Begleitmaterial. An der Arche um acht. Von Ulrich Hub. Premiere am 7. Oktober 2011 im u\hof: Theater für junges Publikum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begleitmaterial. An der Arche um acht. Von Ulrich Hub. Premiere am 7. Oktober 2011 im u\hof: Theater für junges Publikum"

Transkript

1 Begleitmaterial An der Arche um acht Von Ulrich Hub Premiere am 7. Oktober 2011 im u\hof: Theater für junges Publikum Empfohlen für alle ab 6 Jahren Spielzeit 2011/12 Redaktion: Katrin Maiwald

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S Besetzung...S Das Team.S Der Text...S Die Inszenierung.. S Kinderfragen zu Gott... S Theaterpädagogik S Presse... S Medientipps..S. 30 2

3 1. Einleitung Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Interessierte, was passiert, wenn ein Pinguin sich auf einen Schmetterling setzt? Er ist ganz ruhig, meint der Pinguin, nachdem es passiert ist. Die anderen Pinguine sind sicher, dass Gott das gesehen hat und den Schmetterlingskiller fürchterlich bestrafen wird. Aber wer ist eigentlich Gott? Kommen nur die Guten zu ihm in den Himmel? Hat er einen Pinguin schlecht erschaffen? Gibt es Gott überhaupt? Und warum kann ihn niemand sehen? Auf humorvolle und beschwingte Art erzählt Ulrich Hubs Theaterstück, die Geschichte der Arche Noah aus Pinguinperspektive. Dabei greift er klug und hintergründig große Glaubensfragen auf und stellt die Frage, was Freundschaft bedeutet, wenn drei Pinguine von einer Taube nur zwei Tickets für das rettende Schiff bekommen. Gott gibt es nicht, aber er hat die Welt geschaffen und wenn jemand stirbt, kommt er zu ihm, erzählt ein siebenjähriger Junge der Premierenklasse in einem Einführungsworkshop voller Überzeugung. Ein Mädchen ist sicher, dass Gott ein Gewitter schickt, wenn Menschen unschuldige Tiere überfahren. Wer hat nun eigentlich alles Leben erschaffen? Ist Gott gut oder böse? Und ist Allah ein anderer Gott? Viele Fragen stehen plötzlich im Raum und werden mit roten Wangen diskutiert. Kinder stellen oft beiläufig die großen Fragen des Lebens. An der Arche um acht ist nicht nur ein aufregendes Theatererlebnis sondern ebenso Impulsgeber für kindgerechtes Philosophieren. Mit einem vielschichtigen Bühnenbild und einer spannend erzählten Freundschaftsgeschichte, sowie liebevoll dargestellter Charaktere bietet es sich ideal für einen ersten Theaterbesuch an. In diesem Begleitmaterial finden Sie Informationen über das Künstlerteam, Hintergrundinformationen zu Text und Inszenierung, Material zum Thema Kinderfragen zu Gott, sowie umfangreiche theaterpädagogische Ideen und Spielanleitungen zur Vor- und Nachbereitung eines Theaterbesuches. Nun wünsche ich Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre und eine interessante Aufführung. Über Fragen, Anregungen und Kritik freue ich mich! Mit herzlichen Grüßen, Katrin Maiwald (Theaterpädagogin) 3

4 2. Besetzung Taube Markus Pendzialek 1. Pinguin Katharina Halus 2. Pinguin Wenzel Brücher 3. Pinguin Sabrina Rupp Noah (Stimme) Gerhard Willert Inszenierung Bühne und Kostüme Musik Komposition Ich bin was ich bin Dramaturgie Theaterpädagogik Regieassistenz Inspizienz Soufflage Technische Leitung Technische Einrichtung Beleuchtung und Ton Leiter Kostümabteilung Damenschneiderei Herrenschneiderei Maske Garderobe Leiter Werkstätten Requisite Schlosserei Tischlerei Malersaal Tapeziererei John F. Kutil Jan Hax Halama Franz Flieger Stoegner Markus Pendzialek Anke Held Katrin Maiwald Julia Ransmayr Gabriela Korntner Margareta Mittermayr Philipp Olbeter Christian Pauli, Hubert Wolschlager Andreas Erlinger Richard Stockinger Christa Dollhäubl Raimund Steininger Gerlinde Matousch, Alexander Raid, Elke Steinöcker Jaqueline Anzengruber Kerstin Wieltsch Peter Weissensteiner Hermann Birngruber Alois Elmecker Mag. Wolfgang Preinfalk Gernot Franz Premierenklasse: 2. Klasse, VS St. Georgen Leitung: Andrea Renoldner-Burianek Aufführungsdauer ca. 60 Minuten, keine Pause Premiere Spielzeit 20011/12, Freitag, 7. Oktober 2011, Uhr, u\hof: Kartenbestellung unter , für Gruppen unter oder +43 (0)732/ Weitere Informationen unter Medieninhaber und Herausgeber: OÖ. Theater und Orchester GmbH 4

5 3. Team John F. Kutil (Regie) John F. Kutil, geboren 1967 in Wien, ist seit dieser Spielzeit 2011/2012 Künstlerischer Leiter des u\hof: Theater für junges Publikum. Am u\hof: hat er bereits Rattenkind und Ein Schaf fürs Leben inszeniert. Seit 1990 als freier Schauspieler am Salzburger Landestheater, Vereinigte Bühnen Graz, Landestheater Linz, Theater der Jugend Wien, ORF Kulturhaus Innsbruck, Kosmos Theater Bregenz, Donaufestival, Steirischer Herbst, Studiobühne Villach, Posthof Linz, Stadttheater Bruneck, Theaterachse Salzburg, das TAG, Sommertheater Schwanenstadt, Theaterspectacel Wilhering tätig. Als Regisseur und Improtrainer wirkte er für die Theaterachse Linz, Theater Phönix, Bühne 04, Theater des Kindes, Lainer&Linhart und das TAG Wien. John F. Kutil ist Gründungsmitglied des Urtheater Wien und DIE IMPROPHETEN Posthof Linz. Seit 2011 ist er im Leitungsteam der Kulturfabrik Helfenberg. Jan Hax Halama (Bühne und Kostüme) Jan Hax Halama, geboren 1975 in Giessen, arbeitet als Bühnenund Kostümbildner und Graphikdesigner seit über 10 Jahren für Theater und Bühnen in Deutschland, den Niederlanden, Italien und Österreich. Nach der Fachoberschule für Gestaltung in Giessen folgten diverse Hospitanzen, Ausbildung bei Peter Werner in Gießen und Assistenzen an der Folkwanghochschule Essen, dem Landestheater Mecklenburg Vorpommern, Neustrelitz, 5

6 Stadttheater Giessen und den Städtische Bühnen Münster. Engagements als Bühnen- und Kostümbildner führten ihn nach Münster, Marburg, Gießen, Neustrelitz, Frankfurt/Main, Amsterdam, Den Haag und Linz. Seit 1998 lebt und arbeitet Jan Hax Halama in Linz. Seit der Spielzeit 2007/08 ist Halama für das grafische Erscheinungsbild der Landestheater Linz-Sparte u\hof: Theater für junges Publikum verantwortlich. Sein Bühnenbild für Ente Tod und Tulpe wurde für den Darstellenden Kunst Preis Stella 2011 nominiert. Franz Flieger Stoegner (Musik) wurde in Bad Ischl geboren. Nach der Lehre als Mechaniker und Maschinenschlosser bei der ÖBB, studierte er an der HfG Linz in der Meisterklasse für Textil bei Prof. Riedl. Seit 1992 ist er freischaffender Künstler: Nach Ausstellungen in Graz und Linz entwickelte er die Musik zu Vom Fleischhacken und Liebhaben sowie Tod und Teufel und kreierte am Theater Phönix das Bühnenbild sowie das Lichtdesign zu Wilhelm Busch. Weiters zeichnete er für das Lichtdesign bei diversen freien Tanzproduktionen verantwortlich. Seit 1994 betreut er einen Teil der Lichttechnik bei den Salzburger Festspielen. Er unternahm Tourneen mit Karl Ernst und Ursel Hermann, Peter Greenaway und der Laroque Dance Company. In Herbst 2004 zeichnete er beim Projekt t 0... Zeit.Punkt.Null für das Lichtdesign verantwortlich. Weiters schrieb er die Musik zu Triumpf der Liebe an der Elisabethbühne Salzburg. Auch am Landestheater Linz ist er bereits mehrfach mit seiner Musik in Erscheinung getreten: Die Schaukel, STONES, Rattenkind und Feuergesicht (alle u\hof:) und eine Ballettproduktion im Großen Haus unter der Regie von Robert Pool. 6

7 Katharina Halus (Schauspiel) Katharina Halus wurde 1986 in Salzburg geboren, wo sie 2004 maturierte. Bis 2006 jobbte sie am Schauspielhaus Salzburg und beim sommer.theater.hall. Von absolvierte sie die Schauspielausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München. Sie wirkte unter anderem an Produktionen der Münchener Kammerspiele, bei Hörspielen, Lesungen und Fernsehproduktionen mit. Seit Herbst 2010 ist sie als Schauspielerin am u\hof: Theater für junges Publikum tätig. Zu sehen ist sie aktuell als Pinguin in An der Arche um acht sowie demnächst in Die grandiosen Abenteuer der tapferen Johanna Holzschwert. Sabrina Rupp (Schauspiel) Sabrina Rupp wurde 1987 in Oberwart geboren. Nach ihrer Matura im musischen BORG Hartberg ging sie nach Wien und schloss im Mai 2010 ihre dreijährige Schauspielausbildung an der Elfriede-Ott-Akademie ab. In diesem Zeitraum spielte sie bereits in zwei Inszenierungen am Theater der Jugend (Die wilde Sophie unter Frank Panhans und Das doppelte Lottchen unter Markus Felkel). Des Weiteren war sie in der Produktion Die Befristeten von Elias Canetti im Theater Spielraum (Regie Nicole Metzger und Peter Pausz) beteiligt. Außerdem trat sie mehrere Male bei den Nestroyfestspielen in Maria Enzersdorf auf: 2008 in Der Talisman, 2010 in Zu ebener Erde und erster Stock und 2011 in Eisenbahnheiraten. Darüber hinaus ist Sabrina Rupp auch als Sängerin tätig vorrangig im Genre Soul & Funk. Seit September 2011 ist sie als fixes Ensemblemitglied am u\hof: Theater für junges Publikum beschäftigt. Sie spielt einen Pinguin in An der Arche um acht und Johanna in Die grandiosen Abenteuer der tapferen Johanna Holzschwert. 7

8 Wenzel Brücher (Schauspiel) Wenzel Brücher ist in München aufgewachsen. Seine ersten Spielerfahrungen sammelte er bereits als Kind in zwei Spielfilmen (Das Sonntagskind und Lilien in der Bank von Marianne Rosenbaum). Nach ersten Versuchen als Kameraassistent, absolvierte er eine Schauspielausbildung an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz. Während seines Studiums spielte er in Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer unter der Regie von Rainer Mennicken, in Wie es euch gefällt unter der Regie von Cornelia Crombholz am Landestheater Linz und am Theater Phönix in Die Nibelungen unter Volker Schmidt. Zuletzt war Wenzel Brücher am Landestheater Linz in der Inszenierung Richtig alt, so 45 in der Rolle des Dylan unter der Regie von Christian Wittmann und bei den Freilichtspielen Schwäbisch Hall in Der Menschenfeind unter Jens Schmidl zu sehen. Weiters spielte er mit in Der Besuch der alten Dame unter Christoph Biermeier und in Die Bremer Stadtmusikanten, Regie Thomas Unruh. Seit dieser Spielzeit 2011/2012 ist er fixes Ensemblemitglied am u\hof: Theater für junges Publikum. Zu sehen ist er in An der Arche um acht als Pinguin, sowie als Bernhard in Die grandiosen Abenteuer der tapferen Johanna Holzschwert. Markus Pendzialek (Schauspiel) Markus Pendzialek wurde 1986 in Soest geboren. Von 2006 bis 2008 war er Mitglied im Ensemble vom Theater Narrenschiff Unna bis 2011 absolvierte er seine Schauspielausbildung am Hamburger Schauspielstudio Freese. Erste Engagements führten ihn u. a. ans Schauspielhaus Hamburg, Kampnagel, Monsun Theater, Fleetstreet, Kulturhaus 73 und das Junge Ensemble Stuttgart. Seit dieser Spielzeit 2011/2012 ist Markus Pendzialek Mitglied im u\hof: Ensemble und als Taube in An der Arche um acht sowie in Die grandiosen Abenteuer der tapferen Johanna Holzschwert zu sehen. 8

9 4. Das Stück Drei Pinguine sitzen auf einer Eisscholle und beschimpfen sich. Sie können sich einfach nicht einigen; gibt es nun einen Gott oder gibt es keinen? Und wenn es einen gibt, warum kann man ihn dann nicht sehen? Drei Pinguine, drei Meinungen zu Gott. Ein Pinguin setzt sich schließlich versehentlich auf einen Schmetterling. Du sollst nicht töten, sagt ein anderer. Wer sagt das?, fragt er. Gott, bekommt er als Antwort zu hören und: Du bist ein schlechter Pinguin, Wenn du gestorben bist, wird Gott eine kleine Unterredung mit dir führen. Freunde, die ihm solche Angst machen, obwohl er doch nicht einmal an Gott glaubt, möchte der Pinguin nicht haben und watschelt wütend davon. Wenig später kommt eine Taube zu den beiden Stehengelassenen. Voller Hast erzählt sie ihnen von Gottes Plan, eine Sintflut zu schicken, die die ganze Welt überschwemmen soll. Gott kann den fortwährenden Streit zwischen den Menschen und zwischen den Tieren nicht mehr länger ertragen. Von jeder Tierart nur ein Paar soll auf der Arche, die Noah mit seiner Familie gebaut hat, gerettet werden. Die Pinguine müssen sich also beeilen, ihr Handgepäck zusammen zu packen, um rechtzeitig um acht bei der Arche sein, denn es beginnt bereits zu regnen. Die Taube fliegt weiter, verdattert und erschrocken stehen die beiden Pinguine da. Nun hat Gott sich doch gezeigt, sich bemerkbar gemacht und gleich auf solch erschreckende Weise. Warum wurden gerade sie ausgewählt? Sind sie besonders gute Pinguine oder ist das einfach nur Zufall? Und was tun sie nun mit ihrem Freund, dem dritten Pinguin? 9

10 Um acht, schon fast zu spät, stehen die beiden Pinguine schließlich vor der Arche. Was ist das?, ruft die Taube entsetzt, als sie den riesigen Koffer sieht, den die beiden schleppen. Tatsächlich schaffen es die Pinguine, den dritten im Bunde mit an Bord zu schmuggeln und ein spannendes Versteckspiel mit der Taube beginnt, bei dem auch Gott ein Wörtchen mitzureden hat... Als die Arche endlich wieder strandet und die Sintflut vorbei ist, geht es der Taube nervlich gar nicht mehr gut. Sie hat soviel organisiert und getan, um alle Tiere an Bord zu schaffen, sie dort zu betreuen und dabei doch immer das Gefühl gehabt, etwas furchtbar Wichtiges vergessen zu haben. Wie ihr die drei Pinguine dabei am Ende helfen können, zeigt sich kurz bevor sie alle von Bord gehen und sich von Noah verabschieden. An der Arche um acht ist ein Stück, das die uralte Geschichte, die in vielen Kulturen verankert ist, aus neuer Perspektive erzählt. Humorvoll und kindgerecht, tiefgründig und kritisch mit viel Witz und Situationskomik werden wichtige Fragen über Freundschaft und Solidarität, Gott, Religion und Glaube gestellt. Das Stück von Ulrich Hub wurde 2006 mit dem Deutschen Kindertheaterpreis, die gleichnamige Hörspielfassung mit dem Deutschen Kinderhörspielpreis ausgezeichnet. Ulrich Hub wurde 1963 in Tübingen geboren. Er ist ausgebildeter Schauspieler und arbeitet als Regisseur und Autor erhielt sein Stück Die Beleidigten den 1. Preis beim Heidelberger Stückemarkt. Ulrich Hub ist ein vielgespielter Autor und lebt in Berlin. 10

11 5. Die Inszenierung Und wer hat das alles gemacht? Gott? Genau. Besonders viel ist ihm bei dieser Gegend nicht eingefallen! Und denkt daran: An der Arche um acht. Wer zu spät kommt, ertrinkt. 11

12 Wenn drei Pinguine im Regen stehen, aber nur ein Pinguin einen Regenschirm hat, ist es selbstverständlich, dass er den beiden anderen einen Platz unter seinem Schirm anbietet. Dieser Koffer riecht nach Fisch. Versucht ihr etwa heimlich ein Fischbrötchen mit an Bord zu schmuggeln? 12

13 Das feinsinnige, oft slapstickartige Spiel macht Die Arche um acht zu einer pfiffigen Aufführung, die mitreißt. Die unterschiedlichen Charaktere der Pinguine vom strengen Besserwisser über den freundlichen Vermittler bis zum hinterfragenden kleinen Kritiker, ebenso wie der leicht cholerischen, ziemlich überforderten Taube sind liebevoll und facettenreich herausgearbeitet. Die mitreißenden musikalischen Einlagen, transportieren Emotionen und komplimentieren die Inszenierung zu einem heiteren Theatererlebnis, das doch niemals an Tiefgang einbüßt. Jan Hax Halama verwandelt die u\hof: Bühne in dieser Produktion in eine klassische Guckkastenbühne. In An der Arche um acht schaut das Publikum auf eine weiße Eislandschaft, in der im Laufe des Stückes die Arche Noah auftaucht. Später befindet man sich sogar im dunklen Bauch des Schiffes, um am Ende im Freien die Reflexionen des Regenbogens bewundern zu können. Die Kostüme passen sich stilistisch der Epoche der Guckkastenbühne an: Die Pinguine tragen Rokoko Frack, die Taube Schnallenschuhe. Auch das Schifffahrtsmotiv findet Widerhall in den Kostümen. So erinnert die Taube an einen Steward, der für seinen Kapitän Noah keine Kosten noch Mühen scheut. Ein Pinguin trägt einen Dreispitz, der an einen Seeräuber erinnern lässt. Elemente wie weiße Federn, orangefarbene Nasen und Hutkrempen, sowie die übergroßen Turnschuhe in orange, betonen das Tierische der Figuren. Die nachfolgenden Figurinen, die Jan Hax Halama bereits im Vorfeld der Proben als Kostümentwürfe zeichnete, dienen hervorragend als Ansichtsmaterial, um über die Besonderheit von Theaterästhetik ins Gespräch zu kommen. (siehe auch Theaterpädagogik, S.21) 13

14 Die Taube 14

15 Der Pinguin 15

16 6. Kinderfragen zu Gott Text aus: Frag doch mal die Maus Fragen zu Gott der Welt und den großen Religionen 16

17 17

18 18

19 19

20 20

21 7. Theaterpädagogik In diesem Kapitel finden Sie Vorschläge zur Vor- bzw. Nachbereitung des Theaterbesuches mit Ihrer Klasse. Je nach Gruppe und zur Verfügung stehendem zeitlichen Rahmen können die einzelnen Punkte beliebig variiert und angepasst werden. Vor dem Vorstellungsbesuch Gerade wenn An der Arche um acht für ihre Gruppe eine erste Theatererfahrung ist, ist es wichtig, mit den Kindern über ihre Erwartungen und Vorstellungen von Theater ins Gespräch zu kommen. Wie läuft ein Theaterbesuch ab? Was sind die Unterschiede zwischen Fernsehen und Theater? Was glaubt ihr, wird euch gezeigt werden? Was für Verhaltensweisen werden von einem Theaterpublikum erwartet? Die letzte der genannten Fragen lässt sich in der direkten Erfahrung, während praktischer theaterpädagogischer Übungen am einfachsten lösen. Bevor eine Gruppe eine Szene vor den anderen Kindern präsentiert, sagen die SchauspielerInnen, was sie von ihrem Publikum erwarten. Gemeinsam werden so Verhaltensweisen vereinbart, die eine ideale Aufführungssituation aus Sicht der Kinder entstehen lassen. Diese Regeln können dann auf den Aufführungsbesuch im Theater übertragen werden. 21

22 Viele wichtige Fragen bezüglich des Stückes lassen sich in einem einführenden Gespräch klären, da Theater jedoch eine weniger geläufige ästhetische Form ist, bieten sich vor allem spielerische Einführungen an. Diese können insbesondere für fächerübergreifendes Lernen in der Volksschule anregend sein. 1.) Gespräch Fragen sie ihre SchülerInnen, was sie bereits über die Geschichte von der Arche Noah wissen und bringen Sie alle Kinder auf denselben Wissenstand. Hierbei ist es interessant zu beachten, dass die biblische Geschichte nur eine Variante, des Mythos, der bereits vorher bekannt war und auch im Koran vorkommt, darstellt. Erzählen Sie den Kindern im Anschluss die Geschichte von Ulrich Hubs An der Arche um acht (siehe Text S.9). Aber nur bis zu dem Punkt, an dem die beiden Pinguine ihre Tickets erhalten haben und nicht wissen, was sie mit dem dritten Pinguin tun sollen. So wird nicht zuviel verraten und die Kinder haben Raum für eigene Ideen. Im Anschluss können im Sesselkreis weitere Fragen besprochen werden. Zum Beispiel: - Die Pinguine sind Freunde, aber sie streiten sich. Kennst du das? Kann man mit Freunden streiten? Was bedeutet Freundschaft? - Wie könnte die Geschichte weitergehen? - Glaubst du, dass es Gott gibt? Wie nennst du Gott und wie stellst du ihn dir vor? - Warst du schon einmal auf einem großen Schiff? Wie könnte man die Arche auf der Bühne zeigen? - Wie ist es am Südpol? Wie könnte man den Südpol auf der Bühne darstellen? - Was erwartest du von diesem Theaterbesuch? Auf was freust du dich? 2.) Freundschaft (Szenisches Spiel) - Die drei Pinguine sind gute Freunde und halten zusammen, auch wenn es manchmal Streit gibt. Teilen Sie die Kinder in Gruppen zu viert ein und lassen Sie die Gruppen drei Standbilder ausdenken, die zeigen, dass es sich hier um enge Freunde handelt. (Standbilder sind lebende Fotos, die ohne Stimme und Bewegung auskommen, somit durch Gestik und Mimik Situationen und Beziehungen zwischen den Freunden auf den Punkt bringen.) 22

23 Nachdem die Kinder sich ihre Freundschaftsfotos gezeigt haben, kann diskutiert werden, woran man sehen konnte, dass es sich um Freunde handelt. Was haben die Freunde vielleicht gerade zusammen gemacht? Was macht ihre Freundschaft aus? - Besprechen Sie mit der Gruppe nun die Situation der Pinguine, nach dem sie die rettenden Tickets für die Arche bekommen haben. Was könnten die drei Freunde tun, nachdem nur zwei von ihnen einen offiziellen Platz auf der Arche bekommen haben? Wie könnte der dritte Pinguin doch noch auf die Arche gelangen, ohne dass die Taube etwas bemerkt? Nachdem die Ideen gesammelt wurden, teilen Sie die Kinder wieder in 4er Gruppen ein. Jede Gruppe wählt nun eine Lösung, wie der Pinguin auf die Arche gebracht werden kann und versucht, diese in einer kurzen Szene zu spielen. Hierfür muss folgendes geklärt werden: Wer ist die Taube? Wer spielt die Pinguine? Welchen Trick, um auf die Arche zu gelangen, wählen wir? Wo ist unser Eingang zur Arche an dem die Taube steht? Nach ca. 10 min Gruppenarbeit, präsentieren sich die Kinder gegenseitig ihre Miniszenen. Nach dem Applaus, darf vom Publikum jeweils rückgemeldet werden, mit welchem Trick es die jeweilige Pinguingruppe geschafft hat, den dritten mit an Bord zu nehmen. 23

24 2.) Pinguine (Kostüme/Bastelarbeit und Bewegungsspiel) - Sammeln Sie mit Ihrer Klasse: Wie können die vier SchauspielerInnen uns auf der Bühne zeigen, dass sie Pinguine oder eine Taube sind? Was brauchen sie dafür? - Verteilen Sie Zeichenpapier, auf dem die Umrisse eines Menschen zu sehen sind und lassen Sie Ihre SchülerInnen Kostüme erfinden und entweder aufmalen oder aus buntem Papier ausschneiden und gemeinsam mit anderem Material wie Federn, Perlen, etc. aufkleben. Die Kinder entscheiden sich, ob sie lieber ein Pinguin- oder ein Taubenkostüm erfinden möchten. Im Anschluss werden alle so entstandenen Figurinen aufgehängt, gemeinsam bewundert und verglichen. In einem zweiten Schritt können die Figurinen unseres Kostümbildners gezeigt und besprochen werden. Wie sehen diese Kostüme aus? Wie kann man sie beschreiben? An was erinnern sie euch? Woran ist bei diesen Kostümen erkennbar, dass es sich um eine Taube oder einen Pinguin handelt? - Spiel 1: Raumlauf Alle Kinder gehen durch den Raum, ohne sich dabei zu berühren oder zu sprechen. Sobald Sie Klatschen sind alle im freeze, eingefroren, plötzlich erstarrt. In dieser Starre der Kinder, geben Sie die nächste Anweisung z. B. alle hüpfen, rennen, schleichen oder rollen, etc. durch den Raum, bis zum nächsten Mal geklatscht wird. In der nächsten Runde verwandeln sich alle Kinder in ihr jeweiliges Lieblingstier. Mit Geräuschen und typischen Bewegungen gehen sie solange, bis Sie wieder klatschen und alle erstarren. Die nächste Runde verwandelt alle in Pinguine, die sich kennen und miteinander spielen, schwimmen, schnattern. Die letzte Runde bringt alle Kinder an den Südpol. Wie können sie durch Bewegung zeigen, dass es schneit, sie auf Eis gehen, frieren etc. Wer ist ein Polarforscher, wer ein Pinguin, wer ein Eisberg? Dieses Verwandlungsspiel macht deutlich, wie viel noch ganz ohne Kostüm und Maske dem Publikum bereits erzählt werden kann und wie wir mit unserem Körper einen Pinguin darstellen können - Spiel 2: Pinguin-Detektivspiel Alle Kinder sitzen am Boden im Schneidersitz im Kreis, so nah, dass sich die Knie berühren. Sie sind der Chefpinguin, weshalb alle Pinguine versuchen Sie genau zu imitieren. Wie sitzen Sie da? Wo sind ihre Hände? Wie halten Sie ihren Kopf? Sie 24

25 geben nun rhythmische Bewegungen vor, die alle nachmachen. Z.B. Klatschen, auf die Schenkel klopfen, mit den Fingerspitzen auf den Kopf trommeln, etc. Sobald Sie eine neue Bewegung vorgeben, wechseln alle mit, so schnell sie können. Nachdem das eine Weile geübt wurde, darf jemand anderer der Chefpinguin sein. Nach 3-4 solcher Übungsrunden, wählen Sie zwei Kinder aus, die Tauben sein dürfen. Die Tauben verlassen den Raum, sodass sie die Gruppe nicht sehen, aber hören können, wenn sie wieder hereingerufen werden. Die Pinguine bestimmen nun durch Handzeichen einen Chefpinguin, den die Tauben nachher ermitteln sollen, da dieser so viele Pinguine an Bord der Arche Noah geschmuggelt hat. Sie beginnen mit den Bewegungen und üben ein bisschen, bevor Sie die Tauben hereinrufen. Die Tauben stellen sich schließlich in die Mitte des Kreises und beobachten die immer wieder wechselnden Bewegungen der Gruppe. Sie haben drei Tipps frei, um den Chefpinguin zu ermitteln. Nach der ersten Runde kann gemeinsam besprochen werden: Wie haben die Tauben den Chef erkannt? Was kann die Gruppe tun, dass er möglichst schwer entdeckt werden kann? Das Spiel kann beliebig oft wiederholt werden. 3.) Die Arche (Bühnenbild/Werken) Erzählen Sie den Kindern die Geschichte An der Arche um acht, ohne aber zu verraten, wie sie ausgeht. Überlegen Sie nun gemeinsam: Wie könnte das Bühnenbild aussehen? Bitten Sie die Kinder nun Schuhkartons und Materialien oder Spielfiguren, die sie für ihr Bühnenbild benötigen könnten, mit in die Schule zu bringen. Schneiden Sie eine kürzere Seitenwand des Kartons heraus. Vor dieser offenen Wand sitzt das Publikum. Die Kinder dürfen nun zu zweit oder in Einzelarbeit mit Bastelmaterial eigene Bühnenbildmodelle bauen. Zum Abschluss kann es eine kleine Ausstellung geben, bei der die Ergebnisse verglichen, bewundert und besprochen werden. 25

26 Nachbereitung Für die Nachbereitung ist es wichtig, zu Beginn erst einmal alle Eindrücke, Fragen und Berichte der Kinder von ihrem Theaterbesuch ungefiltert zu sammeln. Zum Einstieg kann es hilfreich sein, eine Runde zu eröffnen, in der jedes Kind spontan das sagt, an was es sich als erstes erinnert, wenn es an den vergangenen Theaterbesuch denkt. Auf diese Assoziationen kann so im Laufe des Gespräches immer wieder zurückgegriffen werden. Nun können weitere Fragen und Eindrücke der Kinder diskutiert werden. Fragen für das Nachgespräch können außerdem sein: - Wie hat es dir im Theater gefallen? Würdest du wieder einmal ins Theater gehen? Warum? Warum eher nicht? - Hast du Fragen zum Stück? Gibt es etwas, was du nicht verstanden hast? - Wie hat dir das Bühnenbild gefallen? Wie hat es sich verwandelt? - Wie würdest du die Kostüme beschreiben? Haben sie deiner Meinung nach zu den Figuren gepasst? - Was haben die drei Pinguine erlebt? - Wie hat sich ihre Freundschaft verändert, während sie auf der Arche Noah waren? - Wie hat sich die Taube verändert? - Welche Figur, war dir besonders sympathisch, welche besonders unsympathisch und warum? - Was haben die Pinguine und die Taube alles über Gott erzählt? Was glaubst du? Gibt es einen Gott? Und wenn ja, wie ist dieser dann für dich? - Viele Menschen auf der Welt glauben an einen Gott oder verschiedene Götter. Welche Religionen und Gottesnamen kennst du? - Die Pinguine haben viel gestritten. Wie könnten die Menschen zusammenleben, ohne zu streiten, obwohl sie alle einen anderen Glauben haben? 26

27 8. Presse "Kronen Zeitung" vom Seite: 40 Ressort: lokal O.Ö., Morgen Treffen an der Arche um acht Ein wunderbares Kinderstück und ein genialer Regie-Einstand von John F. Kutil, dem neuen Chef im Linzer u\hof: "An der Arche um acht" von Ulrich Hub erzählt die bezaubernde Geschichte, wie damals die Pinguine auf die Arche Noah gekommen sind - und macht auch größeren (und älteren) BesucherInnen so richtig Spaß! Drei Pinguine und die Taube treffen sich "An der Arche um acht" Autor Ulrich Hub bekam für seine "Arche" sowohl den deutschen Kindertheaterpreis als auch den Kinderhörspielpreis. Auf der klitzekleinen, aber von Jan Hax Halama genial genutzten u\hof:-bühne wird seine ganz und gar nicht biblische Geschichte - dafür ist sie viel zu frech! - zu einer Spielwiese für ein wunderbares neues Team: Katharina Halus, Wenzel Brücher und Sabrina Rupp sind die drei Pinguine. In ihren üppigen Kostümen (Jan Hax Halama hat die Pinguin-Seele offenbar bis ins Detail erforscht) stolzieren sie übers Eis und haben bald ein Problem: Die Taube (Markus Pendzialek) verkündet nämlich die Sintflut und lädt zwei Pinguine ein auf die Arche Noah. Was tun mit dem dritten Pinguin? Doch die drei Freunde bewähren sich auch in dieser Extremsituation, und Noah (Stimme von Gerhard Willert) drückt ein Auge zu. John F. Kutil packt ein großes Thema - wie war das nochmal mit Gott? - humorvoll und beherzt an und macht daraus ein Schauspiel für alle ab sechs Jahren. Mit Betonung auf "für alle" Den DarstellerInnen zuzuschauen und zuzuhören, ist die reine Freude, darüber hinaus verfügen sie auch über beachtliche musikalische Fähigkeiten. Die Musik stammt von Franz Flieger Stoegner, der Song "Ich bin, was ich bin" von Taube- Darsteller Markus Pendzialek. Das groovt ganz schön! MILLI HORNEGGER 27

28 "Neues Volksblatt" vom Ressort: Kultur Linz Linz Für wirklich alle ab sechs Jahren! Premiere: An der Arche um acht im Linzer \uhof: Von Andreas Hutter An der Arche um acht Uhr ist Treffpunkt für all jene Tiere, die sich vor der Sintflut auf Noahs Gefährt retten wollen. Eine himmlische Taube in weißer Polizeiuniform bringt die Tickets. Leider dürfen von jeder Tierart nur zwei Exemplare mit an Bord, was die beiden Pinguine schwer trifft. Denn: Kein Pinguin lässt einen anderen Pinguin im Regen stehen!, und so schmuggeln sie ihren kleinen Freund im Koffer mit in den Schiffsbauch. Wo es bald drunter und drüber geht: Der Tausendfüßler hat seine Schuhe verloren, und die Antilopen wollen partout nicht neben den Löwen schlafen. Trotzdem recht schwierig, den dritten Pinguin vor Gottes gefiedertem Sendboten versteckt zu halten... Vor diesem Hintergrund wird in Ulrich Hubs preisgekröntem Kinderstück ein großes Thema gescheit verhandelt: Wer ist Gott und gibt es ihn überhaupt? Das alles aber angereichert mit viel Situationskomik und humorvollen kleinen Gags, die noch der kleinste Nebensatz bereithält. Regisseur John F. Kutil feiert damit einen tollen Einstand als neuer Leiter des Linzer u\hof:s. Er selbst hat den Einstünder spritzigwitzig auf die kleine Bühne gestellt, die Jan Hax Halama mit seinem gelungenen, mehr Tiefe vorgaukelnden Bühnenbild viel größer erscheinen lässt. Sie wird aber vom neuen Ensemble, in Halamas opulenten Kostümen und zu Franz Fliegner Stoegers eingängiger Musik, auch optimal genutzt. Allen voran der quirlige kleine Pinguin, den Neuzugang Sabrina Rupp da darstellerisch wie gesanglich herausragend abliefert. Auch Wenzel Brücher und Katharina Halus haben sich gewinnbringend ins Leben der Pinguine vertieft. Und Markus Pendzialek ist eine weiße Taube, wie sie im heiligen Buche steht. In Kooperation mit dem Schauspiel des Landestheaters leiht dessen Chef Gerhard Willert sein sonores bayrisches Organ der aus dem Off ertönenden Stimme des Noah. Selten musste an dieser Stelle die Altersempfehlung für alle ab 6 Jahren so sehr mit Betonung auf alle abgegeben werden! Ein herrliches Vergnügen für Jung und Alt! 28

29 "Oberösterreichische Nachrichten" vom Seite: 20 Ressort: Kultur & Medien Die Arche ist kein Kreuzfahrtschiff Die entzückende Geschichte "An der Arche um acht" hat John F. Kutil für seinen Einstand als neuer Chef der Linzer Landestheaterspielstätte u\\hof: Theater für junges Publikum gewählt und auch gleich selbst Regie geführt. Es sind drei wirklich entzückende Pinguine, die der, nennen wir es: Einladung Noahs auf seine Arche folgen. Also offiziell sind es ja nur zwei Pinguine, aber die nehmen kurzerhand ihre Freundin als blinde Passagierin mit auf das Schiff. Für "An der Arche um acht" hat der deutsche Autor Ulrich Hub die bekannte Bibel- Geschichte über die Arche Noah als Basis genommen für ein wortwitzig konstruiertes Stück, das schon allein deshalb, weil die Hauptdarsteller Tierfiguren mit sehr menschlichen Charakterzügen sind, beim jungen und auch älteren Publikum punkten kann. Wie immer bei einem Dreier gibt es wechselnde Koalitionen, Streit, Mobbing, aber eben auch viel Spaß und dicke Freundschaft. Das alles kennen schon die kleinen Zuseher - und auch die Großen haben ihre Freude daran. Das Schauspiel-Team hat die Körperbewegungen der tierischen Frackträger sichtlich gut studiert und gibt jedem überdies seinen ganz speziellen Typus. Drei Neue im vierköpfigen u\\hof:-ensemble stellen sich in dieser Produktion vor: Sabrina Rupp als kleiner, kecker, stimmstarker und frech rappender Pinguin, Wenzel Brücher als eher pragmatischer, liebenswert tollpatschiger Spaßmacher und Markus Pendzialek als energiegeladene, chaotische Taube, dem singenden Schauspieler Max Raabe nicht unähnlich. Dritte im Pinguin-Bunde ist Katharina Halus als robuster und selbstbewusster Pinguin. Regisseur John F. Kutil hat an den Charakteren der Figuren gefeilt und gibt dem Ganzen eine große Portion Humor und Augenzwinkern, zeigt Slapstickartigen Witz und amüsante Gesangs- und Tanzeinlagen. Die Geschichte um die Arche Noah hinterlässt, wie andere Bibel-Geschichten ja auch, viele Fragezeichen. Denn, wieso bitteschön, lässt Gott den Noah von jeder Tierart nur ein Pärchen mitnehmen, während die anderen und die Menschen in der Sintflut ersaufen müssen? Darauf gibt es naturgemäß im Stück keine Antwort, und so mancher hat sie auch bis ins Erwachsenenalter nicht gefunden. Als Erzählung, die weniger diese Frage, dafür mehr die Freundschaft in den Mittelpunkt stellt, funktioniert sie aber auf der Bühne recht gut. Franz Flieger Stoegner trägt mit seinen groovigen Sounds nicht unwesentlich zu den kurzweiligen 60 Minuten bei. Toll gelöst das Bühnenbild von Jan Hax Halama, der aus Eisbergen schwupps einen Schiffsbauch samt schwankendem Bretterboden entstehen lässt und die Kostüme in hübscher barocker Üppigkeit gestaltet. Sehenswert für alle Altersklassen! Von Silvia Nagl 29

30 9. Medientipps An der Arche um acht Taschenbuch von Ulrich Hub und Jörg Mühle An der Arche um acht Hörspiel von Ulrich Hub Religion erleben und kreativ gestalten. Fächerübergreifende Unterrichtsmaterialien zum Hörspielklassiker An der Arche um acht. Für die 3./4. Klasse von Zita Frede und Karl-Heinz Schwenk Nur Noah tut noch Gottes Willen Aus: Patmos Bibel Altes Testament von A.-M. Cocagnac und Hans Hoffmann mit Bildern von Jacques Le Scanff Eine Arche sollst du bauen Noah und die Sintflut Aus: Die schönsten Geschichten aus der Bibel - Für Kinder neu erzählt Frag doch mal die Maus Fragen zu Gott, der Welt und den großen Religionen. Wissensbuch von Roland Rosenstock. Der Pinguin Fotobuch von Valérie Tracqui aus der Reihe: Meine erste Tier- Bibliothek Der Pinguin Wissensbuch aus der Reihe: Meyers kleine Kinderbibliothek Happy Feet Ein Pinguinfilm von George Miller USA, 2006 ohne Altersbeschränkung 30

Theaterpädagogisches Konzept. zur Vor- und Nachbereitung des Theaterstückes. Däumelinchen. Nach dem Märchen von Hans Christian Andersen /3+

Theaterpädagogisches Konzept. zur Vor- und Nachbereitung des Theaterstückes. Däumelinchen. Nach dem Märchen von Hans Christian Andersen /3+ Theaterpädagogisches Konzept zur Vor- und Nachbereitung des Theaterstückes Däumelinchen Nach dem Märchen von Hans Christian Andersen /3+ Premiere 11. September 2016 Mit Lene Dax Regie Juliane Nowak Musik

Mehr

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige Theater Gesang Tanz BiondekBühne Baden Theater für Neugierige BiondekBühne Baden Wer sind wir? Theater für Neugierige Die BiondekBühne ist ein Zentrum der Theaterpädagogik für Kinder & Jugendliche in

Mehr

1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann?

1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann? Einstiegsseiten 1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann? Man kann Freiheit lieben. Man kann sein Handy nicht lieben. 2. Was ist Liebe? Lies die Aussagen.

Mehr

An der Arche um Acht Textverständnis Seite 20 bis 28

An der Arche um Acht Textverständnis Seite 20 bis 28 An der Arche um Acht Textverständnis 20 bis 28 Name: Datum: 1. Lies die n 20 bis 23 genau. Ordne den Überschriften die zu. Gott hat die Geduld verloren Die Taube trinkt Eine Taube landet im Schnee Es beginnt

Mehr

Begleitmaterial. EYECATCHER Von Richard Hurford Deutsch von Basil Dorn. Für alle ab 10 Jahren. Theaterverlag Hofmann-Paul

Begleitmaterial. EYECATCHER Von Richard Hurford Deutsch von Basil Dorn. Für alle ab 10 Jahren. Theaterverlag Hofmann-Paul Begleitmaterial zu EYECATCHER Von Richard Hurford Deutsch von Basil Dorn Für alle ab 10 Jahren Theaterverlag Hofmann-Paul Deutschsprachige Erstaufführung am 14. März 2014 um 19.30 Uhr im u\hof: Theater

Mehr

M A T E R I A L H E F T DER UNHEIMLICHE BESUCH. Schauspiel und Schattenspiel. nach Hans Fallada

M A T E R I A L H E F T DER UNHEIMLICHE BESUCH. Schauspiel und Schattenspiel. nach Hans Fallada M A T E R I A L H E F T 1_VORBEREITUNG DER UNHEIMLICHE BESUCH Schauspiel und Schattenspiel nach Hans Fallada 111 DER UNHEIMLICHE BESUCH Produktion: La Senty Menti Theater Spiel: Liora Hilb und 1 Spieler

Mehr

Bibel-StickerSpaß. Das Schaf. Von der Schöpfung bis zum Pfingsttag Ergänze und verschönere die 16 Bilder mit vielen Stickern! Für Kinder ab 6 Jahren.

Bibel-StickerSpaß. Das Schaf. Von der Schöpfung bis zum Pfingsttag Ergänze und verschönere die 16 Bilder mit vielen Stickern! Für Kinder ab 6 Jahren. Karine-Marie Amiot, Alexandre Roane (Illustr.) Von der Schöpfung bis zum Pfingsttag Ergänze und verschönere die 16 Bilder mit vielen Stickern! Mit 16 Bibelgeschichten und über 100 Aufklebern Mit 16 Bibelgeschichten

Mehr

19 & 20 Mai 11 & 14 Uhr. Der kleine Harlekin Funkelkonzert L Elbphilharmonie Kleiner Saal

19 & 20 Mai 11 & 14 Uhr. Der kleine Harlekin Funkelkonzert L Elbphilharmonie Kleiner Saal 19 & 20 Mai 11 & 14 Uhr Der kleine Harlekin Funkelkonzert L Elbphilharmonie Kleiner Saal 11 & 14 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal Funkelkonzert L DER KLEINE HARLEKIN 19 & 20 Mai Wiener Taschenoper Merve

Mehr

Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor

Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor Begleitmaterial Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor Schauspiel nach dem Bilderbuch von Martin Baltscheit Fassung für das Landestheater Linz von Heidelinde Leutgöb Premiere am 25. Jänner 2013

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Übung 1: Alles Theater Welche Wörter haben etwas mit dem Thema Theater zu tun? Wähle richtig aus. Benutze, wenn nötig, auch ein Wörterbuch. a) die Bühne b) der Kurpark c) die Rolle d) die Kulisse e) die

Mehr

ZUNGENSCHNEIDER TUNGESKJÆRERNE

ZUNGENSCHNEIDER TUNGESKJÆRERNE ZUNGENSCHNEIDER TUNGESKJÆRERNE Filmpädagogisches Begleitmaterial Einleitung Mit den filmpädagogischen Begleitmaterialien möchten wir Räume eröffnen, in denen über Filme gesprochen und mit ihnen gearbeitet

Mehr

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Friederike Wilhelmi Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Mit Aufgaben von Şeniz Sütçü und Illustrationen von Maya Franke Hueber Verlag 5 10 15

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) 19.03.2013 Anatevka im Bernhard Theater Der Scheinwerfer freut sich, dass wir ab dem 3. April 2013 im Bernhard Theater

Mehr

The Art of Public Speaking

The Art of Public Speaking The Art of Public Speaking Spaß bei öffentlichen Auftritten haben Autor: Jakob Schröger, MSc. 1 Legal Notice Published by: Jakob Schröger, MSc. Almweg 1, 4162 Julbach, Österreich 2015 Jakob Schröger All

Mehr

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Thema 5: Denk mal was passiert, wenn.. der neue Generationen-Spielplatz in Spillern zubetoniert werden soll, da in Bahnhofsnähe

Mehr

Tag neunzehn, zwanzig Arbeitsblatt 1

Tag neunzehn, zwanzig Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 1 1 Was denkst du über diese Geschichte? Fragen zum Text Erinnere dich: Was ist bisher geschehen? Ernest kann nicht schreiben, er muss nachdenken zwei Tage lang. Was geht ihm deiner Meinung

Mehr

Löffelstil Company Seite 1

Löffelstil Company Seite 1 Löffelstil Company Seite 1 Löffelstil Company Seite 2 Augen machen mit Phantasie Bevor es los geht, tritt der Puppenspieler vor die Bühne. Er hat einen Apfel in der Hand, mit dem er schon eine Weile gespielt

Mehr

Die Maus will keine Maus mehr sein

Die Maus will keine Maus mehr sein Die Maus will keine Maus mehr sein Religionspädagogischer Impuls zum Thema: Fasching Fastnacht Karneval Vorüberlegungen: Foto: R.Köhler/pixelio.de In allen Begriffen scheint ein Bezug zur Fastenzeit zu

Mehr

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer Der kleine Fisch und die Reise ins Meer eine abenteuerliche Reise unter Wasser Der kleine Fisch und die Reise ins Meer by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Im Gebirge, dort wo die großen Berge

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

BEST PRACTICE. Unterrichtsvorbereitung. Fächerübergreifender Projektunterricht

BEST PRACTICE. Unterrichtsvorbereitung. Fächerübergreifender Projektunterricht BEST PRACTICE Unterrichtsvorbereitung Fächerübergreifender Projektunterricht Thema: Besucher Spiel: Woher kommen unsere Besucher? Schule: Alter: 13-14 (12 Jahre) Dauer: 50 Minuten Max. Anzahl Teilnehmer

Mehr

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE - Was ist das? Diese Informationen habe ich in LEICHTER SPRACHE geschrieben. Sie sollen für alle leicht verständlich sein.

Mehr

VAMPIRGESPRÄCHE: "ANTHONY":

VAMPIRGESPRÄCHE: ANTHONY: VAMPIRGESPRÄCHE: "ANTHONY": Hier der Versuch der Übersetzung eines Interviews. - - Der Übersetzer möchte anonym bleiben. - Sie: Wie geht es dir? Er: Sehr gut und dir? 1 Sie: Gut danke, ich möchte dich

Mehr

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen.

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen. 1. Der Mond Als Kind heißt Nasreddin Hodscha noch nicht Hodscha. Er heißt einfach Nasreddin. Nasreddin muss fast jeden Tag in die Schule. In die kleine, alte Schule bei der Moschee. Sein Lehrer ist streng.

Mehr

AM ANFANG nach dem gleichnamigen, preisgekrönten Kinderbuch von Bart Moeyaert & Wolf Erlbruch Verlag Peter Hammer / Querido s Kinderboeken

AM ANFANG nach dem gleichnamigen, preisgekrönten Kinderbuch von Bart Moeyaert & Wolf Erlbruch Verlag Peter Hammer / Querido s Kinderboeken nach dem gleichnamigen, preisgekrönten Kinderbuch von Bart Moeyaert & Wolf Erlbruch Verlag Peter Hammer / Querido s Kinderboeken Genesis oder Evolution?... kreatives Spiel... humorvoll und fantasievoll

Mehr

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie.

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie. Gott rettet Noah Am Anfang, vor langer Zeit hat Gott alles gemacht: den Himmel mit Sonne, Mond und Sternen; und die Erde mit den Blumen, Tieren und Menschen. Alles ist wunderbar. Adam und Eva leben in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Arche Noah. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Arche Noah. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Arche Noah Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Arche Noah Gottes neuer Bund mit den Menschen Unterrichtseinheit

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Was ich an dir liebe, Sohn

Was ich an dir liebe, Sohn Was ich an dir liebe, Sohn Für, meinen wunderbaren Sohn Lieber, auch wenn es dich nun schon Jahre in meinem Leben gibt, sehe ich dich manchmal immer noch staunend an und denke mir: du Wunder, du großartiges,

Mehr

Darstellendes Spiel - Inhalte und Konzeption des Unterrichts

Darstellendes Spiel - Inhalte und Konzeption des Unterrichts Darstellendes Spiel - Inhalte und Konzeption des Unterrichts Vorüberlegungen Förderung in allen Bereiche der Persönlichkeit (Kreativität, Entwicklung ästhetischer, emotionaler, sozialer und kognitiver

Mehr

Das Einmaleins der Politik in Oberösterreich

Das Einmaleins der Politik in Oberösterreich Das Einmaleins der Politik in Oberösterreich Liebe Kinder, vor wenigen Wochen noch haben die Erwachsenen wieder sehr viel darüber geredet und es vielleicht auch getan: Sie sind wählen gegangen. Doch wisst

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

SCHÄXPIR 2017: SPIELERiNNEN GESUCHT!

SCHÄXPIR 2017: SPIELERiNNEN GESUCHT! SCHÄXPIR 2017: SPIELERiNNEN GESUCHT! ZUSAMMEN THEATER MACHEN: PARTIZIPATIVE PROJEKTE BEI SCHÄXPIR Bei SCHÄXPIR wird heuer MITMACHEN groß geschrieben! Partizipative Projekte und Teilhabe sind Schwerpunkte

Mehr

Material zur Vor- und Nachbereitung von SHUT UP AND DANCE. Eine Produktion von TANZKOMPLIZEN Tanz für junges Publikum

Material zur Vor- und Nachbereitung von SHUT UP AND DANCE. Eine Produktion von TANZKOMPLIZEN Tanz für junges Publikum Material zur Vor- und Nachbereitung von SHUT UP AND DANCE Eine Produktion von TANZKOMPLIZEN Tanz für junges Publikum Choreografie: Christoph Winkler Tanz: Ahmed Soura, Deva Schubert, Sarina Egan-Sitinjak

Mehr

Meine Aufgabe ist es, den ganzen Tag auf seiner Schulter zu hocken. Das klingt nicht schwer, ist aber ziemlich anstrengend. Ich muss nämlich ständig

Meine Aufgabe ist es, den ganzen Tag auf seiner Schulter zu hocken. Das klingt nicht schwer, ist aber ziemlich anstrengend. Ich muss nämlich ständig Krächz haut ab Papageien sind kein bisschen gefährlich. Ich muss es wissen. Denn ich bin ein Papagei. Mein Name ist Krächz. Seit vielen Jahren arbeite ich für den Piratenkapitän Tork. Er ist so böse, dass

Mehr

Wer bist du heute? von Julia Ransmayr, Markus Pendzialek und Ensemble

Wer bist du heute? von Julia Ransmayr, Markus Pendzialek und Ensemble Theaterprojekt des Vereins ADA Alternative Solidarität in Kooperation mit Theater Phönix, 2017/2018 1 Wer bist du heute? B E S E T Z U N G von Julia Ransmayr, Markus Pendzialek und Ensemble Ein Theaterprojekt

Mehr

TANZ TROMMEL. Ensembleprojekt 6+ München-Premiere:

TANZ TROMMEL. Ensembleprojekt 6+ München-Premiere: TANZ TROMMEL Ensembleprojekt 6+ München-Premiere: 22.10.2017 Die Produktion TANZ TROMMEL wurde 2014 mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie Regie Kinder- und Jugendtheater ausgezeichnet.

