POROTHERM Systemempfehlung für Niedrigenergieund Passivhäuser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "POROTHERM Systemempfehlung für Niedrigenergieund Passivhäuser"

Transkript

1 POROTHERM Systemempfehlung für Niedrigenergieund Passivhäuser Ziegel. Für uns Menschen gemacht.

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Begriffe und Definitionen Einflussfaktoren auf die Energiekennzahl (EKZ) Gebäudeform und Ausrichtung Wohnraumlüftung Wandkonstruktionen Seite 3 Seite 4 Seite 6 Seite 6 Seite 7 Seite 8 U-Werte von Wandkonstruktionen Energiekennzahlen Seite 11 Bauteilausführung für Niedrigenergiehäuser Fenster Luftdichtheit Weitere Bauteile Tabellarische Systemempfehlung Seite 12 Seite 13 Seite 13 Seite 14 Seite 2

3 Vorwort Die wärmetechnischen Anforderungen an den Einfamilienhausbau haben sich in den letzten Jahren wesentlich erhöht. Waren vor einigen Jahren Niedrigenergiehäuser noch eher selten, werden sie derzeit durch die erhöhten Anforderungen der Wohnbauförderungen der Bundesländer weitgehend zum Standard. Das Planen und Bauen von Gebäuden wird da hochwertiger, aber auch anspruchsvoller und komplexer. Es genügt nicht mehr den U-Wert einzelner Bauteile zu beachten. Es muss die gesamte Planung auf das gewünschte Energieniveau bzw. die erforderliche Energiekennzahl hin abgestimmt werden. Wienerberger stellt sich dieser Herausforderung durch intensive Entwicklungs- und Forschungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen dabei neue, innovative Produkte, wie die der Klimaprofis, aber auch das Gesamtsystem des Wandaufbaues in Ziegelbauweise. Niedrigenergiehäuser in Ziegelbauweise sind auf Grundlage der von Wienerberger entwickelten Produkte und Wandsysteme grundsätzlich sowohl in monolithischer, einschaliger, in zweischaliger Bauweise aber auch Zusatzdämmung errichtbar. Es ist da möglich in Ziegelbauweise niederste Energiekennzahlen zu erreichen, ohne auf das besondere WOHLFÜHL.Raumklima des Ziegels verzichten zu müssen. Die vorliegende Systemempfehlung zeigt die Möglichkeiten und die Vor- und Nachteile der Bauweisen auf. Sie zeigt die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Energiekennzahl auf, die bereits bei der Planung berücksichtigt werden müssen und soll bei der Auswahl des am besten geeigneten Ziegelbausystems für ein Niedrigenergiehaus unterstützen. Die Planungshinweise und Empfehlungen werden in der Tabelle Systemempfehlung Ziegel-Außenwandkonstruktionen für das Einfamilienhaus zusammengefasst. Mit dieser Tabelle ist es möglich, unter Berücksichtigung der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Energiekennzahl, die für den angestrebte Heizwärmebedarfsklasse empfohlenen Wandkonstruktionen zu erteln. Seite 3

4 Begriffe und Definitionen Definition des Niedrigenergiehauses Die Berechnung der Energiekennzahl Zur Zeit gibt es für den Begriff Niedrigenergiehaus in Österreich noch keine normgemäße Definition bzw. keinen einheitlich klar definierten Grenzwert für die zu erreichende Energiekennzahl. Die Förderungsstellen der einzelnen Bundesländer schreiben bestimmte Grenzwerte für die Energiekennzahl vor, nach der die Höhe der Wohnbauförderung bemessen wird. Diese geforderten Grenzwerte bewegen sich österreichweit in einer gewissen Bandbreite. Was ist eine Energiekennzahl? Die Energiekennzahl wird zur Beurteilung der thermischen Qualität eines Gebäudes herangezogen. Bei der Energiekennzahl eines Gebäudes handelt es sich gemäß ÖNORM B um den spezifischen Heizwärmebedarf HWB in [kwh/m 2 a]. Diese Kennzahl beschreibt den theoretischen Energieaufwand, der benötigt wird, um das Gebäude zu beheizen, bezogen auf einen Quadratmeter beheizte Bruttogeschossfläche und den Zeitraum von einem Jahr. Klassifizierung über den Heizwärmebedarf Die vorliegende Klassen-Einteilung orientiert sich unter anderem an üblichen Grenzwerten in den regionalen Wohnbauförderungen, sowie an der aktuellen ÖNORM B 8110 Teil 5. Heizwärmebedarfs-Klassen: HWB 1) Grenzwerte Bezeichnung (kwh/m 2 a) < 70 Energiesparhaus < 50 Niedrigenergiehaus < 35 Niedrigenergiehaus 3-Liter-Haus < 15 Passivhaus Bei der verwendeten Energiekennzahl (EKZ) handelt es sich gemäß ÖNORM B um den (theoretisch errechneten) Heizwärmebedarf in kwh/m 2 a (Kilowattstunden pro m 2 und Jahr, bezogen auf die beheizte Bruttogeschoßfläche), der benötigt wird, um das Gebäude zu beheizen. Der Energiebedarf für Warmwasser, Licht und elektrische Geräte wird in dieser Energiekennzahl nicht berücksichtigt. Die Energiekennzahl eines Gebäudes errechnet sich auf Basis der ÖNORM B Dabei werden der gesamte Baukörper, die Nutzung, der Aufbau der Bauteile und der Standort erfasst. Um diesen Nachweis einfacher führen zu können, stellt das Österreichische Institut für Bautechnik auf seiner Homepage ein kostenloses Programm zur Berechnung der Energiekennzahl zur Verfügung ( Das Berechnungsmodell, das dem Programm zugrunde liegt, ist im Prinzip eine Bilanz zwischen Wärmeverlusten (Transmission und Lüftung) und Wärmegewinnen (interne und solare Gewinne). Der Energiebedarf, der notwendig ist, um die Verluste auszugleichen, ist der Heizwärmebedarf. Was unterscheidet ein Niedrigenergiehaus von einem herkömmlichen Gebäude Ein Niedrigenergiehaus ist ein in jeder Hinsicht energietechnisch s Bauwerk. Beginnend von der Orientierung über die Raumanordnung bis hin zur Materialwahl muss schon rechtzeitig in den Planungsprozess eingegriffen werden, um die nötigen Optimierungen zu erreichen. Dabei ist besonders auf den Wärmeschutz der Außenbauteile, die Dichtheit der Gebäudehülle gegen Feuchtigkeit und Wind und auf die Gebäudeform und -gliederung zu achten. Einfluss der mechanischen Belüftung auf die Energiekennzahl (EKZ) Beispiel aus MassivWertHaus Wienerberger Gebäudedaten: Außenwand: PTH 38 S.i + 40 mm Bau ThermoExtra-Putz; U = 0,24 W/m 2 K Dach: U = 0,16 W/m 2 K / Kellerdecke: U = 0,24 W/m 2 K Verglasung: Ug = 0,9 W/m 2 K, g = 0,48 Standort 2523 Tattendorf Ergebnis nach OIB: EKZ 52 kwh/m 2 a ohne mechanischer Lüftung EKZ 31 kwh/m 2 a mechanischer Lüftung Seite 4

5 Begriffe und Definitionen Was bedeutet der EKZ-Wert? Gerechnet an einem Beispiel aus dem MassivWertHaus-Katalog von Wienerberger. Eingangsparameter: Kompakte Architektur I c -Faktor: 1,46 Bruttogeschoßfläche: 215,4 m 2 Optimierte Bauteilausführung (siehe Tabelle Seite 11 ohne Wohnraumlüftung und Würmerückgewinnung Außenwand: POROTHERM 38 S.i Plan verputzt Berechnungsergebnis: EKZ 41 kwh/m 2 a Der EKZ-Wert in kwh/m 2 a kann auf den Heizölbedarf umgerechnet werden. (1 kwh/m 2 a = ca. 0,11 Liter Heizöl extraleicht): Rechnerischen Heizwärmebedarf (HWB) kwh pro Jahr Heizölbedarf ca. 971 Liter/Jahr Seite 5

6 Einflussfaktoren auf die Energiekennzahl (EKZ) Gebäudeform, Ausrichtung, Orientierung Wienerberger Empfehlung - Gebäudeform Kompakte Gebäudeformen ( geringen Außenflächen) reduzieren die Wärmeverluste durch die Gebäude-Außenhülle und tragen so maßgeblich zu niederen EKZ bei. Die Kompaktheit wird dabei der Kennzahl der charakteristischen Gebäudelänge l c beschrieben, die sich wie folgt erteln lässt, wobei ein möglichst großer Wert anzustreben ist. l c = beheiztes Brutto-Gebäudevolumen (V B) Fläche der wärmeabgebenden Gebäudehülle (A B ) Für das Gebäudevolumen werden nur die beheizten Räume (inkl. beheiztem Stiegenhaus) berücksichtigt. Zur Gebäudeoberfläche zählen ausschließlich die umfassende Außenhülle der beheizten Räume wie z. B. Außenwände, Fenster, Dach bzw. oberste Geschossdecke, sowie die Kellerdecke. Trennwände zu unbeheizten Räumen gelten als Außenwände. Beispiele Anstreben eines möglichst hohen l c Wertes durch kompakte Architektur (gute Gebäudeformen liegen bei einem l c von 1,4 bis 1,5 ungünstige bei 1,0). Würfel- und quaderähnliche Gebäudeformen sind optimale Voraussetzungen für eine niedere EKZ (großes Volumen bei geringer Oberfläche, wie z.b.: Gebäude Obergeschoß, gekoppelte reihenhausähnliche Bauweisen, Doppelhäuser) Vermeiden von Erkern, Gaupen, anderen Vorsprüngen des Gebäudemantels, ausgefallenen Dachformen (bei ausgebauten Dachgeschoßen) und gegliederten Grundrissen (z. B.: L-förmige Bungalowbauweise). Wienerberger Empfehlung - Orientierung Fensterflächen (solare Wärmegewinne) und beheizte Räume nach Süden orientieren MassivWertHaus gegliederte kompakte kompakte Architektur Architektur Architektur BGF B 144, ,4 (beheizte Bruttogeschossfläche) V B (beheiztes Brutto- 539,5 635,3 724,9 Volumen) A B 428,8 450,5 494,8 Fläche der wärmeabgebenden Gebäudehülle lc = V B /A B 1,12 1,41 1,46 charakteristische Länge des Gebäudes Räume geringem Fensteranteil (wie Stiegenhäuser, Windfänge, Wirtschafts- und Lagerräume, Sanitärräume) nach Norden ausrichten Schaffen von Pufferräumen, wie angebaute Garagen, Windfänge, geschlossene Laubengänge und Stiegenhäuser sind im Norden zu positionieren. Seite 6

7 Einflussfaktoren auf die Energiekennzahl (EKZ) Kontrollierte Wohnraumlüftung Wärmerückgewinnung Im Hinblick auf einen deutlich reduzierten HWB (bis zu 20 kwh/m 2 a) ist grundsätzlich auch für Niedrigenergiehäuser (nicht nur für Passivhäuser) die Verwendung einer kontrollierten Wohnraumlüftung ( einer effizienten Wärmerückgewinnung) zu empfehlen. Da werden auch hygienische Luftverhältnisse (Feuchtigkeitsregulierung und CO 2 - Abtransport bei zunehmender Luftdichtheit von Gebäuden) und eine Komfortsteigerung (Kühlung im Sommer, Schutz vor Insekten etc.) erreicht. Bei der bisherigen Bauweise wurde noch wenig Wert auf die Dichtigkeit der Gebäudehülle gelegt. Bei den heute geforderten dichten Gebäudehüllen kann aus lufthygienischer Sicht und zur Vermeidung von Schimmelbildung im Bereich geometrischer und konstruktiver Wärmebrücken der Luftwechsel durch eine solche Anlage gesichert werden. Beim Lüften von Gebäuden wird Energie in Form von Wärme nach außen abgegeben. Bei mechanischen Lüftungsanlagen ist es möglich, einen Großteil dieser Energie Hilfe eines Wärmetauschers wieder nutzbar zu machen. Über einen Wärmetauscher wärmt die abgeführte warme Raumluft die kühle Frischluft auf, die von draußen angesaugt und über Lüftungskanäle im Haus verteilt wird. Eingebaute Filter halten die Wärmetauscher staubfrei und schützen die Bewohner vor Pollen und anderen Partikeln. Kreuzstromwärmetauscher (Funktionsprinzip) Wienerberger Empfehlung - Wohnraumlüftung Für eine optimale Planung und (und in der Folge für eine hohe Benutzerzufriedenheit) sollten unbedingt erfahrene Fachfirmen herangezogen werden. Unabhängig davon sind folgende Punkte zu beachten: Wärmebereitstellungsgrad > 75% (Wirkungsgrad des Wärmetauschers). Bei gleichzeitigem Heizbedarf ist auch der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll. Gesamte Leistungsaufnahme der Ventilatoren (inkl. Umwandlungsverluste) < 0,4 Wh/m 2, sehr niederer Schallleistungspegel an den Anschlussstutzen und am Gehäuse (jeweils db(a)) interne Undichtheit < 5% bei 100 Pascal Druckdifferenz getrennt einstellbare Volumensströme für Zuund Abluft raumabhängige Steuerungsmöglichkeit (unterschiedliche Anforderungen z. B. bei Küchen, Wohn-, Schlaf- und Sanitärräumen) automatische Massen- oder zumindest Volumenstrombalance Nachweis der Daten durch Prüfbericht / Zertifikat einer unabhängigen Prüfanstalt Kanäle: glattwandig und kurz Strömungsgeschwindigkeit < 3 m/s Persönliches Nutzerverhalten: Die Effizienz einer kontrollierten Wohnraumlüftung hängt maßgeblich vom richtigen Benutzerverhalten ab. Gegenstromwärmetauscher (Funktionsprinzip) Trotz kontrollierter Wohnraumbelüftung können im Bedarfsfall jedoch Fenster und Türen geöffnet werden. Bei allen Geräten ist auf die Einhaltung der Pflegeund Reinigungsvorschriften sowie Wartungsintervalle des jeweiligen Herstellers zu achten. Seite 7

8 Wandkonstruktionen in Ziegelbauweise Mehrschalige Ziegelbauweise Niedrigste U-Werte erreichbar Hoher Schallschutz Sehr guter sommerlicher Wärmeschutz Keine materialbedingten Wärmebrücken hohe Wertbeständigkeit geringer Erhaltungsaufwand Bei Verwendung von Klinker als Fassade: unverputzte Vorsatzschale weitgehend wartungsfreier Lebensdauer Monolithische Ziegelbauweise Einfache bewährte Bauweise Niedrige U-Werte erreichbar, guter Wärmeschutz Geringer Erhaltungsaufwand Hohe Wertbeständigkeit, lange Lebensdauer Hohe mechanische Beanspruchbarkeit Höchste Brandwiderstandsklassen Keine Rauch-, Gas- und Qualmentwicklung im Brandfall Hohe Speichermasse Diffusionsoffen, feuchtigkeitsregulierend, Natürlicher Baustoff Zusatzgedämmte Wandkonstruktion Gewinn an Nettonutzfläche Niedrigste U-Werte erreichbar Bei richtiger wärmebrückenfrei Große Speichermasse des Ziegels (ab 25 cm Dicke) reguliert das Raumklima Wienerberger Empfehlung: Neben der wärmeschutztechnischen Qualität bestimmen auch weitere Faktoren die Qualität von Wandkonstruktionen und da die Qualität und den Wohnwert des Gebäudes. In der Tabelle Systemempfehlung Wandkonstruktionen sind die von Wienerberger empfohlenen Wandlösungen je nach wärmeschutztechnischer Zielsetzung (vom Energiesparhaus bis zum Passivhaus) farblich unterlegt, wobei folgende Parameter zusätzlich in die Bewertung eingeflossen sind: Raumklima + Energie (Feuchtigkeitsregulierung, Dampfdiffusionsoffenheit, Wärmespeicherfähigkeit, Nutzen von solaren Energiegewinnen vor allem im Frühjahr und Herbst) Verarbeitung und (Einfachheit, Erfahrungen, sdetails, Montagemöglichkeit, Flexibilität ) Sicherheit (wie Schadensanfälligkeit, Brandschutz, Verhalten bei Feuchtigkeit...) Ökologie und Nachhaltigkeit (Verhalten im Produktlebenszyklus, Trennbarkeit und Entsorgung beim Abbruch des Gebäudes) Zusätzlich zu den quantifizierbaren Kriterien sind durch den Bauherren aber auch subjektive und individuelle Kriterien, wie Raumklima und Behaglichkeit in die Beurteilung einzubeziehen. Wärmedämmung Bei der Verwendung von Wärmedämmverbundsystemen empfehlen wir anorganische, diffusionsoffene Produkte wie z. B. Glas- und Steinwolle. Verarbeitungs- und Befestigungshinweise der jeweiligen Systemanbieter beachten. Zur Vermeidung später sichtbarer Stöße und Verdübelungen wird die Verwendung von Abdeckkappen und eine sorgfältige empfohlen. Je höher die verwendete Dämmstärke, desto stärker wirken sich Wärmebrücken durch Durchdringungen (Befestigung von Außenlampen, Markisen, Geländern ) aus. Seite 8

9 Systemempfehlung für Ziegel - Außenwand RAUMKLIMA UND ENERGIE zweischaliges Mauerwerk einschaliges Mauerwerk ab 38 cm zusatzgedämmt Hinterlüftung / Kerndämmung z. B.: PTH 50 H.i / PTH 38 S.i z. B.: PTH 38 S + z. B.: PTH 30 bzw. PTH 25 M.i Dämmdicke bis 10 cm + Dämmdicken ab 12 cm Feuchtigkeitsregulierung optimal wegen mineralischer optimal durch einschaligen schlecht bei dichten Polystyrol-Platten (Innenräume / Kondensation) Dämmung / Hinterlüftung mineralischen Wandaufbau gut bei mineralischer Dämmung Dampfdiffusionswiderstand Hinterlüftung: 8 (unverputzt) Kerndämmung: 8 70 (EPS) (EPS) 8 70 (EPS) Wärmespeicherfähigkeit sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut Wandgewicht verputzt ca. 350 kg/m 2 ca kg/m 2 ca. 300 kg/m 2 ca. 300 kg/m 2 Solarer Energiegewinn über Außenwand nicht möglich VERARBEITUNG UND AUSFÜHRUNG sehr gut, passiver Solargewinn, insbesonders in den Übergangszeiten (Frühjahr / Herbst) nicht möglich zweischaliges Mauerwerk einschaliges Mauerwerk ab 38 cm zusatzgedämmt Hinterlüftung / Kerndämmung z. B.: PTH 50 H.i / PTH 38 S.i z. B.: PTH 38 S + z. B.: PTH 30 bzw. PTH 25 M.i Dämmdicken bis 10 cm + Dämmdicken ab 12 cm Einfache Verarbeitung größeres Know-How + ja, bereits im Rohbau optimaler wenig Erfahrung bei Befestigung planerische Vorbereitung Wärmeschutz von extremen Dämmdicken erforderlich ja, bereits im Rohbau optimaler Verankerung der Vorsatzschale Wärmeschutz Klebetechnik Klebetechnik erforderlich (evtl. Dübel erforderlich) Montagemöglichkeiten Befestigung sehr aufwändig Befestigung aufwändiger (Lampen, Fensterläden, Markisen, einfache Befestigung durch massives Mauerwerk (kaum Erfahrungswerte / (Spezialdübel) Blumenkistchen ) Spezialkonstruktionen) Flexibilität bei Änderungen technisch aufwändig / ausreichend Erfahrung einfache Möglichkeit gegeben ausreichend Erfahrung wenig Praxis SICHERHEIT zweischaliges Mauerwerk Hinterlüftung / Kerndämmung einschaliges Mauerwerk ab 38 cm z. B.: PTH 50 H.i / PTH 38 S.i zusatzgedämmt z. B.: PTH 38 S + z. B.: PTH 30 bzw. PTH 25 M.i Dämmdicken bis 10 cm + Dämmdicken ab 12 cm Schadensanfälligkeit hohe mechanische Beanspruchbarkeit der Fassade geringe mechanische Beanspruchbarkeit der Fassade (mechanische Beschädigung) Beschädigung durch Tiere möglich Klinkerfassade praktisch wartungsfrei Algenbefall möglich wenig Erfahrung über Langlebigkeit von Befestigungen Brandschutz extrem hoch, nicht brennbarer Baustoff geringer, bei Polystyrol (Tropfen, Qualmbildung, Brennbarkeit) ÖKOLOGIE UND NACHHALTIGKEIT zweischaliges Mauerwerk einschaliges Mauerwerk ab 38 cm zusatzgedämmt Hinterlüftung / Kerndämmung z. B.: PTH 50 H.i / PTH 38 S.i z. B.: PTH 38 S + z. B.: PTH 30 bzw. PTH 25 M.i Dämmdicken bis 10 cm + Dämmdicken ab 12 cm Ökologischer Aufbau nur mineralischer Baustoff / optimaler Produktlebenszyklus bei Polystyrol: Kombination von organischen und anorganischen Baustoffen problematisch, erdölgebundener Baustoff Nachhaltigkeit höchste Wertbeständigkeit, geringer Wartungsaufwand, Ersatz der Dämmstofffassade (je nach Lebensdauer) erforderlich einfacher Putzaufbau (hohe Investitions- und Entsorgungskosten) Klinkerfassade praktisch wartungsfrei Trennbarkeit / Baurestmassen einfache Baurestmassenaufwändige Trennung (Verklebung), hohe Transportkosten einfache Trennbarkeit / verwertung, da mineralische keine Verklebung (Auflockerungsgrad) und Entsorgungskosten / -probleme Baustoffe Seite 9

10 U-Werte von Ziegel- Wandkonstruktionen U-Wert-Tabelle für Wandsysteme aus Ziegel-Mauerwerk Mauer- Innen- Ziegel Außenputz Wärmedämmverbundsystem (WDVS) Mörtel putz hochw. Dämmputz λ = 0,090 W/mK Leichtmörtelputz λ = 0,400 W/mK Kalk-Gipsputz λ = 0,600 W/mK Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffes: λ = 0,040 W/mK U-Wert der unverputzten Wand Wärmeleitfähigkeit der unverputzten Wand Bezeichnung Wienerberger gemäß λ U Dämmstärke Marke EN W/mK W/m 2 K 1,5 cm 2 cm 4 cm*) 6 cm 8 cm 10 cm 12 cm 14 cm 16 cm 18 cm 20 cm 22 cm 24 cm 26 cm 28 cm 30 cm Plan: Schnitthöhe 24,9 cm N+F: Schnitthöhe 23,8 cm Zusatzbezeichnung Wandstärke in cm Plan Dünnbettmörtel 0,080 0,16 0,15 0,14 54 cm 56,5 cm POROTHERM 50 T.i Plan Dünnbettmörtel 0,090 0,17 0,17 0,16 N+F Leichtmörtel 0, cm 55,5 cm POROTHERM 50 H.i Plan Dünnbettmörtel 0,121 0,23 0,23 0,21 N+F Leichtmörtel 0, cm 55,5 cm POROTHERM 50 S Plan Dünnbettmörtel 0,105 0,26 0,26 0,23 0,19 0,17 0,16 0,15 0,14 0,13 0,12 0,11 0,11 0,10 0,10 0,09 0,09 N+F Leichtmörtel 0, cm 43,5 cm 46 cm 48 cm 50 cm 52 cm 54 cm 56 cm 58 cm 60 cm 62 cm 64 cm 66 cm 68 cm 70 cm POROTHERM 38 S.i Plan Dünnbettmörtel 0,121 0,30 0,30 0,26 0,21 0,19 0,17 0,16 0,15 0,14 0,13 0,12 0,11 0,11 0,10 0,10 0,09 N+F Leichtmörtel 0, cm 43,5 cm 46 cm 48 cm 50 cm 52 cm 54 cm 56 cm 58 cm 60 cm 62 cm 64 cm 66 cm 68 cm 70 cm POROTHERM 38 S Plan Dünnbettmörtel 0,136 0,34 0,33 0,29 0,22 0,20 0,18 0,17 0,15 0,14 0,13 0,13 0,12 0,11 0,11 0,10 0,10 N+F Leichtmörtel 0, cm 43,5 cm 46 cm 48 cm 50 cm 52 cm 54 cm 56 cm 58 cm 60 cm 62 cm 64 cm 66 cm 68 cm 70 cm POROTHERM 38 Plan Dünnbettmörtel 0,195 0,59 0,31 0,27 0,24 0,21 0,19 0,17 0,16 0,15 0,14 0,13 0,12 0,11 0,11 N+F Normalmörtel 0, cm 40 cm 42 cm 44 cm 46 cm 48 cm 50 cm 52 cm 54 cm 56 cm 58 cm 60 cm 62 cm POROTHERM 30 Plan Dünnbettmörtel 0,238 0,82 0,36 0,31 0,27 0,24 0,21 0,19 0,17 0,16 0,15 0,14 0,13 0,12 0,11 33 cm 35 cm 37 cm 39 cm 41 cm 43 cm 45 cm 47 cm 49 cm 51 cm 53 cm 55 cm 57 cm POROTHERM M.i Plan Dünnbettmörtel 0,237 0,82 0,36 0,31 0,27 0,24 0,21 0,19 0,17 0,16 0,15 0,14 0,13 0,12 0,11 N+F Normalmörtel 0, cm 35 cm 37 cm 39 cm 41 cm 43 cm 45 cm 47 cm 49 cm 51 cm 53 cm 55 cm 57 cm Innenputz bei allen Wandkonstruktionen: einlagiger Gips-Maschinenputz, Oberfläche geglättet POROTHERM Plan Dünnbettmörtel 0,324 1,06 0,41 0,34 0,29 0,25 0,22 0,20 0,18 0,17 0,15 0,14 0,13 0,13 0,12 N+F Normalmörtel 0, cm 35 cm 37 cm 39 cm 41 cm 43 cm 45 cm 47 cm 49 cm 51 cm 53 cm 55 cm 57 cm POROTHERM Obj. Plan Dünnbettmörtel 0,256 1,05 0,40 0,34 0,29 0,25 0,22 0,20 0,18 0,17 0,15 0,14 0,13 0,13 0,12 N+F Normalmörtel 0, cm 30 cm 32 cm 34 cm 36 cm 38 cm 40 cm 42 cm 44 cm 46 cm 48 cm 50 cm 52 cm POROTHERM Plan Dünnbettmörtel 0,340 1,32 0,44 0,36 0,30 0,26 0,23 0,21 0,19 0,17 0,16 0,15 0,14 0,13 0,12 N+F Normalmörtel 0, cm 30 cm 32 cm 34 cm 36 cm 38 cm 40 cm 42 cm 44 cm 46 cm 48 cm 50 cm 52 cm POROTHERM Obj. U-Wert in W/m 2 K für den Planziegel Stand: Jänner 2008 Gesamtdicke der Wandkonstruktion inkl. 5 mm Dünnschichtdeckputz beim Wärmedämmverbundsystem Dünnbettmörtel: Dicke = 1 mm, λ = 0,80 W/mK Legende: 0,19 Leichtmörtel: Dicke = 12 mm, λ = 0,21 W/mK 46 cm Normalmörtel: Dicke = 12 mm, λ = 0,80 W/mK *) 5 cm bei POROTHERM 50 T.i Plan Seite 10

11 Außenwandsysteme für das Einfamilienhaus Wandsysteme Systemzeichnung Wienerberger-Produkt (Planziegel) Wandaufbau (Verputz bzw. Dämmung) Wärmedämmung: U-Wert λ = 0,040 W/mk [W/m 2 K] Verputz / WDVS Gesamt-Wanddicke (inkl. Innen- u. Außenputz) unverputzt Haustypen ( unbeheiztem Keller) Wandsystem svariante mech. Lüftung Südorientierung Südorientierung Südorientierung Energiekennzahlen HWB BGF [kwh/m 2 a] HWB BGF [kwh/m 2 a] HWB BGF [kwh/m 2 a] zusatzgedämmt mehrschalig monolithisch PT 50 T.i PT 50 H.i PT 38 S.i PT 38 S PT 38 PT 25 Kerndämmung PT 12 PT 25 + Klinker hinterlüftet (4 cm) PT 38 S PT 38 PT 30 PT 25 M.i außen: 5 cm Thermo-Putz außen: 4 cm Thermo-Putz außen: 4 cm Thermo-Putz außen: 4 cm Thermo-Putz außen: 4 cm Thermo-Putz außen: 25 cm Dämmung außen: 20 cm Dämmung außen: 15 cm Dämmung 20 cm Dämmung 16 cm Dämmung 10 cm Dämmung außen: 10 cm WDVS außen: 8 cm WDVS außen: 12 cm WDVS außen: 10 cm WDVS außen: 20 cm WDVS außen: 16 cm WDVS außen: 22 cm WDVS außen: 16 cm WDVS 56,5 0,16 0,14 55,5 0,17 0,16 43,5 0,26 0,23 43,5 0,30 0,26 43,5 0,34 0,29 66,0 0,13 61,0 0,15 56,0 0,19 62,5 0,16 58,5 0,19 52,5 0,27 50,0 0,17 48,0 0,19 52,0 0,17 50,0 0,18 52,0 0,15 48,0 0,17 49,0 0,15 43,0 0, Legende: Basis mech. Lüftung Basisausführung mech. Lüftung mech. Lüftung Kurzinfo: Berechnung auf Basis OIB-Programm Referenzstandort Tattendorf Eingangsparameter siehe Technik Info Niedrigenergiehaus im Einfamilienhaus Haustypen: Wienerberger MassivWertHaus Seite 11

12 Bauteilausführungen bei Niedrigenergiehäuser Zur Erreichung niederer Energiekenzahlen müssen in einem Niedrigenergiehaus neben einem möglichst optimalen Wandsystem alle, den beheizten Wohnraum umschließenden Bauteile, optimiert und aufeinander abgestimmt werden, da der Anteil der Außenwand an der Energiekennzahl nur bis zu rund 20% beträgt. Neben der Außenwand und den Fenstern gilt dies auch für Dachschrägen, Kellerdecken und Eingangstüren. Auch die Anschluss- und sdetails müssen für den gehobenen Energiestandard optimiert werden. Verglasung Für eine optimale Energiekennzahl ist die Auswahl von Fenstern einem möglichst niedrigen U-Wert für das Glas (Wärmeschutzverglasung) nötig, wobei der g-wert (Lichtdurchlässigkeit zur Nutzung passiver Solarenergiegewinne und einer ausreichenden natürlichen Belichtung der Räume) nicht unter 0,6 liegen sollte. Fensterrahmen A g : Verglasungsfläche [m 2 ] U g : U-Wert des Glases [W/m 2 K] A f : Rahmenfläche [m 2 ] U f : U-Wert des Rahmens [W/m 2 K] l g : Umfang der Verglasung [m] ψ g : Wärmebrückenverlustkoeffizient zwischen Rahmen und Glas [W/mK] l e : Einbauumfang [m] ψ e : Wärmebrückenverlustkoeffizient des eingebauten Fensters [W/mK] U-Wert des Rahmens möglichst niedrig wählen. Rahmenanteil A f (im Vergleich zur Glasfläche A g ) möglichst gering halten (glasteilende Fenster-sprossen und mehrflügelige Fenster wirken sich ungünstig aus, quadratische Fensterformen tendenziell positiv). Ganzjährige Beschattung von Fenstern durch auskragende Bauteile (z. B. Balkone) sollen vermieden werden. Fensterrahmen sollten rundumlaufend (Dämm)putz bzw. Wärmedämmung (Vermeidung von Wärmebrücken im Fensterstockbereich + verbesserte Luftdichtheit) überdämmt werden. Fensterbänke sollten auf Dämmschicht aufgesetzt werden. Fensterpositionierung im Wandaufbau: bei einschaliger Wand: etwa in Wandte bei zusatzgedämmter Wand: bei 38 cm Mauerwerk: bündig Außenkante des Mauerwerks bei 25 cm / 30 cm Mauerwerk: Winkeln vor das tragende Mauerwerk in die Dämmebene versetzen bei mehrschaliger Wand: in Dämmebene versetzen Luftdichtheit Bei Einbau einer Wohnraumlüftung ( Wärmerückgewinnung) bzw. bei Passivhäusern ist üblicherweise eine externe Überprüfung der Luftdichtheit einem Blower Door Test vorgeschrieben. Zielwert für Passivhäuser: höchstens 0,6-facher Luftwechsel pro Stunde bei 50 Pascal Prüfdruck, d. h. max. 60% des Raumluftvolumens darf innerhalb einer Stunde durch Gebäudeundichtheiten entweichen. Wienerberger Empfehlung - Fenster Grundsätzlich ist bereits ein einseitig (nass) verputztes Ziegelmauerwerk eine luftdichte Konstruktion. Zum Erreichen der Luftdichtheit ist besonderes Augenmerk auf folgende Bereiche zu legen: Innenputz vollflächig von Rohdeckenoberkante bis Rohdeckenunterkante führen. Auskragende 1. Ziegelschar außen luftdicht verschließen (umlaufender Putz). Oberste Ziegelschar und Fensterparapete über die gesamte Mauerwerksbreite vollflächiger Mörtelschicht abdecken. Anschlussfuge zwischen Mauerwerkskrone und Dachstuhlauflager seitlich geeignetem Dichtband luftdicht abschließen. Seite 12

13 Bauteilausführungen Fensteranschlüsse Fensteranschlussdetails: Porotherm M.i Plan bzw. N+F + 20 cm Vollwärmeschutz Fensteranschluss oben Fensteranschluss seitlich Fensteranschluss unten Optimierung weiterer Bauteile Mindestbauteilanforderungen squalität U-Wert (W/m 2 K) Standard Anmerkung Optimiert Anmerkung Dachschräge bzw. Decke zu unbeheiztem Dachraum 0,16 Dämmdicke ca. 27 cm 0,13 Dämmdicke ca. 34 cm Decke zu unbeheiztem Keller 0,24 Dämmdicke ca. 12 cm 0,12 Dämmdicke ca. 27 cm Fenster (gesamt / Glas + Rahmen) 1,20 lt. Hersteller 0,82 lt. Hersteller Eingangstüre (gesamt) 1,60 lt. Hersteller 1,00 lt. Hersteller Seite 13

14 Systemempfehlung Ziegel-Außenwandkonstruktion für das Einfamilienhaus Wienerberger Niedrigenergie.Wohlfühlhaus (gültig für die POROTHERM Planziegel 3) und POROTHERM Nut und Federziegel) Wandaufbau zweischaliges Mauerwerk Hinterlüftet bzw. Kerndämmung PTH 25 + Dämmung + PTH 12 / bzw. Klinker PTH 50 H.i einschaliges Mauerwerk ab 38 cm ohne Zusatzdämmung PTH 50 S PTH 38 S.i PTH 38 S PTH 38 Energiesparhaus (<70 kwh/m 2 a) Kompakte Gegliederte Architektur Kompakte Architektur Bauform und Kompaktheit Architektur l c von 1,4 l l von 1,1 c von 1,4 bis 1,5 bis 1,5 c erfüllend ja ja ja Systemaufbau (Wärmedämmung oder Putz) mind. 8 cm WD mind. 12 cm WD Putz 2) Heizwärmebedarfs-Klassen Niedrigenergiehaus o h n e Wohnraumlüftung und Wärmerückgewinnung (<50 kwh/m 2 a) Niedrigenergiehaus m i t Wohnraumlüftung und Wärmerückgewinnung (<50 kwh/m 2 a) Niedrigenergiehaus 3 Liter Haus (<35 kwh/m 2 a) Passivhaus (<15 kwh/m 2 a) Bauteilausführung (siehe Katalog) Standard Standard Standard Wohnraumlüftung Wärmerückgewinnung nein nein nein erfüllend ja ja ja nein Systemaufbau (Wärmedämmung oder Putz) mind. 15 cm WD mind. 20 cm WD Putz 2) Bauteilausführung (siehe Katalog) Standard optimiert Stanoptimiert dard Wohnraumlüftung Wärmerückgewinnung nein nein nein erfüllend ja ja ja Systemaufbau (Wärmedämmung oder Putz) mind. 10 cm WD mind. 12 cm WD Putz 2) Bauteilausführung (siehe Katalog) Standard Standard Standard Wohnraumlüftung Wärmerückgewinnung ja ja ja erfüllend ja ja ja ja Systemaufbau (Wärmedämmung oder Putz) mind. 10 cm WD mind. 14 cm WD Putz 2) Bauteilausführung (siehe Katalog) optimiert optimiert Standard optimiert Wohnraumlüftung Wärmerückgewinnung ja ja ja erfüllend ja nein 1) nein Systemaufbau (Wärmedämmung oder Putz) mind. 20 cm WD Bauteilausführung (siehe Katalog) Wohnraumlüftung Wärmerückgewinnung optimiert ja Voraussetzungen: Architektur + Planung angegebenem lc Faktor Basis: berechnete MWH Hausytpen (siehe Wienerberger Technik-Info Niedrigenergiehaus ), gemäß OIB Programm, Referenzstandort Tattendorf / NÖ (Heizgradtage: 3.403) und den angeführten Eingangsparameter für die Bauteile Dach, Decke, Fenster, Eingangstüren. Die vorliegende Tabelle ermöglicht eine Erstabschätzung der zu erwartenden HWB-Kennzahlen. Eine projektbezogene Berechnung auf Basis der bundeslandspezifischen Berechnungsmethoden ist unerlässlich. Die farblich unterlegten Felder stellen eine Empfehlung auch unter Berücksichtigung anderer wichtiger Kriterien, wie z. B. Wohnklima, Langlebigkeit, Nachhaltigkeit, Brandschutz und Verarbeitungssicherheit, dar, erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Seite 14

15 einschaliges Mauerwerk ab 38 cm zusatzgedämmt zusatzgedämmt ohne Zusatzdämmung geringere Dämmdicken höhere Dämmdicken PTH 50 H.i PTH 50 S PTH 38 S.i PTH 38 S PTH 38 PTH 38 S.i PTH 38 S PTH 38 PTH 38 S.i PTH 38 S PTH 38 PTH 30 PTH 25 M.i PTH 25 PTH 30 PTH 25 M.i PTH 25 Gegliederte Architektur Kompakte Architektur Gegliederte Architektur Kompakte Architektur Gegliederte Architektur l c von 1,1 l c von 1,4 bis 1,5 l c von 1,1 l c von 1,4 bis 1,5 l c von 1,1 Standard ja ja (siehe einschaliges ja ja ja Mauerwerk) Putz 2) ohne mind. mind. mind. mind. mind. mind. dämmung 6 cm 8 cm mind. 6 cm WDVS 8 cm 8 cm 10 cm 12 cm erfüllend WDVS WDVS WDVS WDVS WDVS WDVS opti- Stan- miert dard optimiert Standard Standard Standard nein nein nein nein nein ja ja ja ja mind. mind. mind. mind. mind. mind. mind. mind. mind. mind. mind. mind. 6 cm 8 cm 10 cm 12 cm 14 cm 16 cm 10 cm 12 cm 14 cm 16 cm 18 cm 20 cm WDVS WDVS WDVS WDVS WDVS WDVS WDVS WDVS WDVS WDVS WDVS WDVS Standard optimiert Standard Standard nein nein nein nein ja ja ja ja ja Standard Putz 2) opti- Stan- miert dard ohne mind. mind. mind. mind. mind. mind. ohne Zusatzdämmung erfüllend Zusatz- 6 cm 8 cm mind. 6 cm WDVS 8 cm 8 cm 10 cm 12 cm dämmung WDVS WDVS WDVS WDVS WDVS WDVS erfüllend optimiert Standard Standard Standard optimiert ja ja ja ja ja ja nein 1) ja ja ja ja Putz 2) Zusatz- 6 cm 8 cm 6 cm 8 cm 10 cm 6 cm 8 cm 10 cm 12 cm 14 cm 16 cm ohne mind. mind. mind. mind. mind. mind. mind. mind. mind. mind. mind. dämmung WDVS WDVS WDVS WDVS WDVS WDVS WDVS WDVS WDVS WDVS WDVS optimiert Standard optimiert Standard optimiert ja ja ja ja ja nein 1) ja nein 1) ja nein 1) mind. mind. mind. mind. mind. mind. 14 cm 16 cm 18 cm 18 cm 20 cm 22 cm WDVS WDVS WDVS WDVS WDVS WDVS optimiert ja optimiert ja Fußnoten: 1) aufgrund nicht passivhaustauglicher Architektur nicht wirtschaftlich sinnvoll 2) gemäß Wienerberger Verputzempfehlung, Standard außen: Grundputz Leicht 2 cm 3) Bei Verwendung einer kontrollierten Wohnraumlüftung (in Verbindung einer Wärmerückgewinnung) ist üblicherweise der Nachweis einer luftdichten Gebäudehülle tels Blower Door Test erforderlich. In diesem Fall empfehlen wir die Verarbeitung von POROTHERM Planziegelmauerwerk vollflächiger Dünnbettmörtelfuge (System VD). Legende: WD = Wärmedämmung, empfohlenerweise Glas- oder Steinwolle (mineralische Dämmstoffe) oder Gleichwertiges. WDVS = Wärmedämmverbundsystem, empfohlenerweise Glas- oder Steinwolle (mineralische Dämmstoffe) oder Gleichwertiges bzw. bei Verwendung von organischen Dämmstoffen elastifiziertes Polystyrol Seite 15

16 Wienerberger Ziegelindustrie GmbH A-2332 Hennersdorf Hauptstraße 2 T (01) F (01) office.at@wienerberger.com Ausgabe 01/ M 01/07 JE 47091

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen 1 Energiegewinne und -verluste am Gebäude Energieverluste über die Bauteile, beispielsweise Fenster und Wände

Mehr

Behaglichkeit - auch ohne Dämmung? Wärmebrückenfrei in Ziegel pur

Behaglichkeit - auch ohne Dämmung? Wärmebrückenfrei in Ziegel pur Behaglichkeit - auch ohne Dämmung? Wärmebrückenfrei in Ziegel pur Prinzip der Wärmebrückenoptimierung am Beispiel eines privaten Wohnbaus Inhalt Theorie zu den Wärmebrücken Energiebilanz Transmissionswärmeverluste

Mehr

Wandlösungen. Porotherm W.i Plan Sonderanwendungen im Ziegelbau

Wandlösungen. Porotherm W.i Plan Sonderanwendungen im Ziegelbau Wandlösungen W.i Plan Sonderanwendungen im Ziegelbau Wandlösungen W.i Plan der Ziegel mit integrierter Wärmedämmung aus Mineralwolle W.i Plan sind massive Planziegel mit integrierter Wärmedämmung aus wasserabweisender

Mehr

Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich!

Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich! Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich! Ziegelbausystem Wanddicke 25 cm. www.wienerberger.at Außenwand Der Porotherm 25-38 Objekt LDF Plan kombiniert mit einer Zusatzdämmung aus 20 cm EPS-F

Mehr

Wärmedämmung. Ing. Gerhard Puchegger die umweltberatung 02622/ Energiekosten senken trotz steigender Energiepreise!

Wärmedämmung. Ing. Gerhard Puchegger die umweltberatung 02622/ Energiekosten senken trotz steigender Energiepreise! Energiekosten senken trotz steigender Energiepreise! Wärmedämmung Ing. Gerhard Puchegger die umweltberatung 02622/26950 Energiesparmaßnahmen die fast nichts kosten Heizungsrohre dämmen. Räume nur auf jene

Mehr

Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich!

Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich! Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich! Ziegelbausystem Wanddicke 20 cm. www.wienerberger.at Außenwand Der Porotherm 20-40 Objekt Plan in Kombination mit einer Zusatzdämmung aus EPS-FS

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Betriebswohngebäude der Hieber AG in Weikersheim Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. Günter Limberger www.limberger-architektur.de Dieses Einfamilienhaus wurde in einem Gewerbegebiet

Mehr

Vorstellung gebauter Projekte

Vorstellung gebauter Projekte Vorstellung gebauter Projekte Wohnhäuser Referent: Uwe Kettner BMB GmbH Kettner-Haus I Wärmedämmung Frischluft Passivhaus-Essentials Filter Fortluft V Lüftung mit Wärmerückgewinnung II wärmebrückenfrei

Mehr

Gebäudehülle. Baustoffe, Dämmstoffe Wärmebrücken, Luftfeuchtigkeit Fenster Baukonstruktionen, Luftdichtheit

Gebäudehülle. Baustoffe, Dämmstoffe Wärmebrücken, Luftfeuchtigkeit Fenster Baukonstruktionen, Luftdichtheit Gebäudehülle Baustoffe, Dämmstoffe Wärmebrücken, Luftfeuchtigkeit Fenster Baukonstruktionen, Luftdichtheit Was Sie erwartet Aufgaben der Gebäudehülle Baustoffe, Dämmstoffe Luftfeuchtigkeit, Wärmebrücken,

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Mehrgenerationenhalle für den Sportbetrieb in Bremen www.passivhausprojekte.de (Projekt-ID 4025) Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. (FH) Marco Penning http://www.mpingenieure.de

Mehr

Wärmebrückenkatalog Niedrigenergiehaus - Anschlussdetails

Wärmebrückenkatalog Niedrigenergiehaus - Anschlussdetails ψ = L 2D Σ Uj.lj N j=1 Wärmebrückenkatalog Niedrigenergiehaus - Anschlussdetails Version 2 / Ausgabe März 2004 M 1:10 Wärmebrückenberechnung für Niedrigenergiehäuser Detail Nr. 1A - Sockelanschluss, nicht

Mehr

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS MASSIVHAUS - PASSIVHAUS Teil 1 Der Passivhaus-Standard OIB-2020 nationaler Plan Dawid Michulec 1991 Darmstadt-Kranichstein; Dr. Wolfgang Feist (1. Passivhaus) 2006 Dreherstrasse, 1110 Wien (Passivhaus)

Mehr

Der Ziegel mit. Mehrwert statt Mehrkosten. Porotherm. Porotherm W.i Plan. Der Ziegel mit. Wärmedämmung inklusive.

Der Ziegel mit. Mehrwert statt Mehrkosten. Porotherm. Porotherm W.i Plan. Der Ziegel mit. Wärmedämmung inklusive. Der Ziegel mit Mehrwert statt Mehrkosten Mehr Wärmeschutz Mehr Wohn-Nutzfläche Mehr Umweltschutz Porotherm W.i Plan Der Ziegel mit Wärmedämmung inklusive. So baut Österreich! Porotherm W.i Plan für mehr

Mehr

1. Dortmunder EnergiePlusWohnhaus

1. Dortmunder EnergiePlusWohnhaus 1. Dortmunder EnergiePlusWohnhaus Referent Dipl.-Ing. Architekt Stephan Becker Dortmund Strategien für gesundes Wohnen und Arbeiten Veranstaltung der Stadt Dortmund und Sparkasse Dortmund zur Kampagne

Mehr

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor 1980 ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Energetisches Potenzial von Gebäudemodernisierungen im Kanton SG

Mehr

Wärmeschutz. Wärmeschutz. Vorschriften Das lässt keinen kalt.

Wärmeschutz. Wärmeschutz. Vorschriften Das lässt keinen kalt. Wärmeschutz Wärmeschutz Vorschriften 2008 Das lässt keinen kalt. www.austrotherm.com Willkommen bei der 2. Ausgabe der Austrotherm Erfolgsfibel! Wirtschaftlicher Erfolg hängt heute mehr denn je vom Zugang

Mehr

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, 24.09.2011 Ing.-Büro faktor 4 für Energieberatung Dipl.-Ing. Rainer Winkels Bretzenheimer Str. 19

Mehr

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324 Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Aigenstraße 29 Thalheim 4600 Thalheim 51237 288/1 324 980 m² N 0.42 W/m²K 784 m² 199 d schwer 2843 m³ 3621.5 K d KWL 1541.1 m² -16.0 C ja 0.54 m ¹ 20.0 C

Mehr

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen:

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen: Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen: Durchströmung von Raumluft nach außen aufgrund Leckagen, Fugen, Ritzen - Anforderung der Luftdichtheit nach DIN 4108-2, 3.WSVO und Beispiele in DIN 4108-7 Freie

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Klimaoptimiert bauen.

Klimaoptimiert bauen. Klimaoptimiert bauen. Wärmeschutz mit Kalksandstein. ks-original.de KS* Funktionswände schützen lückenlos vor Hitze und Kälte. Aufgrund seiner hohen Rohdichte ist Kalksandstein ein perfekter, natürlicher

Mehr

Das energieeffiziente Haus

Das energieeffiziente Haus Das energieeffiziente Haus Untersuchung verschiedener Einflussfaktoren auf den Heizwärmebedarf in Gebäuden. 4.12.2018 Seite 1 Einleitung zum Thema Analysen und Untersuchungen zum energieeffizienten Haus

Mehr

e4-ziegel-förderung Jetzt von So baut Österreich! Gutscheinen profi RILLE fold_promo14_wb_148x210_1213_e06.

e4-ziegel-förderung Jetzt von So baut Österreich! Gutscheinen profi   RILLE fold_promo14_wb_148x210_1213_e06. e4-ziegel-förderung Jetzt von 00,u-nd 1rü.0 ck-aktion Geld-zu Gutscheinen profi tieren! So baut Österreich! www.wienerberger.at fold_promo14_wb_148x210_1213_e06.indd 3 Porotherm W.i Planziegel Wohngesunder

Mehr

Energieausweis für Sonstige Gebäude

Energieausweis für Sonstige Gebäude Energieausweis für Sonstige Gebäude OIBÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: Oktober 2011 BEZEICHNUNG WE 78843_Burger Straße 6 Gebäude(-teil) Technzone Baujahr 1980 Nutzungsprofil

Mehr

Wärmebrückenkatalog Niedrigenergiehaus - Anschlussdetails

Wärmebrückenkatalog Niedrigenergiehaus - Anschlussdetails ψ = L 2D Σ Uj.lj N j=1 Wärmebrückenkatalog Niedrigenergiehaus - Anschlussdetails Version 2 / Ausgabe März 2004 Wärmebrückenberechnung für Niedrigenergiehäuser Detail Nr. 7 - Fensteranschluss oben Wärmeschutz

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Wohnungen Straße Angeligasse

Mehr

Energieeffizientes und umweltschonendes Bauen in Gänserndorf

Energieeffizientes und umweltschonendes Bauen in Gänserndorf Energieeffizientes und umweltschonendes Bauen in Gänserndorf Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 Gemeindeseitige Maßnahmen... 4 Bebauungsplan... 4 Bebauungsweise... 4 Großflächiger Wohnbau... 5 Alternative

Mehr

Energiee ziente Hauskonzepte. So baut Österreich!

Energiee ziente Hauskonzepte. So baut Österreich! Energiee ziente Hauskonzepte. So baut Österreich! Effizient planen und wirtschaftlich bauen mit Ziegel. www.wienerberger.at Unser Augenmerk Wir legen Wert auf ganzheitliche Betrachtung Immer mehr Menschen

Mehr

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber Passivhaus Gebäudehülle von Dr. Thomas Fehlhaber Grundprinzip Passivhaus 1 2 3 Maximale Wärmebewahrung Passive Solar-Energienutzung Energieeffiziente Haustechnik Wärmedämmung Wärmefälle Wärmerückgewinnung

Mehr

Kosten reduzieren Komfort erhöhen

Kosten reduzieren Komfort erhöhen Kosten reduzieren Komfort erhöhen DI Brandstetter Fritz IB-Brandstetter i.a.. der Energieberatung NÖ Energiepolitische Vorgaben - Erhöhung der Energieeffizienz - verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energieträgern

Mehr

Altbauten mit PH-Komponenten

Altbauten mit PH-Komponenten Altbauten mit PH-Komponenten Teil 2 Haustechnik im sanierten Passivhaus Dawid Michulec Schöberl & Pöll GmbH DE-J.101-1/44-13/06 Haustechnik im sanierten Passivhaus nachträglichen Integration von Lüftungsanlagen

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

Hohlmauerwerk. Projekt Hohlmauerwerk

Hohlmauerwerk. Projekt Hohlmauerwerk Projekt Hohlmauerwerk Hintergründe - hohe Beeinträchtigung der energetischen Qualität - großer Mitgliederbereich ist betroffen - hohes Einsparpotenzial für Hausbesitzer - wirtschaftliche Sanierungsmöglichkeit

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008

Energetische Altbausanierung mit Passivhauskomponenten. Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008 Passivhausforum Traunstein 14. Juni 2008 Primärenergiekennwert kwh/(m²a) 350 300 250 200 150 100 50 0 BESTAND WSchVO 1984 BESTAND Bezugsfläche ist einheitlich die Wohnfläche Quelle: IG Passivhaus WSchVO

Mehr

Zertifizierungsunterlagen

Zertifizierungsunterlagen Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstr. 44/46 D-64283 Darmstadt Zertifizierungsunterlagen Passivhaus geeignete Komponente : wärmebrückenfreier Anschluss wärmegedämmte Bodenwanne Folgende Kennwerte

Mehr

IVPU-Niedrigenergiehaus. in Stichworten

IVPU-Niedrigenergiehaus. in Stichworten Der Hochleistungs-Dämmstoff IVPU Nachrichten Nr. 57 Januar 1998 IVPU-Niedrigenergiehaus Drei-Liter-Heizöl-Haus (3 Liter/m 2 im Jahr) in Stichworten ISBN 3-932500-00-8 1998 by IVPU Industrieverband Polyurethan-Hartschaum

Mehr

MEHRFAMILIENHAUS, BREMEN, BREMEN

MEHRFAMILIENHAUS, BREMEN, BREMEN co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 D-10829 Berlin 01.11.2017 Modernisierungsbeispiel, das Sie auf co2online bestellt haben MEHRFAMILIENHAUS, 28259 BREMEN, BREMEN Modernisierung eines Mehrfamilienhauses

Mehr

Bauen und Sanieren auf s Detail kommts an! Ing. Mag. Martin Richtarz

Bauen und Sanieren auf s Detail kommts an! Ing. Mag. Martin Richtarz Bauen und Sanieren auf s Detail kommts an! Ing. Mag. Martin Richtarz Was ist die enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie- und Umweltfragen! Der Kompetenzpool,

Mehr

Energiesparendes Bauen im Neubau am Beispiel des Gebiets Breite in Esslingen

Energiesparendes Bauen im Neubau am Beispiel des Gebiets Breite in Esslingen Neubaugebiet in der Pliensauvorstadt Grüne Höfe im ersten Teil- Abschnitt planen und bauen 7 Baugruppen und 1 Bauträger Ziele: individuelles Wohnen abwechslungsreiche Gestaltung lebendiges Miteinander

Mehr

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau Der Energieausweis als Chance für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauwesen Di. 28. August 2007 DI Gerhard Bucar Grazer Energieagentur Erfahrungen

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT UNTERSUCHUNGSBERICHT Antragsteller: Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Johann-Maus-Straße 3 71254 Ditzingen Inhalt des Antrags: Rechnerische Bestimmung der längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten an

Mehr

Aktuelles aus dem Mauerwerksbau Teil 2

Aktuelles aus dem Mauerwerksbau Teil 2 1 2 Übersicht Produktübersicht Erfahrungsbericht EnEV - Effizienzhäuser EFH/MFH Wärmebrückenberechnung Schallschutz in der Praxis Systemvergleich WDVS Zusammenfassung 3 Produktklassifizierung Produktklassifizierung

Mehr

Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater

Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater Überblick 1. Normen und Verordnungen 2. Ziel der EnEV 2009 3. Energieeinsparung und Behaglichkeit 4. Wirtschaftliche Zumutbarkeit

Mehr

So funktioniert eine Komfortlüftung

So funktioniert eine Komfortlüftung So funktioniert eine Komfortlüftung So einfach funktioniert eine kontrollierte Wohnraumlüftung Das Prinzip einer kontrollierten Lüftung ist einfach: Verbrauchte Luft aus Bad, WC oder Küche wird abgesogen

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Bürogebäude Gebäudezone Stiege 1+2_Büros Straße Donaufelderstrasse

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

Wärmedämmung und Fenster

Wärmedämmung und Fenster Wärmedämmung und Fenster www.stadtwerke-emsdetten.de Wärmedämmung und Fenster Keller Viel Wärme kann auch in den unbewohnten Keller entweichen, wenn die Kellerdecke nicht mit einer Dämmschicht von mindestens

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

TOOL-Heizwärme. Energie-effiziente Gebäude. Gerhard Faninger. Version 1.0 (Januar 2013) Bewertung der Energie-Effizienz von Gebäuden - 1 -

TOOL-Heizwärme. Energie-effiziente Gebäude. Gerhard Faninger. Version 1.0 (Januar 2013) Bewertung der Energie-Effizienz von Gebäuden - 1 - TOOL-Heizwärme Bewertung der Energie-Effizienz von Gebäuden Energie-effiziente Gebäude Energie-effiziente Gebäude Wärmerückgewinnung Lüftungsanlage Wärmeschutz Passive Solarwärme Gerhard Faninger Version

Mehr

Die EnEV Gültig ab

Die EnEV Gültig ab Die EnEV 2009 Gültig ab 01.10.2009 BE Bauelemente GmbH 02.07.2009 Hoher Energieverbrauc h Hoher CO2 -Ausstoß Klimawandel Treibhauseffek t 02.07.2009 BE Bauelemente GmbH 2 Inhalt EnEV 2007 / 2009 Stand

Mehr

Das Passivhaus - Funktionsweise

Das Passivhaus - Funktionsweise Das Passivhaus - Funktionsweise Dr. Harald Krause B.Tec Dr. Krause & Kirmayr, Rosenheim www.btec-rosenheim.de 1. Passivhaustagung Tirol 27./28. Juni 2003 1 Grundlagen Projektierung Haustechnik Beispiele

Mehr

Energieeffizienter Neubau. Energie am grénge Beräich GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS

Energieeffizienter Neubau. Energie am grénge Beräich GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS Energieeffizienter Neubau Energie am grénge Beräich GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS Planungsprinzipien Wärmeschutz 3 Planungsprinzipien Beim Entwurf eines energieeffizienten Wohnhauses

Mehr

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS VORTRAG ÖFHF AM 05.05.2010 HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ MESSEZENTRUM NEU A-4600 WELS Wärme- und feuchtetechnische Betrachtung hinterlüfteter Fassaden Gewährleistung einer feuchtetechnischen

Mehr

Heizlastrechnung wofür?

Heizlastrechnung wofür? Teilprojekt Fallstudien GEOSOL Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung Berechnung der Heizlast von Gebäuden Präsentation vom 06.10.2011 Ein Forschungsprojekt im Rahmen des

Mehr

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20"

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20 Vorbildliche energetische Sanierung Am Forsthaus 12-20" Mehrfamilienhaus Am Forsthaus 16 12-20 vom 20-Liter-Haus zum 4-Liter Reduzierung Energieverbrauch um ca. 80 % 1 Lageplan 1. Bauabschnitt 2.Bauabschnitt

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Baujahr: 1965 Keller: unbeheizt Dachgeschoss: nicht ausgebaut 2 Wohneinheiten je 80m² Ein typisches Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren. Das Projektbeispiel

Mehr

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft Ein Haus mit Zukunft Im Sommer angenehm kühl, im Winter behaglich warm, immer frische Raumluft und das alles dauerhaft bezahlbar, selbst bei steigenden Energiekosten! Was ist ein Passivhaus? Im Prinzip

Mehr

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber Die Gebäudehülle Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken Quelle: Quelle: St. Ernst Kind, Rose Gebäudeanalytik, www.pixelio.de Jena Die Gebäudehülle

Mehr

Die Gebäudehülle. Dipl.-Ing. Christina Schneider. Energieinstitut Vorarlberg Bedeutung der Gebäudehülle in der Energiebilanz

Die Gebäudehülle. Dipl.-Ing. Christina Schneider. Energieinstitut Vorarlberg Bedeutung der Gebäudehülle in der Energiebilanz Die Gebäudehülle Anforderungen, Bewertungskriterien sowie der Einfluss auf Energieeffizienz und Leistbarkeit Dipl.-Ing. Christina Schneider Energieinstitut Vorarlberg 28.05.2014 Inhalt Bedeutung der Gebäudehülle

Mehr

Wärmedämmung von Wand & Dach

Wärmedämmung von Wand & Dach Wärmedämmung von Wand & Dach 1 Energieressourcen Wie viel kostet Energie? 2 Energieressourcen Wie viel kostet Energie wirklich? 3 Wo geht die Wärme hin? Transmissionswärmeverluste sind abhängig vom Dämmwert

Mehr

Passivhaus. Netzwerk für Innovation, Qualität und Weiterbildung. Kooperation

Passivhaus. Netzwerk für Innovation, Qualität und Weiterbildung. Kooperation Passivhaus IG Tirol Netzwerk für Innovation, Qualität und Weiterbildung Kooperation Energiepreise Unser Standpunkt Trend ab 2008 mit 10% Preissteigerung Energiestandards in Österreich Quelle: Energie Tirol

Mehr

OI3-Klassifizierung. Baustoff-Bewertung nach IBO-Österreich Institut für Baubiologie und ökologie GmbH

OI3-Klassifizierung. Baustoff-Bewertung nach IBO-Österreich Institut für Baubiologie und ökologie GmbH OI3-Klassifizierung Baustoff-Bewertung nach IBO-Österreich Institut für Baubiologie und ökologie GmbH Die Bewertung bezieht sich auf die wärmeabgebenden Bauteile sowie Zwischendecken (unkonditionierte

Mehr

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand 16.11.2001 Gebäudedaten freistehendes Einfamilienhaus Fensterflächenanteil Fassade Nord 15 %, Süd 35 %, Ost/West 20 % Anforderung gemäß

Mehr

Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details

Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details Wärmebrücken Seite 1 Wärmeverlust durch die Gebäudehülle: durch Bauteile über Wärmebrücken Wärmebrücken Seite 2 Welche U-Werte sind heute bei Außenwänden

Mehr

Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG

Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG Vorfabrizierte Bauteile für die verputzte Aussenwärmedämmung Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG Marco Ragonesi dipl. Architekt HTL/Bauphysiker Ragonesi Strobel & Partner

Mehr

POROTON-T 8 Der Ziegel für das Passivhaus. Gefüllt mit Perlit Die Wärmedämmung aus natürlichem Vulkangestein.

POROTON-T 8 Der Ziegel für das Passivhaus. Gefüllt mit Perlit Die Wärmedämmung aus natürlichem Vulkangestein. POROTON-T 8 Der Ziegel für das Passivhaus Gefüllt mit Perlit Die Wärmedämmung aus natürlichem Vulkangestein. Der POROTON-T 8 für das Passivhaus Der Ziegel für das Passivhaus in einschaliger Massivbauweise.

Mehr

So finanzieren Sie eine Komfortlüftung in Niederösterreich Muh

So finanzieren Sie eine Komfortlüftung in Niederösterreich Muh Förderung von Komfortlüftungen in Niederösterreich Neubau MFH Dezember 2018 Inhalt 1. Übersicht Niederösterreich Neubau MFH 2. Notwendige Energiekennzahlen 3. Zusatzpunkte Nachhaltigkeit 4. Beispiel MFH

Mehr

AERA Eqonic Das Komfortlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung

AERA Eqonic Das Komfortlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung AERA Eqonic Das Komfortlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung Dr. Markus Bachschwöll Schiedel Kamin- und Lüftungssysteme Commercial Director for Businessline Ventilation Luft ist unser Lebensmittel No.

Mehr

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch Mit kleinem Budget Energiesparen IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße 29 56751 Polch Quelle: Fotolia Mögliche Vorgehensweise beim Energiesparen 1 Energiebuchhaltung

Mehr

Dipl.-Ing. Harald Stahr

Dipl.-Ing. Harald Stahr Dipl.-Ing. Harald Stahr Ingenieurbüro A.Naumann & H.Stahr Arnoldstraße 26 04299 Leipzig Tel. 0341-853 19 70 Fax: 0341-863 19 99 e-mail: info@naumannstahr.info www.naumannstahr.info Wärmebrücken Energieverluste

Mehr

Altbauten mit PH-Komponenten

Altbauten mit PH-Komponenten Schöberl & Pöll GmbH Altbauten mit PH-Komponenten Teil 1 Modernisierung mit Passivhauskomponenten Dawid Michulec Schöberl & Pöll GmbH DE-J.101-1/44-13/06 Schöberl & Pöll GmbH Teil 1: Modernisierung mit

Mehr

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute REFERENT Geschäftsführer / Leiter Technik FFF Energieeffizienz Bauproduktegesetz Geschäftsführer / Leiter Technik FFF 1

Mehr

Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen

Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen Referent: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen

Mehr

StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser. PASSIV HAUS geeignete Komponente

StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser. PASSIV HAUS geeignete Komponente Fassade Fassadendämmsysteme Arch. Kopeinig, Velden/Österreich StoTherm Classic mit Dämmplatte Top40 und Dämmplatte Top32 für Passivhäuser Zertifizierungsunterlagen - WDVS nach Passivhaus-Standard Wärmebrückenfreie

Mehr

Wärmedämmung von Gebäuden

Wärmedämmung von Gebäuden Wärmedämmung von Gebäuden Je besser die Wärmedämmung, desto geringer der Transmissionswärmeverlust höher die inneren Oberflächentemperaturen höhere thermische Behaglichkeit, geringeres Risiko für Wasserdampfkondensation

Mehr

ENTECH 380/1. Version Berechnung des Heizenergiebedarfs nach SIA 380/1. Beispiel

ENTECH 380/1. Version Berechnung des Heizenergiebedarfs nach SIA 380/1. Beispiel ENTECH 380/1 Version 4.00 - Berechnung des Heizenergiebedarfs nach SIA 380/1 Beispiel Arthur Huber, Michael Woodtli, September 2007 AG Ingenieur- und Planungsbüro SIA Jupiterstrasse 26, CH-8032 Zürich

Mehr

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten? Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten? Susanne Theumer Architektin, Energieberaterin Passivhaus Institut, Darmstadt I Sehr gute Wärmedämmung II Dreifach- Isolierverglasung V Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Col-Di-Lana-Str Innsbruck

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Col-Di-Lana-Str Innsbruck n o o n architekten Arch. DI Nothegger Grabenweg 68 Tel. 0699-10021265 office @ noon.co.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus WEG Col-Di-Lana-Str. 29 11.01.2013 Energieausweis für Wohngebäude

Mehr

Glas in der Energiebilanzierung

Glas in der Energiebilanzierung Glas in der Energiebilanzierung Arch. DI Dr. Renate Hammer, MAS Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems, Krems Farnsworth-House Ludwig Mies van der Rohe Plano Illinoise, 1950/51 Edith Farnsworth:

Mehr

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Gerne beantworten wir Ihre Fragen während und am Ende des Webinars Folie 2 Schöck Webinar: Wärmebrücken 2015 Und darüber wollen wir heute reden

Mehr

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen: These 3 Detail These Ist eine Mauer aus Sichtbackstein genügend dimensioniert, kann im Innern eines Gebäudes auch ohne eine Wärmedämmung ein angemessenes und konstantes Klima erzeugt werden. Das Raumklima

Mehr

Die Tiefgarage und ihre Wärmebrücken. Vortrag von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim

Die Tiefgarage und ihre Wärmebrücken. Vortrag von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim Die Tiefgarage und ihre Wärmebrücken Vortrag von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim Gliederung Vortrag 1 Was sind Wärmebrücken prinzipiell? Wie werden Wärmebrücken im EnEV-Nachweis

Mehr

Angaben zur Berechnung des öffentlichrechtlichen Wärmeschutznachweises nach EnEV 2002

Angaben zur Berechnung des öffentlichrechtlichen Wärmeschutznachweises nach EnEV 2002 Angaben zur Berechnung des öffentlichrechtlichen Wärmeschutznachweises nach EnEV 2002 Die abgeforderten Daten sind zu einer umfassenden Berechnung notwendig. Bei fehlenden Angaben werden vom Aufsteller

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus in Dossenheim Verantwortlicher Planer: Giuseppe Debole, r-m-p architekten, Mannheim www.r-m-p.de U-Wert Außenwand Holzhaus: 0,096 W/(m²K) U-Wert Kellerdecke:

Mehr

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS St. Gallen Themenübersicht Energieeffizienz Vergleich zwei EFH Wolfgangstrasse 51 & 53 ZFH Biserhofstrasse

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Wohnbereich im OG1 und DG Zweifamilienhaus Kreutzstraße 16 9330

Mehr

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus Prof. W. Ertel 1 5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus Mittwochseminar Fachhochschule Ravensburg-Weingarten 23.6.2004 Prof. Dr. Wolfgang Ertel Fachhochschule Ravensburg-Weingarten Postfach 1261 D-88241

Mehr

Empfohlene & geprüfte Wandsysteme

Empfohlene & geprüfte Wandsysteme Empfohlene & geprüfte Wandsysteme Wohnungstrennwände: zwischen Wohnungen Kurz- Wandaufbau Wandstärke Verwendungszweck Füllbeton Kernbeton Wandgewicht Bauphysikalische Daten (verputzt) bezeichnung ohne

Mehr

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel Beschreibung des Energiekonzepts zum Neubau eines Verwaltungsgebäudes der Rhein-Hunsrück-Entsorgung RHE Vorlage für die Gestaltung der Informationstafel im Foyer des Gebäudes Auftraggeber RHE Projektnummer

Mehr

Förderung von Komfortlüftungen in Wien Sanierung EFH, RH und Kleingarten

Förderung von Komfortlüftungen in Wien Sanierung EFH, RH und Kleingarten Förderung von Komfortlüftungen in Wien Sanierung EFH, RH und Kleingarten Dezember 2018 Inhalt 1. Übersicht Wien Sanierung EFH 2. Förderbestimmungen - Förderhöhe 3. Beispiel Sanierung EFH 4. Komfortlüftung

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

Zertifiziertes Passivhaus mit Ytong Bausatzhaus

Zertifiziertes Passivhaus mit Ytong Bausatzhaus Zertifiziertes Passivhaus mit Ytong Bausatzhaus In Europas größter Klimaschutzsiedlung, dem zero:e Park bei Hannover, realisierte die Familie Fröhlich ein Passivhaus, das Ästhetik und Ökologie verbindet.

Mehr

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines Inhalt EnEV 2014 Allgemeines...11 Luftdichtheit von Außenbauteilen...12 Luftdichtheit...12 Luftwechsel...15 Ausführung von Luftdichtigkeitsebenen...17 Prüfung der Fugendichtigkeit...22 Lüftung in luftdichten

Mehr

Förderung von Komfortlüftungen Kärnten EFH Neubau

Förderung von Komfortlüftungen Kärnten EFH Neubau Förderung von Komfortlüftungen Kärnten EFH Neubau Dezember 2018 Inhalt 1. Förderung der Komfortlüftung im Neubau 2. Erforderliche Energiekennzahlen 3. Wie wird gefördert 4. Beispiel: Standardhaus 5. Beispiel:

Mehr