Natürliche Strahlung. Gabriele Hampel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Natürliche Strahlung. Gabriele Hampel"

Transkript

1 Natürliche Strahlung Gabriele Hampel

2 Natürliche Strahlenquellen externe Strahlenquellen - kosmische und solare Höhenstrahlung - terrestrische Strahlung interne Strahlenquellen Inkorporation durch Ingestion und Inhalation

3 Externe Strahlenquellen Höhenstrahlung

4 Zusammensetzung der kosmischen Primärstrahlung

5 Höhenstrahlung Energiespektrum der kosmischen Primärstrahlung Emissionen von Energie in MeV Sonne Supernova, Pulsare, Sterne der Milchstraße Galaxien und Quasare

6 Kernreaktionen der Protonen aus kosmischer Strahlung mit Luftmolekülen

7 Entstehung von C-14 Entstehung von H

8 Magnetfeld der Erde Ablenkung von geladenen Teilchen auf Spiralbahnen um die Feldlinien Van-Alleen -Strahlungsgürtel äußerer Elektronengürtel in bis km Höhe Protonengürtel in bis km Höhe innerer Elektronengürtel in ca km Höhe

9 Abschirmung der Sonneneruptionen Teilchenfluß ist an den Polen doppelt so groß wie am Äquator Kasskadenprozesse in Polnähe mit hohen Ionisationsdichten (Nordlicht) Island Säule über Vulkan Hekla Zyklusminimum

10

11

12 Churchill in Kanada - achtziger Jahre - grüne Schlange

13 Churchill in Kanada - achtziger Jahre - Rosa Vorhang

14 Starke Sonneneruptionen (Flares) Erhöhung der Intensität der Röntgenstrahlung der Sonne Starke Erhöhung des Strahlungsfeldes der Erde Intensives Nordlicht 11-jähriger Sonnenzyklus Starke Eruption war im Feb Letzte Eruption im Frühjahr

15 Sonne

16 Minimale Aktivität Maximale Aktivität

17 Polarleicht bei Göttingen (Groß Lengden) am um Uhr

18 Dosisleistung kosmischer Strahlung in Abhängigkeit von der Höhe über dem Meeresspiegel

19 Höhenstrahlung Höhe Dosisleistung nsv/h am Boden bis m m (ca. 50 nrd. Br.) bis m (ca. 50 nrd. Br.) m unter Wasser m unter Wasser 1,

20 . H ~ 20 µsv/h. H ~ 8 µsv/h. H ~ 5 µsv/h

21 Vergleich mit Werten aus StrlSchV Zusätzliche Strahlenexposition aus Tätigkeiten und Arbeiten für Personen der Bevölkerung: Grenzwert nach 5 StrlSchV: 1 msv pro Jahr 20 Flüge Frankfurt - Tokio Flugpersonal ist strahlenexponiertes Personal

22 Dosisleistung als Funktion der Höhe und geographischen Breite

23 Externe Strahlenquellen Terrestrische Strahlung

24 Natürliche, primordiale Radionuklide außerhalb von Zerfallsreihen Nuklid Halbwertzeit (Jahre) Nuklid Halbwertzeit (Jahre) K -40 1, Rb -87 4, In , Te , Te , Te , La , Nd , Sm , Sm , Gd , Lu , Hf , Ta , Re , Os , Pt , Pb ,

25 Kaliumisotope in der Natur K-39 93,26 % (stabil) K-41 6,73 % (stabil) K-40 0,01 % (radioaktiv)

26 Zerfallsschema für Kalium - 40

27 Kaliumisotope in der Natur K-39 93,26 % (stabil) K-41 6,73 % (stabil) K-40 0,01 % (radioaktiv)

28 Natürliche Zerfallsreihen Ausgangsnuklid U-238 große phsikalische Halbwertszeiten Entstehung des Rn- 222 und seiner Folgeprodukte in bodennaher Luft

29 Natürliche Radioaktivitätszerfallsreihen Neptunium-Zerfallsreihe 241 Pu 209 Bi langlebigiste Nuklid: 237 Np mit T 1/2 von ca. 2,2 Mio. Jahre

30 Halbwertszeiten einiger natürlicher radioaktiver Nuklide

31 Aktivitätskonzentrationen in Gesteinsarten Gesteinsart Granit Diorit Basalt Durit Kalkstein Sandstein Tonschiefer Aktivitätskonzentration in mbq/g K-40 Th-232 U ,

32 Ortsdosisleistung der terrestrischen Strahlung in der Bundesrepublik Deutschland in nsv/h < 30 nsv/h nsv/h nsv/h > 150 nsv/h

33 Terrestrische Strahlung Gebiet Dosis-Bereich msv/a Dosis-Mittelwert msv/a Mittelwert Bundesrepublik 0,50 Kalksandsteingebirge Ton und Sand Urgestein Monatzitsand Hochschwarzwald Lüneburger Heide Börde Harz (max.) Braunlage 0,40 1,40 0,50 1,80 0,60 3,00 0,50 0,60 0, ,16 0,50 2,50 0,

34 Terrestrischer Strahlendosen

35

36 Radonvorkommen in Deutschland

37 Eindringen von Rn-222 in Wohnräume Bodenplatte Baumaterialien Lüftung

38 Interne Strahlenquellen Aufnahme natürlicher radioaktiver Stoffe über Inhalation und Ingestion

39 Aufnahme durch Inhalation Ingestion Absorption durch Haut und Wunden Abhängigkeit der Wirkung Art des radioaktiven Stoffes Aufnahmeweg und Verteilung im Körper Speicherorgan Stoffwechsel

40 Natürliche Radioaktivität im Menschen und in Nahrungsmitteln

41 Die wichtigsten natürlichen Radionuklide im Menschen

42 Natürliche Radionuklide im Menschen

43 Mittlere natürliche Strahlenbelastung für verschiedene Organe

44 Nachweis von inkorporierten radioaktiven Stoffen in-vivo Ganz- und Teilkörperzähler Gamma- Strahler in-vitro Urin- und Stuhlproben Alphaund Beta- Strahler

45 Abgeschirmte Meßkammer Verringerung des Nulleffektes Höhenstrahlung Meßkammer im Untergeschoß terrestrische Strahlung (K-40, natürliche Zerfallsreihen und Folgeprodukte) Baumaterialien mit geringer Eigenstrahlung und hohem spez. Gewicht Blei, Stahl vor Anwendung der künstlichen Radioaktivität Radongehalt der Luft Ganzkörperzähler der MHH

46 Durchführung von GKZ-Messungen Untergrundspektrum (GKZ-MHH) Pb-212/214 Ra-226 Pb-212/214 Th-232 Bi-214 e + Th-232 Bi-214 K-40 0 Energie [ kev] 2000 Messzeit: 60 Minuten

47 Messung am Ganzkörperzähler der MHH

48 Messungen am GKZ der MHH (Messzeit 30 Minuten) Cs Bq Co Bq K-40 4,6 kbq 0 Energie [ kev] 2000 K-40 5,4 kbq

49 Teilkörperzähler der MHH Amtliche Messstelle für I-123, I-125, I-131, I-133 Low Energy Germanium Detektor der Fa. Canberra Elektrische Kühlung Energieauflösung < 0,52 kev bei 5,9 kev < 0,78 kev bei 122 kev NWG/EKG bei Messzeit von 10 Min. für I ,5 kev, 25 Bq / 11 Bq

50 Zusammenfassung Natürliche Strahleneinwirkung auf den Menschen Kosmische Strahlung H-3, C-14, Be-7, Na-22 (kleine phys. T 1/2 ) Terrestrische Strahlung K-40, U-238, U-235, Th-232 (große phys. T 1/2 ) Tochternuklide (kleine phys. T 1/2 ) Eigenstrahlung Ingestion: K- 40 (große phys. T 1/2 ) Inhalation: Rn-220, Rn 222 (kleine phys. T 1/2 )

51 0,3 0,3 0,4 0,4 1,1 1,1 0,3 0,3 0,7 1,4 2,

52 Zivilisatorische Strahlenbelastung Medizin Technische Anwendung (Meß-, Regeltechnik,Sterilisation) Kohlenkraftwerke Kernkraftwerke Radon und Folgeprodukte im Bergbau Nutzung von Phosphatprodukten ( 40 K, Uranfolgeprodukte) in Industrie und Landwirtschaft Fliegen in großer Höhe

53 Dosisgrenzwerte für die Bevölkerung und die Arbeitskräfte Dosisbegrenzung... Der Grenzwert der effektiven Dosis im KJ beträgt für den Schutz jeder Person der Bevölkerung 1 msv nach 46 (1)...

54 Dosisgrenzwerte der Strahlenexposition im KJ Körper- / Organdosis Kategorie A Bevölkerung 55 StrlSchV 46 StrlSchV Effektive Dosis 20 msv 1 msv Augenlinse 150 msv 15 msv Haut, Hände,Unterarme, Knöchel, Füße 500 msv 50 msv Keimdrüsen, Gebärmutter, Knochenmark (rot) 50 msv Schilddrüse, Knochenoberfläche 300 msv Alle anderen Organe und Gewebe aus Tab. 2, Teil C StrlSchV 150 msv

55 Grenzwerte der Strahlenexposition Dosisgrenzwerte im KJ gemäß 55 StrlSchV Körper- / Organdosis Kategorie A Personen unter 18 Effektive Dosis 20 msv 1 (6) msv Augenlinse 150 msv 15 (45) msv Haut, Hände,Unterarme, Knöchel, Füße 500 msv 50 (150) msv Keimdrüsen, Gebärmutter, Knochenmark (rot) 50 msv Schilddrüse, Knochenoberfläche 300 msv Alle anderen Organe und Gewebe aus Tab. 2, Teil C StrlSchV 150 msv ( ) können bei Azubis von der zuständigen Behörde festgelegt werden

56 Strahlenexpositionen für Tätigkeitsbereiche (2004)

57 Mittelwerte der effektiven Dosis in der Nuklearmedizin Organ Nuklid Aktivität HWZ eff. Dosis [MBq] [msv] Herz 201 Tl-Cl ,1 d Skelett 99m Tc-MDP h 3-5 Schilddrüse 99m Tc h 0,5-2 PET 18 F Glukose ,8 h 7-13 Ganzkörper

58 Mittelwerte der effektiven Dosis für röntgendiagnostische Untersuchungen

Gammaspektroskopie. Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung)

Gammaspektroskopie. Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung) Gammaspektroskopie Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung) Wiederholung: WW von Gamma-Strahlung mit Materie Photoeffekt,

Mehr

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz Gefahren ionisierender Strahlung Ionisation Entfernen eines oder mehrerer Elektronen aus dem neutralen Atom A A + + e - Aus einem elektrisch neutralem Atom wurden

Mehr

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Strahlenexposition des Menschen REFERENT: Gerd Lamprecht THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 1 Strahlenbelastung

Mehr

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V Z Nuklidkarte 1 N 2 Instabilität der Atomkerne: radioaktive Zerfälle Bekannteste Arten: α-zerfall: β-zerfall: γ-zerfall: Mutterkern Tochterkern + Heliumkern Mutterkern Tochterkern + Elektron + Neutrino

Mehr

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung)

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung) Anlage 1 Mindestens erforderliches Oberflächenansprechvermögen von festinstallierten Hand-, Fuß-, Kleider und Ganzkörper-Kontaminationsmessgräten (Schuhdetektor) sowie von tragbaren Kontaminationsmessgeräten

Mehr

Natürliche Radionuklide

Natürliche Radionuklide Dr. L. Eichinger, Schweitenkirchen Grundlagen Natürliche Radioaktivität: Zerfallsreihen 238 4468 Mio a 234m Pa 1,2 min 234 Th 24,1 d -238 Zerfallsreihe 234 246 000 a 230 Th 75 400 a Ra 1600 a 222 Rn 3,8

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

Grenzwerte der Körperdosen im Kalenderjahr bei Arbeiten gemäß StrlSchV

Grenzwerte der Körperdosen im Kalenderjahr bei Arbeiten gemäß StrlSchV 270 Rechtsvorschriften im Strahlenschutz 11.5.2 Arbeiten An Arbeitsplätzen mit erhöhter Strahlenexposition durch natürliche Strahlungsquellen müssen die Personen, in deren Verantwortung entsprechende Arbeiten

Mehr

Merkblatt Strahlenschutz HFU

Merkblatt Strahlenschutz HFU Merkblatt Strahlenschutz HFU nach StrlSchV (bzw RöV) Allgemeine Regelungen Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die Verordnung über den Schutz vor Schäden durch

Mehr

Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd. Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich

Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd. Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich 7. November 2016 im Deutschen Bundestag, Berlin Christian Küppers Öko-Institut e.v., Darmstadt Überblick

Mehr

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Übersicht Radioaktivität - Radioaktive Strahlung - radiologische Begriffe Strahlenschutz - Grundlagen - praktischer Strahlenschutz Werte und Grenzwerte - Zusammensetzung

Mehr

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - )

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - ) Grundlagen der Strahlenmesstechnik Atome (Nuklide) Atombausteine Protonen p (1,672 10-24 g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1,675 10-24 g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9,11 10-28 g; 0,511 MeV; e - ) Nuklide

Mehr

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum Strahlenarten im F.-Praktkum Strahlenart Versuch Energie α-teilchen (Energieverlust) E α < 6 MeV

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe 1. Einleitung Dieses Blatt bezieht sich auf den Umgang mit radioaktiven Materialien, bei

Mehr

Merkblatt Strahlenschutz. Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die

Merkblatt Strahlenschutz. Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die Merkblatt Strahlenschutz nach StrlSchV (bzw RöV) Allgemeine Regelungen Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende

Mehr

Anwendung von Radioanalytik: Inkorporationskontrolle. Begriffe Ziele Erfordernis Verfahren Durchführung Qualitätssicherung Beispiel: 137 Cs

Anwendung von Radioanalytik: Inkorporationskontrolle. Begriffe Ziele Erfordernis Verfahren Durchführung Qualitätssicherung Beispiel: 137 Cs Anwendung von Radioanalytik: Inkorporationskontrolle Begriffe Ziele Erfordernis Verfahren Durchführung Qualitätssicherung Beispiel: 137 Cs Begriffe aus der Inkorporationskontrolle: Innere Äquivalentdosis

Mehr

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) Kosmische Strahlung - Protonen (93 %) - Alpha-Teilchen (6.3 %) - schwerere Kerne (0. %) - Ohne Zerfallsreihen - 0 radioaktive Nuklide, die primordial auf

Mehr

Eine Fallstudie zur internen Dosimetrie von 241 Am und 90 Sr bei Rückbau einer kerntechnischen Anlage

Eine Fallstudie zur internen Dosimetrie von 241 Am und 90 Sr bei Rückbau einer kerntechnischen Anlage Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Eine Fallstudie zur internen Dosimetrie von 241 Am und 90 Sr bei Rückbau einer kerntechnischen Anlage Forschungszentrum Jülich GmbH Martina Froning, Dr. Peter Hill M.Froning@fz-juelich.de

Mehr

Untersuchungen zu neutroneninduzierten Effekten am Standort Gorleben

Untersuchungen zu neutroneninduzierten Effekten am Standort Gorleben Untersuchungen zu neutroneninduzierten Effekten am Standort Gorleben Dr. Max Würtemberger GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Fachworkshop des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung Markus Drapalik 14.03.2013 26.03.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Aufbau des Atoms Atomarer Zerfall

Mehr

Strahlenphysik Grundlagen

Strahlenphysik Grundlagen Dr. Martin Werner, 17.02.2010 Strahlentherapie und spezielle Onkologie Elektromagnetisches Spektrum aus Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht, 5. Auflage, Lehmanns Media Ionisierende

Mehr

Richtwert JAZ. Limitiert durch Dosisgrenzwert. h T (50) Inhalation. Absorptionsklasse. Überwachungsintervall. Überwachungsverfahren.

Richtwert JAZ. Limitiert durch Dosisgrenzwert. h T (50) Inhalation. Absorptionsklasse. Überwachungsintervall. Überwachungsverfahren. Anhang 3: Daten zur Durchführung der Überwachung Anhang 3.1: Radionuklide, und -intervalle, Dosiskoeffizienten und weitere Größen Radionuklid H-3 HTO U 30 1,8E-11 1,11E+09 eff 1,5E+04 100 Bq/l H-3 Gas

Mehr

Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen

Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen Dr. Oliver Karschnick Dr. Jürgen Müller Abteilung für Reaktorsicherheit und Strahlenschutz Stilllegungsprojekte

Mehr

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung Wiederholung: Struktur der Materie Radioaktivität Nuklidkarte, Nuklide Zerfallsarten Strahlung Aktivität Nukliderzeugung Was ist Radioaktivität? Eigenschaft

Mehr

Grundlagen des Strahlenschutzes. Strahlenschutz. Mod. nach KNuk Uni Rostock

Grundlagen des Strahlenschutzes. Strahlenschutz. Mod. nach KNuk Uni Rostock Grundlagen des Strahlenschutzes Strahlenschutz Mod. nach KNuk Uni Rostock Grundbegriffe und ihr Zusammenhang Mod. nach KNuk Uni Rostock Grundlagen des Strahlenschutzes Warum müssen die Mediziner die Grundlagen

Mehr

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie / CC6 Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie Jürgen Beuthan - Medizinische Physik und optische Diagnostik - Ziele des Strahlenschutzes Schutz von Leben, Gesundheit und Sachgütern vor

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Was ist Strahlung Strahlung ist Transport

Mehr

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz Skript zum Masterpraktikum Studiengang: Radiochemie Radioaktivität und Strahlenschutz Stand: Sommersemester 2010 1 Gliederung 1. Einführung 1.1. Grundlagen zur Radioaktivität 1.2. Messgrößen der Radioaktivität

Mehr

Jahrestagung des LIA.nrw 2017 Offene radioaktive Stoffe: Ein wichtiges Thema im Arbeitsschutz

Jahrestagung des LIA.nrw 2017 Offene radioaktive Stoffe: Ein wichtiges Thema im Arbeitsschutz Jahrestagung des LIA.nrw 2017 Offene radioaktive Stoffe: Ein wichtiges Thema im Arbeitsschutz Inkorporationsrisiken und überwachung in der Nuklearmedizin Dr. Clemens Scholl LIA.nrw Düsseldorf, 21.09.2017

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemeines Voraussetzungen

Mehr

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität 42. Radioaktivität 35. Lektion Radioaktivität Lernziel: Unstabile Kerne zerfallen unter Emission von α, β, oder γ Strahlung Begriffe Begriffe Radioaktiver Zerfall ktivität Natürliche Radioaktivität Künstliche

Mehr

Ra Rn + 4 2He MeV

Ra Rn + 4 2He MeV Strahlenschutz 1. Physikalische Grundlagen Arten und Quelle ionisierender Strahlung -Strahlung 4 2 He 226 88 Ra 222 86Rn + 4 2He + 4.78 MeV -Strahlung e - 3 1H 3 2He + e - + + 18 kev -Strahlung h Angeregte

Mehr

Strahlenwirkung, Strahlenschutz und Dosimetrie

Strahlenwirkung, Strahlenschutz und Dosimetrie Wintersemester 2011/2012 Strahlenwirkung, Strahlenschutz und Dosimetrie 19.1.2012 Dr. Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz ugerstmann@bfs.de & gerstmann@gmx.de 089-31603-2430 ICRP International Commission

Mehr

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration) 7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) (Radiometrische Titration) Der radioaktive Stoff dient als Indikator Fällungsreaktionen Komplexbildungsreaktionen Prinzip einer Fällungstitration:

Mehr

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Physik-Vorlesung. Radioaktivität. 3 Physik-Vorlesung. Radioaktivität. SS 16 2. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 5 Themen Aufbau der Atomkerns Isotope Zerfallsarten Messgrößen Strahlenschutz 6 Was ist Radioaktivität? Radioaktivität = Umwandlungsprozesse

Mehr

Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition des Menschen

Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition des Menschen Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition des Menschen Kosmische Strahlenexposition Die kosmische Strahlung auch Höhenstrahlung genannt ist eine von außen auf den Menschen einwirkende ionisierende

Mehr

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF Strahlenarten Radioaktivität α - Strahlung β - Strahlung Röntgenstrahlung γ - Strahlung Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser Handy Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF Photonenstrahlung Korpuskularstrahlung

Mehr

Strahlenexposition in der Luftfahrt

Strahlenexposition in der Luftfahrt Strahlenexposition in der Luftfahrt Matthias M. Meier Strahlenbiologie, Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, DLR Potentielle Interessenskonflikte - Mitarbeiter des DLR seit 1994 - Mitglied der Deutschen

Mehr

Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission

Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission JRC-ITU, Mediationsverfahren 12. Oktober 2011 1 Mediationsverfahren Eggenstein-Leopoldshafen, 12. Oktober 2011 Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission Joint Research Centre (JRC) Europäische

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Verwertung von Laugen im Bergwerk Mariaglück Höfer am 22.09.2008 Agenda Begrüßung Grundlagen zur Radiologie Bisherige Laugenverwertung Darstellung der Laugenbeprobung und Messergebnisse

Mehr

Natürliche Strahlenbelastung

Natürliche Strahlenbelastung Natürliche Strahlenbelastung Kapitel 12 Radioaktivität ist nicht ausschließlich zivilisatorisch bedingt? Gesamtstrahlenbelastung in Österreich Verteilung Aufteilung in natürliche und zivilisatorische Strahlenbelastung

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik K0 Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik Strahlenschutz Die radioaktiven Präparate werden NUR vom zuständigen Assistenten in die Apparatur eingesetzt. Die Praktikumsteilnehmer dürfen NICHT

Mehr

Strahlenschutzunterweisung Praktikum

Strahlenschutzunterweisung Praktikum Strahlenschutzunterweisung Praktikum Inhalt Grundlagen Strahlung Aktivität Dosis Strahlenexpositionen externe Bestrahlungen Inkorporation Deterministische Schäden Stochastische Schäden Schutzmaßnahmen

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Kernphysik (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Kernphysik (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Kernphysik (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität Bayreuth 1.

Mehr

Strahlenschutzbelehrung

Strahlenschutzbelehrung Strahlenschutzbelehrung für Herr/Frau (nicht zutreffendes bitte durchstreichen) Name:... Vorname:... Geburtsdatum:... Beschäftigt in Arbeitsgruppe:... Bitte kreuzen Sie an, welche Dosimeter Sie benötigen:

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Physikalisches Institut 1 Was ist Strahlung?

Mehr

Die Umgebungsüberwachung des Zwischenlagers Gorleben. Dipl.-Phys. Hartmut Schulze, Fachbereichsleiter Strahlenschutz, GNS-Werk Gorleben

Die Umgebungsüberwachung des Zwischenlagers Gorleben. Dipl.-Phys. Hartmut Schulze, Fachbereichsleiter Strahlenschutz, GNS-Werk Gorleben Die Umgebungsüberwachung des Zwischenlagers Gorleben Dipl.-Phys. Hartmut Schulze, Fachbereichsleiter Strahlenschutz, GNS-Werk Gorleben Folie 1 Lage des Dosismaximums Folie 2 Lage des Dosismaximums am Zaun

Mehr

Radiologische Bewertung des Plutoniums

Radiologische Bewertung des Plutoniums Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Radiologische Bewertung des Plutoniums Empfehlung der Strahlenschutzkommission Verabschiedet

Mehr

Abschätzung der Strahlenrisiken nach dem Unfall in Fukushima. Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl :

Abschätzung der Strahlenrisiken nach dem Unfall in Fukushima. Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl : Abschätzung der Strahlenrisiken Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl : berichtete Opferzahlen gehen von 54 Toten bis 1,4 Mio. Toten! dpa/dapdmeldung Abschätzung der Strahlenrisiken Die Erfahrungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr... 11 2 Strahlenschutz bei ionisierender Strahlung.. 14 2.1 Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung. 14 2.1.1 Aufbau der Materie...

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α =δ0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α = δ 0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

Contra. Pro. Strahlenschutz, Dosis und Risiko. Kernenergie vielleicht doch?

Contra. Pro. Strahlenschutz, Dosis und Risiko. Kernenergie vielleicht doch? Strahlenschutz, Dosis und Risiko Dr. Gerhard Frank KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Kernenergie vielleicht doch?

Mehr

Atom- und Kernphysik. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010, Caren Hagner, 1

Atom- und Kernphysik. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010, Caren Hagner, 1 Atom- und Kernphysik Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010, Caren Hagner, 1 Was ist die Natur des Lichtes? - Lichtstrahlen (geometrische Optik) - Elektromagnetische Welle (Interferenz,

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Was ist Strahlung Strahlung ist Transport

Mehr

Natürliche Radioaktivität

Natürliche Radioaktivität Natürliche Radioaktivität Prof. Dr. S. Prys Bildquelle: www.wikipedia.de 1.0 Natururan (NU) Gammaspektrum von Natururan U-238 99,3 % U-235 0,7 % Bildquelle: www.wikipedia.de 1 1.1 Zerfallsreihen Zerfallsreihe:

Mehr

Ergebnisse der in-situ Gammaspektrometrie Messungen am Lischenweg (Biel) Juni 2014

Ergebnisse der in-situ Gammaspektrometrie Messungen am Lischenweg (Biel) Juni 2014 Bundesamt für Gesundheit - Abteilung Strahlenschutz Ergebnisse der in-situ Gammaspektrometrie Messungen am Lischenweg (Biel) Juni 2014 S. Estier, A. Gurtner Übersetzung: Th. Marti Sektion Umweltradioaktivität

Mehr

Dosisleistungsabschätzung bei einem Versandstück (Ra-223+) und Ermittlung der Transportkennzahl

Dosisleistungsabschätzung bei einem Versandstück (Ra-223+) und Ermittlung der Transportkennzahl Dosisleistungsabschätzung bei einem Versandstück (Ra-223+) und Ermittlung der Transportkennzahl von: Dr. rer. nat. Michael Bittner, Dipl.-Ing.(BA) Jens Richter Abteilung Strahlenschutz, TÜV SÜD Industrie

Mehr

Strahlenbiologische Grundlagen. Exposition der Bevölkerung. Jürgen Kiefer Universität Giessen

Strahlenbiologische Grundlagen. Exposition der Bevölkerung. Jürgen Kiefer Universität Giessen Strahlenbiologische Grundlagen. Exposition der Bevölkerung Jürgen Kiefer Universität Giessen 1. Strahlenwirkungen auf den Menschen Akute Wirkungen Funktionsstörungen von Organen: Blutbildendes System,

Mehr

Natürliche Radionuklide in Lebensmitteln und ihre Bedeutung für die Strahlenexposition

Natürliche Radionuklide in Lebensmitteln und ihre Bedeutung für die Strahlenexposition Natürliche Radionuklide in Lebensmitteln und ihre Bedeutung für die Strahlenexposition Zur Beurteilung der natürlichen Strahlenexposition ist die Kenntnis der Schwankungsbreiten aller ihrer Beiträge unerläßlich.

Mehr

Informationsveranstaltung über die Deponie BURGHOF

Informationsveranstaltung über die Deponie BURGHOF Informationsveranstaltung über die Deponie BURGHOF Vortrag über Arbeiten des Öko-Instituts e. V. im Auftrag der AVL mbh Vaihingen-Horrheim, 6. Dezember 2016 Christian Küppers Öko-Institut e.v., Darmstadt

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #28 10/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Reichweite radioaktiver Strahlung Alpha-Strahlung: Wenige cm in Luft Abschirmung durch Blatt Papier,

Mehr

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren Strahlenwirkung und Strahlenschutz Medizintechnik Bildgebende Verfahren Die Deutsche Röntgen-Gesellschaft hat festgestellt, dass die Hälfte der Röntgenaufnahmen in Deutschland überflüssig ist. aus: Strahlenthemen,

Mehr

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung 37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung Lernziel: Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen

Mehr

Kurs: Radiologie und Strahlenschutz. 2c: Rö-VO (Röntgenverordnung), Qualitätssicherung. 1.Klinisches Jahr WS 2008/2009. Stichworte, Tabellen

Kurs: Radiologie und Strahlenschutz. 2c: Rö-VO (Röntgenverordnung), Qualitätssicherung. 1.Klinisches Jahr WS 2008/2009. Stichworte, Tabellen Kurs: Radiologie und Strahlenschutz 2c: Rö-VO (Röntgenverordnung), Qualitätssicherung 1.Klinisches Jahr WS 2008/2009 Stichworte, Tabellen Dr.rer.nat. E.Kaza Röntgenstrahlung (X-Strahlung): Entstehung charakteristische

Mehr

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger Strahlenschutz Dr. Joachim Unger UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Unterweisung nach 38 StrlSchV Personen, denen der Zutritt zu Kontrollbereichen erlaubt wird, sind vor dem erstmaligen Zutritt über die möglichen

Mehr

Darstellung der behördlichen Überwachung von Emissionen radioaktiver Stoffe aus dem Kernkraftwerk Philippsburg bei Betrieb und Revision

Darstellung der behördlichen Überwachung von Emissionen radioaktiver Stoffe aus dem Kernkraftwerk Philippsburg bei Betrieb und Revision Darstellung der behördlichen Überwachung von Emissionen radioaktiver Stoffe aus dem Kernkraftwerk Philippsburg bei Betrieb und Revision Dr. Mirjam Classen, Dr. Herbert Pohl Ministerium für Umwelt, Klima

Mehr

Neutrinophysik-Experimente

Neutrinophysik-Experimente Physik am Samstagmorgen 2007/2008 Schülertreffen am Max-Planck-Institut für Kernphysik 26. April 2008 Neutrinophysik-Experimente Der Kampf im Untergrund gegen den Untergrund W. Hampel Max-Planck-Institut

Mehr

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse. Bauteile des Atoms: positiv geladen

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse.  Bauteile des Atoms: positiv geladen www.sustainicum.at Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse Autor Ing. Mag.rer.nat. Ewald Grohs, Bakk.rer.nat. Institution, Month 013 Handout Radioaktivität

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

Die natürliche Strahlenexposition: Ursprung, Höhe, Schwankungsbreiten

Die natürliche Strahlenexposition: Ursprung, Höhe, Schwankungsbreiten StrahlenschutzPRAXIS 7 (2001) 9 Die natürliche Strahlenexposition: Ursprung, Höhe, Schwankungsbreiten Wenn auch die Existenz einer natürlichen Strahlenexposition in der Bevölkerung weitgehend bekannt ist,

Mehr

Strahlenbelastung auf vorherigen Fabrikarealen?

Strahlenbelastung auf vorherigen Fabrikarealen? Strahlenbelastung auf vorherigen Fabrikarealen? Erhöhte Radioaktivität auf 100 Jahre altem Fabrikgelände Was wurde hier hergestellt? Festgestellte Radionuklide im Boden sagen: Uranverbindungen (für Uranfarben?)

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemees Voraussetzungen

Mehr

Der Mensch als Strahlenquelle

Der Mensch als Strahlenquelle Der Mensch als Strahlenquelle Der Ganzkörperzähler und sein Einsatz Der Ganzkörperzähler am Kantonsspital Basel ermöglicht die Bestimmung der inkorporierten Radioaktiviät durch Messung der aus dem Körper

Mehr

Arten und Wirkung von Strahlenschutzzubehör

Arten und Wirkung von Strahlenschutzzubehör 2 Arten und Wirkung von Strahlenschutzzubehör Strahlenschutzzubehör Lernziel: Edda Schulz Institut für Radiologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Dosisverteilung an radiologischen

Mehr

EINE ABSCHIRMKAMMER FÜR DEN ROSSENDORFER GANZKÖRPERZÄHLER PLANUNG UND REALISIERUNG

EINE ABSCHIRMKAMMER FÜR DEN ROSSENDORFER GANZKÖRPERZÄHLER PLANUNG UND REALISIERUNG EINE ABSCHIRMKAMMER FÜR DEN ROSSENDORFER GANZKÖRPERZÄHLER PLANUNG UND REALISIERUNG A. BEUTMANN 1), H.-R. DÖRFEL 2), S. EBERT 1), S. HELBIG 3), M. KADEN 1), D. LÖHNERT 1), W. SCHREIBER 4) 1) VKTA DRESDEN;

Mehr

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis Radioaktivität den 7 Oktober 2016 Dr. Emőke Bódis Prüfungsfrage Die Eigenschaften und Entstehung der radioaktiver Strahlungen: Alpha- Beta- und Gamma- Strahlungen. Aktivität. Zerfallgesetz. Halbwertzeit.

Mehr

Ergebnisse der Umgebungsüberwachung des GNS-Werkes Gorleben 2012 Hartmut Schulze, Fachbereichsleiter Strahlenschutz, GNS-Werk Gorleben

Ergebnisse der Umgebungsüberwachung des GNS-Werkes Gorleben 2012 Hartmut Schulze, Fachbereichsleiter Strahlenschutz, GNS-Werk Gorleben Ergebnisse der Umgebungsüberwachung des GNS-Werkes Gorleben 2012 Hartmut Schulze, Fachbereichsleiter Strahlenschutz, GNS-Werk Gorleben Folie 1 Radioaktivität und Strahlung bei einem Kernkraftwerk Gase

Mehr

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung Zusammenhang Aktivität Zählrate - Dosisleistung Strahlungsquelle Aktivität Becquerel Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung µsv/h Strahlungsmessgerät Impulse, Anzahl, Zeit Strahlungsquelle Cs-37 Strahlungsquelle

Mehr

Betriebsärztliche Aspekte des Strahlenschutzes

Betriebsärztliche Aspekte des Strahlenschutzes Betriebsärztliche Aspekte des Strahlenschutzes Wichtige und typische Werte für effektive Dosis Tödliche Dosis Schwellendosis für akute Strahlenschäden Jahresgrenzwert für beruflich strahlenexponierte Personen

Mehr

ibmt Ziel des Praktikums Fragen zum Selbststudium

ibmt Ziel des Praktikums Fragen zum Selbststudium ibmt Praktikum Versuch Institut für Biomedizinische Technik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität Dresden Diagnostische Gerätetechnik Radioaktivität und Strahlenschutz

Mehr

Hans-Gerrit Vogt Heinrich Schultz. Grundzüge des sehen. 5.. Auflage. Mit 158 Abbildungen, 56 Tabellen und 76 Diagrammen HANSER

Hans-Gerrit Vogt Heinrich Schultz. Grundzüge des sehen. 5.. Auflage. Mit 158 Abbildungen, 56 Tabellen und 76 Diagrammen HANSER Hans-Gerrit Vogt Heinrich Schultz Grundzüge des sehen 5.. Auflage Mit 158 Abbildungen, 56 Tabellen und 76 Diagrammen HANSER VII 1 Einleitung 1 2 Aufbau der Materie 3 3 Strahlungsarten 7 3.1 Materiestrahlung

Mehr

Strahlenexpositionen in der Medizin (RöV/StrlSchV) P r o f. D r. K l a u s E w e n

Strahlenexpositionen in der Medizin (RöV/StrlSchV) P r o f. D r. K l a u s E w e n Strahlenexpositionen in der Medizin (RöV/StrlSchV) P r o f. D r. K l a u s E w e n Anwendung ionisierender Strahlung in der Medizin Strahlenart Diagnostik Therapie Röntgenstrahlung Rö-Diagnostik nicht-onkologisch

Mehr

Strahlenschutz in in der Nuklearmedizin

Strahlenschutz in in der Nuklearmedizin Strahlenschutz in in der Nuklearmedizin Test Wiederholung Praktischer Strahlenschutz Strahlenbelastung Weg der Radionuklide in der Nuklearmedizin Nuklidlieferung Abklinglager Klinik für Nuklearmedizin

Mehr

Kompetenzfeld Strahlentechnik

Kompetenzfeld Strahlentechnik Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Kompetenzfeld Strahlentechnik Radioaktivität und Strahlenschutz Grundlagen der med. Strahlentechnik Georg Pohlner 11.04.2018 Inhalt Einführung Vorlesungen

Mehr

Inkorporationsüberwachung in Deutschland. Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz Jahrestagung LIA.nrw, Düsseldorf,

Inkorporationsüberwachung in Deutschland. Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz Jahrestagung LIA.nrw, Düsseldorf, Inkorporationsüberwachung in Deutschland Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz Jahrestagung LIA.nrw, Düsseldorf, 21.9.2017 Inkorporationsüberwachung = Kontrolle der Einhaltung gesetzlicher Dosisgrenzwerte

Mehr

Neue Dosismessgrößen und neue Dosisgrenzwerte im Strahlenschutz (RöV)

Neue Dosismessgrößen und neue Dosisgrenzwerte im Strahlenschutz (RöV) Neue Dosismessgrößen und neue Dosisgrenzwerte im Strahlenschutz (RöV) Dosisgrößen: bisher - neu Grenzwerte: bisher - neu praktische Auswirkungen Dosis: Maß für die von einer Masse absorbierte Strahlungsmenge

Mehr

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl. Klausurinformation Zeit: Mittwoch, 3.Februar, 12:00, Dauer :90 Minuten Ort: Veterinärmediziner: Großer Phys. Hörsaal ( = Hörsaal der Vorlesung) Geowissenschaftler u.a.: Raum A140, Hauptgebäude 1. Stock,

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

Hintergrundinformation zu Polonium - 210

Hintergrundinformation zu Polonium - 210 Hintergrundinformation zu Polonium - 210 Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in Sachen Polonium - 210 gibt Ihnen der FLUGS - Fachinformationsdienst weiterführende Informationen zum Vorkommen,

Mehr

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde. Atommodelle 1. Vervollständige den Lückentext. Atome bestehen aus einer mit negativ geladenen und einem mit positiv geladenen und elektrisch neutralen. Die Masse des Atoms ist im konzentriert. Die Massenzahl

Mehr

Ganzkörpermessungen in Deutschland

Ganzkörpermessungen in Deutschland Ganzkörpermessungen in Deutschland Karl König Bundesamt für Strahlenschutz Ingolstädter Landstr. 1 85764 Oberschleißheim Neuherberg Ganzkörpermessungen in Deutschland Prinzip der Ganzkörpermessung - Bestimmung

Mehr

Nuklid Atomsorte, durch Protonenzahl und Massenzahl festgelegt

Nuklid Atomsorte, durch Protonenzahl und Massenzahl festgelegt 4.3 Radioaktivität und Altlasten Aufbau des Atoms - Helium-Atom Kern positiv geladene Protonen und ungeladene Neutronen (Nucleonen) nahezu gesamte Masse des Atoms + + Hülle negativ geladene Elektronen

Mehr

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte 28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte DI Oliver Unterweger Vortragender DI Oliver Unterweger Behördlich anerkannter Medizinphysiker. Allgemein beeideter und

Mehr

Technische Mitteilung Hinweis W 253 Dezember 2008

Technische Mitteilung Hinweis W 253 Dezember 2008 Regelwerk Technische Mitteilung Hinweis W 253 Dezember 2008 Trinkwasserversorgung und Radioaktivität ISSN 0176-3504 Preisgruppe: 10 DVGW, Bonn, Dezember 2008 DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN Direktion

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN Direktion Behördliche Überwachung des KKU im Restbetrieb und Rückbau Teil 2: Überwachung des Luftpfades Überwachung der Emissionen Umgebungsüberwachung Anpassungen an den Rückbau Dr. Kirsten Rupprecht Überwachung

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis?

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis? Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis? 2. Informationsforum zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks

Mehr