Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Eingliederungsstrategie Horizontale Revision. Revision SGB II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Eingliederungsstrategie Horizontale Revision. Revision SGB II"

Transkript

1 Revision SGB II Bericht gemäß 49 SGB II Eingliederungsstrategie Horizontale Revision

2 Inhaltsverzeichnis 1. Revisionsauftrag 1 2. Zusammenfassung 1 3. Revisionsergebnisse Umgang mit Rechtskreiswechselnden Nutzung und Auswertung von Kompetenzdiagnostik-Dienstleistungen Qualität von Eingliederungsvereinbarungen Fortlaufende Anwendung des 4-Phasen-Modells der Integrationsarbeit Inhalt von Eingliederungsvereinbarungen Fachaufsicht 9 Anlage Abkürzungsverzeichnis Eingliederungsstrategie Februar 2014

3 1. Revisionsauftrag Der Vorstand der BA hat in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Interne Revision SGB II beauftragt, das Thema Eingliederungsstrategie zu prüfen. Für die Prüfung ergaben sich folgende Zielfragen: Welche Auswirkungen hat ein Rechtskreiswechsel auf die Eingliederungsstrategie? Werden Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Kompetenzdiagnostik-Dienstleistungen in Bezug auf die Eingliederungsstrategie gezogen? Stellen die Elemente des 4-Phasen-Modells der Integrationsarbeit die Grundlage für die im Rahmen der Eingliederungsstrategie abgeschlossene Eingliederungsvereinbarung dar? Entspricht der Inhalt der Eingliederungsvereinbarung den bestehenden Regelungen? Verfügen die ge für den Umgang mit Rechtskreiswechselnden, die Qualität von Eingliederungsvereinbarungen sowie die Nutzung und Auswertung von Kompetenzdiagnostik-Dienstleistungen über fachaufsichtliche Regelungen und wird Fachaufsicht zu diesen Themen ausgeübt? Die Beurteilung von IT-Kontrollen war nicht Gegenstand dieser Revision. Eine umfassende Prüfung datenschutzrechtlicher Aspekte erfolgte ebenfalls nicht. 2. Zusammenfassung 1 Die Gestaltung der Eingliederungsstrategie auf der Basis des 4-Phasen- Modells der Integrationsarbeit ist in den ge grundsätzlich verankert. In der detaillierten Umsetzung besteht bei verschiedenen Prozessschritten noch Optimierungsbedarf. Mit einer umfassenderen Fachaufsicht könnten Defizite in der Eingliederungsstrategie zeitnah erkannt und durch entsprechende Maßnahmen korrigiert werden. Das Ziel, die im Rechtskreis SGB III begonnenen Integrationsbemühungen in zeitlicher Hinsicht möglichst nahtlos fortzusetzen, wurde erreicht. Ein Rechtskreiswechsel brachte jedoch häufig wesentliche Änderungen der Eingliederungsstrategie mit sich. Nicht alle Änderungen waren plausibel bzw. nachvollziehbar dokumentiert. Dadurch besteht das Risiko, dass Qualität, Dauer und Erfolg des Integrationsprozesses beeinträchtigt und Beschäftigungspotenziale nicht erschlossen werden (Ziffer 3.1). Die Kompetenzdiagnostik-Dienstleistungen wurden zur Unterstützung des Integrationsprozesses genutzt und ausgewertet. Das jeweilige Ergebnis führte häufig zu einer Veränderung der Eingliederungsstrategie (Ziffer 3.2). 1 = hohes Risiko; = mittleres Risiko; = niedriges Risiko Eingliederungsstrategie Februar

4 Bei der Aktualisierung der Eingliederungsvereinbarungen war in 73 % der Fälle nicht erkennbar, ob dabei alle Elemente des 4-Phasen-Modells der Integrationsarbeit einbezogen wurden. Dies birgt das Risiko, dass integrationsrelevante Informationen unberücksichtigt bleiben und dadurch die Integrationsbemühungen erschwert werden. Aufgrund der fehlenden Dokumentation können Mängel bei der Überprüfung der Aktualität der Bewerberdatensätze auch im Rahmen der Fachaufsicht nicht identifiziert werden (Ziffer 3.3.1). Die Eingliederungsvereinbarungen enthielten in keinem Fall unzulässige Bestandteile. Sie wiesen jedoch teilweise Defizite hinsichtlich der inhaltlichen Ausgestaltung und der Aktualität auf. Dadurch besteht die Gefahr, dass sich Transparenz und Verbindlichkeit für die am Integrationsprozess beteiligten Akteure verringern (Ziffer 3.3.2). Fachaufsicht zum Umgang mit Rechtskreiswechselnden, zur Nutzung und Auswertung von Kompetenzdiagnostik-Dienstleistungen sowie zur Qualität der Eingliederungsvereinbarungen wurde von den geprüften ge nicht umfassend ausgeübt. Dadurch besteht das Risiko, dass Defizite in der Eingliederungsstrategie nicht frühzeitig erkannt und durch entsprechende Maßnahmen korrigiert werden und damit Optimierungsmöglichkeiten für eine zeitnahe Integration von Kundinnen und Kunden ungenutzt bleiben (Ziffer 3.4). 3. Revisionsergebnisse 3.1 Umgang mit Rechtskreiswechselnden Das Ziel, die im Rechtskreis SGB III begonnenen Integrationsbemühungen in zeitlicher Hinsicht möglichst nahtlos fortzusetzen, wurde erreicht. Ein Rechtskreiswechsel brachte jedoch häufig wesentliche Änderungen der Eingliederungsstrategie mit sich. Nicht alle Änderungen waren plausibel bzw. nachvollziehbar dokumentiert. Dadurch besteht das Risiko, dass Qualität, Dauer und Erfolg des Integrationsprozesses beeinträchtigt und Beschäftigungspotenziale nicht erschlossen werden. In der Phase des Rechtskreisübertritts aus dem SGB III in den Zuständigkeitsbereich des SGB II kommt der durchgehenden Aktivierung und Betreuung der Kundinnen und Kunden eine hohe geschäftspolitische Bedeutung zu. Insbesondere soll ein Rechtskreiswechsel nicht zu einer Unterbrechung der Vermittlungs- und Integrationsbemühungen führen. Sollbeschreibung Zur Sicherstellung einer nahtlosen Betreuung bei Übergängen vom Rechtskreis SGB III in den Rechtskreis SGB II wird den ge u. a. empfohlen, ein zeitnahes Erstgespräch SGB II mit dem Ziel durchzuführen, die im SGB III begonnenen Integrationsbemühungen möglichst nahtlos fortzusetzen. Kernelement der Grundsicherung für Arbeitsuchende ist ein umfassendes und auf die Problemlage des Einzelnen zugeschnittenes Betreuungskonzept. Grundlage für ein individuelles Betreuungskonzept ist das 4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit (4PM), das für sämtliche Kundinnen und Kunden beider Rechtskreise Anwendung findet, für die eine integrationsbegleitende Beratung und Vermittlung geleistet wird. Es umfasst folgende Prozessschritte: Eingliederungsstrategie Februar

5 Profiling durchführen Ziel festlegen Strategie bzw. Strategiebündel auswählen Umsetzen und Nachhalten In allen 4 geprüften ge war die Zusammenarbeit zwischen der AA und der ge bei einem Rechtskreiswechsel in Form von Schnittstellenkonzepten geregelt worden, in denen sowohl das Verfahren detailliert als auch die Datenqualität des IT-Fachverfahrens VerBIS in unterschiedlicher Ausprägung beschrieben waren. In einer ge existierten zusätzlich dienststelleninterne Regelungen zur Steuerung des Neukundenprozesses nach einem Rechtskreisübertritt. Feststellungen Nach dem Rechtskreisübertritt aus dem SGB III in den Zuständigkeitsbereich des SGB II fanden in allen geprüften 113 Fällen Erstgespräche statt. Deren Durchführung erfolgte in den 81 Fällen mit vorherigem Bezug von Arbeitslosengeld I (Alg I) im Durchschnitt innerhalb von 3 Kalendertagen 2 mit einer Spannbreite von 0 bis 44 Kalendertagen nach dem Ende des Bezuges von Alg I. In 54 der 81 Fälle (67 %) fanden die Erstgespräche vor bzw. am Tag des Erschöpfens des Anspruchs auf Alg I statt. in den 26 Fällen, in denen Arbeitslosengeld II (Alg II) aufstockend zum Alg I gewährt wurde, im Durchschnitt innerhalb von 5 Kalendertagen mit einer Spannbreite von 0 bis 22 Kalendertagen nach der Beantragung von Alg II. In 9 der 26 Fälle fanden die Erstgespräche vor bzw. am Tag der Beantragung von Alg II statt. in den 6 Fällen ohne vorherigen Leistungsbezug in der AA im Durchschnitt innerhalb von 3 Kalendertagen mit einer Spannbreite von 0 bis 12 Kalendertagen nach der Beantragung von Alg II. In 3 der 6 Fälle fanden die Erstgespräche am Tag der Beantragung von Alg II statt. Im Rahmen der Erstgespräche wurden bei den Prozessschritten des 4PM aufgrund der Bewertung der zuständigen Integrationsfachkraft der ge häufig Änderungen vorgenommen. Wesentliche Änderungen resultierten insbesondere aus der Ergänzung/Neubewertung von beruflichen Kenntnissen und Vermittlungshemmnissen, der Berücksichtigung von gesundheitlichen Einschränkungen oder einer von der AA abweichenden Einschätzung der Integrationswahrscheinlichkeit. Konkret ergaben sich in den 113 Fällen folgende Anpassungen: Das Profiling war in 90 von 113 Fällen (80 %) geändert worden, wobei es in 56 dieser 90 Fälle (62 %) zu wesentlichen vermittlungsrelevanten Änderungen kam. Die Anpassungen waren in 11 der 90 relevanten Fälle (12 %) nicht plausibel bzw. nicht nachvollziehbar dokumentiert. So wurde zum Beispiel eine Profillage von Förderprofil in Marktprofil geändert, obwohl der Handlungsbedarf Berufserfahrung weiterhin bestand. 2 Bei den Berechnungen wurden Verzögerungen im Prozess, die die ge nicht zu vertreten hatten (z. B. verspätete Antragstellung nach Erschöpfen des Anspruchs auf Alg I, Erkrankungen der Kundinnen oder Kunden zum geplanten Erstgespräch), nicht zu Lasten der ge gewertet. Erstgespräche bereits vor oder am Tag des Erschöpfens des Anspruchs auf Alg I bzw. der Beantragung von Alg II wurden mit 0 Kalendertagen bewertet. Eingliederungsstrategie Februar

6 Die Zieloption war in 33 von 113 Fällen (29 %) geändert worden, wobei es in 18 dieser 33 Fälle (55 %) zu wesentlichen vermittlungsrelevanten Änderungen kam. Die Anpassungen waren in 2 der 33 relevanten Fälle (6 %) nicht plausibel bzw. nicht nachvollziehbar dokumentiert. Die Handlungsstrategie war in 60 von 113 Fällen (53 %) geändert worden, wobei es in 35 dieser 60 Fälle (58 %) zu wesentlichen vermittlungsrelevanten Änderungen kam. Die Anpassungen waren in 9 der 60 relevanten Fälle (15 %) nicht plausibel bzw. nicht nachvollziehbar dokumentiert. Beispielsweise wurde in 3 dieser 9 Fälle die Handlungsstrategie Mitwirkung überprüfen ohne erkennbare Begründung aktiviert. In allen 113 Fällen war es nach dem Rechtskreiswechsel zum Abschluss einer neuen Eingliederungsvereinbarung (EinV) gekommen. Das Ziel, die im SGB III begonnenen Integrationsbemühungen in zeitlicher Hinsicht möglichst nahtlos fortzusetzen, wurde erreicht. Ein Rechtskreiswechsel brachte jedoch häufig wesentliche Änderungen der Eingliederungsstrategie mit sich. Nicht alle Änderungen waren plausibel bzw. nachvollziehbar dokumentiert. Dadurch besteht das Risiko, dass Qualität, Dauer und Erfolg des Integrationsprozesses beeinträchtigt und Beschäftigungspotenziale nicht erschlossen werden. Den ge wird empfohlen, die Plausibilität von Änderungsbedarfen und -umfängen der Eingliederungsstrategie kritisch zu hinterfragen sowie deren Dokumentation im IT-Fachverfahren VerBIS zu verbessern. Bewertung Empfehlung an die ge 3.2 Nutzung und Auswertung von Kompetenzdiagnostik- Dienstleistungen Die Kompetenzdiagnostik-Dienstleistungen wurden zur Unterstützung des Integrationsprozesses genutzt und ausgewertet. Das jeweilige Ergebnis führte häufig zu einer Veränderung der Eingliederungsstrategie. Zur Feststellung der persönlichen Stärken stehen den Integrationsfachkräften folgende zusätzliche Dienstleistungsangebote (Kompetenzdiagnostik-Dienstleistungen - K-DL) des Berufspsychologischen Services zur Verfügung: Sollbeschreibung K1: Fragebogen zur Selbsteinschätzung von Verhalten im Berufsleben K2: Test zur Erfassung der Auffassungsgabe K3: Begutachtung der Leistungsorientierung K4: Assessment Center zur Erfassung sozial-kommunikativer Kompetenzen In einem auf die K-DL folgenden Beratungsgespräch sind das Profiling, die vereinbarte Zieloption sowie die Strategieauswahl zu überprüfen und ggf. erforderliche Anpassungen vorzunehmen. Gemeinsam mit der Kundin/dem Kunden werden anschließend entlang der ausgewählten Handlungsstrategien zielführende Folgeaktivitäten erarbeitet, die in einer EinV festgeschrieben werden. In einer von 4 ge existierte ein Schnittstellenkonzept zwischen der ge und dem Berufspsychologischen Service der AA unter Hinweis auf den Praxisleitfaden zur Einschaltung des Psychologischen Dienstes im Bereich des SGB II Feststellungen Eingliederungsstrategie Februar

7 und SGB III. In 3 der 4 ge gab es dienststelleninterne Regelungen zur Nutzung der K-DL im Rahmen des Integrationsprozesses. In die Prüfung wurden insgesamt 59 Aufträge für K-DL einbezogen (3 bis 20 Aufträge je ge). Die einzelnen Module wurden von den Integrationsfachkräften bei Kundinnen und Kunden aller Profillagen genutzt. Die Verteilung kann der folgenden Tabelle 1 entnommen werden: K-DL werden für alle Profillagen genutzt Profillage K-DL K1 K2 K1+K2 K3 K4 Summe Aktivierungsprofil 1 1 Förderprofil Entwicklungsprofil Stabilisierungsprofil Unterstützungsprofil keine Zuordnung 1 1 Summe Tabelle 1: Verteilung Profillagen zu K-DL Die Anwendung von K-DL erfolgte in 27 der 59 Fälle (46 %) zur Klärung der Eignung für Qualifizierungsmaßnahmen. Außerdem war in 14 der 59 Fälle (24 %) die Prüfung der Leistungsorientierung, des Durchhaltevermögens, der Motivation und/oder der Kompetenz Anlass für die Nutzung von K-DL. 3 Diese Gründe für die Inanspruchnahme von K-DL bestätigten auch die Integrationsfachkräfte der 4 ge in den Interviews. Ihren Aussagen zufolge traf die Nutzung von K-DL auf eine höhere Akzeptanz bei den Kundinnen und Kunden als die Einschaltung des Berufspsychologischen Services aus anderweitigen Gründen. Nach Eingang der Ergebnisse der K-DL bei den Integrationsfachkräften waren alle 59 Ergebnisse ausgewertet und mit 49 Kundinnen und Kunden (83 %) in einem Folgegespräch erörtert worden. Die Einschätzung der Kundenkompetenzen hatte sich aufgrund der Ergebnisse der K-DL in 33 von 59 Fällen (56 %) geändert. Im Hinblick auf die Feststellungen der K-DL war die Zieloption in 19 von 59 Fällen (32 %) und die Handlungsstrategie in 9 von 59 Fällen (15 %) angepasst worden. Eine Aktualisierung der EinV im Anschluss an die Auswertung der K-DL war in 25 von 59 Fällen (42 %) erfolgt. Nach Aussagen der Integrationsfachkräfte der 4 ge sahen sie sich überwiegend durch die Ergebnisse der K-DL in ihren Integrationsbemühungen unterstützt. 3 Mehrfachnennungen waren möglich Eingliederungsstrategie Februar

8 Die K-DL wurden zur Unterstützung des Integrationsprozesses genutzt und ausgewertet. Das Ergebnis der K-DL führte häufig zu einer Veränderung der Eingliederungsstrategie. Bewertung 3.3 Qualität von Eingliederungsvereinbarungen Fortlaufende Anwendung des 4-Phasen-Modells der Integrationsarbeit Bei der Aktualisierung der Eingliederungsvereinbarungen war in 73 % der Fälle nicht erkennbar, ob dabei alle Elemente des 4-Phasen-Modells der Integrationsarbeit einbezogen wurden. Dies birgt das Risiko, dass integrationsrelevante Informationen unberücksichtigt bleiben und dadurch die Integrationsbemühungen erschwert werden. Aufgrund der fehlenden Dokumentation können Mängel bei der Überprüfung der Aktualität der Bewerberdatensätze auch im Rahmen der Fachaufsicht nicht identifiziert werden. Eine sorgfältige Standortbestimmung der Kundinnen und Kunden, die die Stärken und den Unterstützungsbedarf im Rahmen des Profilings identifiziert und daraus folgende Handlungsbedarfe aufzeigt, ist zwingende Grundlage für eine erfolgreiche Eingliederungsstrategie. Sollbeschreibung Auf Basis des Profilings und der arbeitsmarktlichen Zielfestlegung erfolgt die Vereinbarung des konkreten Umsetzungswegs zwischen den Kundinnen und Kunden und der Integrationsfachkraft. Je nachdem, welche und wie viele vermittlungsrelevante Handlungsbedarfe im Rahmen des Profilings festgestellt wurden, wird mit den und für die Kundinnen und Kunden ein individueller Umsetzungsfahrplan erarbeitet, der sich aus einer oder mehreren Handlungsstrategien zusammensetzen kann. Die EinV bietet ein wirkungsorientiertes Instrument zur Erzeugung von Verbindlichkeit im Integrationsprozess mit Kundinnen und Kunden. Sie soll von der Integrationsfachkraft der zuständigen ge und von der Kundin/dem Kunden gemeinsam erarbeitet werden. Spätestens nach sechs Monaten, in der Regel jedoch anlassbezogen gemäß des Fortschreitens des vereinbarten Integrationsprozesses, ist die EinV zu aktualisieren bzw. fortzuschreiben. Jedes anschließende Folgegespräch dient der Überprüfung des vereinbarten Umsetzungs- bzw. Integrationsfahrplans sowie der Beurteilung von möglichen Integrationsfort- bzw. -rückschritten und hat damit einen direkten Rückkopplungseffekt auf die Ausprägungen des Profilings. Dem 4PM liegt somit ein zirkulärer, sich stetig wiederholender Problemlösungsprozess zugrunde. Anlässe für die Aktualisierungen der EinV waren insbesondere Feststellungen in 60 von 172 Fällen (35 %) die Teilnahme an einer Fortbildung und Umschulung bzw. der Einsatz von anderen Eingliederungsleistungen, in 60 von 172 Fällen (35 %) der Ablauf der vorhergehenden EinV und in 14 von 172 Fällen (8 %) die Einschaltung des Berufspsychologischen Services bzw. des Ärztlichen Dienstes. 4 4 Mehrfachnennungen waren möglich Eingliederungsstrategie Februar

9 Insgesamt war in 126 von 172 Fällen (73 %) beim Vergleich zwischen der zuletzt und der davor zwischen der ge und der Kundin/dem Kunden abgeschlossenen EinV nicht erkennbar, ob alle Elemente des 4PM (Profiling, Zieloption, Handlungsstrategie, Nachhaltung) in eine Aktualisierung einbezogen wurden. Folgende Feststellungen wurden im Einzelnen getroffen: In 77 von 172 Fällen (45 %) war nicht erkennbar, ob eine Überprüfung des Profilings stattgefunden hatte. In 25 von 172 Fällen (15 %) war eine Überprüfung des Profilings nachvollziehbar noch nicht erforderlich gewesen und in 70 von 172 Fällen (41 %) war ersichtlich, dass das Profiling überprüft worden war. Eine Änderung des Profilings war in 48 der 70 Fälle (69 %) erfolgt, in denen eine Überprüfung vorausgegangen war. In 82 von 172 Fällen (48 %) war nicht erkennbar, ob eine Überprüfung der Zieloption stattgefunden hatte. In 24 von 172 Fällen (14 %) war eine Überprüfung der Zieloption nachvollziehbar noch nicht erforderlich gewesen und in 66 von 172 Fällen (38 %) war ersichtlich, dass die Zieloption überprüft worden war. Eine Anpassung der Zieloption war in 35 der 66 Fälle (53 %) erfolgt, in denen eine Überprüfung vorausgegangen war. In 108 von 172 Fällen (63 %) war nicht erkennbar, ob eine Überprüfung der Handlungsstrategie stattgefunden hatte. In 25 von 172 Fällen (15 %) war eine Überprüfung der Handlungsstrategie nachvollziehbar noch nicht erforderlich gewesen und in 39 von 172 Fällen (23 %) war ersichtlich, dass die Handlungsstrategie überprüft worden war. Eine Änderung der Handlungsstrategie war in 33 der 39 Fälle (85 %) erfolgt, in denen eine Überprüfung vorausgegangen war. In 16 von 172 Fällen (9 %) war nicht erkennbar, ob die Umsetzung der zwischen der Integrationsfachkraft und der Kundin/dem Kunden vereinbarten Aktivitäten nachgehalten worden war. In 36 von 172 Fällen (21 %) war eine Nachhaltung der Umsetzung der vereinbarten Aktivitäten nachvollziehbar noch nicht erforderlich gewesen und in 120 von 172 Fällen (70 %) war ersichtlich, dass die Umsetzung der Aktivitäten nachgehalten worden war. Das 4PM bietet die Anleitung für ein fallangemessenes, individuelles Handeln im Integrationsprozess. Prüfansatz und Bewertung der Internen Revision basieren auf der dem 4PM zu Grunde liegenden These, dass durch die richtige und situationsgerechte Weichenstellung in den einzelnen Phasen des Prozesses der Integrationserfolg wahrscheinlicher erreicht werden kann als ohne Anwendung des 4PM. Bewertung Häufig war nicht erkennbar, ob alle Elemente des 4PM in Folgegesprächen überprüft wurden. Dies birgt das Risiko, dass integrationsrelevante Informationen unberücksichtigt bleiben und dadurch die Integrationsbemühungen erschwert werden. Aufgrund der fehlenden Dokumentation können Mängel bei der Überprüfung der Aktualität der Bewerberdatensätze auch im Rahmen der Fachaufsicht nicht identifiziert werden. Bei der Dokumentation im IT- Fachverfahren VerBIS besteht daher Optimierungsbedarf. Die mangelnde Nachhaltung von vereinbarten Aktivitäten zwischen der Integrationsfachkraft und der Kundin/dem Kunden kann die vom Gesetzgeber nach 1 Abs. 2 SGB II beabsichtigte Stärkung der Eigenverantwortung der Kundinnen und Kunden beeinträchtigen und damit zu einer Verlängerung der Arbeitslosigkeit führen. Eingliederungsstrategie Februar

10 Den ge wird empfohlen, die Integrationsfachkräfte für eine nachvollziehbare Dokumentation der Überprüfung der Aktualität der Prozessschritte des 4PM zu sensibilisieren und zu einer konsequenten Nachhaltung von vereinbarten Aktivitäten anzuhalten. Empfehlung an die ge Inhalt von Eingliederungsvereinbarungen Die Eingliederungsvereinbarungen enthielten in keinem Fall unzulässige Bestandteile. Sie wiesen jedoch teilweise Defizite hinsichtlich der inhaltlichen Ausgestaltung und der Aktualität auf. Dadurch besteht die Gefahr, dass sich Transparenz und Verbindlichkeit für die am Integrationsprozess beteiligten Akteure verringern. Gemäß 15 Abs. 1 SGB II soll die EinV insbesondere bestimmen, Sollbeschreibung welche Leistungen die oder der Erwerbsfähige zur Eingliederung in Arbeit erhält, welche Bemühungen erwerbsfähige Leistungsberechtigte in welcher Häufigkeit zur Eingliederung in Arbeit mindestens unternehmen müssen und in welcher Form diese Bemühungen nachzuweisen sind, welche Leistungen Dritter, insbesondere Träger anderer Sozialleistungen, erwerbsfähige Leistungsberechtigte zu beantragen haben. In die EinV sind demgegenüber insbesondere nicht aufzunehmen: die Schweigepflichtsentbindung Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nicht notwendige Angaben Vermutungen/nicht belegbare Wertungen negative Kennzeichnungen Nach 15 Abs. 1 SGB II soll die EinV für sechs Monate geschlossen werden. Danach soll eine neue EinV abgeschlossen werden. Bei jeder folgenden EinV sind die bisher gewonnenen Erfahrungen zu berücksichtigen. Wegen den bei jeder Kundin/jedem Kunden unterschiedlich anzutreffenden konkreten Voraussetzungen im Hinblick auf die Integrationschancen am Arbeitsmarkt bedarf die EinV einer individuellen Ausgestaltung. In 3 der 4 ge existierten dienststelleninterne Regelungen zu den Anlässen der Erstellung einer EinV und deren inhaltlicher Ausgestaltung. Feststellungen Bei der Prüfung der letzten zwischen der ge und der Kundin/dem Kunden abgeschlossenen EinV wurde in den 172 Fällen Folgendes festgestellt: Zum Zeitpunkt der Prüfung lag in 26 von 172 Fällen (15 %) keine gültige EinV vor. In 38 von 172 Fällen (22 %) war eine Aktualisierung bzw. Fortschreibung der EinV nicht fristgerecht erfolgt. In keinem der 172 Fälle enthielt die EinV unzulässige Bestandteile. In allen 172 Fällen beinhaltete die EinV Aktivitäten der Kundinnen und Kunden. Eingliederungsstrategie Februar

11 Individualisierungen der EinV waren nicht durchgehend feststellbar. In 19 von 172 Fällen (11 %) war keine Individualisierung der Zieloption erfolgt. Die Handlungsstrategie war in 43 von 172 Fällen (25 %) nicht auf den Einzelfall zugeschnitten worden, indem sie beispielsweise keinen Bezug zum Profiling erkennen ließ. Den Aussagen der Integrationsfachkräfte der 4 ge zufolge fanden bei der Erstellung von EinV Textbausteine sowohl aus dem IT-Fachverfahren VerBIS als auch team- bzw. dienststelleninterne Formulierungshilfen Verwendung. Um einen Zuschnitt der EinV auf den Einzelfall zu erreichen, wurde von den Integrationsfachkräften aller 4 ge angegeben, dass personen- und anlassbezogene Individualisierungen erfolgten. Die befragten Teamleitungen der 4 ge bestätigten die Aussagen der Integrationsfachkräfte hinsichtlich der Nutzung und Individualisierung von Textbausteinen. Die geprüften EinV wiesen teilweise Defizite hinsichtlich der inhaltlichen Ausgestaltung und der Aktualität auf. Dadurch besteht die Gefahr, dass sich Transparenz und Verbindlichkeit für die am Integrationsprozess beteiligten Akteure verringern. Den ge wird empfohlen, auf die Gültigkeit der EinV verstärkt zu achten und auf deren regelmäßige Aktualisierung bzw. Fortschreibung hinzuwirken. Ferner sollten die Integrationsfachkräfte zu einer intensiveren Individualisierung der EinV angehalten werden. Bewertung Empfehlung an die ge 3.4 Fachaufsicht Fachaufsicht zum Umgang mit Rechtskreiswechselnden, zur Nutzung und Auswertung von Kompetenzdiagnostik-Dienstleistungen sowie zur Qualität der Eingliederungsvereinbarungen wurde von den geprüften ge nicht umfassend ausgeübt. Dadurch besteht das Risiko, dass Defizite in der Eingliederungsstrategie nicht frühzeitig erkannt und durch entsprechende Maßnahmen korrigiert werden und damit Optimierungsmöglichkeiten für eine zeitnahe Integration von Kundinnen und Kunden ungenutzt bleiben. Die Fachaufsicht umfasst die fachliche Weisungs- und Aufsichtsbefugnis der Führungskräfte über die rechtmäßige, zweckmäßige und wirtschaftliche Durchführung der Aufgaben. Nach Maßgabe des SGB II sind dabei die Grundsätze der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit zu beachten. Sollbeschreibung Die ge entscheiden eigenverantwortlich, welche Instrumente sie im Sinne einer wirtschaftlichen und wirksamen Ausübung der Fachaufsicht einsetzen. Das Verfahren zur Durchführung der Kontrollen ist durch eine eindeutige Verfahrensregelung, ein internes Fachaufsichtskonzept, zu beschreiben und im Internen Kontrollsystem (IKS) zu integrieren. Als verpflichtend werden folgende Bestandteile der Fachaufsicht im IKS vorausgesetzt: Auswahl und Umfang der zu prüfenden Fälle, Prüfgegenstand, Prüfhäufigkeit, Dokumentationsrichtlinien und Eingliederungsstrategie Februar

12 Richtlinien zur Berichterstattung. Form und Umfang der Fachaufsicht hängen dabei von der im Rahmen der Risikobeurteilung individuell erarbeiteten Risikostrategie ab. Der Umfang der Regelungen zur Fachaufsicht und deren Durchführung waren in den 4 ge unterschiedlich ausgeprägt: In 3 der 4 ge war der Umgang mit Rechtskreiswechselnden in die Fachaufsichtskonzepte zum Neukundenprozess integriert worden, in einer dieser 3 ge risikoorientiert jedoch nur für das Kalenderjahr Diese Regelungen waren den befragten Teamleitungen und Integrationsfachkräften dieser 3 ge bekannt. Alle 3 Fachaufsichtskonzepte enthielten Regelungen zur Prüfhäufigkeit. In 2 der 3 Fachaufsichtskonzepte waren der Prüfgegenstand, der Umfang der zu prüfenden Fälle sowie Richtlinien zur Dokumentation und zur Berichterstattung zu den Ergebnissen der Fachaufsicht geregelt worden. Zur Auswahl der zu prüfenden Fälle enthielt eines dieser beiden Fachaufsichtskonzepte Vorgaben. Feststellungen Regelungen Fachaufsicht In keiner der 4 ge existierten für die Nutzung und Auswertung von K-DL fachaufsichtliche Regelungen. Die Fachaufsichtskonzepte aller 4 ge enthielten Regelungen zur Prüfung der Qualität von EinV, in einer dieser ge risikoorientiert jedoch nur für das Kalenderjahr Die Existenz dieser Regelungen war den befragten Teamleitungen und Integrationsfachkräften der 4 ge bekannt. Vorgaben zum Prüfgegenstand, zur Prüfhäufigkeit und zum Umfang der zu prüfenden Fälle beinhalteten alle 4 Fachaufsichtskonzepte. Die Auswahl der zu prüfenden Fälle war in 2 der 4 ge geregelt. Richtlinien zur Dokumentation und Berichterstattung zu den Ergebnissen der Fachaufsicht existierten in allen 4 ge. Nach Aussage der Teamleitungen von 3 der 4 ge wurde Fachaufsicht zum Umgang mit Rechtskreiswechselnden im Rahmen des Neukundenprozesses durchgeführt. Dies wurde von einer dieser 3 ge durch Unterlagen belegt. Von der Teamleitung einer dieser 3 ge wurde im Interview angegeben, dass die Ergebnisse der Fachaufsicht zum Neukundenprozess dienststellenintern kommuniziert wurden. Belege hierfür lagen nicht vor. Durchführung Fachaufsicht Die quantitative Nutzung von K-DL wurde in 3 der 4 ge nachgehalten. Unterlagen hierzu legten 2 der 3 ge vor. Die Ergebnisse der fachaufsichtlichen Erhebungen zum Umfang der genutzten K-DL waren in 2 der 3 ge nachweislich dienststellenintern kommuniziert worden. Von einer dieser beiden ge wurde die Einleitung von Maßnahmen, die aus der Prüfung der Fachaufsicht zur Thematik K-DL resultierten, belegt. Für die Nachhaltung dieser Maßnahmen wurden keine Unterlagen vorgelegt. Die Qualität von EinV war nach Aussage der Teamleitungen aller 4 ge fachaufsichtlich begleitet worden. Nachweise für die entsprechenden Prüfungen wurden von 3 der 4 ge erbracht. Eine interne Kommunikation der Ergebnisse der Fachaufsicht zur Qualität von EinV und Maßnahmen zu deren Verbesserung bestätigten die befragten Teamleitungen in 3 der 4 ge. In 2 der 3 ge waren die Ergebnisse dieser Erhebung nachweislich dienststellenintern kommuniziert worden. Die Einleitung von Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung aufgrund der Ergebnisse der Fachaufsicht wurde in diesen beiden ge durch Eingliederungsstrategie Februar

13 Unterlagen belegt. Für die Nachhaltung dieser Maßnahmen wurden keine Unterlagen vorgelegt. Wenn Fachaufsicht nicht umfassend ausgeübt wird, besteht das Risiko, dass Defizite in der Eingliederungsstrategie nicht frühzeitig erkannt und durch entsprechende Maßnahmen korrigiert werden und damit Optimierungsmöglichkeiten für eine zeitnahe Integration von Kundinnen und Kunden ungenutzt bleiben. Den ge wird empfohlen, unter risikoorientierten Gesichtspunkten die Durchführung der Fachaufsicht zu optimieren und dabei Erkenntnisse der Fachaufsicht systematisch auszuwerten, Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung einzuleiten, diese strukturiert nachzuhalten und deren Umsetzung zu dokumentieren. Bewertung Empfehlung an die ge Diese Prüfung wurde in Übereinstimmung mit den Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision durchgeführt. Eingliederungsstrategie Februar

14 Anlage Abkürzungsverzeichnis A2LL AA Alg I Alg II Arbeitslosengeld II- Leistungen zum Lebensunterhalt (web-basierte Fachsoftware zur Umsetzung des SGB II-Leistungsrechts) Agentur für Arbeit Arbeitslosengeld nach SGB III Arbeitslosengeld nach SGB II BA Bundesagentur für Arbeit DELTA Dezentrales Testvorgabe- und Testauswertungssystem im BPS EinV Eingliederungsvereinbarung ge Gemeinsame Einrichtung nach 44b SGB II HEGA Handlungsempfehlung/Geschäftsanweisung IKS IT Internes Kontrollsystem Informationstechnik K-DL Kompetenzdiagnostik-Dienstleistungen 4PM 4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit SGB II SGB III Sozialgesetzbuch - Zweites Buch - Grundsicherung für Arbeitsuchende Sozialgesetzbuch - Drittes Buch - Arbeitsförderung VerBIS Vermittlungs-, Beratungs- und Informationssystem Eingliederungsstrategie Februar

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Horizontale Revision. Revision SGB II. Kundenreaktionsmanagement

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Horizontale Revision. Revision SGB II. Kundenreaktionsmanagement Interne Revision Revision SGB II Bericht gemäß 49 SGB II Kundenreaktionsmanagement Horizontale Revision Interne Revision Inhaltsverzeichnis 1 Revisionsauftrag 1 2 Zusammenfassung 1 3 Revisionsergebnisse

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Leistung Arbeitnehmer SGB II ( 27 SGB II) Horizontale Revision. Revision

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Leistung Arbeitnehmer SGB II ( 27 SGB II) Horizontale Revision. Revision Revision Bericht gemäß 49 SGB II Leistung Arbeitnehmer SGB II ( 27 SGB II) Horizontale Revision Inhaltsverzeichnis 1. Revisionsauftrag... 1 2. Zusammenfassung... 1 3. Revisionsergebnisse... 1 3.1 Ordnungsgemäße

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Gründungszuschuss. Revision SGB III

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Gründungszuschuss. Revision SGB III Revision SGB III Bericht gemäß 386 SGB III Gründungszuschuss Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 1 2 Revisionsergebnisse im Einzelnen... 2 2.1 Initiative bei der Förderung... 2 2.2 Kundenbetreuung...

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Leistung Arbeitnehmer SGB II Überregionale Revision. Revision SGB II

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Leistung Arbeitnehmer SGB II Überregionale Revision. Revision SGB II Revision SGB II Bericht gemäß 49 SGB II Leistung Arbeitnehmer SGB II Überregionale Revision Inhaltsverzeichnis 1. Revisionsauftrag 1 2. Zusammenfassung 1 3. Revisionsergebnisse 2 3.1 Ersatzansprüche nach

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Prüfung der Abbildung/ Befüllung der Zielindikatoren im Controllingsystem der BA Überregionale Revision

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Prüfung der Abbildung/ Befüllung der Zielindikatoren im Controllingsystem der BA Überregionale Revision Interne Revision Revision SGB II Bericht gemäß 49 SGB II Prüfung der Abbildung/ Befüllung der Zielindikatoren im Controllingsystem der BA Überregionale Revision Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Revisionsauftrag

Mehr

Das 4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit als logischer Problemlöseprozess

Das 4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit als logischer Problemlöseprozess Das 4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit als logischer Problemlöseprozess Abgebildet in der folgenden Grafik: Ablauf Erstgespräch - Profiling durchführen - Ziel festlegen - Strategie bzw. Strategiebündel

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Revision SGB II Bericht gemäß 49 SGB II Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Horizontale Revision Inhaltsverzeichnis 1. Revisionsauftrag... 1 2. Wesentliche Ergebnisse... 1 3. Empfehlungen...

Mehr

Jobcenter Ilm-Kreis Agentur für Arbeit Arnstadt / Ilmenau

Jobcenter Ilm-Kreis Agentur für Arbeit Arnstadt / Ilmenau Jobcenter Ilm-Kreis Agentur für Arbeit Arnstadt / Ilmenau Nr. 12/2017 3 0. 1 1. 2 0 1 7 AZ : 5 0 1 0. 7 4. 2, 5 3 0 7, I I - 4 3 4 1, I I - 1 2 0 3. 8 I N T E R N Konzept Rechtskreiswechsler SGB III /

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Revision SGB III. Vermittlungsarbeit bei schwerbehinderten Menschen

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Revision SGB III. Vermittlungsarbeit bei schwerbehinderten Menschen Revision SGB III Bericht gemäß 386 SGB III Vermittlungsarbeit bei schwerbehinderten Menschen Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 1 2 Revisionsergebnisse... 2 2.1 Berücksichtigung von Kompetenzen und

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Führungsberatung. Horizontale Revision. Revision SGB II

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Führungsberatung. Horizontale Revision. Revision SGB II Revision SGB II Bericht gemäß 49 SGB II Führungsberatung Horizontale Revision Inhaltsverzeichnis 1. Revisionsauftrag... 1 2. Zusammenfassung... 1 3. Revisionsergebnisse... 2 3.1 Stellenverteilung und Organisationsform...

Mehr

Absolventenmanagement. Konzeption

Absolventenmanagement. Konzeption Absolventenmanagement Konzeption Inhaltsverzeichnis: 1. Ziele 2. Aufgaben 2.1. Vor der Maßnahme 2.2. Während der Maßnahme 2.3. Nach der Maßnahme 3. Fachaufsicht 4. Inkrafttreten Seite 1 von 5 1. Ziele

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Vermittlung. Horizontale Revision. Revision SGB II

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Vermittlung. Horizontale Revision. Revision SGB II Revision SGB II Bericht gemäß 49 SGB II Vermittlung Horizontale Revision Inhaltsverzeichnis 1. Revisionsauftrag... 1 2. Zusammenfassung... 1 3. Revisionsergebnisse... 2 3.1 Zentrale Vorgaben nach dem 4-Phasen-Modell

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Kundenbetreuung vor dem Rechtskreiswechsel. Revision SGB III

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Kundenbetreuung vor dem Rechtskreiswechsel. Revision SGB III Revision SGB III Bericht gemäß 386 SGB III Kundenbetreuung vor dem Rechtskreiswechsel Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 1 2 Revisionsergebnisse im Einzelnen... 2 2.1 Dezentraler Fokus von Steuerung

Mehr

Fachliche Weisungen. Arbeitslosengeld. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. Anhang 3. 9a SGB III

Fachliche Weisungen. Arbeitslosengeld. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. Anhang 3. 9a SGB III Gültig ab: 20.12.2016 Gültigkeit bis: fortlaufend Fachliche Weisungen Arbeitslosengeld Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III Anhang 3 9a SGB III Anhang 3 Seite 2 (12/2016) 9a Aktualisierung, Stand 12/2016

Mehr

Raummanagement (Flächen- und Mietvertragsmanagement)

Raummanagement (Flächen- und Mietvertragsmanagement) Revision SGB III Bericht gemäß 386 SGB III Raummanagement (Flächen- und Mietvertragsmanagement) Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 1 2. Revisionsergebnisse. 1 2.1 Rolle der BA-Gebäude-, Bau- und

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Bundesprogramm Bürgerarbeit Überregionale Revision. Revision SGB II

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Bundesprogramm Bürgerarbeit Überregionale Revision. Revision SGB II Revision SGB II Bericht gemäß 49 SGB II Bundesprogramm Bürgerarbeit Überregionale Revision Inhaltsverzeichnis 1. Revisionsauftrag 1 2. Zusammenfassung 1 3. Revisionsergebnisse 2 3.1 Teilnehmerzuweisung

Mehr

Handlungsempfehlung / Geschäftsanweisung

Handlungsempfehlung / Geschäftsanweisung Handlungsempfehlung / Geschäftsanweisung Geschäftszeichen II-1200, II-1203.8.1 Verteiler Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des JC NWM Jobcenter Nordwestmecklenburg 02/2016 Datum 18.07.2016 Betreff:

Mehr

Aktivierung und Beratung

Aktivierung und Beratung Kontaktdichtekonzept 31. 01. 2 0 1 7 Aktivierung und Beratung Weisung zur Kontaktdichte Rahmenbedingungen Kontaktdichte Fachaufsicht 1 2 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel / Einleitung... 4 2. Ausgangslage

Mehr

Statistische Erfassung der Problemlagen von Langzeitarbeitslosen

Statistische Erfassung der Problemlagen von Langzeitarbeitslosen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/360 S Stadtbürgerschaft 18. Wahlperiode 02.07.13 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Statistische Erfassung der Problemlagen von Langzeitarbeitslosen

Mehr

Geschäftsführerverfügung Nr. 11/2010

Geschäftsführerverfügung Nr. 11/2010 6 - II 1203.8.4 ARGE Dresden Geschäftsführerverfügung Nr. 11/2010 Stand: 10.02.2010 Kundenkontaktdichte nach Profillagen 1. Ausgangssituation Das bisherige Kundenkontaktdichtekonzept musste auf Grund der

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Finanzen Horizontale Revision. Revision SGB II

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Finanzen Horizontale Revision. Revision SGB II Interne Revision Revision SGB II Bericht gemäß 49 SGB II Finanzen Horizontale Revision Interne Revision Inhaltsverzeichnis 1 Revisionsauftrag 1 2 Zusammenfassung 1 3 Ausgangslage 2 4 Revisionsergebnisse

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Ausbildungsvermittlung Horizontale Revision. Revision SGB II

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Ausbildungsvermittlung Horizontale Revision. Revision SGB II Revision SGB II Bericht gemäß 49 SGB II Ausbildungsvermittlung Horizontale Revision Inhaltsverzeichnis 1 Revisionsauftrag 1 2 Zusammenfassung 1 3 Revisionsergebnisse 2 3.1 Vorbereitung des Übergangs in

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Leistung Arbeitgeber SGB II Überregionale Revision. Revision SGB II

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Leistung Arbeitgeber SGB II Überregionale Revision. Revision SGB II Interne Revision Revision SGB II Bericht gemäß 49 SGB II Leistung Arbeitgeber SGB II Überregionale Revision Leistung Arbeitgeber SGB II November 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Revisionsauftrag 1 2. Zusammenfassung

Mehr

Arbeitshilfe Eigenbemühungen

Arbeitshilfe Eigenbemühungen Berlin, den 11.04.2012 Arbeitshilfe Eigenbemühungen Arbeit zu finden, verlangt Eigenbemühungen Was sind Eigenbemühungen? Eigenbemühungen sind alle Aktivitäten, die ein erwerbsfähiger Hilfebedürftiger unternimmt,

Mehr

Beeinflusst häusliche Gewalt die Vermittelbarkeit von Frauen auf dem Arbeitsmarkt?

Beeinflusst häusliche Gewalt die Vermittelbarkeit von Frauen auf dem Arbeitsmarkt? Beeinflusst häusliche Gewalt die Vermittelbarkeit von Frauen auf dem Arbeitsmarkt? 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Grundlagen SGB II Wer kann Leistungen nach dem SGB II beziehen? Wann wird die Bedarfsgemeinschaft

Mehr

Workshop-Konzept zur Abbildung von Integrationsfortschritten mit Hilfe von Betreuungsstufen

Workshop-Konzept zur Abbildung von Integrationsfortschritten mit Hilfe von Betreuungsstufen Zentrale.Betreuungsstufen@ arbeitsagentur.de Workshop-Konzept zur Abbildung von Integrationsfortschritten mit Hilfe von Betreuungsstufen Bundesagentur für Arbeit, ZB S, Leitfaden Integrationsprozesse SGBII

Mehr

Fachaufsicht im Jobcenter Dahme-Spreewald

Fachaufsicht im Jobcenter Dahme-Spreewald Fachaufsicht im Jobcenter Dahme-Spreewald Inhaltsverzeichnis: Seite Ziele der Fachaufsicht 2 Auswahl der Prüffälle 2 Prüfrhythmus und Anzahl der Prüffälle 2-4 Ausmaß eines Risikos 3 Handlungsbedarfe 4

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Beratung und Vermittlung von Migrantinnen und Migranten Horizontale Revision.

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Beratung und Vermittlung von Migrantinnen und Migranten Horizontale Revision. Interne Revision Revision SGB III Bericht gemäß 386 SGB III Horizontale Revision Interne Revision Inhaltsverzeichnis 1 Revisionsauftrag... 1 2 Zusammenfassung... 1 3 Revisionsergebnisse... 2 3.1 Ausgangslage...

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 116 SGB III Besonderheiten

Fachliche Weisungen. Reha. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 116 SGB III Besonderheiten Fachliche Weisungen Reha Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 116 SGB III Besonderheiten Änderungshistorie Neufassung Gesetzestext 116 SGB III Besonderheiten (1) Leistungen zur Aktivierung und beruflichen

Mehr

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung Ermessenslenkende Weisungen Einstiegsgeld (ESG) Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung - nach Minijob - Alleinerziehende - Langzeitarbeitslose i.s.d. 18 (1) SGB III

Mehr

Leitfaden berufliche Rehabilitation

Leitfaden berufliche Rehabilitation Leitfaden berufliche Rehabilitation gemeinsame Einrichtung Jobcenter Cottbus Stand: 12.09.2014 Grundsatz Behinderte Menschen in Sinne des 19 Drittes Buch Sozialgesetzbuch (SGBIII) sind Menschen, deren

Mehr

Gültigkeit der Ermessenslenkenden Weisung

Gültigkeit der Ermessenslenkenden Weisung Ermessenslenkende Weisung 01/2016 Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen nach 16c Absatz 1 SGB II Inhalt Gültigkeit der Ermessenslenkenden Weisung... 1 Einleitung... 1 Voraussetzungen für die Förderung...

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Rechtsbehelfsstellen nach dem Sozialgerichtsgesetz (SGG) Überregionale Revision.

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Rechtsbehelfsstellen nach dem Sozialgerichtsgesetz (SGG) Überregionale Revision. Revision SGB II Bericht gemäß 49 SGB II Rechtsbehelfsstellen nach dem Sozialgerichtsgesetz (SGG) Überregionale Revision Inhaltsverzeichnis 1. Revisionsauftrag 2 2. Zusammenfassung 2 3. Revisionsergebnisse

Mehr

Dienstvereinbarung 1/2013

Dienstvereinbarung 1/2013 Dienstvereinbarung 1/2013 Führung von Mitarbeitergesprächen Jobcenter Osnabrück, Stadt Stand: 17.08.2016 Geschäftszeichen: II-5314 (Personalentwicklung) gültig ab: 01.09.2013 Inhalt 1. Allgemeine Grundsätze...

Mehr

HEGA 12/ Phasen-Modell der Integrationsarbeit; hier: Anpassung der zentralen Leitkonzepte und Arbeitshilfen

HEGA 12/ Phasen-Modell der Integrationsarbeit; hier: Anpassung der zentralen Leitkonzepte und Arbeitshilfen Weisung 201609009 vom 20.09.2016 - Beratung, Vermittlung und Arbeitslosengeld für Bezieher von Arbeitslosengeld mit aufstockendem SGB II- Leistungsbezug (Arbeitslosengeld-Aufstocker) Laufende Nummer: 201609009

Mehr

1. Ausgangssituation. Laufende Nummer: Geschäftszeichen: QUB / 6024 / Gültig ab: Gültig bis:

1. Ausgangssituation. Laufende Nummer: Geschäftszeichen: QUB / 6024 / Gültig ab: Gültig bis: Weisung 201810014 vom 22.10.2018 Verlaufsbezogene Kundenbetrachtungen Zielführendes Handeln im Beratungs- und Integrationsprozess im Rahmen der Berufsberatung Laufende Nummer: 201810014 Geschäftszeichen:

Mehr

Die Dienstleistungen zur Kompetenzfeststellung des Berufspsychologischen Service der Bundesagentur für Arbeit

Die Dienstleistungen zur Kompetenzfeststellung des Berufspsychologischen Service der Bundesagentur für Arbeit Forum AG BFN 26.-27.11.2015, Nürnberg Die Dienstleistungen zur Kompetenzfeststellung des Berufspsychologischen Service der Bundesagentur für Arbeit Nicolas Sander Kompetenzfeststellung ist integraler Bestandteil

Mehr

Konzept zur betreuungsstufenbezogenen Kontaktdichte in der Arbeitsgemeinschaft Landkreis Regensburg

Konzept zur betreuungsstufenbezogenen Kontaktdichte in der Arbeitsgemeinschaft Landkreis Regensburg Konzept zur betreuungsstufenbezogenen Kontaktdichte in der Arbeitsgemeinschaft Landkreis Regensburg Die verstärkte Ausrichtung des Beratungs-, Betreuungs- und Vermittlungsprozesses auf Wirkung und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II Revision SGB II Bericht gemäß 49 SGB II Leistung Arbeitnehmer SGB II (Geschäftsprozess Erkennung, Ermittlung und Berücksichtigung von Unterhaltsansprüchen bei der Leistungsgewährung Arbeitslosengeld II)

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Inhaltsverzeichnis I.0 Vorbemerkungen I.1 Leistungsgegenstand I.2 Leistungszeitraum I.3 Zu untersuchender Personenkreis I.4 Zeitlicher Umfang der Begutachtung I.5 Anforderungen an

Mehr

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren 1. Zweck Mit dieser Verfahrensanweisung werden Einzelheiten zur Durchführung der internen Qualitätsaudits geregelt. Ziel der internen Qualitätsaudits ist es, Möglichkeiten für Verbesserungen zu erkennen

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 22 SGB III Verhältnis zu anderen Leistungen

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 22 SGB III Verhältnis zu anderen Leistungen Fachliche Weisungen Reha/SB Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 22 SGB III Verhältnis zu anderen Leistungen Änderungshistorie Aktualisierung zum 20.04.2017 Die Fachliche Weisung wurde vor dem Hintergrund

Mehr

Eingliederungsleistungen nach dem SGB II

Eingliederungsleistungen nach dem SGB II Rechtsgrundlage: 1 Abs.2 Nr.1 SGB II: Die Grundsicherung für Arbeitsuchende umfasst Leistungen 1. zur Beendigung oder Verringerung der Hilfebedürftigkeit insbesondere durch Eingliederung in Arbeit 2. 1

Mehr

Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit

Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit 26. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 10.-12. Juni 2013 Dr. Berg 11.06.2013 Der Mensch im Mittelpunkt Was bedeutet dies für die Suchtbehandlung? Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 17 SGB IX Begutachtung

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 17 SGB IX Begutachtung Fachliche Weisungen Reha Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 17 SGB IX Begutachtung Änderungshistorie Neufassung Gesetzestext 17 SGB IX Begutachtung (1) 1Ist für die Feststellung des Rehabilitationsbedarfs

Mehr

Förderinstrumente In der ARGE Möglichkeiten Grenzen

Förderinstrumente In der ARGE Möglichkeiten Grenzen Förderinstrumente In der ARGE Möglichkeiten Grenzen Begriffserklärung SGB II = ARGE (Job Center team.arbeit.hamburg) SGB III = Agentur für Arbeit Grundsätze SGB II / SGB III Fördern und Fordern ( 1-6c)

Mehr

Anlage 6.1 Fragebogen zur Beantragung der Trägerzulassung

Anlage 6.1 Fragebogen zur Beantragung der Trägerzulassung Fragebogen zur eantragung der Trägerzulassung Unternehmen: (entsprechend Handelsregister) 1. Leitbild der Einrichtung AZWV 1 2 1.1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes Leitbild? 4.1 A 3 (4)

Mehr

Fachtagung Langzeitleistungsbezug im SGB II Blicke schärfen, um Wege zu sehen am 10. Oktober 2012 in Fulda. anlässlich

Fachtagung Langzeitleistungsbezug im SGB II Blicke schärfen, um Wege zu sehen am 10. Oktober 2012 in Fulda. anlässlich Langzeitleistungsbezug aus Sicht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Christiane Polduwe Leiterin des Referates Leistungen zur Aktivierung und Eingliederung im SGB II im BMAS anlässlich Fachtagung

Mehr

Konzept Aktivierung, Beratung und Chancen zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit im Jobcenter Cottbus

Konzept Aktivierung, Beratung und Chancen zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit im Jobcenter Cottbus Konzept Aktivierung, Beratung und Chancen zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit im Jobcenter Cottbus Stand: 11.04.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangssituation 2. Steuerungsziel 3. Umsetzung 3.1 Zielgruppe

Mehr

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung Ermessenslenkende Weisungen Einstiegsgeld (ESG) Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung pauschalierte Bemessung für Zielgruppen ehemalige Minijobber Alleinerziehende

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 151 SGB IX Geltungsbereich

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 151 SGB IX Geltungsbereich Fachliche Weisungen Reha/SB Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 151 SGB IX Geltungsbereich Änderungshistorie Aktualisierung zum 20.12.2017 Die Fachlichen Weisungen wurden vor dem Hintergrund des Inkrafttretens

Mehr

Nebenabrede. über die Beauftragung zum Zwecke der Betreuung von besonderen Personengruppen bei der Eingliederung in Arbeit

Nebenabrede. über die Beauftragung zum Zwecke der Betreuung von besonderen Personengruppen bei der Eingliederung in Arbeit Nebenabrede über die Beauftragung zum Zwecke der Betreuung von besonderen Personengruppen bei der Eingliederung in Arbeit zur Vereinbarung über die Ausgestaltung einer Kooperation für den Bereich der Grundsicherung

Mehr

Dienstleistungsprozesse am Arbeitsmarkt

Dienstleistungsprozesse am Arbeitsmarkt Dienstleistungsprozesse am Arbeitsmarkt Interviewleitfaden Geschäftsführung 01 + Vom Interviewer einzutragen (Aus Kontaktprotokoll übertragen!) Standort-ID: 02 Ort 03 Datum.. 04 + Interviewpartner um Erlaubnis

Mehr

HEGA 12/ Phasen-Modell der Integrationsarbeit; hier: Anpassung der zentralen Leitkonzepte und Arbeitshilfen

HEGA 12/ Phasen-Modell der Integrationsarbeit; hier: Anpassung der zentralen Leitkonzepte und Arbeitshilfen Weisung 201609009 vom 20.09.2016 - Beratung, Vermittlung und Arbeitslosengeld für Bezieher von Arbeitslosengeld mit aufstockendem SGB II-Leistungsbezug (Arbeitslosengeld-Aufstocker) Laufende Nummer: 201609009

Mehr

Arbeitshilfe Sanktionen/Meldeversäumnisse Stand August Prozessabläufe/Schnittstellenbeschreibung Markt und Integration/Materielle Leistung

Arbeitshilfe Sanktionen/Meldeversäumnisse Stand August Prozessabläufe/Schnittstellenbeschreibung Markt und Integration/Materielle Leistung Arbeitshilfe Sanktionen/Meldeversäumnisse Stand August 2011 Prozessabläufe/Schnittstellenbeschreibung Markt und Integration/Materielle Leistung Übersicht Rechtliche Grundlagen 31 SGB II 31a SGB II 31b

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3191 6. Wahlperiode 08.09.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

Würde des Menschen entspricht.

Würde des Menschen entspricht. Wir unterstützen erwerbsfähige Leistungsberechtigte darin, ein Leben zu führen, welches der Würde des Menschen entspricht. Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Jobcenter Osnabrück, suchen gemeinsam

Mehr

Geschäftsanweisung 01/2012 Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement. Stand:

Geschäftsanweisung 01/2012 Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement. Stand: Geschäftsanweisung 01/2012 Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement Stand: 02.07.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Analyse und Rahmenbedingungen 3. Zielgruppe 3.1 Definition 3.2 Zugangskriterien (Fallzugang)

Mehr

Durchführung der Internen Fachaufsicht

Durchführung der Internen Fachaufsicht Geschäftsanweisung Entwurf: Stand 23.09.2015 J o b c e n t e r K r e i s V i e r s e n D e r G e s c h ä f t s f ü h r e r II-5104/II-5105/II-8700 Durchführung der Internen Fachaufsicht in der gemeinsamen

Mehr

Die Geschäftsanweisung beinhaltet das Fachaufsichtskonzept des Jobcenters Berlin Spandau im gesamten operativen Bereich

Die Geschäftsanweisung beinhaltet das Fachaufsichtskonzept des Jobcenters Berlin Spandau im gesamten operativen Bereich Geschäftsanweisung Geschäftszeichen -II- 007, II-8701, II-8701 Jobcenter Berlin Spandau 08/2012 Datum: 15.11.2012 überarbeitet am 11.11.201 Die Geschäftsanweisung beinhaltet das Fachaufsichtskonzept des

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Revision SGB III. Erfolg abschlussorientierter Maßnahmen

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Revision SGB III. Erfolg abschlussorientierter Maßnahmen Revision SGB III Bericht gemäß 386 SGB III Erfolg abschlussorientierter Maßnahmen Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 1 2 Revisionsergebnisse... 2 2.1 Bildungszielplanung... 2 2.2 Aktivitäten der AA

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Berufspsychologischer Service Horizontale Revision. Revision SGB II

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Berufspsychologischer Service Horizontale Revision. Revision SGB II Revision SGB II Bericht gemäß 49 SGB II Berufspsychologischer Service Horizontale Revision Inhaltsverzeichnis 1. Revisionsauftrag... 1 2. Zusammenfassung... 2 3. Revisionsergebnisse... 3 3.1 Festlegung

Mehr

Leitfaden zum Umgang mit Ratsuchenden in der Arbeitsvermittlung SGB III

Leitfaden zum Umgang mit Ratsuchenden in der Arbeitsvermittlung SGB III Zentrale MI11 AZ 5402/5390.4/6801.4/6901.4/1412.2.1 Stand: 08/2014 Leitfaden zum Umgang mit Ratsuchenden in der Arbeitsvermittlung SGB III Stand 20.08.2014 Inhaltsverzeichnis 1. GESETZLICHE GRUNDLAGE -

Mehr

Forum Schuldnerberatung / Köpenick

Forum Schuldnerberatung / Köpenick Forum Schuldnerberatung 2016 24./25.11.2016 Köpenick Schuldnerberatung, psychosoziale Betreuung und Suchtberatung Chancen und Grenzen der Verzahnung beruflicher, sozialer und gesundheitsbezogener Leistungen

Mehr

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. LEITBILD des Jobcenters EN Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. UNSERE ORGANISATION Der Fachbereich Jobcenter EN ist auf unser Engagement angewiesen. Wir bringen unsere Ideen über die Gremien

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit des Jobcenters Berlin Pankow. Fortschreibung 2017

Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit des Jobcenters Berlin Pankow. Fortschreibung 2017 Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit des Jobcenters Berlin Pankow Fortschreibung 2017 Aussagen zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt: Arbeits- und Ausbildungsmarkt auch in 2017 stabil

Mehr

Markt und Integration. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Ermessenslenkende Weisungen. 16b SGB II Einstiegsgeld

Markt und Integration. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Ermessenslenkende Weisungen. 16b SGB II Einstiegsgeld Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Ermessenslenkende Weisungen 16b SGB II Einstiegsgeld Jobcenter LK Harburg Stand: November 2015 Gesetzestext 16b SGB II Einstiegsgeld (1) Zur Überwindung von Hilfebedürftigkeit

Mehr

Weisung vom Weiterentwicklung der fachlichen Kommunikation und zielorientierten Führung in der Bundesagentur für Arbeit

Weisung vom Weiterentwicklung der fachlichen Kommunikation und zielorientierten Führung in der Bundesagentur für Arbeit Weisung 201710003 vom 20.10.2017 Weiterentwicklung der fachlichen Kommunikation und zielorientierten Führung in der Bundesagentur für Arbeit Laufende Nummer: 201710003 Geschäftszeichen: FU 2 1070 Gültig

Mehr

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Neuerungen bei den Anforderungen des DStV-Qualitätssiegels aufgrund der neuen DIN EN ISO 9001:2015

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 12 SGB IX Maßnahmen zur Unterstützung der frühzeitigen Bedarfserkennung

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 12 SGB IX Maßnahmen zur Unterstützung der frühzeitigen Bedarfserkennung Fachliche Weisungen Reha Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 12 SGB IX Maßnahmen zur Unterstützung der frühzeitigen Bedarfserkennung Änderungshistorie Neufassung Gesetzestext 12 SGB IX Maßnahmen zur Unterstützung

Mehr

Projekt Berliner Joboffensive (BJO)

Projekt Berliner Joboffensive (BJO) Revision SGB II Bericht gemäß 49 SGB II Projekt Berliner Joboffensive (BJO) Inhaltsverzeichnis 1. Revisionsauftrag 1 2. Zusammenfassung 2 3. Revisionsergebnisse 3 3.1 Projektauftrag 3 3.2 Projektleitung

Mehr

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung Richtlinien der Spitzenverbände der Pflegekassen zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung für den Bereich der sozialen Pflegeversicherung vom 23.09.2004 1 Der AOK-Bundesverband, der Bundesverband

Mehr

Weiterentwicklung des Zielsystems

Weiterentwicklung des Zielsystems Revision SGB III Bericht gemäß 386 SGB III Weiterentwicklung des Zielsystems Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 1 2 Revisionsergebnisse... 1 2.1 Konzeption des modifizierten Zielsystems... 1 2.2 Kommunikation

Mehr

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Geschäfts- und Verfahrensordnung: Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten und redaktionelle Anpassungen

Mehr

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren:

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren: SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts Modul 1 Grundmodul Autoren: Fritz Marburger, BZ St. Ingbert Karl-Werner Illhardt, BZ Daun Lothar Rieder, BZ Aalen Volker Hahn, BZ Timmendorfer Strand

Mehr

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 68 SGB IX Geltungsbereich

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 68 SGB IX Geltungsbereich Fachliche Weisungen SB Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 68 SGB IX Geltungsbereich Änderungshistorie Neufassung Gesetzestext 68 SGB IX Behinderte Menschen (1) Die Regelungen dieses Teils gelten für

Mehr

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Gesetzliche Rahmenbedingungen Gesetzliche Rahmenbedingungen Arbeitgeber können zur Eingliederung von förderungsbedürftigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, deren Vermittlung wegen in ihrer Person liegender Gründe erschwert ist,

Mehr

Sicherung Fachkräftepotenzial

Sicherung Fachkräftepotenzial Arbeitshilfe Sicherung Fachkräftepotenzial Erstausbildung für junge Erwachsene von 25 bis unter 35 Jahren Stand: 23.04.2014 Impressum Sandy Hauck Bereichsleiterin 72 Markt und Integration Jobcenter Cottbus

Mehr

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung Neue Wege zu Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung Eva Maria Müller ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer ARGE Landkreis Kaiserslautern

Mehr

Gutachten. Rezertifizierung im Auditverfahren gemäß 43 Abs. 2 LDSG

Gutachten. Rezertifizierung im Auditverfahren gemäß 43 Abs. 2 LDSG Gutachten Rezertifizierung im Auditverfahren gemäß 43 Abs. 2 LDSG Finanzministerium Schleswig-Holstein Betreiberfunktion für das integrierte Sprach- und Datennetz der schleswig-holsteinischen Landesverwaltung

Mehr

Frauen und Männer nach abgeschlossener Dauer der Arbeitslosigkeit

Frauen und Männer nach abgeschlossener Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit und nach abgeschlossener Dauer der Arbeitslosigkeit 2 216 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Abgeschlossene Arbeitslosigkeitsdauer ist bei länger als bei n Grafik AL.1 Durchschnittliche

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Qualität der fachlichen Arbeit. Revision SGB III

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Qualität der fachlichen Arbeit. Revision SGB III Revision SGB III Bericht gemäß 386 SGB III Qualität der fachlichen Arbeit Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassende Betrachtung... 1 2 Ergebnisse im Einzelnen... 1 2.1 Einhaltung qualitativer Standards bei

Mehr

HEGA 09/15-13 Organisation des Datenschutzes in der BA

HEGA 09/15-13 Organisation des Datenschutzes in der BA HEGA 09/15-13 Organisation des Datenschutzes in der BA Geschäftszeichen: JDC 1401(21/2008) / 6801.8 / 2200 / 2400 / 1937 Gültig ab: 20.09.2015 Gültig bis: 31.12.2019 SGB II: Information SGB III: Weisung

Mehr

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen Seite 1 von 17 Dokumentationsanforderungen Anwendungsbereich 4 Kontext der Organisation 4.3 Festlegen des Anwendungsbereichs Bestehende Dokumente Kommentar verfügbar sein und aufrechterhalten werden Ausschlüsse

Mehr

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen für den Einsatz der als Instrument für die Selbstvergewisserung und für die interne Bestandsaufnahme Die Frage nach der Wirksamkeit des täglichen professionellen Handelns ist grundlegend für eine Schule,

Mehr

Richtlinien für die Beschaffung und Reparatur von Fahrzeugen und für die Erlangung / Wiedererlangung einer Fahrerlaubnis

Richtlinien für die Beschaffung und Reparatur von Fahrzeugen und für die Erlangung / Wiedererlangung einer Fahrerlaubnis Richtlinien für die Beschaffung und Reparatur von Fahrzeugen und für die Erlangung / Wiedererlangung einer Fahrerlaubnis Stand: 29.03.2012 Gültig ab: 01.04.2012 Präambel Die Gewährung von Mobilitätshilfen

Mehr

Markt und Integration. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Ermessenslenkende Weisungen. 88 ff SGB III Eingliederungszuschuss

Markt und Integration. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Ermessenslenkende Weisungen. 88 ff SGB III Eingliederungszuschuss Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Ermessenslenkende Weisungen 88 ff SGB III Eingliederungszuschuss Jobcenter LK Harburg Stand: Februar 2015 Gesetzestext 88 SGB III Eingliederungszuschuss Arbeitgeber

Mehr

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung Ermessenslenkende Weisungen Einstiegsgeld (ESG) Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung pauschalierte Bemessung für Zielgruppen 16 b SGB II gültig ab 29.03.2018 Seite

Mehr

Agentur für Arbeit Kiel SGB II und SGB XII

Agentur für Arbeit Kiel SGB II und SGB XII Agentur für Arbeit Kiel SGB II und SGB XII - Stand der Umsetzung in der Landeshauptstadt Kiel - Agentur für Arbeit Kiel Kernelemente der Gesetzesänderungen! SGB II " Zusammenlegung von Arbeitslosen- und

Mehr

Fachliche Weisungen. Arbeitslosengeld. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 152 SGB III. Fiktive Bemessung

Fachliche Weisungen. Arbeitslosengeld. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 152 SGB III. Fiktive Bemessung Gültig ab: 20.07.2016 Gültigkeit bis: fortlaufend Fachliche Weisungen Arbeitslosengeld Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 152 SGB III Fiktive Bemessung FW Seite 2 (07/2016) 152 Aktualisierung, Stand

Mehr

Weisung vom Datenschutz und Schweigepflicht im Berufspsychologischen Service

Weisung vom Datenschutz und Schweigepflicht im Berufspsychologischen Service Weisung 201612038 vom 21.12.2016 Datenschutz und Schweigepflicht im Berufspsychologischen Service Laufende Nummer: 201612038 Geschäftszeichen: RP32 BPS 1910.3 Gültig ab: 01.01.2017 Gültig bis: 31.12.2022

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 19 SGB III Behinderte Menschen

Fachliche Weisungen. Reha. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 19 SGB III Behinderte Menschen Fachliche Weisungen Reha Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 19 SGB III Behinderte Menschen Änderungshistorie Neufassung Gesetzestext 19 SGB III Behinderte Menschen Stand: 09/2016 (1) Behindert im Sinne

Mehr

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung Dokument: 07-VA-AG-02 Datum des LAV-Beschlusses: 10.11.2008 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Allgemeines... 2 4.2 Anforderungen an des

Mehr

Revision SGB II. Bericht gemäß 49 SGB II. Reha (Wiedereingliederung) Horizontale Revision. Interne Revision. Nur für den Dienstgebrauch

Revision SGB II. Bericht gemäß 49 SGB II. Reha (Wiedereingliederung) Horizontale Revision. Interne Revision. Nur für den Dienstgebrauch Revision SGB II Bericht gemäß 49 SGB II Reha (Wiedereingliederung) Horizontale Revision Nur für den Dienstgebrauch Bundesagentur für Arbeit Inhaltsverzeichnis 1 Revisionsauftrag 1 2 Zusammenfassung und

Mehr

Peter Weißler (BA) München, 19. November 2009 Forum I: Teilhabe wohnungsloser Menschen am Arbeitsmarkt

Peter Weißler (BA) München, 19. November 2009 Forum I: Teilhabe wohnungsloser Menschen am Arbeitsmarkt Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. Peter Weißler (BA) München, 19. November 2009 Forum I: Teilhabe wohnungsloser Menschen am Arbeitsmarkt Agenda Ausgangslage Das 4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen Fachliche Weisungen Reha/SB Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen Änderungshistorie Neufassung Gesetzestext 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen (1) Die Rehabilitationsträger

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Einstiegsqualifizierung (EQ) Revision SGB III

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Einstiegsqualifizierung (EQ) Revision SGB III Revision SGB III Bericht gemäß 386 SGB III Einstiegsqualifizierung (EQ) Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung 1 2. Revisionsergebnisse im Einzelnen 2 2.1 Einsatz des Instruments EQ 2 2.2 Beratung und Initiative

Mehr