Wissen. Im Würgegriff der Wegwerfgesellschaft 2/2013. Plastikmüll bedroht die Meerestiere. OceanCare kämpft für saubere Ozeane.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissen. Im Würgegriff der Wegwerfgesellschaft 2/2013. Plastikmüll bedroht die Meerestiere. OceanCare kämpft für saubere Ozeane."

Transkript

1 Wissen 2/2013 das Magazin von Im Würgegriff der Wegwerfgesellschaft Plastikmüll bedroht die Meerestiere. OceanCare kämpft für saubere Ozeane.

2 FOKUS Jeder 3. Plastiksack endet im meer. Unsere Meere versinken im Müll. Fast ein Drittel des Plastiks, das jedes Jahr weltweit produziert wird, gelangt in die Ozeane. Für die Meerestiere ist die Situation dramatisch. Rund um den Globus sterben Meeresbewohner wegen der zunehmenden Plastikverschmutzung. Plastikabfall ist eine der grössten Quellen der Meeresverschmutzung. Über Bord geworfene oder verlorene Netze werden für Meerestiere zu tödlichen Fallen. Seevögel und andere Meerestiere sterben, weil sie die Plastikteile für Nahrung halten. In den 50er-Jahren veränderte Plastik die Welt. Was früher aus Glas, Textilien oder Metall war, wird heute aus Kunststoff hergestellt. Plastik ist aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Doch viele gehen mit dem Material aus Erdöl leichtfertig um. Besonders deutlich zeigt sich das bei den Einkaufstaschen: Jeder Mensch verbraucht pro Jahr 288 Plastiksäcke. Im Schnitt werden die einzelnen Säcke nach 25 Minuten bereits wieder weggeworfen. Viele Wege führen ins Meer Plastikabfall stellt eine der grössten Quellen der Meeresverschmutzung dar. Jeden Tag landen weltweit über Tonnen Kunststoff im Meer. Ein Teil davon stammt von Schiffen. Immer wieder werden alte Fischernetze, so genannte Geister netze, ins Meer geworfen oder gehen verloren. Doch 80 Prozent des Mülls kommt vom Festland. Die Abfälle werden vom Landesinnern über die Flüsse in die Ozeane geschwemmt oder von Müllhalden mit dem Wind aufs Meer hinausgetragen. Ausserdem entsteht der Plastikmüll auch dort, wo man ihn nicht vermutet: Zum Beispiel enthalten viele Kosmetikprodukte wie Zahnpasta, Duschgel oder Kontaktlinsenreiniger kleinste Kunststoffkügelchen. Sie sollen die Reinigungswirkung verstärken. Die feinen Partikel gelangen in grossen Mengen in unsere Meere, weil sie zu klein sind, um von Kläranlagen ausgefiltert zu werden. Müllteppiche auf hoher See Mittlerweile ist der Zivilisationsmüll in sämtlichen Meeresregionen zu finden. An menschenleeren Stränden ebenso wie auf dem Meeresgrund der Antarktis. Globale Meeresströmungen erfassen den schwimmenden Abfall und treiben ihn zusammen. Dadurch sind in den Weltmeeren fünf gigantische Müllteppiche entstanden. Der grösste davon liegt im Nordpazifik und bedeckt bereits eine Fläche so gross wie Spanien und Portugal zusammen. Der herumtreibende Plastikmüll bedroht die Meerestiere akut. Wer sich darin verfängt, kann kaum mehr entkommen. Hunderttausende Wale und Delphine werden jedes Jahr erdrosselt oder ertrinken mit gefesselten Flossen. Grössere Tiere schleppen alte Netze mit sich herum, bis sie schliesslich aus Erschöpfung sterben. Unverdauliche Kost Ebenso gefährlich sind die Plastikteile, wenn sie gefressen werden. Seevögel zum Beispiel verwechseln den blinkenden und glänzenden Unrat mit ihrer Nahrung und verschlingen Flaschendeckel, Feuerzeuge, Verpackungsmaterial und zahllose andere Plastikobjekte. Meeresschildkröten verschlucken Plastiksäcke, weil sie diese für Quallen halten. Die unverdaulichen Materialien sammeln sich im Verdauungstrakt an und nehmen dort immer mehr Platz weg für richtige Nahrung. Die Tiere werden zunehmend schwächer, bis sie schliesslich verhungern mit dem Magen voller Plastik. Giftstoffe in der Nahrungskette Mit der Zeit zerfällt Plastik im Meer in immer kleinere Teile. Dadurch lösen sich nicht nur schädliche Chemikalien aus dem Plastik und treiben im Wasser. An den Mikropartikeln reichern sich auch im Wasser gelöste Schadstoffe wie Insektizide und andere Umweltgifte an. Die winzigen Partikel werden von kleinsten Meerestieren gefressen, die wiederum Nahrung sind für grössere. So können die Giftstoffe in die gesamte Nahrungskette gelangen und schlussendlich auch zu den Menschen. OceanCare forciert die Reinigung der Meere Die grössten Müllteppiche liegen ausserhalb staatlicher Hoheitsgebiete. Darum sind jetzt internationale Organisationen gefordert, Lösungen gegen die Plastikverschmutzung voranzutreiben. OceanCare setzt sich als UN-Sonderberaterin und Mitglied der Allianz zum Schutz der Hochsee für saubere Ozeane ein. Ein wichtiges Ziel ist die grossflächige Reinigung der Ozeane. Darum fördert die Meeresschutzorganisation Projekte, in denen die schwimmenden Müllhalden erforscht werden. Diese wissenschaftlichen Daten bilden die Grundlage für die Erarbeitung konkreter Lösungen, wie sich der Abfall am besten von Kleinstlebewesen wie Fischen oder Krebsen isolieren und einsammeln lässt. Schritte aus der Plastikwelt Je weniger Plastik produziert und weggeworfen wird, desto weniger landet auch im Meer. Darum unterstützt OceanCare Bemühungen, unseren Plastikverbrauch zu reduzieren. Zum Beispiel wollen wir erreichen, dass Grossverteiler die Plastiksäcke aus dem Sortiment nehmen und Alternativen anbieten. Doch es braucht auch ein Umdenken in der Gesellschaft, damit die Plastikflut zurückgeht. Lesen Sie auf Seite 6, was jede und jeder von uns im Alltag gegen die Plastikverschmutzung tun kann. Wissen 2/2013 3

3 Im Gespräch Die fünf Müllteppiche der Weltmeere «Es ist ein tolles Gefühl, ein Meerestier zu befreien.» Sie arbeiten in einem Meeresschutzgebiet im Golf von Korinth. Treffen Sie dort auch auf Plastikabfall? Ja. Wenn wir auf das Meer hinausfahren, sehe ich immer irgend wo Abfall oben aufschwimmen. Säcke, Flaschen oder Plastikbehälter sind überall anzutreffen auf offener See und an der Küste. Geisternetze sind ebenfalls häufig, also Netze, die weggeworfen wurden und jetzt im Wasser frei herumtreiben. Warum ist die Verschmutzung so problematisch? Wenn bloss ein paar Gummienten im Meer schwimmen würden, wäre das völlig unproblematisch. Aber es sind unvorstell bar riesige Mengen Plastik, die tagtäglich in unsere Ozeane gelangen. Darum ist die Situation für die Meeres bewohner so bedrohlich. Ein zweiter Grund hat mit der Langlebigkeit von Plastik zu tun: Das Material wird unter anderem aus Erdöl hergestellt und verrottet wenn überhaupt nur sehr langsam. Jeder Plastikgegenstand, der seit der Erfindung des Kunststoffs im Meer gelandet und nicht eingesammelt worden ist, treibt heute noch im Wasser. Plastik zerfällt mit der Zeit lediglich in immer kleinere Teile. Das bedeutet, dass sich in den Ozeanen immer mehr Plastikmüll ansammelt. Silvia Bonizzoni ist Mitarbeiterin von dolphin biology & conservation, einer griechischen Partnerorganisation von OceanCare. Die Umweltwissenschaftlerin ist Expertin für Meeressäuger. Im Golf von Korinth untersucht sie die Gefährdung der Tiere durch Plastikabfall und andere menschliche Einflüsse. Gemeinsam mit ihrem Team kämpft die Forscherin seit über 10 Jahren für den Schutz der Meeresbewohner. Silvia Bonizzoni, unsere Meere werden von Plastikmüll überschwemmt. Kaufen Sie selber noch Plastik? In der heutigen Gesellschaft fällt es mir schwer, Plastik völlig zu meiden. Kunststoff ist praktisch überall zu finden. Es ist zum Beispiel verrückt, wie stark unsere Lebensmittel und andere Produkte verpackt sind. In manchen Läden wird jede Peperoni einzeln in Plastik eingeschweisst. Selbst bei Bio! In meinem Alltag versuche ich, möglichst wenig Plastik zu kaufen, das Material zu recyclen und andere davon zu überzeugen, dasselbe auch zu tun. Ist der Plastikabfall für alle Tierarten gleich gefährlich? Bisher sind mehr als 250 Tierarten bekannt, die durch den Abfall bedroht werden. Aus unterschiedlichen Gründen: Eine junge Robbe zum Beispiel kann sich beim Spielen eine Kunststoffschlinge um den Hals wickeln, die sich im Laufe des Wachstums immer stärker um den Hals der Robbe schnürt. Meeresschildkröten fressen Plastiksäcke, Seevögel füllen ihre Mägen mit Feuerzeugen. Fische verschlucken kleine Plastikkügelchen und werden dadurch langsam vergiftet. Haben Sie selber auch schon Tiere gesehen, die sich verfangen haben? Ja, leider. Bei den Delphinen, die wir dokumentieren, sind die Geisternetze und andere weggeworfene Fanggeräte das grösste Problem. Ich habe schon Delphine gesehen, deren Blasloch mit Müll verstopft war. Andere Tiere waren völlig eingewickelt in Kunststoffleinen. Gefesselte Meeresschildkröten habe ich auch beobachtet. Die hilflosen Tiere so zu sehen, macht mich traurig. Wann immer möglich, versuche ich die Tiere zu retten. Durch globale Strömungen sind fünf gigantische Müllteppiche entstanden. Millionen grosser und kleiner Kunststoffteile treiben im Kreis nicht nur an der Oberfläche, sondern auch in Tiefen von 30 Metern und mehr. nord-atlantischer nord-pazifischer äquator Wirbel im indischen ozean Süd-Atlantischer Süd-pazifischer Wie geht eine Tierrettung vor sich? Wenn wir auf offener See ein Tier entdecken, das sich in Plastik verfangen hat, fahren wir mit unserem Schlauchboot möglichst nahe heran. Meistens muss jemand ins Wasser, um das Tier festzuhalten. Doch diese Person muss aufpassen, dass sie sich nicht selber verheddert. Gerade die grossen Tiere sind stark genug, um einen Menschen unter Wasser zu ziehen. Die Plastikfesseln können am besten mit einem scharfen Messer oder einer Zange entfernt werden. Danach lassen wir die Tiere wieder ziehen. Eine erfolgreiche Tierbefreiung gibt mir das Gefühl, an diesem Tag etwas Sinnvolles geleistet zu haben. Was braucht es, damit in Zukunft weniger Tiere im Plastikmüll sterben? Wir brauchen neue Technologien, um den Abfall in den Meeren grossflächig einzusammeln und zu entsorgen. Organisationen wie OceanCare leisten hier eine wichtige Arbeit, indem sie solche Lösungen vorantreiben. Die Entwicklung von Alternativen für heutige Kunststoffartikel ist ebenfalls entscheidend. Und schliesslich müssen finanzielle und gesetzliche Anreize geschaffen werden, damit jegliche Plastikarten konsequent recyclet werden. Welche Rolle spielt die Bevölkerung im Kampf gegen die Verschmutzung? «Die grossen Tiere sind Merken die Tiere, dass Sie ihnen Ein grosser Wandel kann nur stattfinstark genug, um einen helfen wollen? den, wenn er von der Bevölkerung mitmenschen unter Wasser getragen wird. Beim Plastikproblem ist Bei Walen und Delphinen kommt es vor, dass die Tiere mit ihren Befreiern zudas nicht anders. Zwar müssen die inter zu ziehen.» sammenarbeiten und sich in die pas nationalen Meeresschutzorganisationen sende Position bringen oder ganz still den Weg ebnen für die nötigen Veränausharren, bis die Plastikschlingen entfernt sind. Bei den derungen durch Innovation und Forschung. Aber die MenMeeresschildkröten halte ich es eher für unwahrscheinlich, schen sollten alle weniger Plastik verbrauchen, damit die dass sie merken, was vor sich geht. Zumindest so lange nicht, Meere wieder sauber werden. bis sie wieder frei sind! So lange dauert der Abbau von Müll im Meer. 2 Monate Kartonkisten 5 Jahre Zigarettenfilter 20 Jahre Plastiksäcke 50 Jahre Blechdosen 400 Jahre Sixpackringe 450 Jahre Windeln 450 Jahre Plastikflaschen 600 Jahre Fischernetze

4 Aktiv Unser Einsatz gegen die Plastikverschmutzung. OceanCare engagiert sich an den fünf wichtigsten Fronten für wirksame Lösungen, um die Meeresbewohner zu schützen. Auf nationaler und internationaler Ebene bekämpfen wir die Ursachen der Plastikverschmutzung. Und wir setzen uns dafür ein, dass der schwimmende Abfall weniger Schaden anrichtet Forschung für saubere Ozeane Wir unterstützen Forschungsprojekte, um die schwimmenden Müllteppiche zu untersuchen. So können wir Lösungen erarbeiten, wie sich der Plastikabfall effizient einsammeln lässt. Verbot der giftigsten Kunststoffe Plastik ist nicht gleich Plastik. Wir setzen uns dafür ein, dass die 4 giftigsten Kunststoffe aus dem Verkehr gezogen werden. Alternativen zu Plastik Wir unterstützen Bemühungen, den Plastikverbrauch zu vermindern. Zum Beispiel fördern wir den Verkauf wiederverwendbarer Taschen für Früchte und Gemüse. Einrichten von Schutzzonen Als UN-Sonderberaterin und Mitglied der Allianz zum Schutz der Hochsee kämpfen wir dafür, dass sensible Meeresgebiete auch in internationalen Gewässern geschützt werden. Befreiung von Meerestieren Wir unterstützen unsere Projektpartner darin, Tiere zu befreien, die sich in Plastikmüll, Leinen oder Netzen verfangen haben. So retten wir das Leben von Meerestieren direkt. Sorgen Sie mit uns für saubere Ozeane. Kaufen Sie möglichst wenig in Plastik verpackte Lebensmittel und verwenden Sie beim Einkaufen generell wiederverwendbare Taschen. Nehmen Sie für Früchte und Gemüse einen so genannten 3BBag. Ein einziger dieser Netzbeutel ersetzt bis zu 1000 Einwegplastiksäcke und kann in unserem Online-Shop bestellt werden. Entsorgen Sie den Abfall sachgerecht. Und nehmen Sie herumliegenden Plastikmüll mit. Unterstützen Sie unseren Einsatz gegen die Plastikverschmutzung mit einer Spende. Vielen Dank, dass Sie mithelfen, die Umwelt vom Plastik zu befreien und so das Leben im Meer zu schützen. Dies & Das Silent Oceans Heiliger Bimbam! OceanCare wird weihnachtlich: Im Dezember nehmen wir am Zürcher Weihnachtsmarkt «Heiliger Bimbam!» teil das erste Mal überhaupt. Mit einem eigenen Marktstand werden wir in der MAAG-Halle die Meerestiere vertreten. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich von unseren Weihnachtsgeschenkideen aus dem Meer inspirieren. So finden Sie uns: Heiliger Bimbam! in der MAAG-Halle Hardstrasse Zürich Aus unserem Shop Neue Adresse? Fr., 20. Dez.: Uhr Sa., 21. Dez.: Uhr So., 22. Dez.: Uhr Protest-Aktion gegen Lärm vor Kroatien Anfang September hat eine Ölfirma vor der kroatischen Küste begonnen, nach Erdöl zu suchen. Dabei werden Druckluftkanonen eingesetzt, die extrem laut sind und die Meerestiere akut bedrohen. Ocean- Care hat sofort reagiert und eine Protestaktion gestartet. Wir freuen uns sehr, dass so viele Menschen unserem Aufruf gefolgt sind: Nach nur einer Woche waren bereits über 5000 Protest-Mails bei der kroatischen Regierung eingegangen. Wenn wir es gemeinsam schaffen, den Druck weiter zu erhöhen, kann die Regierung ihre Augen vor dem Protest nicht mehr verschliessen und muss reagieren. Haben Sie noch nicht protestiert? Schicken Sie der kroatischen Regierung jetzt ein Protest-Mail auf 3BBags die Mehrweg- Einkaufssäcke Umweltschonend einkaufen leicht gemacht mit den wiederverwendbaren 3BBags für Früchte und Gemüse. Die feinmaschigen Taschen sind aus 100% schad stofffrei produziertem Polyester, werden mit einer Zugkordel geschlossen und sind waschmaschinenfest. Sie wiegen gerade einmal 9 Gramm und tragen bis zu 10 Kilo. Ausgediente 3BBags nimmt OceanCare wieder entgegen und sendet sie dem Hersteller, der sie recyclen wird. Wiederverwendbare 3BBags für Gemüse und Früchte Set mit 2 Stück à 28 x 35,5 cm und 1 Stück à 37 x 47 cm CHF Jetzt bestellen unter: shop.oceancare.org / Tel. +41 (0) Event Sie können Ihre Adresse im Internet selbstständig ändern auf oceancare.org/adresse. Ihre Aktualisierung der Adresse spart uns 2 CHF an Administrationskosten. Vielen Dank! Impressum Ausgabe: 2/2013 (Jahrgang 23) Auflage: Erscheint: 2x jährlich ISSN: Verlagsadresse: OceanCare, Oberdorfstrasse 16, Postfach 372, CH-8820 Wädenswil, Tel. +41 (0) , Fax +41 (0) ; info@oceancare.org; Redaktion: OceanCare Zahlungsverbindung: Postfinance, 3030 Bern, IBAN CH , BIC: POFICHBEXXX 6 Wissen 2/2013 Wissen 2/2013 7

5 Schenken Sie zu Weihnachten eine Patenschaft. Mit einer Patenschaft von OceanCare sichern Sie bedrohten Meerestieren das Überleben. Entscheiden Sie selbst, welche unserer Projekte Sie direkt unterstützen möchten. Neue Patinnen und Paten erhalten ein Willkommenspaket mit einer persönlichen Geschenkurkunde und ausführlichen Informationen zum jeweiligen Schutzprojekt. Delphin-Patenschaft Einst tummelten sich die Gewöhnlichen Delphine zahlreich in den Küstengewässern des Mittelmeers. Heute werden sie kaum mehr gesichtet. Unterstützen Sie OceanCare beim Schutz dieser seltenen Delphinart in Italien und Griechenland. Pottwal-Patenschaft Vom Bosporus bis Gibraltar leben nur noch wenige hundert Pottwale. Und der Schiffsverkehr im Mittelmeer wird immer gefährlicher für sie. Setzen Sie sich mit OceanCare dafür ein, dass eine Pottwalfamilie mit rund 200 Tieren südlich von Kreta eine sichere Heimat bekommt. Mönchsrobben-Patenschaft Mittelmeer-Mönchsrobben leben an entlegenen Küsten. Doch diese werden im touristisch übernutzten Mittelmeerraum immer seltener. Nur rund 450 Mönchsrobben haben überlebt, ein Drittel davon in Mauretanien. Helfen Sie OceanCare, diese sympathischen Tiere zu schützen. Manati-Patenschaft In Westafrika leben knapp dieser urtümlichen Tiere. Doch es werden immer weniger, denn sie werden illegal gejagt und verfangen sich in Fischernetzen. Engagieren Sie sich mit OceanCare dafür, dass die Manatis in Guinea-Bissau sichere Lebensräume erhalten. Eisbär-Patenschaft Das Meereis schmilzt den Eisbären unter den Tatzen weg. Doch Rückzugsgebiete gibt es kaum. Noch immer ist in vielen Regionen die Jagd auf Eisbären erlaubt. Setzen Sie sich mit OceanCare dafür ein, dass die Sportjagd auf die Könige der Arktis verboten wird. Durch Ihre Unterstützung ermöglichen Sie diesen Meeresbewohnern eine Zukunft. Vielen herzlichen Dank für Ihr Engagement. Übernehmen Sie jetzt eine Patenschaft: oceancare.org/patenschaft oder Tel. +41 (0)

NOTRUF AUS DER BRANDUNG

NOTRUF AUS DER BRANDUNG WISSEN 2/2014 DAS MAGAZIN VON NOTRUF AUS DER BRANDUNG Alte Netze und Plastikmüll sind für Meerestiere tödlich. OceanCare unterstützt weltweit Tierrettungen. FOKUS TIERRETTER IM EINSATZ Weltweit sterben

Mehr

Kommentartext Plastikmüll

Kommentartext Plastikmüll Kommentartext Plastikmüll Plastikmüll verschmutzt die Meere und bedroht Tiere. 1. Kapitel: Ganz schön viel Plastik Samstags gehen wir mit der ganzen Familie einkaufen. Ganz schön viel Plastik. Obst in

Mehr

Fluch oder Segen. Woraus wird Plastik hergestellt? Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten der Plastikherstellung:

Fluch oder Segen. Woraus wird Plastik hergestellt? Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten der Plastikherstellung: Inhaltsverzeichnis: Einleitung Plastikherstellung Plastikvermeidung Plastikverbrauch Vorteile/Nachteile Folgen für Mensch und Tier Plastikverschmutzung im Meer Versuche Literaturverzeichnis Fluch oder

Mehr

140 Millionen Tonnen im Meer

140 Millionen Tonnen im Meer 140 Millionen Tonnen im Meer Redaktionsgast des Monats: Dr. Mark Lenz, Biologe und Meeresökologe vom Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel, über Plastikmüll in den Ozeanen Aus den Augen,

Mehr

Wissenswertes aus der Welt der Robben

Wissenswertes aus der Welt der Robben Wissenswertes aus der Welt der Robben Was sind Ohrenrobben? Wie tief tauchen See-Elefanten? Wer frisst Robben? Warum heissen junge Seehunde «Heuler»? Foto: D. Hauenstein / ASMS Oceancare Abstammung Robben

Mehr

Landeshauptstadt Wiesbaden, Umweltamt, Textgrundlage: Deutsche Umwelthilfe, Gestaltung: Gardeners.de

Landeshauptstadt Wiesbaden, Umweltamt, Textgrundlage: Deutsche Umwelthilfe, Gestaltung: Gardeners.de Gigantischer Plastiktütenverbrauch! Deutschland gehört in Europa zu den Spitzen- reitern beim Plastiktütenverbrauch. 6,1 Milliarden Plastiktüten gehen jedes Jahr über den Ladentisch, das sind täglich 17

Mehr

Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer. Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend

Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer. Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend 1 Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend Pressekontakt: Jennifer Timrott Mobil: 0176 68280364 Email: jennifer.timrott@plastikfrei-wird-trend.de Inhalt Hintergrundinformationen

Mehr

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort...

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort... Foto: AP Das Problem ist schon länger bekannt, doch aktuell schlägt es hohe Wellen. Der "Asian Scientist" stellte kürzlich klar: Selbst wenn wir heute aufhören würden, Plastik ins Meer zu werfen, würden

Mehr

MEERESAKROBATEN IM GESUNDHEITS- CHECK.

MEERESAKROBATEN IM GESUNDHEITS- CHECK. WISSEN 1/2014 DAS MAGAZIN VON MEERESAKROBATEN IM GESUNDHEITS- CHECK. OceanCare setzt sich für das Überleben bedrohter Delphine ein. FOKUS MAN IST, WAS MAN ISST GILT Sie zählen zu den schnellsten Meeresbewohnern

Mehr

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Meeresschildkröten Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief

Mehr

Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet

Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet Kurs: DSH Bereich: LV Thema: Fishing for Litter- Text Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet Erste Nordseefischer beteiligen sich an Reinigungsaktion im Meer 5 10 15 0 5 0 5 Plastik gefährdet

Mehr

Text. Text. Text. viel L ; wenig N für die R ; schmutziges W ; wenig S s ; viele G, M von der I t und der L w.

Text. Text. Text. viel L ; wenig N für die R ; schmutziges W ; wenig S s ; viele G, M von der I t und der L w. ARBEITSBLATT 1 "UMWELTPROBLEME AN DER OSTSEE" 1. Lies die Texte. Finde eine passende Überschrift. A Die Ostsee ist spezifisch das Wasser hier ist sowohl salzig als auch süß. Das Salzwasser kommt aus der

Mehr

Früher waren in den Weltmeeren nur Fische, Meeressäuger und Plankton. Die Nahrungsketten waren für die Menschen und Tiere intakt.

Früher waren in den Weltmeeren nur Fische, Meeressäuger und Plankton. Die Nahrungsketten waren für die Menschen und Tiere intakt. Plastik in den Weltmeeren Früher 70% der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Früher waren in den Weltmeeren nur Fische, Meeressäuger und Plankton. Die Nahrungsketten waren für die Menschen und Tiere

Mehr

Schöne Grüße vom Atlantik

Schöne Grüße vom Atlantik Die Meere sind voller Müll vom Atlantik Immer mehr Plastikmüll gerät in die Meere und allein im Nordpazifik ist eine einzelne Müllinsel so groß wie Zentraleuropa. Etwa 10 m unter der Wasseroberfläche befinden

Mehr

EINSATZ FÜR DIE LETZTEN GIGANTEN.

EINSATZ FÜR DIE LETZTEN GIGANTEN. WISSEN /0 DAS MAGAZIN VON EINSATZ FÜR DIE LETZTEN GIGANTEN. OceanCare will für die bedrohten Pottwale im Mittelmeer sichere Nahrungsgebiete und Wanderrouten durchsetzen. FOKUS NUR WER WEISS, WAS MEERESTIERE

Mehr

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Buckelwal Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Cat Holloway / WWF-Canon Steckbrief Gewicht: Alter:

Mehr

Europas schwerer Kampf gegen leichte Plastiktüten

Europas schwerer Kampf gegen leichte Plastiktüten Europas schwerer Kampf gegen leichte Plastiktüten Keyfacts über Plastiktüten - 500 Milliarden Plastiktüten werden jährlich weltweit produziert - Plastiktüten verrotten über Jahrzehnte - Flora und Fauna

Mehr

ZURÜCK ZU SAUBEREN MEEREN.

ZURÜCK ZU SAUBEREN MEEREN. WISSEN Fokus Spezial 5 Oktober 2018 DAS MAGAZIN VON ZURÜCK ZU SAUBEREN MEEREN. OceanCare packt das Plastikproblem bei den Wurzeln. FOKUS MYTHOS SAUBERE SCHWEIZ. Wie viel trägt die Schweiz zu der Plastikverschmutzung

Mehr

Plastik pro-contra.at

Plastik pro-contra.at Plastik pro-contra.at 07.05.2019 PRO CONTRA SUMME VOTES 2251 4073 6324 EINTRÄGE 36 52 88 PRO 366 VOTES widerstandsfähig CONTRA 583 VOTES Umweltverschmutzung 257 VOTES billige Produktion 386 VOTES krebserregend

Mehr

Eine Buckelwalmutter schwimmt mit ihrem Kalb im Walschutzgebiet vor der tropischen Insel Moorea. verstehen

Eine Buckelwalmutter schwimmt mit ihrem Kalb im Walschutzgebiet vor der tropischen Insel Moorea. verstehen Eine Buckelwalmutter schwimmt mit ihrem Kalb im Walschutzgebiet vor der tropischen Insel Moorea. 38 zeit leo 4 2012 Ozeanriesen in Not Wale sind vielen Gefahren ausgesetzt und die meisten gehen von uns

Mehr

MAKROPROBLEM MIKROPLASTIK

MAKROPROBLEM MIKROPLASTIK MAKROPROBLEM MIKROPLASTIK KLEIN, GEMEIN, GEFÄHRLICH MIKROPLASTIK IM MEER Plastik in der Umwelt ist ein globales Problem. Über Flüsse und Küsten sowie über die Schifffahrt gelangt es in die Weltmeere, bildet

Mehr

DOWNLOAD. Ein Tag am Meer mit Lisa und Karl. Klasse. Manuela Daniels. Fächerübergreifende Materialien zum Tag des Meeres

DOWNLOAD. Ein Tag am Meer mit Lisa und Karl. Klasse. Manuela Daniels. Fächerübergreifende Materialien zum Tag des Meeres DOWNLOAD Manuela Daniels Ein Tag am Meer mit Lisa und Karl Fächerübergreifende Materialien zum Tag des Meeres. 4 + 3. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

Weniger Plastik ist Meer

Weniger Plastik ist Meer Weniger Plastik ist Meer Sachinformationen und Aktionsideen für Kindergärten zum Thema Plastikmüll im Meer Weniger Plastik ist Meer Vorwort Liebe Erzieher*innen, Wale verhungern mit kiloweise Plastik im

Mehr

I. Hören. Name: Klasse: Datum:

I. Hören. Name: Klasse: Datum: Name: Klasse: Datum: I. Hören 1. Energy Drinks im Test. Was ist richtig, was ist falsch? Hören Sie den Text einmal. Kreuzen Sie dann an. richtig falsch 1. Die Stiftung Warentest hat Energy Drinks getestet.

Mehr

DIREKTE BELASTUNG DER OSTSEE DURCH DEN MENSCHEN

DIREKTE BELASTUNG DER OSTSEE DURCH DEN MENSCHEN DIREKTE BELASTUNG DER OSTSEE DURCH DEN MENSCHEN Viele Dinge belasten die Ostsee: Landwirtschaft, Medikamente und Abwasser. An vielem ist der Mensch direkt schuld. In der Ostsee landet vieles, was nicht

Mehr

Ozeane bald frei von Plastikmüll?

Ozeane bald frei von Plastikmüll? Ozeane bald frei von Plastikmüll? Section: Nach jahrelangem Zumüllen der Weltmeere ist nun Aufräumen angesagt beziehungsweise einsammeln und abschleppen. Denn Anfang September startete mit The Ocean Cleanup

Mehr

Wie kann man die Vermüllung der Meere stoppen?

Wie kann man die Vermüllung der Meere stoppen? Forschungsauftrag - PowerPoint 1. Folie Wie kann man die Vermüllung der Meere stoppen? Einstiegsbild Gliederung I. Problem: Vermüllung der Meere II. Bisherige Lösungsansätze III. Innovativer Lösungsansatz

Mehr

Plastik-Alarm im Supermarkt

Plastik-Alarm im Supermarkt Plastik-Alarm im Supermarkt Bio-Bananen in Plastiktüten, Gurken in der Folie, ein paar vereinzelte Schinkenscheiben in einem Meer aus Plastik Lebensmittel in Plastikverpackungen sind aus den Supermarktregalen

Mehr

Unterrichtsprogramm. Überblick.

Unterrichtsprogramm. Überblick. Unterrichtsprogramm Überblick www.oceancrusaders.org Willkommen Willkommen zum Ocean Crusader Programm Wir werden lernen wie wir unseren Freunden im Meer helfen können. Du wirst lernen wie einige Dinge

Mehr

Impressum. ie Antarktis hat die Menschen schon immer fasziniert: weit entfernt, am südlichsten Punkt der Erde eine unbekannte Welt aus Schnee und Eis.

Impressum. ie Antarktis hat die Menschen schon immer fasziniert: weit entfernt, am südlichsten Punkt der Erde eine unbekannte Welt aus Schnee und Eis. Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet II 2.8, Schutz der Arktis und Antarktis Postfach 14 06 06813 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 info@umweltbundesamt.de Internet: www.umweltbundesamt.de

Mehr

AKTION PLASTIKPIRATEN DAS MEER BEGINNT HIER: SCHULKLASSEN

AKTION PLASTIKPIRATEN DAS MEER BEGINNT HIER: SCHULKLASSEN AKTION PLASTIKPIRATEN DAS MEER BEGINNT HIER: SCHULKLASSEN AUS AHRENSBURG FORSCHEN ÜBER PLASTIKMÜLL Ahrensburg (sam). Sie wollen sich am Kampf gegen Plastikmüll im Meer beteiligen und tun dies in Ahrensburg

Mehr

Haie. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch

Haie. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Haie Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Brent Stirton / Getty Images Steckbrief Grösse: Gewicht:

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Alles zum Mitnehmen Alternativen im Verpackungsbereich. Mittwoch, 20.

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Alles zum Mitnehmen Alternativen im Verpackungsbereich. Mittwoch, 20. MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Alles zum Mitnehmen Alternativen im Verpackungsbereich Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 20. März 2019, 17 Uhr Sehr geehrte

Mehr

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher S. Roch P - die Belastung von Fischen baden-württembergischer Gewässer mit Mikroplastik untersucht und Was ist Mikroplastik Plastik ist aus unserem heutigen

Mehr

Faktencheck. Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken!

Faktencheck. Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken! Faktencheck Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken! 1 Kunststoffverpackungen sind unnötig Kunststoffverpackungen

Mehr

Thorben mailt: Greenpeace Wozu brauchen

Thorben mailt: Greenpeace Wozu brauchen 40 Thorben mailt: Greenpeace Wozu brauchen wir Wale? Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Thorben Bochenek, ich studiere Informatik an der ETH Zürich und bin auch ja, wirklich Greenpeace-Mitglied.

Mehr

Ausgabe 2 / Wal-Kampf

Ausgabe 2 / Wal-Kampf Ausgabe 2 / 2012 Wal-Kampf in New York Aktivistische Tierschützer suchen die Konfrontation auf dem offenen Meer: In kleinen Schlauchbooten preschen sie übers Wasser und attackieren Walfänger mit stinkender

Mehr

100 Jahre DLRG. Niveau A2. 1 Was bedeutet die Abkürzung DLRG? Sehen Sie die Fotos an und kreuzen Sie an.

100 Jahre DLRG. Niveau A2. 1 Was bedeutet die Abkürzung DLRG? Sehen Sie die Fotos an und kreuzen Sie an. 100 Jahre DLRG 1 Was bedeutet die Abkürzung DLRG? Sehen Sie die Fotos an und kreuzen Sie an. a) Deutsche Leichtathletik- und Ruder-Gesellschaft b) Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft c) Deutsche Literatur-

Mehr

Bunte Vielfalt in der EU

Bunte Vielfalt in der EU Nr. 893 Mittwoch, 6. November 2013 Bunte Vielfalt in der EU Die EU ist sehr vielfältig. Jedes Land ist einzigartig. Die EU-Länder sind z. B. unterschiedlich groß und haben verschiedene Flaggen. In der

Mehr

Plastik geht in Aargauer Kraftwerken zurück ins Wasser Pro Natura kritisiert, Axpo wehrt sich

Plastik geht in Aargauer Kraftwerken zurück ins Wasser Pro Natura kritisiert, Axpo wehrt sich B E L AST U N G Plastik geht in Aargauer Kraftwerken zurück ins Wasser Pro Natura kritisiert, Axpo wehrt sich von Fabian Hägler - az Aargauer Zeitung. 14.11.2018 So sah es laut Pro Natura Aargau aus, als

Mehr

1573/J. vom (XXVI.GP) Anfrage. betreffend der Plastik Initiative der Europäischen Kommission und der Position

1573/J. vom (XXVI.GP) Anfrage. betreffend der Plastik Initiative der Europäischen Kommission und der Position 1573/J vom 30.08.2018 (XXVI.GP) 1 von 4 Anfrage der Abgeordneten Andreas Kollross, Genossinnen und Genossen an die Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus betreffend der Plastik Initiative der

Mehr

Plastikpiraten: Erste Ergebnisse aus dem Aktionszeitraum 2016

Plastikpiraten: Erste Ergebnisse aus dem Aktionszeitraum 2016 Plastikpiraten: Erste Ergebnisse aus dem Aktionszeitraum 2016 Stand: 19. September 2017 Über 2.500 Jugendliche von insgesamt 182 Schulen und Organisationen nahmen zwischen dem 16. September und dem 18.

Mehr

Plastikpiraten: Die Ergebnisse sind da!

Plastikpiraten: Die Ergebnisse sind da! Plastikpiraten: Die Ergebnisse sind da! Stand: 19. Dezember 2017 Über 5.500 Jugendliche von mehr als 300 Schulen und Organisationen nahmen in den Jahren 2016 und 2017 an der Aktion Plastikpiraten teil.

Mehr

Der Wasserplanet. Logbuch Expedition Ozean. Auf geht's! Die Rallye durch die Ausstellung Meere und Ozeane

Der Wasserplanet. Logbuch Expedition Ozean. Auf geht's! Die Rallye durch die Ausstellung Meere und Ozeane Logbuch Expedition Ozean Die Rallye durch die Ausstellung Meere und Ozeane Der Wasserplanet Starte deine Expedition bei den Globen gleich am Eingang der Ausstellung (Exponat Nr. 1). In dieser Ausstellung

Mehr

SCHLUSS MIT PLASTIK. Schule am Meer. Unsere Nationalparkschule räumt auf

SCHLUSS MIT PLASTIK. Schule am Meer. Unsere Nationalparkschule räumt auf Unsere Nationalparkschule räumt auf Konzept Die in Büsum (Gymnasium mit Gemeinschafts- und Grundschulteil) ist Nationalparkschule und versteht es u.a. als ihren Bildungsauftrag, junge Menschen für den

Mehr

Thema der Unterrichtsstunde: Die Nordsee das letzte Paradies Europas ist in Gefahr

Thema der Unterrichtsstunde: Die Nordsee das letzte Paradies Europas ist in Gefahr Fach: Deutsch Klasse: 9 A Schülerzahl: 13 Datum: 05.12.2007 Stunde: 3. Stunde Thema: Umweltschutz. Die Nordsee. Vorgelegt von: Chomenko W.G. Thema der Unterrichtsstunde: Die Nordsee das letzte Paradies

Mehr

Plastik frei... i bin dabei

Plastik frei... i bin dabei im Rahmen der Bernauer Umweltaktion zeigt die Arbeitsgruppe Ernährung Einkauf Plastik Fasten zum Auftakt und zur Einführung den Film "Plastic Planet" Fr. 12. Januar 2018 19:30 Uhr Vortrag "Micro Plastic"

Mehr

Blauwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch

Blauwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Blauwal Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz WWF-Canon / Helmut Diller Steckbrief Grösse: Über

Mehr

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Mantarochen Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung:

Mehr

KABI-ZIITIG. Nummer 8 Juli 2018 RÄTSEL ANLÄSSE

KABI-ZIITIG. Nummer 8 Juli 2018 RÄTSEL ANLÄSSE KABI-ZIITIG Nummer 8 Juli 2018 WISSEN RÄTSEL ANLÄSSE HALLO! KABI-MÄRCHENNACHMITTAG 2017 Unsere Erde ist einfach wunderbar und es gibt so viel zu ent decken. Diesen Sommer bin ich abgetaucht und habe kur

Mehr

Der Wasserplanet. Logbuch Expedition Ozean. Auf geht's! Die Rallye durch die Ausstellung Meere und Ozeane

Der Wasserplanet. Logbuch Expedition Ozean. Auf geht's! Die Rallye durch die Ausstellung Meere und Ozeane Logbuch Expedition Ozean Die Rallye durch die Ausstellung Meere und Ozeane Der Wasserplanet Starte deine Expedition bei den Globen gleich am Eingang der Ausstellung (Exponat Nr. 1). In dieser Ausstellung

Mehr

Logbuch Expedition Ozean

Logbuch Expedition Ozean Logbuch Expedition Ozean Die Rallye durch die Ausstellung Meere und Ozeane In dieser Ausstellung begibst du dich selbst in die Rolle eines/r Wissenschaftlers/in und erforschst die faszinierende Welt der

Mehr

TESTAMENTRATGEBER ES LEBE IHR ENGAGEMENT FÜR DIE MEERE.

TESTAMENTRATGEBER ES LEBE IHR ENGAGEMENT FÜR DIE MEERE. TESTAMENTRATGEBER ES LEBE IHR ENGAGEMENT FÜR DIE MEERE. INHALTSVERZEICHNIS 4 Vorwort der Präsidentin 5 Warum soll ich ein Testament machen? 6 Wer erhält welchen Anteil? 7 Bevor Sie Ihr Testament erstellen

Mehr

Auf dem blauen Feld stehen die Fragen, auf dem braunen Feld die Antworten.

Auf dem blauen Feld stehen die Fragen, auf dem braunen Feld die Antworten. ARBEITSBLATT 1 WECHSELSPIEL: KUNSTSTOFFE UND UMWELT Blatt A Frage und antworte. Auf dem blauen Feld stehen die Fragen, auf dem braunen Feld die Antworten. Beispiel: (Nr. 2): Warum ist PVC umweltschädlich?

Mehr

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Kaiserpinguin Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Bis 1.30 m (Kopf bis Fuss)

Mehr

Umweltschutz liegt in meiner Natur. Vom Plastiksackerl zur dm Mehrweg-Tragetasche.

Umweltschutz liegt in meiner Natur. Vom Plastiksackerl zur dm Mehrweg-Tragetasche. Umweltschutz liegt in meiner Natur. Vom Plastiksackerl zur dm Mehrweg-Tragetasche. dm11_174_tragtaschenfolder_a5_v05.indd 1 26.07.11 10:05 Seit 2010 wurde der monatliche Plastiksackerlverbrauch um mehr

Mehr

Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche

Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche Projekt- Team: Lucas Banholzer, Berni Jusufi Beruf: Restaurationsfachmann Lehrjahr: 2. Lehrjahr Name der Schule: Berufsbildungszentrum Biel

Mehr

Maßnahmen zur Abfallvermeidung

Maßnahmen zur Abfallvermeidung Maßnahmen zur Abfallvermeidung IHK Abfallwirtschaft Rhein-Ruhr-Wupper Dr. Daniel Kleine - Corporate Vice President President Henkel Deutschland, 1 Agenda 1. Nachhaltigkeit bei Henkel: Strategie, Ziele

Mehr

Artenvielfalt. Themenpapiere der Fraktion

Artenvielfalt. Themenpapiere der Fraktion Artenvielfalt Themenpapiere der Fraktion Derzeit findet auf der Erde das größte Artensterben seit dem Zeitalter der Dinosaurier statt. Täglich verschwinden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten unwiderruflich

Mehr

DIE MEERESSCHUTZORGANISATION

DIE MEERESSCHUTZORGANISATION DEEPWAVE DIE MEERESSCHUTZORGANISATION MEERESPLASTIK Der Meeresmüll und die Folgen Vorwort Tödliches Treibgut EINST GALTEN DIE MEERE als die letzten Gebiete, in denen man sich in einer unberührten Umwelt

Mehr

Cubetto s auf Tauchgang. Buch 4

Cubetto s auf Tauchgang. Buch 4 Cubetto s auf Tauchgang Deep Dive Buch 4 Tipps und Tricks zum Anwenden von Büchern und Karten findest du auf primotoys.com/resources Erzählt von Erin Eby Illustrationen von Momo Cubetto ist ganz aufgeregt,

Mehr

Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat?

Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat? Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat? Antwort zu Frage 1: Bis zu 450 Jahre benötigt eine Kunststoffflasche, bis sie sich in Mikroplastikpartikel (ganz kleine

Mehr

Rettet die Meere! KIDS. Greenpeace Kinderinfo

Rettet die Meere! KIDS. Greenpeace Kinderinfo Greenpeace Kinderinfo KIDS Rettet die Meere! Die Ozeane sind riesengroß und trotzdem sehr verwundbar: Es wird viel zu viel Fisch gefangen, außerdem verschmutzen Plastik, Müll, Gift und Erdöl das Wasser.

Mehr

Nadine Schubert Noch besser leben ohne Plastik ISBN Seiten, 16,5 x 23,5 cm, 13 Euro oekom verlag, München 2017

Nadine Schubert Noch besser leben ohne Plastik ISBN Seiten, 16,5 x 23,5 cm, 13 Euro oekom verlag, München 2017 Nadine Schubert Noch besser leben ohne Plastik ISBN 978-3-96006-015-4-112 Seiten, 16,5 x 23,5 cm, 13 Euro oekom verlag, München 2017 www.oekom.de Vorwort WARUM AUF PLASTIK VERZICHTEN? Weil es die Gesundheit

Mehr

POLITIK. Beruf: Weltretter Als 19-Jähriger brach Boyan Slat 2013 sein Raumfahrt-Ingenieurstudium. ab, um die Meere von Plastikmüll zu befreien

POLITIK. Beruf: Weltretter Als 19-Jähriger brach Boyan Slat 2013 sein Raumfahrt-Ingenieurstudium. ab, um die Meere von Plastikmüll zu befreien POLITIK Erfolgsgeschichte Nach einem Video des Querdenkers, das 2012 viral ging, sammelte The Ocean Cleanup bis heute 30 Millionen Euro an Spenden ein. Genug Geld für 70 Mitarbeiter und eine eigene Schiffsflotte

Mehr

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung Thema der Unterrichtssequenz: Mein Fisch, dein Fisch, kein Fisch!? Std. Thema der Stunde Prozessbezogene geographische 1. Welche Meinung

Mehr

Tiere PANDABÄR. Seite 1. Tiere PANDABÄR

Tiere PANDABÄR. Seite 1. Tiere PANDABÄR Seite 1 Grosser Panda Ailuropoda melanoleuca Klasse: Säugetiere Ordnung: Raubtiere Familie: Großbären Körpermasse: Kopfrumpflänge: 150-170 cm Schulterhöhe: 70-80 cm Gewicht: 80-120 kg Jungenzahl: 1-2 je

Mehr

Circular Economy Grundlage einer nachhaltigen Verpackungsstrategie

Circular Economy Grundlage einer nachhaltigen Verpackungsstrategie Workshop Zirkuläre Wirtschaft Circular Economy Grundlage einer nachhaltigen Verpackungsstrategie Stefan Strathmann Fankfurt, 15. Februar 2019 Wie können 9 Milliarden Menschen in 2050 gut leben Im Einklang

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Einschränkung von Mikroplastikeinträgen und zum Verbot von Mikroplastik in Kosmetika

Entschließung des Bundesrates zur Einschränkung von Mikroplastikeinträgen und zum Verbot von Mikroplastik in Kosmetika Bun d esrat Drucksache 22/19 (Beschluss) (Grunddrs. 22/19 und 73/19) 15.03.19 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Einschränkung von Mikroplastikeinträgen und zum Verbot von Mikroplastik

Mehr

INHALT PHYSIK. 011 Einleitung

INHALT PHYSIK. 011 Einleitung INHALT 011 Einleitung PHYSIK O Die Wellen 018 Wie Wellen entstehen. 020 Welleneigenschaften 021 Zwei Sorten Meer 022 Du bist aber eine große Welle! 022 Welle auf Welle 024 Wenn die Welle bricht 026 Man

Mehr

AG SPD 60 plus Delmenhorst. Die Herausforderung unserer Zivilisation: Vermüllung der Flüsse und Meere stoppen!!!

AG SPD 60 plus Delmenhorst. Die Herausforderung unserer Zivilisation: Vermüllung der Flüsse und Meere stoppen!!! AG SPD 60 plus Delmenhorst Donnerstag, 21. bis Samstag, 23. November 2013 Markthalle Delmenhorst Die Herausforderung unserer Zivilisation: Vermüllung der Flüsse und Meere stoppen!!! Quelle Fotos: Google

Mehr

Guido Pott, MdL. Rede von. zu TOP Nr. 22. Erste Beratung Wegwerfprodukte aus Plastik reduzieren - Land und Meer schützen

Guido Pott, MdL. Rede von. zu TOP Nr. 22. Erste Beratung Wegwerfprodukte aus Plastik reduzieren - Land und Meer schützen Rede von Guido Pott, MdL zu TOP Nr. 22 Erste Beratung Wegwerfprodukte aus Plastik reduzieren - Land und Meer schützen Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion der CDU Drs. 18/2035 während der Plenarsitzung

Mehr

Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum

Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum www.atmosphere.mpg.de/enid/accentde > Nr. 5 Januar 2006 > C: Context Marine Nahrungsnetze Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum Schlüsselwörter: Phytoplankton,

Mehr

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3. 2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.1 Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum... Zeit

Mehr

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/3 Pos. 3.

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/3 Pos. 3. 2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/3 Pos. 3.1 Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum... Zeit

Mehr

Gemeinsam Plastikfasten mit der Umwelt-Aktion Bernau a. Ch. ein Fastenkalender gibt täglich neue Impulse

Gemeinsam Plastikfasten mit der Umwelt-Aktion Bernau a. Ch. ein Fastenkalender gibt täglich neue Impulse Gemeinsam Plastikfasten mit der Umwelt-Aktion Bernau a. Ch. ein Fastenkalender gibt täglich neue Impulse https://www.permakultur-leben.de/plastik-fasten/ Nicht zuletzt durch die von China gestoppten EU-Müllexporte

Mehr

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, Am 14. Oktober 2018 wählen Sie ein neues Parlament (Chamber). Hier stellen wir unsere wichtigen

Mehr

Didaktisches Material. Keine Werbung.

Didaktisches Material. Keine Werbung. LEERGUT TUT GUT! Didaktisches Material. Keine Werbung. WÄHL DIE MEHRWEGGLASFLASCHE Schau dir an, was sie alles kann: www.mehrwegglas.info Eine Initiative von: Verbund der Südtiroler Getränke- und Mineralwasserproduzenten

Mehr

Eine Frage der Gewohnheit

Eine Frage der Gewohnheit Eine Frage der Gewohnheit 1 Tante Emma ist zurück a Wissen Sie, was ein Tante-Emma-Laden ist? Haben Sie schon einmal in einem eingekauft? Erzählen Sie. b Was für ein Kunden-Typ sind Sie? Machen Sie den

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

Coastal Cleanup Day 20. September koordiniert von:

Coastal Cleanup Day 20. September koordiniert von: Coastal Cleanup Day 20. September 2014 koordiniert von: Plastikmüll im Meer Plastikmüll gelangt auf verschiedenen Wegen ins Meer. Eintrag über Flüsse Müllkippen von Land über die Seefahrt Fischerei Plastikmüll

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe Haupttermin - Aufsatz - Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette,

Mehr

Präsentationen in der Delphinlagune im Tiergarten Nürnberg

Präsentationen in der Delphinlagune im Tiergarten Nürnberg Präsentationen in der Delphinlagune im Tiergarten Nürnberg Die Präsentationen in der Delphinlagune bzw. im Delphinarium werden zu folgenden Themen angeboten: a. Was Sie schon immer über Delphine wissen

Mehr

Warum Wale mit vollem Magen verhungern

Warum Wale mit vollem Magen verhungern Ausgabe 1 / 2011 Warum Wale mit vollem Magen verhungern Meeresbiologen schlagen Alarm. Gigantische Plastik-Müll-Massen bedrohen das Leben in den Meeren: Wale halten Plastiksäcke für Tintenfische und verhungern

Mehr

Koralleninseln die letzten Naturparadiese?

Koralleninseln die letzten Naturparadiese? Koralleninseln die letzten Naturparadiese? 06.05.2010 Bora Bora (im Südpazifik): ein typisches Atoll mit Zentralvulkan Wichtige Angaben zu Koralleninseln: Kommen in den oberen durchlichteten und sauerstoffreichen

Mehr

ARBEITSBLATT 1 "OSTSEESPIEL"

ARBEITSBLATT 1 OSTSEESPIEL ARBEITSBLATT 1 "OSTSEESPIEL" Copyright Goethe-Institut 1 Start Welchen anderen Namen hat die Ostsee noch? Warum sterben die Wale aus? Was muss man für die Wale und Robben tun? Ist die Ostsee ein Salzwassermeer?

Mehr

belloo Hundekotbeutel

belloo Hundekotbeutel belloo Hundekotbeutel Plastik - ja aber... Bio-Beutel mehr als ein Aber. Hundekotbeutel sind aus Plastik. Genauer aus thermoplastischem Kunststoff, genannt Polyethylen (PE-Folie). Chemisch gesehen besteht

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Eckernförde Touristik & Marketing GmbH

Eckernförde Touristik & Marketing GmbH - - International Coastal Cleanup-Day 2017 Eckernförde Am Freitag, dem 15. September 2017 von 10Uhr - ca.13uhr Stand 23.03.2017 Das Problem Jährlich gelangen zwischen 10 Mio. und 14 Mio. Tonnen Plastik

Mehr

WISSENSCHAFTSJAHR 2016*17 MEERE UND OZEANE Plastikmüll im Meer Zahlen und Fakten

WISSENSCHAFTSJAHR 2016*17 MEERE UND OZEANE Plastikmüll im Meer Zahlen und Fakten WISSENSCHAFTSJAHR 2016*17 MEERE UND OZEANE Plastikmüll im Meer Zahlen und Fakten Was in Deutschland erforscht, erfunden und entwickelt wird, geht uns alle an. Daher haben das Bundesministerium für Bildung

Mehr

FAQ Müll im Meer. Wissensplattform Erde & Umwelt. ! Earth System Knowledge Platform ESKP

FAQ Müll im Meer. Wissensplattform Erde & Umwelt. ! Earth System Knowledge Platform ESKP 1. Woher stammt der Müll im Meer? 2. Wie gelangt Plastikmüll ins Meer? 3. Wie verbreitet sich Plastikmüll im Meer? 4. Wie verändert sich Plastikmüll im Meer? 5. Welche Auswirkungen hat Plastikmüll auf

Mehr

Alaska Seelachs Der Fisch in. Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat. MSC Die umweltfreundliche Wahl bei Fisch und Meeresfrüchten

Alaska Seelachs Der Fisch in. Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat. MSC Die umweltfreundliche Wahl bei Fisch und Meeresfrüchten Alaska Seelachs Der Fisch in Schlemmerfilet und Fischstäbchen Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat Alaska Seelachs seine Biologie Der Alaska Seelachs lebt im Nordpazifik zwischen Japan und dem Golf von

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.1 E X P E R T E N V O R L A G E Zeit 60 Minuten für 8 Aufgaben Bewertung

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/3 Pos. 3.1 E X P E R T E N V O R L A G E Zeit 60 Minuten für 8 Aufgaben Bewertung

Mehr

Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen

Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen CITIZEN-SCIENCE FÜR JUGENDLICHE AKTIONSZEITRAUM 01.05. 30.06.2018 In Meeren und Ozeanen findet sich jede Menge Plastikmüll. Makroplastik wie zerrissene Tüten, weggeworfene Plastikflaschen oder verknotete

Mehr

Das Meer. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 17.

Das Meer. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 17. www.wasistwas.de nd Band 17 Das Meer SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Urlaub am Meer Hurra! Endlich haben die Sommerferien begonnen. Lisa ist mit ihrem kleinen Bruder

Mehr