Schulinternes Fachcurriculum Musik. Gymnasium Harksheide

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Fachcurriculum Musik. Gymnasium Harksheide"

Transkript

1 Schulinternes Fachcurriculum Musik Gymnasium Harksheide Stand März 200

2 KLASSE / Voraussetzung: durchgehend zweistündiger Unterricht in den Klassenstufen und. Sachkompetenz können Tonhöhen (C-f ) und Notenwerte (Achtel -Ganze) lesen und auf elementaren Instrumenten umsetzen kennen Lieder aus verschiedenen Ländern kennen die Fachbegriffe für Dynamik und Tempo und können sie beim Musizieren anwenden kennen Instrumentengruppen und können ihre charakteristischen Klangeigenschaften beschreiben erkennen hörend Beispiele aus der Musikliteratur wieder und können Charakteristika nennen können einfache musikalische Strukturen und Ausdrucksmittel beschreiben und benennen können eine einfache Partitur verfolgen verfügen über Kenntnisse zu Leben und Werken von mindestens einem Komponisten Selbstkompetenz können ein kurzes Musikstück konzentriert hören können in einer kleinen Gruppe ein Musikstück / Lied (bzw. einen Teil davon) vorführen können ein Metrum / Rhythmuspattern in Bewegung umsetzen sind bereit, ihre persönlichen Musikeindrücke und Musikvorlieben zu beschreiben gehen mit Musikinstrumenten und Arbeitsmaterialien sorgsam um sind bereit, Gestaltungsaufgaben umzusetzen sind offen für ungewohnte und unbekannte Lernfelder Beiträge des Faches zur Lernkompetenz Methodenkompetenz können einen Musikhefter führen können einfache Gestaltungsaufgaben umsetzen und präsentieren kleine Spielstücke und Lieder praktisch erarbeiten (einer Anleitung folgend) und präsentieren beim Musikhören auf ausgewählte Parameter (Instrumente, Dynamik, Tempo) achten und diese beschreiben sich eine einfache Partitur erschließen eine einfache Partitur für die eigene Gestaltung erstellen für ihre Altersstufe aufbereitete Informationsquellen für einfache biografische Daten nutzen Sozialkompetenz können in PA und GA ein kurzes Musikstück erarbeiten können die Präsentationen von Mitschülerinnen und Mitschülern nach vorgegebenen Kriterien sachlich besprechen zeigen sich offen für musikbezogene Äußerungen anderer können in kurzen Gruppenarbeitsphasen Verantwortung für den gemeinsamen Lern- oder Gestaltungsprozess übernehmen 2

3 üben sich darin, mit sachlicher Kritik angemessen umzugehen Musikordner Der Musikordner wird im Verlauf der Klasse angelegt und dann kontinuierlich weitergeführt. Er wird nach den im Hefte-TÜV festgelegten Kriterien geführt. (Siehe allgemeiner Methodenordner im Lehrerzimmer,) Leistungsbewertung Mündlich Kontinuität und Qualität der Unterrichtsbeiträge in Unterrichtsgespräch, Diskussion Zuhören-Können bei musikalischem Vortrag und bei Unterrichtsbeiträgen der anderen Präsentation von Ergebnissen aus Gruppen- und Partnerarbeiten Musikspezifische Leistungsnachweise Qualität im Wesentlichen im Unterricht erworbener instrumentaler, vokaler und theoretischer Fertigkeiten Konzentration und soziales Verhalten bei praktischen Aufgaben Qualität der Gestaltungsaufgaben Schriftlich x oder 2x im Hj. kann ein Test geschrieben werden Bearbeitung von Hausaufgaben (kann zur Beurteilung eingesammelt werden)) Führen der Musikmappe (kann zur Beurteilung eingesammelt werden) Die Ergebnisse eines Stationenlernens oder ähnlichem kann schriftlich eingefordert werden. Möglichkeiten der Differenzierung Musizieren: leistungsdifferenzierte Arrangements für Schüler. mit und ohne instrumentale Vorkenntnisse, Einbeziehung von Instrumenten, die im Privatunterricht erlernt werden spielen. Bewegen: Verschieden schwierige Schritt-/Bewegungsfolgen, Tanz auch als Angebot zu Gesang- oder Instrumentalstücken Singen: Solostimmen, Gruppensoli einbeziehen, Kanons mit einfachen Ostinatostimmen in verschiedenen Stimmlagen. Beim Einstudieren mit Bewegungen / Vorsingen / Visualisierung arbeiten (Lerntyp) Beim Unterrichtsgespräch Passagen wie Murmelphasen, Blitzlicht einbeziehen. Analog bei praktischen Aufgaben. Übphasen in GA / PA vorschalten Wochenplanarbeit zur Wiederholung und Festigung von Musiktheorie (Rhythmen, Tonhöhen) EA, PA, GA, theoretische und praktische Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden mit Additum für Leistungsstarke und Förderung der Leistungsschwachen durch Zusatzmaterialien, die Lehrkraft und MitschülerInnen ( Schüler helfen Schülern ) 3

4 Klasse (. Halbjahr) Parallel zu den Themen 3 2 Aufbauendes Rhythmustraining Noten- und Pausenwerte: Ganze, Halbe, Viertel, Achtelnoten Singen von Liedern Lieder / Kanons aus verschiedenen Ländern Umgang mit der Stimme, aufbauendes Stimmtraining Dabei Verbindung mit Rhythmustraining (s. o.): Bewegungslieder und Lieder, die mit Rhythmen begleitet werden. Die Musik des Monats Musikstücke aus verschiedenen Epochen hören In der ersten Musikstunde jedes Monats wird ein Stück gehört und darüber gesprochen (max.20 ). Dazu wird eine Liste geführt (z. B.: drei Spalten: Datum, Komponist / Werk, Persönliche Eindrücke) Wiederaufnahme / Zusammenfassendes / Wiedererkenn-Spiele am Ende des Schuljahres. können Ganze, Halbe, Viertel, Achtel in Bewegung umsetzen lesen, schreiben hörend erkennen auf Körperinstrumenten und Percussions- Instrumenten spielen können ein Rhythmusstück erfinden und umsetzen kennen Melodien und Texte von Liedern ausverschiedenen Kulturbereichen und können sie in der Gruppe singen können im Kanon singen üben sich darin, sich konzentriert und respektvoll beim Hören zu verhalten erkennen Beispiele wieder können eine Liste mit Informationen und persönlichen Eindrücken zu den Stücken führen Themen Die Inhalte (fett gedruckt) für Klasse sind verbindlich, die Themen sowie deren Reihenfolge sind Vorschläge. 4 2 Thema : Ausdruck in der Musik Dynamik, Tempo, Besetzung Umsetzen an Liedern und Spielstücken Thema 2: Ein Komponist und seine Musik Lebensweg eines Komponisten Biographisches, Einbindung von szenischem. Spiel und praktischen Musizieren. kennen die wichtigsten Fachbegriffe für Dynamik und Tempo und können ihre Wirkung beschreiben können Abstufungen in Tempo und Dynamik praktisch umsetzen kennen den Begriff Partitur können Tempo, Dynamik und Besetzung hörend beschreiben und fachlich unterscheiden kennen Fakten zur Biographie und zu Werken vom Komponisten können zwei Werke vom Komponisten hörend wiedererkennen und benennen 4

5 Thema 3: Weihnachtsmusik Weihnachtslieder aus verschiedenen Ländern Singen, spielen, szenisch gestalten. in Verbindung mit Singen von Liedern (s. o.)] Thema 4:... Eventuell in weiteres Thema oder Vertiefung bzw. Nachholen der Themen -2 oder Beginn mit Thema (s. u.) können ein Arrangement eines Stückes des Komponisten realisieren kennen Weihnachtslieder aus verschiedenen Ländern können in Gruppen ein Werk präsentieren (z.b. beim Weihnachtszauber) Klasse (2. Halbjahr) Parallel zu den Themen -8 2 Singen und Begleiten von Liedern Lieder und Kanons aus verschiedenen Ländern, Umgang mit der Stimme, aufbauendes Stimmtraining Einige Texte von Liedern sollten auswendig gelernt werden. Die Lieder werden zunehmend auch instrumental / mit (Body)Percussion begleitet. Anwendung der Kenntnisse im Bereich Rhythmus (s.. Hj.) und Tonhöhen (s. u.). Begleitung mit Pattern, die aus den Liedern gewonnen und von den Schülern zunehmend selbst zusammengestellt werden. Die Musik des Monats Musikstücke aus verschiedenen Epochen hören In der ersten Musikstunde jedes Monats wird ein Stück gehört und darüber gesprochen (max.20 ). Dazu wird eine Liste geführt (z. B.: drei Spalten: Datum, Komponist / Werk, Persönliche Eindrücke, Wiederaufnahme / Zusammenfassendes / Wiedererkenn-Spiele am Ende des Schuljahres. kennen weitere Melodien und Texte von Liedern aus verschiedenen Ländern und können sie in der Gruppe singen üben sich weiter darin, im Kanon zu singen können Lieder mit Rhythmuspattern und ganz einfachen melodischen Linien begleiten üben sich darin, sich konzentriert und respektvoll beim Hören zu verhalten erkennen Beispiele wieder können eine Liste mit Informationen und persönlichen Eindrücken zu den Stücken führen

6 Themen Die Inhalte (fett gedruckt) für Klasse sind verbindlich, die Themen sowie deren Reihenfolge sind Vorschläge. 3 Thema : Klangfarben Instrumente / Instrumentengruppen und ihre Klänge Instrumentengruppen hörend unterscheiden; Hörstrecke ausfüllen; sich nach Orchesterbesetzung hinsetzen und nach Dirigat aufstehen bzw. Bewegung Möglichkeiten zum Erlernen von Instrumenten werden vorgestellt (Musikschule etc.), eventuell Besuch des Klingenden Museums Hamburg. Thema : Noten lesen, schreiben, spielen Stammtonreihe, Vorzeichen, Tastatur, Violin- und Bassschlüssel Spielstücke für Klassenorchester realisieren hier Möglichkeit einer Verbindung zu Die Musik des Monats s.o. nutzen, auch mit Improvisationsanteil, Tonvorstellungen durch Singen von Abschnitten fördern, Tonraum nach und nach erweitern, viele verschiedene Spiele / Rätsel zum Trainieren des Notenlesens, die auch später zwischendurch eingesetzt werden können 4 Thema 7: Alte und neue Tänze Tänze aus verschiedenen Ländern und Zeiten Projektorientierte Einheit, in der am Ende verschiedene Tänze vorgestellt werden..) Klasse (. Halbjahr) Parallel zu den Themen 2 Singen und Begleiten von Liedern Lieder / Kanons aus verschiedenen Ländern Umgang mit der Stimme, aufbauendes Stimmtraining Einige Texte sollen auswendig gelernt werden. Die Lieder werden auch instrumental / mit (Body-) Percussion begleitet werden. kennen die Instrumentengruppen des Orchesters: Streicher, Holz- und Blechbläser, Schlaginstrumente und können sie hörend zuordnen können ein Stück mit (Streich-)Instrumenten gestalten und dazu eine graphische Notation anfertigen können in Orchesterformation Einsätze in Bewegungen umsetzen kennen Möglichkeiten vor Ort, wo man Instrumente erlernen kann können die Noten der Stammtonreihe von C-f lesen, schreiben und auf der Tastatur finden kennen die Bedeutung von Noten mit Vorzeichen und können sie auf der Tastatur umsetzen können einfache Spielstücke auf Stabinstrumenten oder Klaviertastatur umsetzen können mit begrenztem Tonmaterial improvisieren können eine einfache Spielpartitur mitverfolgen können einfache Tänze zur Musik in der Gruppe ausführen kennen weitere Melodien und Texte von Liedern aus verschiedenen Ländern (einige auch auswendig) und können sie in der Gruppe singen üben sich weiter darin, im Kanon zu singen können Lieder mit Rhythmuspattern und einfachen melodischen Linien begleiten

7 Verbindungen mit den Unterrichtseinheiten zu den Themen und 2 werden geschaffen. Die Musik des Monats Musikstücke aus verschiedenen Epochen hören In der ersten Musikstunde jedes Monats wird ein Stück gehört und darüber gesprochen (max.20 ). Dazu wird eine Liste geführt (z. B.: drei Spalten: Datum, Komponist / Werk/ Persönliche Eindrücke) Wiederaufnahme / Zusammenfassendes / Wiedererkenn-Spiele am Ende des Schuljahres üben sich darin, sich konzentriert und respektvoll beim Hören zu verhalten erkennen Beispiele wieder können eine Liste mit Informationen und persönlichen Eindrücken zu den Stücken führen Themen Die Inhalte (fett gedruckt) für Klasse sind verbindlich, die Themen sowie deren Reihenfolge sind Vorschläge. 3 Thema : Ohne Form keine Musik Strukturprinzipien: Wiederholung/ Variante/Kontrast/. Formverläufe: Rondo, ABA-Form, Variationsform, Thema Lieder und Spielstücke analysieren und musizieren. Thema 2: Weihnachten in der Musik Bach: Weihnachtsoratorium z.b. : (berühmte) Ausschnitte hören, evt, Mitspielsätze /Singen einbinden.. Thema 3:... Ein weiteres Thema oder Vertiefung bzw. Nachholen voriger Themen können Formteile eines einfachen Musikstückes hörend erkennen und sinnvoll mit Buchstabenbezeichnungen benennen kennen die Formverläufe Rondo und ABA- Form, Variationsform können die Formverläufe Rondo und ABAForm, Variationsform praktisch umsetzen erkennen hörend Teile aus dem Weihnachtsoratorium von J. S. Bach und können ihren inhaltlichen Zusammenhang und die einige musikalische Charakteristika benennen kennen die Begriffe Oratorium, Rezitativ, Arie, Chor 7

8 Klasse (2. Halbjahr) Parallel zu den Themen 2 Singen und Begleiten von Liedern Lieder / Kanons aus verschiedenen Ländern, Umgang mit der Stimme, aufbauendes Stimmtraining Einige Texte sollten auswendig gelernt werden. Die Lieder werden zunehmend auch instrumental / mit (Body-) Percussion begleitet. Anwendung der Kenntnisse im Bereich Rhythmus (s.. Hj.) und Tonhöhen (s. u.). Begleitung mit Pattern, die aus den Liedern gewonnen und von den Schülern zunehmend selbst zusammengestellt werden. Die Musik des Monats Musikstücke aus verschiedenen Epochen hören In der ersten Musikstunde jedes Monats wird ein Stück gehört und darüber gesprochen (max.20 ). Dazu wird eine Liste geführt (z. B.: drei Spalten: Datum, Komponist / Werk/ Persönliche Eindrücke) Wiederaufnahme / Zusammenfassendes / Wiedererkenn-Spiele am Ende des Schuljahres kennen weitere Melodien und Texte von Liedern aus verschiedenen Ländern und können zum Teil auch auswendig in der Gruppe vortragen üben sich weiter darin, im Kanon zu singen können Lieder mit Rhythmuspattern und einfachen melodischen Linien begleiten üben sich darin, sich konzentriert und respektvoll beim Hören zu verhalten erkennen Beispiele wieder können eine Liste mit Informationen und persönlichen Eindrücken zu den Stücken führen Themen Die Inhalte (fett gedruckt) für Klasse sind verbindlich, die Themen sowie deren Reihenfolge sind Vorschläge. 4 Thema 4: Eine Oper kennen lernen: Gattung Oper, Stimmlagen, pantomimische und szenische Gestaltung z.b. : Mitspielsätze, Singen geeigneter Teile, szenisches Spiel, Stimmlagen, Charakteristik von Personen durch Musik, Interpretationsbeispiele kurzer Ausschnitte auf DVD oder durch Opernbesuch Thema : Ungewöhnliche Klänge Experimentieren mit Klängen Klangexperimente mit außermusikalischen kennen die Handlung der Oper sowie einige Musiknummern und ihre musikalischen Besonderheiten können bereits bekannte Ausdrucksmittel der Musik in Bezug auf das Wort-Ton- Verhältnis hörend wiedererkennen kennen Fachbegriffe für Stimmlagen und für Formteile einer Oper (Arie, Ensemble, Duett, Ouvertüre) haben Erfahrungen mit szenischer Gestaltung gesammelt können einige Nummern aus der Oper als Mitspiel- und Chorsätze musizieren können außermusikalische Inhalte musikalisch umsetzen 8

9 Inhalten als Hinführung zu Programmmusik und Neuer Musik (ein Musikstück mit ungewöhnlichen Klängen gestalten und dazu eine graphische Notation anfertigen) Thema :... Ein weiteres Thema oder Vertiefung bzw. Nachholen voriger Themen 9

10 KLASSE 7 Voraussetzung: zweistündiger Unterricht in Kl. 7 Sachkompetenz können Dur- und Moll-Dreiklänge hörend erkennen, singen und deren Aufbau erklären können einfache Akkordsymbole beim Musizieren umsetzen kennen die Intervallnamen sowie die Begriffe Halb- und Ganztonschritt können einige dissonante und konsonante Intervalle nennen und hörend unterscheiden kennen Musikbeispiele aus einer anderen Kultur und Fakten aus deren Kontext können Musik verschiedener Richtungen der Popularmusik einordnen und deren charakteristische Merkmale nennen kennen Merkmale und Mechanismen heutiger, funktionsgebundener Musik Selbstkompetenz können kürzere Musikstücke - auch aus unvertrauten Stilrichtungen / Kulturen - konzentriert hören können sich auf Gehörbildungsaufgaben konzentrieren können beim Klassenmusizieren ein kurzes Solo übernehmen können sachlich über persönliche Musikvorlieben sprechen gehen weiterhin mit Musikinstrumenten und Arbeitsmaterialien sorgsam um können sich eine mittelfristige Aufgabenstellung (Referat) sinnvoll einteilen können einen kurzen Vortrag vor der Klasse halten üben sich weiter darin, mit sachlicher Kritik angemessen umzugehen Beiträge des Faches zur Lernkompetenz Methodenkompetenz können ihren Musikhefter weiterführen mit Hilfe einer Anleitung Informationsquellen z.b. Internet nutzen können mit Hilfe einer Anleitung ein Referat vorbereiten und präsentieren können Strategien zum hörenden Erkennen von Intervallen und Dreiklängen anwenden können Methoden zum Umsetzen von Noten und Akkordsymbolen auf ausgewählte Instrumente anwenden beim Musikhören gezielt auf musikalische Merkmale (Dissonanz/Konsonanz, Dur/Moll, Melodieführung und Lage) achten und diese fachlich angemessen beschreiben Sozialkompetenz können in PA oder GA ein Spielstück bzw. Stimmen daraus oder eine kurze Szene einstudieren können kurzen Referaten der Mitschülerinnen und Mitschüler konzentriert und zugewandt zuhören üben sich weiter in der Fähigkeit, die Präsentationen von Mitschülerinnen und Mitschülern sachlich und kriteriengeleitet zu besprechen können bei längeren Gruppenarbeiten Verantwortung für den gemeinsamen Lernoder Gestaltungsprozess übernehmen 0

11 Musikordner Ein Musikordner wird nach den Kriterien des Hefte-TÜVs angelegt und kontinuierlich weitergeführt. Leistungsbewertung Mündlich Kontinuität und Qualität der Unterrichtsbeiträge in Unterrichtsgespräch, Diskussion Zuhören-Können bei musikalischem Vortrag und bei Unterrichtsbeiträgen der anderen Präsentation von Ergebnissen aus Gruppen- und Partnerarbeiten Es wird ein Referat gehalten, das nach vorher festgelegten, transparenten Kriterien beurteilt wird Musikspezifische Leistungsnachweise Qualität im Wesentlichen im Unterricht erworbener instrumentaler, vokaler und theoretischer Fertigkeiten Konzentration und soziales Verhalten bei praktischen Aufgaben Qualität der Gestaltungsaufgaben Schriftlich Ausarbeiten von Handouts bei Referaten s. o. (mündlich) x oder 2x im Hj. kann ein Test geschrieben werden Bearbeitung von Hausaufgaben (kann zur Beurteilung eingesammelt werden) Führen der Musikmappe (kann zur Beurteilung eingesammelt werden) Die Ergebnisse eines Stationenlernens oder ähnlichem kann schriftlich eingefordert werden. Möglichkeiten der Differenzierung Musizieren: leistungsdifferenzierte Arrangements für Schüler. mit und ohne instrumentale Vorkenntnisse, Einbeziehung von Instrumenten, die im Privatunterricht erlernt werden spielen. Bewegen: Verschieden schwierige Schritt-/Bewegungsfolgen, Tanz auch als Angebot zu Gesang- oder Instrumentalstücken Singen: Solostimmen, Gruppensoli einbeziehen, Kanons mit einfachen Ostinatostimmen in verschiedenen Stimmlagen. Beim Einstudieren mit Bewegungen / Vorsingen / Visualisierung arbeiten (Lerntyp) Beim Unterrichtsgespräch Passagen wie Murmelphasen, Blitzlicht einbeziehen. Analog bei praktischen Aufgaben. Übphasen in GA / PA vorschalten Wochenplanarbeit zur Wiederholung und Festigung von Musiktheorie (Rhythmen, Tonhöhen) EA, PA, GA, theoretische und praktische Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden mit Additum für Leistungsstarke und Förderung der Leistungsschwachen durch Zusatzmaterialien, die Lehrkraft und MitschülerInnen ( Schüler helfen Schülern )

12 Klasse 7 (. Halbjahr) Parallel zu den Themen 2 Gehörbildung in Verbindung mit Singen lernen Dur- und Molldreiklänge, Dreiklänge, Intervalle, Hauptfunktionen charakteristische Intervalle singen und spielerische Übungen, von einfach zur hörend zu erkennen schwierigeren Zusammenklängen, Verknüpfung lernen zu einem Grundton, Terz und mit einstimmigen und mehrstimmigen Quinte zu singen Singübungen, langsame, aber stetige und üben eine ganz einfache zweite Stimme zu transparente Progression. einem Lied zu singen (Kompetenzen gelten Die Musik des Monats Musikstücke aus verschiedenen Epochen und Kulturen hören In der ersten Musikstunde jedes Monats wird ein Stück gehört und darübergesprochen (max.20 ). Dazu wird eine Liste geführt Es kommt eine 4. Spalte hinzu: Musikalische Merkmale Die Stücke sind im Vergleich zu Kl. / etwas länger. In der Besprechung werden zunehmende die bereits gelernten Fachbegriffe verwendet. Es wird geübt, zwischen subjektiven Eindrücken und objektiven Merkmalen zu unterscheiden. bereits für das 2. Hj. mit) üben sich darin, sich konzentriert und respektvoll beim Hören zu verhalten erkennen Beispiele wieder können eine Liste mit Informationen und persönlichen Eindrücken zu den Stücken führen können ihre Höreindrücke zunehmend differenziert beschreiben und subjektive Eindrücke von objektiven musikalischen Merkmalen unterscheiden 2

13 Themen Die Inhalte (fett gedruckt) für Klasse 7 sind verbindlich, die Themen sowie deren Reihenfolge sind Vorschläge. 2 Thema : Lieder mit Dreiklängen begleiten Dreiklänge, Akkordsymbole, Hauptfunktionen, Dur-Tonleiter Popstücke, Blues, Rock n Roll-Stücke hören und analysieren (Hörstrecke) und mit Dreiklängen begleiten Dreiklänge zu Melodien finden, Bassstimme finden etc.. Klassenorchester u. a. mit Stabspielen, Tasteninstrumenten, Gitarren. Möglichkeit: Arbeit mit einem Notenschreibprogramm (z. B. Entwicklung einer Begleitung zu einer Melodie mit Akkordsymbolen 2 4 Thema 2: Darstellende Musik Intervalle, Darstellende Musik Dissonante und konsonante Intervalle/Klänge zum Vertonen einer Ballade einsetzen (Rezitation mit Musikuntermalung) z. B. Brücke am Tai,nach Möglichkeit fächerübergreifend mit Deutsch, Verbindung mit bereits bekannten Parametern (Dynamik, extreme Tonlagen, ect.)l Darstellende Musik Unterscheidung von Kategorien: Lautmalerei (Darstellung von Akustischem), Tonsymbolik (Darstellung von Bewegung, Visuellem), Stimmungsmalerei (Darstellung von Gefühlen), Hörpartitur erstellen eventuell künstlerisch ausgestaltet. Thema 3:... Ein weiteres Thema (z. B. Weihnachtslieder /-songs mit sozialkritischem Hintergrund) oder Vertiefung voriger Themen können Dur-Tonleitern auf den Stammtönen bilden kennen den Aufbau von Dur- und Molldreiklängen und können diese auf Instrumenten wiedergeben kennen die drei Hauptfunktionen und die wichtigsten Akkordbezeichnungen kennen den harmonischen Aufbau eines Blues / Rock n Roll-Stückes kennen Intervallbezeichnungen sowie die Kategorien konsonant und dissonant und können diese gestalterisch einsetzen kennen die Fachbegriffe wie : Programmmusik, Darstellende Musik u.a. kennen ein Beispiel für Darstellende Musik können eine Hörpartitur zu einem BeispielDarstellender Musik erstellen 3

14 Klasse 7 (2. Halbjahr) Parallel zu den Themen Gehörbildung in Verbindung mit Singen Dreiklänge, Intervalle, Hauptfunktionen spielerische Übungen, von einfach zur schwierigeren Zusammenklängen, Verknüpfung mit einstimmigen und mehrstimmigen Singübungen, langsame, aber stetige und transparente Progression. Die Musik des Monats Musikstücke aus verschiedenen Epochen und Kulturen hören In der ersten Musikstunde jedes Monats wird ein Stück gehört und darübergesprochen (max.20 ). Dazu wird eine Liste geführt Es kommt eine 4. Spalte hinzu: Musikalische Merkmale Die Stücke sind im Vergleich zu Kl. / etwas länger. In der Besprechung werden zunehmende die bereits gelernten Fachbegriffe verwendet. Es wird geübt, zwischen subjektiven Eindrücken und objektiven Merkmalen zu unterscheiden lernen Dur- und Molldreiklänge, charakteristische Intervalle singen und hörend erkennen lernen zu einem Grundton, Terz und Quinte zu singen üben eine ganz einfache zweite Stimme zu einem Lied zu singen üben sich darin, sich konzentriert und respektvoll beim Hören zu verhalten erkennen Beispiele wieder können eine Liste mit Informationen und persönlichen Eindrücken zu den Stücken führen können ihre Höreindrücke zunehmend differenziert beschreiben und subjektive Eindrücke von objektiven musikalischen Merkmalen unterscheiden Themen Die Inhalte (fett gedruckt) für Klasse 7 sind verbindlich, die Themen sowie deren Reihenfolge sind Vorschläge. 4 Thema 4: Stile in der Rock- und Popmusik Verschiedene charakteristische Stile der Rock- / Popgeschichte Referate (Kleingruppen) oder Stationsarbeit zu Stilen der Rock- und Popmusik. Kriterien für das Referat werden vorher genau besprochen, Themen / Materialien / werden vorgegeben, ebenfalls Anleitung zur Internetrecherche (Empfehlung für Seiten) und zur Quellenangabe. Zu jedem besprochenen Stil wird möglichst ein Song gesungen bzw. gespielt werden. (Anwendung der Kenntnisse aus Thema, Kl. 7,. Hj.) Thema : Musik in anderen Kulturen Musik einer anderen Kultur. Lieder, Tänze, Instrumente, sozialer Kontext Lieder, Tänze und Instrumente einer anderen musikalischen Kultur, sowie Fakten zum können Stilmerkmale von Richtungen der Rock-Pop-Musik benennen und hörend erkennen kennen ihrer Klassenstufe angemessene Kriterien für die Ausarbeitung und Präsentation eines Referats und können sie in einer Kleingruppe anwenden können aus dem Internet seriöse Informationen zur Rock-Pop-Musik herausziehen und ihre Rechercheergebnisse mit korrekten Quellenangaben belegen können beim Musizieren von Arrangements der Rock-Pop-Musik charakteristische Stilmerkmale in angemessener Reduktion praktisch realisieren kennen Lieder und Tänze eines anderen Kulturkreises kennen entsprechende Instrumente und in Ansätzen deren Spielweise 4

15 sozialen Kontext erarbeiten Thema :... Ein weiteres Thema (z. B. Musik in der Werbung) oder Vertiefung bzw. Nachholen voriger Themen musizieren ein Stück aus einer anderen Kultur kennen Fakten zum sozialen Kontext

16 KLASSE 9 Voraussetzung: zweistündiger Unterricht in beiden Halbjahren in Kl. 9 Sachkompetenz üben Musikbeispiele aus den Epochen bzw. Stilrichtungen Barock, Klassik, Romantik, Moderne nach Gehör korrekt einzuordnen und ihre Zuordnung fachlich zu begründen können zu jeder der vier genannten Epochen mindestens zwei Komponisten und je eins ihrer Werke nennen können auf der Grundlage der Beschreibung subjektiver Eindrücke und - ihrem Kenntnisstand entsprechend - musikspezifischer Merkmale und zu einer eigenen begründeten Interpretation eines Musikstücks gelangen können wichtige Funktionen von Filmmusik benennen und analysieren kennen Beispiele aus dem Konzertleben ihrer Region Selbstkompetenz können einem komplexeren Musikstück konzentriert zuhören können bei der Beschreibung und Bewertung von Musik Subjektives und Objektives trennen üben sich weiter darin, sich eine längere Aufgabenstellungen sinnvoll einzuteilen üben sich weiter im Präsentieren vor der Klasse üben sich weiter darin, mit sachlicher Kritik angemessen umzugehen Beiträge des Faches zur Lernkompetenz Methodenkompetenz können ihren Musikhefter weiterführen können zusammenhängende Ergebnisse aus Partner- und Gruppenarbeitsphasen angemessen präsentieren können Strategien zum Mitverfolgen einer Partitur an einfacheren Beispielen anwenden können anhand eines Notenbildes charakteristische musikalische Ausdrucksmittel schriftlich und mündlich benennen beim Musikhören sowie beim Betrachten von Filmen gezielt auf ausgewählte musikalische Merkmale achten und ihren Höreindruck kriteriengeleitet schriftlich und mündlich beschreiben Sozialkompetenz können Präsentationen der Mitschülerinnen und Mitschüler konzentriert und zugewandt zuhören üben sich weiter in der Fähigkeit, die Präsentationen von Mitschülerinnen und Mitschülern sachlich und kriteriengeleitet zu besprechen können beim Klassenmusizieren ihre individuellen Fähigkeiten zielfördernd einsetzen können einen längeren Arbeitsauftrag in der Gruppe zielgerichtet ausführen

17 Musikordner Der Musikordner wird angelegt und kontinuierlich nach den Kriterien des Hefte-TÜVs weitergeführt. Leistungsbewertung Mündlich Kontinuität und Qualität der Unterrichtsbeiträge in Unterrichtsgespräch, Diskussion Zuhören-Können bei musikalischem Vortrag und bei Unterrichtsbeiträgen der anderen Präsentation von Ergebnissen aus Gruppen- und Partnerarbeiten, Referaten Musikspezifische Leistungsnachweise Qualität im Wesentlichen im Unterricht erworbener instrumentaler, vokaler und theoretischer Fertigkeiten Konzentration und soziales Verhalten bei praktischen Aufgaben Qualität der Gestaltungsaufgaben und ihrer Begründungen Schriftlich Ausarbeiten von Handouts bei Referaten s. o. (mündlich) x oder 2x im Hj. kann ein Test geschrieben werden Bearbeitung von Hausaufgaben (kann zur Beurteilung eingesammelt werden)) Führen der Musikmappe (kann zur Beurteilung eingesammelt werden) Die Ergebnisse eines Stationenlernens oder ähnlichem kann schriftlich eingefordert werden. Möglichkeiten der Differenzierung Musizieren: leistungsdifferenzierte Arrangements für Schüler mit und ohne instrumentale Vorkenntnisse, Einbeziehung von Instrumenten, die im Privatunterricht erlernt werden spielen. Bewegen: Verschieden schwierige Schritt-/Bewegungsfolgen, Tanz auch als Angebot zu Gesang- oder Instrumentalstücken Singen: Solostimmen, Gruppensoli einbeziehen,mehrstimmiges Singen in verschiedenen Stimmlagen. Beim Unterrichtsgespräch Passagen wie Murmelphasen, Blitzlicht einbeziehen. Analog bei praktischen Aufgaben. Übephasen in GA / PA vorschalten Wochenplanarbeit zur Wiederholung und Festigung von Musiktheorie EA, PA, GA, theoretische und praktische Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden mit Additum für Leistungsstarke und Förderung der Leistungsschwachen durch Zusatzmaterialien, die Lehrkraft und MitschülerInnen ( Schüler helfen Schülern ) 7

18 Klasse 9 (. Halbjahr) Parallel zu den Themen Themen und Inhalte Die Sch. und Sch Gehörbildung in Verbindung mit Singen Dreiklänge, Intervalle, Hauptfunktionen Weiterführung und Festigung des Gehörbildungstrainings als Ritual möglich. So oft wie möglich wird jedoch das Gelernte im Zusammenhang mit den themengebundenen Einheiten angewendet und vertieft. Die Musik des Monats Musikstücke aus verschiedenen Epochen und Kulturen hören und beschreiben In der ersten Musikstunde jedes Monats wird ein Stück gehört und darüber gesprochen (20 ). Dazu wird eine Liste (mit vier Spalten, s.././ 7. Klasse) geführt. Das kriteriengeleitete Beschreiben von Höreindrücken wird geübt. Anleitungen, Checklisten und Formulierungsvorschläge können dabei helfen. Zweimal im Hj. kann eine Beschreibung schriftlich gemacht und eingesammelt werden. Können Dur- und Molldreiklänge, charakteristische Intervalle singen und hörend erkennen üben sich weiter darin, konzentriert zuzuhören erkennen Beispiele wieder können eine Liste mit Informationen und persönlichen Eindrücken zu den Stücken weiterführen können ihre Höreindrücke schriftlich und mündlich zunehmend differenziert beschreiben und subjektive Eindrücke von objektiven musikalischen Merkmalen unterscheiden Themen In der Jahrgangsstufe 9 werden bei der Wahl der Inhalte und Themen stärker die Wünsche und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt. Verbindlich ist das Epochenthema, das sich über ein Schulhalbjahr (oder auch auf beide Halbjahre geteilt über zwei Quartale) zieht. Geeignet sind ansonsten Themen, die Musikbeispiele unterschiedlichster Stile berücksichtigen können, z. B. ein Toposthema (Abschied, Glück, Kälte) oder ein an einer übergreifenden Gattung (z. B. Lied) orientiertes Thema. 4 Epochenthema s.o. kennen Lieder/Stücke verschiedener Kategorien und können sie in den historischen und stilistischen Kontext einordnen können Lieder/Stücke verschiedener Kategorien mehrstimmig singen bzw. musizieren und dabei ihre individuellen musikpraktischen Fähigkeiten einbringen können zu einer Interpretation gelangen, indem sie dem Kenntnisstand ihrer Klassenstufe entsprechend - den Notentext untersuchen und das sozialhistorische Umfeld einbeziehen des Stückes berücksichtigen können mit Hilfen in einer Arbeitsgruppe 8

19 Thema 2: Musik im Film Funktionen von Filmmusik, Geschichte der Filmmusik in Beispielen Kategorien von Pauli, Funktionen: Mickey- Mousing, Leitmotiv, Mood-Technik, Sounddesign, On-Musik, gesellschaftliche und geographische Zuordnung), Beruf: Geräuschemacher, Unterlegen von Filmausschnitten (eventuell selbst gedreht), Untersuchen der Wirkung von berühmte Filmmusikbeispielen. ein Arrangement eines selbst gewählten Liedes/Stückes erstellen und aufführen können gezielt Informationen aus dem Internet zum Kontext von Liedern/Stücken gewinnen kennen Funktionen von Filmmusik und können sie beim Betrachten eines Films heraushören und konkret beschreiben können ein Filmbeispiel mit Geräuschen und Musik unterlegen kennen berühmte Filmmusikbeispiele Klasse 9 (2. Halbjahr) Parallel zu den Themen 2 Gehörbildung in Verbindung mit Singen oder Spielen von Spielstücken Gehörbildung als Ritual weiter möglich. Bei großem Wunsch der Klasse nach dem Musizieren von Pop-/Rock-Arrangements wird dies ab und zu eingeschoben Die Musik des Monats Musikstücke aus verschiedenen Epochen und Kulturen hören, beschreiben und einordnen In der ersten Musikstunde jedes Monats wird ein Stück gehört und darüber gesprochen (20 ). Dazu wird eine Liste geführt (vier spalten, s. o.). Das kriteriengeleitete Beschreiben von Höreindrücken wird weiter geübt. Anleitungen / Checklisten und Formulierungsvorschläge können dabei helfen. Zweimal im Hj. kann eine Beschreibung schriftlich gemacht und eingesammelt werden.die Stücke der entstandenen Liste werden wieder angespielt und nun nach einem Zeitstrahl sortiert. Zuordnung zu Epochen (Verbindung mit dem Epochenthema). Spielerische Quiz-Phasen (Zuordnen, Wiedererkennen) auch zwischendurch als Ritual möglich Können Dur- und Molldreiklänge, charakteristische Intervalle singen und hörend erkennen üben sich weiter darin, konzentriert zuzuhören erkenne bekannte Beispiele wieder können eine Liste mit Informationen und persönlichen Eindrücken zu den Stücken weiterführen können ihre Höreindrücke zunehmend differenziert beschreiben und subjektive Eindrücke von objektiven musikalischen Merkmalen unterscheiden können die im Laufe der Jahre gehörten Beispiele in Epochen und Stile einordnen 9

20 Themen Thema 3: Epochen als Ordnungsprinzip der können Musikbeispiele aus den Epochen Kulturgeschichte bzw. Stilrichtungen Barock, Klassik, Barock, Klassik, Romantik, Moderne Romantik, Moderne nach Gehör korrekt Einbindung von mindestens einem einordnen und ihre Zuordnung fachlich Konzertbesuch begründen Überblick über die vier Epochen, wichtige kennen epochenspezifische Stilmerkmale aus Komponisten und Gattungen, andere anderen Künsten sowie gesellschaftliche Charakteristika aus der Epoche Charakteristika und können (Kulturgeschichte), möglichst vielfältige Zusammenhänge mit der Musik der Zugänge (Einbindung von Rollenspiel, jeweiligen Zeit erläutern Musikpraxis, eventuell malen, Bewegung, können zu jeder der vier genannten Musikpraxis), einfache Arbeit mit Notationen, Epochen mindestens Orientierung am Konzertprogramm zwei Komponisten und je eins ihrer Werke (Opernprogramm) der Stadt/Region, nennen sowie deren Charakteristika mindestens einmal Besuch eines Konzerts, -2x erläutern kann ein kleinen Aufsatz zu einer komplexeren musikalischen Themenstellung geschrieben kennen Beispiele aus dem Konzertleben werden als Vorbereitung auf spätere ihrer Region und haben mindestens ein Musikklausuren (z.b. Konzertkritik, Einführung klassisches Konzert besucht ins Konzertprogramm, Künstlervorstellung ) können in Gruppen Arrangements von Stücken aus den vier Epochen spielen 20

Schulinternes Fachcurriculum

Schulinternes Fachcurriculum Schulinternes Fachcurriculum Klassenstufe 5/ 6 Themen und Inhalte Förderung der Fertigkeiten Methoden Thema: Noten lesen, schreiben und spielen Rhythmus (Takt, Metrum, Tonlängen) Stammtonreihe, Tastatur,

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Musik. Stand: Dezember 2014

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Musik. Stand: Dezember 2014 GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Musik Stand: Dezember 0 KLASSE / Voraussetzung ist ein durchgehend zweistündiger Unterricht in den Klassenstufen und. Sachkompetenz können Tonhöhen (F-f'')

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Musik

Schulinternes Fachcurriculum Musik Schulinternes Fachcurriculum Musik Schule:... Stand:... KLASSE / Voraussetzung: durchgehend zweistündiger Unterricht in den Klassenstufen und. Beiträge des Faches zur Lernkompetenz Sachkompetenz - können

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Musik Sekundarstufe 1

Schulinternes Fachcurriculum Musik Sekundarstufe 1 Schulinternes Fachcurriculum Musik Sekundarstufe 1 Januar 2017 Abkürzungen Themenbereiche (aus den Fachanforderungen Musik) 1 - Musik und ihre Ordnung 2 - Musik und ihre Entwicklung 3 - Musik und ihre

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Gymnasium Wildeshausen

Gymnasium Wildeshausen Gymnasium Wildeshausen Schulinternes Fachcurriculum MUSIK für die Jahrgangsstufen 5 und 6 (ganzjährig) Stand: Januar 2017 Arbeitsfelder: Verbindliche Kompetenzen: Verbindliche Fachbegriffe: Die SuS sollen:

Mehr

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen Aktualisierung des schulinternen Rahmenplans Musik zur Einbindung des neuen Kerncurriculums nach Beschluss der Musik Fachkonferenz vom 21.11.2012 Arbeitsfassung, 5.10.2015, folgt der neuen Stundentafel(G9)

Mehr

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition 13.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Unterrichtseinheiten Quellen Materialien Rock- und Popmusik: unterscheiden instrumentale und vokale Ensembles. beschreiben Klänge differenziert

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Thema: Singen Basiswissen Stimmbildungs-, Atem- und Lockerungsübungen, Übermittlung neuer Lieder, ohne Ausschluss von Gattungen, Epochen und Stilen Thema: Musizieren mit Klängen

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

Curriculum Fach: Musik Klasse: 7/8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Curriculum Fach: Musik Klasse: 7/8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik Musik Klassenstufe 7 Allgemeine Bemerkungen: Die drei Bereiche der Gestaltung, des Hörens und Verstehens und des Reflektierens durchdringen sich gegenseitig und sind methodisch miteinander zu verknüpfen,

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur) Jahrgang: 5 Fach: Musik Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 01/2014 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur) Fachkompetenzen für Jahrgang 5 von JeKi / Instrumentalisten Gemeinsames

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik Musik Klassenstufe 5 Allgemeine Bemerkungen: Die drei Bereiche Musik gestalten, Musik hören, Musik reflektieren durchdringen sich gegenseitig und sind methodisch miteinander zu verknüpfen, insbesondere

Mehr

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg 1. Klasse - Musik Die Schülerin, der Schüler kann das Zusammenwirken von Körperhaltung, Atmung, Gehör, Stimme und Sprache bewusst beim Singen Emotionen

Mehr

die Lehrperson nach thematischen vorstrukturiert erarbeiten wir uns eine Sing-

die Lehrperson nach thematischen vorstrukturiert erarbeiten wir uns eine Sing- Klasse 5 / 6 Thema Klassenmusizieren I Wir begegnen uns beim Musizieren Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die grundlegenden Fertigkeiten des Zusammensingens und Zusammenspielens bei

Mehr

DEUTSCHE SCHULE QUITO

DEUTSCHE SCHULE QUITO DEUTSCHE SCHULE QUITO SCHULCURRICULUM MUSIK I. Kurs-Jahrgangsstufe 7 Klasse: Kompetenzbereich: 1 Zeit: Fächerübergreifend mit: I. Kurs Jahrgangsstufe 7 MUSIK GESTALTEN 24 Stunden Mathematik, Sprachen Kompetenzen

Mehr

DEUTSCHE SCHULE QUITO

DEUTSCHE SCHULE QUITO DEUTSCHE SCHULE QUITO SCHULCURRICULUM MUSIK III. Kurs-Jahrgangsstufe 9 Klasse: Kompetenzbereich: 1 Zeit: Fächerübergreifend mit: III. Kurs Jahrgangsstufe 9 MUSIK GESTALTEN 12 Stunden Deutsch, Mathematik,

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Da im Pflichtunterricht des Faches Musik in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung

Mehr

Curriculum Kepler- Gymnasium Musik/ Klasse 5 und 6

Curriculum Kepler- Gymnasium Musik/ Klasse 5 und 6 Curriculum Kepler- Gymnasium Musik/ Klasse 5 und 6 Der Grundgedanke des Fachplans Musik ist die Vernetzung der drei Bereiche der inhaltsbezogenen Kompetenzen, sowie deren Wiederholung, Vertiefung und Erweiterung.

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen Musik in der Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfelder Kompetenzbereiche Unterrichtsgegenstände, konkretisierte Unterrichtsinhalte, Methoden

Mehr

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme 3.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Kompetenzen/Prozesskompetenzen erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise

Mehr

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Curriculum (Lehrplan) Freies Gymnasium Bern, gymnasialer Lehrgang ab 2017 MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Allgemeine Bemerkung: Grundlage für das Curriculum ist der Lehrplan 17 für den gymnasialen

Mehr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Musik. Sich musikalisch ausdrücken Musik (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalisch ausdrücken Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen

Mehr

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Musik für die Klassenstufen 5 10 Bildungsstandards Musik - Klasse 5 Thema / Inhalt Thema / Inhalt Kompetenzbereich I: Musik gestalten Die Schülerinnen und Schüler verfügen über

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Allgemeine Zielsetzung: Musik zu erleben, ihre Struktur zu erfassen und sie in den kulturellen Zusammenhang einzuordnen

Mehr

Kerncurriculum im Fach Musik

Kerncurriculum im Fach Musik Kerncurriculum im Fach Musik Klasse 5 Grundlagen des Unterrichts: - Singen, das Klassenmusizieren und das Bewegen zur Musik - Arbeiten im grundtonbezogenen Tonraums, - ausgehend von der regelmäßigen Pulsfolge

Mehr

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren Musikerziehung Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe Singen vokales Musizieren Mit der eigenen Stimme schonend umgehen und sie künstlerisch gebrauchen Stimmbildung und Sprecherziehung in Gruppen und chorisch

Mehr

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Arbeit mit Rhythmus-Patterns Arbeit mit Rhythmus-Patterns In diesem Praxisbeispiel für die Klassen 7 bis 9 soll ausgehend von einer inhaltsbezogenen Teilkompetenz gezeigt werden, wie anhand von einfachem musikalischem Material in

Mehr

Kern und Schulcurriculum Musik

Kern und Schulcurriculum Musik Kern und Schulcurriculum Musik Der Schwerpunkt des Schulcurriculums im Fach Musik liegt im Bereich Singen und Musizieren. Ab Klassenstufe 5 wird das Glockenspiel als Klasseninstrument eingesetzt. Außerdem

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018)

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) UV: 8.1.1 Programmmusik Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen:

Mehr

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8 Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8 3.3.2. - wenden Noten als Hörhilfe an. - erschließen sich Notentexte mit Hilfsmitteln.

Mehr

Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag.

Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag. Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag. Was erwartet Sie? I. Fachprofil Musik II. Grundlegende Kompetenzen III. Neuerungen und Neuakzentuierungen IV.

Mehr

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik.

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik. Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach Musik Stand: März 2016 Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 UV : 5.1.1 Musik mit Programm Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in

Mehr

Unterrichtseinheit Alltagswelt Musik

Unterrichtseinheit Alltagswelt Musik Unterrichtseinheit Alltagswelt Musik Unsere Lernenden können: Die Konzentration gezielt auf den Hörsinn richten Durch Musik ausgelöste Emotionen und Assoziationen differenziert in Worte fassen Die eigenen

Mehr

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen Klasse 9 Grundwissen (AB 4) Wiederholung 3 Wochen gemeinsames Singen/ Wiederholung von Grundwissen Musik umsetzen (AB 3) Kurze Ausschnitte aus Bühnenstücken szenisch interpretieren Musik hören (AB 3) Mitspielsätze

Mehr

Themenbereiche Zeitplanung Kompetenzen Mögliche Methoden. Siehe Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe 1, Hamburg 2011, Seite

Themenbereiche Zeitplanung Kompetenzen Mögliche Methoden. Siehe Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe 1, Hamburg 2011, Seite Schulinternes Curriculum Musik Klasse 5 Stand: 07.05.2015 Musikpraxis Themenbereiche Zeitplanung Kompetenzen Mögliche Methoden Erlernen und Musizieren von Liedern und Spielstücken unterschiedlicher Stilrichtungen

Mehr

Curriculum für das Fach Musik und Musikprofil Klasse 5/6 (Orientierungsstufe)

Curriculum für das Fach Musik und Musikprofil Klasse 5/6 (Orientierungsstufe) Curriculum für das Fach Musik und Musikprofil Klasse 5/6 (Orientierungsstufe) Im Musikunterricht werden grundsätzlich mehrere Teilkompetenzen aus den Bereichen Musik gestalten und erleben, Musik verstehen

Mehr

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Musik

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Musik Schulcurriculum für die Klassenstufen 1 bis 4 für das Fach Musik 1. Allgemeine Anmerkungen zu den Klassenstufen 1 bis 4 Der Thüringer Lehrplan und die dort formulierten Lern- und fachspezifischen Kompetenzen

Mehr

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben I: Musik in unserer Umgebung individuelle Höreindrücke hinsichtlich der Wirkung von Musik beschreiben, elementare Zusammenhänge

Mehr

Fachcurriculum Musik

Fachcurriculum Musik Musik am Hochrad Jahrgang 5-10 Achtstufiges Gymnasium Version 2016 Allgemeine didaktische Überlegungen zum Fach Musik am Hochrad: Das Fach Musik soll den SuS vielfältige Begegnungsmöglichkeiten mit Musik

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik (Klasse 1 und 2)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik (Klasse 1 und 2) Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik (Klasse 1 und 2) Inhaltsbezogene in den Klassen 1-2 Ende von Schuljahrgang 2 Musik zu- und hinhörend begegnen in der Schule, am Ort und in der näheren Umgebung

Mehr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen Musik Sich musikalisch ausdrücken 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalische Welten erschließen Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen Musikalisch kommunizieren

Mehr

Fortbildung zum neuen Bildungsplan Musik

Fortbildung zum neuen Bildungsplan Musik Fortbildung zum neuen Bildungsplan Musik François FÖRSTEL, Unsere 1-Ton-Musik - Eine rhythmische Gestaltungsaufgabe für die Klassen 5 und 6 Inhaltsverzeichnis 1. Didaktische Dimensionen 1.1 Ziele und Kommentar

Mehr

Gymnasium Salzhausen. Schulinterner Arbeitsplan (Fachcurriculum) Musik für die Jahrgangsstufe 5 (MusiX 1) Stand:

Gymnasium Salzhausen. Schulinterner Arbeitsplan (Fachcurriculum) Musik für die Jahrgangsstufe 5 (MusiX 1) Stand: Schulinterner Arbeitsplan (Fachcurriculum) Musik für die Jahrgangsstufe 5 (MusiX 1) Stand: 26.09.2018 Jahrgang 5 (ganzjährig zwei Wochenstunden) 1. Meet the beat (S. 26f., S. 79/ 80) 1 - erkennen und bestimmen

Mehr

Arbeitsplan Musik Klasse 1/2

Arbeitsplan Musik Klasse 1/2 Arbeitsplan Musik Klasse 1/2 Schwerpunkt Musik machen mit der Stimme/mit Körperinstrumenten Musik umsetzen - Lieder kennen lernen - Lieder mit der Stimme gestalten - Sich zur Musik bewegen Sich kennen

Mehr

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.) Verwendungen von (7.1.1.) als Begleiter des alltäglichen Lebens im Spiegel der Zeiten; mit manipulieren; Wirkungen von vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: - Verbindung mit anderen

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8 Arbeitsfeld 3.2 Aus dem Arbeitsfeld 3.2 Singen, Instrumentalspiel und Bewegung werden die Grundlagen größtenteils

Mehr

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Gymnasium Harsewinkel Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Dechant-Budde-Weg 6 33428 Harsewinkel Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Leitideen für den Umgang mit den schulinternen Richtlinien:

Mehr

1. Fachspezifische Standards

1. Fachspezifische Standards 1. Fachspezifische Standards Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst... 1. kennt die wichtigsten musikdidaktischen Konzeptionen und kann Prinzipien daraus begründet für die eigene Planung nutzen. 2. gestaltet

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14 Klasse 5 -erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung -unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang -beschreiben Spieltechniken der beim Klassenmusizieren verwendeten

Mehr

Schulamt Rosenheim. Weiter geht es mit den... Grundlagen des LehrplanPLUS: Musik

Schulamt Rosenheim. Weiter geht es mit den... Grundlagen des LehrplanPLUS: Musik Schulamt Rosenheim Weiter geht es mit den... des LehrplanPLUS: Musik Schulamt Rosenheim Das erwartet Sie: I. LehrplanPlus Musik Kompetenzstrukturmodell II. Grundlegende Kompetenzen III. Neuerungen und

Mehr

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1)

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1) UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1) Funktionen von Musik: Verwendungen von Musik o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf deuten musikalische

Mehr

DEUTSCHE SCHULE QUITO

DEUTSCHE SCHULE QUITO DEUTSCHE SCHULE QUITO SCHULCURRICULUM MUSIK IV. Kurs-Jahrgangsstufe 10 Klasse: Kompetenzbereich: 1 Zeit: Fächerübergreifend mit: IV. Kurs DI Jahrgangsstufe 10 MUSIK GESTALTEN 12 Stunden Deutsch, Mathematik,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Affen purzeln über die Wiese Variation über ein Sprechstück Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 31.05..2016 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Musik 2 Unterrichtseinheiten Orff-Instrumente, Papier, Stifte Kompetenzerwartungen

Mehr

Schulinternes Curriculum. Musik. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Musik. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe I 160 Musik wahrnehmen und verstehen Standards HÖREN H1 bis H9 Thematische Aspekte (vgl. Liste der Standards Kl. 7 / 8 Die Schülerinnen und Schüler Themen und

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) des Lessing-Gymnasiums Uelzen für das Fach Musik

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) des Lessing-Gymnasiums Uelzen für das Fach Musik Schulinterner Arbeitsplan (SAP) des Lessing-Gymnasiums Uelzen für das Fach Musik 5. und 6. Jahrgangsstufe Pflichtunterricht: 2 WSt. ganzjährig (13-jährige Schulzeit) Vorgaben des Kultusministers: Kerncurriculum

Mehr

Funktion der Musik in einer anderen Kultur Singen (einstimmig, Kanons) sängerische Atmung, gute Artikulation

Funktion der Musik in einer anderen Kultur Singen (einstimmig, Kanons) sängerische Atmung, gute Artikulation Klasse 7: Inhalte und Standards Themenfeld Thema/Inhalt Standards obigen Themen) Tastatur, Violinschlüssel Notennamen g-c2 (chromatisch) Dreiklänge in Grundstellung Intervalle im Oktavraum (rein, große

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Fachgruppe: Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Klasse/Stufe: Kunst / Musik mögliche Formen der Bewertung sonstiger Mitarbeit: 5/6 Beiträge zum Unterrichtsgespräch Arbeitsmappe, Kunsthefter bzw. Notenheft

Mehr

Verwendungen von Musik

Verwendungen von Musik UV 5.1.1 OBLIGATORISCH: Jeder braucht Musik Aber wozu? Musikalische Vorlieben zwischen und Inhaltlicher Schwerpunkt -> MusiX, Kap. 1: Begegnung mit Musik Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o

Mehr

Lehrplan Instrumentalmusik und Gesang NEU

Lehrplan Instrumentalmusik und Gesang NEU Lehrplan Instrumentalmusik und Gesang NEU Was ist Neu? Semestrierung als eigenständiges Prüfungsgebiet maturabel Kompetenzerwerb steht im Mittelpunkt Instrumentales/Vokales Musizieren als zentrales Handlungsfeld

Mehr

Klassenstufe: 5/1 Unterrichtseinheit: Melodie I Dauer: 4-6 Doppelstunden

Klassenstufe: 5/1 Unterrichtseinheit: Melodie I Dauer: 4-6 Doppelstunden Klassenstufe: 5/1 Unterrichtseinheit: Melodie I Dauer: 4-6 Doppelstunden 3.3.1 Musikalisches Gestaltungsmittel: 3.3.2 Musikalische Gestaltungsmittel: Rhythmus, Melodik, Harmonik, Die SchülerInnen - setzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014 Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF Stand: Juli 2014 Fachschaft Musik am St.-Franziskus Gymnasium, Olpe Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe EF (Stand: 01.07.2014) Übersichtsraster

Mehr

Ausdruckskonventionen von Musik:

Ausdruckskonventionen von Musik: UV 8.1.1. Schlag auf Schlag- die Zeit in der Musik Inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: o Rhythmisch bestimmte Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Rezeption

Mehr

Verwendungen von Musik

Verwendungen von Musik Hausinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 5 UV 5.1.1 Von Musik umgeben - Musik in unserer Umgebung zwischen und Inhaltlicher Schwerpunkt -> MusiX, Kap. 1: Begegnung mit Musik Verwendungen von Musik Funktionen

Mehr

13.5 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Musikunterricht (auf der Grundlage des Lehrplans Musik)

13.5 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Musikunterricht (auf der Grundlage des Lehrplans Musik) 13.5 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Musikunterricht (auf der Grundlage des Lehrplans Musik) Rechtsgrundlage: 1. Aufgaben des Musikunterrichts (vgl. Lehrplan/ Aufgaben und

Mehr

Zeitgestaltung in der Musik

Zeitgestaltung in der Musik EF, 1. Quartal. Thema: Inhaltsfelder: Bedeutungen von Musik / Entwicklungen von Musik Zeitgestaltung in der Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Mehr

MUSIK (Profil Pädagogik)

MUSIK (Profil Pädagogik) MUSIK (Profil Pädagogik) 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1 Jahreslektion à 70 Minuten 1.5 Jahreslektionen à 70 Minuten 1.5 Jahreslektionen à 70 Minuten Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein bedeutendes

Mehr

1. Die Tonsysteme und ihre Notation als Grundlagen der Musik. Die Ordnungsprinzipien der Tonsysteme und Klangstrukturen unterscheiden.

1. Die Tonsysteme und ihre Notation als Grundlagen der Musik. Die Ordnungsprinzipien der Tonsysteme und Klangstrukturen unterscheiden. Themenpool ME ME 18 Themen BG/BRG Hallein 2016/17 1. Die Tonsysteme und ihre Notation als Grundlagen der Musik Verschiedene Notationsformen erfassen und umsetzen, im Zusammenwirken musikalischer Parameter

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2 2 2. Semester 2 2 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein bedeutendes Element

Mehr

Konrad-Adenauer-Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen

Konrad-Adenauer-Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach usik S I Jahrgang 5 1 Ordnung in der usik Fundamentum: Notensystem Tonhöhe (Notennamen Violinschlüssel, C-Dur-Tonleiter) Tondauer (Noten-

Mehr

1. 3. Klasse AKUSTISCHE UMWELT. Akustische Umwelt bewusst wahrnehmen, unterscheiden, vergleichen, beschreiben und KLANGDIFFERENZIERUNG

1. 3. Klasse AKUSTISCHE UMWELT. Akustische Umwelt bewusst wahrnehmen, unterscheiden, vergleichen, beschreiben und KLANGDIFFERENZIERUNG 1. 3. Klasse AKUSTISCHE UWELT Akustische Umwelt bewusst wahrnehmen, unterscheiden, vergleichen, beschreiben und einordnen Alltagsgeräusche Hörbilder Imitationen KLANGDIFFERENZIERUNG usik/klänge nach Klangquellen

Mehr

Das zählt in Mathe an unserer Schule

Das zählt in Mathe an unserer Schule Das zählt in Mathe an unserer Schule Ich strenge mich an und arbeite ausdauernd. Ich kontrolliere meine Ergebnisse genau. Ich arbeite gut mit anderen zusammen. Ich erledige meine Hausaufgaben ordentlich

Mehr

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2 Unterrichtsvorhaben 5.1.1 /5.2.1 Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Rhythmik, Dynamik, Melodik beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Fachcurriculum Musik. (ganzjährig zweistündig) Musik Instrument Klang

Fachcurriculum Musik. (ganzjährig zweistündig) Musik Instrument Klang (ganzjährig zweistündig) Fachcurriculum Musik 5 Lieder - trad. deutsche Lieder - kontextbezogene Lieder (Bsp. "Ritter Rost") - Kanons, "Warmups" Musik Instrument Klang Notation, Rhythmus, Melodie Begegnung

Mehr

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme Grundlagen m.mu.fwd.1.12 Grundlagen ECTS-Punkte für gesamtes Modul 6 Stimme k.mu.fwd.1.1 Anzahl Wochenlektionen 1 Aufbau und Funktion der Stimme Voll- und Randstimme (Brust- und Kopfstimme) Stimmbildung

Mehr

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Mögliche Konkretisierungen Soundtracks musikalische Stimmungsbilder Töne malen Musik Programmmusik Donner und Blitz Ein Gewitter in der

Mehr

Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule

Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule Beurteilung des fachpraktischen Vorhabens im Fach Musik Vorbemerkung: Im Musikunterricht der Realschule werden neben der

Mehr

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1:

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1: - 1 - Unterrichtsvorhaben 5.1.1: Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Thema: Von Musik umgeben der Soundtrack meines Alltags realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen

Mehr

MUSIK (Profil Pädagogik)

MUSIK (Profil Pädagogik) MUSIK (Profil Pädagogik) 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1.5 Jahreslektionen à 70 Minuten 2 Jahreslektionen à 70 Minuten 2 Jahreslektionen à 70 Minuten Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein bedeutendes

Mehr

Arbeitsplan Musik Jahrgang 1/2 Brüder-Grimm-Schule Stand Dezember 2016

Arbeitsplan Musik Jahrgang 1/2 Brüder-Grimm-Schule Stand Dezember 2016 Arbeitsplan Musik Jahrgang 1/2 Brüder-Grimm-Schule Stand Dezember 2016 Übergeordnete, prozessbezogene : Wahrnehmen/Kommunizieren, Reflektieren,, Transferieren und Anwenden Kompetenzbereich/ Musik machen

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I. Fach Musik. Schuljahr 2005/2006 Ergänzt 2008

Curriculum für die Sekundarstufe I. Fach Musik. Schuljahr 2005/2006 Ergänzt 2008 Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Musik Schuljahr 2005/2006 Ergänzt 2008 Jahrgangsstufe 5 Inhaltsbereiche Handlungsebenen I: Musik in ihrer Beschaffenheit verpflichtend Klangerzeugung - Schall

Mehr

Schulcurriculum Musik Sekundarstufe II (Stand 02/2017) Präambel 1

Schulcurriculum Musik Sekundarstufe II (Stand 02/2017) Präambel 1 Schulcurriculum Musik Sekundarstufe II (Stand 02/2017) Präambel 1 Die Ausbildung praktischer und kreativer musikalischer Fähigkeiten fördert individuellen künstlerischen Gestaltungswillen. Durch erweiterte

Mehr

Unterrichtseinheit Lieder und Tänze aus verschiedenen Ländern

Unterrichtseinheit Lieder und Tänze aus verschiedenen Ländern Unterrichtseinheit Lieder und Tänze aus verschiedenen Ländern Die Lernenden können: Die Konzentration gezielt auf den Hörsinn richten Musikalische Parameter unterscheiden und fachgerecht benennen Rhythmen

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1) komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen, Stimmen oder Melodien, die wir erfunden haben, erzählen. komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen,

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q2

Unterrichtsvorhaben GK Q2 Unterrichtsvorhaben GK Q2 Grundkurs GK Q2 UV1 Thema: Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall Bedeutungen von Musik o Ästhetische Konzeptionen

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Musik Jahrgang 5/6. Mögliche Konkretisierung

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Musik Jahrgang 5/6. Mögliche Konkretisierung Umfang: 8 Stunden Musizieren mit Instrumenten und Alltagsgegenständen Bedeutung von Musik Verwendung von Musik Rhythmik und Bewegung Verbindung mit anderen Künsten Spiel-Mit-Sätze Entwicklung eines eigenen

Mehr

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6.

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6. Jahrgang 5 Erprobungsstufe UV 1: kann etwas erzählen und darstellen UV 2: wird aufgeschrieben und von unterschiedlicheninstrumenten gespielt UV 3: theater Soundcheck I SchwerpunkteSach-, Methoden-, Die

Mehr

Fach Deutsch Bewertung

Fach Deutsch Bewertung Folgende Zensurengebung wurde in den jeweiligen Fachkonferenzen beschlossen. Ein einheitlicher sschlüssel wird dabei in allen Fächern für schriftliche und Fachpraktische Arbeiten angewendet. Zensur Prozent

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Musik. Schule: Gymnasium Trittau

Schulinternes Fachcurriculum Musik. Schule: Gymnasium Trittau Schulinternes Fachcurriculum Musik Schule: Gymnasium Trittau Stand: 0.02.206 KLASSE 5/6 Beiträge des Faches zur Lernkompetenz Sachkompetenz Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler -können Tonhöhen

Mehr

Konrad-Duden-Realschule, Wesel. Schulinternes Curriculum für das Fach Musik

Konrad-Duden-Realschule, Wesel. Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Konrad-Duden-Realschule, Wesel Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Inhaltsverzeichnis 1. Äußere Bedingungen des Faches 2. Sicherheitsbestimmungen 3. Unterrichtsorganisation 4. Unterrichtsinhalte

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Musik, Jahrgangstufen 5/6, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Musik, Jahrgangstufen 5/6, Weidigschule Butzbach Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Musik, Jahrgangstufen 5/6, Weidigschule Butzbach Kompetenzbereiche: (1) Musikalische Grundelemente betrachten und anwenden (2) Vokales und instrumentales Musizieren

Mehr

2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Neben der Vorgaben des Kernlehrplan Musik verständigt sich die Fachschaft Musik auf folgende Grundsätze und Absprachen: Für die Schülerinnen

Mehr

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren 2 stunden 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren Sich über Musik verständigen (AB 3) kulturelle Hintergründe von Liedern beschreiben Den Ausdrucksgehalt von Musik wahrnehmen 5 Musik aus Nordamerika: Gesänge

Mehr

Bildungsplan Einführung in Architektur und Vokabular. mit Beispielen aus dem Fachplan Musik

Bildungsplan Einführung in Architektur und Vokabular. mit Beispielen aus dem Fachplan Musik Bildungsplan 2016 Einführung in Architektur und Vokabular mit Beispielen aus dem Fachplan Musik Leitperspektiven Leitgedanken Standards inhaltlicher Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Operatoren Verweise

Mehr