Abschlussprojekt. aus. Routing SS 06. BGP und IS-IS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlussprojekt. aus. Routing SS 06. BGP und IS-IS"

Transkript

1 Abschlussprojekt aus Routing SS 06 BGP und IS-IS Spitz Brandl Gerstbauer tm tm tm041015

2 Inhaltsverzeichnis 1) Aufbau... 3 a) Verkabeln laut Angabe... 3 b) Überprüfung der Verkabelung mit DP ) Netzdesign... 5 a) Ihnen steht der IP Adressbereich /29 zur Verfügung... 5 b) öffentliche Serverfarm in Graz restliches Netz privat... 5 c) Konfiguration der Loopbackinterfaces... 6 d) Konfiguration von OSPF als internes Routing-Protokoll (Salzburg IS-IS)... 6 e) Der ore ist aus Ausfallsicherheit vollvermascht f) Wien soll als DHP Server für das gesamte Netz fungieren g) Verwenden Sie NAT um die privaten Adressen in offizielle umzusetzen h) Aktivieren Sie EBGP zwischen den AS i) Aktivieren Sie IBGP zwischen Wien, Graz und Salzburg ) BGP Routensteuerung a) Traffic zum AS 1 soll ROM Leitung T3 verwenden b) Ausgehende Daten sollen sonst immer die Strecke Wien Paris verwenden d) Unser AS 2711 darf keine Transitarea werden ) Tests a) Alle Netze müssen erreichbar sein b) Überprüfen Sie die Routingtabellen bezüglich der richtigen Next Hops c) Deaktivierung von Leitungen und Überprüfung der Alternativen... 18

3 1) Aufbau a) Verkabeln laut Angabe b) Überprüfung der Verkabelung mit DP Frame Relay Switch fr-switch_i(config)#frame-relay switching fr-switch_i(config)#int s0/0 fr-switch_i(config-if)#enc frame-relay fr-switch_i(config-if)#clockrate fr-switch_i(config-if)#frame-relay lmi-type ansi fr-switch_i(config-if)#frame-relay intf-type dce fr-switch_i(config-if)#frame-relay route 100 interface Serial0/1 150 fr-switch_i(config-if)#frame-relay route 200 interface Serial0/2 250

4 fr-switch_i(config-if)#exit fr-switch_i(config)#int s0/1 fr-switch_i(config-if)#enc frame-relay fr-switch_i(config-if)#clockrate fr-switch_i(config-if)#frame-relay lmi-type ansi fr-switch_i(config-if)#frame-relay intf-type dce fr-switch_i(config-if)#frame-relay route 150 interface Serial0/0 100 fr-switch_i(config-if)#frame-relay route 300 interface Serial0/2 350 fr-switch_i(config-if)#exit fr-switch_i(config)#int s0/2 fr-switch_i(config-if)#enc frame-relay fr-switch_i(config-if)#clockrate fr-switch_i(config-if)#frame-relay lmi-type ansi fr-switch_i(config-if)#frame-relay intf-type dce fr-switch_i(config-if)#frame-relay route 250 interface Serial0/0 200 fr-switch_i(config-if)#frame-relay route 350 interface Serial0/1 300 fr-switch_i(config-if)#exit fr-switch_i#sh frame-relay route Input Intf Input Dlci Output Intf Output Dlci Status Serial0/0 100 Serial0/1 150 active Serial0/0 200 Serial0/2 250 active Serial0/1 150 Serial0/0 100 active Serial0/1 300 Serial0/2 350 active Serial0/2 250 Serial0/0 200 active Serial0/2 350 Serial0/1 300 active Salzburg Zentrale SZ(config)#int s0/1 SZ(config-if)#ip address SZ(config-if)#no shut SZ(config)#int s0/2 SZ(config-if)#ip address SZ(config-if)#no shut SZ(config)#int s0/3 SZ(config-if)#ip address SZ(config-if)#no shut SZ(config)#int s0/0 SZ(config-if)#encapsulation frame-relay ietf SZ(config-if)#no shut SZ(config-if)#exit SZ(config)#int s0/0.1 point-to-point SZ(config-subif)#ip address SZ(config-subif)#frame-relay interface-dlci 250 SZ(config-fr-dlci)#exit SZ(config-subif)#exit SZ(config)#int s0/0.2 point-to-point SZ(config-subif)#ip address SZ(config-subif)#frame-relay interface-dlci 350

5 SZ(config-fr-dlci)#exit SZ(config-subif)#exit SZ(config)#exit Analog Wien, Linz und Graz 2) Netzdesign a) Ihnen steht der IP Adressbereich /29 zur Verfügung Es wurde angenommen, dass lediglich die Serverfarm in Graz öffentlich zugänglich sein muss und somit der Adressbereich / 29 für die Grazer Server verwendet wird. Die restlichen Adressen der Netze sind private Adressen. siehe 1.a) bzw. 2.b) b) öffentliche Serverfarm in Graz restliches Netz privat Wie bereits in 2.a) beschrieben wurde für die Serverfarm der gegebene Adressbereich / 29 verwendet. Weiters wurde auf den Standorten folgendes Adressschema angewandt:

6 siehe 1.a) c) Konfiguration der Loopbackinterfaces Beispiel in Zentrale Graz: G(config)#int loopback0 G(config-if)#ip address G(config-if)#no shut G(config-if)#exit Analog auf allen anderen verwendeten Routern im Netz. Vgl 1.a) d) Konfiguration von OSPF als internes Routing-Protokoll (Salzburg IS-IS) Die Zentralen in Graz, Wien und Salzburg bilden die Backbone Area (Area 0), sprich den ore unseres Netzes. Weiters bilden die internen Netze von Graz (Area 1),

7 Salzburg (Area 2) und Wien & Linz (Area 3) eigene Areas, wobei Area 3 als Stub Area fungiert. Diese 4 Areas bilden zusammen das Autonome System Die restlichen Autonomen Systeme wurden später konfiguriert. Graz G(config)#router ospf 1 G(config-router)#network area 0 G(config-router)#network area 0 G(config-router)#network area 0 G(config-router)#network area 0 G(config-router)#network area 1 G(config-router)#network area 1 G#show ip route O IA O IA O IA O O IA O O IA /30 is subnetted, 1 subnets is directly connected, Serial0/ /32 is subnetted, 1 subnets [110/65] via , 00:10:37, Serial0/ /24 is directly connected, Loopback /24 is subnetted, 5 subnets [110/845] via , 00:10:37, Serial0/ [110/1626] via , 00:10:37, Serial0/ is directly connected, Serial0/ is directly connected, Serial0/ [110/845] via , 00:10:38, Serial0/0.1 [110/845] via , 00:10:38, Serial0/ /32 is subnetted, 1 subnets [110/846] via , 00:10:39, Serial0/ /29 is subnetted, 1 subnets is directly connected, FastEthernet0/ /24 is subnetted, 3 subnets is directly connected, Serial0/ [110/65] via , 00:10:39, Serial0/0.1 [110/65] via , 00:10:39, Serial0/ is directly connected, FastEthernet0/ /32 is subnetted, 1 subnets [110/1627] via , 00:10:39, Serial0/0.1 Wien W(config)#router ospf 1 W(config-router)#network area 3 W(config-router)#network area 0 W(config-router)#network area 0 W(config-router)#network area 0 W(config-router)#network area 3 W(config-router)#exit W#show ip route /30 is subnetted, 1 subnets

