Versuch: Digitale Messgeräte für Spannung und Strom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuch: Digitale Messgeräte für Spannung und Strom"

Transkript

1 Versuch: Digitale Messgeräte für Spannung und Strom 1. Einleitung und Ziel Handhabung von verschiedenen digitalen Messgeräten für die Messung von Spannungen und Strömen. Vergleich der Messbedingungen und Messfehler einzelner Geräte. Literatur: Felderhoff, Freyer, Elektrische und elektrische Messtechnik, Hanser-Verlag 2003 Mühl, Einführung in die elektrische Messtechnik, Vieweg+Teubner-Verlag 2008 Hoffmann, Handbuch der Messtechnik, Hanser-Verlag 2007 bzw Einführung In diesem Versuch sollen folgende Teilaufgaben durchgeführt werden - Spannungsmessung mittels Digitalem Handmultimeter, True-RMS-Digitalmultimeter und True-RMS-Graphical Multimeter - Direkte Strommessung bei unterschiedlichen Frequenzen der Speisespannung - Gleichstrommessung mittels einer Stromzange - Wechselstrommessung mittels einer Stromzange - Berechnen der absoluten und relativen Messfehler der Messungen - Berechnung absoluter und relativer systematischer Messfehler 2.1 Theorie Messfehler Messfehler Grundsätzlich lassen sich Messfehler in Systematische und zufällige bzw. in relative und absolute abgrenzen. Systematische Messfehler - Entstehen durch erfassbare Unvollkommenheit des Messgerätes bzw. der Messschaltung - Besitzen einen festen Wert und feste Vorzeichen - Reproduzierbar d.h. gleicher Fehler bei gleicher Messung - Sie sind Grundsätzlich berechenbar und korrigierbar Zufälliger Messfehler - Entstehen durch nicht erfassbare Änderung der Messgröße des Messgerätes oder durch Umwelteinflüsse - Treten zufällig nach beiden Seiten des richtigen Messwertes auf, die Größe ist nicht vorhersehbar dadurch ist die Aussage über den richtigen Wert nur mit Hilfe einer Statistik möglich 1

2 - Um den Fehler zu erkennen muss eine Messung mit gleichen oder verschiedenen Verfahren mehrfach wiederholt werden, je mehr Messungen durchgeführt werden desto genauer kann der richtige Wert eingegrenzt werden - Nicht korrigierbar, es können nur Grenzen angegeben werden innerhalb derer sich ein Messwert mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit befindet - Nicht reproduzierbar Relative Messfehler - Beschreibt das Verhältnis zwischen absolutem Messfehler und dem wahren Wert F rel = absoluter Fehler wahrer Wert = F abs X W F rel% = F rel 100% Absolute Messfehler - Beschreibt die Abweichung des angezeigten Wertes vom wahren Wert F abs = Messwert wahrer Wert = X M X W F abs% = F abs 100% Messabweichungen/Messfehler Bei jeder Messung treten systematische und zufällige Abweichungen auf. Grundsätzliche Ursachen für die Messabweichung Messabweichung vom Typ A: Der Messwert schwankt, da externe Störungen den Wert einmal erhöhen im nächsten Moment wieder verringern. Die Ablesewerte schwanken um einen mittleren Wert. (Zufällige Fehler) Messabweichung vom Typ B: Das eingesetzte Messgerät stimmt nicht exakt. Auch wenn der Messwert nicht schwankt, kann eine Abweichung zu einem noch genaueren Messgerät auftreten. Es wird dabei angenommen, dass die beiden Fehlerquellen voneinander unabhängig sind. Die Standardunsicherheit/ Messabweichung Typ B besteht aus zwei Messabweichungstermen: Empfindlichkeit x% v. MW s E = 3 Nullpunktabgleich x% v. MB s N = 3 oder s N = n y Auflösung 3 u B = s E 2 + s N 2 2

3 Zusammenfassung Messfehler / Messabweichung Typ A Vollständiger Messergebnis wird in der Form angegeben: x ± U = x ± k u C mit u C = u A 2 + u B 2 und k= Grad des Vetrauens 2.2 Grundlagen Strom- und Spannungsmessung bilden die Grundlagen der elektrischen Messtechnik Strommessung Die Messung des Stroms in einem Stromkreis mit einem Lastwiderstand R L (Verbraucher) geschieht durch das Einfügen eines Amperemeters in den Stromkreis. Durch den Innenwiderstand R A des Amperemeters wird dabei der resultierende Gesamt-Widerstand (R A + R L ) des Stromkreises erhöht; siehe Abb. Das Einfügen des Strommessers mit dem Innenwiderstand R A führt somit zu einer Verkleinerung des Stromes um den Faktor: R A R L Die durch den Innenwiderstand RA des Strommessers verursachte relative Stromänderung ist: 3

