WILLKOMMEN ZUM AUS- UND FORTBILDUNGSPROGRAMM 2016 DES SPORTBUNDES RHEIN-KREIS NEUSS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WILLKOMMEN ZUM AUS- UND FORTBILDUNGSPROGRAMM 2016 DES SPORTBUNDES RHEIN-KREIS NEUSS"

Transkript

1 WILLKOMMEN ZUM AUS- UND FORTBILDUNGSPROGRAMM 2016 DES SPORTBUNDES RHEIN-KREIS NEUSS Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, Liebe Leserinnen und Leser, als übergeordnete Interessengemeinschaft aller Sportvereine im Rhein-Kreis Neuss unterstützen wir als Sportbund zukunftsorientierte und innovative Sportentwicklungen. Wir begleiten die Vorstände und Übungsleiter in ihren fortlaufenden Bemühungen um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess und implementieren damit ein Qualitätsmanagement im Sport. Themen wie Anleiten, Handeln, Kommunizieren und Motivieren werden aufgegriffen sowie Fortbildungen im Bereich des Blended Learning s (Online Fortbildungen) angeboten. Wir bieten Ihnen für das Jahr 2016 mit rund 200 Aus- und Fortbildungen wieder ein umfassendes und vielseitiges Qualifizierungsangebot. Sie finden in unserer Broschüre: Aus- und Fortbildungen sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Übungsleiter/innen, Qualifizierungsmaßnahmen, die Trends, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und bedarfsorientierte, aktuelle Entwicklungen aufgreifen sowie Seminare und Ausbildungsmodule für die Vereinsführung. Neu im Programm sind aktuelle Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich Rehabilitation- Orthopädie und Gesundheitstraining für Ältere sowie wichtige Segmente des Leistungssports wie Athletik, Teamfähigkeit und mentales Training. Nachfolgend einige Beispiele aus unserem breitgefächerten Angebot: Kinder Teens Fortbildungen Kinderbewegungsabzeichen (KIBAZ wegen der großen Nachfrage), Kinderolympiade Rio 2016 Senioren - Fortbildungen Die Fortbildungen wurden ausgeweitet, insbesondere im Bereich der Hochaltrigen wie Rollatoren-Training, Sitzgymnastik Walking, Nordic-Walking, Laufen - Fortbildungen Die Kooperation mit dem Leichtathletik-Verband Nordrhein hat sich über Jahre bewährt. Fortbildungen wurden aufgestockt, insbesondere Faszien-Training und Ernährung. Gesundheit - Fortbildungen Aufgrund der großen Nachfrage wurde das Angebot im Bereich Yoga und QuiGong ausgebaut. Schwerpunkt unserer Aus- und Fortbildungen ist es, Ihnen ein qualifiziertes, vielseitiges Lehrgangsangebot zu unterbreiten. Die erfolgreichen Kooperationen mit dem Bildungswerk NRW, dem Behindertensportverband, dem Leichtathletikverband Nordrhein und die enge Anbindung unserer Sportjugend im Rhein-Kreis Neuss sorgen für viele hoch interessante Aus- und Fortbildungen. Wir hoffen, dass Ihnen unser breitgefächertes Qualifizierungsangebot gefällt und würden uns sehr freuen, Sie in unseren Ausbildungen oder Fortbildungen im Jahr 2016 begrüßen zu können. Übrigens, für Anregungen und Hinweise für die kommenden Jahre sind wir immer dankbar! Thomas Lang Vorsitzender Sportbund Rhein-Kreis Neuss e.v. Michael Bienefeld Lehrbeauftragter Sportbund Rhein-Kreis Neuss e.v. T. LANG M. BIENEFELD 1

2 GESCHÄFTSSTELLE KONTAKT Petra Maak LEHRGÄNGE ANSCHRIFT + ZEITEN Tel.: / Mail: SPORTBUND Rhein-Kreis Neuss Lindenstraße Grevenbroich Siegfried Willecke GESCHÄFTSFÜHRER Elke Krauß VERWALTUNG Mo. - Do Fr Tel.: / Mail: Ingmar Gettmann NRW bewegt seine Kinder SPORTABZEICHEN Tel.: / Mail: Tel.: / Mail: Uschi Taube KURSE Tel.: / Mail: BANK SPARKASSE NEUSS BLZ: Konto-Nr.: IBAN: DE SWIFT-BIC: WELA DE DN Martin Limbach BREITENSPORTREFERENT S PORTJUGEND Tel.: / Mail: Elmi Laube BUCHHALTUNG Tel.: / Mail: ONLINE BUCHEN ODER FAXEN

3 Ausbildungen ab Seite 11 MONATS- ÜBERSICHT 88 Gruppenhelfer LehrTrainer Fitness Yoga - Fitness 11 Nordic Walking, Walking, Laufen Übungsleiter Basis-, Aufbaumodule 24 Vereinsmanager Marketing/Sponsor Kinder Basis-, Aufbaumodul 21 Info LEHRGÄNGE N E U Rehabilitation Basis-, Aufbaumodul 18 Tai Chi Chuan & Qi Gong 27 Prävention Basis-, Aufbaumodule 15 3

4 MONATS- ÜBERSICHT 88 FORTBILDUNGEN ab Seite 28 PERSÖNLICHKEIT VEREIN 28 Info LEHRGÄNGE 92 FITNESS 31 GESUNDHEIT 40 MASSAGE 56 REHASPORT 60 WALKING NORDIC WALKING LAUFEN 67 WASSER 71 4 SENIOREN 74 KINDER TEENS 79 LEISTUNGSSPORT 86

5 FORTBILDUNGEN Starke Stimme - starker Auftritt Jugendreise im Sportverein Führen-Korrigieren-Motivieren im Sport Apps, soziale Netzwerke und Internet Vereinsrecht und Versicherungen Organisation und Verwaltung Steuern und Finanzen Führung und Mitarbeitergewinnung Persönlichkeit Verein 29 Werkzeugkasten der Kommunikation / Motivation 30 Öffentlichkeitsarbeit 30 Der zukunftsfähige Sportverein 30 Inklusion und Sport der Älteren 31 Einstimmung auf die Karnevalszeit 35 Sannes Total Body Workout Deep Workout Funktionelles Tiefenmuskulaturtraining + Flexi Bar Kraftausdauer und Muskelaufbautraining Fitnesscocktail Fitness 32 Update für BBP 36 Ran an die Problemzonen 32 Sportabzeichen 36 Yoga-Fitness - Vinyasa Yoga 32 Training mit dem eigenen Körpergewicht 37 Step - Dance - Relax 33 Bokwa 37 Choreografie - leicht gemacht 33 Perfect Body Toning 37 Weihnachtsspecial 34 All about Power 38 Easy Aerobic 34 All about Recreation 38 Easy Step 34 Workout mit Brasils, Kleinhanteln, Bändern 38 Easy Workouts 34 Aroha - Kurzstock - Meridianmassage 39 Core Training 35 Ideenmix vom Spielepool bis zur Koordination 39 Auf die Plätze, fertig, los! 5

6 FORTBILDUNGEN Gesundheit Erste Hilfe Pilates Basic Sport trotz Bewegungsdefiziten Bewusste Gymnastik in Anlehnung an Feldenkrais - Teil I Bewusste Gymnastik in Anlehnung an Feldenkrais - Teil II QiGong - Chinas Tradition Stabiler und entspannter Rücken Yoga Flow Yoga Relax QuiGong - Vertiefung A-t-e-m-l-o-s durch den Tag Attraktives Koordinationstraining - Sturzprophylaxe Gesundes Gehen Bewegung im Büro - bewegte Mittagspause Im Trend mit Faszientraining Relax & DeStress Ruhe finden im Beruf und Alltag Im Trend mit Faszien und Coretraining Carpe Diem ohne Hilfsmittel Bewusste Gymnastik in Anlehnung an Feldenkrais - Teil III Mit allen Sinnen Bewusste Gymnastik in Anlehnung an Feldenkrais - Teil IV Kleine Geräte große Wirkung Sport während der Schwangerschaft Bewusste Gymnastik in Anlehnung an Feldenkrais - Teil V Das ABC des Wirbelsäulentrainings Pilates PLUS mit kleinen Hilfsmitteln Erste Hilfe bei Sportverletzungen Spiele - Entspannung - Stressbewältigung Fuß - Beinachse Knie Rückenschule - Core und Faszientraining QiGong - Meditation und Atmung Ballooning oder IO-Ball und Overball Cool Down - entspannte Stundenausklänge Update für den Rücken Faszien und Schlingentraining Bewegen - Wahrnehmen - Entspannen Gesundheitsorientiertes Krafttraining Präv. Faszien-, Rücken und Balancetraining Bewusste Gymnastik in Anlehnung an Feldenkrais - Teil VI 6 47 Summerfeeling in der Prävention

7 56 Kopfschmerz lindern durch Massage TCM, Shiatsu und QuiGong 56 Sport und Regenerationsmassage 58 Sportmassage II 56 Schulter Nackenmassage für Schreibtischtäter 59 Meridian-, Klangschalenmassage Aufbau 57 Meridian-, Klangschalenmassage 59 Sportmassage III 57 Sportmassage I 58 Massage Ernährung und Bewegung im Herzsport Gutes für die Gelenke Refresher: Erste Hilfe Details des Faszien und Core Trainings Arthrose - Osteoporose und Sport Rückenfit - Faszientraining - Power Yoga Rehasport 61 Reha. Innere Medizin Ideenwerkstatt 65 Herzsport mit Hochbetagten 62 Reha. Innere Med. u. Orth Kreatives Training 65 Reha. Orthopädie Rücken-, Core und Faszien 62 Das Rundum - Rücken - Programm 66 Keine und kleine Hilfsmittel im Herzsport 63 Gesundheitspaket im Herzsport 66 Reha. Innere Medizin Ausdauer, Atmung, Gefäß Hohe Berge - tiefe Täler Technik Check-up beim Laufen Technik Check-up beim Nordic Walking ABC des Laufens Umgang mit gesundheitlichen Defiziten Brainwalking Superkompensation = auch Regeneration Training - Ernährung - Abnehmen Walking NW Laufen 68 Faszien und Krafttraining für Läufer und Walker 70 Stressbewältigung - Übersäuerung 68 ABC und Ausdauer beim Nordic Walking 7

8 FORTBILDUNGEN Wasser Wassergymnastik trotz Bewegungsdefizite Aquafit von Kopf bis Fuß - Brainfitness Aqua Fitness Tiefenmuskulaturtraining im Wasser Aquabalance & Aquapower Wunderwelt Wasser 72 Stabilitätstraining - Rückentraining im Wasser 74 Rund um den Pezziball und Stuhl 76 Fit over 60 - Gesundheitstraining Senioren Krafttraining im Alter Sanfte Gymnastik Abwechslungsreich Auf und Abwärmen 55+ Sitzgymnastik von Kopf bis Fuß 75 Inspirationen im Sitzen. 77 Hochaltrig sein und fit bleiben 75 Stuhlgymnastik für Hochaltrige 78 Yoga und Meditation im Sport der Älteren 75 Roll on mit Rollator, Ring, Reifen, Ball und Ballon 78 Best Age mit 55 PLUS 76 Gleichgewicht und Stabilität 78 Erfolgreich altern 76 Kleine Geräte bewegen Ältere 78 Gesundheitspaket im Sport mit Älteren 8 Kinder Teens 79 Alles eine Frage der Spannung U3-6 Jahre 80 Ich bin schon 1 Jahr alt 1-3 Jahre 79 Spielerisch Fit 3-10 Jahre 81 Krabbeln, Kullern, Purzelbaum 1-3 Jahre 79 Spiel, Musik und Tanz 3-10 Jahre 81 Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern Kinderolympiade Rio Jahre 81 Kooperations-, Vertrauensspiele, Action Kinderbewegungsabzeichen (KIBAZ) 3-6 Jahre 82 Yogawalk Mini und Maxi Tramp - sicher unterrichten

9 82 Psychomotorik und Entspannung 3-12 Jahre Heiße Füße, Tänzer-Grüße! 2-12 Jahre 83 Lernen durch Bewegung 84 Winter und Weihnachtsspecial 3-10 Jahre 83 Die Turnhallen-Gespenster kommen! 2-8 Jahre 85 Kleine Menschen - Große Abenteuer 6-12 Jahre 83 Sport, Spiel und Sportaktionen - Grundschulkinder 85 Spielemix 84 Teamtraining - Gemeinsam sind wir stark 85 Bewegte Musik (T)räume 2-6 Jahre 84 Kinder Teens 86 Mentaltraining & Teamfähigkeit 86 Atheltiktraining Leistungs sport 9

10 Ausbildungswege im LandesSportBund NRW 1. Lizenzstufe C 2. Lizenzstufe B ÜL-S (Zertifikat) Abenteuer und Erlebnissport 70 LE JuleiCa* JuleiCa* Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen 96 LE Aufbaumodul:Bewegungserziehung im KK u. Vorschulalter 30 LE JL/ ÜLC /150 LE Jugend/Übungsleiter Kombiausbildung Aufbaumodul: Bewegung Spiel und Sport 6-12 jährige 30 LE Aufbaumodul: Gesundheitstraining für Kinder 50 LE Basismodul / 40 LE Bewegungserziehung ÜL C / 90 LE Aufbaumodul Ältere LE Seite 11 Gruppenhelfer I,II / Sporthelfer (13-17 Jahre) Aufbaumodul: Gesundheitstraining für Ältere 45 LE Aufbaumodul: Haltungs Bewegungssystem 45 LE Aufbaumodul: Herz- und Kreislaufsystem 45 LE ÜL C / 90 LE Aufbaumodul Kinder/ Jugendliche Aufbaumodul: Stressbewältigung, Entspannung 45 LE Basismodul / 15 LE Prävention Erwachsene / Ältere Aufbaumodul: Innere Medizin 105 LE ÜL C / 90 LE Aufbaumodul Sportartübergreifend Aufbaumodul: Orthopädie 90 LE Seite 20 Seite 15 Seite 18 JuleiCa* Seite 13 Basismodul / 15 LE Rehabilitation Vereinsentwicklung u. Marketing 30 LE Vereinsführung u. Mitarbeiterentwicklung 30 LE Vereinsmanager B Basismodul / 30 LE Seite 12 Übungsleiter - C, Trainer - C und Jugendleiter (ab 17 Jahre) Finanzen, Steuern, Recht u. Versicherung 30 LE Seite 21 Sportorganisation u. Vereinsverwaltung 30 LE Vereinsmanager C 120 LE JuniorManager (15-26 Jahre) 10 *Die Jugendleiter Card ist die bundesweit einheitliche Qualifizierung für ehrenamtlich in der Jugendarbeit tätige Personen. Bei der gekennzeichneten Ausbildung wird sie als zusätzlicher Qualifikationsnachweis erworben

11 Gruppenhelfer I und II (GH I und GH II) Jahre (30 LE) Der erste Schritt in Richtung Assistent von Übungs- und Jugendleiter An der Seite von Übungsleitern gestalten Gruppenhelfer die Sportangebote für Kinder und Gleichaltrige mit. Sie nehmen Einfluss auf die Auswahl von Bewegungsangeboten, bringen Trends ein und berücksichtigen so die Bedürfnisse von Jüngeren. Bei der Planung und Durchführung von Spiel- und Übungsstunden wirken sie mit, wobei sie Stundenteile oder Teilgruppen selbstständig, allerdings unter Aufsicht, leiten. Zudem tragen sie dazu bei, dass im Verein auch außerhalb des Sportbetriebs für junge Menschen eine Menge los ist. Bei der Auswahl, Planung und Durchführung solcher Aktivitäten (z.b. Fahrten, Feste) unterstützen sie den Jugendleiter. Vielfältige Erlebnisse aus dem Kanon traditioneller Sportarten, gesundheitsorientierter Angebote sowie außersportlicher Aktivitäten, Grundsätze einer Erfolg versprechenden Kommunikation, Kinder und Jugendliche von heute Konsequenzen für die Co-Leitung von Gruppen, Grundlagen der Planung von Vereinsangeboten und deren Anwendung in Miniübungen, Aufgaben- und Tätigkeitsfelder eines Gruppenhelfers im Sport. ZIELE: Die Jugendlichen verfügen über ein vielfältiges und attraktives Repertoire an sportlichen und außersportlichen Angeboten, kennen spielerische Formen zur Förderung der motorischen Grundeigenschaften, insbesondere der koordinativen Fähigkeiten, kennen grundlegende Aspekte der Sicherheit und Aufsichtspflicht und wissen um die PECH-Regel der Erstversorgung bei Sportverletzungen, kennen den mehrphasigen Aufbau von Praxisstunden inklusive der zu berücksichtigenden methodischen Prinzipien beim Erlernen von Fertigkeiten/Spielen, sind in der Lage, kleine Übungen bzw. Spiele anzuleiten und zu reflektieren, kennen Ziele und Aufgaben des Sportvereins sowie die Betätigungsfelder als Gruppenhelfer. HINWEISE: GH I und GH II - Lehrgänge können nur in dieser Reihenfolge besucht werden, da sie inhaltlich aufeinander aufbauen. Nach erfolgreichem Absolvieren der GH I und GH II - Ausbildung erhalten die Teilnehmenden den Gruppenhelfer - Ausweis. Dieser wird anerkannt als Basismodul für die ÜL-C / Trainer-C /JL-Ausbildung, vorausgesetzt, er ist nicht älter als zwei Jahre. Ansonsten sorgt z.b. eine GH-Fortbildung (8-15 Lerneinheiten) für eine erneute zweijährige Anerkennungsmöglichkeit. Absolvieren Jugendliche zusätzlich eine Erste-Hilfe-Ausbildung (9 Lerneinheiten), können sie die bundeseinheitliche Jugendleiter/-innen - Card (Juleica) online unter beantragen. Gruppenhelfer I Lg Nr Termin 20./ ; 05./ Sa , So Lg Nr Termin 21./ ; 04./ Sa , So Lg Nr Termin 10./ ; 24./ Sa , So Ort Neuss Gebühr pro Lg 40,00 Gruppenhelfer II Lg Nr Termin Abfahrt von Neuss Hbf, Di , Ankunft Sa. gegen in Neuss oder eigene Anreise möglich Ort Gebühr JuleiCa Neuss Uedesheim, Jugendherberge 140,00 mit Anfahrt, Programm, Übernachtung, Vollverpflegung Die Maßnahme wird aus Kinder- und Jugendförderplanmitteln (KJFP Mittel) des Landes Nordrhein- Westfalen gefördert. Gruppenhelfer 11

12 Basismodul: Übungsleiter-C, Trainer-C, Jugendleiter 12 Basismodul: ÜL-C, Trainer-C, JL (30 LE) Einstiegsvoraussetzungen für die Aufbaumodule: ÜL-C, JL/ÜL-C Kombinationsausbildung, JL, Mindestalter 17 Jahre Anforderungen an Leiter von Gruppen im Sport, der Umgang mit Menschen und das Auftreten vor Gruppen, Einführung in die Trainingslehre unter Hervorhebung der Hauptbeanspruchungsform Koordination in Praxis und Theorie, systematischer Aufbau von Sportstunden bzw. außersportlicher Aktivitäten nach dem Vier-Phasen-Modell und unter Berücksichtigung methodischer Grundsätze und Prinzipien, Ziele und Aufgaben des organisierten Sports in NRW und das Qualifizierungssystem des lizenzierten Sports. ZIELE: Die Teilnehmer (TN) wissen, dass bei der Leitung von Gruppen die Besonderheit einer TN - Gruppe unbedingt berücksichtigt werden muss. Sie haben ein ganzheitliches Gesundheitsverständnis kennen gelernt und sind sich der Zusammenhänge von Bewegung, Sport und Gesundheit bewusst, verfügen über zentrale Grundkenntnisse der Trainingslehre, insbesondere zur Koordination. Wissen, dass einem Vereinsangebot eine systematische Planung zugrunde liegt, die sich auf die wichtigen Planungsgrößen bezieht. Kennen den Aufbau des organisierten Sports in NRW und das Qualifizierungssystem des lizenzierten Sports. HINWEISE: Das Basismodul für ÜL-C, Trainer-C oder JL ist notwendige Voraussetzung für alle Ausbildungen auf der Ersten Lizenzstufe (außer Vereinsmanager) und gilt als Einstieg in die jeweilige Ausbildung unter der Voraussetzung, dass die Teilnahme am Basismodul nicht länger als 2 Jahre zurückliegt. Das Basismodul qualifiziert noch nicht für das Leiten von Gruppen und das Planen, Durchführen, Reflektieren von Angeboten. Lg Nr Termin 16./ ; 23./ Sa , So Ort Neuss Lg Nr Termin 05./ ; 12./ Sa , So Ort Kaarst Lg Nr Termin 04./ ; 11./ Sa , So Ort Rommerskirchen Lg Nr Termin 03./ ; 10./ Sa , So Ort Dormagen Lg Nr Termin 17./ ; 24./ Sa , So Ort Neuss Gebühr pro Lg 90,00 / 165,00 ohne Verein

13 Aufbaumodul: ÜL-C Sportartübergreifend (90 LE) Diese Ausbildung wendet sich an diejenigen, die sowohl Kinder- bzw. Jugendgruppen als auch Erwachsene und Ältere sportlich betreuen und sich nicht auf eine Altersgruppe festlegen wollen. Die Inhalte werden mit Hilfe vielfältiger Methoden vermittelt, die ihrerseits wiederum Anregung bieten, den Übungsbetrieb im Verein abwechslungsreich zu gestalten. Ein Ansatzpunkt ist der eigene Erfahrungsschatz. Dazu werden die Sichtweisen, Einstellungen, Haltungen der Teilnehmenden herangezogen. Zudem wird das Leiten von Gruppen in immer wieder neuen Lernsequenzen geübt und reflektiert. VORAUSSETZUNG: Mindestalter 17 Jahre. Basismodul Übungsleiter C, Trainer-in C, Jugendleiterin oder der Gruppenhelfer II Ausweis oder der Nachweis über das Einführungsseminar Freiwilligendienste. Die Ausbildung muss gemäß der Rahmenrichtlinien des DOSB innerhalb von 2 Jahren vollständig (Basisund Aufbaumodul) abgeschlossen sein. Nach erfolgreicher Teilnahme am Aufbaumodul erhalten die TN die ÜL-C Lizenz, sofern der Nachweis *Erste-Hilfe-Ausbildung (mind. 9 LE, nicht älter als zwei Jahre) und der unterschriebene Ehrenkodex vorgelegt wurden. Die ÜL-C Lizenz hat eine Gültigkeit von 4 Jahren. Der Besuch einer/mehrerer ÜL-C Fortbildung/en im Gesamtumfang von 15 LE verlängert die Gültigkeit um jeweils 4 weitere Jahre. Auseinandersetzung mit der Vielfalt von Anforderungen an Übungsleitern im Sportverein, Entwicklungsverlauf von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Älteren im Kontext ihrer Lebensund Bewegungswelt und den jeweiligen Interessen / Bedürfnissen, Grundkenntnisse über den Verlauf von idealtypischen Gruppenbildungsprozessen und über Maßnahmen, diesen Prozess positiv zu unterstützen, vielfältige sportlicher und außersportlicher Angebote aus den Kategorien gesundheitsfördernde Aktivitäten, Spiel, traditionelle Sportangebote, Sport- und Bewegungstrends, kreative Aktivitäten, didaktische und methodische Kenntnisse der Planung sportlicher und außersportlicher Angebote unter Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Aspekte, Auseinandersetzung mit der Vielfalt von Anforderungen als Übungsleiter verschiedener Altersgruppen, aktuelle gesellschaftliche Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf den Sport und Sportverein, Anwendung des Erlernten in Planung, Durchführung, Reflexion von Praxisbeispielen. * Auf Seite 40 und 51 bieten wir Erste-Hilfe-Lehrgänge an. Lg Nr Termin 30./ ; 13./ ; 20./ /28.02.; 05./06.3.; 12./ Sa , So Ort Neuss Lg Nr Anfang Sommerferien Termin 25./ ; 02./ Sa ; So Kompakt Sa Fr Alle Tage außer So von Do von Ort Rommerskirchen Lg Nr Herbstferien Termin Sa Mo Sa. + Mo. von , So Kompakt Sa Sa Alle Tage Uhr außer So von Do von Sa von Ort Dormagen - Straberg Lg Nr Termin 29./ , 05./ , 12./13.11, 19./ , 26./27.11.;03./ Sa , So Ort Neuss Gebühr pro Lg 230,00 / 385,00 ohne Verein 1. Lizenzstufe C: Aufbaumodul - Übungsleiter-C 13

14 1. Lizenzstufe C: Aufbaumodul - Übungsleiter-C 14 Aufbaumodul: ÜL-C: Kinder / Jugendliche (90 LE) Kinder und Jugendliche im Blick JuleiCa Diese Ausbildung wendet sich an diejenigen, die Kinder- oder Jugendgruppen im Sport betreuen wollen. Kinder und Jugendliche sollten optimal gefördert werden, sowohl in ihrer sportlichen Entwicklung bzw. Laufbahn als auch im Hinblick auf ihre geistigen und psychischen Anlagen. Die Inhalte werden mit Hilfe vielfältiger lebendiger Methoden vermittelt. Ein Ansatzpunkt dieser Ausbildung ist der eigene Erfahrungsschatz. Dazu werden die Sichtweisen, Einstellungen und Haltungen der Teilnehmenden ins Blickfeld gerückt. Zudem wird das Leiten von Gruppen in immer wieder neuen Lernsequenzen geübt und reflektiert. VORAUSSETZUNG: Mindestalter 17 Jahre. Basismodul Übungsleiter C, Trainer-in C, Jugendleiterin oder der Gruppenhelfer II Ausweis oder der Nachweis über das Einführungsseminar Freiwilligendienste. Die Ausbildung muss gemäß der Rahmenrichtlinien des DOSB innerhalb von 2 Jahren vollständig (Basisund Aufbaumodul) abgeschlossen sein. Nach erfolgreicher Teilnahme am Aufbaumodul erhalten die TN die ÜL-C Lizenz, sofern der Nachweis *Erste-Hilfe-Ausbildung (mind. 9 LE, nicht älter als zwei Jahre) und der unterschriebene Ehrenkodex vorgelegt wurden. Die ÜL-C Lizenz hat eine Gültigkeit von 4 Jahren. Der Besuch einer/mehrerer ÜL-C Fortbildung/en im Gesamtumfang von 15 LE verlängert die Gültigkeit um jeweils 4 weitere Jahre. Auseinandersetzung mit der Vielfalt von Anforderungen an Übungsleitern von Kinder- und Jugendgruppen, Entwicklungsverlauf insbesondere der Heranwachsenden, mit typischen Merkmalen bzw. Besonderheiten bei Mädchen und Jungen, Grundkenntnisse über den Verlauf von Gruppenbildungsprozessen und deren positive Unterstützung, vielfältige sportliche und außersportliche Angebote aus den Kategorien gesundheitsfördernde Aktivitäten, Spiel, traditionelle Sportangebote, Sport- und Bewegungstrends, kreative Aktivitäten, didaktisch-methodische Kenntnisse der Planung sportlicher und außersportlicher Angebote unter Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Aspekte, aktuelle gesellschaftliche Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf Sport und Sportverein, Anwendung des Erlernten in Planung, Durchführung und Reflexion von Praxisbeispielen im Lehrgang * Auf Seite 40 und 51 bieten wir Erste-Hilfe-Lehrgänge an. Lg Nr Osterferien Termin Sa Do Di Sa Alle Tage von außer So frei Do von Sa von Ort Kaarst Gebühr 230,00 / 385,00 ohne Verein

15 Basismodul: Prävention Erwachsene / Ältere (15 LE) VORAUSSETZUNG: Gültige ÜL-C oder Trainer-C Breitensport Lizenz, Gymnastiklehrer, (Diplom-) Sportlehrer, Physiotherapeut. Auseinandersetzung mit gesundheitlichen Situationen von Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen / Altern als Prozess im Lebenslauf. Grundsätze zum Aufbau von gesundheitsorientierten Sportstunden, insbesondere Präventionssportstunden. Das Anforderungsprofil des ÜL - Prävention als Anleiter, Berater und Moderator in präventiv - gesundheitsfördernden Sportangeboten. Vertiefung der Zusammenhänge zwischen Gesundheit / Prävention und Förderung der individuellen Gestaltungsfähigkeit. Informationen zum Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit. ZIELE: Die ÜL kennen die Besonderheiten von Breitensport- und Präventionssportangeboten in Bezug auf die Gestaltung der Sportstunde, die Besonderheiten der Zielgruppe und die Anforderungen an den ÜL. Wissen um die Möglichkeiten zur Bewusstmachung gesundheitsfördernder Verhaltensweisen und zum Aufbau eines gesundheitsorientierten Lebensstils, erfahren die organisatorischen Aspekte von gesundheitsfördernden Bewegungsangeboten. HINWEISE: Mit dem Abschluss Basismodul Prävention Erwachsene/Ältere wird keine Lizenz erworben. Das Basismodul berechtigt zur Teilnahme an allen Aufbaumodulen Prävention im Erwachsenensport sowie Sport der Älteren. Die Ausbildung muss gemäß Rahmenrichtlinien DOSB innerhalb von 2 Jahren vollständig (Basis- und Aufbaumodul) abgeschlossen sein. Lg Nr Leitung Ute Ahn, Bernd Edelmeyer Termin 30./ Sa , So Ort Grevenbroich Lg Nr Leitung Ute Ahn, Ellen Schotten Termin 11./ Sa , So Ort Korschenbroich Gebühr pro Lg 90,00 / 165,00 ohne Verein Lizenzverl. ÜL-C, SdÄ (15 LE) Qualitätssiegel Sport Pro Gesundheit Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer für die Gesundheitsangebote ein Qualitätssiegel entwickelt. Mit diesem verpflichtet sich der organisierte Sport, die hohe Qualität seiner Gesundheitsangebote in den Vereinen sicherzustellen. Die Ausbildungen Prävention auf der 2. Lizenzstufe ermöglichen die Beantragung des Qualitätssiegels Sport Pro Gesundheit. Teilnehmer der Vereinsangebote mit dem Gütesiegel können von den Krankenkassen eine Bezuschussung erhalten. 22. Lizenzstufe B: Basismodul Prävention Erwachsene / Ältere 15

16 2. Lizenzstufe B: Aufbaumodul - Prävention 16 Aufbaumodul: Gesundheitstraining für Ältere (GfÄ) (45 LE) VORAUSSETZUNG: Basismodul Prävention Erwachsene/Ältere oder eine gültige ÜL-B Lizenz P-HKS, -HuB, -SuE, -SdÄ. Sportmedizinische Kenntnisse über Einflussmöglichkeiten auf den Alterungsprozess durch Sport und Bewegung, Prinzipien der Planung und Umsetzung von präventiven, gesundheitsfördernden Sport- und Bewegungsangeboten, Gestaltung von Informations- und Gesprächsphasen mit Älteren insbesondere zur Wahrnehmung und Bewusstmachung eines gesundheitsfördernden Lebensstils. ZIELE: Die ÜL kennen Kriterien einer präventiv - gesundheitsfördernden Planung, Durchführung und Auswertung von Sportangeboten im Sportverein unter biologisch-medizinischen Aspekten und können diese umsetzen. Reflektieren aktuelle Gesundheitstheorien und wissen, wie die Förderung der individuellen Gestaltungsfähigkeit zu initiieren ist. Sie Analysieren die besondere Bedeutung von gesundheitsfördernden Bewegungsangeboten in Bezug auf die Zielgruppe. Sie kennen die individuellen und gesellschaftlichen Anforderungen von präventiv-gesundheitsfördernden Sportangeboten an den Verein und an die ÜL. Aufbaumodul: Haltungs- u. Bewegungssystem (HuB) (45 LE) VORAUSSETZUNG: Basismodul Prävention Erwachsene/Ältere oder eine gültige ÜL-B Lizenz P-HKS, -SuE, -GfÄ, -SdÄ. Vertiefung des anatomischen, physiologischen Grundwissens über den Haltungs und Bewegungsapparat und daraus resultierender Konsequenzen für die Trainingsgestaltung. Prinzipien der Planung, Umsetzung von präventiv gesundheitsfördernden Sport- Bewegungsangeboten. ZIELE: Die ÜL kennen Kriterien einer präventiv gesundheitsfördernden Planung, Durchführung, Auswertung von Sportangeboten im Verein unter biologisch-medizinischen Aspekten und können diese umsetzen. Sie reflektieren aktuelle Gesundheitstheorien, wissen, wie die Förderung der individuellen Gestaltungsfähigkeit zu initiieren ist, analysieren die besondere Bedeutung von HuB und ihre Auswirkung auf die Gesundheit. Sie kennen die individuellen gesellschaftlichen Anforderungen von präventiv- gesundheitsfördernden Sportangeboten an den Verein, ÜL. Lg Nr Leitung Ute Ahn, Bernd Edelmeyer Termin Fr von / ; 05./ Sa , So Ort Grevenbroich Gebühr 195,00 / 345,00 ohne Verein Lizenzverl. ÜL-C, SdÄ, P-HKS, HuB, SUE (15 LE) HINWEIS: ÜL-B Lizenz GfÄ bei erfolgreicher Teilnahme. Die Lizenz ist 4 Jahre gültig und wird durch eine Fortbildung Prävention Erwachsene/Ältere im Umfang von 15 LE um je 4 Jahre verlängert. Lg Nr Sommerferien Leitung Ute Ahn, Ellen Schotten Termin Sa.-Di. von Mi. von Ort Korschenbroich Gebühr 195,00 / 345,00 ohne Verein Lizenzverl. ÜL-C, SdÄ, P-HKS, SuE, GfÄ (15 LE) HINWEIS: ÜL-B Lizenz HuB bei erfolgreicher Teilnahme. Die Lizenz ist 4 Jahre gültig und wird durch eine Fortbildung Prävention Erwachsene/Ältere im Umfang von 15 LE um je 4 Jahre verlängert.

17 Aufbaumodul: Herz-Kreislaufsystem (HKS) (45 LE) VORAUSSETZUNG: Basismodul Prävention Erwachsene/Ältere oder eine gültige ÜL-B Lizenz P- SuE, -HuB, -GfÄ, -SdÄ. Vertiefung des anatomischen / physiologischen Grundwissens über das Herz- Kreislaufsystem und daraus Konsequenzen ziehen für die Trainingsgestaltung, Prinzipien der Planung und Umsetzung von präventiven, gesundheitsfördernden Sport- und Bewegungsangeboten ZIELE: Die ÜL kennen Kriterien einer präventiv gesundheitsfördernden Planung, Durchführung und Auswertung von Sportangeboten im Sportverein unter biologisch-medizinischen Aspekten und können diese umsetzen. Sie reflektieren aktuelle Gesundheitstheorien und wissen, wie die Förderung der individuellen Gestaltungsfähigkeit zu initiieren ist. Sie analysieren die besondere Bedeutung von Ausdauer und ihre Auswirkung auf die Gesundheit. Sie kennen die individuellen und gesellschaftlichen Anforderungen von präventiv- gesundheitsfördernden Sportangeboten an den Verein, ÜL. HINWEISE: ÜL- B Lizenz HKS bei erfolgreicher Teilnahme. Die Lizenz ist 4 Jahre gültig und wird durch eine Fortbildung Sport in der Prävention Erwachsene/Ältere im Um-fang von 15 LE um je 4 Jahre verlängert. 2. Lizenzstufe B: Aufbaumodul - Prävention Lg Nr Herbstferien Leitung Ute Ahn, Ellen Schotten Termin Mi.-Sa. von So. von Ort Dormagen Gebühr 195,00 / 345,00 ohne Verein Lizenzverl. ÜL-C, SdÄ, P-HuB, SuE, GfÄ (15 LE) 17

18 2. Lizenzstufe B: Basismodul - Rehabilitation 18 Basismodul: Rehabilitation Erwachsene (15 LE) Der Einstieg in die Rehabilitationssportausbildungen VORAUSSETZUNG: Übungsleiter-C (ÜL), Gymnastiklehrer, (Diplom-) Sportlehrer, Physiotherapeut NEU Die Ausbildung auf der 2. Lizenzstufe Sport in der Rehabilitation beginnt mit dem Basismodul Rehabilitation Erwachsene. Dieses 15 Lerneinheiten umfassende Basismodul ist standardisierter Bestandteil der Gesamtausbildung und muss zwingend vor einem der beiden Aufbaumodule absolviert werden. Im Basismodul sind die gemeinsamen Inhalte der Rehabilitationsausbildungen Orthopädie und Innere Medizin zusammengefasst. Besonderheiten von Rehabilitationssportangeboten in Bezug auf die Gestaltung der Sportstunde, die Besonderheiten der Zielgruppe und die Anforderungen an den/die ÜL, Zielebenen des Rehabilitationssports im Überblick, Möglichkeiten zur Bewusstmachung gesundheitsfördernder Verhaltensweisen und zum Aufbau eines gesundheitsorientierten Lebensstils, organisatorische Aspekte von Rehabilitationsangeboten, Anerkennungsverfahren als Leistungserbringer von Rehabilitationssport. ZIELE: Das Basismodul ist der Einstieg in die Ausbildungen Innere Medizin und Orthopädie des Landessportbundes NRW auf der 2. Lizenzstufe im Erwachsenenbereich. Es beinhaltet die in beiden Ausbildungsgängen Rehabilitation identischen Themen unter Berücksichtigung der profilspezifischen Besonderheiten. HINWEISE: Mit dem Abschluss des Basismoduls 2. Lizenzstufe Erwachsene Sport in der Rehabilitation wird keine Lizenz erteilt. ÜL/-in-C Breitensport, die bereits eine gültige Lizenz Sport in der Krebsnachsorge, Sport bei Diabetes oder Sport in Herzgruppen, Orthopädie oder Innere Medizin erworben haben, können direkt mit dem Aufbaumodul der jeweiligen Rehabilitationsausbildung beginnen. Lg Nr Leitung Ute Ahn, Ellen Schotten Termin 27./ Sa , So Ort Grevenbroich Gebühr 90,00 / 165,00 ohne Verein Lizenzverl. ÜL-C, SdÄ

19 Sport in der Rehabilitation; Profil: Orthopädie (90 LE) VORAUSSETZUNG: Übungsleiter-C (ÜL-C), Gymnastiklehrer, (Diplom-) Sportlehrer, Physiotherapeut, die am Basismodul Rehabilitation Erwachsene erfolgreich teilgenommen haben oder im Besitz einer gültigen DOSB-Lizenz Sport in der Rehabilitation sind. Diese Nachweise (Kopie) sind unaufgefordert beim Veranstalter einzureichen. In dem vom Landessportbund Nordrhein-Westfalen betreuten Angebotsbereich Orthopädie werden die Möglichkeiten des Sports und seine Bedeutung für eine gesundheitsförderliche Lebensführung sowie zur Krankheitsverarbeitung genutzt. Bewegung und Sport leisten einen Beitrag zur physischen, psychischen und sozialen Rehabilitation. Sie verhelfen den von einer orthopädischen Erkrankung betroffenen Menschen zu neuem Selbstvertrauen und zu neuer Lebensfreude. Zugleich hilft die Gruppe, Lebensgewohnheiten so zu verändern, dass Sport und andere Aspekte einer gesundheitsorientierten Lebensweise zu selbstverständlichen Bestandteilen der persönlichen Lebensführung werden. Die Rehabilitationssportgruppen im Bereich Orthopädie stellen somit einen wesentlichen Bestandteil der Rehabilitation am Wohnort dar. Hintergrundwissen zu den Zielgruppen, phys. Grundlagen / altersbedingte Veränderungen, akute u. langfristige Auswirkungen von Sport u. Bewegung auf das Herz-Kreislaufsystem, Konsequenzen der Gestaltung von Bewegungsangeboten, Beitrag des Sports zur Krankheitsverarbeitung, Förderung der individuellen Gestaltungsfähigkeit, Grundlagen der Planung von Sportstunden in der Krebsnachsorge. ZIELE: Die ÜL lernen Orthopädie-Sportgruppen sportpäd. qualifiziert zu betreuen. Dazu gehört die Vermittlung spezifischer Inhalte bezogen auf folgende Zielgruppen: Amputationen, Gliedmaßenmißbildungen, Gelenkschäden, Gelenkersatz, Morbus Bechterew, Osteoporose, Wirbelsäulen-, Krebserkrankungen. Schwerpunktmäßig werden die o.a. Erkrankungen bearbeitet sowie deren Auswirkungen auf die medizinische sowie psychosoziale Ausgangssituation der Betroffenen. Sie erarbeiten sich das notwendige Wissen, um differenzierte zielgruppenorientierte Rehabilitationsportstunden gestalten zu können. Lg Nr Leitung Ute Ahn, Ellen Schotten Termin Osterferien Sa Di Do So Nach den Ferien Sa Alle Tage von Ort Grevenbroich Gebühr 425,00 / 750,00 ohne Verein Lizenzverl. ÜL-C, SdÄ, Reha. Innere Medizin (15 LE) NEU HINWEISE: Die Ausbildung muss gemäß Rahmenrichtlinien DOSB innerhalb von 2 Jahren vollständig (Basis- und Aufbaumodul) abgeschlossen sein. Bei erfolgreicher Teilnahme und nach Vorlage des unterschriebenen Ehrenkodex erhalten Sie die ÜL-B Lizenz Sport in der Rehabilitation; Profil: Orthopädie. Die Lizenz hat eine Gültigkeit von 4 Jahren und wird durch den Besuch einer Fortbildung Sport in der Rehabilitation im Umfang von 15 LE um jeweils 4 Jahre verlängert. 2. Lizenzstufe B: Aufbaumodul - Orthopädie 19

20 2. Lizenzstufe B: Bewegungserziehung 20 Basismodul: Bewegungserziehung (40 LE) VORAUSSETZUNG: Gültige ÜL-C Lizenz oder eine Qualifikation als Erzieher, Gymnastik-, (Diplom-) Sportlehrer. Lebens-, Bewegungswelten von Kinder, schaffen von Lernräumen, initiieren von Bildungsprozessen in und durch Bewegung, Spiel, Sport, Entwicklungs- lernpsychologische Grundlagen, sportmedizinische, trainingswissenschaftliche Erkenntnisse, Selbstverständnis des ÜL als Spiel- Lernbegleitung, pädagogische, didaktische, methodische Konzepte, Sicherheitsaspekte, Wahrnehmung als Grundlage für eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung, individuelle Förderung von Kindern, Gesundheitsförderung von Kindern, ressourcenorientiertes Arbeiten mit Kindern, spielen ein wichtiger Aspekt sozialer Entwicklung, Beobachtungsverfahren. ZIELE: Die ÜL können die bewegungserzieherischen Kompetenzen für die begleitende, unterstützende, fördernde Arbeit mit Kindern bis 12 Jahre herausarbeiten. Bewegungs-, Spiel- Sportangebote mit zentralen pädagogischen Handlungsfeldern werden u. a. mit Gesundheitsförderung Mitwirkung/Mitbestimmung verknüpft. HINWEISE: Mit dem Abschluss des Basismoduls Bewegungserziehung wird keine Lizenz erworben. Das Basismodul berechtigt zur Teilnahme an den Aufbaumodulen: BiKuV, BeSS, GfK. Die Ausbildung muss gemäß Rahmenrichtlinien DOSB innerhalb von 2 Jahren vollständig (Basis und Aufbaumodul) abgeschlossen sein. Aufbaumodul: Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter (BiKuV) (30 LE) VORAUSSETZUNG: Basismodul Bewegungserziehung oder eine gültige Lizenz bzw. ein gültiger Qualifikationsnachweis der Profile Bewegung, Spiel und Sport oder Gesundheitstraining für Kinder. Entwicklung kindgemäßer Bewegungsangebote zum Aufbau einer stabilen ausgeglichenen Persönlichkeit, Bewegungsfreude der Kinder als Anlass für Bewegung / Spiel, Berücksichtigung pädagogischer, didaktischmethodischer Erkenntnisse frühkindlicher Bewegungserziehung, Sozialpädagogik in der Praxis. Die Bedeutung vielfältiger Bewegungserfahrungen und erlebnisse für Kinder im Hinblick auf ihren Umgang mit dem eigenen Körper, unterschiedlichen Materialien und anderen Kindern. Lernen in und durch Bewegung /Spiel, Nutzung vorhandener Gegebenheiten in Verein, Tageseinrichtungen für Kinder und Wohnumfeld für Bewegungsanlässe, Sicherheit / Aufsichtspflicht, eigenverantwortliche Durchführung von Aktionen. ZIELE: Es werden vielfältige Wahrnehmungs-, Körper- und Bewegungserfahrungen ermöglicht und die normalen Entwicklungsverläufe von Kindern sichtbar und dem jeweiligen Kind individuell angepasst. Die ÜL wissen wie die Bedürfnisse und Stärken von Kindern die Ausrichtung der Bewegungsangebote bestimmen. Bildungschancen werden durch Bewegung und Spiel frühzeitig eröffnet. Lg Nr Leitung Uta Leysing, n.n. Termin / ; / Fr , Sa Ort Korschenbroich Gebühr 155,00 / 305,00 ohne Verein Lizenzverl. ÜL-C, JL (15 LE) Lg Nr Leitung Uta Leysing, n.n. Termin 28./ ; 04./ Fr , Sa Ort Korschenbroich Gebühr 115,00 / 225,00 ohne Verein Lizenzverl. ÜL-C, BeSS, GfK, JL (15 LE) HINWEISE: Die Ausbildung muss innerhalb von 2 Jahren vollständig (Basis Aufbaumodul) abgeschlossen sein. Bei Erfolg erhalten Sie die ÜL-B Lizenz oder den Qualifikationsnachweis BiKuV mit einer Gültigkeit von 4 Jahren. Durch eine Fortbildung Bewegungserziehung wird diese jeweils um 4 Jahre verlängert. Sofern eine gültige ÜL-C Lizenz nachgewiesen wird, kann der Qualifikationsnachweis nachträglich in eine ÜL-B Lizenz BiKuV umgewandelt werden.

21 Marketing und Sponsoring (30 LE) Professionelles Marketing und Sponsoring im Sportverein Der ständig voranschreitende Prozess zur Professionalisierung und Kommerzialisierung im Sport verändert die Anforderungen an die Sportvereine. Profi- und auch Breitensportvereine benötigen daher gut ausgebildete Mitarbeiter, die systematisch und zielgerichtet das Marketing und Sponsoring steuern. Der Marketingmanager muss sich dabei vielseitig einbringen. Zu den Aufgaben zählen die Entwicklung neuer zielgruppenorientierter Angebote, Kontakte zu neuen Kooperationspartnern oder die Suche und Betreuung von Sponsoren. Was gehört alles zum Vereinsmarketing? Welchen Beitrag kann Marketing zur erfolgreichen Entwicklung des Sportvereins beitragen? Wie wird ein Sportverein zur Marke? Welche Vereine betreiben erfolgreich Marketing und was kann mein Verein davon lernen? Wie funktioniert eine Stärken- und Schwächenanalyse? Mit welchen Angeboten mache ich meinen Verein fit für die Zukunft? Wie binde ich meine Mitglieder an den Verein und wie gewinne ich neue Mitglieder? Wie motiviere ich meine Mitglieder, sich ehrenamtlich zu engagieren? Wie gewinne und betreue ich Sponsoren? ZIELE: Die Teilnehmenden sind in der Lage ein Marketing-Konzept für ihren Verein zu erstellen und mit geeigneten Maßnahmen umzusetzen. Vereinsmanager C (120 LE mit Anwendungsaufgaben) TIPP Diese Ausbildung vermittelt Grundlagenwissen zu allen Themenbereichen, die zur Führung und Verwaltung eines Sportvereins erforderlich sind. Die Lehrgänge sind sowohl für erfahrene Vorstandsmitglieder als auch für Neulinge oder Interessierte geeignet. Theoretische Hintergründe werden praxisnah vermittelt. Abwechslungsreiche Lernmethoden werden mit einem Erfahrungsaustausch über die eigene Vorstandssituation verbunden und so werden die Teilnehmer zur Einleitung sinnvoller Entwicklungsschritte in ihren Vereinen motiviert. Der zukunftsfähige Sportverein, Vereinsrecht und Versicherungen, Steuern und Finanzen, Führung und Mitarbeitergewinnung, Organisation und Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit, Jugendarbeit im Sportverein NRW bewegt seine Kinder. Lg Nr Leitung Dirk Schröter Termin 22./ ; 19./ Fr , Sa Ort Neuss Gebühr 135,00 / 235,00 ohne Verein Lizenzverl. VM C, VM B (15 LE) Lg Nr Leitung Axel Becker, Martin Limbach, Karin Schulze-Kersting, Elmar Lumer Termin 09./ ; 23./ ; 28./ ; 04./ ; 11./ ; 18./ ; 02./ Fr ; Sa Ort: Gebühr: Neuss 285,- / 565,- ohne Verein Marketing -Sponsoring / Vereinsmanager 21

22 LehrTrainer Fitness: Yoga - Fitness 22 Yoga-Fitness Pre Class I Grundlagenseminar (10 LE) In der ersten Veranstaltung werden die Grundlagen des Hatha Yoga und die ersten 5 Grundübungen genau erläutert, demonstriert und erlernt. In Übungsphasen kann jeder Teilnehmer seine Ausführung korrigieren und die verschiedenen Variationen erlernen. Grundlagen des Hatha Yoga 5 erste Asanas / Übungen technisch richtige Ausführung Yoga Atmung korrekter Auf- und Abbau der Asanas, erste Meditationsübungen. Yoga-Fitness Pre Class II Aufbauseminar (10 LE) VORAUSSETZUNG: Yoga-Fitness Pre Class I Aufbauend auf den ersten Übungen aus der Pre Class I wird das Übungspotential um weitere 5 Asanas erweitert. Darüber hinaus werden die Technik, Ausführung und der korrekte Auf- und Abbau der Bewegungsfolge korrigiert und optimiert. Tipps und Trick aus der Praxis für die Praxis erleichtern das eigene Üben. Erweiterung der Grundlagen, Wiederholung, Korrektur und Variation der bisher erlernten Übungen, 5 weitere Asanas / Übungen, technisch richtige Ausführung, Yoga Atmung, korrekter Auf- und Abbau der Asanas, Meditationsübungen. Lg Nr Termin , Sa Lg Nr Termin , Sa Leitung Sonja Hoeck, Iris Horn Ort Korschenbroich Gebühr pro Lg 59,00 / 79,00 ohne Verein Lizenzverl. ÜL-C, SdÄ (10 LE) Lg Nr Termin , Sa Lg Nr Termin , Sa Leitung Sonja Hoeck, Iris Horn Ort Korschenbroich Gebühr pro Lg 59,00 / 79,00 ohne Verein Lizenzverl. ÜL-C, SdÄ (10 LE)

23 Yoga-Fitness Pre Class III Erweiterungsseminar (10 LE) VORAUSSETZUNG: Yoga-Fitness Pre Classes I und II In der letzten Vorbereitungsmaßnahme werden weitere 5 Übungsfolgen vermittelt, so dass alle Grundübungen des Hatha Yogas als Basiswissen für die Ausbildung zum Lehr- Trainer Yoga-Fitness vorausgesetzt werden können. Die technisch einwandfreie Ausführung sowie die dazugehörenden methodisch/didaktischen Kenntnisse werden in dieser Pre-Class komplettiert. Darüber hinaus werden die Philosophie und die Meditation des Yogas vertieft. Erweiterung der Grundlagen, Wiederholung, Korrektur, Variation der bisher erlernten Übungen, 5 weitere Asanas / Übungen, technisch richtige Ausführung, Yoga Atmung, korrekter Auf- und Abbau der Asanas, erweiterte Meditationsübungen, Philosophie des Yogas. Yoga-Fitness B-Class (60 LE) VORAUSSETZUNG: Yoga-Fitness Pre Classes I bis III Alle Grundübungen werden zu einem Übungs-Pool verbunden und zu Stundenbeispielen und Kursinhalten zusammengefasst. Beispielhaft werden für unterschiedliche Teilnehmergruppen und Übungsstunden verschiedene Inhaltskonzepte erläutert und durchlaufen. Das eigene Zusammenstellen, das Anleiten eines Yoga-Kurses wird erlernt und gefördert. Energiefluss, Chakren-Lehre, das Festigen der Grundlagen durch Supervision stehen im Fokus und befähigen den TN einen eigenen Kurs zu entwerfen und zu leiten. Ergänzt wird die praktische Arbeit mit theoretischen Inhalten wie z.b. den anatomischen, physiologischen Anpassungsprozessen des Yogas. Die Historie, die Philosophie und die Prinzipien der Yoga Fitness werden beleuchtet. Die B-Class Yoga-Fitness schließt mit einer theoretischen und einer praktischen Prüfung ab. Bei erfolgreicher Prüfungsteilnahme erhält der Teilnehmer das Zertifikat: Yoga-Fitness LehrTrainer B. ZIELE: Zusammenführen und Korrektur der Asanas, Variation und Modifikation für verschiedene Teilnehmergruppen, physische und psychische Anpassungsprozesse, Atmung- und Bewegungskontrolle, Ener- Lg Nr Termin , Sa Lg Nr Termin , Sa Leitung Sonja Hoeck, Iris Horn Ort Korschenbroich Gebühr pro Lg 59,00 / 79,00 ohne Verein Lizenzverl. ÜL-C, SdÄ (10 LE) giefluss und Positionen/Körperhaltungen, Übungs- Transfer- und Präsentationsphasen mit Supervision, Stundeninhalte und -konzepte, Anpassung und das Arbeiten mit unterschiedlichen TN Voraussetzungen, Anleiten, Korrektur und Coaching, Energielehre und Chakren, Supervision und Präsentation, Meditation und hinführende Übungsformen, Historie, Philosophie des Hatha Yoga, theoretische Hintergründe. Lg Nr Leitung Sonja Hoeck, Iris Horn Termin 21./ 22.05; 04./ ; 25./ Sa , So Ort Korschenbroich Gebühr 465,00 / 665,00 ohne Verein Lizenzverl. ÜL-C, SdÄ (15 LE) LehrTrainer Fitness: Yoga - Fitness 23

24 Betreuer Basic I: Walking - Nordic Walking - Laufen Betreuer Basic I: Walking / Nordic Walking (15 LE) Allgemeine Grundausbildung für Betreuer im Walking / Nordic Walking Treff. Vergleich von Walking/Nordic Walking (NW) und Laufen, die Zielgruppen (vom Sporteinsteiger bis zum fitnessorientierten Teilnehmer), die richtige Walking/NW Technik, die richtige Ausrüstung, das richtiges Training Basiswissen zur Fitness und Ausdauer, Gruppenbetreuung, Chronologie-Leitgedanke und Organisationsform eines TREFFs, Gestaltung einer TREFF-Übungsstunde für Anfänger, Versicherungsschutz. Die Teilnehmer erhalten ein Betreuer Zertifikat Basic I vom Leichtathletik Verband Nordrhein (LVN). Betreuer Basic I: Laufen (15 LE) Allgemeine Grundausbildung für Betreuer im Lauf Treff. Das Besondere beim Laufen, die Zielgruppen ( vom Laufanfänger bis zum leistungsorientierten Läufer), die richtige Lauftechnik, die richtige Ausrüstung, das richtiges Training Basiswissen zur Fitness und Ausdauer, Gruppenbetreuung, Chronologie-Leitgedanke und Organisationsform eines TREFFs, Gestaltung einer TREFF-Übungsstunde für Anfänger, Versicherungsschutz. Die Teilnehmer erhalten ein Betreuer Zertifikat Basic I vom Leichtathletik Verband Nordrhein (LVN). Lg Nr Leitung Referententeam LVN Termin 27./ Sa , So Ort Dormagen Gebühr 95,00 incl. Lehrheft Lizenzverl. ÜL-C, SdÄ (15 LE) Lg Nr Termin 27./ Sa , So Lg Nr Termin 08./ Sa , So Leitung Referententeam LVN Ort Dormagen Gebühr pro Lg 95,00 incl. Lehrheft Lizenzverl. ÜL-C, SdÄ (15 LE) 24

25 Betreuer Basic I: Walking (15 LE) Allgemeine Grundausbildung für Betreuer im Walking Treff. Vergleich von Walking und Laufen, die Zielgruppen (vom Sporteinsteiger bis zum fitnessorientierten Teilnehmer), die richtige Walking Technik, die richtige Ausrüstung, das richtiges Training Basiswissen zur Fitness und Ausdauer, Gruppenbetreuung, Chronologie-Leitgedanke und Organisationsform eines TREFFs, Gestaltung einer TREFF- Übungsstunde für Anfänger, Versicherungsschutz. Die Teilnehmer erhalten ein Betreuer Zertifikat Basic I vom Leichtathletik Verband Nordrhein (LVN). Betreuer Basic II: Walking / Nordic Walking (15 LE) VORAUSSETZUNG: Nachweis Nordic Walking Basic I oder Übungsleiter-C Lizenz bei Vorkenntnissen im Nordic Walking Bereich. Optimierung der Walking/Nordic Walkingtechnik, die Analyse des Bewegungsablaufes, der passive und aktive Bewegungsapparat, Ernährung und Sport. Die Teilnehmer erhalten ein Betreuer Zertifikat Basic II vom Leichtathletik Verband Nordrhein (LVN). Betreuer Basic II: Walking (15 LE) VORAUSSETZUNG: Nachweis Walking Basic I oder Übungsleiter-C Lizenz bei Vorkenntnissen im Walking Bereich. Optimierung der Walking/Nordic Walkingtechnik, die Analyse des Bewegungsablaufes, der passive und aktive Bewegungsapparat, Ernährung und Sport. Die Teilnehmer erhalten ein Betreuer Zertifikat Basic II vom Leichtathletik Verband Nordrhein (LVN). Lg Nr Leitung Referententeam LVN Termin 08./ Sa , So Ort Dormagen Gebühr 95,00 incl. Lehrheft Lizenzverl. ÜL-C, SdÄ (15 LE) Lg Nr Leitung Referententeam LVN Termin 23./ Sa , So Ort Dormagen Gebühr 95,00 incl. Lehrheft Lizenzverl. ÜL-C, SdÄ (15 LE) Betreuer Basic I (10 LE) Lg Nr Leitung Referententeam LVN Termin 05./ Sa , So Ort Dormagen Gebühr 95,00 incl. Lehrheft Lizenzverl. ÜL-C, SdÄ (15 LE) Betreuer Basic I (10 LE) Betreuer Basic I / II: Walking - Nordic Walking - Laufen 25

26 Betreuer Basic II: Laufen / Instructor 26 Betreuer Basic II: Laufen (15 LE) VORAUSSETZUNG: Nachweis Laufen Basic I oder Übungsleiter-C Lizenz bei Vorkenntnissen im Lauf Bereich Optimierung der Lauftechnik, die Analyse des Bewegungsablaufes, der passive und aktive Bewegungsapparat, Ernährung und Sport. Die Teilnehmer erhalten ein Betreuer Zertifikat Basic II vom Leichtathletik Verband Nordrhein (LVN). Instructor: Laufen (30 LE) VORAUSSETZUNG: Lauf-Ausbildung Basic I und Basic II. Sport und Ernährung, physiologische biologische Grundlagen II, Sportverletzungen und Erste Hilfe, Versicherungs- und Rechtsfragen, langfristiger Trainingsaufbau im Ausdauersport, Gestaltung einer exemplarischen Übungsstunde in Eigenrealisation, Herzfrequenz und Belastung, Walking / Nordic Walking / Laufen einmal anders: aktuelle Trends, Spielformen, Gruppenarbeit Ausarbeitung praxisrelevanter Themen, Vorstellung der Gruppenarbeiten, Ausarbeitung und Vorstellung der Lehrprobe, schriftlicher Test. LEISTUNGEN: Qualifizierte Ausbildung, Materialien, Instructor-Zertifikat nach bestandenem schriftlichen Test und Lehrprobe. Lg Nr Termin 19./ Sa , So Lg Nr Termin 05./ Sa , So Leitung Referententeam LVN Ort Dormagen Gebühr pro Lg 95,00 incl. Lehrheft Lizenzverl. ÜL-C, SdÄ (15 LE), Betreuer Basic I (10 LE) Lg Nr Termin 09./ 10.01; 16./ Sa , So Lg Nr Termin 01./ 02./ Fr.-So Leitung Referententeam LVN Ort Dormagen Gebühr pro Lg 150,00 incl. Lehrheft Lizenzverl. ÜL-C, SdÄ (15 LE), Betreuer Basic II (10 LE)

KREISSPORTBUND Coesfeld e.v. R T BE R W!

KREISSPORTBUND Coesfeld e.v. R T BE R W! KREISSPORTBUND Coesfeld e.v. SPO R T BE WEG TN R W! Leistungssport sportartspezifisch 1.300 LE Breitensport sportartspezifisch Leistungssport sportartspezifisch 90 LE 90 LE erausbildungen 3. Lizenzstufe

Mehr

Sport 2017 Ausbildung Fortbildung. Sportbund Rhein-Kreis Neuss

Sport 2017 Ausbildung Fortbildung. Sportbund Rhein-Kreis Neuss Sport 2017 Ausbildung Fortbildung Sportbund Rhein-Kreis Neuss www.hansa-druckerei.de HANSA-DRUCKEREI & VERLAG OHG OFFSET- & DIGITALDRUCK MIT LEIDENSCHAFT UND NEUSTER TECHNIK Grabenstraße 19 41515 Grevenbroich

Mehr

Lehrgangsprogramm 2017

Lehrgangsprogramm 2017 LANDESSPORTBUND NORDRHEIN-WESTFALEN Qualifizierung im Sport Lehrgangsprogramm 2017 Kreissportbund e.v. Sportjugend im Kreissportbund e.v. 1 Kreissportbund e.v./ Sportbildungswerk Postfach 1808 59207 Ahlen

Mehr

ANSCHRIFT + ZEITEN TEAM GESCHÄFTSSTELLE BANK. Petra Maak LEHRGÄNGE. Uschi Taube KONTAKT. ONLINE BUCHEN www.ksbneuss.de ODER FAXEN 02181 601 84067

ANSCHRIFT + ZEITEN TEAM GESCHÄFTSSTELLE BANK. Petra Maak LEHRGÄNGE. Uschi Taube KONTAKT. ONLINE BUCHEN www.ksbneuss.de ODER FAXEN 02181 601 84067 TEAM GESCHÄFTSSTELLE ANSCHRIFT + ZEITEN SPORTBUND Rhein-Kreis Neuss Lindenstraße 16 41515 Grevenbroich Siegfried Willecke GESCHÄFTSFÜHRER Martin Limbach BREITENSPORTREFERENT Petra Maak LEHRGÄNGE Mo. -

Mehr

Verbindliche Auswahlliste zu Qualifizierungsmaßnahmen der SSB/KSB/SJ 2018 (Trägerschaft Landessportbund / Sportjugend NRW)

Verbindliche Auswahlliste zu Qualifizierungsmaßnahmen der SSB/KSB/SJ 2018 (Trägerschaft Landessportbund / Sportjugend NRW) Stand: 23.03.2017 Verbindliche Auswahlliste zu Qualifizierungsmaßnahmen der SSB/KSB/SJ 201 (Trägerschaft Landessportbund / Sportjugend NRW) In der verbindlichen Auswahlliste sind die Qualifizierungsmaßnahmen

Mehr

Verbindliche Auswahlliste zu Qualifizierungsmaßnahmen der SSB/KSB/SJ 2017 (Trägerschaft Landessportbund / Sportjugend NRW)

Verbindliche Auswahlliste zu Qualifizierungsmaßnahmen der SSB/KSB/SJ 2017 (Trägerschaft Landessportbund / Sportjugend NRW) Stand: 06.06.2016 Verbindliche Auswahlliste zu Qualifizierungsmaßnahmen der SSB/KSB/SJ 2017 (Trägerschaft Landessportbund / Sportjugend NRW) In der verbindlichen Auswahlliste sind die Qualifizierungsmaßnahmen

Mehr

Detaillierte Informationen zu den Lehrgängen

Detaillierte Informationen zu den Lehrgängen 2 Informationen Ansprechpartner Stadtsportbund Bonn e.v. / Sportjugend Bonn Sandra Horschel Am Frankenbad 2 53111 Bonn Tel.: (0228) 9654763 Fax: (0228) 9654764 kontakt@ssb-bonn.de www.ssb-bonn.de KreisSportBund

Mehr

Qualifizierungswege im Sport

Qualifizierungswege im Sport Qualifizierungswege im Sport Klick mich Klick mich ÜL VM Lizenzsystem 2. Lizenzstufe ÜL-B übergreifender Breitensport Sport in der Prävention Sport in der Rehabilitation SB/SV Kinder Ältere HKS HuB SuE

Mehr

Qualifizierungssystem des BLSV. Arbeitstagung in Grainau vom Nov. 2013

Qualifizierungssystem des BLSV. Arbeitstagung in Grainau vom Nov. 2013 Qualifizierungssystem des BLSV Qualifizierungssystem des BLSV Übungsleiter Trainer Vereinsmanager Vorstufenqualifikation Qualitätssiegel Übungsleiter 1. Lizenzstufe Übungsleiter C Breitensport Erwachsene/Ältere

Mehr

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten?

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten? Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend Wie werden wir Bewegungskindergarten? Was ist ein Bewegungskindergarten Zertifikat "Anerkannter Bewegungskindergarten des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen"

Mehr

Bewegungsförderung im Alltag älterer Menschen. - Angebot in den Sportorganisationen- Anke Borhof LandesSportBund NRW

Bewegungsförderung im Alltag älterer Menschen. - Angebot in den Sportorganisationen- Anke Borhof LandesSportBund NRW Bewegungsförderung im Alltag älterer Menschen - Angebot in den Sportorganisationen- Anke Borhof LandesSportBund NRW Initiative Zukunft gestalten aktiv und gesund älter werden Landesweite Initiative von

Mehr

Sportbund Rhein-Kreis Neuss

Sportbund Rhein-Kreis Neuss Sport 2018 AUSBILDUNG - FORTBILDUNG Sportbund Rhein-Kreis Neuss n a i n n n in llg a k g a n i n k nn n l i l kann a a n a n i i il ng n n il ng n i n li i i a a a i i i l ka ig il n gang l i ng n g inn

Mehr

Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Leserinnen und Leser, SPORT 2019 AUSBILDUNG FORTBILDUNG Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Leserinnen und Leser, auch in diesem Jahr hat es unser Team der Geschäftsstelle des Sportbundes Rhein-Kreis Neuss geschafft, ein

Mehr

Dezember 2013 Terminänderung All about Power 2 Halbjahr 2013 Sechs Ausbildungen durchgeführt Erinnerung - Lizenzverlängerung

Dezember 2013 Terminänderung All about Power 2 Halbjahr 2013 Sechs Ausbildungen durchgeführt Erinnerung - Lizenzverlängerung 1 Dezember 2013 Terminänderung All about Power Der Lehrgang All about Power konnte aufgrund Krankheit im November 2013 nicht stattfinden. Neuer Termin ist der 18. Januar 2014 in Wevelinghoven mit der Leitung

Mehr

Kurzbeschreibung der Ausbildungsgänge

Kurzbeschreibung der Ausbildungsgänge Kurzbeschreibung der Ausbildungsgänge Vorstufenqualifikationen (mind. 30 LE) Möglicher Einstieg in das Qualifizierungssystem des DOSB Orientierungsfunktion Abschluss möglich als: 1) Trainerassistent/innen

Mehr

Unsere Maßnahmen hier vor Ort in Leverkusen für Sie: Seminar : GH I/II, Ass. f. sportl.u.außersportl. Jugendarbeit J. Wann:

Unsere Maßnahmen hier vor Ort in Leverkusen für Sie: Seminar : GH I/II, Ass. f. sportl.u.außersportl. Jugendarbeit J. Wann: Unsere Maßnahmen hier vor in Leverkusen für Sie: Basisqualifikationen für Jugendliche Ausbildungen Sportjugend Gruppenhelfer: Fit als Assistent von Übungs-und Jugendleitern Gruppenhelfer (GH) -Lehrgänge

Mehr

Sport in der Prävention

Sport in der Prävention Sport in der Prävention Handbuch für Übungsleiter, Sportlehrer, Physiotherapeuten und Trainer. In Kooperation mit dem Deutschen Sportbund Bearbeitet von L Vogt, A Neumann überarbeitet 2007. Buch. 200 S.

Mehr

Leitfaden Sport ohne Altersgrenzen

Leitfaden Sport ohne Altersgrenzen Geschäftsbereich Breitensport Sportentwicklung - Bildung Leitfaden Sport ohne Altersgrenzen Dezember 2016 1 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027

Mehr

Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann

Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann Landessportbund RLP Der Sportverein als qualifizierter Gesundheitspartner Suche nach bestmöglicher Qualität:

Mehr

Gesunde Kinder in gesunden Kommunen (GKGK)

Gesunde Kinder in gesunden Kommunen (GKGK) Gesunde Kinder in gesunden Kommunen (GKGK) In den Gemeinden Velen/Ramsdorf und Südlohn/Oeding startet ab Februar 2009 die Umsetzung des Projektes Gesunde Kinder in gesunden Kommunen. Was bedeutet dieses

Mehr

Kinder in Bewegung. Kooperationen von Bewegungskindergärten und kinderfreundlichen Sportvereinen im Kreis Steinfurt

Kinder in Bewegung. Kooperationen von Bewegungskindergärten und kinderfreundlichen Sportvereinen im Kreis Steinfurt Kinder in Bewegung Kooperationen von Bewegungskindergärten und kinderfreundlichen Sportvereinen im Kreis Steinfurt 1 Anerkannte Bewegungskindergärten Der Anerkannte Bewegungskindergarten mit oder ohne

Mehr

Lehrgangsinformationen. Sportbund Rhein-Kreis Neuss e.v.

Lehrgangsinformationen. Sportbund Rhein-Kreis Neuss e.v. Lizenzverlängerung Lehrgangsinformationen Die Lizenzverlängerung beim LandesSportBund NRW und der Sportjugend NRW beträgt 15 Lerneinheiten (LE). Zur Lizenzverlängerung können Sie an einer Wochenendveranstaltung

Mehr

Kurs- und Dauerangebote im Bereich Breiten-, Freizeit- und präventiven Gesundheitssport

Kurs- und Dauerangebote im Bereich Breiten-, Freizeit- und präventiven Gesundheitssport Kurs- und Dauerangebote im Bereich Breiten-, Freizeit- und präventiven Gesundheitssport Für den Auf- und Ausbau eines abwechslungsreichen vielfältigen und zielgruppenorientierten Sportangebots im Bereich

Mehr

Sturzprävention Qualitätssicherung, Motivation & Dissemination

Sturzprävention Qualitätssicherung, Motivation & Dissemination Sturzprävention Qualitätssicherung, Motivation & Dissemination 2. Qualifizierungen im organisierten Sport Anke Borhof, Landessportbund NRW Stuttgart, 27.- 28.11.2015 Sturzprävention Qualifizierungen im

Mehr

Herner Ausbildung zum Sporthelfer / zur Sporthelferin

Herner Ausbildung zum Sporthelfer / zur Sporthelferin Stadtsportbund Herne e. V. Herner Ausbildung zum Sporthelfer / zur Sporthelferin Eine Initiative für mehr Bewegung und Zusammenarbeit in Herner Schulen und Vereinen Herne bewegt seine Kinder und Jugendlichen!

Mehr

Sommerprogramm. Aktiv&Gesund. des Bramfelder Sportvereins. in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August

Sommerprogramm. Aktiv&Gesund. des Bramfelder Sportvereins. in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August Sommerprogramm Aktiv&Gesund des Bramfelder Sportvereins in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August AKTUELL 07.07.2017 Mit dem Sommerpass 6 Wochen Sport für nur 49 * Anmeldung und Information:

Mehr

1354 Gesundheitsflyer te.qxp :10 Seite 1. Präventionsangebote.

1354 Gesundheitsflyer te.qxp :10 Seite 1. Präventionsangebote. 1354 Gesundheitsflyer 2010 2te.qxp 28.06.2010 08:10 Seite 1 Präventionsangebote www.tsg-bergedorf.de 1354 Gesundheitsflyer 2010 2te.qxp 28.06.2010 08:10 Seite 2 Liebe Mitglieder, liebe Sportinteressierte,

Mehr

Aus-, Fort- und Weiterbildung 2014

Aus-, Fort- und Weiterbildung 2014 Qualifizierung im Sport Aus-, Fort- und Weiterbildung 2014 Herne Dortmund Bochum Ennepe- Ruhr-Kreis Hagen Das Qualifizierungszentrum Ruhr als Initiative der rechtlich selbst - ständigen Bünde in den Städten

Mehr

WS 1: Zielgruppe Ältere Ernährung und Bewegung - Angebotskonzepte im Sport

WS 1: Zielgruppe Ältere Ernährung und Bewegung - Angebotskonzepte im Sport WS 1: Zielgruppe Ältere Ernährung und Bewegung - Angebotskonzepte im Sport Anke Borhof Bielefeld, 11.03.2011 Sport bewegt NRW 5 Millionen Menschen in 20.000 Sportvereinen, davon 1 Million Ältere (20%)

Mehr

Qualifizierung im Sport. Ausbildungen. Qualifizierung im Sport Bergisch Land Remscheid - Solingen - Wuppertal

Qualifizierung im Sport. Ausbildungen. Qualifizierung im Sport Bergisch Land Remscheid - Solingen - Wuppertal Qualifizierung im Sport Ausbildungen 2018 Sport bewegt NRW! Qualifizierung im Sport Bergisch Land Remscheid - Solingen - Wuppertal Qualifizierung im Sport Bergisch Land: Die Hauptveranstalter: SportBildungswerk

Mehr

Detaillierte Informationen zu den Lehrgängen

Detaillierte Informationen zu den Lehrgängen 2 Informationen Ansprechpartner Stadtsportbund Bonn e.v. / Sportjugend Bonn Sandra Horschel Am Frankenbad 2 53111 Bonn Tel.: (0228) 9654763 Fax: (0228) 9654764 kontakt@ssb-bonn.de www.ssb-bonn.de KreisSportBund

Mehr

Qualifizierung - Sport und Verein. im Rhein-Erft-Kreis

Qualifizierung - Sport und Verein. im Rhein-Erft-Kreis Qualifizierung - Sport und Verein Wir bewegen! im Rhein-Erft-Kreis 2018 Impressum Titel: Qualifizierung in Sport und Verein Herausgeber: KreisSportBund Rhein-Erft e.v. Chaunyring 11, 50126 Bergheim Tel.:

Mehr

Ausbildung zum C-Trainer Leistungssport Rasenkraftsport

Ausbildung zum C-Trainer Leistungssport Rasenkraftsport Ausbildung zum C-Trainer Leistungssport Rasenkraftsport DRTV Deutscher Rasenkraftsport- und Tauziehverband e.v. 1. Struktur der Trainerausbildung im DRTV 2. Voraussetzungen Mitglied in einem Rasenkraftsport-

Mehr

Bayerische Sportjugend Termine 2011 in der Oberpfalz

Bayerische Sportjugend Termine 2011 in der Oberpfalz Bayerische Sportjugend Termine 2011 in der Oberpfalz bsj-bezirksgeschäftsstelle Kumpfmühler Str. 6 93047 Regensburg Telefon 0941/29726-15 Fax 0941/29726-18 geschaeftsstelle@bsj-oberpfalz.de www.bsj-oberpfalz.de

Mehr

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Übungsleiter Aus- und Fortbildung Übungsleiter Aus- und Fortbildung Die Aus- und Fortbildung von Übungsleitern für unsere Mitgliedsvereine erfolgt auf der Grundlage der vom Landessportbund Sachsen bestätigten Rahmenrichtlinie des Kreissportbundes

Mehr

Möglichkeiten der Weiterentwicklung des Sportangebots für Sportvereine

Möglichkeiten der Weiterentwicklung des Sportangebots für Sportvereine Geschäftsbereich Breitensport Sportentwicklung - Bildung Möglichkeiten der Weiterentwicklung des Sportangebots für Sportvereine 24. Mai 2011 1 Vielfältiges Sportangebot Kinder- & Jugendsport Gesundheitssport

Mehr

Aus-, Fort- und Weiterbildung 2012

Aus-, Fort- und Weiterbildung 2012 Qualifizierung im Sport Aus-, Fort- und Weiterbildung 2012 SPORT BEWEGT NRW! Herne Dortmund Bochum Ennepe- Ruhr-Kreis Hagen Qualifizierungszentrum Ruhr Das Qualifizierungszentrum Ruhr setzt dezentral im

Mehr

Jahresübersicht der Lehrgangstermine 2014 Zeitraum SJ/LG Lehrgänge Ort Gebühr in Januar 10.01. - 12.01. LG 01 ÜL B Tai Chi (Grundstufe) Werdau 85

Jahresübersicht der Lehrgangstermine 2014 Zeitraum SJ/LG Lehrgänge Ort Gebühr in Januar 10.01. - 12.01. LG 01 ÜL B Tai Chi (Grundstufe) Werdau 85 Jahresübersicht der Lehrgangstermine 2014 Zeitraum SJ/LG Lehrgänge Ort Gebühr in Januar 10.01. - 12.01. LG 01 ÜL B Tai Chi (Grundstufe) Werdau 85 17.01. - 19.01. LG 02 ÜL C Grundlehrgang I, Teil A Werdau

Mehr

Herzlich Willkommen. Vortrag zum AlltagsTrainingsProgramm

Herzlich Willkommen. Vortrag zum AlltagsTrainingsProgramm Herzlich Willkommen Vortrag zum AlltagsTrainingsProgramm Referentin: Anne Becker Institut: Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation Zentrum für Gesundheit durch

Mehr

Lizenzerklärung. des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von. Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance

Lizenzerklärung. des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von. Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance Lizenzerklärung des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance Landeslizenz der ersten Lizenzstufe Gliederung 1. Aufgabenorientierung

Mehr

Übungsleiter-Ausbildung im SSB Jena und KSB Saale-Holzland

Übungsleiter-Ausbildung im SSB Jena und KSB Saale-Holzland Übungsleiter-Ausbildung im SSB Jena und KSB Saale-Holzland Übungsleiter-Breitensport-Lizenzstufe C Profil: Kinder- und Jugendliche Ort(e): Die Ausbildung von Übungsleitern wird unterstützt von der Sparkasse

Mehr

Übungsleiter-Ausbildung 2017 im SSB Jena und KSB Saale-Holzland

Übungsleiter-Ausbildung 2017 im SSB Jena und KSB Saale-Holzland Übungsleiter-Ausbildung 2017 im SSB Jena und KSB Saale-Holzland Übungsleiter-Breitensport-Lizenzstufe C Profil: Kinder- und Jugendliche Ort(e): Die Ausbildung von Übungsleitern wird unterstützt von der

Mehr

Breitensport. Aus- und Fortbildungen beim SHLV

Breitensport. Aus- und Fortbildungen beim SHLV Breitensport Aus- und Fortbildungen 2019 beim SHLV Anmeldung: Schleswig-Holsteinischer Leichtathletik-Verband e.v. Winterbeker Weg 49, 24114 Kiel Tel.: 04 31 / 64 86 122 Fax: 04 31 / 6 86 192 E-Mail: info@shlv.lsv-sh.de

Mehr

Kurs 1: Montag, , 17:30 18:30 Uhr, 10 Stunden Kosten: TSV-Mitglieder 35, Nichtmitglieder 45

Kurs 1: Montag, , 17:30 18:30 Uhr, 10 Stunden Kosten: TSV-Mitglieder 35, Nichtmitglieder 45 Kurse Herbst 2016 Hocker Gymnastik 80+ (Nr. 2016/01) Ein schonendes leichtes Bewegungstraining. Die Übungen werden zum großen Teil im sitzen absolviert. Den ganzen Körper schonend und sinnvoll bewegen.

Mehr

Lehrgang zum Trainerassistenten 2012

Lehrgang zum Trainerassistenten 2012 Lehrgang zum Trainerassistenten 2012 Die neuen DOSB-Rahmenrichtlinien gestatten dem DSV, die Ausbildung organisatorisch flexibel und zeitlich variabel zu gestalten. Die Inhalte der Ausbildungslehrgänge

Mehr

Demographie und Vereinsentwicklung

Demographie und Vereinsentwicklung Demographie und Vereinsentwicklung Gerd Miehling Zentrum für Erwachsenen-und Seniorensport (ZEUS) 1 Inhalt Workshop-Agenda Bevölkerungsentwicklung Was erwartet uns? Mitgliederentwicklung Zuwachs oder Rückgang?

Mehr

TuRa Rüdinghausen e.v.

TuRa Rüdinghausen e.v. 1 TuRa Rüdinghausen e.v. Wir sind TuRa! Gesundheitskurse Gesundheitskurse Allgemein TuRa Rüdinghausen e.v. bemüht sich seit vielen Jahren ein vielfältiges und interessantes Sportangebot im Bereich Gesundheit

Mehr

Bildung und Qualifizierung im Sport 2018

Bildung und Qualifizierung im Sport 2018 Bildung und Qualifizierung im Sport 2018 www.ssb-do.de IMPRESSUM Herausgeber: Redaktion: SSB Dortmund e.v. Sportjugend Dortmund Beurhausstraße 16-18 44137 Dortmund www.ssb-do.de Mathias Grasediek, Regina

Mehr

Fit und Gesund Kraft-Ausdauertraining. Kraft-Ausdauertraining. Körperzentrum Beckenboden. Calligraphy + Heil-Yoga Wolfgang Hilzinger

Fit und Gesund Kraft-Ausdauertraining. Kraft-Ausdauertraining. Körperzentrum Beckenboden. Calligraphy + Heil-Yoga Wolfgang Hilzinger TuS Gottmadingen (Stand 01.07.2018) Der TuS Gottmadingen ist Mitglied im Hegau-Bodensee-Turngau Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 17.30-18.30 Uhr Pilates I, Bodyfeeling Rehasport in der Krebsnachsorge

Mehr

Bildung und Qualifizierung im Sport 2017

Bildung und Qualifizierung im Sport 2017 Bildung und Qualifizierung im Sport 2017 www.ssb-do.de IMPRESSUM Herausgeber: Redaktion: SSB Dortmund e.v. Sportjugend Dortmund Beurhausstraße 16-18 44137 Dortmund www.ssb-do.de Mathias Grasediek, Regina

Mehr

...das sind wir! Monatsübersicht - Fortbildungen und Ausbildungen. Sportbund Rhein-Kreis Neuss e.v. Ausbildungen. Dezember Seite

...das sind wir! Monatsübersicht - Fortbildungen und Ausbildungen. Sportbund Rhein-Kreis Neuss e.v. Ausbildungen. Dezember Seite Monatsübersicht - Fortbildungen und Ausbildungen Dezember Seite 01.12. Power Gymnastik unter Einsatz von Kleingeräten 01.12. Ideen Circuit 01./02.12. Sanfte Gymnastik im Sport Herz, Diabetes, Krebs 01./02.12.

Mehr

pro-fit-köpenick e. V Berlin den

pro-fit-köpenick e. V Berlin den Berlin den 07.11.2016 Kurs 02 Gymnastik-Mix Fitness 15 75 Jahre Beate Schulz Trainingszeiten Do 18:30 19:30 Ihre Chance bei Bewegungsarmut, speziell bei sitzender Tätigkeit! Abwechslungsreich gestaltet

Mehr

Casinogarten, Bahnhofstraße, Viersen-Zentrum

Casinogarten, Bahnhofstraße, Viersen-Zentrum Sommer, Freizeit und gemeinsam sportlich aktiv sein! Sport im Park Von Mai bis September 2017 in Viersen Casinogarten, Bahnhofstraße, 47147 Viersen-Zentrum Ansprechpartnerin: Esther Storck Referentin Bewegt

Mehr

Bildung und Qualifizierung im Sport 2019

Bildung und Qualifizierung im Sport 2019 Bildung und Qualifizierung im Sport 2019 www.ssb-do.de IMPRESSUM Herausgeber: Redaktion: SSB Dortmund e.v. Sportjugend Dortmund Beurhausstraße 16-18 44137 Dortmund www.ssb-do.de Mathias Grasediek, Regina

Mehr

Gesundheit am Arbeitsplatz

Gesundheit am Arbeitsplatz Gesundheit am Arbeitsplatz Wie gesund sind die Mitarbeiter Ihres Unternehmens? Sitzen Ihre Mitarbeiter viel am Schreibtisch? Üben Ihre Mitarbeiter eine körperlich anstrengende Tätigkeit aus? Sind die Bewegungsabläufe

Mehr

Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2018 TSV-Geschäftsstelle

Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2018 TSV-Geschäftsstelle Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. n e d n i t i F r e m m o S Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2018 TSV-Geschäftsstelle Lange Straße 85 88471 Laupheim Telefon: 0 73 92-66 90 Telefax:

Mehr

Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK

Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK Voraussetzungen für die Teilnahme an der Kursleiterausbildung Interessierte sollen über eine mindestens zweijährige Erfahrung mit Hatha-Yoga verfügen diese

Mehr

Qualifikationen im Gesundheitsbereich auf der 2. Lizenzstufe für die Zielgruppe Erwachsene/Ältere sowie ergänzende/erweiternde Aufbauqualifikationen

Qualifikationen im Gesundheitsbereich auf der 2. Lizenzstufe für die Zielgruppe Erwachsene/Ältere sowie ergänzende/erweiternde Aufbauqualifikationen Qualifikationen im Gesundheitsbereich auf der 2. Lizenzstufe für die Zielgruppe Erwachsene/Ältere sowie ergänzende/erweiternde Aufbauqualifikationen GB Breitensport und Sportentwicklung Fortbildungen ÜL-B

Mehr

C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM

C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM DTB Übungsleiter Grundstufe Schneesport Trainer C Breitensport Fitness und Gesundheit Natursport - Winter Warum? Fokussierung Natursport

Mehr

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent)

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent) Grundlage für die Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband ist die Lehrordnung (LEO) des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV). Die Lehrordnung regelt die Aus- und Weiterbildung von Trainern

Mehr

Tu r n v e r b a n d d e r R e g i o n K r e f e l d e. V. Aus und Fortbildungen Kampfrichter

Tu r n v e r b a n d d e r R e g i o n K r e f e l d e. V. Aus und Fortbildungen Kampfrichter Tu r n v e r b a n d d e r R e g i o n K r e f e l d e. V. Aus und Fortbildungen 2010 Kampfrichter Aus- und Fortbildungen 2010 für Kampfrichter In diesem Jahr bietet der Turnverband der Region Krefeld

Mehr

Qualifizierung im Sport

Qualifizierung im Sport Qualifizierung im Sport Angebote des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen 2016 inkl. der Angebote Sport- und Erlebnisdorf Hinsbeck und Sport- und Tagungszentrum Hachen www.qualifizierung-im-sport.de Impressum

Mehr

Qualifizierung im Sport. Lehrgänge Qualifizierungszentrum Münsterland

Qualifizierung im Sport. Lehrgänge Qualifizierungszentrum Münsterland Qualifizierung im Sport Lehrgänge 2016 Qualifizierungszentrum Münsterland SPORT bewegt NRW! Inhalt Jahresübersicht... 4 Gruppenhelfer... 6 Juleica... 8 Übungsleiter-C Basismodule...10 Übungsleiter-C Aufbaumodule...12

Mehr

Qualifizierung im Sport

Qualifizierung im Sport Qualifizierung im Sport Angebote des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen 2015 inkl. der Angebote Sport- und Erlebnisdorf Hinsbeck und Sport- und Tagungszentrum Hachen www.qualifizierung-im-sport.de Impressum

Mehr

Fitness, Sport & Gesundheit

Fitness, Sport & Gesundheit SPORT- & GESUNDHEITSZENTRUM WESSELING by balance of power e.v. Fitness- und Reha-Sport für Jung und Alt in Deinem Verein Fitness, Sport & Gesundheit Kinder Erwachsene Senioren Gesamtangebot 4. Quartal

Mehr

Die Qualitätssiegel Sport Pro Gesundheit Pluspunkt Gesundheit Deutscher Standard Prävention

Die Qualitätssiegel Sport Pro Gesundheit Pluspunkt Gesundheit Deutscher Standard Prävention Die Qualitätssiegel Sport Pro Gesundheit Pluspunkt Gesundheit Deutscher Standard Prävention 04.09.2016 Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit 1 1. Ein Qualitätssiegel für gesundheitssportliche Angebote

Mehr

Landessportbund Hessen e.v. Übersicht Publikationen Sportentwicklung

Landessportbund Hessen e.v. Übersicht Publikationen Sportentwicklung Landessportbund Hessen e.v. Übersicht Publikationen Sportentwicklung Wir unterstützen Ihre Arbeit gerne mit diesen kostenlosen Materialien Positionspapier Die Rolle des Landessportbundes Hessen im Prozess

Mehr

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland Übungsleiter C Breitensport Ausbildung 2018 Sportregion Weserbergland Termine Bad Nenndorf: Grundlehrgang (105 ) Aufbaulehrgang (105 ) Spezialblocklehrgang (105 ) 23.02.201 25.02.2018 20.04.2018 22.04.2018

Mehr

BILDUNGSORT SPORTVEREIN: POTENZIALE DES GEMEINNÜTZIGEN SPORTS IN DER KOMMUNALEN BILDUNGSLANDSCHAFT

BILDUNGSORT SPORTVEREIN: POTENZIALE DES GEMEINNÜTZIGEN SPORTS IN DER KOMMUNALEN BILDUNGSLANDSCHAFT Picture Alliance Copyright 2014 DOSB BILDUNGSORT SPORTVEREIN: POTENZIALE DES GEMEINNÜTZIGEN SPORTS IN DER KOMMUNALEN BILDUNGSLANDSCHAFT Deutscher Olympischer Sportbund Gudrun Schwind-Gick Ressortleiterin

Mehr

Kurzübersicht SOD Module

Kurzübersicht SOD Module Kurzübersicht SOD Module Hinweise Hier bekommen Sie einen ersten Einblick in die Inhalte der SOD Module. Die Module können für Fort- und Weiterbildungen in Sportorganisationen, Sportvereinen, Schulen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Stationen auf dem eigenen Weg zum/zur ÜL Übungsleiterinnen und Übungsleiter als Vorbilder 10

Inhaltsverzeichnis. 1. Stationen auf dem eigenen Weg zum/zur ÜL Übungsleiterinnen und Übungsleiter als Vorbilder 10 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Stationen auf dem eigenen Weg zum/zur ÜL 9 2. Übungsleiterinnen und Übungsleiter als Vorbilder 10 3. Das Selbstverständnis als Übungsleitung im Sport 11 3. 1.

Mehr

-Verbesserung der allg. Fitness -Gewichtsreduktion -Ausdauertraining -Muskelaufbau -Motivation

-Verbesserung der allg. Fitness -Gewichtsreduktion -Ausdauertraining -Muskelaufbau -Motivation Trainername Qualifikationen Schwerpunkte Dizel, Elena -Aerobic & Step-Aerobic inkl. BBP (PDFA) -Langhantel Power Dumbell (IFAA) -Flexi-Bar (IFAA) -MFT/S3 group, multifunktionales Koordinationstraining

Mehr

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Sport bewegt NRW und Düsseldorf Sport bewegt NRW und Düsseldorf Impulse aus den Programmen des Landessportbundes NRW zur Sport- und Vereinsentwicklung in der Landeshauptstadt Dirk Engelhard Düsseldorf, 07.Mai 2014 Ausgangslage SPORT

Mehr

Daten und Preise Gründenmoos

Daten und Preise Gründenmoos Daten und Preise Gründenmoos Gründenmoos, Gründenstrasse 34, 9015 St. Gallen Tel. 058 568 44 00, info@gruendenmoos.ch, www.klubschule.ch Tanz Ballett für Erwachsene Di Einstieg jederzeit 19:00-20:15 1.5

Mehr

Zertifizierte Grund-Ausbildungen des Referates für Fitness und Gesundheitsförderung der ASKÖ OÖ

Zertifizierte Grund-Ausbildungen des Referates für Fitness und Gesundheitsförderung der ASKÖ OÖ Zertifizierte Grund-Ausbildungen des Referates für Fitness und Gesundheitsförderung der ASKÖ OÖ In der Ausbildung erhalten die Teilnehmer: * einen umfassenden Einblick in den Aufgabenbereich eines Übungsleiters

Mehr

Übersicht. I. Rückblick. Was verbirgt sich hinter KIDS. III. Fördermöglichkeiten durch den LSB. IV. Gute Beispiele aus der Praxis

Übersicht. I. Rückblick. Was verbirgt sich hinter KIDS. III. Fördermöglichkeiten durch den LSB. IV. Gute Beispiele aus der Praxis Übersicht I. Rückblick II. Was verbirgt sich hinter KIDS III. Fördermöglichkeiten durch den LSB IV. Gute Beispiele aus der Praxis Rückblick EVP Ziele 3. Trendsportangebote bedarfsorientierte Angebote auf

Mehr

Fitness und Gesundheit Einstieg in die Ausbildung - Ziele - Abgrenzung

Fitness und Gesundheit Einstieg in die Ausbildung - Ziele - Abgrenzung Fitness und Gesundheit Einstieg in die Ausbildung - Ziele - Abgrenzung 23.02.2016 1 Ziele und Ablauf unserer Ausbildung Als Fachübungsleiter C Fitness und Gesundheit / Trainer C Breitensport Fitness und

Mehr

VIBSS Netzwerk Vereinsmanagement

VIBSS Netzwerk Vereinsmanagement Uli Fischer Netzwerk Vereinsmanagement a.o. Jugendvollversammlung Mülheim, 04.12.2010 Vorstellung: Konzepte zur Jugendarbeit 1 Vereins-Informations- Beratungs- und Schulungssystem, Duisburg 22.09.2010

Mehr

INFOBRIEF KREISSPORTBUND

INFOBRIEF KREISSPORTBUND INFOBRIEF KREISSPORTBUND KSB Rhein-Erft e.v. und SportJugend-Rhein-Erft AUSGABE NR: 11 15.07.2016 Top Themen: Das neue Service- und Zertifizierungszentrum des Landessportbundes NRW! Sozialversicherungsrechtliche

Mehr

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v.

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Allgemeine Informationen zu Ausbildungen Seite 1 von 5 1. Kinder-und Jugendtrainerausbildung Die Kindertrainer-Inhalte widmen sich ganz und gar dem Anfängertraining von Kindern im Grundschulkind-Alter

Mehr

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland Übungsleiter C Breitensport Ausbildung 2017 Sportregion Weserbergland Termine Bad Nenndorf: Grundlehrgang (105 ) Aufbaulehrgang (105 ) Spezialblocklehrgang (105 ) 24.02.2017 26.02m.2017 28.04.2017 30.04.2017

Mehr

fi tsein.tv Academy Ausbildungsprogramm 2005

fi tsein.tv Academy Ausbildungsprogramm 2005 fitsein.tv Academy Ausbildungsprogramm 2005 1. Pilates-Instructor-Ausbildung (5tägig) Modul 1-2 Das Pilates - Training beinhaltet Dehn- und Widerstandsübungen, die ruhig und kontrolliert durchgeführt werden.

Mehr

Kurs-Nr. Kurs Trainer/in Tag von bis Dauer Beginn Ende Termine Ort VM NVM Modus

Kurs-Nr. Kurs Trainer/in Tag von bis Dauer Beginn Ende Termine Ort VM NVM Modus Kurs-Nr. Kurs Trainer/in Tag von bis Dauer Beginn Ende Termine Ort VM NVM Modus Kinder k205 Rehasport für Kinder 7-10 Jahre UB/SH Mo. 15:30 16:30 1:00 08.08. 12.12. 16 TH Harb. Verordnung k210 Rehasport

Mehr

Sport für Ältere Bedürfnisse erkennen Angebote schaffen

Sport für Ältere Bedürfnisse erkennen Angebote schaffen Sport für Ältere Bedürfnisse erkennen Angebote schaffen 30. November 2011 1 Bevölkerungsprognose Deutschland 2009 bis 2029 83 000 000 82 000 000 81 000 000 80 000 000 79 000 000 78 000 000 77 000 000 76

Mehr

Qualifizierung - Sport und Verein

Qualifizierung - Sport und Verein Qualifizierung - Sport und Verein Wir bilden aus! im Rhein-Erft-Kreis 2019 Impressum Titel: Herausgeber: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Vereinsregister: Qualifizierung in Sport und Verein KreisSportBund

Mehr

Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport

Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport Voraussetzungen: - Vollendung des 18.Lebensjahres - Mitgliedschaft in einem dem DSB angeschlossenen Verein - Eine abgeschlossene Schießleiterausbildung

Mehr

Trainer Aus und Fortbildung

Trainer Aus und Fortbildung Inhalt Grundstruktur der Trainerausbildung im HVR Informationen zu den einzelnen Ausbildungsteilen Trainer Aus und Fortbildung Handballverband Rheinland e.v. Zulassungsvoraussetzungen zur Jugendtrainer-Ausbildung

Mehr

Kurs-Angebote. Wasser-Gymnastik * Aktiv gegen Osteoporose * Qigong *

Kurs-Angebote. Wasser-Gymnastik * Aktiv gegen Osteoporose * Qigong * GesundheitsWerkstatt TURA Bremen Programm Januar bis Juni 2011 Kurs-Angebote Wasser-Gymnastik * Die Gelenke im Wasser entlasten und gezielt schwache Muskeln kräftigen. Kurs I : 04.01. - 08.03.2011, Dienstag

Mehr

Ausbildung Weiterbildung Fortbildung 2013

Ausbildung Weiterbildung Fortbildung 2013 KREISSPORTBUND HÖXTER e.v. Qualifizierung im Sport Ausbildung Weiterbildung Fortbildung 2013 www.ksb-hoexter.de Kalender 2013 So erreichen Sie uns Kreissportbund Höxter e.v. JANUAR FEBRUAR MÄRZ WOCHE 1

Mehr

Daten und Preise Gründenmoos

Daten und Preise Gründenmoos Daten und Preise Gründenmoos Tanz Ballett für Erwachsene Di 08.01.19-02.07.19 19:00-20:15 26 x 1.50 L CHF 624.00 Ballett für Kinder ab 4 Jahren Mi 09.01.19-03.07.19 14:00-14:50 24 x 1.00 L CHF 384.00 Mi

Mehr

Sport in ambulanten Herzgruppen

Sport in ambulanten Herzgruppen Lizenzausbildung des VTF Hamburg Sport in ambulanten Herzgruppen Hamburg September Dezember 2016 Herzlich willkommen! VTF Hamburg e.v. Lizenz Herzsport 2016 Lehrgangseinführung Ziele Optimale Vorbereitung

Mehr

AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2018

AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2018 AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2018 WORKSHOPS Die halb- oder eintägigen Workshops dienen dem Kennenlernen, Vertiefen oder Auffrischen von Kenntnissen verschiedenster bewegungsrelevanter Themen. Kinder

Mehr

Titel: Kombinierte Qualifizierung Sportassistent Juleica Juleica Reiten

Titel: Kombinierte Qualifizierung Sportassistent Juleica Juleica Reiten Titel: Kombinierte Qualifizierung Sportassistent Juleica Juleica Reiten Veranstalter: Kreis- oder Stadtsportbund Recklinghausen Kreisreiterverband Recklinghausen Pferdesportverband Westfalen Zielgruppe:

Mehr

AUSBILDUNGEN. AUSBILDUNG zum ÜL-ASSISTENTEN

AUSBILDUNGEN. AUSBILDUNG zum ÜL-ASSISTENTEN Regiozentrum Ravensburg AUSBILDUNGEN Hier kann die 1. und 2. Ausbildungsstufe absolviert werden. Dieses Zentrum wird von Tanja Ade geleitet. Übungsleiter C - Kinderturnen 1. ABSt. 10. März 2018 2. ABSt

Mehr

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg Beschlossen vom Präsidium am 20.August 2011 Zuletzt geändert vom Präsidium 21.Januar 2013 Inhalt 1 Trainerlizenzen... 2 2 Ausbildungsrichtlinien...

Mehr