8 O IA O O O O IA O O is directly connected, Serial0/ /24 is directly connected, Loopback /32 is subnetted, 1 subnets [110/66] via , 00:13:35, FastEthernet0/ /24 is subnetted, 5 subnets is directly connected, Serial0/ [110/1562] via , 00:17:01, Serial0/ is directly connected, Serial0/ [110/129] via , 00:13:36, FastEthernet0/ is directly connected, Serial0/ /32 is subnetted, 1 subnets [110/782] via , 00:17:02, Serial0/ /29 is subnetted, 1 subnets [110/66] via , 00:13:37, FastEthernet0/ /24 is subnetted, 3 subnets [110/65] via , 00:13:37, FastEthernet0/ is directly connected, FastEthernet0/ is directly connected, FastEthernet0/ /32 is subnetted, 1 subnets [110/1563] via , 00:17:03, Serial0/1 W#sh ip ospf database OSPF Router with ID ( ) (Process ID 1) Router Link States (Area 0) Link ID ADV Router Age Seq# hecksum Link count x xF x xFD x xDF50 7 Net Link States (Area 0) Link ID ADV Router Age Seq# hecksum x xB371 Summary Net Link States (Area 0) Link ID ADV Router Age Seq# hecksum x x x xB x x83E x x6B0E x x2FD x x x x3427 Router Link States (Area 3) Link ID ADV Router Age Seq# hecksum Link count x xFD x x x x6B02 5 Summary Net Link States (Area 3) Link ID ADV Router Age Seq# hecksum x xB19D x x26E x x97B x xB268

9 x xA x x2D5E x x619A x x66EF Summary ASB Link States (Area 3) Link ID ADV Router Age Seq# hecksum x xD07 W#sh ip ospf neighbor Neighbor ID Pri State Dead Time Address Interface FULL/ - 00:00: Serial0/ FULL/ - 00:00: Serial0/ FULL/BDR 00:00: FastEthernet0/ FULL/ - 00:00: Serial0/1 Einrichten der Totally Stub Area W(config-router)#area 3 stub no-summary W#show ip route /30 is subnetted, 1 subnets is directly connected, Serial0/ /24 is directly connected, Loopback /32 is subnetted, 1 subnets O IA [110/65] via , 00:00:31, Serial0/ /32 is subnetted, 1 subnets B [20/0] via , 01:16:55 O E /24 [110/20] via , 00:00:32, FastEthernet0/ /24 is subnetted, 8 subnets O [110/1563] via , 00:00:32, Serial0/ is directly connected, Serial0/1 O [110/1562] via , 00:00:33, Serial0/1 O E [110/21] via , 00:00:33, FastEthernet0/1 O E [110/21] via , 00:00:33, FastEthernet0/ is directly connected, Serial0/0.1 O [110/65] via , 00:05:48, FastEthernet0/ is directly connected, Serial0/ /32 is subnetted, 1 subnets O [110/782] via , 00:00:33, Serial0/1 O E /24 [110/20] via , 00:00:33, FastEthernet0/ /29 is subnetted, 1 subnets O IA [110/65] via , 00:00:33, Serial0/ /24 is subnetted, 3 subnets O [110/782] via , 00:05:48, FastEthernet0/ is directly connected, FastEthernet0/ is directly connected, FastEthernet0/0 O E /24 [110/21] via , 00:00:34, FastEthernet0/ /32 is subnetted, 1 subnets O [110/1563] via , 00:00:34, Serial0/ /29 is subnetted, 1 subnets Salzburg

10 SZ(config)#router ospf 1 SZ(config-router)#network area 0 SZ(config-router)#network area 0 SZ(config-router)#network area 0 SZ(config-router)#network area 0 Intern IS-IS Aktivierung Direkt am Router: SZ(config)#router isis SZ(config-router)#net SZ(config-router)#^Z SZ#conf t Anschließend an den einzelnen Interfaces aktivieren: SZ(config)#int s0/1 SZ(config-if)#ip router isis SZ(config-if)#exit SZ(config)#int s0/2 SZ(config-if)#ip router isis SZ(config-if)#exit In den Filialen von Salzburg wurden folgende ISIS Konfigurationen durchgeführt: SF1(config)#router isis SF1(config-router)#net SF1(config-router)#is-type level-1 SF1(config-router)#exit SF1(config)#int s0/0 SF1(config-if)#ip router isis SF1(config-if)#exit SF2(config)#router isis SF2(config-router)#net SF2(config-router)#is-type level-1 SF2(config-router)#exit SF2(config)#int s0/0 SF2(config-if)#ip router isis SF2(config-if)#exit Da wir nach einschlägiger Recherche nicht im Stande waren das Salzburg-interne IS-IS Netz in das bestehende OSPF Netz zu redistribuieren, haben wir uns mit Hilfe von statischen Routen in das Salzburg-Netz zutritt verschafft. Laut ISO liegt das Problem darin, dass es nicht möglich ist Router mit unterschiedlichen Leveln (sprich Level 2 und Level 1 Router) die direkt angeschlossen sind und gleichzeitig direkt am OSPF-Netz angeschlossen sind, gemeinsam zu redistrubieren. Es hätte als Abhilfe noch ein Level 2 Router zwischen der Zentrale in Salzburg und dem OSPF-Backbone dazwischengeschaltet werden müssen.

11 Theoretische Redistribuierung: SZ(config)#router ospf 1 SZ(config-router)#redistribute isis level-1-2 subnets e) Der ore ist aus Ausfallsicherheit vollvermascht Durch jeweils eine zusätzliche Verbindung pro Verbindung zu einem Standort wurde die Backbone-Area (Area 0) zwischen Graz-Wien, Wien-Salzburg und Salzburg-Graz die Ausfallsicherheit sichergestellt. Als Adressen wurden hierbei folgenden privaten IP-Adressen verwendet: Graz-Wien / 24 Salzburng-Graz / 24 Wien-Salzburg / 24 f) Wien soll als DHP Server für das gesamte Netz fungieren W(config)#ip dhcp pool sheva W(dhcp-config)#network Konfigurtion der Helper-Adresse auf lient: LZ(config-if)#ip helper LZ(config-if)#exit g) Verwenden Sie NAT um die privaten Adressen in offizielle umzusetzen G(config)#ip nat pool Internet netmask G(config)#int s0/0 G(config-if)#ip nat inside G(config-if)#exit G(config)#int s0/2 G(config-if)#ip nat inside G(config-if)#exit G(config)#int fa0/1 G(config-if)#ip nat outside G(config-if)#exit G(config)#exit Testen: G(config)#ip nat inside source list 1 pool Internet poolstart poolend G(config)#access-list 1 permit any Debugging:

12 *Mar 1 04:06:59.974: NAT: s= > , d= [86] *Mar 1 04:06:59.978: NAT*: s= , d= > [60809] *Mar 1 04:07:00.034: NAT*: s= > , d= [87] *Mar 1 04:07:00.034: NAT*: s= , d= > [60814] *Mar 1 04:07:00.090: NAT*: s= > , d= [88] *Mar 1 04:07:00.094: NAT*: s= , d= > [60815] *Mar 1 04:07:00.150: NAT*: s= > , d= [89] *Mar 1 04:07:00.150: NAT*: s= , d= > [60816] *Mar 1 04:07:00.206: NAT*: s= > , d= [90] *Mar 1 04:07:00.210: NAT*: s= , d= > [60817] *Mar 1 04:07:05.218: NAT: s= > , d= [3968] *Mar 1 04:07:15.218: NAT: s= > , d= [3972] *Mar 1 04:07:25.218: NAT: s= > , d= [3976] Graz h) Aktivieren Sie EBGP zwischen den AS G(config)#router bgp 2711 G(config-router)#neighbor remote-as 2 G(config-router)#network mask G(config-router)#exit G(config)#exit Wien W(config)#router bgp 2711 W(config-router)#neighbor remote-as 3 W(config-router)#network mask W(config-router)#exit W(config)#exit New York NY(config)#router bgp 1 NY(config-router)#neighbor remote-as 2 NY(config-router)#neighbor remote-as 3 NY(config-router)#network mask NY#show ip route /30 is subnetted, 1 subnets B [20/0] via , 00:08: /30 is subnetted, 1 subnets B [20/0] via , 00:12: /24 is subnetted, 2 subnets B [20/0] via , 00:08:39 B [20/0] via , 00:07: /24 is subnetted, 2 subnets B [20/0] via , 00:08:02 B [20/0] via , 00:08: /29 is subnetted, 1 subnets is directly connected, FastEthernet0/0 Paris