4 ΔI I = I I = I R A R L 1 + R A R L Bleibt die Stromänderung unberücksichtigt, liegt ein systematischer Fehler vor. Ist allerdings RA RL, kann man den Fehler vernachlässigen Spannungsmessung Die Messung der Spannung an einem Widerstand (Verbraucher) erfolgt durch das Parallelschalten eines Voltmeters mit Innenwiderstand R V zu diesem Widerstand, s. Abb. Beim unbelasteten Teiler ist: U R2 = U R 1 + R 2 Für den belasteten Teiler ergibt sich durch den Innenwiderstand RV des Spannungsmessers (parallel zum Widerstand R2) ein resultierender Widerstand: R2 RV R II = R2 + RV Für die auf die konstante Spannung U bezogene Spannung UV erhält man: R 2 R V U V U = R 2 + R V R 2 = R 2 R V + R R 2 + R 1 R 2 + R 2 (1 + R 2 V R ) V Nur für R V R 2, d.h. R 2 1, geht das Verhältnis U R V /U über in die Beziehung: V U V U = R 2 R 1 + R 2 Die Spannungen verhalten sich entsprechend wie die Widerstände. Für Spannungsmessungen in hochohmigen Schaltkreisen müssen demnach Spannungsmesser mit hinreichend hohen Innenwiderständen verwendet werden, da zudem die Spannung an dem zu messenden Widerstand bei Anschluss des Spannungsmessers stark verfälscht würde. Fehlerbetrachtungen lassen sich vorteilhaft mit Hilfe der Ersatzspannungsquelle durchführen. Digitale Spannungsmesser verfügen meist über einen hohen Eingangswiderstand (z. B. 10MΩ), der bei einem niederohmigen Teiler das Messergebnis nicht verfälscht. 3. Versuchsinhalt / Versuchsvorbereitung R 2 Wiederholen Sie aus der Literatur die Wirkungsweise folgender Messwerke: Drehspulmesswerk, Drehspulmesswerk mit Gleichrichter, Dreheisenmesswerk, Elektrodynamisches Messwerk Wiederholen Sie Einflüsse der Kurvenform der Messgröße auf die Anzeige der genannten Messwerke sowie die Bedeutung der Kennzeichnungen auf der Sichtskale der Geräte! 4

5 Wiederholen Sie die Wirkungsweise der Analog-Digital-Wandlung nach dem Dual- Slope-Verfahren! Berechnen Sie die Kenngrößen Gleichgerichteter Mittelwert, Effektivwert und Formfaktor für folgende dargestellte Signalverläufe! 4. Versuchsdurchführung 4.1 Spannungsmessung Am Funktionsgenerator (Schalttafelgerät) ist eine (Frequenz f = 50Hz, Amplitude Û = 10V) einzustellen. Als Kurvenform ist jeweils Sinus, Rechteck und Dreieck zu wählen. Überprüfen Sie die eingestellten Werte mit Hilfe eines Oszilloskops! Die eingestellte Spannung ist an einen niederohmigen Verbraucher (Widerstand R=1kΩ) anzuschalten! Mit folgenden Geräten ist diese Spannung gleichzeitig zu messen: Digitales Handmultimeter (mit Gleichrichter bei Messung von Wechselgrößen) True-RMS-Digitalmultimeter (Anzeige des echten Effektivwertes bei Messung von Wechselgrößen) True-RMS-Graphical Multimeter (Messung von Gleich- und Wechselkenngrößen sowie Anzeige des zeitlichen Messsignalverlaufes) Tragen Sie die Messergebnisse in folgende Tabelle ein und vergleichen Sie diese mit den Berechnungen aus der Versuchsvorbereitung! Digitales Handmultimeter True-RMS- Digitalmultimeter True-RMS-Graphical Multimeter (50 Hz) Sinus (50 Hz) Rechteck (50 Hz) Dreieck 5

6 4.2 Strommessung Direkte Strommessung Es ist der Strom durch einen vorgegebenen Widerstand R=1kΩ bei unterschiedlichen Frequenzen der Speisespannung zu messen. Als Signalform ist Rechteck zu wählen! Die Speisung erfolgt wie in Punkt 4.1 vom Funktionsgenerator bei einer Spannungsamplitude am Generator von Û = 10V Um die Anzeigen aller verwendeten Geräte vergleichen zu können sind diese mit dem Lastwiderstand R in Reihe zu schalten! Tragen Sie die Messergebnisse in nachfolgende Tabelle ein und erklären Sie die Differenzen zum berechneten Stromwert! Digitales Handmultimeter True-RMS- Digitalmultimeter True-RMS-Graphical Multimeter (5 Hz) Rechteck (50 Hz) Rechteck (30 khz) Rechteck Gleichstrommessung mit AC/DC Stromsonde K1 Es ist mit Hilfe einer Stromzange (Stromsonde K1) der durch einen Verbraucher fließende Strom zu messen! Führen Sie zuerst den Nullabgleich (siehe Bedienungsanleitung) der Stromsonde durch. Als Verbraucher ist das dafür vorgegebene Widerstandnetzwerk zu verwenden. Die Spannungsversorgung erfolgt mit der programmierbaren Spannungsquelle Philips PM 2811 (Einstellungen: U = 10V, I = 0,3A ). Mit einem zusätzlich in Reihe zu schaltenden Multimeter ist der durch den Verbraucher fließende Strom (ca. 150mA) zu überprüfen. Messen Sie nun mit der Stromsonde (Sonde gibt eine Spannung aus) und einem weiteren Multimeter den fließenden Strom und vergleichen Sie diesen mit der Anzeige des zusätzlichen Multimeters! Wodurch sind die Abweichungen der beiden Messgeräte zu erklären? Wechselstrommessung mit AC/DC Stromsonde K1 Mit der Stromsonde K1 ist der durch einen Verbraucher fließende Wechselstrom zu messen! In diesem Fall ist der Verbraucher ein vorgegebener Widerstand R = 330Ω. Die Spannungsversorgung erfolgt jetzt mit dem Funktionsgenerator HM 8030 (Einstellungen: Frequenz f = 50Hz, Û = 10V ). Die Einstellungen sind mit dem Oszilloskop zu überprüfen. Mit einem zusätzlichen Multimeter ist der fließende Strom (ca. 20mA) zu überprüfen. Messen Sie mit der Stromsonde und einem weiteren Multimeter den fließenden Strom, vergleichen Sie wiederum mit der Anzeige des zusätzlichen Multimeters und erklären Sie die Abweichungen der Messergebnisse? 6

