Toxikologische Grenzwerte - Trennung zwischen giftig und ungiftig?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Toxikologische Grenzwerte - Trennung zwischen giftig und ungiftig?"

Transkript

1 BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Toxikologische Grenzwerte - Trennung zwischen giftig und ungiftig? PD Dr. Gaby-Fleur Böl Abteilungsleiterin Risikokommunikation Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin

2 Wir haben nichts mehr zu Essen da! 29,1 % der Deutschen halten Lebensmittel für ihr persönlich größtes gesundheitliches Risiko, direkt hinter Umweltverschmutzung, Strahlung und Klimawandel mit 30,5 %. Ungesunde Lebensweise, Rauchen, Alkohol, Drogen und Medikamente werden erst viel später zu % genannt. n = 1.024, Umfrage, BfR 2008 G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 2

3 Messbares Risiko Das sogenannte objektive Risiko beruht auf naturwissenschaftlich messbaren Risikokriterien. Klassische Kriterien: Eintrittswahrscheinlichkeit eines Schadens Schadensumfang Weitere Kriterien: Risiko = Gefährdungspotential x Exposition Ubiquität: räumliche Verbreitung des potentiellen Schadens Persistenz: zeitliche Ausdehnung des potentiellen Schadens Reversibilität: Wiederherstellbarkeit Verzögerungseffekt: Latenz zwischen Ereignis und Schaden Ungewissheit: Indikator für Unsicherheitskomponenten G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 3

4 Analytische Messgenauigkeit Fluch oder Segen? 1 Stück Würfelzucker von durchschnittlich 5 g ist im Bodensee nachweisbar Gesamtwassermenge: rund 50 Billionen Liter im Jahresdurchschnitt 10 Picogramm pro Kilogramm 0, g/kg (10-12 ) G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 4

5 Beispiel: Nikotin in Eiern Keine exakten Messwerte zum Zeitpunkt der Bewertung vorhanden Exemplarische Berechnung von drei Expositionsszenarien niedrige Exposition: 3 µg Nikotin/kg Vollei, eine mittlere Exposition:30 µg/kg hohe Exposition: 300 µg/kg Aufnahme von Nikotin durch Verzehr von mit 300 µg/kg belasteten Eiern unterhalb der durchschnittlichen täglichen Nikotinaufnahme eines Passivrauch-belasteten Nichtrauchers Verzehr eines mit 30 bzw. 3 µg Nikotin/kg belasteten Eies: Grundrauschen der Nikotinaufnahme durch andere Lebensmittel Schlussfolgerung des BfR,...dass der vorübergehende Verzehr von Eiern, die mit Nikotin unterhalb von 300 µg/kg belastet sind, keine gesundheitliche Gefährdung für den Verbraucher darstellt G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 5

6 Beispiel Risikobewertung: Nikotin in Eiern G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 6

7 Dioxin in Eiern 2011 eine mediale Krise Tausende protestieren in Berlin zum Dioxinskandal Reuters Schuldzuweisung Protest G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 7

8 Nationaler Rückstandskontrollplan 2011: Dioxin in Eiern Alle Proben wiesen Kontaminationen an Dioxinen und dioxinähnlichen PCB in Höhe der üblichen Hintergrundbelastung auf Quelle: BVL G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 8

9 Dioxin in Eiern 2011 Durchschnittliche Körperlast eines jungen Erwachsenen mit Dioxin (Gewicht 60 kg, davon 15 kg Körperfett) G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 9

10 Dioxin im Schweinefleisch G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 10

11 Risikowahrnehmung Sollte die Verwendung von Dihydrogenmonoxid in der EU verboten oder reglementiert werden? nein weiss nicht - keine Antwort ja Apfelbaum Marian,1998: Risques et peurs alimentaires. Paris: Èdition Odile Jacob G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 11

12 Subjektive Risikowahrnehmung die tägliche Risikobilanz Sozio-kulturelle Faktoren Wahlmöglichkeit: erzwungene vs. freiwillige Risikoübernahme Kontrollierbarkeit: eigene Handlungsmöglichkeit zur Vermeidung Risiko-Nutzen-Verhältnis persönliche Betroffenheit Schrecklichkeit des Schadens Vertrauen: Glaubwürdigkeit der verantwortlichen Institution Verantwortlichkeit: natürliche vs. anthropogene Risiken Art des Schadenseintritts: zeitlich lokalisierbar vs. zeitlich diffus G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 12

13 Unterschätzte versus überschätzte Gefahren Eurobarometer mit Ernährung assoziierte Risiken Pflanzenschutzmittelreste in Lebensmitteln (19%) Lebensmittelkeime (12%) Gentechnik (8%) Neue Technologien (1%) Intuitive Toxikologie Unterschätzung natürlicher Gefahren wie z. B. Schimmelpilzgifte Mythos der gütigen Natur Schimmelpilze bilden Aflatoxine, die zu Leberkrebs führen G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 13

14 Treffen die folgenden Eigenschaften eher auf Lebensmittel zu, die mit oder ohne Pflanzenschutzmittel hergestellt wurden? gesund teuer schmackhaft fortschrittlich innovativ giftig trifft eher auf Lebensmittel hergestellt ohne Pflanzenschutzmittel zu trifft auf beide Produktgruppen gleichermaßen zu weiß nicht/ keine Angabe trifft eher auf Lebensmittel hergestellt mit Pflanzenschutzmitteln zu n = 1.003; Angaben in Prozent G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 14

15 Dürfen Ihres Wissens nach generell Pestizid-Rückstände in Lebensmitteln enthalten sein? weiß nicht ja, Pestizid-Rückstände dürfen enthalten sein nein, Pestizid-Rückstände dürfen nicht enthalten sein Alle Befragten; n = 1.003; Angaben in Prozent G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 15

16 Chemischer Pflanzenschutz Kulturpflanzen werden von Schädlingen und Krankheitserregern wie Pilzen, Bakterien und Viren befallen Der Befall von Kulturpflanzen mit Schadorganismen ist keine Ausnahmesituation, sondern der Normalzustand Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ist auf das notwendige Maß zu beschränken Chemischer Pflanzenschutz wird von Verbrauchern emotional abgelehnt, unabhängig davon, ob es überhaupt negative Auswirkungen auf die Gesundheit und die Natur gibt G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 16

17 Beteiligung am Zulassungsverfahren bei Pestiziden Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Julius Kühn-Institut Bewertung: Wirksamkeit, Anwendung und Nutzen Bundesinstitut für Risikobewertung Zulassungsstelle Risikomanagement Bewertung: Produktchemie, Analytik Bewertung: Gesundheit Umweltbundesamt Bewertung: Naturhaushalt, Grundwasser, Abfälle BVL-Daten 2010: Proben auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht 1,0% der Proben deutscher Herkunft: Überschreitungen der Rückstandshöchstgehalte Proben aus der EU: bei 1,5% Überschreitungen der Rückstandshöchstgehalte Proben aus Drittländern: bei 8,0% Überschreitungen der Rückstandshöchstgehalte G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 17

18 EU-Zulassungsverordnung Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln vom Kriterien zur Aufnahme von Wirkstoffen in die Positivliste der EU Gesundheit Wirkstoffe, die krebserzeugende, erbgutschädigende, die Fortpflanzung schädigende oder hormonell schädigende Wirkung haben, dürfen grundsätzlich nicht in Pflanzenschutzmitteln eingesetzt werden Umwelt Wirkstoffe, die eingestuft sind als POP persistenter organischer Schadstoff PBT persistent, bioakkumulierbar, toxisch vpvb hoch persistent, hoch bioakkumulierbar oder die hormonell schädigend auf Nicht-Zielorganismen wirken, dürfen grundsätzlich nicht in Pflanzenschutzmitteln eingesetzt werden G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 18