13 P(config)#router bgp 3 P(config-router)#neighbor remote-as 2711 P(config-router)#neighbor remote-as 1 P(config-router)#network mask Rom R(config)#router bgp 2 R(config-router)#neighbor remote-as 2711 R(config-router)#neighbor remote-as 1 R(config-router)#network mask Wien i) Aktivieren Sie IBGP zwischen Wien, Graz und Salzburg W(config)#router bgp 2711 W(config-router)#neighbor remote-as 2711 next-hop-self W(config-router)#neighbor remote-as 2711 next-hop-self W(config-router)#neighbor remote-as 2711 next-hop-self W(config-router)#neighbor remote-as 2711 next-hop-self Salzburg SZ(config)#router bgp 2711 SZ(config-router)#neighbor remote-as 2711 next-hop-self SZ(config-router)#neighbor remote-as 2711 next-hop-self SZ(config-router)#neighbor remote-as 2711 next-hop-self SZ(config-router)#neighbor remote-as 2711 next-hop-self Graz G(config)#router bgp 2711 G(config-router)#neighbor remote-as 2711 next-hop-self G(config-router)#neighbor remote-as 2711 next-hop-self G(config-router)#neighbor remote-as 2711 next-hop-self G(config-router)#neighbor remote-as 2711 next-hop-self 3) BGP Routensteuerung a) Traffic zum AS 1 soll ROM Leitung T3 verwenden Den ausgehenden Traffic kann man mit der Local Preference beeinflussen. Um den Traffic so umzuleiten, dass Traffic zum AS1 über ROM Leitung T3 verwendet, wird eine AS-Path AL erstellt, die von einer Route Map gematcht wird. Diese wird auf Graz gesetzt, wo die höhere Local Preference für AS 1 gesetzt wird und auf Wien, wo die höhere Local Preference für AS 2 und AS 3 gesetzt werden muss (Traffic über Wien)

14 Graz: ip as-path access-list 2 permit _1$ route-map ASROM permit 10 match as-path 2 set local-preference 200 route-map ASROM permit 20 neighbor route-map ASROM in Wien: ip as-path access-list 2 permit _2$ ip as-path access-list 2 permit _3$ route-map ASROM permit 10 match as-path 2 set local-preference 300 route-map AS1ROM permit 20 neighbor route-map ASROM in Hierbei wird geschaut, wer der Absender ist (über AS-PATH), und in der Route Map darauf gematcht. Falls die Bedingung zutrifft, wird die Local Preference auf einen höheren Wert gesetzt. Diese wird beim Nachbarn auf IN gesetzt, da jeder eingehende Verkehr überprüft werden muss. W#sh ip bgp BGP table version is 25, local router ID is Status codes: s suppressed, d damped, h history, * valid, > best, i - internal, r RIB-failure Origin codes: i - IGP, e - EGP,? - incomplete Network Next Hop Metric LocPrf Weight Path * i / i * i i *> i r>i / i r i i *> / i *> / i *>i / i * i i * i *> / i *> / i * i / i * i i *> i r>i / i r i i *> / i *> / i *>i / i * i i

15 b) Ausgehende Daten sollen sonst immer die Strecke Wien Paris verwenden Dieser Punkt war eigentlich nicht zu lösen. Es wurde versucht, den Punkt mithilfe der MED zu lösen, jedoch hat dies nicht zu einem befriedigenden Ergebnis geführt. W(config)#route-map ASWIEN permit 10 W(config-route-map)#match as-path 3 W(config-route-map)#set metric 10 W(config)#ip as-path access-list 3 permit _1$ W(config)#ip as-path access-list 3 permit _3$ W(config-router)#neighbor route-map ASWIEN out d) Unser AS 2711 darf keine Transitarea werden Transitarea bedeutet, dass durch das Autonome System Daten durchgehen werden können, die nicht für das AS, sondern für andere vorgesehen sind (unnötiger Traffic). Dies wird mithilfe einer as-path AL ermöglicht. Die Filter-List filtert Pakete, wo kein AS eingetragen ist (also eigenes AS). W(config)#ip as-path access-list 4 permit ^$ W(config-router)#neighbor filter-list 4 out 4) Tests a) Alle Netze müssen erreichbar sein W#ping Sending 5, 100-byte IMP Echos to , timeout is 2 seconds:!!!!! Success rate is 100 percent (5/5), round-trip min/avg/max = 28/28/32 ms W#ping Sending 5, 100-byte IMP Echos to , timeout is 2 seconds:!!!!! Success rate is 100 percent (5/5), round-trip min/avg/max = 28/29/32 ms traceroute Tracing the route to msec 0 msec 4 msec

16 msec 16 msec 12 msec [AS 3] 20 msec 16 msec * G#ping Sending 5, 100-byte IMP Echos to , timeout is 2 seconds:!!!!! Success rate is 100 percent (5/5), round-trip min/avg/max = 1/1/4 ms G#ping Sending 5, 100-byte IMP Echos to , timeout is 2 seconds:!!!!! Success rate is 100 percent (5/5), round-trip min/avg/max = 1/1/4 ms traceroute Tracing the route to msec 0 msec 4 msec msec 16 msec 12 msec [AS 3] 16 msec 16 msec * SZ#traceroute Tracing the route to msec 16 msec 16 msec msec 28 msec 28 msec msec 40 msec 44 msec msec * 40 msec SZ#traceroute Tracing the route to msec 16 msec 12 msec msec 28 msec 28 msec msec 40 msec 44 msec msec * 40 msec SZ#traceroute Tracing the route to msec 16 msec 16 msec msec 28 msec 28 msec msec * 40 msec

17 b) Überprüfen Sie die Routingtabellen bezüglich der richtigen Next Hops W#show ip route odes: - connected, S - static, I - IGRP, R - RIP, M - mobile, B - BGP D - EIGRP, EX - EIGRP external, O - OSPF, IA - OSPF inter area N1 - OSPF NSSA external type 1, N2 - OSPF NSSA external type 2 E1 - OSPF external type 1, E2 - OSPF external type 2, E - EGP i - IS-IS, L1 - IS-IS level-1, L2 - IS-IS level-2, ia - IS-IS inter area * - candidate default, U - per-user static route, o - ODR P - periodic downloaded static route Gateway of last resort is not set /30 is subnetted, 1 subnets B [20/0] via , 00:05: /30 is subnetted, 1 subnets is directly connected, Serial0/ /24 is directly connected, Loopback1 O IA /32 is subnetted, 1 subnets [110/65] via , 01:15:33, Serial0/ /32 is subnetted, 1 subnets B [20/0] via , 00:05:57 O E /24 [110/20] via , 01:15:34, FastEthernet0/ /24 is subnetted, 8 subnets O [110/1563] via , 01:15:34, Serial0/ is directly connected, Serial0/ [110/1562] via , 01:15:35, Serial0/1 O E [110/21] via , 01:15:35, FastEthernet0/1 O E [110/21] via , 01:15:35, FastEthernet0/ is directly connected, Serial0/0.1 O [110/65] via , 01:20:49, FastEthernet0/ is directly connected, Serial0/ /32 is subnetted, 1 subnets O [110/782] via , 01:15:35, Serial0/1 O E /24 [110/20] via , 01:15:35, FastEthernet0/ /29 is subnetted, 1 subnets O IA [110/65] via , 01:15:35, Serial0/ /32 is subnetted, 1 subnets B [200/0] via , 00:05: /24 is subnetted, 3 subnets O [110/782] via , 01:20:49, FastEthernet0/ is directly connected, FastEthernet0/ is directly connected, FastEthernet0/0 O E /24 [110/21] via , 01:15:36, FastEthernet0/ /32 is subnetted, 1 subnets O [110/1563] via , 01:15:36, Serial0/ /29 is subnetted, 1 subnets B [20/0] via , 00:06: /32 is subnetted, 1 subnets [20/0] via , 00:06:00

18 E_Rom#sh ip route odes: - connected, S - static, I - IGRP, R - RIP, M - mobile, B - BGP D - EIGRP, EX - EIGRP external, O - OSPF, IA - OSPF inter area N1 - OSPF NSSA external type 1, N2 - OSPF NSSA external type 2 E1 - OSPF external type 1, E2 - OSPF external type 2, E - EGP i - IS-IS, L1 - IS-IS level-1, L2 - IS-IS level-2, ia - IS-IS inter area * - candidate default, U - per-user static route, o - ODR P - periodic downloaded static route Gateway of last resort is not set /30 is subnetted, 1 subnets is directly connected, Serial0/ /30 is subnetted, 1 subnets B [20/0] via , 01:50:07 B /8 [20/0] via , 00:38: /8 is directly connected, Loopback0 B /8 [20/0] via , 00:38: /29 is subnetted, 1 subnets B [20/0] via , 00:43: /29 is subnetted, 1 subnets is directly connected, FastEthernet0/0 SZ#sh ip route bgp /30 is subnetted, 1 subnets B [200/0] via , 00:02: /30 is subnetted, 1 subnets B [200/0] via , 00:02: /29 is subnetted, 1 subnets B [200/0] via , 00:01:56 c) Deaktivierung von Leitungen und Überprüfung der Alternativen Deaktivieren von s0/0 in Rom R(config)#int s0/0 R(config-if)#shutdown vorher: D_Wien# traceroute Tracing the route to msec 16 msec 12 msec msec 28 msec 32 msec [AS 3] 32 msec 28 msec * Nachher: D_Wien#traceroute Tracing the route to msec 36 msec 16 msec [AS 3] 16 msec 16 msec *

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Versuch : Router-Konfiguration Vorbetrachtungen Im Rahmen des Praktikums sind einige Begriffe bzw. Fragen zum Thema Router zu klären: Was ist ein Router? Router

Mehr

BGP für IPv6. Wilhelm Boeddinghaus Heise IPv6 Kongress 2014

BGP für IPv6. Wilhelm Boeddinghaus Heise IPv6 Kongress 2014 BGP für IPv6 Wilhelm Boeddinghaus Heise IPv6 Kongress 2014 Wer spricht? Dipl. Inf (FH) Wilhelm Boeddinghaus iubari GmbH 20 Jahre Netzwerk Erfahrung 11 Jahre Strato Netzwerkdesign Deutscher IPv6 Rat IPv6

Mehr

Übung Verhindern von Routing-Updates durch eine Schnittstelle

Übung Verhindern von Routing-Updates durch eine Schnittstelle Übung 7.2.7 Verhindern von Routing-Updates durch eine Schnittstelle Lernziel Verhindern von Routing-Updates durch eine Schnittstelle zur Steuerung angebotener Routen Verwenden des Befehls Passive-interface

Mehr

Routing im Internet - Eine Einführung in BGP. Thorsten Dahm 12.10.2006 t.dahm@resolution.de

Routing im Internet - Eine Einführung in BGP. Thorsten Dahm 12.10.2006 t.dahm@resolution.de Routing im Internet - Eine Einführung in BGP Thorsten Dahm 12.10.2006 t.dahm@resolution.de Routing? Weiterleiten von Paketen aufgrund von Ziel-Adresse Quell-Adresse Interface weiteren Kriterien PI = Provider

Mehr

Anycast und Anycast DNS

Anycast und Anycast DNS Anycast und Anycast DNS Grundlagen und Anwendung an der Uni Köln Grundlagen IP Anycast: eine IP mit mehreren Zielen Router kennen verschiedene Wege zum Ziel, wählen den kürzesten/ billigsten Grundsätzlich

Mehr

Protokoll Laborübungen und

Protokoll Laborübungen und Protokoll Laborübungen 2003-05-09 und 2003-05-16 outing Bernhard Mitterer tm011070 hristoph Pertl tm0110?? Petra aab tm011090 Philipp einhartshuber tm011094 Florian Sperker tm0110?? Alfred Thyri tm0110??

Mehr

Routing Information Protocol Next Generation (RIPng)

Routing Information Protocol Next Generation (RIPng) 1 of 15 Routing Information Protocol Next Generation (RIPng) In diesem Abschnitt sehen wir uns mal den neuen Stern am Himmel der Netzwerkerei an: IPv6 mit RIPng Unser Laboraufbau aus den

Mehr

Routing Design in Operational Networks: A Look from the Inside

Routing Design in Operational Networks: A Look from the Inside Routing Design in Operational Networks: A Look from the Inside Ralf Stange Betreuer Amir Mehmood Technische Universität Berlin WS 2007/2008 Routing Design in Operational Networks: A Look from the Inside

Mehr

Packet Tracer - Anschließen eines Routers an ein LAN

Packet Tracer - Anschließen eines Routers an ein LAN Topologie Adressierungstabelle Lernziele Gerät Schnittstelle IP-Adresse Subnetzmaske Default Gateway G0/0 192.168.10.1 255.255.255.0 k. A. R1 G0/1 192.168.11.1 255.255.255.0 k. A. S0/0/0 (DCE) 209.165.200.225

Mehr

Handbuch der Routing-Protokolle

Handbuch der Routing-Protokolle Handbuch der Routing-Protokolle Eine Einführung in RIP, IGRP, EIGRP, HSRP, VRRP, OSPF, IS-IS und BGP Bearbeitet von Wolfgang Schulte Neuerscheinung 2016. Taschenbuch. 305 S. Paperback ISBN 978 3 8007 4066

Mehr

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU 1 Tag 2 Statische Routen Routing-Protokolle Distance Vektor

Mehr

OSPF-Workshop meconet-mum Matthias Gruber

OSPF-Workshop meconet-mum Matthias Gruber OSPF-Workshop meconet-mum 2008 14.06.2008 Matthias Gruber Folie 1 Inhalt Einführung Netzplan Basis-Konfiguration OSPF-Konfiguration Exkurs BGP OSPF-LSDB Troubleshooting F & A Folie 2 Einführung OSPF als

Mehr

Routing Information Protocol (RIP) Version 1 Gateway of last resort

Routing Information Protocol (RIP) Version 1 Gateway of last resort 1 of 8 Routing Information Protocol (RIP) Version 1 Gateway of last resort Dieser Abschnitt behandelt das erzeugen und versenden eines IPv4 Gateway of last resort oder einer Default-Route

Mehr

Übung - Grundkonfiguration von Single-Area-OSPFv2 Topologie

Übung - Grundkonfiguration von Single-Area-OSPFv2 Topologie Topologie 2013 Cisco and/or its affiliates. All rights reserved. This document is Cisco Public. Page 1 of 22 Adressierungstabelle Lernziele Gerät Schnittstelle IP-Adresse Subnetzmaske Default Gateway R1

Mehr

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU Tag 3 OSPF Link-state Protokolle Grundlagen von OSPF Konfiguration

Mehr

Grundzüge der Datenkommunikation Routingprotokolle

Grundzüge der Datenkommunikation Routingprotokolle Falko Dressler Regionales Rechenzentrum falko.dressler@rrze.uni-erlangen.de Überblick Grundlagen RIP (Routing Information Protocol) OSPF (Open Shortest Path First) Routing an der FAU 2 Grundlagen Autonome

