306 Der elektrische Grundstromkreis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "306 Der elektrische Grundstromkreis"

Transkript

1 Friedrich-Schiller-niversität Jena 306 Der elektrische Grundstromkreis Der Lehrinhalt des ersuchs besteht darin, die Eigenschaften eines elektrischen Gleichstromkreises zu vermitteln und insbesondere die elektrischen Grundgrößen Spannung, Stromstärke und Widerstand zu veranschaulichen Es wird das orgehen bei der Messung dieser Größen behandelt und dabei werden die entsprechenden Messgeräte kennen gelernt An typischen passiven Bauelementen wird die elektrische Stromstärke in Abhängigkeit von der am Bauelement anliegenden Spannung gemessen und daraus der elektrische Widerstand berechnet 1 Aufgaben 11 Bestimmen Sie die nnenwiderstände von Analog-Multimetern in Spannungs- und Strommessbereichen (der Assistent gibt die Bereiche vor!) 12 Messen Sie den Widerstand von vorgegebenen ohmschen Widerstanden und untersuchen Sie, wie olt- und Amperemeter die Messung in Abhängigkeit von ihren nnenwiderständen verfälschen Wenden Sie die geeigneten Korrekturformeln zur Berechnung des Widerstands aus Spannungs- und Stromstärkenmessung an 13 Nehmen Sie die Strom-Spannung-Kurven an verschiedenen passiven Bauelementen auf (Ohmscher Widerstand, Glühlampe, Heißleiter, Kaltleiter, aristor) und kommentieren Sie die Ergebnisse 2 Grundlagen Stichworte: Spannung, Stromstarke, Widerstand, Ohmsches Gesetz, ielfachmessgeräte, nnenwiderstand eines Messgeräts, Messgerätefehler, strom- und spannungsrichtiges Messen, Strom-Spannungskennlinie, Temperaturabhängige Widerstände, aristor 21 Der elektrische Grundstromkreis Der einfache elektrische Grundstromkreis besteht aus der Hintereinanderschaltung ( erdrahtung ) einer Spannungsquelle und eines erbrauchers st der Stromkreis geschlossen, so fließt ein elektrischer Strom Für den ngeübten fördert eine Analogiebetrachtung das erständnis der ablaufenden Prozesse: Sie können vereinfachend die erhältnisse im elektrischen Stromkreis, in dem elektrische Ladungen fließen, mit dem Fließen von Wasser in einem geschlossenen ohrsystem vergleichen Dabei gilt offensichtlich: 1 Damit überhaupt etwas fließt, braucht man eine Pumpe, die einen Druckunterschied zwischen 2 Punkten der ohrleitung erzeugt Diese Aufgabe erfüllt im elektrischen Stromkreis die Spannungsquelle, die die Quellspannung q abgibt 2 Der Durchflussmenge pro Zeiteinheit, gemessen an einem beliebigen Punkt im Leitungssystem, entspricht die elektrische Stromstärke 306-Der elektrische Grundstromkreis Seite 1 von 8 11/11

2 Friedrich-Schiller-niversität Jena 3 Beim Fließen gibt es einen Druckunterschied zwischen zwei Punkten im ohrsystem Diesem Druckabfall entspricht beim elektrischen Stromfluss der Spannungsabfall an einem Element des Stromkreises Damit wird folgendes für den elektrischen Stromkreis klar: 1 Damit ein Strom fließt, muss eine Spannungsquelle vorhanden sein 2 Ein Strom fließt nur in einem geschlossenen Stromkreis 3 Spannungen werden immer zwischen zwei Punkten des Stromkreises gemessen 4 Stromstärken werden an einem Punkt gemessen Dazu muss natürlich der zu messende Strom durch das Messgerät fließen Aus diesen Tatsachen und der Binsenweisheit, dass Ladungen nicht verloren gehen können, folgen sofort die beiden Kirchhoffschen Gesetze: Für die elektrischen Spannungen gilt: Die Summe aller Quellspannungen q und Spannungsabfälle in einer geschlossenen Leiterbahn (so genannte Masche) ist Null: q+ = 0 Für die elektrischen Stromstärken gilt: n einer Stromverzweigung (so genannter Knoten) ist die Summe der in den Knoten hinein und aus dem Knoten heraus fließenden Ströme gleich groß: + = 0 (die Stromrichtung wird durch das orzeichen gekennzeichnet) rein raus Das erhältnis von Spannungsabfall an einem elektrischen Bauelement zu dem hindurch fließenden Strom wird elektrischer Widerstand genannt: Falls konstant ist (was aber nicht generell der Fall ist), so sprechen wir vom Ohmschen Gesetz Aus den Kirchhoffschen Gesetzen folgen wichtige egeln dafür, wie sich mehrere Einzelwiderstände zu einem Gesamtwiderstand zusammensetzen: 1: eihenschaltung von Widerständen: Der Gesamtwiderstand gesamt ist gleich der Summe der Einzelwiderstände einzel, also: gesamt einzel 2: Parallelschaltung von Widerständen: Der eziprokwert des Gesamtwiderstands gesamt ist gleich der Summe der eziprokwerte der Einzelwiderstände einzel, also: 1 1 gesamt einzel 306-Der elektrische Grundstromkreis Seite 2 von 8 11/11

