KIDO - Frei Raus Ausgabe 01 / 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KIDO - Frei Raus Ausgabe 01 / 2010"

Transkript

1 KIDO - Frei Raus Themen in dieser Ausgabe: Berichte aus allen Einrichtungen und Bereichen des Kinder und Jugenddorfes Regenbogen 5. Regenbogen- Hallenmeisterschaften Frühlingswetter Osterspezial Malbilder, Rätsel Geburtstage Und und und

2 Hallo, liebe Leser der Kido Zeitung! Vorwort, Impressum Wir schreiben das Jahr Im Kinderdorf hat sich ein Team von 7 Mitarbeiterinnen auf den Weg gemacht, um einen neuen Bereich für das Kinderdorf zu erobern die Ambulanten Familienhilfen. Dieses Team heißt A-Team. Was bedeutet dieses A? Für mich hat dieser Name mehrere Bedeutungen. Die jung Gebliebenen unter uns werden sich sicher noch an die gleichnamige amerikanische Actionserie erinnern, die von Mitte bis Ende der 80er Jahre über die Bildschirme flimmerte. In dieser Serie halfen vier außergewöhnliche und zum Teil verrückte Typen, Menschen aus schwierigen Lebenslagen und persönlicher Not. Hier finden sich durchaus Parallelen zu unserer Arbeit. Das A-Team des Kinderdorfes setzt sich aus einer Gruppe aktiver, ausdauernder, aktivierender, aufmerksamer und auch attraktiver Mitarbeiterinnen zusammen, wie es Herr Feistkorn zur Begrüßung des Teams beschrieb. Im Rahmen ambulanter Familienhilfen unterstützen, begleiten und aktivieren wir im gesamten Landkreis Schmalkalden-Meiningen Familien in schwierigen Lebenslagen und machen sie fit, ihr Leben zu organisieren und die Erziehung ihrer Kinder wieder selbständig zu übernehmen. Für diese Arbeit benötigen alle Mitarbeiterinnen ein hohes Maß an persönlicher und fachlicher Kompetenz. Das gesamte Team absolviert zusätzlich eine Ausbildung im Familienaktivierungsmanagement. Sicher fragt sich der Ein oder Andere, wo dieses A-Team denn arbeitet, denn auf den Steinigten Äckern sieht man uns selten. Unseren Stützpunkt, das heißt unser Büro haben wir in Schmalkalden. Jedoch trifft man uns dort ebenfalls nur selten. Die meiste Zeit arbeiten wir in und mit den Familien oder sind mit ihnen unterwegs. Das ist auch der Grund, warum wir ein A(mbulantes) Team sind. Zum A-Team gehören: Nadine Dellit, Stefanie Heller, Stefanie Karl, Stefanie Triebel, Sylvia Brunke, Marion Offerle und Annette Spindler. Gemäß dem Motto: Hilfen aus einer Hand Hilfen unter einem Dach hat das Kinderdorf nun neben dem Stationären Bereich und den Tagesgruppen ein weiteres Standbein im Rahmen der Hilfen zur Erziehung, den Ambulanten Bereich. Ich wünsche uns, dass er wachsen und sich erweitern und es sich eine gute Kooperation zwischen allen drei Bereichen entwickeln wird. Annette Spindler Bereichsleiterin der Ambulanten Familienhilfen und der Tagesgruppen Hinweis der Redaktion: Damit auch die nächste Ausgabe der KIDO-Frei raus wieder so einen umfassenden Einblick in unser Kinderdorf geben kann, sind ALLE Teams, Gruppen, Zweigstellen, Einrichtungen... des Kinderdorfes aufgerufen, ihre Beiträge bis spätestens 28. Mai 2010 bei Herrn Feistkorn (in digitalisierter Form) abzugeben oder per zu schicken (feistkorn@kinderdorf-regenbogen.de)! Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Kinder und Jugenddorf Regenbogen Redaktion Kinderdorfzeitung KIDO Frei raus (unter der Leitung von Frau Deisenroth-Dittrich, Herrn Scholz sowie Herrn Feistkorn) Steinigte Äcker 9a Zella-Mehlis kido-zeitung@web.de feistkorn@kinderdorf-regenbogen.de Seite 2

3 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag (auch allen hier nicht Genannten)!!! In dieser Ausgabe: Vorwort, Impressum 2 Inhaltsverzeichnis, Geburtstage 3 Happy Birthday Kevin Cartal (JWG) 4 Neuvorstellung Kinderdorf Frau Deckert, Frau Gunkel Schleicher, Steven 17 Jahre Burns, Jamie Rene 12 Jahre Mündner, Mandy 16 Jahre Konrad, Pascal 17 Jahre Thammenhain, Nicki-Eva 11 Jahre Geisel, Marcel 14 Jahre Sippel, Rene 14 Jahre Berger, Selena 8 Jahre Völker, Steve 11 Jahre Lange, Anne-Marie 9 Jahre Mewis, Vanessa 12 Jahre Finger, Sarah 11 Jahre Bläß, Catharina 17 Jahre Bindig, Nadine 18 Jahre Engmann, Marcel 13 Jahre Müller, Bianca 17 Jahre Emmrich, Sven-Marko 7 Jahre Milasevic, Maik 17 Jahre Berger, Jason 5 Jahre Manthey-Eckardt, Manuel 9 Jahre Smajli, Servet Ardita 7 Jahre Zimmermann, Lisa 16 Jahre Bochnig, Eileen 18 Jahre Scharch, Moritz 5 Jahre Berger, Mickey 4 Jahre Richter, Christiane 1 Jahre Hofmann, Samira 21 Jahre Neuvorstellung Kinderdorf Frau Bauer, KITA Wernshausen 6 Ostermarkt Leipzig 7 Ostereien 8 Weihnachtsfeier Veranstaltungen, Interessantes 10 Winterferien im Birkenhaus 11 Es schneit, Es schneit Haus 1 12 Ist heute wieder Fußball? - Fröbelkindergarten Suhl 13 Olympische Winterspiele in der KITA Breitungen 14, 15 Malvorlage Ostern 16 Fasching Regenbogen-Hallenmeisterschaften , 19 Ferien im Schnee Tagesgruppe Suhl 20, 21 Bald 18 Nadine Bindig (JWG) 22 Rezept Kartoffelgulasch 23 Ostereien die Zweite 24 Bildergeschichte 25 Bei uns ist immer was los TG Zella-Mehlis 26 Kinder helfen Tieren Haus 2 27 Siegerehrung der Hallenmeisterschaften Allerlei aus der KIDO Küche Frank Schael 29 Ein schönes Wintererlebnis TG Schmalkalden 30 Was ich mag - Haus 3 31 Weihnachtsfeier im MUKI 32 Mitarbeiter-Sommerfest Neues vom Förderverein Herr Feistkorn 34, 35 Wie gefällt Euch die Ausgabe der KIDO-Frei raus? Kommentare, Tipps, Anregungen und Vorschläge an die Redaktion! Vorschau auf die Ausgabe 02/ Seite 3

4 Ein Bericht der JWG Alles Gute zum 18. Geburtstag. Ab heute wird sich dein Leben erheblich ändern! Du ziehst aus dem Kinder-und Jugenddorf in deine eigene Wohnung freust du dich nicht? Kennst du das? Wenn du die ganze Woche den einen Tag entgegen sehnst und an nichts anderes mehr denken kannst, als an deinen Geburtstag. Du wirst schließlich 18 Jahre alt und kannst machen was du möchtest: Verträge abschließen, jeglichen Alkohol kaufen, in jede Diskothek gehen ohne einen Zettel vorzulegen. Was für ein krazzes Gefühl und das Beste ist wohl, dass du aus dem Kinderheim in deine eigene Wohnung ziehst, wo du der Herr im Haus bist und dir niemand was vorschreiben kann?! Aber andererseits treten Fragen sowie Ängste auf... Alleine die ganzen Gelder in den Griff zu bekommen, sodass du über die Runden kommst und nicht in den Kaufrausch verfällst, ist wirklich nicht so leicht. Ich habe mich die ganze Woche sehr auf den Auszug gefreut. Ich wollte so unbedingt die Unabhängigkeit, dass ich versuchte all die Komplikationen in den Hintergrund zu stellen. Aber du kannst nicht wegrennen. Mit dem Eintritt in das 18. Lebensjahr kommen sowohl Freiheiten als auch massig Pflichten auf dich zu. Alleine die ganzen Gelder in den Griff zu bekommen, sodass du über die Runden kommst und nicht in den Kaufrausch verfällst ist wirklich nicht so leicht. Ich meine nun ist kein Erzieher mehr da, der dir das Geld einteilt und kontrolliert was du damit machst. Oder die ganze Bürokratie, erst einmal zu unterscheiden was wichtig ist, ist eine Tortur, meine Freunde. Natürlich ist es ein tolles Gefühl bei Freunden zu Prahlen, dass du deine eigenen vier Wände hast. Party s bis zum abwinken?! Und dann die Kündigung...na toll...! Ich will sagen, es ist wirklich ein großer Schritt in das Erwachsen werden. Von Heute auf Morgen stehst du mit beiden Beinen im Leben und musst alles selber in die Hand nehmen. Du hast nun, den meiner Meinung nach wichtigsten Lebensabschnitt erreicht in deinem Leben, denn hier entscheidet sich deine weitere Laufbahn. Ab sofort wirst du alleinig deine Entscheidungen treffen und über deine Zukunft bestimmen, im Kinderheim leiteten dich Erzieher, nun sind sie nur noch ein Anlaufpunkt bei denen man sich einen Rat holen kann. Ich frage mich echt manchmal wo ich wäre wenn Frau Schmuck mir nicht so tatkräftig unter die Arme gegriffen hätte. Ich würde wohl Tag und Nacht im Haushalt versinken und wie ein kleines Mädchen weinen. Im Ernst, ein großes Dankeschön an Frau Schmuck, welche mich nachbetreut und mich unterstützt in alles hinein zu Fuchsen...Danke Ihnen. Und natürlich auch ein dickes Dankeschön an alle Erzieher, Leitungsmitglieder und alle die ich auch nicht erwähne, welche aus mir das gemacht haben was ich bin. Euer Kevin Cartal Seite 4

5 Hallo, ich heiße Bianca Deckert und bin seit dem die neue Qualitätsmanagerin im Kinderdorf. Bevor ich hier her kam, habe ich in einem Förderzentrum in Suhl für Menschen mit schweren Behinderungen gearbeitet und freue mich nun auf die spannende Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Nach der Schule war ich in Irland und habe dort Kinder betreut. Danach habe ich Sozialpädagogik in Baden Württemberg studiert das war ziemlich weit weg von meinem Heimatort Waldau, deshalb bin ich froh, hier in der Region zu arbeiten. In meiner Freizeit verreise ich gerne in ferne Länder oder gehe in den Wäldern Thüringens mit meinem Hund Otto spazieren. Einige von euch haben mich ja schon kennengelernt, denn ich ziehe die ersten Monate von Haus zu Haus bzw. von Bereich zu Bereich. Bisher war ich schon in der Tagesgruppe in Zella Mehlis, im Haus 1 und Haus 2. Das finde ich ganz toll, denn so kann ich alle Kinder und Mitarbeiter kennenlernen (und Ihr mich). Für die künftige Zeit im Kinderdorf wünsche ich mir vor allem eine gute und enge Zusammenarbeit mit allen Kindern und Mitarbeitern. Eure Frau Deckert Liebe Leserinnen und Leser, mein Name ist Pauline Gunkel und ich komme aus Trusetal. Seit Januar arbeite ich in der Kindertagestätte Wernshausen als Erzieherin. Davor war ich 14 Monate in Elternzeit mit meiner Tochter Nele. Die ersten Wochen meines neuen Lebensabschnittes waren sehr aufregend, interessant und manchmal auch etwas stressig. Eingesetzt werde ich momentan in den Gruppen, wo gerade jemand fehlt. Das ist ganz praktisch um alle und alles kennen zu lernen. Manche Tage bringen die eine oder andere Überraschung mit sich und vergehen dann wie im Flug. Mir gefällt es sehr gut in der Kita und ich fühle mich sehr wohl. So hoffe ich, dass ich noch lange bleiben darf und irgendwann eine eigene Gruppe bekomme. Pauline Gunkel Seite 5

6 Hallo, ich bin Christina Bauer und möchte mich kurz vorstellen. Einige Eigenschaften habe ich mit meinem Namen schon erwähnt. Nun zu einigen interessanten Stationen in meinem Leben. Ich arbeitete schon vor der Wiedervereinigung (Dt. Einheit) im Kindergarten Wernshausen (Krippe). Mit der Wende kam erst einmal das Aus. Ich legte meine Hände aber nicht in den Schoß und suchte nach neuen Aufgaben. Durch Umschulungen landete ich bei schwerbehinderten blinden Jugendlichen. Die Arbeit war interessant und anspruchsvoll und machte mir viel Freude. Trotzdem zog es mich zu den Kleinsten zurück und ich war überglücklich, wieder im Kindergarten arbeiten zu dürfen. Die Anfangszeit war aufregend, denn vieles hatte sich geändert. Durch die herzliche Aufnahme und die harmonische Zusammenarbeit der Teammitglieder fühle ich mich jetzt angenommen, angekommen C harakterfest H ilfsbereit R eiselustig I nteressiert S ehr familiär T eamfähig I mmer pünktlich N aturliebhaber A usdauernd Kindertagesstätte Wernshausen Lage Unsere Kindertagesstätte befindet sich in Wernshausen - eine kleine Ortsgemeinde mit 3300 Einwohnern südwestlich liegend im Landkreis Schmalkalden-Meiningen. Wernshausen eingebettet in das liebliche Werratal zwischen Rhön und Thüringer Wald mit seinen Ortsteilen Helmers und Niederschmalkalden steht für Wachstum und Beschäftigung in Landwirtschaft, Handel- und Dienstleistung, Industrie undtourismus. Die Kindertagesstätte Regenbogen liegt direkt im Ortskern und ist ein wichtiger Ort für Begegnung und Kommunikation zwischen Familiengenerationen, Vereinen, Kirche und örtlicher Gemeinde. Art Das Kindertagesstättengebäude mit Außengelände wurde 2003 grundsaniert und bietet Platz für 120 Kinder. Aufgenommen werden Kinder im Alter vom ersten Lebensjahr und begleitet bis zum Schuleintritt. Unsere Kinder sind untergebracht je nach Tageszeit- und Programm in festen Gruppenräumen, separaten Schlafräumen oder Zusatzräumen. Unsere Einrichtung besuchen zwischen 90 und 115 Kinder, aufgeteilt in 6 Gruppen teilweise altersreine Gruppen oder in kleiner Altersmischung. Betreut werden die Kinder von 11 Erzieherinnen in Teilzeit. Zum Team gehören ein Zivildienstleistender und eine Mitarbeiterin zur Essenausgabe. Wir sind eine bewegungsfreundliche, naturverbundene und kreative Kindertagesstätte. Durch die Arbeit nach dem situationsorientierten Ansatz wird durch Mitbestimmung der Kinder das kindliche Interesse an Spiel, Umwelt und Lernen geweckt. Die Kinder selbst sind die Entdecker der Welt und nehmen die Erwachsenen an die Hand und bereiten die Situation zum Lernen vor, die dann von den Erwachsenen methodisch verwertet werden. Kontakt Kindertagesstätte Regenbogen Wernshausen Neue Gasse 11, Wernshausen Tel.: / kita-regenbogen.wernshausen@tonline.de Leitung: Karin Heyner Stellvertr.: Regina Weitzdörfer Träger: Kinder- und Jugenddorf Regenbogen e.v. Seite 6

7 Alle auf nach Leipzig zum Ostereiermarkt Marcel Geisel (Birkenhaus) Am Samstag dem machten wir uns nach dem Frühstück auf den Weg zum Bahnhof Zella-Mehlis. Von dort aus fuhren wir mit dem Zug zum Erfurter Hauptbahnhof, von dort aus nach Halle/Saale und dann in einem Doppelstockzug nach Leipzig. In dem Doppelstockzug saßen wir natürlich alle oben. Als wir in Leipzig ankamen sahen wir ein paar Flugzeuge und uns war sofort klar, dass kann nur der Leipziger Flughafen sein. Nach einiger Zeit und einem kleinen Fußmarsch standen wir vor dem wunderschönen Ostereiermarktgelände. Im Gebäude waren 5000 verschiedene Eier zu bestaunen. Es gab sogar ein großes Straußenei als Radio, das sogar richtig funktionierte. Danach waren wir noch bei Mc Donalds und fuhren dann wieder nach Hause. Bei Mc Donalds holten wir uns jeder 5 Hamburger, ich schaffte nur 2 davon und Sascha sage und schreibe 8 Hamb u r g e r. Mann oh Mann, Sascha sah so aus, als würde er gleich platzen. So fühlte Sascha sich auch, wenn er es könnte wäre er wie ein Luftballon geplatzt. Die Rückfahrt verging schneller, als die Hinfahrt, das lag daran, dass ich Butler spielte und immer wieder die Türen im Zug öffnete. So ging ein erlebnisreicher Tag zu Ende und Leipzig ist zu jeder Zeit wieder eine Reise wert. So hat Sven (aus dem Haus 1 ) den Ausflug erlebt: Nach dem Frühstück ging es am 13. März um Uhr los. Wir, Emina, Sindy, Servet, Sascha, Heidi, Marcel, Sandra, Frau Bergmann, Frau Noack und ich, liefen zum Bahnhof. Dort kam auch bald der Zug. Im Zug war es lustig. Zuerst haben wir mal gefrühstückt und dann haben wir aus dem Fenster geschaut. Bei Leipzig landete gerade ein Flugzeug und ein Hubschrauber war in der Luft. Nachdem wir angekommen waren, bestaunten wir den großen Bahnhof. Dann ging es zum Ostermarkt. Dort konnte man viele verschiedene Ostereier und andere Sachen bewundern. Am besten gefiel mir ein Straußenei mit eingebautem Radio. Die Mädchen fanden die gestickten Eier ganz toll. Sorbische Frauen zeigten, wie man mit Wachstechnik Eier verziert. Es gab auch Eier mit eingebauten Uhren und aufgemalten Drachen. Jedem gefiel etwas anderes. Anschließend waren wir noch einkaufen. Ich habe mir ein Kuscheltier gekauft. Bei McDonalds holten wir Verpflegung für die Rückfahrt. Obwohl das Wetter nicht schön war, war es doch ein toller Tag. Seite 7

8 Interessantes rund ums Osterfest Ostern in anderen Ländern Das Ei symbolisiert von alters her die Entstehung des Lebens. Aus ihm sollen durch Teilung Himmel und Erde entstanden sein. Bei der Auferstehung ist es das Symbol neuen Lebens. Deshalb legten bereits die Urchristen an das Grab der Verstorbenen ein Ei. Das Ei war Sinnbild für ein verschlossenes Grab, das durch ein werdendes Küken aufgebrochen werden kann. Weiterhin symbolisiert die Eierschale das Alte Testament und der Inhalt das Neue Testament, dessen Kern die Erlösung der Welt durch Christi Passion und Auferstehung ist. Andere Bedeutungen für das Ei sind: Siegeszeichen des Lebens über Tod das Symbol der Fruchtbarkeit Opfer- und Liebesgabe Eier, die Gründonnerstag gelegt oder Ostern geweiht wurden, galten als heilbringend. Gefärbte Eier haben eine lange Tradition und dienten der Unterscheidung geweihter von nichtgeweihten Eier. Die erste Eierfarbe soll zur Erinnerung an Christis Leiden Rot gewesen sein. Auch heute spielt die Farbe noch eine wichtige Rolle. Gelb steht für Erleuchtung und Weißheit, Weiß die Reinheit, Grün die Unschuld und Jugend während Orange für Kraft, Ausdauer, Ehrgeiz und Wärme steht. Das Verstecken von Ostereiern ist erst seit der Erfindung des Osterhasen belegt. Australien Down under wird von Karfreitag bis Ostermontag gefeiert. Karfreitag ist der einzige Tag im Jahr, an dem man alle Geschäfte geschlossen haben. Selbst Zeitungen sind an diesem Tag nicht erhältlich. Fast alle Australierer gehen in die Kirche und feiern den Tod und die Auferstehung Jesu. Die Ostereier werden in Australien allerdings nicht vom Osterhasen gebracht, sondern vom Bilby, einem Kaninchenhasenbeutler. Mexiko Semana Santa (heilige Woche) heißt Ostern in Mexiko. Semana Santa geht von Palmensonntag bis Ostersamstag. Die Mexikaner feiern in dieser Zeit die Auferstehung Jesu und das Ende der Fastenzeit. In einigen Gebieten wird die Kreuzigung Jesu bis zu seiner Auferstehung nachgespielt. Das Ostereiersuchen gibt es in Mexiko nicht. Norwegen Ostern wird in Norwegen påske genannt. Es beginnt am Mittwochnachmittag und endet am Dienstagmorgen. Diese lange Feier wird genauso wie bei uns mit Osterhasen und gutem Essen begangen. Schweden Auf schwedisch heißt Ostern Påsk. Die Osterwoche beginnt am Palmensonntag und endet Ostermontag. Früher glaubten die Schweden, dass die Hexen besonders zu Ostern sehr aktiv wären. Deshalb wurden große Feuer entzündetet, um sie und ihre bösen Kräfte zu vertreiben. Da es hieß die Hexen träfen sich am Gründonnerstag zum Fest mit dem Teufel am Blåkulla (einem Berg), versteckte man alle Besen, damit die Hexen nicht damit wegfliegen konnten. Am Ostersonntag kamen sie zurück und gingen in die Kirche. Es wird erzählt, dass sie dort die Gebete rückwärts sprachen. Heute verkleiden sich die Kinder als "Påskärringer" (Osterhexen), klingeln an den Haustüren und fragen nach Süßigkeiten und Geld. Frankreich In Frankreich bleiben die Kirchenglocken von Karfreitag bis Ostersonntag still. Dafür läuten sie dann Ostersonntag morgen den ganzen Vormittag. Angeblich fliegen die Glocken nach Rom und verstecken auf dem Rückweg am Ostersonntag die Ostereier in den Gärten. Ostersonntag und Ostermontag sind in Frankreich Feiertage, Karfreitag nicht. Aus Seite 8

9 Ein Krippenspiel der anderen Art fand im Dezember 2009 statt. Zahlreiche Gäste waren da. König Herodes bekam sogar Besuch aus dem Orient. Die Tanzgruppe untermalte das Krippenspiel mit einem orientalischen Tanz der für Abwechslung sorgte. Für die musikalische Begleitung hauten Herr Fröhlich und Herr Reutermann kräftig in die Seiten. Am Ende der Veranstaltung überreichte die Sparkasse Zella-Mehlis feierlich dem Kinderdorf einen Scheck über 1100 Euro. WIR DANKEN! Doch nun freuen wir uns auf die wärmere Jahreszeit. Seite 9

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Station 1. Sieh dir die Fotos an und ergänze die Unterschriften. -karten -feuer -eier -zeit -ferien -lamm -montag. -dekorationen -markt -frühstück

Station 1. Sieh dir die Fotos an und ergänze die Unterschriften. -karten -feuer -eier -zeit -ferien -lamm -montag. -dekorationen -markt -frühstück Stationenlernen in der 8. Klasse zum Thema Ostern erstellt von Irina Gorbunowa, Deutschlehrerin des Gymnasiums Nr. 2, Sluzk Station 1 Sieh dir die Fotos an und ergänze die Unterschriften. -karten -feuer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen an Stationen: Ostern. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen an Stationen: Ostern. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernen an Stationen: Ostern Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernen an Stationen

Mehr

April, April, der macht, was er will!

April, April, der macht, was er will! April, April, der macht, was er will! 1 1. Schaut euch das Kalenderbild an. Arbeitet in der Kleingruppe und sammelt Assoziationen (5-7 Begriffe) zum Thema Ostern. Ergänzt eure Wortblume und schreibt mit

Mehr

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück. Hallo, im Monat Februar ist immer bei uns eine Menge los. Ein ganz toller, aber auch aufregender Monat. Wir wollen euch auf den nächsten Seiten davon berichten. Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3

Mehr

KIDO - Frei Raus Ausgabe 04 / 2010

KIDO - Frei Raus Ausgabe 04 / 2010 KIDO - Frei Raus Ausgabe 04 / 2010 Themen in dieser Ausgabe: Berichterstattung aus allen Zweigen des Kinder und Jugenddorfes Regenbogen Halloween Geschichten, Entspannungsübg. Rezepte Malbilder, Rätsel

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Ostern. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Ostern. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen - Ostern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernen an Stationen: Ostern Bestellnummer:

Mehr

KIDO - Frei Raus Ausgabe 01 / 2009

KIDO - Frei Raus Ausgabe 01 / 2009 KIDO - Frei Raus Ausgabe 01 / 2009 Themen in dieser Ausgabe: Berichte aus allen Bereichen des Kinder und Jugenddorfes Regenbogen Oster-Spezial Fasching-Spezial Alles zur Hallenmeisterschaft Promis im Kido

Mehr

Beim Twister hatten alle mächtig viel Spaß!!

Beim Twister hatten alle mächtig viel Spaß!! KIDO Frei Raus Inhaltsverzeichnis Beim Twister hatten alle mächtig viel Spaß!! Ostern Christus ist auferstanden! In der Urkirche kannte man keinen eigenen Termin für Ostern. Die Auferstehung Jesu Christi

Mehr

So und hier noch ein paar Eindrücke von unserer Faschingsfete mit der TG aus Zella-Mehlis bei Mc Donald

So und hier noch ein paar Eindrücke von unserer Faschingsfete mit der TG aus Zella-Mehlis bei Mc Donald Seite 20 Ausgabe 01/ 2010 Zusammenfassend ist von uns allen noch zu sagen: Es waren rund um gelungene, spannende, fröhliche und ereignisreiche Winterferien. So und hier noch ein paar Eindrücke von unserer

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF März 2013 Kinderhaus St. Ursula Warterweg 6 94377 Steinach ELTERNBRIEF Liebe Eltern, der Frühling wird von Ihnen und Ihrem Kind sicherlich mit Freuden begrüßt. Jedes Jahr fasziniert es neu, wie sich nach

Mehr

Besuch im GOP. Bilder: Picto Selector

Besuch im GOP. Bilder: Picto Selector Besuch im GOP Am 25. November 2018 waren die Bewohner und die Mit arbeiter der Wohn stätten der Lebenshilfe aus der Hohen Straße, der Von-Alten-Allee und die Weber häuser im GOP. Wir sahen die Varieté

Mehr

KIDO - Frei Raus Ausgabe 03 / 2010

KIDO - Frei Raus Ausgabe 03 / 2010 KIDO - Frei Raus Ausgabe 03 / 2010 Themen in dieser Ausgabe: Berichte von allen Ferienfahrten des Kinder und Jugenddorfes Schuleinführung Neuvorstellung Praktikant Phantasiereise Rezeptideen Malbilder,

Mehr

Lernstationen Ostern

Lernstationen Ostern Lernstationen Ostern Spielregeln Du musst nicht alle Aufgaben machen. Suche dir Aufgaben aus, die für dich interessant sind. Bei jeder Aufgabe, die du machst, sollst du den Evaluationsbogen ausfüllen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ostersonntag S. 3. Bemale das Osterei S. 4. Rechne S. 5. Zeichne einen Osterhasen S. 6. Ostergedicht S. 7

Inhaltsverzeichnis. Ostersonntag S. 3. Bemale das Osterei S. 4. Rechne S. 5. Zeichne einen Osterhasen S. 6. Ostergedicht S. 7 Manuela Doppler -1- Inhaltsverzeichnis Unterschrift Ostersonntag S. 3 Bemale das Osterei S. 4 Rechne S. 5 Zeichne einen Osterhasen S. 6 Ostergedicht S. 7 Bastle einen Osterschmuck S. 8 Ostergeschichte

Mehr

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären 德語乙組進階 1 Der Fuchs und die zwei kleinen Bären Zwei Bärenkinder beschlossen, eine Reise zu machen. Sie gingen und gingen. Sie kamen aus ihrem Wald auf die große, grüne Wiese. Sie aßen ihr Essen aber zu

Mehr

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Berlin (4. April 2015) - Ostereier bemalen und verstecken, Ostersträuße schmücken, eine Osternacht mit anschließendem Osterfrühstück feiern all

Mehr

Prinzessin Blaublüte feiert Ostern (Lerngeschichte mit Ausmalbildern)

Prinzessin Blaublüte feiert Ostern (Lerngeschichte mit Ausmalbildern) Prinzessin Blaublüte feiert Ostern (Lerngeschichte mit Ausmalbildern) Text und Illustration von Susanne Bohne/Hallo liebe Wolke Copyright 03.03.2018 - Urheberrechtshinweis: Alle Inhalte dieses ebooks,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

WURZL vom Waldhof. WURZL und das Winterfest

WURZL vom Waldhof. WURZL und das Winterfest WURZL vom Waldhof 02 WURZL und das Winterfest WURZL wachte eines Morgens auf. Er gähnte. Dann steckte er vorsichtig eine Zehe unter der Bettdecke hervor. Brr, war das kalt. Er öffnete vorsichtig ein Auge

Mehr

April. Hendrik Spreitzer KoBra, Rondonópolis, Brasilien

April. Hendrik Spreitzer KoBra, Rondonópolis, Brasilien April Hendrik Spreitzer KoBra, Rondonópolis, Brasilien Gleich am Anfang meines neunten Monats in Brasilien stand schon das erste große Fest an: Das Osterfest. Schon in der letzten Märzwoche haben wir bei

Mehr

Matthäus 20,1-16. Jesus erzählt in einer Geschichte, dass Gott gerecht und gütig ist.

Matthäus 20,1-16. Jesus erzählt in einer Geschichte, dass Gott gerecht und gütig ist. Matthäus 20,1-16 Leichte Sprache Jesus erzählt in einer Geschichte, dass Gott gerecht und gütig ist. Jesus erzählte den Menschen, wie Gott ist. Einmal wollte Jesus den Menschen erklären, dass Gott gerecht

Mehr

Bastelspaß im Frühling. oder Warum wir Ostern feiern? inkl. Bastel- und Malvorlage

Bastelspaß im Frühling. oder Warum wir Ostern feiern? inkl. Bastel- und Malvorlage Bastelspaß im Frühling oder Warum wir Ostern feiern? inkl. Bastel- und Malvorlage FRANKEN-Chemie GmbH & Co. KG Elisabethstr. 55 32791 Lage Tel. 05232 / 9581-30 info@frankengmbh.de www.frankengmbh.de Warum

Mehr

Für Sie. Unsere Angebote im April. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

Für Sie. Unsere Angebote im April. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Haus Elisabeth -Ippendorf- Gudenauer Weg 140 53127 Bonn Telefon: 0228 91014-0 Telefax: 0228 91014-79 Für Sie Unsere Angebote im April Öffentliche Verkehrsmittel (ab

Mehr

Brummel besucht Kapitän Knopf VON KARIM HABLI

Brummel besucht Kapitän Knopf VON KARIM HABLI Brummel besucht Kapitän Knopf VON KARIM HABLI Brummel besucht Kapitän Knopf Hallo ihr Lieben da draussen! Ihr glaubt ja gar nicht, wo ich gerade bin. Nein, ich bin nicht in Brummelhausen. Denn ich wurde

Mehr

Patricia Borges Simões

Patricia Borges Simões Patricia Borges Simões Kapitel 1: Olinasprossenflügel Die Freunde Der kleine Schweinlichohr sah witzig aus aus, sein Haar war wie ein Blitz, er lebte im Schloss Ich weiß nicht. Schweinlichohr war gerade

Mehr

Heft 26 (1/2017) Das Kindermagazin der

Heft 26 (1/2017) Das Kindermagazin der Heft 26 (1/2017) Das Kindermagazin der 2 Der Neue im Kindergarten Timmi wohnt im gleichen Haus wie Susi. Er ist der Jüngste hier. Timmi würde gern mit Susi und Tino und den anderen Kindern jeden Tag im

Mehr

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e 9 5 10 15 20 25 30 Das letzte Stück nach Garmisch laufen Andreas und die Familie fast. Gleich am ersten Haus klingeln sie. Eine alte Dame öffnet vorsichtig die Tür. Entschuldigung, sagt Andreas. Es ist

Mehr

Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse der Anne-Frank- Schule Stuttgart besuchen ihr indisches Patenmädchen

Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse der Anne-Frank- Schule Stuttgart besuchen ihr indisches Patenmädchen Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse der Anne-Frank- Schule Stuttgart besuchen ihr indisches Patenmädchen Die Anne-Frank-Schule in Stuttgart - Möhringen unterstützt seit vier Jahren ein Patenmädchen

Mehr

Frohe Ostern! Ein Projekt für die dritte Klasse

Frohe Ostern! Ein Projekt für die dritte Klasse Frohe Ostern! Ein Projekt für die dritte Klasse 1) Frohe Ostern! Vor einiger Zeit hatten der bekannte deutsche Fußballtrainer Andi Brehme und der Manager von Bayern München, Uli Hoeneß, einen heftigen

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

M9 LE 1. Arbeitsblatt. 1. Ostern. Feste und Feiern Frohe Ostern

M9 LE 1. Arbeitsblatt. 1. Ostern. Feste und Feiern Frohe Ostern Arbeitsblatt 1. Ostern Feste und Feiern Frohe Ostern 1a. Schauen Sie die Fotos an. Was sehen Sie? Was kennen Sie? Sprechen Sie in der Gruppe. Wie heißt das? Auf Bild b sind Eier A B C D Quelle Fotos: pixabay,

Mehr

Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1 Wie feiert man Ostern? a) Lesen Sie die Texte. Unterstreichen Sie wichtige Wörter. 1. Am Ostersonntag gehen die Eltern mit ihren Kindern in den Garten,

Mehr

Hier seht ihr mich mit meinem Fahrrad, das war mein ganzer stolz und am liebsten bin ich auf unserem grossen Parkplatz die ganze Zeit im Kreis

Hier seht ihr mich mit meinem Fahrrad, das war mein ganzer stolz und am liebsten bin ich auf unserem grossen Parkplatz die ganze Zeit im Kreis Hier seht ihr mich mit meinem Fahrrad, das war mein ganzer stolz und am liebsten bin ich auf unserem grossen Parkplatz die ganze Zeit im Kreis gefahren, manchmal auch in den nächsten Ort zum einkaufen

Mehr

und Nina Amann Liebe Leserinnen und Leser!

und Nina Amann Liebe Leserinnen und Leser! und Nina Amann Liebe Leserinnen und Leser! Dieses kleine Buch haben mir Anton und Nina zum Ende ihrer Grundschulzeit geschenkt. Anton hat den Text geschrieben und Nina die Bilder gezeichnet. Ich war begeistert

Mehr

der Kindertagesstätte

der Kindertagesstätte Jahresplanung2017 der Kindertagesstätte Liebe Eltern, hiermit geben wir Euch einen Überblick für das kommende Jahr. Änderungen und Neuerungen vorbehalten. Wir freuen uns auf eine tolle Zeit mit Euch und

Mehr

5 Fakten rund um OSTERN

5 Fakten rund um OSTERN Ausgabe März/18 Monthly Maulkorb Die monatliche Schülerzeitung Wie feiert ihr Ostern? Die große Umfrage Was wisst ihr über Ostern? Das große Gewinnspiel Die OSTER-Inseln Woher der Name kommt 5 Fakten rund

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

Gegen den Mainstream: Bewusste Entscheidung für die Ausbildung in der Jugendhilfe

Gegen den Mainstream: Bewusste Entscheidung für die Ausbildung in der Jugendhilfe Presseinformation Gegen den Mainstream: Bewusste Entscheidung für die Ausbildung in der Jugendhilfe [01.06.17] Laura Parasiliti ist eine Exotin in ihrer Ausbildung: Mit elf anderen jungen Menschen sitzt

Mehr

- Bücherliste, Literatur-Datenbank & BUCH-Portal für Literatur aus der DDR, Kinderbücher, Jugendliteratur, Märchen,...

- Bücherliste, Literatur-Datenbank & BUCH-Portal für Literatur aus der DDR, Kinderbücher, Jugendliteratur, Märchen,... INHALTSVERZEICHNIS 5 Das Haus in Azabu-ku 16 Der Garten des Daimyo 26 Verborgene Gefühle 35 Der Maler mit dem Karren 44 Treffpunkt Ginza 55 Das dreifache Geheimnis 59 Zwei Häfen 70 Ein Minister schöpft

Mehr

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a Denn b Dann c Weil d Aber

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a Denn b Dann c Weil d Aber Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 51 Warum willst du Deutsch lernen? # ich in der Schweiz arbeiten möchte. a Denn b Dann c Weil d Aber 52 Oh nein,

Mehr

2. Bericht von Sam, Nora und Samba

2. Bericht von Sam, Nora und Samba 2. Bericht von Sam, Nora und Samba Hallo, ich bin mal wieder Sam, der Weltbeste Assistenzhund von Nora. Tut mir echt leid, dass ich mich solange nicht gemeldet habe. Aber bei Nora hat man echt immer was

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Feste im. Jahreskreis

Feste im. Jahreskreis Feste im Jahreskreis www.lehrmittelboutique.net Bild: Gerd Altmann / pixelio Dietlind Steuer Neujahr ist am ersten Kalendertag eines neuen Jahres. Das Neujahrsfest wird in fast allen Kulturen, allerdings

Mehr

Wie heißen deine Freundinnen und Freunde?

Wie heißen deine Freundinnen und Freunde? Meine Mini-Lesetexte genau lesen - Fragen richtig beantworten - weiterdenken Mini-Lesetext 1 Beste Freunde Ina, Tom und Marie sind beste Freunde. Sie gehen in dieselbe Klasse. Nach der Schule spielen sie

Mehr

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Rückblick August 2018 Januar 2019 Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Zunächst begrüßten wir jedoch erst die

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Bilderbücher Analysieren

Bilderbücher Analysieren Nadia Ramseier Realschule Gohl Bei Frau B. Hertig 9. Klasse 19. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1.Titelseite 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Bilderbücher Analysieren Wie sind die Bücher dargestellt? 5.

Mehr

IIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIII

IIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIII S SO TREFFEN SIE IHREN CHUTZENGEL Begegnung mit dem inneren Lehrer J ÖRG A NDRÉ Z IMMERMANN IIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIII INHALT Vorwort.............................. 9 1. KAPITEL Drei Methoden,

Mehr

Ostereier natürlich färben

Ostereier natürlich färben Ostereier natürlich färben von Gerd Lohmeier Ein frohes und schönes Osterfest! Liebe Krippenfreunde, sehr geehrte Damen und Herren, als ich noch an der Hochschule tätig war, haben wir einmal in einem Seminar

Mehr

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/ Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/02.0162 ZŠ Určeno pro Sekce Předmět Téma / kapitola Zpracoval (tým 1) Mendelova 8.

Mehr

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Wassilij auf dem Weg zu Gott Wassilij auf dem Weg zu Gott Teil 1: Wassilij war ein armer Bauer. Er lebte mit seiner Frau und seinem kleinen Sohn Aljoscha in einem kleinen Dorf mitten in Russland. (Bild 1) Das Haus war klein aber es

Mehr

Level 5 Überprüfung (Test A)

Level 5 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 5 Überprüfung (Test A) 1. Setze den richtigen Artikel zu dieser Präposition ein: Beispiel: Der Ball liegt unter dem Tisch. Der Teller steht auf Tisch. Ich

Mehr

und Nina Amann Liebe Leserinnen und Leser!

und Nina Amann Liebe Leserinnen und Leser! und Nina Amann Liebe Leserinnen und Leser! Dieses kleine Buch haben mir Anton und Nina zum Ende ihrer Grundschulzeit geschenkt. Anton hat den Text geschrieben und Nina die Bilder gezeichnet. Ich war begeistert

Mehr

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Petra Ouschan Das schaffst du, Anna! Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Meinungen sind verschieden Anna lebt bei ihrem Vater. Früher ist sie in ein Schule mit Heim gegangen. Weil die Schule so

Mehr

AUFGABEN. Du warst im Krankenhaus, weil du einen Fahrradunfall hattest. Jetzt bist du wieder zu Hause und möchtest deinen deutschen Freund sehen.

AUFGABEN. Du warst im Krankenhaus, weil du einen Fahrradunfall hattest. Jetzt bist du wieder zu Hause und möchtest deinen deutschen Freund sehen. AUFGABEN A1 Urlaubsfoto Du hast Ferien. Schreib deiner deutschen Freundin eine E-Mail mit diesem Urlaubsfoto. Schreib deinem Freund über: das Hotel das Wetter was die Leute machen Schreib 20 30 Wörter.

Mehr

Zwei Hunde aus Spanien...

Zwei Hunde aus Spanien... Zwei Hunde aus Spanien... Noch vor wenigen Wochen saßen unsere beiden Angsthasen Jasper und Urmel in der spanischen Auffangstation. Wir hatten sie aus einer Perrera übernommen, in der die Betreiber die

Mehr

Evangelien Die Geburt Jesu

Evangelien Die Geburt Jesu Studientext Lukas 2:1-20 Einstimmung Weihnachten. In diesen Tagen blüht der Handel auf. Große Pakete werden gekauft, man bereitet sich auf Weihnachten vor. Was gefällt dir an diesem Geschehen oder wie

Mehr

Minisblädla. Lösung. Streichholzrätsel. Mai/April Eine Kerze brennt immer nur kürzer herunter, wird aber niemals länger.

Minisblädla. Lösung. Streichholzrätsel. Mai/April Eine Kerze brennt immer nur kürzer herunter, wird aber niemals länger. Lösung 1. Eine Kerze brennt immer nur kürzer herunter, wird aber niemals länger. 2. Der Kuckuck 3. Oster / Ei = Osterei 4. Das Ostergeschenk 5. Der Maikäfer 6. Das Vergißmeinnicht. 7. Am 2. Januar Minisblädla

Mehr

Einführungsmesse am 10. November 2012

Einführungsmesse am 10. November 2012 1 Einführungsmesse am 10. November 2012 Der Regenbogen Ein Zeichen der Liebe Gottes Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobet den Herrn (1-3) Begrüßung: (Pastor) Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Habt ihr auch schon einen Schneemann gebaut? Ich kenn einen ganz besonderen Schneemann. Der steht dort hinten an der dicken Straßen, direkt an der Bushaltestelle. Die großen Jungs, die dort immer auf den

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Kinderkreuzweg Karfreitag

Kinderkreuzweg Karfreitag Kinderkreuzweg Karfreitag 18.04.03 Begrüßung: Diakon Wir wollen heute unser Zusammenkommen mit dem Kreuzzeichen beginnen. Damit begrüßen wir Gott. Wenn wir einen Gottesdienst oder ein Gebet mit dem Kreuzzeichen

Mehr

Osterträume. 1. Die Geschichte. 2. Osterbräuche. 3. Frühlingsgeschichte schreiben

Osterträume. 1. Die Geschichte. 2. Osterbräuche. 3. Frühlingsgeschichte schreiben Osterträume Nach dem langen Winter sehnen sowohl die Menschen als auch die Tiere die Frühlingszeit herbei. Das Osterfest wird jedes Jahr am Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling gefeiert. Das vorliegende

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Mit Kindern philosophieren (Isabella Brähler/ Claudia Schwaier) Was ist Glück? (Ausgabe 12/2008: Kostet Glück

Mehr

Weihnachten Der Advent Der Nikolaustag Der Heilige Abend

Weihnachten Der Advent Der Nikolaustag Der Heilige Abend Weihnachten Der Advent: beginnt vier Wochen vor dem 24.Dezember, eine schöne Zeit des Freuens und der Vorbereitung auf Weihnachten. Die Leute kaufen Geschenke, schmücken die Straßen, Häuser, Schaufenster

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

Die Wand. Roman in Einfacher Sprache

Die Wand. Roman in Einfacher Sprache Die Wand Roman in Einfacher Sprache Spaß am Lesen Verlag www.einfachebuecher.de Diese Ausgabe ist eine Bearbeitung des Buches Die Wand von Marlen Haushofer. Copyright 2004 by Ullstein Buchverlage GmbH,

Mehr

Erlebnisse bei der Verteilungsreise in Albanien - Anja Emrich,

Erlebnisse bei der Verteilungsreise in Albanien - Anja Emrich, Am Dienstag, 20.12.2016 führte unser erster Weg nach Elbasan, in ein Sozialzentrum für Roma. Wir waren gefühlt am Stadtrand und es sah nicht sehr einladend aus, auch wenn die Sonne ihr Bestes gab. Draußen

Mehr

Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis

Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis 15. 12. 2012 Es war für mich die erste Fahrt nach 5 Jahren Pause und dementsprechend war habe ich mich schon lange darauf

Mehr

Merten feiert seinen Geburtstag. Auf, Philipp, trink, trink, trink,! Ja, klar! Also, Leute, ich fahr jetzt mal heim.

Merten feiert seinen Geburtstag. Auf, Philipp, trink, trink, trink,! Ja, klar! Also, Leute, ich fahr jetzt mal heim. Philipp Eckert, Maike Herold und Loreen Schildger / S. 1 von 13 Merten feiert seinen Geburtstag. Auf, Philipp, trink, trink, trink,! Also, Leute, ich fahr jetzt mal heim. Kannst du mich mitnehmen? Bin

Mehr

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242 Schulgottesdienst Thema: Ein Kreuzweg Ablauf: Begrüßung: Heute feiern wir einen besonderen Gottesdienst. Ihr wisst, bald haben wir Osterferien, in den Osterferien feiern wir Ostern. Da bekommen viele von

Mehr

Kennenlernen des Engels (1. Einheit)

Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Das ist Maria (Krippenfigur Maria wird gezeigt und herumgegeben). Maria lebte in einer Stadt. Die Stadt hieß Nazareth (Zwei Kinder legen ein Haus aus einem Kett-Tuch,

Mehr

etwas Saft verschüttet. In Windeseile hat er das kleine Missgeschick beseitigt.

etwas Saft verschüttet. In Windeseile hat er das kleine Missgeschick beseitigt. Als Tom und Sophie die drei Stufen zur Haustür hinaufgehen, ist ihnen etwas mulmig zumute. Noch bevor sie den Klingelknopf drücken können, öffnet Mama hektisch die Tür. Da seid ihr ja endlich. Ich habe

Mehr

Mein Leben in Hamburg

Mein Leben in Hamburg die Reise Mein Leben in Hamburg Am 31.März 2012 bin ich nach Deutschland geflogen. Ich war glücklich, aber ich hatte auch Angst. Einerseits war ich noch nie so lange ohne meine Familie weggegangen. Ich

Mehr

Eine aufregende Weihnachtszeit

Eine aufregende Weihnachtszeit Eine aufregende Weihnachtszeit Kurzgeschichten und Gedichte von Dominik Ruder Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

Musik und Mindset. Erfolgreich mit Deinem eigenen Business

Musik und Mindset. Erfolgreich mit Deinem eigenen Business Musik und Mindset Erfolgreich mit Deinem eigenen Business Vorwort Ich hab eine Frage an Dich: Als Du in der Schule warst, vielleicht bist Du ja auch gerade noch dort, was musstest Du dort tun um eine gute

Mehr

Die Berufe waren aufgeteilt : Von Metal, Holz, Schweissen, Computerarbeiten, Gesundheit, Büroarbeiten etc.

Die Berufe waren aufgeteilt : Von Metal, Holz, Schweissen, Computerarbeiten, Gesundheit, Büroarbeiten etc. Jabe09-10serealkathrinmorell-b Salsa Im September 2009 kam unserer Lehrerin die Idee, dass wir Salsa lernen könnten. Sie fragte ob wir das wollten und wir sagten alle JA sehr gerne. Also kam ihr Mann,

Mehr

Hier ist Platz für deinen Handabdruck. (Name) Foto

Hier ist Platz für deinen Handabdruck. (Name) Foto für kleine Leute Hallo., darf ich mich vorstellen? Ich heiße Pauline und bin die kleinste Hexe der Welt. Ich bin gerade so groß wie ein Schmetterling und kann sogar ein wenig zaubern. Wenn ich nicht gerade

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Kita Hörlitz Klettwitzer Straße Schipkau / OT Hörlitz. In unserem Haus begleiten wir bis zu 67 Kinder im Alter von 8 Wochen bis 12 Jahren.

Kita Hörlitz Klettwitzer Straße Schipkau / OT Hörlitz. In unserem Haus begleiten wir bis zu 67 Kinder im Alter von 8 Wochen bis 12 Jahren. Kita Hörlitz Klettwitzer Straße 46 01968 Schipkau / OT Hörlitz In unserem Haus begleiten wir bis zu 67 Kinder im Alter von 8 Wochen bis 12 Jahren. Die Kita liegt direkt im Zentrum des Ortes Hörlitz mit

Mehr

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, ) Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, 10.9.17) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, die vier Evangelien des Neuen

Mehr

Familienzentrum David+Margareta

Familienzentrum David+Margareta Familienzentrum David+Margareta Das Familienzentrum David und Margareta befindet sich in Neuenkirchen, einem Ortsteil von Rietberg und besteht aus der Kita St. Margareta und dem David- Kindergarten in

Mehr

das Ei Eltern ( 複数 ) das Ende der Euro das Fahrrad die Familie der Februar das Fenster das Fernsehen der Film der Fisch die Flasche das Fleisch

das Ei Eltern ( 複数 ) das Ende der Euro das Fahrrad die Familie der Februar das Fenster das Fernsehen der Film der Fisch die Flasche das Fleisch 名詞 der Abend der Anfang der Anzug der Apfel der April der Arzt der August das Ausland das Auto das Bad der Bahnhof der Baum das Beispiel der Berg das Bett das Bier das Bild der Bleistift die Blume der

Mehr

Von der Schnitzeljagd zum Gottesdienst

Von der Schnitzeljagd zum Gottesdienst Von der Schnitzeljagd zum Gottesdienst Heute soll es ziemlich heiß werden, sagte Vera am Telefon. Mindestens 34 Grad, also ich ziehe eine Bermuda und mein orange farbenes T-Shirt an. Und du? Ich überlegte

Mehr

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion AUFGABEN Frau Holle 1 Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. 32 ordentlich hässlich sympathisch fleißig egoistisch unpünktlich faul schön unfreundlich sauber

Mehr

Familiengottesdienst am Ostermontag 2010

Familiengottesdienst am Ostermontag 2010 Familiengottesdienst am Ostermontag 2010 Wir feiern Ostern. Für Erwachsene heißt das: Urlaub, Osterfeuer, Familienfeier, und für viele kleine Kinder ist Ostern das Fest der Ostereier, Osterhasen und Ostergeschenke.

Mehr

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache Was wir lernen können Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache 2 Inhalt Einleitung 4 Toll, dass so viele Eltern teilgenommen haben! 6 Sie sind gute Eltern

Mehr

Regeln von Kindern für Kinder. Kinderrechte. St. Hilarius Haus. Caritasverband Leipzig e. V.

Regeln von Kindern für Kinder. Kinderrechte. St. Hilarius Haus. Caritasverband Leipzig e. V. Regeln von Kindern für Kinder Kinderrechte St. Hilarius Haus Caritasverband Leipzig e. V. Kinderrechte Kein Kind darf benachteiligt werden. Gleiches Recht für Alle! Kein Kind soll ausgeschlossen oder anders

Mehr

Optimal A2/Kapitel 10 Heimat Wortschatzarbeit

Optimal A2/Kapitel 10 Heimat Wortschatzarbeit Wortschatzarbeit Ordnen Sie die Wörter den Oberbegriffen zu. Ergänzen Sie dann Ihre Mind-Map zum Thema. Essen Familie Rituale Landschaft Religion Städte Bekannte Tradition Freunde Feste Gemeinschaft (Vereine)

Mehr

Liebe Freunde und Förderer der ALDEA DE NIÑOS CRISTO REY,

Liebe Freunde und Förderer der ALDEA DE NIÑOS CRISTO REY, Cochabamba Ostern 2012 Liebe Freunde und Förderer der ALDEA DE NIÑOS CRISTO REY, herzlich grüße ich Sie und Euch noch aus der Karwoche! Die Fastenzeit, el tiempo de cuaresma neigt sich dem Ende zu. Schon

Mehr

Die Maus will keine Maus mehr sein

Die Maus will keine Maus mehr sein Die Maus will keine Maus mehr sein Religionspädagogischer Impuls zum Thema: Fasching Fastnacht Karneval Vorüberlegungen: Foto: R.Köhler/pixelio.de In allen Begriffen scheint ein Bezug zur Fastenzeit zu

Mehr

Der Osterspaziergang: Wer sich heute auf den Weg macht, geht nicht allein. Viele sind unterwegs.

Der Osterspaziergang: Wer sich heute auf den Weg macht, geht nicht allein. Viele sind unterwegs. Dieses Manuskript stimmt nicht unbedingt mit dem Wortlaut der Sendung überein. Es darf nur zur Presse- und Hörerinformation verwendet und nicht vervielfältigt werden, auch nicht in Auszügen. Eine Verwendung

Mehr

O schön. O schlecht. O

O schön. O schlecht. O Kopiervorlage zu I04 Wie war das Picknick? Wir waren bei einem Picknick. Das Picknick war O auf einer Wiese. O im Wald. O im Garten. O Das Wetter war O herrlich. O schön. O schlecht. O Wir waren Personen.

Mehr

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit. Hörverstehen Höre zu. Was ist richtig (r)? Was ist falsch (f)? Höre den Dialog zweimal und markiere. 0. Anja möchte am Nachmittag in die Stadt gehen. r 1. Das Wetter ist nicht schön. 2. Sie möchte ins

Mehr