Studientage Schuljahr 2013/2014 (3)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studientage Schuljahr 2013/2014 (3)"

Transkript

1 Studientage Schuljahr 2013/2014 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme ist das Ministerium für Bildung. Mit Ausnahme der Angebote mit externen Leistungsanteilen (Eintrittsgelder, Bahn- oder Busfahrten, Unterkünfte) sind alle Studientage für die teilnehmenden Schüler/innen kostenfrei. Wir bitten alle Interessenten dringend darum, vor der Anmeldung sorgfältig zu prüfen, ob der zugeteilte Platz wirklich in Anspruch genommen werden kann. Leider kam es in letzter Zeit häufig zu sehr kurzfristigen Absagen, so dass Interessenten der Warteliste nicht mehr benachrichtigt werden konnten. Deshalb werden wir in Zukunft auf einer ordnungsgemäßen Entschuldigung bestehen. Zudem behalten wir uns vor, im Zweifelsfall oder bei mehrmaliger Absage Schüler/innen von der weiteren Teilnahme an den Studientagen auszuschließen. Um möglichst vielen Schüler/innen die Teilnahme an Studientagen zu ermöglichen, bitten wir Sie darum, sich für maximal drei Studientage (Kindergarten bis Klassenstufe 4) anzumelden. NEU: Schüler/innen ab Klassenstufe 5 können sich gern für mehrere Studientage anmelden! Montag, Uhr Mimik und Gestik An diesem Studientag erfahren wir, dass wir uns nicht nur durch unsere Stimme ausdrücken können. Auch mithilfe unseres Gesichts und unserer Hände können wir mit jemandem kommunizieren. Wir beschäftigen uns mit der Bedeutung verschiedener Gesten und Gesichtsausdrücke und machen uns auch darüber Gedanken machen, welche Signalebenen es überhaupt gibt. Ziel dieses Studientags ist es zu zeigen, dass Kommunikation auch ohne Schrift und Sprache möglich ist. Zielgruppe (Klassenstufen): Klassenstufe 3-6 Dienstag, Uhr Offene Ganztagsgrundschule, Saarbrücken-Weyersberg Julia Beer Sprache und Bilder erzählen Viele Bilder, die wir kennen und uns ansehen, erzählen ganze eigene Geschichten, die jedoch noch niemand aufgeschrieben hat. Wir wollen uns gemeinsam ganz unterschiedliche Bilder verschiedener Künstler ansehen und eigene Geschichten und Gedichte dazu gestalten. So machen wir uns gemeinsam auf die Reise mit Worten, um Bilder und Kunstwerke neu zu gestalten, indem wir sie erzählen. Zielgruppe: Klassenstufen 3 bis 6 Teilnehmerzahl: 12

2 Donnerstag, Uhr Historisches Museum, Saarbrücken Den Rittern auf den Fersen An diesem Studientag erfahren wir mehr über Ritter: wie sie auf einer mittelalterlichen Burg gelebt oder gekämpft haben, welche Kleidung sie trugen und vieles mehr! Mit Graf Johann, der uns auf dem Weg durch die unterirdische Burganlage begleitet, werden wir gemeinsam das Leben der Ritter erkunden. Vergesst nicht, eine Jacke mitzunehmen und festes Schuhwerk anzuziehen! Freitag, Uhr Italien und die italienische Sprache An diesem Studientag werden wir uns mit Bella Italia beschäftigen. Das ehemalige Land der antiken Römer hat auch heute noch eine große Anziehungskraft. Wir werden nicht nur die Geschichte Italiens erkunden, sondern auch die Regionen näher kennen lernen. Eine wichtige Rolle wird auch die italienische Sprache spielen, die bei den Italienern stets von merkwürdigen Handbewegungen begleitet wird. Zielgruppe: Klassenstufen 3 bis 5 Montag, Uhr Hochschul-Technologie- Zentrum HTZ, Saarbrücken IT-Park Ost Gebäude D2, SALINE Martin Weber Schülerenergielabor: Fotovoltaik und Solarthermie Fotovoltaik ist die Umwandlung von Licht in elektrischen Strom. Dieser Weg der Energiegewinnung ist eine der wichtigsten Energiequellen der Zukunft. An diesem Studientag lötest du eine eigene Solarzelle und führst mit dieser dann Experimente durch. Die Solarzelle darfst du mit nach Hause nehmen! Außerdem führst du Versuche zur Warmwassererzeugung durch. Zielgruppe: Klassenstufen 6 bis 9 Teilnehmerzahl: 30 Donnerstag, Uhr Universität des Saarlandes Physikalische Chemie Gebäude B2 2 Raum: Dr. Angela Munnia NanoBioLab: Energie steckt in Treibstoffen und Lebensmitteln Erdöl, Kohle, Erdgas, gehören zu den Brennstoffen. Brennstoffe können Flugzeuge, Boote, Autos und vieles mehr antreiben. Du kannst vier verschiedene Treibstoffe, mit denen man ein Boot betanken könnte, etwas näher unter die Lupe nehmen. Könnte man ein Boot auch mit Lebensmitteln antreiben? Finde es heraus? Zielgruppe: Klassenstufen 5 und 6 Teilnehmerzahl: 24

3 Donnerstag, Uhr Historisches Museum, Saarbrücken Den Rittern auf den Fersen An diesem Studientag erfahren wir mehr über Ritter: wie sie auf einer mittelalterlichen Burg gelebt oder gekämpft haben, welche Kleidung sie trugen und vieles mehr! Mit Graf Johann, der uns auf dem Weg durch die unterirdische Burganlage begleitet, werden wir gemeinsam das Leben der Ritter erkunden. Vergesst nicht, eine Jacke mitzunehmen und festes Schuhwerk anzuziehen! Zielgruppe: Klassenstufen 2 bis 4 Montag, Uhr Pompeji - Opfer des Vesuvs In der Antike galt Pompeji als wohlhabende Stadt am Mittelmeer. Als Hafenstadt war sie für Italien sehr bedeutend für den Handel mit anderen Ländern wie Spanien oder Griechenland. Doch was hat diese Stadt zerstört? Und wieso profitieren Archäologen heute noch davon? Lasst uns den Mythos Pompeji gemeinsam erkunden! Zielgruppe: Klassenstufen 6 bis 8 Dienstag, Offene Ganztagsgrundschule, Saarbrücken-Weyersberg Julia Beer Logicals und andere knifflige Spiele Es macht viel Spaß, sich mit kniffligen Aufgaben zu beschäftigen. Wir werden anhand unterschiedlicher Denkspiele gemeinsam knobeln und auch eigene Aufgaben gestalten. Dabei geht es ganz besonders um das Arbeiten in der Gruppe denn gemeinsam erreicht man oft viel mehr! Zielgruppe: Klassenstufen 1 bis 3 Montag, Illusionen Sehen ist für die meisten von uns etwas ganz Normales. Doch hin und wieder können wir unseren eigenen Augen nicht trauen, da sie uns oftmals einen Streich spielen. Bei diesem Studientag lernen wir verschiedene optische Täuschungen kennen und erfahren, wie sie unsere Augen hinters Licht führen.

4 Donnerstag, Illusionen Sehen ist für die meisten von uns etwas ganz Normales. Doch hin und wieder können wir unseren eigenen Augen nicht trauen, da sie uns oftmals einen Streich spielen. Bei diesem Studientag lernen wir verschiedene optische Täuschungen kennen und erfahren, wie sie unsere Augen hinters Licht führen. Donnerstag, Wunderliches Wasser Wasser ist eine Flüssigkeit, die wir täglich gebrauchen: Wir waschen uns damit, trinken es, benötigen es manchmal beim Kochen usw. Viel erstaunlicher ist es, dass Wasser besondere Fähigkeiten hat: Wieso geht ein Schiff trotz seines Gewichts nicht im Wasser unter - ein Mensch, der viel leichter ist, aber schon? Dieser und vielen anderen Fragen werden wir an diesem Studientag auf den Grund gehen. Freitag, Uhr Dinosaurier Bei diesem Studientag werden wir die Welt der Dinosaurier genauer kennen lernen. 140 Millionen Jahre lang waren sie die Herrscher der Erde. Obwohl sie sich Klimaveränderungen anpassten, starben sie vor 65 Millionen Jahren aus. Über die Ursachen ihres plötzlichen Verschwindens rätselt man heute noch, jedoch sind Fossilien erhalten geblieben, mit denen das Leben der Dinosaurier rekonstruiert werden kann. Zielgruppe: Klassenstufen 2 bis 4 Montag, Wunderliches Wasser Wasser ist eine Flüssigkeit, die wir täglich gebrauchen: Wir waschen uns damit, trinken es, benötigen es manchmal beim Kochen usw. Viel erstaunlicher ist es, dass Wasser besondere Fähigkeiten hat: Wieso geht ein Schiff trotz seines Gewichts nicht im Wasser unter - ein Mensch, der viel leichter ist, aber schon? Dieser und vielen anderen Fragen werden wir an diesem Studientag auf den Grund gehen.

5 Dienstag, Uhr Anett Fischer-Tschunko Forscherwerkstatt "Luft und Wasser" Kann man Luft sehen oder anfassen? Wozu brauchen wir eigentlich Luft? Hat Wasser eine bestimmte Form? Was blubbert und bewegt sich eigentlich im Sprudelwasser? Diesen und weiteren spannenden Fragen zum Thema Luft und Wasser werden wir an diesem Studientag nachgehen. Mittwoch, Uhr Anett Fischer-Tschunko Forscherwerkstatt "Luft und Wasser" Kann man Luft sehen oder anfassen? Wozu brauchen wir eigentlich Luft? Hat Wasser eine bestimmte Form? Was blubbert und bewegt sich eigentlich im Sprudelwasser? Diesen und weiteren spannenden Fragen zum Thema Luft und Wasser werden wir an diesem Studientag nachgehen. Donnerstag, Uhr Die Anziehungskraft der Magnete Bei diesem Studientag werdet ihr mithilfe verschiedener Experimente alles rund um Magnete und den Magnetismus erfahren. Wir werden nicht nur herausfinden, ob man Magnete in der Mitte durchbrechen oder Dinge magnetisieren kann: Auch Kompasse werden an diesem Studientag eine Rolle spielen. Montag, Uhr Die Anziehungskraft der Magnete Bei diesem Studientag werdet ihr mithilfe verschiedener Experimente alles rund um Magnete und den Magnetismus erfahren. Wir werden nicht nur herausfinden, ob man Magnete in der Mitte durchbrechen oder Dinge magnetisieren kann: Auch Kompasse werden an diesem Studientag eine Rolle spielen. Dienstag, Uhr Schengen Lyceum, Perl Carolin Eifler Melanie Engstler Harmonices mundi Die moderne Astronomie wurde durch unterschiedliche Weltbilder und Keplers Gesetze entscheidend beeinflusst. Durch vielfältige Versuche erschließen wir die Welt der Optik und der ersten Teleskope. Bedeutende Astronomen dieser Wendezeit kommen dabei zu Wort. Zielgruppe: Klassenstufen 4 bis 7

6 Dienstag, Uhr Technisch Wissenschaftliches Alles Amadeus oder was? (Teil 2) Der Komponist Camille Saint-Saens ließ sich durch Tiere im Zoo zu seiner Musik inspirieren. Das kann man sogar hören. Aber manchmal treten auch komische Tiere auf Hast du bei den Olympischen Spielen die Deutschlandhymne gehört und vielleicht auch mitgesungen? Joseph Haydn hat diese schöne Melodie komponiert - allerdings ursprünglich für ein anderes Land. Dieser Studientag ist Teil einer Studientagsreihe über Komponisten. Er richtet sich sowohl an die Teilnehmer des ersten Studientages als auch an interessierte Schüler, die nicht am ersten Termin teilgenommen haben. Natalie Schmidt Zielgruppe: Vorschule und Klassenstufen 1 bis 2 Dienstag, Uhr Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle, Gebäude Türkismühle Burkhard Schiffler Mikroskopieren mit Führerschein Heute werden wir den Bau und die Funktion eines Lichtmikroskops genau kennen lernen. Dazu werden wir auch eigene Präparate zum Beobachten und Studieren herstellen. Als Besonderheit erforschen wir an diesem Studientag den Bau der eukaryotischen Zelle. Komm mit in die geheimnisvolle Welt des Mikroskopierens! Zielgruppe: Klassenstufen 5 bis 7 Teilnehmerzahl: 12 Dienstag, Uhr Hochschule für Technik und Wirtschaft, Saarbrücken, Campus Göbenstraße Prof. Dr. Jochen Gessat Hydraulik und Pneumatik: Was eine Baggerschaufel bewegt... Bestimmt hast du schon große Maschinen wie Bagger oder Traktoren bei der Arbeit gesehen. Aber wusstest du auch, dass auf der Kirmes oder im Freizeitpark hydraulische und pneumatische Antriebe zur Erzeugung von Bewegung genutzt werden? Das sind Geräte, die mit Öl bzw. Luft funktionieren. An diesem Studientag untersuchst du die Physik von Flüssigkeiten und Gasen: Du wirst mit richtigen hydraulischen Maschinen Bewegungen erzeugen. Wenn das Wetter mitspielt, können wir auch noch der Frage nachgehen, ob eine unter Druck stehende Wasser- oder die Luftrakete höher fliegt... Zielgruppe: Klassenstufen 4 bis 6

7 Dienstag, Uhr Römerbergschule, Roden Marco Geller Dichter und Denker - die Welt der Gedichte Hier lernt ihr verschiedene Dichter und Denker ihr Leben und Ihre Werke - kennen. Dazu gehören zum Beispiel Erich Kästner, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe oder Friederike Kempner. Welche Gedichte schrieben sie? Welche Reimschemata verwendeten diese Dichter? Was wollten sie in ihren Gedichten ausdrücken? Es gibt auch Gedichte, bei denen man nicht weiß, wer sie verfasste und trotzdem sind die Zeilen berühmt. Auch Liedtexte können als Gedicht gelesen werden. Wir lassen uns an diesem Studientag davon anstecken und schreiben eigene Gedichte. Ihr könnt euch euren Gedichten auf ganz verschiedene Weisen nähern: inspiriert durch Gerüche, Musik, Bilder oder durch Ertasten. Ich bin gespannt auf die Ergebnisse! Zielgruppe: Klassenstufen 2 und 3 Donnerstag, Uhr Licht Beim Studientag Licht beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Arten und Eigenschaften des Lichts. Beim Durchführen unterschiedlicher Versuche werdet ihr dem Licht auf den Grund gehen können. Außerdem wird sich auch einiges um die Sonne drehen, da ihre Lichtund Wärmenergie unerlässlich ist für das Leben auf der Erde. Dieser Studientag richtet sich an Interessierte, die NICHT am 2. Trimester der Querdenkertage Licht teilgenommen haben! Myriam Mischo-Roth Zielgruppe: Klassenstufen 2 bis 4

Studientage Schuljahr 2012/2013 (4)

Studientage Schuljahr 2012/2013 (4) Studientage Schuljahr 2012/2013 (4) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2011/2012 (2)

Studientage Schuljahr 2011/2012 (2) Studientage Schuljahr 2011/2012 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2013/2014 (2)

Studientage Schuljahr 2013/2014 (2) Studientage Schuljahr 2013/2014 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2014/2015 (1)

Studientage Schuljahr 2014/2015 (1) Studientage Schuljahr 2014/2015 (1) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2013/2014 (1)

Studientage Schuljahr 2013/2014 (1) Studientage Schuljahr 2013/2014 (1) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2010/2011 (3)

Studientage Schuljahr 2010/2011 (3) Studientage Schuljahr 2010/2011 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2012/2013 (2)

Studientage Schuljahr 2012/2013 (2) Studientage Schuljahr 2012/2013 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2014/2015 (2)

Studientage Schuljahr 2014/2015 (2) Studientage Schuljahr 2014/2015 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2014/2015 (3)

Studientage Schuljahr 2014/2015 (3) Studientage Schuljahr 2014/2015 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2012/2013 (1)

Studientage Schuljahr 2012/2013 (1) Studientage Schuljahr 2012/2013 (1) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Basketball Skyliner AG

Basketball Skyliner AG Spiele AG montags / 14:45 16:15 Uhr Bewegst du dich gerne? Hast du Spaß daran, dies gemeinsam mit anderen Kindern zu tun? Möchtest du spannende Spiele von früher kennenlernen, eigene Spiele erfinden, Spielplätze

Mehr

Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen

Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen Lehrerkommentar OST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energie-Verbraucher es am Flughafen Zürich gibt und welche Energieformen die für ihren Betrieb

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Mehr vom Leben

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Mehr vom Leben Übung 1: Was hörst du? In dem Song werden viele Elemente aus der Natur beschrieben und Namen berühmter Menschen genannt. Löse diese Aufgabe, bevor du dir den Song anhörst. Markiere die passenden Antworten.

Mehr

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt. Projekt-Nr.: 1 Fair-Kleidung Modern, aber verantwortungsbewusst anziehen. Geht das? Wir gehen in diesem Projekt der Bedeutung von Kleidung in unserem Leben auf den Grund. Wir blicken hinter die Kulissen

Mehr

Studientage Schuljahr 2012/2013 (3)

Studientage Schuljahr 2012/2013 (3) Studientage Schuljahr 2012/2013 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM 2. Halbjahr 2015 Workshops 10. 10. Workshop 05 Der hohle Baumstamm 28. 11. Workshop 06 Vorweihnachtliche Foto-Experimente 23. 01. 16 Workshop

Mehr

Studientage Schuljahr 2016/2017 (1)

Studientage Schuljahr 2016/2017 (1) Studientage Schuljahr 2016/2017 (1) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Interessen - Fragebogen für die Primarschule MST

Interessen - Fragebogen für die Primarschule MST Interessen - Fragebogen für die Primarschule MST Name,Vorname: Lehrer/innen: Alter: Datum: Welche Art Bücher liest du gerne? Welches ist dein/sind deine Lieblingsbuch/-bücher? Bist du Mitglied in einem

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

Studientage Vorläufiges Programm Bitte Nachträge beachten!

Studientage Vorläufiges Programm Bitte Nachträge beachten! Studientage 2007-1 Vorläufiges Programm Bitte Nachträge beachten! Freitag, 23. 2. 2007 15.00 24. 2.2007 14.00 16.30 Uhr Zoo Saarbrücken Englisch im Zoo Zunächst wird ein Grundwortschatz rund um Tiere und

Mehr

Das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes

Das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes HBS1_Layout 1 15.04.2015 16:36 Seite 1 Kooperationspartner Das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes Das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes ist eine Plattform für alle frankreich-

Mehr

Vom Sach- zum Physikunterricht (Sek. I)

Vom Sach- zum Physikunterricht (Sek. I) Vom Sach- zum Physikunterricht (Sek. I) 17C200801 05.10.2017 CB 17C200701 12.10.2017 LDS (OS Wildau) Ablauf der Fortbildung: - Stundentafeln - Themen des Sach- und des Nawi-Unterrichts - Fachliche Kompetenzentwicklung

Mehr

Studientage Schuljahr 2015/2016 (1)

Studientage Schuljahr 2015/2016 (1) Studientage Schuljahr 2015/2016 (1) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Loslassen in 4 Schritten Lerne loszulassen und trau Dich Veränderungen in Deinem Leben zuzulassen. Das eröffnet Dir neue Wege und Chancen.

Loslassen in 4 Schritten Lerne loszulassen und trau Dich Veränderungen in Deinem Leben zuzulassen. Das eröffnet Dir neue Wege und Chancen. Loslassen in 4 Schritten Lerne loszulassen und trau Dich Veränderungen in Deinem Leben zuzulassen. Das eröffnet Dir neue Wege und Chancen. Warum fällt uns das Loslassen häufig so schwer? Loslassen ist

Mehr

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Ausbildung Beruf Schule Pro Für die individuelle Schwerpunktbildung werden ab Klasse 9 an der Oberschule vierstündige Profilkurse gewählt. Diese Profile sollen

Mehr

Myrtel auf Schatzsuche

Myrtel auf Schatzsuche Myrtel und Bo Myrtel auf Schatzsuche 4 Land Myrtel in Myrtel und Bo Land4_DEU_0Titelindd 1 25082010 13:15:25 Uhr Arbeitskarte 4 Land 3 5 7 9 2 1 8 4 6 13 39 28 15 30 35 32 26 23 25 20 21 31 34 38 40 42

Mehr

Leseprobe aus: Leitzgen & Rienermann, Erforsche deine Welt, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Leitzgen & Rienermann, Erforsche deine Welt, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel ISBN 978-3-407-75359-5 -- Was machen die Sterne tagsüber? -- Warum ist der Himmel blau? -- Warum haben wir zwei Augen? -- Warum brauchen Blumen Wasser? -- Was macht Pflanzen grün? Warum? Darum geht s!

Mehr

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie:

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Was glaubst du ist ein Astronom? Erkläre! Der Astronom: Hier sind

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Was macht die Städte-Region Aachen?

Was macht die Städte-Region Aachen? Was macht die Städte-Region Aachen? Ein Heft in Leichter Sprache! Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region Herausgeber: Städte-Region Aachen Inklusions-Amt Zollernstraße 10 52070

Mehr

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V.

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. 2. Halbjahr 2016 Workshops 08. 10. Workshop 05 Töne mit Strom (Alarmanlage) 19. 11. Workshop 06 Die Speisekammer als Chemielabor 03. 12. Workshop 07 Ein

Mehr

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln?

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln? Energie ist nicht nur Strom Strom ist heute sehr wichtig. Viele Geräte die wir benutzen funktionieren mit Strom. Aber auch das Auto braucht Energie zum fahren. Und natürlich auch die Menschen brauchen

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Erläuterungen geben zum Thema: Erneuerbare Energie vs. fossile Energie :

Erläuterungen geben zum Thema: Erneuerbare Energie vs. fossile Energie : Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Kinder gewinnen einen Überblick über die Energie-Verbraucher am Flughafen, welche Energieformen für sie benötigt werden und sie lernen,

Mehr

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite:

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite: Fragebogen Welle 1 Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8 Startseite: Hinweis m Datenschutz Vielen Dank, dass du dich an dieser Befragung m Thema Berufsorientierung beteiligst. Du hilfst damit einer

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls. Lösungsblatt Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Mehr

mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte und Kreuzzüge

mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte und Kreuzzüge Das Angebot 2017 WPK Naturwissenschaften Gesellschaftslehre Informatik Sport Textil Kochen Kunst Technik mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Sommerakademie Klessheim. Für hochbegabte und besonders interessierte SchülerInnen 1. bis 3. Klasse NMS und AHS von 27. bis 29.

Sommerakademie Klessheim. Für hochbegabte und besonders interessierte SchülerInnen 1. bis 3. Klasse NMS und AHS von 27. bis 29. Sommerakademie Klessheim Für hochbegabte und besonders interessierte SchülerInnen 1. bis 3. Klasse NMS und AHS von 27. bis 29. Juni 2018 Programm Dauer der Sommerakademie: Ankunft: Mittwoch, 8.30 9.30

Mehr

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften Alle, die sich für Naturwissenschaften (Biologie / Chemie / Physik) interessieren. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten mit dem Schwerpunkt

Mehr

Osterferien programm 2016

Osterferien programm 2016 Osterferien programm 2016 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13 16:30 Uhr

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Wer oder was ist SOFIA?

Wer oder was ist SOFIA? Wer oder was ist SOFIA? Sofia, das ist ein Mädchenname. Sofia ist aber auch die Hauptstadt von Bulgarien. Wenn wir von Sofia sprechen, meinen wir aber etwas ganz anderes! Sofia ist nämlich eine Abkürzung,

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Physik was ist das?

Mehr

Erste Physikstunde (AHS 2. Klasse)

Erste Physikstunde (AHS 2. Klasse) Physikalisches Schulversuchspraktikum Erste Physikstunde 1/19 Übungsdatum: 18.10.2001 Abgabetermin: 25.10.2001 Überarbeitung: 07.01.2002 Physikalischen Schulversuchspraktikum Erste Physikstunde (AHS 2.

Mehr

Evolution & Innovation. Entdecke die Welt von gestern, heute und morgen. 18. BIS 21. APRIL 2017 Sechs Workshops an ganz besonderen Orten

Evolution & Innovation. Entdecke die Welt von gestern, heute und morgen. 18. BIS 21. APRIL 2017 Sechs Workshops an ganz besonderen Orten Für Mädchen und Jungen der Klassen 8 bis 10 Mit Wissenswettbewerb Evolution & Innovation Entdecke die Welt von gestern, heute und morgen 18. BIS 21. APRIL 2017 Sechs Workshops an ganz besonderen Orten

Mehr

Märchen trifft Origami. Zielgruppe: Vorschüler/innen und Schüler/innen der Klassenstufen 1-2 Teilnehmerzahl: 12. Leben der Inuit

Märchen trifft Origami. Zielgruppe: Vorschüler/innen und Schüler/innen der Klassenstufen 1-2 Teilnehmerzahl: 12. Leben der Inuit Studientage 2010 1 Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme ist das Ministerium

Mehr

Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur

Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur Versuch 1: Warm oder kalt? Was könnten die Kinder sagen? Versuch 2: Messen mit dem Thermometer Wo hast du gemessen? Klassenzimmer Welche Temperatur

Mehr

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben: Kohlendioxid das besondere Gas Das Klima auf der Erde wird durch viele verschiedene Dinge bestimmt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Luft. Sie besteht aus einem Gemisch von unsichtbaren Gasen. Dazu

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Projektwoche 15.05.-19.05.2017 Vorstellung der Projektangebote Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Fredenbeck, 02.05.2017 Liebe Kinder, liebe Eltern,

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 7. Dezember 2015 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2015/319 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Bild: ParaboStudio -

Mehr

Theaterklasse. Bist du kreativ, spontan, neugierig und hast Spaß an Bewegung? Hast du außerdem Lust,

Theaterklasse. Bist du kreativ, spontan, neugierig und hast Spaß an Bewegung? Hast du außerdem Lust, Theaterklasse Bist du kreativ, spontan, neugierig und hast Spaß an Bewegung? Hast du außerdem Lust, - dich in Rollen hineinzuversetzen und dich selbst neu kennenzulernen? - das echte Leben mit Körper und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Schwebekasten. Warum Schweben die Büroklammern?

Schwebekasten. Warum Schweben die Büroklammern? Name: Magnetismus Schwebekasten Warum Schweben die Büroklammern? SCHWEBEKASTEN Auf welche Materialien wirkt ein Magnet? Untersuche verschiedene Gegenstände im Klassenzimmer. Welche kannst du mit dem Magneten

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

KINDER- UND JUGENDUNI VORARLBERG WINTERSEMESTER 2017/18

KINDER- UND JUGENDUNI VORARLBERG WINTERSEMESTER 2017/18 KINDER- UND JUGENDUNI VORARLBERG WINTERSEMESTER 2017/18 Die KINDERUNI VORARLBERG lockt auch dieses Semester wieder mit einem tollen Programm. Für alle Kinder, die sich einmal wie ein richtiger Student

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

Sommerschule an der Universität Jena 2018

Sommerschule an der Universität Jena 2018 Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie Sommerschule an der Universität Jena 2018 Thema: "Chemo- und Biosensorik: Von den Grundlagen zur marktreifen Anwendung Ziel: Das

Mehr

Anmeldung für die Klasse 5 des Erich Kästner Gymnasiums

Anmeldung für die Klasse 5 des Erich Kästner Gymnasiums Vorzulegende Unterlagen: Tel. 0511-98371-0 e-mail: post@ekg-laatzen.de www.ekg-laatzen.de Zeugniskopien der 3. und 4. Klasse Kopie der Geburtsurkunde Anmeldung für die Klasse 5 des Erich Kästner Gymnasiums

Mehr

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Diesen Pass habe ich zum einen auf Grundlage von Fortbildungsmaterialien entwickelt, zum anderen sind. die Seiten z.t. von Schülerinnen und Schülern in der Projektwoche