Mehr

Routingprotokolle. Falko Dreßler, Regionales Rechenzentrum. Routingprotokolle

Routingprotokolle. Falko Dreßler, Regionales Rechenzentrum. Routingprotokolle Falko Dreßler, Regionales Rechenzentrum falko.dressler@rrze.uni-erlangen.de Grundlagen Überblick Autonome Systeme Internal vs. External Gateway Protocols Distance-Vector Protokolle Link-State Protokolle

Mehr

Modul 7: 7.1 Router 7.2 Übersicht über Routingprotokolle 7.3 Link State Routing 7.4 Distance Vector Routing

Modul 7: 7.1 Router 7.2 Übersicht über Routingprotokolle 7.3 Link State Routing 7.4 Distance Vector Routing Modul 7: 7.1 Router 7.2 Übersicht über Routingprotokolle 7.3 Link State Routing 7.4 Distance Vector Routing Folie 1 7.1Router Folie 2 Der Router als klassische Schicht 3 Komponente (1) Gateway Welcher

Mehr

Anbindung. schmid@dfn.de. BT Oktober 2009 Thomas Schmid, schmid@dfn.de Seite 1

Anbindung. schmid@dfn.de. BT Oktober 2009 Thomas Schmid, schmid@dfn.de Seite 1 Fragestunde zur doppelten Anbindung 52. DFN-Betriebstagung Oktober 2009 Thomas Schmid schmid@dfn.de BT Oktober 2009 Thomas Schmid, schmid@dfn.de Seite 1 Vorab Papier zur doppelten Anbindung enthält eine

Mehr

Autonomous Systems (AS)

Autonomous Systems (AS) Autonomous Systems (AS) Gateway Router H2 2c H1 H2 in AS2 3c 3b 3a 1a 1c 1b 2a AS2 2b AS3 1d AS1 Intra AS Routing Beispiel: Routing Information Protocol (RIP) Beispiel: Open Shortest Path First (OSPF)

Mehr

Übung 4 DNS & E- Mail 21. November Laborübungen NWTK. Informationstechnologie für Berufstätige

Übung 4 DNS & E- Mail 21. November Laborübungen NWTK. Informationstechnologie für Berufstätige Laborübungen NWTK Informationstechnologie für Berufstätige Höhere technische Bundeslehranstalt, 1160 Wien, Thaliastraße 125 Klasse 5ABKIF Projekttitel Gruppenleiter - Projektteilnehmer Trojkó Katalognummer:

Mehr

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching Carsten Harnisch Der bhv Co@ch Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Zielgruppe Aufbau 11 11 Modul 1 Das OSl-Referenzmodell 13 1.1 Historie und Entstehung 1.2 Protokoll und Schnittstellen 1.3 Zielsetzung von

Mehr

Internet Protokoll IP Routing Routing Protokolle. Internet Control Message Protocol (ICMP, RFC792) Wichtige ICMP Typen

Internet Protokoll IP Routing Routing Protokolle. Internet Control Message Protocol (ICMP, RFC792) Wichtige ICMP Typen Wichtige ICMP Typen Internet Protokoll Internet Control Message Protocol (ICMP, RFC792) Typ Name 0 Echo Reply 3 Destination Unreachable 4 Source Quench 5 Redirect 8 Echo Request 9 Router Advertisement

Mehr

Internet - wie funktioniert das eigentlich?

Internet - wie funktioniert das eigentlich? 16.02.06 1 Grundlagen BGP-basierten Routings autonome Systeme (AS) Wegewahl im Internet BGP Routing Information Base - Theorie Informationsquellen 2 Demonstration Mini Internet BGP-Routing Information

Mehr

IPv6 Routing Protokolle in der Übersicht

IPv6 Routing Protokolle in der Übersicht IPv6 Routing Protokolle in der Übersicht Jens Link jenslink@quux.de ix IPv6 Kongress Mai 2009 Jens Link () IPv6 - Routing Protokolle ix2009 1 / 35 Der Erlrouter Wer routet so spät durch Nacht und Wind?

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Vertiefung Rechnernetze Prof. Dr. Ch. Steigner Wintersemester 2009/2010

Übungsklausur zur Vorlesung Vertiefung Rechnernetze Prof. Dr. Ch. Steigner Wintersemester 2009/2010 Koblenz am 1. März 2010 15:00 Uhr(c.t.), Hörsaal D028 Übungsklausur zur Vorlesung Vertiefung Rechnernetze Prof. Dr. Ch. Steigner Wintersemester 2009/2010 Name: Vorname: Studiengang: Punkte 1 2 5 6 7 8

Mehr

Laborübungen NWTK. Informationstechnologie für Berufstätige. Höhere technische Bundeslehranstalt, 1160 Wien, Thaliastraße 125

Laborübungen NWTK. Informationstechnologie für Berufstätige. Höhere technische Bundeslehranstalt, 1160 Wien, Thaliastraße 125 Laborübungen NWTK Informationstechnologie für Berufstätige Höhere technische Bundeslehranstalt, 1160 Wien, Thaliastraße 125 Klasse 5ABKIF Projekttitel Gruppenleiter - Projektteilnehmer Trojkó - Katalognummer:

Mehr

Teil II. IP-Routing. 1. Die aktuellen Versionen der Prüfungsziele finden Sie stets unter

Teil II. IP-Routing. 1. Die aktuellen Versionen der Prüfungsziele finden Sie stets unter Teil II IP-Routing 4 IP-Routing: Statische und direkt verbundene Routen.......... 221 5 VLSM und Routenzusammenfassung....................... 267 6 IP-ALs............................................ 297

Mehr

Kap. 3. Netzwerk Schicht (Vermittlungsschicht)

Kap. 3. Netzwerk Schicht (Vermittlungsschicht) Kap. 3 Netzwerk Schicht (Vermittlungsschicht) Vermittlungsschicht (Netzwerk-Schicht) Rolle: - Ermittlung des Pfades zwischen End-Systemen - Vermittlung von Paketen vom Router zu Router bis zum End-System

Mehr

Konfigurationsanleitung L2TP Verbindung zwischen 2 Gateways Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.

Konfigurationsanleitung L2TP Verbindung zwischen 2 Gateways Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1. Konfigurationsanleitung L2TP Verbindung zwischen 2 Gateways Funkwerk / Bintec Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.0 1. L2TP Verbindung zwischen 2 Gateways 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Quick Referenz Cisco IOS

Quick Referenz Cisco IOS Quick Referenz Cisco IOS Labor Netzwerk René Fahrenwald CISCO Router - Modi René Fahrenwald 2 ? disable enable exit end (oder Strg-Z) show show version show clock Damit ist jederzeit Hilfe möglich (auch

Mehr

Beispiel an der Tafel. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 31

Beispiel an der Tafel. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 31 Beispiel an der Tafel SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 31 Internet Routing Konkrete Realisierungen im Internet SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 32 Anwendung dieser

Mehr

Hamnet-Workshop am in Aachen Andreas Wißkirchen DG1KWA

Hamnet-Workshop am in Aachen Andreas Wißkirchen DG1KWA Hamnet-Workshop am 11.5. in Aachen Zeitplan 10:00 Uhr bis 12:00 Infos über das HAMNET und die Hardware 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Mittagspause 12:45 Uhr bis 16:00 Uhr Diverse Vorführungen und HAMNET Praxis

Mehr

Chapter 9 Troubleshooting. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 9 Troubleshooting. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 9 Troubleshooting CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

CISCO-Router. Installation und Konfiguration Dr. Klaus Coufal

CISCO-Router. Installation und Konfiguration Dr. Klaus Coufal CISCO-Router Installation und Konfiguration Dr. Klaus Coufal Themenübersicht Grundlagen Router IOS Basiskonfiguration Administration Dr. Klaus Coufal 5.3.2001 Router Einführung 2 Grundlagen Routing Was

Mehr

Seminar Usermode Linux Wintersemester 2005/06 Universität Koblenz-Landau BGP mit VN-UML. Daniel Bildhauer 13. Januar 2006

Seminar Usermode Linux Wintersemester 2005/06 Universität Koblenz-Landau BGP mit VN-UML. Daniel Bildhauer 13. Januar 2006 Seminar Usermode Linux Wintersemester 2005/06 Universität Koblenz-Landau BGP mit VN-UML Daniel Bildhauer 13. Januar 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Was ist BGP?..............................

