Studientage Schuljahr 2013/2014 (1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studientage Schuljahr 2013/2014 (1)"

Transkript

1 Studientage Schuljahr 2013/2014 (1) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme ist das Ministerium für Bildung. Mit Ausnahme der Angebote mit externen Leistungsanteilen (Eintrittsgelder, Bahn- oder Busfahrten, Unterkünfte) sind alle Studientage für die teilnehmenden Schüler/innen kostenfrei. Wir bitten alle nteressenten dringend darum, vor der Anmeldung sorgfältig zu prüfen, ob der zugeteilte Platz wirklich in Anspruch genommen werden kann. Leider kam es in letzter Zeit häufig zu sehr kurzfristigen Absagen, so dass nteressenten der Warteliste nicht mehr benachrichtigt werden konnten. Deshalb werden wir in Zukunft auf einer ordnungsgemäßen Entschuldigung bestehen. Zudem behalten wir uns vor, im Zweifelsfall oder bei mehrmaliger Absage Schüler/innen von der weiteren Teilnahme an den Studientagen auszuschließen. Um möglichst vielen Schüler/innen die Teilnahme an Studientagen zu ermöglichen, bitten wir Sie darum, sich für maximal drei Studientage (Kindergarten bis Klassenstufe 4) anzumelden. NEU: Schüler/innen ab Klassenstufe 5 können sich gern für mehrere Studientage anmelden! Mittwoch, Uhr Bergwerk Reden, Schiffweiler/ Landsweiler-Reden Stephanie Trappe Das Erbe die Ausstellung zum Bergbau im Saarland Rund um die Welt des Bergbaus dreht sich unsere Ausstellung: Wie sah die Arbeit eines Bergmanns aus? Wo hat er gewohnt und was hat er in seiner Freizeit gemacht? An diesem Studientag findest du nicht nur auf diese Fragen eine Antwort, du wirst auch zu einem echten KOHLE- Spezialisten. Neben wissenswerten Fakten zum schwarzen Gold der Bergleute, werden wir dieses Gestein spielerisch erkunden. Zielgruppe: Kindergarten bis Klassenstufe 2 Samstag, Uhr Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim Natalie Schmidt Kulturpark Reinheim: Mythologie und Töpferwerkstatt Götter und Priester und mythische Zeremonien Vorhang auf zu einer ebenso spannenden wie unterhaltsamen Reise durch die römische und griechische Mythologie. Damit an diesem Studientag nicht nur eure Köpfe rauchen, sondern auch eure Hände etwas zu tun bekommen, begeben wir uns nach dem römischen Unterricht noch in eine Töpferwerkstatt. Willkommen bei einer Zeitreise 2000 Jahre zurück! Zielgruppe: Klassenstufen 3 bis 6

2 Mittwoch, Uhr Hydraulik und Pneumatik: Was eine Baggerschaufel bewegt... Hochschule für Technik und Wirtschaft, Saarbrücken, Campus Göbenstraße Prof. Dr. Jochen Gessat Bestimmt hast du schon große Maschinen wie Bagger oder Traktoren bei der Arbeit gesehen. Aber wusstest du auch, dass auf der Kirmes oder im Freizeitpark hydraulische und pneumatische Antriebe zur Erzeugung von Bewegung genutzt werden? Das sind Geräte, die mit Öl bzw. Luft funktionieren. An diesem Studientag untersuchst du die Physik von Flüssigkeiten und Gasen: Du wirst mit richtigen hydraulischen Maschinen Bewegungen erzeugen. Wenn das Wetter mitspielt, können wir auch noch der Frage nachgehen, ob eine unter Druck stehende Wasser- oder die Luftrakete höher fliegt... Zielgruppe: Klassenstufen 4 bis 6 Teilnehmerzahl: 9 Mittwoch, Uhr Melanie Malter-Gnanou Welthandel: Von Schokolade und Bananen An diesem Studientag werden wir eine kleine Reise nach Westafrika machen: Du erfährst, wo Kakaobäume wachsen und wie mit Kakao Schokolade gemacht wird. Direkt neben den Kakaobäumen wachsen die Bananen an Stauden. Da werden wir unter anderem diesen Fragen nachgehen: Wie werden Bananen angebaut? Was ist der Unterschied zwischen normalen Bananen, Biobananen und fairen Bananen? Zielgruppe: Klassenstufen 2 und 3 Donnerstag, Uhr Universität des Saarlandes Mechatronik Gebäude A5 1, Raum 1.34 Jens Martini EnerTec: Erneuerbare Energien m neuen Schülerlabor EnerTec lernt ihr verschiedene Technologien kennen, mit denen die sogenannten erneuerbaren Energien umgewandelt und genutzt werden können. hr werdet zum Beispiel folgende Fragen zur Wind- und Solarenergie untersuchen: Wie werden diese Energien übertragen, umgewandelt, gespeichert und am Ende ins Stromnetz bzw. an die Verbraucher abgegeben? Wie echte ngenieure könnt ihr an diesem Studientag außerdem mithilfe PC-basierter Messerfassungssysteme eure gewonnenen Sensorwerte analysieren. Zielgruppe: Klassenstufen 7 bis 10 Teilnehmerzahl: 16

3 Mittwoch, Uhr Technisch-Wissenschaftliches Gymnasium Dillingen Natalie Schmidt Eine musikalische Weltreise mit Nola Note Kennst du schon Nola Note? NO für Note und LA für la, la, laaa. Sie nimmt uns mit auf eine Musikreise rund um die Welt: von den Trompeten Mexikos zu rlands Fiddel, vom Tango Argentiniens zur Balalaika in Russland, zum Didgeridoo in Australien und den exotischen Klängen Asiens. Freu dich auf viele Klangfarben der unterschiedlichen Länder und einen Nachmittag voller Musik! Teilnehmerzahl: 10 Donnerstag, Uhr Universität des Saarlandes Physikalische Chemie Gebäude B2 2 (Untergeschoss) Dr. Angela Munnia NanoBioLab: Wärmeisolierung bei Lebewesen Menschen ziehen im Winter dicke Jacken an und viele Tiere haben ein dickes Winterfell. Außerdem stellen sie sich dicht zusammen, wenn es besonders kalt ist. Eisbären sind größer und schwerer als Braunbären und Wüstenfüchse haben viel größere Ohren als Polarfüchse. Man sagt: Diese Tiere sind durch ihren Körperbau und ihr Verhalten an ihren Lebensraum angepasst. Deine Aufgabe besteht darin, durch selbstständig durchgeführte Experimente im Labor herauszufinden, warum diese verschiedenen Körpermerkmale und Verhaltensweisen von Tieren und Menschen für sie günstig sind. Zielgruppe: Klassenstufen 4 bis 6 Teilnehmerzahl: 24 Mittwoch, Uhr Technisch-Wissenschaftliches Gymnasium Dillingen Forscherwerkstatt: nsekten Was kribbelt und krabbelt eigentlich alles so durch unser Haus und unseren Garten? Wir werden die kleinen Erdebewohner an diesem Studientag mal etwas genauer unter die Lupe nehmen. Außerdem bauen wir an diesem Nachmittag für deinen nächsten Forscherausflug einen nsektensauger. Donnerstag, Uhr Forscherwerkstatt: nsekten Was kribbelt und krabbelt eigentlich alles so durch unser Haus und unseren Garten? Wir werden die kleinen Erdebewohner an diesem Studientag mal etwas genauer unter die Lupe nehmen. Außerdem bauen wir an diesem Nachmittag für deinen nächsten Forscherausflug einen nsektensauger.

4 Donnerstag, Uhr Grundschule Odilienschule Dillingen Eva Kraus Weihnachtsgedichte-Werkstatt " denn es soll wieder Weihnachten werden" n dieser Weihnachtsgedichte-Werkstatt wirst du erleben, was man so alles mit Gedichten erleben kann. Natürlich werden wir sie lesen, aber wir werden sie auch vortragen, verändern, vorspiele, untersuchen, aufschreiben, beschreiben, schreiben, Teile verändern, Rollen spielen, mit Stift und Farbe darstellen usw. Dabei wirst du viele Weihnachtsgedichte kennen lernen, alte und moderne, kurze und lange, ernste und lustige. Du wirst sehen, dass man mit Gedichten richtig viel anstellen kann. Und ganz nebenbei werden wir dabei schon mal auf die Adventszeit vorbereitet und in Weihnachtsstimmung versetzt. Wenn du Weihnachten magst, dann bist du bei diesem Studientag genau richtig. Lassen wir a Zielgruppe: Klassenstufen 2 bis 4 Montag, Uhr Carolin Eifler, Melanie Engstler Zum Klo hier und anderswo hr werdet an diesem Studientag erfahren, wie die Verdauung in Magen und Darm funktioniert. Wir werden auch Toiletten der unterschiedlichsten Epochen sowie verschiedene Toilettenmodelle kennen lernen. Außerdem beschäftigen wir uns an diesem Tag mit der Kanalisation, also mit den Kanalnetzen unter unseren Städten und Dörfern. Was wäre, wenn wir heute keine Kanäle hätten, die unser Abwasser abtransportieren? Zielgruppe: Klassenstufen 2 und 3 Dienstag, Uhr Grundschule Kreuzberg, Merzig Karin Eberle Geometrie trifft Kunst An diesem Vormittag lernen wir die fünf Platonischen Körper kennen und wir untersuchen, warum sowohl Mathematiker als auch Künstler von diesen vollkommen regelmäßigen Körpern beeindruckt sind und sie zum Nachdenken angeregt haben. Auch M.C. Escher befasste sich mit der Symmetrie: n seinen berühmten Druckgrafiken spielte er mit geometrischen Mustern. Auch wir werden an diesem Studientag ein geometrisches Spielzeug herstellen: einen Kaleidozyklus. Zielgruppe: Klassenstufen 3 und 4 Dienstag, Uhr Laurentiusgrundschule Hülzweiler Stefanie Brühl Knobeleien Lassen wir an diesem Studientag die Köpfe rauchen! Sudoku und Kreuzworträtsel kennst du sicher. Aber hast du schonmal etwas von KenKen oder Hashiwokakero gehört? Gemeinsam schauen wir uns an, wie man solche und andere Kopfnüsse knacken kann. So wirst du an diesem Tag die Gelegenheit haben, vielfältigen Knobeleien auf den Grund zu gehen. Zielgruppe: Klassenstufen 1 bis 4

5 Dienstag, Uhr Südschule St. ngbert Steffi Zwing Farben, Formen und Muster Wir erleben einen spannenden Vormittag und begeben uns in die kreative Welt der Formen und Muster. Dabei stellen wir selbst ein Mosaik her, fädeln mit Perlen Muster auf und experimentieren mit Geo-Plättchen. Natürlich werden wir auch wie die Großen unsere deen zu Papier bringen und versuchen, aus geometrischen Formen ein Kunstwerk entstehen zu lassen. Zielgruppe: Vorschule Donnerstag, Uhr Myriam Mischo-Roth Die Wikinger Einst versetzten die Wikinger fast ganz Europa in Angst und Schrecken. Mit ihren schnellen Drachenbooten segelten sie als räuberische Krieger die Küsten entlang und überfielen Dörfer und Städte. Hören wir den Begriff Wikinger, so kommt uns automatisch dieses Bild des wilden, nordischen Kriegers in den Sinn. Die Nordmänner waren aber weit mehr als das: Sie betrieben Handel, waren geschickte Handwerker, schufen herrliche Kunstwerke und hatten eine eigene Schrift. Die Wikinger passten sich hervorragend an fremde Kulturen an, besiedelten zahlreiche Länder UND entdeckten Amerika! Komm mit auf eine spannende Reise in die Vergangenheit und erfahre Erstaunliches aus dem Leben der Wikinger! Zielgruppe: Klassenstufen 4 und 5 Montag, Uhr Melanie Engstler Hexen, Gespenster und andere magische Gestalten Dass Hexen früher zeitweise verfolgt wurden, ist euch sicherlich bekannt. Über die Gründe für die Verfolgung und auch die Bestrafungen der Hexen werden wir an diesem Studientag mehr erfahren. Gespenster und Geister spuken in alten Schlössern und Burgen sagt man. Gibt es für übernatürliche Ereignisse auch wissenschaftliche Erklärungen? Zauberer zaubern, aber man kann viele Tricks durch genaues Hinsehen enttarnen. Lasst es uns gemeinsam versuchen! Zielgruppe: Klassenstufen 3 bis 5 Mittwoch, Uhr Technisch-Wissenschaftliches Gymnasium Dillingen Forscherwerkstatt: Strom und Energie Wie funktioniert eine Solarzelle? Kann man mit einer Kartoffel eine Glühlampe zum Leuchten bringen? Diesen und ähnlichen Fragen werden wir uns an diesem Studientag widmen und spannende Experimente durchführen. ch bin gespannt auf viele kleine Physiker!

6 Donnerstag, Uhr Forscherwerkstatt: Strom und Energie Wie funktioniert eine Solarzelle? Kann man mit einer Kartoffel eine Glühlampe zum Leuchten bringen? Diesen und ähnlichen Fragen werden wir uns an diesem Studientag widmen und spannende Experimente durchführen. ch bin gespannt auf viele kleine Physiker! Donnerstag, Uhr Schülerlabor SAM, Universität Saarbrücken Myriam Trinh und Team SAM: Wärmekissen Man kennt das doch: Es ist Winter, und trotz warmer Kleidung bitterkalt. Da kann nur noch ein Handwärmekissen helfen! An diesem Studientag erfährst du, wie solche Wärmekissen herstellt werden und wie sie überhaupt funktionieren. Dann wirst du erkennen, dass eigentlich jeder Einzelne ganz einfach seine eigenen Handwärmekissen anfertigen könnte. Lediglich bei der richtigen Verpackung, die Wärme und grobe Behandlung aushalten muss, könnte es ein Problem geben... Doch auch diesem Rätsel wirst du im SAM auf den Grund gehen! Zielgruppe: Klassenstufen 5-6

Studientage Schuljahr 2013/2014 (3)

Studientage Schuljahr 2013/2014 (3) Studientage Schuljahr 2013/2014 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2015/2016 (1)

Studientage Schuljahr 2015/2016 (1) Studientage Schuljahr 2015/2016 (1) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Studientage Schuljahr 2012/2013 (3)

Studientage Schuljahr 2012/2013 (3) Studientage Schuljahr 2012/2013 (3) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt. Projekt-Nr.: 1 Fair-Kleidung Modern, aber verantwortungsbewusst anziehen. Geht das? Wir gehen in diesem Projekt der Bedeutung von Kleidung in unserem Leben auf den Grund. Wir blicken hinter die Kulissen

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de

Mehr

Die Workshops finden in den Vortragsräumen des SCIENCE POOLS statt.

Die Workshops finden in den Vortragsräumen des SCIENCE POOLS statt. IM SCIENCE LAB FÜR UNTER- UND OBER WAS IST EIN SCIENCE LAB? SCIENCE LABS sind Workshops, bei denen Schüler und Schülerinnen verschiedene Themen aus Mathematik, Chemie, Physik und Biologie erforschen können.

Mehr

Studientage Schuljahr 2016/2017 (2)

Studientage Schuljahr 2016/2017 (2) Studientage Schuljahr 2016/2017 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was

Mehr

Hector-Kinderakademie

Hector-Kinderakademie WS 2015/16 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule GS Alte Dorfstr. 12 79183 Waldfkirch Telefon: 07681 493078-0 Email: hector@ghsbuchholz.de Geschäftsführer und

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Allgemeine Informationen:

Allgemeine Informationen: Allgemeine Informationen: Idee: RAUS aus dem Schulhaus, REIN in die Natur. Die Projektwoche findet vollständig im Freien statt. Die Kinder sollen an der frischen Luft lernen, erleben, gestalten und spielen

Mehr

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Angebote im Schuljahr 2016/17 Angebote der beteiligten Grundschulen Musik Jg 3 und 4 Jg 3: Mo, 12.40 13.25 Uhr Jg 4: Do,

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

Studientage Schuljahr 2016/2017 (1)

Studientage Schuljahr 2016/2017 (1) Studientage Schuljahr 2016/2017 (1) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus Kreativwerkstätten im Kulturwerk Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus Angebote für Kindergärten Ich und mein Körper Jedes Kind trägt die schönsten Malmittel an sich, wie die eigenen Hände, Finger

Mehr

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz SEM 1: Montag, 20.02.2017, 8:30 12:30 Uhr Kling-Klang Malerwerkstatt Alter: 5 10 Jahre Kosten: 33,00 für Med Uni-Angehörige: 10,00 Malen nach Musik, entspannen und kreativ sein. Die Musik und die faszinierenden

Mehr

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen. Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Werdy. Ich möchte dir heute das Gymnasium Essen-Werden zeigen und erklären, welche interessanten Dinge man hier machen kann. Wie der Name schon sagt, liegt

Mehr

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind? Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Schulreform im Saarland Erweiterte Gesamtschule Gemeinschaftsschule Realschule Gymnasium Grundschule Seite 2 Abschlüsse Gemeinschaftsschule Gymnasium Abitur

Mehr

Freifächer Schuljahr 2016/17

Freifächer Schuljahr 2016/17 Freifächer Schuljahr 2016/17 Kurs 1: NATURWISSENSCHAFTLICHES EXPERIMENTIEREN Max. Teilnehmerzahl: 12 4. 6. Klassen Ring ring dein Wecker läutet! Aufstehen ist mühsam, aber du weisst, Mama macht dir deine

Mehr

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein. Arbeitsblatt 1.1 Rohstoffe als Energieträger In den Sprechblasen stellen sich verschiedene Rohstoffe vor. Ergänze deren Nachnamen, schneide die Texte dann aus und klebe sie zu den passenden Bildern auf

Mehr

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl In Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

Osterferien programm 2016

Osterferien programm 2016 Osterferien programm 2016 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13 16:30 Uhr

Mehr

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule An der Surheider Schule wurden Photovoltaik (PV)-Anlagen für Strom von der Sonne, eine Solaranlage für warmes Wasser durch Sonne, ein Windrad

Mehr

Zusammenhalten und miteinander leben Lebacher Erklärung. in Leichter Sprache

Zusammenhalten und miteinander leben Lebacher Erklärung. in Leichter Sprache Zusammenhalten und miteinander leben Lebacher Erklärung in Leichter Sprache Bildnachweise: Titelbild: Rawpixel * Fotolia.com und Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe Zusammenhalten und

Mehr

Cocktailbar" Thema: Zeitpunkt: Mittwoch

Cocktailbar Thema: Zeitpunkt: Mittwoch Werkstatt freiwillige Werkstätten 2015/16 Jahrgang 2016/17 6 Cocktailbar" Mittwoch In dieser Werkstatt werden wir gemeinsam alkoholfreie Cocktails mixen und verkaufen. Passend zu den Jahreszeiten oder

Mehr

ANNA UND ALEX GEGEN DIE GELDFÄLSCHER

ANNA UND ALEX GEGEN DIE GELDFÄLSCHER DAS ONLINE-SPIEL EURO RUN www.neue-euro-banknoten.eu ANNA UND ALEX GEGEN DIE GELDFÄLSCHER Anna und Alex gehen in dieselbe Klasse und sind wirklich gute Freunde. Sie erleben ständig spannende Abenteuer.

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

4 Selbstständige Schülerarbeit, Anwendungen im Haushalt und Sport Wetterkunde ( W3 ) 2 Schülervorträge, Gruppenarbeit

4 Selbstständige Schülerarbeit, Anwendungen im Haushalt und Sport Wetterkunde ( W3 ) 2 Schülervorträge, Gruppenarbeit Schulcurriculum Physik Arbeitspläne zum schulinternen Curriculum des Rückert -Gymnasiums im Fach Physik Klassenstufe 7 In der 7.Klasse stehen 2 Unterrichtsstunden fuer den Physikunterricht zur Verfügung.

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eins-zwei-drei - Würfelzauberei - Reihe»Zauberhafte Geometrie«

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eins-zwei-drei - Würfelzauberei - Reihe»Zauberhafte Geometrie« Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eins-zwei-drei - Würfelzauberei - Reihe»Zauberhafte Geometrie«Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 4 Buch & CD

Mehr

Die spannende Welt der Elektrizität entdecken VERTRAUT MIT ENERGIE. SEIT 1897

Die spannende Welt der Elektrizität entdecken VERTRAUT MIT ENERGIE. SEIT 1897 Die spannende Welt der Elektrizität entdecken VERTRAUT MIT ENERGIE. SEIT 1897 EBM Lernwelt Energie Mit Schülerinnen und Schülern auf Entdeckungsreise im Reich der Elektrizität Strom benötigen wir heute

Mehr

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V.

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. 2. Halbjahr 2016 Workshops 08. 10. Workshop 05 Töne mit Strom (Alarmanlage) 19. 11. Workshop 06 Die Speisekammer als Chemielabor 03. 12. Workshop 07 Ein

Mehr

Schule und Unterricht gestalten

Schule und Unterricht gestalten Lernwerkstatt Schulpädagogik Einrichtung der TU Braunschweig unter Leitung des Instituts für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Materialliste Schule und Unterricht

Mehr

ALICE in der Klangkiste

ALICE in der Klangkiste ALICE in der Klangkiste Workshops für Schüler/innen in der Klangkiste Ohren auf! Der Akustik-Truck von zapf umzüge tourt mit der KLANGKISTE des Alice Museum für Kinder von Pausenhof zu Pausenhof. Wir laden

Mehr

Lehrpläne und ihre Lernbereiche

Lehrpläne und ihre Lernbereiche Lehrpläne und ihre Lernbereiche Die Grundschule der Deutschen Schule Bilbao orientiert sich in fast allen Fächern am Thüringer Lehrplan. Ausnahme bildet das Fach Religionslehre. Hier lehnt sich die Grundschule

Mehr

Kommentartext Erneuerbare Energien

Kommentartext Erneuerbare Energien Kommentartext Erneuerbare Energien 1. Kapitel: Woher kommt Energie? Licht Wärme Essen kochen Körperpflege saubere Wäsche Bus fahren. Alles das verbraucht Energie. Doch woher kommt all die Energie? Autos

Mehr

Programmablauf und Inhalt KinderUni Gruppe III 1./2. Hauptschule

Programmablauf und Inhalt KinderUni Gruppe III 1./2. Hauptschule Montag, 23. Juli 2012 Programmablauf und Inhalt KinderUni Gruppe III 1./2. Hauptschule 8.00 08.30 Begrüßung, Einführung in die Woche Das sind die Themen des Tages Mag. Martina Hammer- Wostal, ZAMG Bevor

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Evolution & Religion. Evolution und Religion

Evolution & Religion. Evolution und Religion 3.1 Evolution 2.6 Der und stolze Religion: Pfau Wie Warum Charles viele Darwin Tiere die auffällig Welt veränderte schön sind Evolution & Religion Herzlichen Glückwunsch Wenn du im Unterricht gut aufgepasst

Mehr

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen.

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen. Liste CD s A: Lexika, allgemeine Lernsoftware B: Biologie B1: Mensch, Körper B2: Tiere B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen B4: Wasser C: Chemie C1: Feuer D: Physik E: Geschichte F: Technik/ Experimente

Mehr

Katholisches Bildungswerk Berchtesgadener Land e.v. Mit Oma und Opa die Welt entdecken 2016

Katholisches Bildungswerk Berchtesgadener Land e.v. Mit Oma und Opa die Welt entdecken 2016 Katholisches Bildungswerk Berchtesgadener Land e.v. Mit Oma und Opa die Welt entdecken 2016 Etwas ganz Besonderes miteinander erleben, eine anregende und intensive Zeit zusammen verbringen das ist das

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Dieses Heft Dieses Heft ist einfach geschrieben. Es gibt aber trotzdem einige schwere Worte. Zum Beispiel: Biografie

Mehr

SCIENCE LABS FÜR DIE VOLKSSCHULE

SCIENCE LABS FÜR DIE VOLKSSCHULE SCIENCE LABS FÜR DIE VOLKSSCHULE WAS IST EIN SCIENCE LAB? SCIENCE LABS sind Workshops, bei denen SchülerInnen verschiedene Themen aus Mathematik, Chemie, Physik und Biologie erforschen können. Die Jugendlichen

Mehr

Arbeitsgemeinschaften 1. Halbjahr 2016/2017

Arbeitsgemeinschaften 1. Halbjahr 2016/2017 Pfadfinder-AG Frau Borges Du bist neugierig auf die Welt und was sie so zu bieten hat? Du hast prinzipiell keine Angst davor dreckig zu werden? Du probierst gerne Dinge aus und bist interessiert an einem

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2015/16 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

DEINE PROBESTUNDE. A1 A2 B1 B2 C1 Sprechfluss Bemerkungen. A1 A2 B1 B2 C1 Sprechfluss Bemerkungen. A1 A2 B1 B2 C1 Sprechfluss Bemerkungen

DEINE PROBESTUNDE. A1 A2 B1 B2 C1 Sprechfluss Bemerkungen. A1 A2 B1 B2 C1 Sprechfluss Bemerkungen. A1 A2 B1 B2 C1 Sprechfluss Bemerkungen DEINE PROBESTUNDE Zum Aufwärmen: Stell dich bitte vor! Name: Alter: Studium: Beruf: Familie: Hobbys: 1. Wo und wann hast du Deutsch gelernt? 2. Fragen des Schülers! 1. Stelle mir Fragen zu diesen Wörtern:

Mehr

E UROPÄISCHES PORTFOLIO. Biografie S PRACHEN D ER. Sprachen. Name: Geburtsdatum: Wohnort: Schulen:

E UROPÄISCHES PORTFOLIO. Biografie S PRACHEN D ER. Sprachen. Name: Geburtsdatum: Wohnort: Schulen: E UROPÄISCHES PORTFOLIO Name: Geburtsdatum: Wohnort: Schulen: D ER S PRACHEN Sprachen Biografie Name: Geburtsdatum: Wohnort: Schulen: Name: Geburtsdatum: Wohnort: Schulen: PORTFOLIO PORTFOLIO EUROPEAN

Mehr

Aufgaben zur Ausstellung Jahre

Aufgaben zur Ausstellung Jahre Aufgaben zur Ausstellung 12-15 Jahre Anpassung und Übersetzung Willkommen im ersten Saal der Ausstellung Salz! Hier kannst du herausfinden, was Salz eigentlich ist und wie man es in der Natur findet. 1.

Mehr

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest Kompetenztest Leseverständnis Nachtest Angaben zum Schüler Vorname Nachname Klasse/Lerngruppe Liebe Schülerin, lieber Schüler, der Lesetest prüft deine Lesefertigkeiten. Er testet, inwieweit du Texten

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Winterdienst im Reagenzglas

Winterdienst im Reagenzglas http://www.morgenweb.de/region/mannheimermorgen/metropolregion/winterdienst-im-reagenzglas-1.1304791 Wissenschaft: Experimentier(s)pass an der Universität Landau lädt Bürger zum Entdecken naturwissenschaftlicher

Mehr

Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr

Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr 2015-16 Basketball In der Basketball AG lernt ihr den Umgang mit dem Ball und wichtige Regeln kennen. Der Teamgeist steht im Vordergrund, aber jeder einzelne

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 7. Dezember 2015 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2015/319 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Bild: ParaboStudio -

Mehr

Sprachkurs Deutsch intensiv in München

Sprachkurs Deutsch intensiv in München Sprachkurs Deutsch intensiv in München Kursdaten: 27.03.2017 31.03.2017 Kursort: München Anmeldefrist: 15.02.2017 (verbindlich) Preis: 650,- Euro (alles inklusive) Anmeldung unter: info@aubiko.de München

Mehr

Studientage Schuljahr 2015/2016 (2)

Studientage Schuljahr 2015/2016 (2) Studientage Schuljahr 2015/2016 (2) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme

Mehr

EU Klassifikation der Sprachkenntnisse

EU Klassifikation der Sprachkenntnisse EU Klassifikation der Sprachkenntnisse Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GERR) für die Klassifizierung der Fremdsprachenkenntnisse in 6 Stufen als vergleichbare Basis für die Beurteilung und Einstufung

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

Konfirmation 10. Juni 2012 Richterswil Gegensätze Mt 5,3-10

Konfirmation 10. Juni 2012 Richterswil Gegensätze Mt 5,3-10 Konfirmation 10. Juni 2012 Richterswil Gegensätze Mt 5,3-10 Liebe Konfirmandinnen u. Konfirmanden, liebe Festgemeinde, Gegensätze ziehen sich an sagt ein Sprichwort, meist wenn zwei sehr unterschiedliche

Mehr

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D 26.-28.04.2010 Projekttage im Haus des Wassers Mir hat es sehr gut gefallen, weil wir sehr viel über das Wasser und das Klima gelernt haben. Die zwei Rangers

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Effiziente Fossile Energie Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose

Mehr

News. Die Köpfe hinter den Deutschlandstipendien. Interview mit Louisa Waasmann: Mathe erfordert Mut

News. Die Köpfe hinter den Deutschlandstipendien. Interview mit Louisa Waasmann: Mathe erfordert Mut Die Köpfe hinter den Deutschlandstipendien Interview mit Louisa Waasmann: Mathe erfordert Mut 12 Uhr mittags. Zeit für ein Interview mit Louisa Waasmann. Seit Oktober 2013 studiert die 21-Jährige Mathematik

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Europa- und Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus

Europa- und Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Europa- und Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Europaschule Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Projekt: Schüler nutzen Windenergie Generationslernen Schüler unterrichten

Mehr

Projektgruppe 1 Dem Himmel zu Fuß ein Stück näher Die seven (nine) summits und deren Erstbesteigung

Projektgruppe 1 Dem Himmel zu Fuß ein Stück näher Die seven (nine) summits und deren Erstbesteigung Projektgruppe 1 Dem Himmel zu Fuß ein Stück näher Die seven (nine) summits und deren Erstbesteigung Die jeweils höchsten Berge der sieben Kontinente werden als Seven Summits (englisch für Sieben Gipfel)

Mehr

Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Dokumentation 2. Projekttag Bau eines Solarballons

Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Dokumentation 2. Projekttag Bau eines Solarballons Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Dokumentation 2. Projekttag Bau eines Solarballons Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Projekt: Bau eines Solarballons Dauer: Schuljahr

Mehr

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Kelberg - Oktober 2014 Philipp Warum die Ganztagsschule? - Mehr Raum und Zeit für

Mehr

Unser Bildungsangebot im Überblick:

Unser Bildungsangebot im Überblick: www.grg8.at Unser Bildungsangebot im Überblick: AHS in der 1. und 2. Klasse Werkerziehung für Knaben und Mädchen Sprachlicher Schwerpunkt im Gymnasium: Französisch ab der 3. Klasse Französisch intensiv

Mehr

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE INHALT Leitbild unserer Schule Profile der Schule 1. Stundentafeln des Gymnasiums 2. Fremdsprachenkonzept 3. Mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig

Mehr

Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie

Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie Sommerschule an der Universität Jena 2015 Thema: Biophotonik Licht für die Gesundheit Ziel: Das Ziel dieses Projektes ist es, besonders

Mehr

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer Tipps Zahl der Woche Umwelt-Website des Monats Berufe im Umweltbereich 1 von 8 05.06.2009 17:12 Umwelt-Lexikon Umfrage

Mehr

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Die Zeit vor Weihnachten ist für viele Menschen eine besondere Zeit. Überall sind viele Lichter zu sehen. In den Fenstern von den Wohnungen, in den Schau-Fenstern

Mehr

Gratis-Online-Begabungstest und tolle Gewinne für die ganze Familie!

Gratis-Online-Begabungstest und tolle Gewinne für die ganze Familie! Gratis-Online-Begabungstest und tolle Gewinne für die ganze Familie! Liebe Eltern, Kinder richtig zu fördern, ihnen zu helfen, ihre Fähigkeiten voll zu entfalten das gehört wohl zu den schönsten Aufgaben

Mehr

Kursprogramm. Swim. Fit. Baby

Kursprogramm. Swim. Fit. Baby Kursprogramm Swim Fit Baby Stand Februar 2016 Vorwort Sehr geehrter Badegast, liebe Kursteilnehmer/innen, das Badino ist mittlerweile über die egion hinaus bekannt für sein vielfältiges Kursangebot und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ameisen, Hummeln, Wespen & Co - Die große Mappe rund um staatenbildende Insekten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

GLOBALES LERNEN LEA FAIR-ÄNDERT

GLOBALES LERNEN LEA FAIR-ÄNDERT Bericht zur INTERKULTURELLEN PROJEKTWOCHE der LEA Produktionsschule GLOBALES LERNEN LEA FAIR-ÄNDERT Durchführungszeitraum: 11. - 15. April 2011 Konzeptionierung und Durchführung: Maria Mathies & Maria

Mehr

Sommersemester 2016 VORARLBERG

Sommersemester 2016 VORARLBERG Sommersemester 2016 VORARLBERG DORNBIRN Warum hat eine Steckdose 2 Löcher? Mittwoch, 24. Februar 2016, 15.00 Uhr DI Dr. Reinhard Schneider 4. Februar, 13.00 Uhr Was ist denn Strom überhaupt? Wie kann es

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose und flächendeckende

Mehr

Mein Mobilitätstagebuch

Mein Mobilitätstagebuch Zeichne in das große Feld deinen Schulweg ein. Was gefällt dir an deinem Schulweg und was findest du blöd? Mein Mobilitätstagebuch Liebe Mobi-Kids! Rad fahren, n, Inlinern und unterwegssein macht Spaß!

Mehr

Schülerdossier der 10OS

Schülerdossier der 10OS Schülerdossier der 10OS PERSONALIEN Name Vorname OS-Zentrum Klasse 2 ZIEL Dieses Berufswahldossier soll - dir helfen, dich auf den Besuch der Berufsmesse vorzubereiten - dich während des Messebesuchs begleiten

Mehr

FÖRDERVEREIN DER GRUNDSCHULE SCHWAIG e.v. MAX-REGER-STR. 133, SCHWAIG

FÖRDERVEREIN DER GRUNDSCHULE SCHWAIG e.v. MAX-REGER-STR. 133, SCHWAIG FÖRDERVEREIN DER GRUNDSCHULE SCHWAIG e.v. MAX-REGER-STR. 133, 90571 SCHWAIG E-Mail: verena_kuestner@yahoo.de 1. Inline Skater Kurs für alle Klassen Termine: jeweils Freitag am 26.6. - 10.7. - 17.7. im

Mehr

Kreativwerkstätten Im Kulturwerk. Kurse und Workshops September Dezember 2015 im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Kreativwerkstätten Im Kulturwerk. Kurse und Workshops September Dezember 2015 im Alvar-Aalto-Kulturhaus Kreativwerkstätten Im Kulturwerk Kurse und Workshops September Dezember 2015 im Alvar-Aalto-Kulturhaus Angebote für Kindergärten Ich und mein Körper Jedes Kind trägt die schönsten Malmittel an sich, wie

Mehr

Wettbewerb Das Wissen ist Kraft

Wettbewerb Das Wissen ist Kraft Herzlich willkommen Wettbewerb Das Wissen ist Kraft Mannschaften Die erste Periode Zuerst unsere Mannschaften sich vorstellen Die zweite Periode I Mannschaft 1. Nennen Sie die drei größte Städte. 2. An

Mehr

Schwarzsehen! Wieso fühlt man sich eigentlich so schlecht und gestresst?

Schwarzsehen! Wieso fühlt man sich eigentlich so schlecht und gestresst? - Trainingswoche 3 - Schwarzsehen! Situation, in denen du dich unter Druck gesetzt fühlst oder gestresst bist, können zu belastenden Gedanken und Gefühlen führen, wie beispielsweise Das kann ich nicht.

Mehr

FERIENPROGRAMM IM EKT

FERIENPROGRAMM IM EKT oranienburger eltern-kind-treff Kitzbüheler Straße 1A 16515 Oranienburg 03301/5792887 ekt@oranienburg.de FERIENPROGRAMM IM EKT Dienstag, 25.06.2013 von 09.30 11.00 Uhr Im Land der Pharaonen Wissenswertes

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden auf der Erde eines Tages erschöpft sein. Erneuerbare Energien, z.b.

Mehr

KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011

KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011 KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011 Für Schülerinnen und Schüler von 8 bis 12 Jahren Wie macht Chemie die Welt bunt? Begleitheft zum Vortrag von Prof. Dr. Ilka Parchmann Wie macht chemie die welt bunt? Prof.

Mehr

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH DEUTSCH Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen fast noch nicht Ich lese fließend vor. Ich lese mit guter Betonung vor. Ich verstehe, was ich lese und kann den Sinn mit eigenen Worten wiedergeben.

Mehr

Erfahrungen in Deutschland Foflygen, Kimberly

Erfahrungen in Deutschland Foflygen, Kimberly Erfahrungen in Deutschland Foflygen, Kimberly Email: kfoflygen2@yahoo.com Heimathochschule: Bethany College Gasthochschule: Pädagogische Hochschule Heidelberg Studienfach: Deutsch Studienziel: Bachelor

Mehr

Willkommen im Wald, liebes Geburtstagskind!

Willkommen im Wald, liebes Geburtstagskind! Willkommen im Wald, liebes Geburtstagskind! Im Märchenwald oder auf der Suche nach versteckten Schätzen, im Team mit Freunden, an der Weltmeisterschaft teilnehmen oder Rätsel in den Bäumen entziffern.für

Mehr

Projektbeschreibung. 1. Club der jungen Mathematiker/innen Expedition ins Reich der Mathematik (5. & 6. Schulstufe)

Projektbeschreibung. 1. Club der jungen Mathematiker/innen Expedition ins Reich der Mathematik (5. & 6. Schulstufe) Projektbeschreibung 1. Club der jungen Mathematiker/innen Expedition ins Reich der Mathematik (5. & 6. Schulstufe) An fünf spannenden Tagen, die über das Jahr 2015 verteilt sind, erlebst du jeweils eine

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Diözesanverband Augsburg. www.kolpingjugend-augsburg.de/dvontour

Diözesanverband Augsburg. www.kolpingjugend-augsburg.de/dvontour Diözesanverband Augsburg www.kolpingjugend-augsburg.de/dvontour So funktioniert s: Wähle aus unseren Angeboten eines aus, das dich oder deine Gruppe vor Ort interessiert. Hast du etwas gefunden, dann freuen

Mehr

Leben im römischen Trier

Leben im römischen Trier Leben im römischen Trier Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 4-6 Trier wurde von den Römern gegründet. Hier im Rheinischen Landesmuseum kannst Du dir anschauen, wie das Leben im römischen Trier

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Von Schokolade verfolgt

Von Schokolade verfolgt Von Schokolade verfolgt Nicht nur im Supermarkt begegnet uns die Schokolade in der Süßigkeitenabteilung. In der Trafik, am Fußballplatz, beim Bäcker ständig verfolgt uns die süße Verführung. Mach dich

Mehr