Generationswechsel Gymnospermen mit Pollenschlauchbefruchtung Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Generationswechsel Gymnospermen mit Pollenschlauchbefruchtung Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie"

Transkript

1 1 Generationswechsel Gymnospermen mit Pollenschlauchbefruchtung Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Außer den Cycadeen und Ginkgoaceen haben alle rezenten Gymnospermen eine Pollenschlauchbefruchtung. Diese soll nachfolgend am Beispiel der Gattung Pinus eingehender betrachtet werden. Wie bei den Cycadeen und Ginkgoaceen sind die Zapfen der modernen Gymnospermen eingeschlechtlich. Die weiblichen Zapfen werden als Samenzapfen, die männlichen als Pollenzapfen bezeichnet. Einige der modernen Gymnospermen sind diözisch, andere monözisch. Abb. 1 & 2: Pinus mugo, Samenzapfen zum Zeitpunkt der Bestäubung, die einzelnen Zapfenschuppen weit abspreizend (links); der Samenzapfen baut sich aus zahlreichen Deck-/Samenschuppen-Komplexen auf; die Deckschuppe stellt das Tragblatt der Samenschuppe dar. Letztere weist somit den Charakter eines Flachsprosses auf; Abb. 3 & 4: Pinus mugo, Deck-/Samenschuppen-Komplex (links); jede Samenschuppe trägt zwei Samenanlagen (im Längsschnitt nur eine erkennbar); Detail einer Samenanlage zum Zeitpunkt der Bestäubung (rechts); Wie bei den Cycadeen sind bei Pinus die männlichen Pollenzapfen unverzweigte Systeme, die sich aus zahlreichen, spiralig stehenden Mikrosporophyllen aufbauen. Jedes der Mikrosporophylle trägt auf der Unterseite zwei Mikrosporangien, auf der

2 2 Oberseite einen kleinen phylloiden Anteil. Demnach entsprechen die Pollenzapfen der Definition einer Blüte bei den Angiospermen. Die weiblichen Samenzapfen sind deutlich komplexer aufgebaut. Sie stellen stark verzweigte Systeme dar und entsprechen daher keiner Blüte, sondern einem Blütenstand. Sie bauen sich aus zwei unterschiedlichen Typen von Zapfenschuppen auf. Dies ist zum einem die Deckschuppe (= Tragschuppe), die sich von einem Tragblatt herleitet. In ihrer Achsel inseriert die Samenschuppe, die nach den Regeln der Blattstellung Sprosscharakter aufweist. Sie ist als Flachspross, als sog. Kladodium, zu betrachten. Bei einigen, nur fossil bekannten Gymnospermen wie Lebachia aus den Voltziales, wurden Kurztriebe ausgebildet, die jeweils mehrere gestielte Samenanlagen trugen. Die Kurztriebe standen in der Achsel von Tragblättern. Die Kurztriebachsen wurden im Laufe der Evolution fortlaufend zu den heute vorhandenen Samenschuppen reduziert und kondensiert. Auf der Samenschuppe der modernen Pinaceae liegen nur noch zwei Samenanlagen, die mit der Mikropyle zur Zapfenspindel hin orientiert und von einem Integument umgeben sind. Abb. 5 & 6: Die Pollenzapfen der Pinaceae bauen sich aus zahlreichen, spiralig inserierenden hyposporangiaten Sporangiophoren auf und stellen unverzweigte Systeme dar (links Larix decidua); im Längsschnitt durch ein hyposporangiates Sporangiophor von Pinus sylvestris (rechts) ist ein zentraler Stiel, auf dessen Unterseite die Mikrosporangien gebildet werden und ein kleiner adaxialer phylloider Rest erkennbar; Zum Zeitpunkt der Pollenausbreitung sind die Pollenkörner vierzellig, wobei die beiden Prothalliumzellen bereits degeneriert sind, sodass daher lediglich zwei intakte kernhaltige Zellen vorhanden sind. Der Pollen bleibt durch die im geöffneten Zapfen vorhandene Luftströmung an den beiden klebrigen Ärmchen der Mikropyle im Zapfeninneren haften. In der Nacht wird der Bestäubungstropfen hervorgebracht und löst die Pollen von den klebrigen Wänden der zwei Mikropylenärmchen. Da die Pollen zahlreicher Pinaceae zwei Luftsäcke enthalten, driften sie im

3 3 Bestäubungstropfen nach oben und gelangen so zum Makrosporangium (= Nucellus). Dieser Effekt wird als Bojenmodell bezeichnet. Aufgrund der starken Wachsbereifung der Zapfenschuppen sind diese unbenetzbar, sodass der Bestäubungstropfen nicht zerfließt, wenn er diese berührt. Abb. 7: Cedrus deodara, Pollenkorn mit zwei Luftsäcken; Abb. 8: Schemazeichnung eines Pinaceae-Pollenkorns mit zwei Luftsäcken; Abb. 9 & 10: Bei den meisten Pinaceae weisen die Pollenkörner zwei Luftsäcke auf, die durch die Ablösung der Exine von der Intine entstehen (links Picea abies); im Unterschied zu den Cycadales und Ginkgoales haben Pinaceae eine Pollenschlauchbefruchtung, es werden keine begeißelten und frei beweglichen Spermatozoiden gebildet (rechts Pinus sylvestris); Im Unterschied zu den Cycadeen und Ginkgoaceen erfolgt die Befruchtung nicht mehr durch Spermatozoiden. Zudem stellt der Pollenschlauch keine haustoriale Struktur mehr dar, die sich im Gewebe des Makrosporangiums verankert. Vielmehr wächst er durch das Makrosporangium hindurch direkt auf mehrere befruchtungsfähige Archegonien zu. Erst wenn der Pollenschlauch dort angekommen ist, öffnet er sich und entlässt die Gameten. Somit werden hier erstmals die männlichen Gameten am unmittelbaren Zielort entlassen. Dieser Befruchtungstyp wird als Pollenschlauchbefruchtung bezeichnet. Er macht