Mehr

Multicast-Kommunikation Teleseminar Wintersemester 1999/2000. MOSPF (Multicast Open Shortest Path First)

Multicast-Kommunikation Teleseminar Wintersemester 1999/2000. MOSPF (Multicast Open Shortest Path First) Multicast-Kommunikation Teleseminar Wintersemester 1999/2000 MOSPF (Multicast Open Shortest Path First) OSPF Abk. für Open Shortest Path First ist ein internes Gateway Protokoll gehört zur Klasse der Link-State-Routing-

Mehr

HowTo: Einrichtung von Roaming zwischen APs mittels des DWC-1000

HowTo: Einrichtung von Roaming zwischen APs mittels des DWC-1000 HowTo: Einrichtung von Roaming zwischen APs mittels des DWC-1000 [Voraussetzungen] 1. DWC-1000 mit Firmware Version: 4.1.0.2 und höher 2. Kompatibler AP mit aktueller Firmware 4.1.0.8 und höher (DWL-8600AP,

Mehr

Übung 3 kleines Unternehmen 6. November Laborübungen NWTK. Informationstechnologie für Berufstätige

Übung 3 kleines Unternehmen 6. November Laborübungen NWTK. Informationstechnologie für Berufstätige Laborübungen NWTK Informationstechnologie für Berufstätige Höhere technische Bundeslehranstalt, 1160 Wien, Thaliastraße 125 Klasse 5ABKIF Projekttitel Gruppenleiter - Projektteilnehmer Trojkó Katalognummer:

Mehr

Computernetze In Brief

Computernetze In Brief Computernetze In Brief Inhaltsverzeichnis: Computernetze...1 In Brief...1 Inhaltsverzeichnis:...2 Routing...3 1. Load Balancing / Load Sharing...3 2. IP ROUTE Befehl...3 3. Classful / Classless...4 4.

Mehr

S. D Ä H L E R, D. W A L T H E R I 3 T NETWORK DESIGN LAB 1

S. D Ä H L E R, D. W A L T H E R I 3 T NETWORK DESIGN LAB 1 S. DÄHLER, D. WALTHER I3T NETWORK DESIGN LAB 1 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...2 Ausgangslage...3 Anforderungen...4 EIGRP...5 VLSM...5 RIP...6 Ausgeführte Arbeiten...6 Router Konfiguration...8

Mehr

Open Shortest Path First. Ein Routing-Protokoll. neingeist Entropia e.v. - CCC Karlsruhe

Open Shortest Path First. Ein Routing-Protokoll. neingeist Entropia e.v. - CCC Karlsruhe OSPF Open Shortest Path First Ein Routing-Protokoll neingeist Entropia e.v. - CCC Karlsruhe Überblick Exkurs: Routing OSPF Hintergründe und Geschichte Konzept Funktionsweise Beispiel Traceroute Ein Beispiel

Mehr

Routing. Michael Dienert. 19. Mai Routing und Router Router Routersymbol Routing... 3

Routing. Michael Dienert. 19. Mai Routing und Router Router Routersymbol Routing... 3 Routing Michael Dienert 19. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Routing und Router 2 1.1 Router.................................. 2 1.1.1 Routersymbol.......................... 2 1.2 Routing.................................

Mehr

Umstellung einer statischen Routinginfrastruktur auf eine dynamische1

Umstellung einer statischen Routinginfrastruktur auf eine dynamische1 Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) Institut für duales Studium und Wissenstransfer Anwenderbericht im Studienbegleitprogramm im Sommersemester 2010 (Abgabe: 03.07.2010) Sebastian Wieseler

Mehr

Befehlsreferenz Konfiguration CISCO Geräte

Befehlsreferenz Konfiguration CISCO Geräte Befehlsreferenz Konfiguration CISCO Geräte 10. Januar 008 Dieses Dokument soll eine Art Zusammenfassung über die uns vermittelten, grundsätzlichen Konfigurationsmöglichkeiten auf CISCO Geräten bieten.

Mehr

Grundlegende CISCO IOS Befehle

Grundlegende CISCO IOS Befehle CCNA REFERENZ VERSION 1.0 Grundlegende CISCO IOS e Für Cisco Router und Switches S.H 2007 1 WWW. HATTWIG WEB. COM Inhalt CDP(Cisco Discovery Protocol)-e... 4 IOS Debug Kommandos... 4 IOS DNS-e... 5 Ethernet-Schnittstellenkonfiguration...

Mehr

NAT / PAT. 20.12.2007 Thomas Koch & Marco Reinel 1

NAT / PAT. 20.12.2007 Thomas Koch & Marco Reinel 1 NAT / PAT Lernfeld: öffentliche Netze 20.12.2007 Thomas Koch & Marco Reinel 1 Agenda Wofür steht NAT / PAT Erklärung PAT Beispiel PAT Simulation PAT Unterschied NAT PAT 20.12.2007 Thomas Koch & Marco

Mehr

HSR Cloud Infrastructure Lab 5

HSR Cloud Infrastructure Lab 5 HSR Cloud Infrastructure Lab 5 Implementing a data center with Hyper-V Emanuel Duss, Roland Bischofberger 2014-11-04 Inhaltsverzeichnis 1 Abweichungen gegenüber der vorherigen Abgabe 3 2 Dokumentation

Mehr

Example of the task. The following computer network, that uses link-state routing protocol, is described using neighborhood tables of the routers:

Example of the task. The following computer network, that uses link-state routing protocol, is described using neighborhood tables of the routers: Example of the task The following computer network, that uses link-state routing protocol, is described using neighborhood tables of the routers: Knoten A Knoten B Knoten C Knoten D Knoten E B 4 A 4 A

Mehr

Stefan Dahler. 1. Konfiguration von Extended Routing. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Konfiguration von Extended Routing. 1.1 Einleitung 1. Konfiguration von Extended Routing 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von Extended Routing beschrieben. Die Verbindungen ins Internet werden über 2 unterschiedliche Internet Strecken

Mehr

Überblick: OSPF Terminologie (thematisch gegliedert)

Überblick: OSPF Terminologie (thematisch gegliedert) Überblick: OSPF Terminologie (thematisch gegliedert) Hierarchischer Aufbau Autonomous system (AS) Area(s) Internal Router Backbone Router Area Border Router (ABR) Autonomous System Border Router (ASBR)

Mehr

Bedienung von Cisco IOS Software Betriebssystembefehle IOS für Cisco Router

Bedienung von Cisco IOS Software Betriebssystembefehle IOS für Cisco Router Bedienung von Cisco IOS Software Betriebssystembefehle IOS für Cisco Router Index Router Kommandos 1. Usermode-Kommandos 2. Privilegemode Kommandos 3. Global configuration mode Kommandos 4. Interface subconfiguration

Mehr

Internet Routing. Link State Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 27

Internet Routing. Link State Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 27 Internet Routing Link State Routing SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 27 Link State Routing (R,U) (R,V) (R,W) (R,X) (R,Y) Erster Schritt U Zweiter Schritt Y R V R X W R Jeder Knoten teilt

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 14. Vorlesung 22.06.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Evaluation der Lehre im SS2006 Umfrage zur Qualitätssicherung und -verbesserung der

Mehr

Statisches Routing. Jörn Stuphorn Bielefeld, den Juni Juni Universität Bielefeld Technische Fakultät

Statisches Routing. Jörn Stuphorn Bielefeld, den Juni Juni Universität Bielefeld Technische Fakultät Statisches Routing Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April 2005

Mehr

Gateway-Administration

Gateway-Administration Teil 3: Was tut ein Freifunk-Gateway? Matthias P. Walther Freifunk Münsterland Förderverein freie Infrastruktur e. V. 19.07.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lernziele 2 Aufgaben eines Freifunkgateways 3 Tunneldigger-Broker

Mehr

Protokoll Laborübung

Protokoll Laborübung Protokoll Laborübung 2003-05-30 VLAN erweiterter Spanning Tree Bernhard Mitterer tm011070 Christoph Pertl tm011081 Philipp Reinhartshuber tm011094 Petra Raab tm011090 Inhaltsverzeichnis Aufgabenstellung

Mehr

IP Tunneling und Anwendungen

IP Tunneling und Anwendungen IP Tunneling und Anwendungen Netz Nummer Next Hop 1 Interface 0 2 Virtual Interface 0 Default Interface 1 18.5.0.1 Netz 1.x R1 Internet R2 Netz 2.x IP Header, Destination = 2.x IP Payload IP Header, Destination

Mehr

Was passiert eigentlich, wenn der Bagger dieses Kabel kappt? Wegesuche im Internet.

Was passiert eigentlich, wenn der Bagger dieses Kabel kappt? Wegesuche im Internet. Routingprotokolle Was passiert eigentlich, wenn der Bagger dieses Kabel kappt? Wegesuche im Internet. Ansgar Hockmann-Stolle RRZE-Kolloquium Vorlesung Grundzüge der Datenkommunikation 17. Januar 2007 Verlauf

Mehr

Labor 7 Beyond RIP ROUTING MIT RIPV2 UND IGRP

Labor 7 Beyond RIP ROUTING MIT RIPV2 UND IGRP Labor 7 Beyond IP Laborübung 7 Beyond IP OUTING MIT IPV2 UND IGP von Stefanie Zankl Katalognummer 25 Bernhard Sturmlechner Katalognummer 22 Markus Wilthaner - Katalognummer 23 4ADV Labor am: 17. März 2003

Mehr

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 07.06.2016 1 Adressierung und Hierarchisches Routing

Mehr

Adressierung und Routing

Adressierung und Routing Adressierung und Routing Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich IP Next Generation - Adressierung und Routing (1) Eckpunkte der Adressierungsarchitektur Adresse bezeichnet ein Interface eindeutig

Mehr

Übung - Testen der Netzwerkverbindung mit Ping und Traceroute Topologie

Übung - Testen der Netzwerkverbindung mit Ping und Traceroute Topologie Übung - Testen der Netzwerkverbindung mit Ping und Traceroute Topologie Dieses Dokument ist eine öffentlich zugängliche Information von Cisco. Seite 1 von 16 Adressierungstabelle Lernziele Gerät Schnittstelle

Mehr

Übung Konfigurieren statischer Routen

Übung Konfigurieren statischer Routen Übung 6.1.6 Konfigurieren statischer Routen Lernziel Konfigurieren statischer Routen zwischen Routern, um zwischen Routern Daten ohne Verwendung dynamischer Protokolle übertragen zu können Hintergrund/Vorbereitung

Mehr

CISCO-Router-Konfiguration Mag. Dr. Klaus Coufal

CISCO-Router-Konfiguration Mag. Dr. Klaus Coufal CISCO-Router-Konfiguration Mag. Dr. Klaus Coufal Themenübersicht Theoretischer Teil Grundlagen Router IOS Basiskonfiguration Praktischer Teil Installation und Konfiguration eines Routers Dr. Klaus Coufal

Mehr

In meinem Beitrag "Einrichten eines 6in4 static Tunnels mit SIXXS unter Linux" habe ich beschrieben, wie man einen IPv6 Tunnel einrichtet.

In meinem Beitrag Einrichten eines 6in4 static Tunnels mit SIXXS unter Linux habe ich beschrieben, wie man einen IPv6 Tunnel einrichtet. Linux Router für IPv6 mit ip6tables und SIXXS-Tunnel http://www.ipv6-forum.com/forum/showthread.php?tid=85 In meinem Beitrag "Einrichten eines 6in4 static Tunnels mit SIXXS unter Linux" habe ich beschrieben,

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

Zum Inhalt. 2 Prof. Dr. Thomas Schmidt

Zum Inhalt. 2 Prof. Dr. Thomas Schmidt Internet Routing 1. Grundprinzipien 2. Dynamisches Routing 3. Intra-Domain Routingprotokolle 4. Autonome Systeme 5. Inter-Domain Routingprotokolle 1 Prof. Dr. Thomas Schmidt http:/www.informatik.haw-hamburg.de/~schmidt

Mehr

Cisco Routing und Switching

Cisco Routing und Switching Cisco Routing und Switching Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich. Die Informationen in diesem Produkt werden

Mehr

Segment Routing. Admin Stammtisch März 2018 Wilhelm Boeddinghaus

Segment Routing. Admin Stammtisch März 2018 Wilhelm Boeddinghaus Segment Routing Admin Stammtisch März 2018 Wilhelm Boeddinghaus Wer spricht? Wilhelm Boeddinghaus IPv6 Forum Gold Certified CCIE #25603 Xing / Linkedin Verbindungen Leitung wird geschaltet Besteht nur

Mehr

Chapter 6 Routingprotokolle. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 6 Routingprotokolle. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 6 Routingprotokolle CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1. Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1 Seite - 1 - 1. Konfiguration von Network Address Translation 1.1

Mehr

Übung Gateway of Last Resort

Übung Gateway of Last Resort Übung 9.1.2 Gateway of Last Resort Lernziel Konfigurieren von RIP-Routing und Hinzufügen von Vorgabe-Routen (Gateways) zu den Routern Entfernen von RIP und den Vorgabe-Routen Konfigurieren von IGRP-Routing

Mehr

Digitale Kommunikation in IP-Netzwerken. Routing / Routingprotokolle

Digitale Kommunikation in IP-Netzwerken. Routing / Routingprotokolle Digitale Kommunikation in IP-Netzwerken Routing / Routingprotokolle 1 Problemstellung ROUTER Sepp? Franz Franz will mit Sepp sprechen! Wie finden die Datenpakete ihren Weg zurück und retour! 2 Router In

Mehr

BGP Policy. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking

BGP Policy. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking BGP Policy Ziel Pfad Ziel Pfad B z in Y X C Y z in X A B XorA C X X W A Ziel z in W Pfad B A W C Y Kunden AS Provider AS Beispielregeln: 1. Kunden AS darf nur Kommunikationsendpunkt sein 2. B möchte keinen

Mehr

Protokoll. Höhere Technische Bundeslehranstalt Fischergasse 30 A-4600 Wels. Titel der Übung: VLSM-Beispiel mit OSPF

Protokoll. Höhere Technische Bundeslehranstalt Fischergasse 30 A-4600 Wels. Titel der Übung: VLSM-Beispiel mit OSPF Protokoll Nr. 2 Höhere Technische Bundeslehranstalt Fischergasse 30 A-4600 Wels Protokoll Abteilung IT Übungs Nr.: 2 Titel der Übung: VLSM-Beispiel mit OSPF Katalog Nr.: 3 Verfasser: Christian Bartl Jahrgang:

Mehr

Internet-Technologien CS262. Corinna Schmitt Claudio Marxer Dima Mansour

Internet-Technologien CS262. Corinna Schmitt Claudio Marxer Dima Mansour Dozenten Assistenten Corinna Schmitt corinna.schmitt@unibas.ch Claudio Marxer claudio.marxer@unibas.ch Dima Mansour dima.mansour@unibas.ch Tutoren Maarten Schenk maarten.schenk@unibas.ch Ausgegeben am

Mehr

Chapter 1 Introduction to Classless Routing. CCNA 3 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg, auf der

Chapter 1 Introduction to Classless Routing. CCNA 3 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg, auf der Chapter 1 Introduction to Classless Routing CCNA 3 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg, auf der Grundlage von Rick Graziani, Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie

Mehr

Bettina Kauth. kauth@noc.dfn.de

Bettina Kauth. kauth@noc.dfn.de Bettina Kauth kauth@noc.dfn.de 1 Möglichkeiten, zur direkten Kopplung von Standorten oder Instituten über das X-WiN Schalten von phys. Verbindungen/Wellenlängen Tunneling MPLS basierte Virtual Private

Mehr

Netzwerke 3 Praktikum

Netzwerke 3 Praktikum Netzwerke 3 Praktikum Aufgaben: Routing unter Linux Dozent: E-Mail: Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh-furtwangen.de Semester: CN 4 Fach: Netzwerke 3 Datum: 24. September 2003 Einführung Routing wird als Prozess

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 2. Vorlesung 27.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/peer-to-peer-s96/

Mehr

Seite Virtual LAN (VLAN) 5.1 Einleitung

Seite Virtual LAN (VLAN) 5.1 Einleitung 5. Virtual LAN (VLAN) 5.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von VLANs gezeigt um Kommunikation nur innerhalb eines VLAN zu erlauben. Der Access Point hat zwei SSIDs mit VLANs 1 und VLAN 2

Mehr

Windows Server 2008 R2. Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN

Windows Server 2008 R2. Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN Windows Server 2008 R2 Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni 2010 Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN Inhalt Windows Server 2008 R2 - Erweiterte Netzwerkadministration I 1 Informationen zu diesem Buch...

Mehr

Lernziele. Schlüsselbegriffe

Lernziele. Schlüsselbegriffe Lernziele Wenn Sie dieses Kapitel gelesen haben, sollten Sie in der Lage sein, die folgenden Fragen zu beantworten: Können Sie die Rolle der dynamischen Routing-Protokolle beschreiben und diese im Zusammenhang

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017 Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017 Übungsblatt 8 26. Juni 30. Juni 2017 Hinweis: Mit * gekennzeichnete Teilaufgaben sind ohne Lösung vorhergehender Teilaufgaben lösbar. Aufgabe

Mehr

Seminar Communication Systems Talk 5 Lukas Keller, Sacha Gilgen INTER DOMAIN ROUTING. 10.06.2009 Lukas Keller, Sacha Gilgen 1

Seminar Communication Systems Talk 5 Lukas Keller, Sacha Gilgen INTER DOMAIN ROUTING. 10.06.2009 Lukas Keller, Sacha Gilgen 1 Seminar Communication Systems Talk 5 Lukas Keller, Sacha Gilgen INTER DOMAIN ROUTING 10.06.2009 Lukas Keller, Sacha Gilgen 1 Agenda working 2. Border Gateway Protocol 10.06.2009 Lukas Keller, Sacha Gilgen

Mehr

Neue Netzwerk-Architekturen für das Rechenzentrum mit den aktuellen Shortest Path Bridging Technologien

Neue Netzwerk-Architekturen für das Rechenzentrum mit den aktuellen Shortest Path Bridging Technologien Neue Netzwerk-Architekturen für das Rechenzentrum mit den aktuellen Shortest Path Bridging Technologien IEEE 802.1aq kontra IETF TRILL von Cornelius Höchel-Winter 2011 ComConsult Technologie Information

Mehr

Routing im Internet. Dipl.-Ing.(FH) Mario Lorenz

Routing im Internet. Dipl.-Ing.(FH) Mario Lorenz Routing im Internet Dipl.-Ing.(FH) Mario Lorenz Themenübersicht IP-Routing-Grundlagen Intra-AS-Routingprotokolle (IGP) Statische Routen Distance Vector Link State Inter-AS-Routingprotokoll(e) (EGP) Implementierungen

Mehr

Vorschlag für ein HAMNET IP Routing Konzept in HB9. Autor: Thomas Ries, HB9XAR tries@gmx.net

Vorschlag für ein HAMNET IP Routing Konzept in HB9. Autor: Thomas Ries, HB9XAR tries@gmx.net Vorschlag für ein HAMNET IP Routing Konzept in HB9 Autor: Thomas Ries, HB9XAR tries@gmx.net /5 Revision: 1. 011-1-0 - Initialer Wurf. 01-05-01 - Ergänzungen aus erster Diskussionsrunde - Überarbeitetes

Mehr

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner?

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner? Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner? Bildung von Subnetzen, welche über miteinander verbunden sind. Innerhalb einer Collision Domain (eigenes Subnet): Rechner startet eine ARP (Address Resolution

Mehr

Labor Netzwerktechnik. Cisco Router. Version 1.1 22.03.2005. Cisco 1710. Prof. Dr. Alfons Eizenhöfer. Dipl.-Inf. (FH) Daniel Beuchler.

Labor Netzwerktechnik. Cisco Router. Version 1.1 22.03.2005. Cisco 1710. Prof. Dr. Alfons Eizenhöfer. Dipl.-Inf. (FH) Daniel Beuchler. Fachbereich Informatik Fachbereich efi Labor Netzwerktechnik Version 1.1 22.03.2005 Cisco 1710 Prof. Dr. Alfons Eizenhöfer Dipl.-Inf. (FH) Daniel Beuchler Oliver Reiche Fachhochschule Nürnberg 2005 Verbindung

Mehr

Cisco Networking Academy Program CCNA-Kurzreferenz

Cisco Networking Academy Program CCNA-Kurzreferenz Cisco Systems Übersetzung: Christian Alkemper Deutsche Bearbeitung: Ernst Schawohl Cisco Networking Academy Program CCNA-Kurzreferenz Cisco Press Markt+Technik Verlag Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Teil

Mehr

Grundlegende Router-Konfiguration

Grundlegende Router-Konfiguration KAPITEL 3 Dieses Kapitel enthält, Funktion für Funktion, grundlegende Konfigurationsverfahren. Dieses Kapitel ist von Nutzen, wenn bereits ein Netzwerk vorhanden ist und Sie spezifische Basisfunktionen

Mehr

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29 Multicast & Anycast Jens Link jenslink@quux.de FFG2012 Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29 Übersicht 1 Multicast 2 Anycast Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 2 / 29 Wer

Mehr

Labor 2: Praktikum OSPF

Labor 2: Praktikum OSPF Labor 2: Praktikum OSPF In diesem Versuch sollen Sie das Routing-Protokoll OSPF mit IPv4-Adressen nutzen. Der Teil der Adressvergabe ist von Ihnen als Vorbereitung durchzuführen. Liegt diese Vorbereitung

Mehr

Übung Beobachten von ARP mit Windows CLI, IOS CLI und Wireshark

Übung Beobachten von ARP mit Windows CLI, IOS CLI und Wireshark Übung Beobachten von ARP mit Windows CLI, IOS CLI und Wireshark Topologie Adressierungstabelle Lernziele Gerät Schnittstelle IP-Adresse Subnetzmaske Default Gateway R1 G0/1 192.168.1.1 255.255.255.0 k.

Mehr

Wo geht's lang: I Ro R u o t u i t n i g

Wo geht's lang: I Ro R u o t u i t n i g Wo geht's lang: IP Routing Inhalt Was ist Routing? Warum ist Routing notwendig? Funktion von IP-Routing: -TCP/IP zur Kommunikation im Internet -IP-Datagramme -Was ist ein IP-Router? Inhalt Routingprotokolle:

Mehr