Rekombinante Wirkstoffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rekombinante Wirkstoffe"

Transkript

1 Rekombinante Wirkstoffe 11. Vorlesung Prof. Dr. Theo Dingermann Ins2tut für Pharmazeu2sche Biologie Goethe- Universität Frankfurt frankfurt.de

2 2. Palivizumab Rekombinanter monoklonaler Antikörper zur passiven Immunisierung als Prophylaxe gegen eine RSV-Infektion:

3 2. Palivizumab Rekombinanter monoklonaler Antikörper zur passiven Immunisierung als Prophylaxe gegen eine RSV-Infektion: Palivizumab ist ein humanisierter monoklonaler IgG1κ Antikörper, der ein Epitop der A-Antigenregion auf dem F-Protein des Respiratory Syncytial Virus (RSV) erkennt und dieses Epitop hochaffin mit einer KD von 0,96 nm bindet.

4 5. An2infek2va (Rekombinante Gamma- Interferone) Palivizumab Synagis /AbboM Laboratories Limited NS0 = stabilen Maus- Myeloma- Zelllinie

5 RSV-bedingte Bronchiolitis und Pneumonie

6 RSV-bedingte Bronchiolitis und Pneumonie 1956 wurde aus Schimpansen erstmalig ein Virus isoliert, das bei Säuglingen und Kindern schwere Infekte der unteren Atemwege verursachen kann und wegen seiner Eigenschaft, in Zellkultur Syncytien, also Zellfusionen, zu induzieren als Respiratorisches Syncytialvirus (RSV) bezeichnet wurde.

7 RSV-bedingte Bronchiolitis und Pneumonie 1956 wurde aus Schimpansen erstmalig ein Virus isoliert, das bei Säuglingen und Kindern schwere Infekte der unteren Atemwege verursachen kann und wegen seiner Eigenschaft, in Zellkultur Syncytien, also Zellfusionen, zu induzieren als Respiratorisches Syncytialvirus (RSV) bezeichnet wurde. Allerdings sind auch ältere Menschen oder Personen mit Immundefizienzen bzw. unter immunsuppressiver Therapie gefährdet.

8 RSV-bedingte Bronchiolitis und Pneumonie 1956 wurde aus Schimpansen erstmalig ein Virus isoliert, das bei Säuglingen und Kindern schwere Infekte der unteren Atemwege verursachen kann und wegen seiner Eigenschaft, in Zellkultur Syncytien, also Zellfusionen, zu induzieren als Respiratorisches Syncytialvirus (RSV) bezeichnet wurde. Allerdings sind auch ältere Menschen oder Personen mit Immundefizienzen bzw. unter immunsuppressiver Therapie gefährdet. Die Weltgesundheitsorganisation geht davon aus, dass weltweit jedes Jahr 64 Millionen RSV-Infektionen und RSV-bedingte Todesfälle auftreten.

9 RSV Respiratorisches Syncytialvirus RSV ist ein umhülltes RNA-Virus aus der Familie der Paramyxoviridae. Zwei serologisch unterscheidbare Gruppen A und B sind bekannt, wobei wahrscheinlich die Gruppe A pathogener ist. Innerhalb der Serogruppen sind noch zahlreiche verschiedene Virusstämme bekannt.

10 RSV Respiratorisches Syncytialvirus Das Genom ist eine einzelsträngige, ca Nukleotide lange RNA in Negativorientierung, die für 10 Proteine codiert. Die für die Infektiosität und Immunogenität wichtigsten Proteine sind die beiden Glycoproteine G und F, die in der Hüllmembran des Virus eingelagert sind.

11 RSV Respiratorisches Syncytialvirus Das Genom ist eine einzelsträngige, ca Nukleotide lange RNA in Negativorientierung, die für 10 Proteine codiert. Die für die Infektiosität und Immunogenität wichtigsten Proteine sind die beiden Glycoproteine G und F, die in der Hüllmembran des Virus eingelagert sind. G-Protein vermittelt die Adsorption des Virus an die Epithelzelle des Respirationstraktes

12 RSV Respiratorisches Syncytialvirus Das Genom ist eine einzelsträngige, ca Nukleotide lange RNA in Negativorientierung, die für 10 Proteine codiert. Die für die Infektiosität und Immunogenität wichtigsten Proteine sind die beiden Glycoproteine G und F, die in der Hüllmembran des Virus eingelagert sind. G-Protein vermittelt die Adsorption des Virus an die Epithelzelle des Respirationstraktes F-Protein ist für das Eindringen des Virus in die Wirtszelle aber auch für die anschließende Weiterverbreitung der Viren über Membranfusionen und Syncytienbildung verantwortlich.

13 RSV Respiratorisches Syncytialvirus Während das G-Protein zwischen den unterschiedlichen RSV-Stämmen recht unterschiedlich aussieht, ist das F-Protein stark konserviert.

14 RSV Respiratorisches Syncytialvirus Während das G-Protein zwischen den unterschiedlichen RSV-Stämmen recht unterschiedlich aussieht, ist das F-Protein stark konserviert. Das F-Protein wird zunächst als Vorläuferprotein am Endoplasmatischen Retikulum der Wirtszelle synthetisiert und in die Membran eingelagert. Dabei wird ein Signalpeptid abgespalten.

15 RSV Respiratorisches Syncytialvirus Während das G-Protein zwischen den unterschiedlichen RSV-Stämmen recht unterschiedlich aussieht, ist das F-Protein stark konserviert. Das F-Protein wird zunächst als Vorläuferprotein am Endoplasmatischen Retikulum der Wirtszelle synthetisiert und in die Membran eingelagert. Dabei wird ein Signalpeptid abgespalten. Beim Transport durch den Golgi- Apparat wir das Protein einerseits glycosyliert und andererseits durch eine Protease im Golgi-Apparat in einen aminoterminalen F2- und einen membranverankerten F1-Teil geschnitten, die über eine Disulfidbrücke verknüpft bleiben.

16 RSV Respiratorisches Syncytialvirus Innerhalb des F-Proteins lassen sich drei nicht überlappende Epitope A, B und C sowie ein überlappendes Epitop AB identifizieren, an die neutralisierende Antikörper binden. Die Epitope A und C sind zwischen verschiedenen Virusstämmen recht konserviert, dagegen unterscheidet sich das Epitop B stärker von Virus zu Virus.