Mehr

Material zur Vor- und Nachbereitung von BILLY. Eine Produktion von TANZKOMPLIZEN Tanz für junges Publikum

Material zur Vor- und Nachbereitung von BILLY. Eine Produktion von TANZKOMPLIZEN Tanz für junges Publikum Material zur Vor- und Nachbereitung von BILLY Eine Produktion von TANZKOMPLIZEN Tanz für junges Publikum von und mit: Felix Marchand Bühne: Giulia Paolucci Beratung: Martin Nachbar Licht: Martin Pilz Foto:

Mehr

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen: Inhalt Das Buch / Das Material.... 3 Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen... 4 Kopiervorlagen: Vor der Lektüre Das neue Buch.............................. 20 Die Geschichte von

Mehr

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung Filmpädagogisches Begleitmaterial Einleitung Mit den filmpädagogischen Begleitmaterialien möchten wir Räume eröffnen, in denen über Filme gesprochen und mit ihnen gearbeitet werden kann. Kinder sollen

Mehr

Die wundersame. Zeitreise. Wie Marco und Lukas Jesus begegnen. Das Jesus-Buch zur Erstkommunion. Georg Wieghaus Bruder Lukas Ruegenberg

Die wundersame. Zeitreise. Wie Marco und Lukas Jesus begegnen. Das Jesus-Buch zur Erstkommunion. Georg Wieghaus Bruder Lukas Ruegenberg Die wundersame Zeitreise Das Jesus-Buch zur Erstkommunion Wie Marco und Lukas Jesus begegnen Georg Wieghaus Bruder Lukas Ruegenberg Georg Wieghaus Bruder Lukas Ruegenberg Die wundersame Zeitreise 2 Die

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Eine Kiste voller Gefühle Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Ethik Werteerziehung, Sprachliche Bildung 3 Unterrichtseinheiten 4 Faltschachteln

Mehr

Koffer auf Reisen. (Koffers op reis von Geert Genbrugge) Material für Pädagogen. aus dem Niederländischen von Eva Maria Pieper

Koffer auf Reisen. (Koffers op reis von Geert Genbrugge) Material für Pädagogen. aus dem Niederländischen von Eva Maria Pieper Koffer auf Reisen (Koffers op reis von Geert Genbrugge) aus dem Niederländischen von Eva Maria Pieper Material für Pädagogen Besetzung Staphylea Laura Jakschas Flor Lukas Vögler Regie Andreas Ingenhaag

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Kuss für Theseus. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Kuss für Theseus. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Kuss für Theseus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt 01 02 03 04 05 06 07 09 10 12 13 14 15 16 17 Wer

Mehr

auf 2 Ebenen Hintergrund zur Stationenarbeit

auf 2 Ebenen Hintergrund zur Stationenarbeit Kennt Ihr das Prinzip der Stationenarbeit? Ihr braucht einen Stift und Papier. Die Stationen müssen nicht nacheinander und auch nicht komplett ausgeführt werden. (Zur Orientierung habt ihr einen Laufzettel

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 13

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 13 Praxisteil Woche 13 In dieser Woche werden zum größten Teil die Ebenen der Umgebung, des Verhaltens, der Fähigkeiten und der Identität im Praxisteil behandelt. Die Ebenen der Glaubenssätze, Werte und Zugehörigkeit

Mehr

DER 5-SINNE-CHECK PERCEPT. Betrachte das Bild aufmerksam, lasse es auf dich wirken und schreibe auf: Schreibe auf:

DER 5-SINNE-CHECK PERCEPT. Betrachte das Bild aufmerksam, lasse es auf dich wirken und schreibe auf: Schreibe auf: PERCEPT Schreibe auf: Was sehe ich? Was denke ich? Was fühle ich? DER 5-SINNE-CHECK Betrachte das Bild aufmerksam, lasse es auf dich wirken und schreibe auf: Was kann man hören / sehen / fühlen / riechen

Mehr

Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1

Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1 Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1 2 Körper und Stimme bewusst einsetzen Fachliche Kompetenzen kennen und nutzen Begriffe der Fachsprache kennen Elemente des Theaterspielens

Mehr

Diese Bibel gehört:...

Diese Bibel gehört:... Diese Bibel gehört:......................... Für Lisa Albert Biesinger und Sarah Meine Erst - kom munionbibel unter Mitarbeit von Marlene Fritsch Patmos Verlag Die Verlagsgruppe mit Sinn für das Leben

Mehr

Shakespeare s wilde Weiber

Shakespeare s wilde Weiber Theaterfrühling2016 Shakespeare s wilde Weiber eine Komödie mit Musik von Harald Helferich, Isabelle Leicht und Dorethee Jordan Programm-Flyer... 2 Titel mit Aufführungsorten... 2 Inhalte, Darstellerinnen

Mehr

Name: Chiara Cortese. Klasse: 7D. Fach: Deutsch. Abgabe: Titel: Das Tal - Das Spiel. Autorin: Krystyna Kuhn

Name: Chiara Cortese. Klasse: 7D. Fach: Deutsch. Abgabe: Titel: Das Tal - Das Spiel. Autorin: Krystyna Kuhn Krystyna Kuhn Name: Chiara Cortese Klasse: 7D Fach: Deutsch Abgabe: 16.12.2011 Titel: Das Tal - Das Spiel Autorin: Krystyna Kuhn Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Deckblatt S.1 2. Inhaltsverzeichnis S.2 3.

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2 Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2 zur Symphonie Nr. 8, c-moll, WAB 108 von Anton Bruckner Projektbeschreibung Das Erhabene war der Grundgedanke zu diesem Projekt. Die klanglichen als auch zeitlichen

Mehr

ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ

ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ ÜBER DEN CIRQUE NOËL Als die Veranstaltungsreihe Cirque Noël im Jahr 2008 ins Leben gerufen wurde, war das Wagnis dieser Premiere kaum einzuschätzen: Würde es in Graz Raum für

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt Arbeitsblätter zu Tina ist verliebt 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Kannst Du diesen Steckbrief von Tina ausfüllen? Name: Alter: Geschwister: Hobbys: Kannst Du diese

Mehr

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes Thema 2: Denk mal was passiert, wenn.. die Volksschule Spillern nicht umgebaut sondern abgerissen werden soll. 2.1 Die schlechte

Mehr

Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew

Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew M A T E R I A L H E F T 1_VORBEREITUNG Das wilde Märchen von der mehr als schönen Wassilissa und Babajaga der Sagenhaften Ein Märchen aus Russland Von Aleksander Nikolajewitsch Afanassjew 111 Das wilde

Mehr

Gaara Story: harte Schale- weicher Kern

Gaara Story: harte Schale- weicher Kern Gaara Story: harte Schale- weicher Kern von SOSo online unter: http://www.testedich.de/quiz33/quiz/1389985031/gaara-story-harte-schale-weicher- Kern Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Lasst

Mehr

THEATER PADERBORN SPIELZEIT 14/15 INTENDANZ Katharina Kreuzhage

THEATER PADERBORN SPIELZEIT 14/15 INTENDANZ Katharina Kreuzhage THEATER PADERBORN SPIELZEIT 14/15 INTENDANZ Katharina Kreuzhage PRESSEMAPPE Lars Fabian DER FAULSTE KATER DER WELT FOTO Christoph Meinschäfer DER FAULSTE KATER DER WELT Premiere 06.09.2014 / 13:15 Uhr

Mehr

Theater erleben mit Kindern

Theater erleben mit Kindern Theater erleben mit Kindern Liebe Eltern und Großeltern, liebe Lehrer/innen und Erzieher/innen Wir freuen uns sehr, dass Sie Ihrem Kind bzw. Ihren Schützlingen einen Besuch im Theater ermöglichen. Kindertheater

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Material zur Vor- und Nachbereitung von SCHWERKRAFT LEICHT GEMACHT eine Produktion von TANZKOMPLIZEN Tanz für junges Publikum

Material zur Vor- und Nachbereitung von SCHWERKRAFT LEICHT GEMACHT eine Produktion von TANZKOMPLIZEN Tanz für junges Publikum Material zur Vor- und Nachbereitung von SCHWERKRAFT LEICHT GEMACHT eine Produktion von TANZKOMPLIZEN Tanz für junges Publikum Choreografie: Hermann Heisig und Nuno Lucas Tanz: Hermann Heisig Komposition/Sounddesign:

Mehr

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude.

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude. kostenlos Oktober / November 2013 Wilmersdorf Leben im Kiez: Hello Halloween menschen im Kiez: Der Oldie-Super-Star 60 plus Geschichte im Kiez: Das Reichsknappschaftsgebäude Hello Halloween ein neues Musical

Mehr

Von und mit Andreas Berger. Regie Anja Noetzel. Ein Puppen- und Schattenspiel für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene

Von und mit Andreas Berger. Regie Anja Noetzel. Ein Puppen- und Schattenspiel für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene Von und mit Andreas Berger Regie Anja Noetzel Ein Puppen- und Schattenspiel für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene Nach dem «Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen» der Gebrüder Grimm

Mehr

Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung

Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung Beziehungsfähigkeit Durchsetzungsvermögen Teamgeist SCHÜLER FINDEN

Mehr

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN Nr. 1238 Mittwoch, 16. März 2016 LESEN - NACHDENKEN - HANDELN Das glaub ich nicht! Meinungsfreiheit hat auch Grenzen! Das finde ich nicht ok! Da muss ich mich einmischen! Hallo, liebe Leser und Leserinnen!

Mehr

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden?

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden? Der Anruf Der Anruf Hast du etwas Zeit für mich? Tut... tut... tut... Hast du das auch schon erlebt? Du willst deinen besten Freund oder deine beste Freundin anrufen und es ist besetzt? Du wartest fünf

Mehr

Die Dreigroschenoper im Theater an der Ruhr

Die Dreigroschenoper im Theater an der Ruhr Geisteswissenschaft Annika Hoffmann Die Dreigroschenoper im Theater an der Ruhr Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Die Dreigroschenoper... 3 2.1 Die Funktion der Beggar s Opera für Brecht...

Mehr

2.5 Frau Sommer erklärt das Gehirn

2.5 Frau Sommer erklärt das Gehirn Heute wollen wir, wie Frau Sommer und ihre Klasse auch, dieses Gehirn mal ein bisschen genauer betrachten. Hat jemand von euch schon einmal ein Gehirn von innen gesehen? Kennt ihr Teile davon? (Die Erzählerin

Mehr

Ohne Musik ist alles nichts

Ohne Musik ist alles nichts Ohne Musik ist alles nichts Geschichten über die Musik Bearbeitet von Hildegard Müller, Rudolf Herfurtner 1. Auflage 2008. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20981 7 Format (B x L): 14,5 x 21,8 cm Gewicht:

Mehr

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v. Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v. Wer ist Weibernetz? Weibernetz ist das Netzwerk von Frauen und Mädchen mit Behinderung in ganz Deutschland. Bei

Mehr

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. (2018-2021) Ausbildung für Frauen mit Lernschwierigkeiten zur Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-Trainerin (WenDo) Was ist WenDo? leicht gesagt - gefördert

Mehr

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Ich möchte, dass einer mit mir geht, der s Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten kann geleiten. Ich möchte, dass einer mit mir geht. (EG 209,1) Wenn

Mehr

Was ich an dir liebe, Tochter

Was ich an dir liebe, Tochter Was ich an dir liebe, Tochter Für, meine wunderbare Tochter Liebe, auch wenn es dich nun schon Jahre in meinem Leben gibt, sehe ich dich manchmal immer noch staunend an und denke mir: du Wunder, du großartiges,

Mehr

https://www.arnsberg.de/zukunft-alter/projekte/opaparazzi/kostproben.php

https://www.arnsberg.de/zukunft-alter/projekte/opaparazzi/kostproben.php Ein Vermächtnis an die Jugend! Marita Gerwin Der Arnsberger Künstler Rudolf Olm stellte sich vor einiger Zeit den Fragen der Jugendlichen aus dem Mariengymnasium im Rahmen des landesweiten Projektes Junge

Mehr

3.2 Der Film in 10 Kapiteln

3.2 Der Film in 10 Kapiteln Durchblick-Filme Bundesverband Jugend und Film e.v. Das DVD-Label des BJF Ostbahnhofstr. 15 60314 Frankfurt am Main Tel. 069-631 27 23 www.durchblick-filme.de E-Mail: mail@bjf.info www.bjf.info Durchblick

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 21 S 5 Verlauf Material Schematische Verlaufsübersicht Peter Stamm: Blitzeis drei ausgewählte Erzählungen Über die Untersuchung von Sprache und Erzähltechnik zur Interpretation Modul 1 Die Erzählung

Mehr

Einfach fabelhaft! Wir gestalten ein Schattentheater VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Einfach fabelhaft! Wir gestalten ein Schattentheater VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick V Projekte und Werkstätten 7 Klassen 3/4 Fabelhaftes Schattentheater 1/22 Einfach fabelhaft! Wir gestalten ein Schattentheater Klassen 3 und 4 Ein Beitrag von Christina Prokop, Esslingen Schattenspiele

Mehr

Schuleröffungs-GD 2007/08 Montag, 13. August 2007, 8.15 Uhr. Mer send beschermt - Onderem Schirm beschötzt sii

Schuleröffungs-GD 2007/08 Montag, 13. August 2007, 8.15 Uhr. Mer send beschermt - Onderem Schirm beschötzt sii Schuleröffungs-GD 2007/08 Montag, 13. August 2007, 8.15 Uhr Mer send beschermt - Onderem Schirm beschötzt sii Einzug mit Musik Begrüssung Liebe Kindergärtner, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrpersonen,

Mehr

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Jesus kam für dich! - Echt krass! Die schönste Geschichte der Welt: Jesus kam für dich! - Echt krass! Der Herr Jesus ist Gottes Sohn und lebte bei seinem Vater im Himmel. Das ist ein herrlicher Ort. Voller Licht und voller Freude! Seit

Mehr

AUFGABE 2: OHNE TON Schau dir nun den Anfang des Films ohne Ton an und notiere deine Beobachtungen.

AUFGABE 2: OHNE TON Schau dir nun den Anfang des Films ohne Ton an und notiere deine Beobachtungen. Seite 1 von 8 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Gruppenfoto von Mareille Klein Deutschland 2012, 20 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: AM KLAVIER Schau dir das Standbild vom Anfang des Films an. Was

Mehr

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 2, Baustein 2.4, Anlage 5 JZSL. Für das Praktikum bei: Im Zeitraum von: bis... Praktikumsstelle: ...

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 2, Baustein 2.4, Anlage 5 JZSL. Für das Praktikum bei: Im Zeitraum von: bis... Praktikumsstelle: ... Praxismaterialien (Stand: 30.04.2014) Modul 2, Baustein 2.4, Anlage 5 JZSL Von: Für das Praktikum bei:........ Im Zeitraum von: bis... Adressen und Ansprechpartner während des Praktikums Praktikumsstelle:

Mehr

Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview:

Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview: Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview: Über Liebesromane, Rollenverteilung und das Schreiben an sich Wie sind Sie auf

Mehr

Die Uwefrauen und der Steinbeißer

Die Uwefrauen und der Steinbeißer Die Uwefrauen und der Steinbeißer Ein Kindertheater aus dem Pinsgauerischen nach alten keltischen Überlieferungen der Uwelöcher bei Saalbach Entstehung des Stückes Durch ein Kindersommerferienprogramm

Mehr

Die Weihnachts geschichte nach Lukas in Leichter Sprache (Übersetzung: Alea Stephan)

Die Weihnachts geschichte nach Lukas in Leichter Sprache (Übersetzung: Alea Stephan) Die Weihnachts geschichte nach Lukas in Leichter Sprache (Übersetzung: Alea Stephan) Die Weihnachts geschichte steht in der Bibel. Und die Weihnachts geschichte ist sehr alt. Lukas hat die Weihnachts geschichte

Mehr

METHODENBOX - SCHREIMUTTER. Figurentheater nach dem Bilderbuch von Jutta Bauer. Ab 4 Jahren. Münchenpremiere:

METHODENBOX - SCHREIMUTTER. Figurentheater nach dem Bilderbuch von Jutta Bauer. Ab 4 Jahren. Münchenpremiere: METHODENBOX - SCHREIMUTTER Figurentheater nach dem Bilderbuch von Jutta Bauer. Ab 4 Jahren. Münchenpremiere: 21.10.2017 1 Ideen zur Vorbereitung des Stückbesuchs Schreimutter 1.1 Kleines Gesicht Großes

Mehr

Gschichte-Gottesdienst für die ganze Familie Arche Noah

Gschichte-Gottesdienst für die ganze Familie Arche Noah Gschichte-Gottesdienst für die ganze Familie 25.03.12 Arche Noah Liebe Gemeinde der Grossen, Sicher unzählige Male haben wir die Geschichte von der Arche Noah unseren Kinder oder Grosskindern vorgelesen

Mehr

Noah und die große Flut

Noah und die große Flut Bibel für Kinder zeigt: Noah und die große Flut Text: Edward Hughes Illustration: Byron Unger und Lazarus Adaption: M. Maillot und Tammy S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Noah und die große Flut

Bibel für Kinder zeigt: Noah und die große Flut Bibel für Kinder zeigt: Noah und die große Flut Text: Edward Hughes Illustration: Byron Unger und Lazarus Adaption: M. Maillot und Tammy S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen:

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen: 6 Die ABC-Methode Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen: Ereignis Gedanken Emotion bewirkt in deinem Kopf ruft hervor A B C In erster Linie

Mehr

Kurse Herbst / Winter 2017/18

Kurse Herbst / Winter 2017/18 Kurse Herbst / Winter 2017/18 After Work- Theater München, raum21 Paul Heyse Str.21 Rgb., 1.Stock Freitags 14 tägig ab 22.9.17 jeweils 19 bis 21 Uhr Kreativclub für Eltern mit Kindern von 1½ - 3½ Jahren

Mehr