19 Sinn und Unsinn von Standards Höchstgehalte (bzw. Grenzwerte) ADI (acceptable daily intake) - chronische Risiken Substanzmenge, die man lebenslang und täglich ohne erkennbares Gesundheitsrisiko aufnehmen kann (TDI bei ungewollten Verunreinigungen) ARfD (acute reference dosis) akute Risiken Substanzmenge, die man innerhalb eines Tages ohne erkennbares Gesundheitsrisiko aufnehmen kann Sekundärstandards zusätzliche Qualitätsanforderungen, die strenger sind als die gesetzlichen Standards (z. B. 10-fach unter dem gesetzlichen Höchstgehalt) Können Lebensmittel sicherer als sicher sein? G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 19

20 Höchstgehalte bei Pflanzenschutzmitteln Rückstandshöchsgehalte sind maximal zulässige Konzentrationen für Pflanzenschutzmittel, die höchstens im oder auf dem Lebensmittel verbleiben dürfen Ein Höchstgehalt [mg/kg Lebensmittel] ist die Konzentration, die mehr als den Sicherheitsfaktor 100 unter der Dosis ohne toxische Wirkung (NOAEL, no observed adverse effect level) beim Tier liegt Sicherheitsfaktor 10 für die Übertragbarkeit der Daten vom Tier auf den Menschen (Interspeziesvariabilität) sowie 10 für die Übertragbarkeit von Mensch zu Mensch (Intraspeziesvariabilität) Zusätzlicher Sicherheitsfaktor 10 möglich bei besonders gefährlichen Substanzen, falls diese nicht ohnehin grundsätzlich zur Anwendung verboten sind Kurzfristige Überschreitungen von Höchstgehalten bedeuten nicht zwangsläufig eine Gesundheitsgefährdung für Verbraucher Höchstgehalte sind nicht die Grenze zwischen giftig und nicht giftig Höchstgehalte entscheiden darüber, ob ein Lebensmittel frei handelbar ist G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 20

21 Vom Experiment am Tier zur Festlegung von Höchstgehalten Toxizitätsprüfung im Tierversuch Ermittlung der maximalen Konzentration eines Stoffes, bei deren lebenslanger Aufnahme bei Versuchstieren keinerlei gesundheitliche Auswirkung nachgewiesen werden kann (No-observed-effect-Level (NOEL) ) Berücksichtigung Unsicherheitsfaktor 100 Ermittlung des ADI in mg/kg Körpergewicht Festlegung von Höchstmengen in Lebensmitteln G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 21

22 Mögliche Nachteile von Sekundärstandards Insbesondere dann, wenn Sekundärstandards im Bereich gesetzlich festgelegter Höchstgehalte definiert werden, können die folgenden nachteiligen Effekte entstehen Irreführung, falls der Eindruck entsteht, gesetzliche Standards seien unsicher Unsachgemäße Verwendung von Pflanzenschutzmitteln durch ggf. entstehenden Druck auf Lieferanten, x-fach unter den Höchstgehalten zu liegen: Verzicht auf Wirkstoffwechsel Einsatz unspezifischer Breitbandwirkstoffe statt mehrerer spezifischer Wirkstoffe vorbeugender Einsatz von Wirkstoffen statt bedarfs- und situationsbezogen, um die bei der Ernte messbare Menge an Rückständen zu minimieren dadurch ggf. Ausbildung von Resistenzen G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 22

23 Mögliche Vorteile von Sekundärstandards Jenseits des Themenbereiches gesetzlich festgelegter Höchstgehalte können Sekundärstandards richtungsweisend sein, z. B. beim Thema Nachhhaltigkeit Arbeitsbedingungen in den produzierenden Ländern CO 2 -footprint Tierwohl G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 23

24 Ergebnisse des Jahresberichts zum Nationalen Rückstandskontrollplan (NRKP) 2011 Ziele des NRKP Nachweis illegaler Anwendung verbotener oder nicht zugelassener Substanzen Überprüfung der Einhaltung der festgelegten Höchstmengen für Tierarzneimittelrückstände Aufklärung der Ursachen von Rückstandsbelastungen Untersuchung von Lebensmitteln tierischen Ursprungs auf Belastung mit Umweltkontaminanten Ausgewählte Ursachen positiver Rückstandsbefunde Altlasten und Umweltbelastung nicht sachgerechte Handhabung von Desinfektionsmitteln unsachgemäßer Einsatz von Tierarzneimitteln Alter der untersuchten Tiere (hoher Einfluss bei Wildproben) G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 24

25 Nationaler Rückstandskontrollplan 2011 Entwicklung positiver Rückstandsbefunde Cadmium über Futteraufnahme; besondere Verstoffwechselung DDT als Umweltkontaminante über die Nahrung Quelle: BVL G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 25

26 Ergebnisse des Jahresberichts zum Nationalen Rückstandskontrollplan Untersuchungen an Proben von Tieren oder tierischen Erzeugnissen 0,8 0,7 Bewertungsbericht des BfR: Prozentsatz positiver Rückstandsbefunde 0,6 0,5 Aufgrund der vorgelegten Ergebnisse des Nationalen Rückstandskontrollplans 2011 und des Einfuhrüberwachungsplans 2011 besteht bei 0,4 einmaligem oder gelegentlichem Verzehr von Lebensmitteln tierischer 0,3 0,2 Herkunft mit den berichteten Überschreitungen der Rückstandshöchstgehalte (Tierarzneimittel, Schwermetalle und andere Kontaminanten) 0,1 kein unmittelbares gesundheitliches Risiko für den Verbraucher n ges = n pos =316 G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 26

27 Giftige Pflanzeninhaltsstoffe Die Natur hat viele Gifte parat, u. a. als Fraßgifte - diese sollten nur in Maßen genossen werden Cumarin Zimt, Waldmeister Estragol, Methyleugenol Estragon, Basilikum, Fenchel Amygdalin Mandeln, Marzipan Safrol Muskatnuß, Zimt, Anis, schwarzer Pfeffer G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 27

28 Cumarin * spanish cumarú = Tonkabohnenbaum 1822: Coumarin isolated for the first time 1,2-Benzopyron Bestandteil von Waldmeister süßem Klee Cassia Zimt süßer, kräuterartiger, würziger Duft, der an frisches Heu und Waldmeister erinnert G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 28

29 Cumarin in Zimt Typen von Zimtstangen Ceylon Zimt Cassia Zimt wahrer Zimt höhere Qualität niedriger Cumaringehalt (< 8 mg/kg) China, Padang, Saigon cinnamon preiswerter teilweiser hoher Cumaringehalt (3000 mg/kg) EU-Richtlinie 88/388/EWG maximal 2 mg/kg Lebensmittel durch Aromatisierung 2006: Ableitung eines TDI-Wertes 0,1 mg/kg Körpergewicht G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 29

30 Cumarin-Exposition: Ausschöpfung des TDI durch Milchreis mit Zucker und Zimt (worst case) VELS-Studie Kleinkinder: Spitzenexposition angenommener Cumarin-Gehalt angenommener Verzehr entspricht dermale Exposition 0,22 g Zimt pro kg KG an Einzeltagen 3 mg/g Zimtpulver 2 mal pro Woche 0,19 mg Cumarin pro kg KG täglich (weitere orale Cumarin-Quellen vernachlässigt) 0,08 mg Cumarin pro kg KG täglich (körpergew.-bezogene Abschätzung von Lake 1999; umgerechnet auf hohe Körperoberfläche von Kleinkindern) Summe TDI: 0,27 mg Cumarin pro kg KG täglich 0,1 mg Cumarin pro kg KG täglich G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 30

31 Exposition mit Cumarin Leberschädigung möglich keine saisonale Limitation Verzehr daher nur in Maßen aber: synthetisch hergestelltes Cumarin auch in kosmetischen Mitteln als Duftstoff keine Mengenbeschränkung; Gehalte bis zu 3% Deklarationspflicht ab 0,001% (leave on) bzw. 0,01% (rinse off) dermale Resorption > 60% G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 31

32 Prinzipien adäquater Risiko- und Krisenkommunikation Berücksichtigung möglichen Ausweichverhaltens Einsatz vertrauenswürdiger Multiplikatoren (Ärzte, Apotheker, Ernährungsberater, Lehrer, Erzieher) Nutzen verschiedener Informationskanäle (Broschüren, Internet, Zeitung, TV, Kino) Typisierung von Verbraucher/innen nach Risikotypen Risikogruppe je nach fachlicher Thematik (pragmatisch, visionär, erkenntnisoffen, resignativ) Berücksichtigung nicht rationalen Handelns klare Handlungsempfehlungen generieren Kontrolle vom Risiko betroffene Bevölkerungsgruppe benennen Schwere und (Ir-)Reversibilität des möglichen gesundheitlichen Schadens konkretisieren konkrete Ausweichmöglichkeiten anbieten Wissenschaft für den Alltag verständlich übersetzen G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 32

33 Risiken auf einen Blick: das BfR-Risikoprofil BfR-Risikoprofil zum Thema A Betroffen sind Personengruppe B Wahrscheinlichkeit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung Praktisch ausgeschlossen Unwahrscheinlich Möglich Wahrscheinlich Gesichert C Schwere der gesundheitlichen Beeinträchtigung Keine Beeinträchtigung Leichte Beeinträchtigung Mittelschwere Beeinträchtigung [jeweils reversibel / irreversibel] Schwere Beeinträchtigung D Aussagekraft der vorliegenden Daten Hoch: Die wichtigsten Daten liegen vor und sind widerspruchsfrei Mittel: Einige wichtige Daten fehlen oder sind widersprüchlich Gering: Zahlreiche wichtige Daten fehlen oder sind widersprüchlich E Kontrollierbarkeit durch Verbraucher Kontrolle nicht notwendig Kontrollierbar durch Vorsichtsmaßnahmen Kontrollierbar durch Verzicht Nicht kontrollierbar G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 33

34 Lebensmittelsicherheit in Zukunft Krisen im Lebensmittelbereich werden zukünftig eher zunehmen Problematik vom Tier auf den Menschen übertragbare Keime, sog. Zoonosen vor allem Mikroorganismen wie Bakterien und Viren im Fokus Ausbildung von resistenten Keimen zunehmend Globale Warenströme mit unterschiedlichen Qualitätsstandards Rückwärts- und Vorwärtsverfolgung von Lebensmitteln global unzureichend Lösungsansätze Erfahrungen der deutschen und europäischen Risikobewertung exportieren, um somit international analoge Institutionen zu etablieren Schnellwarnsysteme weiter ausbauen (RASFF, RAPEX) Qualitätsstandards international harmonisieren Resistenzen vorbeugen (Nanosilber in Verbraucherprodukten) Sensibilisierung von Verbrauchern zum Thema Küchenhygiene G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 34

35 Danke Walter Pechmann Gesellschaft für Konsumforschung GfK, Nürnberg Mario Hopp Kommunikationsforschung, Berlin Regine Rehaag Gabriele Tils Katalyse, Institut für angewandte Umweltforschung, Köln Carl Vierboom, Ingo Härlen Wirtschafts- und Kommunikationspsychologie, Bonn Astrid Epp Suzan Fiack Klaus Jürgen Henning Anne-Katrin Hermann Stephanie Kurzenhäuser-Carstens Mark Lohmann Bettina Röder Abteilung Risikokommunikation Bundesinstitut für Risikobewertung Oliver Pfirrmann prognos AG, Berlin Ortwin Renn Dialogik ggmbh, Stuttgart Christopher Coenen Inst. f. Technikfolgenabschätzung u. Systemanalyse, Forschungszentrum Karlsruhe Dirk Scheer, Ulrich Petschow, Gerd Scholl Inst. f. ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin G.-F. Böl, , 6. Niedersächsisches Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Hannover S. 35

36 BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Danke für Ihre Aufmerksamkeit! PD Dr. Gaby-Fleur Böl Bundesinstitut für Risikobewertung Max-Dohrn-Straße 8-10 D Berlin Tel Fax gaby-fleur.boel@bfr.bund.de

Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln - Risikowahrnehmung und Risikokommunikation

Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln - Risikowahrnehmung und Risikokommunikation BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln - Risikowahrnehmung und Risikokommunikation PD Dr. Gaby-Fleur Böl Abteilungsleiterin Risikokommunikation Bundesinstitut

Mehr

FÜR RISIKOBEWERTUNG Risiko und Sicherheit bei chemischem Pflanzenschutz - Realität und mediale Verzerrung

FÜR RISIKOBEWERTUNG Risiko und Sicherheit bei chemischem Pflanzenschutz - Realität und mediale Verzerrung BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Risiko und Sicherheit bei chemischem Pflanzenschutz - Realität und mediale Verzerrung PD Dr. Gaby-Fleur Böl Abteilungsleiterin Risikokommunikation Bundesinstitut für

Mehr

Gefühlte versus reale Risiken - wissenschaftliche Risikobewertung und subjektive Risikowahrnehmung

Gefühlte versus reale Risiken - wissenschaftliche Risikobewertung und subjektive Risikowahrnehmung BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Gefühlte versus reale Risiken - wissenschaftliche Risikobewertung und subjektive Risikowahrnehmung PD Dr. Gaby-Fleur Böl Abteilungsleiterin Risikokommunikation Bundesinstitut

Mehr

Fragen und Antworten zu Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Fragen und Antworten zu Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs Fragen und Antworten zu Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs Aktualisierte FAQ des BfR vom 15. August 2017 Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat im Kontext des aktuellen Fipronil-

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017

PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017 MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017 Nr. 205/2017 Minister Peter Hauk MdL: Bislang keine Rückstände von Fipronil in Eiern aus Baden-Württemberg

Mehr

Glyphosat, Antibiotika, Dioxin - Gefühlte und reale Risiken auf dem Acker und in den Medien

Glyphosat, Antibiotika, Dioxin - Gefühlte und reale Risiken auf dem Acker und in den Medien BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Glyphosat, Antibiotika, Dioxin - Gefühlte und reale Risiken auf dem Acker und in den Medien PD Dr. Gaby-Fleur Böl Abteilungsleiterin Risikokommunikation Bundesinstitut

Mehr

19. Jahrestagung Trinkwasser-Ringversuche. am in Osnabrück Roesebeckstr Hannover Fon 0511/ Fax 0511/

19. Jahrestagung Trinkwasser-Ringversuche. am in Osnabrück Roesebeckstr Hannover Fon 0511/ Fax 0511/ 19. Jahrestagung Trinkwasser-Ringversuche am 01.03.2018 in Osnabrück Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 Gesundheitliche am Beispiel Trifluoressigsäure (TFA) Nathalie Costa

Mehr

Mikroplastik Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Deutschland

Mikroplastik Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Deutschland BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Mikroplastik Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Deutschland Dr. Frederic Müller Fachgruppe BfR-Akademie Abteilung Risikokommunikation Strategisches Ziel der Risikokommunikation

Mehr

Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren

Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren www.bfr.bund.de Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren Information Nr. 035/2010 des BfR vom 2. August 2010 Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat Johannisbeeren

Mehr

Gesundheitliche Bewertung der in Belgien nachgewiesenen Einzeldaten von Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Gesundheitliche Bewertung der in Belgien nachgewiesenen Einzeldaten von Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs DOI 10.17590/20170730-100042 Gesundheitliche Bewertung der in Belgien nachgewiesenen Einzeldaten von Fipronilgehalten in n tierischen Ursprungs Stellungnahme Nr. 016/2017 des BfR vom 30. Juli 2017 Fipronil

Mehr

Cumarin in Zimt. Klaus Abraham Abteilung Lebensmittelsicherheit Lebensmitteltoxikologie. FüR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Cumarin in Zimt. Klaus Abraham Abteilung Lebensmittelsicherheit Lebensmitteltoxikologie. FüR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT BUNDESINSTITUT FüR RISIKOBEWERTUNG Cumarin in Zimt Klaus Abraham Abteilung Lebensmittelsicherheit Lebensmitteltoxikologie * spanisch cumarú = Tonkabohnenbaum 1822: Cumarin erstmals isoliert Was ist Cumarin?

Mehr

Zwischen Panik und Gleichgültigkeit: Wie nehmen Verbraucher Lebensmittelrisiken wahr? Dr. Stephanie Kurzenhäuser

Zwischen Panik und Gleichgültigkeit: Wie nehmen Verbraucher Lebensmittelrisiken wahr? Dr. Stephanie Kurzenhäuser BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Zwischen Panik und Gleichgültigkeit: Wie nehmen Verbraucher Lebensmittelrisiken wahr? Dr. Stephanie Kurzenhäuser Dr. Stephanie Kurzenhäuser, 27.03.2009, Fortbildung für

Mehr

Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln - ein gesundheitliches Risiko?

Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln - ein gesundheitliches Risiko? Jahrestagung Dachverband Agrarforschung BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln - ein gesundheitliches Risiko? Dr. Britta Michalski Überblick o Wie berichten

Mehr

Risikokommunikation in Krisenfällen

Risikokommunikation in Krisenfällen Risikokommunikation in Krisenfällen PD Dr. Gaby-Fleur Böl Abteilungsleiterin Risikokommunikation Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Warum ist der Lebensmittelbereich

Mehr

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Dr. Albert Bergmann Institut für Pflanzenschutzmittel Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Zusammenfassung

Mehr

Wie können Lebensmittel sicherer werden?

Wie können Lebensmittel sicherer werden? Wie können Lebensmittel sicherer werden? Bernhard Burdick Gruppenleiter Ernährung Verbraucherzentrale NRW 1 Struktur I. Verbraucher: Erwartungen & Wahrnehmung II. Mehrfachbelastungen III. Hochtoxische

Mehr

Gesundheitlicher Verbraucherschutz Quo vadis?

Gesundheitlicher Verbraucherschutz Quo vadis? BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Gesundheitlicher Verbraucherschutz Quo vadis? Andreas Hensel Wir haben nichts mehr zu essen! Seite 2 Herausforderungen der Globalisierung Anhaltendes Wachstum der Weltbevölkerung

Mehr

Glyphosat in der Kritik findet Pflanzenschutz noch Akzeptanz? Was bringt die Zukunft? Stefan Kocher Geschäftsführer Monsanto Agrar Deutschland GmbH

Glyphosat in der Kritik findet Pflanzenschutz noch Akzeptanz? Was bringt die Zukunft? Stefan Kocher Geschäftsführer Monsanto Agrar Deutschland GmbH Glyphosat in der Kritik findet Pflanzenschutz noch Akzeptanz? Was bringt die Zukunft? Stefan Kocher Geschäftsführer Monsanto Agrar Deutschland GmbH Agenda o Warum steht Glyphosat derzeit im Fokus? o Forderungen

Mehr

(Un)sichere Lebensmittel aus aller Welt!? Frisch & gesund auf den Tisch!?

(Un)sichere Lebensmittel aus aller Welt!? Frisch & gesund auf den Tisch!? 6. Bremer Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz (Un)sichere Lebensmittel aus aller Welt!? Frisch & gesund auf den Tisch!? Qualitätssicherungssystem am Beispiel Obst / Gemüse Wolfgang Ahlers, ATLANTA

Mehr

Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln im Spiegel der Printmedien

Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln im Spiegel der Printmedien BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln im Spiegel der Printmedien Astrid Epp Abteilung Risikokommunikation Fachgruppe Risikoforschung, -wahrnehmung, -früherkennung

Mehr

Expertengespräch. NieKE: Ist das eine gefährlicher als das andere?

Expertengespräch. NieKE: Ist das eine gefährlicher als das andere? zum Thema Dioxin und dioxinähnlichem PCB. Die Verunsicherung der Verbraucher ist groß! Immer wieder ist von Skandalen und Krisen im Zusammenhang mit Dioxin und dioxinähnlichen PCB (=dl-pcb) die Rede (EHEC

Mehr

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016 8183/AB vom 04.05.2016 zu 8478/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am

Mehr

Gesundheitliche Beeinträchtigung durch Carbofuran in Rotem Chili unwahrscheinlich

Gesundheitliche Beeinträchtigung durch Carbofuran in Rotem Chili unwahrscheinlich DOI 10.17590/20190424-085824 Gesundheitliche Beeinträchtigung durch Carbofuran in Rotem Chili unwahrscheinlich Stellungnahme Nr. 015/2019 des BfR vom 24. April 2019 Ein Landeslabor hatte bei der Untersuchung

Mehr

Welche Erwartungen stellen Verbraucher an Obst und Gemüse? Herzlich Willkommen!

Welche Erwartungen stellen Verbraucher an Obst und Gemüse? Herzlich Willkommen! Welche Erwartungen stellen Verbraucher an Obst und Gemüse? Herzlich Willkommen! Frank Waskow Gruppe Ernährung Verbraucherzentrale NRW BVL-Symposium Pflanzenschutz und Verbraucherschutz ein Widerspruch?

Mehr

Wie sicher sind Grenzwerte?

Wie sicher sind Grenzwerte? Wie sicher sind Grenzwerte? Manfred Krautter Hintergrundpapier zum Download: 1. Gibt es fehlerhafte Grenzwerte? Bsp. 1: Pestizidhöchstmengen in Lebensmitteln 2005: In 3,6% der von Greenpeace untersuchten

Mehr

Zwischen Warnen und Entwarnen. Pflanzengifte in der Risikokommunikation. BLL Detlef Müller Principal Scientist Procter & Gamble Schwalbach

Zwischen Warnen und Entwarnen. Pflanzengifte in der Risikokommunikation. BLL Detlef Müller Principal Scientist Procter & Gamble Schwalbach Zwischen Warnen und Entwarnen Pflanzengifte in der Risikokommunikation BLL Detlef Müller Principal Scientist Procter & Gamble Schwalbach Risiken? Von welchen Risiken sprechen wir? Welche Giftstoffe in

Mehr

Pestizide - konventionell und bio

Pestizide - konventionell und bio Pestizide - konventionell und bio Helmut Burtscher GLOBAL 2000 Pestizide - konventionell und bio Pestizide in der konventionellen Landwirtchaft Wie gefährlich sind Pestizidrückstände? Risikobewertung von

Mehr

ÜR RISIKO OBEWERTUNG UNDESINS STITUT. Rudolf Pfeil. Wo liegt die Gre Das Beispiel Pestizide: Der Rückstandshöchstgehalt

ÜR RISIKO OBEWERTUNG UNDESINS STITUT. Rudolf Pfeil. Wo liegt die Gre Das Beispiel Pestizide: Der Rückstandshöchstgehalt UNDESINS STITUT ÜR RISIKO OBEWERTUNG Wo liegt die Gre enze? Das Beispiel Pestizide: Der Rückstandshöchstgehalt Rudolf Pfeil WissensWerte 2010 Bremen, 09. November 2010 Was sind Rückstandshöchstgehalte

Mehr

WISSENSCHAFT IN DER GESELLSCHAFT - WISSENSCHAFT FÜR DIE GESELLSCHAFT:

WISSENSCHAFT IN DER GESELLSCHAFT - WISSENSCHAFT FÜR DIE GESELLSCHAFT: BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG WISSENSCHAFT IN DER GESELLSCHAFT - WISSENSCHAFT FÜR DIE GESELLSCHAFT: Wem kann man heute noch glauben? Andreas Hensel Kaiserliches Gesundheitsamt vor den Toren von Berlin

Mehr

Verbraucherwahrnehmung zwischen Emotionen und Skandalisierung

Verbraucherwahrnehmung zwischen Emotionen und Skandalisierung BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Verbraucherwahrnehmung zwischen Emotionen und Skandalisierung Dr. Mark Lohmann Abteilung Risikokommunikation Fachgruppe Risikoforschung, -wahrnehmung, - früherkennung

Mehr

Fragen und Antworten zu Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln

Fragen und Antworten zu Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln Fragen und Antworten zu Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln Aktualisierte FAQ des BfR vom 17. Juli 2015 Pflanzenschutzmittel werden eingesetzt, um Pflanzen vor Schaderregern zu schützen. Auch

Mehr

Risikobewertung zwischen gefühlten und berechtigten Ängsten

Risikobewertung zwischen gefühlten und berechtigten Ängsten Risikobewertung zwischen gefühlten und berechtigten Ängsten Wer ernährt die Welt? Wer verzehrt die Welt? Wer erklärt die Welt? Fachtag Gemüse-, Obst- & Gartenbau 31.01.2019 DI Johann Steinwider, Abteilung

Mehr

Wie sicher sind Pestizidhöchstwerte?

Wie sicher sind Pestizidhöchstwerte? Wie sicher sind Pestizidhöchstwerte? Pestizideinsatz und Pestizidbelastung Wie viel findet die Pestizidanalytik? Wie bio ist Bio? Sind die gesetzlichen Höchstwerte sicher? Risikoabschätzung von Pestizidrückständen

Mehr

RISIKOBEWERTUNG NATÜRLICHER PFLANZENINHALTSSTOFFE METHYLEUGENOL UND SAFROL IN GEWÜRZEN. Ernährungssicherheit (AGES), 1220 Wien

RISIKOBEWERTUNG NATÜRLICHER PFLANZENINHALTSSTOFFE METHYLEUGENOL UND SAFROL IN GEWÜRZEN. Ernährungssicherheit (AGES), 1220 Wien RISIKOBEWERTUNG NATÜRLICHER PFLANZENINHALTSSTOFFE METHYLEUGENOL UND SAFROL IN GEWÜRZEN Mischek Daniela a, Kuhn Bernhard b, Narath Sophie a a Daten, Statistik und Risikobewertung, Österreichische Agentur

Mehr

Der Mensch isst, was das Tier frisst. Hildburg Fry, Markus Spolders. From farm to fork

Der Mensch isst, was das Tier frisst. Hildburg Fry, Markus Spolders. From farm to fork BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Der Mensch isst, was das Tier frisst Hildburg Fry, Markus Spolders Was beinhaltet Carry over? From farm to fork Quelle: Monique Rennen: Consumer risk assessment of contaminants

Mehr

RÜCKSTÄNDE VON PSM UND IHRE TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNG

RÜCKSTÄNDE VON PSM UND IHRE TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNG RÜCKSTÄNDE VON PSM UND IHRE TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNG 1 Es wurden Rückstände von Pestiziden gefunden! Werden wir jetzt alle krank oder müssen wir sterben??? 2 Paracelsus (1493 1541) Alle Dinge sind Gift

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln Rückstandsuntersuchungen im LALLF M-V Lebensmitteluntersuchungen (Einsendung durch VLÄ) risikoorientiert herstellerorientiert Jährlich Rückstandsuntersuchungen

Mehr

Folgt nach Arsen nun URAN?

Folgt nach Arsen nun URAN? Neue EU-Grenzwerte für f r Trinkwasser fordern die Trinkwasserversorger: Folgt nach Arsen nun URAN? Beurteilung der Grenzwerte (Parameterwerte) laut Trinkwasserverordnung Die Grenzwerte sind toxikologisch

Mehr

5. BfR-Stakeholderkonferenz Lebensmittelsicherheit und Globalisierung Herausforderungen und Chancen

5. BfR-Stakeholderkonferenz Lebensmittelsicherheit und Globalisierung Herausforderungen und Chancen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG 5. BfR-Stakeholderkonferenz Lebensmittelsicherheit und Globalisierung Herausforderungen und Chancen Teilnehmerbefragung mittels eines elektronischen Beteiligungstools

Mehr

Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) 2016

Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) 2016 Allgemeines Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) 2016 Der Nationale Rückstandskontrollplan sieht die Prüfung tierischer Lebensmittel auf den verschiedenen Stufen der Urproduktion auf das Vorhandensein

Mehr

Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) 2015

Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) 2015 Allgemeines Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) 2015 Der Nationale Rückstandskontrollplan sieht die Prüfung tierischer Lebensmittel auf den verschiedenen Stufen der Urproduktion auf das Vorhandensein

Mehr

Interdisziplinarität am BfR

Interdisziplinarität am BfR BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Interdisziplinarität am BfR PD Dr. Gaby-Fleur Böl Abteilung Risikokommunikation Interdisziplinäres Arbeiten am BfR Forschen Neue Experimente, Güte publizierter Daten

Mehr

N N N - NH N O NH S N - NH N O O O. Na +

N N N - NH N O NH S N - NH N O O O. Na + Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Toxikologische Beurteilung der Rückstände und Festlegen der Höchstgehalte Bundesamt für Lebensmittelsicherheit

Mehr

Rechtsrahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

Rechtsrahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln Rechtsrahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln Dr. Thomas Schneider www.bmel.de Inhalt Zweistufiges Zulassungssystem EU-Wirkstoff-Genehmigung Nationale Pflanzenschutzmittelzulassung EU-Rechtsrahmen

Mehr

Fokusgruppen zur Erhebung der öffentlichen Meinung zum Genome Editing

Fokusgruppen zur Erhebung der öffentlichen Meinung zum Genome Editing BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Fokusgruppen zur Erhebung der öffentlichen Meinung zum Genome Editing Dr. Mark Lohmann Abteilung Risikokommunikation Fachgruppe Risikoforschung, -wahrnehmung, - früherkennung

Mehr

Sicherheit und Risiko in der staatlichen Risikovorsorge: Wahrnehmung und Wirklichkeit

Sicherheit und Risiko in der staatlichen Risikovorsorge: Wahrnehmung und Wirklichkeit BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Sicherheit und Risiko in der staatlichen Risikovorsorge: Wahrnehmung und Wirklichkeit Andreas Hensel Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin 29. Oktober 2009 Das Thema

Mehr

Greenpeace-Marktcheck Test Pestizid-Reduktion, Die detaillierten Infos zu den Bewertungskriterien

Greenpeace-Marktcheck Test Pestizid-Reduktion, Die detaillierten Infos zu den Bewertungskriterien Greenpeace-Marktcheck Test Pestizid-Reduktion, 5-2016 Die detaillierten Infos zu den Bewertungskriterien Greenpeace hat anhand eines Fragebogens erhoben, welche Maßnahmen die Supermärkte ergreifen, um

Mehr

Abschätzung der Verbraucherexposition für T-2 und HT-2 Toxin durch den Verzehr von Lebensmitteln des österreichischen Marktes

Abschätzung der Verbraucherexposition für T-2 und HT-2 Toxin durch den Verzehr von Lebensmitteln des österreichischen Marktes Abschätzung der Verbraucherexposition für T- und HT- Toxin durch den Verzehr von Lebensmitteln des österreichischen Marktes Elke Rauscher-Gabernig Bereich Daten, Statistik und Risikobewertung elke.rauscher-gabernig@ages.at

Mehr

Antibiotika in der Nahrung tierischen Ursprungs? Mag.med.vet. Kurt Frühwirth Präsident der Österreichischen Tierärztekammer

Antibiotika in der Nahrung tierischen Ursprungs? Mag.med.vet. Kurt Frühwirth Präsident der Österreichischen Tierärztekammer Antibiotika in der Nahrung tierischen Ursprungs? Mag.med.vet. Kurt Frühwirth Präsident der Österreichischen Tierärztekammer Einleitung Finden sich wirklich AB in der Nahrung? An welchen Stellen der tierischen

Mehr

Untersuchungen zu Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln - auch unterhalb zulässiger Höchstmengen

Untersuchungen zu Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln - auch unterhalb zulässiger Höchstmengen Untersuchungen zu Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln - auch unterhalb zulässiger Höchstmengen BfR-Symposium Antibiotikaresistenz, Berlin, 11.- 12. November 2013 Dr. Beate Hausmann Gliederung

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln Gesundheit geht vor

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln Gesundheit geht vor Rückstände von Pflanzenschutzmitteln Gesundheit geht vor Einleitung Rund 80 % der Deutschen sind der Meinung, dass Pestizidrückstände zu den größten Lebensmittelrisiken gehören. Das ist ein Ergebnis der

Mehr

Pyrrolizidinalkaloide in Kräutertees- Fragen aus Verbrauchersicht FRAGEN AUS VERBRAUCHERSICHT

Pyrrolizidinalkaloide in Kräutertees- Fragen aus Verbrauchersicht FRAGEN AUS VERBRAUCHERSICHT 16. BfR-Forum Verbraucherschutz, 3. 4.12.2015 Pyrrolizidinalkaloide in Kräutertees- Fragen aus Verbrauchersicht FRAGEN AUS VERBRAUCHERSICHT PYRROLIZIDINALKALOIDE IN TEE UNDKRÄUTERTEE Christiane Manthey,

Mehr

Produktqualität im ökologischen Pflanzenbau: Spannungsfeld zwischen Erwartungen und Realität

Produktqualität im ökologischen Pflanzenbau: Spannungsfeld zwischen Erwartungen und Realität Produktqualität im ökologischen : (LLFG) Abteilung 2: Zentrum für Acker und Strenzfelder Allee 22, D06406 Fon: (03471) 334220 Fax: 205 Mail: wernfried.koch@llfg.mlu.sachsenanhalt.de Web: www.llfg.sachsenanhalt.de

Mehr

Verbraucher fragen Experten antworten

Verbraucher fragen Experten antworten BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Verbraucher fragen Experten antworten Dr. Suzan Fiack Abteilung Risikokommunikation Verbraucher fragen BfR-Experten antworten 1 Sie stellen Fragen 2 Sie stimmen ab 3

Mehr

Bewertung von Materialien für Lebensmittelverpackungen

Bewertung von Materialien für Lebensmittelverpackungen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Bewertung von Materialien für Lebensmittelverpackungen Karla Pfaff Detlef Wölfle Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Sicherheit von verbrauchernahen Produkten Materialien

Mehr

Nach der Krise ist vor der Krise: Lebensmittelsicherheit zwischen Weltanschauung und globalisiertem Handel

Nach der Krise ist vor der Krise: Lebensmittelsicherheit zwischen Weltanschauung und globalisiertem Handel Jahrestagung 2011 Nach der Krise ist vor der Krise: Lebensmittelsicherheit zwischen Weltanschauung und globalisiertem Handel Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel Präsident Bundesinstitut für Risikobewertung 14.

Mehr

BÖLW-Fachgespräch 12. September 2013

BÖLW-Fachgespräch 12. September 2013 BÖLW-Fachgespräch 12. September 2013 Vermeidung von PCB- und Dioxin- Einträgen in tierischen Lebensmitteln. Herausforderungen für die Landwirtschaft Anforderungen an Politik und Überwachung 12. September

Mehr

Ernährungsmythen. Was ist wahr und was nicht? Vortrag RREB - Ernährungsmythen von N.A. Böhmer

Ernährungsmythen. Was ist wahr und was nicht? Vortrag RREB - Ernährungsmythen von N.A. Böhmer Ernährungsmythen Was ist wahr und was nicht? 1 Verlaufsplan Trinken Was und wie Viel? Säfte grüner Tee destilliertes Wasser Die Zubereitung macht's Silberlöffel Spinat und Pilze aufwärmen Würzen mit Gift

Mehr

Monitoring von persistenten organischen Verbindungen (POPs) in Lebensmitteln

Monitoring von persistenten organischen Verbindungen (POPs) in Lebensmitteln Monitoring von persistenten organischen Verbindungen (POPs) in Lebensmitteln Gliederung: Einführung Probenzahlen zu persistenten organischen Verbindungen aus dem Lebensmittelmonitoring 2016 Untersuchungsergebnisse

Mehr

BfR Forum Verbraucherschutz

BfR Forum Verbraucherschutz Pflanzliche Stoffe gesund und giftig zugleich? BfR Forum Verbraucherschutz III. Regulierung pflanzlicher Stoffe in Lebens- und Futtermitteln Aufgaben der Bundesländer Prof. Dr. Manfred Edelhäuser Ländlicher

Mehr

EHEC, Legionellen, Noroviren,... wie sicher sind unsere Lebensmittel? Chemisch-toxikologische Sicht

EHEC, Legionellen, Noroviren,... wie sicher sind unsere Lebensmittel? Chemisch-toxikologische Sicht Risiken und K a t a s t r o ph e n in D e u t s c h l a nd 7. B ü r g e r m e i s t e rk o ng r e s s EHEC, Legionellen, Noroviren,... wie sicher sind unsere Lebensmittel? Chemisch-toxikologische Sicht

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 24/6 DE 30.1.2016 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/125 DER KOMMISSION vom 29. Januar 2016 über die von PHMB (1600; 1.8) als alten Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der en 2, 3 und 11 (Text

Mehr

BVL-Symposium Pflanzenschutzmittel und Verbraucherschutz - ein Widerspruch? Bewertung der Rückstandsfunde. Ursula Banasiak

BVL-Symposium Pflanzenschutzmittel und Verbraucherschutz - ein Widerspruch? Bewertung der Rückstandsfunde. Ursula Banasiak O N H N Cl BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Cl BVL-Symposium Pflanzenschutzmittel und Verbraucherschutz - ein Widerspruch? Bewertung der Rückstandsfunde Ursula Banasiak Übersicht Risikobewertung der

Mehr

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel (SDB SDS MSDS) 20.02.2018 1. Rechtliche Grundlagen 2. Toxikologische Grundlagen 3. Aufbau des Sicherheitsdatenblattes 4. Inhalte der einzelnen Kapitel 2 Rechtliche Grundlagen 3 Rechtliche Grundlagen Ia

Mehr

Wie beeinflussen BfR- Stellungnahmen zur Lebensmittelsicherheit die Risikowahrnehmung von Verbrauchern? Dr. Stephanie Kurzenhäuser

Wie beeinflussen BfR- Stellungnahmen zur Lebensmittelsicherheit die Risikowahrnehmung von Verbrauchern? Dr. Stephanie Kurzenhäuser BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Wie beeinflussen BfR- Stellungnahmen zur Lebensmittelsicherheit die Risikowahrnehmung von Verbrauchern? Dr. Stephanie Kurzenhäuser Gegenstand der Studie: BfR-Stellungnahmen

Mehr

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung, FIV) Änderung vom 26. November 2008 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet: I Die

Mehr

Keine akute Gesundheitsgefährdung durch Formetanat in Erdbeeren

Keine akute Gesundheitsgefährdung durch Formetanat in Erdbeeren Keine akute Gesundheitsgefährdung durch Formetanat in Erdbeeren Stellungnahme Nr. 021/2008 des BfR vom 7. Mai 2008 Das (BfR) wurde im April über das Ergebnis einer Untersuchung zur Pestizidbelastung von

Mehr

Bleihaltige Munitionsreste in geschossenem Wild

Bleihaltige Munitionsreste in geschossenem Wild Bleihaltige Munitionsreste in geschossenem Wild BfR empfiehlt Kindern, Schwangeren und Frauen mit Kinderwunsch auf den Verzehr von mit Bleimunition erlegtem Wild zu verzichten Berlin (19. September 2011)

Mehr

BfR-Forum Verbraucherschutz 5./6. Juli 2007 Pflanzliche Stoffe mit toxischem Potential in Lebensmitteln und Futtermitteln

BfR-Forum Verbraucherschutz 5./6. Juli 2007 Pflanzliche Stoffe mit toxischem Potential in Lebensmitteln und Futtermitteln BfR-Forum Verbraucherschutz 5./6. Juli 2007 Pflanzliche Stoffe mit toxischem Potential in Lebensmitteln und Futtermitteln Gerhard Eisenbrand Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Chemie Fachrichtung

Mehr

Exposition des Verbrauchers mit Blei. Gerhard Heinemeyer

Exposition des Verbrauchers mit Blei. Gerhard Heinemeyer Exposition des Verbrauchers mit Blei Gerhard Heinemeyer BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Wild kann ein kritisches LM bezüglich der Konzentration mit Blei sein (EFSA, 2010) Seite 2 Bleigehalte im Fleisch

Mehr

Änderung des Verbraucherverhaltens durch Risikokommunikation zu Acrylamid in Lebensmitteln. Ergebnisse der standardisierten Befragung

Änderung des Verbraucherverhaltens durch Risikokommunikation zu Acrylamid in Lebensmitteln. Ergebnisse der standardisierten Befragung Projekt Änderung des Verbraucherverhaltens durch Risikokommunikation zu Acrylamid in Lebensmitteln Abschlussworkshop 28.September 2006 in Berlin / Marienfelde Dr. Johannes Simons: Ergebnisse der standardisierten

Mehr

Hintergrundinformation Nr. 018/2014 des BfR vom 23. Mai 2014

Hintergrundinformation Nr. 018/2014 des BfR vom 23. Mai 2014 Vergleich der Ableitung der Bioverfügbarkeits- und der Migrationsgrenzwerte für einige Metalle nach der alten und der neuen europäischen Spielzeugrichtlinie Hintergrundinformation Nr. 018/2014 des BfR

Mehr

FÜR RISIKOBEWERTUNG. Chemikalien im Alltag BUNDESINSTITUT. Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung. Kommentar: Dr. Ursula Banasiak

FÜR RISIKOBEWERTUNG. Chemikalien im Alltag BUNDESINSTITUT. Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung. Kommentar: Dr. Ursula Banasiak BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Chemikalien im Alltag Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung Kommentar: Dr. Ursula Banasiak Gliederung 1. Einführung 2. Kommentierung - Repräsentative Bevölkerungsbefragung

Mehr

Keine akute Gesundheitsgefährdung durch Rückstände von Pestiziden in Trauben

Keine akute Gesundheitsgefährdung durch Rückstände von Pestiziden in Trauben Keine akute Gesundheitsgefährdung durch Rückstände von Pestiziden in Trauben Stellungnahme Nr. 044/2008 des BfR vom 26. November 2008 Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat Analysenergebnisse zum

Mehr

Nutzen Risiko Abwägungen bei mit Cadmium belasteten Lebensmitteln. Rolf Großklaus, BfR

Nutzen Risiko Abwägungen bei mit Cadmium belasteten Lebensmitteln. Rolf Großklaus, BfR BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Nutzen Risiko Abwägungen bei mit Cadmium belasteten Lebensmitteln Rolf Großklaus, BfR Statusseminar Cadmium neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit? Berlin,

Mehr

RÜCKSTÄNDE VON PFLANZENSCHUTZ- MITTELN IN ERDBEEREN (JANUAR BIS JULI 2008)

RÜCKSTÄNDE VON PFLANZENSCHUTZ- MITTELN IN ERDBEEREN (JANUAR BIS JULI 2008) RÜCKSTÄNDE VON PFLANZENSCHUTZ- MITTELN IN ERDBEEREN (JANUAR BIS JULI 8) ZUSAMMENFASSUNG Am CVUA Stuttgart wurden bis zum Berichtszeitpunkt insgesamt 5 konventionell erzeugte Erdbeerproben unterschiedlicher

Mehr

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tiefkühlgemüse Ergebnisse des Jahres 2016 (Stand: )

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tiefkühlgemüse Ergebnisse des Jahres 2016 (Stand: ) Pflanzenschutzmittelrückstände in Tiefkühlgemüse Ergebnisse des Jahres 2016 (Stand: 16.02.2017) Zusammenfassung Im Jahr 2016 wurden insgesamt 18 Proben Tiefkühl (TK)-Gemüse (10x TK-Grüne Bohnen, 8x TK-Rosenkohl)

Mehr

Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) 2014

Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) 2014 Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) 2014 Der Nationale Rückstandskontrollplan sieht die Prüfung tierischer Lebensmittel auf den verschiedenen Stufen der Urproduktion auf das Vorhandensein von Rückständen

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Strauchbeerenobst im Sommer 2007

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Strauchbeerenobst im Sommer 2007 Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Strauchbeerenobst im Sommer 007 Hintergrund der Untersuchungen,, Brombeeren, Stachelbeeren und Heidelbeeren sind aufgrund ihrer vielfältigen Verwendbarkeit, ihres

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 30.1.2016 DE L 24/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/124 DER KOMMISSION vom 29. Januar 2016 zur von PHMB (1600; 1.8) als alten Wirkstoff zur Verwendung

Mehr

Erste vorläufige Bewertung von gesundheitlichen Risiken durch den längerfristigen Verzehr von Fipronil-belasteten Lebensmitteln

Erste vorläufige Bewertung von gesundheitlichen Risiken durch den längerfristigen Verzehr von Fipronil-belasteten Lebensmitteln Erste vorläufige Bewertung von gesundheitlichen Risiken durch den längerfristigen Verzehr von Fipronil-belasteten Lebensmitteln Mitteilung Nr. 021/2017 des BfR vom 11. August 2017 Das (BfR) geht nach aktuellem

Mehr

Stand der toxikologischen

Stand der toxikologischen Stand der toxikologischen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Neubewertung von Glyphosat durch das BfR Lars Niemann Abteilung Chemikaliensicherheit Die Datenbasis Regulatorische Studien Insgesamt 606 Referenzen

Mehr

Aktualisierte Bewertung von gesundheitlichen Risiken durch den längerfristigen Verzehr von Fipronil-haltigen Lebensmitteln

Aktualisierte Bewertung von gesundheitlichen Risiken durch den längerfristigen Verzehr von Fipronil-haltigen Lebensmitteln Aktualisierte Bewertung von gesundheitlichen Risiken durch den längerfristigen Verzehr von Fipronil-haltigen Lebensmitteln Aktualisierte Mitteilung Nr. 002/2018 des BfR vom 18. Januar 2018 Das Bundesinstitut

Mehr

Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 74. Sitzung Colocynthidis fructus zur oralen Anwendung

Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 74. Sitzung Colocynthidis fructus zur oralen Anwendung Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 74. Sitzung Colocynthidis fructus zur oralen Anwendung ANTRAG AUF ENTLASSUNG AUS DER VERSCHREIBUNGSPFLICHT Colocynthidis fructus und ihre Zubereitungen

Mehr

Pflanzenschutz und Lebensmittelsicherheit wie ist der Sachstand, wo liegen Zielkonflikte, welche Herausforderungen sind zu bewältigen?

Pflanzenschutz und Lebensmittelsicherheit wie ist der Sachstand, wo liegen Zielkonflikte, welche Herausforderungen sind zu bewältigen? Pflanzenschutz und Lebensmittelsicherheit wie ist der Sachstand, wo liegen Zielkonflikte, welche Herausforderungen sind zu bewältigen? Dr. Hans-Gerd Nolting BVL 29. 10. 2009 Seite 1 Pflanzenschutzmittel

Mehr

Helmut Schafft, Heike Itter

Helmut Schafft, Heike Itter BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Risikobewertung von Cadmium in Schokolade Helmut Schafft, Heike Itter BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit? 07.07.2009 Gliederung

Mehr

RÜCKSTÄNDE VON PFLANZENSCHUTZMITTELN IN KELTERTRAUBEN (SEPT- OKT 2008)

RÜCKSTÄNDE VON PFLANZENSCHUTZMITTELN IN KELTERTRAUBEN (SEPT- OKT 2008) RÜCKSTÄNDE VON PFLANZENSCHUTZMITTELN IN KELTERTRAUBEN (SEPT- OKT 2008) HINTERGRUND DER UNTERSUCHUNGEN Vom Austrieb bis zur Lese sind Trauben vielen Schädlingen und Krankheiten ausgesetzt. Daher kommen

Mehr

Gesundheitliche Risiken durch PCB

Gesundheitliche Risiken durch PCB Gesundheitliche Risiken durch PCB Belastung im Grünkohl und anderen Nutzpflanzen in Dortmunder Kleingartenanlagen Dr. med. Uta Ulbrich Dipl.-Ing. Klaus-Peter Andreas Was ist PCB Polychlorierte Biphenyle

Mehr

Presse. Fipronil-Eier: Code 0 NL betroffen

Presse. Fipronil-Eier: Code 0 NL betroffen Presse Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 12.06.2018 Fipronil-Eier: Code 0 NL 4031002 betroffen Hannover. Das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Obst und Gemüse aus Mecklenburg-Vorpommern

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Obst und Gemüse aus Mecklenburg-Vorpommern Festsetzung von PSM-Höchstgehalten und Rene Margritte Hegels Ferien Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Obst und Gemüse aus Mecklenburg-Vorpommern CH 3 CN CH 2 N C N CH 3 Cl N Verband Mecklenburger

Mehr

foodwatch Zwischen Warnen und Entwarnen - Pflanzengifte in der Risikokommunikation

foodwatch Zwischen Warnen und Entwarnen - Pflanzengifte in der Risikokommunikation foodwatch Zwischen Warnen und Entwarnen - Pflanzengifte in der Risikokommunikation Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Viertes BfR-Forum Verbraucherschutz Berlin, 5./6. Juli 2007 Risikokommunikation

Mehr

Greenpeace Pestizid- Reduktion

Greenpeace Pestizid- Reduktion Greenpeace Pestizid- Reduktion Die detaillierten Infos zu den Bewertungskriterien Greenpeace hat anhand eines Fragebogens erhoben, welche Maßnahmen die Supermärkte ergreifen, um den Pestizideinsatz in

Mehr

Die Ratte am Arbeitsplatz

Die Ratte am Arbeitsplatz Die Ratte am Arbeitsplatz Schritt 1: Auswahl des Startpunktes Schritt 2: Anpassung des Startpunktes Die Ratte am Arbeitsplatz - Susanne Werner - 05.05.2015 Schritt 1: Auswahl des Startpunktes Der Startpunkt

Mehr

SVHC und Flüssigwaschmittel eine Herausforderung in puncto Kommunikation

SVHC und Flüssigwaschmittel eine Herausforderung in puncto Kommunikation SVHC und Flüssigwaschmittel eine Herausforderung in puncto Kommunikation Dr. Bernd Glassl, IKW REACH-Veranstaltung Auswirkungen der Kandidatenliste Aufwand und Nutzen BAuA, Dortmund, 11. April 2011 1 Gliederung

Mehr

Die Ratte am Arbeitsplatz

Die Ratte am Arbeitsplatz Die Ratte am Arbeitsplatz Schritt 1: Auswahl des Startpunktes Schritt 2: Anpassung des Startpunktes Die Ratte am Arbeitsplatz - Susanne Werner - 01.10.2014 Schritt 1: Auswahl des Startpunktes Der Startpunkt

Mehr

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings. Ihr Biomonitoringbefund. Brühl,

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings. Ihr Biomonitoringbefund. Brühl, Ihr Biomonitoringbefund Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings Allgemeines Begleitschreiben - PCB`s aus Nahrung und Luft - Werte zur Beurteilung (statistische

Mehr

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis Christine Schulz Umweltbundesamt Toxikologie, gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung 1 Was ist HBM? Bestimmung von Stoffen oder deren Metaboliten in

Mehr

Pflanzenschutzmittel-zulassung, Koordinierung, Bewertung und Risikomanagement

Pflanzenschutzmittel-zulassung, Koordinierung, Bewertung und Risikomanagement Pflanzenschutzmittel-zulassung, Koordinierung, Bewertung und Risikomanagement Inhalt Hintergrund Pflanzenschutzmittelzulassung Bewertung Risikomanagement 2015-01-19 Seite 2 Allgemeine Gesetzgebung Europäische

Mehr