7 Variieren Sie nun die Frequenz (f = 400Hz, f = 1000Hz ) der Spannungsversorgung und messen Sie erneut die dabei fließenden Ströme. Welche Einflüsse stellen Sie fest? 5. Messgerätefehler Ermitteln Sie aus den Bedienungsanleitungen die möglichen absoluten und relativen Fehler der in Punkt 4.1, 4.2.1, und durchgeführten Messungen! 6. Systematischer Messfehler durch den endlichen Widerstand des Messgerätes (Rückwirkungsfehler) In diesem Versuch ist die Spannung U 0 zu ermitteln. Diese ist am Funktionsgenerator 33120A/33220A einzustellen. Der Widerstand der Quelle wird durch einen externen Widerstand R iers = 516kΩ nachgebildet (siehe Abbildung unten). Am Funktionsgenerator ist folgendes Ausgangssignal einzustellen: Amplitude Û = 5V, Kurvenform Sinus, Frequenz f = 50Hz. Messen Sie die Spannung U m mit Hilfe des True-RMS-Digitalmultimeters und des True-RMS-Graphical-Digitalmultimeters. Ermitteln Sie aus der Bedienungsanleitung der verwendeten Multimeter deren Innenwiderstände R V! Berechnen Sie nach der Spannungsteilerregel U 0! Vergleichen Sie die berechnete Spannung U 0 mit dem am Funktionsgenerator eingestellten Wert! Wie groß sind absoluter und relativer systematischer Rückwirkungsfehler? 7

8 7. Fragen zum Kolloquium: Digitale Messgeräte für Spannung und Strom 1. Ein Multimeter zur smessung arbeitet nach dem Prinzip der Messung des gleichgerichteten arithmetischen Mittelwertes mit nachfolgender Multiplikation der Anzeige mit dem Faktor 1,11. - Bei welcher Kurvenform des Messsignals wird damit der korrekte Effektivwert ermittelt? - Welchen Wert zeigt das Messgerät bei den folgenden Spannungsverläufen an? 2. In der Norm IEC 51 bzw. EN sind Festlegungen für direkt wirkende elektrische Messinstrumente getroffen. Symbole auf der Anzeigeskala erlauben die wichtigsten Eigenschaften und Anwendungen des Messgerätes direkt zu erkennen. - Welche Bedeutung haben die folgenden Symbole? - Welche Vor- bzw. Nachteile bestehen zwischen den Ausführungen 6.) und 7.)? 3. Um eine Messspannung U an den Bereich des Messgerätes anzupassen wird ein 10:1 - Spannungsteiler aus den Widerständen R1 = 900kΩ und R2 = 100kΩ verwendet. - Auf welchen Wert wird das Teilerverhältnis durch Anschalten des Voltmeters geändert? - Wie groß ist die Spannung U, wenn mit einer Spannung von U m = 5V gemessen wird? - Wie groß ist die Spannung U, wenn auf diese nur aus der gemessenen Spannung U m und 8

9 dem Teilerverhältnis R1 R2 geschlossen wird? Welchem relativen Messfehler entspricht das? 4. Ein Strommesser zeigt 3,6A an. Der wahre Wert beträgt 3,67A. - Wie groß sind absoluter und relativer Messfehler? - Was bedeutet die Angabe der Bürdespannung für Gleichstrommessung in Spalte 3 der Tabelle in Aufgabe 5? 5. Ein digitales Multimeter ist u.a. mit folgenden Fehlerangaben ausgewiesen: Messgenauigkeiten: ± (% von Messwert + % von Messbereich) Funktion Bereich Zusatzangaben 1 Jahr, 23 C ± 5 C Gleichspannung (dc Voltage) (True rms ac Voltage) Gleichstrom (dc current) 100,0000mV 1,000000V 10,00000V 100,0000V 1000,000V 100,0000mV 1,000000V 750,000V 10,00000mA 100,0000mA 1,000000A 3,00000A Es sollen folgende Spannungen gemessen werden: 3Hz 5Hz 5Hz 10Hz 10Hz 20kHz 20kHz 50kHz 50kHz 100kHz 100kHz 300kHz 3Hz 5Hz 5Hz 10Hz 10Hz 20kHz 20kHz 50kHz 50kHz 100kHz 100kHz 300kHz <0,1V Bürdespannung <0,6V <1V <2V 0, ,0035 0, ,0007 0, ,0005 0, ,0006 0, ,0010 1,00 + 0,04 0,35 + 0,04 0,06 + 0,04 0,12 + 0,04 0,60 + 0,08 4,00 + 0,50 1,00 + 0,03 0,35 + 0,03 0,06 + 0,03 0,12 + 0,04 0,60 + 0,08 4,00 + 0,50 0, ,020 0, ,005 0, ,010 0, ,020 Gleichspannung U = 5mV U = 5V U eff = 50mV (f = 50Hz) U eff =50mV (f = 200kHz) - Was bedeutet die Bezeichnung der letzten Spalte: 1 Jahr, 23 C±5 C - Wie groß sind die jeweiligen absoluten und relativen Messfehler? - Welche Messbereiche sollten jeweils verwendet werden? - Wodurch sind die unterschiedlichen Fehlerwerte zu erklären? 9

10 6. Mit einem Multimeter (Fehlerangaben des Gerätes siehe Frage 5) soll mit Hilfe zweier unabhängiger Messungen von Strom und Spannung die Größe des Gleichstromwiderstandes eines Verbrauchers bestimmt werden. Es werden gemessen: I = 50mA, U = 20V. - Wie groß sind die jeweiligen absoluten Fehler der Strom- und Spannungsmessung? - Welche Messbereiche sollten jeweils verwendet werden? - Wie groß ist der gesuchte Widerstand? - Wie ermittelt sich der absolute Fehler des gesuchten Widerstandes und wie groß ist er? 10

Messbericht MT-Praktikum Vergleichsmessungen mit Multimetern Frequenzgang von analogen und digitalen Multimetern

Messbericht MT-Praktikum Vergleichsmessungen mit Multimetern Frequenzgang von analogen und digitalen Multimetern Messbericht MT-Praktikum Vergleichsmessungen mit Multimetern Frequenzgang von analogen und digitalen Multimetern Autor: Pascal Hahulla 11. November 2008 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

NANO III. Messen Steuern Regeln (MSR) Thema: MSR hat viel mit analoger und digitaler Elektronik sowie Signalverarbeitung zu tun.

NANO III. Messen Steuern Regeln (MSR) Thema: MSR hat viel mit analoger und digitaler Elektronik sowie Signalverarbeitung zu tun. NANO III Thema: Messen Steuern Regeln (MSR) MSR hat viel mit analoger und digitaler Elektronik sowie Signalverarbeitung zu tun. Mobiles AFM der Firma Nanosurf Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher

Mehr

Elektrotechnisches Laboratorium

Elektrotechnisches Laboratorium E Labor Voltmeter im Wechselstromkreis 1 Höhere echnische Bundes-, Lehr- u. Versuchsanstalt (BULME) Graz Gösting Abgabedatum: 16. Nov. 004 Elektrotechnisches Laboratorium Jahrgang: 004 Gruppe: 3 Name:

Mehr

Gleichstrom/Wechselstrom

Gleichstrom/Wechselstrom Gleichstrom/Wechselstrom 1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN durchgeführt am 31.05.2010 von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer 1 Physikalische Grundlagen 1.1 Definition des Widerstandes Der

Mehr

Übung 3: Oszilloskop

Übung 3: Oszilloskop Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Die Photodiode (PD) ist ein optoelektronisches Bauteil, welches benutzt wird um Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln.

Die Photodiode (PD) ist ein optoelektronisches Bauteil, welches benutzt wird um Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Versuch 1: Die Photodiode Die Photodiode (PD) ist ein optoelektronisches Bauteil, welches benutzt wird um Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Es werden 3 verschiedene Betriebsarten von PDs unterschieden:

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Zum Aufbau elektrischer Schaltungen und zum Umgang mit Netzgeräten, Vielfachmessgeräten und Funktionsgeneratoren

Zum Aufbau elektrischer Schaltungen und zum Umgang mit Netzgeräten, Vielfachmessgeräten und Funktionsgeneratoren 12 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - Fakultät V- Institut für Physik Modul Grundpraktikum Physik Teil I Zum Aufbau elektrischer Schaltungen und zum Umgang mit Netzgeräten, Vielfachmessgeräten

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Messinstrumente für Strom und Spannung

Messinstrumente für Strom und Spannung HOCHSCHULE FÜ ECHNK UND WSCHAF DESDEN (FH) University of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Messinstrumente für Strom und Spannung Versuchsanleitung

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium Physik (2-/4-stÉndig), NGO

Robert-Bosch-Gymnasium Physik (2-/4-stÉndig), NGO Seite - 1 - Bestimmung des kapazitiven (Blind-)Widerstandes und (daraus) der KapazitÄt eines Kondensators, / Effektivwerte von WechselstromgrÅÇen 1. Theoretische Grundlagen Bei diesem Experiment soll zunächst

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebenes Praktikumsprotokoll aus dem Modul physik313. Dieses Praktikumsprotokoll wurde nicht bewertet. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle

Mehr

Multimeter Kapitel 3

Multimeter Kapitel 3 Multimeter 1. Das Multimeter 2 2. Messarten und Vorsätze 3 3. Die Spannungsmessung 3 3.1. Gleichspannung 3 3.2. Wechselspannung 5 4. Strommessung 5 4.1. Gleichstrommessung 6 4.2. Wechselstrommessung 7

Mehr

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung 1 Bipolartransistor. 1.1 Dimensionierung 3.Transistor Christoph Mahnke 7.4.006 Für den Transistor (Nr.4) stand ein Kennlinienfeld zu Verfügung, auf dem ein Arbeitspunkt gewählt werden sollte. Abbildung

Mehr

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Universität - GH Essen Fachbereich 7 - Physik PHYSIKALISCHES PRAKIKUM FÜR ANFÄNGER Versuch: E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Mit diesem Versuch sollen Sie in die Messung elektrischer Grundgrößen

Mehr

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure. Messungen mit Multimeter und Oszilloskop

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure. Messungen mit Multimeter und Oszilloskop Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure Versuch Messungen mit Multimeter und Oszilloskop 1 Allgemeine Hinweise Die Aufgaben zur Versuchsvorbereitung sind vor dem Versuchstermin von jedem Praktikumsteilnehmer

Mehr

Grundlagenpraktikum 2.Teil. Versuch : Transistorschaltungen. A: Vorbereitung Siehe hierzu auch die Laborordnung. (s. Anhang)

Grundlagenpraktikum 2.Teil. Versuch : Transistorschaltungen. A: Vorbereitung Siehe hierzu auch die Laborordnung. (s. Anhang) Grundlagenpraktikum 2.Teil Versuch : Transistorschaltungen Fassung vom 14.07.2005 A: Vorbereitung Siehe hierzu auch die Laborordnung. (s. Anhang) Informieren Sie sich ausführlich über o Wirkungsweise des

Mehr

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Datum: -.-.2008 Betreuer: P. Eckstein Gruppe: Praktikanten: Versuchsziele Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Schaltung eines OPV als invertierenden

Mehr

Gleichstromnetzwerke

Gleichstromnetzwerke Gleichstromnetzwerke 1. Durchführung In diesem Experiment werden Spannungen und Ströme, eines auf einem Steckbrett aufgebauten Gleichstromnetzwerks, gemessen und mit den Berechnungen laut den Kirchhoff-Regelen

Mehr

E6 WECHSELSPANNUNGSMESSUNGEN

E6 WECHSELSPANNUNGSMESSUNGEN E6 WECHSELSPANNNGSMESSNGEN PHYSIKALISCHE GRNDLAGEN Wichtige physikalische Grundbegriffe: elektrische Spannung, Gleichspannung, Wechselspannung, Frequenz, Amplitude, Phase, Effektivwert, Spitzenwert, Oszilloskop,

Mehr

Die in Versuch 7 benutzte Messschaltung wird entsprechend der Anleitung am Arbeitsplatz erweitert.

