Das Ungeborene trinkt mit Entwicklung und Evaluation eines Projektes zur Verhinderung des Fetalen Alkoholsyndroms

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Ungeborene trinkt mit Entwicklung und Evaluation eines Projektes zur Verhinderung des Fetalen Alkoholsyndroms"

Transkript

1 Das Ungeborene trinkt mit Entwicklung und Evaluation eines Projektes zur Verhinderung des Fetalen Alkoholsyndroms Silke MORLANG Assessorin des Lehramts an Gymnasien, Leiterin der Vorsorgestelle des Blauen Kreuzes ( ), Kantonalverband Zürich Martin SIEBER Prof. Dr. phil., Forel Klinik, Ellikon an der Thur Zusammenfassung Das Fetale Alkoholsyndrom wird öffentlich kaum wahrgenommen, obwohl es bei 2-3 von Tausend Geburten nachweisbar ist. Mit seinem Projekt "Das Ungeborene trinkt mit" startete das Blaue Kreuz in Zürich 1997 eine Massnahme zur Verhinderung des FAS. Der Artikel schildert den Projektverlauf mit seinen positiv wirkenden Zufällen und mit den Hindernissen, die die Verwirklichung weiterer Teilprojekte hemmten. In dieser Hinsicht steht das Projekt exemplarisch für viele im Bereich der Alkoholprävention und kann der Reflexion suchtpräventiver Strategien im Allgemeinen dienen. Im zweiten Teil des Artikels geht M. Sieber auf eine Evaluation der Broschüre ein. Aus ihr geht hervor, dass die vier gewählten Akzeptanz-Erfolgsindikatoren insgesamt einen günstigen Effekt der Broschüre ausweisen. Frauen werden geringfügig stärker von der Broschüre angesprochen als Männer. Entgegen der Erwartung haben Personen mit einem höheren Alkoholkonsum weniger gut auf die Broschüre angesprochen. Einleitung Das Fetale Alkoholsyndrom aus medizinischer Sicht Die Schädigung des Kindes, die durch übermässigen oder dauerhaften Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft entstehen kann, ist seit längerem bekannt. Erste Beschreibungen dieser Alkoholschäden erfolgten durch die Kinderärzte Lemoine et al. (1968), internationale Beachtung erhielt die Alkoholembryopathie durch die Arbeit von Jones et al. (1973). In Deutschland legten Löser et al. (1985) eine pathogenetische Studie vor, bei welcher 68 Kinder retro- und prospektiv untersucht wurden. Eine Übersicht der Symptome der Alkoholembryopathie liefert die Tabelle 1. Tabelle 1 Veränderung und Kennzeichen bei Alkoholembryopathie (Schweregrad I-III) Häufigkeit des Vorkommens Minderwuchs und Untergewicht (vor- und nachgeburtlich) 88% Kleinköpfigkeit (Mikrozephalie) 84% Geistige und statomotorische Entwicklungsverzögerung, zentralnervöse Störungen 89% Sprachstörungen 80% Hörstörungen ca. 20% Ess- und Schluckstörungen (bei Säuglingen) ca. 30% Muskelhypotonie 58% Hyperaktivität/Verhaltensstörungen 72% Feinmotorische Dysfunktionen/Koordinationsstörungen ca. 80%

2 Krampfanfälle 6% Emotionale Instabilität ca. 30% Gesichtsveränderungen 95% Herzfehler (meist Scheidewanddefekte) 29% Genitalfehlbildungen 46% Nierenfehlbildungen ca. 10% Augenfehlbildungen > 50% Extremitäten- und Skelettfehlbildungen Verkürzung und Beugung des Kleinfingers 51% Verwachsung von Elle und Speiche (Supinationshemmung) 14% Hüftluxation 11% Kleine Zähne 31% Trichterbrust 12% Kielbrust 6% Gaumenspalte 7% Skoliose/Wirbelsäulenfehlbildung 5% Weitere Fehlbildungen Steissbeingrübchen 44% Leistenbruch 12% Hämangiome 10% Quelle: Jahrbuch Sucht 96, S. 43 Copyright 1997 Hans-Jürgen Raab Stand: 1. Oktober 1997 Alkohol in der Schwangerschaft ist gemäss Löser (1999) die häufigste Verursachung von Missbildungen bei Kindern (Prävalenz bei Neugeborenen: 1:300). Bei einem täglichen Konsum von 29g Alkohol in der Schwangerschaft wurde eine IQ-Minderung beim Kind von 7 Punkten festgesteellt. Die Intelligenzminderung ist nicht reversibel. Das Risiko für eine Suchtentwicklung dieser Kinder liegt bei über 30%. Zu Beginn der Schwangerschaft ist die Gefahr einer Schädigung am grössten. Problematisch ist deshalb, wenn die Mütter am Beginn der Schwangerschaft unbedenklich weitertrinken. Diagnostisch sprechen wir heute von einem fetalen Alkoholsyndrom (FAS). Die Inzidenzrate liegt bei zwei bis drei Kindern mit einem FAS pro 1000 Geburten. Dies ergibt für die Schweiz mind. 200 Neugeborene jährlich (SFA, ohne Jahresangabe). Die diagnostischen Möglichkeiten beim Fetalen Alkoholsyndrom sind eingeschränkt: Die schwersten Schädigungen, die in der Regel ein breites Spektrum möglicher Symptome indizieren, treten bei chronischem Trinken der Mutter auf. Schwierig ist jedoch die Zuordnung einzelner Symptome, z.b. einer Gesichtsanomalie oder einer einzelnen Verhaltensauffälligkeit, da hierfür unterschiedliche Ursachen vorliegen können. Schädigungen können auch schon bei einmaligem Alkoholkonsum insbesondere in den ersten 16 Schwangerschaftswochen auftreten. Es ist aber ebenso möglich, dass das Symptom spontan aufgetreten ist. Das Fetale Alkoholsyndrom aus suchtpräventiver Sicht Obwohl das Problem "Alkoholkonsum in der Schwangerschaft" seit Beginn der 70er Jahre in den medizinischen Wissenschaften thematisiert wird, ist es bis heute kein Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Da der empirische Nachweis schwierig zu führen ist, scheuen die meisten Wissenschaftler davor zurück, die Alkoholabstinenz während der Schwangerschaft generell zu

3 empfehlen und beschränken sich auf Aussagen zur Häufigkeit der möglichen Folgen für das Neugeborene bei erhöhtem Alkoholkonsum. Bei der Entwicklung von Präventionsmassnahmen zur Verhinderung des Fetalen Alkoholsyndroms sind drei Aspekte zu berücksichtigen: Zum einen muss die Zielgruppe exakt festgelegt werden, denn schwangere Frauen, die schweren Alkoholmissbrauch betreiben oder alkoholabhängig sind, benötigen in der Regel therapeutische Hilfe und müssen anders angesprochen werden als Frauen mit geringerem Alkohokonsum. Zum anderen muss eine Methode gefunden werden, Frauen möglichst schon vor oder direkt zu Beginn der Schwangerschaft zu erreichen und sie von einem abstinenten Umgang mit Alkohol zu überzeugen. Und drittens müssen Fachpersonen, z.b. Gynäkologen, Kinderärzte, Mütterberater u.a., aufgeklärt und als Mediatoren in die Massnahmen einbezogen werden. Zu Beginn der 90er Jahre erschienen in der Schweiz diverse Informationsbroschüren zum Thema "Alkohol und Schwangerschaft". Die detaillierteste Schrift war ein vierseitiges Faltblatt der Schweizerischen Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA). Dieses für diverse Zielgruppen entwickelte Faltblatt stellt die Fakten ausführlich dar. In den meisten anderen, weniger umfangreichen Broschüren wird ebenfalls sehr viel Wert auf die Überzeugungsarbeit durch Texte gelegt. Allerdings fehlt ihnen der wissenschaftliche Anspruch. Das Blaue Kreuz hat ebenfalls ein Präventionsprojekt durchgeführt, auf das im Folgenden näher eingegangen wird. Das Projekt "Das Ungeborene trinkt mit" Projekthintergrund Das Blaue Kreuz hat die Thematik "Alkohol und Schwangerschaft" im Rahmen einer Broschüre mit dem Titel "Schirm und Alkohol" aufgenommen. Diese vom Blauen Kreuz in Norwegen konzipierte Broschüre weist auf mehrere Situationen hin, in denen grundsätzlich kein Alkohol getrunken werden sollte (im Strassenverkehr, am Arbeitsplatz, während der Schwangerschaft u.a.). Die Botschaft wird in erster Linie über das Bild vermittelt; als Symbol dient das Glas, über welches ein Schirm ausgebreitet ist. Das Blaue Kreuz Zürich stellte sich die Aufgabe, das Thema "Schwangerschaft" in einem Einzelprojekt zu vertiefen. Dabei sollte durch die Betonung der Bildsprache und analoge Symbolik der Bezug zur Broschüre "Schirm und Alkohol" hergestellt werden. Die Broschüre ist für Frauen aller Bildungsniveaus konzipiert. Sie soll Frauen auf emotionale Weise ansprechen und dazu animieren, auf Alkoholkonsum während der Schwangerschaft zu verzichten. Der Einfluss der sozialen Umgebung auf die Entscheidung der Frau wird ebenfalls angesprochen. Die Verbesserung des detaillierteren Wissensstandes über das Fetale Alkoholsyndrom ist ein sekundäres Ziel. Als weiterführende Massnahme war geplant, Gynäkologen und andere Fachärzte über das Fetale Alkoholsyndrom zu informieren. In einem nächsten Schritt sollte eine "Wanderausstellung" in Spitälern die Öffentlichkeitsarbeit unterstützen. Die Planungsphase Positive Zufälle Obwohl das Projekt klar umrissen war, fehlten zunächst zündende Ideen für den Aufbau und die Gestaltung der Broschüre. Besonders hinderlich war der mangelnde Zugang zu betroffenen Müttern bzw. Kindern. Dies änderte sich, als die Projektleiterin (Erstautorin) per Zufall mit einem Kinderarzt aus Deutschland über das Thema sprach. Der Kinderarzt hatte einige Kinder von Müttern, die während der Schwangerschaft Alkohol konsumierten, mehrere Jahre lang beobachtet. Die Lebensgeschichte dieser Kinder, von denen z.t. sogar Fotoserien existieren, sind Informationen, die normalerweise nur sehr schwer zugänglich sind. Mit diesen konkreten Fallbeispielen vor Augen dauerte es dann nur noch zwei Wochen, bis das Konzept der Broschüre fertig war. Die Zusammenarbeit mit dem Grafiker war hervorragend, sodass nach kurzer Zeit der Entwurf der Broschüre in die Vernehmlassung gegeben werden konnte. Während die Betriebsangehörigen des Blauen Kreuzes und Personen aus dem Umfeld die Vorlage bis auf Kleinigkeiten guthiessen, stiess

4 der Textentwurf bei fremden Frauen, die der Zielgruppe angehörten, auf Kritik. Zum Glück haben einige der Frauen den Mut gefunden, ihre Kritik sehr deutlich zu formulieren, sodass der Text entsprechend geändert werden konnte. Insgesamt wurden ca Prospekte über Multiplikatoren (ÄrztInnen, Hebammen, Mütter- und Väterberatungen u.a.) verteilt. Die Adressaten des ersten Versandes konnten mittels einer frankierten Postkarte die Qualität der Broschüre in 5 Punkten beurteilen. Die positive Bewertung führte zu einer zweiten Auflage, die auf Wunsch der Multiplikatoren um vier auf sieben Sprachen erweitert wurde. Hindernisse Das grösste Hindernis bei diesem Projekt waren die finanziellen Ressourcen. Mit grossem Aufwand wurden über 50 in- und ausländische Firmen, die Produkte aus dem Bereich "Mutter und Kind" herstellen, um Sponsoring angefragt ohne Erfolg. Die meisten Firmen reagierten nicht oder teilweise erst nach mehrmaligem Nachfragen mit Standardantworten. Dreimal wurde die Ablehnung des Sponsorings jedoch auch damit begründet, nicht mit der Alkoholproblematik in Verbindung gebracht werden zu wollen. Das Ergebnis der Anfrage bei über 20 Stiftungen war ein einmaliger Betrag von 1000 Franken. Die Broschüre wurde somit allein durch den Beitrag, den das Blaue Kreuz aus dem Alkoholzehntel erhält, sowie aus Spendengeldern finanziert. Nicht nur dieses Projekt ist ein Beweis dafür, dass staatliche Beiträge neben privaten Spenden oftmals der einzige finanzielle Rückhalt für Präventionsmassnahmen gegen Alkoholmissbrauch sind. Unterstützung fand die Broschüre bei zwei Mitgliedern aus der Professorenschaft der Universitätsklinik Zürich: Frau Professorin Huch und Herr Professor Steinhausen übernahmen beratende Funktion bei der Textgestaltung und stellten ihr Konterfei zur Verfügung. Sie waren die einzigen aus einer grösseren Anzahl bekannter Ärztinnen und Ärzte aus den Bereichen Gynäkologie und Pädiatrie, die das Projekt unterstützten. Einige Personen begründeten ihre Absage damit, die Aussagen in der Broschüre zur Mitverantwortung des Partners und der sozialen Umgebung nicht mittragen zu können. Da jedoch ein grosser Zusammenhang zwischen dem Alkoholmissbrauch von Einzelpersonen und dem Alkoholkonsum in der Gesellschaft besteht, liess sich das Blaue Kreuz trotz dieser Absagen nicht davon abbringen, diese wichtigen Aspekte auch beim Thema Alkoholkonsum während der Schwangerschaft explizit zu nennen. Eine Anfrage bezüglich einer Wanderausstellung, die den zürcherischen Spitäler vorgelegt wurde, verblieb leider ohne positives Echo. Das mangelnde Interesse bei den medizinischen Fachpersonen zeigt, dass (Teil-)Projekte "reifen" müssen. Es macht keinen Sinn, sie gegen den Willen der Multiplikatoren durchzusetzen. Zur Prävention des Fetalen Alkoholsyndroms könnte bei Wiederaufnahme des Projekts erfolgreich sein, zunächst auf nationaler Ebene mit einzelnen Fachverbänden der Ärzteschaft zusammenzuarbeiten, um durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und Weiterbildungsangebote vor Ort die genannten und neue Teilprojekte umzusetzen. Da das Blaue Kreuz Zürich für seine Präventionsarbeit nicht mehr durch den Alkoholzehntel unterstützt wird, hat es die Weiterführung des Projektes "Das Ungeborene trinkt mit" (vorläufig) zurückgestellt. Die Evaluation der Broschüre "Das Ungeborene trinkt mit" Broschüre und deren Zielsetzung Die mehrfarbige Broschüre besteht aus acht Seiten, die in vier Kapitel aufgeteilt sind. Zunächst wird die werdende Mutter mit einer fünfseitigen Bildergeschichte angesprochen. Das Titelblatt zeigt ein bauchiges Glas, das eine schwangere Frau symbolisiert. Über dem Glas ist ein aufgespannter Schirm. Unterstützt wird das Bild durch den Titel "Das Ungeborene trinkt mit" und den Untertitel "Unter dem Schirm bleiben wir trocken". Ein weiterer Zusatz "Was ich über den Alkoholkonsum vor und während der Schwangerschaft wissen sollte" weist auf den Informationsgehalt der Broschüre hin. Auf den ersten vier Seiten wird eine Geschichte erzählt: Eine Frau hat gerade erfahren, dass sie schwanger ist und fragt sich, was sie sich und dem Kind Gutes tun könnte und ob Alkoholkonsum dem Kind schadet.

5 An dieser Stelle wird in einem Satz die Information hinzugefügt, dass Alkohol auch schon in kleinen Mengen schädigend wirken kann. Auf der nächsten Seite entscheidet sich die werdende Mutter für die Alkoholabstinenz während der Schwangerschaft. Symbolisch ist der Schirm über dem Glas aufgespannt. Anschliessend hofft die Frau, dass ihr Partner aus Solidarität ebenfalls in den nächsten Monaten alkoholabstinent sein wird und dass ihr Freundeskreis einmal alkoholfrei feiert. Alle Personen werden durch Gläser symbolisiert, über die der Schirm aufgespannt ist. Im nächsten Abschnitt werden drei einfach herzustellende alkoholfreie Drinks mit verschiedenen Geschmacksrichtungen präsentiert. Das dritte Kapitel beinhaltet den fachlichen Hintergrund zum Fetalen Alkoholsyndrom auf einer Seite zusammengefasst. Abschliessend gibt es eine Adressliste von Blaukreuz-Beratungsstellen in der deutschen Schweiz. Die Kampagne soll bewirken, - dass vermehrt werdende Mütter während ihrer Schwangerschaft abstinent sind oder - dass sie ihren Alkoholkonsum reduzieren - dass sie von ihrem Partner oder anderen Beziehungspersonen darin unterstützt werden. Sekundäres Ziel ist die Verbesserung des Wissensstandes zum Fetalen Alkoholsyndrom. Eine direkte Evaluation dieser Ziele ist äusserst aufwendig und konnte mit den zur Verfügung stehenden Mitteln nicht geleistet werden. Die vorliegende Evaluation beschränkt sich auf die Akzeptanz der Broschüre und basiert auf der Annahme, dass eine positive Akzeptanz Voraussetzung dafür ist, dass eine günstige Wirkung erzielt werden kann. Die Kampagne kann dann wirksam sein, wenn die Broschüre mit den darin enthaltenen Botschaften a) insgesamt positiv aufgenommen wird und wenn sie b) beim Betrachter/der Betrachterin abstinenzmotivierend wirkt. Wir gingen ferner davon aus, dass eine Teilgruppe von Personen den Prospekt nur sehr kurz anschaut, eine andere Teilgruppe sich jedoch intensiver mit dem Inhalt befasst. Für beide Gruppen sollte die Broschüre auf positive Akzeptanz stossen und abstinenzmotivierend sein. Wir erwarten, dass der erste Eindruck insgesamt eher positiv sein sollte. Bei einem überwiegend negativen Eindruck müsste davon ausgegangen werden, dass die Broschüre nicht eingehender angeschaut wird und der positive Effekt der Interventionskampagne somit ausbleiben würde. Ferner sollte die Broschüre nach der detaillierten Betrachtung insgesamt eher abstinenzmotivierend und nicht zum Trinken motivierend wirken. Methodik Stichprobe An der Evaluation hatten 51 PsychologiestudentInnen der Universität Zürich teilgenommen (38 Frauen, 12 Männer). 47% der Befragten waren Jahre alt, 31% waren Jahre alt und 22% waren über 30 Jahre. Das Konsumverhalten von Alkohol ist insgesamt niedrig: 7 der 51 waren seit längerem abstinent, 12 aktuell abstinent. Die durchschnittliche Anzahl abstinenter Tage pro Monat lag bei 24 (S=6). Die durchschnittliche Anzahl Standarddrinks pro Woche betrug 3.5 (S=4.2), die Anzahl Drinks einer durchschnittlichen Trinksituaition lag bei 2.3 (S=1.6; N=51). Die Evaluation erfolgte im April 1999 im Rahmen der Vorlesung "Interventionsprogramme im Suchtbereich" des zweiten Autors. Evaluationsinstrument Im ersten Teil des anonym vorgelegten Fragebogens wurden fünf Fragen zum ersten Eindruck gestellt, den die Broschüre beim kurzen Durchblättern hinterlassen hatte. Anschliessend folgten sechs Fragen, die erst nach einer sorgfältigen Durchsicht (10 Min.) beantwortet werden konnten. Abschliessend wurden Fragen zu Geschlecht, Alter und Alkoholkonsum gestellt. (Die StudentInnen hatten vorgängig keine Informationen zu dieser Thematik erhalten). Abschliessend folgte eine Diskussion zur Broschüre.

6 Kriteriumsvariablen Als Kriterien verwendeten wir die positive Akzeptanz sowie die Abstinenzmotivation. a) Die positive Aufnahme/Akzeptanz wurde anhand folgender Kriterien erfasst - erster Eindruck der Broschüre: Frage: "Wie wirkte der Prospekt auf Sie?" (5-stufige Skala von sehr positiv = 1 bis sehr negativ = 5). - Eindruck nach eingehender Betrachtung der Broschüre (analog oben). - Zustimmung zur vermittelten Botschaft, erfasst anhand der Motivation, die Broschüre anderen schwangeren Frauen aus dem Bekanntenkreis zu übergeben. Frage: "Würden Sie den Prospekt einer schwangeren Kollegin/Bekannten geben?" (Antwortalternativen: ja sofort / vielleicht / eher nicht / sicher nicht). b) Abstinenzmotivation: Frage: "Wirkte der Gesamteindruck der Broschüre auf Sie... abstinenzmotivierend? / neutral? / zum Trinken von Alkohol motivierend?" Diese Evaluationskriterien sollten bei den Studentinnen insgesamt ausgeprägter positiv in Erscheinung treten als bei den männlichen Komilitonen, da sie als potenzielle Mütter direkter angesprochen sind als ihre männlichen Kollegen. Aber auch bei den Studenten soll ein positiver Effekt vorhanden sei, da der Partner explizit in der Broschüre miteinbezogen ist. Der positive Effekt soll bei den stärkeren Alkoholkonsumenten ausgeprägter oder mindestens gleich gut ausgeprägt sein wie bei den Alkoholabstinenten, da in erster Linie die Alkoholkonsumentinnen und nicht die Abstinenten angesprochen sind. Ergebnisse Eindruck Insgesamt war der erste Eindruck der Broschüre bei den 51 Befragten eher positiv (n = 23) oder sehr positiv (2) als eher negativ (14) oder sehr negativ (3). Bei 9 Personen wirkte er neutral. Somit überwiegt der positive Effekt mit 49% gegenüber dem negativen Effekt mit 33%. Dieser positive Eindruck wird nach der detaillierten Betrachtung noch etwas ausgeprägter. Bei 57% wirkte der Prospekt eher oder sehr positiv und bei 22% eher oder sehr negativ (neutral: 10 Personen). Hinsichtlich der Weitergabe des Prospektes an eine schwangere Kollegin/Bekannte ist ebenfalls ein positives Ergebnis feststellbar: Der Prospekt würde von 72% vielleicht oder sofort weitergegeben und nur 28% erwähnten, dass sie den Prospekt eher oder sicher nicht weitergeben würden. Abstinenzmotivation Auch bezüglich der Abstinenzmotivation besteht eher ein positives Ergebnis: 56% hatten bei sich einen abstinenzmotivierenden Eindruck erhalten, 36% einen neutralen und lediglich 4% einen zum Trinken von Alkohol motivierenden Eindruck. Geschlecht, Alter Hinsichtlich des Postulates, dass die Broschüre bei den Frauen eher positiver aufgenommen werde als bei Männern, besteht kein signifikantes Ergebnis. Die Korrelationen weisen jedoch in diese Richtung. Der positive Eindruck nach der detaillierten Betrachtung ist bei den Frauen etwas ausgeprägter als bei den Männern (Rangkorrelation Gechlecht x Eindruck: r = 0.19, p = 0.19). Der Prospekt wirkte zudem auf die Frauen eher stärker abstinenzmotivierend als auf die Männer (r = 0.23, p = 0.12). Die Korrelationen hinsichtlich Geschlechts und ersten Eindrucks sind schwächer (r = 0.15) und bezüglich der Weitergabe des Prospektes an eine schwangere Kollegin/Bekannte unbedeutend (r = 0.05). Hinsichtlich des Alters sind ebenfalls signifikante Zusammenhänge aufgetreten: Je älter, desto negativer war der Eindruck nach der detaillierten Betrachtung (r=.34, p=0.02) und desto seltener würde der Prospekte weiteregegeben werden (r=.35, p=0.02).

7 Konsumgewohnheiten Das Postulat, wonach Personen mit einem höheren Alkoholkonsum insgesamt positiver auf die Broschüre reagieren, wurde nicht bestätigt. Im Gegenteil: wir finden bei den Personen mit häufigerem Alkoholkonsum (Anzahl Standardtrinks pro Woche) eine positive signifikante Korrelation zur Trinkmotivation und nicht zur Abstinenzmotivation (r = 0.31, p = 0.03), d.h. die Broschüre wirkte eher trinkmotivierend. Die Korrelationen dieses Konsumindikators zu den anderen Kriteriumsvariablen sind ebenfalls positiv, jedoch nicht signifikant. Auch die Anzahl Drinks einer durchschnittlichen Trinksituation korreliert positiv mit der Trinkmotivation und nicht mit der Abstinenzmotivation (r = 0.37, p = 0.01). Signifikant ist ebenfalls die Korrelation zum ersten Eindruck der Broschüre (r = 0.35, p = 0.018). Je höher der Konsum, desto negativer wirkte der Prospekt. Auch bei der Anzahl der abstinenten Tage pro Monat finden wir eine (negative) Korrelation zur Trinkmotivation und nicht zur Abstinenzmotivation (r = -0.26, p = 0.07). Zusammenfassend stellen wir fest, dass die vier gewählten Erfolgsindikatoren insgesamt einen günstigen Effekt der Broschüre ausweisen. Frauen werden geringfügig, jedoch nicht signifikant stärker von der Broschüre angesprochen als Männer. Entgegen der erwünschten Erwartung haben Personen mit einem höheren Alkoholkonsum insgesamt weniger gut auf die Broschüre angesprochen als Personen mit einem niedrigen Alkoholkonsum, d.h. die Broschüre wirkte nicht abstinenzfördernd. Diskussion Die vorliegende Evaluation konzentrierte sich auf die Akzeptanz der Broschüre. (Der Bekanntheitsgrad konnte nicht evaluiert werden). Aus ihr geht hervor, dass die vier gewählten Erfolgsindikatoren insgesamt einen günstigen Effekt der Broschüre ausweisen. Frauen werden geringfügig stärker von der Broschüre angesprochen als Männer. Entgegen der Erwartung haben Personen mit einem höheren Alkoholkonsum weniger gut auf die Broschüre angesprochen. Aus der Diskussion der befragten StudentInnen geht hervor, dass der Anblick der gefüllten Gläser (sehr erfrischendes Mix- Getränk) z.t. das Verlangen nach einem solchen Getränk weckte. Wir befinden uns hier in einem Dilemma: Einerseits soll die Broschüre gestalterisch perfekt erscheinen, andererseits kann dies möglicherweise gerade trinkmotivierend wirken. Bezüglich der verwendeten Evaluationsstichprobe sind StudentInnen keine repräsentative Stichprobe der Bevölkerung. Andererseits sind sie in einem Altersabschnitt, in welchem die Schwangerschaft eine gewisse Realität beinhaltet. Die Evaluationsergebnisse sind deshalb zumindest für diese Bildungsgruppe relevant. Für die detailliertere Interpretation wäre es hilfreich gewesen, wenn bei den befragten Personen der Kinderwunsch und die Kinderplanung mitberücksichtigt worden wären und wenn zusätzlich eine Gruppe von schwangeren Frauen hätte erfasst werden können. Trotz des insgesamt positiven Ergebnisses der Akzeptanz-Evaluation bleiben einige Fragen offen, die anhand von weiteren Evaluationen geklärt werden können. Bei der Projektierung und Budgetplanung ist es wichtig, dass ein minimaler Aufwand für die Evaluation einberechnet wird. Die vorliegende Evaluation zeigt, dass mit wenig Aufwand Auskunft über das Ausmass und die Richtung der Akzeptanz eingeholt werden kann.

8 Literaturverzeichnis Löser, H., Schüller, M., Pfefferkorn, J.R., 1985: Alkoholembryopathie Neue pathogenetische Aspekte und Ansätze zur Prävention. In: Keup, W. (Hrsg.). Biologie der Sucht. Springer, Berlin, Heidelberg, S Löser, H., 1999: Alkohol und Schwangerschaft Alkoholeffekte bei Embryonen, Kindern und Jugendlichen. In: Singer, M.V., Teyssen, S. (Hrsg.): Alkohol und Alkoholfolgekrankheiten. Springer- Verlag, Berlin, Heidelberg. Jahrbuch Sucht 96: Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren. Neuland Verlag, Geesthacht, Jones, K.L., Smith, D.W., Ulleland, C.N., Streissguth A.P., 1973: Pattern of malformation in offspring of chronic alcoholic mothers. Lancet I, Lemoine, P., Harousseau, H., Borteyru, J.P., Menuet, J.C., 1968: Les enfants des parents alcooliques, anomalies observées à propos de 127 cas. Ouest Méd. 21: 476. SFA: Fetales Alkoholsyndrom. Drogeninfo. Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme, Lausanne (ohne Jahr). Korrespondenzadressen Silke Morlang, Caspar Wüst-Strasse 75, CH-8052 Zürich Martin Sieber, Prof. Dr. phil., Forel Klinik, CH-8548 Ellikon an der Thur Bestelladresse Broschüre: Blaues Kreuz, Kantonalverband Zürich, Prävention, Postfach 1167, CH Zürich, Tel. 01/ , Fax 01/

Suchtprävention. Alkoholfrei schwanger

Suchtprävention. Alkoholfrei schwanger Suchtprävention Alkoholfrei schwanger Alkohol ist die häufigste in der Schwangerschaft und Stillzeit konsumierte Substanz, die Fehlbildungen bei Neugeborenen verursacht. Das bedeutet, dass so jährlich

Mehr

SPERRFRIST: Dienstag, 24. Januar 2017, 12:00 Uhr

SPERRFRIST: Dienstag, 24. Januar 2017, 12:00 Uhr Presseinformation Nr. 2/2017 Bonn, Berlin, den 24. Januar 2017 SPERRFRIST: Dienstag, 24. Januar 2017, 12:00 Uhr Positive Jahresbilanz 2016 der Präventionsinitiative Verantwortung von Anfang an! für die

Mehr

SPERRFRIST: Montag, 18. Januar 2016, 12:00 Uhr

SPERRFRIST: Montag, 18. Januar 2016, 12:00 Uhr Presseinformation Nr. 1/2016 Bonn, Berlin, den 18. Januar 2016 SPERRFRIST: Montag, 18. Januar 2016, 12:00 Uhr Positive Jahresbilanz 2015 der Präventionsinitiative Verantwortung von Anfang an! für die gezielte

Mehr

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten 1 Übersicht 1. Die Einleitung 2. Die Einführung 3. Der Inhalt 4. Experimente 5. Stand der Technik (Related Work) 6. Zusammenfassung Kurzfassung (Abstract) Anhang

Mehr

Verein für Menschen mit Körperund Mehrfachbehinderung Duisburg e.v. Fetales Alkoholsyndrom FAS. Fetale Alkoholeffekte FAE

Verein für Menschen mit Körperund Mehrfachbehinderung Duisburg e.v. Fetales Alkoholsyndrom FAS. Fetale Alkoholeffekte FAE Fetales Alkoholsyndrom FAS Fetale Alkoholeffekte FAE ICD-10 Q86.0 Alkohol-Embryopathie (mit Dysmorphien) Alkohol in der Schwangerschaft - Plazentaschranke nutzlos (Alkohol ist fett- und wasserlöslich)

Mehr

Informationen für werdende Mütter, Väter sowie Nahestehende. Herausgegeben mit

Informationen für werdende Mütter, Väter sowie Nahestehende. Herausgegeben mit Informationen für werdende Mütter, Väter sowie Nahestehende Herausgegeben mit Sie wünschen sich ein Kind Vom Wunsch eine Familie zu gründen bis zum Moment, in dem die Frau die Schwangerschaft feststellt,

Mehr

Koordinationsstelle Suchtprävention. Jugend und Alkohol

Koordinationsstelle Suchtprävention. Jugend und Alkohol Koordinationsstelle Suchtprävention Jugend und Alkohol Alkoholkonsum bei Jugendlichen Das Durchschnittsalter, in dem die Jugendlichen ihr erstes Glas Alkohol trinken, ist 14,8 Jahre und hat sich nach hinten

Mehr

SPERRFRIST: 6. März 2018, 12:00 Uhr

SPERRFRIST: 6. März 2018, 12:00 Uhr Presseinformation Nr. 5/2018 Bonn, Berlin, den 6. März 2018 SPERRFRIST: 6. März 2018, 12:00 Uhr Positive Jahresbilanz 2017 der Präventionsinitiative Verantwortung von Anfang an! für die gezielte Frühaufklärung

Mehr

Zur Situation von FAS-Kindern und betroffenen Familien im Lahn-Dill-Kreis

Zur Situation von FAS-Kindern und betroffenen Familien im Lahn-Dill-Kreis Zur Situation von FAS-Kindern und betroffenen Familien im Lahn-Dill-Kreis Dr. med. Ute Tolks-Brandau Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fakten -Alkoholkonsum in der Schwangerschaft

Mehr

Online Befragung "Substanzkonsum bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren: Einschätzungen und Vorgehensweisen von medizinischen Fachpersonen"

Online Befragung Substanzkonsum bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren: Einschätzungen und Vorgehensweisen von medizinischen Fachpersonen Online Befragung "Substanzkonsum bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren: Einschätzungen und Vorgehensweisen von medizinischen Fachpersonen" Zusammenfassung der Resultate Im Zeitraum November 2013

Mehr

Das fetale Alkoholsyndrom (FAS)

Das fetale Alkoholsyndrom (FAS) Albertus-Magnus-Gymnasium, 51429 Bergisch Gladbach Das fetale Alkoholsyndrom (FAS) Facharbeit im Leistungskurs Biologie von Niklas Demian Noel Wieland Schuljahr 2006 / 07 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort

Mehr

Bayerns Brauer: Engagiert gegen den missbräuchlichen Konsum alkoholhaltiger Getränke

Bayerns Brauer: Engagiert gegen den missbräuchlichen Konsum alkoholhaltiger Getränke Bayerns Brauer: Engagiert gegen den missbräuchlichen Konsum alkoholhaltiger Getränke Bier ist integraler Bestandteil bayerischer Kultur und Lebensart. Sein moderater Genuss ist aus dem gesellschaftlichen

Mehr

Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung

Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung Bundesweite Koordinationsstelle Übergang Schule Beruf www.bundeskost.at Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung gefördert von: Allgemeines: Im Jahr 2014 wurde erneut die Teilnahmebefragung

Mehr

Alkohol und Schwangerschaft - KW 35/2014

Alkohol und Schwangerschaft - KW 35/2014 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung - Tabellarische Übersichten Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag der Fachstelle für Suchtprävention Berlin ggmbh Berlin, 1. September 2014

Mehr

Analyse von Physik-Büchern unter dem Aspekt Geschlecht

Analyse von Physik-Büchern unter dem Aspekt Geschlecht Analyse von Physik-Büchern unter dem Aspekt Geschlecht Physik für Ingenieure (6. Auflage) EKBERT HERING, ROLF MARTIN UND MARTIN STROHRER Springer Verlag Dipl. Ing. (FH) Robert Machovec Mödling, 27. Mai

Mehr

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen Eine Untersuchung der Bertelsmann Stiftung in Kooperation mit Prof. Dr. Dr. Helmut Schneider (Steinbeis-Hochschule Berlin) Seite 2 Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Mehr

Kantonaler Massnahmeplan Alkohol

Kantonaler Massnahmeplan Alkohol Kantonaler Massnahmeplan Alkohol 2016-2020 1. Ausgangslage und Auftrag Alkoholische Getränke sind ein fester Bestandteil unserer Ess- und Trinkkultur und des sozialen Lebens. Der Grossteil der Bevölkerung

Mehr

Quant. Marktforschung II Consumer Befragung

Quant. Marktforschung II Consumer Befragung Kooperation IDS & BSI ABNR011217 GYN PÄD KLI 2 3 4 2017 Studienauftragsgeber: Erhebungsinhalt: Erhebungsmethodik: Erhebungskreis: Fallzahl: Medienmittel: Geographische Distribution: Belegungszeitraum:

Mehr

Zeitbild MEDICAL Ich bin schwanger! Hilfe für Mutter und Kind

Zeitbild MEDICAL Ich bin schwanger! Hilfe für Mutter und Kind Zeitbild MEDICAL Ich bin schwanger! Hilfe für Mutter und Kind Abschlussbericht Stand: Januar 2012 Inhalt Seite 1. Zusammenfassung 3 2. Inhalt der Materialien 3 3. Versand / Nachversand 4 4. Evaluation

Mehr

SiA Schwangere in Aktion

SiA Schwangere in Aktion SiA Schwangere in Aktion .was ist das? Ein Gruppenangebot für Frauen, die in der Schwangerschaft und Stillzeit auf Tabak, Alkohol und andere Suchtstoffe verzichten wollen und sich dafür Unterstützung wünschen.

Mehr

Problembewusstsein schaffen, Verhaltensänderung unterstützen

Problembewusstsein schaffen, Verhaltensänderung unterstützen Problembewusstsein schaffen, Verhaltensänderung unterstützen Eine multivariable Ansprache von Schwangeren zur Prävention von FASD Kristina Schmid, Übersicht FASD-Prävention im politischen und fachlichen

Mehr

Alkoholkonsum und Schwangerschaft

Alkoholkonsum und Schwangerschaft Alkoholkonsum und Schwangerschaft 0. November 207 q7/8 Mü forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 0 07 Berlin Telefon: (0 0) 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2.

Mehr

Alk-Tschegger ein Präventionsprojekt der offenen Jugendarbeit

Alk-Tschegger ein Präventionsprojekt der offenen Jugendarbeit Alk-Tschegger ein Präventionsprojekt der offenen Jugendarbeit Marco Müller, Leiter Jugendarbeit Oberamt, ZH Franzisca Schaub, Fachmitarbeiterin Suchtprävention Bezirke Affoltern und Dietikon, ZH nationale

Mehr

Evaluation der Alkoholpräventionskampagne 2011/12 Kurzbericht

Evaluation der Alkoholpräventionskampagne 2011/12 Kurzbericht Evaluation der Alkoholpräventionskampagne 2011/12 Kurzbericht Eva Maria Schiller, Tobina Schubert, Anne Petersen & Marc Mertes Beratungslabor der Arbeitseinheit Entwicklungspsychologie Westfälische Wilhelms

Mehr

Alkoholprävention: Was wirkt und warum?

Alkoholprävention: Was wirkt und warum? Alkoholprävention: Was wirkt und warum? Ergebnisse der aktualisierten BZgA-Expertise zur Prävention des Substanzmissbrauchs Dr. Anneke Bühler AG Präventionsforschung Im Auftrag der BZgA Fachtagung Professionalisierung

Mehr

Riskanter Alkoholkonsum im Alter Auswertung der Bürgerumfrage 2011 für die Altersgruppe 55 plus 1

Riskanter Alkoholkonsum im Alter Auswertung der Bürgerumfrage 2011 für die Altersgruppe 55 plus 1 Landeshauptstadt Stuttgart Gesundheitsamt Gesundheitsberichterstattung Dezember 2013 Riskanter Alkoholkonsum im Alter Auswertung der Bürgerumfrage 2011 für die Altersgruppe 55 plus 1 Im Rahmen der Stuttgarter

Mehr

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 Inhaltsverzeichnis Dysgrammatismus EINLEITUNG Teil 1... 9 A Phänomen des Dysgrammatismus... 13 Methodische Überlegungen... 15 Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 B Die Sprachstörung Dysgrammatismus...