17 RSV Respiratorisches Syncytialvirus Innerhalb des F-Proteins lassen sich drei nicht überlappende Epitope A, B und C sowie ein überlappendes Epitop AB identifizieren, an die neutralisierende Antikörper binden. Die Epitope A und C sind zwischen verschiedenen Virusstämmen recht konserviert, dagegen unterscheidet sich das Epitop B stärker von Virus zu Virus. Der Antikörper ist gegen das A-Epitop gerichtet!

18 RSV Respiratorisches Syncytialvirus

19 RSV Respiratorisches Syncytialvirus RSV ist ein weltweit verbreitetes, hochinfektiöses Virus. In einem Milliliter Speichel können bis zu 10 6 infektiöse Viruspartikel vorkommen, die zwar sensitiv gegenüber Desinfektionsmitteln und Detergenzien sind, aber auf nicht desinfizierten, ungewaschenen Händen 20 min und auf Kunststoffoberflächen bis zu 7 Stunden überleben können.

20 RSV Respiratorisches Syncytialvirus RSV ist ein weltweit verbreitetes, hochinfektiöses Virus. In einem Milliliter Speichel können bis zu 10 6 infektiöse Viruspartikel vorkommen, die zwar sensitiv gegenüber Desinfektionsmitteln und Detergenzien sind, aber auf nicht desinfizierten, ungewaschenen Händen 20 min und auf Kunststoffoberflächen bis zu 7 Stunden überleben können. Der Mensch ist das einzige Reservoir von RSV und überträgt das Virus durch Tröpfcheninfektion bei engem Kontakt. Immunkompetente Infizierte sind meist nur 1 bis 5 Tage ansteckungsfähig, demgegenüber können Frühgeborene, Neugeborene oder immunsupprimierte Patienten das Virus über mehrere Woche ausscheiden.

21 RSV Respiratorisches Syncytialvirus

22 RSV Respiratorisches Syncytialvirus Die Inkubationszeit beträgt 2 bis 8 Tage, wobei im Mittel 4 Tage bis zur pulmonalen Erkrankung vergehen.

23 RSV Respiratorisches Syncytialvirus Die Inkubationszeit beträgt 2 bis 8 Tage, wobei im Mittel 4 Tage bis zur pulmonalen Erkrankung vergehen. Durch RSV wird ein breites Spektrum respiratorischer Erkrankungen hervorgerufen wobei als Komplikationen Pneumonien oder Otitiden auftreten können.

24 RSV Respiratorisches Syncytialvirus Die Inkubationszeit beträgt 2 bis 8 Tage, wobei im Mittel 4 Tage bis zur pulmonalen Erkrankung vergehen. Durch RSV wird ein breites Spektrum respiratorischer Erkrankungen hervorgerufen wobei als Komplikationen Pneumonien oder Otitiden auftreten können. Besonders gefährdet sind Frühgeborene; Säuglinge sind nur in den ersten 4 bis 6 Lebenswochen durch die über die Plazenta von der Mutter übernommenen Antikörper geschützt.

25 RSV Respiratorisches Syncytialvirus Die Inkubationszeit beträgt 2 bis 8 Tage, wobei im Mittel 4 Tage bis zur pulmonalen Erkrankung vergehen. Durch RSV wird ein breites Spektrum respiratorischer Erkrankungen hervorgerufen wobei als Komplikationen Pneumonien oder Otitiden auftreten können. Besonders gefährdet sind Frühgeborene; Säuglinge sind nur in den ersten 4 bis 6 Lebenswochen durch die über die Plazenta von der Mutter übernommenen Antikörper geschützt. Man geht davon aus, dass nahezu alle Kinder bis zum Ende des 2. Lebensjahres mindestens eine RSV-Infektion durchgemacht haben. Eine langfristige Immunität besteht nicht und häufig treten Reinfektionen auf. Die höchste Inzidenz der RSV- Infektionen liegt in Mitteleuropa von November bis April vor.

26 RSV Respiratorisches Syncytialvirus In den 1960er Jahren wurden Kinder mit einem Impfstoff immunisiert, der mit Formalin inaktivierte RS-Viren enthielt. Geimpfte Kinder, die sich danach mit RSV infiziert hatten, wurden z.t. schwer krank, mussten stationär behandelt werden und es kam auch zu zwei Todesfällen. Als Ursache wurde vermutet, dass der Impfstoff nicht in der Lage war, eine CD8 + - T-Zell-Antwort zu induzieren und die Immunreaktion in Richtung einer TH-2- Antwort verschoben wurde. Nachfolgend entwickelte Impfstoffe konnten nur die Bildung neutralisierender Antikörper gegen das G-Protein, aber nicht gegen das konserviertere F-Protein induzieren, so dass der Impfschutz nicht ausreichend war. Zudem sind Säuglinge unter 6 Monaten die gefährdetste Personengruppe. Da bei ihnen das Immunsystem noch nicht ausgereift ist, ist hier eine aktive Immunisierung wenig erfolgversprechend.

27 Palivizumab Indikation: Zur Prävention der durch das Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) hervorgerufenen schweren Erkrankungen der unteren Atemwege, die Krankenhausaufenthalte erforderlich machen, bei Kindern mit hohem Risiko für RSV-Erkrankungen: Kinder, die in der 35. Schwangerschaftswoche oder früher geboren wurden und zu Beginn der RSV- Saison jünger als 6 Monate sind. Kinder unter 2 Jahren, die innerhalb der letzten 6 Monate wegen bronchopulmonaler Dysplasie behandelt wurden. Kinder unter 2 Jahren mit hämodynamisch signifikanten angeborenen Herzfehlern. Palivizumab Synagis

28 Palivizumab Synagis enthält als Wirkstoff den humanisierten monoklonale Antikörper Palivizumab (MEDI-493).

29 Palivizumab Synagis enthält als Wirkstoff den humanisierten monoklonale Antikörper Palivizumab (MEDI-493). Palivizumab (Synonyme: anti-rsv) ist ein humanisierter monoklonaler IgG1κ Antikörper, der auf der Spezifität des murinen Antikörpers Mab 1129 basiert. Der Antikörper erkennt ein Epitop der A-Antigenregion auf dem F-Protein des Respiratory Syncytial Virus (RSV) und bindet dieses Epitop hochaffin mit einer KD von 0,96 nm. Palivizumab besitzt eine neutralisierende und fusionsinhibitorische Aktivität gegenüber den beiden RSV-Untertypen A und B. In Tiermodellen für eine RSV-Infektion wird bei ausreichender Plasmakonzentration die pulmonale RSV-Replikation um bis zu 99 % reduziert.

30 Palivizumab Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom Der Einsatz von Palivizumab erscheint, wie unter anderem in der Leitlinie der deutschen Fachgesellschaften beschrieben, nur unter Einschränkung des Einsatzes gegenüber der Zulassung auf Kinder mit höherem Risiko für schwere Infektionsverläufe wirtschaftlich bei: Kindern mit hohem Risiko im Alter von 24 Lebensmonaten zum Beginn der RSV- Saison, die wegen bronchopulmonaler Dysplasie begleitende therapeutische Massnahmen innerhalb der letzten bis wenigstens sechs Monate vor Beginn der RSV-Saison benötigten. Diese Massnahmen beinhalteten zusätzlichen Sauerstoff, Steroide, Bronchodilatatoren oder Diuretika mit hämodynamisch relevanten Herzfehlern (zum Beispiel relevante inks-rechtsund Rechts-Links-Shunt-Vitien und Patienten mit pulmonaler Hypertonie oder pulmonalvenöser Stauung).

31 Palivizumab Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom Darüber hinaus erscheint die Gabe unter wirtschaftlichen Aspekten noch vertretbar bei: Kindern im Alter von 6 Monaten bei Beginn der RSV-Saison, die als Frühgeborene bis zur vollendeten 28. Schwangerschaftswoche (28 [+6] Schwangerschaftswochen) geboren wurden die als Frühgeborene ab der 29. bis zur vollendeten 35. Schwangerschaftswoche (35 [+6] Schwangerschaftswochen) geboren wurden, nur nach individueller Abwägung weiterer Risikofaktoren, die für schwere Verläufe der RSV-Infektion disponieren. Zu fordern sind mindestens zwei Risikofaktoren wie z.b. schwere neurologische Erkrankung, Vorhandensein von Geschwistern im Kindergartenoder Schulalter, Entlassung aus der Neonatologie zwischen Oktober und Dezember. Zusätzliche nichtmedikamentöse Maßnahmen sind Rauchverbot in der Umgebung von Hochrisikokindern, Stillen, infektionshygienische Allgemeinmaßnahmen zur Vermeidung der RSV-Exposition wie regelmäßiges Händewaschen und das Meiden von Personenansammlungen sowie Kinderkrippen.

32 3. HIV-Fusionsinhibitor Synthetisches Peptid als Kompetitor der HIV-Fusion mit der Zielzelle:

33 3. HIV-Fusionsinhibitor Synthetisches Peptid als Kompetitor der HIV-Fusion mit der Zielzelle: Enfuvirtide (Synonym: T20) ist ein Inhibitor der räumlichen Umstrukturierung von HIV-1-gp41.

34 5. An2infek2va (HIV- Fusionsinhibitor) Enfuvir2de Fuzeon /Roche Standard- Fmoc- (Fluorenyl- methoxycarbonyl)- Festphasensynthese

35 Aktuelle Daten der HIV-Epidemie

36 Aktuelle Daten der HIV-Epidemie Das Epidemiologische Bulletin des Robert-Koch-Instituts vom 25. Mai 2009 berichtet, dass dem RKI bis zum für das Jahr 2008 insgesamt neu diagnostizierte HIV-Infektionen gemeldet wurden.

37 Aktuelle Daten der HIV-Epidemie Das Epidemiologische Bulletin des Robert-Koch-Instituts vom 25. Mai 2009 berichtet, dass dem RKI bis zum für das Jahr 2008 insgesamt neu diagnostizierte HIV-Infektionen gemeldet wurden. Gegenüber dem Jahr 2007 (n = 2.774) bedeutet dies keine nennenswerte Veränderung bei der Gesamtzahl der HIV-Neudiagnosen.

38 Aktuelle Daten der HIV-Epidemie Das Epidemiologische Bulletin des Robert-Koch-Instituts vom 25. Mai 2009 berichtet, dass dem RKI bis zum für das Jahr 2008 insgesamt neu diagnostizierte HIV-Infektionen gemeldet wurden. Gegenüber dem Jahr 2007 (n = 2.774) bedeutet dies keine nennenswerte Veränderung bei der Gesamtzahl der HIV-Neudiagnosen. Der seit dem Jahr 2001 beobachtete Anstieg der HIV-Neudiagnosen hat sich damit deutlich verlangsamt.

39 Aktuelle Daten der HIV-Epidemie Das Epidemiologische Bulletin des Robert-Koch-Instituts vom 25. Mai 2009 berichtet, dass dem RKI bis zum für das Jahr 2008 insgesamt neu diagnostizierte HIV-Infektionen gemeldet wurden. Gegenüber dem Jahr 2007 (n = 2.774) bedeutet dies keine nennenswerte Veränderung bei der Gesamtzahl der HIV-Neudiagnosen. Der seit dem Jahr 2001 beobachtete Anstieg der HIV-Neudiagnosen hat sich damit deutlich verlangsamt. Dennoch ist zu konstatieren, dass in Deutschland Ende 2008 ca Menschen mit HIV/AIDS lebten.

40 Aktuelle Daten der HIV-Epidemie Das Epidemiologische Bulletin des Robert-Koch-Instituts vom 25. Mai 2009 berichtet, dass dem RKI bis zum für das Jahr 2008 insgesamt neu diagnostizierte HIV-Infektionen gemeldet wurden. Gegenüber dem Jahr 2007 (n = 2.774) bedeutet dies keine nennenswerte Veränderung bei der Gesamtzahl der HIV-Neudiagnosen. Der seit dem Jahr 2001 beobachtete Anstieg der HIV-Neudiagnosen hat sich damit deutlich verlangsamt. Dennoch ist zu konstatieren, dass in Deutschland Ende 2008 ca Menschen mit HIV/AIDS lebten. Der Anteil der Männer beträgt ca , der der Frauen ca

41 Aktuelle Daten der HIV-Epidemie Das Epidemiologische Bulletin des Robert-Koch-Instituts vom 25. Mai 2009 berichtet, dass dem RKI bis zum für das Jahr 2008 insgesamt neu diagnostizierte HIV-Infektionen gemeldet wurden. Gegenüber dem Jahr 2007 (n = 2.774) bedeutet dies keine nennenswerte Veränderung bei der Gesamtzahl der HIV-Neudiagnosen. Der seit dem Jahr 2001 beobachtete Anstieg der HIV-Neudiagnosen hat sich damit deutlich verlangsamt. Dennoch ist zu konstatieren, dass in Deutschland Ende 2008 ca Menschen mit HIV/AIDS lebten. Der Anteil der Männer beträgt ca , der der Frauen ca Ungefähr 200 Kinder >14 Jahre sind in Deutschland mit HIV infiziert.

42 Aktuelle Daten der HIV-Epidemie Das Epidemiologische Bulletin des Robert-Koch-Instituts vom 25. Mai 2009 berichtet, dass dem RKI bis zum für das Jahr 2008 insgesamt neu diagnostizierte HIV-Infektionen gemeldet wurden. Gegenüber dem Jahr 2007 (n = 2.774) bedeutet dies keine nennenswerte Veränderung bei der Gesamtzahl der HIV-Neudiagnosen. Der seit dem Jahr 2001 beobachtete Anstieg der HIV-Neudiagnosen hat sich damit deutlich verlangsamt. Dennoch ist zu konstatieren, dass in Deutschland Ende 2008 ca Menschen mit HIV/AIDS lebten. Der Anteil der Männer beträgt ca , der der Frauen ca Ungefähr 200 Kinder >14 Jahre sind in Deutschland mit HIV infiziert. Die Gesamtzahl der HIV-Infizierten in Deutschland seit Beginn der Epidemie beträgt ca

43 Aktuelle Daten der HIV-Epidemie Das Epidemiologische Bulletin des Robert-Koch-Instituts vom 25. Mai 2009 berichtet, dass dem RKI bis zum für das Jahr 2008 insgesamt neu diagnostizierte HIV-Infektionen gemeldet wurden. Gegenüber dem Jahr 2007 (n = 2.774) bedeutet dies keine nennenswerte Veränderung bei der Gesamtzahl der HIV-Neudiagnosen. Der seit dem Jahr 2001 beobachtete Anstieg der HIV-Neudiagnosen hat sich damit deutlich verlangsamt. Dennoch ist zu konstatieren, dass in Deutschland Ende 2008 ca Menschen mit HIV/AIDS lebten. Der Anteil der Männer beträgt ca , der der Frauen ca Ungefähr 200 Kinder >14 Jahre sind in Deutschland mit HIV infiziert. Die Gesamtzahl der HIV-Infizierten in Deutschland seit Beginn der Epidemie beträgt ca Ca Menschen sind mittlerweile an AIDS erkrankt, und ca sind bereits an AIDS verstorben.

44 Aktuelle Daten der HIV-Epidemie Das Epidemiologische Bulletin des Robert-Koch-Instituts vom 25. Mai 2009 berichtet, dass dem RKI bis zum für das Jahr 2008 insgesamt neu diagnostizierte HIV-Infektionen gemeldet wurden. Gegenüber dem Jahr 2007 (n = 2.774) bedeutet dies keine nennenswerte Veränderung bei der Gesamtzahl der HIV-Neudiagnosen. Der seit dem Jahr 2001 beobachtete Anstieg der HIV-Neudiagnosen hat sich damit deutlich verlangsamt. Dennoch ist zu konstatieren, dass in Deutschland Ende 2008 ca Menschen mit HIV/AIDS lebten. Der Anteil der Männer beträgt ca , der der Frauen ca Ungefähr 200 Kinder >14 Jahre sind in Deutschland mit HIV infiziert. Die Gesamtzahl der HIV-Infizierten in Deutschland seit Beginn der Epidemie beträgt ca Ca Menschen sind mittlerweile an AIDS erkrankt, und ca sind bereits an AIDS verstorben. Weltweit liegt die Zahl der HIV-Infizierten bei 33 Millionen, wovon alleine 22 Millionen in Afrika südlich der Sahara leben.

45 Ein Biological als Interventionsoption Die für die Therapie der HIV-Infektion zur Verfügung stehenden Wirkstoffe zielen auf die Reverse-Transkriptase, die Protease, die Integrase oder auf Mechanismen des Eindringens des Virus in die Zelle. Dabei handelt es sich überwiegend um relativ kleine, chemisch-synthetische Substanzen. Ein Wirkstoff aus der Klasse der Biologicals (Enfuvirtide) steht allerdings ebenfalls zur Therapie einer HIV-Infektion zur Verfügung. Nach wie vor gibt es keinen sicher schützenden Impfstoff.

46 Das HI-Virus Das HI-Virus gehört zur Familie der Retroviren. Die Retroviren wurden ursprünglich in die Typen A, B, C und D klassifiziert. In der aktuellen Nomenklatur wird die Familie der Retroviridae in sieben Gattungen eingeteilt.

47 Das HI-Virus Das HI-Virus gehört zur Familie der Retroviren. Die Retroviren wurden ursprünglich in die Typen A, B, C und D klassifiziert. In der aktuellen Nomenklatur wird die Familie der Retroviridae in sieben Gattungen eingeteilt. Alpha-Retroviren Beta-Retroviren Gamma-Retroviren Delta-Retroviren Epsilon-Retroviren Lentiviren Spumaviren einfache Retroviren, da ihre Genome nur für Strukturproteine (Gag, Env) undenzyme (Pro, Pol) codieren komplex aufgebaute Viren, die zusätzliche Gene für regulatorische Proteine besitzen.

48 Das HI-Virus Das HI-Virus gehört zur Familie der Retroviren. Die Retroviren wurden ursprünglich in die Typen A, B, C und D klassifiziert. In der aktuellen Nomenklatur wird die Familie der Retroviridae in sieben Gattungen eingeteilt. Alpha-Retroviren Beta-Retroviren Gamma-Retroviren Delta-Retroviren Epsilon-Retroviren Lentiviren Spumaviren einfache Retroviren, da ihre Genome nur für Strukturproteine (Gag, Env) undenzyme (Pro, Pol) codieren komplex aufgebaute Viren, die zusätzliche Gene für regulatorische Proteine besitzen. Retrovirus-Infektionen kommen überwiegend bei Wirbeltieren vor. Humanpathogene Retroviren kennt man bisher aus den Gruppen der Beta-, Gamma-, Delta- und Lentiviren.

49 Das HI-Virus Das HI-Virus gehört zur Familie der Retroviren. Die Retroviren wurden ursprünglich in die Typen A, B, C und D klassifiziert. In der aktuellen Nomenklatur wird die Familie der Retroviridae in sieben Gattungen eingeteilt. Alpha-Retroviren Beta-Retroviren Gamma-Retroviren Delta-Retroviren Epsilon-Retroviren Lentiviren Spumaviren einfache Retroviren, da ihre Genome nur für Strukturproteine (Gag, Env) undenzyme (Pro, Pol) codieren komplex aufgebaute Viren, die zusätzliche Gene für regulatorische Proteine besitzen. Retrovirus-Infektionen kommen überwiegend bei Wirbeltieren vor. Humanpathogene Retroviren kennt man bisher aus den Gruppen der Beta-, Gamma-, Delta- und Lentiviren. Lentiviren verursachen Krankheiten mit langer Latenzzeit und langsamem Krankheitsverlauf, ausgelöst durch Immundefekte und chronisch degenerative Entzündungen.