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? WPK-Wahl ab (2017/2018 2020/2021) Spanisch Bezugsfach: -- für 4 Schuljahre Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne die spanische Sprache? Du interessierst dich

Mehr

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich? Predigtmanuskript Thema: Wer ist Jesus für dich? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Der Predigttext für den letzten Sonntag nach Epiphanias

Mehr

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie Arbeitsblatt 1 zum Alles klar -Thema in BENNI 2/2015 Elektrisierend! Alles über Strom! 15 Berge. Dahinter steckt Energie. Genauer gesagt: elektrische Energie. Diese Energie betreibt Toaster, Heizung und

Mehr

Eindrücke der Kunstausstellung. Alexander-von-Humboldt-Schule Gymnasium Lauterbach

Eindrücke der Kunstausstellung. Alexander-von-Humboldt-Schule Gymnasium Lauterbach Eindrücke der Kunstausstellung Alexander-von-Humboldt-Schule Gymnasium Lauterbach Wenn wir nicht zusammenarbeiten, werden wir für unsere Probleme keine Lösung finden. Dalai Lama (*1935), eigentlich Tenzin

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

Do simmer dabei! Schnuppernachmittage für Viertklässler

Do simmer dabei! Schnuppernachmittage für Viertklässler Gymnasium Lechenich Dr.-Josef-Fieger-Straße 7 50374 Erftstadt Tel: 02235-952273 E-Mail: info@gymnasium-lechenich.de Homepage: www.gymnasium-lechenich.de Do simmer dabei! Schnuppernachmittage für Viertklässler

Mehr

Energiequellen, Energie nutzen und sparen N_09d_84_16

Energiequellen, Energie nutzen und sparen N_09d_84_16 Energiequellen, Energie nutzen und sparen N_09d_84_16 Wir Menschen benötigen für Vieles Energie. Auf der Erde gibt es verschiedene Energiequellen. Aus diesen wird Energie in andere Formen umgewandelt.

Mehr

Elektrizität herstellen

Elektrizität herstellen Experiment Elektrizität herstellen NMG.3.2 Energie und Energieumwandlung im Alltag erkennen und Beobachtungen beschreiben Glühlampe mit Fassung Kabel mit Klemmen Dynamo Versuchsdurchführung Zunächst fragen

Mehr

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso Und spür ich eine neue Liebe Und spür ich eine neue Liebe, die alte ist doch kaum dahin. Wo ist die Zeit geblieben, in der mein Herz noch an Dir hing? Was soll

Mehr

Sommerschule an der Universität Jena 2017

Sommerschule an der Universität Jena 2017 Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie Sommerschule an der Universität Jena 2017 Thema: "Chemie für die Energiewende Ziel: Das Ziel dieses Projektes ist es, besonders interessierte

Mehr

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern.

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern. Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern. Wenn beispielsweise in der Physikstunde bis zum Pausenklingeln

Mehr

WIND, WIND BLASE

WIND, WIND BLASE WIND, WIND BLASE 2019 wird als das Jahr in Erinnerung bleiben, in dem sich etwa etwas geändert hat. Das Jahr, in dem Kinder auf die Straße gegangen sind, um Erwachsene aufzufordern, etwas gegen den Klimawandel

Mehr

Rausgehzeit - Veranstaltungen

Rausgehzeit - Veranstaltungen Rausgehzeit - Veranstaltungen 4-6jährige Dienstag, 31.01.: Feuerwehr Spielen in der Natur mal anders wir improvisieren uns eine kleine Feuerwehrwache und haben einen Einsatz nach dem anderen. Donnerstag,

Mehr

Als Sklavin geboren. In Einfacher Sprache

Als Sklavin geboren. In Einfacher Sprache Als Sklavin geboren In Einfacher Sprache Spaß am Lesen Verlag www.spassamlesenverlag.de Diese Ausgabe ist eine Bearbeitung des Buches Als Slavin geboren von Marian Hoefnagel. 2014 Eenvoudig Communiceren

Mehr

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen Tagen) für das 2. Schulhalbjahr 2018/19: Montag 1. Wunsch-AG: 2. Wunsch-AG: 3. Wunsch-AG: Mittwoch 1. Wunsch-AG:

Mehr

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht LANDAU Der elektrische Tornado Luca Markus Burghard Schule: Konrad Adenauer Realschule plus Landau Jugend forscht 2015 Fachgebiet Physik

Mehr

D E R W E G Z U M W E B D E S I G N

D E R W E G Z U M W E B D E S I G N D R W G Z U M W B D S I G N inleitung Auf dem Weg zu einer richtig guten Website gibt es mehrere Bausteine, die es zu beachten gilt. Den ersten Schritt hast du schon gemacht: Du holst dir Hilfe von einem

Mehr

Energiequellen, Energie nutzen und sparen N_06d_82

Energiequellen, Energie nutzen und sparen N_06d_82 Energiequellen, Energie nutzen und sparen N_06d_82 Wir Menschen benötigen für Vieles Energie. Auf der Erde gibt es verschiedene Energiequellen. Aus diesen wird Energie in andere Formen umgewandelt. Der

Mehr

Arbeitsplan Lernstraße WANN WAR DAS?

Arbeitsplan Lernstraße WANN WAR DAS? Arbeitsplan Lernstraße WANN WAR DAS? Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. BEACHTE: Bearbeite alle Pflichtaufträge (P). Die Wahlaufträge (W) bieten dir die Möglichkeit, dein Wissen zu

Mehr

Wie heißen deine Freundinnen und Freunde?

Wie heißen deine Freundinnen und Freunde? Meine Mini-Lesetexte genau lesen - Fragen richtig beantworten - weiterdenken Mini-Lesetext 1 Beste Freunde Ina, Tom und Marie sind beste Freunde. Sie gehen in dieselbe Klasse. Nach der Schule spielen sie

Mehr

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017 Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017 Ort bzw. Name der anbietenden Einrichtung: Ansprechpartner für evtl. Rückfragen (Name, Telefon):, Tel. Ihre Angaben: Datum, Ort, Uhrzeit (Start- und Endzeit) Name

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Meine eigene

Mehr

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium Lehrplan Physik G8 Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium ab Schuljahr 2008/2009 er und Fachliche Kontexte Klasse 6 Elektrizität - Sicherer Umgang mit Elektrizität, - Stromkreise, - Leiter und Isolatoren, -

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Mehr vom Leben

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Mehr vom Leben Der Songtext MEHR VOM LEBEN Ist das mein inneres Ich? Wo befinde ich mich? Dringe ins Licht, hör eine Stimme, die zu mir spricht: Hab keine Angst, du bist nicht allein. Es muss ein Engel sein, so lieb

Mehr

Die Kinder gehen in den Kindergarten ab 3 bis 6 Jahre. In die Grundschule gehen die Kinder in der Slowakei ab 6 bis 15 Jahre. Die erste Stufe der

Die Kinder gehen in den Kindergarten ab 3 bis 6 Jahre. In die Grundschule gehen die Kinder in der Slowakei ab 6 bis 15 Jahre. Die erste Stufe der Die Kinder gehen in den Kindergarten ab 3 bis 6 Jahre. In die Grundschule gehen die Kinder in der Slowakei ab 6 bis 15 Jahre. Die erste Stufe der Grundschule dauert 4 Jahre und die zweite Stufe ab der

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

für Kinder von 6 bis 12 in den Sommerferien Zwei Ferienwochen im Sportzentrum Ferienprogramm für Schulkinder aus Neu-Ulm und den Stadtteilen im Neu-Ul

für Kinder von 6 bis 12 in den Sommerferien Zwei Ferienwochen im Sportzentrum Ferienprogramm für Schulkinder aus Neu-Ulm und den Stadtteilen im Neu-Ul 01. bi s Augus t 09. S e ptember 2016 Stadtranderholung, Kinderfreizeit, Ausflugsprogramm On Tour www.unser-ferienprogramm.de/neu_ulm 1 für Kinder von 6 bis 12 in den Sommerferien Zwei Ferienwochen im

Mehr

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas Schau dir das Plakat genau an und werde ein Eperte in Sachen erneuerbare Energien. 1. AUFGABE: Schreibe die Begriffe Biomasse, Erdgas, Kohle, Sonne, Wasser, Wind in die entsprechenen Spalten: erneuerbare

Mehr

Nichts geht ohne Guss!

Nichts geht ohne Guss! Nichts geht ohne Guss! Kein Auto, kein Flugzeug, kein ICE, kein Computer, kein Schiff funktioniert ohne gegossene Bauteile. Gussteile begleiten unser Leben und täglich kommen neue hinzu. Im Schiffbau,

Mehr

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10 Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10 Viele Dinge aus der römischen Zeit sind in Trier erhalten geblieben. Im Rheinischen Landesmuseum Trier kannst Du dir Dinge ansehen, die vom

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Licht und Optik - Stationenlernen

Mehr

EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN...

EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN... Nr. 1048 Mittwoch, 12. November 2014 EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN...... ABER WIE GEHEN WIR DAMIT UM? Nadine (13) Liebe Leser und Leserinnen! Wir kommen aus Oberösterreich, aus dem Bezirk Perg. Wir sind

Mehr

Willkommen zum Informationsabend am Oberrhein-Gymnasium!

Willkommen zum Informationsabend am Oberrhein-Gymnasium! Willkommen zum Informationsabend am Oberrhein-Gymnasium! Profilwahl: Spanisch oder NwT? Geplanter Ablauf des heutigen Abends Begrüßung Das Verfahren der Profilwahl Das naturwissenschaftliche Profil Das

Mehr