Mehr

Cheers Alkoholprävention für Jugendliche. Ausstellungsbeschrieb

Cheers Alkoholprävention für Jugendliche. Ausstellungsbeschrieb Cheers Alkoholprävention für Jugendliche Ausstellungsbeschrieb Inhalt Informationen... 3 Sinn und Zweck...3 Zielpublikum...3 Wie lange dauert ein Besuch der Ausstellung...3 Gruppeneinteilung...3 Ausstellungsbeschrieb...

Mehr

Ergebnisbericht. Begleituntersuchung zum DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau

Ergebnisbericht. Begleituntersuchung zum DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau Ergebnisbericht Begleituntersuchung zum DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau Im Auftrag der: Dipl.-Psych. Vivien Suchert PD Dr. Matthis Morgenstern Prof. Dr. Reiner Hanewinkel Institut für Therapie- und

Mehr

,3 70,4-88, ,7 68,4-85, ,3 68,2-86,4. Geschlecht. Männer 86,9 81,2-92,7 Frauen 68,3 60,2-76,5.

,3 70,4-88, ,7 68,4-85, ,3 68,2-86,4. Geschlecht. Männer 86,9 81,2-92,7 Frauen 68,3 60,2-76,5. Alkoholkonsum Trotz der großen Auswirkungen der Risiken bei übermäßigem Konsum auf die Öffentliche Gesundheit, wird das Alkoholproblem derzeit unterschätzt: neben der befürwortenden Einstellung der Bevölkerung

Mehr

,5 82,8-96, ,7 62,6-80, ,7 56,7-76,8. Geschlecht. Männer 85,4 79,3-91,4 Frauen 65,9 57,8-74,0.

,5 82,8-96, ,7 62,6-80, ,7 56,7-76,8. Geschlecht. Männer 85,4 79,3-91,4 Frauen 65,9 57,8-74,0. Alkoholkonsum Trotz der großen Auswirkungen der Risiken bei übermäßigem Konsum auf die Öffentliche Gesundheit, wird das Alkoholproblem derzeit unterschätzt: neben der befürwortenden Einstellung der Bevölkerung

Mehr

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Sport Andreas Berkenkamp Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Unter besonderer Berücksichtigung der offenen Ganztagsschule Examensarbeit Thema: Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Mehr

Präventionskampagne «Sicheres Fahren mit Medikamenten» Präventionskampagne «Sicheres Fahren mit Medikamenten» 1

Präventionskampagne «Sicheres Fahren mit Medikamenten» Präventionskampagne «Sicheres Fahren mit Medikamenten» 1 Präventionskampagne «Sicheres Fahren mit Medikamenten» 2018 2020 Präventionskampagne «Sicheres Fahren mit Medikamenten» 1 Ausgangslage Medikamente nehmen und Fahren vertragen sich nicht immer. In der Schweiz

Mehr

Ein paar Worte für alle, die noch nicht sprechen können. Die Initiative gegen Alkoholmissbrauch in der Schwangerschaft.

Ein paar Worte für alle, die noch nicht sprechen können. Die Initiative gegen Alkoholmissbrauch in der Schwangerschaft. Ein paar Worte für alle, die noch nicht sprechen können. Die Initiative gegen Alkoholmissbrauch in der Schwangerschaft. Das Ja, das ein Nein bedeutet. Ein wunderbarer Augenblick, wenn Du sicher weißt:

Mehr

statistisch signifikanter Einfluss des Geschlechts (p <.05).

statistisch signifikanter Einfluss des Geschlechts (p <.05). Dickhäuser / Kapitel 5 38 KAPITEL 5: GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE IN COMPUTERSPEZIFISCHE ATTRIBUTIONEN UND DEREN EFFEKTE 1. QUALITATIVE ANALYSE VON COMPUTERSPEZIFISCHEN ATTRIBUTIONEN: Attributionstheorien (vgl.

Mehr

Erste Ergebnisse zu zwei aktuellen Befragungen im Land Brandenburg

Erste Ergebnisse zu zwei aktuellen Befragungen im Land Brandenburg Handout zur Pressekonferenz am 14. Oktober 2013 in Potsdam Erste Ergebnisse zu zwei aktuellen Befragungen im Land Brandenburg 1. Brandenburger Jugendliche zum Substanzkonsum - BJS 3 2012/2013 Seite 2 bis

Mehr

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 1 Einleitung...9 2 Das soziale Phänomen der Stigmatisierung in Theorie und Empirie...10 2.1 Stigmatisierung in theoretischen Konzepten...10 2.1.1 Ausgangspunkte...11 2.1.2

Mehr

Alkohol. 1. Untersuchungsziel

Alkohol. 1. Untersuchungsziel Alkohol Datenbasis: 1.010 Personen ab 18 Jahre in Baden- Württemberg, repräsentativ Erhebungszeitraum: 29. Juni bis 12. Juli 2018 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: AOK Baden-Württemberg,

Mehr

1.-Trimester-Test (1.-TT) Informationen für die Eltern

1.-Trimester-Test (1.-TT) Informationen für die Eltern 1.-Trimester-Test (1.-TT) Informationen für die Eltern Liebe Eltern Sie entscheiden! Dieses Faltblatt wurde geschrieben, um Ihnen wichtige Informationen zum 1.-Trimester-Test (1.-TT) zu vermitteln. Die

Mehr

PraenaTest. Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind. Qualität aus Deutschland JETZT NEU

PraenaTest. Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind. Qualität aus Deutschland JETZT NEU JETZT NEU PraenaTest express Ihr Ergebnis in 1 Woche PraenaTest Qualität aus Deutschland Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind Information und Aufklärung für Schwangere Liebe

Mehr

Fetales Alkoholsyndrom (FAS) - Diagnose, Ursachen und Sozialmedizinische Bedeutung Jugendamt LRA Würzburg, Dr.

Fetales Alkoholsyndrom (FAS) - Diagnose, Ursachen und Sozialmedizinische Bedeutung Jugendamt LRA Würzburg, Dr. Fetales Alkoholsyndrom (FAS) - Diagnose, Ursachen und Sozialmedizinische Bedeutung Jugendamt LRA Würzburg, 28.1.2015 Dr. Martin Häußler Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. C. P. Speer Diagnostik

Mehr

Was verändert Geburtsvorbereitung im Erleben der Geburt, des Babys und in der Partnerschaft?

Was verändert Geburtsvorbereitung im Erleben der Geburt, des Babys und in der Partnerschaft? Was verändert Geburtsvorbereitung im Erleben der Geburt, des Babys und in der Partnerschaft? Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin des Fachbereichs Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

FACHTAGUNG Moritz braucht Hilfe Entwicklungschancen für Kinder mit fetalem Alkoholsyndrom

FACHTAGUNG Moritz braucht Hilfe Entwicklungschancen für Kinder mit fetalem Alkoholsyndrom Epidemiologische Daten aus Sachsen-Anhalt, Deutschland und Europa Dr. med. A. Rißmann Fehlbildungsmonitoring Sachsen-Anhalt Interessante Erstbeobachtung von Gefängnisarzt Sullivan 1899 erhöhte Abort und

Mehr

Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot

Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot www.drugcom.de Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot 1 Screenshot drugcom 2 Urheber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Ziel: Junge Menschen über legale und

Mehr

Früherfassung problematischer Alkoholkonsum

Früherfassung problematischer Alkoholkonsum Früherfassung problematischer Alkoholkonsum Kooperationsprojekt zwischen Ärztenetz Nordwest und Blaues Kreuz beider Basel (BKbB) / Multikulturelle Suchtberatungsstelle (MUSUB) D. Huber, lic. phil. Dr.med.

Mehr

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung Fundierte und wirksame Anti-Stigma Arbeit ist eines der wichtigsten Ziele der Eckhard Busch Stiftung Köln. Daher bestand

Mehr

Case-Study Erfurt KlimaTec Wetter-Sponsoring auf n-tv. n-tv Expertenbefragung, Wellen 2+3/2009

Case-Study Erfurt KlimaTec Wetter-Sponsoring auf n-tv. n-tv Expertenbefragung, Wellen 2+3/2009 Case-Study Erfurt KlimaTec Wetter-Sponsoring auf n-tv n-tv Expertenbefragung, Wellen +3/009 Methodik Online-Befragung im Rahmen der n-tv Expertenbefragung, genutzt wurden die Welle /009 (Nullwelle) und

Mehr

Wichtige Sicherheitshinweise in Bezug auf Schwangerschaften bei Patientinnen, die Odomzo -Kapseln (Sonidegib) einnehmen

Wichtige Sicherheitshinweise in Bezug auf Schwangerschaften bei Patientinnen, die Odomzo -Kapseln (Sonidegib) einnehmen Wichtige Sicherheitshinweise in Bezug auf Schwangerschaften bei Patientinnen, die Odomzo -Kapseln (Sonidegib) einnehmen Diese Informationsbroschüre ist verpflichtender Teil der Zulassung von Odomzo (Sonidegib)

Mehr

Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016

Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016 MARKT- UND SERVICEBERATUNG Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016 Verbraucherzentrale NRW e.v. Agenda 1. Informationen zur Befragung 2. Management Summary 3. Ergebnisse

Mehr

Raucherzahlen seit 10 Jahren gleichbleibend, verändertes Konsumverhalten beim Alkohol

Raucherzahlen seit 10 Jahren gleichbleibend, verändertes Konsumverhalten beim Alkohol Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 30.10.2018, 10.00 Uhr 14 Gesundheit Nr. 2018-0361-D Schweizerische Gesundheitsbefragung 2017 Raucherzahlen

Mehr

Vereinigung clubfreier Golfspieler (VcG) Sponsoring n-tv Wetterbericht n-tv Expertenbefragung, Welle 5, Juni 2008

Vereinigung clubfreier Golfspieler (VcG) Sponsoring n-tv Wetterbericht n-tv Expertenbefragung, Welle 5, Juni 2008 Vereinigung clubfreier Golfspieler (VcG) Sponsoring n-tv Wetterbericht n-tv Expertenbefragung, Welle 5, Juni 2008 Methodik Methode: Grundgesamtheit: Panelbestand zu Befragungsbeginn: Stichprobe: Einladung:

Mehr

Politik der Bundesregierung im Bereich der Alkoholsucht und des Komatrinkens

Politik der Bundesregierung im Bereich der Alkoholsucht und des Komatrinkens Deutscher Bundestag Drucksache 17/12917 17. Wahlperiode 20. 03. 2013 Kleine Anfrage der Abgeordneten Angelika Graf (Rosenheim), Bärbel Bas, Elke Ferner, Petra Ernstberger, Dr. Edgar Franke, Iris Gleicke,

Mehr

Agenda über mein Trinkverhalten

Agenda über mein Trinkverhalten Agenda über mein Trinkverhalten Eine gute Entscheidung! Sie haben mit dem Trinken aufgehört oder wollen damit aufhören? Sie wollen weniger trinken, nur noch bewusst und an bestimmten Anlässen? Damit haben

Mehr

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1 Aufbau 1. Umfrage, eine Methode für die MA 2. Wie frage ich? 3. Wen frage ich? 4. Wie werte ich die Antworten

Mehr

Zwischenauswertung des Projektes Wir bewegen Kitas

Zwischenauswertung des Projektes Wir bewegen Kitas Hengstenberg-Pikler- Gesellschaft e.v. Zwischenauswertung des Projektes Wir bewegen Kitas Das Projekt baut auf dem langjährig bewährten Bewegungskonzept von Elfriede Hengstenberg und der Pädagogik von

Mehr

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME Inhalte Zahlen Daten Fakten Mutter-Kind-Pass-Beratung durch die Hebamme Risiken/ Auswirkungen des Rauchens auf Schwangerschaft Geburt Zeit nach

Mehr

Ergebnisbericht. Fachbereichsbericht. Kurs-Evaluation SoSe 2016 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften. Fragebogen: Lehrevaluation SS 2016

Ergebnisbericht. Fachbereichsbericht. Kurs-Evaluation SoSe 2016 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften. Fragebogen: Lehrevaluation SS 2016 Ergebnisbericht Fachbereichsbericht Kurs-Evaluation SoSe 2016 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften Fragebogen: Lehrevaluation SS 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrevaluation 2 1.1

Mehr

6. Auswertung Demographische Beschreibung der Stichprobe

6. Auswertung Demographische Beschreibung der Stichprobe 6. Auswertung 6.1. Demographische Beschreibung der Stichprobe Alter In vorliegender Stichprobe befinden sich drei Versuchspersonen, auf die der Begriff Jugendlicher nicht mehr zutreffend ist, da sie älter

Mehr

Wissen, was dem Kunden schmeckt. Auszüge aus den neusten Studien zur Wirkung physischer Kommunikation.

Wissen, was dem Kunden schmeckt. Auszüge aus den neusten Studien zur Wirkung physischer Kommunikation. Wissen, was dem Kunden schmeckt. Auszüge aus den neusten Studien zur Wirkung physischer Kommunikation. 1 2 Die Wirkung macht den Unterschied. Natürlich hat das E-Mail seinen festen Platz in der alltäglichen

Mehr

Welche Erkenntnisse zeigen sich aufgrund der Veränderungen in der Ausgestaltung der Lernstandserhebungen?

Welche Erkenntnisse zeigen sich aufgrund der Veränderungen in der Ausgestaltung der Lernstandserhebungen? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/1090 10.10.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 432 vom 10. September 2012 der Abgeordneten Henning Höne und Yvonne Gebauer

Mehr

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden - Strategien kommunaler Alkoholprävention in Niedersachsen Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden - Hans-Jürgen Hallmann g!nko - Landeskoordinierungsstelle

Mehr

"Der Fortbildungsbedarf zu sexuellen weiblichen Funktionsstörungen ist im

Der Fortbildungsbedarf zu sexuellen weiblichen Funktionsstörungen ist im DGGG-Kongress 16. - 19. September 2008 in Hamburg Vermindertes sexuelles Verlangen - Frauen suchen Hilfe Hamburg/Ingelheim (19. September 2008) - "Ich habe meine Lust auf Sex verloren - das belastet mein

Mehr

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0 Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Arbeitstitel und Projektüberlegungen für den Zeitraum

Arbeitstitel und Projektüberlegungen für den Zeitraum PROJEKTE & KONZEPTE FÜR DIE SUCHTHILFE PLANUNGSZEITRAUM 2015 und 2016 Landesgeschäftsstelle Referent für Suchtfragen Detlef Betz Telefon: 069 7947-6307 Telefax: 069 7947-99 6307 Detlef.Betz@diakonie-hessen.de

Mehr

Ohne Alkohol durch die Schwangerschaft und Stillzeit

Ohne Alkohol durch die Schwangerschaft und Stillzeit Schwanger? Ja Nein Alkohol? Ja Nein Ohne Alkohol durch die Schwangerschaft und Stillzeit Sie sind schwanger Eine aufregende Zeit liegt vor Ihnen, vieles ist neu und Sie fühlen sich vielleicht immer wieder

Mehr

Brauche ich eine Trauerbegleitung?

Brauche ich eine Trauerbegleitung? Brauche ich eine Trauerbegleitung? Nicht jeder Trauerende braucht eine professionelle Trauerbegleitung. Diese beiden Fragebögen wollen Ihnen eine Orientierung geben, ob in Ihrem Fall ein Erstkontakt mit

Mehr

Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen

Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Dieter Breuer, Dr., Dipl.-Psych. (KLINIK) Manfred Döpfner,

Mehr

ÜBERBLICK: Titelbild:Photoduet/ Freepik Bilder: Nounproject/icons, US/ Illaria Bernareggi, IT/ Aneeque Ahmed

ÜBERBLICK: Titelbild:Photoduet/ Freepik Bilder: Nounproject/icons, US/ Illaria Bernareggi, IT/ Aneeque Ahmed ÜBERBLICK: Titelbild:Photoduet/ Freepik Bilder: Nounproject/icons, US/ Illaria Bernareggi, IT/ Aneeque Ahmed Bilder: Nounproject/ Vectors Market/ BomSymbols,TH ZIELE DER FORTBILDUNG: Enttabuisierung des

Mehr

Tabellenband: Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2009

Tabellenband: Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2009 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Gerhard Bühringer November 2010 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Daniela Piontek & Stefanie

Mehr

(Alkohol-)Konsum. Daten Krankenhausdiagnosestatistik für das Jahr 2010.

(Alkohol-)Konsum. Daten Krankenhausdiagnosestatistik für das Jahr 2010. (Alkohol-)Konsum In Deutschland werden pro Jahr durchschnittlich pro Kopf zehn Liter reiner Alkohol konsumiert. Etwa 9,5 Millionen Menschen trinken Alkohol in gesundheitlich riskanter Form. Etwa 1,3 Millionen

Mehr

Evaluation der Kampagne «Wie geht s Dir?»

Evaluation der Kampagne «Wie geht s Dir?» Evaluation der Kampagne «Wie geht s Dir?» Dr. IaKom Institut für angewandte Kommunikationsforschung Übersicht 1 Methode der Evaluation 2 Kampagnenbewertung 3 Bewertung der Bilder 4 Kampagnenwirkung 5 Fazit

Mehr

Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister

Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister Ein einfacher, sicherer Bluttest, der hochsensible Ergebnisse bietet Ein moderner nicht invasiver Test zur Bewertung von fetaler Trisomie und Beurteilung des Y-Chromosoms Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister

Mehr

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern Rezension erschienen in der Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen: Die berufsbildende Schule, Juni 2011, S. 209-210. von StD Ernst Rutzinger, Schulleiter Einsatz

Mehr

Verherrlicht und verpönt Alkoholkonsum zwischen Gut und Böse

Verherrlicht und verpönt Alkoholkonsum zwischen Gut und Böse [Fassung ohne Bebilderung] Verherrlicht und verpönt Alkoholkonsum zwischen Gut und Böse Christina Rummel Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.v. (DHS) Gliederung 1. Was ist "normal"? 2. 3. Konsum 4.

Mehr

Libertas & Sanitas e.v. Forum für Impfproblematik, Gesundheit und eine bessere Zukunft Geschäftsstelle: Stuttgarter St Marbach Fernruf:

Libertas & Sanitas e.v. Forum für Impfproblematik, Gesundheit und eine bessere Zukunft Geschäftsstelle: Stuttgarter St Marbach Fernruf: 1. Nationale Impfkonferenz vom 5. 7. März 2009 in Mainz Einreichung Abstract Die Bedeutung des Impfens J. Fridrich1, W. Böhm1 1Libertas & Sanitas e.v. - Forum für Impfproblematik, Gesundheit und eine bessere

Mehr

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen Newsletter Juni 2015 Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme ZFA Josefstrasse 91, 8005 Zürich 043 444

Mehr

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Kurs-Evaluation SoSe 2014 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften Fragebogen: Lehrevaluation

Mehr

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN KINDER- UND JUGENDMEDIZIN Informationsbroschüre der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie 1. Auflage 2016 Weiterbildung zur Fachärztin / zum Facharzt Kinder- und Jugendmedizin Das Ziel der allgemeinen

Mehr

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005 Lebenszufriedenheit bei chronischen Erkrankungen: Zum wechselseitigen Einfluss von Strategien der Krankheitsbewältigung, Depression und sozialer Unterstützung Technische Universität Chemnitz/ Klinikum

Mehr

So situiert sich Ihr Alkoholkonsum im Vergleich mit anderen

So situiert sich Ihr Alkoholkonsum im Vergleich mit anderen So situiert sich Ihr Alkoholkonsum im Vergleich mit anderen Wöchentlicher Durchschnittskonsum Sie haben angegeben 21 alkoholische Standardgetränke pro Woche zu trinken. So situiert sich Ihr Alkoholkonsum

Mehr

Werra-Meißner-Kreis beteiligt sich mit einer Reihe von Veranstaltungen

Werra-Meißner-Kreis beteiligt sich mit einer Reihe von Veranstaltungen Werra-Meißner-Kreis beteiligt sich mit einer Reihe von Veranstaltungen Eschwege. Der Alkoholkonsum ist in Deutschland im europäischen Vergleich sehr hoch. Etwa 1,3 Mio. Menschen gelten als alkoholabhängig,

Mehr

BalanceCheck. Effizienz im Unternehmen fördern Motivations- und Gesundheitsrisiken senken. TÜV SÜD Life Service GmbH

BalanceCheck. Effizienz im Unternehmen fördern Motivations- und Gesundheitsrisiken senken. TÜV SÜD Life Service GmbH BalanceCheck Effizienz im Unternehmen fördern Motivations- und Gesundheitsrisiken senken TÜV SÜD Life Service GmbH R Ziele und Nutzen Hektik, Über- oder Unterforderung, Ängste und andere Belastungen verringern

Mehr

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern 23. Januar 2017 q666/3298 Mü/Pl forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

MEDIKAMENTE, DIE MYCOPHENOLAT ENTHALTEN Informationsbroschüre für Patienten. Informationen über die Risiken für den Fötus

MEDIKAMENTE, DIE MYCOPHENOLAT ENTHALTEN Informationsbroschüre für Patienten. Informationen über die Risiken für den Fötus Die Gesundheitsbehörden der Europäischen Union haben für Medikamente mit dem Wirkstoff Mycophenolat eine bedingte Zulassung erteilt. Diese Informationsbroschüre ist Teil des verbindlichen Plans zur Risikominimierung

Mehr

Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2015

Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2015 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Oktober 2016 Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Daniela Piontek, Elena Gomes de Matos, Josefine Atzendorf & Ludwig

Mehr

Gesund bleiben, Lebensqualität erhalten

Gesund bleiben, Lebensqualität erhalten Gesund bleiben, Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol Herausgeber Universitätsklinikum Freiburg Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Sektion Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung

Mehr

Tabellenband: Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

Tabellenband: Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Januar 2014 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Elena Gomes de Matos & Daniela

Mehr

Pro-aktive Elternarbeit in der ambulanten Suchthilfe und im erzieherischen Jugendschutz

Pro-aktive Elternarbeit in der ambulanten Suchthilfe und im erzieherischen Jugendschutz Pro-aktive Elternarbeit in der ambulanten Suchthilfe und im erzieherischen Jugendschutz Fachtagung Kurz & gut, 22./23. November 2011 Doris Sarrazin, Birgit Kühne 1 Ausgangssituation wachsende Zahlen von

Mehr

Online-Besucherbefragung. 2. Lange Nacht der Wissenschaften in Jena 16. November Ergebnisbericht -

Online-Besucherbefragung. 2. Lange Nacht der Wissenschaften in Jena 16. November Ergebnisbericht - Online-Besucherbefragung 2. Lange Nacht der Wissenschaften in Jena 16. November 2007 - Ergebnisbericht - Online-Besucherbefragung Im Auftrag von Jena Kultur hat das Universitätsprojekt Lehrevaluation die

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Bewusstsein im Umgang mit Alkohol in der Steiermark fördern Kapitel 17:

Mehr