltsstoffe. Außerdem stellen wir uns die Frage, ob es möglich ist mithilfe von Schokolade Wasser zu erhitzen. Zielgruppe: Klassenstufen 6 bis 9 Montag, Peter-Wust-Gymnasium, Merzig Lena Rau Die Wüste lebt Wüste - Eine öde Sandlandschaft, in der es nicht sehr viel zu entdecken gibt? Falsch gedacht: Dieser Studientag wird dir zeigen, wie interessant und vielfältig die Wüsten sind. Dabei erfährst du nicht nur, welche Pflanzen und Tiere in der Wüste leben, sondern auch, welche Wüstentypen es gibt und wie sich Menschen an die Gegebenheiten dort angepasst haben. Das alles werden wir nicht uns nur in der Theorie anschauen, sondern auch experimentieren und ausprobieren. Sei gespannt! Zielgruppe: Klassenstufen 3 bis 5 Freitag, Uhr Graf-Ludwig Gemeinschaftsschule im Warndt, Völklingen-Ludweiler Einführung in die Robotik An diesem Tag beschäftigen wir uns mit dem Programmieren von Lego- Robotern. Im ersten Teil lernst du alle wichtigen Befehle kennen und lässt deinen Roboter kleine Aufgaben bewältigen. Im zweiten Teil setzt du Sensoren ein, um mit deinem Roboter an verschiedenen Stationen Aufgaben zu lösen. Du solltest Erfahrungen im Umgang mit PCs mitbringen. Michael Höhn Zielgruppe: Klassenstufe 3 bis 6 Teilnehmerzahl: 10

4 Mittwoch, bis Uhr Grundschule St. Michael, Lebach Thomas Müller (Geschwister- Scholl- Gymnasium, Lebach) Elke Schäfer Faszination Licht Was ist Licht? Warum sprechen wir von Lichtstrahlen? Wann können wir Gegenstände sehen? Welche Farben hat das Licht? An diesem Studientag wirst du erste Antworten auf diese Fragen erhalten. Im Anschluss kannst du erstaunliche Phänomene des Lichts in Versuchen entdecken, findest eigene Erklärungsmöglichkeiten und lernst wissenschaftliche Begründungen kennen. Zielgruppe: Klassenstufen 4 und 5 Montag, BIS Freitag, Deutsches Museum, München Deutsches Museum München Das Deutsche Museum gehört zu den größten naturwissenschaftlich technischen Museen der Welt. Wir wohnen im Kerschensteiner Kolleg innerhalb der Museumsmauern. Die Teilnehmer erkunden Teile des Museums selbstständig, nehmen aber auch an speziellen Führungen teil. Natürlich werden wir auch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt zu sehen bekommen. Zielgruppe: Klassenstufen 7 bis 12 (Abiturjahrgang ausgenommen) Herbert Jacob, N.N. Leistungen: Hin- und Rückreise mit dem Bus, 4x Übernachtung und Frühstück, Führungen und Eintrittskarten (Museum und Ausflüge), Fahrkarte für den ÖPNV München Teilnehmerbeitrag: 250 Teilnehmerzahl: 30 Dienstag, Römerbergschule, Roden Manuel Löwenbrück Sebastian Weiskopf Der Wind und die Windrichtung Der Wind ist ein ständiger Begleiter in unserem Leben. Schon lange beobachten die Menschen ihn und versuchen von ihm zu profitieren. Die Windrichtung spielt dabei eine wichtige Rolle. Wir gehen der Frage nach, wie Wind entsteht und wie man seine Richtung bestimmen und festlegen kann. Jedes Kind fertigt seinen eigenen Windanzeiger und versucht herauszufinden, wie er funktioniert. Zielgruppe: Vorschule und Klassenstufe 1 Dienstag, Grundschule Gisingen, Auf dem Muschelkalk, Wallerfangen - Gisingen Willkommen in der Knobelwerkstatt Nachdem ihr in der Gruppe und Einzeln verschiedene Knobeleien ausprobiert habt, finden wir heraus, welche Tricks und Wege wir verwenden können, um schneller und logischer ans Ziel zu kommen. Wir knobeln mit Formen, Flächen, Körpern, Zahlen, Würfeln und vielem mehr. Zielgruppe: Vorschule bis Klassenstufe 2

5 Dienstag, Kreuzbergschule, Merzig Julia Gaub Christine Silvanus Dienstag, Grundschule Abteischule, Wadgassen Natalie Schmidt Dienstag, Gemeinschaftsschule Saarbrücken - Ludwigspark, Saarbrücken Dr. Dirk Umlauf Ernährungsdetektive An diesem Studientag werdet ihr zu kleinen Detektiven, die Dinge rund ums Essen und unserer Ernährung erforschen. Ihr werdet viele Experimente mit verschiedenen Lebensmitteln durchführen und erfahren, was eigentlich alles in unserer Nahrung steckt. Außerdem werden wir selbst Köstlichkeiten herstellen und probieren. Lebensmittelunverträglichkeiten müssen unbedingt im Vorfeld mit den Referenten und der Beratungsstelle abgeklärt werden. Zielgruppe: Vorschule und Klassenstufe 1 Ägypten An diesem Vormittag reisen wir zurück in die Vergangenheit: nach Ägypten! Wir besuchen die Pyramiden, begegnen verschiedenen Göttern und lernen die Lebensbedingungen der Menschen damals kennen, insbesondere die der Kinder. Noch heute finden sich Schriftstücke, die auf Papyrus festgehalten wurden. Du wirst mit Hilfe des Hieroglyphen - Alphabets deinen Vornamen in eine sogenannte Kartusche zeichnen. Zielgruppe: Klassenstufen 1 und 2 Geheimnisvolle Farben Wir wollen mit Hilfe eines Versuches herausfinden ob es unterschiedliche schwarze Farben gibt. Danach geben wir uns als Detektive aus und machen den Fälscher einer Unterschrift ausfindig. Zum Abschluss dieses Forschertages schauen wir uns schließlich noch an, wie bunt Smarties (Schokolinsen) eigentlich sind. Zielgruppe: Klassenstufen 3 bis 6 Dienstag, Gemeinschaftsschule Saarbrücken - Güdingen, Nina Erlandsson Arbeiten wie ein Naturwissenschaftler Interessierst du dich für das Verhalten von Insekten? Wir werden an diesem Tag verschiedene Experimente durchführen um herauszufinden, wie sich Insekten unter verschiedenen Bedingungen verhalten. Zielgruppe: Klassenstufen 3 bis 7 Dienstag, Gemeinschaftsschule Türkismühle Dr. Burkhard Schiffler Süßwasserfische Heute wollen wir einen Blick auf die bunte Vielfalt der Aquarienfische und deren natürliche Lebensräume werfen. Es wird um Süßwasserfische im Aquarium und in der freien Natur gehen. Aus welchen Teilen der Erde stammen diese farbenfrohen Tiere? Erstaunliche Phänomene, wie Maulbrüten und andere Besonderheiten werden ebenfalls ein Teil des Studientages sein. Zielgruppe: Klassenstufen 3 bis 8

6 Dienstag, Gemeinschaftsschule in den Fliesen, Saarlouis Bionik Ihr werdet in die faszinierende Welt der Bionik entführt. Die Bionik beschäftigt sich mit der Frage, wie der Mensch Vorbilder aus der Natur in der Technik nutzen kann. Bekannte Beispiele aus der Bionik sind die Wabenplatte, der Klettverschluss und der Saugnapf. Hier werdet ihr entdecken, wie die Vorbilder aus der Natur funktionieren und erforschen, wie sie technisch umgesetzt werden können. Dieser Studientag ist nicht geeignet für die Teilnehmer der Querdenkertage Bionik. Stefanie Clemens Zielgruppe: Klassenstufen 5 bis 7 Teilnehmerzahl: 16 Donnerstag, Uhr Technisch Wissenschaftliches Gymnasium, Dillingen Melanie Engstler Känguru - Wettbewerb Der Känguru der Mathematik ist ein mathematischer Multiple-Choice- Wettbewerb für rund 6 Millionen Teilnehmer in über 60 Ländern weltweit. In Einzelarbeit sind in 75 Minuten je 24 Aufgaben zu lösen. Er soll die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben auch die selbstständige Arbeit im Regelunterricht fördern. Zielgruppe: Klassenstufen 3 bis 6 Teilnehmerzahl: 20 Dienstag, Uhr OGTGS Weyersberg, Saarbrücken - Burbach Alexander Dilg Malen wie die Impressionisten Heute wirst du verschiedene Werke bekannter Impressionisten wie Monet und Seurat kennen lernen. Wir werden deren Maltechnik untersuchen und anwenden. Zielgruppe: Vorschule bis Klassenstufe 2 Teilnehmerzahl: 10

7 Dienstag, UND Donnerstag, jeweils von Uhr Der genaue Ort im Raum St. Ingbert wird noch bekannt gegeben. Verena Keimerl, (Universität des Saarlandes, Bildungswissenschaften, im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung ) Donnerstag, bis Uhr Grundschule Schmelz Michael Keßler Donnerstag, Uhr GOFEX-Labor, Universität Saarbrücken Jenny Diener Uwe Burg Karin Wagner Teil 1: Una pizza con cozze! Wirklich? Italienisch für alle Buongiorno! Ciao bella, come stai? Di dove sei? Wer wissen möchte, was diese Wendungen bedeuten und wie Italienerinnen und Italiener sprechen, leben, essen und feiern, ist herzlich willkommen! Diese Lerneinheit bietet für Anfänger ohne Vorkenntnisse vielfache Gelegenheiten, Italienisch zu sprechen und dabei in verschiedene Rollen zu schlüpfen, ob nun am Strand, beim Essen oder beim Kennenlernen italienischer Freunde. Erfahrt in diesem Kurs, ob Songs wie Amore mio in Italien gerade in sind, wie man in einer italienischen bar am schnellsten zu seinem cappuccino kommt und welche italienischen Speisen am besten schmecken! Teil 2: Pizza, pasta, amore! Italien, deine Klischees Glühende Juve-Fans, mit dunkler Sonnenbrille auf der Vespa unterwegs, verrückt nach caffè latte und so familienvernarrt, dass sie mit 30 Jahren immer noch im Hotel Mama wohnen - Mamma mia! Sind die Italiener wirklich so? Bella Italia ist wohl mit so vielen Klischees behaftet wie der Strand von Rimini Sandkörner hat. In dieser Lerneinheit blicken wir hinter die Kulissen und erfahren auf unserer Rundreise durch Italien viel Wissenswertes über die wichtigsten Regionen, größten Städte und die italienische Kultur. Die Termine sind als Einheit zu verstehen und nicht einzeln zu belegen. Zielgruppe: Klassenstufen 3 bis 5; keine Vorkenntnisse nötig Teilnehmerzahl: 10 Kunst und Mathematik: Kreise umkreisen sich Dieser Studientag setzt sich mit dem Werk von Max Bill auseinander. Dabei geht es darum, die Struktur eines Bildes zu erfassen. Die Kinder finden selbst heraus, wie ein Bild von Max Bill aufgebaut ist. Sie lernen die Grund- und Mischfarben kennen und drucken selbst ein Bild mit Kreisformen. Daher leitet sich auch der Titel des Studientages ab: Kreise umkreisen sich. Zielgruppe: Klassenstufen 1 und 2 GOFEX Forschertag SB: Brücken Zum Themenkomplex Brücken gehört vor allem das Kennenlernen und Bauen von Balken-, Hänge- und Bogenbrücken. Dazu forscht ihr im GOFEX Labor. Zum didaktischen Konzept von GOFEX gehört ein Materialkonzept, was selbst ein Element der Öffnung darstellt. Durch ansprechendes, alltägliches und ungefährliches Material werden die Kinder in die Lage versetzt, sich selbstständig in der Sammlung zu bedienen und eigene Experimente mit nur wenigen Einschränkungen zu verfolgen. Weiterhin können der Alltags-/Lebensweltbezug im Ordnungssystem und die Verwendung von alltäglichen Materialien und Gegenständen zum Abbau von Berührungsängsten in Bezug auf physikalische Themen beitragen. Zielgruppe: Klassenstufen 2 und 3

8 Dienstag, Grundschule Beckingen Stoffe- Eigenschaften und Umwandlungen Hier nehmen wir verschiedene Stoffe unter die Lupe und werden somit einen Schritt in die Chemie wagen. Doch was ist überhaupt Chemie? Und wie und womit experimentieren wir? Wir lernen Eigenschaften, Aufbau und Veränderungen von Stoffen kennen. Außerdem erarbeiten wir in der Gruppe Regeln für das Experimentieren in der Gemeinschaft. Natürlich lernen wir auch das Handwerkszeug eines Forschers kennen und werden uns so an einige Versuche herantrauen. Zielgruppe: Klassenstufen 3 und 4 Donnerstag, bis Uhr Grundschule Schmelz Michael Keßler Kunst und Mathematik: Traut euren Augen nicht! Wir setzen uns mit dem Werk von Maurits Cornelis Escher auseinander. Dabei geht es darum, die mathematische Kunst Eschers handlungsorientiert zu untersuchen. Die Kinder finden selbst heraus, was das Motto von Escher bedeutet: Zeichnen ist Täuschung. Anhand von Drucktechniken können die Kinder selbst ein Muster/ eine Täuschung herstellen. Zielgruppe: Klassenstufen 3 und 4 Donnerstag, Uhr GOFEX Forschertag SLS: Erneuerbare Energien und Wärme Hier können die Schülerinnen und Schüler die Stromerzeugung mittels Erneuerbaren Energien am Experiment erleben. Die dabei aufkommenden Fragestellungen wie Warum hat nicht jedes Haus Solarzellen?, Habe ich mit Solarzellen auch in der Nacht Strom? werden mit verschiedenen Experimenten durchleuchtet. Mit der Erweiterung zum Thema Wärme können sich die Schüler der Energieeffizienz von elektrischen Verbrauchern, wie Glühbirne und LED, sowie der energetischen Sanierung widmen. Hierbei werden spielerisch die Konzepte der Wärme und Temperatur vermittelt. Fragen wie Warum fühlt sich die Badematte wärmer als die Fliesen an? und der Zusammenhang von Isolation und Wärmekapazität werden mittels Wärmebild und den gefühlten Eindrücken gründlich untersucht. Jenny Diener Uwe Burg Melanie Engstler Zum didaktischen Konzept von GOFEX gehört ein Materialkonzept, was selbst ein Element der Öffnung darstellt. Durch ansprechendes, alltägliches und ungefährliches Material werden die Kinder in die Lage versetzt, sich selbstständig in der Sammlung zu bedienen und eigene Experimente mit nur wenigen Einschränkungen zu verfolgen. Weiterhin können der Alltags-/Lebensweltbezug im Ordnungssystem und die Verwendung von alltäglichen Materialien und Gegenständen zum Abbau von Berührungsängsten in Bezug auf physikalische Themen beitragen. Zielgruppe: Klassenstufen 3 und 4

9 Dienstag, Grundschule Beckingen Willkommen in der Knobelwerkstatt Nachdem ihr in der Gruppe und Einzeln verschiedene Knobeleien ausprobiert habt, finden wir heraus, welche Tricks und Wege wir verwenden können, um schneller und logischer ans Ziel zu kommen. Wir knobeln mit Formen, Flächen, Körpern, Zahlen, Würfeln und vielem mehr. Kommt mit und begleitet mich auf die Reise in die Knobelwerkstatt! Zielgruppe: Vorschule bis Klassenstufen 2 Dienstag, Gymnasium am Stadtgarten, Saarlouis Verena Schütz Diana Idelberger Rund um die Milch Aus was besteht Milch? Wie entsteht sie? Und was kann man daraus alles machen? Das alles könnt ihr bei uns herausfinden und selbst erschmecken. Neben Experimenten und der Herstellung von verschiedenen Milchprodukten, werden wir uns aber auch mit der Situation der Bauern auseinandersetzen. Zudem wirst du erfahren warum es immer mehr laktosefreie Produkte im Supermarkt gibt und was Laktose eigentlich ist. Zielgruppe: Klassenstufen 4 bis 6 Donnerstag, Grundschule St. Valentin, Beckingen - Düppenweiler Eva Kraus Das Chamäleon sucht seine Farbe Alle Tiere auf der Welt haben ihre eigene Farbe, nur das Chamäleon nicht. Nachdem wir gemeinsam die Geschichte des Chamäleons gelesen haben, das auf der Suche nach seiner eigenen Farbe ist, werden wir erfahren, was Farben eigentlich sind. Auch wenn du blau, rot, gelb, längst unterscheiden kannst, gibt es jede Menge Spannendes über die Farben zu entdecken. Wir erforschen, wie aus Sonnenlicht und Wasser ein Regenbogen werden kann. Du lernst den Farbkreis kennen und kannst dir ein Farbenbuch basteln. Im Wasserlabor kannst du selbst mit Farben experimentieren. Wenn du Farben liebst, dann wird dir dieser Studientag sicher gefallen. Zielgruppe: Vorschule und Klassenstufe 1 Donnerstag, Grundschule Schmelz Michael Keßler Kunst und Mathematik: Ornamentik Dieser Studientag setzt sich mit Ornamentik auseinander. In der Geometrie ist dies ein oft wenig behandeltes Thema; das Ornament (lat. ornare = schmücken) bezeichnet den Schmuck, der in Form von plastisch aufgelegter oder gemalter Verzierung an verschiedensten Orten zu finden ist. An diesem Studientag steht die gemalte Verzierung im Vordergrund. Dabei werden wir verschiedene klassische Ornamentalformen kennenlernen, beschreiben, malen und ausschneiden. Für Kinder, die gerne Strukturen malen und/oder ausschneiden ist dieser Studientag besonders geeignet. Zielgruppe: Klassenstufen 3 und 4

10 Donnerstag, Uhr Grundschule Schmelz Michael Keßler Ultimate Frisbee Dieser Studientag behandelt die Sportart Ultimate Frisbee. Dies ist ein interessanter Mannschaftssport aus den USA. Durch geschicktes Zuwerfen der Frisbeescheibe versucht eine Mannschaft die Scheibe in der gegnerischen Endzone zu fangen. Dabei darf mit der Scheibe in der Hand nicht gelaufen werden. Sobald man die Scheibe hat, muss man stehen bleiben. Allerdings ist ein Sternschritt und ein Stoppschritt erlaubt. Der Scheibenbesitz wechselt, wenn die Scheibe durch die gegnerische Mannschaft abgefangen wird, im "Aus" landet oder den Boden berührt. Spielerzahl und Spielfeldgröße sind variabel. Weitere Informationen könnt ihr unter: finden. Zielgruppe: Klassenstufen 3 und 4 Teilnehmerzahl: 14 Mittwoch, Wissenswerkstatt Saarbrücken Dr. Nicole Maas, Sascha Cattarius, Karin Wagner Hast du Töne - Handyverstärker Herzschlagen, Schritte auf dem Fußboden, Türknarren, Straßenlärm, Handyklingeln oder der Sound vom Computerspiel - wir sind permanent umgeben von Geräuschen. Wie kommen diese zustande, was macht ihren Klang aus und was die Lautstärke? In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit Schall, Schwingungen, Frequenzen, Tönen, Lautstärke und noch weitere Begriffen aus der Akustik. Es ist jedoch nicht alles nur Schall und Rauch, sondern du baust auch ein Werkstück: einen Handyverstärker ganz aus Holz. Der Resonanzkörper wird so gebaut, dass er die Töne deines Handys verstärkt. Das heißt, zu dem Kurs musst du dein Handy mitbringen, damit du den Verstärker darauf anpassen kannst. Nach dem Kurs darfst du deinen individuellen Verstärker natürlich mitnehmen, damit du zuhause deine Musik in voller Lautstärke genießen kannst. Zielgruppe: Klassenstufen 3 bis 5 Donnerstag, bis Uhr Grundschule Schmelz Michael Keßler Kunst und Mathematik: Traut euren Augen nicht! Während dieses Studientags setzen wir uns mit dem Werk von Maurits Cornelis Escher auseinander. Dabei geht es darum, die mathematische Kunst Eschers handlungsorientiert zu untersuchen. Die Kinder finden selbst heraus, was das Motto von Escher bedeutet: Zeichnen ist Täuschung. Anhand von Drucktechniken können die Kinder selbst ein Muster/ eine Täuschung herstellen. Zielgruppe: Klassenstufe 2

11 Freitag, Wissenswerkstatt Saarbrücken Dr. Nicole Maas, Sascha Cattarius, Carolin Eifler Faszination Robotik für Fortgeschrittene: Mission Weltraum Wie funktionieren Roboter und wie werden sie eingesetzt? Das und vieles mehr hast du in der aufeinander aufbauenden Kursreihe Faszination Robotik Elementary gelernt. Nun ist dein Roboter so weit, dass er auf Weltraummission gehen kann. Aber auch das muss geübt werden. In diesen beiden Kursteilen trainierst du deinen Roboter, damit er die Aufgaben, die ihm während der Mission gestellt werden, erfolgreich bestehen kann. Dies ist ein Kurs für Schüler, die bereits die Robotik Elementary Kurse I bis III in der Wissenswerkstatt besucht haben und somit die Grundkenntnisse von Lego Robotik im Vorfeld erworben haben. Ohne diese Grundkenntnisse ist keine Teilnahme möglich! Zielgruppe: Klassenstufen 3 bis 5 Dienstag, Der genaue Ort im Raum St. Ingbert wird noch bekannt gegeben. Kunst und Zufall Wir lernen den Künstler Max Ernst in seiner ganzen Kreativität seiner Zufallskunst kennen. Anschließend üben wir die Methoden der Bildbetrachtung, bevor wir uns selbst an das Gestalten der Zufallsbilder trauen. Vorab klären wir, was überhaupt Zufall ist und wie wir diesen Zufall mit der Kunst verbinden können. Eure Bilder dürft ihr natürlich mit nach Hause nehmen. Zielgruppe: Vorschule bis Klassenstufe 2 Montag, Peter-Wust-Gymnasium, Merzig Lena Rau Kreatives Schreiben Du bist kreativ und schreibst gerne Texte? Du liest gerne und würdest gerne eigene Texte verfassen, weißt aber nicht wie? Wir werden uns mit verschiedenen Techniken beschäftigen, die dir den Einstieg in das Schreiben erleichtern, um so am Ende erste Versuche des kreativen Schreibens umsetzen zu können. Zielgruppe: Klassenstufen 4 und 5 Dienstag, Grundschule Beckingen Kunst und Zufall Wir lernen den Künstler Max Ernst in seiner ganzen Kreativität seiner Zufallskunst kennen. Anschließend üben wir die Methoden der Bildbetrachtung, bevor wir uns selbst an das Gestalten der Zufallsbilder trauen. Vorab klären wir, was überhaupt Zufall ist und wie wir diesen Zufall mit der Kunst verbinden können. Eure Bilder dürft ihr natürlich mit nach Hause nehmen. Zielgruppe: Klassenstufen 3 und 4

12 Donnerstag, Uhr OGTGS Weyersberg, Saarbrücken - Burbach Julia Beer Erzählen mit dem Kamishibai Wenn du gerne erzählst, Bücher mit Bildern magst oder eigene Bilder zu Büchern gestalten und präsentieren möchtest, dann wird dir das Arbeiten mit dem Kamishibai gefallen. Wir wollen gemeinsam Bücher und Geschichten kennenlernen und eigene Bilder gestalten. Bringe gerne dein Lieblingsbuch mit, gestalte es und präsentiere es später. Zielgruppe: Klassenstufe 3 und 4 Dienstag, Grundschule Gisingen, Auf dem Muschelkalk, Wallerfangen - Gisingen Experimente rund ums Wasser An diesem Studientag werden wir die Stationenarbeit kennenlernen und uns gemeinsam an verschiedene Experimente mit Wasser herantrauen: Wir werden daran forschen, wohin eigentlich der Zuckerwürfel verschwindet, wenn er in heißen Tee geworfen wird. Warum können einige kleine Insekten auf dem Wasser laufen? Ist ein schwarzer Stift wirklich nur schwarz? Diesen und weiteren spannenden Fragen werden wir auf den Grund gehen. Zielgruppe: Vorschule bis Klassenstufe 4 Dienstag, Der genaue Ort im Raum St. Ingbert wird noch bekannt gegeben. Stoffe Eigenschaften und Umwandlungen Hier nehmen wir verschiedene Stoffe unter die Lupe und werden somit einen Schritt in die Chemie wagen. Doch was ist überhaupt Chemie? Und wie und womit experimentieren wir? Wir lernen Eigenschaften, Aufbau und Veränderungen von Stoffen kennen. Außerdem erarbeiten wir in der Gruppe Regeln für das Experimentieren in der Gemeinschaft. Natürlich lernen wir auch das Handwerkszeug eines Forschers kennen und werden uns so an einige Versuche herantrauen. Zielgruppe: Vorschule bis Klassenstufe 2 Dienstag, Grundschule Beckingen Schneckenschöne Kunstwerke Die Spirale ist eine Urform aus der Natur. Spiral- und schneckenförmige Muster gibt es nicht nur bei den Tieren, sondern auch im Wasser, auf Steinen oder in der Pflanzenwelt. Wir werden mit Materialien wie Flüssigfarben, Jaxon-Kreide und vielen mehr nicht nur wunderbare Bilder zaubern, sondern uns auch in schneckenschöner Wortkunst ausprobieren. Zielgruppe: Vorschule bis Klassenstufe 4

Studientage Schuljahr 2015/2016 (1)

Studientage Schuljahr 2015/2016 (1) Studientage Schuljahr 2015/2016 (1) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2015/2016 (2)

Studientage Schuljahr 2015/2016 (2) Studientage Schuljahr 2015/2016 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt. Projekt-Nr.: 1 Fair-Kleidung Modern, aber verantwortungsbewusst anziehen. Geht das? Wir gehen in diesem Projekt der Bedeutung von Kleidung in unserem Leben auf den Grund. Wir blicken hinter die Kulissen

Mehr

NaWi - geht das? NaWi plus

NaWi - geht das? NaWi plus NaWi - geht das? NaWi plus Nur noch wenige Millimeter bis zur Wasseroberfläche. Konzentriert starrt Lena auf die Büroklammer, die sie behutsam über dem Wasserglas in Position bringt. Lena weiß: Eigentlich

Mehr

Wilde Küche. Wir machen Nudeln selber. Eis selber machen. Boccia, Schwedenschach & Co. Freitag, ab 14:30 Uhr mit Tobi

Wilde Küche. Wir machen Nudeln selber. Eis selber machen. Boccia, Schwedenschach & Co. Freitag, ab 14:30 Uhr mit Tobi Wilde Küche Freitag, 11.7. ab 14:30 Uhr mit Tobi Heute möchte ich mit Euch verschiedene Gerichte am Feuer zubereiten. Die gesamte Zubereitung der Speisen findet an der Feuerstelle statt und dort werden

Mehr

SAK Angebote Schuljahr 2016/2017

SAK Angebote Schuljahr 2016/2017 SAK Angebote Schuljahr 2016/2017 Kreatives Arbeiten 2. und 4. Klasse Beschreibung: Je nach Jahreszeit und Alter der Kinder wird mit verschiedenen Materialien wie Wellkarton, Tonkarton, Moosgummi, Wolle,

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Freifächer Schuljahr 2016/17

Freifächer Schuljahr 2016/17 Freifächer Schuljahr 2016/17 Kurs 1: NATURWISSENSCHAFTLICHES EXPERIMENTIEREN Max. Teilnehmerzahl: 12 4. 6. Klassen Ring ring dein Wecker läutet! Aufstehen ist mühsam, aber du weisst, Mama macht dir deine

Mehr

Das Dresdner Kinder-Museum Der Erlebnis-Bereich im Deutschen Hygiene-Museum

Das Dresdner Kinder-Museum Der Erlebnis-Bereich im Deutschen Hygiene-Museum Das Dresdner Kinder-Museum Der Erlebnis-Bereich im Deutschen Hygiene-Museum Das Kinder-Museum ist ein Museum für Kinder. Das Kinder-Museum ist ein Teil der Dauer-Ausstellung Abenteuer Mensch. Es ist für

Mehr

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Diesen Pass habe ich zum einen auf Grundlage von Fortbildungsmaterialien entwickelt, zum anderen sind. die Seiten z.t. von Schülerinnen und Schülern in der Projektwoche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wir erforschen den Dschungel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wir erforschen den Dschungel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Wir erforschen den Dschungel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Vorwort und Einleitung

Mehr

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen. Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Werdy. Ich möchte dir heute das Gymnasium Essen-Werden zeigen und erklären, welche interessanten Dinge man hier machen kann. Wie der Name schon sagt, liegt

Mehr

Hector-Kinderakademie Nagold

Hector-Kinderakademie Nagold Schuljahr 2013/14 (2. Halbjahr) Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule Hohenbergerstr. 1 72202 Nagold Telefon: 07452-3177 Email: Lembergschule.nagold@t-online.de

Mehr

Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung

Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung Grundschule Blitzenreute Bauhofstr. 41 88273 Fronreute-Blitzenreute Telefon: 07502 943800 Email: gs-blitzenreute@t-online.de Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung Bitte beachten!

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Kinder experimentieren

Mehr

15:00-16:30 in der Schule

15:00-16:30 in der Schule Eichendorff Grundschule Regina Kämpfer Koordinatorin Im Holze 40 38444 Wolfsburg Telefon: 05361-8918034 Fax: 05361 8918534 E-mail: Eichendoffgrundschulegts@wolfsburg.de Offenes Angebot in der Stammgruppe:

Mehr

Vorläufiges Programm Digital Education Day 2016, 18. Oktober 2016, IBM Forum

Vorläufiges Programm Digital Education Day 2016, 18. Oktober 2016, IBM Forum Vorläufiges Programm Digital Education Day 2016, 18. Oktober 2016, IBM Forum Die Workshops Volksschule: Saal 1 (50 Sitzplätze, Kinobestuhlung Kann umgebaut werden) WIZIK Zauberschule der Informatik (OCG)

Mehr

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D 26.-28.04.2010 Projekttage im Haus des Wassers Mir hat es sehr gut gefallen, weil wir sehr viel über das Wasser und das Klima gelernt haben. Die zwei Rangers

Mehr

16. Juni /2015 Casterix-Ferienprogramm VHS-Angebote für Kinder und Jugendliche. 322/2015 Casterix-Mobil hält in Obercastrop

16. Juni /2015 Casterix-Ferienprogramm VHS-Angebote für Kinder und Jugendliche. 322/2015 Casterix-Mobil hält in Obercastrop 16. Juni 2015 321/2015 Casterix-Ferienprogramm VHS-Angebote für Kinder und Jugendliche 322/2015 Casterix-Mobil hält in Obercastrop 16. Juni 2015 321/2015 Casterix-Ferienprogramm VHS-Angebote für Kinder

Mehr

Kinder, Familie und Museum

Kinder, Familie und Museum Kinder, Familie und Museum Pia Drake, Bildung und Kommunikation Liebe Eltern, liebe Kinder, herzlich willkommen im Museum August Kestner. Was verbirgt sich eigentlich hinter diesem eigenartigen Museumsnamen?

Mehr

Hector-Kinderakademie

Hector-Kinderakademie WS 2015/16 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule GS Alte Dorfstr. 12 79183 Waldfkirch Telefon: 07681 493078-0 Email: hector@ghsbuchholz.de Geschäftsführer und

Mehr

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik Raum und Zeit Räume und Zeitabläufe bewusst wahrnehmen und individuell gestalten. Natur und Umwelt als Aktionsund Entdeckungsspielraum Angebote des Kultur-

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Studientage Schuljahr 2012/2013 (3)

Studientage Schuljahr 2012/2013 (3) Studientage Schuljahr 2012/2013 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

Wahlkurse für Konfirmand/innen Januar-Februar 2016

Wahlkurse für Konfirmand/innen Januar-Februar 2016 Wahlkurse für Konfirmand/innen Januar-Februar 2016 Leitung: Stéph Zwicky Vicente Sterben & Tod Besuch beim Bestatter Was macht eigentlich ein Bestatter? Das Leben nach dem Tod, vor dem Tod und die Grenze

Mehr

FORSCHERWELT BLOSSIN. Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen. www.blossin.de

FORSCHERWELT BLOSSIN. Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen. www.blossin.de FORSCHERWELT BLOSSIN Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen www.blossin.de DIE FORSCHERWELT BLOSSIN EINE LERNWERKSTATT FÜR KINDER UND PÄDAGOG_INNEN Kinder sind von Natur aus neugierig und stellen Fragen

Mehr

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kostenlose Kurse: Musikalische Früherziehung (Alma Samimi) Mittwoch 9.30-10.15 Die Musikalische Früherziehung (MFE) und die musikalische Grundausbildung (MGA) sind Kurse,

Mehr

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Dieses Heft Dieses Heft ist einfach geschrieben. Es gibt aber trotzdem einige schwere Worte. Zum Beispiel: Biografie

Mehr

HORIZONTE - Einstufungstest

HORIZONTE - Einstufungstest HORIZONTE - Einstufungstest Bitte füllen Sie diesen Test alleine und ohne Wörterbuch aus und schicken Sie ihn vor Kursbeginn zurück. Sie erleichtern uns dadurch die Planung und die Einteilung der Gruppen.

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden auf der Erde eines Tages erschöpft sein. Erneuerbare Energien, z.b.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-10. Schuljahr

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF 3_1_1_4 Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF Liebe Eltern Die Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) der Primarschule Arlesheim ist ein ergänzendes Angebot zum

Mehr

Lernwerkstatt Wasser

Lernwerkstatt Wasser Lernwerkstatt Wasser Wasser ist wohl eines der wertvollsten Elemente, das uns Menschen zur Verfügung steht, denn sauberes Wasser ist lebenswichtig. Es zeichnet sich schon jetzt ab, dass Wasser das wichtigste

Mehr

Die spannende Welt der Elektrizität entdecken VERTRAUT MIT ENERGIE. SEIT 1897

Die spannende Welt der Elektrizität entdecken VERTRAUT MIT ENERGIE. SEIT 1897 Die spannende Welt der Elektrizität entdecken VERTRAUT MIT ENERGIE. SEIT 1897 EBM Lernwelt Energie Mit Schülerinnen und Schülern auf Entdeckungsreise im Reich der Elektrizität Strom benötigen wir heute

Mehr

Kursverzeichnis 5/6 2016/2017 (1. Hj.)

Kursverzeichnis 5/6 2016/2017 (1. Hj.) Mini-Dalton Förderprogramm zur individuellen Förderung der Jahrgangsstufen 5-8 Kursverzeichnis 5/6 2016/2017 (1. Hj.) INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 Erläuterungen zum Kursverzeichnis...3 Erläuterungen

Mehr

Studientage Schuljahr 2015/2016 (3)

Studientage Schuljahr 2015/2016 (3) Studientage Schuljahr 2015/2016 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Qualitätsbereich. Natur-, Umgebungs- & Sachwissen

Qualitätsbereich. Natur-, Umgebungs- & Sachwissen Qualitätsbereich Natur-, Umgebungs- & Sachwissen 1.Voraussetungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Spiele und Aktivitäten mit Wasser sind in den Gruppenräumen nur bedingt möglich,

Mehr

Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger. Neues Veranstaltungprogramm

Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger. Neues Veranstaltungprogramm Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger INHALT Neues Veranstaltungprogramm Studium universale: Verlust und Neubeginn Aktuelle Medienpräsentationen Games Angebot

Mehr

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG PROGRAMM JUNI 2016 VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG Atelierkurs: Kleine Forschergruppe: Fundstücke aus Ägypten Ein echter Schatz in den Studioli

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Mathe Eyes Stundenplanung- Mathematik. Franziska Schmid

Mathe Eyes Stundenplanung- Mathematik. Franziska Schmid Mathe Eyes Stundenplanung- Mathematik Franziska Schmid 14 VERLAUFSPLANUNG ALLGEMEINES: Student/in, Seminargruppe: Schmid Franziska 3Vc2 Ausbildungslehrer/in: Hr. Karl Wegenschimmel (Projekt Nightingale)

Mehr

Projektbeschreibung. 1. Club der jungen Mathematiker/innen Expedition ins Reich der Mathematik (5. & 6. Schulstufe)

Projektbeschreibung. 1. Club der jungen Mathematiker/innen Expedition ins Reich der Mathematik (5. & 6. Schulstufe) Projektbeschreibung 1. Club der jungen Mathematiker/innen Expedition ins Reich der Mathematik (5. & 6. Schulstufe) An fünf spannenden Tagen, die über das Jahr 2015 verteilt sind, erlebst du jeweils eine

Mehr

STEPHAN und VERENA. Objekte. Events. Malerei. Monotypien

STEPHAN und VERENA. Objekte. Events. Malerei. Monotypien STEPHANundVERENA STEPHAN und VERENA Malerei Events Objekte Monotypien Video Installationen Die Künstler: STEPHAN und VERENA STEPHANundVERENA, beide Jahrgang 1970, sind im Nordschwarzwald aufgewachsen und

Mehr

Sommer-Ferienangebote des TSV Magdeburg e.v. Kleines Tanzlager. Großes Tanzlager. Ferienlager. Ferienspiele

Sommer-Ferienangebote des TSV Magdeburg e.v. Kleines Tanzlager. Großes Tanzlager. Ferienlager. Ferienspiele Sommer-Ferienangebote des TSV Magdeburg e.v. Kleines Tanzlager 11. - 14.07.2015 Großes Tanzlager 15. - 19.07.2015 Ferienlager 20. - 24.07.2015 Ferienspiele 27. - 31.07.2015 Kleines Tanzlager in Magdeburg

Mehr

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen Wien 25.-30.05.2014 Sonntag, 25.05.2014: Mit dem Zug fuhren wir um 11.49 Uhr von Oberndorf nach Salzburg und dann mit der Westbahn nach Wien. Wir alle waren schon sehr aufgeregt und freuten uns schon auf

Mehr

Herzlich willkommen zur Preisverleihung 2015

Herzlich willkommen zur Preisverleihung 2015 Herzlich willkommen zur Preisverleihung 2015 2. Preis Kindertagesstätten Kindergarten St. Hedwig, Mitterteich Dem Strom auf der Spur Mit Franz Frosch dem Strom auf der Spur: o 27 Kinder im Alter von 3

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

(verschiedene Möglichkeiten)

(verschiedene Möglichkeiten) Hundertertafel Trage in die Hundertertafel folgende Zahlen ein. Male die Felder an: a) rot:,,,,,,,,,,,, b) gelb:,,,, c) grün:,,,,,,,,,,,, d) blau:,,,, Was entdeckst du? Die Buchstaben M, I, N, I ergeben

Mehr

Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung. Moderator/in, (Peer-)Unterstützer/in oder Botschafter/in werden

Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung. Moderator/in, (Peer-)Unterstützer/in oder Botschafter/in werden Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung Moderator/in, (Peer-)Unterstützer/in oder Botschafter/in werden 2015-2016 2016 - einfach erklärt - Weiterführende Informationen

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Heimat- und Sachunterricht

Heimat- und Sachunterricht Herzlich willkommen zur Fortbildung Grundlagen des LehrplanPLUS: Heimat- und Sachunterricht LehrplanPLUS HSU Grundschule Das erwartet Sie heute: Präsentation des Kompetenzstrukturmodells Vorstellung der

Mehr

Malerei/Farbe 31 Ornament und Abstraktion (Klasse 9/10) VORANSICHT

Malerei/Farbe 31 Ornament und Abstraktion (Klasse 9/10) VORANSICHT SI Malerei/Farbe 31 Ornament und Abstraktion (Klasse 9/10) 1 von 14 Ornament und Abstraktion Annette Wiegandt, Freiburg Aus dem Spiel mit Ornamentstücken entstehen abstrakte Bilder, die an Kandinsky erinnern.

Mehr

Christine Schlote Lernwerkstatt Ernährung im Alltag Wie man sich gesund ernährt Informationen / Aufgaben / Versuche Einfache Rezepte / Mit Lösungen

Christine Schlote Lernwerkstatt Ernährung im Alltag Wie man sich gesund ernährt Informationen / Aufgaben / Versuche Einfache Rezepte / Mit Lösungen Christine Schlote Ernährung im Alltag Wie man sich gesund ernährt Informationen / Aufgaben / Versuche Einfache Rezepte / Mit Lösungen Möchten Sie mehr vom Kohl-Verlag kennen lernen? Dann nutzen Sie doch

Mehr

Mein Bremen- Portfolio

Mein Bremen- Portfolio Tolle Reise! Joachim Kothe Mein Bremen- Portfolio Tagebuch und Sammelheft von einem Ausflug nach Bremen (D) Ich habe eine Menge gesehen! Mein Name: Ich war in Bremen am mit meiner Klasse / Gruppe: begleitet

Mehr

Wir machen eine Betriebserkundung beim Tischlermeister Pomplitz in der Kulturwarenfabrik Leipzig-Lindenau

Wir machen eine Betriebserkundung beim Tischlermeister Pomplitz in der Kulturwarenfabrik Leipzig-Lindenau Wir machen eine Betriebserkundung beim Tischlermeister Pomplitz in der Kulturwarenfabrik Leipzig-Lindenau Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe 2 beschäftigten sich im 1.Schulhalbjahr intensiv mit

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V.

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. 2. Halbjahr 2016 Workshops 08. 10. Workshop 05 Töne mit Strom (Alarmanlage) 19. 11. Workshop 06 Die Speisekammer als Chemielabor 03. 12. Workshop 07 Ein

Mehr

Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP

Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP Das Projekt Ziele Kultur ist kein abgeschlossenes und statisches Ganzes. Kultur ist dynamisch und wandelbar. Für dieses Verständnis möchte ikule (interkulturelles

Mehr

Workshopangebot für Schulen: Energie & Klima

Workshopangebot für Schulen: Energie & Klima Energie & Klima Energie-Checker Workshop für die 7. bis 10. Schulstufe Wie funktioniert Energie? Kommt Energie immer aus der Steckdose oder auch vom Jausenbrot? Können Schafe beim Energiesparen helfen?

Mehr

Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden)

Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden) Experimente für Kids Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden) 1. Bring eine der Stimmgabeln zum Schwingen, indem du sie am Fuss hältst und

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium für die Schüler/innen der 3. Klassen des Schuljahres 2015/16 Schülerberater/in: Michael Fessl, Hemma Kurmanowytsch Fachlehrer/in: Ulrike Schneebauer, Samuel

Mehr

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 Angebote im Band I und II

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 Angebote im Band I und II WP Französisch (Band I & II) Dieser Wahlpflichtkurs wird verpflichtend für die Jahrgangsstufen 6-10 gewählt, d.h. du kannst ihn nicht wieder verlassen. Du hast Freude am Erlernen fremder Sprachen? Du bist

Mehr

Angebote für den Wahlpflichtbereich. Jahrgang. an der IGS Sassenburg

Angebote für den Wahlpflichtbereich. Jahrgang. an der IGS Sassenburg Angebote für den Wahlpflichtbereich Jahrgang an der IGS Sassenburg Schuljahr 2015/2016 Inhalt Allgemeine Informationen 3 Wahlpflichtkurse an der IGS 4 Bereich Naturwissenschaften Chemie: Feuer und Flamme

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1 Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1 Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten sammeln Material und untersuchen und beschreiben Materialeigenschaften (z.

Mehr

Luftexperimente. Kindertagesstätte Briesnitzer Spatzenvilla

Luftexperimente. Kindertagesstätte Briesnitzer Spatzenvilla Luftexperimente Wir beobachteten, erkundeten und probierten verschiedene Experimente mit Luft und Wasser aus, so zum Beispiel wie Luftblasen im Wasser entstehen. Wir zauberten einen Tornado in eine Flasche

Mehr

FACHLEHR PHYSIK. Physik 1

FACHLEHR PHYSIK. Physik 1 FACHLEHR P LAN PHYSIK Phsik 1 PHYSIK Bildungsidee Die Phsik liefert wichtige Grundlagen, um die Phänomene der Natur und die Vorgänge in der Natur verstehen und gesetzmässig erfassen zu können. Die Phsik

Mehr

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Vom Team des Katholischen Kindergartens St. Antonius, Saarbrücken und vom Team des Kindergartens St. Theresia, Eschweiler Aktionsform: Zielgruppe: Vorbereitung: Bausteine

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Natur- und Landschaftsführungen 2015 Natur- und Landschaftsführungen 2015 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

ALICE in der Klangkiste

ALICE in der Klangkiste ALICE in der Klangkiste Workshops für Schüler/innen in der Klangkiste Ohren auf! Der Akustik-Truck von zapf umzüge tourt mit der KLANGKISTE des Alice Museum für Kinder von Pausenhof zu Pausenhof. Wir laden

Mehr

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Hector-Kinderakademie Philippsburg Sommersemester 2012/2013 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule Rheinsheim Hauptstr. 34 76661 Philippsburg Telefon: 07256/87175 Email: schule-rheinsheim@t-online.de

Mehr

Eine Stadt mit Zukunft braucht Familien mit Zukunft!

Eine Stadt mit Zukunft braucht Familien mit Zukunft! Eine Stadt mit Zukunft braucht Familien mit Zukunft! Unter dem Motto Familien mit Zukunft hat das Land Niedersachsen im Jahr 2006 angeboten, Initiativen zu unterstützen, die Familien mit Kindern nachhaltig

Mehr

Programm Atelier Kunst(T)Raum Juni 2014

Programm Atelier Kunst(T)Raum Juni 2014 Programm Atelier Kunst(T)Raum 16. April 2014 30.08.2014 Ein und dasselbe ist Lebendiges und Totes und Wachsendes und Schlafendes und Junges und Altes, denn dies schlägt um und ist jenes, und jenes wiederum

Mehr

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Im Fach Naturphänomene erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die beeindruckende Welt der Naturwissenschaften

Mehr

Info-Mappe. Wahlpflichtunterricht. Schuljahr 2014/15. Jahrgangsstufe 7

Info-Mappe. Wahlpflichtunterricht. Schuljahr 2014/15. Jahrgangsstufe 7 Info-Mappe für den Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2014/15 Jahrgangsstufe 7 Grund- und Gemeinschaftsschule Heikendorf Wahlzettel für den Wahlpflichtunterricht Jahrgangsstufe 7 Nachname Vorname Geburtsdatum

Mehr

Naturtage in der KiTa

Naturtage in der KiTa Woche vom 19.05.2014 Band 1, Ausgabe 1 Hand in Hand Naturtage in der KiTa In dieser Ausgabe: Gänseblümchen, Wasser, Wald und Landart Wildkräutersuppe 2 Kräuter-Brot-Würfel 2 Bildergalerie 2 Himbeer-Melisse-Joghurt

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

Mein Aktionsheft. Lernzirkel - Abenteuer Mobilität - Name:

Mein Aktionsheft. Lernzirkel - Abenteuer Mobilität - Name: Lernzirkel - Abenteuer Mobilität - Mein Aktionsheft Herausgeber: Ökoprojekt - MobilSpiel e.v. Welserstr. 23, 81373 München Tel. 089/7696025 oekoprojekt@mobilspiel.de www.mobilspiel.de/oekoprojekt Name:

Mehr

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen Anmeldeschluss ist am 24.07.2015 Anmeldungen können persönlich in den Jugendhäusern und in den Räumen der Ganztagesbetreuung der Schule Wellendingen abgegeben

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Elektrogeräte und ihre Funktionen

Elektrogeräte und ihre Funktionen Thema mit Wohnen Icon Lehrerkommentar Elektrogeräte und ihre Funktionen Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit Zeit 1 Lektion Material Material Material AB1 Elektrogeräte und ihre Funktionen M1 Elektrogeräte

Mehr

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik Neben einer Verbesserung des mathematisch - naturwissenschaftlichen Unterrichts müssen die Schüler

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Chemie in der Grundstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Chemie in der Grundstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: in der Grundstufe Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 4 Hinweise zum Einsatz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Von

Mehr

Biographiebogen Haus Elisabeth

Biographiebogen Haus Elisabeth 1 Biographiebogen Haus Elisabeth 46 Fragen, die uns helfen, Sie besser kennen zu lernen. Die Antworten werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt und sind nur den Sie betreuenden Pflegekräften

Mehr

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung? Für Jugendliche ab 12 Jahren Was ist eine Kindesanhörung? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Büchler und Dr.

Mehr

Katalog 2015. Begleitende Maßnahmen

Katalog 2015. Begleitende Maßnahmen Katalog 2015 Begleitende Maßnahmen 1 Inhaltsverzeichnis 1. Sport und Bewegung Walken Fußball Ausgleichssport Rhythmikgruppe Motorikgruppe Tanzgruppe Zumba 3. Bildung Lebenspraktischer Unterricht Computerkurs

Mehr

Erste Eindrücke von Kolumbien

Erste Eindrücke von Kolumbien Erste Eindrücke von Kolumbien Ich heisse Isabelle Beroud, bin 25 Jahre alt und seit März 2015 mit AFS, dank des grosszügigen Stipendiums der Mercator Stiftung für 11 Monate in Kolumbien, um einen Freiwilligeneinsatz

Mehr

Nachmittagsprogramm der Boy-Lornsen-Grundschule

Nachmittagsprogramm der Boy-Lornsen-Grundschule Nachmittagsprogramm der Boy-Lornsen-Grundschule Sommerferien 2016 bis Herbstferien 2016 Brunsbüttel, im September 2016 Hallo liebe Kinder/ Hallo liebe Eltern! Wir haben für euch ein neues Nachmittagsprogramm

Mehr

Modulbeschreibung. Erfindung: Schreibwerkzeug. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Erfindung: Schreibwerkzeug. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 4 (GS), Grundstufe

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg Schulordnung Grundschule J.H. Pestalozzi Burg Im Jahre 2010 Gliederung: 1. Leitgedanken 2. Schulordnung 3. Verantwortlichkeiten 4. Umgang mit Regelverstößen 5. Vertrag 1. Leitgedanken Unsere Schule ist

Mehr

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Kelberg - Oktober 2014 Philipp Warum die Ganztagsschule? - Mehr Raum und Zeit für

Mehr

Kurzes Info an die Eltern der Ferienkurs-Kinder

Kurzes Info an die Eltern der Ferienkurs-Kinder Kurzes Info an die Eltern der Ferienkurs-Kinder Liebe Eltern Vorab besten Dank, dass Ihr Kind bei uns einen Ferienkurs besuchen darf. Seit 1996 bieten wir Ferienkurse und Reitunterricht während der Schulzeit

Mehr