Schlussbericht DELPHI IMM GmbH. -gemäß Nr. 8.2 NKBF_98- Gesamtlaufzeit: Förderkennzeichen 50EE0909

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schlussbericht DELPHI IMM GmbH. -gemäß Nr. 8.2 NKBF_98- Gesamtlaufzeit: 01.07.2009-30.06.2012 Förderkennzeichen 50EE0909"

Transkript

1 Schlussbericht DELPHI IMM GmbH -gemäß Nr. 8.2 NKBF_98- Gesamtlaufzeit: Förderkennzeichen 50EE0909 DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 1 von 66

2 Tabelle 1 - Autorenliste Name Datum Unterschrift Verfasser Ingrid Christ Prüfvermerk Rolf Lessing Freigabe Rolf Lessing Tabelle 2 - Dokumenthistorie Version Status: [F]inal/ [E]ntwurf Datum Durchgeführte Änderungen: Art, betroffene Seiten: 1.2 F Einarbeitung der Prüfvermerke Christ 1.1 E Prüfvermerke Lessing 1.0 E Erstellung des Abschlussberichtes Christ durch DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 2 von 66

3 Tabelle 3: Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Bedeutung AD Ausgangsdienst DeCOVER umbenannt in Aktualisierungsdienst (AK) AK Aktualisierungsdienst DeCOVER AP Arbeitspaket ATKIS Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem BKG Bundesamt für Kartographie und Geodäsie CLC CORINE Land Cover CS-W Catalogue Service for the Web DIMM DELPHI IMM GmbH DLM Digitales Landschaftsmodell DLM-DE Digitales Landschaftsmodell für Deutschland ED Ergänzungsdienst DeCOVER umbenannt in Thematischen Dienst (TD) EW Erweiterungsdienst FAO Food and Agriculture Organization of the United nations FFH Flora Fauna Habitat FFH-LRT Flora-Fauna-Habitat, Lebensraumtypen LCCS 3 Land Cover Classification System, Version 3 LRT Lebensraumtypen MKB Mindestkartierbreite MKF Mindeskartierfläche MKF-E Mindestkartierfläche für Erweiterungen OAK Objektartenkatalog RE RapidEye AG SFE Satellitenfernerkundung TD Thematischer Dienst TÜP Truppenübungsplatz TZP Thematisches Zwischenprodukt WFS Web Feature Service (OGC-konforme Standard-Schnittstelle für Vektordaten) WMS Web Map Service (OGC-konforme Standard-Schnittstelle für gerasterte Bilder) DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 3 von 66

4 INHALT 1 Kurzdarstellung Partnerspezifische Aufgabenstellung(en) Voraussetzungen Planung und Ablauf Ausgehender wissenschaftlicher und technischer Stand Zusammenarbeit mit anderen Stellen Eingehende Darstellung Ergebnisse AP 1500: Aufbau DeCOVER Geodatenportal AP 1600: Entwicklung einer Marke DeCOVER AP 2100: Überführung sowie Integration in bestehende Systeme AP 2300: Weiterentwicklung Interoperabilität AP 3300: Entwicklung des Objektartenkataloges - Aktualisierungsdienst AP 4300: Entwicklung des Objektartenkataloges Thematischer Dienst Spezifischer Verwertungsplan Anlagen Anlage 1 Berichtsblatt Anlage 2 Erfolgskontrollbericht Anlage 3 Document Control Sheet DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 4 von 66

5 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: MapClient des Geodatenportals Abbildung 2: Architektur des DeCOVER Geodatenportals Abbildung 3: Metadaten-Editor Abbildung 4: Layer-Verwaltung Abbildung 5: Gruppieren und Bewerten von Objektarten Abbildung 6: Zusammenhänge zwischen Produkten und Marken (aus wikipedia.org) Abbildung 7: Darstellung der Fläche einer kleineren Gemeinde (ca. 50 km²), RapidEye Aufnahme Abbildung 8: Interoperabilität im Rahmen des DeCOVER Prozesses Abbildung 9: Basismodell einer Objektart für den Interoperabilitätsansatz in DeCOVER (vereinfacht) Abbildung 10: Basismodell einer Klassen-Ebene nach dem LCCS 3 Modell (vereinfacht). 36 Abbildung 11: Entscheidungsbaum für die Generalisierung nach der CLC Spezifikation Abbildung 12: Klassifikation auf Basis der DeCOVER Spezifikation Abbildung 13: Generalisierung auf Basis der CLC Spezifikation Abbildung 14: Vergleich der CLC 2000 Linien (in schwarz) und in DeCOVER erzeugten Linien auf Basis von RapidEye-Bildern (in rot) Abbildung 15: CLC 2000, Ausgangsdatensatz, 1: Abbildung 16: in DeCOVER aktualisierte CLC-Daten von 2009, 1: Abbildung 17: PointRemove mit 10 m Toleranz, 1: Abbildung 18: BendSimplify mit 10 m Toleranz, 1: Abbildung 19: PointRemove mit 50 m Toleranz, 1: Abbildung 20: BendSimplify mit 50 m Toleranz, 1: Abbildung 21: Smooth-PEAK mit 10 m Toleranz, 1: Abbildung 22: Smooth-PEAK mit 50 m Toleranz, 1: Abbildung 23: Interoperabilitäts-Prozesskette für die Rücktransformation Abbildung 24: Users accuracy der AAA-Klassen für Herne in aufsteigender Reihenfolge Abbildung 25: Klassen des DeCOVER Aktualisierungsdienstes, Stand Juni Abbildung 27: Basismodell in Protégé DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 5 von 66

6 Tabellenverzeichnis Tabelle 1 - Autorenliste... 2 Tabelle 2 - Dokumenthistorie... 2 Tabelle 3: Abkürzungsverzeichnis... 3 Tabelle 4: AP-Struktur der Vorhabensbeschreibung Tabelle 5: DeCOVER Arbeitspakete und Verantwortlichkeiten Tabelle 6: Einteilung des Diensteportfolios in die vorgeschlagenen Marken Tabelle 7: Anforderungen und Ergebnisse der Eingangskontrolle der rücktransformierten Herne-Daten (ATKIS AAA-Modell) sowie der rücktransformierten Zinna-Daten (DLM-DE) Tabelle 8: Überarbeiteter Stand der Basisanforderungen zur Interoperabilität Tabelle 9: Matrix zur Einschätzung der Topologie-Akzeptanz in Abhängigkeit der Toleranz und des Maßstabes für Daten basierend auf einer geometrischen Auflösung von 5m Tabelle 10: Mögliche Ursachen der falschen Klassenzuweisung bei Klassen < 50% Genauigkeit DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 6 von 66

7 1 Kurzdarstellung 1.1 Partnerspezifische Aufgabenstellung(en) AP 1500 DELPHI IMM hatte die Federführung für den Aufbau des DeCOVER Geodatenportals (Arbeitspaket [AP] 1500). Zu den Aufgaben des Geodatenportals gehörte die Weiterentwicklung des Portals durch die Integration von neuen Daten, der Entwicklung von Diensten zur Visualisierung des Projektfortschrittes sowie die Integration von Validierungsfunktionen der DeCOVER Produkte. Die Entwicklung der Validierungsfunktionen entstand für die Validierungsfunktion in enger Zusammenarbeit mit der GAF AG. AP 1600 DELPHI IMM war für die Entwicklung und Validierung der Marke DeCOVER zuständig. AP 2100 DELPHI IMM war in DECOVER 2 verantwortlich für den AP 2000 Bereich Interoperabilität und Datenvorbereitung. Innerhalb des Bereichs war DELPHI IMM zuständig für die zu aktualisierenden Datensätze und Überführung sowie der Integration der Daten in bestehende Systeme (AP 2100) und für die Weiterentwicklung der Interoperabilität (AP 2300). Die Arbeiten des AP 2100 umfassen die Vorbereitung der bestehenden Daten, die Hintransformation und die Integration der aktualisierten Daten in bestehende Systeme. AP2300 Für das AP 2300 wurden Methoden entwickelt, die eine Interoperabilität zwischen den Datenmodellen herstellt und Grenzen der Einsetzbarkeit aufgezeigt. AP 3300 Im Bereich der Weiterentwicklung und Umsetzung des Aktualisierungsdienstes (AP3000) hatte DELPHI IMM die Koordination der Definition und Optimierung des DeCOVER Aktualisierungsdienst (ehemals als Ausgangsdienst bezeichnet) inne. AP 4300 DELPHI IMM hatte die Koordination der Definition und Spezifikation der DeCOVER Thematischen Dienste (ehemals als Ergänzungsdienste bezeichnet) als Aufgabe. Aufgrund der festgelegten Nutzerwünsche und Zielsetzungen hatte DELPHI IMM jedoch keinen Einfluss auf die Festlegung der Definitionen von Klassen, wie dies ursprünglich vorgesehen DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 7 von 66

8 war. Es war jedoch möglich eine Analyse hinsichtlich der semantischen und geometrischen Interoperabilität an einem Thematischen Dienst durchzuführen und damit eine Sicht zu vermitteln. 1.2 Voraussetzungen Für das AP 1500 wurde von der Diensteintegration des bestehenden Geodatenportals ausgegangen. Aufgrund der veränderten technischen Anforderungen und veränderten technischen Möglichkeiten seit DeCOVER 1 bedurfte es jedoch einer technischen Überarbeitung. Die Integration der Validierung bezog sich zum einen auf die Funktionen des MapClients (wie die Kommentierung), zum anderen sollten die von der GAF AG und der Astrium GmbH erstellten Fragebögen integriert werden. Die fertige Erstellung (AP 5300) war Voraussetzung für die konzeptionellen Arbeiten und Implementierungsarbeiten. Die Integration eines Dienstes zur Visualisierung des Projektfortschrittes sollte zur besseren projektinternen Kommunikation und schnelleren Prozessanpassungen führen. Für diese Aufgabe erfolgten enge Absprachen in Bezug auf die Schnittstelle zur Prozesssteuerung (AP 3560) mit RapidEye AG (RE). Es hat sich herausgestellt, dass dieser Dienst redundant ist, da die RapidEye AG eine Webanwendung zur Überprüfung der Prozessschritte entwickelt hat, von der auch die Zwischenergebnisse runtergeladen werden können. Das AP 1600 Entwicklung einer Marke DeCOVER arbeitet sehr eng mit anderen Arbeitspaketen zusammen. Für die Definitionen von Markenkriterien war die Definition des Diensteportfolios, die Entwicklung des Objektartenkataloges sowie die Definition von Beschaffungsszenarien Voraussetzung. In einem rückkoppelnden Prozess wurden die Aufgaben mehrfach den gegenseitigen Anforderungen angepasst. Die Entwicklung von Interoperabilitätsmethoden (AP 2300) und die Integration der Aktualisierungen in bestehende Systeme (AP 2100) setzt die fertiggestellte Bearbeitung der Integrierten Veränderungskartierung voraus. 1.3 Planung und Ablauf Die Entwicklung von Interoperabilitätsmethoden und die Integration der Aktualisierungen in bestehende Systeme setzt die fertiggestellte Bearbeitung der Integrierten Veränderungskartierung voraus. Sowohl bei den Testkartierungen 1 als auch bei den Testkartierungen 2 kam es zu Verzögerungen. Die verspätete Lieferung führte auch zu Verzögerungen der Entwicklung der Interoperabilitätsmethoden als auch zur Durchführung der Transformation. DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 8 von 66

9 1.4 Ausgehender wissenschaftlicher und technischer Stand AP 1500: Bei der Entwicklung des Geodatenportal wurde die Spezifikation des OGC WMS berücksichtigt. Die Programmierung erfolgte mit der Standard-Programmiersprache für WebApplikationen JAVA. Die Browser Mozilla Firefox und InternetExplorer haben sich in den letzten Jahren rasant verändert. Damit waren die anfänglich betrachteten Browser-Versionen völlig überholt. Eine Anpassung des Geodatenportals an neue Browser-Versionen wurde vorgenommen, um weiterhin kompatibel zu bleiben. AP 3300: Das Land Cover Classification System FAO-LCCS wurde 1997 als universelles Bodenbedeckungssystem in einem hierarchischen System mit 8 Flächenbedeckungsklassen entworfen, wobei es mittels Detailinformationen noch weitere Subklassen gab. Ende 2009 entstand der Entwurf von LCCS 3, der sich auf einem generischen Ansatz begründet. Die FAO hat LCCS als internationalen Standard beim TC211 Technischen Komitee der Internationalen Organization for Standardization (ISO) beantragt. Die ISO spezifiziert eine Land Cover Meta Language (LCML), das erlaubt, dass mehrere Landbedeckungsklassifikationen erlaubt nach physiognomisch-strukturellen Gesichtspunkten beschrieben zu werden. Im vorliegenden Bericht wird ein Vergleich des LCCS 3 mit dem DeCOVER Klassifikationssystem (Aktualisierungsdienst) vorgenommen. 1.5 Zusammenarbeit mit anderen Stellen DeCOVER 2 ist sehr stark am Bedarf der Nutzer ausgerichtet. Deshalb macht es auch Sinn Nutzer für die Validierung der Ergebnisdaten mit einzubeziehen. Obgleich es nur eine geringe Teilnahme an aktiven Nutzern gab, waren doch viele Personen an der Präsentationen der Ergebnisse über das Portal interessiert. Die Einrichtung und Rechtevergabe (Daten, Dienste) lief bilateral zwischen den potenziellen Nutzern und DELPHI IMM. 2 Eingehende Darstellung 2.1 Ergebnisse In diesem Kapitel werden die durchgeführten Arbeiten und deren Ergebnisse entsprechend der AP-Struktur der Vorhabensbeschreibung erläutert. Tabelle 4 stellt die Gesamt-AP-Struktur des DeCOVER-Projektes dar. In diesem partnerspezifischen Bericht werden jene AP-Ergebnisse dokumentiert, die über den AP-Lead dem entsprechenden Partner zuzuordnen sind. Für die anderen AP-Teile sei auf die weiteren DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 9 von 66

10 partnerspezifischen Schlussberichte bzw. den übergreifenden Gesamtschlussbericht verwiesen. Tabelle 4: AP-Struktur der Vorhabensbeschreibung Haupt-AP Arbeitspakete Lead Partner AP 1000 Koordination EFTAS 1100 Administration EFTAS 1200 Öffentlichkeitsarbeit EFTAS alle 1300 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ITD alle 1400 Politikbereiche und Nutzerplattform EFTAS DIMM, ITD 1500 Geodatenportal DIMM GAF, ITD 1600 Entwicklung einer Marke DeCOVER DIMM alle AP 2000 Interoperabilität und Datenvorbereitung DIMM 2100 Datenvorbereitung / Integration in DIMM ITD bestehende Systeme 2200 SFE (Koregistrierung, Orthorektifizierung, IPI ITD, RE Bildaufbereitung) 2300 Weiterentwicklung Interoperabilität DIMM AP 3000 AK Weiterentwicklung & Umsetzung RE & ITD 3100 Weiterentwicklung zur Detektion von ITD alle Veränderungen 3200 Weiterentwicklung zur Erweiterung ITD GAF, RSS, EFTAS bestehender Landbedeckungsinformationen 3300 Weiterentwicklung des AK OAKs DIMM alle 3400 Weiterentwicklung zur Integration und RE ITD Prozesssteuerung 3500 Technische Umsetzung RE 3510 Objektverifizierung / ITD GAF, RSS, EFATS, RE Veränderungsindikation 3520 TZP Urban GAF 3530 TZP Gewässer und Naturnah RSS 3540 TZP Wald GAF 3550 TZP Agrar EFTAS 3560 Prozesssteuerung RE 3570 Integration RE AP 4000 Thematische Dienste Entwicklung EFTAS 4100 Methodenentwicklung zur Detektion von RSS IPI Veränderungen 4200 Methodenentwicklung zur Erweiterung IPI DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 10 von 66

11 bestehender Landbedeckungsinformationen 4300 Entwicklung der TD OAKs DIMM EFTAS, RSS 4400 Technische Umsetzung EFTAS 4410 TD Agrar EFTAS 4420 TD Naturnah RSS EFTAS AP 5000 Entwicklung einheitlicher Qualitätsstandards GAF 5100 Interne Qualitätskontrolle GAF 5110 Entwicklung interner Qualitätskriterien GAF 5120 Durchführung der Qualitätsprüfung intern GAF alle 5200 Externe Qualitätskontrolle GeoMLU 5210 Entwicklung von Methoden zur externen GeoMLU Qualitätskontrolle der DeCOVER Dienste 5220 Qualitätssicherung anhand eines GeoMLU unabhängigen Testgebietes (Blindtest) 5300 Produktvalidierung GAF 5400 Validierung der Funkionalitäten GeoMLU Tabelle 5: DeCOVER Arbeitspakete und Verantwortlichkeiten AP 1500: Aufbau DeCOVER Geodatenportal AP Ziele Das in DeCOVER 1 entwickelte Geodatenportal sollte für DeCOVER 2 als Diensteportal weiter betrieben und mit neuen Funktionen ausgestattet werden. Dabei wurden folgende Ziele verfolgt: Erhalt, Pflege und Betrieb des Portals Bereitstellung von webbasierten Komponenten, die in Phase 1 prototypisch umgesetzt wurden (Rechte- und Filemanagement) Entwicklung eines Dienstes zur Visualisierung des Projektfortschrittes Funktionen zur internen und externen Validierung der DeCOVER Endprodukte AP Ergebnisse DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 11 von 66

12 Abbildung 1: MapClient des Geodatenportals Abbildung 1 zeigt die letzte Version des DeCOVER Geodatenportals, bei dem sich auf der linken Seite alle einladbaren Layer (hängt von den Rechten ab) befinden. In der Mitte des MapClients wird die gerenderte Karte als Bild übertragen. Auf der rechten Seite sind die eingeladenen Layer dargestellt, die von hier aus für die Kartendarstellung gesteuert werden können (an/aus, Reihenfolge verändern, Layer entfernen). Diensteebene In der folgenden Skizze sind die wesentlichen Komponenten der Architektur des DeCOVER Geodatenportals aufgeführt. DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 12 von 66

13 Abbildung 2: Architektur des DeCOVER Geodatenportals Eine herausragende Eigenschaft der Applikationsebene ist, dass alle Komponenten so gestaltet sind, dass sie durch Komponenten z.b. eines anderen Anbieters im Prinzip ausgetauscht werden können. UMN-MapServer Web Map Service (WMS) Im Diensteportal wurde ein OGC-konformer Web Map Service (WMS) zum Abrufen von Kartenausschnitten implementiert. Der implementierte WMS liefert alle der drei charakteristischen Anfrage-Funktionen: o o o GetCapabilities, das dem Nutzer die abfragbaren Layer zurückliefert GetMap, das dem Nutzer ein georeferenziertes Rasterbild der karte zurückliefert GetFeatureInfo (optional), das dem Nutzer thematische Informationen für die angefragte Position zurückliefert geoway interface CS-W Die Entwicklung von geoway interface ist eine Implementierung der nach OGC- Standard CS-W Catalogue Service for the Web Specification für das ISO Application Profile Version 1.0 inklusive eines CS-W Server für Metadaten entsprechend der ISO und ISO (19139). Mit geoway interface wird auch DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 13 von 66

14 ein CS-W Client zur internen Abfrage und Prüfung es Servers ausgeliefert. Geoway interface wurde gegen die team engine des BKG auf Konformität gegenüber der Catalogue Service Implementation Specification und dem OpenGIS Catalogue Services Specification ISO Metadata Application Profile erfolgreich getestet. geoway mapclient-komponenten Der geoway MapClient wird in die Oberfläche integriert (Portal). Er basiert auf OpenLayers und stellt die nachfolgenden Funktionen zur Verfügung, wobei die Komponenten auf Serverseite verwaltet werden: o o o o o Navigation, Abfrage von thematischen Informationen, Anlegen von Projekten, Ausschalten der Hintergrundkarte, Möglichkeit der Kommentierung mit Raumbezug. Admin-Inferface Das Admin-Interface ermöglicht die Konfiguration des Systems: Benutzerverwaltung, Gruppen- und Regionenverwaltung Applikationsebene Die Applikationsebene beschreibt den Zugriff des Anwenders über eine Web-Oberfläche. Hier werden drei Zugänge unterschieden: DeCOVER-Portal Das Portal ist die eigentliche Web-Anwendung, die von jedem erreichbar ist. In Abhängigkeit vom Login hat der Nutzer die Möglichkeit o o o Daten auszuwählen (Ebenen) und diese nach eigenen Vorstellungen zu kombinieren und zu visualisieren Vordefinierte Projekte auszuwählen und mit diesen zu arbeiten oder Einen externen WMS in das Projekt zu integrieren Damit hat jeder Nutzer die Möglichkeit, die Daten nach eigenen Vorstellungen anzusehen und zu bewerten. Insbesondere die Integration eines WMS erlaubt einen Vergleich mit bekannten Daten. Damit kann die Validierung der Daten unterstützt werden. Als Hintergrunddaten dienen die OpenSource Daten von OpenStreetMap (OSM). Nach einem Login, der nur ausgewählten Nutzern gestattet ist, erweitern sich die Funktionalitäten und die verfügbaren Daten für den Nutzer. Jeder autorisierte Nutzer DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 14 von 66

15 hat die Möglichkeit, die Definitionen und die Zuordnung der Leserechte an den Informationen zu ändern. Metadaten-Editor Es wird ein ISO- und INSPIRE-konformer Metadateneditor zur Verfügung gestellt, mit dem die Metadaten für Datensätze und Services beschrieben und gepflegt werden können. Mittels eines Validators auf der Diensteebene wird sichergestellt, dass die Erzeugung der Metadaten konform den Vorgaben erfolgen kann. Der Zugang zu dieser Komponente wird reglementiert. Der Metdateneditor dient der Erhebung, Pflege und Veröffentlichung der Metadaten. Abbildung 3: Metadaten-Editor FTP-Manager Der FTP-Manager erlaubt autorisierten Nutzern Sicht auf die beim IPI verfügbaren Daten. Dieses dient zum Abgleich der beim IPI vorhandenen Daten mit den im Portal angemeldeten und zum Download der Daten. Weitere Funktionen sind: Layer-Verwaltung Der Zugang zum Reiter Verwaltung ermöglicht die Erstellung einer neuen DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 15 von 66

16 Layerebene, dem Editieren vorhandenen Ebenen oder dem Löschen einer Ebene. Abbildung 4: Layer-Verwaltung Export Der Export dient zum Download der ausgefüllten Fragebögen und zum Download von Marker-Shapefiles als Möglichkeit der räumlichen Kommentierung. Validierung Die Validierung bietet eine Schnittstelle zu den Online-Fragebögen in Bezug auf die Testdaten in den Testgebieten. Rechte- und Filemanagement Das Geodatenportal besitzt ein definiertes Rechtesystem für drei verschiedene Rollen (Nutzergruppen). Diese Komponente sorgt dafür, dass die Zugriffsrechte an die entsprechenden Komponenten weitergereicht werden. Die Kommunikationsstrukturen existieren sowohl innerhalb der Diensteebene als auch zu der Applikationsebene. Gast: Der Gast kann ohne Einloggen auf den MapClient zugreifen. Dabei stehen ihm nur ausgewählte Layer zur Ansicht zur Verfügung. Er erhält keine Rechte für weitergehende Applikationen oder Verlinkungen, wie Export, Verwaltung oder den Zugang zum Metadaten-Editor. Nutzer: Der Nutzer benötigt ein Login, mit dem er neben dem Standard-MapClient auch weitere Funktionen, wie Validierung, Anleitung Validierung und Handbuch nutzen kann. Der Nutzer erhält Zugang zu den Layern für die DeCOVER Ergebnisse und für alle Satellitendaten, die für die Produkte verwendet wurden. Partner: Die Partner haben Zugang zu allen Applikationen und zu den meisten Daten. Das Filemanagement beinhaltet sowohl die Verwaltung der Daten, als auch den Up- und Download-Prozess der Geodaten. Dabei ist die Verwaltung der Daten ist relativ komplex, da DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 16 von 66

17 die Zugriffsrechte jedes einzelnen Layers für Einzelpersonen und/oder Personengruppen zugewiesen werden können. Darüber hinaus können Zugriffsrechte für Datengruppen (z.b. CORINE-Daten von allen Testgebieten) und auch für Regionen gesetzt werden. Der Reiter FTP-Zugriff erlaubt eine Sicht auf die Daten vom IPI-Server und ermöglicht auch einen Download zum Abspeichern der physischen Daten auf dem lokalen Speichersystem. Für das Anmelden von neuen Ebenen im Portal besitzt jeder Projektpartner die notwendigen Rechte, so dass bei neuen Ergebnissen, Problemen und Absprachen eine schnelle Diskussion und bessere Absprachen ermöglicht wurden, denn ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Für das Anmelden von neuen Ebenen ist das Aufsetzen eines Map Servers und die Definition von MapDateien erforderlich. In einem WebMeeting wurde das Verfahren der Layer-Einstellung ins Portal vermittelt und die Dokumentation als PowerPoint-Folien sowie das Geodatenportal-Handbuch zur Verfügung gestellt. Pflege des Portals Eine kontinuierliche Pflege des Portals war während der gesamten Projekt-Laufzeit erforderlich für die Struktur: Neue Testgebiete mussten angelegt werden. Eine komplette Umstrukturierung erfolgte, da sich die alte Ebenenstruktur als überholt erwies. die Daten: Neue Daten wurden (meist) von DELPHI eingestellt. Dazu gehört die Definition der MapDatei, die Aufbereitung der Legende sowie die Erzeugung von Metadaten. Nicht verwendete Satellitendaten (für den Aktualisierungsdienst oder einen Thematischen Dienst) wurden wieder abgemeldet. die Software: Durch die Verwendung von neuen Browser-Versionen kam es auch immer wieder zur notwendigen Software-Anpassungen, um das Portal weiterhin lauffähig zu halten. Dienst zur Visualisierung des Projektfortschrittes Zur Visualisierung des Projektfortschrittes wurde ein Konzept entworfen und ein erster Prototyp implementiert. Durch die enge Abstimmung mit RapidEye konnte festgestellt werden, dass gleichzeitig das dashboard als internes Web-Tool für den Stand und Download von Zwischenergebnissen auch weiter ausgebaut wurde. Die Funktion der Projektfortschrittsfunktion stellte sich als redundant heraus und wurde in Abstimmung mit den Projektpartnern nicht weiter implementiert. Statt dieser Aufgabe wurde aufgrund der geringen Validierungsteilnahme (für Testumsetzung 1) die Funktionen zur Validierung nochmals verbessert und auch der Fragebogen gekürzt. DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 17 von 66

18 Funktionen zur Validierung In Abstimmung mit den Projektpartnern GAF und ITD wurde die Komponente der Produktvalidierung in das Portal integriert. Die Komponente besteht aus der Integration von Fragebögen sowie in der Ergänzung von spezifischen Validierungs-Funktionalitäten. Über den Reiter Validierung erhält der Nutzer eine Übersicht der vorhandenen Fragebögen (pro Dienst und Region) und die Information, wie viele Fragen bereits beantwortet sind. Die Auswahl des Fragebogens führt zu einer Zusammenstellung an Fragebogen-Blättern. Das Ausfüllen aller Fragen ist freiwillig, so dass es keine Pflichtfelder gibt und der Fragebogen auch völlig unausgefüllt beendet werden kann. Es erscheint lediglich ein Hinweis, dass noch nicht alle Fragen ausgefüllt wurden. Diese geringe Restriktion soll die Teilnahme an einer Validierung erleichtern. Neben den üblichen Online-Feldern, wie Freitext, Auswahl, numerische Felder, Datum gibt es noch die Möglichkeit mehrere Objektarten gemeinsam auszuwählen, zu gruppieren und gemeinsam zu bewerten. Die Fragbögen zeichnen sich durch besondere Nutzerunterstützung aus, wie beispielsweise die Farbzuordnungen aller Objektarten zu ihrer jeweiligen Objektgruppe (Wasser, Vegetation, Urban, etc.) und die Tooltips für die meisten Buttons. Abbildung 5: Gruppieren und Bewerten von Objektarten Weitergehende Information zum Nutzung des Geodatenportals stehen ausführlich im Geodatenportal Handbuch (RD-1) oder in der Validierungs-Anleitung (RD-2). Beides kann im Geodatenportal runtergeladen werden kann. DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 18 von 66

19 AP Bewertung Das Geodatenportal DeCOVER stellt mit dem aktuellen Versionsstand eine sehr gute, ausgereifte Portallösung dar. Es sind sehr viele Funktionen integriert, dennoch ist die Übersichtlichkeit erhalten geblieben. Die Standards wurden eingehalten und ein Datenaustausch mit Partnern stellt eine praktikable Lösung dar. Die Nutzung für projektinterne Absprachen erreicht leider nicht die erwartete Zugriffshäufigkeit. Dies liegt vermutlich an dem Punkt der Einhaltung der Standards für Externe. Dies bedeutet, dass ein WMS aufgesetzt und MapDateien konfiguriert werden müssen. Vielen Partnern fehlt es hierzu an Know-how. Deshalb wurde das flexible und offene Verfahren zur Einstellung von neuen Daten insofern abgeändert, dass die Layer-Ebenen durch DELPHI IMM eingestellt werden. Die Partner können sich für ihre relevanten Daten und Gebiete Projekte anlegen, und darüber in Kommunikation treten. Die Verfahrensänderung mit diesen in obwohl das System damit ein bisschen an Flexibilität verliert. Die Nutzung durch externe Validierer zeigt ebenfalls keine besondere Relevanz. Die Gründe hierzu können vielfältig sein: Von Zeitmangel, über mangelhafte Ergebnisdaten bis zur schlechten Bedienerführungen des Geoportals. Die Rückmeldungen zum Portal sahen aber so aus, dass die Nutzung als intuitiv eingeschätzt wurde. Es wurden keine wesentlichen Probleme genannt oder Fragen gestellt, die Hinweise auf Bedienungsprobleme sein könnten AP 1600: Entwicklung einer Marke DeCOVER AP Ziele Folgende Ziele wurden im AP 1600 verfolgt: Entwicklung und Validierung des Begriffs DeCOVER konform Erarbeitung von Kriterien zur Definition der Marke DeCOVER aus den Anforderungen der Interoperabilität, den Definitionen und Spezifikationen der Objektartenkataloge von Prüfverfahren und der Implementierung von Service Levels (SLA) AP Ergebnisse Die Vermarktung von Produkten im Bereich der Fernerkundung verläuft derzeit noch immer sehr stark projektbezogen. Wenn ein Kunde für ein definiertes Gebiet eine Aktualisierung eines bestehenden Katasters oder eine komplette Neuerhebung benötigt, dann schreibt er diese Leistungen aus. Dabei ist zu beobachten, dass die Anforderungen an die Produkte von Auftrag zu Auftrag unterschiedlich ausfallen können, oftmals bedingt durch die Tatsache, dass zwischenzeitlich neue Sensoren auf dem Markt sind, die eine weitergehende Produktdefinition erlauben. Für die Anbieter dieser Dienstleistungen ist es daher ein aufwendiges Geschäft: Er läuft sozusagen den Kundenanforderungen hinterher und muss sich immer wieder auf neue Entwicklungen einstellen bei gleichzeitigem Trend zu immer günstigeren Preisen. Damit DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 19 von 66

20 kommt der Anbieter in die Situation, nur für relativ große Auswertungsgebiete rentabel anbieten zu können. Gleichzeitig ist die Anzahl potentieller Kunden (bei großen Gebieten) relativ klein. Eine mögliche Strategie ist die Etablierung der Produkte als Marke. Sie ist dann dem Kunden über Namen und Logo bekannt, der Kunde kennt den Inhalt und den Einsatzbereich des Produktes. Markendefinition Abbildung 6: Zusammenhänge zwischen Produkten und Marken (aus wikipedia.org) Für die Klärung von weitergehenden Fragen war es zunächst unerlässlich die Begrifflichkeiten zu klären. Dabei stellte sich heraus, dass eine Marke laut Wikipedia in erster Linie in rechtlicher Sicht beschrieben ist. Eine Marke stellt ein rechtlich geschütztes Zeichen für Waren oder Dienstleistungen dar (Wikipedia). Erst in zweiter Linie wird mit dem Begriff Marke die Marketing-Sicht definiert. Dabei steht die Marke für alle Eigenschaften von Markenobjekten (Waren, Dienstleistungen oder auch Unternehmen), die sich von konkurrierenden Markenobjekten unterscheiden. Die Abbildung 6 zeigt sehr anschaulich die Zielstellung des Markeninhabers gegenüber den potentiellen Kunden. Über das Fremdbild werden die Produkte den Zielgruppen angepriesen. Dieses Fremdbild kann natürlich vom Selbstbild als auch von den tatsächlichen Eigenschaften des Produkts abweichen. An DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 20 von 66

21 zentraler Stelle stehen jedoch die Eigenschaften der Markenobjekte, die wettbewerbsdifferenzierend Objekte, die einen Markennamen repräsentieren, von konkurrierenden Objekten anderer Markennamen abgrenzen. Darüber hinaus existiert noch der Begriff der Dachmarke, der in Wikipedia als übergeordnete Marke mit besonders hohem Wiedererkennungswert und Akzeptanz, aber ohne eigene Produkte / Dienste beschrieben wird. Ausgestaltung der Marke DeCOVER Bei der Ausgestaltung der Marke wurden folgende Thesen aufgestellt: These 1: Eigenschaften als zentraler Aspekt. These 2: Differenzierung als wesentliches Element These 3: Rechtliche Aspekte: Das Schützen einer Marke ist mit viel Aufwand und Kosten verbunden und garantiert nicht so viel Schutz wie ein Patent. Da die Zielgruppe im Geobereich relativ klein ist, scheint eine Auseinandersetzung mit diesem Thema sekundär. These 4: Selbstbild und Fremdbild: Der Aufbau einer Markenidentität wird meistens anbieterbezogen aufgebaut und stellt das Selbstbild dar. Dieses ist in der Regel getrieben durch die Eigenschaften des Produkts. Auf Seiten der Nutzer stellt sich ein Fremdbild ein, das nur in geringem Maß steuerbar ist. Dieser Aspekt muss bei einer möglichen Realisierung beachtet werden. These 5: Dachmarke: Die Einführung einer Dachmarke könnte sinnvoll sein, um der Vielzahl an unterschiedlichen Auswertungen in der Fernerkundung gerecht zu werden. Dann könnten die einzelnen Produkte eigene Marken darstellen, die unter einer Dachmarke wiederzufinden sind. These 6: Nutzung des Begriffs DeCOVER als Markennamen. Die Hochschule Beuth, die sich mit dem Thema Markenbildung und als Beispiel DeCOVER beschäftigt haben, kamen zu dem Schluss, dass der Begriff DeCOVER bereits für ein Forschungsvorhaben mit noch unscharfen Eigenschaften und Ergebnissen etabliert hat. Damit ist das Fremdbild bereits geschaffen; die Beuth-Gruppe rät zum neuen Markenbegriff. Der große Vorteil der Beibehaltung der Bezeichnung DeCOVER liegt jedoch in der großen Verbreitung. Sehr viele in der Fernerkundungswelt haben schon davon gehört. Bei Beibehaltung der Bezeichnung besteht die große Aufgabe in der Verankerung von definierten positiven Eigenschaften. Eine abschließende Benennung kann das AP innerhalb des Projektes nicht leisten. Dies sollte bei Bedarf im Anschluss an das Projekt von einer externen Namensagentur durchgeführt werden. DeCOVER Konsortium Vertraulich Seite 21 von 66

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer Aufgaben im Unternehmen WIND-consult GmbH führt unter

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

White Paper. Installation und Konfiguration der PVP Integration

White Paper. Installation und Konfiguration der PVP Integration Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2010. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Marken der jeweiligen Hersteller. Diese Unterlagen sind streng

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Kurzanleitung Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Inhalt 1 Allgemeine Informationen... 2 2 Kategorie elearning zuordnen... 2 3 Wo ist die Kategorie nach der Zuteilung zu finden?... 4 4 Wann wird

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift

Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift Inhaltsverzeichnis 1. Zweck, Veranlassung... 1 2. Allgemeines... 1 2.1 Zweck der Testvorschrift... 1 2.2 Freigabe und Änderungen... 1 2.3 Prinzipien... 2

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch Peter H. Grasch 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 6 2 Simond verwenden 7 2.1 Benutzereinrichtung.................................... 7 2.2 Netzwerkeinrichtung.................................... 9 2.3

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10 Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 3 2. Allgemeine Informationen 4 3. Schritt 1 die Anmeldung des Generators

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Datum: 15.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Einstiegsseite Erhalt eines gültigen WMS-Zugriffs... 3 3 Einbindung der Dienste... 6 3.1 WMS-fähiges

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Hardware: QNAP TS 112 mit der Firmware 3.5.2 Build 1126T mit 500GB Speicher Twonky Media Version 6.0.38

Hardware: QNAP TS 112 mit der Firmware 3.5.2 Build 1126T mit 500GB Speicher Twonky Media Version 6.0.38 Konfiguration eines NAS Laufwerkes Am Beispiel eines QNAP Laufwerkes werden die wichtigsten Einstellung für ein NAS Laufwerk, sowie für den Twonky Media Server aufgezeigt, um ein optimales Zusammenspiel

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung Die automatisierte Verteilung von Software und die Paketierung von Anwendungen werden in Unternehmen nach wie vor sehr unterschiedlich gehandhabt.

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP EUCoopC PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP MULTILATERALE PROJEKTE ZUR INNOVATIONSENTWICKLUNG D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten Arbeitspaket 3 Entwurfsverfahren

Mehr

How-to: HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Version 2007nx Inhaltsverzeichnis HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server... 3 1 Konfiguration der Radius Authentifizierung auf einem Windows 2003

Mehr

BANKETTprofi Telefonschnittstelle

BANKETTprofi Telefonschnittstelle BANKETTprofi Telefonschnittstelle Aufbau der BANKETTprofi Telefonschnittstelle BANKETTprofi 800 Anwendung Im BANKETTprofi wird eine Rufnummer angewählt BANKETTprofi TAPI-Plugin Dieser Befehl wird vom TAPI-Plugin

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte Verfasser Dr. Lothar Muschter Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung Grafische Erstellung im Workflow-Designer 1 Grafische Erstellung im Workflow-Designer Bilden Sie Ihre Arbeitsvorgänge im Workflow-Designer von

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender,

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, März 2014 Faktor-IPS 3.11 Das neue Release Faktor-IPS 3.11 steht Ihnen zum Download zur Verfügung. Wir informieren Sie über die neusten Feautres. Lesen Sie mehr Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, Auf faktorzehn.org

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7272 mit VoIP Telefonanschluss

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7272 mit VoIP Telefonanschluss Schließen Sie die AVM Fritz!Box, wie auf dem der Fritz!Box beiliegenden Schaubild beschrieben, an. Starten Sie den Internet Explorer oder einen beliebigen Browser (Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari)

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern Freigabemitteilung Nr. 39 Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern DFBnet Benutzerverwaltung Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft:

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit peoplefone

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit peoplefone Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit peoplefone Stand 09.09.2015 Allgemeines Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen des Herstellers Yeastar mit den

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

DriveLock 6. DriveLock und das Windows Sicherheitsproblem mit LNK Dateien. CenterTools Software GmbH

DriveLock 6. DriveLock und das Windows Sicherheitsproblem mit LNK Dateien. CenterTools Software GmbH 6 DriveLock und das Windows Sicherheitsproblem mit LNK Dateien CenterTools Software GmbH 2010 Copyright Die in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben und Daten, einschließlich URLs und anderen Verweisen

Mehr

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) Erstellung von und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) In der ArtemiS SUITE steht eine neue, sehr flexible Reporting-Funktion zur Verfügung, die mit der Version 5.0 noch einmal verbessert

Mehr

Die forschungsleitenden Fragestellungen sind:

Die forschungsleitenden Fragestellungen sind: ABSTRACT In der heutigen Zeit ist es von Bedeutung Abläufe, Schritte, Handlungen, Prozesse und dergleichen nicht bloß durchzuführen oder zu setzen, sondern geordnet und mit System vorzunehmen, um in unserer

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

macs Support Ticket System

macs Support Ticket System macs Support Ticket System macs Software GmbH Raiffeisenstrasse 8 78658 Zimmern ob Rottweil Tel. (0741)9422880 1 ALLGEMEIN... 3 2 ABLAUF TICKET-SYSTEM... 4 2.1 Ticket Erstellung... 4 2.2 Ablauf... 4 2.3

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand: 2008-10-21

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand: 2008-10-21 Dokumentation Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser Stand: 2008-10-21 Copyright 2008 Advantic Systemhaus GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentationsmaterial, das von der Advantic Systemhaus

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr