Skript MB 6.1 Baukonstruktion I.1 Darstellung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Skript MB 6.1 Baukonstruktion I.1 Darstellung"

Transkript

1 Universität Siegen Fakultät II Department Architektur Lehrgebiet Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Dipl.-Ing. S. Wirtz M.A. Katrin Hanses Paul-Bonatz-Str PB N Siegen Skript MB 6.1 Baukonstruktion I.1 Darstellung SKRIPT NICHT ZUR VERVIELFÄLTIGUNG UND WEITERGABE AN DRITTE! NUR INTERNER GEBRAUCH FÜR DIE LEHRVERANSTALTUNGEN DES LEHRGEBIETES!

2 00 INHALT 01 Maßstabsebenen S. 4 Beispiel Maßstab 1: 5000 = Flächennutzungspläne Beispiel Maßstab 1 : 1000 / 1 : 500 = Bebauungspläne, Lagepläne Beispiele Maßstab 1:200 / 1:100 = Vorentwurf, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung Beispiele Maßstab 1: 50 = Ausführungsplanung, Werkplan Beispiele Maßstab 1:20 = Fassadenschnitt, Ausführungsplanung Beispiele Maßstab 1:10 / 1:5 = Detailpläne 2 Skript MB 6.1 Baukonstruktion I.1 Darstellung

3 02 Maße laut DIN S. 14 Zeichenblattgrößen nach DIN Faltungsschema nach DIN 03 Linien und Schraffuren S. 16 Strichstärken und Linienarten Schraffuren für geschnittene Bauteile und Werkstoffen 04 Vermaßung, Beschriftung S. 18 Vermaßungsgrundlagen Maßketten Bemaßung von Höhen Plankopf, Schriftfeld 05 Darstellung Einzelelemente S. 22 Treppendarstellung (und Rampendarstellung) Türendarstellung Fensteröffnungsarten 06 Schnittebenen S. 28 Grundriss Ansichten Schnitte Dreitafel-Projektion Lehrgebiet Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Dipl.-Ing. Wirtz 3

4 01 Maßstabsebenen Maßstab 1 : 5000 Flächennutzungplan (FNP) als Beispiel für die Darstellung eines Planes im Maßstab 1:5000. Er ist der zeichnerische Teil der unverbindlichen Bauleitplanung (siehe Definition unten). Er stellt mithilfe von Farben und Symbolen die zukünftige (oder aktuelle) Nutzung der Flächen dar. Teilweise wird parzellengenau dargestellt, manchmal auch großräumigere Darstellung. Aufgestellt wird der FNP durch den Regionalverband unter Abstimmung mit den Vertretern öffentlicher Belange, Bürger etc. Auszug aus dem FNP der Stadt Köln, hier ohne Maßstab Quelle: fnp.koelnarchitektur.de 4 Der FNP wird auch vorbereitender Bauleitplan genannt und ist ein Planungsinstrument (Planzeichnung mit Begründung) der öffentlichen Verwaltung. Mithilfe des FNP wird die städtebauliche Entwicklung der Gemeinden gesteuert. Skript MB 6.1 Baukonstruktion I.1 Darstellung

5 LEGENDE des Flächennutzungsplanes W W * Wohnbaufläche Wohnen immissionsbelastet Ortsmittelpunkt Wohnen / Vorbehalt SAN Fläche für Abgrabungen Sanierungsgebiet Fläche für den überörtlichen Verkehr und den örtlichen Hauptverkehr : Nachrichtl. Übernahme WB Besonderes Wohngebiet Fläche für Bahnanlagen Die unterste Ebene der Raumordnung auf Ebene der Gemeinden wird als Bauleitplanung bezeichnet. Die Bauleitplanung ist zweistufig und kennt die Planinstrumente Flächennutzungsplan und Bebauungsplan. Der Flächennutzungsplan ist somit förmliches Instrument der Stadtplanung und Ausdruck der gemeindlichen Planungshoheit. Die möglichen Inhalte, das Verfahren der Planaufstellung und die rechtlichen Folgewirkungen des Flächennutzungsplanes sind im Baugesetzbuch definiert. Ergänzende Vorgaben zu den Inhalten finden sich in der Baunutzungsverordnung. (Auszüge aus Wikipedia) M GE GI S Gemischte Baufläche MI Mischgebiet MK Kerngebiet Gewerbegebiet Industriegebiet Sonderbaufläche SO Sondergebiet SO * Sondergebiet (Einzelhandel) Campingplatz Grünfläche (mit tw. landwi. Nutzg.) Parkanlage Dauerkleingärten Gartenbetrieb Friedhof N Fläche für den Luftverkehr Tunnellage Flughafen Vorrangfläche für Kompensationsmaßnahmen Flächen für Kleinmaßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege Naturschutzgebiet - nachrichtl. Übernahme Gemeinbedarfsfläche Krankenhaus Schule Verwaltung Kirche Post. Erholungsschwerpunkt Sportplatz Fläche für die Forstwirtschaft - Erholungswald Feuerwehr Kindereinrichtung Fläche für die Landwirtschaft Jugendeinrichtung Wasserfläche Alteneinrichtung Fährstelle, Ersatzübergangsstelle Fläche für Ver- und Entsorgung Allgemeine Sozialeinrichtung Bad Elektrizitätswerk Museum, Theater Umspannwerk Sporthalle Gasversorgung Spielplatz Fernheizwerk Wasserversorgung WEA Windenergieanlagen Pumpwerk Unbestimmter Standort Legende FNP Quelle: offeneskoeln.de Brunnen Kläranlage Lehrgebiet Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Dipl.-Ing. Wirtz 5

6 01 Maßstabsebenen Maßstab 1 : 1000 / 1 : 500 Der Bebauungsplan (BBP) als Beispiel eines Planes im Maßstab 1 : 500. Der Bebauungsplan ist ein verbindlicher Bauleitplan. Der Bebauungsplan regelt Maß und Art der baulichen Nutzung innerhalb eines Planungsgebietes. Ebenfalls werden die daraus resultierende Nutzungen der von einer Bebauung freizuhaltenden Flächen festgelegt. Der BBP besteth in der Regel aus zwei Teilen: Der eigentlichen Planzeichnung und einem Textanteil. Symbole und Farbgebungen sind in der Planzeichenverordnung (BauGB) festgesetzt. Bebauungsplan hier ohne Maßstab Quelle: 6 Skript MB 6.1 Baukonstruktion I.1 Darstellung

7 Maßstab 1 : 200 / 1 : 100 Vorentwurf, Entwurfsplanung (hier nicht im Maßstab dargestellt) Quelle: Studentische Arbeit IP WS 13/14 Maren Suletzki Lehrgebiet Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Dipl.-Ing. Wirtz 7

8 01 Maßstabsebenen Maßstab 1 : 200 / 1 : 100 Genehmigungsplanung (Bauntrag) Einfamilienhäuschen, hier nicht im Maßstab dargestellt) 16 Stg 17,75/26cm 8 Skript MB 6.1 Baukonstruktion I.1 Darstellung

9 Errichtung eines Einfamilienwohn Anni-Wienbruch Kierspe Maßstab 1 : 200 / 1 : 100 SCHNITT & ANSICHTEN Ehel. Borissenko St.-Cyr-Allee Meinerzha EST DACHG Lehrgebiet Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Dipl.-Ing. Wirtz 9

10 01 Maßstabsebenen Maßstab 1 : 50 WIESENHOF Ausführungsplanung BADEZIMMER GRUNDRISS Stand: M 1 : 20 Ausführungsplanung/Werkplanung M 1:50 bis M 1:20 in der Regel basiert auf der Werkplanung des Architekten die weitere Ausführungsplanung. Dies sind zum Beispiel: 02 Windfang ,64 9 2,26 1,01 2,26 Rohbauzeichnungen/ Schalplanung (1:50) Positions- und Bewehrungspläne (>=1:50) Elektroplanung (1:50) HLS-Planung (1:50) usw ,33 03 Bad/Dusche Handtuch-HK Durchlauferhitzer ,02 04 Bad ,33 15 Installationswand 15 Durchlauferhitzer ,50 5 1,35 5 Handtuch-HK ,83 50 Ablage , , , Balkenlage Zwischendecke Ausschnitte Ausführungsplanung Darstellungen hier nicht maßstäblich! 10 Skript MB 6.1 Baukonstruktion I.1 Darstellung

11 Maßstab 1 : Bad/Dusche Wandansicht 1 04 Bad Wandansicht m 2,56 2, m 80 1, Durchlauferhitzer Durchlauferhitzer 1, ,05 95 Fliesenspiegel Spiegel Fliesenspiegel Spiegel 2, m 0.00m Bad / Dusche + 04 Bad Wandansicht , , m ,00 Fliesenspiegel , m Fliesenspiegel WIESENHOF Ausführungsplanung BADEZIMMER WANDANSICH M 1 : 20 Stand: 18.0 wirtz_a r c h i t e k t u r Moltkestr. 77a Köln 0221_ Lehrgebiet Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Dipl.-Ing. Wirtz 11

12 Maßstab 1 : Maßstabsebenen Fassadenschnitte (hier nicht im Maßstab dargestellt) Quelle: Studentische Arbeit, IP WS 13/14, Elena Ihl 12 Skript MB 6.1 Baukonstruktion I.1 Darstellung

13 Maßstab 1 : 10 / 1 : de) amellen Beispiel Trauf- und Ortgangdetail Darstellung hier nicht maßstäblich! nkt in Sparrenlage ,150m Eternit 01 Wellplatten 02 First-/Gratkappe 03 First-/Gratlüftungsrolle 04 Sechskant-Holzschraube 05 First-/Gratlattenhalter 06 Gratlatte 07 Gratsparren 08 Traglattung Beispiel Sockeldetail Darstellung hier nicht maßstäblich! 5 08 Anschlusspunkt Dachbinder - Dachverglasung Fundamente und Anschlusspunkte örtlich prüfen! OKG -0.29m Dämmstein 02 Fußleiste 03 Randstreifen 04 Bodenbelag 05 Estrich 06 Estrichpapier 07 2-lagige Perimeterdämmung 08 Abdichtung 09 Neue Bodenplatte, tragend 10 Kapillarbrechende Schicht Bestandswand (2 x 11,5cm) 12 Neue Wandschale Ytong 13 Dämmung 14 Luftschicht 15 Altes Fundament 16 Bestandssockel Beton, außen Mauerwerk Detailplanung 17 Lattung (UK Fassade) 18 Konterlattung (UK Fassade) First 19 Fassade + Ortgang mit vertikalen Lamellen 20 Lüftungsöffnung 21 Perimeterdämmung M 1 : 20 Stand: m -0.24m Eternit Wellplatten 02 Traglattung 03 Konterlattung 04 Eternit Sechskant-Holzschraube 05 Unterspannbahn 06 Wärmedämmung 07 Dampfbremse 08 Schalung 09 Wandrähm mit L-Stein 10 Sparren 09 Konterlattung 11 Ortblech 10 Dachfolie Ortgangbrett Wärmedämmung 13 Lattung (UK Fassade) Dampfbremse +2.75m ab OK 14 Konterlattung (UK Fassade) 01 Eternit Wellplatten Schalung Rohbodenplatte 15 Fassade mit vertikalen Lamellen 02 Traglattung 14 Sparren Konterlattung Unterspannbahn 05 Wärmedämmung 06 Dampfsperre 07 Schalung 08 Dachbinder Rinne 10 Lüftungsblech 11 Abtropfblech Traufe an den 12 Kragsparren 09 Sparren 13 Wandrähm 14 Deckenrandstein mit luftdichtem Abschluss 1501 Halfenschiene Eternit Wellplatten 1602 Innenputz Traglattung Lattung Konterlattung (UK Fassade) Konterlattung Dachfolie (UK Fassade) 1905 Fassade Wärmedämmung mit vertikalen Lamellen Dampfbremse 07 Schalung WIESENHOF 08 Dachbinder 04 Detailplanung 09 Festverglasung (Firstfenster) 10 Unterkonstruktion Höhenversatz Traufe 11 Abtropfblech 12 Lattung M 1 : Keilprofil Stand: gedämmt wirtz_a r c h 14 i t Tragprofil e k t u r Dachfenster Moltkestr. 77a Köln _ Ortgang WIESENHOF wirtz_a r c h i t e k t u r Moltkestr. 77a Köln 0221_ Tiefe der kapillarbrechenden Schicht in Abhängigkeit zur UK Bestandsfundament, örtlich prüfen Lehrgebiet Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Dipl.-Ing. Wirtz WIESENHOF Detailplanung Sockelanschluss 13

14 02 Maße laut DIN Zeichenblattgrößen nach DIN Nach DIN 823 haben die Zeichenblätter folgende Bezeichnungen und Größen: A5 A5 A0: 841 x 1189 mm A1: 594 x 841 mm A2: 420 x 594 mm A3: 297 x 420 mm A4: 210 x 297 mm A5: 148 x 210 mm A4 A3 A1 A2 Für die Zeichenfläche wird allseitig ein Rand von 5 mm Breite abgetrennt. 5mm 5mm 14 Skript MB 6.1 Baukonstruktion I.1 Darstellung

15 Faltungsschema nach DIN DIN A 3 2. Faltung 1. Faltung umschlagen umdrehen 1. Faltung 2. Faltung DIN A 2 3. Faltung 4. Faltung 2. Faltung 1. Faltung Faltung Für alle größeren DIN-Formate adaptierbar! 2. Faltung umdrehen 3. Faltung 4. Faltung Lehrgebiet Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Dipl.-Ing. Wirtz 15

16 03 Linien und Schraffuren Strichstärken und Linienarten 0,13 0,18 0,25 0,35 0,5 0,7 1,0 1,4 2,0 Linienarten Wichtigste Anwendung Maßstab der Zeichnung 1:1 1:5 1:10 1:50 1:100 1:200 Volllinie (breit) Begrenzung von Flächen geschnittener Bauteile 1,4 1,0 0,7 0,5 0,35 Volllinie (mittelbreit) Sichtbare Kanten von Bauteilen, Begrenzung schmaler oder kleiner Flächen geschnittener Bauteile, Maßzahlen, kleinste Beschriftung 0,7 0,5 0,35 0,25 0,18 Volllinie (schmal) Rasterlinien, Maßlinien, Maßhilfslinien, Hinweislinien, Pfeile, Lauflinien, Höhenlagen, Schraffuren, Hinweisschilder 0,5 0,35 0,25 0,18 0,18 Strichlinie (mittelbreit) Unsichtbare/ überkopf liegende Kanten von Bauteilen 0,7 0,5 0,35 0,25 0,18 Strichlinie (schmal) Nebenrasterlinien 0,5 0,35 0,25 0,18 0,18 Strichpunktlinie (breit) Kennzeichnung von Schnittebenen 1,4 1,0 0,7 0,5 0,35 Strichpunktlinie (mittelbreit) Stoffachsen, Symmetrieachsen 0,7 0,5 0,35 0,25 0,18 Strichpunktlinie (schmal) Kennzeichnung von Änderungen im Schnittverlauf 0,5 0,35 0,25 0,18 0,18 Freihandlinie Kennzeichnung von Holz im Schnitt 0,5 0,35 0,25 0,18 0,18 Punktlinie (schmal) abzubrechende oder nebensächlich dargestellte Bauteile 16 Skript MB 6.1 Baukonstruktion I.1 Darstellung

17 Schraffuren von geschnittenen Bauteilen und Werkstoffen Stahlbeton Sand Kies Beton, unbew. Erdreich Betonfertigteil Mauerwerk Holz (Quer zur Faserrichtung) Stahl/Blech Putz / Mörtel Wärmedämmung Wärmedämmung, trittfest Abdichtung Abzubrechende Bauteile Lehrgebiet Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Dipl.-Ing. Wirtz 17

18 04 Vermaßung und Beschriftung Vermaßungsgrundlagen 2,49m Maßzahl Maßlinie Maßbegrenzung Weitere Varianten Maßbegrenzung Abstand Maßhilfslinie 0,75m Bemaßung von Öffnungen 1 2 Öffnungsbreite Öffnungshöhe 1 1 1,13 5 1,01 2 1,38 5 1, Bemaßung von Radien und Winkeln Radien Winkel 24 R 1, Skript MB 6.1 Baukonstruktion I.1 Darstellung

19 Maßketten BRH Maßketten werden stets von innen nach außen entwickelt 1 2 BRH ,24 1,76 1,00 1,24 2,01 1,74 1, , ,51 4, mm 10-15mm 3 4 4,00 4,99 8, mm 10-15mm Maßketten für: Pfeiler und Öffnungen Mauerdicken und Räume Vor- und Rücksprünge Gesamtmaß Brüstungshöhe des Fensters Lehrgebiet Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Dipl.-Ing. Wirtz 19

20 04 Vermaßung und Beschriftung Bemaßung von Höhen Maßketten für: Höhenquoten für: 1 Öffnungen und Bodenaufbauten 4 Rohbaumaße 2 Rohbaumaße 5 Fertigmaße 3 Geschoßhöhen 6 Oberkante Gelände evtl. für lichte Raumhöhen ergänzen OKG 20 Skript MB 6.1 Baukonstruktion I.1 Darstellung

21 Plankopf, Schriftfeld Was immer darzustellen ist: - Bauvorhaben, Darstellung (Inhalt der Zeichnung) - Maßstab, Maßeinheiten der in der Zeichnung enthaltenen Maßzahlen - Firma, Architekt, Ingenieur, Behörde usw. - Datum der Anfertigung - Name des Verfassers - Datum der Prüfung - Zeichnungsnummer - Bei Grundrissen: Nordpfeil! Gezeichnet Geprüft M 1: Maßeinheiten Datum Bauvorhaben, Darstellung Name Firma (Stempel) Zeichnung bei A4 190 mm, A2 187 mm, A3 und A1 185 mm Variante Lehrgebiet Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Dipl.-Ing. Wirtz 21

22 05 Darstellung Einzelelemente Treppendarstellung (und Rampendarstellung) Richtung Der Pfeil zeigt jeweils nach oben Einläufige gerade Treppe Zweiläufige gegenläufige Treppe mit Zwischenpodest (als Linkstreppe dargestellt) Spindeltreppe (dargestellt als einläufige Linkstreppe) Treppenlauf, horizontal geschnitten, mit darunter liegendem Lauf (rechts) a b a b Treppenlauf, horizontal geschnitten, mit Darstellung des Laufes oberhalb der Schnittebene (rechts) a b b a Rampe, Darstelling von geschnittenen Rampen erfolgt sinngemäß der Darstellung von geschnittenen Treppen 22 Skript MB 6.1 Baukonstruktion I.1 Darstellung

23 Treppendarstellung (und Rampendarstellung) 1,48 4,20 Unterstes Geschoss 10 0,00 1,20 16 Stg 17 2 / 28 Höhenquote Fertigmaß Regelgeschoss 1,44 4 4, ,20 16 Stg 17 2 / 28 2,75 Anzahl der Steigungen Maß der Steigung / Maß des Auftritts 1,44 4 4,20 Oberstes Geschoss 10 5,50 1,20 16 Stg 17 2 / 28 Lehrgebiet Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Dipl.-Ing. Wirtz 23

24 05 Darstellung Einzelelemente Türendarstellung Türart Entwurfszeichnung Ausführungszeichnung Tür ohne Anschlag und ohne Türsturz Tür ohne Anschlag und mit Türsturz Tür mit Anschlag und ohne Türsturz Tür mit Anschlag und mit Türsturz Tür-Fenster-Element ohne anschlag und ohne Türsturz Tür-Fenster-Element ohne Anschlag und mit Türsturz Tür-Fenster-Element mit Anschlag und ohne Türsturz Tür-Fenster-Element mit Anschlag und mit Türsturz 24 Skript MB 6.1 Baukonstruktion I.1 Darstellung

25 Türendarstellung Flügelarten (Türen) Drehflügel - einflügelig Drehflügel - zweiflügelig Drehflügel - zweiflügelig gegeneinander schlagend Pendelflügel - einflügelig Pendelflügel - zweiflügelig Hebe - Drehflügel Drehtür Schiebetür Falttür Lehrgebiet Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Dipl.-Ing. Wirtz 25

26 05 Darstellung Einzelelemente Fensteröffnungsarten Flügelarten (Fenster) Festverglasung Hebe-Drehflügel Kippflügel Klappflügel Drehflügel Schiebeflügel horizontal Schiebeflügel vertikal Schwingflügel Drehkippflügel Hebe-Schiebeflügel Wendeflügel 26 Skript MB 6.1 Baukonstruktion I.1 Darstellung

27 Lehrgebiet Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Dipl.-Ing. Wirtz 27

28 Grundriss 06 Schnittebenen Schnittebene für den Grundriss (EG) Die Erstellung eines Grundrisses muss man sich so vorstellen, als wenn man horizontal durch das GEbäude schneidet und dann von oben auf den offenen Grundriss schaut. Geschnitten wird immer 1,00m über OKFF (Oberkante Fertig-Fußboden) des jeweiligen Geschosses. 28 Skript MB 6.1 Baukonstruktion I.1 Darstellung

29 Grundriss Im Dachgeschoss ergibt sich eine Besonderheit: Wenn man auf 1,00m Höhe schneidet, schaut man bei Dachschrägen oftmals auf die Dachhaut. Dies muss im Grundriss dementsprechend dargestellt werden. Außerdem muss im Grundriss die 2m-Linie dargestellt werden. Diese Zeigt auf den ersten Blick, bis zu welcher Stelle man trotz Dachschräge eine Kopfhöhe von 2m hat. Lehrgebiet Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Dipl.-Ing. Wirtz 29

