2 Gewässer. 3 krautige Vegetation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Gewässer. 3 krautige Vegetation"

Transkript

1 2 Gewässer 2 Gewässer weitere Differenzierung 2.1 Quellen Sturzquelle (Rheokrene) Sickerquelle (Helokrene) Tümpelquelle (Limnokrene) 2.2 Fliessgewässer Bächlein (< 1 m) Bach (< 5 m) (a) Quellbach (b) Bergbach (c) Bach im Flachland (d) Giessen Fluss (> 5 m) Graben / Kanal Wasserfall / -absturz 2.3 stehende Gewässer See (> 200 ha) Kleinsee (2 200 ha) Weiher (5 150 m Durchmesser) Tümpel (meist < 5 m Durchmesser) Altwasser, Altarm (a) seeähnliche Altwasser von Flüssen künstliches Stillgewässer Stausee Teich / Kleinspeicher (a) Feuerwehrweiher (b) Fischteich (intensiv genutzt) (c) Zierteich / Gartenteich (d) Rieselfeld / Klärteich Grubengewässer / Baggersee 3 krautige Vegetation 3 krautige Vegetation weitere Differenzierung 3.1 Gewässervegetation Vegetation der stehenden Gewässer (a) Armleuchteralgenrasen (Charion) (b) Laichkrautgesellschaft (Potamion) (c) Wasserlinsengesellschaft (Lemnion) (d) Seerosengesellschaft (Nymphaeion) Vegetation der Fliessgewässer (a) Brachsmen- und Barbenregion (Ranunculion fluitantis) (b) Äschenregion (Fontinalidion antipyreticae) (c) untere Forellenregion (Scapanion undulatae) (d) obere Forellenregion (Dermatocarpion rivilorum) (e) temporärer Wasserlauf Quellflur (a) Kalktuff-Felsspaltengesellschaft (Adiantion) (b) Kalk-Quellflur (Cratoneurion) (c) Weichwasser-Quellflur (Cardamino- Montion) 3.2 Vegetation der Ufer und der Feuchtgebiete Ufervegetation Wasserschlauch-Moortümpelgesellschaft (Sphagno-Utricularion) Stillwasser-Röhricht (a) Stillwasser-Röhricht (Phragmition) (b) Flussschilf-Röhricht (Phalaridion) Strandlingsgesellschaft (Littorellion) Bach- und Flussröhricht (Glycerio-Sparganion) Flachmoor Grossseggenbestand (a) Grossseggenried (Magnocaricion) (b) Schneidebinsenried (Cladietum) saures Kleinseggenried (Caricion fuscae) Kalk-Kleinseggenried (Caricion davallianae) Übergangsmoor (Caricion lasiocarpae) Schwemmufervegetation alpiner Wildbäche (Caricion bicoloriatrofuscae) Landschafts-CD, Professur für Natur- und Landschaftsschutz, ETH Zürich, 2002 Seite 2 / 8

2 3.2.3 Feucht- und Nasswiese Pfeifengraswiese (Molinion) Sumpfdotterblumenwiese (Calthion) Spierstaudenflur (Filipendulion) Hochmoor (a) Torfmoos-Hochmoor (Sphagnion magellanici) (b) Decken-Moor zeitweilig überflutete Annuellenflur (a) Zwergbinsen-Annuellenflur (Nanocyperion) (b) Nitrophile Annuellenvegetation (Bidention) 3.3 Vegetation auf Fels, Schutt und Geröll Vegetation auf Alluvionen und Moränen Steinschutt- und Geröllflur Kalkschuttflur (a) alpine Kalkblockflur (hartes Gestein) (Thlaspion rotundifolii) (b) alpine Kalkschieferflur (Drabion hoppeanae) (c) feuchte Kalkschuttflur (Petasition paradoxi) (d) sommerwarme Kalkschuttflur (Stipion calamagrostis) Silikatschuttflur (a) alpine Silikatschuttflur (Androsacion alpinae) (b) sommerwarme Silikatschuttflur (Galeopsion segetum) Felsflur (a) sonnige Kalkfelsflur (Potentillion) (b) schattige Kalkfelsflur (Cystopteridion) (c) Silikatfelsflur (Androsacion vandellii) (d) Serpentingesteinsflur (Asplenion serpentini) 3.4 Rasen, Wiesen Kunstrasen, Kunstwiese (a) Kunstwiese auf Fruchtfolgefläche (b) Kunstrasen auf Sportplätzen, im Siedlungsraum etc. (c) Begrünungsansaat nach Erdbewegungen in Tieflagen (Strassenböschungen etc.) (d) Begrünungsansaat nach Erdbewegungen in Hochlagen (Skipisten etc.) Felsgrus- und Karstflur (a) thermophile Kalkfelsgrusflur (Alysso- Sedion) (b) Kalkfelsgrusflur des Gebirges (Karstgebiet) (Drabo-Seslerion) (c) thermophile Silikatfelsgrusflur (Sedo- Veronicion) (d) Silikatfelsgrusflur des Gebierges (Sedo- Scleranthion) Wärme liebender Trockenrasen kontinentaler Trockenrasen (Festucetalia valesiacae) (a) inneralpine Felsensteppe (Stipo-Poion) (b) kontinentaler Halbtrockenrasen (Cirsio- Brachypodion) subatlantischer Trockenrasen (Xerobromion) insubrischer Trockenrasen (Diplachnion) subatlantischer Halbtrockenrasen (Mesobromion) Magerrasen der Hochlagen Blaugrashalde (Seslerion) Polsterseggenrasen (Caricion firmae) Rostseggenrasen (Caricion ferrugineae) Nacktriedrasen (Elynion) Borstgrasweide (Nardion) Buntschwingelrasen (Festucion variae) Krummseggenrasen (Caricion curvulae) Schneetälchen (a) