Pflanzenpigmente und Photosynthese

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflanzenpigmente und Photosynthese"

Transkript

1 Vorlesung Zellbiologie Physiologie und Genetik SoSe 2016 Pflanzenpigmente und Photosynthese Prof. Dr. Iris Finkemeier Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen Chloroplasten 2 1

2 Die Photosynthese besteht aus zwei miteinander verbundenen Reaktionen 2 NADPH e 2 H + 2 NADP + 2 H 2 O O H e ADP ATP H + Chloroplast Die Lichtreaktionen in der Thylakoidmembran Die Kohlenstofffixierung im Stroma Adapted from Kramer, D.M., and Evans, J. R. (2010). The importance of energy balance in improving photosynthetic productivity. Plant Physiol.155: Linearer Elektronentransport dient der Erzeugung von Reduktionskraft (NADPH) und eines Protonengradienten, der die ATP-Synthese antreibt Buchanan et al., Biochemistry & Molecular Biology of Plants ; Amer. Soc. of Plant Physiol. 2

3 Photosynthetischer linearer Elektronentransport Oxidation von Wasser und Reduktion von NADPH Wellenlängen des Lichts Wellenlängen 1 nm 1 μm 1 mm 1 m Gammastrahlen UV IR Radiowellen Röntgenstrahlen Wellenlängen 400 nm Visible 500 nm 600 nm Mikrowellen Viel Energie Hohe Frequenz Kurze Wellenlänge Geringe Energie Geringe Frequenz Lange Wellenlänge 3

4 7 Lichtabsorption Das Blatt erscheint grün, weil alle Wellenlängen außer grün absorbiert werden Grünlücke Wichtige Pigmente der Photosynthese Tetrapyrrolring mit Mg im Zentrum Chlorophyll a Absorptionsspektrum photosynthetischer Pigmente Chlorophyll a Chlorophyll b β-carotin Phycoerythrin Phycocyanin Akzessorische Pigmente Wellenlänge (nm) β-carotin 4

5 Chlorophylle Porphyrin-Ringsystem mit zentralem Metall- Atom (Magnesium) Methyl Aldehyd bestehen aus: polarem Tetrapyrrol-Ring ( farbig, durch konjugierte Doppelbindungen) zentralem Magnesium-Atom (Mg 2+ -freies Chlorophyll = Phaeophytin, griech. hässlich) hydrophobem Phytolschwanz (dient der Membran-Verankerung) nicht-kovalenter Assoziation mit sogen. chlorophyll-binding proteins (CBPs) Chlorophylle unterscheiden sich in ihren Seitengruppen und im Tetrapyrrolring (Abb. ob.) Seitengruppen (Methyl-, Aldehyd-, etc.), bedingen die Position der Absorptionsbanden Carotinoide Alle photosynthetischen Membranen enthalten neben Chlorophyllen Carotinoide (nicht-kovalent an Chlorophyll-Bindeproteine gekoppelt) Carotinoide sind lipophile, gelb-orange Pigmente mit konjugierten Doppelbindungen (aliphat. Kette) und endständ. Ionon -Ringen ( -Carotin-Derivate) Xanthophylle enthalten Sauerstoff sind daher weniger lipophil als -Carotin Carotinoide sind akzessorische Photosynthese (PS)-Pigmente Funktion: Schutz des PS-Apparates vor zu hoher Lichtenergie (O 2 -Radikalen) Eigenschaften zeigen sich bei chromatographischer Trennung 5

6 Kein Pigment der Photosynthese Wird in der Vakuole gespeichert Wird vermehrt unter Stress gebildet Kommt vor allem in Epidermiszellen vor UV-Schutz für die Photosynthese Anthocyane 11 Der Absorptionsbereich wird außer von der Molekülstruktur auch vom ph-wert der Umgebung beeinflusst. Im sauren Milieu überwiegt die Rot-färbung, im basischen vor allem Blau- und Violetttöne. Das Grundgerüst der Anthocyane besteht aus einem sauerstoffhaltigen Heterocyclus (Pyran) mit ankondensiertem Benzolring. Photosynthese: Wirk- und Absorptionsspektrum 12 6

7 Eigenschaft der Pigmente: Wenn Chlorophylle oder andere Pigmente Licht absorbieren, werden Elektronen auf ein höheres Energieniveau gehoben Pigment + Licht = Pigment* Pigmente: Anregung durch Licht 14 S 2 Wärme S 1 E Flu S 0 7

8 Licht Photosynthese Wärme Fluoreszenz Zellen des Schwammparenchyms (Tabak-Blatt) Die Chlorophyll-Fluoreszenz ist ein diagnostisches Werkzeug zum Nachweis und zur Untersuchung der Photosynthese (Effizienz) Der angeregte Zustand von Chlorophyll ist kurzfristig. Rückkehr zum Grundzustand kann auf vier Wegen erfolgen: Photon Chl* 1. Relaxation (Nicht-photochemisches quenchen; Energie wird in Wärme umgewandelt) 2. Fluoreszenz (Energie wird in Form von langwelligerem Licht abgestrahlt) Chl 3. Resonanzenergieübertragung (Excitonentransfer):Energie wird auf anderes Pigmentmolekül übertragen und regt dieses an. 4. Elektronenübertragung (Photochemie): Energie wird als energiereiches Elektron auf benachbartes Molekül übertragen (Elektronenakzeptor) und hinterlässt Elektronenlücke im ursprünglichen Molekül (Ladungs-trennung). 8

9 START Carotinoide Chl b, a -Carotin Dünnschichtchromatographische Trennung von Blattpigmenten (feste Phase: Papier, Kieselgel) abnehmende Polarität (bessere Pigment-Löslichkeit in der mobilen Phase (hydrophobes Laufmittel) Trennplatte im Dunkeln (bei Blaulicht-Anregung) Carotinoide Chl b, a -Carotin Chlorophylle relaxieren vom 1. Anregungszustand durch Abgabe von rotem Fluoreszenz-Licht Carotin(oide) relaxieren dagegen thermisch (strahlungslos) Photosynthese und Lichtintensität Rate of photosynthesis Optimal conditions Bei hoher Lichtintensität: Zu viel Licht kann die Photosynthesekomplexe schädigen Bei geringer Lichtintensität: Lichtintensität limitiert Photosyntheseleistung Stressed conditions Der metabolische und physiologische Status der Pflanze oder Zelle definiert wieviel Licht zu viel ist Light intensity Adapted from Li, Z., Wakao, S., Fischer, B.B. and Niyogi, K.K. (2009). Sensing and responding to excess light. Annu. Rev.Plant Biol. 60:

10 Dissipation von zu viel Licht via nonphotochemical quenching NPQ 1 Chl* Photon Non-photochemical quenching (NPQ) Chl Non-photochemical quenching Setzt sich zusammen aus: qe = Energie-abhängiges Quenching: Xanthophyll-Zyklus qt = State transition: Bewegung von LHCII qi = Photoinhibition: Verlust der Photosyntheseleistung durch Licht-induzierte Schädigung Energie-abhängiges quenching (qe) macht den Haupteil von NPQ aus LHC PSII Normallicht: Hohe Effizienz der Photosynthese bei Ausnutzung der vollen Lichtenergie [H + ] Starklicht: Energie-abhängiges quenching 1. Ansäuerung des Lumens aktiviert die Violaxanthin Deepoxidase (VDE) [H + ] [H + ] [H + ] LHC VDE [H + ] PSII 2. VDE wandelt Violaxanthin in Zeaxanthin um. Absorption des Lichts durch Zeaxanthin führt zur Dissipation der Lichtenergie 10

11 Zu viel Anregungsenergie kann zu photooxidativen Schäden führen Photonen-angeregtes Chlorophyll bildet angeregtes Singulett Chlorophyll 1 Chl* 1 Chl* kehrt zum Grundzustand zurück durch: P Photochemie F Fluoreszenz D Dissipation (z.b., Hitze, NPQ) NPQ Alternativ, wird 1 Chl* zum angeregten Triplett Chlorophyll 3 Chl* umgewandelt, welches seine Energie auf Sauerstoff transferiert. Dabei entsteht Singulett- Sauerstoff, der Zellschäden verursachen kann. Reprinted by permission from Macmillan Publishers Ltd Demmig-Adams, B. and Adams, W.W. (2000). Photosynthesis: Harvesting sunlight safely. Nature. 403: Salzstress 11

12 Verschiedene Pflanzenspezies haben eine unterschiedliche Salztoleranz Saltbush (Atriplex amnicola) ist ein Halophyt Arabidopsis thaliana Reprinted by permission of Annual Reviews from Munns, R. and Tester, M. (2008). Mechanisms of salinity tolerance. Annu. Rev. Plant Biol. 59: Warum bedeutet zu viel Salz Stress für die Pflanze? Salzstress Ionen Imbalance: zu wenig K + / zuviel Na + Influx Oxidativer Stress Osmotischer Stress inhibiert: Enzymaktivitäten, Photosynthese inhibiert: Enzymaktivitäten, Photosynthese inhibiert: Wasseraufnahme, Wachstum, Photosynthese resultiert in: Blatt Seneszenz Adapted from Horie, T., Karahara, I. and Katsuhara, M. (2012). Salinity tolerance mechanisms in glycophytes: An overview with the central focus on rice plants. Rice. 5: 11; see also Munns, R. and Tester, M. (2008). Mechanisms of salinity tolerance. Annu. Rev. Plant Biol. 59: and Shabala, S. and Pottosin, I. (2014). Regulation of potassium transport in plants under hostile conditions: implications for abiotic and biotic stress tolerance. Physiol. Plant. 151:

13 Praktikumsversuch: 1. Pigmentkonzentrationen 25 To do: Pro Arbeitsgruppe: Entnehmen sie pro Behandlung vier Blattscheiben für je zwei Replikate für: 1. Chlorophyll a,b und Carotinoide Bestimmung 2. Anthocyan Bestimmung Für die zuverlässige Bestimmung der Mittelwerte benötigen wir insgesamt 5 Replikate. Die anderen 3 Replikate messen sie mit Extrakten ihrer Nachbar- AGs. Kontrolle 50 mm NaCl 150 mm NaCl Praktikumsversuch: 1. Pigmentkonzentrationen 26 Chl a = 0, A 663 0, A 537 0, A 647 Das Lambert-Beer sche Gesetz stellt einen quasilinearen Zusammenhang zwischen Konzentration und Absorption her (< 0.8). 13

14 Ergebnisse 27 Abb. 1: Konzentration von Pigmenten in Arabidopsis thaliana Blättern nach einwöchiger Behandlung mit 0, 50 und 150 mm NaCl an vier Wochen alten Pflanzen (n= 5, MW +- SA) Fluoreszenz basierte Photosynthesemessungen mit Hilfe der Puls Amplituden Modulations Fluorometrie (PAM) 14

15 Nach gesättigtem Lichtpuls: Maximale Fluoreszenz, es sind alle PSII Reaktionszentren geschlossen Pheo Pheo e - P680 P680* P680 + Q B Q B Q A Q A e - e - Gesättigter Lichtpuls führt zu Fluoreszenzpuls (emittiertes Licht) Reaktionszentren vorübergehend geschlossen Murchie, E.H. and Lawson, T. (2013). Chlorophyll fluorescence analysis: a guide to good practice and understanding some new applications. J. Exp. Bot. 64: by permission of Oxford University Press. 15

16 Y(II) 90 µe = Die Quanteneffizienz Y(II) wird bei ansteigenden Lichtintensitäten gemessen (0, 90, 190, 420, 820 μe). Daraus lässt sich eine Schätzung der Elektronentransportrate der Photosynthese zu unterschiedlichen Lichtbedingungen ermitteln. 16

17 Praktikumsversuch: 2. Photosynthese 33 To do: Pro Arbeitsgruppe: Messen sie an je einem Rosettenblatt der drei Behandlungen (0, mm NaCl): 1. Fv/Fm-Wert (dunkeladaptiert), 2. Y(II) bei (90, 190, 420, 820 μe) Blatt jeweils vorher 5 min an neue Lichtintensität gewöhnen. Notieren sie gleichzeitig den ETR-Wert Kontrolle 50 mm NaCl 150 mm NaCl Benutzeroberfläche PAM-Software 34 Für Y(II)-Messung anklicken Stufen für Einstellung der Lichtstärke Für Messung Fo,Fm anklicken Aktinisches Licht an = Photosynthese an Für Messung Y(II) maximaler anschalten! Quanteneffizienz von PSII (Fo, Fm) vorher ausschalten! 17

18 (A) (B) 35 (C) Abb. 2: PAM-Messungen an Arabidopsis thaliana Blättern nach einwöchiger Behandlung mit 0, 50 und 150 mm NaCl an vier Wochen alten Pflanzen. (A) Maximale Effizienz von PSII, (B) Quanteneffizienz von PSII bei vier verschiedenen Lichtintensitäten, (C) Elektronentransportrate bei vier verschiedenen Lichtintensitäten (n= 5, MW +- SA). Das Protokoll Kurze Einleitung: Bedeutung von Salzstress für die Photosynthese (1 Seite maximal) 2. Ergebnisse: Beschreibung der Ergebnisse. Was passiert unter den verschiedenen Salzkonzentrationen mit Pigmenten und Photosyntheseleistung. Beantwortung der Fragestellung. Darstellung der Tabellen und Abbildungen. Verweis auf Abbildungen im Text. Beschriften sie ihre Abbildung richtig! Achsenbeschriftung, Legende und Abbildungsunterschrift! 3. Diskussion: Entsprechen die Ergebnisse den Erwartungen der Versuchshypothese? 4. Quellen 18

19 Arbeitssicherheit 37 Aceton Methanol Salzsäure Viel Erfolg! 19

Anpassung an UV-Strahlung (Photosynthese und non-photochemical quenching)

Anpassung an UV-Strahlung (Photosynthese und non-photochemical quenching) Anpassung an UV-Strahlung (Photosynthese und non-photochemical quenching) Von Anna Zucker, Georg Nauenburg und Franziska Wilhelm 21.06.-25.06.2017 Einleitung Photosynthese ist ein Prozess, der es Pflanzen

Mehr

3. Lichtabhängige Reaktionen

3. Lichtabhängige Reaktionen 3. Lichtabhängige Reaktionen Problem: Wie wird die elektromagnetische Strahlung des Sonnenlichts in chemisch verwertbare Energie umgewandelt? Um die Lichtenergie chemisch nutzbar zu machen, muss elektromagnetische

Mehr

Auswirkung verschiedener Umweltbedingungen auf Photosystem II, nachgewiesen durch Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz

Auswirkung verschiedener Umweltbedingungen auf Photosystem II, nachgewiesen durch Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz Kurs 63032, -36, -26 Pflanzenphyiologische und ökologische Übungen Auswirkung verschiedener Umweltbedingungen auf Photosystem II, nachgewiesen durch Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz Georg-August- Universität

Mehr

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg Phototrophe Lebensweise Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße 50 63512, Hainburg Gliederung Phototrophe Bakterien Endosymbiontentheorie Chloroplasten Pigmente

Mehr

Lichtgetriebener Elektronentransport in der Thylakoidmembran führt zu PMK

Lichtgetriebener Elektronentransport in der Thylakoidmembran führt zu PMK Lichtgetriebener Elektronentransport in der Thylakoidmembran führt zu PMK PMF ensteht an drei Punkten Wasserspaltung im Lumen Transport von Protonen vom Stroma zum Lumen durch Plastochinon Aufnahme eines

Mehr

Photosynthese I Lichtreaktionen

Photosynthese I Lichtreaktionen Vorlesung Zellbiologie Physiologie und Genetik SoSe 2016 Photosynthese I Lichtreaktionen Prof. Dr. Iris Finkemeier Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen Photosynthese I Photosynthese Einführung:

Mehr

Protokoll Kurstag 7. Blatt & Blattpigmente. 1) Einleitung

Protokoll Kurstag 7. Blatt & Blattpigmente. 1) Einleitung Datum: 10.12.09 Protokoll Kurstag 7 Blatt & Blattpigmente 1) Einleitung Einige Pflanzenzellen enthalten spezielle Farbstoffe (Pigmente), um Fotosynthese betreiben zu können, zum Schutz vor UV-Strahlung

Mehr

Einführung in die Biochemie Fotosynthese Autotrophe Assimilation

Einführung in die Biochemie Fotosynthese Autotrophe Assimilation Fotosynthese Autotrophe Assimilation Die Fotosynthese läuft in den Chloroplasten ab. Der Chloroplast wird nach außen hin von einer Doppelmembran begrenzt. Im inneren befindet sich das Stroma, Stärkekörner,

Mehr

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed.

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed. Photosynthese Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena Chloroplasten Photosynthese Licht CO 2 + H 2 O (CH 2 O) + O 2 Licht Lichtreaktion: 2 H 2 O O 2 +

Mehr

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp Photosynthese: Allgemein und Lichtreaktion Photosysteme: PSI und PSII, Entdeckung und Funktion Mangan und Manganenzyme: Speziell sauerstoffentwickelnder Mn Cluster

Mehr

Photosystem=Antenne + Reaktionszentrum

Photosystem=Antenne + Reaktionszentrum Lichtsammelkomplexe Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2012 Photosystem=Antenne + Reaktionszentrum Die Antennen absorbieren die Photonen und leiten

Mehr

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Komplex I und II übetragen Elektronen auf Coenzym Q (Ubichinon) Gekoppelte Elektronen-Protonen

Mehr

Einführung in die Biochemie Fotosynthese Autotrophe Assimilation

Einführung in die Biochemie Fotosynthese Autotrophe Assimilation Fotosynthese Autotrophe Assimilation Die Fotosynthese läuft in den Chloroplasten ab. Der Chloroplast wird nach außen hin von einer Doppelmembran begrenzt. Im inneren befindet sich das Stroma, Stärkekörner,

Mehr

Photosynthese II Lichtreaktionen

Photosynthese II Lichtreaktionen Vorlesung Zellbiologie Physiologie und Genetik SoSe 2016 Photosynthese II Lichtreaktionen Prof. Dr. Iris Finkemeier Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen Photosynthese II Photosynthese

Mehr

Teil 5: Physiologie der Pflanze

Teil 5: Physiologie der Pflanze Teil 5: Physiologie der Pflanze 18. Photosynthese 18.1 Überblick 18.2 Bedeutung und Eigenschaften des Lichtes 18.3 Reaktionssysteme der Photosynthese 18.3.1 Lichtreaktion 18.3.2 Photophosphorylierung 18.3.3

Mehr

Lichtabsorption. Handout zum Vortrag am REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS. 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem

Lichtabsorption. Handout zum Vortrag am REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS. 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem Lichtabsorption Handout zum Vortrag am 13.02.2007 REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem Lichtabsorption Handout zum Vortrag am 13.02.2007 Ziel dieser Arbeit ist, den

Mehr

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Das Ethen-Molekül 2-01 Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Rot: Sigma-Bindungen σ mit je zwei Bindungselektronen Blau: pz-orbitale mit je einem Elektron Die C-Atome sind sp 2 -hybridisiert,

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie Herzlich willkommen zur Vorlesung Pflanzenphysiologie 1 Block 3: Stoffwechselphysiologie Photosynthese-Vertiefung: Regulation, Anpassung Regulation des Kohlenhydratstoffwechsels Lipidstoffwechsel Funktionen

Mehr

Enthalpie. Ob eine Reaktion exergonisch ist, entscheidet die Änderung des Wärmeinhalts (heat content) H = Enthalpie

Enthalpie. Ob eine Reaktion exergonisch ist, entscheidet die Änderung des Wärmeinhalts (heat content) H = Enthalpie Enthalpie Ob eine Reaktion exergonisch ist, entscheidet die Änderung des Wärmeinhalts (heat content) H = Enthalpie C 6 H 12 O 6 + 6O 2 6CO 2 + 6 H 2 O H = -2818 kj/mol - bei exergonischen Reaktionen Entropie

Mehr

UE Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen. Messung der Chlorophyllfluoreszenz mit dem PEA (Plant Efficiency Analyzer) Und.

UE Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen. Messung der Chlorophyllfluoreszenz mit dem PEA (Plant Efficiency Analyzer) Und. Messung der Chlorophyllfluoreszenz mit dem PEA (Plant Efficiency Analyzer) Und Imaging PAM Wie kann die Photosynthese und Transpiration grüner Pflanzen gemessen und beurteilt werden? 1. Die Messung des

Mehr

PAM-MESSUNGEN ZUR BESTIMMUNG DES NON PHOTOCHEMICAL QUENCHING

PAM-MESSUNGEN ZUR BESTIMMUNG DES NON PHOTOCHEMICAL QUENCHING PAM-MESSUNGEN ZUR BESTIMMUNG DES NON PHOTOCHEMICAL QUENCHING Exkursion AlpFlix SS13 18.07. 22.07.2013 Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen Nadine Silber, Corinna Metzler, Alicia Engelbrecht Inhalt

Mehr

1. EINLEITUNG. Pigmente (PETERMANN et al., 1997). Die von den Carotinoiden aufgenommene

1. EINLEITUNG. Pigmente (PETERMANN et al., 1997). Die von den Carotinoiden aufgenommene 1 1. EINLEITUNG Carotinoide sind mit ihrem Vorkommen in Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen wahrscheinlich die am weitesten verbreiteten natürlichen Pigmente. Neben der Verantwortlichkeit für die Farbenvielfalt

Mehr

photosynthetische Pigmente

photosynthetische Pigmente Lichtabsorption und photosynthetische Pigmente Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2013 Nur sichtbares Licht wird für die Photosynthese benutzt Ultraviolettes

Mehr

Protokoll Versuch 1 d Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode

Protokoll Versuch 1 d Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode Protokoll Versuch 1 d Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode Chloroplasten verlieren bei ihrer Isolation die umhüllende Doppelmembran, die in der

Mehr

Photosynthese einer der wichtigsten Stoffwechselprozesse der Pflanzen, beeinflusst maßgeblich unsere Atmosphäre und damit das Gesamtökosystem der Erde

Photosynthese einer der wichtigsten Stoffwechselprozesse der Pflanzen, beeinflusst maßgeblich unsere Atmosphäre und damit das Gesamtökosystem der Erde Photosynthese einer der wichtigsten Stoffwechselprozesse der Pflanzen, beeinflusst maßgeblich unsere Atmosphäre und damit das Gesamtökosystem der Erde 1. Photosynthese- und Zellatmungskreislauf Essentieller

Mehr

1. Wieso trägt Plastochinon zur Ansäuerung des Thylakoidlumens während der Photosynthese bei (bitte mit Zeichnung)?

1. Wieso trägt Plastochinon zur Ansäuerung des Thylakoidlumens während der Photosynthese bei (bitte mit Zeichnung)? 1. Wieso trägt Plastochinon zur Ansäuerung des Thylakoidlumens während der Photosynthese bei (bitte mit Zeichnung)? - Plastochinon nimmt 2 Elektronen auf der Stromaseite von PSII auf, wobei auch 2 H +

Mehr

Biologie I: Funktionen des Blattes

Biologie I: Funktionen des Blattes Biologie I: Funktionen des Blattes Chloroplasten und Photosyntheseapparat Prinzipien der Energiegewinnung und Energienutzung Lichtreaktion der Photosynthese Dunkelreaktion der Photosynthese Copyright Hinweis:

Mehr

1.1a Chromatographie der Plastidenfarbstoffe

1.1a Chromatographie der Plastidenfarbstoffe 1.1a Chromatographie der Plastidenfarbstoffe Zur Stofftrennung und Analyse wird oft die Chromatographie verwendet. Es gibt verschiedene Chromatographietechniken wie Papier-, Dünnschicht-, Säulen- oder

Mehr

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN WILHELM MENKE Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN 1967 by Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen Gesamtherstellung: Westdeutscher

Mehr

Farbstoffe Einleitung

Farbstoffe Einleitung Einleitung Farben, die aus Mineralien gewonnen wurden, wie die Mineralfarben Mennige, Zinnober oder Malachit dienten bereits in der Altsteinzeit für Höhlenmalereien. Diese Farben bestehen aus anorganischen

Mehr

Warum macht Nährstoffmangel die Kulturpflanzen empfindlicher gegen Umweltstress?

Warum macht Nährstoffmangel die Kulturpflanzen empfindlicher gegen Umweltstress? Warum macht Nährstoffmangel die Kulturpflanzen empfindlicher gegen Umweltstress? Ismail Cakmak Sabanci University, Istanbul Heute wird weniger als 25% des Ertragspotentials von Kulturpflanzen erreicht,

Mehr

Lichtreaktionen. und Methoden zu ihrer Untersuchung (I)

Lichtreaktionen. und Methoden zu ihrer Untersuchung (I) Biophysik der photosynthetischen Lichtreaktionen und Methoden zu ihrer Untersuchung (I) Schema der photosynthetischen Lichtreaktionen Beispiele wichtiger Lichtsammelkomplexe Name des Komplexes Vorkommen

Mehr

Versuch Fluoreszenz-Quenching

Versuch Fluoreszenz-Quenching Versuch Fluoreszenz-Quenching Zielstellung: 1.) Aufnahme des UV-Vis-Spektrums eines Fluoreszenzfarbstoffes 2.) Aufnahme der Kennlinie des verwendeten Photon-Counting-Moduls (PCM) im Bereich von 1,9 2,9

Mehr

Warnung: diese Klausur enthält nur die Fragen von Büchel und Sandmann, die Fragen von Schleiff/Scharf fehlen

Warnung: diese Klausur enthält nur die Fragen von Büchel und Sandmann, die Fragen von Schleiff/Scharf fehlen Klausurfragen Pflanzenphysiologie 19 Feb 2009 Warnung: diese Klausur enthält nur die Fragen von Büchel und Sandmann, die Fragen von Schleiff/Scharf fehlen Pkt. 1. a) In welchen der genannten Proteine liegen

Mehr

Stoffwechselbiologie 10 Der Lichtsammelkomplex der Fotosynthese

Stoffwechselbiologie 10 Der Lichtsammelkomplex der Fotosynthese Konstruktionsanleitung Die Abbildung zeigt die Wirkung von Lichtquanten auf ein Atom. Licht (Quant; Photon) 1 2 Fluoreszenz 3 4 Oxidationsmittel wird reduziert Werden isolierte Chlorophyllmoleküle im Reagenzglas

Mehr

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den A 7 Fotosynthese Stellen sie die Wort- und die Symbolgleichung für den Vorgang der Fotosynthese in grünen Pflanzen auf. Wortgleichung: Symbolgleichung: Vervollständigen Sie den Text. In den grünen Pflanzenteilen,

Mehr

Reihe, TLB Biologie. Botanik. Bearbeitet von Wolfgang Bilger, Babette Dauborn, Karl-Josef Dietz, Dortje Golldack-Brockhausen, Rita Groß-Hardt

Reihe, TLB Biologie. Botanik. Bearbeitet von Wolfgang Bilger, Babette Dauborn, Karl-Josef Dietz, Dortje Golldack-Brockhausen, Rita Groß-Hardt Reihe, TLB Biologie Botanik Bearbeitet von Wolfgang Bilger, Babette Dauborn, Karl-Josef Dietz, Dortje Golldack-Brockhausen, Rita Groß-Hardt 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 592 S. Paperback ISBN 978 3 13

Mehr

Der photosynthetische Elektronentransport

Der photosynthetische Elektronentransport Der photosynthetische Elektronentransport 1. Die Hill-Reaktion Robert Hill zeigte 1938: o in Gegenwart von Elektronenakzeptoren (A) erfolgt Sauerstoffentwicklung an belichteten Thylakoidmembranen o ohne

Mehr

Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till

Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14 Anna Till Einleitung Überblick 1 Photosynthese Allgemeines zur Photosynthese Oxygene Photosyntehese Anoxygene Photosyntehese Verlgeich:

Mehr

Abb Mobilisierung und Umwandlung von pflanzlichen Speicherfetten in Kohlenhydrate.

Abb Mobilisierung und Umwandlung von pflanzlichen Speicherfetten in Kohlenhydrate. 7.19 Photosynthese 367 Die für die Entwicklung des jungen Keimlings wichtige Umwandlung von Fett in Kohlenhydrate erfolgt in einer Kooperation von Glyoxysomen mit Mitochondrien über den Glyoxylat-Cyclus

Mehr

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1d: Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1d: Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode Versuchsprotokoll 1.) Versuch 1d: Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode 1.1. Einleitung: Bei der Isolierung von Chloroplasten erhält man Hauptsächlich

Mehr

Warum bekommen Pflanzen keinen Sonnenbrand? Why do plants not get sunburn?

Warum bekommen Pflanzen keinen Sonnenbrand? Why do plants not get sunburn? Warum bekommen Pflanzen keinen Sonnenbrand? Why do plants not get sunburn? Holzwarth, Alfred R.; Miloslavina, Yuliya; Müller, Marc G.; Szczepaniak, Malwina; Ostroumov, Evgenyi; Slavov, Chavdar Max-Planck-Institut

Mehr

Analyse der Photosynthese über Chlorophyll- Fluoreszenzkinetik

Analyse der Photosynthese über Chlorophyll- Fluoreszenzkinetik Ausgewählte biophysikalische Methoden zur Analyse von Pflanzen in vivo und in situ (I): Analyse der Photosynthese über Chlorophyll- Fluoreszenzkinetik Voraussetzung der Energieübertragung: stabiler S1-Zustand

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Trennung von Blattpigmenten mittels Säulenchromatographie

Trennung von Blattpigmenten mittels Säulenchromatographie Trennung von Blattpigmenten mittels Säulenchromatographie Theorie Blattpigmente Mit Hilfe der Fotosynthese nutzen Pflanzen die Energie des Sonnenlichtes, um energiereiche organische Stoffe herzustellen,

Mehr

Exzitonische Wechselwirkungen zwischen Lichtsammelpigmenten. in Pflanzen

Exzitonische Wechselwirkungen zwischen Lichtsammelpigmenten. in Pflanzen Exzitonische Wechselwirkungen zwischen Lichtsammelpigmenten als Beitrag zur Photoprotektion in Pflanzen Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Mehr

VL4: Purpurbakterien - Antennenchlorophylle. Kolonien von Purpurbakterien in Petrischale. Lebende Purpurbakterien

VL4: Purpurbakterien - Antennenchlorophylle. Kolonien von Purpurbakterien in Petrischale. Lebende Purpurbakterien VL4: Purpurbakterien - Antennenchlorophylle Kolonien von Purpurbakterien in Petrischale Lebende Purpurbakterien VL4: Photosynthetische Einheit in bakteriellen Purpurbakterien PSU (photosynthetic unit)

Mehr

Allgemeine Biologie (Teil Botanik)

Allgemeine Biologie (Teil Botanik) Allgemeine Biologie (Teil Botanik) Prof. Dr. Christiane Gatz (Physiologie) Klausuren Es werden zwei Klausuren durchgeführt, die erste in der 7.und die zweite in der 14. Woche. Die Ergebnisse beider Klausuren

Mehr

Stark konz., Fluoreszierend

Stark konz., Fluoreszierend hemie-protokoll 28.10.02, Seite 1 von 5 Lukman Iwan, 30.10.02 Stundenprotokoll vom Montag, 28. Oktober 2002 Es fehlen: keine VB: Lösungsmittel Extraktfarbe VD: Ethanol (Brennspiritus) Blaugrün, Stark konz.,

Mehr

50% (absorbiert, zerstreut) 50%

50% (absorbiert, zerstreut) 50% Lichtabsorption und photosynthetische Pigmente Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2012 50% (absorbiert, zerstreut) 50% 0.023% 023% (Pflanzen) Nur

Mehr

Physiologie der Photosynthese

Physiologie der Photosynthese Claus Buschmann Karl Grumbach Physiologie der Photosynthese Mit 106 Abbildungen UNIVERSITÄTS, BIBLIOTHEK Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1985 \ Inhaltsverzeichnis 1. Stoffumwandlungen

Mehr

Arbeitsauftrag: Löst das Mystery.

Arbeitsauftrag: Löst das Mystery. Mystery 1 Arbeitsauftrag: Löst das Mystery. Was hat Chlorophyll damit zu tun, wie Herr Müller sein Geld verdient? 1. Aufgabe: Findet heraus, was dieser Satz bedeutet. Dazu nimmt einer von euch eine beliebige

Mehr

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1a: Chromatographie der Plastidenfarbstoffe

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1a: Chromatographie der Plastidenfarbstoffe Versuchsprotokoll 1.) Versuch 1a: Chromatographie der Plastidenfarbstoffe 1.1. Einleitung: Die Chromatographie ist ein Analyseverfahren zur Auftrennung von Stoffgemischen. Die Chromatographie hat sich

Mehr

VL5: Lichtstress und Schutzmechanismen in Pflanzen

VL5: Lichtstress und Schutzmechanismen in Pflanzen VL5: Lichtstress und Schutzmechanismen in Pflanzen LHII Athina Zouni/HU Berlin Nixon et al., J. Exp. Bot., 56, 357-363 (2005) VL5: Lichtstress und Schutzmechanismen Photoinhibition Non photochemical quenching

Mehr

Pflanzen-Zellbiologie und Photosynthese

Pflanzen-Zellbiologie und Photosynthese Pflanzen-Zellbiologie und Photosynthese Anatomischer Aufbau von Blättern Epidermis Mesophyll: Palisaden-Parenmchym Leitbündel Mesophyll: Schwamm-Parenmchym Epidermis Bilder: Blätter von Berkheya coddii

Mehr

Trennung von Blattpigmenten mittels Säulenchromatographie

Trennung von Blattpigmenten mittels Säulenchromatographie Trennung von Blattpigmenten mittels Säulenchromatographie Theorie Blattpigmente Mit Hilfe der Fotosynthese nutzen Pflanzen die Energie des Sonnenlichtes, um energiereiche organische Stoffe herzustellen,

Mehr

Zweiphotonenuntersuchungen zur Rolle von Carotinoiden in der Regulation der Photosynthese

Zweiphotonenuntersuchungen zur Rolle von Carotinoiden in der Regulation der Photosynthese Zweiphotonenuntersuchungen zur Rolle von Carotinoiden in der Regulation der Photosynthese Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung

Mehr

Manganenzyme und Photosystem II

Manganenzyme und Photosystem II Manganenzyme und Photosystem II von Gang Wang & Raimar Broser Steinfurt, den 17. November 2004 Inhaltsangabe 1. Bedeutung der Photosynthese 2. rt und rganelle der Photosynthese 3. Ablauf der Photosynthese

Mehr

Die Wege des Kohlenstoffes

Die Wege des Kohlenstoffes Die Wege des Kohlenstoffes 1. Licht vs. Dunkelreaktionen Lichtgetriebene Reaktionen o Dunkle -Reaktionen laufen nicht im Dunklen ab reduzieren CO 2-Zucker für Pflanzen zum Wachsen und für uns zum Nutzen

Mehr

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1h: Crassulaceen - Säurestoffwechsel

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1h: Crassulaceen - Säurestoffwechsel Versuchsprotokoll 1.) Versuch 1h: Crassulaceen - Säurestoffwechsel 1.1. Einleitung: Die Crassulaceen sind Pflanzen, die ihren Stoffwechsel perfekt auf die heiße Tagestemperatur in ihrem Lebensraum eingestellt

Mehr

Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse

Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse 4.6 Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse 4.6.1 Photosynthese 4.6.2 Chemosynthese 4.6.3 Calvin-Cyclus Photosynthese Die Photosynthese ist ein

Mehr

1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl)

1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl) 1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl) 2,5 P. 1b. Wozu dienen Carotinoide in den Proteinkomplexen der Thylakoidmembran?

Mehr

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15 NAME: Vorname: Matr.Nr.: Studienkennz.: STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 02.09.2009 10:15 1. Vorkommen von Organellen und Kompartimenten in unterschiedlichen Zelltypen: Kennzeichnen Sie in der untenstehenden

Mehr

Die Natriumlinie. und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz

Die Natriumlinie. und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz Absorption & Emissionsarten Absorption (Aufnahme von Energie) Atome absorbieren Energien, z.b. Wellenlängen,

Mehr

Analyse der Photosynthese über Chlorophyll- Fluoreszenzkinetik

Analyse der Photosynthese über Chlorophyll- Fluoreszenzkinetik Ausgewählte biophysikalische Methoden zur Analyse von Pflanzen in vivo und in situ (I): Analyse der Photosynthese über Chlorophyll- Fluoreszenzkinetik Voraussetzung der Energieübertragung: stabiler S1-Zustand

Mehr

Übungsaufgaben zum Lernprogramm Stoffwechsler

Übungsaufgaben zum Lernprogramm Stoffwechsler 1 Energiebindung und Stoffaufbau durch Photosynthese 1.1 Ergänze mit Hilfe des Programms die folgende Tabelle: Ort in der Zelle: Lichtreaktion Calvin-Zyklus der Edukte: der Produkte: Energieträger: Bildung:

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie UV-Vis-Spektroskopie 7.1 Allgemeines UV-Vis-Spektroskopie verwendet elektromagnetische Strahlung im sichtbaren und UV-Bereich. 190 nm bis 700 nm. Dabei kommt es zur Anregung von Elektronen ( Elektronenspektroskopie

Mehr

Die Primärreaktion der Photosynthese

Die Primärreaktion der Photosynthese Die Primärreaktion der Photosynthese 1. Energetische Betrachtungen Wie ist es energetisch möglich, dass das so energiearme und stabile Wassermolekül in der Primärreaktion der Photosynthese zu Sauerstoff

Mehr

Elektrolumineszenz. Auftragsbericht BIOPHOTONIC

Elektrolumineszenz. Auftragsbericht BIOPHOTONIC BIOPHOTONIC Fritz-Albert Popp Biophotonic, Krefelderstr. 46, 41460 Neuss Institut für Wasser-und Umwelt- Verbesserung Herrn Ing. Bernhard Ratheiser Müllnern 19 A- 9132 Gallizien (Österreich) Krefelderstrasse

Mehr

Photosynthetischer Elektronen-Transport

Photosynthetischer Elektronen-Transport Photosynthetischer Elektronen-Transport Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2013 Rückblick: Geschichte der Photosynthese Cornelius van Niel (1932)

Mehr

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 18.08.2010 10:00

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 18.08.2010 10:00 NAME: Matr.Nr.: Vorname: Studienkennz.: STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 18.08.2010 10:00 1. Dimensionen 1 mm entspricht.. m 1 µm entspricht.. m 1 nm entspricht.. m Ein durchschnittlicher Chloroplast

Mehr

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Quantenphysik in der Sekundarstufe I Quantenphysik in der Sekundarstufe I Atome und Atomhülle Quantenphysik in der Sek I, Folie 1 Inhalt Voraussetzungen 1. Der Aufbau der Atome 2. Größe und Dichte der Atomhülle 3. Die verschiedenen Zustände

Mehr

Lernziele zu Farbigkeit von Stoffen

Lernziele zu Farbigkeit von Stoffen Farbstoffe Lernziele zu Farbigkeit von Stoffen du verstehst, wie Farbigkeit mit der Absorption von EM-Strahlung zusammenhängt. du verstehst die Unterschiede zwischen Feuerwerksfarben und Textilfarbstoffen.

Mehr

5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen

5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen 5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen Absorptionsspektren Optische Dichte Elektronischer Übergang S 0 S von Benzol: In der Gasphase: Rotations-Schwingungsstruktur Im Kristall: Spektrale

Mehr

Chemistry Department Cologne University. Photochemie 1 PC 2 SS Chemistry Department Cologne University. Photochemie

Chemistry Department Cologne University. Photochemie 1 PC 2 SS Chemistry Department Cologne University. Photochemie Photochemie 1 PC 2 2016 Photochemie 2 PC 2 2016 1 Wichtige photophysikalische Prozesse 3 PC 2 2016 Der Grundzustand Boltzmann Verteilung: Alle Moleküle sind im elektronischen Grundzustand (0) chwingungsgrundzustand

Mehr

11. Tutorium AMB/OBOE: AMB I Klausur WS 04/

11. Tutorium AMB/OBOE: AMB I Klausur WS 04/ 11. Tutorium AMB/OBOE: AMB I Klausur WS 04/05 25.01.06 1. Teil Zoologie (20 Punkte) 1. Woraus besteht die Zellmembran und was ist ihre Funktion? (2 Punkte) - Doppelschicht vor allem aus Phospholipiden

Mehr

Arbeitsblatt Wie entstehen Farben?

Arbeitsblatt Wie entstehen Farben? Arbeitsblatt Wie entstehen Farben? Der für das menschliche Auge sichtbare Wellenlängenbereich liegt bei 380-750 nm. Farbstoffe sind in der Lage bestimmte Wellenlängen des Lichts zu absorbieren und eine

Mehr

5 Elektronengas-Modell und Polyene

5 Elektronengas-Modell und Polyene 5.1 Übersicht und Lernziele Übersicht Im vorherigen Kapitel haben Sie gelernt, das Elektronengas-Modell am Beispiel der Cyanin-Farbstoffe anzuwenden. Sie konnten überprüfen, dass die Berechnungen für die

Mehr

Experimentelle Untersuchungen zur Empfindlichkeit von Flechten gegenüber NO x und Dieselabgasen unter Laborbedingungen

Experimentelle Untersuchungen zur Empfindlichkeit von Flechten gegenüber NO x und Dieselabgasen unter Laborbedingungen Experimentelle Untersuchungen zur Empfindlichkeit von Flechten gegenüber NO x und Dieselabgasen unter Laborbedingungen U. Langmann 1, P. Madl 2, R. Türk 1, W. Hofmann 2, G. Brunauer 1 1 Fachbereich Organismische

Mehr

genehmigte Dissertation

genehmigte Dissertation Biochemische und physiologische Untersuchungen zum Einsatz von Mikroalgen zur Entfernung des Antiepileptikums Carbamazepin aus Abwässern Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz

Mehr

Grundlagen der Physiologie

Grundlagen der Physiologie Grundlagen der Physiologie Bioenergetik www.icbm.de/pmbio Energieformen Von Lebewesen verwertete Energieformen o Energie ist etwas, das Arbeit ermöglicht. o Lebewesen nutzen nur zwei Formen: -- Licht --

Mehr

Sonne (Fusion: H zu He), jährlich 54, J; 1 Million Hiroshima Bomben täglich 1/3 reflektiert, 1% von Pflanzen aufgenommen

Sonne (Fusion: H zu He), jährlich 54, J; 1 Million Hiroshima Bomben täglich 1/3 reflektiert, 1% von Pflanzen aufgenommen Biokatalyse Enzyme Koppelung von Reaktionen Phosphorilierung Isoenzyme Coenzyme: Cosubtrat, prosthetische Gruppe (Beispiele: NAD, NADP, FAD) Multienzymkomplexe Photosynthese Sonne (Fusion: H zu He), jährlich

Mehr

Farbigkeit bei Molekülen Fluoreszenz Phosphoreszenz

Farbigkeit bei Molekülen Fluoreszenz Phosphoreszenz Farbigkeit bei Molekülen Im Unterschied zu einzelnen Atomen zeigen die Absorptionsspektren von Molekülen keine scharfen Linen, sondern breitere Absorptionsbanden. Die Moleküle absorbieren also nicht nur

Mehr

Wiederholung. Biokatalyse Enzyme

Wiederholung. Biokatalyse Enzyme Wiederholung Biokatalyse Enzyme Koppelung von Reaktionen Phosphorilierung Isoenzyme Coenzyme: Cosubtrat, prosthetische Gruppe (Beispiele: NAD, NADP, FAD) Multienzymkomplexe Energiefluss Sonne (Fusion:

Mehr

KK Pflanzenphysiologie

KK Pflanzenphysiologie KK Pflanzenphysiologie Versuche Reizbarkeit von Mimosen" und "Kupferstress in Wasserpflanzen" Pflanzen-Bewegungen Endogene = autonome, durch innere Vorgänge (z.b. Alterung, Samenreifung, Tagesperiodik)

Mehr

eine Vorlesung von Helmut Guttenberger

eine Vorlesung von Helmut Guttenberger eine Vorlesung von Helmut Guttenberger Allgemeine Biologie Einführung mit Geschichte Wichtigsten Baustoffe Zelle Anatomie Spross Blatt Wurzel Physiologie Wasserhaushalt Nährelemente Düngung Transport Fließgleichgewicht

Mehr

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau Fluoreszenz Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau Geräteliste: UV-Lampe Geldscheintester, Schwarzlicht-Leuchtstofflampe, Halogenlampe, UV- Bandpass, Granulat mit fluoreszierendem Farbstoff, Fluoreszenzproben,

Mehr

Die Primärreaktion der Photosynthese

Die Primärreaktion der Photosynthese Die Primärreaktion der Photosynthese 1. Energetische Betrachtungen Wie ist es energetisch möglich, dass das so energiearme und stabile Wassermolekül in der Primärreaktion der Photosynthese zu Sauerstoff

Mehr

Wie man Lumineszenz versteht

Wie man Lumineszenz versteht Lumineszenz ntstehung der Lumineszenz igenschaften Fluoreszenz und Phosphoreszenz Messung Anwendungen Labordiagnostik Untersuchung von biol. Makromolekülen Biosensoren Lumineszenzmikroskopie Lampen Strahlungsdetektoren

Mehr

2 Die Nutzung der Energie des Sonnenlichtes durch die Photo synthese ist die Grundlage für das Leben auf der Erde

2 Die Nutzung der Energie des Sonnenlichtes durch die Photo synthese ist die Grundlage für das Leben auf der Erde 2 2 Die utzung der Energie des Sonnenlichtes durch die Photo synthese ist die Grundlage für das Leben auf der Erde Pflanzen und Cyanobakterien fangen das Licht der Sonne ein und nutzen dessen Energie,

Mehr

9. GV: Atom- und Molekülspektren

9. GV: Atom- und Molekülspektren Physik Praktikum I: WS 2005/06 Protokoll zum Praktikum Dienstag, 25.10.05 9. GV: Atom- und Molekülspektren Protokollanten Jörg Mönnich Anton Friesen - Veranstalter Andreas Branding - 1 - Theorie Während

Mehr

Die Erwartungswerte von Operatoren sind gegeben durch. (x, t)a (x, t) =h A i

Die Erwartungswerte von Operatoren sind gegeben durch. (x, t)a (x, t) =h A i Die Wahrscheinlichkeit, das System zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem bestimmten Zustand anzutreffen, ist durch das Betragsquadrat der Wellenfunktion (x, t) 2 gegeben Die Erwartungswerte von Operatoren

Mehr

Photosynthese. Stoffwechsel Kontrolle Physiologie. D. W. Lawlor Übersetzung von Merlet Behncke Bearbeitung von Donat-P. Hader

Photosynthese. Stoffwechsel Kontrolle Physiologie. D. W. Lawlor Übersetzung von Merlet Behncke Bearbeitung von Donat-P. Hader Photosynthese Stoffwechsel Kontrolle Physiologie D. W. Lawlor Übersetzung von Merlet Behncke Bearbeitung von Donat-P. Hader 98 Abbildungen, 17 Tabellen 1990 Georg Thieme Verlag Stuttgart -New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Zelle. Membranen: Struktur und Funktion

Die Zelle. Membranen: Struktur und Funktion Die Zelle Membranen: Struktur und Funktion 8.4 Die Fluidität von Membranen. 8.6 Die Feinstruktur der Plasmamembran einer Tierzelle (Querschnitt). (Zum Aufbau der extrazellulären Matrix siehe auch Abbildung

Mehr

KK Pflanzenphysiologie. Versuche Reizbarkeit von Mimosen und Kupferstress in Wasserpflanzen

KK Pflanzenphysiologie. Versuche Reizbarkeit von Mimosen und Kupferstress in Wasserpflanzen KK Pflanzenphysiologie Versuche Reizbarkeit von Mimosen und Kupferstress in Wasserpflanzen Pflanzen-Bewegungen Endogene = autonome, durch innere Vorgänge (z.b. Alterung, Samenreifung, Tagesperiodik) hervorgerufene

Mehr

Technische Biologie I für BIW Zellbiologie

Technische Biologie I für BIW Zellbiologie Vorlesung: Technische Biologie I für BIW Zellbiologie VL 10 Die semiautonomen Zellorganellen: Mitochondrien & Chloroplasten Prof. Dr. Christoph Syldatk Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut

Mehr

Identifizierung und Charakterisierung verschiedener nicht-photochemischer Löschungskomponenten in Arabidopsis thaliana

Identifizierung und Charakterisierung verschiedener nicht-photochemischer Löschungskomponenten in Arabidopsis thaliana Identifizierung und Charakterisierung verschiedener nicht-photochemischer Löschungskomponenten in Arabidopsis thaliana Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr