Das Warndienstmodell VitiMeteo als Unterstützungsinstrument bei der Planung von Spritzmaßnahmen im Weinbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Warndienstmodell VitiMeteo als Unterstützungsinstrument bei der Planung von Spritzmaßnahmen im Weinbau"

Transkript

1 Das Warndienstmodell VitiMeteo als Unterstützungsinstrument bei der Planung von Spritzmaßnahmen im Weinbau Weinbau- und Kellermeistertagung Krustetten,

2 Anforderungen an ein Prognosemodell Zuverlässigkeit, stabiler Betrieb Einfache Nutzung Abfrage von Ereignissen Verständlicher Aufbau der Ergebnisse Plausible Ergebnisse Vorschau für die Planung von PSM Witterung Infektionsrisiko Wachstum der Rebe

3 Bedeutung des Peronosporapilzes für den Weinbau

4

5

6 Datenquelle Datenbank Expertensoftware Modelle Präsentation Internet Wetterstationen Modelle Plasmopara Browser Rebenperonospora Adcon Pessl Lufft Wetterprognose Agrometeo Wachstum Oidiag Datagraph Oidium Wetterdaten Widget Meteoblue Insects Insects Traubenwickler Schwarzholzkrankheit nicht aktiviert

7 Wetterstation - Hardware Blattnässesensor Ventilationshaube (Temperatur und Luftfeuchtigkeitssensor) und Regenmesser

8 Verrechnungsprogramm Software kompatibel mit Adcon, Pessl, Lufft - KMS

9 Darstellung der Ergebnisse bzw. der Prognosen im Internet unter:

10 Startseite von

11 Darstellung der Ergebnisse bzw. der Prognosen In drei-stufiger Form 1. Stufe: Risikobalken Grün bis dunkelrot

12 2. Stufe: grafische Darstellung a) Witterungsgrafik, Risikobalken, Rebwachstum

13 2. Stufe: grafische Darstellung b) Biologie des Schaderregers, Witterung, Blattnässe

14 Primärinfektion 3. Stufe: tabellarische Aufstellung Ereignisse des Schaderregers, Witterung, Wachstum, Archiv 10 mm Niederschlag- 10 cm Trieblänge- 10 C Durchschnittstemperatur 3. Primärinfektion

15 Infektionsereignis Primärinfektion- sie nimmt ihren Ausgang vom Boden und verursacht die Erstinfektion Sekundärinfektionen- sie nehmen ihren Ausgang von kranken Rebteilen Infektion mit freiem Auge nicht sichtbar Als Infektion bezeichnet man das Eindringen des Krankheitserregers in den Wirt. Keimende Sporen dringen mit Hilfe eines Infektionsschlauches über die Spaltöffnungen in das Blatt ein. Dazu muss das Blatt eine gewisse Zeit einen Wasserfilm (Blattnässe) aufweisen. Man unterscheidet zwischen Primär- und Sekundärinfektionen.

16 Inkubationszeit Periode zwischen Infektion und dem Sichtbarwerden der Symptome. Die Dauer der Inkubationszeit ist abhängig von der Temperatur. Am Ende der Inkubationszeit erscheinen die Ölflecken. Diese Phase wird in der Grafik anhand der grünen Linie sichtbar gemacht. Der Entwicklungsfortschritt wird in Prozenten ausgedrückt. Bei 100% werden die Krankheitssymptome Ölfelcken sichtbar.

17 Krankheitsausbruch Sichtbarwerden der Symptome Die auffälligsten Symptome an Blättern sind gelbliche Ölflecken. Befallene Gescheine sind nach unten verdreht. Das befallene Stielgerüst verfärbt sich bräunlich. Befallene Trauben verfärben sich rötlich-braun bis bläulich und bekommen eine ledrige, verschrumpelte Oberfläche. Sie werden deshalb als Lederbeeren bezeichnet.

18 Verbreitung der Sporen Die Sporenbildung für die Erstinfektion passiert am Boden. Bei mind. 10mm Niederschlag und mind. 10 C Temperaturen keimen die sexuell gebildeten Dauersporen (Oosporen). In einem Sporenbehälter (Primärsporangium) entwickeln sich dabei Sporen, welche durch Regen auf die Blätter gelangen. Aus den Spaltöffnungen kranker Blätter brechen Sporangienträger mit Sporenbehältern (Sporangien) hervor. Diese Sporangien beinhalten ungeschlechtlich gebildete Sporen welche durch Wind und Regen auf neue Zielflächen gelangen. Sporen werden nur in der Nacht bei hoher rel. Luftfeuchte von mind. 92% und einer Mindesttemp. von 12 C gebildet. Die Sporen sind nur begrenz lebensfähig. Je älter sie werden umso mehr Sporen sterben ab. In der Grafik wird dieser Verlauf als graue Linie angezeigt. Der Prozentsatz zeigt an wieviel Prozent der gebildeten Sporen zum Zeitpunkt einer Infektion noch lebensfähig sind.

19 1. Behandlung 8. Juni 2010

20 6. Behandlung 7. Behandlung 8. Behandlung 9. Behandlung

21 Rohrendorf Pero- Risiko und Wachstum 2011

22 Echter Mehltau, Oidium

23

24 Rohrendorf, Oidiumrisiko 2011

25 Datenquelle Datenbank Expertensoftware Modelle Präsentation Internet Wetterstationen Modelle Plasmopara 105 Browser Rebenperonospora 1X 100 Euro Wetterprognose Agrometeo Wachstum Oidiag 40 Datagraph 75 Oidium Wetterdaten Widget Meteoblue Insects Insects Traubenwickler Schwarzholzkrankheit Kosten Jährlich ~ 250 Euro inkl. Steuer nicht aktiviert

26 Zusammenfassung - Allgemein Das Warndienstmodell VitiMeteo war 2010 und 2011 eine wertvolle Unterstützung in der Beratung zuverlässiges System kaum Störungen, Ausfälle überzeugt durch eine einfache Nutzung liefert plausible Ereignisse verständlicher Aufbau gut interpretierbar einzigartige 5 Tages-Vorschau Witterung, Epidemiologie und Wachstum Weinbauschule Krems, VinoHAK Ing. Weinmanagement E. Kührer

27 moderner Pflanzenschutz im Weinbau Applikationen können: an der prognostizierten Witterungssituation abgestimmt werden dem Wachstum und dem Infektionsdruck Anpassung der PSM über Spritzintervall oder Wirkungsweise von Präparaten möglich Zielgerichtete PSM möglich Risiko von wirtschaftlichen Schäden wird gemindert Beitrag zu nachhaltiger Produktion im Weinbau Weinbauschule Krems, VinoHAK Ing. Weinmanagement E. Kührer

28 Akzeptanz in der Praxis sehr positive Rückmeldungen der WinzerInnen großes Interesse für das System, die Seite wird besucht Interesse für breitere Anbindung bzw. Ausbau der Stationen positive Rückmeldungen der Weinbauberater Individuelle Beratung wird ermöglicht

29 Ausbau von 1 Station auf 53 Stationen Testbetrieb in 3 Bundesländern 2012 Weinbauberaterschulung Schulungsangebot für WinzerInnen durch Weinbauberater evtl. Verbesserung der Nutzung durch Smartphone weiterer Anbindung von Stationen ist möglich

Hinweise zur Nutzung des Risiko-Prognosemodells VitiMeteo Rebenperonospora

Hinweise zur Nutzung des Risiko-Prognosemodells VitiMeteo Rebenperonospora Hinweise zur Nutzung des Risiko-Prognosemodells VitiMeteo Rebenperonospora Der Gebrauch dieses Angebotes liegt ausschließlich in der Verantwortung des Nutzers! Inhalt Erläuterungen und Interpretation der

Mehr

Hinweise zur Nutzung des Prognosemodells VitiMeteo Oïdiag. 1. Index (%) für Infektionsrisiko

Hinweise zur Nutzung des Prognosemodells VitiMeteo Oïdiag. 1. Index (%) für Infektionsrisiko Hinweise zur Nutzung des Prognosemodells VitiMeteo Oïdiag 1. Index (%) für Infektionsrisiko Der Indexwert stellt das aktuelle Oïdiumrisiko in % für Gescheine und Trauben dar. Er besteht aus: - Teilindex

Mehr

Erläuterung zu den Grafiken

Erläuterung zu den Grafiken Erläuterung zu den Grafiken VitiMeteo Plasmopara erzeugt zwei Grafiken, die Risiko- und die Detailgrafik. Im folgenden werden Risiko- und die Detailgrafik beschrieben sowie Hilfe zur Interpretation gegeben.

Mehr

Gottfried Bleyer, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg und Ronald Krause (Fa. Geosens), Stand 2014

Gottfried Bleyer, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg und Ronald Krause (Fa. Geosens), Stand 2014 Hinweise zur Nutzung des Risiko-Prognosemodells VitiMeteo Rebenperonospora Der Gebrauch dieses Angebotes liegt ausschließlich in der Verantwortung des Nutzers! Inhalt Erläuterungen und Interpretation der

Mehr

Anleitung zur Nutzung des Risiko- Prognosemodells VitiMeteoOidium

Anleitung zur Nutzung des Risiko- Prognosemodells VitiMeteoOidium Anleitung zur Nutzung des Risiko- Prognosemodells VitiMeteoOidium L:\Referat12\Bleyer\VitiMeteo\Oidium\Anwendung_VM_Oidium_2014.pptx Inhalt Grafiken und Tabellen zum Oidiumindex Maximal möglicher Spritzabstand

Mehr

Bundesländerübergreifender Pflanzenschutzwarndienst im Weinbau. Insect Watch Unterstützung bei der Bekämpfung von tierischen Schaderregern

Bundesländerübergreifender Pflanzenschutzwarndienst im Weinbau. Insect Watch Unterstützung bei der Bekämpfung von tierischen Schaderregern Bundesländerübergreifender Pflanzenschutzwarndienst im Weinbau Insect Watch Unterstützung bei der Bekämpfung von tierischen Schaderregern 58. Österreichische Pflanzenschutztage 28. November 2017 Ch. Gabler,

Mehr

Anleitung zur Nutzung des Risiko- Prognosemodells VitiMeteoOidium

Anleitung zur Nutzung des Risiko- Prognosemodells VitiMeteoOidium Anleitung zur Nutzung des Risiko- Prognosemodells VitiMeteoOidium Inhalt Grafiken und Tabellen zum Oidiumindex Maximal möglicher Spritzabstand nach dem OiDiag- System (Stand Februar 2018) Bekämpfungsstrategie

Mehr

Anleitung zur Nutzung des Risiko- Prognosemodells VitiMeteoOidium

Anleitung zur Nutzung des Risiko- Prognosemodells VitiMeteoOidium Anleitung zur Nutzung des Risiko- Prognosemodells VitiMeteoOidium Inhalt Grafiken und Tabellen zum Oidiumindex Maximal möglicher Spritzabstand nach dem OiDiag- System (Stand Januar 2016) Bekämpfungsstrategie

Mehr

Erfahrungen mit dem Prognosemodell VitiMeteo im Österreichischen Weinbau

Erfahrungen mit dem Prognosemodell VitiMeteo im Österreichischen Weinbau Erfahrungen mit dem Prognosemodell VitiMeteo im Österreichischen Weinbau 55. Österreichischen Pflanzenschutztage Schloss Seggau, 27. Nov. 2014 Erhard Kührer, Ch. Gabler Erfahrungen mit dem Prognosemodell

Mehr

Erfahrungen mit der Peronosporabekämpfung in Südtirol

Erfahrungen mit der Peronosporabekämpfung in Südtirol Erfahrungen mit der Peronosporabekämpfung in Südtirol Referent: Hansjörg HAFNER Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau Veranstalter: VEW-Mosel Leinenhof Schweich, 03.02.2017 Geschichte 1879 wurde

Mehr

Vortrag: Jan Werthmüller, Agroscope (Schweiz):

Vortrag: Jan Werthmüller, Agroscope (Schweiz): Vortrag:, Agroscope (Schweiz): www.julius-kuehn.de Neue Herausforderung für die Datenerhebung der Krankheitsprognosen und der Stand von SIMSCAB in der Schweiz 3. Tagung Krankheitsprognose Obstbau am 29.11.2016

Mehr

Hinweise zur Nutzung des Risiko-Prognosemodells. VitiMeteo Rebenperonospora. - Kurzversion -

Hinweise zur Nutzung des Risiko-Prognosemodells. VitiMeteo Rebenperonospora. - Kurzversion - Hinweise zur Nutzung des Risiko-Prognosemodells VitiMeteo Rebenperonospora - Kurzversion - Der Gebrauch dieses Angebotes liegt ausschließlich in der Verantwortung des Nutzers! Inhalt Strategie zur Bekämpfung

Mehr

ECHTER MEHLTAU : BILANZ DES VERGANGENEN JAHRES UND AKTUELLE EMPFEHLUNGEN

ECHTER MEHLTAU : BILANZ DES VERGANGENEN JAHRES UND AKTUELLE EMPFEHLUNGEN Département fédéral de l'économie DFE Station de recherche Agroscope Changins-Wädenswil ACW ECHTER MEHLTAU : BILANZ DES VERGANGENEN JAHRES UND AKTUELLE EMPFEHLUNGEN Pierre-Henri Dubuis Vitival, 7. Februar

Mehr

Prognose für Oidium und Rebwachstum

Prognose für Oidium und Rebwachstum Prognose für Oidium und Rebwachstum Eine Gemeinschaftsentwicklung von Agroscope Changins- Wädenswil und Staatlichem Weinbauinstitut Freiburg (D) Berechnung: Oidium nach Oidiag 2.2, Dr. Walter Kast, LVWO

Mehr

bewährte und bekannte Wirkstoffkombination gegen Peronospora

bewährte und bekannte Wirkstoffkombination gegen Peronospora 53. Österreichische Pflanzenschutztagung Stadthalle Wels 28.11.2012 bewährte und bekannte Wirkstoffkombination gegen Peronospora Hermann Michlits Feinchemie Schwebda GmbH, Zweigniederlassung Österreich

Mehr

Moderner Pflanzenschutz: Das Hybrid-System

Moderner Pflanzenschutz: Das Hybrid-System Moderner Pflanzenschutz: Das Hybrid-System Synergieeffekt von Kumar & Cuprozin progressim Wein- und Spargelanbau Ing. Lukas Kohl Leiter Vertrieb/Fachberatung Österreich Inhalt Überblick zu Cuprozin progress

Mehr

Historische Entwicklung von Verfahren und Modellen zur Einsparung von Peronospora-Behandlungen im Europäischen Weinbau

Historische Entwicklung von Verfahren und Modellen zur Einsparung von Peronospora-Behandlungen im Europäischen Weinbau Historische Entwicklung von Verfahren und Modellen zur Einsparung von Peronospora-Behandlungen im Europäischen Weinbau Georg K. Hill DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Workshop Modelle im Weinbau Neustadt Folie

Mehr

1. Neuregelung der Sachkunde 2. Knackpunkte 2013

1. Neuregelung der Sachkunde 2. Knackpunkte 2013 Bayerische Landesanstalt für 1. Neuregelung der Sachkunde 2. Knackpunkte 2013 Gebietsversammlungen 2014 in Franken Peter Schw appach und Heinrich Hofmann Sachgebiet Rebschutz und Rebphysiologie Bayerische

Mehr

Umsetzen des geeigneten Pflanzenschutzmanagement. Sächsisches Staatsweingut GmbH Schloss Wackerbarth

Umsetzen des geeigneten Pflanzenschutzmanagement. Sächsisches Staatsweingut GmbH Schloss Wackerbarth Seminarunterlagen Workshop: Umsetzen des geeigneten Pflanzenschutzmanagement Termin: 03. Mai 2017 Veranstaltungsort: Sächsisches Staatsweingut GmbH Schloss Wackerbarth Diese Veranstaltung wird gefördert

Mehr

Wo und wann Bewässerungsstrategien sinnvoll sind Best Practice am Beispiel Loibenberg/Wachau

Wo und wann Bewässerungsstrategien sinnvoll sind Best Practice am Beispiel Loibenberg/Wachau Wo und wann Bewässerungsstrategien sinnvoll sind Best Practice am Beispiel Loibenberg/Wachau Wintertagung 2019, Fachtag Weinwirtschaft Tulln, 30. Jänner 2019 E. Kührer, Ch. Gabler Wein & Obstbauschule

Mehr

Gliederung Primärzyklus Plasmopara viticola. Geisenheimer Peronospora-Prognosemodell. Experimentelle Basis und Sub-Modelle

Gliederung Primärzyklus Plasmopara viticola. Geisenheimer Peronospora-Prognosemodell. Experimentelle Basis und Sub-Modelle Integrierter Rebschutz Integrierter Rebschutz in Bestform Nutzung unterschiedlicher Ansätze zur erfolgreichen Peronospora-Bekämpfung XIX. KOLLOQUIUM in Krems 10. bis 13. Mai 2017 biologische biotechnische

Mehr

Verbundvorhaben zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika

Verbundvorhaben zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika Verbundvorhaben zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika (Gemeinschaftsprojekt Aktenzeichen 06HS032 und 06HS037) Verbesserung und Verfeinerung von bestehenden computergestützten

Mehr

Schadorganismen Umsetzung Pflanzenschutzmanagement

Schadorganismen Umsetzung Pflanzenschutzmanagement Schadorganismen Umsetzung Pflanzenschutzmanagement Artur Baumann Weinbauring Franken e. V. Pflanzenschutz Pflanzenschutz im Weinbau schützt die Reben vor Krankheiten und Schädlingen Pilzkrankheiten Tierische

Mehr

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide Fantic F Doppelter Schutz gegen Peronospora Mit Mikrogranulattechnik keine Staubentwicklung bei gleichguter Löslichkeit Fantic F und Aktuan

Mehr

Wetter Internet und Schorfprognose. Faktoren der Blattfeuchtesimulation in der automatischen Schorfprognose

Wetter Internet und Schorfprognose. Faktoren der Blattfeuchtesimulation in der automatischen Schorfprognose Wetter Internet und Schorfprognose Faktoren der Blattfeuchtesimulation in der automatischen Schorfprognose Outline Fruitweb GmbH eine kurze Übersicht Services Zielgruppe Lösungen Wetterdaten Probleme und

Mehr

Bei der Peronospora unterscheidet man generell zwischen einem Winterzyklus mit generativ gebildeten Sporen und mehreren Sommer zyklen mit vegetativer

Bei der Peronospora unterscheidet man generell zwischen einem Winterzyklus mit generativ gebildeten Sporen und mehreren Sommer zyklen mit vegetativer Dirk Haupt, Bad Kreuznach Tilo Huhn, Bad Kreuznach 1. Infektionszyklus der Rebenperonospora Bei der Peronospora unterscheidet man generell zwischen einem Winterzyklus mit generativ gebildeten Sporen und

Mehr

Dipl. Önologe Dr., Uwe Hofmann, Internationaler Berater in Ökologischen Weinbau, Telefon: ,

Dipl. Önologe Dr., Uwe Hofmann, Internationaler Berater in Ökologischen Weinbau, Telefon: , Dipl. Önologe Dr., Uwe Hofmann, Internationaler Berater in Ökologischen Weinbau, Telefon: +496722-981000, E-Mail: uwe@eco-consult.net PERONOSPORA, PLASMOPARA VITICOLA BEKÄMPFUNG IM ÖKOLOGISCHEN WEINBAU

Mehr

Hopfenbauversammlungen Neueste Erkenntnisse zur Biologie des Echten Mehltaus (Podosphaera macularis) am Hopfen und..

Hopfenbauversammlungen Neueste Erkenntnisse zur Biologie des Echten Mehltaus (Podosphaera macularis) am Hopfen und.. Hopfenbauversammlungen 2009 Neueste Erkenntnisse zur Biologie des Echten Mehltaus (Podosphaera macularis) am Hopfen und.. Dipl.Ing. Stefan Schlagenhaufer Hopfenforschungszentrum Hüll Christian Albrecht

Mehr

Ein neuer Standard gegen den Echten Mehltau im Wein- und Kernobstbau

Ein neuer Standard gegen den Echten Mehltau im Wein- und Kernobstbau Ein neuer Standard gegen den Echten Mehltau im Wein- und Kernobstbau Bayer (Schweiz) AG CropScience 3052 Zollikofen Tel.: 031 869 16 66 www.agrar.bayer.ch Experience enthält Fluopyram und Tebuconazole.

Mehr

Fäulnis 2014, ein Problem mit vielen Ursachen!

Fäulnis 2014, ein Problem mit vielen Ursachen! Fäulnis 2014, ein Problem mit vielen Ursachen! Gebietsversammlung 2015 Hans Jürgen Wöppel, Heinrich Hofmann Sachgebiet Rebschutz und Rebphysiologie Welche Einflussfaktoren bestimmen Traubenfäulen Witterung

Mehr

Leimay. Fungizid gegen den Falschen Mehltau der Rebe und gegen die Kraut und Knollenfäule der Kartoffel. Neuheiten

Leimay. Fungizid gegen den Falschen Mehltau der Rebe und gegen die Kraut und Knollenfäule der Kartoffel. Neuheiten Fungizid gegen den Falschen Mehltau der Rebe und gegen die Kraut und Knollenfäule der Kartoffel Neuheiten 2015 3.12.2014 www.staehler.ch 5 Eigenschaften Translaminares Fungizid gegen den Falschen Mehltau

Mehr

Teilnahme an IOBC Workshop und Austausch bezüglich Weinbauberatung in der Schweiz

Teilnahme an IOBC Workshop und Austausch bezüglich Weinbauberatung in der Schweiz REISEBERICHT COLLVETT Projekt EUROPEA AUSTRIA Teilnahme an IOBC Workshop und Austausch bezüglich Weinbauberatung in der Schweiz Teilnehmer: Ing. Erhard Kührer Wein- und Obstbauschule Krems Wienerstraße

Mehr

Wasserpotentialsmessungen an der Rebe 2013 Standort: Loibenberg Weingut Knoll Messung: frühmorgendlich

Wasserpotentialsmessungen an der Rebe 2013 Standort: Loibenberg Weingut Knoll Messung: frühmorgendlich Wasserpotentialsmessungen an der Rebe 213 Standort: Loibenberg Weingut Knoll Messung: frühmorgendlich Verantwortlich: Ing. C. Gabler (WBS Krems) Ing. E. Kührer (WBS Krems) Watermark Sensor: FDR/TDR Sensor:

Mehr

Graufleckenkrankheit = Cylindrosporiose

Graufleckenkrankheit = Cylindrosporiose Graufleckenkrankheit = Cylindrosporiose UK: Light Leaf Spot = LLS FR : Cylindrosporiose DE : Cylindrosporiose (Graufleckenkrankheit) Pyrenopeziza brassicae Cylindrosporium concentricum Craig Padly, LSPB

Mehr

Die neue LUNA Familie im Weinbau - Erste Erfahrungen aus Österreich. Ing. Alexander Schweiger, BCS

Die neue LUNA Familie im Weinbau - Erste Erfahrungen aus Österreich. Ing. Alexander Schweiger, BCS Die neue LUNA Familie im Weinbau - Erste Erfahrungen aus Österreich Ing. Alexander Schweiger, BCS Übersicht Was ist Fluopyram Oidiumsituation 2013 Erfahrungen mit LUNA Experience Botrytissituation 2013

Mehr

Was bringt eine erhöhte Schwefelaufwandmenge bei der Bekämpfung

Was bringt eine erhöhte Schwefelaufwandmenge bei der Bekämpfung Was bringt eine erhöhte Schwefelaufwandmenge bei der Bekämpfung des Echten Mehltaus? Mit dem Ziel einer sichereren Bekämpfung des Echten Mehltaus wird von Seiten der Pflanzenschutzmittelhersteller, der

Mehr

Pflanzliche Vollschmarotzer

Pflanzliche Vollschmarotzer Pflanzliche Vollschmarotzer Pflanzliche Schmarotzer gehören zu der Klasse der Parasiten. Sie haben ihre autotrophe (unabhängig in ihrer Ernährung von anderen Lebewesen) Lebensweise aufgegeben und ernähren

Mehr

Peronospora Desaster 2016 im deutschen Bioweinbau Kupfer-Minimierungsstrategie im Bioweinbau am Ende?!

Peronospora Desaster 2016 im deutschen Bioweinbau Kupfer-Minimierungsstrategie im Bioweinbau am Ende?! Peronospora Desaster 2016 im deutschen Bioweinbau Kupfer-Minimierungsstrategie im Bioweinbau am Ende?! Beate Fader DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Randolf Kauer Hochschule Geisenheim Europäische Tagung zu

Mehr

Pilzerkrankungen am Hausrebstock

Pilzerkrankungen am Hausrebstock Echter Mehltau, Äscherich (Oidium tuckeri) Grauer, mehlartiger Belag auf allen grünen Teilen, Beeren platzen auf. Schadbild: Im Frühjahr an den Triebspitzen grauer, mehlartiger Belag, der auf den gesamten

Mehr

Zuckerrübe. Mit einem Klick auf Registrierung melden Sie sich beim ersten Mal an. Cercospora-Prognose

Zuckerrübe. Mit einem Klick auf Registrierung melden Sie sich beim ersten Mal an. Cercospora-Prognose 1 Zuckerrübe Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Gebietsbetreuer von Bayer CropScience Feldspezifisches Cercospora-Newsletterservice von proplant und Bayer CropScience Unter Berücksichtigung der

Mehr

Detaillierte Prognose für Plasmopara viticola und Rebwachstum

Detaillierte Prognose für Plasmopara viticola und Rebwachstum Detaillierte Prognose für Plasmopara viticola und Rebwachstum Eine Gemeinschaftsentwicklung von Agroscope CH (RAC Changins, FAW Wädenswil) und Staatl. Weinbauinstitut Freiburg (D) Berechnung: nach Dr.

Mehr

Detaillierte Prognose für Plasmopara viticola und Rebwachstum

Detaillierte Prognose für Plasmopara viticola und Rebwachstum Detaillierte Prognose für Plasmopara viticola und Rebwachstum Eine Gemeinschaftsentwicklung von Agroscope CH (RAC Changins, FAW Wädenswil) und Staatl. Weinbauinstitut Freiburg (D) Berechnung: nach Dr.

Mehr

Wirkung des Botrytizides Botector bei einer Applikation um die Blu te bei Riesling 2013

Wirkung des Botrytizides Botector bei einer Applikation um die Blu te bei Riesling 2013 Landwirtschaftl. Fachschule Hollabrunn Landesweingut Hollabrunn Wirkung des Botrytizides Botector bei einer Applikation um die Blu te bei Riesling 2013 DI Hanousek Inhalt 1. Allgemeines:... 2 2. Versuchsanordnung...

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016

PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016 MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016 Nr. 127/2016 Minister Peter Hauk MdL: Die Bioweinbaubetriebe in Baden- Württemberg und in Deutschland brauchen

Mehr

Botrytis. = Botrytis cinerea, ein Universalpilz auf fast allen Kulturen; auch auf Hopfen. Stand der Kenntnisse - Winter 2005/2006

Botrytis. = Botrytis cinerea, ein Universalpilz auf fast allen Kulturen; auch auf Hopfen. Stand der Kenntnisse - Winter 2005/2006 Botrytis = Botrytis cinerea, ein Universalpilz auf fast allen Kulturen; auch auf Hopfen Stand der Kenntnisse - Winter 2005/2006 Bernhard Engelhard Hopfenforschungszentrum Hüll (20.01.2006) Engelhard-IPZ5b-Pflanzenschutz-1

Mehr

Mit präzisen Prognosen zu nachhaltigem Pflanzenschutz

Mit präzisen Prognosen zu nachhaltigem Pflanzenschutz Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Agroscope Mit präzisen Prognosen zu nachhaltigem Pflanzenschutz Tomke Musa, Hans-Rudolf Forrer und Susanne Vogelgsang FG Ökologie von Schad- und Nutzorganismen

Mehr

Fachforum Weinbau Bekämpfungsstrategien wichtiger Pilzkrankheiten an Reben

Fachforum Weinbau Bekämpfungsstrategien wichtiger Pilzkrankheiten an Reben Fachforum Weinbau Bekämpfungsstrategien wichtiger Pilzkrankheiten an Reben Fachforum Weinbau Gliederung Informationsmöglichkeiten zum Pflanzenschutz im Weinbau Entwicklungsstadien der Rebe Wichtige Behandlungstermine

Mehr

Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria. Luna Experience und Luna Privilege - zwei neue Fungizide für den Wein- und Obstbau

Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria. Luna Experience und Luna Privilege - zwei neue Fungizide für den Wein- und Obstbau Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria Luna Experience und Luna Privilege - zwei neue Fungizide für den Wein- und Obstbau WEINBAU WEINBAU OBSTBAU Fluopyram Fluopyram + Tebuconazole Klare und

Mehr

Optimierte Bekämpfung der Anthraknose an Lupine mit dem Prognosemodell SIMCOL

Optimierte Bekämpfung der Anthraknose an Lupine mit dem Prognosemodell SIMCOL Optimierte Bekämpfung der Anthraknose an Lupine mit dem Prognosemodell SIMCOL Beate Tschöpe & Dr. Paolo Racca, ZEPP- Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz,

Mehr

Pflanzenschutzversuch 2009 BOTRYTIS

Pflanzenschutzversuch 2009 BOTRYTIS Pflanzenschutzversuch 29 BOTRYTIS Bearbeiter des Versuches KÜHRER E., WEIDENAUER F. Fachschule Krems Versuchsziel Lage: Sorte Erziehung Pflanzjahr Sandgrube Riesling E Spaliererziehung 2 Versuchsdauer

Mehr

Veriphos - Mehr Kraft für Ihre Reben

Veriphos - Mehr Kraft für Ihre Reben 55. Österreichischen Pflanzenschutztage 2015 Hermann Michlits In jedem Land gab es eine eigenständige Marke 2 Wir wollen, dass Sie uns überall auf der Welt erkennen. Ein Unternehmen Eine Identität eee

Mehr

Historische Daten zum Auftreten von Krankheiten und Schädlingen in Weinsberg und die auffälligsten Beziehungen zu Wetterdaten

Historische Daten zum Auftreten von Krankheiten und Schädlingen in Weinsberg und die auffälligsten Beziehungen zu Wetterdaten Historische Daten zum Auftreten von Krankheiten und Schädlingen in Weinsberg und die auffälligsten Beziehungen zu Wetterdaten Kast, Walter K. und Bleyer Karl, Weinsberg Staatliche für Lehr- Wein-und Versuchsanstalt

Mehr

BEDEUTUNG DES KLIMAWANDELS FÜR SCHÄDLINGE UND

BEDEUTUNG DES KLIMAWANDELS FÜR SCHÄDLINGE UND BEDEUTUNG DES MASTERTITELFORMAT KLIMAWANDELS BEARBEITEN FÜR SCHÄDLINGE UND Formatvorlage des Untertitelmasters KRANKHEITEN IM WEINBAU Monika Riedle-Bauer --- 1 --- INHALT DES VORTRAGS Veränderungen von

Mehr

Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel

Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Agroscope Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel Geschichte, Biologie & Epidemiologie Tomke Musa und Hans Rudolf Forrer Agroscope, FG Ökologie von Schad-

Mehr

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais treten in Deutschland selten ertragsmindernd auf. Ein reifendes Blatt kann von vielen Krankheiten

Mehr

ARMICARB. Kalium-Bikarbonat der neue Problemlöser bei der Botrytisbekämpfung im Weinbau. Ing. C. Schuh, Cheminova Austria

ARMICARB. Kalium-Bikarbonat der neue Problemlöser bei der Botrytisbekämpfung im Weinbau. Ing. C. Schuh, Cheminova Austria Kalium-Bikarbonat der neue Problemlöser bei der Botrytisbekämpfung im Weinbau Ing. C. Schuh, Cheminova Austria , Beschreibung Anorganisches Fungizid (wie Kupfer, Schwefel oder Phosphit) Wirkstoff: Kalium-

Mehr

Abtesten eines neuen Oidium- Prä pärätes Sercädis im Weinbäu 2016

Abtesten eines neuen Oidium- Prä pärätes Sercädis im Weinbäu 2016 Landwirtschaftl. Fachschule Hollabrunn Landesweingut Retz Abtesten eines neuen Oidium- Prä pärätes Sercädis im Weinbäu 2016 Im Auftrag der Fa. BASF DI Florian Hanousek, BEd Inhalt 1. Allgemeines:... 2

Mehr

Rebschutzempfehlungen 2017

Rebschutzempfehlungen 2017 Rebschutzempfehlungen 2017 Robert Mannes Vorstellung Rebschutzsaison, IVV Remich 13. März 2017 Aktueller Stand Pflanzenschutzmittel 1 (Notfallzulassung nach Art. 53 Verordnung (EG) Nr. 1107/2009) Pilzstamm

Mehr

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG --- 1 --- DIAGNOSTIK Die gezielte Abfolge verschiedener Untersuchungen mit dem

Mehr

PIWIs trennt Spreu von Weizen

PIWIs trennt Spreu von Weizen Abteilung - Land- und Forstwirtschaft Ing. Wolfgang Renner PIWIs - 2018 trennt Spreu von Weizen Kein Vegetationsjahr gleicht dem anderen. So genannte normale Jahre gibt es nicht mehr! Eiskalter Winter,

Mehr

Vortrag Katja Ehlert, JKI-Fachinstitut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau, Dossenheim

Vortrag Katja Ehlert, JKI-Fachinstitut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau, Dossenheim Vortrag Katja Ehlert, JKI-Fachinstitut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau, Dossenheim Epidemiologische Untersuchungen zum Apfelschorf (Venturia inaequalis) und die biologische Validierung einer neuen

Mehr

Vorbeugende Maßnahmen gegen Botrytis und Sauerfäule. Pilz und Infektion. Artur Baumann Weinbauring Franken e. V. Der Pilz

Vorbeugende Maßnahmen gegen Botrytis und Sauerfäule. Pilz und Infektion. Artur Baumann Weinbauring Franken e. V. Der Pilz Vorbeugende Maßnahmen gegen Botrytis und Sauerfäule Pilz und Infektion Artur Baumann Weinbauring Franken e. V. Grauschimmel (Botrytis Schlauchpilz Der Pilz u. a. cinerea) Gräulich oder bräunliches Myzel

Mehr

Wirtschaftlichkeit von biologischem Pflanzenschutz. Kaiserrast,

Wirtschaftlichkeit von biologischem Pflanzenschutz. Kaiserrast, Wirtschaftlichkeit von biologischem Pflanzenschutz Kaiserrast, 20.01.2017 Übersicht Allgemeines zu Cercospora Maßnahmen Wirtschaftlichkeit (Versuchen) Hinweise zur Anwendung von Pflanzenschutz Cercospora

Mehr

Mehrjährige Trockenstressmessungen an Reben zur Planung von gezielten Bewässerungs- und Bodenpflegemaßnahmen im Kremstal und der Wachau

Mehrjährige Trockenstressmessungen an Reben zur Planung von gezielten Bewässerungs- und Bodenpflegemaßnahmen im Kremstal und der Wachau Mehrjährige Trockenstressmessungen an Reben zur Planung von gezielten Bewässerungs- und Bodenpflegemaßnahmen im Kremstal und der Wachau Standort: Loibenberg Weingut Knoll Sandgrube Wein & Obstbauschule

Mehr

Monatsübersicht Priv. Wetterstation Hohenpeißenberg / Bschorrwald http://wetter-js.dyndns.org:8081/wetter/monatsuebersicht.php Klimatabelle der Priv. Wetterstation Hohenpeißenberg / Bschorrwald Monat:

Mehr

Regierungspräsidium Gießen - Pflanzenschutzdienst Hessen - Probleme mit Buchs, Thuja & Co. - Schäden an immergrünen Heckenpflanzen -

Regierungspräsidium Gießen - Pflanzenschutzdienst Hessen - Probleme mit Buchs, Thuja & Co. - Schäden an immergrünen Heckenpflanzen - Probleme mit Buchs, Thuja & Co. - Schäden an immergrünen Heckenpflanzen - 51.4-7 Botanische Diagnostik Roswitha Ulrich Inhaltsverzeichnis 1. Buchs Triebsterben durch Cylindrocladium buxicola u.a. 2. Thuja

Mehr

Pflanzenschutzmittel

Pflanzenschutzmittel Vorbeugende Maßnahmen gegen Botrytis und Sauerfäule Pflanzenschutzmittel Artur Baumann Weinbauring Franken e. V. Vermeidung von Eintrittspforten für B. c. Alle Verletzungen der Beerenhaut erleichtern B.

Mehr

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2011

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2011 Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2 Jahresdaten Zusammenfassung Mittlere Temperatur (Normal ca. 6,9 C) 8, C Höchsttemperatur 31,1 C Tiefsttemperatur -15,7 C Mittlere relative Luftfeuchte 81 % Höchste relative

Mehr

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016 Jahresdaten Zusammenfassung Mittlere Temperatur (Normal ca. 6,9 C) 7,9 C Höchsttemperatur 31, C Tiefsttemperatur -,5 C Mittlere relative Luftfeuchte 85 % Höchste relative Luftfeuchte % Niedrigste relative

Mehr

Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen

Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen Dr. Veronika Zwatz-Meise, Dr. Heinrich Bica, Erich Steiner Wels, 18. / 19. April 2007 Folie

Mehr

Zweijährige Versuchsergebnisse zur Traubenwicklerbekämpfung -Strategieentwicklung bei der Traubenwickler und Zikadenbekämpfung

Zweijährige Versuchsergebnisse zur Traubenwicklerbekämpfung -Strategieentwicklung bei der Traubenwickler und Zikadenbekämpfung Zweijährige Versuchsergebnisse zur Traubenwicklerbekämpfung -Strategieentwicklung bei der Traubenwickler und Zikadenbekämpfung Standort Krems, Versuchsjahr 2011-2012 Einbindiger Traubenwickler (Eupoecilia

Mehr

Prognosen Pflanzenschutz - Obstbau / Gemüsebau - in Rheinland-Pfalz. ZEPP -Tagung AG Gartenbau 9./10. September 2008 in Bad Kreuznach

Prognosen Pflanzenschutz - Obstbau / Gemüsebau - in Rheinland-Pfalz. ZEPP -Tagung AG Gartenbau 9./10. September 2008 in Bad Kreuznach Prognosen Pflanzenschutz - Obstbau / Gemüsebau - in Rheinland-Pfalz ZEPP -Tagung AG Gartenbau 9./10. September 2008 in Bad Kreuznach zur Einrichtung: letzte Agrarverwaltungsreform 2003, danach: DLR Rheinpfalz

Mehr

UBIMET WeatherCockpit Handbuch

UBIMET WeatherCockpit Handbuch UBIMET WeatherCockpit Handbuch Inhaltsverzeichnis WeatherCockpit Handbuch 1 Anmelden 2 Startseite Seite 4 Seite 5 3 3.1 3.2 Standort auswählen und festlegen Standort auswählen und festlegen Favoriten entfernen,

Mehr

Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem?

Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem? Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem? Kellerwirtschaftskurs 24.08.2007 Johannes Burkert LWG, Oenologie Wann ist der Sonnenbrand 14./ 15. / 16. Juli entstanden? Bericht des DWD (Juli): Etwas

Mehr

ISIP- die Internetplattform für den Pflanzenschutzwarndienst gegenwärtiger Stand und Nutzung in Sachsen

ISIP- die Internetplattform für den Pflanzenschutzwarndienst gegenwärtiger Stand und Nutzung in Sachsen ISIP- die Internetplattform für den Pflanzenschutzwarndienst gegenwärtiger Stand und Nutzung in Sachsen ISIP- Veranstaltung Groitzsch 03.03. 2011 Michael Kraatz LfULG, Referat Pflanzenschutz = Informationssystem

Mehr

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern -

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern - Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutzdienst Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern - Erreger/ Historie Symptome Biologie Vorbeugung/

Mehr

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae Animalia Protozoen Taxonomische Position Reich: Protozoa

Mehr

Unabhängiger Pflanzenschutz -Warndienst in Österreich. DI Guenther Rohrer (Projektleiter)

Unabhängiger Pflanzenschutz -Warndienst in Österreich. DI Guenther Rohrer (Projektleiter) Unabhängiger Pflanzenschutz -Warndienst in Österreich DI Guenther Rohrer (Projektleiter) Was die Zukunft bringt: Herausforderungen der Landwirtschaft Eiweiß - GVOfrei Ernährungssicherheit CO 2 Verkehr

Mehr

Anhang zum Ithaka-Artikel "Mykorrhizaversuche im Weinbau - Resultate 2011/2012"

Anhang zum Ithaka-Artikel Mykorrhizaversuche im Weinbau - Resultate 2011/2012 Anhang zum Ithaka-Artikel "Mykorrhizaversuche im Weinbau - Resultate 2011/2012" 3. Resultate 3.1 Versuch 2: Inokkulation von Jungreben mit Ektomykorrhiza und Endomykorrhiza vor dem Pflanzen 3.11 Wuchskraft

Mehr

Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten

Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten 6. Wiener Gespräche Wissenschaft und Bauwirtschaft, 23. Oktober 2014 Mag. Johanna Oberzaucher, Bereich Kundenservice, Fachabteilung Klima johanna.oberzaucher@zamg.ac.at,

Mehr

Bluegate Pro (User) Gebrauchsanweisung

Bluegate Pro (User) Gebrauchsanweisung Bluegate Pro (User) Gebrauchsanweisung Gültig für die Version 2.2 der Software Zuletzt geändert am: 15.02.2018 Inhalt 1. Systemvoraussetzungen / Kompatibilität... 2 2. Warnhinweise... 2 3. Installation

Mehr

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Herbizidreduktion durch eine kombinierte mechanisch chemische Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben Andreas Keiser, Benno Jungo, Corinne Bertschi, HAFL Samuel Jenni, Fachstelle für Zuckerrüben Finanzierung:

Mehr

ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion

ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion Dr. Manfred Röhrig ISIP e.v. Stephan Weigand, IPS 3a Kolloquienreihe von IAB, IPS, IPZ, ILT am 26.

Mehr

Produktbeschreibung Wetterservice für Dachdecker und Spengler

Produktbeschreibung Wetterservice für Dachdecker und Spengler Produktbeschreibung Wetterservice für Dachdecker und Spengler Als Kunde erhalten Sie von uns eine auf ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene Wetterprognose. Über das Wetterportal auf unserer Homepage

Mehr

Jahresrückblick Beobachtungsnetz Kanton Bern

Jahresrückblick Beobachtungsnetz Kanton Bern Jahresrückblick Beobachtungsnetz Alexandra Schröder Wetter, Raps, Getreide, Eiweisserbsen, Kartoffeln, Zuckerrüben, Mais 1 Niederschlag und Temperatur im Jahr 217 14 217 Niederschlag [mm] Durchschnitt

Mehr

OPTIMALER SCHUTZ GEGEN FALSCHEN MEHLTAU

OPTIMALER SCHUTZ GEGEN FALSCHEN MEHLTAU WIR TUN GUT WEINBAU 2018 OPTIMALER SCHUTZ GEGEN FALSCHEN MEHLTAU 83 g/kg Zoxamide + 667 g/kg Mancozeb Wasserdispergierbares Granulat (WG) GRUPPE Benzamide + Dithiocarbamat Kontakt + cerodynamisch : Basisaufwand

Mehr

HOCHWASSERPROGNOSE- MODELL ENNS

HOCHWASSERPROGNOSE- MODELL ENNS HOCHWASSERPROGNOSE- MODELL ENNS Robert Schatzl Hydrographischer Dienst Steiermark Inhalt Übersicht Systemaufbau Eingangsdaten Softwarestruktur Anpassung an Messwerte Darstellung der Ergebnisse Probleme

Mehr

Praxistest der aktuellen Pflanzenschutzempfehlungen mit Augenmerk auf das Oidium-Auftreten im Weinbau 2018

Praxistest der aktuellen Pflanzenschutzempfehlungen mit Augenmerk auf das Oidium-Auftreten im Weinbau 2018 LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Landwirtschaftl. Fachschule Hollabrunn Landesweingut Retz Praxistest der aktuellen Pflanzenschutzempfehlungen mit Augenmerk auf das Oidium-Auftreten

Mehr

Test einer Stationären Applikationsanlage auffunktion und biologische Wirksamkeit

Test einer Stationären Applikationsanlage auffunktion und biologische Wirksamkeit Test einer Stationären Applikationsanlage auffunktion und biologische Wirksamkeit Seite 1 Wein- und Obstbauschule Krems, 2016 Versuchseinrichtung: Versuchsverantwortliche/r: Versuchsdurchführende/r: Wein-

Mehr

Ist eine Blütenbehandlung im Raps gegen Sclerotinia immer wirtschaftlich?

Ist eine Blütenbehandlung im Raps gegen Sclerotinia immer wirtschaftlich? Ist eine Blütenbehandlung im Raps gegen Sclerotinia immer wirtschaftlich? Beate Tschöpe & Dr. Benno Kleinhenz, ZEPP- Zentralstelle der Länder für EDVgestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz,

Mehr

OTT Hydromet zeigt interessante Messtechnik für Kommunen

OTT Hydromet zeigt interessante Messtechnik für Kommunen PRESSEINFORMATION Vom Regenwasser-Management bis zur Straßensicherheit OTT Hydromet zeigt interessante Messtechnik für Kommunen Kempten/Allgäu, im Mai 2016. Die Kemptener präsentiert auf der IFAT 2016

Mehr

IHR MILBENEXPERTE. EWABO-Produkte zur Milbenbekämpfung MILBEN? JUCKT MICH NICHT!

IHR MILBENEXPERTE. EWABO-Produkte zur Milbenbekämpfung MILBEN? JUCKT MICH NICHT! IHR MILBENEXPERTE EWABO-Produkte zur Milbenbekämpfung MILBEN? JUCKT MICH NICHT! WARUM MILBENBEKÄMPFUNG? Milbenbefall ist ein wachsendes Problem in der Geflügelproduktion und speziell in der Legehennenhaltung.

Mehr

Ein Phosphonatals regulär zugelassenes Fungizid zur Bekämpfung der Peronospora (Plasmopara viticola)

Ein Phosphonatals regulär zugelassenes Fungizid zur Bekämpfung der Peronospora (Plasmopara viticola) 54. Österreichische Pflanzenschutztagung 2013 Stift Ossiach Ein Phosphonatals regulär zugelassenes Fungizid zur Bekämpfung der Peronospora (Plasmopara viticola) Hermann Michlits Feinchemie Schwebda GmbH

Mehr

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2014

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2014 Klimadaten für Münsingen-Rietheim 21 Jahresdaten Zusammenfassung Mittlere Temperatur (Normal ca. 6,9 C) 8,8 C Höchsttemperatur 31,7 C Tiefsttemperatur -18,2 C Mittlere relative Luftfeuchte 83 % Höchste

Mehr

Neue Schadinsekten und Krankheiten Herausforderungen für den Pflanzenschutz. Annette Reineke Hochschule Geisenheim Institut für Phytomedizin

Neue Schadinsekten und Krankheiten Herausforderungen für den Pflanzenschutz. Annette Reineke Hochschule Geisenheim Institut für Phytomedizin Neue Schadinsekten und Krankheiten Herausforderungen für den Pflanzenschutz Annette Reineke Hochschule Geisenheim Institut für Phytomedizin Hochschultagung Gießen Klimawandel und Landwirtschaft, 07.12.2018

Mehr

Witterungsbericht. - Winter 2012/13 -

Witterungsbericht. - Winter 2012/13 - Witterungsbericht - Winter 2012/13 - Witterungsbericht Winter 2012/13 Erstellt: März 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr