Studientage Schuljahr 2015/2016 (1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studientage Schuljahr 2015/2016 (1)"

Transkript

1 Studientage Schuljahr 2015/2016 (1) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme ist das Ministerium für Bildung. Mit Ausnahme der Angebote mit externen Leistungsanteilen (Eintrittsgelder, Bahn- oder Busfahrten, Unterkünfte) sind alle Studientage für die teilnehmenden Schüler/innen kostenfrei. FOTOS (Erklärung der abgebildeten Person nach 22 Kunsturheberrecht KUG): Während der Studientage werden manchmal von den Teilnehmern Fotos angefertigt. Diese dienen der Dokumentation. Mit der Teilnahme an den Studientagen erklären sich die Erziehungsberechtigten der Teilnehmenden automatisch damit einverstanden, dass die Fotos auch für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Hochbegabtenförderung im Saarland verwendet werden dürfen. Bei externen Veranstaltungen kann es sein, dass der Veranstalter eigene Bilder anfertigt. Wir bitten hierzu die Bedingungen dieser Einrichtung zu beachten. Diese Foto-Einwilligung ist freiwillig und kann schriftlich im Vorfeld für den entsprechenden Studientag widerrufen werden. Eine Verwendung in Publikationen einzelner Parteien oder Interessengruppen ist ausgeschlossen! Wir bitten alle Interessenten dringend darum, vor der Anmeldung sorgfältig zu prüfen, ob der zugeteilte Platz wirklich in Anspruch genommen werden kann. Leider kam es in letzter Zeit häufig zu sehr kurzfristigen Absagen, so dass Interessenten der Warteliste nicht mehr benachrichtigt werden konnten. Deshalb werden wir in Zukunft auf einer ordnungsgemäßen Entschuldigung bestehen. Zudem behalten wir uns vor, im Zweifelsfall oder bei mehrmaliger Absage Schüler/innen von der weiteren Teilnahme an den Studientagen auszuschließen. Um möglichst vielen Schüler/innen die Teilnahme an Studientagen zu ermöglichen, bitten wir Sie darum, sich für maximal drei Studientage (Vorschule/letztes Kindergartenjahr bis Klassenstufe 4) anzumelden. NEU: Schüler/innen ab Klassenstufe 5 können sich gern für mehr als drei Studientage anmelden! Dienstag, bis Uhr Innenstadt Saarbrücken Ein besonderer Stadtrundgang Ein kleiner Stadtbummel durch Saarbrücken gefällig? Gehst du auch gerne shoppen? Doch was steckt hinter der Glitzerwerbung, wie wir sie aus dem Fernsehen kennen? Dieser konsumkritische Stadtrundgang zeigt dir, wie weit eine Jeans durch die Welt gereist ist und unter welchen Bedingungen sie hergestellt wurde. Außerdem erfährst du zum Beispiel, wie viele Menschen an deinem Handy mitgearbeitet haben bevor du es kaufst. Wir beschäftigen uns bei diesem Studientag auch mit weiteren Fragen, die uns beim Bummeln begegnen: Was hat ein Hamburger mit dem Regenwald zu tun? Wie bitter kann Schokolade eigentlich sein? Am Ende lädt uns der Weltladen Kreuz des Südens in Saarbrücken zu einer fair gehandelten Leckerei ein! Melanie Malter-Gnanou Zielgruppe: Klassenstufen 6 bis 12 Teilnehmerzahl: 20

2 Dienstag, bis Uhr Forscherwerkstatt Brücken: konstruieren und bauen Überall und jeden Tag nutzt ihr Brücken, um beispielsweise einen Fluss zu überqueren. An diesem Vormittag steht das Konstruieren und Bauen von Brücken im Vordergrund. Es wird eine kurze Einführung gegeben und danach ist Zeit zum Entwerfen und Bauen von eigenen Brücken. Anschließend wird gemeinsam geprüft, welche Brücke standfest ist. Zielgruppe: Vorschule und Klassenstufe 1 Teilnehmerzahl: 10 Donnerstag, Uhr GOFEX-Labor, Universität Saarbrücken Annika Diehl Uwe Burg GOFEX-Forschertag: Schnecken Schnecken sind eklig? Von wegen! Bei dieser Werkstatt wirst du diese faszinierenden kleinen Tiere genau unter die Lupe nehmen und zum Beispiel Antworten auf folgende Fragen erforschen: Wie bewegen sich Schnecken fort? Was fressen Schnecken? Mögen Schnecken Wasser? Gerne darfst du eigene Schnecken mitbringen! Wenn du mehr über GOFEX wissen willst: Zielgruppe: Klassenstufen 1 und 2 Donnerstag, bis Uhr Geschwister-Scholl- Gymnasium, Lebach Roland Müller Elke Schäfer Antrieb und Flug Wie können wir einen Gegenstand fliegen lassen? Es gibt mehrere Möglichkeiten, mit denen ein Körper seine Schwerkraft überwinden kann: durch den Einsatz warmer Luft oder leichter Gase bis hin zum Antrieb, wie ihn Raketen nutzen. Zu diesen Möglichkeiten werdet ihr an diesem Studientag eigenständig mehrere kleine Experimente durchführen, die Versuche dokumentieren und auswerten (Versuchsaufbau, Beobachtung) sowie Erklärungen für eure Beobachtungen finden. Insbesondere werdet ihr das Rückstoßprinzip als Grundprinzip des Raketenantriebs kennen lernen und verstehen. Zielgruppe: Klassenstufen 4 und 5 Dienstag, bis Uhr So ein Zirkus Jedes Jahr kommen Zirkusse auch nach Saarbrücken. Deswegen beschäftigen wir uns heute mit allem rund um das Thema Zirkus, zum Beispiel mit Artisten, dem Aufbau eines Zeltes, dem Gestalten eines Programms. Auch eine kleine Zirkusnummer werden wir gemeinsam einstudieren. Zielgruppe: Vorschule und Klassenstufe 1 Teilnehmerzahl: 10

3 Donnerstag, UND Donnerstag, je 8.30 bis Uhr WissensWerkstatt, Saarbrücken Robotik Elementary Kurse I bis IV Welche Arten von Robotern gibt es, wie funktionieren sie und wo werden sie eingesetzt? Das und vieles mehr lernst du in der aufeinander aufbauenden Kursreihe Robotik I-IV. In Kurs I baust du im Team einen Lego-Mindstorm-Roboter zusammen und programmierst diesen dann am PC aus vorgefertigten Bausteinen. Du lernst die notwendigen Befehle Schritt für Schritt kennen, so dass dein Roboter schließlich erstaunliche Aufgaben bewältigen kann. Im II. Kurs gehen wir nun einen Schritt weiter: verschiedene Sensoren kommen zum Einsatz. Mit den neuen Funktionen hauchst du deinem Roboter "Leben" ein und er beginnt, sich selbst zu orientieren. In Kurs III geht es aber nicht mehr nur darum, dass sich die Roboter in ihrer Umgebung orientieren. In diesem Kursteil geht es nun darum, selbständig verschiedene Programmieraufgaben zu erfüllen. Im IV. Kurs lassen wir die Roboter mal nicht tanzen, sondern rechnen. Wir testen dann gemeinsam, ob eure Roboter in der Lage sind, die gestellten Rechenaufgabe zu korrekt zu lösen und auch anzuzeigen, oder ob noch etwas Feinarbeit notwendig ist... Die Teilnahme an BEIDEN Terminen ist VERBINDLICH! Dieses Angebot ist eine PRIVATVERANSTALTUNG und wird nicht von der Beratungsstelle betreut, sondern nur vermittelt! Dr. Nicole Maas, Sascha Cattarius Die Teilnehmer können ab 8.00 Uhr gebracht werden. Zielgruppe: Klassenstufen 3 bis 5 Teilnehmerzahl: 12 Dienstag, bis Uhr Die Camera Obscura Heute werden wir uns einen Vormittag lang mit der Funktionsweise und auch der Geschichte dieses geheimnisvollen Wunderapparates beschäftigen. Im zweiten Teil vergleichen wir die Camera Obscura mit heutigen Digitalkameras und wir werden auch auf Motivjagd gehen, um selbst zu fotografieren. Zielgruppe: Klassenstufen 1 und 2 Teilnehmerzahl: 12 Donnerstag, bis Uhr Hochschule für Technik und Wirtschaft, Saarbrücken, Campus Göbenstraße Prof. Dr. Jochen Gessat Hydraulik und Pneumatik: Was eine Baggerschaufel bewegt... Bestimmt hast du schon große Maschinen wie Bagger oder Traktoren bei der Arbeit gesehen. Aber wusstest du auch, dass auf der Kirmes oder im Freizeitpark hydraulische und pneumatische Antriebe zur Erzeugung von Bewegung genutzt werden? Das sind Geräte, die mit Öl bzw. Luft funktionieren. An diesem Studientag untersuchst du die Physik von Flüssigkeiten und Gasen: Du wirst mit richtigen hydraulischen Maschinen Bewegungen erzeugen. Wenn das Wetter mitspielt, können wir auch noch der Frage nachgehen, ob eine unter Druck stehende Wasser- oder die Luftrakete höher fliegt... Zielgruppe: Klassenstufen 4 bis 6 Teilnehmerzahl: 12

4 Dienstag, bis Uhr Zukunftsstadt An diesem Nachmittag werden wir über die Strukturen und die Funktion von Städten früher und heute sprechen. Nach kurzer Einführung dürft ihr eine Stadt der Zukunft selbst planen und gestalten. Zielgruppe: Vorschule bis Klassenstufe 2 Teilnehmerzahl: 12 Donnerstag, Uhr GOFEX-Labor, Universität Saarbrücken Annika Diehl Uwe Burg GOFEX-Forschertag: Luft Luft umgibt uns den ganzen Tag. Doch was ist Luft eigentlich? An diesem Forschertag wirst du einigen Fragen dazu auf den Grund gehen: Was passiert, wenn Luft erwärmt oder abgekühlt wird? Hat Luft ein Gewicht? Kann man Luft zusammendrücken? Wenn du mehr über GOFEX wissen willst: Zielgruppe: Klassenstufen 1 und 2 Donnerstag, bis Uhr Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken Dr. Angela Munnia NanoBioLab: Fette und Öle Fette sind ein sehr wichtiger Bestandteil unserer Nahrung. Täglich nehmen wir mit der Nahrung mehrere Gramm Fett zu uns. Deine Aufgabe an diesem Nachmittag wird sein, Experimente zu Eigenschaften von Fetten, zur Gewinnung von Fetten sowie zur Verwendung von Fetten durchzuführen. Zielgruppe: Klassenstufen 4 bis 6 Teilnehmerzahl: 20 Dienstag, bis Uhr Spiele früher Spiele heute Du lernst an diesem Studientag ausführlich die verschiedenen Spiele von Kindern früher im Vergleich zu heute kennen, indem wir uns das Bild Die Kinderspiele von Pieter Bruegel anschauen und besprechen. Anschließend dürft ihr ein eigenes Spiel entwickeln. Komm mit auf eine spannende Zeitreise! Zielgruppe: Klassenstufen 3 bis 5

5 Mittwoch, UND Donnerstag, , Je bis Uhr SchülerZukunftsZentrum InnoZ, Merzig Kosmetik-AG Seife, Deo, Bodylotion und Sonnencreme sind typische Hygieneprodukte, die wir täglich nutzen. Aber wie werden sie eigentlich hergestellt und wie erhalten sie ihre Wirkung? In der Kosmetik AG hast du die Möglichkeit, in die Rolle eines Produktentwicklers zu schlüpfen und dein eigenes Kosmetikprodukt herzustellen und mit nach Hause zu nehmen. Gib z.b. einem von dir hergestelltem Deo eine ganz persönliche Note oder entwickle eine Seife mit einem Duftstoff deiner Wahl. Du bist hierbei nicht alleine, sondern arbeitest im Team mit weiteren interessierten Jugendlichen und wirst von der Kursleitung unterstützt. Du entwickelst eigene Produktideen, prüfst die Umsetzbarkeit und stellst deinen eigenen Artikel her, den du anschließend selbst verwenden oder verschenken kannst. Dieses Angebot ist eine PRIVATVERANSTALTUNG und wird nur beim ersten Termin von der Beratungsstelle betreut! Dipl. Ing. Martin Monzel Zielgruppe: Klassenstufen 6 und 7 Teilnehmerzahl: 12 Dienstag, bis Uhr Römerbergschule, Saarlouis- Roden Marco Geller Nur der FCK Fritz Walter, Ottmar Walter, Werner Liebrich, Horst Eckel und Werner Kohlmeyer schafften als Lauterer Jungen das Wunder von Bern. Sie wurden mit ihrem FCK 1951 und 1953 Deutscher Meister. Dann kamen die Jahre, die den FCK zur Kämpfermannschaft machten: Überraschend gewannen sie zum Beispiel 1996 den DFB-Pokal, obwohl die Mannschaft abgestiegen war. Sensationell auch 1998, als der FCK direkt Deutscher Meister wurde. Neugierig auf Fußballgeschichte geworden? Dann melde dich an! Zielgruppe: Klassenstufen 1 bis 4 Dienstag, UND Dienstag, Je bis Uhr Freies Forschen mit der Experimentierplattform VenDASys An diesen Nachmittagen habt ihr die Möglichkeit, bei der Durchführung von einfachen, auch eigenen Experimenten diese mit dem Computer steuern und eventuell auswerten lassen. Dazu kann man die Software LabVIEW benutzen, die weltweit ein Standard in Industrieanwendungen ist. Im ersten Teil des Workshops lernt ihr den Umgang mit der Software LabVIEW und bedient damit z. B. LEDs virtuell auf dem Bildschirm. Im zweiten Teil nutzt ihr LabVIEW zusammen mit der Experimentierplattform VenDASys und könnt dann z. B. echte Glühlampen und LEDs mit dem PC steuern. Die Teilnahme an BEIDEN Studientagen ist verbindlich! Benjamin Brück Zielgruppe: Klassenstufen 6 bis 8 Teilnehmerzahl: 10

6 Donnerstag, Uhr bis Uhr Grundschule St. Valentin Beckingen, Düppenweiler Schlau wie ein Fuchs Schlau kombinieren - wie ein Fuchs! genau beobachten - wie ein Adler! geschickt bewegen wie eine Katze! An verschiedenen Stationen kannst du knifflige Rätselaufgaben lösen und dabei dein Gehirn bestens trainieren. Dafür brauchst du aber nicht nur deinen Kopf. Es gibt auch Teamaufgaben, die mit vollem Einsatz gelöst werden müssen. Wenn du Spaß an Herausforderungen hast, dann ist dieser Vormittag genau richtig für dich! Eva Kraus Zielgruppe: Vorschule und Klassenstufe 1 Teilnehmerzahl: 10 Donnerstag, bis Uhr Grundschule St. Michael, Lebach Elke Schäfer Kinderrechte Am Vortag des internationalen Tags der Kinderrechte (20.11.) beschäftigen wir uns mit der Frage: Was sind die Kinderrechte überhaupt? Bei diesem Studientag wirst du erfahren, wie es zu der Kinderrechtskonvention kam. Du wirst diesen internationalen Beschluss und seine Bedeutung kennenlernen und wir werden der Frage nachgehen, ob und wie diese Kinderrechte in unterschiedlichen Ländern (auch in Deutschland) umgesetzt werden. Zielgruppe: Klassenstufen 3 und 4 Dienstag, bis Uhr Trickfilm Heute erfährst du im ersten Teil des Studientages Grundlagen zum Trickfilm. Dann bist du selbst Regisseur: Du schreibst im Team eine eigene Geschichte, ihr erstellt anhand dessen ein Storyboard, überlegt und bastelt Personen, Hintergrund etc. und dreht damit einen echten Mini-Trickfilm. Danach wirst du Zeichentrickfilme mit andern Augen betrachten! Zielgruppe: Klassenstufen 3 und 4 Freitag, , Freitag, , Freitag, je Uhr Technisch-Wissenschaftliches Gymnasium, Dillingen Heike Luxenburger-Becker Teilnahme an der 1. Runde der JuniorScienceOlympiade 2016 Bei diesem Studientag erarbeitet ihr die umfangreiche Aufgabenstellung der 1. Runde der JuniorScienceOlympiade. Wenn ihr euch einen Überblick über mögliche Aufgabenstellungen verschaffen wollt, schaut doch mal auf der Internetseite unter Aufgabenarchiv vorbei. Eine Anmeldung ist nur bei Teilnahme an allen drei Terminen möglich! Zielgruppe: Klassenstufen 6 bis 9 (ABER: Teilnehmer dürfen nicht älter sein als Jahrgang 2001!)

7 Donnerstag, bis Uhr WissensWerkstatt, Saarbrücken Dr. Nicole Maas, Sascha Cattarius Dem Wasser auf der Spur - Kerzendampfer Wasser, ein Rohstoff, den jeder ganz selbstverständlich benutzt: zum Trinken, Kochen, Waschen und Blumengießen. Aber weißt du auch, wo das Wasser eigentlich herkommt? Bei uns lernst du interessante Dinge über Wasser, Eis und Wasserdampf. Natürlich werden wir auch einige Experimente durchführen. Außerdem baut jeder von euch einen sogenannten Kerzendampfer, ein kleines Boot mit einem Teelicht-Antrieb, das wir auch im WiWe-Testpool ausprobieren werden. Dieses Angebot ist eine PRIVATVERANSTALTUNG und wird nicht von der Beratungsstelle betreut, sondern nur vermittelt! Zielgruppe: Klassenstufen 3 und 4 Teilnehmerzahl: 16 Dienstag, bis Uhr Zirkus Remmi Demmi Heute hast du einen ganzen Tag Zeit, dich rund um das Thema Zirkus zu beschäftigen! In der zweiten Hälfte wird geübt und geprobt, was das Zeug hält - für eine kleine Aufführung mit mehreren Zirkusnummern. Eure Eltern werden überrascht sein! Zielgruppe: Klassenstufen 1 bis 4 Donnerstag, Uhr GOFEX-Forschertag: Luft Luft umgibt uns den ganzen Tag. Doch was ist Luft eigentlich? An diesem Forschertag wirst du einigen Fragen dazu auf den Grund gehen: Was passiert, wenn Luft erwärmt oder abgekühlt wird? Hat Luft ein Gewicht? Kann man Luft zusammendrücken? Annika Diehl Uwe Burg Wenn du mehr über GOFEX wissen willst: Zielgruppe: Klassenstufen 1 und 2 Mittwoch, bis Uhr WissensWerkstatt, Saarbrücken Dr. Nicole Maas, Sascha Cattarius Wunderwelt des Lichts In diesem Kurs lernst du einiges über optische Effekte wie Lichtbrechung, Strahlengänge und Perspektiven. Du lernst auch optische Werkzeuge kennen und erfährst etwas über ihre technologische Nutzung. Natürlich baust du auch dein eigene "Camera Obscura", die Mutter aller Fotoapparate, mit der du deine Umwelt mal aus einer anderen Perspektive betrachten kannst. Dieses Angebot ist eine PRIVATVERANSTALTUNG und wird nicht von der Beratungsstelle betreut, sondern nur vermittelt! Zielgruppe: Klassenstufen 5 und 6 Teilnehmerzahl: 16

8 Donnerstag, bis Uhr Akademie Hochbegabung, Rentrisch Myriam Mischo-Roth Die Weihnachtswerkstatt Überall auf der Welt feiern Menschen die Geburt Jesu. Weihnachten ist für sie ein Fest des Friedens, der Liebe und der Familie. Es gibt unzählige Bräuche um Weihnachten und die Adventszeit. In der Weihnachtswerkstatt kannst du herausfinden, was hinter vielen unserer Weihnachtsbräuche steckt, woher sie kommen, wer sie erfunden hat oder welche Bedeutung sie eigentlich haben. Natürlich wirst du auch erfahren, wie in anderen Ländern Weihnachten gefeiert wird. Wie kommen wir zum Adventskranz? Welches Lied wurde wegen einer kaputten Kirchenorgel weltberühmt? In welchem Land wird nach einer Betriebsanleitung für Weihnachten gefeiert? Wer freut sich auf den Joulupukki und wo besucht man vor der Bescherung noch die Sauna? Wenn du neugierig geworden bist und dich in diesem Jahr auf eine etwas andere Art auf Weihnachten einstimmen willst, dann freu dich auf die Weihnachtswerkstatt! Zielgruppe: Klassenstufen 3 und 4 Donnerstag, bis Uhr Akademie Hochbegabung, Rentrisch Karin Wagner Bühne frei: It s going to rain Heute dreht sich alles ums Wetter und das in Englisch! Lerne, ein englisches Wetterlied zu singen. Du wirst außerdem eine kleine Geschichte auf Englisch hören, dazu malen und diese Geschichte als kleines Theaterstück einüben. Dies werden wir kurz vor Ende des Studientages (12.15 Uhr) euren Eltern vorführen! Wenn du also Freude an einer fremden Sprache hast, gerne singst und malst und dich auch traust, vor Publikum etwas in Englisch zu sagen bist du hier genau richtig! Zielgruppe: Klassenstufen 2 und 3 Teilnehmerzahl: 9 Dienstag, Uhr Gesamtschule Nohfelden- Türkismühle Dr. Burkhard Schiffler Frische Luft Nicht nur wir Menschen, auch fast alle anderen Lebewesen sind auf frische Luft und den darin enthaltenen Sauerstoff angewiesen. Aber wie kommt der Sauerstoff in unsere Atemluft...und wer ist dafür verantwortlich? Freu dich auf einen Studientag, bei dem du auch selbst experimentieren wirst! Zielgruppe: Klassenstufen 4 bis 7 Teilnehmerzahl: 14 Dienstag, bis Uhr Grundschule Wadgassen Natalie Schmidt Weihnachten in aller Welt Das Christkind bringt an Heilig Abend die Geschenke? Nicht überall Es gibt auch gute Feen, die dafür erst am Dreikönigstag zuständig sind! Komm mit auf eine kleine Weltreise durch verschiedene Länder, in denen teilweise ganz anders Weihnachten gefeiert wird als bei uns hier in Deutschland. An diesem Studientag werden wir auch schöne Weihnachtslieder aus anderen Ländern singen und am Ende den Eltern vorführen! Zielgruppe: Klassenstufe 2

9 Mittwoch, bis Uhr Laurentiusschule, Hülzweiler Rita Feld Knobeleien Lassen wir an diesem Studientag die Köpfe rauchen! Sudoku und Kreuzworträtsel kennst du sicher. Aber hast du schon mal etwas von KenKen oder Hashiwokakero gehört? Gemeinsam schauen wir uns an, wie man solche und andere Kopfnüsse knacken kann. So wirst du an diesem Tag die Gelegenheit haben, vielfältigen Knobeleien auf den Grund zu gehen. Zielgruppe: Klassenstufen 2 bis 4 Teilnehmerzahl: 16 Donnerstag, Uhr GOFEX-Forschertag: Feuer Warum ist Feuer so gefährlich? Wie können wir Flammen löschen? Wann kann etwas brennen? Was brennt überhaupt? Diesen und vielen weiteren Fragen zum Thema Feuer gehen wir an diesem Forschertag nach. Annika Diehl Uwe Burg Wenn du mehr über GOFEX wissen willst: Zielgruppe: Klassenstufen 1 und 2 Donnerstag, bis Uhr Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken Dr. Angela Munnia NanoBioLab: Wärmeisolierung bei Lebewesen Ein ruhender Hase ist wegen seiner Fellfarbe fast nicht zu erkennen, Vögel haben besonders leichte Knochen, Rehe flüchten bei Gefahr und Igel haben sehr spitze Zähne. Diese Tiere sind durch ihren Körperbau und ihr Verhalten an den Lebensraum angepasst. Es gibt auch Anpassungen an Temperatur: So stellen sich Menschen und Tiere dicht zusammen. Wenn es besonders kalt ist, brauchen wir Menschen eine dicke Jacke zum Überziehen. An diesem Studientag besteht deine Aufgabe darin, durch Versuche im Labor herauszufinden, warum verschiedene Körpermerkmale und Verhaltensweisen von Tieren und Menschen günstig sind. Zielgruppe: Klassenstufen 4 bis 6 Teilnehmerzahl: 20 Dienstag, bis Uhr Inuit An diesem Vormittag beschäftigen wir uns mit den Menschen, die ihre Lebensbedingungen an die Kälte angepasst haben. Dabei erfährst du einiges zu folgenden Fragen: Wie leben die Inuit-Kinder? Was spielen sie? Wovon ernähren sich Inuit? Zieh dich warm an! Zielgruppe: Klassenstufen 3 bis 5

10 Freitag, BIS Montag, Deutsches Museum, München Carolin Eifler Herbert Jacob Karin Wagner Deutsches Museum München Das Deutsche Museum gehört zu den größten naturwissenschaftlichtechnischen Museen der Welt! Wir wohnen im Kerschensteiner Kolleg innerhalb der Museumsmauern. Die Teilnehmer erkunden Teile des Museums selbständig, nehmen aber auch an speziellen Führungen teil. Natürlich werden wir in einem Stadtrundgang auch wichtige Sehenswürdigkeiten der Münchener Innenstadt zu sehen bekommen. Zielgruppe: Klassenstufen 4 bis 6 Leistungen: Hin- und Rückreise mit dem Bus, 3 Übernachtungen (Zwei-/Drei- Bett-Zimmer), Verpflegung (3x Frühstück, 2x Abend- oder Mittagessen), Führungen und Eintrittskarten Teilnehmerzahl: 30 Teilnehmerbeitrag: 200 Euro

Studientage Schuljahr 2012/2013 (4)

Studientage Schuljahr 2012/2013 (4) Studientage Schuljahr 2012/2013 (4) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2016/2017 (1)

Studientage Schuljahr 2016/2017 (1) Studientage Schuljahr 2016/2017 (1) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2016/2017 (2)

Studientage Schuljahr 2016/2017 (2) Studientage Schuljahr 2016/2017 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2013/2014 (2)

Studientage Schuljahr 2013/2014 (2) Studientage Schuljahr 2013/2014 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2013/2014 (3)

Studientage Schuljahr 2013/2014 (3) Studientage Schuljahr 2013/2014 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2013/2014 (1)

Studientage Schuljahr 2013/2014 (1) Studientage Schuljahr 2013/2014 (1) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2012/2013 (2)

Studientage Schuljahr 2012/2013 (2) Studientage Schuljahr 2012/2013 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2014/2015 (2)

Studientage Schuljahr 2014/2015 (2) Studientage Schuljahr 2014/2015 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2014/2015 (1)

Studientage Schuljahr 2014/2015 (1) Studientage Schuljahr 2014/2015 (1) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2014/2015 (3)

Studientage Schuljahr 2014/2015 (3) Studientage Schuljahr 2014/2015 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2015/2016 (2)

Studientage Schuljahr 2015/2016 (2) Studientage Schuljahr 2015/2016 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2016/2017 (3)

Studientage Schuljahr 2016/2017 (3) Studientage Schuljahr 2016/2017 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Die wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest

Die wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest Die wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest Wie kommt der Strom in die Steckdose? Woher weiß der Toaster, wann das Brot fertig ist? Wie wird ein Auto angetrieben und wie fliegt ein Flugzeug? Es gibt so

Mehr

Studientage Schuljahr 2010/2011 (3)

Studientage Schuljahr 2010/2011 (3) Studientage Schuljahr 2010/2011 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2018/2019 (1)

Studientage Schuljahr 2018/2019 (1) Studientage Schuljahr 2018/2019 (1) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2015/2016 (3)

Studientage Schuljahr 2015/2016 (3) Studientage Schuljahr 2015/2016 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Basketball Skyliner AG

Basketball Skyliner AG Spiele AG montags / 14:45 16:15 Uhr Bewegst du dich gerne? Hast du Spaß daran, dies gemeinsam mit anderen Kindern zu tun? Möchtest du spannende Spiele von früher kennenlernen, eigene Spiele erfinden, Spielplätze

Mehr

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017 Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017 Ort bzw. Name der anbietenden Einrichtung: Ansprechpartner für evtl. Rückfragen (Name, Telefon):, Tel. Ihre Angaben: Datum, Ort, Uhrzeit (Start- und Endzeit) Name

Mehr

Studientage Schuljahr 2017/2018 (1)

Studientage Schuljahr 2017/2018 (1) Studientage Schuljahr 2017/2018 (1) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Theaterklasse. Bist du kreativ, spontan, neugierig und hast Spaß an Bewegung? Hast du außerdem Lust,

Theaterklasse. Bist du kreativ, spontan, neugierig und hast Spaß an Bewegung? Hast du außerdem Lust, Theaterklasse Bist du kreativ, spontan, neugierig und hast Spaß an Bewegung? Hast du außerdem Lust, - dich in Rollen hineinzuversetzen und dich selbst neu kennenzulernen? - das echte Leben mit Körper und

Mehr

Studientage Schuljahr 2011/2012 (2)

Studientage Schuljahr 2011/2012 (2) Studientage Schuljahr 2011/2012 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2017/2018 (2)

Studientage Schuljahr 2017/2018 (2) Studientage Schuljahr 2017/2018 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Für 8-12-jährige Kinder November Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg München

Für 8-12-jährige Kinder November Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg München Für 8-12-jährige Kinder 1. - 4. November 2017 www.cvjm-muenchen.org Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg 16 80797 München Die Workshops 1 2 FUSSBALL Du bist fußballbegeistert? Dann bist du beim Fußball-Workshop

Mehr

Studientage Schuljahr 2012/2013 (3)

Studientage Schuljahr 2012/2013 (3) Studientage Schuljahr 2012/2013 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt. Projekt-Nr.: 1 Fair-Kleidung Modern, aber verantwortungsbewusst anziehen. Geht das? Wir gehen in diesem Projekt der Bedeutung von Kleidung in unserem Leben auf den Grund. Wir blicken hinter die Kulissen

Mehr

Studientage Vorläufiges Programm Bitte Nachträge beachten!

Studientage Vorläufiges Programm Bitte Nachträge beachten! Studientage 2007-1 Vorläufiges Programm Bitte Nachträge beachten! Freitag, 23. 2. 2007 15.00 24. 2.2007 14.00 16.30 Uhr Zoo Saarbrücken Englisch im Zoo Zunächst wird ein Grundwortschatz rund um Tiere und

Mehr

Ganztagsprogramm des Helene Lange Gymnasiums Schuljahr

Ganztagsprogramm des Helene Lange Gymnasiums Schuljahr Betreuung im Lernzentrum Montag-Donnerstag Montag 15:00 - Lernzentrum Hier habt ihr die Gelegenheit, an einem ruhigen Ort eure Hausaufgaben bereits in der Schule zu erledigen. Im Lernzentrum könnt ihr

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018 Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2017/2018 AG-Start 26.02.2018 AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen

Mehr

Profile im 5. Jahrgang im Schuljahr 2017/18

Profile im 5. Jahrgang im Schuljahr 2017/18 Zentrale Verwaltung und Jahrgänge 10-12 Burgdorfer Str. 16 31275 Lehrte Tel.: 05131/8392-0 Fax: 05132/8392-13 Jahrgänge 7-9 Friedrichstr. 10a 31275 Lehrte Tel.: 05132/8391-0 Fax: 05132/8391-33 Jahrgänge

Mehr

Von Nature of Science und Wegen zu neuen Visionen. Beispiele aus der Praxis Miriam Herrmann und Monika Holmeier

Von Nature of Science und Wegen zu neuen Visionen. Beispiele aus der Praxis Miriam Herrmann und Monika Holmeier Von Nature of Science und Wegen zu neuen Visionen. Beispiele aus der Praxis Miriam Herrmann und Monika Holmeier Ziele des Workshops Teil 1 (60 Minuten) Erkenntnisgewinnung in den Naturwissenschaften diskutieren

Mehr

Nachmittagsprogramm der Boy Lornsen Grundschule

Nachmittagsprogramm der Boy Lornsen Grundschule Nachmittagsprogramm der Boy Lornsen Grundschule ab April 2013 bis zu den Sommerferien Brunsbüttel, im Januar 2013 Hallo liebe Kinder/ Hallo liebe Eltern! Wir haben für euch ein neues Nachmittagsprogramm

Mehr

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Vorwort 4 Mein kleiner Arbeitspass 5-6. So kann Feuer sein

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Vorwort 4 Mein kleiner Arbeitspass 5-6. So kann Feuer sein Inhalt 1 Diese Kopiervorlagen sind bei mündlichpraktischem Unterricht als Ideen- und Anregungsvorlage für die Klasse 1 geeignet. Für diese Klassenstufen geeignet Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Mehr

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen Tagen) für das 2. Schulhalbjahr 2018/19: Montag 1. Wunsch-AG: 2. Wunsch-AG: 3. Wunsch-AG: Mittwoch 1. Wunsch-AG:

Mehr

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2017/18

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2017/18 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2017/18 Hier ist für jeden etwas dabei! Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für

Mehr

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 Angebote im Band I und II

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 Angebote im Band I und II WP Französisch (Band I & II) Dieser Wahlpflichtkurs wird verpflichtend für die Jahrgangsstufen 6-10 gewählt, d.h. du kannst ihn nicht wieder verlassen. Du hast Freude am Erlernen fremder Sprachen? Du bist

Mehr

IT-Sommerkurse der TU Graz

IT-Sommerkurse der TU Graz mast3r Fotolia.com IT-Sommerkurse der TU Graz für Kinder ab 10 Jahre für Jugendliche Kurse für Mädchen Kurse für Beginner und Profis IT-Sommerkurse für Beginner und für Fortgeschrittene Verschiedene Kurse

Mehr

SPF Biologie und Chemie

SPF Biologie und Chemie l Hast du Freude am Beobachten, Beschreiben, Experimentieren und Forschen? l Bist du gerne in der Natur und hast Fragen rund um die Geheimnisse des Lebens? l Faszinieren dich Lebensprozesse? l Bist du

Mehr

Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer

Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer 0 Das vorliegende Theaterstück wurde für die Weihnachtsfeier 2016 der Pfadfindergruppe Braunau am Inn verfasst. Das Stück beinhaltet ca. 10 Rollen und eignet sich

Mehr

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Projektwoche 15.05.-19.05.2017 Vorstellung der Projektangebote Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Fredenbeck, 02.05.2017 Liebe Kinder, liebe Eltern,

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

Winter Camp - Einstufungstest Deutsch 2018

Winter Camp - Einstufungstest Deutsch 2018 Winter Camp - Einstufungstest Deutsch 2018 Jeder Satz hat eine richtige Antwort. Entweder A, B, C oder D. Bitte kreuze die Antwort auf dem Antwortbogen A an. 1. Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst

Mehr

Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn

Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn Aufgabe A: Beschreibe, was du auf dem Bild siehst. Wozu sind die verschiedenen Teile da? Aufgabe B: Beantworte folgende Fragen: 1. Welche Arbeit führt der Roboter

Mehr

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 Ganztagsangebot 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 2 Ganztagsangebot - Übersicht 5 Wahlunterricht Klasse 5/6 11.25-12.10 Klassenlehrerstunde / Mittwoch Verfügungsstunde 12.10-13.00 Mittagsverpflegung in Cafeteria

Mehr

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes

Mehr

Programm Schuljahr AG-Angebote

Programm Schuljahr AG-Angebote Programm Schuljahr 2017-2018 AG-Angebote Liebe Kinder und Eltern der Ketteler-Francke-Schule! Das neue Schuljahr hat begonnen und mit ihm starten ab dem 23.10.2017 auch die neuen AG-Angebote. Für ihr Zustandekommen

Mehr

Anmeldung. Hiermit melde ich mein Kind Name, Vorname für den Schulbesuch in der 5. Klasse am Gymnasium Lemwerder an.

Anmeldung. Hiermit melde ich mein Kind Name, Vorname für den Schulbesuch in der 5. Klasse am Gymnasium Lemwerder an. Anmeldung Hiermit melde ich mein Kind Name, Vorname für den Schulbesuch in der 5. Klasse am Gymnasium Lemwerder an. Personalangaben [bitte ] zur Schülerin zum Schüler: Geburtsdatum Geburtsort Konfession

Mehr

Leseprobe aus: Leitzgen & Rienermann, Erforsche deine Welt, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Leitzgen & Rienermann, Erforsche deine Welt, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel ISBN 978-3-407-75359-5 -- Was machen die Sterne tagsüber? -- Warum ist der Himmel blau? -- Warum haben wir zwei Augen? -- Warum brauchen Blumen Wasser? -- Was macht Pflanzen grün? Warum? Darum geht s!

Mehr

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Ausbildung Beruf Schule Pro Für die individuelle Schwerpunktbildung werden ab Klasse 9 an der Oberschule vierstündige Profilkurse gewählt. Diese Profile sollen

Mehr

2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach

2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach 2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach Liebe Schülerin, lieber Schüler, nun ist es endlich soweit! Im nächsten Schuljahr beginnt für alle Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtbereich. Das bedeutet, dass du

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Abenteuer Umwelt. Liebe Kinder, Hurra, Ferien!!! Liebe Eltern, liebe Kinder, 1. Ferienwoche

Abenteuer Umwelt. Liebe Kinder, Hurra, Ferien!!! Liebe Eltern, liebe Kinder, 1. Ferienwoche Hurra, Ferien!!! Liebe Eltern, liebe Kinder, wir frühstücken täglich um 9:00 Uhr (bitte gefüllte Brotdosen und Trinkflaschen mitgeben) und zu Mittag essen wir um 13:00 Uhr. Bis spätestens 10:00 Uhr möchten

Mehr

Hits for Kids. Herbst 2017/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

Hits for Kids. Herbst 2017/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Aichach-Friedberg Hits for Kids Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Herbst 2017/Winter 2018 für alle Kinder mit und ohne Behinderung im Alter zwischen 5 und 15 Jahren Freizeit macht Spaß -

Mehr

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden!

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden! Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden! Verhaltensregeln für alle Experimente: - Lange Haare müssen zusammengebunden werden - Tragen von Tüchern

Mehr

Anmeldung für die Klasse 5 des Erich Kästner Gymnasiums

Anmeldung für die Klasse 5 des Erich Kästner Gymnasiums Vorzulegende Unterlagen: Tel. 0511-98371-0 e-mail: post@ekg-laatzen.de www.ekg-laatzen.de Zeugniskopien der 3. und 4. Klasse Kopie der Geburtsurkunde Anmeldung für die Klasse 5 des Erich Kästner Gymnasiums

Mehr

Gemeinnütziger Verein für Jugenderholung e.v. OGS Neukirchen Kursangebot Septemb er 2017 - Januar2018 www.ogs-neukirchen.de Information Liebe Schüler und Schülerinnen der Emil-Nolde-Schule! Wir freuen

Mehr

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn - AG-Verzeichnis für die Schülerinnen und Schüler der Abteilung I der Gesamtschule Saarn Schuljahr 2017/18 / 1. Halbjahr Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns Ihnen für das neue

Mehr

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Haus der Jugend Erste Osterferienwoche 26.03. - 29.03.2018 Kleine Entdecker auf großer Tour Mo - Mi 10:00-16:00 Uhr Do 10:00-18:00

Mehr

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen Wien 25.-30.05.2014 Sonntag, 25.05.2014: Mit dem Zug fuhren wir um 11.49 Uhr von Oberndorf nach Salzburg und dann mit der Westbahn nach Wien. Wir alle waren schon sehr aufgeregt und freuten uns schon auf

Mehr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / 2019 2. Halbjahr Montag - Kurse 1: Kämpfen nach Regeln : Jiu-Jitsu Du hast Spaß am Kämpfen, Ringen und Raufen? Dann bist du hier genau richtig! Hier lernst

Mehr

Studientage Schuljahr 2018/2019 (2)

Studientage Schuljahr 2018/2019 (2) Studientage Schuljahr 2018/2019 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programmes zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Licht und Optik - Stationenlernen

Mehr

Wenn wir wissen wollen, wie unser Gehirn arbeitet, gibt es verschiedene Methoden dies heraus zu finden

Wenn wir wissen wollen, wie unser Gehirn arbeitet, gibt es verschiedene Methoden dies heraus zu finden Wenn wir wissen wollen, wie unser Gehirn arbeitet, gibt es verschiedene Methoden dies heraus zu finden Eine der bekanntesten Methoden um die Funktion des Gehirns zu erfassen ist die Magnetresonanztomographie,

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

6. Das ist doch Waschmaschine, das ist ein Geschirrspüler. a). keine, b). nicht, c).kein, d). nichts

6. Das ist doch Waschmaschine, das ist ein Geschirrspüler. a). keine, b). nicht, c).kein, d). nichts Ogólny test ze znajomości języka niemieckiego 1. Wie du? a). bist, b). heißen, c). heißt, d).sein 2. Mein Name Carola. a). sein, b). ist, c). heißt, d). heißen 3. Und kommst du? a). wo, b). woher, c).

Mehr

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 LBV-Umweltstation S T R AU B I N G Jahresprogramm 2017 Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10 Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810

Mehr

Märchen trifft Origami. Zielgruppe: Vorschüler/innen und Schüler/innen der Klassenstufen 1-2 Teilnehmerzahl: 12. Leben der Inuit

Märchen trifft Origami. Zielgruppe: Vorschüler/innen und Schüler/innen der Klassenstufen 1-2 Teilnehmerzahl: 12. Leben der Inuit Studientage 2010 1 Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme ist das Ministerium

Mehr

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Dienstag 1. Stunde (7.25 Uhr bis 8.10 Uhr) Di1 Chor Leitung: Weigele, Marion Stimmbildung und Korrepetition: Utz, Joachim N Kunst, Kultur und

Mehr

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Aichach-Friedberg Hits for Kids Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Herbst/Winter 2016-2017 für alle Kinder mit und ohne Behinderung im Alter zwischen 5 und 15 Jahren Freizeit macht Spaß -

Mehr

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V.

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. 1. Halbjahr 2016 Workshops 19. 03. Workshop 01 Wir bauen ein Diorama 21. 05. Workshop 02 Verkleiden Inszenieren Fotografieren 25. 06. Workshop 03 Wie wird

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

P r o g r a m m / H a l b j a h r Kursheft.indd :40

P r o g r a m m / H a l b j a h r Kursheft.indd :40 Programm 9 1 0 2 / 8 1 0 2 r h a j b l a 2. H Kursheft.indd 1 Liebe Eltern! Dieses Kursheft der Offenen Ganztagsschule (OGS) Stapelfeld für das 2.Halbjahr 2018/19 bietet wieder sehr viele - auch neue -

Mehr

Nachmittags-Angebote Schuljahr 2016/17 2. Schulhalbjahr. für die 5. und 6. Klassen

Nachmittags-Angebote Schuljahr 2016/17 2. Schulhalbjahr. für die 5. und 6. Klassen Nachmittags-Angebote Schuljahr 2016/17 2. Schulhalbjahr für die 5. und 6. Klassen Liebe Eltern, liebe Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 5 und 6 Die Klassenstufen 5 und 6 haben an zwei Tagen pro Woche

Mehr

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Liebe Schüler und liebe Eltern, auch in diesem Schuljahr haben wir für euch ein umfangreiches AG-Angebot zusammengestellt! Die AG-Angebote finden

Mehr

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli Freizeitprogramm Sommerwoche 29 15 bis 21 Juli HERZLICH WILLKOMMEN, LIEBE GÄSTE! Es wird ein wunderschöner Urlaub, denn wir organisieren tolle Aktivitäten für Jung und Alt! Für alle Aktivitäten gilt, sofern

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

Ganztagesschulangebote

Ganztagesschulangebote Ganztagesschulangebote Rahmenbedingungen Möglichst homogene Altersstufe Max. 25 Teilnehmer Dauer: ca. 90 Minuten (in der experimenta) Start: ab 13 Uhr Vor-/ Nachbereitung in der Schule Übersicht Labor-Workshops:

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Frage-Bogen für Freiwillige

Frage-Bogen für Freiwillige Hamburg Arbeitsmaterialien für Freiwillige, Einsatzorte und Behindertenhilfe 31 Leichte Sprache Freiwillige helfen anderen. Weil es ihnen Freude macht. Sie machen das in ihrer Frei-Zeit. Sie bekommen kein

Mehr

Übersicht. Wasser. Zustandsformen des Wasser. Luft. Hat die Luft ein Gewicht? Feuer. Wir bauen einen Feuerlöscher.

Übersicht. Wasser. Zustandsformen des Wasser. Luft. Hat die Luft ein Gewicht? Feuer. Wir bauen einen Feuerlöscher. Übersicht Wasser Versuch 1: Versuch 2: Versuch 3: Flüssigkeitsaustausch Sprengkugelversuch Zustandsformen des Wasser Luft Versuch 4: Versuch 5: Hat die Luft ein Gewicht? Feuer braucht Luft. Feuer Versuch

Mehr

Yoga. wollt ihr mit mir Yoga kennenlernen? Das sind z.b. Körperübungen, in denen ihr etwas von der Kraft der Tiere und Pflanzen in euch spüren könnt.

Yoga. wollt ihr mit mir Yoga kennenlernen? Das sind z.b. Körperübungen, in denen ihr etwas von der Kraft der Tiere und Pflanzen in euch spüren könnt. Yoga Hallo liebe Kinder der Klassen 3 und 4 wollt ihr mit mir Yoga kennenlernen? Das sind z.b. Körperübungen, in denen ihr etwas von der Kraft der Tiere und Pflanzen in euch spüren könnt. Stellt euch vor,

Mehr

Schultheatertage. Was weißt du schon? Warst du schon einmal im Theater? Wo war das? Was hast du dort gesehen?

Schultheatertage. Was weißt du schon? Warst du schon einmal im Theater? Wo war das? Was hast du dort gesehen? Schultheatertage Was weißt du schon? 1. Was ist Theater? Warst du schon einmal im Theater? Wo war das? Was hast du dort gesehen? Tausche deine Erlebnisse mit einem anderen Kind aus. 2. Was ist Schultheater?

Mehr

Angebot des Schülerforschungszentrums Nordfriesland

Angebot des Schülerforschungszentrums Nordfriesland Angebot des Schülerforschungszentrums Nordfriesland Das Schülerforschungszentrum Nordfriesland besteht aus den beiden Stützpunktschulen Hermann- Tast-Schule und Theodor-Storm-Schule in Husum. Die Angebote

Mehr

Klassenarbeit - Feuer

Klassenarbeit - Feuer Klassenarbeit - Feuer 3. Klasse / Sachkunde Feuerwehr Aufgabe 1 Was ist beim Feuerwehrmann bei der freiwilligen Feuerwehr anders als beim Berufsfeuerwehrmann? Erkläre! Aufgabe 2 Welche 3 Voraussetzungen

Mehr

AGs der Gertrudisschule im Schuljahr 2015/16

AGs der Gertrudisschule im Schuljahr 2015/16 AGs der Gertrudisschule im Schuljahr 2015/16 Tag Zeit AG Ort Lehrer / Lehrerin / Trainer Für Klasse Montag 13:40-14:25 14:25-15:10 Tanzen I Tanzen II Frau Chahrour Frau Chahrour 15:15-16:45 Fußball für

Mehr

Tag Zeit AG Beschreibung Jahrgang AG Leitung Raum Bemerkung

Tag Zeit AG Beschreibung Jahrgang AG Leitung Raum Bemerkung Tag Zeit AG Beschreibung Jahrgang AG Leitung Raum Bemerkung Mo 14:00-14:45 Eure Ideen sind Programm 1+2 Fischbach 2a Diese AG ist anders als andere AGs. Es gibt keinen festen Rahmen, keinen festen Ort,

Mehr

WPK Schuilgartcm. Arbeitest Du gern mit Werkzeugen und Geräten? nützliche und schädliche Gartenbewohner kennen und Du erfährst, wie man

WPK Schuilgartcm. Arbeitest Du gern mit Werkzeugen und Geräten? nützliche und schädliche Gartenbewohner kennen und Du erfährst, wie man +++ WPK Roboter, Programmierung +++ In den ersten Wochen beschäftigst Du Dich mit den Klassikern Robot KAROL, seiner Steuerung und Du wirst einfache Programme zur Steuerung von Karol schreiben. Danach

Mehr

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM 2. Halbjahr 2015 Workshops 10. 10. Workshop 05 Der hohle Baumstamm 28. 11. Workshop 06 Vorweihnachtliche Foto-Experimente 23. 01. 16 Workshop

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 1. Halbjahr 2017/18

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 1. Halbjahr 2017/18 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 1. Halbjahr 2017/18 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

Der Mit-Kurs. Moderne Informationstechnologien

Der Mit-Kurs. Moderne Informationstechnologien Der Mit-Kurs Moderne Informationstechnologien Der Kurs vermittelt schwerpunktmäßig Grundlagen im Fach Informatik und möchte den Schüler/innen Anwendungen zeigen, die sich mit Hilfe eines PCs lösen lassen

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Sprachkurs Deutsch intensiv in München

Sprachkurs Deutsch intensiv in München Sprachkurs Deutsch intensiv in München Kursdaten: 27.03.2017 31.03.2017 Kursort: München Anmeldefrist: 15.02.2017 (verbindlich) Preis: 650,- Euro (alles inklusive) Anmeldung unter: info@aubiko.de München

Mehr

Mathe-Kids, Mathe-Profis und math4mint am KIT: Projektgruppen für die Klassenstufen 7/8, 9/10 sowie für die Kursstufe im Schülerlabor Mathematik

Mathe-Kids, Mathe-Profis und math4mint am KIT: Projektgruppen für die Klassenstufen 7/8, 9/10 sowie für die Kursstufe im Schülerlabor Mathematik KIT Ingrid Lenhardt Postfach 6980 76049 Karlsruhe Über die Schulleitung und über die Fachabteilung Mathematik an die Fachlehrer Mathematik der öffentlichen und privaten allgemein bildenden Gymnasien Abteilung

Mehr

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E H E I N R I C H H E I N E S C H U L E Grundschule der Stadt Darmstadt Ganztagsangebot 2. Halbjahr 2018 Herausgegeben von: Sozialkritischer Arbeitskreis Darmstadt e.v. - Betreuung an der Heinrich-Heine

Mehr