4 4 bewegliche Spermatozoiden überflüssig. Auch eine Bestäubungs- bzw. Befruchtungskammer wird dadurch unnötig. Zudem degeneriert die zweite spermatogene Zelle des Pollenschlauches, da der Pollenschlauch unmittelbar auf die Eizelle zuwächst und diese nur von einer spermatogenen Zelle befruchtet werden kann. Folglich können andere Eizellen eines Archegoniums nur durch die spermatogenen Zellen anderer Pollenschläuche befruchtet werden. Deck-/Samenschuppen-Komplex Entwicklung in der Samenanlage Pollenkorn Samenzapfen Pollenzapfen Sporophyll Entwicklung im Mikrosporangium adulter Sporophyt Keimling keimender Same Same Abb. 11: Übersicht über den Generationswechsel von Pinus mit Pollenschlauchbefruchtung. Einige Koniferen bilden keine auffälligen Bestäubungstropfen mehr. So wird z. B. bei den Lärchen (Larix) der Pollen von einem rezeptiven narbenähnlichen Gewebe, welches vom Integument im Bereich der Mikropyle gebildet wird, aufgefangen. Ausnahmsweise wird sogar die Deckschuppe zum rezeptiven pollenfangenden Gewebe, wie dies bei den Araukarien (Araucariaceae) der Fall ist. Dieses Gewebe funktioniert analog zu dem der Blütenpflanzen, ist aber nicht homolog zur Narbe der Blütenpflanzen. Eine weitere Neuerung innerhalb der Gymnospermen ist, dass sich das Makroprothallium erst nach erfolgreicher Bestäubung entwickelt. So wird

5 5 entsprechend weniger Energie in die Bildung des Nährgewebes nicht befruchteter Samenanlagen investiert. Weiterführende Literatur GIFFORD, E. M. & FOSTER, A. S. (1996): Morphology and Evolution of Vascular Plants. 3 rd ed. W. H. Freeman and Company, New York. JAGEL, A. & STÜTZEL, TH. (2001A): Zur Abgrenzung von Chamaecyparis SPACH und Cupressus L. (Cupressaceae) und die systematische Stellung von Cupressus nootkatensis D.DON [= Chamaecyparis nootkatensis (D.DON) SPACH]. Feddes Repert. 112(3-4): JAGEL, A. & STÜTZEL, TH. (2003): On the occurrence of non-axillary ovules in Tetraclinis articulata (VAHL) MAST. Cupressaceae s.str.). Feddes Repert. 114(7-8): JAGEL, A. (2002): Morphologische und morphogenetische Untersuchungen zur Systematik und Evolution der Cupressaceae s.l. (Zypressengewächse). PhDthesis, Ruhr-University Bochum. KRAMER, K.U. & GREEN, P.S. (1990): The families and genera of vascular plants, Pteridophytes and Gymnosperms, edited by K. KUBITZKI. Springer, Heidelberg. MUNDRY, I. (2000): Morphologische und morphogenetische Untersuchungen zur Evolution der Gymnospermen. Biblioth. Bot. 152: SCHUHMANN, K. (1902): Ueber die weiblichen Blüten der Coniferen. Verhandl. Botan. Ver. Prov. Brandenburg 44: SCHWEITZER, H.J. (1963): Der weibliche Zapfen von Pseudovoltzia liebeana und seine Bedeutung für die Phylogenie der Koniferen. Palaeontographica Abt. B. 113(1-4): STÜTZEL, TH. & RÖWEKAMP, I. (1997): Bestäubungsbiologie bei Nacktsamern. Palmengarten 61(2): TAYLOR, T.N.; TAYLOR, E.L. & KRINGS, M. (2009): Paleobotany, the biology and evolution of fossil plants. 2 nd ed. Academic Press, Burlington, London, San Diego, New York. WILSON, N.S. (1983): Palaeobotany and the evolution of plants. Cambrige University Press, Cambridge.

Pinaceae Kieferngewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Pinaceae Kieferngewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Pinaceae Kieferngewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Kieferngewächse stellen mit über 200 Arten aus 10 Gattungen die artenreichste

Mehr

Pinus Kiefer (Pinaceae, Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Pinus Kiefer (Pinaceae, Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 1 Systematik und Verbreitung Pinus Kiefer (Pinaceae, Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Kiefern sind mit rund 100 Arten die größte Gruppe innerhalb der Kieferngewächse

Mehr

Abies Tanne (Pinaceae) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Abies Tanne (Pinaceae) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 1 Systematik und Verbreitung Abies Tanne (Pinaceae) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Zu den Tannen werden derzeit rund 40 Arten gestellt. Aufgrund der Vielgestaltigkeit besonders

Mehr

Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Generationswechsel der Landpflanzen

Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Generationswechsel der Landpflanzen 1 Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Generationswechsel der Landpflanzen VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Der nachfolgende Fragenkatalog soll Ihnen zur Kontrolle Ihres eigenen Lernfortschrittes

Mehr

Araucariaceae Araukariengewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Araucariaceae Araukariengewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Araucariaceae Araukariengewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Derzeit werden rund 37 Arten aus 3 Gattungen zu den Araucariaceen gestellt:

Mehr

Generationswechsel Angiospermen (Bedecktsamer) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Generationswechsel Angiospermen (Bedecktsamer) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Generationswechsel Angiospermen (Bedecktsamer) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Der von freiem Wasser unabhängige Gymnospermen-Generationswechsel erlaubt erstmals die Besiedelung

Mehr

Generationswechsel Gymnospermen mit Spermatozoidbefruchtung Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Generationswechsel Gymnospermen mit Spermatozoidbefruchtung Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Generationswechsel Gymnospermen mit Spermatozoidbefruchtung Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Am Beispiel der Palmfarne, den Cycadeen, soll nachfolgend der Generationswechsel von

Mehr

Die Samenzapfenmorphologie der rezenten Koniferen

Die Samenzapfenmorphologie der rezenten Koniferen 1 Die Samenzapfenmorphologie der rezenten Koniferen Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Was sind Koniferen? Koniferen gehören zu einer relativ kleinen, erdgeschichtlich aber sehr alten

Mehr

Podocarpaceae Steineibengewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Podocarpaceae Steineibengewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Podocarpaceae Steineibengewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Podocarpaceen sind eine recht große, überwiegend südhemisphärische

Mehr

Generationswechsel Polypodiales (Farne i.e.s.) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Generationswechsel Polypodiales (Farne i.e.s.) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Generationswechsel Polypodiales (Farne i.e.s.) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Im Unterschied zu den Moosen haben die Farne einen anderen Evolutionsweg beschritten. Der Generationswechsel

Mehr

Heimlich und oft unbemerkt: Die Koniferen blühen

Heimlich und oft unbemerkt: Die Koniferen blühen Heimlich und oft unbemerkt: Die Koniferen blühen ARMIN JAGEL Pollination in conifers. In contrast to the flowering plants (Angiosperms), the flowers of conifers are relatively inconspicuous. However, among

Mehr

Cycadaceae Palmfarne (Cycadales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Cycadaceae Palmfarne (Cycadales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Cycadaceae Palmfarne (Cycadales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Mit rund 100 rezenten Arten aus lediglich einer Gattung (Cycas) stellt die Familie

Mehr

Zamiaceae Brotfarne (Cycadales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Zamiaceae Brotfarne (Cycadales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Zamiaceae Brotfarne (Cycadales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Mit rund 100 rezenten Taxa aus 10 Gattungen stellen die Zamiaceae die Hälfte der heute

Mehr

Übersicht über das System

Übersicht über das System Übersicht über das System Gattung Familie Ordnung Klasse Abies Tsuga Cedrus Larix Pseudotsuga Picea Pinus Pinaceae Pinales I Ephedra Gnetum Welwitschia Ephedraceae Gnetaceae Welwitschiaceae Gnetales Agathis

Mehr

Ginkgoaceae Ginkgogewächse (Ginkgoales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Ginkgoaceae Ginkgogewächse (Ginkgoales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Ginkgoaceae Ginkgogewächse (Ginkgoales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Verwandte des Fächerblattbaumes traten zum ersten Mal im Perm auf und hatten

Mehr

Ginkgo biloba Ginkgo, Fächerblattbaum (Ginkgoaceae), ein lebendes Fossil aus China

Ginkgo biloba Ginkgo, Fächerblattbaum (Ginkgoaceae), ein lebendes Fossil aus China Ginkgo biloba Ginkgo, Fächerblattbaum (Ginkgoaceae), ein lebendes Fossil aus China VEIT MARTIN DÖRKEN 1 Einleitung Zweifelsohne gehört der Ginkgo auch in Mitteleuropa zu den bekanntesten fremdländischen

Mehr

Wozu haben Föhrenpollen Luftsäcke?

Wozu haben Föhrenpollen Luftsäcke? Wozu haben Föhrenpollen Luftsäcke? Ein Vortrag von Stefan H. Reißmann, verfasst im Jahre 2007 AD. ( Geänderte Version. ) Hauptsächlich : Literaturquellen Thomas Stützel & Iris Röwekamp :»4.1 Bestäubungsbiologie

Mehr

A. keine Tracheen B. ein primäres Endosperm C. ein einziges Keimblatt D. keine Narbe E. kein sekundäres Dickenwachstum

A. keine Tracheen B. ein primäres Endosperm C. ein einziges Keimblatt D. keine Narbe E. kein sekundäres Dickenwachstum Welche der genannten Charakteristika über die Coniferophytina treffen zu? Für die Coniferophytina (Gymnospermae) gilt (anders als bei den Magnoliophytina): A. keine Tracheen B. ein primäres Endosperm C.

Mehr

Glossar Generationswechsel der Landpflanzen Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Glossar Generationswechsel der Landpflanzen Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Glossar Generationswechsel der Landpflanzen Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Androeceum: Gesamtheit aller Staubblätter in einer Blüte bei Angiospermen; Angiospermen (= Bedecktsamer,

Mehr

Psilophytina Gabelblattgewächse Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Psilophytina Gabelblattgewächse Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Psilophytina Gabelblattgewächse Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Zu den Psilophytina werden 2 rezente Ordnungen gestellt, die Psilotales (Gabelfarne) und die Ophioglossales (Natternzungenartigen).

Mehr

Salviniales Wasserfarne (Filicophytina) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Salviniales Wasserfarne (Filicophytina) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Salviniales Wasserfarne (Filicophytina) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Salviniales gehören zur Unterabteilung der Filicophytina, den leptosporangiaten

Mehr

Pflanzenporträts: Weihnachtliche Koniferenzapfen

Pflanzenporträts: Weihnachtliche Koniferenzapfen Pflanzenporträts: Weihnachtliche Koniferenzapfen 1 Einleitung VEIT DÖRKEN & ARMIN JAGEL Im Spätherbst werden im Floristikhandel massenhaft Koniferen-Zapfen angeboten. Zahlreiche von ihnen werden in Grabgestecken

Mehr

Generationswechsel Equisetopsida (Schachtelhalme) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Generationswechsel Equisetopsida (Schachtelhalme) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Generationswechsel Equisetopsida (Schachtelhalme) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Eine Möglichkeit, die Abhängigkeit des Befruchtungsvorgangs von freiem außeren Wasser noch stärker

Mehr

1 Systematik und Verbreitung

1 Systematik und Verbreitung 1 Cupressaceae inkl. Taxodiaceae Zypressengewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Cupressaceae sind mit rund 28 Gattungen und über

Mehr

Ginkgo biloba Ginkgo, FÄcherblattbaum (Ginkgoaceae), ein lebendes Fossil aus China

Ginkgo biloba Ginkgo, FÄcherblattbaum (Ginkgoaceae), ein lebendes Fossil aus China Ginkgo biloba Ginkgo, FÄcherblattbaum (Ginkgoaceae), ein lebendes Fossil aus China VEIT MARTIN DÅRKEN 1 Einleitung Zweifelsohne gehçrt der Ginkgo auch in Mitteleuropa zu den bekanntesten fremdléndischen

Mehr

Systematik der Spermatophyta. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

Systematik der Spermatophyta. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.: Systematik der Spermatophyta Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N230 3.04 Tel.: 069-79829648 zuendorf@em.uni-frankfurt.de 1. Auf podcastu.de die Vorlesung aufrufen 2. Ober rechts steht

Mehr

Generationswechsel Lycopodiopsida (Bärlappe) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Generationswechsel Lycopodiopsida (Bärlappe) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Generationswechsel Lycopodiopsida (Bärlappe) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Gegenüber einer Selbstbefruchtung bei haplomodifikatorischer Geschlechtsbestimmung sind die Bedingungen

Mehr

Pinus sylvestris Wald-Kiefer (Pinaceae), Baum des Jahres 2007

Pinus sylvestris Wald-Kiefer (Pinaceae), Baum des Jahres 2007 Pinus sylvestris Wald-Kiefer (Pinaceae), Baum des Jahres 2007 VEIT MARTIN DÖRKEN & ARMIN JAGEL 1 Einleitung Die Wald-Kiefer (Pinus sylvestris), auch Föhre, Kienbaum, Gemeine Kiefer oder Weiß-Kiefer genannt,

Mehr

Taxaceae inkl. Cephalotaxaceae Eibengewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Taxaceae inkl. Cephalotaxaceae Eibengewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Taxaceae inkl. Cephalotaxaceae Eibengewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Taxaceae sind eine erdgeschichtlich alte Koniferen-Gruppe.

Mehr

Abteilung SPERMATOPHYTA (Samenpflanzen)

Abteilung SPERMATOPHYTA (Samenpflanzen) Abteilung SPERMATOPHYTA (Samenpflanzen) - Samen ersetzen Sporen als Verbreitungseinheit - heute erfolgreichste Pflanzengruppe Allg. Merkmale: 1) Reduktion des Gametophyten, eingeschlossen in Sporophyt

Mehr

Picea abies Rot-Fichte (Pinaceae), Baum des Jahres 2017

Picea abies Rot-Fichte (Pinaceae), Baum des Jahres 2017 Picea abies Rot-Fichte (Pinaceae), Baum des Jahres 2017 VEIT MARTIN DÖRKEN 1 Einleitung Während in den vergangenen Jahren eher bei uns seltene, heimische Baumarten als "Baum des Jahres" gewählt wurden,

Mehr

Hilfen zur Zapfenbestimmung für die Lehrkräfte

Hilfen zur Zapfenbestimmung für die Lehrkräfte Hilfen zur Zapfenbestimmung für die Lehrkräfte Wir können die Zapfen der Lieferung leider nicht wie sonst die Blumentöpfe mit Nummern versehen; sie sind aber relativ leicht auseinanderzuhalten, wenn die

Mehr

Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Liliaceae aus der Ordnung Liliales (Magnoliopsida, Monokotyledoneae)

Mehr

Bochumer Botanischer Verein

Bochumer Botanischer Verein Bochumer Botanischer Verein www.botanik-bochum.de Pflanzenporträts Heimlich im Verborgenen die Koniferen blühen (Armin Jagel) Wann eigentlich blühen die Nadelbäume? Zwar wird landläufig manchmal so der

Mehr

Larix decidua Europäische Lärche (Pinaceae), Baum des Jahres 2012

Larix decidua Europäische Lärche (Pinaceae), Baum des Jahres 2012 Larix decidua Europäische Lärche (Pinaceae), Baum des Jahres 2012 VEIT MARTIN DÖRKEN 1 Einleitung Die Europäische Lärche (Larix decidua = L. europaea) ist der einzige heimische Nadelbaum, der jährlich

Mehr

Cyperaceae Ried-/Sauergräser (Cyperales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Cyperaceae Ried-/Sauergräser (Cyperales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Cyperaceae Ried-/Sauergräser (Cyperales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zu den Cyperaceae aus der Ordnung der Cyperales (Magnoliopsida, Monokotyledoneae)

Mehr

Differentialdiagnostik in Koniferen ein illustrierter Gattungsschlüssel

Differentialdiagnostik in Koniferen ein illustrierter Gattungsschlüssel Differentialdiagnostik in Koniferen ein illustrierter Gattungsschlüssel Veit Martin Dörken & Hubertus Nimsch Verlag Kessel www.forstbuch.de Anschrift der Autoren Dr. rer. nat. Veit Martin Dörken Universität

Mehr

Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Birkengewächse aus der Ordnung Fagales (Magnoliopsida,

Mehr

Adrian Leuchtmann, ETH Zürich,

Adrian Leuchtmann, ETH Zürich, ABTEILUNG SPERMATOPHYTA, Samenpflanzen, Blütenpflanzen (Phanerogamen) - Samen (lat. sperma) ersetzt Sporen als Verbreitungseinheit. - Samenpflanzen sind die erfolgreichste Pflanzengruppe und dominieren

Mehr

Vorkommen, Funktion und Analyse von Bestäubungstropfen bei Pinaceae

Vorkommen, Funktion und Analyse von Bestäubungstropfen bei Pinaceae Vorkommen, Funktion und Analyse von Bestäubungstropfen bei Pinaceae Thesis zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts (B.A.) im kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts der Bergischen

Mehr

Nadelhölzer bestimmen

Nadelhölzer bestimmen Nadelhölzer bestimmen Inhaltsverzeichnis Nadelhölzer... 2 Stehende Zapfen... 2 Atlas-Zeder (Cedrus atlantica) nicht giftig... 2 Balsam-Tanne (Abies balsamea) nicht giftig... 2 Edel-Tanne (Abies procera)

Mehr

Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zu der großen Familie der Rötegewächse aus der Ordnung Gentianales (Magnoliopsida,

Mehr

Nacktsamer II Ginkgo, Cycadeen, Gnetales. Exkursion im Botanischen Garten der Universität Tübingen

Nacktsamer II Ginkgo, Cycadeen, Gnetales. Exkursion im Botanischen Garten der Universität Tübingen Nacktsamer II Ginkgo, Cycadeen, Gnetales Exkursion im Botanischen Garten der Universität Tübingen Zusammenstellung, Bilder und Texte von Franz Oberwinkler ( FO). Fakultative Ergänzung zur Vorlesung Farne

Mehr

Von Fichten und Dinosauriern

Von Fichten und Dinosauriern Die fabelhafte Welt der Gymnospermen Der Leiter des Botanischen Gartens Rombergpark in Dortmund - Herr Dr. Patrick Knopf- war gern dem Wunsch nachgekommen, anlässlich des Neujahrsempfangs des Fördervereins

Mehr

Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Fagaceae aus der Ordnung Fagales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae) werden

Mehr

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen!

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen! Allgemeine Pflanzenwissenschaften I Guten Morgen! 1 Pflanzliche Sporen Sporogenes Gewebe (2n) Aus Meiosen in Sporangien hervorgegangene Fortpflanzungszellen mit dem Potential durch mitotische Teilungen

Mehr

Euphorbiaceae Wolfsmilchgewächse (Malpighiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Euphorbiaceae Wolfsmilchgewächse (Malpighiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Euphorbiaceae Wolfsmilchgewächse (Malpighiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Euphorbiaceae aus der Ordnung Malpighiales (Magnoliopsida,

Mehr

Caryophyllaceae Nelkengewächse (Caryophyllales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Caryophyllaceae Nelkengewächse (Caryophyllales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Caryophyllaceae Nelkengewächse (Caryophyllales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zu den Caryophyllaceae aus der Ordnung der Caryophyllales (Magnoliopsida,

Mehr

Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Familie der Amaryllidaceae aus der Ordnung Asparagales (Magnoliopsida,

Mehr

Larix decidua EuropÅische LÅrche (Pinaceae), Baum des Jahres 2012

Larix decidua EuropÅische LÅrche (Pinaceae), Baum des Jahres 2012 Larix decidua EuropÅische LÅrche (Pinaceae), Baum des Jahres 2012 VEIT MARTIN DÅRKEN 1 Einleitung Die EuropÇische LÇrche (Larix decidua = L. europaea) ist der einzige heimische Nadelbaum, der jçhrlich

Mehr

Heidi Lorey. Gemüse Blumen. und. aus eigenem Saatgut

Heidi Lorey. Gemüse Blumen. und. aus eigenem Saatgut Heidi Lorey Gemüse Blumen und aus eigenem Saatgut 14 Die Blüte und ihr Aufbau Jede Blüte, sei es von Sommerblumen, Stauden oder Gemüse, sieht anders aus. Die Vielfalt an Formen und Farben ist bestaunenswert

Mehr

Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen. Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen. Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen Mitochondrien Aktinfilamentbündel Zellwand Chloroplasten Vakuole Tonoplast

Mehr

Aufgabe: Von der Blüte zur Frucht

Aufgabe: Von der Blüte zur Frucht Aufgabe: Von der Blüte zur Frucht Stand: 07.06.2016 Jahrgangsstufe 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche Orientierung Bildung

Mehr

Winterexkursion Koniferen

Winterexkursion Koniferen Winterexkursion Koniferen Exkursion des GeoBotanik-Zirkels am 28.12.2016 14:00 Treffpunkt am Parkhaus Biologikum in Erlangen. Weil André seine Handschuhe vergessen hat, bekommt er Theresas Spezial-Exkursions-Fingerhandschuhe,

Mehr

Bei welchem der folgenden Begriffe handelt es sich nicht um einen Blütenbestandteil?

