TIMES. Wenn der Funke überspringt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TIMES. Wenn der Funke überspringt"

Transkript

1 Das Magazin der MESSTECHNIK UNTERNEHMENSGRUPPE Wenn der Funke überspringt Der elektronische Heizkostenverteiler RU-2 ist der technologische Meilenstein bei der verbrauchsbasierten Heizkostenermittlung Das neue Messtechnik Heat Management Seite 6 Kommt die Effizienzrevolution? Seite 10 1

2 EINSTIEG Inhalt Editorial Energieeffizienz nützen... 3 Thema Wenn der Funke überspringt... 4 Neu im Angebot Sorgenfrei und energieeffizient heizen... 6 INTERN Alle Wege führen zu Daten... 8 energie Wann kommt die Energieeffizienzrevolution...10 MESSE Neuer Messe-Auftritt...12 SPLITTER Events mit Messtechnik...13 Reise Die Stadt der wiederbelebten Verbindungen...14 DAS LETZTE WORT MTiger brrrüllt ;-)...16 Zum Cover Am Titelbild der dritten Ausgabe der MT findet sich der Funk-Heizkostenverteiler RU-2, dem in diesem Heft die Cover-Story auf den Seiten 4 und 5 gewidmet ist. Der Grazer Fotograf Alexander Settari hat dieses innovative Verbrauchserfassungsgerät gekonnt in Szene gesetzt. Es hat sich geduldig ablichten lassen und dabei seine Stärken als Model ausspielen können. impressum MT-Times ist die Zeitschrift der Messtechnik Unternehmensgruppe und erscheint zweimal im Jahr. Herausgeber: DI Isabel Gradischnik MAS, Messtechnik GmbH & Co KG, 8073 Feldkirchen bei Graz, Bahnhofstraße 8 10 Tel. +43 (0)316/ Fax +43 (0)316/ mt-times@messtechnik.at Redaktion: DI Isabel C. Gradischnik MAS, Prok. Christian Gradischnik, Mag. Thomas Winkler Mitarbeit: Christian Kofler (MTiger) Fotos: DI Isabel C. Gradischnik MAS, Alexander Settari (S. 1 3, 5, 7, 8 9 ), Cityfoto Schenk und Pelzl (S. 12) 2

3 EDITORIAL Die ergiebigste Energiequelle, die nur darauf wartet, angezapft zu werden, ist Energieeffizienz. Doris Bures, Nationalratspräsidentin der Republik Österreich Liebe Leserin, lieber Leser! Ganz im Zeichen der Energieeffizienz steht diese Ausgabe der MT. Es stellt eine globale Herausforderung dar, unsere wertvollen Energieressourcen so sparsam und effizient wie möglich einzusetzen. Als Unternehmensgruppe, die sich seit ihrer Gründung im Jahr 1973 immer als Energiepartner versteht, blicken wir stets über den Tellerrand der alltäglichen Geschäftstätigkeit und stellen uns der Verantwortung eines ressourcenschonenden Umgangs mit Energie. Wir geben Ihnen daher in diesem Heft einen Überblick über die europäischen und österreichischen Bemühungen um mehr Energieeffizienz. Die Energieeffizienzrichtlinie der EU sowie das Energieeffizienzgesetz der Republik Österreich sind bedeutende Vorgaben für die Erreichung ambitionierter Ziele bei der Energieeinsparung. Gleichzeitig gewähren wir Einblicke in die Entwicklung unseres Funk-Heizkostenverteilers RU-2, der als innovatives Verbrauchserfassungsgerät bestmögliche Qualität zu einem konkurrenzfähigen Preis garantiert und darüber hinaus die Heizkostenermittlung für die Wohnungsnutzer komfortabler und einfacher gestaltet. Wir stellen Ihnen auch unser Dienstleistungsangebot HEAT MANAGEMENT vor, in dem wir unsere Servicekompetenzen im Bereich der Wartung von Wärmezentralen gebündelt haben. Gerade im Hinblick auf Effizienzmaßnahmen ergeben sich hier viele nutzbare Möglichkeiten für Hauswaltungen. V.l.n.r.: DI Isabel C. Gradischnik MAS, Christian Gradischnik, DI DDr. Helmut Gradischnik, Helga Gradischnik Dass Effizienz ebenso eine wesentliche Rolle bei internen Prozessen spielt, zeigen wir mit der Vorstellung der Abteilung Termindisposition. Das Team unserer Termin- und Routenplaner stellt sich täglich der Herausforderung, rund Wohnungsnutzern in ganz Österreich ein klar definiertes Zeitfenster für das jährliche Ablesen der Verbrauchswerte anzubieten. Ein Alleinstellungsmerkmal, das wir für unsere Kunden so flexibel wie möglich erfüllen. Wir wünschen eine informative und unterhaltsame Lektüre sowie einen schönen und energiespendenden Sommer! Ihre Familie Gradischnik sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Messtechnik Unternehmensgruppe 3

4 THEMA Wenn der Funke überspringt... Der elektronische Heizkostenverteiler RU-2 ist der technologische Meilenstein bei der verbrauchsbasierten Heizkostenermittlung. Mit der Eigenentwicklung setzt die Messtechnik Unternehmensgruppe innovative Maßstäbe bei der Erfassung des effektiven Wärmeverbrauchs von Heizkörpern. Seit der verstärkten Verbreitung der elektronischen Heizkostenverteiler haben wir sehr bald erkannt, dass es notwendig ist, unser eigenes Produkt zu entwickeln, fasst Junior-Geschäftsführer Christian Gradischnik die Entstehungsgeschichte des Funk-Heizkostenverteilers RU-2 zusammen. Im Mai 2012 wurde die erste Wohnanlage mit den neuen Geräten ausgestattet. Mittlerweile sind rund Heizkostenverteiler in Österreich, Slowenien und Ungarn im Einsatz. Gerade in Vorbereitung sind die Montagen des RU-2 in Kroatien, wo die Messtechnik Unternehmensgruppe seit kurzem aktiv ist. Verdienst der nächsten Generation Damit haben wir, so Gradischnik, die selbst gesteckten Erwartungen nicht nur realisiert, sondern sogar übertroffen. Senior-Geschäftsführer Helmut Gradischnik hebt für diesen Erfolg in der Technologie und am Markt das Verdienst der nächsten Generation hervor. Durch gezielte Investitionen in die Basisarbeit, in welche die Erfahrungen und Anforderungen aus der Praxis sowie umfangreiches Datenmaterial eingeflossen sind, gelang eine innovative Produktentwicklung. Eine Herausforderung lag auch darin, eine Lösung ohne Patentverletzung zu finden. Dies führte schließlich dazu, dass die Erfassung der heizfreien Wärmenutzung als eigenes Patent angemeldet werden konnte. Es ist unser Anliegen, so Christian Gradischnik, gezielte Lösungen zu finden, die eine faire Heizkostenabrechnung gewährleisten. Innovatives Zwei-Fühler-Messprinzip Was mit dem RU-2 mehr als gelungen ist. Angebracht an jedem Heizkörper, erfasst der Heizkostenverteiler den Verbrauch und sendet alle zwei Stunden die Daten an die Sammelstation DACOS. Der RU-2 ist mit zwei Fühlern ausgestattet, welche die Temperatur der Radiator-Oberfläche sowie der Raumluft ermitteln. Aus diesen Werten errechnet das Gerät den effektiven Wärmeverbrauch des Heizkörpers. Damit wird ein etwaiger Fremdwärmeeinfluss z. B. durch einen im Raum befindlichen Kachelofen automatisch erkannt und berücksichtigt. Darüber hinaus macht das elegante und zeitlose Design den RU-2 zu einem Schmuckstück an jedem Heizkörper. Der Heizkostenverteiler glänzt aber auch mit seinen inneren Werten. Die Platine ist für den Wohnungsnutzer leider nicht sichtbar vergoldet. Die Sensoren sind aus Platin (PT ) und ermöglichen eine sehr feine Auflösung der Temperaturermittlung. Elektromagnetisch unbedenklich Aufgrund der geringen Sendeleistung und der minimalen Sendedauer sind elektromagnetische Belastungen ausgeschlossen. So kommt der RU-2 mit einer Sendeleistung von nur 1 Milliwatt aus. Zum Vergleich: Ein Babyphone sendet 40 Mal stärker, ein Mobiltelefon hat eine bis zu 2000 Mal höhere Sendeleistung. Überdies ist die Sendefunktion des RU-2 immer nur kurzzeitig in Betrieb. Nach der Übertragung des Datentelegramms schaltet sie sofort wieder ab. Entwicklung schreitet voran Mit dem Erreichten will man sich jedoch nicht zufrieden geben. Die Rückmeldungen aus der Praxis und die Visionen für die Zukunft sollen das Fernablesesystem REDAC insgesamt smarter machen. Die für Wohnungsnutzer online abrufbare tagesaktuelle Darstellung der Verbrauchswerte ist einer der künftigen Meilensteine. RU-2 als teil des Fernablesesystems REDAC Der elektronische Funk-Heizkostenverteiler RU-2 ( Radio unidirectional, 2 Sensors ) ist als Verbrauchserfassungsgerät Teil des Fernablesesystems REDAC der Messtechnik Unternehmensgruppe. Dieses Funksystem sammelt sowohl die Daten des Wärmeenergie- als auch des Wasserverbrauchs. Durch die Integration von Heizkostenverteilern, Wärmezählern und Wasserzählern ist nur die Installation eines einzigen Fernablesesystems notwendig. Diese erfolgt einfach, da keine Kabel verlegt werden müssen und das System ohne Netzanschluss auskommt. Mit REDAC gehören manuel le Ablesun gen, Ablesefehler und Verbrauchsschätzun gen bei schwer zugänglichen Wohnungen der Vergangenheit an. So kann bei einem Mieter- oder Eigentümerwechsel die Abrechnung tagesgenau erfolgen. 4

5 THEMA Vom Entwurf bis zum serienfertigen Produkt Technologie, die neue Maßstäbe setzt und sich erfolgreich am Markt bewährt: Der elektronische Heizkostenverteiler RU-2 ermittelt zuverlässig und präzise die Wärmeabgabe von Heizkörpern. Funkende Intelligenz Der RU-2 besticht durch markante Eigenschaften Messprinzip: Zweifühlerprinzip: Messung der Radiator- und der Raumtemperatur Ableseprinzip: manuelle Ablesung über das Display, Auslesung über Transponder, Walk-by-Funktion bzw. Funkablesung über stationäre Datensammler Funktionen: individuelle Parametrierung jedes einzelnen Gerätes auf den zu erfassenden Heizkörper mit Leistungsfaktor und KC-Wert Permanente Erfassung der Wärmeabgabe der Radiatoren Ständige geräteinterne zyklische Selbstüberprüfung (Überwachung auf Manipulationsversuche, der Batteriespannung sowie auf Temperatursensor- und Speicherfehler) Erfassung von Fremdwärmequellen Funkfrequenz: 868,38 MHz, Datenverschlüsselung Programmierbare durchschnittliche Anzahl von Funktelegrammen je Tag Protokollinhalt: Aktuelle Werte Monatswerte (der letzten 18 Monate) Jahreswerte (der letzten drei Jahre) Zeitprotokollierung des Fremdwärme-Einflusses Statusmeldungen Fehlermeldungen Zulassungen: EN 834, CE 5

6 NEU IM ANGEBOT Sorgenfrei und energieeffizient heizen Mit dem MESSTECHNIK HEAT MANAGEMENT sind Heizungsanlagen sorgenfrei, sparsam und energieeffizient zu betreiben. Je nach Bedarf stehen flexible Dienstleistungsmodule mit vielfachem Nutzen zur Verfügung. Die Steigerung der Energieeffizienz ist eine globale Herausforderung, um den weltweiten CO 2 -Ausstoß nachhaltig verringern zu können. Mit der Energieeffizienzrichtlinie der EU und dem Energieeffizienzgesetz der Republik Österreich sind wir alle in der Europäischen Union gefordert, einen Beitrag zum Energiesparen zu leisten. Einfache Maßnahmen große Wirkung Gerade bei der Bereitstellung von Heizenergie können einfache Maßnahmen große Einsparungen bewirken. Mit den erweiterten Dienstleistungspaketen im Rahmen unseres MESSTECHNIK HEAT MANAGEMENTS können wir Ihre Heizungsanlagen sparsam und energieeffizient betreiben. Das belegen die mehr als 500 von uns betreuten Wärmezentralen in ganz Österreich. Positiver Nebeneffekt Der positive Nebeneffekt für Hausverwaltungen und Wohnbaugenossenschaften: Damit setzen Sie gleichzeitig die notwendigen Schritte, die Sie für jene Energieeffizienz-Maßnahmen anrechnen können, die das Energieeffizienzgesetz laut 10 für Ihren Energielieferanten verpflichtend vorschreibt! Auch wenn zentrale Heizungsanlagen schon seit vielen Jahren zum Standard in der Wärmeversorgung gehören, ist ein permanentes Service für einen reibungslosen Betrieb während der Heizperiode unerlässlich. Jahrzehntelange Erfahrung Die jahrzehntelange Erfahrung in Betrieb, Wartung, Betreuung und Überwachung von Heizungsanlagen macht die Messtechnik Unternehmensgruppe zu Ihrem verlässlichen Partner für sorgenfreies Heizen. Unser eigenes Fachpersonal steht nicht nur rund um die Uhr für Störungsbehebungen zur Verfügung, sondern berät Sie auch über energiesparende Effizienzmaßnahmen und erstellt Heizenergieprognosen. Nutzen Sie unsere Kompetenz und Erfah- HEATMANAGEMENT BASIC norganisation und Controlling fester und flüssiger Brennstoffe nbestpreis-garantie Das MESSTECHNIK HEAT MANAGEMENT übernimmt die Überwachung des Lagerstandes von festen und flüssigen Brennstoffen (z. B. Holzpellets und Heizöl) und die rechtzeitigen Bestellungen. Ein ausreichender Bestand an Brennstoffen über die gesamte Heizperiode ist garantiert zum besten Preis! HEATMANAGEMENT STANDARD ninbetriebnahme der Heizungsanlagen am Beginn der Heizperiode nkontrolle vor Inbetriebnahme naußerbetriebnahme am Ende der Heizperiode Das MESSTECHNIK HEAT MANAGEMENT sorgt für ein zeitgerechtes Ein- und Abschalten der Heizungsanlagen und kontrolliert vor der Heizsaison die Funktionstüchtigkeit der Anlagen. HEATMANAGEMENT complete nbetrieb und Wartung der Wärmezentrale nlaufende Überwachung nreparatur- und Verschleißteiledienst Das umfassende Sorglos-Paket, bei dem das MESS TECHNIK HEAT MANAGEMENT die komplette Betriebsführung und die Wartung der Heizungsanlagen übernimmt. Eine permanente Störungsbehebung ist sichergestellt. 6

7 AUSZEICHNUNG rung und wählen Sie aus vier abgestuften Dienstleistungsmodulen und zwei Zusatzpaketen. Das Angebot reicht von einem Basis-Paket, das einen ausreichenden Lagerstand an festen oder flüssigen Brennstoffen zum besten Preis garantiert, bis zum Komplett-Service der Wärmezentrale mit Betriebs-Contracting. Zusatzpakete zur Effizienzsteigerung Mit den PLUS-Paketen können Sie die Energieeffizienz Ihrer Heizanlagen noch weiter erhöhen. HEATMANAGEMENT contract nkomplett-service der Wärmezentrale nlaufende Überwachung nreparatur- und Instandhaltungsdienst Zusätzlich zu den umfassenden Leistungen des Moduls COMPLETE übernimmt das MESSTECHNIK HEAT MANAGEMENT die Heizungsanlage im Rahmen eines Betriebs-Contractings. Für alle Reparaturleistungen, die Service-Arbeiten und die Instandhaltung zeichnet die MESSTECHNIK verantwortlich. HEATMANAGEMENT Plus 1 + nheizkörper-service Das Zusatzpaket HEAT MANAGEMENT PLUS 1 sorgt für das einwandfreie und energieeffiziente Funktionieren aller Heizkörper. Durch anlagenangepasste Serviceleistungen (Entlüften, Ventile in Gang setzen) erreichen alle Heizkörper ihre maximale Leistung und sparen dadurch wertvolle Energie. HEATMANAGEMENT Plus 2 ++ nfernüberwachung nenergiecontrolling MESSTECHNIK HECOS ist ein smartes, nachrüstbares Fernüberwachungssystem für unterschiedlichste Heizungsanlagen. Störfälle werden umgehend erkannt und sofort behoben. Zusätzlich erstellt die MESSTECHNIK Energiefluss überwachungen mit Verbrauchsprognosen und Anlagen-Rankings. 7

8 THEMA Alle Wege führen Mit viel Erfahrung und Kompetenz organisiert die Abteilung Termindisposition die Ablesungen und die Montage von Messgeräten. Mit innovativen Dienstleistungen und ausgeklügelten Systemen beschreitet die Abteilung neue Wege in der Übermittlung von Verbrauchsdaten. Das Telefon läutet, das Smartphone vibriert, und gleichzeitig landen Dutzende s im Posteingang. Die Abteilung Termindisposition ist Drehscheibe und zentraler Kommunikationsknoten sowohl zwischen den Abteilungen der Messtechnik Unternehmensgruppe als auch zwischen den Kunden und Wohnungsnutzern. jeden Internet-Routenplaner in den Schatten stellt. Wir sind stets darauf bedacht, die Wege zu optimieren und den Kunden ein klar definiertes Zeitfenster für die Ablesung anzubieten. Gerade auf letzteres sei man besonders stolz. Dieses Ein-Stunden-Zeitfenster bieten in unserer Branche nur wir an. Ob Unfälle, Ausfälle oder sonstige Vorfälle wir sehen es als eine Herausforderung, nicht einhaltbare Ablesetermine so schnell wie möglich umzuplanen, hebt Trammer hervor, der mit seinen Kollegen auch selbst einspringt, wenn Not am Mann ist. Der Abteilungsleiter verweist dabei auch auf die Online-Selbstablesung, die es als zusätzliche Serviceleistung seit einem Jahr gibt und es Wir sind für die Koordination und das Management sämtlicher Ablesungen und Montagen der Messgeräte in ganz Österreich zuständig, umreißt Abteilungsleiter Günter Trammer die Kernkompetenz der Termindisposition. In rund Wohneinheiten werden jährlich die Werte von knapp Messgeräten abgelesen. Das ganze Jahr über sind 14 Service-Mitarbeiter im Einsatz, um die Daten zu sammeln, die für die Heiz- und Wasserkostenabrechnung die Basis bilden. Meine Spezialdisziplin ist die Routenplanung, sagt Trammer, der ERFAHRUNG UND OFFENHEIT FÜR NEUERUNGEN PRÄGEN DAS TEAM DE Günter Trammer leitet Termindispostion und hat in seiner knapp 20 Jahre langen Tätigkeit bei Messtechnik die Montage der Messgeräte in den insgesamt betreuten Wohneinheiten persönlich verplant. Christian Kofler, stellvertretender Abteilungsleiter, ist seit zwölf Jahren die interne und externe Drehscheibe auf allen Kommunikationskanälen. Der Obersteirer kümmert sich mit Engagement um individuelle Kundenanforderungen. 8

9 INTERN zu Daten Die Flotte der Messtechnik Unternehmensgruppe ist in kompetenter Hand der Abteilung Termindisposition. Wohnungsnutzern ermöglicht, ihre Daten kostenlos online zu übermitteln. Die neuen Kommunikationsmedien nutzend, ist die Abstimmung mit Kunden und Wohnungsnutzer flexibler als zu jener Zeit, als nur Festnetztelefone und Fax-Geräte zur Verfügung standen. In einem Jahr kommen rund s herein, berichtet Abteilungsleiter-Stellvertreter Christian Kofler. Jeden indviduellen Kundenwunsch bearbeitet Kofler mit großem Engagement, um so schnell wie möglich eine optimale Lösung zu finden. Dabei agiert der Obersteirer als interne und externe Kommunikationsdrehscheibe. Innovationen in Umsetzung Innovationen, die zum Teil schon Realität sind oder bald umgesetzt werden, sollen die Übermittlung der Ablesewerte noch effizienter und einfacher gestalten. Mit dem Fernablesesystem REDAC können alle Verbrauchsmessgeräte für Heizung und Wasser per Funk miteinander vernetzt werden. Immer mehr Hausverwaltungen und Wohnbauträger nutzen dies, damit die Anwesenheit der Wohnungsnutzer beim Ablesen nicht mehr notwendig ist. Eine weitere Innovation betrifft die Dokumentation der Ablesewerte bei konventionellen Messgeräten. Mit der Tablet-Ablesung werden die Daten künftig schneller in das System übertragen. Trammer: Damit machen wir auch bei konventionellen Verbrauchserfassungsgeräten den Sprung zu einem Online-Datensystem. So entwickelt die Termindisposition als zentrale Abteilung, bei der viele Fäden zusammenlaufen, interne Prozesse und Datensysteme weiter, um Abläufe und Datenermittlung noch straffer zu gestalten. Neben der laufenden Weiterbeildung der Service-Mitarbeiter kümmert sich das Team auch noch um die Dienstautos der Unternehmensgruppe. Die Wege-Optimierer der Termindisposition wissen eben, wie es am schnellsten und effizientesten geht. R TERMINDISPOSITION. OBERSTES ZIEL IST DIE EFFIZIENTE ERMITTLUNG VON VERBRAUCHSDATEN. Kerstin Wagner-Kudrhalt, seit dem Jahr 2010 im Unternehmen, bereitet umsichtig alle Ablese-Unterlagen für die Service-Mitarbeiter vor und überblickt mit akribischer Sorgfalt die eingehenden Ablesedaten. David Meszlender, seit drei Jahren bei der Messtechnik Unternehmensgruppe, achtet darauf, dass alle Montagen fristgerecht und zufriedenstellend durchgeführt werden, und behält bei hektischer Betriebsamkeit die Ruhe. Thomas Maringer ist der Funk-Spezialist in der Abteilung. Der Experte kennt seit über einem Jahrzehnt das Geschäft. Mit seinen tiefen Kenntnissen trägt er wesentlich zur Optimierung des Fernablesesystems REDAC bei. 9

10 ENERGIE Wann kommt die Energieeffizienzrevolution? Ein bedeutsamer Hebel in den Anstrengungen um Verringerung des Energieverbrauchs liegt in der Energieeffizienz. Die EU verfolgt dazu ambitionierte Ziele, um massiv Energie einzusparen. Aber ist es realistisch, trotz eines angestrebten Wirtschaftswachstums den Ressourcenverbrauch nachhaltig zu senken? Das Ziel ist eindeutig definiert: 20 Prozent des Primärenergieverbrauchs möchte die Europäische Union bis zum Jahr 2020 einsparen. Festgehalten ist dieses Ziel in der Energieeffizienzrichtlinie der EU. Dieser Vorgabe nachkommend, hat das österreichische Parlament das Energieeffizienzgesetz beschlossen, um die Maßnahmen auf nationaler Ebene festzulegen. Die Zeit bis zum Jahr 2020 ist nicht mehr lange, der Weg dahin umso schwieriger und fordernder. Einige Zahlen verdeutlichen das ambitionierte Ziel. So stieg im Jahr 2013 der Endenergieverbrauch in Österreich um 1,8 Prozent auf Petajoule (PJ), während das Bruttoinlandsprodukt (BIP) nur um 0,2 Prozent wuchs. Stark beeinflusst wird der Energieverbrauch vom Wetter. Den milden Temperaturen war es zu verdanken, dass im Jahr 2011 der relative Energieverbrauch (= der Energieverbrauch einer Volkswirtschaft im Bezug zum BIP) um sechs Prozent sank. Entkoppelung teilweise gelungen Zumindest teilweise ist eine Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch gelungen. Das österreichische BIP wuchs von 1973 bis 2013 um 138 Prozent, während der Bruttoinlandsverbrauch an Energie nur um 55 Prozent zulegte. In den letzten Jahren hat sich dieser Entkoppelungstrend etwas abgeschwächt. Zwischen 2000 und 2005 kam es zu einem kurzfristigen Anstieg des relativen Energieverbrauchs, danach verbesserte sich diese Maßzahl wieder. Die Abschwächung dieses Trends führt das Wirtschaftsministerium, das diese Statistik im Fortschrittsbericht 2015 laut Effizienzrichtlinie der EU veröffentlicht hat, auf den schon gegebenen hohen Standard zurück. Ehrgeizige Effizienz-Ziele Nichtsdestotrotz hat sich die österreichische Regierung mit dem Bundes-Energieeffizienzgesetz für die Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie ehrgeizige Ziele gesetzt. So soll der Endenergieverbrauch bis zum Jahr 2020 den Wert von PJ nicht übersteigen. Dieses Ziel soll über die Lieferantenverpflichtung und über strategische Energieeffizienzmaßnahmen (thermische Sanierung etc.) erreicht werden. Energielieferanten, die mehr als 25 GWh an Endenergieverbraucher absetzen, müssen bei ihren eigenen oder fremden Endkunden Effizienzmaßnahmen von 0,6 Prozent ihrer Vorjahresenergieabsätze nachweisen. Große energieverbrauchende Unternehmen sind angehalten, ein Energiemanagementsystem zu implementieren oder alle vier Jahre ein Energieaudit durchzuführen. Schließlich verpflichtet sich der Bund selbst, an den im Bundesbesitz befindlichen Gebäuden Effizienzmaßnahmen im Umfang von 48,2 GWh durchzuführen. Wie realistisch ist die Umsetzung? Sind derartige Vorgaben realistisch? Schaffen es die EU und ihre Mitgliedsländer, ihre eigenen Vorgaben in den verbleibenden fünf Jahren zu erfüllen? Diese und ähnliche Fragen standen im Mittelpunkt der vom Verkehrsministerium im April veranstalteten Konferenz Highlights der Energieforschung Als potenzielles Hemmnis für Effizienzmaßnahmen führte der Politikberater Georg Güns berg die zur Zeit niedrigen Preise für Erdöl an. Mit dem Ölpreis-Crash 2014 kam es zu einer Halbierung des Rohölpreises. Ein Überangebot bei sinkender Nachfrage infolge der Wirtschaftskrise führte zum Einbruch. Trotzdem gab es 2014 weltweit wieder mehr Investitionen in erneuerbarer Energie. Es Gesetzliche Grundlagen für energieeffizienz Mit der Energieeffizienz-Richtlinie 2012 gab die Europäische Union die Ziele für die Erreichung von Effizienzmaßnahmen vor. Bis zum Jahr 2020 sollen 20 Prozent des Primärenergieverbrauchs eingespart werden. Die konkreten Maßnahmen dafür sind durch nationale Gesetze zu regeln. Das österreichische Parlament hat Ende 2014 dafür das Energieeffizienzgesetz beschlossen. Als Zielwert bis zum Jahr 2020 definierte der Gesetzgeber den jährlichen Endenergieverbrauchs von Petajoule (im Jahr 2013 waren es PJ). Durch verpflichtende Effizienzmaßnahmen, die Energieversorger bei ihren Kunden durchführen müssen, Energiemanagementsysteme für Großunternehmen und Fördersysteme z. B. für thermische Sanierungen soll das Ziel erreicht werden. Als nationale Energieeffizienz-Monitoringstelle fungiert die Österreichische Energieagentur. 10

11 Enkoppelungstrend von wirtschaftswachstum und energieverbrauch Index 1973 = BIP real Bruttoinlandsverbrauch Relativer Energieverbrauch Ein Rückblick auf die vergangenen 40 Jahre zeigt, dass der Bruttoinlandsverbrauch an Energie geringer gewachsen ist als das Bruttoinlandsprodukt. Das bedeutet, dass es gelungen ist, Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch zu entkoppeln und mehr Wachstum mit relativ weniger Energie zu erreichen. Seit 1973 hat sich der relative Energieverbrauch um 34,9 Prozent verringert. (Daten: Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft: Fortschrittsbericht 2015) braucht eine Revolution, um die Energiesparziele zu erreichen, meinte Sigrid Stagl, Universitätprofessorin an der Wirtschaftsuniversität Wien. Diese könne durch Systeminnovationen gelingen. Erschwert werde der Prozess durch Rebound-Effekte als unerwünschte Nebenwirkungen von Effizienzmaßnahmen (siehe dazu MT 2/2014) und durch sozial-ökologische Zusammenhänge. Umweltprobleme sind immer auch soziale Probleme, gibt Stagl zu bedenken. Die Wirtschaftsprofessorin betrachtet daher Nachhaltigkeit als eine Aufgabe des politisches Systems. Der Beitrag jedes einzelnen Wie dennoch durch individuelles Nutzerverhalten die Energieeffizienz erhöht werden kann, zeigte Gerhard Lang von der Grazer Energieagentur auf. Durch gezielte Interventionen in Form von Gesetzen und Bewusstseinsarbeit könne das Verhalten bis zu 30 Prozent verändert werden. Dazu zählen auch Smart Metering Systeme, die den Energieverbrauch veranschaulichen und so zum Energiesparen bewegen. Lang berichtete von einem US-amerikanischen Stromversorger, der mit Smileys auf den Energieabrechnungen erfolgreich zum Sparen motivierte. Effizienter heizen In eine ähnliche Kerbe schlägt die Kernkompetenz der Messtechnik Unternehmengruppe: das System der verbrauchsbasierten Heizkostenabrechnung. Wie Studien belegen, bewirkt allein die Tatsache, dass Heizkosten nach Verbrauch und nicht pauschal nach Wohnfläche abgerechnet werden, einen bedeutenden Spareffekt. Zusätzlich erschließen Optimierungsmaßnahmen im Rahmen des Dienstleistungsangebotes HEAT MANAGEMENT (siehe Seite 6) Energieeinsparungen. Mit Beratungen über richtiges und sparsames Heizen trägt die Messtechnik Unternehmensgruppe zur Bewusstseinsarbeit bei. Und dies nicht nur in Österreich: Schwesterunternehmen in Ungarn, Slowenien und seit heuer auch in Kroatien exportieren diese Botschaft der verbrauchsbasierten Heizkostenabrechnung ins Ausland. Bewusstseinsarbeit auf EU-Ebene Auf großer europäischer Ebene wirkt die Messtechnik Unternehmensgruppe bei der E.V.V.E. (Europäische Vereinigung zur Verbrauchsabhängigen Energiekostenabrechnung) aktiv mit. Messtechnik-Geschäftsführer Helmut Gradischnik fungiert als Mitglied des Präsidiums. Die E.V.V.E., 1993 in Kopenhagen gegründet, verfolgt das Ziel, Systeme zur Energie- und Wassereinsparung bei Gebäuden zu fördern. Mittlerweile zählt die Vereinigung 13 Mitglieder aus acht EU-Ländern. Damit nimmt die E.V.V.E. bereits seit über zwei Jahrzehnten eine Vorreiterrolle für Effizienzmaßnahmen im Heizungsbereich ein. Seit über 40 Jahren steht die Messtechnik Unternehmensgruppe für Effizienz beim Heizen mit dem Ziel, das Engagement in diese Richtung weiter voranzutreiben. 11

12 MESSE Mit neuem Auftritt bei der Energiesparmesse Wels Neuer Messestand und neuer Standplatz so präsentierte sich die Messtechnik Unternehmensgruppe Ende Februar bei einer der größten Messen Europas zum Thema Energiesparen und Nachhaltigkeit. Nicht nur der Standplatz der MESSTECHNIK Unternehmensgruppe war bei der Energiesparmesse 2015 neu, sondern auch der Messe-Auftritt. Bewährt hingegen war das Messe-Team der MESSTECHNIK, das auch heuer wieder kompetent und umfassend für Beratungen über die breite Palette der Produkt- und Dienstleistungslösungen aus den Bereichen Wärme- und Wassermessung sowie Energiemanagement zur Verfügung stand. Unsere Kundenbetreuer Günter Kleindienst und Christian Seifried waren im Dauereinsatz. Beide garantierten sowohl an den Fachbesuchertagen als auch an den Publikumstagen für profunde Auskünfte rund um die verbrauchsbasierte Heizkostenabrechung und die dafür notwendigen Geräte. 12

13 SPLITTER Fernwärmetage mit Messtechnik-Beteiligung Fernwärme im Spannungsfeld zwischen Energieeffizienz und Energiewende war das Generalthema der Fernwärmetage 2015 in Baden bei Wien. Für die Messtechnik Unternehmensgruppe nahmen Gerald Bauernfeind (3. v. r.) und Günter Kleindienst (2. v. r.) teil. Sie berichteten von interessanten Vorträgen und Gesprächen sowie spannenden Herausforderungen in Folge der Umsetzung des Energieeffizienzgesetzes. Messtechnisch beraten am Eigentümertag Als informativen Pflichttermin sehen viele Haus- und Mietobjektbesitzer den Eigentümertag des Haus- und Grundbesitzerbundes Steiermark. Dieses Mal fand die Tagung im Rahmen der Grazer Häuslbauermesse Anfang des Jahres statt. Mit einem aufschlussreichen Vortrag von Vertriebsleiter Alexander Petschmann und die persönlichen Beratung durch Günter Kleindienst trug auch die Messtechnik zum Gelingen bei. SV Frauental spielt messtechnisch Mit neuen Dressen läuft seit kurzem die Kampfmannschaft des SV Frauental ein. Die Messtechnik Unternehmensgruppe ist darauf als Sponsor prominent vertreten. Der weststeirische Club spielt in der Oberliga Mitte West und beendete die Saison 2014/15 mit dem 4. Platz. Bleibt zu hoffen, dass die neuen Trikots viel Energie und Motivation spenden, damit der SV Frauental in der nächsten Saison um den Aufstieg in die Landesliga mitspielen kann. Die Messtechnik Unternehmensgruppe wünscht viel Erfolg! MT Tigers laufend erfolgreich Bei zwei Laufveranstaltungen nahmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Messtechnik Unternehmensgruppe erfolgreich teil. Beim E-Business-Marathon am Schwarzl see gingen ein Vierer- sowie ein Achter-Team an den Start. Drei Dreier-Teams nahmen die Herausforderung beim Raiffeisen Businesslauf in der Grazer Innenstadt an. Nach dem Sport gab es für die MT Tigers ausreichend Gründe zum Feiern: persönliche Bestmarken und natürlich die Teilnahme per se. 13

14 THEMA 1 2 Als herzlich-romantische Stadt, die politisch getrennte Verbindungen wieder aufleben lässt, erweist sich Zagreb, seit 2014 Sitz des kroatischen Schwesterunternehmens MT mjerna tehnika. Kreativität und Lebenslust zeigt sich auf den belebten Pfaden durch die engen Gassen und großen Plätze der Metropole Kroatiens. Die Stadt der wiederbe Das Nebeneinander von Alt und Neu, ein lebhaftes Treiben rund um eine vielfältige Gastronomie und ein vielfältiges Kulturleben diese Vorzüge vieler Metropolen können die Besucher von Zagreb in kompakter Form erleben und bestaunen. Der dichte Stadtkern lädt zum Erkunden zu Fuß ein und ermöglicht eine langsame und gleichzeitig abwechslungsreiche Erschließung der offenkundigen und versteckten Juwelen der kroatischen Metropole. Mit dem U-förmigen Hufeisen-Grüngürtel in der Unterstadt und den beiden Altstadt-Hügeln in der Oberstadt verfügt Zagreb über markante Ortsteile, die mit ihren vielen Kulturdenkmälern und architektonisch herausragenden Gebäuden auf die lange und zum Teil stürmische Geschichte verweisen. Von der weithin sichtbaren Kathedrale mit ihren gotischen Zwillingstürmen als Bischofskirche am Kaptol bis zum auffälligen Museum für zeitgenössische Kunst in der Unterstadt Zagreb bietet eine große Bandbreite an Kultur und Lebensart. Zagreber Geschichte(n) Das gegenwärtige Zagreb ging 1850 aus der Fusion der weltlichen Stadt Gradec mit der Bischofsstadt Kaptol und dem südlichen Umland hervor. Zusammen mit den Vorstadtgemeinden leben über eine Million Menschen, rund ein Viertel der kroatischen Bevölkerung, im Ballungszentrum des Landes. Diese ursprünglichen Stadtteile sind die Tummelplätze der Bewohner und Besucher und reich an Geschichte und Geschichten. Beim Nationaltheater erzählt die historisch versierte Touristenführerin Samia von der Opernsängerin Milka Trnina ( ), von der ein Schweizer Schokoladenhersteller so begeistert war, dass er seine Milchschokolade nach ihr benannte. Und sie berichtet vom modischen Siegeszug der Krawatte bei der Boutique Croata, dem bekanntesten Krawattenladen in der Einkaufs passage Oktogon. Der französische Sonnenkönig Ludwig XIV. entdeckte die Halsbinde bei einem Aufmarsch eines kroatischen Reiterregiments und war von der Cravate begeistert. Die darauf folgende Verbreitung im französischen Adel war erst der Anfang der unaufhaltsamen Karriere dieses Accessoires. Verbinden trennen verbinden Dieser verbindende Charakter der Krawatte, die ja auch wieder gelöst werden muss, scheint charakteristisch für die Geschichte Zagrebs und Kroatiens zu sein. Auseinandersetzungen zwischen dem weltlichen Gradec und dem katholischen Kaptol, die schließlich vor über 150 Jahren zum Zusammenschluss führten, die Vereinigung mit dem Königreich Ungarn zu Beginn des 12. Jahrhunderts und folglich mit der k.u.k. Monarchie bis 1918, die Eingliederung in den kommunistischen Vielvölkerstaat Jugos lawien bis zu dessen Ende im Jahr 1991 und schließlich die Aufnahme in die Europäische Union am 1. Juli

15 REISE lebten Verbindungen 3 Neben diesen politischen Verbindungen und Trennungen sind es auch die persönlichen, die den Zagrebern sogar eine eigene Gedenkstätte wert sind. Im viel besuchten Museum of Broken Relationships in der belebten Oberstadt sind die Relikte von gescheiterten Beziehungen zu besichtigen. Ein Künstlerpaar, das sich trennte, gründete das Museum und zeigt darin, was von der Liebe übrig bleibt. Das innovative Konzept erhielt Anerkennung durch einen Sonderpreis zum Europäischen Museum des Jahres Die Zagreber arbeiten offensichtlich gründlich an ihren Beziehungsgeschichten. Der Tourismusverband setzt mit dem Slogan Die Stadt der Millionen Herzen jedenfalls auf den verbindenden Charakter der Bewohner und des städtischen Lebens. Ein Motto, von dem sich jeder Besucher persönlich überzeugen kann. Das Engagement der Messtechnik Unternehmensgruppe mit der kroatischen MT mjerna tehnika unterstreicht ebenso das verbindende Element. Fotos: 1 Die Musikakademie ist ein neues herausragendes Merkmal der zeitgenössischen Architektur. 2 Der Kunstpavillon widmet sich noch bis 20. September den Werken von Rodin. 3 Die lebendige Gastro-Szene bietet ein breites Spektrum vom Gourmettempel bis zur Smoothie-Bar. 4 Erinnerungsherzen aus der Stadt der Millionen Herzen werden von charmanten Zagreberinnen angeboten. 5 Den Bad Memories Eraser kann man sich im Shop des Museum of Broken Relationships um 30 Kuna kaufen. Wenig Geld für gelöschte Erinnerungen. 6 Das Café Velvet ist eines der zahlreichen originell eingerichteten Lokale. 6 ZAGREB ONLINE Wer Zagreb profund erkunden will, dem empfiehlt sich eine professionell begleitete Tour zu Fuß. Stadtführer von Best of Zagreb kennen die Geschichte(n) der Stadt: info@bestofzagreb.com Allgemeine Informationen und viele Panoramaaufnahmen finden sich auf der Website des Tourismusverbandes: info@zagreb-touristinfo.hr Die Stadt hat viele Museen. Drei davon sollen hervorgehoben werden. Das Museum of Broken Relationships sammelt Erinnerungsstücke von gescheiterten Beziehungen: Das Museum für zeitgenössische Kunst (MSU) ist das größte und modernste in Kroatien: Ebenfalls der zeitgenössischen Kunst hat sich der Kunstpavillon verschrieben. Noch bis 20. September gibt es eine Ausstellung über Auguste Rodin zu sehen: 15

16 GUT GEBRRRÜLLT Energie effizient nutzen eine Spezialtugend von MTigern... MTiger, der Schutzpatron der Messtechnik Unternehmensgruppe, gibt auf der letzten Seite der MT seinen Kommentarrr ab zu dem, was ihm gerade einfällt... Hallo Leute! Ihr könnt es doch ruhig zugeben, ihr habt euch beim Durchlesen der MT Times schon wieder auf die letzte Seite gefrrrreut. Nachdem ihr euch beim Lesen sicher so richtig reingetigert habt, lasst nun einfach mich zum Brrrüllen kommen Apropos reintigern, die Damen und Herren der Termindisposition, deren Bericht ihr sicher ganz genau verschlungen habt, tigern auch von Wohnung zu Wohnung, um als Beute die Daten für die Verrechnungsabteilung zu brrringen Und obwohl ich es als Tiger nicht sagen dürfte, diese Aufgabe stellt wirklich einen Löwenanteil der jährlichen Tätigkeiten dieser Mitarbeiterrr dar Natürlich ist die Abteilung auch mit dem Funksystem REDAC sehr vertraut, um hier noch genauer nachzuschlagen müsst ihr einfach die letzten MT hervorholen. Wer sich jetzt im Sommer für die kommende Heizperiode gut rüsten will, für den habe ich den absoluten Brrrüller, einfach nochmal auf Seite 6 zurückblättern und sich informieren, dann wird der nächste Winter im eigenen Revier sicher nicht nur kuschelig warm, sondern auch äußerst energieeffizient. Und jene von euch, bei denen der Funke auch dann noch nicht übergesprrrungen ist, können sich ja nochmals ein genaues Bild vom Heizkostenverteiler RU-2 machen. Denn auch dieser wird ja bekanntlich noch einmal genau durchleuchtet. Bevor ich euch eifrigen Lesern nun einen schönen heizfreien Sommer wünsche, möchte ich noch eines klarstellen: Sagt niemals Maskottchen zu mirrr... Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt Euer MTiger 16

Modernste Verbrauchserfassung mit Funktechnologie Funksystem symphonic sensor net

Modernste Verbrauchserfassung mit Funktechnologie Funksystem symphonic sensor net Modernste Verbrauchserfassung mit Funktechnologie Funksystem symphonic sensor net Systemtechnik Funk Sie zahlen nur, was Sie verbraucht haben Das ista Funksystem symphonic sensor net macht s möglich: Ihre

Mehr

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt. Verbrauchsdatenerfassung per Funk.

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt. Verbrauchsdatenerfassung per Funk. Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt Verbrauchsdatenerfassung per Funk www.qundis.com Wer funkt denn da? Liebe Mieterin, lieber Mieter, liebe Eigentümer, in Ihrer Wohnung wurde ein hochmodernes Funksystem

Mehr

Wärme, die sich rechnet

Wärme, die sich rechnet german contract bietet individuell ausgearbeitete Versorgungslösungen Wärme, die sich rechnet Bereits seit Beginn der neunziger Jahre ist der Begriff Contracting in Deutschland geläufig, aber derzeit ist

Mehr

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt Informationen zur Verbrauchsdatenerfassung per Funk Wer funkt denn da? Liebe Mieterin, lieber Mieter, liebe Eigentümer, in Ihrer Wohnung wurde ein hochmodernes Funksystem

Mehr

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt Informationen zur Verbrauchsdatenerfassung per Funk Wer funkt denn da? Liebe Mieterin, lieber Mieter, liebe Eigentümer, in Ihrer Wohnung wurde ein hochmodernes Funksystem

Mehr

Die Monitoringstelle berichtet DI Dr. Günter Simader. Energiegespräche 1 Jahr Energieeffizienzgesetz - Erfahrungen und Ergebnisse 10.

Die Monitoringstelle berichtet DI Dr. Günter Simader. Energiegespräche 1 Jahr Energieeffizienzgesetz - Erfahrungen und Ergebnisse 10. Die Monitoringstelle berichtet DI Dr. Günter Simader Energiegespräche 1 Jahr Energieeffizienzgesetz - Erfahrungen und Ergebnisse 10. Mai 2016, Wien Gesamtstaatliche Ziele und Richtwerte Die Energieeffizienzrichtlinie

Mehr

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt. Verbrauchsdatenerfassung per Funk.

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt. Verbrauchsdatenerfassung per Funk. Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt Verbrauchsdatenerfassung per Funk www.qundis.com Wer funkt denn da? Liebe Mieterin, lieber Mieter, lieber Eigentümer, in Ihrer Wohnung wurde ein hochmodernes Funksystem

Mehr

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt Verbrauchsdatenerfassung per Funk Wer funkt denn da? Liebe Mieterin, lieber Mieter, lieber Eigentümer, in Ihrer Wohnung wurde ein hochmodernes Funksystem für die

Mehr

Kerninhalte des Energieeffizienzgesetzes

Kerninhalte des Energieeffizienzgesetzes Kerninhalte des Energieeffizienzgesetzes Wesentliches Ziel des Energieeffizienzgesetzes, ist die Umsetzung der Richtlinie 2012/27/EG über Energieeffizienz und die damit in enger Verbindung stehende Forcierung

Mehr

Ihren Energieverbrauch stets im Blick. Dank Verbrauchsdatenerfassung.

Ihren Energieverbrauch stets im Blick. Dank Verbrauchsdatenerfassung. Ihren Energieverbrauch stets im Blick Dank Verbrauchsdatenerfassung www.qundis.com Modernste Messtechnik Liebe Mieterin, lieber Mieter, lieber Eigentümer, mit moderner Messtechnik ist die präzise und korrekte

Mehr

Wie Sie ganz bequem Energie und Geld sparen. für Hausverwaltungen. Verbrauchsgerechte Heizkostenabrechnung: einfach, praktisch, fair

Wie Sie ganz bequem Energie und Geld sparen. für Hausverwaltungen. Verbrauchsgerechte Heizkostenabrechnung: einfach, praktisch, fair SERVICEINFORMATION für Hausverwaltungen Wie Sie ganz bequem Energie und Geld sparen Verbrauchsgerechte Heizkostenabrechnung: einfach, praktisch, fair HEIZKOSTEN- ABRECHNUNG Jedem das Seine: Energie sparen

Mehr

SERVICEINFORMATION. Ein gutes Gefühl für Ihr Zuhause. Ihr neuer Heizkostenverteiler: alles Wichtige in Kürze.

SERVICEINFORMATION. Ein gutes Gefühl für Ihr Zuhause. Ihr neuer Heizkostenverteiler: alles Wichtige in Kürze. SERVICEINFORMATION Ein gutes Gefühl für Ihr Zuhause. Ihr neuer Heizkostenverteiler: alles Wichtige in Kürze. TECHEM HEIZKOSTEN- VERTEILER Ihr neuer Mitbewohner sieht gut aus und kann was. Gegen den neuen

Mehr

neon w ä r m e d i e n s t

neon w ä r m e d i e n s t n neon w ä r m e d i e n s t Messtechnik Heizkostenabrechnung zuverlässig einfach flexibel Der neon Wärmedienst Individuell und flexibel Bei neon stehen Sie als Kunde an erster Stelle. Wir orientieren

Mehr

Funk Heizkostenverteiler BFW-240F

Funk Heizkostenverteiler BFW-240F Funk Heizkostenverteiler BFW-240F Der Heizkostenverteiler BFW 240F ist ein elektronisches Gerät zur Erfassung der Wärmeabgabe von Heizkörpern. Er besitzt jeweils einen Temperaturfühler auf der Vordergrund

Mehr

Energieeffizienz und dazugehörige Betriebsführung. Donau-Universität Krems, 3. Mai 2011

Energieeffizienz und dazugehörige Betriebsführung. Donau-Universität Krems, 3. Mai 2011 Energieeffizienz und dazugehörige Betriebsführung Donau-Universität Krems, 3. Mai 2011 1 Energieeffizienz Betriebsführung. Vorstellung Energiecomfort Dienstleistungen Energieeffizienz Treiber für Energieeffizienz

Mehr

KALORIMETA Funksystem: Funk-Heizkostenverteiler und Funk-Wasserzähler. Nutzerinformation

KALORIMETA Funksystem: Funk-Heizkostenverteiler und Funk-Wasserzähler. Nutzerinformation KALORIMETA Funksystem: Funk-Heizkostenverteiler und Funk-Wasserzähler Nutzerinformation FUNK Komfort, Präzision und Zuverlässigkeit mit dem KALORIMETA Funksystem Der Wärme- und Wasserverbrauch aller Mieter

Mehr

SMART HEATING DAS PRODUKT DER ZUKUNFT

SMART HEATING DAS PRODUKT DER ZUKUNFT SMART HEATING DAS PRODUKT DER ZUKUNFT Effizientes Heizen durch Benutzerinformation und Monitoring 14. August 2014 // DI Franz Zach, Dr. Georg Patay WARUM SMART HEATING? Luftver- schmutzung Schadstoffe

Mehr

C C C C C C C. Automatisiertes Qualitäts management für die System gastronomie.

C C C C C C C. Automatisiertes Qualitäts management für die System gastronomie. C C C C C C C Automatisiertes Qualitäts management für die System gastronomie. Compliance erfüllen, Qualität erhöhen und Kosten senken mit der digitalen Komplettlösung testo Saveris Restaurant. Digitale

Mehr

Techem SmartHeating Smarte Assistenz für mehr Energieeffizienz SMART SPART. Holen Sie sich mit Techem SmartHeating die Energiewende ins Haus.

Techem SmartHeating Smarte Assistenz für mehr Energieeffizienz SMART SPART. Holen Sie sich mit Techem SmartHeating die Energiewende ins Haus. Techem SmartHeating Smarte Assistenz für mehr Energieeffizienz SMART SPART Holen Sie sich mit Techem SmartHeating die Energiewende ins Haus. 02 I SMART HOME EINSTIEG Der smarte Weg in die Zukunft des Energiesparens

Mehr

DAS BUNDES- ENERGIEEFFIZIENZGESETZ WIE FUNKTIONIERT ES UND WAS BRINGT ES?

DAS BUNDES- ENERGIEEFFIZIENZGESETZ WIE FUNKTIONIERT ES UND WAS BRINGT ES? DAS BUNDES- ENERGIEEFFIZIENZGESETZ WIE FUNKTIONIERT ES UND WAS BRINGT ES? INHALT 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Die Nationale Monitoringstelle Energieeffizienz 3. Ermittlung der Energieeinsparungen 4. Bisherige

Mehr

Das Bundes-Energieeffizienzgesetz: Zwischenstand, Aussichten

Das Bundes-Energieeffizienzgesetz: Zwischenstand, Aussichten Das Bundes-Energieeffizienzgesetz: Zwischenstand, Aussichten Mag. Mario Jandrokovic Energieinstitut der Wirtschaft GmbH Nachhaltigkeits-Workshop Brauerei Schloss Eggenberg 4. Juni 2013 Basis: Die EU-Energieeffizienz-Richtlinie

Mehr

Index: Das Interesse am Klimaschutz erreicht mit einem Indexwert von 52 den bisher niedrigsten Stand

Index: Das Interesse am Klimaschutz erreicht mit einem Indexwert von 52 den bisher niedrigsten Stand Seite 1 Übersicht co2online Klima-Barometer 03/12 Index: Das Interesse am Klimaschutz erreicht mit einem Indexwert von 52 den bisher niedrigsten Stand Monatstrend: Drei Viertel (73 Prozent) der Befragten

Mehr

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Oberösterreich: Reich an Erfahrung, effizient mit Energie. Oberösterreich ist ein europäischer Vorreiter

Mehr

ServiceInformatIon für Bewohner. adapterm spart Energie ohne Komfortverlust. Die wichtigsten EnergiesparInformationen auf einen Blick.

ServiceInformatIon für Bewohner. adapterm spart Energie ohne Komfortverlust. Die wichtigsten EnergiesparInformationen auf einen Blick. ServiceInformatIon für Bewohner adapterm spart Energie ohne Komfortverlust. Die wichtigsten EnergiesparInformationen auf einen Blick. Herzlichen Glückwunsch! Ab jetzt wird gespart. Die Energiepreise steigen

Mehr

SERVICEINFORMATION für Bewohner. Ein gutes Gefühl für Ihr Zuhause. Ihr neuer Heizkostenverteiler: alles Wichtige in Kürze.

SERVICEINFORMATION für Bewohner. Ein gutes Gefühl für Ihr Zuhause. Ihr neuer Heizkostenverteiler: alles Wichtige in Kürze. SERVICEINFORMATION für Bewohner Ein gutes Gefühl für Ihr Zuhause. Ihr neuer Heizkostenverteiler: alles Wichtige in Kürze. TECHEM HEIZKOSTEN- VERTEILER Ihr neuer Mitbewohner sieht gut aus und kann was.

Mehr

TIMES. Mehr Komfort durch Funk. Das Fernablesesystem REDAC vernetzt alle Verbrauchserfassungsgeräte. Ausgezeichnetes Wärmezentralen-Service Seite 7

TIMES. Mehr Komfort durch Funk. Das Fernablesesystem REDAC vernetzt alle Verbrauchserfassungsgeräte. Ausgezeichnetes Wärmezentralen-Service Seite 7 Das Magazin der MESSTECHNIK UNTERNEHMENSGRUPPE 2 2014 Mehr Komfort durch Funk Das Fernablesesystem REDAC vernetzt alle Verbrauchserfassungsgeräte Ausgezeichnetes Wärmezentralen-Service Seite 7 Online ist

Mehr

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Erfolge bei erneuerbarer Energie und Energieeffizienz in OÖ Entkoppelung von Wirtschaftswachstum

Mehr

UMSETZUNGSSTAND ENERGIEEFFIZIENZ-G

UMSETZUNGSSTAND ENERGIEEFFIZIENZ-G UMSETZUNGSSTAND ENERGIEEFFIZIENZ-G SC GÜNTER LIEBEL 22.10.2014 Ziele im Energieeffizienzgesetz Energieeffizienzrichtwert : max. 1.050 PJ Endenergieverbrauch bis 2020 - unverbindlich - gemäß Notifikation

Mehr

ecofinance und Möller & Schlett beschließen Service-Partnerschaft

ecofinance und Möller & Schlett beschließen Service-Partnerschaft und Möller & Schlett beschließen Service-Partnerschaft Möller & Schlett bietet zukünftig auch Beratung und Projektdienstleistungen rund um die Implementierung des integrierten Treasury-Systems ITS von.

Mehr

KomMITT Ratingen. Kompetenz in Kommunikation

KomMITT Ratingen. Kompetenz in Kommunikation KomMITT Ratingen Kompetenz in Kommunikation KomMITT Kommunikationslösungen Technologie aus Ratingen für Ratingen Professionelle Telekommunikationslösungen und ein modernes Messwesen: KomMITT steht für

Mehr

Geräteservice. Eichzeit und Funktionsüberwachung von Messgeräten

Geräteservice. Eichzeit und Funktionsüberwachung von Messgeräten Geräteservice Eichzeit und Funktionsüberwachung von Messgeräten Kaufen Mieten Warten Heizkostenverordnung (HKVO) Damit Ihre Heiz- und Betriebskostenabrechnung rechtssicher ist, müssen die eingesetzten

Mehr

PRODUKTINFORMATION. Zuverlässige Technologie: das Techem Funksystem. Wärme-, Wasserund Kälteverbrauch präzise erfassen und abrechnen.

PRODUKTINFORMATION. Zuverlässige Technologie: das Techem Funksystem. Wärme-, Wasserund Kälteverbrauch präzise erfassen und abrechnen. PRODUKTINFORMATION Zuverlässige Technologie: das Techem Funksystem. Wärme-, Wasserund Kälteverbrauch präzise erfassen und abrechnen. TECHEM IM PROFIL International führend mit innovativer Funktechnologie.

Mehr

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen Energie sparen besser leben Die der Verbraucherzentralen Bis Anfang der 70er Jahre galten die globalen Energiereserven als unerschöpflich. Einen Schock lösten daher die Ölkrisen in den Jahren 1973 und

Mehr

SB13 Graz. Ing. Gerhard Los. Energieeffizienzgesetz aus Sicht Wien Energie. Projekt- und dienstleistungsvertrieb, Wien Energie. Wien,

SB13 Graz. Ing. Gerhard Los. Energieeffizienzgesetz aus Sicht Wien Energie. Projekt- und dienstleistungsvertrieb, Wien Energie. Wien, SB13 Graz Energieeffizienzgesetz aus Sicht Wien Energie Ing. Gerhard Los Projekt- und dienstleistungsvertrieb, Wien Energie Kontakt: gerhard.los@wienenergie.at Wien, 12.11.2015 DAS WIENER MODELL Seit Jahrzehnten

Mehr

So viel Komfort muss sein symphonic mbus

So viel Komfort muss sein symphonic mbus So viel Komfort muss sein symphonic mbus Systemtechnik M-Bus So bequem kann Technik sein Die ista Systemtechnik macht s möglich: Der Wärme- und Wasserverbrauch aller Hausbewohner wird künftig an einer

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

Haben Sie volle Kontrolle über Ihre Kühlkette?

Haben Sie volle Kontrolle über Ihre Kühlkette? Haben Sie volle Kontrolle über Ihre Kühlkette? testo Saveris Retail Chain: die digitale Lösung für sichere Rückverfolgbarkeit und maximale Effizienz in Ihrem Qualitätsmanagement. Was leistet Ihr Qualitätsmanagement

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

Moderne Elektronik im edlen Design doprimo picco

Moderne Elektronik im edlen Design doprimo picco Moderne Elektronik im edlen Design doprimo picco Heizkostenverteiler So funktioniert der doprimo picco Der doprimo picco ist ein elektronischer Heizkostenverteiler, der mit einem Fühler die Heiz- körper-oberflächentemperatur

Mehr

So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen.

So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen. So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen. Kostenfreie Beratung für energieeffiziente Pumpensysteme. Energieeffizienz bei Pumpensystemen zahlt sich aus. Elektrisch angetriebene

Mehr

Umsetzung des Energieeffizienzgesetzes in Österreich erste Erfahrungen

Umsetzung des Energieeffizienzgesetzes in Österreich erste Erfahrungen Umsetzung des Energieeffizienzgesetzes in Österreich erste Erfahrungen Christoph Ploiner, MSc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Monitoringstelle ÖAG 26. Jänner 2017 Wien Energielieferanten müssen je

Mehr

VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE

VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE VISION The Way We Are Wir sind die gestaltende Kraft des Frontend-Modulmarktes! MISSION The Way We Are Innovation, Know-how, Internationalität, Flexibilität, Kosten

Mehr

Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause

Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause 03/2016 Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause Wenden Sie sich unter Tel. 0732/3400-9000 direkt an unsere Servicehotline. LINZ GAS/WÄRME GmbH, Wiener Straße 151, 4021 Linz, Austria, waerme@linzag.at

Mehr

Einfach mehr Zukunft: Willkommen im Elektrischen Haus von Dimplex

Einfach mehr Zukunft: Willkommen im Elektrischen Haus von Dimplex Seite 1 von 5 Einfach mehr Zukunft: Willkommen im Elektrischen Haus von Dimplex Heizen, Warmwasser, Lüften: Dimplex bietet schlaue und nachhaltige Gesamtlösungen aus einer Hand, die sich bestens für Niedrigenergiehäuser

Mehr

Das Bundes- Energieeffizienzgesetz

Das Bundes- Energieeffizienzgesetz Das Bundes- Energieeffizienzgesetz Wien, 7. September 2015 Dr. Florian Haas Zielsetzung und Historie Vorgabe der Richtlinie 2012/27/EU vom 25. Oktober 2012: Bis zum Jahr 2020 - die Energieeffizienz um

Mehr

Service Professioneller und nachhaltiger Unterhalt für Ihr Gebäude

Service Professioneller und nachhaltiger Unterhalt für Ihr Gebäude Service Professioneller und nachhaltiger Unterhalt für Ihr Gebäude ENGIE Ihr Partner über den ganzen Lebenszyklus Ihrer Gebäude Mit Lösungen von ENGIE setzen Sie Ihre Energie effizienter ein. Als führender

Mehr

Der Energieausweis. Rechtssicher. Kostengünstig.

Der Energieausweis. Rechtssicher. Kostengünstig. Der Energieausweis. Rechtssicher. Kostengünstig. Immobilien verkaufen oder vermieten? Nicht ohne Energieausweis! Ein niedriger Energiebedarf ist heute eines der Top-Kriterien bei der Wohnungssuche. Um

Mehr

Zählerparkmanagement. für die Immobilien-, Wohnungs- und Versorgungswirtschaft

Zählerparkmanagement. für die Immobilien-, Wohnungs- und Versorgungswirtschaft 4.2013 Zählerparkmanagement für die Immobilien-, Wohnungs- und Versorgungswirtschaft Ein Vorteil, der zählt. Profitieren Sie von unserem Service für Messstellen. Als einer der größten Unternehmen der Wasserund

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zum 61. Österreichischen Städtetag am 25. Mai 2011 in St. Pölten

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zum 61. Österreichischen Städtetag am 25. Mai 2011 in St. Pölten 1 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zum 61. Österreichischen Städtetag am 25. Mai 2011 in St. Pölten Sehr geehrte Damen und Herren! Ich freue mich, auch heuer wieder am Österreichischen Städtetag

Mehr

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Energiebericht 2017 Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung 3 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten 3

Mehr

Die Passivhaus-Spezialisten Das Passivhaus ist der weltweit führende Standard beim energiesparenden Bauen und längst Standard der NEUEN HEIMAT TIROL

Die Passivhaus-Spezialisten Das Passivhaus ist der weltweit führende Standard beim energiesparenden Bauen und längst Standard der NEUEN HEIMAT TIROL Titel Die Passivhaus-Spezialisten Das Passivhaus ist der weltweit führende Standard beim energiesparenden Bauen und längst Standard der NEUEN HEIMAT TIROL N E U E H E I M AT T I R O L Gemeinnützige WohnungsGmbH

Mehr

Geräteservice. Eichzeit und Funktionsüberwachung von Messgeräten. Kaufen Mieten Warten

Geräteservice. Eichzeit und Funktionsüberwachung von Messgeräten. Kaufen Mieten Warten Geräteservice Eichzeit und Funktionsüberwachung von Messgeräten Kaufen Mieten Warten Heizkostenverordnung (HKVO) Damit Ihre Heiz- und Betriebskostenabrechnung rechtssicher ist, müssen die eingesetzten

Mehr

Energieverbräuche monatlich einsehen und sofort reagieren

Energieverbräuche monatlich einsehen und sofort reagieren Energieverbräuche monatlich einsehen und sofort reagieren premium Behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und sparen Sie bares Geld So einfach werden Sie zum Energiesparfuchs Wohnen wird in Deutschland

Mehr

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Oberösterreich: Reich an Erfahrung, effizient mit Energie. Das zweitgrößte Bundesland Österreichs

Mehr

Energieeffizienz Umsetzung der EU-Energieeffizienz- Richtlinie in Österreich

Energieeffizienz Umsetzung der EU-Energieeffizienz- Richtlinie in Österreich Energieeffizienz Umsetzung der EU-Energieeffizienz- Richtlinie in Österreich AOT - Herbstsymposium 2013, WIFI-Wien 30.10.2013 Mag. André Buchegger, WKÖ Bundessparte Industrie Inhalt EU-Energieeffizienz-Richtlinie

Mehr

Grundzüge des Energieeffizienzgesetzes und der Energieeffizienzrichtlinie

Grundzüge des Energieeffizienzgesetzes und der Energieeffizienzrichtlinie Grundzüge des Energieeffizienzgesetzes und der Energieeffizienzrichtlinie Wien, am 20. September 2012 Dr. Heidelinde Adensam Dr. Florian Haas Übersicht Grundzüge des Energieeffizienzgesetzes des Bundes

Mehr

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen

Energieberatung. Energie sparen besser leben. Die Energieberatung der Verbraucherzentralen Energie sparen besser leben Die Energieberatung der Verbraucherzentralen Energie sparen besser leben Die Entwicklung der Energiepreise kennt seit Jahren nur eine Richtung: nach oben. Das spürt jeder täglich.

Mehr

Haben Sie volle Kontrolle über Ihre Kühlkette?

Haben Sie volle Kontrolle über Ihre Kühlkette? Haben Sie volle Kontrolle über Ihre Kühlkette? testo Saveris Retail Chain: die digitale Lösung für sichere Rückverfolgbarkeit und maximale Effizienz in Ihrem Qualitätsmanagement. Was leistet Ihr Qualitätsmanagement

Mehr

Bosch Smart Home 1. Was beinhaltet die Raumklima Lösung?

Bosch Smart Home 1. Was beinhaltet die Raumklima Lösung? 1. Was beinhaltet die Raumklima Lösung? Zwischenstecker Smart Home Controller Heizkörper-Thermostat Handelsüblicher Router mit Internetanschluss des Kunden Zugriff optional lokal oder über Internet möglich

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ IM KRANKENHAUS

ENERGIEEFFIZIENZ IM KRANKENHAUS TENAG GmbH 0611 / 262 395-0 0611 / 262 395-99 @ info@tenag.de ENERGIEEFFIZIENZ IM KRANKENHAUS MIT UNSEREN ERFAHRUNGEN ENERGIEKOSTEN SENKEN www.tenag.de EFFIZIENZ In der Regel stellen die Energiekosten

Mehr

Unternehmens-Präsentation. baumax-gruppe

Unternehmens-Präsentation. baumax-gruppe Unternehmens-Präsentation baumax-gruppe baumax - Vision Jeder in Zentral- und Südosteuropa soll sich mit unserer Unterstützung sein Zuhause nach den individuellen Vorstellungen und Möglichkeiten gestalten

Mehr

ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015)

ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015) 1 ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015) 2 INHALTSVERZEICHNIS Seite Zusammenfassung... 3 1. Zielsetzung der Energiestrategie 2020... 3 2. Methodik der Erfolgskontrolle...

Mehr

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Nachlassende Konjunktur dämpft Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln (19.12.2012) - Der Energieverbrauch

Mehr

SERVICEINFORMATION für Mieter. Ein gutes Gefühl für Ihr Zuhause. Ihr neuer Heizkostenverteiler: alles Wichtige in Kürze.

SERVICEINFORMATION für Mieter. Ein gutes Gefühl für Ihr Zuhause. Ihr neuer Heizkostenverteiler: alles Wichtige in Kürze. SERVICEINFORMATION für Mieter Ein gutes Gefühl für Ihr Zuhause. Ihr neuer Heizkostenverteiler: alles Wichtige in Kürze. TECHEM HEIZKOSTEN- VERTEILER Ihr neuer Mitbewohner sieht gut aus und kann was. Gegen

Mehr

Business Case Energieeffizienz

Business Case Energieeffizienz Siemens AG Österreich Business Case Energieeffizienz Haben sich die Erwartungen erfüllt? Technisches Museum Wien Übersicht der Inhalte Business Case Energieeffizienz Großes Unternehmen Energiedienstleister

Mehr

Wozu die Heizung optimieren? Sparen durch Optimierung und Pumpentausch. Gute Gründe, die Heizung unter die Lupe zu nehmen

Wozu die Heizung optimieren? Sparen durch Optimierung und Pumpentausch. Gute Gründe, die Heizung unter die Lupe zu nehmen Wozu die Heizung optimieren? Gute Gründe, die Heizung unter die Lupe zu nehmen Es gluckert, es poltert, es kracht und Sie liegen wach im Bett oder sitzen in einem kalten Büro, das erst Stunden nach dem

Mehr

Gemeinsam Energie erleben

Gemeinsam Energie erleben Gemeinsam Energie erleben Naheliegendes Mannheim: Eine Stadt mit Ideen, die die Welt verändern Wussten Sie, dass so manche wegweisende technische Erfindung ihren Ursprung in Mannheim hat? Wir alle profitieren

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit!

Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit! CLEVEREN VERBRAUCH KANNST DU AUCH! Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit! 8. bis 24. November 2016 GRUßWORT Liebe Bürgerinnen und Bürger, Klimaschutz und Energiesparen sind gesamtgesellschaftliche

Mehr

NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen

NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen 2/3 NWG POWER Wir über uns Die Versorgung von Gewerbe- und Wohnimmobilien mit Energie ist heute ein erfolgskritischer Faktor für Immobilieneigentümer. Zudem spielen

Mehr

SMART METER. WAS BRINGT IHNEN IHR NEUER STROMZÄHLER?

SMART METER. WAS BRINGT IHNEN IHR NEUER STROMZÄHLER? SMART METER. WAS BRINGT IHNEN IHR NEUER STROMZÄHLER? PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN. In den kommenden Jahren werden in ganz Österreich die alten mechanischen Stromzähler durch neue, elektronische

Mehr

Flexibel und zukunftssicher: Funksystem kaloon MULTI. Dienstleistungsbroschüre

Flexibel und zukunftssicher: Funksystem kaloon MULTI. Dienstleistungsbroschüre Flexibel und zukunftssicher: Funksystem kaloon MULTI Dienstleistungsbroschüre 2 Funksystem kaloon MULTI von KALORIMETA kaloon MULTI flexibel und zukunftssicher. Innovative Funkablesung Wir lesen ab, wie

Mehr

Energieeffizienzgesetz Auswirkungen auf die Industriebeleuchtung

Energieeffizienzgesetz Auswirkungen auf die Industriebeleuchtung Energieeffizienzgesetz Auswirkungen auf die Industriebeleuchtung Vortragende Ing. Werner Eckhardt, Wien Energie GmbH DI David Berger, Wien Energie GmbH 12.11.2015 Wien Energie 2 Agenda Ausgangssituation

Mehr

Immobilienentwicklung mit internationalen Investoren

Immobilienentwicklung mit internationalen Investoren Immobilienentwicklung mit internationalen Investoren www.galerie-immobilien.at Galerie Immobilien die mit dem Faible für Kunst Das Unternehmen Galerie Immobilien (GI) wurde im Jahre 2009 von Schweizer

Mehr

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874.

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874. Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874. Schindler Passenger Elevators 2 Wir achten auf jede Kleinigkeit. Für höchste Effizienz. Tatsache

Mehr

Grundzüge des Bundes- Energieeffizienzgesetzes

Grundzüge des Bundes- Energieeffizienzgesetzes www.bmwfj.gv.at Grundzüge des Bundes- Energieeffizienzgesetzes Wien, 14. Mai 2013 Dr. Florian Haas Europäischer Rahmen 20 % Erneuerbare Energien im Jahr 2020 2010: mit ca. 12,4% über Zielpfad (Ziel 2011:10,7%)

Mehr

Die Gebäude stehen für 41 % des weltweiten Energieverbrauchs. Das ändert sich jetzt.

Die Gebäude stehen für 41 % des weltweiten Energieverbrauchs. Das ändert sich jetzt. The expert on intelligent energy optimization in residential buildings. Die Gebäude stehen für 41 % des weltweiten Energieverbrauchs. Das ändert sich jetzt. Seien Sie smart verschwenden Sie keine Energie.

Mehr

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie Oberösterreich: Reich an Erfahrung, effizient mit Energie. Das Bundesland Oberösterreich gilt als

Mehr

SERVICEINFORMATION. Fragen und Antworten zum Energieausweis

SERVICEINFORMATION. Fragen und Antworten zum Energieausweis SERVICEINFORMATION Fragen und Antworten zum Energieausweis Version 1.0 Stand: Juli 2007 Allgemeine Fragen zum Energieausweis Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen rund um das Thema Energieausweis.

Mehr

Vision und Strategie. Für ein sicheres Heute und Morgen

Vision und Strategie. Für ein sicheres Heute und Morgen Vision und Strategie Für ein sicheres Heute und Morgen 401-00301D 10.2017 Gemeinsam und sicher unterwegs Die Securitas Gruppe zeichnet visionäre und strategische Leitlinien vor als Kompass für Kunden,

Mehr

rundumsorglos Wärme-Contracting in Ihrem Zuhause.

rundumsorglos Wärme-Contracting in Ihrem Zuhause. rundumsorglos Wärme-Contracting Wärme Die LösungWir für sorgen ein wohliges für Heizwärme Zuhause. in Ihrem Zuhause. Rundum Sorglos Wir stehen zu unserer ökologischen Verantwortung Harz Energie ist sich

Mehr

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele Erforschung der Möglichkeiten zum Energiemanagement in Städten und Regionen Abteilung Energie und Verkehr des Forschungsinstituts für Entwicklung und Reformen der Stadt Shanghai, Liu Huiping Oktober 2010

Mehr

Allein in Deutschland sind noch rund zwei Millionen Heizungsanlagen in Betrieb, die älter

Allein in Deutschland sind noch rund zwei Millionen Heizungsanlagen in Betrieb, die älter Öl-Brennwertkessel Mit einem Öl-Brennwertkessel leisten Sie dank seiner Effizienz und des unschlagbar hohen Wirkungsgrads von 97% bei der Umwandlung von Heizöl in Wärme einen aktiven Beitrag zum Klima-

Mehr

Die Herausforderungen einer umweltgerechten Energiepolitik DI Christof Amann (Vertretung für Dr. Martina Schuster)

Die Herausforderungen einer umweltgerechten Energiepolitik DI Christof Amann (Vertretung für Dr. Martina Schuster) ite 1 06.12.200 Die Herausforderungen einer umweltgerechten Energiepolitik DI Christof Amann (Vertretung für Dr. Martina Schuster) 2003 Seite 2 06.12.2007 2005 Seite 3 06.12.2007 Energiepolitik ist immer

Mehr

Unternehmen für ambitionierte Weiterführung der EU-Energieeffizienzrichtlinie

Unternehmen für ambitionierte Weiterführung der EU-Energieeffizienzrichtlinie Unternehmensbefragung zur EU-Energieeffizienzrichtlinie: Unternehmen für ambitionierte Weiterführung der EU-Energieeffizienzrichtlinie Vorabveröffentlichung zum Branchenmonitor Energieeffizienz 2016 Stand

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Pressemeldung. Nummer 14, 03. Juli Energiemanager stark im Kerngeschäft / stellt Weichen für mehr Wachstum

Pressemeldung. Nummer 14, 03. Juli Energiemanager stark im Kerngeschäft / stellt Weichen für mehr Wachstum Techem mit solidem Geschäftsergebnis Energiemanager stark im Kerngeschäft / stellt Weichen für mehr Wachstum Eschborn. Techem hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2011/12 (31. März 2012) einen Umsatz von

Mehr

www.pwc.de Energiewende im Mittelstand

www.pwc.de Energiewende im Mittelstand www.pwc.de Energiewende im Mittelstand 2015 Management Summary Energiewende im Mittelstand April 2015 2 Management Summary Energiewende im Mittelstand Energieeffizienz ist für den deutschen Mittelstand

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Vier übergreifende Trends Nachhaltigkeitsthemen werden immer relevanter für unser Geschäft - 40% BIP

Mehr

Wärmebox, die neue Wärme für Ihr Zuhause.

Wärmebox, die neue Wärme für Ihr Zuhause. Wärmebox, die neue Wärme für Ihr Zuhause. Aus eigener Energie. Die einfachste Lösung für die beste Heizung Die Wärmebox beinhaltet Planung, Installation, Betrieb und Finanzierung alles aus einer Hand.

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Berlin/Köln (18.03.2014) - Kühles und sonnenarmes Wetter hat im vergangenen Jahr für einen deutlichen Anstieg

Mehr

ROTEX erhält den Innovationspreis Wärmemarkt 2014 für das Heizsystemkonzept Wärmepumpe Plus

ROTEX erhält den Innovationspreis Wärmemarkt 2014 für das Heizsystemkonzept Wärmepumpe Plus November 2014 ROTEX erhält den Innovationspreis Wärmemarkt 2014 für das Heizsystemkonzept Wärmepumpe Plus Am 04.11.2014 wurde ROTEX für sein Konzept Wärmepumpe Plus mit dem Innovationspreis Wärmemarkt

Mehr

Eine Einrichtung in der Österreichischen Energieagentur im Auftrag des BMWFW. Günter Simader

Eine Einrichtung in der Österreichischen Energieagentur im Auftrag des BMWFW. Günter Simader Eine Einrichtung in der Österreichischen Energieagentur im Auftrag des BMWFW Günter Simader Österreichischer Städtebund Umsetzung Energieeffizienzgesetz 2015/2016 7. September 2015, Wien Die Monitoringstelle

Mehr

MORGEN. nutzen wir die Energie, die wir heute sparen.

MORGEN. nutzen wir die Energie, die wir heute sparen. MORGEN nutzen wir die Energie, die wir heute sparen. 02 I ÜBER UNS Service rund um die Immobilie Mit über 65 Jahren Erfahrung im Energiemanagement bietet Techem eine ganzheitliche energetische Gebäudeoptimierung

Mehr

Energieverbrauch und Kosten senken!

Energieverbrauch und Kosten senken! Energieverbrauch und Kosten senken! Garantierte von 3% 6% des gesamt- Energieverbrauchs www.livarsa.com Die EPplus-Technik Für stromintensive Unternehmen! Mit dem Einsatz des EPplus-Systems lässt sich

Mehr

SpreeGas Wärme-Contracting

SpreeGas Wärme-Contracting SpreeGas Wärme-Contracting Unser Angebot für Unternehmen, Kommunen, Wohnungswirtschaft SpreeGas Ihr Energiepartner Seit über 25 Jahren versorgt SpreeGas die Region zuverlässig und sicher mit Erdgas und

Mehr

BRUNATA München. Altgeräte zur Verbrauchserfassung

BRUNATA München. Altgeräte zur Verbrauchserfassung BRUNATA München Altgeräte zur Verbrauchserfassung Novellierung der HKVO 2009 Austauschpflicht von Altgeräten durch moderne Geräte zur Verbrauchserfassung 2 Austauschpflicht bis zum 31.12.2013 6 Pflicht

Mehr