Die in Versuch 7 benutzte Messschaltung wird entsprechend der Anleitung am Arbeitsplatz erweitert. Testat Mo Di Mi Do Fr Spannungsverstärker Datum: Versuch: 8 Abgabe: Fachrichtung Sem. 1. Einleitung Nachdem Sie in Versuch 7 einen Spannungsverstärker konzipiert haben, erfolgen jetzt der Schaltungsaufbau

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Oktober 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuche mit dem Digital-Speicher-Oszilloskop 3

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Fachhochschule Osnabrück Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Kopplungsmechanismen auf elektrisch kurzen Leitungen Versuchstag: Teilnehmer: Testat:

Mehr

Elektrotechnik 2. Semester

Elektrotechnik 2. Semester Elektrotechnik 2. Semester Wechselstrom- und Drehstromsysteme Wechselstromtechnik 1) Definition: Wechselstrom ist jene Stromart, bei der die Stromstärke sich periodisch nach Größe und Richtung ändert.

Mehr

Anleitungen zum. - Funktionsgenerator - Multimeter - Oszilloskop-Programm SCOPE

Anleitungen zum. - Funktionsgenerator - Multimeter - Oszilloskop-Programm SCOPE Karlsruher Institut für Technologie Institut für theoret. Elektrotechnik und Systemoptimierung Prof. Gert F. Trommer Elektrotechnisches Grundlagenpraktikum Anleitungen zum - Funktionsgenerator - Multimeter

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborbericht zur Aufgabe Nr. 132 Messungen mit dem Oszilloskop Name: Name: Name: Bewertung: Bemerkungen

Mehr

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards 1 Zielstellung des Versuches In diesem Praktikumsversuch werden Sie mit den eingesetzten Laborgeräten vertraut gemacht. Es werden verschiedene

Mehr

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Schaltung: Bandpass auf Steckbrett realisieren Signalgenerator an den Eingang des Filters anschließen (50 Ω-Ausgang verwenden!) Eingangs- und Ausgangssignal

Mehr

Praktikumsbericht Nr.6

Praktikumsbericht Nr.6 Praktikumsbericht Nr.6 bei Pro. Dr. Flabb am 29.01.2001 1/13 Geräteliste: Analoge Vielachmessgeräte: R i = Relativer Eingangswiderstand ür Gleichspannung Gk = Genauigkeitsklasse Philips PM 2503 Gk.1 R

Mehr

INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. Praktikum Elektrotechnik SS 2006. Protokoll. Übung 1 : Oszilloskop

INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. Praktikum Elektrotechnik SS 2006. Protokoll. Übung 1 : Oszilloskop INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Praktikum Elektrotechnik SS 2006 Protokoll Übung 1 : Oszilloskop Gruppe: Protokollführer / Protokollführerin: Unterschrift: Mitarbeiter / Mitarbeiterin:

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Der Feldeffekttransistor

Der Feldeffekttransistor Gruppe: 2/19 Versuch: 1 Fachhochschule Deggendorf Fachbereich Elektrotechnik PRAKTIKUM BAUELEMENTE Der Feldeffekttransistor VERSUCH 1 Versuchsdatum: 23.11.2005 Teilnehmer: Abgabedatum: Blattzahl (inklusive

Mehr

Kalibrator-Multimeter METRAHIT MULTICAL

Kalibrator-Multimeter METRAHIT MULTICAL Kalibrator-Multimeter METRAHIT MULTICAL Kalibrator und Multimeter in einem Gehäuse / interner Speicher / Dualmode für gleichzeitiges Geben und Messen / Rampen und Treppenfunktion / Simulator für Strom,

Mehr

Protokoll zum Einführungsversuch

Protokoll zum Einführungsversuch Protokoll zum Einführungsversuch Ronny Harbich 22. Juli 2005 Ronny Harbich Protokoll zum Einführungsversuch 2 Vorwort Das hier vorliegende Protokoll wurde natürlich mit größter Sorgfalt angefertigt. Trotzdem

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen ersuchsdurchführung ersuch : Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen. Linearer Widerstand.. orbereitung Der Widerstand x2 ist mit dem digitalen ielfachmessgerät zu messen. Wie hoch darf die

Mehr

DM200. Digitalmultimeter BEDIENUNGSANLEITUNG. www.brigon.de Tel.: 06106/ 82 07-0 DEUTSCH CAT ~ _ A ~ _ V DM200. Autorange. Hz% 600V CAT III IEC61010-1

DM200. Digitalmultimeter BEDIENUNGSANLEITUNG. www.brigon.de Tel.: 06106/ 82 07-0 DEUTSCH CAT ~ _ A ~ _ V DM200. Autorange. Hz% 600V CAT III IEC61010-1 DM200 Digitalmultimeter BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH AUTO DC AC DM200 HOLD REL hfe % C F MkΩHz mavf Autorange FUNC Ω C F ~ _ µa ~ _ ma ~ _ V ~ _ A CAT 10A/250V~ 600V CAT III IEC61010-1 600V 200mA/250V~

Mehr

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen Elektronische Schaltungen benötigen als Versorgungsspannung meistens eine Gleichspannung. Diese wird häufig über eine Gleichrichterschaltungen aus dem 50Hz-Wechselstromnetz gewonnen. Wie bereits in Kapitel

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

Messung von Spannung und Strömen

Messung von Spannung und Strömen Basismodul-Versuch 2 BM-2-1 Messung von Spannung und Strömen 1 Vorbereitung llgemeine Vorbereitung für die Versuche zur Elektrizitätslehre, insbesondere Punkt 7 ufbau eines Drehspulmesswerks Lit.: WLCHER

Mehr

Lehramtspraktikum Teil 1 E1: Messmethoden der Elektrik

Lehramtspraktikum Teil 1 E1: Messmethoden der Elektrik Lehramtspraktikum Teil 1 E1: Messmethoden der Elektrik WS09/10 1. Grundlagen der Strom- und Spannungsmessung Ziel dieses Versuchs ist es, wichtige Messgeräte der Elektrizitätslehre und deren Schaltungen

Mehr

Lehramtspraktikum Teil 1 E1: Messmethoden der Elektrik

Lehramtspraktikum Teil 1 E1: Messmethoden der Elektrik Lehramtspraktikum Teil 1 E1: Messmethoden der Elektrik Verständnisfragen a) Erklären sie die prinzipielle Funktion eines Drehspulinstruments. Misst es Strom oder Spannung? b) Wie wird der Messbereich bei

Mehr

Komplexpraktikum Elektrotechnik II Versuch EE2: Ein- und dreiphasige Strom- und Spannungswandler 9/2012

Komplexpraktikum Elektrotechnik II Versuch EE2: Ein- und dreiphasige Strom- und Spannungswandler 9/2012 Praktikum Schutzrechnik Komplexpraktikum Elektrotechnik II Versuch EE2: Ein- und dreiphasige Strom- und Spannungswandler 9/2012 Versuchsteilnehmer: Praktikumsgr.: Abgabetermin: Protokollant: Eingangsdat.:

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen Versuchsziele

Mehr

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 23 POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE UND WHEATSTONE SCHE BRÜCKENSCHALTUNG Versuchsziel: Stromlose Messung ohmscher Widerstände und kapazitiver Blindwiderstände 1

Mehr

350 - Elektronische Messverfahren

350 - Elektronische Messverfahren 350 - Elektronische Messverfahren Dieser Versuch dient der Vermittlung elementarer Grundlagen der elektronischen Messtechnik. Unterschiedliche Messgeräte werden hinsichtlich ihrer Tauglichkeit für unterschiedliche

Mehr

Versuch 14: Transistor

Versuch 14: Transistor Versuch 14: Transistor Transistoren werden sowohl als Schalter (in der Digitaltechnik) als auch als Verstärker betrieben. Hier sollen die Grundlagen des Transistors als Verstärkerelement erlernt werden,

Mehr

Strom-Spannung. 1. Grundlagen. Labor für elektrische Messtechnik. 1.1 Strommessung U I = (1) I R = = I I. Versuch. Fassung vom 18.12.

Strom-Spannung. 1. Grundlagen. Labor für elektrische Messtechnik. 1.1 Strommessung U I = (1) I R = = I I. Versuch. Fassung vom 18.12. Fassung vom 8.2.2009; Blatt FCHBEECH. Grundlagen. Strommessung Die Messung des Stroms in einem Stromkreis (erbraucher) geschieht durch das Einfügen eines Strommessers in den Stromkreis. Durch den nnenwiderstand

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

V1.2 Kalibrieren eines Multimeters

V1.2 Kalibrieren eines Multimeters V1.2 Kalibrieren eines Multimeters 1 Theorie Unter Verwendung eines einstellbaren Präzisions-Spannungsgenerators für Gleich- und Wechselspannungen wird ein analoges und ein digitales Multimeter kalibriert,

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014

Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014 Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014 Rechnerunterstützte Erfassung und Analyse von Messdaten Übungsleiter: Dipl.-Ing. GALLIEN

Mehr

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C Bedienungsanleitung Multimeter HP760C Multimeter mit Digitalanzeige mit Fehlbedienungssperre Misst Gleich- und Wechsel- Strom und Spannung, Widerstand, Kapazität, Induktivität, Frequenz, Transistor hfe-

Mehr

1 Analogien zu Strom und Spannung

1 Analogien zu Strom und Spannung Zusatztext zum Lehrbrief Strom und Spannung Klaus Kuhnt 1 Analogien zu Strom und Spannung Mit Strom und Spannung ist der elektrische Strom bzw. die elektrische Spannung gemeint. Um sich diesen weder sichtbaren

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer:

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer: Gruppe: 2/9 Versuch: 5 PAKTIKM MESSTECHNIK VESCH 5 Operationsverstärker Versuchsdatum: 22..2005 Teilnehmer: . Versuchsvorbereitung Invertierender Verstärker Nichtinvertierender Verstärker Nichtinvertierender

Mehr

4 Kondensatoren und Widerstände

4 Kondensatoren und Widerstände 4 Kondensatoren und Widerstände 4. Ziel des Versuchs In diesem Praktikumsteil sollen die Wirkungsweise und die Frequenzabhängigkeit von Kondensatoren im Wechselstromkreis untersucht und verstanden werden.

Mehr

Messübungen Grundschaltungen

Messübungen Grundschaltungen ufgaben von Harald Gorbach MÜ1.1 Handhabung der Messgeräte Messgeräte nach Gebrauch immer ausschalten! OFF Wie muss ich anschließen? i. Digitales Multimeter (DMM912) von Tektronix µ m COM Ω 10 FSED (600)

Mehr

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Messung der Ausgangsspannung an einem FU Messung der Ausgangsspannung an einem FU Referent: Werner Käsmann Fluke Deutschland GmbH w.kaesmann@fluke.com D 79286 Glottertal Leider gibt es heute noch Motoren, welche ohne Drehzahlregelung betrieben

Mehr

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Jede Gruppe benötigt zur Durchführung dieses Versuchs einen USB-Speicherstick! max. 2GB, FAT32 Name: Studienrichtung: Versuch 11 Bedienung des Oszilloskops Versuch

Mehr

Messung elektrischer Größen bei verschiedenen Spannungsformen

Messung elektrischer Größen bei verschiedenen Spannungsformen Laborversuch Messung elektrischer Größen bei verschiedenen Spannungsformen Begleitend zum Modul Messtechnik und EMV Dipl.-Ing. Ralf Wiengarten Messung elektrischer Größen bei verschiedenen Spannungsformen

Mehr

Versuch E2 Kennlinien von Widerständen

Versuch E2 Kennlinien von Widerständen Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum Versuch E2 Kennlinien von Widerständen Aufgaben 1. -s-kennlinien a. Messen Sie die -s-kennlinien eines metallischen Widerstands (Glühlampe),

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Das Analogoszilloskop - Allgemeines 2. Messungen 2.1 Messung der Laborspannung 24V 2.1.1 Schaltungsaufbau und Inventarliste 2.2.2 Messergebnisse und Interpretation

Mehr

P2-61: Operationsverstärker

P2-61: Operationsverstärker Physikalisches Anfängerpraktikum (P2) P2-61: Operationsverstärker Auswertung Matthias Ernst Matthias Faulhaber Karlsruhe, den 16.12.2009 Durchführung: 09.12.2009 1 Transistor in Emitterschaltung 1.1 Transistorverstärker

Mehr

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise Vorbereitung: Lesen Sie den ersten Teil der Versuchsbeschreibung Oszillograph des Anfängerpraktikums, in dem die Funktionsweise und die wichtigsten Bedienungselemente

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD Elektrizitätslehre GV: Gleichstrom Durchgeführt am 14.06.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Philip Baumans Marius Schirmer E3-463 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58 Leitungen Inhalt 1. Tastköpfe 2 1.1. Kompensation von Tastköpfen 2 1.1.1. Aufbau eines Tastkopfes. 2 1.1.2. Versuchsaufbau.2 1.2. Messen mit Tastköpfen..3 2. Reflexionen. 3 2.1. Spannungsreflexionen...3

Mehr

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach. Dipl.-Ing. (FH), B.Eng. Aline Kamp

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach. Dipl.-Ing. (FH), B.Eng. Aline Kamp Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach Dipl.-Ing. (FH), B.Eng. Aline Kamp INHALT 1. Die Spannungsquellen... 3 1.2 Die Gleichspannungsquelle / DC Power Supply... 3

Mehr

R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit R-C-Kreise durchgeführt am 07.06.200 von Matthias Dräger und Alexander Narweleit PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Physikalische Grundlagen. Kondensator Ein Kondensator ist ein passives elektrisches Bauelement,

Mehr

Praktikum Elektronik

Praktikum Elektronik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 Protokoll zum Versuch Transistorschaltungen Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 1 Transistor-Kennlinien 1.1 Eingangskennlinie Nachdem wir die Schaltung wie in Bild 13 aufgebaut hatten,

Mehr

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK Elektronenstrahl-Oszilloskop, Digital-Speicher-Oszilloskop und Funktionsgeneratator -Teil 2- Sebastian Wilken Versuchsdurchführung: 02. November 2005 1. Einleitung

Mehr

DIGITALMULTIMETER AX-101B BEDIENUNGSANLEITUNG

DIGITALMULTIMETER AX-101B BEDIENUNGSANLEITUNG DIGITALMULTIMETER AX-101B BEDIENUNGSANLEITUNG I. EINLEITUNG Das Gerät ist ein stabiles, sicheres und handliches Multimeter mit einem 3½-Ziffer-Display. Mit dem Multimeter können Messungen von DC- und AC-Spannung,

Mehr

Messtechnik-Grundlagen

Messtechnik-Grundlagen Carl-Engler-Schule Karlsruhe Messtechnik-Grundlagen 1 (5) Messtechnik-Grundlagen 1. Elektrische Signale 1.1 Messung von Spannung, Strom und Widerstand Für die Größen Spannung U in V (Volt), den Strom I

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011)

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011) Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011) Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den

Mehr

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Elektrische Ladung und elektrischer Strom Elektrische Ladung und elektrischer Strom Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. Elektron Atomhülle Atomkern Der Aufbau eines Atoms Alle Körper sind aus Atomen aufgebaut. Ein Atom besteht

Mehr

Peter Lawall. Thomas Blenk. Praktikum Messtechnik 1. Hochschule Augsburg. Versuch 4: Oszilloskop. Fachbereich: Elektrotechnik.

Peter Lawall. Thomas Blenk. Praktikum Messtechnik 1. Hochschule Augsburg. Versuch 4: Oszilloskop. Fachbereich: Elektrotechnik. Hochschule Augsburg Fachbereich: Elektrotechnik Arbeitsgruppe: 8 Praktikum Messtechnik 1 Versuch 4: Oszilloskop Arbeitstag :26.11.2009 Einliefertag: 03.12.2009 Peter Lawall Thomas Blenk (Unterschrift)

Mehr

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik Bildquelle: www.auto-wissen.ch Elektrotechnik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/14 INHALTSVERZEICHNIS OHMSCHES GESETZ... 3...3 Spannung...4 Strom...5 Widerstand...6

Mehr

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen 1) Messungen: a) Im Stromkreis ist die Schaltung der Messgeräte für die Messung von Strom und Spannung einzuzeichnen I U L N b) Welche Gefahren bestehen

Mehr

Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170

Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170 Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170 Der Strommeßbereich reicht von 1 µa bis 30 A, der Spannungsmeßbereich von 1 mv bis 10 kv und der Widerstandsmeßbereich von 1 k bis 300 k. Mit der Stromzange (531

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop

Mehr

306 Der elektrische Grundstromkreis

306 Der elektrische Grundstromkreis Friedrich-Schiller-niversität Jena 306 Der elektrische Grundstromkreis Der Lehrinhalt des ersuchs besteht darin, die Eigenschaften eines elektrischen Gleichstromkreises zu vermitteln und insbesondere die

Mehr

V8 : Messen elektrischer Größen

V8 : Messen elektrischer Größen IMR Prof. Dr.-Ing. O.Nelles MTL-V8 Messtechnik-Laboratorium V8 : Messen elektrischer Größen 8.1 Einführung Elektrische Schaltungen werden für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt. Beispiele sind Netzgeräte

Mehr

Praktikum Elektronik 1. 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

Praktikum Elektronik 1. 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis Praktikum Elektronik 1 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis Versuchsdatum: 0. 04. 00 Allgemeines: Empfindlichkeit: gibt an, welche Spannungsänderung am Y- bzw. X-Eingang notwendig ist,

Mehr

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern HARDWARE-PRATIUM Versuch T-1 ontaktlogik Fachbereich Informatik Universität aiserslautern eite 2 Versuch T-1 Versuch T-1 Vorbemerkungen chaltnetze lassen sich in drei lassen einteilen: 1. chaltnetze vom

Mehr

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 16.10.2009 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. AUFGABE 1...

Mehr

Messen von Strom und Spannung

Messen von Strom und Spannung achhochschule Kiel achbereich nformatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik mdruck Nr. 11 essen von Strom und Spannung essen von Strom und Spannung 1. Einführung... 1. essgeräte....1

Mehr

Wechselstromkreise. Christopher Bronner, Frank Essenberger Freie Universität Berlin. 29. September 2006. 1 Physikalische Grundlagen 1.

Wechselstromkreise. Christopher Bronner, Frank Essenberger Freie Universität Berlin. 29. September 2006. 1 Physikalische Grundlagen 1. Wechselstromkreise Christopher Bronner, Frank Essenberger Freie Universität Berlin 29. September 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen 1 2 Aufgaben 5 3 Messprotokoll 5 3.1 Geräte.................................

Mehr

Elektrotechnisches Praktikum II

Elektrotechnisches Praktikum II Elektrotechnisches Praktikum II Versuch 2: Versuchsinhalt 2 2 Versuchsvorbereitung 2 2. Zeitfunktionen................................ 2 2.. Phasenverschiebung......................... 2 2..2 Parameterdarstellung........................

Mehr

C10 Oszilloskop. Oberstufenschulbücher Demtröder, Tipler, Hering/Martin/Stohrer, Gerthsen/Kneser/Vogel

C10 Oszilloskop. Oberstufenschulbücher Demtröder, Tipler, Hering/Martin/Stohrer, Gerthsen/Kneser/Vogel C10 Oszilloskop 1 Aufbau eines Oszilloskops Literatur Oberstufenschulbücher Demtröder, Tipler, Hering/Martin/Stohrer, Gerthsen/Kneser/Vogel Der Aufbau Kernstück der Elektronenoptik eines Oszilloskops ist

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Inventarverzeichnis 3. Messdurchführung 3.1 Messung der Laborspannung 24V 3.2 Messung der Periodendauer 3.3 Messung von Frequenzen mittels Lissajousche Figuren 4. Auswertung

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr. M. Prochaska Laborbetreuer: Versuch 2: Erstellen technischer Berichte,

Mehr

Zusatzinfo LS11. Funktionsprinzipien elektrischer Messgeräte Version vom 26. Februar 2015

Zusatzinfo LS11. Funktionsprinzipien elektrischer Messgeräte Version vom 26. Februar 2015 Funktionsprinzipien elektrischer Messgeräte Version vom 26. Februar 2015 1.1 analoge Messgeräte Fließt durch einen Leiter, welcher sich in einem Magnetfeld B befindet ein Strom I, so wirkt auf diesen eine

Mehr

C04 Operationsverstärker Rückkopplung C04

C04 Operationsverstärker Rückkopplung C04 Operationsverstärker ückkopplung 1. LITEATU Horowitz, Hill The Art of Electronics Cambridge University Press Tietze/Schenk Halbleiterschaltungstechnik Springer Dorn/Bader Physik, Oberstufe Schroedel 2.

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe: Abteilung Maschinenbau im WS / SS Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz Gruppe: Name Vorname Matr.-Nr. Semester Verfasser(in) Teilnehmer(in) Teilnehmer(in) Professor(in) / Lehrbeauftragte(r):

Mehr

AS Praktikum M.Scheffler, C.Koegst, R.Völz Amplitudenmodulation mit einer Transistorschaltung - 1 1. EINFÜHRUNG...2 2. VERSUCHSDURCHFÜHRUNG...

AS Praktikum M.Scheffler, C.Koegst, R.Völz Amplitudenmodulation mit einer Transistorschaltung - 1 1. EINFÜHRUNG...2 2. VERSUCHSDURCHFÜHRUNG... - 1 Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG...2 1.1 BESTIMMUNG DES MODULATIONSGRADS...3 1.1.1 Synchronisation auf die Modulationsfrequenz...4 1.1.2 Synchronisation auf die Trägerfrequenz...4 1.1.3 Das Modulationstrapez...4

Mehr

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C Bedienungsanleitung Multimeter HP760C Multimeter mit Digitalanzeige mit Fehlbedienungssperre Misst Gleich- und Wechsel- Strom und Spannung, Widerstand, Kapazität, Induktivität, Frequenz, Transistor hfe-

Mehr