Rekombinante Wirkstoffe

Rekombinante Wirkstoffe Rekombinante Wirkstoffe 12. Vorlesung Prof. Dr. Theo Dingermann Ins2tut für Pharmazeu2sche Biologie Goethe- Universität Frankfurt Dingermann@em.uni- frankfurt.de Das HI-Virus Das HI-Virus gehört zur Familie

Mehr

Rn-Wert 1,5 0, Zykluszahl

Rn-Wert 1,5 0, Zykluszahl Palivizumab Infektiologie Update 2018 26. Jahrestagung der PEG 5. Oktober 2018 O. Adams, Institut für Virologie des Universitätsklinikums Düsseldorf, Geb. 22.21, Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf Rn-Wert

Mehr

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln Säuglings- und Kindesalter Wussten Sie schon? Akute Atemwegsinfektionen sind für ca. 50% aller Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte von Kindern

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR.

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/17 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Vor Infektionen schützen

Vor Infektionen schützen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2011/2012 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Impfung Immunisierung = prophylaktische Maßnahme. Impfung Immunisierung = prophylaktische Maßnahme.

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/17 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 0/7 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Quicklebendiger Start: Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt es gar keinen (z. B. bei Keuchhusten). Stillen ist gut, allerdings hilft

Mehr

Virusinfektionen im Kindekrankenhaus

Virusinfektionen im Kindekrankenhaus Virusinfektionen im Kindekrankenhaus Priv.-Doz. Dr. Reinhold Cremer Kinderkrankenhaus Amsterdamer Strasse, Köln 1 Klassische Kinderkrankheiten Wind- oder Wasserpocken (Varizellen) Krankenhaushygienische

Mehr

HIV/AIDS in Deutschland Eckdaten der Schätzung* Epidemiologische Kurzinformation des Robert Koch-Instituts Stand: Ende 2015 Geschätzte Zahl der Menschen, die Ende 2015 mit HIV/AIDS in Deutschland leben

Mehr

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Grippe eine harmlose Erkrankung Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Streuung von Tröpfchen nach Niesen Die meisten der 20.000 Partikel kommen aus dem

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 17/15

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 17/15 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 17/15 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr.

Mehr

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern Gesundheitsamt Häufigste Fragen und Antworten zu Masern Was sind Masern? Masern sind eine sehr ansteckende und weltweit verbreitete Infektion der oberen Atemwege mit dem charakteristischen, typisch roten

Mehr

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippe die unterschätzte Gefahr. Jedes Jahr suchen viele Personen wegen einer Influenza oder einer grippeähnlichen Erkrankung eine Arztpraxis

Mehr

Aktive/Passive Immunisierung und Antikörpertherapie, Ausblick auf MEDI 524. Bernhard Resch Medizinische Universität t Graz

Aktive/Passive Immunisierung und Antikörpertherapie, Ausblick auf MEDI 524. Bernhard Resch Medizinische Universität t Graz Aktive/Passive Immunisierung und Antikörpertherapie, Ausblick auf MEDI 524 Bernhard Resch Medizinische Universität t Graz Vaccine Immune Responses AK-Bildung bei (A) Polysaccharid-AG und (B) Polysaccharid-

Mehr

Sicherer Schutz für alle Babys

Sicherer Schutz für alle Babys Sicherer Schutz für alle Babys Pneumokokken - was ist das? Bakterien Fachname: Pneumokokken oder Streptococcus pneumoniae Das Besondere: dicke Kapsel aus Zuckermolekülen (Polysachariden), schützt den Erreger

Mehr

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie HIV-Infektion und AIDS Seminar aus funktioneller Pathologie Retroviren des Menschen Lentiviren von Primaten Das Virion des HI-Virus schematisch und elektronenmikroskopisch Virale Gene Bindungssequenzen

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/19

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/19 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 0/9 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. E. Puchhammer, Dr. M. Redlberger-Fritz, Prof. Dr. L.

Mehr

HIV-Infektion und AIDS- ein Vergleich zwischen

HIV-Infektion und AIDS- ein Vergleich zwischen HIV-Infektion und AIDS- ein Vergleich zwischen Subsahara-Afrika, insbesondere Uganda, und Deutschland Die HIV-Erkrankung ist eine chronische Infektion mit dem HI-Virus, die zu einem langsam fortschreitenden

Mehr

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Impfungen bei Mukoviszidose Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß CF- Patienten eine Gesunden vergleichbare

Mehr

** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN **

** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN ** ** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN ** 4.1 Viren allgemein Viren Viren = infektiöse, pathogene Mikroorganismen! Kennzeichen: kein eigener Stoffwechsel + keine Organellen " somit abhängig von lebenden Zelle! obligate

Mehr

RSV kennen. Angeborene Herzfehler. Informationen. und wie Sie das Risiko einer RSV-Erkrankung reduzieren können. Kinder schützen

RSV kennen. Angeborene Herzfehler. Informationen. und wie Sie das Risiko einer RSV-Erkrankung reduzieren können. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen Angeborene Herzfehler und wie Sie das Risiko einer RSV-Erkrankung reduzieren können. Informationen für Eltern von Kindern mit angeborenem Herzfehler Ihre ganz besonderen Herausforderungen

Mehr

SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG

SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG Diese Information rund um das Thema Pneumokokken widmet Ihnen 2 WAS SIND PNEUMOKOKKEN Pneumokokken sind Bakterien, die zu einer Reihe von Erkrankungen,

Mehr

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe Von meiner Impfung profitieren auch Angehörige und enge Kontaktpersonen. Ihre Impfung schützt auch Ihre Nächsten Wenn die Grippeimpfung zum Thema wird Sind Sie

Mehr

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe Von meiner Impfung profitieren auch Angehörige und enge Kontaktpersonen mit erhöhtem Komplikationsrisiko. Ihre Impfung schützt auch Ihre Nächsten Wenn die Grippeimpfung

Mehr

OZONTHERAPIE BEI SSPE

OZONTHERAPIE BEI SSPE OZONTHERAPIE BEI SSPE Dr. Murat BAS OZON KLINIK - BURSA, Türkei Deutsche Übersetzung: R.Schönbohm 1 SSPE (subakut sklerosierende Panenzephalitis) ist eine seltene Komplikation der Masern. Sie gehört zu

Mehr

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen Virale Infektionen Zellbiologische Definitionen 1. Infektion: Eintritt eines Replikations-fähigen viralen Genoms in die Zelle. Die Infektion kann aber muss nicht zur Vermehrung des Virus führen. Epitheliale

Mehr

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) 95 West-Nil-Virus Foto: CNN West-Nil-Virus (WNV) DEFINITION Das West Nile Fieber ist eine wenig charakteristische grippeartige Infektion, die von

Mehr

Gesundheit & Umwelt. Hepatitis. Informationen zu virusbedingten Leberentzündungen. Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt

Gesundheit & Umwelt. Hepatitis. Informationen zu virusbedingten Leberentzündungen. Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt Hepatitis Informationen zu virusbedingten Leberentzündungen Freie Hansestadt Bremen Gesundheitsamt Was sind virusbedingte Leberentzündungen? Eine virusbedingte Leberentzündung wird in der Fachsprache virale

Mehr

Leukose ist tödlich die Impfung schützt. Informationen zur Feline Leukämie

Leukose ist tödlich die Impfung schützt. Informationen zur Feline Leukämie Leukose ist tödlich die Impfung schützt. Informationen zur Feline Leukämie Jede wiederkehrende oder nicht heilende Erkrankung ist leukoseverdächtig. Liebe Tierhalterinnen, lieber Tierhalter Die Feline

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/19

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/19 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/9 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. E. Puchhammer, Dr. M. Redlberger-Fritz, Prof. Dr. L.

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Synagis 50 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE

Mehr

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe Von meiner Impfung profitieren auch Angehörige und enge Kontaktpersonen mit erhöhtem Komplikationsrisiko. Ihre Impfung schützt auch Ihre Nächsten Wenn die Grippeimpfung

Mehr

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Katzenschnupfen Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Klinik Mattigkeit, Appetitlosigkeit, Niesen Nasenausfluss, Augenausfluss; zunächst serös, später eitrig Allenfalls Fieber

Mehr

I. Im Titel der Richtlinie wird die Angabe 20d Abs. 1 SGB V ersetzt durch die Angabe 20i Abs. 1 SGB V.

I. Im Titel der Richtlinie wird die Angabe 20d Abs. 1 SGB V ersetzt durch die Angabe 20i Abs. 1 SGB V. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2015 und weitere Anpassungen Vom 27. November 2015 Der Gemeinsame

Mehr

Vor Infektionen schützen

Vor Infektionen schützen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2011/2012 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Eigenschaften wirksamer Impfstoffe Sicherheit Schutz Praktische Gesichtspunkte Impfstoff Dauerhaftigkeit

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/16 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/16 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Viren, Retroviren und endogene Retroviren

Viren, Retroviren und endogene Retroviren Viren, Retroviren und endogene Retroviren Biochemie Tabakmosaic- Virus Bakteriophage T4 1 Arten von Viren I DNA-Viren: Doppelsträngige DNA Viren: Herpes/Adeno-Viren Einzelsträngige DNA Viren: Parvoviren

Mehr

Nationales Referenzzentrum für HPV kommt an die Uniklinik Köln

Nationales Referenzzentrum für HPV kommt an die Uniklinik Köln Experten für krebserzeugende Viren: Nationales Referenzzentrum für HPV kommt an die Uniklinik Köln Köln (9. Juni 2009) - Am Institut für Virologie der Uniklinik Köln unter der Leitung von Prof. Dr. Dr.

Mehr

> Masern, Mumps, Röteln > Windpocken (Varizellen) > Keuchhusten > Hepatitis B > FSME (in Endemiegebieten und bei Aktivitäten im Freien)

> Masern, Mumps, Röteln > Windpocken (Varizellen) > Keuchhusten > Hepatitis B > FSME (in Endemiegebieten und bei Aktivitäten im Freien) Service du personnel et d organisation SPO Amt für Personal und Organisation POA Rue Joseph-Piller 13, 1700 Fribourg T +41 26 305 32 52, F +41 26 305 32 49 www.fr.ch/spo Handlungsanweisung zur Infektionsprophylaxe

Mehr

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1. 1. Hygienetag HVO Impfungen Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG Impfung Vorbeugende Massnahme Verhindert Infektionskrankheiten und gefährliche Auswirkungen Imitiert eine natürliche Infektion:

Mehr

Impfen und Intensivstation. Dr. Anita Niederer-Loher Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG

Impfen und Intensivstation. Dr. Anita Niederer-Loher Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG Impfen und Intensivstation Dr. Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG Impfen bei Risikopatienten: Factsheet Influenza Pneumokokken Meningokokken Varizellen Hepatitis A/B Influenza

Mehr

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011 Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011 NORO VIRUS Ihre Referentin zum Thema Frau Sabine Günther, Co-Leiterin Betreuung & Pflege im NORO - VIRUS Erstbeschreibung 1972 Ausbruch Gastroenteritis in einer Grundschule

Mehr

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern.

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern. Hepatitis B Was ist Hepatitis? Hepatitis ist eine Entzündung der Leber. Dabei werden die Leberzellen geschädigt, die Leistungsfähigkeit des Organs sinkt und schliesslich versagt es ganz. Der Krankheitsverlauf

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Rekombinante Wirkstoffe Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Rekombinante Wirkstoffe Auf den ersten Blick liegt es

Mehr

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1 Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1 1 Die Informationen stammen aus dem Fact Sheet Nr. 290 der WHO vom Mai 2014. Drei der acht Millenniumsziele sind gesundheitsbezogene Ziele. Im Zentrum

Mehr

Fragen und Antworten zur Grippeimpfung (Stand: Januar 2011)

Fragen und Antworten zur Grippeimpfung (Stand: Januar 2011) Fragen und Antworten zur Grippeimpfung (Stand: Januar 2011) Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Krankheitsausbreitung 1. Brauche ich in der aktuellen Saison 2010/2011 eine Grippeimpfung, wenn

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012 Vom 18. Oktober 2012 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat

Mehr

** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG **

** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG ** ** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG ** 7.1 Virusvermittelte Zellschädigung Virusvermittelte Zellschädigung Virusvermittelte Zellschädigung Störung der Zellfunktion Zerstörung der Wirtszelle Immunvermittelte

Mehr

Grippefrei durch den Winter

Grippefrei durch den Winter Grippefrei durch den Winter Impfempfehlung für: Menschen mit einer chronischen Krankheit Menschen ab 65 Jahren Komplikationen vermeiden gegen Grippe impfen Sind Sie von einer chronischen Krankheit betroffen?

Mehr

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung........................................... XVII 1 Virologie........................................ 1 1.1 Typen und Subtypen................................ 1 1.2 Nomenklatur

Mehr

Das ABC der Virushepatitis

Das ABC der Virushepatitis Das ABC der Virushepatitis Dr. Parnaz Ordubadi 4. Med. Abteilung, Wilhelminenspital Wien, 5.6.2009 1. Klassische Hepatitisviren - Hepatitis A Virus(HAV) - Hepatitis B Virus (HBV) - Hepatitis C Virus (HCV)

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/18 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/8 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Bremer Fachtag Legionellen

Bremer Fachtag Legionellen Bremer Fachtag Legionellen Grundlagen der Infektionsgefahr 25.10.2017 Dr. med. Monika Lelgemann MSc Gesundheitsamt Bremen Abteilung 2 / Sozialmedizin Erwachsene Legionellen - Hintergrund Legionärskrankheit

Mehr

Genom aus DNA oder RNA Virione Capsid Protomer Capsomer umhüllte Viren

Genom aus DNA oder RNA Virione Capsid Protomer Capsomer umhüllte Viren Viren Viren sind nicht-zelluläre, aber vermehrungsfähige Einheiten, die ein Genom aus DNA oder RNA besitzen. Für ihre Vermehrung sind sie auf eine Wirtszelle angewiesen, deren Enzymausstattung sie benutzen.

Mehr

Verbreitung von Aids und Malaria in Afrika

Verbreitung von Aids und Malaria in Afrika Geographie Sarah Kölzer Verbreitung von Aids und Malaria in Afrika Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...2 2 HIV/AIDS...2 2.1 Aktuelle Verbreitung global und Afrika...3 2.2 Historische Verbreitung

Mehr

Afrikanische Schweinepest

Afrikanische Schweinepest Informationsveranstaltung für Jäger Meiningen 21.03.2018 FD Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Dipl.vet.med. Petra Hoffmann Obertshäuser Platz 1 98617 Meiningen 03693/485170 vet.amt.@lra-sm.de Gliederung:

Mehr

Hepatitis Hepatitis Hepatitis-Viren

Hepatitis Hepatitis Hepatitis-Viren Hepatitis 1. Allgemeines Unter Hepatitis versteht man eine Infektion der Leber durch Hepatitis-Viren. Es gibt verschiedene Typen: A, B, C, D, E und G, welche unterschiedliche Formen von Hepatitis hervorrufen

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Grippeimpfung. Schutz für mich selber und für mein Umfeld.

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Grippeimpfung. Schutz für mich selber und für mein Umfeld. Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Grippeimpfung Schutz für mich selber und für mein Umfeld. Die Grippeerkrankung Die Grippe ist eine Erkrankung, die durch Influenzaviren verursacht wird und regelmässig

Mehr

Omalizumab. 2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1

Omalizumab. 2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1 Omalizumab Omalizumab ist ein humanisierter rekombinanter, monoklonaler IgG1kappa- Antikörper, der selektiv an das menschliche Immunglobulin E (IgE) bindet. Nach Humanisierung des Maus-Moleküls durch Austausch

Mehr

Kai Lieder (Autor) Interface-Peptide der viralen Protease von HIV-1 als gentherapeutisch einsetzbare antivirale Substanzen

Kai Lieder (Autor) Interface-Peptide der viralen Protease von HIV-1 als gentherapeutisch einsetzbare antivirale Substanzen Kai Lieder (Autor) Interface-Peptide der viralen Protease von HIV-1 als gentherapeutisch einsetzbare antivirale Substanzen https://cuvillier.de/de/shop/publications/3410 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Mæði. isländisch: Müdigkeit, Atemlosigkeit [meiði]

Mæði. isländisch: Müdigkeit, Atemlosigkeit [meiði] Mæði isländisch: Müdigkeit, Atemlosigkeit [meiði] - Visna Tierseuchenrechtliche Bestimmungen: meldepflichtig zur Historie: Erreger aus der Gruppe der Lentiviren (s.u.) von lat. lentus = langsam früher

Mehr

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e.v. Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Welche Infektionen sind häufig? Keuchhusten (nimmt wieder zu) Ringelröteln Scharlach Dreitagefieber Mittelohrentzündungen Durchfall und Erbrechen durch Rota- und Noroviren

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/17 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/7 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Grippefrei durch den Winter

Grippefrei durch den Winter Grippefrei durch den Winter Impfempfehlung für: Menschen mit einer chronischen Krankheit Menschen ab 65 Jahren Komplikationen vermeiden gegen Grippe impfen Sind Sie von einer chronischen Krankheit betroffen?

Mehr

Janssen-Cilag GmbH. Atemwegsinfektionen. benötigen Ihre Aufmerksamkeit

Janssen-Cilag GmbH. Atemwegsinfektionen. benötigen Ihre Aufmerksamkeit Janssen-Cilag GmbH Atemwegsinfektionen benötigen Ihre Aufmerksamkeit Atemwegsinfektionen Heutzutage zählen virale Atemwegsinfektionen zu den häufigsten Krankheiten weltweit. Sowohl die oberen als auch

Mehr

Human Papilloma Virus

Human Papilloma Virus Human Papilloma Virus Gliederung Allgemeine Informationen Virusstruktur Infektion Verschiedene Arten des Infektionsverlaufs nach Infizierung mit HPV Lebenszyklus des HPV Tumorinduktion Virusstruktur Papillomaviren

Mehr

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)**

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** **8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** 8.1 Allgemeines zur Virus-Replikation Infektion Qualität der Zelle! empfänglich für Virus! wenn sie Erreger eindringen läßt! permissiv! wenn sie Erreger-Vemehrung

Mehr

Empfehlung Influenza-Impfung ("Grippeimpfung") Saison 2018/2019

Empfehlung Influenza-Impfung (Grippeimpfung) Saison 2018/2019 Empfehlung Influenza-Impfung ("Grippeimpfung") Saison 2018/2019 Stellungnahme des Nationalen Impfgremiums (Stand: September 2018) IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit,

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe! 9. Vorlesung!

Rekombinante Wirkstoffe! 9. Vorlesung! Rekombinante Wirkstoffe! 9. Vorlesung! Prof. Dr. Theo Dingermann Ins2tut für Pharmazeu2sche Biologie Goethe- Universität Frankfurt Dingermann@em.uni- frankfurt.de Hepatitiden als Hauptindikation für rekombinante

Mehr

22 rubin sonderheft 12. DNA nutzen eine neue Impfstrategie

22 rubin sonderheft 12. DNA nutzen eine neue Impfstrategie 22 rubin sonderheft 12 DNA nutzen eine neue Impfstrategie Abb. 1: Dr. Thomas Grunwald mit einer Flasche, in der sich eine humane Zellkultur befindet. Solche Zellen werden verwendet, um Virus-Proteine herzustellen,

Mehr

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören:

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören: Prävention, was ist das? Im engeren Sinne der Praxis-Hygiene verstehen wir unter Prävention vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Krankheiten. Zur Prävention gehören: Aufklärung über gesunde Lebensführung

Mehr

Impfen von gestillten Frühgeborenen was ist wann nötig?

Impfen von gestillten Frühgeborenen was ist wann nötig? Impfen von gestillten Frühgeborenen was ist wann nötig? Dr. A. Bigl, Neonatologie, Unikinderklinik Leipzig Empfehlungen STIKO: Frühgeborene sollten unabhängig von ihrem Reifealter und ihrem aktuellen Gewicht

Mehr

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) 1 15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) Die FSME ist eine durch Viren hervorgerufene Erkrankung des zentralen Nervensystems. Entsprechend der Verbreitung werden drei

Mehr

Filoviridiae. Ebola und Marburg Virus

Filoviridiae. Ebola und Marburg Virus Filoviridiae Ebola und Marburg Virus Einleitung Geschichte, Aktualität Die Krankheit Infektion, Symptome, Behandlung und Impfstoff, Prävention von Epidemien Das Virus Gliederung Klassifizierung, Genom,

Mehr

Der Virus die Viren. Viren. Die Viren sind nur ca nm groß 1 nm (Nanometer) = 1/ Meter = 1 Millionstel Meter

Der Virus die Viren. Viren. Die Viren sind nur ca nm groß 1 nm (Nanometer) = 1/ Meter = 1 Millionstel Meter Der Virus die Viren Viren sind keine Zellen! sie haben keine Zellwand keine Zellmembran keinen Zellkern kein Enzym, um die DNA oder RNA zu verdoppeln können nicht wachsen keinen eigenen Stoffwechsel Viren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: HIV und Aids Ansteckung, Verlauf, Therapie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: HIV und Aids Ansteckung, Verlauf, Therapie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: HIV und Aids Ansteckung, Verlauf, Therapie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Impfen" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Impfen Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter Allergie; Anatomie; Ansteckung; Antigen;

Mehr

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Pharmazeutische Biologie SS2011 Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/17 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/7 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Bericht der AIDS-Beratungsstelle des Rhein-Erft-Kreises

Bericht der AIDS-Beratungsstelle des Rhein-Erft-Kreises Bericht der AIDS-Beratungsstelle des Rhein-Erft-Kreises www.rhein-erft-kreis.de für das Jahr 2017 Ulrike Rumbler-Mohr AIDS-Beratung Rhein-Erft-Kreis Epidemiologie Das Robert-Koch-Institut schätzt die Gesamtzahl

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 21/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 21/18 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 2/8 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7

Inhaltsverzeichnis. Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7 vm Inhaltsverzeichnis Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7 1 Wie häufig ist die chronische Hepatitis-C-Virusinfektion in Deutschland und in anderen Ländern? 7 2 Wie wird das Hepatitis-C-Virus übertragen?

Mehr

Grippewelle Stand: LADR Der Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen

Grippewelle Stand: LADR Der Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen Grippewelle 2018 Stand: 09.03.2018 LADR Der Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen www.ladr.de Geesthacht 09.03.2018 1 Influenza (Grippe) Erreger sind Orthomyxoviren, die in die Typen A, B und C unterteilt

Mehr

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN. EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN. MASERN SIND KEIN KINDER- SPIEL. Warum Sie sich und Ihre Kinder schützen sollen. MIT DER MMR- GRATIS- IMPFUNG Foto: Corbis MASERN SIND KEIN KINDERSPIEL! Masern sind

Mehr

Vermeidung von nosokomialen RSV- Infektionen State of the art

Vermeidung von nosokomialen RSV- Infektionen State of the art Vermeidung von nosokomialen RSV- Infektionen State of the art Angelika Berger Medizinische Universität t Wien Univ. Klinik für f r Kinder- und Jugendheilkunde One of the greatest risk factors for contracting

Mehr

Station 1: Das Grippe-Virus

Station 1: Das Grippe-Virus K. 8 Immunbiologie M 3 Station 1: Das Grippe-Virus In den Jahren 1918 und 1919 erkrankten weltweit über 700 Millionen Menschen an Grippe. 40 Millionen starben. Diese Grippewelle, eine sog. Pandemie (weltweite

Mehr

Virale Erkältungskrankheiten

Virale Erkältungskrankheiten 24. Südtiroler Herbstgespräche Virale Erkältungskrankheiten - respiratorische Viren und ihre Gefährlichkeit Dr. Monika Redlberger-Fritz Klinisches Institut für Virologie Medizinische Universität Wien Übertragungswege

Mehr

Veröffentlichung der Ergebnisqualität in der Neonatologie

Veröffentlichung der Ergebnisqualität in der Neonatologie Veröffentlichung der Ergebnisqualität in der Neonatologie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 19. Februar 2009 Bei der Betrachtung nachfolgender Tabellen sollten Sie beachten, dass das Sterberisiko

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 07/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 07/16 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 07/16 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Arbeitsmaterialien _Basis B

Arbeitsmaterialien _Basis B Arbeitsmaterialien _ Arbeitsmaterialien Seite 1 Das Immunsystem und sein lebenswichtiger Job Einführung Wie wir bereits wissen, ist AIDS eine Krankheit, die durch ein Virus ausgelöst wird: das HIV (HI-Virus).

Mehr

Zeugen einer neuen Erkrankung

Zeugen einer neuen Erkrankung Zeugen einer neuen Erkrankung 1983 wurde ein neues Virus, das Humane Immun- Defizienz-Virus = HIV, als Ursache einer neuen, tödlichen Erkrankung identifiziert: das erworbene Immundefizienz-Syndrom (Acquired

Mehr

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt Impf 2 ab 60 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt Ab 60 Jahre steigt das Risiko an einer Lungen- entzündung* zu erkranken handeln

Mehr

Prävention der nosokomialen RSV Transmission State of the art

Prävention der nosokomialen RSV Transmission State of the art Prävention der nosokomialen RSV Transmission State of the art Angelika Berger Medizinische Universität t Wien Univ. Klinik für f r Kinder- und Jugendheilkunde One of the greatest risk factors for contracting

Mehr

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Influenza eine unterschätzte Krankheit Influenza eine unterschätzte Krankheit Cornelia Otto Abteilung Hygiene und Umweltmedizin, Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München Infektionshygiene.rgu@muenchen.de

Mehr