30 Grundriss 06 Schnittebenen Es werden ausnahmslos alle Bauteile (auch Treppen!) auf der Höhe von 1,00m über OKFF geschnitten und dementsprechend dargestellt. Siehe hier auch Kapitel Darstellung Einzelelemente. 30 Skript MB 6.1 Baukonstruktion I.1 Darstellung

31 Ansichten Ansichten werden nach ihrer jeweiligen Himmelsrichtung benannt. Sie stellen eine zweidimmensionalen Aufriss der jeweiligen Fassade dar. Zum besseren Verständnis sollten Schatten mit eingezeichnet werden. Auch die parzielle Verwendung von Referenzobjekten, wie Personen oder Bepflanzung helfen bei der Einordnung der Größenverhältnisse. Lehrgebiet Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Dipl.-Ing. Wirtz 31

32 Schnitte 06 Schnittebenen Die Schnittführung verläuft je nach Geometrie in mindestens zwei unterschiedlichen Richtungen durch das Gebäude. Ziel der Darstellung ist es, möglist vollständig die Höhenverhältnisse und unterschiedlichen Maße darzustellen Beim hier gezeigten (vereinfachten) Beispiel wurde einmal in Längsund einmal in Querrichtung geschnitten. Schnittlinien müssen im Grundriss dargestellt werden! 32 Skript MB 6.1 Baukonstruktion I.1 Darstellung

33 Schnitte Schnitt in Querrichtung: Rechts: Dreidimensionale Darstellung zum Verständnis. Unten: Ergebnis zweidimensional. Lehrgebiet Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Dipl.-Ing. Wirtz 33

34 Schnitte 06 Schnittebenen Schnitt in Längsrichtung: Rechts: Dreidimensionale Darstellung zum Verständnis. Unten: Ergebnis zweidimensional. 34 Skript MB 6.1 Baukonstruktion I.1 Darstellung

35 Schnitte Achtung! Schnitte stellen ebenfalls alle geschnittenen Elemente dar. Dazu gehören auch Dachkonstruktion und Fundamente. Diese müssen immer gezeigt werden! Unterschied Satteldach / Flachdach: Konstruktion und Dachüberstand <-> Attika Fundamente darstellen! Lehrgebiet Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Dipl.-Ing. Wirtz 35

36 06 Schnittebenen Dreitafel-Projektion Die Dreitafel-Projektion stellt den Zusammenhang der unterschiedlichen Zeichnungen und ihrer Abmaße her. Mithilfe der Höhenangaben im Grundriss können Ansichten und Schnitte konstruktiert, das heißt geometrisch abgeleitet werden. Eine Dreitafel-Projektion kann mit unterschiedlichen Ebenen erstellt werden. Es geht immer darum, Zusammenhänge zwischen Grundriss, Ansicht und Schnitt herzustellen, bzw. Höhen und Maße geometrisch zu konstruktieren. 36 Skript MB 6.1 Baukonstruktion I.1 Darstellung

37 Dreitafel-Projektion Dies kann in unterschiedlichen Maßstäben stattfinden und zum Beispiel auch nur Ausschnitte eines Gebäudes zeigen. Dies hilft vor allem beim detaillierten Planen von Fassaden oder Öffnungen. Lehrgebiet Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Dipl.-Ing. Wirtz 37

Einführung in das Technische Zeichnen

Einführung in das Technische Zeichnen Einführung in das Technische Zeichnen 1 Inhalt 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 22 23 23 24 24 25 26 27 28 29 30 Flächennutzungsplan 1 : 5000 Bebauungsplan 1 : 500 Planzeichen für

Mehr

Methoden der Darstellung

Methoden der Darstellung Methoden der Darstellung Bauzeichnungen Dipl.-Ing. B. Gätje Lehr- und Forschungsbereich Bauphysik und Werkstoffe im Bauwesen Prof. Dr.-Ing. L. Franke Inhalt Bauzeichnen Grundlagen Baukonstruktionszeichnen

Mehr

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN : , Bauzeichnungen Teil 1: Grundregeln der DArstellung

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN : , Bauzeichnungen Teil 1: Grundregeln der DArstellung Grundregeln der DArstellung mentar (Begründung für Änderung) Vorgeschlagene Textänderung ed Anwendungsbereich Dieser Norm-Entwurf gilt für Bauzeichnungen, die computerunterstützt oder händisch erstellt

Mehr

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN : , Bauzeichnungen Teil 1: Grundregeln der DArstellung

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN : , Bauzeichnungen Teil 1: Grundregeln der DArstellung Entwurf DIN 356-:208-03, Bauzeichnungen Teil : Datum: 08.06.208 Entwurf DIN 356-:208-03, Bauzeichnungen Teil : Grundregeln der DArstellung Bundesarchitektenkammer Askanischer Platz 4, 0963 Berlin schlesinger@bak.de

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Termin: 14. September 2012 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.00 Uhr 14.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten vor Beginn der

Mehr

Methoden der Darstellung

Methoden der Darstellung Methoden der Darstellung Bauzeichnungen Dipl.-Ing. J. Kiekbusch Lehr- und Forschungsbereich Bauphysik und Werkstoffe im Bauwesen Prof. Dr.-Ing. L. Franke Grundlagen des Bauzeichnens Arten von Bauzeichnungen

Mehr

Rechnen am Bau Rechnungsaufgaben

Rechnen am Bau Rechnungsaufgaben 1/10 Bauen, Rechnen, Planlesen von \ in mm cm dm m km mm : 10 : 100 : 1000 : 1 000 000 cm x 10 : 10 : 100 : 100 000 dm x 100 x 10 : 10 : 10 000 m x 1000 x 100 x 10 : 1 000 km x 1 000 000 x 100 000 x 10

Mehr

Inhalt. (1) Absprachen / Normen. Skizze und technische Zeichnung Linienarten Zeichengeräte Bemaßung Maßstab...

Inhalt. (1) Absprachen / Normen. Skizze und technische Zeichnung Linienarten Zeichengeräte Bemaßung Maßstab... Inhalt (1) Absprachen / Normen Skizze und technische Zeichnung... 2 Linienarten... 3 Zeichengeräte... 5 Bemaßung... 6 Maßstab... 15 (2) Darstellungsformen Räumliche Darstellung von Körpern... 17 Die Dreitafelprojektion...

Mehr

Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea

Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea Name: Gruppe: Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea Übung 2, Projektionsmethoden und Schnitte Abbildung 1: Die beiden Orthogonalprojektionen 1 (europäisch) links und 3 (amerikanisch) rechts,

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite 90 0 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 I. Technisches Zeichnen. 1. Grundlagen 1.1 Technische Kommunikation. Wozu wird eine technische Zeichnung benötigt? Soll ein Werkstück gefertigt

Mehr

Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans

Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans der Stadt Bergisch Gladbach Bürgerversammlung am 10.09.2016 im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung ( 3 Abs. 1 BauGB) 1 Anlass Warum ein neuer

Mehr

Einführung Planung + Bauzeichnen

Einführung Planung + Bauzeichnen 1/ 67 Lehr- und Forschungsgebiet Baukonstruktionen und Holzbau Einführung Planung + Bauzeichnen Thomas Duzia Dr.-Ing. Architekt Sachverständiger (TÜV) für Schäden an Gebäuden und Gebäudesanierung 2/ 67

Mehr

1. Einführung in das Bauzeichnen

1. Einführung in das Bauzeichnen 1. Einführung in das Bauzeichnen 5 6 1.1 Vorbereitungen Viele Menschen träumen von ihren eigenen vier Wänden, von einem Eigenheim oder einer Eigentumswohnung. Doch bevor man sich einen solchen Traum verwirklichen

Mehr

Flächennutzungsplan Vorbereitende Bauleitplan

Flächennutzungsplan Vorbereitende Bauleitplan Flächennutzungsplan Vorbereitende Bauleitplan 1-7 Baugesetzbuch Sowie Berücksichtigung der Baunutzungsverordnung (BauNVO) und der Planzeichenverordnung (PlanZVO) Funktion des FNP Umfassendes Konzept für

Mehr

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 128-24. Ordnen Sie den gekennzeichneten Linien die korrekten Linienarten zu! A B C D F G J K Verwenden Sie dazu die in

Mehr

Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten!

Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten! Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten! Gliederung Einführung Immobilienmarkt Abgrenzung öffentliches + privates Baurecht Baugenehmigung Bauplanungsrecht

Mehr

Bebauungsplan. Vorlesungsthema

Bebauungsplan. Vorlesungsthema Bebauungsplan Vorlesungsthema Baugesetzbuch (BauGB) Baunutzungsverordnung (BauNVO) Planzeichenverordnung (PlanzVO) Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (BauO NW) Bauleitplanung Teil 1 BauGB: Instrumente

Mehr

Anleitung BFR GBestand

Anleitung BFR GBestand Anleitung BFR GBestand Stand: 09.07.2013 Die BFR GBestand Version2 (Baufachliche Richtlinien Gebäudebestandsdokumentation) wird angewendet auf neue Projekte. Geregelt wird der Datenaustausch von alphanumerischen

Mehr

Technisches Zeichnen / Grundlagen

Technisches Zeichnen / Grundlagen Technisches Zeichnen / Grundlagen Technische Zeichnung Eine technische Zeichnung ist eine Zeichnung in der für technische Zwecke erforderlichen Art und Vollständigkeit. Anmerkung: Im Unterschied zur technischen

Mehr

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1 Angebots- Zeichnung Fundament- Zeichnung Zeichnung zur Erläuterung einer Ausschreibung oder zur Abgabe eines Angebotes Enthält Angaben über die Fertigung des Fundamentes für die Aufstellung der Maschine

Mehr

Architektur. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Grundsätzliches zur Architektur Das Menü Architektur 8

Architektur. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Grundsätzliches zur Architektur Das Menü Architektur 8 Architektur 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Grundsätzliches zur Architektur 4 2.1. Zur besseren Übersicht 5 3. Das Menü Architektur 8 3.1. Einstellungen 8 3.1.1. Wände 9 3.1.2. Dachaufbauten

Mehr

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion a) b) Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V3, Ebene in kotierter Projektion a) b) Darstellende Geometrie, WS 15/16,

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 29. Februar 2016 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir

Mehr

Grundlagen Technisches Zeichnen

Grundlagen Technisches Zeichnen Grundlagen Technisches Zeichnen Bedeutung des Technischen Zeichnen - Die technische Zeichnung dient: der Verständigung zwischen Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Instandhaltung usw. und dem Kunden.

Mehr

NRF: Grundriss 11,39 m EG Wohnung 6 exemplarisch

NRF: Grundriss 11,39 m EG Wohnung 6 exemplarisch 5 5 5,75 5 5 5,53 5 5 3,05 5,75 5 5 1,7 5 1,6 15 3,06 5 5 5,01 15 1,5 7,60 Vorwand 15 cm raumhoch STG x 17,68 cm x 5 cm 1 0 19 18 17 15 13 9 8 7 6 5 4 3 1 Bestands UZ 30/5 00-0 NRF:,41 m U: 6,40 m RH:

Mehr

Zeichenerklärung. Festsetzungen nach 2 Abs. 5 und 9 BauGB und der Planzeichenverordnung

Zeichenerklärung. Festsetzungen nach 2 Abs. 5 und 9 BauGB und der Planzeichenverordnung Zeichenerklärung Festsetzungen nach 2 Abs. 5 und 9 BauGB und der Planzeichenverordnung Art der baulichen Nutzung ( 2 Abs. 5, 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i. V. mit 1 bis 11 BauNVO) WR WA WB MI MK GE GI SO Reine

Mehr

BEGRÜNDUNG STADT BAD GANDERSHEIM BEBAUUNGSPLAN NR. BG35 AM OSTERBERGSEE MIT BERICHTIGUNG DES FLÄCHENNUTZUNGPLANES

BEGRÜNDUNG STADT BAD GANDERSHEIM BEBAUUNGSPLAN NR. BG35 AM OSTERBERGSEE MIT BERICHTIGUNG DES FLÄCHENNUTZUNGPLANES BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m. 3 (2), 4 (2) BauGB 14.2.2017 STADT BAD GANDERSHEIM BEBAUUNGSPLAN NR. BG35 AM OSTERBERGSEE MIT BERICHTIGUNG DES FLÄCHENNUTZUNGPLANES BÜRO KELLER LOTHRINGER

Mehr

Baunutzungsverordnung

Baunutzungsverordnung - 52 Anlage 5 Baunutzungsverordnung Erster Abschnitt. Art der baulichen Nutzung 1 Allgemeine Vorschriften für Bauflächen und Baugebiete (1) Im Flächennutzungsplan können die für die Bebauung vorgesehenen

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 25. Februar 2015 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 10.00 Uhr 11.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 20. März 2014 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.00 Uhr 14.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

Der Bebauungsplan Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Der Bebauungsplan Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan? Stadt Pfungstadt Bauamt Der Bebauungsplan Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan? Die Bauleitplanung besteht aus dem Flächennutzungsplan (FNP) und dem Bebauungsplan.

Mehr

M 6 BAUKONSTRUKTION I_2. Semester SS 2011

M 6 BAUKONSTRUKTION I_2. Semester SS 2011 UNIVERSITÄT SIEGEN Department Architektur D-57068 Siegen Baukonstruktion und Entwerfen Architektin Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Sibille Wirtz Paul-Bonatz-Str. 9 11 57068 Siegen Telefon +49 271 740-2952 Wirtz

Mehr

Methoden der Darstellung

Methoden der Darstellung Methoden der Darstellung Bauzeichnungen II Dipl.-Ing. J. Kiekbusch Lehr- und Forschungsbereich Bauphysik und Werkstoffe im Bauwesen Prof. Dr.-Ing. L. Franke Inhalt Bauentwurfszeichnen M 1 : 100 Bauausführungszeichnen

Mehr

Einführung in das Fachzeichnen. Blattgrößen (nach DIN 823) Die in der Tabelle angegebenen Maße gelten für fertig beschnittene Zeichnungen der Reihe A.

Einführung in das Fachzeichnen. Blattgrößen (nach DIN 823) Die in der Tabelle angegebenen Maße gelten für fertig beschnittene Zeichnungen der Reihe A. Einführung in das Fachzeichnen Zeichengeräte Gute Zeichnungen erfordern gute Zeichengeräte: Blattgrößen (nach DN 8) Die in der Tabelle angegebenen Maße gelten für fertig beschnittene Zeichnungen der Reihe

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 5. März 2018 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

sia 400

sia 400 sia 400 http://technikseiten.hsr.ch Einleitung 1 Aufgaben von Planung und visueller Kommunikation 1 Standards 2 Schriften 2 Linien 3 Bemassung 4 Übersichtspläne 5 Schnittzeichnungen 5 Grafisches Layout

Mehr

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage Horst-W. Grollius Technisches Zeichnen für Maschinenbauer 2., aktualisierte Auflage 4.2 Darstellung mittels Schnitten 19 4.2 Darstellung mittels Schnitten 4.2.1 Allgemeines Mithilfe von Schnitten ist es

Mehr

Allplan 2017 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional

Allplan 2017 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional Allplan 2017 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional Assistenten Allplan IBD Hochbau Wände: Beton, Mauerwerk... 7 Decken: Beton, Holz... 8 Dach: Satteldach, Flachdach, Zubehör...

Mehr

Termin: 8. September zugel. Hilfsmittel:

Termin: 8. September zugel. Hilfsmittel: Technische Universität München Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter Methoden der Darstellung Prüfung Herbst 2010 Name: Matrikelnummer: Prüfungsfach: Methoden der Darstellung

Mehr

Die Technische Zeichnung Blatt 1. Grundlagen

Die Technische Zeichnung Blatt 1. Grundlagen Die Technische Zeichnung Blatt 1 Grundlagen Die technische Zeichnung ist eine universelle Weltsprache. Sie ist überall auf der Welt ohne Übersetzung verständlich. Diese Verständlichkeit beruht auf international

Mehr

Normgerechtes technisches Zeichnen

Normgerechtes technisches Zeichnen Grundlagen Hilfsmittel zum Maschinenzeichnen, Linien, Normen, Normschrift u. a. Maßtoleranzen und Passungen Grundlagen, ISO-Toleranzsystem, Passungen, Toleranzketten, Allgemeintoleranzen Darstellen und

Mehr

Arbeitshilfe Konstruktionszeichnungen

Arbeitshilfe Konstruktionszeichnungen Arbeitshilfe Konstruktionszeichnungen Allgemeines Prinzipiell ist zwischen Konstruktionszeichnungen und Ausführungszeichnungen zu unterscheiden. Konstruktionszeichnungen sind Bestandteil der statischen

Mehr

Der Bebauungsplan. Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung. Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Der Bebauungsplan. Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung. Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan? Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan? Die Bauleitplanung - zu ihr gehören der Flächennutzungsplan (FNP) und der Bebauungsplan - hat die Aufgabe, eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung zu gewährleisten.

Mehr

Baukonstruktion. Übung Bauzeichnen

Baukonstruktion. Übung Bauzeichnen Baukonstruktion Übung Bauzeichnen Folie 1 Leistungsbild nach HOAI 64 Tragwerksplanung Pkt. 4 Genehmigungsplanung g g Grundleistung M 1:100 Anfertigen von Positionsplänen für das Tragwerk oder Eintragen

Mehr

AUTOMATISIERTES RAUMORDNUNGSKATASTER (AROK) BADEN-WÜRTTEMBERG. Qualitätssicherungshandbuch (QSHB) Anhang 3.1

AUTOMATISIERTES RAUMORDNUNGSKATASTER (AROK) BADEN-WÜRTTEMBERG. Qualitätssicherungshandbuch (QSHB) Anhang 3.1 AUTOMATISIERTES RAUMORDNUNGSKATASTER (AROK) BADEN-WÜRTTEMBERG Qualitätssicherungshandbuch (QSHB) Anhang 3.1 Stand Dezember 2013 Herausgeber: Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Mehr

Tower. P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014

Tower. P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014 P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014 Lehrstuhl Baukonstruktion - Schulz und Schulz Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen - TU Dortmund - Wintersemester 2015/2016 1 Inhalt Aufgabe Programm Termine

Mehr

STANDARD-DETAILS. Traufe

STANDARD-DETAILS. Traufe TRAUFE Traufe Deutsche Deckung 02 Eternit Dachfolie Rofatop 135 fix/210 fix 03 Schalung 04 Sparren 05 Unterlegstreifen 06 Wärmedämmung 07 Dampfbremse/-sperre, luftdicht verlegt, Planung & Anwendung 2012

Mehr

Natürliche Verhältnisse

Natürliche Verhältnisse Natürliche Verhältnisse 1 Inhalt Seite Tabelle 1.1 Städtevergleich: Wetter 8 Tabelle 1.2 Witterungsverlauf 9 Tabelle 1.3 Immissionen 10 Tabelle 1.4 Die Stadtgebietsfläche nach Nutzungsarten 11 Schaubild

Mehr

Allplan 2019 IBD Planungsdaten Hochbau Basic Assistentenübersicht - Professional

Allplan 2019 IBD Planungsdaten Hochbau Basic Assistentenübersicht - Professional Allplan 2019 IBD Planungsdaten Hochbau Basic Assistentenübersicht - Professional Assistenten Allplan IBD Hochbau Basic Assistenten Allplan IBD Hochbau Basic... 1 IBD Hochbau: Info... 3 Rohbau: Wände Beton,

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 30. August 2017 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

Fachrichtung Zimmerer

Fachrichtung Zimmerer Fachrichtung Zimmerer 1-6 Schüler Datum: 1. Titel der L.E. : 2. Fach / Klasse : Arbeitskunde, 2. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unterrichtsabschnitte : 1. Grundbegriffe 2. Stufenarten 3. Maßbegriffe 4.

Mehr

Büro Büro Büro Dachbegrünung Terrasse Büro Saal 2 Tanzsaal Büro Verkauf Verkauf Showroom Keller Architekturbüro Lethmate

Büro Büro Büro Dachbegrünung Terrasse Büro Saal 2 Tanzsaal Büro Verkauf Verkauf Showroom Keller Architekturbüro Lethmate Büro Büro Büro Dachbegrünung Terrasse Büro Saal 2 Tanzsaal Büro Verkauf Verkauf Showroom Keller 0251 620 55 00 Loft 113 Friedrich-Ebert-Straße Schnitt C-C 1 2 3 4 5 Architekturbьro Lethmate Friedrich-Ebert-StraЯe

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 25. August 2014 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 16.00 Uhr 17.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

Richtlinie CAD Bauwesen BMLVS 2015, Beilage 1 1 von 7

Richtlinie CAD Bauwesen BMLVS 2015, Beilage 1 1 von 7 UNABHÄNGIG VOM VERDECKT DARGESTEL *ALLE BAUTEILSCHRAFFUREN LIEGEN IM SCHNITT AUF DEM Wände NICHTTRAGEND Grafische Darstellung der Aussenkanten geschnitten WAND-NICHTTRAGEND 3 C vl vl vl vl vl vl -------

Mehr

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema! Vorlesungsthema! Städtebaurecht BauGB 34 Vorlesungsthema! Baugesetzbuch (BauGB) Baunutzungsverordnung (BauNVO) Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) Bauleitplanung! Teil 1 BauGB: Aufgabe

Mehr

Wasser / Abwasser: Nassraum

Wasser / Abwasser: Nassraum Wasser / Abwasser: Nassraum Hochschule München / Fakultät Architektur / Modul 5.3 / Professor Clemens Richarz / 10.November 2010 Seite 1 Inhaltsverzeichnis - Wasserverbrauch - Entwurfsplanung - Bad in

Mehr

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee Neukloster Auszug aus der topographischen Karte, GeoBasis DE/M-V 2015 SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee gelegen im Süden von Neukloster

Mehr

Flächennutzungsplan- Neuaufstellung

Flächennutzungsplan- Neuaufstellung Stadt Datteln Flächennutzungsplan-Neuaufstellung Flächennutzungsplan- Neuaufstellung Bürgerinformationsveranstaltung 06. Mai 2015 Heute zeigen wir Ihnen... was ein Flächennutzungsplan ist... den bisherigen

Mehr

ENTECH 380/1. Version Berechnung des Heizenergiebedarfs nach SIA 380/1. Beispiel

ENTECH 380/1. Version Berechnung des Heizenergiebedarfs nach SIA 380/1. Beispiel ENTECH 380/1 Version 4.00 - Berechnung des Heizenergiebedarfs nach SIA 380/1 Beispiel Arthur Huber, Michael Woodtli, September 2007 AG Ingenieur- und Planungsbüro SIA Jupiterstrasse 26, CH-8032 Zürich

Mehr

LAGEPLAN zum Bauantrag 4 LBOVVO

LAGEPLAN zum Bauantrag 4 LBOVVO Fahnenmasten LAGEPLAN zum Bauantrag LBOVVO 57 578 5781 5780 5779 5778 5777 5776 5775 577 577 578/1 577/1 580 5819 5818 5817 Stadt Gemarkung 5816 Solitudeallee 6591 5700 Ein- und Ausfahrt 5700/ 1. +. OG

Mehr

Liste der Änderungen infolge der Abwägung der zum 1. Entwurf eingegangenen Stellungnahmen

Liste der Änderungen infolge der Abwägung der zum 1. Entwurf eingegangenen Stellungnahmen 2. Entwurf des Flächennutzungsplans der Stadt Hettstedt 1 Liste der Änderungen infolge der Abwägung der zum 1. Entwurf eingegangenen Stellungnahmen Hilfestellung für die Behörden, sonstigen Träger öffentlicher

Mehr

Lernfeld 8 Bauprojekte entwickeln und begleiten

Lernfeld 8 Bauprojekte entwickeln und begleiten Lernfeld 8 Bauprojekte entwickeln und begleiten Lernfeld 8 Lernsituationen Keine Lernsituation in dieser Folge Lernfeld 8 Trainingsaufgaben Aufgabe 1: Baugebiete Ordnen Sie nachstehende Bezeichnungen für

Mehr

VELUX Modular Skylights

VELUX Modular Skylights VELUX Modular Skylights Leitdetails zur Erstellung einer Unterkonstruktion aus Beton Version 1.0 www.velux.at/modularskylights VELUX Modular Skylights Leitdetails Unterkonstruktion Das modulare System

Mehr

Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Assistentenübersicht

Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Assistentenübersicht Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Assistentenübersicht Assistenten Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Design2Cost: Informationen... 3 Wände: Beton, Mauerwerk... 4 Decken: Beton, Holz... 5 Dach: Satteldach,

Mehr

- Planzeichenverordnung 1990 (PlanzV 90) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl I. S. 58).

- Planzeichenverordnung 1990 (PlanzV 90) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl I. S. 58). SCHRIFTLICHER TEIL (TEIL B) 1.Änderung Anbindung Lindenstraße Seite 1/5 1. BEBAUUNGSPLAN 1. ÄNDERUNG ANBINDUNG LINDENSTRASSE" Die Bebauungsplanänderung besteht aus der Planzeichnung (Teil A) vom 20.09.2011

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 2. September 2015 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 9.00 Uhr 10.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir

Mehr

Software Flixo zur Wärmebrückenberechnung

Software Flixo zur Wärmebrückenberechnung Software Flixo zur Wärmebrückenberechnung Programmkonzept Modellbereich --> Konstruktionen Berichteteil --> Berechnungen Arbeitsablauf Voreinstellungen anpassen Konstruktion eingeben oder als.dxf importieren

Mehr

Leseprobe. Markus Philipp. Praxishandbuch Allplan ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Leseprobe. Markus Philipp. Praxishandbuch Allplan ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Leseprobe Markus Philipp Praxishandbuch Allplan 2014 ISBN (Buch): 978-3-446-43922-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43937-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43922-1

Mehr

Technisches Zeichnen / Grundlagen

Technisches Zeichnen / Grundlagen Technisches Zeichnen / Grundlagen Vorkenntnisse: Ingenieure kommunizieren mit Bildern, Skizzen, mit Entwürfen und Konstruktionen. Damit das gut funktioniert, haben sich bindende Vereinbarungen herauskristallisiert.

Mehr

VORSTELLUNG Multifunktionshaus Weede

VORSTELLUNG Multifunktionshaus Weede VORSTELLUNG 13.02.2018 vorh. Gebäude geplanter Standort Luftbild Sitzung 15.12.2015 vorh. Stellplatzreihe entlang des Knicks 64,00 22 Abbruch vorh. Gebäude 161 teilw. möglich mit Schotterfläche vorh. Stellplätze

Mehr

Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild

Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild Sie wollen mehr wissen? Die Ausstellung planen bauen wohlfühlen in Aalen im 4. Stock bietet Informationen zum Thema Von der grünen Wiese zum Bauland.

Mehr

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN TRICHTER MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN 1 GESAMTAUFTRAG Der abgebildete Trichter soll zum Umfüllen von Granulat verwendet werden. In den oberen zylindrischen Behälter wird das Schüttgut eingefüllt und

Mehr

Erstellen einer Skizze

Erstellen einer Skizze Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Erstellen einer Skizze Der Grundriss Größere Objekte wie Mehrparteienhäuser usw. werden im Grund- und Aufriss gezeichnet. Bei Einfamilienhäusern

Mehr

Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144

Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144 Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144 STADT OSTFILDERN KREIS ESSLINGEN BEBAUUNGSPLAN "OB DER HALDE EHEMALIGE SPORTFLÄCHE" GEMARKUNG SCHARNHAUSEN T E X T T E I L A. Rechtsgrundlagen dieses Bebauungsplans sind:

Mehr

INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT Bachelor

INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT Bachelor Hochschule München Interdisziplinäres Projekt INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT Bachelor Anlagen Prof. K. Bisani Prof. C. Bosl Prof. L. Schmidt Prof. Dr. C. Seiler Prof. Dr. C. Slominski INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT

Mehr

Stadt Wittlich. Landwirtschaftsfläche: ha. Eigentum Stadt: ca. 281 ha. 139 ha Ackerland 142 ha Grünland. Siedlungs- u.

Stadt Wittlich. Landwirtschaftsfläche: ha. Eigentum Stadt: ca. 281 ha. 139 ha Ackerland 142 ha Grünland. Siedlungs- u. Stadt Wittlich Gesamtareal: Landwirtschaftsfläche: 49,64 km² 21,10 km² 2.110 ha Eigentum Stadt: ca. 281 ha 139 ha Ackerland 142 ha Grünland Waldfläche: Wasserfläche: Siedlungs- u. Verkehrsfläche: Sonstige:

Mehr

Informationen zum Bebauungsplan. Vorgaben, Merkmale, Erläuterungen und Ablauf.

Informationen zum Bebauungsplan. Vorgaben, Merkmale, Erläuterungen und Ablauf. Informationen zum Bebauungsplan Vorgaben, Merkmale, Erläuterungen und Ablauf www.aachen.de/bauleitplanung Informationen zum Bebauungsplan Was ist ein Bebauungsplan? In einem räumlich genau abgegrenzten

Mehr

AWS. Lignotrend-Detailkatalog. Aussenwand Sanierung (Dämmständer U*psi F bzw. U*psi S) Inhaltsverzeichnis

AWS. Lignotrend-Detailkatalog. Aussenwand Sanierung (Dämmständer U*psi F bzw. U*psi S) Inhaltsverzeichnis Lignotrend-Detailkatalog Sanierung (Dämmständer bzw. ) Inhaltsverzeichnis [6.] Knotenpunkt mit Decke...AWS - DEM [6.2]...AWS - AWS [6.3] Fenstereinbau... AWS - FE [6.4] Knotenpunkt Sockel...AWS - SO [6.5]

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork Gemeinde Jork Begründung zum Bebauungsplan Nr. 5 1. Änderung Peters Osterjork Bearbeitung: Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Hannes Korte Falkenried 74 a, 20251 Hamburg Tel. 040 460955-60, Fax

Mehr

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management DEPARTMENT OF ARCHITECTURE M6.1 Bauwirtschaft Bochum University 2015-16 Übung 2: DIN 277-Berechnung von Flächen- und Rauminhalten + BKI Kostenschätzung nach Grobelementen Bauwerk Das bereits in der Übung

Mehr

Wasser / Abwasser: Nassraum

Wasser / Abwasser: Nassraum Wasser / Abwasser: Nassraum Hochschule München / Fakultät Architektur / Modul 5.3 / Professor Clemens Richarz / 07.Dezember 2011 Seite 1 Inhaltsverzeichnis - Wasserverbrauch - Entwurfsplanung - Bad in

Mehr

Termin: 9. September zugel. Hilfsmittel:

Termin: 9. September zugel. Hilfsmittel: Technische Universität München Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter Methoden der Darstellung Prüfung Herbst 2011 Name: Matrikelnummer:

Mehr

S-0 S-1 S-2 S-3 S-4 S-5 S-6 S-7 S-8 S-9 S-10 S-11 S-12 S-13 S-14 B-0 B-1 B-2 B-3 B-4 B-5 B-6 B-7 B-8 B-9 B-10 B-11 B-12

S-0 S-1 S-2 S-3 S-4 S-5 S-6 S-7 S-8 S-9 S-10 S-11 S-12 S-13 S-14 B-0 B-1 B-2 B-3 B-4 B-5 B-6 B-7 B-8 B-9 B-10 B-11 B-12 S-0 S-1 S-2 S-3 S-4 S-5 S-6 S-7 S-8 S-9 S-10 S-11 S- S-13 S-14 62.625 50.00 Bad Gaube Schlafzimmer Gaube Zimmer 3 Zimmer 1 Sprossenfenster gem Detail Sprossenfenster gem Detail Sprossenfenster gem Detail

Mehr

Technische Bauzeichnung. Grundlagen. Technische Bauzeichnung. TU Dresden, LS Baukonstruktion und Gebäudeerhaltung Prof. Christoph Schulten

Technische Bauzeichnung. Grundlagen. Technische Bauzeichnung. TU Dresden, LS Baukonstruktion und Gebäudeerhaltung Prof. Christoph Schulten Technische Bauzeichnung Grundlagen Version 15.11.2012 Dipl.-Ing. Maximilian Hansen Dipl.-Ing. Florian Schneider Vorabversion Stand 15.11.2012 1) Grundsätzliches Technische Zeichnungen sind Normalrisse

Mehr

Planung eines Fluchttreppenhauses_Methodische Vorgehensweise

Planung eines Fluchttreppenhauses_Methodische Vorgehensweise Planung eines Fluchttreppenhauses_Methodische Vorgehensweise 1. Eckdaten als Planungsvorgaben Aus diesen Vorgaben resultieren planerische und konstruktive Zwangspunkte 1.Eckdaten: 1.1 Planungsvorgaben

Mehr

Baukonstruktionen Repetitorium

Baukonstruktionen Repetitorium Baukonstruktionen Repetitorium Version 1.0 vom 11.07.2012 Repetitorium Baukonstruktionen Rep Bauko - 1 1. Aufgabe Räumliche Stabilität Sind die beiden unten dargestellten Gebäude ausreichend ausgesteift?

Mehr

Tipps und Tricks August 2011

Tipps und Tricks August 2011 Tipps und Tricks August 2011 Revit Architecture 2011 Ansichten und Tragwerksansichten allgemein Manuel MARGESIN In diesem Tipp wird das Thema Ansichten behandelt. Wie die Schnittebenen einer Ansicht funktionieren,

Mehr

Große Kreisstadt Nördlingen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Änderung -

Große Kreisstadt Nördlingen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Änderung - Entwurf Planstand: 18.07.2017, geändert am 14.11.2017 Feststellungsbeschluss am Flächennutzungsplan mit - 24. Änderung - blatter burger GbR Ingo Blatter Dipl.Ing. FH Architekt und Stadtplaner BYAK BDB

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Methoden der Darstellung Termin: 13. September 2013 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 10.30 Uhr 11.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mehr

OI3-Klassifizierung. Baustoff-Bewertung nach IBO-Österreich Institut für Baubiologie und ökologie GmbH

OI3-Klassifizierung. Baustoff-Bewertung nach IBO-Österreich Institut für Baubiologie und ökologie GmbH OI3-Klassifizierung Baustoff-Bewertung nach IBO-Österreich Institut für Baubiologie und ökologie GmbH Die Bewertung bezieht sich auf die wärmeabgebenden Bauteile sowie Zwischendecken (unkonditionierte

Mehr

Planzeichenverordnung PlanzV 90

Planzeichenverordnung PlanzV 90 Planzeichenverordnung 1990 - PlanzV 90 5. Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung 1990 - PlanzV 90) vom 18. Dezember 1990 (BGBL.1991

Mehr

a Bodenplatte auf Erdreich 1 Anschluss Außenwand 2 Anschluss Innenwand b Geschossdecke 1 Deckenauflager c Oberste Geschossdecke 1 Anschluss Außenwand

a Bodenplatte auf Erdreich 1 Anschluss Außenwand 2 Anschluss Innenwand b Geschossdecke 1 Deckenauflager c Oberste Geschossdecke 1 Anschluss Außenwand c1 d1 b1 d4 a Bodenplatte auf Erdreich 1 Anschluss Außenwand 2 Anschluss Innenwand b Geschossdecke 1 Deckenauflager c Oberste Geschossdecke 1 Anschluss Außenwand a2 a1 d Fenster 1 Brüstung 2 Laibung 3

Mehr

Planzeichenverordnung PlanzV 90

Planzeichenverordnung PlanzV 90 Planzeichenverordnung 1990 - PlanzV 90 5. Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung 1990 - PlanzV 90) vom 18. Dezember 1990 (BGBL.1991

Mehr

A-4.3: Dokumentation der Layerstruktur

A-4.3: Dokumentation der Layerstruktur A-4.3: Dokumentation der Layerstruktur Teil 1: Systematik der Layerbezeichnung für die KGR 300 (Grundrisse) tragende Decke über dem dargestellten Geschoss, Deckendurchbruchdarstel- lung, Deckenstärke von

Mehr

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING Flächennutzungsplan Änderung für Teilbereiche im Parkgelände Mietraching und im Ortsteil

Mehr