Labor für elektrische Messtechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Labor für elektrische Messtechnik"

Transkript

1 Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr. -Ing. M. Könemund Prof. Dr. -Ing. M. Hamann Dipl.-Ing. S. Liu Labor für elektrische Messtechnik Versuch 3 Signalübertragung und Leitungen 1 Theorie Messsignale müssen von der Quelle zum Messgerät übertragen werden, häufig über große Entfernungen. Dabei sollen die Eigenschaften der Signale, die Amplitude, der Frequenzinhalt und die Kurvenform möglichst wenig verändert werden. Die Eigenschaften von verschiedenen Leitungen und die Auswirkung bei Signalen mittlerer und höherer Frequenz werden untersucht. 1.1 Eigenschaften einer Leitungsverbindung In Schaltplänen oder Skizzen werden Leitungsverbindungen immer als ideale verlustlose Verbindung zweier Schaltungsknoten betrachtet. In der Realität hat aber jede Verbindungsleitung einen ohmschen Widerstand sowie induktive und kapazitive Eigenschaften. In der Praxis werden Signale in einem Stromkreis übertragen, der immer aus Hin- und Rückleitung besteht. Dabei kann nicht mehr angenommen werden, dass der Rückleiter überall das gleiche Potential hätte ( Masse ). Aus den ungezählten Möglichkeiten der ungeordnet verlegten Leitungen werden hauptsächlich 2 Anordnungen von Stromkreisen betrachtet die unsymmetrische Koaxial-Leitung und die symmetrische Doppelleitung. Diese Leitungen haben berechenbare und praktisch gut reproduzierbare Eigenschaften für die Wellenausbreitung. Dient ein Koaxialkabel zur Vernetzung von Rechnern oder PCs, soll es Rechtecksignale mit mehr als 1 MHz unverzerrt übertragen. Ein BK-Fernsehkabel soll einen Frequenzbereich von MHz übertragen. Ein ISDN-Hausanschluss überträgt auf einer Doppelleitung Rechecksignale mit mehr als 200 khz. Die Verluste in einem Kabel, hervorgerufen durch den Leitungs(draht)widerstand und frequenzabhängige Verluste im Dielektrikum, verursachen eine Dämpfung der Amplitude am Empfangsort. Bei Leitungslängen von mehreren...10 m sind diese Verluste meist noch vernachlässigbar. 1.2 Wellenleiter Jede Leitung besitzt sowohl induktives als auch kapazitives Verhalten. Bei Signalübertragungen kleiner Leistung ist der ohmsche Anteil häufig vernachlässigbar. Ein idealisiertes verlustfreies Leitungssystem aus Hin- und Rückleiter kann man als eine Kette unendlich vieler kleiner Induktivitäten und Kapazitäten darstellen. Für jeden Abschnitt l gibt es ein leitungsspezifisches L und ein C. Dabei ist die Größe der spezifischen Induktivität und Kapazität abhängig von Durchmesser der Leitungen, vom Abstand und dem Dielektrikum mtlab2v321/ :10 Seite 1/8

2 (Isolationsmaterial) zwischen den Leitern, sind also Eigenschaften dieser Leitung. Typische Werte für L und C liegen im Bereich von wenigen...µh und..100 pf pro Meter. Abb. 1 idealer verlustloser Wellenleiter Als Impedanz oder Wellenwiderstand Z 0 einer Leitung bezeichnet man die Wurzel aus dem Quotienten aus L und C. U N L Henry / m Z 0 = = Ω = I N C Farad / m Auch wenn die Einheit in Ohm dargestellt wird, gilt dieser Wellenwiderstand auch für eine verlustlose Übertragungsleitung ohne ohmschen Widerstand. Im Vakuum breiten sich die Wellen mit einer Phasengeschwindigkeit v Ph aus, die der Lichtgeschwindigkeit c entspricht. 1 vph =c= 0 0 µ ε Breiten sich die Wellen in einem Isolator mit einem Dielektrikum mit ε r > 1 aus, verringert sich die Phasengeschwindigkeit v Ph auf vluft vph = r je nach verwendetem Isolationsmaterial. Mit diesem Verkürzungsfaktor wird auch eine Wellenlänge der Schwingung auf einem Kabel kürzer als bei der Ausbreitung in Luft. λluft λ Kabel = ε r ε Abb. 2 symmetrische Übertragungsleitung 1.3 Leitungsaufbau Die symmetrische Doppelleitung hat für den Hin- und Rückleiter gleiche Leitungseigenschaften. Werden die beiden Leitungen eng beieinander geführt, kann die Abstrahlung von Magnetfeldern und Einkopplung von äußeren Feldlinien gegenüber einer wilden Verdrahtung stark verringert werden. Es ist vorteilhaft, die Signalquelle und den Verbraucher symmetrisch zur Bezugsmasse, d.h. auf halber Spannung anzuschließen, mit einem mtlab2v321/ :10 Seite 2/8

3 symmetrischen Generator oder angepasst mit einem geeigneten Symmetrieglied, z.b. einem Übertrager oder einem Widerstandsnetzwerk. Wird ein solches Leitungspaar noch verdrillt, so kompensieren sich die meisten äußeren magnetischen und kapazitiven Einflüsse, weil sie etwa gleich auf den einen und dann den anderen Leiter wirken. Der Wellenwiderstand Z 0 ist durch den Leiterabstand, das Isolationsmaterial und teilweise durch die Montage bestimmt und liegt bei Ω. Da das mit der fortschreitenden Welle verbundene elektrische und magnetische Feld den Raum in der Nähe der Leitungen durchdringt, kann die Wellenleitung durch benachbarte metallische Körper oder andere Leitungen gestört werden. Die Koaxial-Leitung besteht aus einem röhrenförmigen Außenleiter und einem zentrisch angeordneten Innenleiter ( ko-axial ). Der Außenleiter bildet den Rückleiter und gleichzeitig eine metallische Abschirmung. Der Zwischenraum wird meistens mit einem Isolator Abb. 3 unsymmetrische Koaxial-Leitung (Dielektrikum) gefüllt. Der Wellenwiderstand Z 0 dieser Leitung ist durch die Herstellung bestimmt und liegt bei Ω, der Verkürzungsfaktor bei etwa 0,66. Der Außenleiter bildet das Bezugspotential für das übertragene Signal. Bei beweglichen Kabeln wird er als Geflecht aus verzinnten Drähten hergestellt. Weil das mit der Welle verbundene elektrische und magnetische Feld sich überwiegend im Inneren des Kabels befindet, besteht nur eine geringe Empfindlichkeit gegen äußere Störungen. Um die Störeinleitung und abstrahlung weiter zu verringern, sind z.b. BK-Fernsehkabel zusätzlich zum Abschirmgeflecht mit einer leitfähigen Folie umwickelt. 1.4 Anpassung Im Idealfall wird an einem Ende der Leitung eine elektrische Leistung P eingespeist und am anderen Ende entnommen. Das geschieht optimal, wenn der Quellenwiderstand Z G genauso wie der Verbraucherwiderstand Z L den gleichen Wert wie die Leitungsimpedanz Z 0 hat. Dann spricht man von einem angepassten reflexionsfreien Abschluss. Bei tiefen Frequenzen (Netzfrequenz 50 Hz, Audiofrequenzen) ist die Wellenlänge λ so groß, dass die Wellenausbreitung auf der ( kurzen ) Leitung meistens noch keine Rolle spielt, sondern nur die kapazitiven und induktiven Eigenschaften. Bei einem üblichen Koaxialkabel beträgt die Kabelkapazität C etwa 100 pf /m. In Verbindung mit einem Quellen-Innenwiderstand von wenigen Kiloohm kann sich ein Tiefpass bilden, der höherfrequente Signalanteile reduziert oder unterdrückt. Haben der Quellenwiderstand oder der Lastwiderstand andere Werte zwischen Kurzschluss und Leerlauf oder sind Blindelementen wie C oder L angeschlossen, werden Teile oder die gesamte Leistung P an den Enden reflektiert, es entstehen eine Welligkeit der Signalhöhe auf der Leitung mit frequenzabhängigen Überhöhungen und Absenkungen. Bei einem Kurzschluss am Ende entsteht ein Strom-Maximum ohne Spannung, so dass alle Leistung reflektiert wird, bei einer am Ende offenen Leitung ein Spannungs-Maximum ohne Stromfluss. mtlab2v321/ :10 Seite 3/8

4 1.5 Reflexionen Auf der Leitung bildet sich eine hinlaufende Welle und im Falle des nicht-idealen Abschlusses eine reflektierte Welle. Mit z als Leitungskoordinate und einem Phasenkoeffizient β kann man die Spannungsverteilung auf der Leitung als U(z) beschreiben. U jβ z + jβ z ( z) = Uhinl. * e + Urefl. * e, β = 2π λkabel Für Vielfache von z=λ K /4 und nicht-idealem Abschluss ergeben sich Resonanzeffekte. Der Reflexionsfaktor r einer Übertragungsleitung ist definiert als ZL Z 0 U R P REFL. r = = = ZL + Z 0 U N PVORW. und führt zu dem Welligkeitsfaktor s der Spannung auf der Leitung... U s = U max min 1 + = 1 Will man bei der Übertragung von Messsignalen höherer Frequenzen (etwa oberhalb 500 khz) noch eine gewisse %-Genauigkeit der Größenbestimmung (Amplitudenmessung) erreichen, muss man die Eigenschaften der Signalquelle, die der Übertragungsleitung und die Eigenschaften des Messgeräte-Eingangs berücksichtigen. Die auf einem Oszilloskop angegebene obere Grenzfrequenz bezieht sich auf einen Abfall der Empfindlichkeit um 3 db entsprechend etwa -30% gegenüber niedrigen Frequenzen. 1.6 Laufzeit und Echo In einem optimal abgeschlossenen Leitungssystem ergeben sich fortschreitende Wellen, die komplett am Ende der Leitung absorbiert werden. Zwischen Einspeisung und Ankunft am Ziel ergibt sich eine Laufzeit T der Welle. Besser als mit Sinuswellenzügen lässt sich dies mit digitalen Rechteckpulsen mit ungleichem Puls/Pausenverhältnis (30/70%) zeigen. Ist die Leitung am Ende nicht korrekt abgeschlossen, wird ein Teil der Welle bzw. des Impulses reflektiert und wird verzögert nach 2 T wieder am Sendepunkt sichtbar. Mit diesem Verfahren lässt sich in der Praxis die Länge einer Leitung oder die Entfernung bis zu einer Störstelle / Beschädigung ermitteln. 1.7 Teiler-Tastkopf Die Belastung einer Signalquelle durch die Kabelkapazität und die Eingangskapazität eines Oszilloskops lässt sich durch die Verwendung eines Teilertastkopfes vermeiden. Bei ihm wird aus einem Widerstand in der Messspitze und dem Eingangswiderstand des Oszilloskops ein Spannungsteiler 10:1 gebildet. Zum Ausgleich der Kabelkapazität wird ein kapazitiver Teiler r r Abb. 4 Teilertastkopf 10:1 aus C 1, C K // C I parallelgeschaltet. Sind die Teilerverhältnisse gleich, ergibt sich ein frequenzunabhängiger Spannungsteiler. Als wirksamer Eingangswiderstand ergibt sich die Reihen- mtlab2v321/ :10 Seite 4/8

5 schaltung von R1 und Ri, etwa 10 MΩ. Als wirksame Eingangskapazität für die Signalquelle ergibt sich die Reihenschaltung von C 1, C K //C I, etwa 15 pf. Für genaue Messungen über einen großen Frequenzbereich sollte der Tastkopf am Oszilloskop auf das korrekte Teilerverhältnis durch Einstellen von C 1 während der Darstellung eines Rechteck-Signals justiert werden. Bei hohen Frequenzen (> 20 MHz) können auch auf dem Kabel eines Teilertastkopfes wegen der Fehlanpassung an den Enden Reflexionen und Resonanzeffekte auftreten. Literatur: Nachrichtenübertragungstechnik, U.Freyer, Hanser Verlag, 1988 Elektrische und elektronische Messtechnik, Felderhoff, Hanser Verlag 2003 Elektronische Messtechnik, Schmusch, Vogel Verlag, 2001 mtlab2v321/ :10 Seite 5/8

6 Versuch 3 Signalübertragung und Leitungen 2 Vorbereitung Bei dem Versuch wird die Signalübertragung an zwei realen Übertragungsleitungen, 50 m einer Doppelleitung und 25 m einer Koaxial-Leitung untersucht. Beide werden an einem Sinus-/Rechteckgenerator 0-15 MHz mit einem Ausgangswiderstand Z 0 = 50 Ohm betrieben. Das Signal für die Doppelleitung wird mit einem Symmetrier-Element 50 Ω -> 120 Ω angepasst. Generator Doppelleitung Koaxial-Leitung Ausgangswiderstand 50 Ohm Wellenwiderstand Z0 = 120 Ohm Verkürzungsfaktor ca. 0,63. Wellenwiderstand Z0 = 50 Ohm Verkürzungsfaktor ca. 0,66. (1) Berechnen Sie, bei welchen Frequenzen hier mit Resonanzeffekten gerechnet werden muss. (2) Berechnen Sie näherungsweise den Reflexionsfaktor und Welligkeit für die 25m lange Koaxial-Leitung, wenn jeweils am Ende statt des Abschlusswiderstands nur das Oszilloskop mit einem Innerwiderstand von 1 MΩ angeschlossen ist. 3 Durchführung Am Messplatz befinden sich die o.g. Signalgenerator, Leitungen, Oszilloskop und Bauteile.(siehe Abschnitt 5). Versuchsteil Koaxial-Leitung (2.1) Schließen Sie die Koaxial-Leitung an den Generator an, parallel dazu den Kanal 1 des Oszilloskops. Schließen Sie am Ende den Nenn-Abschlusswiderstand von 50 Ω und den Kanal 2 des Oszilloskops an. Stellen Sie an der Generatorseite eine Spannung von Û=1,5 V ein. Messen Sie die Spannungen an Anfang und Ende der Leitung für den Frequenzbereich von 1 khz bis 15 MHz. (2.2) Entfernen Sie am Ende der Leitung den Abschlusswiderstand ( offenes Ende ). Schließen Sie den Kanal 2 des Oszilloskops direkt an. Messen Sie den Spannungsverlauf im Bereich 1 khz bis 15 MHz und in der Nähe der berechneten oder beobachteten Resonanzfrequenzen. (2.3) Befestigen Sie nun die Kurzschlussbrücke am Leitungsende. Messen Sie mit dem Oszilloskop den Spannungsverlauf am Anfang und Ende der Leitung zwischen 1 khz und 15 MHz sowie in der Nähe der berechneten oder beobachteten Resonanzfrequenzen. mtlab2v321/ :10 Seite 6/8

7 (3) Versuchsteil symmetrische Doppel-Leitung Schließen Sie zur Speisung der Leitung das Anpassungsnetzwerk an. (3.1) Schließen Sie den Kanal 1 des Oszilloskops mit dem Anpassungsnetzwerk am Leitungsanfang und den Kanal 2 des Oszilloskops am Leitungsende an. Am Leitungsende lässt sich der Abschlusswiderstand von 120Ω verbinden. Messen Sie das Übertragungsverhalten zwischen 1 khz und 15 MHz. (3.2) Entfernen Sie jetzt den Abschlusswiderstand und schließen Sie direkt den Kanal 2 des Oszilloskops mit Innerwiderstand von 1 MΩ am Leitungsende an. Messen Sie das Übertragungsverhalten zwischen 1 khz und 15 MHz. (3.3) Schießen Sie nun das Ende der Doppelleitung kurz. Messen Sie mit dem Oszilloskop den Spannungsverlauf am Anfang und Ende der Leitung zwischen 1 khz und 15 MHz sowie in der Nähe der berechneten oder beobachteten Resonanzfrequenzen. (4) Versuchsteil Reflexionen und Echo (4.1) Schließen Sie das Koaxialkabel an und schließen die Leitung mit dem korrekten Abschlusswiderstand ab. Stellen Sie am Generator ein Rechtecksignal, Schalter unsymmetrisch EIN und Tastverhältnis ca. 20%EIN, 80%AUS, Frequenz 3 MHz, Amplitude ca. 6 Vss ein. Messen Sie mit einem Oszilloskop die Pulsform an der Einspeisung und am Ende, fertigen Sie eine Skizze mit Zeitmaßstab an.(oder entsprechender Ausdruck). Entfernen Sie den Abschlusswiderstand, zeichnen Sie die dann entstehende Signalform mit Reflexionen am Leitungsanfang auf. Messen Sie mit dem Oszilloskop die Laufzeiten aus. (4.2) Führen Sie die gleiche Messung für die Doppelleitung durch. 4 Auswertung Abb. 5 Aufbau zum Leitungstest mit der Doppelleitung (1) Zeigen Sie in Diagrammen die Spannung am Leitungsanfang und am Leitungsende, aufgetragen über der Frequenz, für die Abschlussfälle angepasst / offen / kurzgeschlossen. (2) Zeigen Sie die Veränderung der Zeitfunktion eines Eingangssignals (3 MHz Rechteck) bei der gemessenen Frequenz für die untersuchten Abschlussfälle. (3) In welchen Grenzen und unter welchen Umständen sind die untersuchten Leitungssysteme zur Messwert- oder Datenübertragung geeignet (kurze Begründung)? (4) Zeigen Sie, wie mit der gemessenen Laufzeit die Leitungslänge bestimmt werden kann bzw. der Verkürzungsfaktor der Leitung bei bekannter Länge genau bestimmt werden kann. mtlab2v321/ :10 Seite 7/8

8 5 Prüflinge, Geräte und Bauteile Bei dem Versuch eingesetzte Prüflinge Koaxialleitung mit 25 m Doppelleitung mit 50 m Bei dem Versuch eingesetzte Geräte: Oszilloskop Tektronix TDS 2022 Funktionsgenerator ELV MFG 9001M Bei dem Versuch eingesetzte Bausteile: Empfehlen: Widerstand vor dem Einsatz überprüfen! Abschlusswiderstand von 50 Ω mit BNC Abschlusswiderstand von 120 Ω mit Adapter Anpassungsnetzwerk von 50 Ω auf 120 Ω Datenblätter und Anleitungen zu den Geräten finden Sie auf dem Messplatz. mtlab2v321/ :10 Seite 8/8

V2.3 Signalübertragung und Leitungen

V2.3 Signalübertragung und Leitungen V2.3 Signalübertragung und Leitungen 1 Theorie Messsignale müssen von der Quelle zum Messgerät übertragen werden, häufig über große Entfernungen. Dabei sollen die Eigenschaften der Signale, die Amplitude,

Mehr

Labor für elektrische Messtechnik Versuch 2 Signalübertragung und Leitungen

Labor für elektrische Messtechnik Versuch 2 Signalübertragung und Leitungen Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr. -Ing. M. Prochaska Dipl.-Ing. A. Krause 1 Theorie Labor für elektrische Messtechnik Versuch 2 Signalübertragung und

Mehr

Labor für elektrische Messtechnik Versuch 2 Signalübertragung und Leitungen

Labor für elektrische Messtechnik Versuch 2 Signalübertragung und Leitungen Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr. -Ing. M. Prochaska Dipl.-Ing. A. Krause 1 Theorie Labor für elektrische Messtechnik Versuch 2 Signalübertragung und

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik 4. August 23 Erreichbare Punktzahl: 1 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 Aufgabe 1 Gegeben sei

Mehr

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor Bussysteme Versuch 1

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor Bussysteme Versuch 1 Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Versuch 1 Impulsübertragung auf Leitungen Teilnehmer: Vorname Nachname Matrikel Nummer Datum: Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Ziele des Versuchs... 3 3 Ablauf

Mehr

Leitungstheorie. Version: Datum: Autor: Werner Dichler

Leitungstheorie. Version: Datum: Autor: Werner Dichler Leitungstheorie Version: 0.0.1 Datum: 15.10.2011 Autor: Werner Dichler Inhalt Inhalt... 2 Grundlagen... 3 Ersatzschaltbild... 3 Kenngrößen... 4 Transformationseigenschaft... 4 Impulsverhalten... 5 Praxis...

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 19. Juli 1999

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 19. Juli 1999 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik I/II 19. Juli 1999 Erreichbare Punktzahl: 100 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Aufgabe 1 (8

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 06. März 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 06. März 2003 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik 6. März 3 Erreichbare Punktzahl: Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 3 4 5 6 7 8 9 Aufgabe (8 Punkte) Gegeben sei eine mit

Mehr

Elektronikpraktikum. 4 Signalausbreitung auf Leitungen. Hinweise: Fachbereich Physik

Elektronikpraktikum. 4 Signalausbreitung auf Leitungen. Hinweise: Fachbereich Physik Fachbereich Physik Elektronikpraktikum 4 Signalausbreitung auf Leitungen Stichworte zur Vorbereitung: Wellenwiderstand, Leitungstheorie für homogene Leitungen, Leitungsbeläge, Dämpfung, Anpassung, Reflexionsfaktor,

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 29. September 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 29. September 2003 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik I/II 29. September 2003 Erreichbare Punktzahl: 100 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Aufgabe

Mehr

Praktikum Signalverarbeitung M. Goméz, W. Lauth, J. Pochodzalla, A. Sanchez-Lorente, WS 2011/2012 Versuch Signale auf Leitungen

Praktikum Signalverarbeitung M. Goméz, W. Lauth, J. Pochodzalla, A. Sanchez-Lorente, WS 2011/2012 Versuch Signale auf Leitungen Praktikum Signalverarbeitung M. Goméz, W. Lauth, J. Pochodzalla, A. Sanchez-Lorente, WS 2011/2012 Versuch 4 23.11.2011 Signale auf Leitungen I. Ziel des Versuches. Verständnis der Signalausbreitung auf

Mehr

Abbildung 1: Messaufbau der koaxialen Messleitung. 1. Bei welcher Frequenz wurde die Messung durchgeführt? U min

Abbildung 1: Messaufbau der koaxialen Messleitung. 1. Bei welcher Frequenz wurde die Messung durchgeführt? U min Übung zur Vorlesung: Signale und Systeme I Smith-Chart Aufgabe : HFS LEHRSTUHL FÜR HOCHFREQUENZSYSTEME Mit Hilfe einer koaxialen Messleitung (TEM-Welle, Z L = Ω, v ph = m/s) soll eine unbekannte Impedanz

Mehr

Praktikum Signalverarbeitung W.Lauth, S.Bleser, M. Biroth, P. Gülker. Signale auf Leitungen

Praktikum Signalverarbeitung W.Lauth, S.Bleser, M. Biroth, P. Gülker. Signale auf Leitungen WS 2014/2015 Praktikum Signalverarbeitung W.Lauth, S.Bleser, M. Biroth, P. Gülker Versuch 3 Signale auf Leitungen 04/05.12.2014 I. Ziel des Versuchs Verständnis der Signalausbreitung auf Leitungen, Leitungseigenschaften

Mehr

Inhalt. Helmut Hörner, Kassandra Kunz: Laborprotokoll Leitungen Rev.: 1.0 Seite 1 von 22

Inhalt. Helmut Hörner, Kassandra Kunz: Laborprotokoll Leitungen Rev.: 1.0 Seite 1 von 22 Rev.: 1.0 Seite 1 von 22 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Abgleich eines Tastkopfes... 3 2.1 Versuchsaufbau... 3 2.2 Messmethode... 3 2.2.1 Allgemeines... 3 2.2.2 Messverfahren... 5 2.3 Messergebnisse... 5 3

Mehr

Praktikum Signalverarbeitung W. Lauth WS 2009/2010 Versuch Signale auf Leitungen

Praktikum Signalverarbeitung W. Lauth WS 2009/2010 Versuch Signale auf Leitungen Praktikum Signalverarbeitung W. Lauth WS 2009/2010 Versuch 1 09.11.2009 Signale auf Leitungen I. Ziel des Versuches. Verständnis der Signalausbreitung auf Leitungen, Leitungseigenschaften wie Wellenwiderstand,

Mehr

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Physikalisches Anfängerpraktikum (P1 P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Matthias Ernst (Gruppe Mo-24 Ziel des Versuchs ist die Durchführung mehrerer Messungen an einem bzw. mehreren Vierpolen (Drosselkette

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 22. Juli 2002

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 22. Juli 2002 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik I/II 22. Juli 2002 Erreichbare Punktzahl: 100 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Aufgabe 1 (8

Mehr

Übertragung in Koaxialkabeln

Übertragung in Koaxialkabeln Übertragung in Koaxialkabeln. Vorbereitung.. Ersatzschaltbild für den Wellenwiderstand eines sehr kurzen Leiterstücks.. Wellenwiderstand als Funktion der Leitungsbeläge.. Skizze einer Wechselstrommessbrücke.

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Protokoll zum Anfängerpraktikum Signalübertragung auf LC-Ketten und Koaxialkabeln Teil 2 Gruppe 2, Team 5 Sebastian Korff Frerich Max 2.6.6 Inhaltsverzeichnis. Einleitung -3-. Allgemeines -3-2. Versuchsdurchführung

Mehr

Reflexionen und deren. Entstehung. Übersicht. Reflexionen und deren Entstehung. Unterschiedliche Angaben mit ähnlicher Bedeutung

Reflexionen und deren. Entstehung. Übersicht. Reflexionen und deren Entstehung. Unterschiedliche Angaben mit ähnlicher Bedeutung (Fehl-)Anpassung, Stehwellenverhältnis, Wellenwiderstand und Speise(punkt)impedanz verstehen und qualifiziert deuten Leitenweg 15 A-4482 Ennsdorf e-mail: oe3raa@oevsv.at Ralf Rudersdorfer Einleitung (FehlFehl-)Anpassung,

Mehr

Praktikum Signalverarbeitung M. Gomez. Signale auf Leitungen

Praktikum Signalverarbeitung M. Gomez. Signale auf Leitungen WS 2010/2011 Praktikum Signalverarbeitung M. Gomez Versuch 1 Signale auf Leitungen 02.12.2010 I. Ziel des Versuches. Verständnis der Signalausbreitung auf Leitungen, Leitungseigenschaften wie Wellenwiderstand,

Mehr

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58 Leitungen Inhalt 1. Tastköpfe 2 1.1. Kompensation von Tastköpfen 2 1.1.1. Aufbau eines Tastkopfes. 2 1.1.2. Versuchsaufbau.2 1.2. Messen mit Tastköpfen..3 2. Reflexionen. 3 2.1. Spannungsreflexionen...3

Mehr

Elektromagnetische (Felder und deren) Verträglichkeit (EFV, EMV) Aufgabe Summe max.p Punkte

Elektromagnetische (Felder und deren) Verträglichkeit (EFV, EMV) Aufgabe Summe max.p Punkte Klausur xx.xx.20xx Name Vorname Elektromagnetische (Felder und deren) Verträglichkeit (EFV, EMV) Matr.-Nr. Note Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe max.p. 9 8 20 20 20 10 13 100 Punkte Allgemeine Hinweise: Erlaubte

Mehr

Leitungen & Antennen

Leitungen & Antennen P&S Amateurfunkkurs HS 2016 Leitungen & Antennen Marco Zahner (mzahner@ethz.ch) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 15.11.2016 1 Übersicht HF Leitungen: Wellenimpedanz Impedanz und Anpassung Was ist eine Antenne

Mehr

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i Leistungsanpassung Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6 ) gegeben. Welchen Wert muss die Innenimpedanz Z i der Quelle annehmen, dass an Z L a) die maximale Wirkleistung b) die maximale

Mehr

TUM. Anfängerpraktikum für Physiker II. Wintersemester 2006/2007. Oszilloskop (OSZ) 23. Januar 2007

TUM. Anfängerpraktikum für Physiker II. Wintersemester 2006/2007. Oszilloskop (OSZ) 23. Januar 2007 TUM Anfängerpraktikum für Physiker II Wintersemester 26/27 Oszilloskop (OSZ) Inhaltsverzeichnis 23. Januar 27. Einleitung... 2 2. Versuchsauswertung... 2 2.. Durchlaßkurve Hochpaß... 2 2.2. Qualitative

Mehr

Wellen und Leitungen, Übersicht, S. Rupp 1

Wellen und Leitungen, Übersicht, S. Rupp 1 Wellen und Leitungen Übersicht Stephan Rupp Nachrichtentechnik www.dhbw-stuttgart.de 1 Inhaltsübersicht Wellen und Leitungen Schwingungen und Wellen Reflexionen Anpassung Wellenausbreitung in Zweileitersystemen

Mehr

6 Eindimensionale Wellenausbreitung

6 Eindimensionale Wellenausbreitung U: Latex-docs/Angewandte Physik/2004/VorlesungWS04-05, 7. Januar 2005 98 6 Eindimensionale Wellenausbreitung 6.1 Wellen auf Kabeln Ein elektrisches System bestehend aus einer beliebig verlaufenden Hin

Mehr

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Mess- und Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. Ing. Prochaska Versuch 5: Laborbetreuer: Schwingkreise 1. Teilnehmer: Matrikel-Nr.:

Mehr

Leitungen. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Leitungen. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Leitungen Praktikumsversuch am 03.11.2010 Gruppe: 3 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 10.11.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Vorbemerkungen 2 2.1 Fehlerrechnung.................................

Mehr

Leiterplattendesign Für Schnelle Signale

Leiterplattendesign Für Schnelle Signale Leiterplattendesign Für Schnelle Signale Andy Kiser Technikumstrasse 21 648 Horw 1 Aspekte Spektrum digitaler Signale Einzelnes Signal Laufzeit Reflexion Leitungsimpedanz Leitungsabschluss Mehrere Signale

Mehr

Rechenübung HFT I. Impedanzanpassung Mehrfachreflexionen

Rechenübung HFT I. Impedanzanpassung Mehrfachreflexionen Rechenübung HFT I Impedanzanpassung Mehrfachreflexionen Was bedeutet Impedanzanpassung (engl. matching) So nennt man das Anpassen von Eingangs- und Ausgangswiderständen aneinander Was bedeutet Impedanzanpassung

Mehr

Rechenübung HFT I. Smithdiagramm Impedanztransformation

Rechenübung HFT I. Smithdiagramm Impedanztransformation Rechenübung HFT I Smithdiagramm Impedanztransformation Organisatorisches zur Rechenübung HFT I UPDATE! Anmeldung für die Klausur: Bis 01.02.2010 im Sekretariat HFT 4 - (Bachelor und Diplom) Klausur wird

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand X C eines Kondensators

Mehr

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten Department Informations- und Elektrotechnik Studiengruppe: Übungstag: Professor: abor für Grundlagen der Elektrotechnik EE1- ETP1 abor 4 Testat: Protokollführer (Name, Vorname): Weitere Übungsteilnehmer:

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes

Mehr

Reihenschwingkreis. In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis untersucht werden.

Reihenschwingkreis. In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis untersucht werden. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum E 13 Reihenschwingkreis In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis

Mehr

DSO. Die Wahl des richtigen Tastkopfes

DSO. Die Wahl des richtigen Tastkopfes DSO Die Wahl des richtigen Tastkopfes Inhalt Inhalt...- 1 - Welcher Tastkopf passt zu welcher Messaufgabe?...- 2 - Aktiver Tastkopf bei breit-bandigen Messaufgaben...- 5 - Wie sich die Eingangsimpedanz

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Grundlagen der Elektrotechnik 3 Campus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 3 Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik Bismarckstraße

Mehr

Versuch P1-53,54,55 Vierpole und Leitungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 8. Dezember 2009

Versuch P1-53,54,55 Vierpole und Leitungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 8. Dezember 2009 Versuch P1-53,54,55 Vierpole und Leitungen Vorbereitung Von Jan Oertlin 8. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Vierpole und sinusförmige Wechselspannungen...2 1.1. Hochpass...2 1.2. Tiefpass...3 2. Vierpole

Mehr

Klausur "Elektrische Messtechnik" Mess-, Steuer-, Regelungstechnik PT (IIB) Studiengang Physikalische Technik

Klausur Elektrische Messtechnik Mess-, Steuer-, Regelungstechnik PT (IIB) Studiengang Physikalische Technik Fachhochschule Aachen WS 009 E Abteilung Jülich 05.0.010 Prof. Dr.-Ing. C. Helsper Klausur "Elektrische Messtechnik" Mess-, Steuer-, egelungstechnik PT (IIB) Studiengang Physikalische Technik Name: Matrikel-Nr:

Mehr

Es sollen die Vorgänge auf HF-Leitungen bei verschiedenen Bedingungen sowohl mit der Simulation wie auch im praktischen Versuch bestimmt werden.

Es sollen die Vorgänge auf HF-Leitungen bei verschiedenen Bedingungen sowohl mit der Simulation wie auch im praktischen Versuch bestimmt werden. Labor für Nachrichtentechnik an der Dualen Hochschule Baden Württemberg in Friedrichshafen =========================================== Es sollen die Vorgänge auf HF-Leitungen bei verschiedenen Bedingungen

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 10: en & Kabel Skin-Effekt Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 03.06.2016 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

Übersicht. Felder & Komponenten II. Copyright: Pascal Leuchtmann

Übersicht. Felder & Komponenten II. Copyright: Pascal Leuchtmann Übersicht Allgemeine Bemerkungen zu Wellenleitern TEM-Wellen Strom & Spannung Feld "Verteiltes" Netzwerk: Beläge Leitungs- und Telegraphengleichungen Lösungen (Zeit- und Frequenzbereich) Impedanztransformation

Mehr

D.2 Versuchsreihe 2: Spice

D.2 Versuchsreihe 2: Spice .2: Versuchsreihe 2: Spice.2 Versuchsreihe 2: Spice Name: Gruppe: Theorie: Versuch: (vom Tutor abzuzeichnen) (vom Tutor abzuzeichnen) In dieser Versuchsreihe soll das Frequenzverhalten von RC-Gliedern

Mehr

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt?

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt? 1. Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt? 2. R2 = 7 kw und R3= 7 kw liegen parallel zueinander in Serie dazu liegt R4.=

Mehr

Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit

Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit Prof. Dr. U. Adolph 17.02.2016 Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit Name: Matr.-Nr.: Bearbeitungszeit: 120 Min. Hilfsmittel: Taschenbuch der Mathematik, Physik und Elektrotechnik,

Mehr

Leitungen, Kabel, EMV

Leitungen, Kabel, EMV , Kabel, Fallstudien von BV-Anwendungen R. Neubecker, SoSe 2017 2 Felder Zwischen den Adern einer zweiadrigen Leitung: Elektrische und magnetische Felder Impedanzen Jede Ader hat (ohmschen) Längswiderstand

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop Lernziel: Dieser Praktikumsversuch

Mehr

Versuchsvorbereitung: P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

Versuchsvorbereitung: P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Praktikum Klassische Physik I Versuchsvorbereitung: P-53,54,55: Vierpole und Leitungen Christian Buntin Gruppe Mo- Karlsruhe, 6. November 2009 Inhaltsverzeichnis Hoch- und Tiefpass 2. Hochpass.................................

Mehr

Hochfrequenztechnik Duale Hochschule Karlsruhe Dozent: Gerald Oberschmidt

Hochfrequenztechnik Duale Hochschule Karlsruhe Dozent: Gerald Oberschmidt Duale Hochschule Karlsruhe 2017 1 Hochfrequenztechnik Duale Hochschule Karlsruhe Dozent: Gerald Oberschmidt 1 Arbeiten mit dem Smithdiagramm Bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben mit dem Smith-Diagramm!

Mehr

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Auf Basis der in der Vorlesung gelernten theoretischen Grundlagen sollen nun die Eigenschaften einer Luftspule und einer Spule mit ferromagnetischem Kern untersucht

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 22. Februar 1999

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 22. Februar 1999 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik I/II. Februar 999 Erreichbare Punktzahl: 00 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 3 4 5 6 7 8 9 0 Aufgabe (7 Punkte) Gegeben

Mehr

- Versuch 5 - Spannungsteiler

- Versuch 5 - Spannungsteiler Campus Friedrichshafen Messtechnik - Labor Lehrveranstaltung Messtechnik für Wirtschaftsingenieure Fachrichtung E-Technik - Versuch 5 - Spannungsteiler Name: Gruppe: 1 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung

Mehr

Elektrolytischer Trog

Elektrolytischer Trog Elektrolytischer Trog Theorie Er dient zur experimentellen Ermittlung von Potentialverteilungen. Durchführung Die Flüssigkeit im Trog soll ein Dielektrikum sein. (kein Elektrolyt) Als Spannungsquelle dient

Mehr

Leistungsschalter. Leistungsschalter

Leistungsschalter. Leistungsschalter 1. Induktive Last Eine Spannungsquelle mit Innenwiderstand Ra wird mit einer Wirklast Rb und einer induktiven Last Lb betrieben, wie in folgender Abbildung gezeigt. Leistungsschalter R 0 x R b u 0 L b

Mehr

7. Physikalische Eigenschaften von Leitungen

7. Physikalische Eigenschaften von Leitungen 7. Physikalische Eigenschaften von Leitungen Reflexion Leitungselement Bei verlustloser Leitung gilt: R = G = 0. L Wellenwiderstand: Z 0 = C (Z 0 = transiente Spannung/transienter Strom). Ausbreitungsgeschwindigkeit:

Mehr

Leitungen, Kabel, EMV

Leitungen, Kabel, EMV Leitungen, Kabel, EMV Fallstudien von BV-Anwendungen R. Neubecker, SoSe 2016 Leitungen 2 Leitungen Felder Zwischen den Adern einer zweiadrigen Leitung: Elektrische und magnetische Felder Impedanzen Jede

Mehr

Prüfung WS 2012/13 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Prüfung WS 2012/13 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten PrÄfung GET Seite 1 von 10 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei DIN-A4-Blatt eigene Formelsammlung Prüfung WS 2012/13 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.:

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10

Mehr

Uebungsserie 2.2. Abbildung 1: CR-Glied. Gegeben sei der Zweipol aus Abb. 1. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion U 2 /U 1

Uebungsserie 2.2. Abbildung 1: CR-Glied. Gegeben sei der Zweipol aus Abb. 1. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion U 2 /U 1 29. Oktober 205 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 2.2 Aufgabe. CR-Glied Abbildung : CR-Glied Gegeben sei der Zweipol aus Abb.. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion /U a) direkt durch

Mehr

EMV von Kabeln, Steckern und HV-Komponenten mit dem Triaxialverfahren

EMV von Kabeln, Steckern und HV-Komponenten mit dem Triaxialverfahren EMV von Kabeln, Steckern und HV-Komponenten mit dem Triaxialverfahren Neue und überarbeitete Normen und Messverfahren der Reihe IEC 62153-4-x Bernhard Mund, bedea Berkenhoff & Drebes GmbH, Asslar, Deutschland

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Elektrischer Schwingkreis

Elektrischer Schwingkreis Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Elektrischer Schwingkreis Name 1: Name 2: Name 3: Gruppe: Datum: 2 1 Allgemeines Im Versuch Mechanischer Schwingkreis haben Sie einen mechanischen Schwingkreis

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand C eines Kondensators soll mit Hilfe einer spannungsrichtigen Messschaltung (vergleiche Versuch 1) bei verschiedenen

Mehr

Ein Vergleich der Signalstärke zwischen Rahmenantennen und Kurzdrahtantennen für MW und LW Empfang

Ein Vergleich der Signalstärke zwischen Rahmenantennen und Kurzdrahtantennen für MW und LW Empfang Ein Vergleich der Signalstärke zwischen Rahmenantennen und Kurzdrahtantennen für MW und LW Empfang Dipl.-Phys. Jochen Bauer 21.01.2012 Zusammenfassung Rahmenantennen mit einer gesamten Drahtlänge wesentlich

Mehr

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten Universität Stuttgart Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Umdruck zum Versuch Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und Anwendung von Messgeräten Bitte bringen Sie zur Versuchsdurchführung

Mehr

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Binder Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5.2 Schwingkreise & Wellenausbreitung - Musterprotokoll - Praktikum: Grundlagen der Elektrotechnik 5 / 2 Schwingkreise

Mehr

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Elektrotechnische Grundlagen (LU 182.692) Skriptum zur 2. Laborübung Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Martin Delvai Wolfgang Huber Andreas Steininger Thomas Handl Bernhard Huber Christof Pitter

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung Fachbereich Elektrotechnik Ortskurven Seite 1 Name: Testat : Einführung 1. Definitionen und Begriffe 1.1 Ortskurven für den Strom I und für den Scheinleistung S Aus den Ortskurven für die Impedanz Z(f)

Mehr

Einheit 3: Wellen auf Leitungen

Einheit 3: Wellen auf Leitungen & Einheit 3: Wellen auf Leitungen Lösungen a) Führe Strom-Analyse im rot markierten Punkt und Spannungsanalyse in der eingezeichneten Masche aus: L-03_1) Generell: Betrachte für Abschätzung (meist Vakuum-)

Mehr

Elektronikpraktikum. 4 Signalausbreitung auf Leitungen. Fachbereich Physik. Stichworte: Schriftliche Vorbereitung: Hinweise: 4.1 Impedanzanpassung

Elektronikpraktikum. 4 Signalausbreitung auf Leitungen. Fachbereich Physik. Stichworte: Schriftliche Vorbereitung: Hinweise: 4.1 Impedanzanpassung Fachbereich Physik Elektronikpraktikum 4 Signalausbreitung auf Leitungen Stichworte: Wellenwiderstand, Leitungstheorie für homogene Leitungen, Beläge, Dämpfung, Anpassung, Reexionsfaktor, Phasengeschwindigkeit,

Mehr

Der Wellenwiderstand verlustarmer Zweidrahtleitungen

Der Wellenwiderstand verlustarmer Zweidrahtleitungen DL3LH Der Wellenwiderstand verlustarmer Zweidrahtleitungen Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH Dr. Schau, DL3LH 1 Wellenwiderstand verlustarmer Zweidrahtleitungen

Mehr

Klaus Kovacs Matrikelnummer: 271274

Klaus Kovacs Matrikelnummer: 271274 Facharbeit: Tastkopflösungen für Oszilloskope Name: Matrikelnummer: 271274 Datum: 17.12.2007 Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines Seite 2 2. Passiver Tastkopf Seite 2 3. Aktiver Tastkopf Seite 4 4. Differentieller

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2014-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Gesamtpunktzahl:

Mehr

Spannungsabfall der Betriebsspannung am Widerstand des Kabels Reflektionen Tiefpasswirkung des Kabels

Spannungsabfall der Betriebsspannung am Widerstand des Kabels Reflektionen Tiefpasswirkung des Kabels Kabel Pinbelegung XLR-Stecker: GND Data +V Kabel zur Master-Station blau grün-gelb braun Anschluss über XLR-Stecker. Bemerkung: Mit den Werstattlehrern gab es heftige Diskussionen über die nicht fachgerechte

Mehr

1 Spannungs- und Stromtransformation

1 Spannungs- und Stromtransformation Hochfrequenztechnik I Impedanztransformation, Smith-Diagramm SMI/1 1 Spannungs- und Stromtransformation Wir wollen die Leitung in Abb. 1 als Vierpol betrachten. Dann können wir Beziehungen zwischen den

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT KA- PAZITIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT KA- PAZITIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT KA- AZITIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND. Bestimmung von Amplitude und hase

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Dipl.-Ing. Ulrich M. Menne ulrich.menne@ini.de 18. Januar 2015 Zusammenfassung: Dieses Dokument ist eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik die dazu dienen

Mehr

Klausur zur Rechenübung Hochfrequenztechnik I WS 2015/2016

Klausur zur Rechenübung Hochfrequenztechnik I WS 2015/2016 Technische Universität Berlin Fakultät Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Hochfrequenztechnik / Photonics Klausur zur Rechenübung Hochfrequenztechnik I WS 2015/2016 Name, Vorname Matrikelnummer Studiengang,

Mehr

Amateurfunkkurs 2017

Amateurfunkkurs 2017 Antennen und Leitungen Florian Reher DH0FR Thomas Gatzweiler DL2IC 1 Antennen für Kurzwelle (f < 30 MHz) Dipol Beam (Multiband-Yagi) Groundplane Langdraht-Antennen Windom, W3DZZ, G5RV 2 Dipol 3 Dipol 4

Mehr

Versuch: Digitale Messgeräte für Spannung und Strom

Versuch: Digitale Messgeräte für Spannung und Strom Versuch: Digitale Messgeräte für Spannung und Strom 1. Einleitung und Ziel Handhabung von verschiedenen digitalen Messgeräten für die Messung von Spannungen und Strömen. Vergleich der Messbedingungen und

Mehr

Elektromagnetische Schwingkreise

Elektromagnetische Schwingkreise Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 28 Elektromagnetische Schwingkreise Versuchsziel: Bestimmung der Kenngrößen der Elemente im Schwingkreis 1 1. Einführung Ein elektromagnetischer Schwingkreis entsteht

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Protokoll zum Anfängerpraktikum Elektromagnetischer Schwingkreis Gruppe, Team 5 Sebastian Korff Frerich Max 8.5.6 Inhaltsverzeichnis. Einleitung -3-. Versuchsdurchführung -5-. Eigenfrequenz und Dämpfung

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 3.November 004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Feldmessung - 1 Aufgaben: 1. Elektrisches Feld 1.1 Nehmen Sie den Potenziallinienverlauf einer der

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:...

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:... Universität Hamburg, Fachbereich Informatik Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2 Kapazität Wechselspannung Name:... Bogen erfolgreich

Mehr

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker 18. März 2015 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker Einführung Die Schaltung in Abb. 1 stellt einen Audio Verstärker dar. Damit lassen sich die Signale aus einem Mikrofon

Mehr

Kondensator und Spule

Kondensator und Spule Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg Naturwissenschaftliche Technik - Physiklabor http://www.haw-hamburg.de/?3430 Physikalisches Praktikum ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

LANGER EMV-TECHNIK. Störaussendungsmodell VM 251. Versuche. Versuchsaufbau zur Messung der Störaussendung des VM 251-Testboard mit ESA

LANGER EMV-TECHNIK. Störaussendungsmodell VM 251. Versuche. Versuchsaufbau zur Messung der Störaussendung des VM 251-Testboard mit ESA EMV-TECHNIK Versuche Versuchsaufbau zur Messung der Störaussendung des -Testboard mit ESA Copyright (C) Dipl.-Ing. Steude GmbH 21.11.2008 Versuche 08.11.25-d 2 Inhaltsverzeichniss 1 Vorbetrachtungen...

Mehr

Vorbereitung: Vierpole und Leitungen

Vorbereitung: Vierpole und Leitungen Vorbereitung: Vierpole und Leitungen Marcel Köpke Gruppe 7 27..20 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 3. Vierpole..................................... 3.2 RC-Spannungsteiler............................... 3.2.

Mehr

Wechselstromkreis E 31

Wechselstromkreis E 31 E 3 kreis kreis E 3 Aufgabenstellung. Bestimmung von Phasenverschiebungen zwischen Strom und Spannung im kreis.2 Aufbau und ntersuchung einer Siebkette 2 Physikalische Grundlagen n einem kreis (Abb.) befinde

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 24. Juli 2001

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 24. Juli 2001 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik I/II 24. Juli 2001 Erreichbare Punktzahl: 100 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Aufgabe 1 (8

Mehr

Praktikum Elektronik für Maschinenbau

Praktikum Elektronik für Maschinenbau Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr