AG SPD 60 plus Delmenhorst. Die Herausforderung unserer Zivilisation: Vermüllung der Flüsse und Meere stoppen!!!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AG SPD 60 plus Delmenhorst. Die Herausforderung unserer Zivilisation: Vermüllung der Flüsse und Meere stoppen!!!"

Transkript

1 AG SPD 60 plus Delmenhorst Donnerstag, 21. bis Samstag, 23. November 2013 Markthalle Delmenhorst Die Herausforderung unserer Zivilisation: Vermüllung der Flüsse und Meere stoppen!!! Quelle Fotos: Google Bilder Rainer Schiller Dittmar Knoche Verfasser: Dittmar Knoche Nov. 2013

2 Der Wohlstandmüll in den Weltmeeren Der Wohlstandsmüll in den Weltmeeren könnte einen Güterzug füllen, der eineinhalb Mal so lang wäre wie die Strecke von der Erde zum Mond. Mit diesem Vergleich hat das Umweltbundesamt jüngst auf die Verschmutzung der Ozeane, vor allem mit Plastikmüll, hingewiesen. Dieser Müll wird nur zu einem 1/5 auf hoher See entsorgt. Bis zu 80 % des Unrats haben am Ufer und in den Flüssen ihre Reise in die Meere angetreten. Plastik: erst praktisch, dann gefährlich Plastik ist kostengünstig, leicht, praktisch, bunt und unkaputtbar und genau das ist das Problem. Dann wandert Plastik in den Müll, ist es eine Bedrohung für Umwelt und unsere Gesundheit. Plastikmüll Endstation Meer Nov / Bl. 01

3 Plastik vermüllt die Weltmeere Leichte Plastikobjekte, die ins Wasser gelangen treiben an der Oberfläche und werden von Strömungen über weite Strecken und große Zeiträume mitgetragen. Ein Teil davon wird an den Küsten gespült. Um Touristen nicht zu vergraulen, werden die Badestrände regelmäßig gesäubert während sich draußen auf dem Meer regelrechte Müllhalden bilden. Spitzenreiter ist ein gigantischer Müllteppich aus Kunststoffrückständen im Pazifik. Dieser soll etwa Kilometer im Durchmesser haben eine Fläche größer als Deutschland. Plastikarten, deren Dichte höher ist als diejenige von Meerwasser, sinken auf dem Meeresboden. Nov / Bl. 02

4 Unsichtbarer Abfall: Mikroplastik in Hygieneprodukten Vielen Hygieneprodukten werden zur Reinigungsoptimierung Kunststoffkügelchen beigemischt. Diese Kügelchen gelangen in großer Stückzahl nach ihrem einmaligen Gebrauch in die Meere, da sie selbst Klärwerke passieren mit katastrophalen Auswirkungen auf das Ökosystem Meer. Ebenfalls sind kleine Plastikpartikel (1-5 mm) zerrieben in vielen Jahren sowie Faserstücke aus Kunststofftextilien eine Quelle für Mikroplastik. Zahlreiche Meerestiere verwechseln die kleinen Kügelchen mit Futter. Manche Tiere verenden qualvoll. Andere werden von enthaltenen Weichmachern und angelagerten Schadstoffen schleichend vergiftet. So gelangt unser Müll in die Nahrungskette, an deren Ende der Mensch steht. Mikroplast-Kügelchen (<1 mm) Fabrikate mit Mikroplast- Kügelchen beim Waschen heraus geloste Mikrofasern Nov. 013 / Bl. 03

5 In den Meeren tickt eine globale Zeitbombe Mikroplastik findet sich in der gesamten Nahrungskette. Es wurde bereits in Muscheln, Krebsen, Krabben und Fischen gefunden. Aber auch Seevögel und Robben tragen Plastik in sich. Sogar kleinste Planktonarten fressen Mikroplastik, wenn es im Wasser treibt. Man kann Verpackungsmüll im Idealfall recyceln. Moderne Kläranlagen können < 5 mm große Kunststoffpartikel nicht ausfiltern. Die Folge: Ein Freifahrtschein für eine ungehinderte Reise durch die Wassersysteme ins Meer mit katastrophalen Auswirkungen auf das Ökosystem Meer. Oftmals lassen sich Verpackungen aus Kunststoff nur schwer umgehen. Doch auf Mikroplastik hingegen kann man als verantwortungsvoller Konsument problemlos verzichten. Erforderliche Sofortmaßnahmen: Initiieren von weltweiten Abfallmanagementprogrammen unter Einbindung der Kunststoffindustrie. Lösungen für das Entfernen und Recyclen der über Jahrzehnten angesammelten Kunststoffabfälle zu realistischen Kosten. Verwendung von Kunststoff-Mikropartikel sofort beenden (Ersatz durch natürliche, umweltverträgliche Mikropartikel möglich). Entwicklung von Maßnahmen zur drastischen Reduzierung besonders problematischer Plastikabfälle - hierzu gehören vor allem Plastiktüten und winzige Plastikkügelchen. Globale Aufklärungsanstrengungen zu Änderungen in Bezug auf unbekümmertes Wegwerfverhalten. Nov / Bl. 04

6 Vermüllung der Flüsse auch für Delmenhorst ein Thema! Müllsituation an Delme und Welse Im Rahmen des jährlichen Großreinemachens am Ufer und im Wasser der Delmenhorster Gewässer wurde von den Fischereivereinen eine enorme Menge Müll zusammengetragen: Viele Plastik- und Glasflaschen, Plastiktüten, Styroporverpackungen, Farbeimer, Lackdosen, Altreifen, Fahrräder, Einkaufswagen, Zeitungsbündel, Hausmüll usw. Der nicht so entsorgte schwimmende Müll tritt im Laufe der Zeit ungehindert seine Reise von der Delme und Welse über die Ochtum und Weser zum Meer an. Flaschen aus der West-Delme Müllcontainer mit wild entsorgten Plastiksäcken Nov / Bl. 05

7 Die Spur des schwimmenden Mülls beginnt an Delme und Welse Plastik- und Sektflasche in der Welse, Tiergarten Fahrrad und Styroporstück in der Delme Zeitungen und Bierflaschen am Welseufer, Kaufland Plastikmüll am Uferrand der Delme Nov / Bl. 06

8 Plastikmüll-Partikel auch in norddeutschen Flüssen Winzige Plastikfasern und Partikel sowie Plastikmüll in mikroskopisch kleinen Teilen verschmutzen norddeutsche Flüsse. Ein Forscherteam fand solche Partikel in Wasserund Bodenproben. Nicht nur Plastiktüten und Müll zerreiben sich und werden flussabwärts transportiert. Es gibt Hinweise auf Mikro- und Nanopartikel, die aus Haushalten kommen. Partikel und Fasern, z.b. aus Hygieneartikel, Zahnpasta, Kosmetika und Fleecepullovern, die mit dem Abwasser in die Flüsse gespült werden. Auch Delmenhorst trägt seinen Anteil zur Mikroplastik-Vermüllung bei. Dies ist eigentlich nicht hinnehmbar, dass unerwünschte Kunststoff in Flüsse und Meere entsorgt werden. Lösungsvorschläge: Verzicht auf Kleidung und Wäsche aus Plastik-Mikrofasern Verzicht auf Reinigungsmittel, Zahnpasten, Duschgels (-peelings) und Kosmetika mit dem Hinweis auf Polyethylen (Kunststoffkügelchen) Das patentierte Perlsystem Effektiv aber sehr schonend entfernen weiche Pflegeperlen Bakterien- Beläge und Verfärbungen bis in enge Zahnzwischenräume. So erhält der Zahnschmelz seine natürliche Glätte, was die Neubildung von Ablagerungen erschwert: Eine fühlbar bessere Pflege. Nov / Bl. 07

9 Maßnahmen zur Reduzierung des schwimmenden Mülls Verstärkte Aufklärungsaktionen in Bezug auf unbekümmertes Wegwerfverhalten z.b. Zeitungsberichte, Flyer-Aktionen, Info-Stände, Vorträge in Schulen, Gewässerexkursionen Schaffung von Treibgutsperren mit Entsorgungsvorkehrungen z.b. an der Hasberger Mühle Einbindung von Jugendinstitutionen und -organisationen sowie interessierte Bürger bei Gewässeraufreinigungsaktionen und Renaturierungsprojekten der hiesigen Fischereivereine um für ein besseres Verständnis für eine intakten Gewässerstruktur zu werben. Schüler der Wichernstiftschule bei der Renaturierung der Dummbäke Jugendlicher des FV DEL beim jährlichen Großreinemachens am Gewässer Nov / Bl. 08

10 Tipps zur Abfallvermeidung Recycling ist gut, Vermeiden ist besser! Akkus statt Batterien reparieren statt wegwerfen Mehrweg statt Einweg Einsatz von Problemstoffen vermeiden Verzicht auf Plastiktüten Ausleihen statt kaufen Keine Verpackungen bei Obst und Gemüse Verzicht von Wegwerfprodukten Vermeidung von Stoff-Verbünden Abfälle sortieren Vermeidung von Mogel- und Zweitverpackungen Mini-Portionen meiden Nachfüllpackungen bevorzugen Verschenk- und Tauschbörse Stoffbeutel Statt Plastiktüte Geräte und Kleidung auf Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit hin kaufen Nov / Bl. 09

11 Einige Anregungen zur Müllvermeidung und Steigerung des Umweltbewusstseins von Schulkindern Schulfrühstück in wiederverwendbaren Behältnissen Filzstifte, Faserschreiber und Tintenkulis vermeiden (Inhalt z. T. giftig) Hefte und Schreibpapier aus Recyclingpapier Kolbenfüller bevorzugen Getränke in Mehrwegflaschen Produkte mit Hinweis auf Polyethylen (Plastikkügelchen) meiden Wenn möglich auf Blei- und Buntstifte verzichten Schulverkauf von Getränken in Pfandmehrwegflaschen oder Tetra Pak s Verzicht auf Plastikoder Folienumschläge Verzicht auf Kleidung aus Plastik-Mikrofasern Verzicht auf Zahnpasta mit Perlsystem Verzicht auf Duschpeelings Nov / Bl. 10

12 Poster Stellschild: Vermüllung der Flüsse und Meere stoppen!!! AG SPD 60 plus Delmenhorst Abfallvermeidung: Die Herausforderung unserer Gesellschaft! Recycling ist gut, Vermeiden ist besser! Weniger Müll mehr Nachhaltigkeit Müllvermeidung schont Umwelt und Brieftasche Vermüllung der Flüsse und Meere stoppen! Plastik: Erst praktisch, dann gefährlich. Gefahren für Pflanzen und Tiere durch Kleinplastteile und Mikroplastik Mikroplastik z.b. aus Hygieneprodukten gelangt ungehindert über die Flüsse ins Meer und dort in die gesamte Nahrungskette. In den Meeren tickt eine Zeitbombe: Auch in Nordund Ostsee. Badestrand am Roten Meer 60 x 84 cm Nov / Bl. 11

13 Poster Stellwand: Vermüllung der Flüsse und Meere stoppen!!! Albatros vom Midway Atoll 88 x 70 cm Plastik aus Fischmagen Plastikmüll am Strand von Hawaii Vision: Vermüllung der Meere Nov / Bl. 12

14 Poster: Zwei Bayern befreien Weltmeere von Plastikmüll Zwei Idealisten aus Germering haben sich Großes vorgenommen: Sie wollen die Weltmeere von riesigen Plastikmüll-Teppichen befreien. Schiffe sollen den Müll aufsammeln und in Öl umwandeln. Nov / Bl. 13

15 Poster: Das Leben aus dem Wasser und die Zerstörung seiner Herkunft Nov / Bl. 14

16 Info-Stand EU Woche zur Abfallvermeidung vom Nov Alternativ- Aufstellung Sand vom Nordseestrand mit Mikro-Plastik Stand-Layout Stehtisch Stellwand-Elemente vom Fischereiverein Delmenhorst Nov / Bl. 15

17 Info-Stand EU Woche zur Abfallvermeidung vom Nov Europäische Woche zur Abfallvermeidung Teilansicht Stellwand Die Herausforderung unserer Zivilisation die Vermüllung der Meere!!! AG SPD 60 plus Delmenhorst Poster: Albatros vom Midway Atoll Poster: Plastik aus Fischmagen Poster: Plastikmüll am Strand von Hawaii Poster: Vision: Vermüllung der Meere 70 x 50 cm 70 x 50 cm Vermüllung der Flüsse auch für Delmenhorst ein Thema! 88 x 70 cm Nov / Bl. 16

Fluch oder Segen. Woraus wird Plastik hergestellt? Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten der Plastikherstellung:

Fluch oder Segen. Woraus wird Plastik hergestellt? Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten der Plastikherstellung: Inhaltsverzeichnis: Einleitung Plastikherstellung Plastikvermeidung Plastikverbrauch Vorteile/Nachteile Folgen für Mensch und Tier Plastikverschmutzung im Meer Versuche Literaturverzeichnis Fluch oder

Mehr

Kommentartext Plastikmüll

Kommentartext Plastikmüll Kommentartext Plastikmüll Plastikmüll verschmutzt die Meere und bedroht Tiere. 1. Kapitel: Ganz schön viel Plastik Samstags gehen wir mit der ganzen Familie einkaufen. Ganz schön viel Plastik. Obst in

Mehr

Umwelt und Umweltschutz

Umwelt und Umweltschutz Umwelt und Umweltschutz Umweltschutz ist in Österreich wichtig. Alle sollen sich darum bemühen, dass die Umwelt sauber und lebenswert bleibt. Geht es der Umwelt gut, dann geht es auch den Menschen und

Mehr

Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer. Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend

Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer. Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend 1 Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend Pressekontakt: Jennifer Timrott Mobil: 0176 68280364 Email: jennifer.timrott@plastikfrei-wird-trend.de Inhalt Hintergrundinformationen

Mehr

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort...

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort... Foto: AP Das Problem ist schon länger bekannt, doch aktuell schlägt es hohe Wellen. Der "Asian Scientist" stellte kürzlich klar: Selbst wenn wir heute aufhören würden, Plastik ins Meer zu werfen, würden

Mehr

Landeshauptstadt Wiesbaden, Umweltamt, Textgrundlage: Deutsche Umwelthilfe, Gestaltung: Gardeners.de

Landeshauptstadt Wiesbaden, Umweltamt, Textgrundlage: Deutsche Umwelthilfe, Gestaltung: Gardeners.de Gigantischer Plastiktütenverbrauch! Deutschland gehört in Europa zu den Spitzen- reitern beim Plastiktütenverbrauch. 6,1 Milliarden Plastiktüten gehen jedes Jahr über den Ladentisch, das sind täglich 17

Mehr

Wie kann man die Vermüllung der Meere stoppen?

Wie kann man die Vermüllung der Meere stoppen? Forschungsauftrag - PowerPoint 1. Folie Wie kann man die Vermüllung der Meere stoppen? Einstiegsbild Gliederung I. Problem: Vermüllung der Meere II. Bisherige Lösungsansätze III. Innovativer Lösungsansatz

Mehr

Schöne Grüße vom Atlantik

Schöne Grüße vom Atlantik Die Meere sind voller Müll vom Atlantik Immer mehr Plastikmüll gerät in die Meere und allein im Nordpazifik ist eine einzelne Müllinsel so groß wie Zentraleuropa. Etwa 10 m unter der Wasseroberfläche befinden

Mehr

Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet

Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet Kurs: DSH Bereich: LV Thema: Fishing for Litter- Text Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet Erste Nordseefischer beteiligen sich an Reinigungsaktion im Meer 5 10 15 0 5 0 5 Plastik gefährdet

Mehr

Europas schwerer Kampf gegen leichte Plastiktüten

Europas schwerer Kampf gegen leichte Plastiktüten Europas schwerer Kampf gegen leichte Plastiktüten Keyfacts über Plastiktüten - 500 Milliarden Plastiktüten werden jährlich weltweit produziert - Plastiktüten verrotten über Jahrzehnte - Flora und Fauna

Mehr

Text. Text. Text. viel L ; wenig N für die R ; schmutziges W ; wenig S s ; viele G, M von der I t und der L w.

Text. Text. Text. viel L ; wenig N für die R ; schmutziges W ; wenig S s ; viele G, M von der I t und der L w. ARBEITSBLATT 1 "UMWELTPROBLEME AN DER OSTSEE" 1. Lies die Texte. Finde eine passende Überschrift. A Die Ostsee ist spezifisch das Wasser hier ist sowohl salzig als auch süß. Das Salzwasser kommt aus der

Mehr

Nadine Schubert Noch besser leben ohne Plastik ISBN Seiten, 16,5 x 23,5 cm, 13 Euro oekom verlag, München 2017

Nadine Schubert Noch besser leben ohne Plastik ISBN Seiten, 16,5 x 23,5 cm, 13 Euro oekom verlag, München 2017 Nadine Schubert Noch besser leben ohne Plastik ISBN 978-3-96006-015-4-112 Seiten, 16,5 x 23,5 cm, 13 Euro oekom verlag, München 2017 www.oekom.de Vorwort WARUM AUF PLASTIK VERZICHTEN? Weil es die Gesundheit

Mehr

Umweltauswirkungen von Plastikverpackungen

Umweltauswirkungen von Plastikverpackungen Nachwuchsgruppe PlastX Plastik in der Umwelt als systemisches Risiko Umweltauswirkungen von Plastikverpackungen Dr. Carolin Völker, ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung Lebensmittelverpackungen

Mehr

Auf dem blauen Feld stehen die Fragen, auf dem braunen Feld die Antworten.

Auf dem blauen Feld stehen die Fragen, auf dem braunen Feld die Antworten. ARBEITSBLATT 1 WECHSELSPIEL: KUNSTSTOFFE UND UMWELT Blatt A Frage und antworte. Auf dem blauen Feld stehen die Fragen, auf dem braunen Feld die Antworten. Beispiel: (Nr. 2): Warum ist PVC umweltschädlich?

Mehr

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Meeresschildkröten Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief

Mehr

Plastik-Alarm im Supermarkt

Plastik-Alarm im Supermarkt Plastik-Alarm im Supermarkt Bio-Bananen in Plastiktüten, Gurken in der Folie, ein paar vereinzelte Schinkenscheiben in einem Meer aus Plastik Lebensmittel in Plastikverpackungen sind aus den Supermarktregalen

Mehr

Früher waren in den Weltmeeren nur Fische, Meeressäuger und Plankton. Die Nahrungsketten waren für die Menschen und Tiere intakt.

Früher waren in den Weltmeeren nur Fische, Meeressäuger und Plankton. Die Nahrungsketten waren für die Menschen und Tiere intakt. Plastik in den Weltmeeren Früher 70% der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Früher waren in den Weltmeeren nur Fische, Meeressäuger und Plankton. Die Nahrungsketten waren für die Menschen und Tiere

Mehr

Das Plastik-Problem. Fakten, Folgen und Gefahren - was können wir dagegen tun?

Das Plastik-Problem. Fakten, Folgen und Gefahren - was können wir dagegen tun? Das Plastik-Problem Fakten, Folgen und Gefahren - was können wir dagegen tun? Plastikherstellung Naphtha (Rohbenzin) Polymerisation Polymere (Kunststoff) Zusatzstoffe: Weichmacher, Stabilisatoren, Farbmittel,

Mehr

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT. Konzept: Foodways Consulting GmbH und Verein Refiller Grafik: brief.pt Herausgeber: Bundesamt für Umwelt (BAFU) Quelle: Bundesgesetz über den Umweltschutz (USG): Art. 7 Abs. 6 Gottlieb Duttweiler Institut,

Mehr

Plastik frei... i bin dabei

Plastik frei... i bin dabei im Rahmen der Bernauer Umweltaktion zeigt die Arbeitsgruppe Ernährung Einkauf Plastik Fasten zum Auftakt und zur Einführung den Film "Plastic Planet" Fr. 12. Januar 2018 19:30 Uhr Vortrag "Micro Plastic"

Mehr

DIREKTE BELASTUNG DER OSTSEE DURCH DEN MENSCHEN

DIREKTE BELASTUNG DER OSTSEE DURCH DEN MENSCHEN DIREKTE BELASTUNG DER OSTSEE DURCH DEN MENSCHEN Viele Dinge belasten die Ostsee: Landwirtschaft, Medikamente und Abwasser. An vielem ist der Mensch direkt schuld. In der Ostsee landet vieles, was nicht

Mehr

Plastikpiraten: Erste Ergebnisse aus dem Aktionszeitraum 2016

Plastikpiraten: Erste Ergebnisse aus dem Aktionszeitraum 2016 Plastikpiraten: Erste Ergebnisse aus dem Aktionszeitraum 2016 Stand: 19. September 2017 Über 2.500 Jugendliche von insgesamt 182 Schulen und Organisationen nahmen zwischen dem 16. September und dem 18.

Mehr

WISSENSCHAFTSJAHR 2016*17 MEERE UND OZEANE Plastikmüll im Meer Zahlen und Fakten

WISSENSCHAFTSJAHR 2016*17 MEERE UND OZEANE Plastikmüll im Meer Zahlen und Fakten WISSENSCHAFTSJAHR 2016*17 MEERE UND OZEANE Plastikmüll im Meer Zahlen und Fakten Was in Deutschland erforscht, erfunden und entwickelt wird, geht uns alle an. Daher haben das Bundesministerium für Bildung

Mehr

Müllkippe Meer Fakten Folgen Lösungen

Müllkippe Meer Fakten Folgen Lösungen Waldhäusel/NABU Müllkippe Meer Fakten Folgen Lösungen DGAW Fachkolloquium Kunststoffabfälle in europäischen Gewässern Dr. Kim Cornelius Detloff, Leiter NABU Meeresschutz Gliederung Zahlen und Fakten Herkunft

Mehr

Was sollte die chemische Industrie beim Herstellen von Produkten beachten? Was kennzeichnet nachhaltige Chemikalien?

Was sollte die chemische Industrie beim Herstellen von Produkten beachten? Was kennzeichnet nachhaltige Chemikalien? Abfallarme Technik Was sollte die chemische Industrie beim Herstellen von Produkten beachten? 1: Sie sollte sehr große Mengen produzieren. 3: Sie sollte ausschließlich seltene Rohstoffe einsetzen. Abfälle

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

Wissenswertes aus der Welt der Robben

Wissenswertes aus der Welt der Robben Wissenswertes aus der Welt der Robben Was sind Ohrenrobben? Wie tief tauchen See-Elefanten? Wer frisst Robben? Warum heissen junge Seehunde «Heuler»? Foto: D. Hauenstein / ASMS Oceancare Abstammung Robben

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

1. Verben und Präpositionen: Suche die Bedeutung im Spanischen! Verben + Präp. Spanisch Verben + Präp. Spanisch

1. Verben und Präpositionen: Suche die Bedeutung im Spanischen! Verben + Präp. Spanisch Verben + Präp. Spanisch 1. Verben und Präpositionen: Suche die Bedeutung im Spanischen! Verben + Präp. Spanisch Verben + Präp. Spanisch bestehen aus etwas s. erinnern an etwas gehören zu etwas jagen nach etwas sorgen für etwas

Mehr

BWK. Mikroplastik - Übersichtsvortrag. Landeskongress 2015 in Schwerte 23. April Annette Somborn-Schulz. Fraunhofer UMSICHT

BWK. Mikroplastik - Übersichtsvortrag. Landeskongress 2015 in Schwerte 23. April Annette Somborn-Schulz. Fraunhofer UMSICHT BWK Landeskongress 2015 in Schwerte 23. April 2015 Mikroplastik - Übersichtsvortrag Annette Somborn-Schulz Fraunhofer UMSICHT Abteilung Prozessintensivierung Folie 1 Mikroplastik Bildquelle: Stephan Glinka

Mehr

für Meere ohne Plastikmüll!

für Meere ohne Plastikmüll! für Meere ohne Plastikmüll! Müllkippe Meer Leben ohne Plastik? Unvorstellbar. Plastik ist langlebig, billig und universell einsetzbar. Seit den 1950er-Jahren ist es die Wunderwaffe unseres Alltags und

Mehr

DOWNLOAD. Ein Tag am Meer mit Lisa und Karl. Klasse. Manuela Daniels. Fächerübergreifende Materialien zum Tag des Meeres

DOWNLOAD. Ein Tag am Meer mit Lisa und Karl. Klasse. Manuela Daniels. Fächerübergreifende Materialien zum Tag des Meeres DOWNLOAD Manuela Daniels Ein Tag am Meer mit Lisa und Karl Fächerübergreifende Materialien zum Tag des Meeres. 4 + 3. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

Koralleninseln die letzten Naturparadiese?

Koralleninseln die letzten Naturparadiese? Koralleninseln die letzten Naturparadiese? 06.05.2010 Bora Bora (im Südpazifik): ein typisches Atoll mit Zentralvulkan Wichtige Angaben zu Koralleninseln: Kommen in den oberen durchlichteten und sauerstoffreichen

Mehr

Abfallvermeidung. BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop. (ca. 45 Min)

Abfallvermeidung. BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop. (ca. 45 Min) BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop Abfallvermeidung (ca. 45 Min) Nie wieder schwere Einkaufstaschen... Wie kann ich selbst Müll vermeiden? Die Schülerinnen und Schüler werden

Mehr

Die Plastispha re und das Meer. Greenpeace Münsingen, Referent: Oliver Bott

Die Plastispha re und das Meer. Greenpeace Münsingen, Referent: Oliver Bott Die Plastispha re und das Meer Greenpeace Münsingen, Referent: Oliver Bott www.muensingen.greenpeace.de Plastikeintrag von der schwäbischen Alb ins Meer? März 2016 Erms-Putzete, Urach 800 m Bach, mehr

Mehr

Wissen. Im Würgegriff der Wegwerfgesellschaft 2/2013. Plastikmüll bedroht die Meerestiere. OceanCare kämpft für saubere Ozeane.

Wissen. Im Würgegriff der Wegwerfgesellschaft 2/2013. Plastikmüll bedroht die Meerestiere. OceanCare kämpft für saubere Ozeane. Wissen 2/2013 das Magazin von Im Würgegriff der Wegwerfgesellschaft Plastikmüll bedroht die Meerestiere. OceanCare kämpft für saubere Ozeane. FOKUS Jeder 3. Plastiksack endet im meer. Unsere Meere versinken

Mehr

Plastic Planet Filmvorführung und Diskussion mit dem Regisseur Werner BOOTE

Plastic Planet Filmvorführung und Diskussion mit dem Regisseur Werner BOOTE Plastic Planet Filmvorführung und Diskussion mit dem Regisseur Werner BOOTE Eine Projektinitiative des Elternvereins Kunststoffe im Alltag als Plastik bezeichnet umgeben uns fast allgegenwärtig: Böden,

Mehr

Abwasser Ratgeber Tipps und Hinweise rund um Ihre private Grundstücksentwässerung

Abwasser Ratgeber Tipps und Hinweise rund um Ihre private Grundstücksentwässerung Abwasser Ratgeber Tipps und Hinweise rund um Ihre private Grundstücksentwässerung Hey Leute, heute gibt s Pommes rot-weiß mit Fisch und Salat. Seite 2 von 5 Die Toilette ist kein Müllschlucker Windeln,

Mehr

Impressum. ie Antarktis hat die Menschen schon immer fasziniert: weit entfernt, am südlichsten Punkt der Erde eine unbekannte Welt aus Schnee und Eis.

Impressum. ie Antarktis hat die Menschen schon immer fasziniert: weit entfernt, am südlichsten Punkt der Erde eine unbekannte Welt aus Schnee und Eis. Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet II 2.8, Schutz der Arktis und Antarktis Postfach 14 06 06813 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 info@umweltbundesamt.de Internet: www.umweltbundesamt.de

Mehr

Infopost für Umweltdetektive

Infopost für Umweltdetektive Infopost für Umweltdetektive Im folgenden wird erklärt, wie eure Arbeit als Umweltdetektive aussehen könnte und welche Aufgaben und Tätigkeiten die Arbeit als Umweltdetektiv beinhalten kann. Die Müllablader

Mehr

Eine Frage der Gewohnheit

Eine Frage der Gewohnheit Eine Frage der Gewohnheit 1 Tante Emma ist zurück a Wissen Sie, was ein Tante-Emma-Laden ist? Haben Sie schon einmal in einem eingekauft? Erzählen Sie. b Was für ein Kunden-Typ sind Sie? Machen Sie den

Mehr

Müll und Recycling. IKOMA) Wintersemester 2005/

Müll und Recycling. IKOMA) Wintersemester 2005/ Müll und Recycling die Umwelt das Umweltministerium das Umweltproblem, -e der Umweltschutz die Umweltverschmutzung die Verringerung die Wegwerfgesellschaft die Wegwerf-Kultur das Wegwerf-Prinzip das Zeitalter

Mehr

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher S. Roch P - die Belastung von Fischen baden-württembergischer Gewässer mit Mikroplastik untersucht und Was ist Mikroplastik Plastik ist aus unserem heutigen

Mehr

Das Los der Plastiktüte

Das Los der Plastiktüte Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Umweltschutz 28.10.2016 Lesezeit 4 Min. Das Los der Plastiktüte Die EU will den Verbrauch von Plastiktüten drastisch einschränken und hofft,

Mehr

Eine Buckelwalmutter schwimmt mit ihrem Kalb im Walschutzgebiet vor der tropischen Insel Moorea. verstehen

Eine Buckelwalmutter schwimmt mit ihrem Kalb im Walschutzgebiet vor der tropischen Insel Moorea. verstehen Eine Buckelwalmutter schwimmt mit ihrem Kalb im Walschutzgebiet vor der tropischen Insel Moorea. 38 zeit leo 4 2012 Ozeanriesen in Not Wale sind vielen Gefahren ausgesetzt und die meisten gehen von uns

Mehr

für Meere ohne Plastikmüll!

für Meere ohne Plastikmüll! für Meere ohne Plastikmüll! Wunderschön und schützenswert Unsere Ozeane sind nicht nur faszinierend, sondern auch überlebenswichtig für uns alle. Ohne Meere würde es kein Leben auf der Erde geben, weder

Mehr

Kunststoffpartikel in Süßwasser-Ökosystemen: eine unterschätzte Gefahr

Kunststoffpartikel in Süßwasser-Ökosystemen: eine unterschätzte Gefahr 5.555 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Rot fluoreszierende Kunststoffpartikel in einem Wasserfloh, die mithilfe der Fluoreszenzmikroskopie sichtbar gemacht wurden. Wasserflöhe ernähren sich

Mehr

UMDENKEN VON DER NATUR LERNEN VORBEREITENDE UNTERRICHTSMATERIALIEN Niveau A2

UMDENKEN VON DER NATUR LERNEN VORBEREITENDE UNTERRICHTSMATERIALIEN Niveau A2 AUFGABE 1: VIER ELEMENTE a) Nach einer alten Lehre besteht alles in unserer Welt aus vier Elementen: Feuer, Wasser, Erde, Luft. Ordne die Texte jeweils einem Elemente zu. Schneide die Texte aus und klebe

Mehr

Gemeinsam Plastikfasten mit der Umwelt-Aktion Bernau a. Ch. ein Fastenkalender gibt täglich neue Impulse

Gemeinsam Plastikfasten mit der Umwelt-Aktion Bernau a. Ch. ein Fastenkalender gibt täglich neue Impulse Gemeinsam Plastikfasten mit der Umwelt-Aktion Bernau a. Ch. ein Fastenkalender gibt täglich neue Impulse https://www.permakultur-leben.de/plastik-fasten/ Nicht zuletzt durch die von China gestoppten EU-Müllexporte

Mehr

Didaktisches Material. Keine Werbung.

Didaktisches Material. Keine Werbung. LEERGUT TUT GUT! Didaktisches Material. Keine Werbung. WÄHL DIE MEHRWEGGLASFLASCHE Schau dir an, was sie alles kann: www.mehrwegglas.info Eine Initiative von: Verbund der Südtiroler Getränke- und Mineralwasserproduzenten

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Das Leben unter dem Wasser

Das Leben unter dem Wasser Das Leben unter dem Wasser Eine Malaktion zur Friedenserziehung für die Klassenstufen 1-6 Grundvoraussetzungen des Lebens? Leitgedanken Schutz des Wassers Ursachen der Wasserverschmutzung Folgen der Wasserverschmutzung

Mehr

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18 Kein Leben ohne Wasser 1/18 Stell dir vor, du sitzt auf dem Mond und siehst mit dem Fernrohr auf die Erde. Was siehst du? Eine nahezu blaue Scheibe. Das kommt daher, dass weit mehr als die Hälfte der Oberfläche

Mehr

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz 1 Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz Rzeczowniki: die Umwelt das Klima das Wetter der Regen der Sturm der Müll der Hausmüll die Tonne, -n die Mülltonne, -n der Behälter, - die Menge die Gesundheit

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

ulm Für eine saubere Stadt

ulm Für eine saubere Stadt ulm Für eine saubere Stadt Angebot der EBU Umweltschutz an Schulen Schuljahr 2015/2016 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, unter dem Motto - Für eine saubere Stadt - versuchen die Entsorgungs-Betriebe der Stadt

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econstor Make Your Publications Visible. A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Lippelt, Jana Article Kurz zum Klima: Klein, kleiner, am kleinsten Plastikabfälle und das

Mehr

Eckernförde Touristik & Marketing GmbH

Eckernförde Touristik & Marketing GmbH - - International Coastal Cleanup-Day 2017 Eckernförde Am Freitag, dem 15. September 2017 von 10Uhr - ca.13uhr Stand 23.03.2017 Das Problem Jährlich gelangen zwischen 10 Mio. und 14 Mio. Tonnen Plastik

Mehr

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Wasser in Österreich Woher kommt unser Wasser?

Mehr

Befragung zum Thema Plastikfrei Leben

Befragung zum Thema Plastikfrei Leben Befragung zum Thema Plastikfrei Leben Ergebnisse Mühlacker, 06. November 0 Verwendung von Plastiktüten beim Lebensmitteleinkauf ja, immer manchmal nein ich kaufe nie Lebensmittel ein (1.00 Befragte) 1

Mehr

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.

2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3. 2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.1 Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum... Zeit

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Schadstoffspuren im Wasserkreislauf

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Schadstoffspuren im Wasserkreislauf P R E S S E I N F O R M A T I O N Schadstoffspuren im Wasserkreislauf DWA informiert in einer Broschüre über Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen zur Vermeidung Hennef, 26. März 2015 Im Rahmen des BMBF-geförderten

Mehr

Wie geht es hier und da? Deutschland und Mumbai. Mishtee Gandhi Garodia International Centre for Learning

Wie geht es hier und da? Deutschland und Mumbai. Mishtee Gandhi Garodia International Centre for Learning Wie geht es hier und da? Deutschland und Mumbai Mishtee Gandhi Garodia International Centre for Learning Für Deutsche, Mülltrennung und Abfallbeseitigung sind sehr wichtig. Diese interesse an Müll, Mülltrennung

Mehr

Mikroplastik in der Umwelt

Mikroplastik in der Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Mikroplastik in der Umwelt Statuskolloquium am 3. Juli 2014 Zentrale Aussagen MEMORANDUM MEMORANDUM Mikroplastik in der Umwelt Statuskolloquium am 3. Juli 2014 Am 3. Juli

Mehr

Isabell M. / Alina S. Die Umweltschutz- und Energiepolitik der EU

Isabell M. / Alina S. Die Umweltschutz- und Energiepolitik der EU Isabell M. / Alina S. Die Umweltschutz- und Energiepolitik der EU Gliederung Allgemeines zur europäischen Umwelt und Klimapolitik Gewässerschutz Luftreinhaltung Abfallproblematik Schutz biologische Vielfallt

Mehr

Auswirkungen und Vermeidungsstrategien

Auswirkungen und Vermeidungsstrategien Kunststoffverpackungsabfälle in der Meeresumwelt - Auswirkungen und Vermeidungsstrategien Dialogveranstaltung Einweg-Tragetaschen Berlin, 24.Februar 2014 @ dpa & flickr/goa_entranced Stefanie Werner, Umweltbundesamt,

Mehr

Hallo Zuschauer, In dieser Präsentation werden sie über Mülltrennung in Deutschland und Indien wissen. Hier gibt es 4 Teile oder Aspekte.

Hallo Zuschauer, In dieser Präsentation werden sie über Mülltrennung in Deutschland und Indien wissen. Hier gibt es 4 Teile oder Aspekte. Hallo Zuschauer, In dieser Präsentation werden sie über Mülltrennung in Deutschland und Indien wissen. Hier gibt es 4 Teile oder Aspekte. Sie werden sehen wie Müll getrennt wird und warum Mülltrennung

Mehr

Alte Arzneimittel richtig entsorgen Information für Bürgerinnen und Bürger

Alte Arzneimittel richtig entsorgen Information für Bürgerinnen und Bürger Alte Arzneimittel richtig entsorgen Information für Bürgerinnen und Bürger Liebe Berlinerinnen und Berliner, Medikamente sollen uns helfen, gesund zu werden und zu bleiben. Doch wenn sie in den Wasserkreislauf

Mehr

Stand der abfallpolitischen Diskussion

Stand der abfallpolitischen Diskussion Stand der abfallpolitischen Diskussion Andreas Jaron Themen Umweltpolitische Ziele Stand und Funktionen der Abfall-/Kreislaufwirtschaft Wirkungen und neue Herausforderungen Gesetzesvorhaben Arbeit der

Mehr

Müllentsorgung in Finnland

Müllentsorgung in Finnland Müllentsorgung in Finnland Die finnische Gesetzgebung beinhaltet Bestimmungen über Abfallbehandlung und dessen Trennung um Landschaft und Gesundheit der Menschen zu schützen. Das Gesetz schlägt vor Müll

Mehr

INHALT PHYSIK. 011 Einleitung

INHALT PHYSIK. 011 Einleitung INHALT 011 Einleitung PHYSIK O Die Wellen 018 Wie Wellen entstehen. 020 Welleneigenschaften 021 Zwei Sorten Meer 022 Du bist aber eine große Welle! 022 Welle auf Welle 024 Wenn die Welle bricht 026 Man

Mehr

AbfallZeitungwww.azv-hef-rof.de

AbfallZeitungwww.azv-hef-rof.de AbfallZeitungwww.azv-hef-rof.de 4/2018 Mehrweg statt Müllweg! Hier erfahren Sie mehr: Wie wir sinnvoll Abfall vermeiden können Wie wir sinnvoll Abfall vermeiden können AbfallZeitung Liebe Leserinnen und

Mehr

Umweltfreundlich durchs Schuljahr

Umweltfreundlich durchs Schuljahr Umweltfreundlich durchs Schuljahr Herausgegeben von der Abfallberatung des Landkreises Tübingen Stand: 09/07 Umweltfreundlich durchs Schuljahr - einfach clever handeln!!! In einer intakten Umwelt fühlen

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/3 Pos. 3.1 E X P E R T E N V O R L A G E Zeit 60 Minuten für 8 Aufgaben Bewertung

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 2013 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.1 E X P E R T E N V O R L A G E Zeit 60 Minuten für 8 Aufgaben Bewertung

Mehr

Umweltschutz macht Schule

Umweltschutz macht Schule Umweltschutz macht Schule Eltern, Lehrer, Kids - alle machen mit! Schule und Umweltschutz haben viel miteinander zu tun. Ob der Inhalt der Schultasche und das Arbeitsmaterial im Unterricht das kalte Umweltgrausen

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Statistiken zur Müllproduktion und -vermeidung

Statistiken zur Müllproduktion und -vermeidung Um einen Überblick über die Präsenz einer Wegwerfmentalität an unserer Schule zu bekommen, wurden 52 Schüler und Lehrkräfte unserer Klassenstufe zum Thema Müllproduktion und Müllvermeidung mithilfe eines

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe Haupttermin - Aufsatz - Hinweise zur Bewertung: Die Gewichtung beträgt im Einzelnen Inhalt (z. B. Spannungsverlauf, Argumentationskette,

Mehr

Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche

Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche Projekt- Team: Lucas Banholzer, Berni Jusufi Beruf: Restaurationsfachmann Lehrjahr: 2. Lehrjahr Name der Schule: Berufsbildungszentrum Biel

Mehr

Plastic - it s not fantastic... Schülerinnen und Schüler dem Plastikmüll im Meer auf der Spur

Plastic - it s not fantastic... Schülerinnen und Schüler dem Plastikmüll im Meer auf der Spur Plastic - it s not fantastic... Schülerinnen und Schüler dem Plastikmüll im Meer auf der Spur Gemeinsam aktiv! Zusammen mit dem BUND waren Bremer Schülerinnen und Schüler den Ursachen und Folgen der Vermüllung

Mehr

Einstellung der ÖsterreicherInnen zu Getränkeverpackungen

Einstellung der ÖsterreicherInnen zu Getränkeverpackungen Einstellung der ÖsterreicherInnen zu Getränkeverpackungen August 2012 Hasslinger-Consulting 1 Quantitative Befragung OBUS Juli 2012 Hasslinger-Consulting 2 Untersuchungsdesign Thema der Untersuchung: Mehrweggebinde

Mehr

Baustein Abwasser Ablauf (Unterstufe)

Baustein Abwasser Ablauf (Unterstufe) Baustein Abwasser Ablauf (Unterstufe) - Bei welchen Tätigkeiten wird Wasser wie verschmutzt? - Eine Liste wird angefertigt. 2. Wohin geht eigentlich das Wasser,...... das wir beim Kochen, Duschen, Malen

Mehr

Das Bewusstsein dafür, was wir zu uns nehmen,

Das Bewusstsein dafür, was wir zu uns nehmen, Die Haut ist unser größtes Körperorgan: Mit durchschnittlich zwei Quadratmetern Fläche schützt sie uns vor Hitze, Kälte und dem Eindringen von Krankheitserregern. Durch Umwelteinflüsse, aggressive Reinigungsmittel

Mehr

Umwelt macht Schule: Denken, Forschen, Handeln!

Umwelt macht Schule: Denken, Forschen, Handeln! II. Internationale Umweltjugendkonferenz Umwelt macht Schule: Denken, Forschen, Handeln! Berlin, 4. und 5. April 2016 Manifest zum Abschluss der Konferenz Prolog Wir, die Jugendlichen aus verschiedenen

Mehr

Hast Du zu Hause einen Globus, oder hat vielleicht einer Deiner Freunde einen? Dann schau ihn Dir einmal genau an!

Hast Du zu Hause einen Globus, oder hat vielleicht einer Deiner Freunde einen? Dann schau ihn Dir einmal genau an! Hast Du zu Hause einen Globus, oder hat vielleicht einer Deiner Freunde einen? Dann schau ihn Dir einmal genau an! Du wirst entdecken, dass die größten Flächen gar nicht braun oder grün sind, sondern blau!

Mehr

Müllkippe Meer. Biologische Vielfalt an Küsten NABU Workshop Aurich, 6. Dezember 2011

Müllkippe Meer. Biologische Vielfalt an Küsten NABU Workshop Aurich, 6. Dezember 2011 Müllkippe Meer Foto: Wald dhäusel Fishing for Litter und andere NABU-AktivitätenAkti ität Biologische Vielfalt an Küsten NABU Workshop Aurich, 6. Dezember 2011 Gliederung Ein globales Problem Herkunft

Mehr

STATION 3 AUWALD 1/5

STATION 3 AUWALD 1/5 STATION 3 AUWALD 1/5 ERFAHREN TIERE BIBER Der Biber Baumeister im Schotterteich LEBENSRAUM: SEE Nagespuren vom Biber An einigen Bäumen am Pleschinger See erkennt man die Nagespuren des größten Säugetieres

Mehr

Klärens Klarwasser. Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser?

Klärens Klarwasser. Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser? Klärens Klarwasser Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser? Hallo Kinder! Ich bin Klärens Klarwasser, ein Löwe aus Braunschweig. Den ganzen Tag habe ich geputzt, geschrubbt und gewaschen soooo

Mehr

Makro- und Mikroplastik in unserer Umwelt welche Bedrohungen gehen von diesen aus?

Makro- und Mikroplastik in unserer Umwelt welche Bedrohungen gehen von diesen aus? 1. Plastik / Kunststoffe im Alltag 2. Wirtschaftsfaktor Kunststoffe 3. Verwendung von Kunststoffen 4. Verbreitung von Kunststoffmüll 5. Was ist Makroplastik und was ist Mikroplastik? 6. Mikroplastik in

Mehr

Mikroplastik in Bundeswasserstraßen

Mikroplastik in Bundeswasserstraßen Fotos: Wahrendorf, BfG Einige Abbildungen wurden von der pdf-version dieser Präsentation entfernt. Wir bitten um ihr Verständnis. Georg Reifferscheid & Nicole Brennholt reifferscheid@bafg.de, brennholt@bafg.de

Mehr

587 kg. Müll vermeiden Was kann ich tun?

587 kg. Müll vermeiden Was kann ich tun? Müll vermeiden Was kann ich tun? 587 kg Abfälle produzieren Herr und Frau Österreicher pro Jahr 1). Damit könnte man den 1. Wiener Bezirk 7 m hoch bedecken. Ich trenne regelmäßig meinen Müll, mehr kann

Mehr

Beschützer der Erde Ozeane

Beschützer der Erde Ozeane Beschützer der Erde Ozeane Klasse 4a Wendenschloß-Schule Köpenzeile 123 12557 Berlin Betreuende Lehrerin: Claudia Bach Inhaltsverzeichnis Nur was man kennt, beschützt man auch. Seite 1. Vorarbeit 3 1.1.

Mehr

Sortierleitfaden. Was gehört in den blauen Sack? Selektive Sammlung von Verpackungsabfällen aus den Haushalten

Sortierleitfaden. Was gehört in den blauen Sack? Selektive Sammlung von Verpackungsabfällen aus den Haushalten Selektive Sammlung von Verpackungsabfällen aus den Haushalten Was gehört in den blauen Sack? Recyclingpapier 10/11 plan K Verantwortlicher Herausgeber: Ernest Boever - VALORLUX asbl - BP 26 - L-3205 Leudelange

Mehr

Mikroplastik in süddeutschen Flüssen und Seen

Mikroplastik in süddeutschen Flüssen und Seen 4.948 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Prof. Dr. Christian Laforsch präsentiert den Fund eines Mikroplastik-Teilchens. Mikroplastik in süddeutschen Flüssen und Seen Aktuelle Forschungsprojekte

Mehr

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum gibt es Abfall? Zuerst du! Was glaubst du: 1. Warum gibt es überhaupt Abfall? 2. Wer verursacht Abfall? 3. Wo entsteht Abfall?

Mehr

Umweltbildung Arbeitsblatt

Umweltbildung Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS lesen zu zweit das und beantworten anschliessend gemeinsam die Fragen zum Text. Ziel Die SuS werden auf das Thema Recycling und Nachhaltigkeit sensibilisiert.

Mehr