Bei welchem der folgenden Begriffe handelt es sich nicht um einen Blütenbestandteil? Bei welchem der folgenden Begriffe handelt es sich nicht um einen Blütenbestandteil? Calyx Corolla Kalyptra Gynoeceum Androeceum Antwort 1: A Antwort 2: B Antwort 3: C Antwort 4: D Antwort 5: E Welche

Mehr

Lycopodiophytina Bärlappgewächse Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Lycopodiophytina Bärlappgewächse Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Lycopodiophytina Bärlappgewächse Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Die Lycopodiophytina sind eine erdgeschichtlich sehr alte Gruppe von Landpflanzen, die bereits im Devon vor 416

Mehr

Abies nordmanniana Nordmann-Tanne (Pinaceae), der Tannenbaum

Abies nordmanniana Nordmann-Tanne (Pinaceae), der Tannenbaum Abies nordmanniana Nordmann-Tanne (Pinaceae), der Tannenbaum 1 Einleitung ARMIN JAGEL & VEIT MARTIN DÖRKEN Nachdem noch bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts der klassische Tannenbaum in der deutschen Weihnachtsstube

Mehr

Systematik der Arzneipflanzen

Systematik der Arzneipflanzen Otto Brunfels (1488-1534) Hieronymus Bock (1498-1554) Leonhard Fuchs (1501-1566) 1753 Systematik der Arzneipflanzen Inhalt der heutigen Vorlesung Aufbau der Blüte und Bedeutung (Coevolution) Generationswechsel

Mehr

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6 W-711076 passgenau zum Bildungsplan 2016 Baden-Württemberg PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6 Differenzierende Ausgabe, Arbeitsblätter mit CD-ROM Teildruck Die Verkaufsauflage erscheint W-711076

Mehr

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6 Nenne 5 typische Kennzeichen für Knochenfische! Spindelförmige Gestalt Flossen Schwimmblase Kiemenatmung Wechselwarm Äußere Befruchtung Knochenschuppen Rückenflosse Schwanzflosse 6.Klasse Biologie Skizziere

Mehr

Kapitel 10. Fortpflanzungssysteme (am Beispiel der Pflanzen)

Kapitel 10. Fortpflanzungssysteme (am Beispiel der Pflanzen) 701-245-00L Pop - & Evol biol - 89 - Kap.10:Fortpflanzungssysteme Kapitel 10 Fortpflanzungssysteme (am Beispiel der Pflanzen) 10.1 Muster der Diversität bei Pflanzen Trotz ihres relative jungen Alters

Mehr

In einer Blütenformel findet sich die Bezeichnung: G (2). Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Bezeichnung zutreffend?

In einer Blütenformel findet sich die Bezeichnung: G (2). Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Bezeichnung zutreffend? In einer Blütenformel findet sich die Bezeichnung: G (2). Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Bezeichnung zutreffend? A. chorikarpes Gynoeceum B. apokarpes Gynoeceum C. perigyne Blüte D.

Mehr

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte Blüte Aufbau der Blüte Der Kelch (Calyx) besteht aus den Kelchblättern. Die Krone (Corolle) besteht aus den Kronblättern. Beide zusammen bilden die Blütenhülle (Perianth). Kelchblätter: meist grün, Aufgabe:

Mehr

Boraginaceae Borretschgewächse (Boraginales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Boraginaceae Borretschgewächse (Boraginales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Boraginaceae Borretschgewächse (Boraginales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Boraginaceae aus der Ordnung Boraginales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae)

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Biologie 1. Wirbeltiere in verschiedenen Lebensräumen Kennzeichen o Wirbelsäule aus einzelnen Wirbeln o Innenskelett aus Knochen und Knorpeln 1.1

Mehr

Zusammenfassung Systematische Biologie: Pflanzen - FS18 v0.2

Zusammenfassung Systematische Biologie: Pflanzen - FS18 v0.2 Zusammenfassung Systematische Biologie: Pflanzen - FS18 v0.2 Gleb Ebert 6. März 2018 Vorwort Diese Zusammenfassung soll den gesamten Stoff der Vorlesung Systematische Biologie: Pflanzen (Stand Frühjahrssemester

Mehr

Stützorgane. Photosyntheseorgane. Transportorgane. Lebewesen. Fortpflanzungsorgane. Zellen

Stützorgane. Photosyntheseorgane. Transportorgane. Lebewesen. Fortpflanzungsorgane. Zellen Arbeitsheft Pflanzenkunde Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: 1 Grundbauplan (Tulpe) 2 2 Bau einer Pflanzenzelle 3 3 Stütz- und Transportorgane (Tulpe) 4 4 Fotosyntheseorgane (Kirschbaum) 4.1 Gesamtgleichung

Mehr

Auswirkungen des Weinbaus auf die Landschaft

Auswirkungen des Weinbaus auf die Landschaft Vorlesung Auswirkungen des Weinbaus auf die Landschaft 1. Systematik und Morphologie der ebe Sytematische Einordnung der Weinrebe Ordnung: hamnales (Vitales) Familie: Vitaceae Gattungen: Ampelopsis, Cissus,

Mehr

WALD KIEFER Diplomarbeit von Jennifer Burghoff

WALD KIEFER Diplomarbeit von Jennifer Burghoff Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume Pinus Sylvestris WALD KIEFER Diplomarbeit von Jennifer Burghoff WS 06/07 Hochschule Darmstadt Fachbereich Gestaltung Kommunikationsdesign Eine Exkursion

Mehr

Bestäubung und Befruchtung. Michele Notari

Bestäubung und Befruchtung. Michele Notari Michele Notari Vorstellung Vorgänge innerhalb der sexuellen Fortpflanzung von Blütenpflanzen Strategien zur Uebertragung von Gameten und Vorgang der Verschmelzung der Gameten 2 Lernziele Sie kennen die

Mehr

Samenpflanzen. Morphologie und Systematik der Angiospermen und Gymnospermen 137 Abbildungen in 1350 Einzeldarstellungen

Samenpflanzen. Morphologie und Systematik der Angiospermen und Gymnospermen 137 Abbildungen in 1350 Einzeldarstellungen Otto Rohweder Peter K. Endress Samenpflanzen Morphologie und Systematik der Angiospermen und Gymnospermen 137 Abbildungen in 1350 Einzeldarstellungen -L 1983 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Pflanzenporträt: Magnolia spp. Magnolien (Magnoliacae)

Pflanzenporträt: Magnolia spp. Magnolien (Magnoliacae) Pflanzenporträt: Magnolia spp. Magnolien (Magnoliacae) VEIT DÖRKEN & ARMIN JAGEL Früh im Jahr blühen die Magnolien und zwar die meisten von ihnen schon vor der Blattentwicklung (Abb. 1 & 2). Da sie außerdem

Mehr

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft Vögel als Eroberer der Luft Vögel zu Flügeln umgebildete Vordergliedmaßen, Brustbeinkamm Leichtbauweise des Körpers (hohle Knochen, Luftsäcke) Federkleid Atmung mit röhrenartigen Lungen und Luftsäcken

Mehr

Fortpflanzung. !ungeschlechtlich = vegetativ; ausschließlich über mitotische Zellteilungen Nachteil: keine Variation zwischen den Generationen

Fortpflanzung. !ungeschlechtlich = vegetativ; ausschließlich über mitotische Zellteilungen Nachteil: keine Variation zwischen den Generationen Fortpflanzung!ungeschlechtlich = vegetativ; ausschließlich über mitotische Zellteilungen Nachteil: keine Variation zwischen den Generationen! sexuell, generativ; Verschmelzung zweier spezialisierter Zellen

Mehr

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1.

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1. Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A 400000 B 10000 C 4000 Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A 40000 B 1.5 Mio C 10000 1 2 a)zu welchem Merkmal des Lebens zählt man die Tatsache, dass

Mehr

GRUNDLAGEN DER BIOLOGIE. N. Amrhein

GRUNDLAGEN DER BIOLOGIE. N. Amrhein GRUNDLAGEN DER BIOLOGIE N. Amrhein KAPITEL 10: POTOSYNTESE 1. Begründen Sie weshalb die Gleichung 6 CO 2 + 6 2 O C 6 12 +6 O 2 für die Photosynthese inkorrekt ist! Wie lautet die korrekte Gleichung? Damit

Mehr

Blühende Zapfen der Taiwanie (Taiwania cryptomerioides HAYATA, Cupressaceae s. l.) im Botanischen Garten Düsseldorf. Erstmals in Mitteleuropa?

Blühende Zapfen der Taiwanie (Taiwania cryptomerioides HAYATA, Cupressaceae s. l.) im Botanischen Garten Düsseldorf. Erstmals in Mitteleuropa? Blühende Zapfen der Taiwanie (Taiwania cryptomerioides HAYATA, Cupressaceae s. l.) im Botanischen Garten Düsseldorf. Erstmals in Mitteleuropa? ARMIN JAGEL & PATRICK KNOPF Abstract: For the first time in

Mehr

Publications. DÖRKEN, V. M. & HÖGGEMEIER, A. (2009): Botanisch-dendrologische Streifzüge. Universitätsverlag Ruhr-Universität Bochum, Bochum.

Publications. DÖRKEN, V. M. & HÖGGEMEIER, A. (2009): Botanisch-dendrologische Streifzüge. Universitätsverlag Ruhr-Universität Bochum, Bochum. Publications Books DÖRKEN, V. M. (2012): The evolutionary relevance of vegetative longshoot/short-shoot differentiation in gymnospermous tree species. Bibliotheca Botanica 161. Schweitzerbart Science Publishers,

Mehr

Keimung. Fotosynthese. Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. ( 6. Klasse 21 / 22 )

Keimung. Fotosynthese. Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. ( 6. Klasse 21 / 22 ) Keimung ( 6. Klasse 21 / 22 ) Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. Fotosynthese (6. Klasse 22 / 22 ) Herstellung von energiereichem Traubenzucker und Sauerstoff aus

Mehr

Vergleichende morphogenetische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen an Samenanlagen

Vergleichende morphogenetische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen an Samenanlagen Vergleichende morphogenetische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen an Samenanlagen Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften der Fakultät für Biologie und Biotechnologie

Mehr

Pollenkeimung und Pollenschlauchwachstum. von der Temperatur

Pollenkeimung und Pollenschlauchwachstum. von der Temperatur Vitis 21, 205-216 (1982) Staatliches Weinbauinstitut Freiburg im Breisgau Pollenkeimung und Pollenschlauchwachstum in vivo bei Vitis und die Abhängigkeit von der Temperatur von G. STAUDT Pollen germination

Mehr

Überblick des Pflanzenreiches

Überblick des Pflanzenreiches die pflanzliche Zelle: Spezifische Elemente Entstehung: die Endosymbiontentheorie klassische Botanik: Beschreibung der Vielfalt Ansätze zur Ordnung: Carl von Linne Arbeitsgebiete der modernen Botanik Arbeitsgebiete

Mehr

Systematik, Verbreitung und Morphologie der Waldkiefer (Pinus sylvestris) GREGOR AAS

Systematik, Verbreitung und Morphologie der Waldkiefer (Pinus sylvestris) GREGOR AAS Systematik, Verbreitung und Morphologie der Waldkiefer (Pinus sylvestris) GREGOR AAS Schlüsselwörter Dendrologie, Pinus sylvestris, Taxonomie, Morphologie Zusammenfassung Dargestellt werden die systematische

Mehr

Taxus baccata Europäische Eibe (Taxaceae)

Taxus baccata Europäische Eibe (Taxaceae) Taxus baccata Europäische Eibe (Taxaceae) VEIT MARTIN DÖRKEN & INGO HETZEL 1 Einleitung Zu den in Deutschland heimischen Koniferen gehört auch die Eibe. Während die meisten der Kieferngewächse (Kiefer,

Mehr

n t Ginkgo is a trademark of Linotype GmbH and may be registered in certain jurisdictions. PAGE 1

n t Ginkgo is a trademark of Linotype GmbH and may be registered in certain jurisdictions. PAGE 1 c gsoy a e n vb z t & Ginkgo is a trademark of Linotype GmbH and may be registered in certain jurisdictions. 1 2 which Increase both As a treatment for atheroclerotic disease improvement Blood circulation

Mehr

Übersicht über das Pflanzenreich

Übersicht über das Pflanzenreich Übersicht über das Pflanzenreich Dr. Patrick Kuss Feldbotanikkurs Graubünden - 13. März 2013 Systematik Ordnung schaffen oder Ordnung entdecken? R O T G E L B W E I S S G R Ü N A B C D E F G H I J K L

Mehr

Morphologie und Anatomie von Blüten und Blütenständen

Morphologie und Anatomie von Blüten und Blütenständen 1 Morphologie und Anatomie von Blüten und Blütenständen Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Einleitung Die Blüte der Angiospermen repräsentiert einen mehr oder weniger stark gestauchten

Mehr

Eukaryontische Algen. Glaucophyta. Heterokontophyta. Euglenophyta. Cryptophyta. Chlorarachniophyta. Dinophyta. Rhodophyta. Chlorophyta.

Eukaryontische Algen. Glaucophyta. Heterokontophyta. Euglenophyta. Cryptophyta. Chlorarachniophyta. Dinophyta. Rhodophyta. Chlorophyta. Eukaryontische Algen Glaucophyta Euglenophyta Cryptophyta Chlorarachniophyta Dinophyta Haptophyta Heterokontophyta Chloromonadophyceae Xanthophyceae Chrysophyceae Bacillariophyceae Phaeophyceae Rhodophyta

Mehr

Publications. DÖRKEN, V. M. & HÖGGEMEIER, A. (2009): Botanisch-dendrologische Streifzüge. Universitätsverlag Ruhr-Universität Bochum, Bochum.

Publications. DÖRKEN, V. M. & HÖGGEMEIER, A. (2009): Botanisch-dendrologische Streifzüge. Universitätsverlag Ruhr-Universität Bochum, Bochum. Publications Books DÖRKEN, V. M. (2012): The evolutionary relevance of vegetative longshoot/short-shoot differentiation in gymnospermous tree species. Bibliotheca Botanica 161. Schweitzerbart Science Publishers,

Mehr

Blütenbildung und Fruchtbarkeit: Wird sie von weiteren noch

Blütenbildung und Fruchtbarkeit: Wird sie von weiteren noch Blütenbildung und Fruchtbarkeit: Wird sie von weiteren noch Flowering and Fertility: beyond the MADS-box genes Huijser, Peter Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln Korrespondierender

Mehr

BARNSTAR EIN VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG MÄNNLICH STERILER TOMATENPFLANZEN

BARNSTAR EIN VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG MÄNNLICH STERILER TOMATENPFLANZEN Institut für Biologie und Biotechnologie bei Pflanzen Seminar: Gentechnik in der Landwirtschaft Dozent: Dr. Maik Böhmer Referentin: Rieke Knüver BARNSTAR EIN VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG MÄNNLICH STERILER

Mehr

Das System der Koniferen

Das System der Koniferen Das System der Koniferen Von Erwin Janchen, Wien (Vorgelegt in der Sitzung am 24. März 1949) Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. 1. Bisherige systematische Gliederung 2. W ege zur Systembildung 3. W eibliche

Mehr

Fossiler Zapfen von Picea omorika (PANCIC) PURKYNE

Fossiler Zapfen von Picea omorika (PANCIC) PURKYNE Carinthia II 183./103. Jahrgang S. 479-483 Klagenfurtl993 Fossiler Zapfen von Picea omorika (PANCIC) PURKYNE Von Adolf FRITZ Mit 5 Abbildungen In der geologisch-paläontologischen Sammlung des Landesmuseums

Mehr

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion. Beispiele für Klausurfragen 1. Pflanzen unterscheiden sich im Aufbau der Zellen von den anderen Organismengruppen. a) Welcher stammesgeschichtliche Hintergrund liegt diesem Aufbau zugrunde? b) Charakterisieren

Mehr

Skript zum Kernblock Forstbotanik und Baumphysiologie I (404 a) Forstbotanischer Teil I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Skript zum Kernblock Forstbotanik und Baumphysiologie I (404 a) Forstbotanischer Teil I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Skript zum Kernblock Forstbotanik und Baumphysiologie I (404 a) Forstbotanischer Teil I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Bau der Zelle 1 1.1 Protoplast 1 1.1.1 Cytoplasma 1 1.1.2 Selfassembly Systeme

Mehr

Pflanzenbiologie II WS 05/06 Biodiversität der Moose

Pflanzenbiologie II WS 05/06 Biodiversität der Moose Pflanzenbiologie II WS 05/06 Biodiversität der Moose Pflanzenbiologie II WS 05/06 Biodiversität der Moose 4 Praktika: 1. Bryopsida, Laubmoose, Lebenszyklus 2. Marchantiopsida, thallose Lebermoose Anthocerotopsida,

Mehr