3 Friedrich-Schiller-niversität Jena 22 Messung der elektrischen Grundgrößen Spannung und Stromstärke: Ein einfaches elektrisches Messgerät ist das Drehspulinstrument, in dem sich eine drehbar gelagerte Spule in dem Magnetfeld, das von den zu messenden elektrischen Größen erzeugt wird, um einen bestimmten Winkel dreht Dieser Winkel, der als Zeigerauschlag ablesbar ist, stellt die Messgröße dar Die Drehspulmessgeräte sind meist so aufgebaut, dass man durch mschalten sowohl Spannungen als auch Stromstärken (und manchmal auch Widerstände) messen kann n diesem Fall nennt man das Messgerät ielfachmesser oder Multimeter Ein elektrisches Messgerät wird durch folgende Kenngrößen charakterisiert: 1 Messbereich: gibt den bei einer bestimmten Einstellung messbaren Bereich der Messgröße an (zb 5 ma; 0,1 ; 1 ; 100kΩ) 2 Empfindlichkeit: kleinster ablesbarer Messwert 3 Anzeigegenauigkeit (auch Genauigkeits- oder Fehlerklasse): Sie gibt die mögliche Abweichung des Messwerts vom wahren Wert in Prozent des Messbereichs an 4 nnenwiderstand: Da immer durch das Messgerät auch ein elektrischer Strom fließen muss, wenn sich der Zeiger bewegt, kann man das Messgerät als erbraucher ansehen, der einen bestimmten nnenwiderstand i Spannungsabfall am Messgerät Stromstärke durch das Messgerät besitzt Dieser nnenwiderstand ist für jeden Messbereich unterschiedlich! 5 Gerätefehler (Fehlerklasse): wird in % angegeben und gibt den absoluten Messfehler in % des Endwerts vom jeweils eingestellten Messbereich dar 23 Bestimmung des Widerstands durch gleichzeitige Messung von Strom und Spannung: Der unbekannte Widerstand eines erbrauchers kann als das erhältnis des Spannungsabfalls am erbraucher zur Stromstärke des hindurch fließenden Stroms bestimmt werden: Dabei gibt es 2 Möglichkeiten, die Messgeräte für Spannung und Strom in den Stromkreis zu bringen n beiden Fällen lassen sich aber und nicht gleichzeitig richtig messen Warum das so ist, kann man den beiden Schaltskizzen entnehmen: A A A A Abb1: Widerstandsmessung, links: spannungsrichtig, rechts: stromrichtig 306-Der elektrische Grundstromkreis Seite 3 von 8 11/11

4 Friedrich-Schiller-niversität Jena Abb 1a) - Spannungsrichtige Schaltung: Das oltmeter wird parallel zum unbekannten Widerstand angeschlossen und misst den Spannungsabfall = = richtig Durch den unbekannten Widerstand fließt der Strom Gleichzeitig fließt aber auch noch ein (kleiner) Strom durch das oltmeter Das Amperemeter misst den Gesamtstrom = + v m zu erhalten muss man folgendermaßen rechnen: Wegen folgt weiter Fazit: Bei der spannungsrichtigen Schaltung wird der Widerstand nach der Korrekturformel berechnet (1) Abb 1b) - Stromrichtige Schaltung: Das Amperemeter ist unmittelbar in eihe mit dem unbekannten Widerstand geschaltet und misst den wahren Strom = Das oltmeter misst den gesamten Spannungsabfall über der eihenschaltung von und dem Amperemeter (mit A ) Folglich ist = + A m zu erhalten muss man folgendermaßen rechnen: A Wegen A = A folgt direkt: A Fazit: Bei der stromrichtigen Schaltung wird der Widerstand nach der Korrekturformel berechnet A (2) 24 Strom-Spannungscharakteristik eines elektrischen Bauelements Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so wird ein elektrischer Strom der Stromstärke fließen Der Zusammenhang = f() wird als Strom- Spannungscharakteristik bezeichnet Dieser Zusammenhang kann linear sein, falls proportional zu bzw falls = / konstant ist Solche Bauelemente nennen wir lineare (oder Ohmsche) Widerstände Falls kein linearer Zusammenhang zwischen und besteht, haben wir nichtlineare Widerstände vor uns Dazu gehören zb Glühlampen, aber auch Heißleiter und Kaltleiter 306-Der elektrische Grundstromkreis Seite 4 von 8 11/11

5 Friedrich-Schiller-niversität Jena Heißleiter (NTC Negative Temperature Coefficient) weisen mit steigender Temperatur einen sinkenden Widerstand auf Es gilt = f(t) Die krumme Kurve (T) kann man linearisieren, wenn man ln über 1/T aufträgt Es ergibt sich eine Gerade Aus deren Anstieg können Eigenschaften des Halbleitermaterials, aus dem der Heißleiter gefertigt wurde, bestimmt werden (siehe zb ) Kaltleiter (PTC Positive Temperature Coefficient) zeigen bei erhöhter Temperatur einen größeren Widerstand Dazu zählen beispielsweise auch die Glühlampen Deren Glühfaden wird bei steigender Stromstärke heißer, was zu einem höheren elektrischen Widerstand führt (siehe zb ) aristor verringert seinen elektrischen Widerstand mit steigender Spannung, die an ihn angelegt wird (siehe zb ) 3 ersuchsdurchführung 31 Messplatzbeschreibung Als Spannungsquelle dient das Labornetzgerät STATON 2223, das die Einstellung von Gleichspannungen bis 30 erlaubt Gleichzeitig kann dabei die maimale Stromstärke auf einen (vorgebbaren) Höchstwert begrenzt werden Zur Spannungs- und Strommessung werden zwei Analog-Multimeter CA5001 benutzt Eine vorhandene Widerstands-Dekadenreihe kann als veränderlicher Lastwiderstand verwendet werden Darüber hinaus stehen folgende Widerstände zur ntersuchung bereit: Festwiderstände Glühlampe Heißleiter NTC-Widerstandssonde 4,7 kohm Kaltleiter PTC-Widerstandssonde 30 Ohm D-Widerstand (aristor) 32 Einstellung der Strombegrenzung am Netzgerät m die Analog-Multimeter vor einer Überlastung durch zu große Stromstärken zu schützen, ist am Labornetzgerät die Strombegrenzung auf 0,5 A einzustellen! Dazu werden bei ausgeschaltetem Gerät die Anschlussklemmen kurzgeschlossen Jetzt wird das Gerät eingeschaltet und mit dem rechten Stellknopf die Stromstärke auf 0,5 A eingestellt Danach schaltet man das Gerät wieder aus und entfernt die Kurzschlussleitung Jetzt kann wieder eingeschaltet werden aber benutzen ab jetzt Sie nur noch den linken Stellknopf zur Spannungseinstellung! 306-Der elektrische Grundstromkreis Seite 5 von 8 11/11

6 Friedrich-Schiller-niversität Jena 33 Messung des nnenwiderstands von Spannungs- und Strommessgeräten Beachten Sie die unterschiedlichen Anschluss-klemmen für Spannungs- (COM & Ω) und Strom-stärkenmessung (COM und ma) an der Stirnseite des Multimeters! Zur Bestimmung des nnenwiderstands eines Spannungsmessgeräts (oltmeter) nutzen wir die Tatsache aus, dass sich der Spannungsabfall an einem er-braucher halbiert, wenn man einen gleichgroßen Widerstand in eihe schaltet m Eperiment wird ein veränderlicher Dekadenwiderstand in eihe zum oltmeter geschaltet Der Gesamtwider-stand der Widerstandsdekade wird auf Null gestellt Danach wird der gewünschte Messbereich am oltmeter ausgewählt und die Spannung am Netzgerät (linker Stellknopf!) solange vorsichtig hoch geregelt, bis der Zeiger auf 100%-Ausschlag steht Nun vergrößert man den Dekadenwiderstand so lange, bis das Messgerät nur noch den halben Wert anzeigt Der an der Dekade eingestellte Widerstand ist jetzt gleich dem nnenwiderstand des oltmeters im gewählten Messbereich Für einen anderen Messbereich werden Sie einen anderen nnenwiderstand finden! Zur Bestimmung des nnenwiderstands 1000 Ohm eines Strommessgeräts (Amperemeter) nutzen wir die Tatsache aus, dass sich der Strom durch einen erbraucher halbiert, wenn ein gleichgroßer Widerstand parallel geschaltet A wird Zur Messung wird das Amperemeter A über einen orwiderstand (1000 Ω) an die Spannungsquelle angeschlossen Der gewünschte Strommessbereich wird eingestellt, und der Strom am Netzgerät wird langsam hoch geregelt, bis der Zeiger auf ollausschlag steht Dann wird parallel zum Amperemeter ein veränderlicher Dekadenwiderstand mit maimal eingestelltem Widerstand geschaltet Nun regelt man den Dekadenwiderstand so lange herunter, bis das Messgerät nur noch den halben Wert anzeigt Der an der Dekade eingestellte Widerstand A ist jetzt gleich dem nnenwiderstand des Amperemeters im gewählten Messbereich Für einen anderen Messbereich werden Sie natürlich einen anderen nnenwiderstand finden! Aus den Messungen ist die folgende Schlussfolgerung zu ziehen: Der nnenwiderstand vom oltmeter ist möglichst groß, der nnenwiderstand vom Amperemeter ist möglichst klein! 34 Bestimmung eines elektrischen Widerstands durch gleichzeitige Messung von Strom und Spannung Bestimmen Sie den unbekannten Widerstand nacheinander in stromrichtiger und spannungsrichtiger Schaltung jeweils durch gleichzeitige Strom- und Spannungsmessung (Abbildung 1) Nutzen Sie möglichst diejenigen Messbereiche, deren nnenwiderstände Sie 306-Der elektrische Grundstromkreis Seite 6 von 8 11/11

7 Friedrich-Schiller-niversität Jena bereits bestimmt haben (ansonsten M und AM den Geräteangaben entnehmen oder gemäß Abschnitt 23 berechnen) Berechnen Sie für beide Schaltungen (stromrichtig und spannungsrichtig) den unbekannten Widerstand a) nach dem Ohmschen Gesetz (ohne Korrektur) b) mit der jeweiligen Korrekturformel (Gl 1 bzw 2) Welche Schaltung (strom- oder spannungsrichtige) ist bei den im ersuch vorliegenden Werten für X, M und AM günstiger, falls man nur nach dem Ohmschen Gesetz rechnet und auf die Korrekturformeln verzichten möchte? 35 Messung der Strom-Spannung-Kennlinien von Widerständen Messen Sie die Strom-Spannung-Kennlinie an einem Festwiderstand = 200 Ω im Bereich von = 0 10 Benutzen Sie dazu die spannungsrichtige Messung nach Abb 1(links) und fahren Sie jedes Mal die Spannung von Null langsam zu größeren Werten Eventuell müssen Sie die Messbereiche der Multimeter geeignet umschalten, damit Sie genügend große Zeigerausschläge erhalten Achten Sie immer auf das korrekte Ablesen der Skala Wiederholen Sie diese Messung mit einer Glühlampe 12; 1,2 W Wiederholen Sie diese Messung mit dem D-Widerstand (aristor) Messen Sie spannungsrichtig den Widerstand eines Heißleiters und eines Kaltleiters bei mindestens 4 verschiedenen Temperaturen und stellen Sie das Ergebnis (T) grafisch dar Erhöhen Sie jedes Mal die Spannung von Null langsam zu größeren Werten bis zum Skalenende Beim NTC stellen Sie die Messbereiche 10 und 5mA ein, beim PTC die Bereiche 10 und 50mA! Zur effektiven Messung werden die beiden Widerstandssonden gemeinsam in das Temperierbad gesteckt Die Temperatur im Wasserbad verändern Sie durch Zugabe von kaltem Wasser Warten Sie ab, bis sich eine Mischungstemperatur eingestellt hat! A Thermostat X 306-Der elektrische Grundstromkreis Seite 7 von 8 11/11

8 Friedrich-Schiller-niversität Jena Anhang: Messgenauigkeit Auf den Skalenfeld der ielfachmesser sind die wichtigsten Eigenschaften durch Symbole angegeben: Art des Messwerks (meist Drehspulinstrument), Betriebslage, Prüfspannung, und die Güteklasse in % (meist 15 für Gleichstrom und 25 für Wechselstrom) Die Güteklasse gibt die Messgerätetoleranz an, und zwar in Prozent vom Endwert des jeweils eingestellten Messbereiches Dieser Wert und (hinzuaddiert) die Ablesegenauigkeit der Skala ergeben zusammen den absoluten Fehler bzw des Messwertes Beispiel einer Spannungsmessung : Gleichspannungsmessbereich 3 ; Güteklasse 15 ; 1 Skalenteilstrich (Skt) 01 abgelesener Wert: = 263 Messgerätetoleranz: ± 15 % von 3 (1) = ± 0045 Ablesegenauigkeit: ± ein Zehntel (!) Skt (2) = ± 001 absoluter Fehler des Messwertes: = (1) + (2) = Ergebnis: = ( 263 ± 006 ) relativer Fehler: / = 006 / 263 = 0023 ( 23 %) Beachten Sie, dass der Messfehler davon abhängt, in welchem Teil der Skala abgelesen wird Misst man kleinere Werte ohne den Messbereich zu verändern, so ist zwar der absolute Fehler derselbe (gleicher Skalenendwert, gleiche Skalenteilung), aber der relative Fehler / wird deutlich größer und damit die Messung ungenauer Beispiel = 086 (Messbereich 3 ): = ± 006 / = 0070 ( 70 %)! Eine erbesserung ergibt sich in diesem Fall durch mschalten auf den nächst niedrigeren Messbereich ( Skalenendwert 1, 1 Skt = 002 ): (1) ist dann ± 15 % von 1 = ± 0015 (2) ist dann ± 0004 (geschätzte Genauigkeit: ± zwei Zehntel Skt) Daraus folgt: = und / liegt wieder bei 002 / 086 = 23 % Merkregel: Der Messbereich sollte immer so gewählt werden, dass in der oberen Hälfte (noch besser: im oberen Drittel) der Skala abgelesen werden kann Weitere Hinweise: Beachten Sie die unterschiedlichen Skalen für Gleichstrom (schwarz) und Wechselstrom (rot) bei den Strommessungen sowie bei Spannungsmessungen für 1er- Messbereiche (1, 10, 100, ) und 3er-Messbereiche (3, 30, 300) Für Messungen im Bereich 100 m / 50 μa ist der Anschluss Ω ( nicht ma ) zu benutzen 306-Der elektrische Grundstromkreis Seite 8 von 8 11/11

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder. Newton 10 und / Elektrizitätslehre Kapitel 1 Gesetzmäßigkeiten des elektrischen Stromkreises 1.1 Widerstände hemmen den Stromfluss Ohm sches Gesetz und elekt- rischer Widerstand Seite 13 / 14 1. Welche

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Spannung - Stromstärke - Widerstand

Spannung - Stromstärke - Widerstand Spannung - Stromstärke - Widerstand. (a) Es soll der Widerstand einer Glühbirne experimentell ermittelt werden. Zeichne die zugehörige Schaltskizze. (b) Die Skalen, der in diesem Versuch verwendeten Messinstrumente

Mehr

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten Computer im Chemieunterricht einer Glühbirne Seite 1/5 Prinzip: In dieser Vorübung (Variante zu Arbeitsblatt D01) wird eine elektrische Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke beim Betrieb eines

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Elektrischer Strom. Strommessung

Elektrischer Strom. Strommessung Elektrischer Strom. Elektrischer Strom als Ladungstransport. Wirkungen des elektrischen Stromes 3. Mikroskopische Betrachtung des Stroms, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz 4. Elektrische Netzwerke

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD Elektrizitätslehre GV: Gleichstrom Durchgeführt am 14.06.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Philip Baumans Marius Schirmer E3-463 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

4 Kondensatoren und Widerstände

4 Kondensatoren und Widerstände 4 Kondensatoren und Widerstände 4. Ziel des Versuchs In diesem Praktikumsteil sollen die Wirkungsweise und die Frequenzabhängigkeit von Kondensatoren im Wechselstromkreis untersucht und verstanden werden.

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen ersuchsdurchführung ersuch : Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen. Linearer Widerstand.. orbereitung Der Widerstand x2 ist mit dem digitalen ielfachmessgerät zu messen. Wie hoch darf die

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Spannungen und Ströme

Spannungen und Ströme niversität Koblenz Landau Name:..... Institut für Physik orname:..... Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:..... Spannungen und Ströme ersuch Nr. 1 orkenntnisse: Stromkreis, Knotenregel, Maschenregel,

Mehr

16 Übungen gemischte Schaltungen

16 Übungen gemischte Schaltungen 6 Übungen gemischte Schaltungen 6. Aufgabe Gemischt (Labor) a) Berechne alle Ströme und Spannungen und messe diese nach! 3 = Rges = + 3 = 4,39kΩ 3 =,939kΩ Iges= Rges =2,46mA=I U = * I = 5,32V = U3 = U

Mehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 Wiederholung einiger Grundlagen TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll

Mehr

Messung von Spannung und Strömen

Messung von Spannung und Strömen Basismodul-Versuch 2 BM-2-1 Messung von Spannung und Strömen 1 Vorbereitung llgemeine Vorbereitung für die Versuche zur Elektrizitätslehre, insbesondere Punkt 7 ufbau eines Drehspulmesswerks Lit.: WLCHER

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm. Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Kennlinien Durchgeführt am 15.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Versuche P-70,7,8 Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 6.2.200 Spannung, Strom und Widerstand Die Basiseinheit

Mehr

Didaktik der Physik Demonstrationsexperimente WS 2006/07

Didaktik der Physik Demonstrationsexperimente WS 2006/07 Didaktik der Physik Demonstrationsexperimente WS 2006/07 Messung von Widerständen und ihre Fehler Anwendung: Körperwiderstand Hand-Hand Fröhlich Klaus 22. Dezember 2006 1. Allgemeines zu Widerständen 1.1

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebener Übungszettel aus dem Modul physik2. Dieser Übungszettel wurde nicht korrigiert. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle Übungszettel

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen 1) Messungen: a) Im Stromkreis ist die Schaltung der Messgeräte für die Messung von Strom und Spannung einzuzeichnen I U L N b) Welche Gefahren bestehen

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Elektrotechnisches Laboratorium

Elektrotechnisches Laboratorium E Labor Voltmeter im Wechselstromkreis 1 Höhere echnische Bundes-, Lehr- u. Versuchsanstalt (BULME) Graz Gösting Abgabedatum: 16. Nov. 004 Elektrotechnisches Laboratorium Jahrgang: 004 Gruppe: 3 Name:

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Das kann man nur verstehen, wenn man weiß, was ein magnetisches Feld ist und was das Induktionsgesetz

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1.

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1. Dr. Roman Flesch Physikalisch-Chemische Praktika Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie Takustr. 3, 14195 Berlin rflesch@zedat.fu-berlin.de Physikalisch-Chemische Praktika Daniell-Element 1 Grundlagen

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse PTC-Widerstand 1 Universalsteckbox 1 EIN-AUS-Schalter 1 Widerstand 500 Ω 1 PTC-Widerstand 1 Amperemeter 1 Voltmeter Zündhölzer Der Widerstand von Halbleitern kann von der Temperatur abhängen. Versorgungsspannung:

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Elektrische Ladung und elektrischer Strom Elektrische Ladung und elektrischer Strom Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. Elektron Atomhülle Atomkern Der Aufbau eines Atoms Alle Körper sind aus Atomen aufgebaut. Ein Atom besteht

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

Messinstrumente für Strom und Spannung

Messinstrumente für Strom und Spannung HOCHSCHULE FÜ ECHNK UND WSCHAF DESDEN (FH) University of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Messinstrumente für Strom und Spannung Versuchsanleitung

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System IPN Curriculum Physik Unterrichtseinheiten für das 7. und 8. Schuljahr Der elektrische Stromkreis als System Stromstärke Spannung Widerstand orschläge für Testaufgaben 2 3 1 Teil 1: Strom und Widerstand

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Physikalisches Praktikum, FH Münster

Physikalisches Praktikum, FH Münster Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert 26.8.2008 Elektrische Messgeräte Versuch Nr.: E00 (Pr_EX_E00_Messgeräte) Praktikum: FB 01 Plätze: 3 1. Ziel Zum Arbeitsalltag

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron Sehr gute Leiter Cu Z=29 Ag Z=47 Au Z=79 64 29 Cu 108 47 Ag 197 79 Au 1 Valenzelektron Die elektrische Ladung e - p + Die Grundbausteine der Atome (und damit aller Materie) sind Elektronen und Protonen

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

Vers. 3: Elektrizität 1 (Strom, Spannung, Leistung, Widerstände)

Vers. 3: Elektrizität 1 (Strom, Spannung, Leistung, Widerstände) Praktikum Technische Grundlagen ersuch 3 ers. 3: Elektrizität (Strom, Spannung, Leistung, Widerstände) orbereitung Literatur zu den Stichworten Ohmsches Gesetz, Strom, Spannung, Leistung, Widerstandsschaltungen,

Mehr

Gleichstromnetzwerke

Gleichstromnetzwerke Gleichstromnetzwerke 1. Durchführung In diesem Experiment werden Spannungen und Ströme, eines auf einem Steckbrett aufgebauten Gleichstromnetzwerks, gemessen und mit den Berechnungen laut den Kirchhoff-Regelen

Mehr

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J Elektrizität 0. Elektrische Arbeit und elektrische Leistung Die in einem elektrischen Leiter verrichtete elektrische Arbeit ist umso größer, je größer die angelegte Spannung ist je größer die Stromstärke

Mehr

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d A) Gleichstrom-Messbrücken 1/6 1 Anwendung und Eigenschaften Im Wesentlichen werden Gleichstrommessbrücken zur Messung von Widerständen eingesetzt. Damit können indirekt alle physikalischen Grössen erfasst

Mehr

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) Übungsaufgaben Elektrizitätslehre Klassenstufe 8 Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) 4 ufgaben mit ausführlichen Lösungen (3 Seiten Datei: E-Lehre_8_1_Lsg) Eckhard Gaede

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Messung der Ausgangsspannung an einem FU Messung der Ausgangsspannung an einem FU Referent: Werner Käsmann Fluke Deutschland GmbH w.kaesmann@fluke.com D 79286 Glottertal Leider gibt es heute noch Motoren, welche ohne Drehzahlregelung betrieben

Mehr

WB Wechselstrombrücke

WB Wechselstrombrücke WB Wechselstrombrücke Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Wechselstromwiderstand................. 2 2.2 Wechselstromwiderstand

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

OPPHY Elektrische Leitfähigkeit 8TE KLASSE: DATUM: NAMEN:

OPPHY Elektrische Leitfähigkeit 8TE KLASSE: DATUM: NAMEN: KLASSE: DATUM: NAMEN: 1) VERSUCHSZIEL Die elektrische Leitfähigkeit von Stoffen soll untersucht werden. Es soll analysiert werden welche Stoffe den elektrischen Strom leiten, wie gut oder schlecht diese

Mehr

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 23 POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE UND WHEATSTONE SCHE BRÜCKENSCHALTUNG Versuchsziel: Stromlose Messung ohmscher Widerstände und kapazitiver Blindwiderstände 1

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Elektronik 1 - UT-Labor Bild 2: Bild 1: Bild 4: Bild 3: 1 Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Bild 6: Bild 5: Bild 8: Bild 7: 2 Übungsaufgaben zum 2. Versuch

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor latt 1 Aufbau eines Transistors Ein npn-transistor entsteht, wenn man zwei n-dotierte Schichten mit einer dünnen dazwischen liegenden p-dotierten Schicht

Mehr

Messübungen Grundschaltungen

Messübungen Grundschaltungen ufgaben von Harald Gorbach MÜ1.1 Handhabung der Messgeräte Messgeräte nach Gebrauch immer ausschalten! OFF Wie muss ich anschließen? i. Digitales Multimeter (DMM912) von Tektronix µ m COM Ω 10 FSED (600)

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

V8 : Messen elektrischer Größen

V8 : Messen elektrischer Größen IMR Prof. Dr.-Ing. O.Nelles MTL-V8 Messtechnik-Laboratorium V8 : Messen elektrischer Größen 8.1 Einführung Elektrische Schaltungen werden für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt. Beispiele sind Netzgeräte

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen Versuchsziele

Mehr

Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme

Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme Ziel dieses Unterrichtsentwurfes ist es, die Funktionsweise von Brennstoffzellen näher kennen zu lernen. Die Strom-Spannungs-Kennlinie eines Elektrolyseurs

Mehr