1.Einführung in die Physik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.Einführung in die Physik"

Transkript

1 1.Einführung in die Physik Hofer 1 1.Einführung in die Physik Was ist Physik? Wie würdest du Physik definieren? Woran erkennst du die Physik im Alltag? Welche Auswirkungen hat die Physik auf dein Leben? Nenne Auswirkungen der Physik auf unser Leben! Versuche mit deinen Klassenkameraden die Sonnenfinsternis zu erklären! 1.1 Größenordnungen (magnitud, dimensión, la) Die Physik befasst sich mit den kleinsten bis zu den größten Strukturen. Beispiele: Entfernung Erde - Sonne: Durchmesser eines Atoms: Alter des Unversums: Masse der Sonne : Masse des Wasserstoffatoms: m = 1, m 0, m = m s = s kg kg Werden die Zahlen nur in Zehnerpotenzen angegeben, so spricht man von Größenordnungen. Vorsilben Abkürzungen Zehnerpotenzen Femto- f Pico- p Nano- n 10-9 Mikro µ 10-6 Milli- m 10-3 Kilo- k 10 3 Mega- M 10 6 Giga- G 10 9 Tera- T Peta- P 10 15

2 1.Einführung in die Physik Hofer 2 Einteilung der Größenordnungen: Mesokosmos Makrokosmos Mikrokosmos Welche Größenordnungen kommen in deiner Umgebung vor? Welche Vorsilben verwendest du? Übungen zu den Vorsilben:

3 1.Einführung in die Physik Hofer Wie arbeitet ein Physiker? Die heutige naturwissenschaftliche Methode wurde um 1600 von Galileo Galilei ( ) begründet. Im Gegensatz zu den griechischen Naturphilosophen wies Galilei dem Experiment eine entscheidende Rolle bei der Erforschung der Natur zu. Physikalisches Modell ist ein Bild der Wirklichkeit, das eine Naturerscheinung möglichst einfach erklärt. Das Experiment überprüft das physikalische Modell. Galilei beschreibt den Modellbildungsprozess mit dem Satz alles was messbar ist, messen, und was nicht messbar ist, messbar machen. Beobachtung eines Naturphänomens Fragestellung an die Natur Neue Hypothese Hypothese Widerspruch Experimente, Messungen, Auswertungen Bestätigung der Voraussage Physikalisches Modell oder Theorie Technik

4 1.Einführung in die Physik Hofer 4 Versuch 1: Bestimme das Volumen des Physiksaals! Versuch 2: Fallen alle Körper gleich schnell zu Boden? Beobachte und stelle ein Gesetz auf! A Wir lassen ein Blatt Papier gleichzeitig mit einer Münze fallen. B Zerknülle das Papier, so dass es den gleichen Durchmesser wie die Münze hat! Lasse wieder beide Körper gleichzeitig los! C Wir führen weitere Fallexperimente in der luftleeren Röhre durch! 1.3 Experimente Messfehler und Mittelwerte (experimento- el error de (en la) medición y promedio) Durchführung eines Experiments: Herbeischaffen des Versuchsmaterials Vorbereitung und Aufbau des Experiments Durchführung Wegräumen der Versuchsmaterialien Auswertung der Ergebnisse Versuchsprotokoll Versuchsprotokoll: A B C D E F Ziel des Versuches, Datum, Name Verwendetes Versuchsmaterial Beschreibung des Versuchaufbaus Messdaten Auswertung und Interpretation Fehleranalyse

5 1.Einführung in die Physik Hofer 5 Versuche: 1. Bestimme die Schwingungsdauer eines Fadenpendels. 2. Bestimme die Dicke eines Blattes des Physikbuchs. 3. Bestimme den Flächeninhalt einer Heftseite. 4. Falte ein Blatt-Papier entlang der Diagonalen und miss den Winkel z zwischen der langen Seite und der Diagonalen. Messfehler und Mittelwerte: Jede Messung ist mit Messfehlern behaftet! Exakte Messergebnisse enthalten daher immer auch eine Angabe über ihre Genauigkeit. Beispiel: Es wird die Länge eines Stabs gemessen. l = 0,375(4) Das bedeutet, dass l = 0,004 m ist. In welchem Intervall liegt der wahre Wert? Ist gibt zwei Arten von Fehlern: 1. Systematischer Fehler: Er liegt vor, wenn zum Beispiel bei einer Längenmessung ein Maßstab verwendet wird, der falsch skaliert ist. 2. Statistischer Fehler: Sind Fehler, die durch Experimentator verursacht werden? Deshalb führt man mehrere Messungen durch und berechnet den Mittelwert der Messergebnisse. xi x1 + x2 + x xn x = = n n A1: Welcher der beiden Fehlerarten ist vermeidbar? A 2: Berechne die Mittelwerte der Versuchsergebnisse von oben.

6 1.Einführung in die Physik Hofer Größen und Einheiten, das Internationale Maßsystem (SI) (magnitud (la) física; unidad, la) A1: Was ist eine physikalische Größe? A2: Gib Beispiele von physikalischen Größen an! Physikalische Größe = Zahlenwert x Einheit Es genügt, einige Größen als Basisgrößen und ihre Einheiten als Basiseinheiten festzulegen. Alle anderen Größen können mit den Basisgrößen definiert werden! Interationales Maßsystem = SI (franz.: Systeme international) Basisgrößen Basiseinheiten Länge longitud,la l Meter m Masse masa,la m Kilogramm kg Zeit tiempo,el t Sekunde s Stromstärke intensidad de la corriente,la Ι Ampere A Temperatur temperatura,la T Kelvin K Lichtstärke intensidad de la luz,la Ι v Candela cd Stoffmenge cantidad de materia,la n Mol mol Alle Physikalischen Größen die keine Basisgrößen sind, heißen abgeleitet Größen (magnitud (la) derivada)! Abgeleitete Größen, sind Größen die aus einer Kombination von Basisgrößen bestehen! A3: Der Flächeninhalt eines Rechtecks! A5: Gib die Einheit für das Volumen eines Quaders an! A6: Bestimme die Einheit der Dichte!

7 1.Einführung in die Physik Hofer Längenmessung (la medición de la longitud) Am Beginn der Längenmessung wurden Körpermaße als Längeneinheit verwendet. Begriffe wie Fuß, Elle, Yard oder Inch erinnern daran wurde das Meter als der zehnmillionste Teil des Erdmeridianquadranten definiert. Später wurde das Metermaß durch das Urmeter definiert. Der Urmeter liegt in Severs in der Nähe von Paris. Heute gilt: 1 Meter ist gleich der Strecke, die das Licht im Vakuum in einer Zeit 1 von s zurücklegt. A1: Welche Lägenmaße gibt es in Guatemala? Stelle eine Beziehung dieser Längenmaße zum Meter her! Länge Die Einheit der Länge l heißt 1 Meter = 1m Einheit: [l] = m, Basiseinheit Der Messbereich heute reicht von m bis m. Mechanische Längenmessung Maßband, Maßstab ( l = 1-10m, l = 10-2 m) Schublehre (l = 10-1 m, l=10-4 m) Mikrometerschraube (l = 10-2 m, l = 10-5 m) A2: Miss den Durchmesser einer Münze mit einer Schublehre!

8 1.Einführung in die Physik Hofer Zeitmessung (la medición del tiempo) A1: Nenne historische Zeitmessgeräte! Grundlage jeder Uhr ist ein periodischer Vorgang! Man spricht von periodischen Vorgängen, wenn sich ein Zustand in gleichen Zeitabständen wiederholt. A2: Gib Beispiele periodischer Vorgänge an! Bis Mitte des 20. Jhdts. war die Einheit der Zeit, die Sekunde, als der ste Teil eines mittleren Sonnentag definiert. Die exakte Definition der Sekunde lautet seit 1967: Die Sekunde ist gleich die Dauer von Schwingungen der Strahlung, die dem Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustands des Cäsium 133 entspricht. Zeit / Sekunde Die Einheit der Zeit t (unit of time; la medición del tiempo) heißt 1 Sekunde = 1s Einheit:[t] = s, Basiseinheit des SI Die Zeiterfassung erstreckt sich heute von s (Lebensdauer von Elementarteilchen) bis 4, Jahre.(Halbwertszeit von Uran-238). Die mordernste Uhr heute ist die Atomuhr. Sie hat in ungefähr 3 Millionen Jahren einen Fehler von 1s. A3: Versuche durch Zählen 30 Sekunden zu messen! Wie groß ist der Fehler? A4: Bestimme die Genauigkeit deiner Uhr! Welche Vergleichsuhren kommen in Frage?

9 1.Einführung in die Physik Hofer Massenmessung (la medición de la masa) Unter der Masse eines Körpers verstehen wir eine physikalische Größe, die als Maß für seine trägen und seine schweren Eigenschaften dient. Ursprünglich war 1kg der Masse mit einem Liter Wasser (bei 4 C) definiert. Heute ist 1kg der Masse mit der Masse des Urkilogramms definiert. Masse / Kilogramm Die Einheit der Masse m (unit of mass; unidad de la masa) heißt: 1 Kilogramm = 1 kg Einheit: [m] = kg, Basiseinheit des SI Die kleinste Masse die man heute misst ist die Masse eines Elektrons mit kg. A1: Nenne Waagen aus dem Alltag! Welche verwendest du? Um einen Stoff genau zu charakterisieren führt man die Dichte ein. Dichte (densidad, la) Masse Dichte = Volumen m ρ = V kg Einheit :[ ρ] = 3 m ρ Dichte (densidad, la) m Masse (masa, la) V...Volumen (volumen, el) V: Bestimme von verschiedenen Münzen die Masse und das Volumen! Wie kann das Volumen der Münzen bestimmt werden. Trage die Ergebnisse in ein m-v-diagramm ein!

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2 Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2 1. Einführung Einleitende Bemerkungen Messung physikalischer Größen 2. Mechanik Kinematik Die Newtonschen Gesetze Anwendung der Newtonschen Gesetze Koordinaten und Bezugssysteme

Mehr

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Um physikalische Aussagen über das Verhältnis von Messgrößen zu erhalten, ist es notwendig die Größen exakt und nachvollziehbar

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen Grundlagen der Elektrotechnik I 17 11.01.01 Einführung eines Einheitensystems.1 Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen Physikalische Größen: Meßbare,

Mehr

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik!

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik! D Definition Physik Physik ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Beschreibung der Naturerscheinungen und mit der Erforschung von deren (mathematischen) Gesetzen befasst. Teilgebiete der Physik -Wärmelehre

Mehr

1 Einführung Ziel der Vorlesung:

1 Einführung Ziel der Vorlesung: Interdisziplinäre Kenntnisse werden immer wichtiger um die komplexen Zusammenhänge in den verschiedenen wissenschaftlichen Teilbereichen zu erfassen. Die Physik, als eine der Grundlagenwissenschaften reicht

Mehr

Physik: Größen und Einheiten

Physik: Größen und Einheiten Physik: Größen und Einheiten Daniel Kraft 2. März 2013 CC BY-SA 3.0, Grafiken teilweise CC BY-SA Wikimedia Größen in der Physik Größen Eine physikalische Größe besteht aus: G = m [E] Maßzahl Die (reelle)

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #2 15/10/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Frage des Tages Mit jedem Atemzug atmen wir einige Moleküle der Luft ein, die Julius Caesar bei

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #2 20/10/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de VL-Folien: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/vorlesung- WS1011/index.html Inhalt der Vorlesung

Mehr

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900 Was ist Physik? Das Studium der uns umgebenden Welt vom Universum bis zum Atomkern, bzw. vom Urknall bis weit in die Zukunft, mit Hilfe von wenigen Grundprinzipien. Diese gesetzmäßigen Grundprinzipien

Mehr

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 Hydrostatik Von Wasser und Luft und anderem 1. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Die Dichte Ziele dieses Kapitels Du weisst, was die Dichte ist und wie man sie messen kann. Du kannst Berechnungen

Mehr

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1 Seite 1/5 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Richtlinie 80/181/EWG 1 3. Quellen 5 1. Allgemeines Die Ingenieurwissenschaften sind eine Untermenge der Naturwissenschaften. Die Tragwerksplanung lässt

Mehr

I Physikalische Größen und Gleichungen

I Physikalische Größen und Gleichungen I Physikalische Größen und Gleichungen 1 I Physikalische Größen und Gleichungen 1. i Physikalische Größen Naturvorgänge werden durch ihre Merkmale (Zustände, Eigenschaften, Vorgänge) beschrieben. Merkmal

Mehr

Studenten der Tiermedizin ( 300) und Geowissenschaften ( 200) mit Physik als Nebenfach (1-semestrige Einführung)

Studenten der Tiermedizin ( 300) und Geowissenschaften ( 200) mit Physik als Nebenfach (1-semestrige Einführung) EP EP: ExperimentalPhysik - Einführung in die Physik Dozenten: Versuche: Hörer: Prof. W. Dünnweber und Prof. M. Faessler P. Koza Studenten der Tiermedizin ( 300) und Geowissenschaften ( 200) mit Physik

Mehr

Übung Messtechnik in der. Verfahrenstechnik. Ziele der Übung. Zeitplan. Jens Eichmann Institut für Messtechnik Harburger Schloßstr

Übung Messtechnik in der. Verfahrenstechnik. Ziele der Übung. Zeitplan. Jens Eichmann Institut für Messtechnik Harburger Schloßstr Übung Messtechnik in der Verfahrenstechnik Jens Eichmann Institut für Messtechnik Harburger Schloßstr. 20 4. Stock Telefon: 040 42878 2379 Email: jens.eichmann@tu-harburg.de Zeitplan Ziele der Übung Termine

Mehr

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Physik I im Studiengang Elektrotechnik Physik I im Studiengang Elektrotechnik - Einführung in die Physik - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2015/2016 Physik eine Naturwissenschaft Natur leblos lebendig Physik Chemie anorganisch Chemie organisch Biochemie

Mehr

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Kinematik & Dynamik Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Einleitung Die Mechanik ist der älteste Teil

Mehr

Experimentalphysik E1!

Experimentalphysik E1! Experimentalphysik E1! Prof. Joachim Rädler! Paul Koza (Vorlesungsbetreuung)! Alle Informationen zur Vorlesung unter :! http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html! Fehlerrechnung! Der freie

Mehr

Prof. W. Dünnweber und Prof. M.Faessler. Studenten der (Tier)Medizin, des Lehramtes (nicht vertieft), der Naturwissenschaften mit Physik als Nebenfach

Prof. W. Dünnweber und Prof. M.Faessler. Studenten der (Tier)Medizin, des Lehramtes (nicht vertieft), der Naturwissenschaften mit Physik als Nebenfach EP1: Experimental Physik - Einführung in die Physik Dozenten: Versuche: Prof. W. Dünnweber und Prof. M.Faessler P. Koza Hörer: Studenten der (Tier)Medizin, des Lehramtes (nicht vertieft), der Naturwissenschaften

Mehr

Integrierter Kurs P1a im WiSe 2009/10. Skript Experimentalphysik. Prof. Dr. Oliver Benson

Integrierter Kurs P1a im WiSe 2009/10. Skript Experimentalphysik. Prof. Dr. Oliver Benson Integrierter Kurs P1a im WiSe 2009/10 Skript Experimentalphysik Prof. Dr. Oliver Benson I. Einleitung 1. Das physikalische Weltbild Die Physik beschäftigt sich mit den Grundbausteinen der wahrnehmbaren

Mehr

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE (Quelle: EU-Richtlinie 80/181/EWG) 1. SI-Basiseinheiten Größe Name der Einheit Einheitenzeichen Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunde s Elektrische

Mehr

Physik für Studierende der Biologie, Lehramt Chemie und Landschaftsökologie

Physik für Studierende der Biologie, Lehramt Chemie und Landschaftsökologie VAK 5.04.900 Physik für Studierende der Biologie, Lehramt Chemie und Landschaftsökologie Mo 14-16 Uhr Jesko L. Verhey (Sprechstunde Di 14-15 Uhr) Zusätzlich: begleitendes Praktikum VAK 5.04.900, WS03/04

Mehr

O. Grulke. Tel: / pg. Web:

O. Grulke. Tel: / pg. Web: WILLKOMMEN Experimentalphysik I Mechanik / Wärme O. Grulke Tel: 03834 / 88 2514. Email: grulke@ipp.mpg.de pg. Web: www.ipp.mpg.de/~grulke organisatorisches Termine: Di. 8:00ct 10:00 12.10. 04.01. 19.1010

Mehr

Begleitendes Seminar. Praktischen Übungen in Physik. Humanmediziner, Zahnmediziner, Molekulare Biomediziner und Pharmazeuten

Begleitendes Seminar. Praktischen Übungen in Physik. Humanmediziner, Zahnmediziner, Molekulare Biomediziner und Pharmazeuten Dr. Christoph Wendel Begleitendes Seminar zu den Praktischen Übungen in Physik für Humanmediziner, Zahnmediziner, Molekulare Biomediziner und Pharmazeuten Übersicht Praktikum Vorbereitung und Durchführung

Mehr

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten Zusatztutorium PPH #1: Einheiten Alle physikalischen Größen haben eine fest zugeordnete physikalische Einheit, z.b. Weg, Länge, Höhe : Meter (m) Zeit: Sekunde (s) Kraft: Newton (N) Im Allgemeinen werden

Mehr

Naturbeobachtung Schlussfolgerung (z.b. Gesetze der Planetenbewegung)

Naturbeobachtung Schlussfolgerung (z.b. Gesetze der Planetenbewegung) 1. 1.1. Was ist Physik ϕυσιζ = Ursprung, Naturordnung, das Geschaffene lt. den griechischen Naturphilosophen, z.b. Aristoteles (384-3 v.d.z.) im Gegensatz zur Metaphysik (das, was im Aristoteleschen System

Mehr

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung) Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung (inkl. Fehlerrechnung) Länge Masse Zeit Elektrische Stromstärke Thermodynamische Temperatur Lichtstärke Stoffmenge Basisgrößen des SI-Systems Meter (m) Kilogramm

Mehr

Biophysik für Pharmazeuten I.

Biophysik für Pharmazeuten I. Thematik Biophysik für Pharmazeuten I. Woche Vorlesungen: Thema Einführung Mechanik Struktur der Materie Vortragende Tölgyesi Woche Praktika: Thema Einführung, Sicherheitsvorschriften Refraktometer Mikroskop

Mehr

1. Physikalische Grundlagen

1. Physikalische Grundlagen Lehr- und Lernmaterial / Physik für M-Kurse am Landesstudienkolleg Halle / Jörg Thurm Physikalische Grundlagen 1. Physikalische Grundlagen 1.1. Grundgrößen und ihre Einheiten Vorlesung Zusammenfassung

Mehr

Biophysik für Pharmazeuten I.

Biophysik für Pharmazeuten I. Biophysik für Pharmazeuten I. Prof. László Smeller laszlo.smeller@eok.sote.hu Dr. Attila Bérces attila.berces@eok.sote.hu Dr. Pál Gróf pal.grof@eok.sote.hu 1 Thematik 13 Vorlesungen: Woche Thema Vortragende

Mehr

Physik für Nicht- Physiker. Dipl.-Math. T. Cleve NB 5/133 (NB 02/129) Sprechstunde: täglich Uhr Tel.:

Physik für Nicht- Physiker. Dipl.-Math. T. Cleve NB 5/133 (NB 02/129) Sprechstunde: täglich Uhr Tel.: Physik für Nicht- Physiker Dipl.-Math. T. Cleve NB 5/133 (NB 02/129) Sprechstunde: täglich 11-12 Uhr Tel.: 25865 torsten.cleve@rub.de Organisatorisches Vorlesung: donnerstags 10.20 11.50 Uhr Hörsaal HNB

Mehr

3 Physikalische Größen

3 Physikalische Größen 3 Physikalische Größen Warum hat der Tag 24 Stunden? Warum drehen sich die Zeiger einer Uhr im Uhrzeigersinn? 3.1 Wert und Einheit Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit G = { G } [ G ] Verknüpfung physikalischer

Mehr

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat Carmen Weber DM4EAX In der Physik benötigen wir feste Größen und Einheiten, damit Begriffe eindeutig benannt werden können. Diese sind gesetzlich festgelegt. Am 2. Juli 1969 wurde in Deutschland das Gesetz

Mehr

HTW Chur Ingenieurbau/Architektur, Physik 1, T. Borer

HTW Chur Ingenieurbau/Architektur, Physik 1, T. Borer Am Anfang der Zivilisation stand die Messkunst. Unsere Vorfahren lernten die Messtechnik anzuwenden, als sie sesshaft wurden, Häuser bauten und Felder bestellten. Die ersten Masseinheiten waren Naturmasse

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Prof. Joachim Rädler & Dr. Bert Nickel Paul Koza (Vorlesungsbetreuung) Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html Heute: Fehlerrechnung

Mehr

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen 1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen 1. 11 1.1 Der Raum 1.2 Raum und Metermaß 1.3 Die Zeit 1.4 Materie 1.5 Wechselwirkungen 1.1 Der Raum Wir sehen: Neben-, Über- und Hintereinander von Gegenständen Objektive

Mehr

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten Institut für Physik der Kondensierten Materie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten Priv.-Doz. Dr. Dirk

Mehr

Grundlagen der Werkstoffe

Grundlagen der Werkstoffe Institut für Grundlagen der Werkstoffe 2005 Prof. Setzer 1 Übersicht Institut für Vorlesung Dienstag Mittwoch 08:30-10:00 08:30-10:00 S05 T00 B71 S03 V00 E33 Fragen an die Studenten! Übung Donnerstag 08:30-10:00

Mehr

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten 1. Größen und Einheiten Eine physikalische Größe beschreibt, was man misst (z.b. den Druck, die Zeit). Eine physikalische Einheit beschreibt, wie man die Größe misst (z.b. in bar, in Sekunden). Man darf

Mehr

III. Messen und Prüfen

III. Messen und Prüfen III. Messen und Prüfen Das Um und Auf beim Arbeiten ist das ständige Messen und Prüfen des Werkstücks, um Fehler zu vermeiden. Die verwendeten Maße und Einheiten sind genau festgelegt, das heißt sie sind

Mehr

0 Physikalische Erkenntnisse, physikalische Größen und Einheiten. 3 Bewegte Bezugssysteme und Scheinkräfte

0 Physikalische Erkenntnisse, physikalische Größen und Einheiten. 3 Bewegte Bezugssysteme und Scheinkräfte Physik I - Übersicht Übersicht 0 Physikalische Erkenntnisse, physikalische Größen und Einheiten 1 Kinematik 2 Dynamik von Punktmassen 3 Bewegte Bezugssysteme und Scheinkräfte 4 Arbeit, Energie, Leistung

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr

Zeit, Länge und Geschwindigkeit

Zeit, Länge und Geschwindigkeit Zeit, Länge und Geschwindigkeit Grundlegendes zur Messung physikalischer Größen: 1. Definition einer Einheit 2. Abzählen von Vielfachen dieser Einheit oder Vielfache von Bruchteilen der Einheit Oder: mittels

Mehr

Studenten der Tiermedizin ( 300) und Geowissenschaften ( 120) mit Physik als Nebenfach (1-semestr. Einführung) +andere ( 1)

Studenten der Tiermedizin ( 300) und Geowissenschaften ( 120) mit Physik als Nebenfach (1-semestr. Einführung) +andere ( 1) EP EP: ExperimentalPhysik - Einführung in die Physik Dozenten: Versuche: Hörer: W. Dünnweber und M. Faessler P. Koza Studenten der Tiermedizin ( 300) und Geowissenschaften ( 120) mit Physik als Nebenfach

Mehr

Atomaufbau / Ladung. (Atomkern). In Metallen sind die Elektronen frei beweglich. In Isolatoren dagegen sind alle

Atomaufbau / Ladung. (Atomkern). In Metallen sind die Elektronen frei beweglich. In Isolatoren dagegen sind alle Atomaufbau / Ladung Definition Ladung: Es gibt negative und positive Ladungen. Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab. Träger der negativen Ladung sind die Elektronen (Atomhülle). Träger der Positiven Ladung

Mehr

Willkommen. W. Hellenthal, Physik für Mediziner und Tel: 0641/

Willkommen. W. Hellenthal, Physik für Mediziner und Tel: 0641/ Willkommen zur Vorlesung Physik von nach Prof. Dr. Michael Düren W. Hellenthal, Physik für Mediziner und Tel: 0641/9933221 Biologen, Wiss. Verlagsgesellsch. Stuttgart, 23,50 Michael.Dueren@uni-giessen.de

Mehr

Physik für Elektrotechniker und Informatiker

Physik für Elektrotechniker und Informatiker Physik für Elektrotechniker und Informatiker Grundlagenvorlesung 1. & 2. Semester Inhaltsverzeichnis 0. Allgemeine Einführung in das naturwissenschaftliche Fach Physik 0.1. Stellung und Bedeutung der Physik

Mehr

Grundlagen der medizinischen Physik

Grundlagen der medizinischen Physik Thematik Grundlagen der medizinischen Physik Dr. László Smeller laszlo.smeller@eok.sote.hu Dr. Ferenc Tölgyesi ferenc.tolgyesi@eok.sote.hu Dr. Attila Bérces attila.berces@eok.sote.hu Woche Vorlesungen:

Mehr

Physik eine empirische Wissenschaft

Physik eine empirische Wissenschaft Experimentalphysik A 1. Einleitung Physik eine empirische Wissenschaft Die Naturerscheinungen laufen nicht regellos ab, sondern sie werden durch Naturgesetze gesteuert. Die Physik befaßt sich mit der Erforschung

Mehr

Gedankengänge eines PhysikersimZoo (I)

Gedankengänge eines PhysikersimZoo (I) Gedankengänge eines PhysikersimZoo (I) 1. BeobachtungeinesPhänomens einelefanthat relativdickebeineimvergleichzueinem eh.versuch derverallgemeinerung jegrößer einsäugetier,destodicker seinebeine relativzumkörper.grübeln

Mehr

Physik ist eine messende Wissenschaft

Physik ist eine messende Wissenschaft Physik ist eine messende Wissenschaft 1. Konzept der Physik Experiment Beobachtung Vorhersagen Modell / Theorie Um die Natur zu beschreiben, benötigen wir die Mathematik. Damit einhergehend brauchen wir

Mehr

Arbeitsweisen der Physik

Arbeitsweisen der Physik Übersicht Karteikarten Klasse 7 - Arbeitsweisen - Beobachten - Beschreiben - Beschreiben von Gegenständen, Erscheinungen und Prozessen - Beschreiben des Aufbaus und Erklären der Wirkungsweise eines technischen

Mehr

Leseprobe. Physik: Einführung und Methoden. Sicher, effizient und individuell den Grundstein zum Erfolg legen

Leseprobe. Physik: Einführung und Methoden. Sicher, effizient und individuell den Grundstein zum Erfolg legen Leseprobe Physik: Einführung und Methoden Sicher, effizient und individuell den Grundstein zum Erfolg legen AKAD Home Academy ein Unternehmen der Kalaidos Bildungsgruppe Schweiz Auszug aus Lernheft Auf

Mehr

Kap. 1 Einführung. M. zur Nedden / S. Kowarik Vorlesung 01 Mechanik und Thermodynamik (Physik I) Seite 1

Kap. 1 Einführung. M. zur Nedden / S. Kowarik Vorlesung 01 Mechanik und Thermodynamik (Physik I) Seite 1 Kap. 1 Einführung 1. Methoden der Physik 2. Physikalisches Weldbild und Disziplinen 3. Grundgrößen der Physik 4. Maßsysteme und Grundgrößen der Physik 5. Koordinatensysteme 6. Messgenauigkeit und Messfehler

Mehr

Dimension physikalischer Größen p.1/12

Dimension physikalischer Größen p.1/12 Dimension physikalischer Größen Physik 131 Peter Riegler p.riegler@fh-wolfenbuettel.de Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Dimension physikalischer Größen p.1/12 Basisgrößen Alle physikalischen Größen

Mehr

Physikalisches Praktikum für Maschinenbauer Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik

Physikalisches Praktikum für Maschinenbauer Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik Basiseinheiten B1a Lehrstuhl für Messtechnik & Sensorik Basiseinheiten B1a Physikalisches Praktikum für Maschinenbauer Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik 1 Der Versuch soll mit den SI-Basiseinheiten

Mehr

Rechnen in der Physik Selbstlernmaterial

Rechnen in der Physik Selbstlernmaterial Rechnen in der Physik Selbstlernmaterial 1 Physikalische Größen Wie lang ist der Tisch? Die Frage kann man auf verschiedene Weisen beantworten: Der Tisch ist halb so lang wie das Bett. Der Tisch ist so

Mehr

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so Kultur Aus was sind wir gemacht? Ursprung und Aufbau der Materie Von wo/was kommen wir? Ursprung und Aufbau von Raum und Zeit Wirtschaft

Mehr

Auffrischungskurs Physik-Kurs 20h VHS Jena. Dozent: Silvio Fuchs 22. September 2008

Auffrischungskurs Physik-Kurs 20h VHS Jena. Dozent: Silvio Fuchs 22. September 2008 Auffrischungskurs Physik-Kurs 20h VHS Jena Dozent: Silvio Fuchs 22. September 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Physik........................................... 3 1.2 Grundlegende Arbeitsweise...............................

Mehr

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Physikalische Übungen für Pharmazeuten Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten K. Koop Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung

Mehr

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern Physikalische Arbeitsweise Beobachtung von Naturphänomenen Aufstellen von Vermutungen (Hypothesen) Experimente: o Planung o Durchführung: Beobachtung (qualitativ)

Mehr

Und die Physik-Vorlesung? Physik, FB 3, Sternberg

Und die Physik-Vorlesung? Physik, FB 3, Sternberg Und die Physik-Vorlesung? Ziel des Physik-Kurses Vermittlung des notwendigen anwendungsorientierten Grundwissens Vermittlung eines naturwissenschaftlich/ technischen Modelldenkens zur Lösung technischer

Mehr

Physik für f r Nicht- Physiker

Physik für f r Nicht- Physiker Physik für f r Nicht- Physiker Dipl.-Math. T. Cleve NB 02/129 Sprechstunde: täglich t 11-12 12 Uhr Tel.: 25865 torsten.cleve@rub.de homepage.rub.de/torsten.cleve/ Organisatorisches Vorlesung: donnerstags

Mehr

Der Eichdienst. Von der Waage bis zum Taxameter. Insp. Stefano Delussu 18. Dezember 2015

Der Eichdienst. Von der Waage bis zum Taxameter. Insp. Stefano Delussu 18. Dezember 2015 Der Eichdienst Von der Waage bis zum Taxameter Insp. Stefano Delussu 18. Dezember 2015 1 Unsere Aufgabenbereiche sind: Anwendung der Normen der legalen Metrologie Eichung und Überwachung von Meßgeräten

Mehr

Mit zweierlei Maß gemessen

Mit zweierlei Maß gemessen Mit zweierlei Maß gemessen Als im 17. und 18. Jahrhundert noch jeder Landesfürst sein Recht auf Münz- und Maßfreiheit wahrnahm, gab es nahezu 132 verschiedene Ellenmaße (die Elle bezeichnet den Abstand

Mehr

Mit zweierlei Maß gemessen

Mit zweierlei Maß gemessen Mit zweierlei Maß gemessen Als im 17. und 18. Jahrhundert noch jeder Landesfürst sein Recht auf Münz- und Maßfreiheit wahrnahm, gab es nahezu 132 verschiedene Ellenmaße (die Elle bezeichnet den Abstand

Mehr

Experimentalphysik Wintersemester 2016/2017 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester

Experimentalphysik Wintersemester 2016/2017 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester Experimentalphysik Wintersemester 2016/2017 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester Vorlesung Mittwoch 08.30 10.00 GHS Physik Prof. A. Pöppl Seminar Gruppe 1 Dienstag 12.45 14.15 R 101 Dr. M. Jurkutat

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2018 Vom Urkilogramm Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte

Mehr

Experimentalphysik E1!

Experimentalphysik E1! Experimentalphysik E1! Prof. Joachim Rädler! Paul Koza (Vorlesungsbetreuung)! Alle Informationen zur Vorlesung unter :! http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html! Anmeldung zu den Übungen über

Mehr

EINFÜHRUNG. Vorstellung Inhalt Messungen: Einheit Größe Fehler

EINFÜHRUNG. Vorstellung Inhalt Messungen: Einheit Größe Fehler Physik für Pharmazeuten EINFÜHRUNG Vorstellung Inhalt Messungen: Einheit Größe Fehler Einführung Harald Weinfurter Schellingstr. 4, 80799 M, 089 2180 2044, h.w@lmu.de Übungen Markus Weber, Chunlang Wang

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Prof. Joachim Rädler & Prof Hermann Gaub Paul Koza (Vorlesungsbetreuung) Martin Benoit (Leiter der Übungen) Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html

Mehr

Wintersemester 2014/15

Wintersemester 2014/15 Wintersemester 0/ Einführung in die Physik mit Experimenten für Natur- und UmweltwissenschaftlerInnen B.v.Issendorff Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Organisatorisches

Mehr

Grössen und Einheiten in der Schreinerei

Grössen und Einheiten in der Schreinerei KAPITEL 3 1 SI-Einheitensystem 3 Grössen und Einheiten in der Schreinerei Warum brauchen wir Schreiner Kenntnisse über SI-Einheiten? Die SI-Einheiten, seit 1978 in der Schweiz gültig, sind im amtlichen

Mehr

Naturwissenschaften Teil 1

Naturwissenschaften Teil 1 Naturwissenschaften Teil Auswertung von Messreihen Grafische Darstellung Die nachfolgende Tabelle enthält die Messwerte zur Aufnahme einer Abkühlungskurve für reines Zinn. Stelle die Messwerte in einem

Mehr

Experimentalphysik 1 Wintersemester 2009/10. B.v.Issendorff Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Experimentalphysik 1 Wintersemester 2009/10. B.v.Issendorff Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Experimentalphysik Wintersemester 2009/0 B.v.Issendorff Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Übersicht über die Vorlesung Einführung, Maßsysteme Kinematik: Bewegungen

Mehr

F G Vektorbezeichnung

F G Vektorbezeichnung Physikalische Größen 1. Die physikalische Größe Kraft Aufgabe 1.1: Welche Kräfte sind Ihnen bekannt? Geben Sie diese an. 1.1 Darstellung von Kräften Als Einführungsbeispiel für physikalische Größen wird

Mehr

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum Literatur Wolfgang Kamke Der Umgang mit experimentellen Daten,

Mehr

Mathematische Methoden I (WS 16/17)

Mathematische Methoden I (WS 16/17) Mathematische Methoden I (WS 16/17) Grundlagen Grundgrößen mit Maßeinheiten (SI-Einheiten ( Système International d Unités )) Grundgröße Einheit Formelzeichen Länge m (Meter) l Zeit s (Sekunde) t (time)

Mehr

Wintersemester 2012/13

Wintersemester 2012/13 Wintersemester 202/3 Einführung in die Physik mit Experimenten für NaturwissenschaftlerInnen und UmweltwissenschaftlerInnen B.v.Issendorff Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

03 Sensoren Genauigkeiten

03 Sensoren Genauigkeiten 03 Sensoren Genauigkeiten Emery, W.J. and R.E. Thomson (2001) Data Analysis Methods in Physical Oceanography. Chapter 1: Data Acquisition and Recording. ELSEVIER, Amsterdam. Bergmann, Schaefer (1998) Lehrbuch

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52 INHALTSVERZEICHNIS Verhaltensregeln 3 Einführung in das Praxisbuch 4 1 Physik bestimmt unser Leben 6 V1 Längenmessung 6 V2 Messung des Volumens 8 Exp Schwingunsdauer 10 Mein Zeigefinger! 12 2 Alles in

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 1. SI-Einheitensystem Das Messen ist eine der wichtigsten Aufgaben in der Technik sowie im täglichen Leben. Damit Meßergebnisse bewertet und interpretiert werden können, werden Einheiten benötigt. Ein

Mehr

Physik für Nicht- Physiker

Physik für Nicht- Physiker Physik für Nicht- Physiker Dipl.-Math. T. Cleve NB 02/129 Sprechstunde: täglich 11-12 Uhr Tel.: 25865 Mail: torsten.cleve@rub.de Infos unter: http://homepage.rub.de/torsten.cleve/ Organisatorisches Vorlesung:

Mehr

Physik für Bau- und Umweltingenieure

Physik für Bau- und Umweltingenieure Physik für Bau- und Umweltingenieure Prof. Dr. Thomas Giesen t.giesen@physik.uni-kassel.de Tel.: 804-4775 Pia Kutzer p.kutzer@physik.uni-kassel.de Tel.: 804-4789 Experimentalphysik V Laborastrophysik AVZ

Mehr

Lehramt Realschule. Lehramt Realschule. bei Erweiterung 9 Semester. bei Fächerverbindung mit Schulpsychologie 13 Semester. R. Girwidz. R.

Lehramt Realschule. Lehramt Realschule. bei Erweiterung 9 Semester. bei Fächerverbindung mit Schulpsychologie 13 Semester. R. Girwidz. R. Lehramtsstudiengänge Lehramt Realschule R. Girwidz Lehramtsstudiengänge Lehramt Realschule Regelstudiendauer: 7 Semester, bei Erweiterung 9 Semester Min. Max.: BAföG: 6 Semester 11 Semester bei Fächerverbindung

Mehr

Messen in der Chemie

Messen in der Chemie Dr. Roman Flesch Physikalisch-Chemische Praktika Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie Takustr. 3, 14195 Berlin rflesch@zedat.fu-berlin.de Messen in der Chemie Sommersemester 2017 1 Messprozesse in der

Mehr

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN FREIER FALL NAME:.. KLASSE:.. DATUM:. Verwendete die Simulation: http://www.walter-fendt.de/ph14d/wurf.htm Wir untersuchen zum freien Fall folgende Fragestellungen:

Mehr

Experimentalphysik für Chemie-Bio-Ingenieure Life-Science Ingenieure

Experimentalphysik für Chemie-Bio-Ingenieure Life-Science Ingenieure Experimentalphysik für Chemie-Bio-Ingenieure Life-Science Ingenieure Prof. Dr. Reinhard Neder Department Physik Kristallographie und Strukturphysik Prozesssteuerung / Überwachung Neuentwicklung Von der

Mehr

LOSEBLATTSAMMLUNG FS AKU EMPFEHLUNGEN ZUR ÜBERWACHUNG DER UMWELTRADIOAKTIVITÄT

LOSEBLATTSAMMLUNG FS AKU EMPFEHLUNGEN ZUR ÜBERWACHUNG DER UMWELTRADIOAKTIVITÄT Seite: 1 von 6 Zusammenstellung von Messgrößen in den Bereichen Radioaktivität und Dosismessung Bearbeiter: J.-W. Vahlbruch, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Hannover H. Wershofen, Physikalisch-Technische

Mehr

Max-Planck-Institut für Kernphysik

Max-Planck-Institut für Kernphysik Max-Planck-Institut für Kernphysik Gewichtsprobleme physikalischer Art Atome auf die Waage gestellt Klaus Blaum 24.01.2009 Gewichtsprobleme??? 10 cm Masse und Gewicht Die Masse m ist eine Grundgröße jeder

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum 1: Grundlagen und Funktionen Dr. Daniel Bick 19. Oktober 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober 2016 1 / 63 Oganisatorisches

Mehr

Elektrische Messtechnik

Elektrische Messtechnik Teil 1 Elektrische Messtechnik Messen mit Einheiten Warum Messen Was ist Messen SI-Einheitensystem SI-Einheitenvorsätze Warum Messen? 2 von 30 Warum Messen? Der Mensch nutzt all seine Sinne so gut er kann

Mehr

Vorlesung Theoretische Chemie I

Vorlesung Theoretische Chemie I Institut für Physikalische and Theoretische Chemie, Goethe-Universität, Frankfurt am Main 20. Dezember 2013 Teil I Energieeinheiten Joule E kin = 1 2 mv 2 E pot = mgh [E] = kg m2 s 2 = J Verwendung: Energie/Arbeit

Mehr

Was gibt es in Vorlesung 2 zu lernen?

Was gibt es in Vorlesung 2 zu lernen? Was gibt es in Vorlesung 2 zu lernen? Physikalische Größen - bestehen immer aus Maßzahl und Einheit Einheiten - sieben Grundeinheiten im SI-System Messen - Vergleich mit einem Maßstab - Messgröße wird

Mehr

Physik-Aufgaben 1 Physik und Medizin

Physik-Aufgaben 1 Physik und Medizin A1 Physikalische Grössen, SI-Einheiten Hinweis: Die Nuerierung stit nicht überein! Aufgabe 1.1 Welche Angaben braucht es, dait eine (skalare) physikalische Grösse eindeutig definiert ist? Zahlenwert und

Mehr

Gymnasium Unterstrass Zürich Promotion 148. Theorie-Dossier Mechanik

Gymnasium Unterstrass Zürich Promotion 148. Theorie-Dossier Mechanik Gymnasium Unterstrass Zürich Promotion 148 Theorie-Dossier Mechanik Alex Gertsch 9. August 2016 2 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grössen und Einheiten 5 1.1 Das SI-Einheitensystem.................................

Mehr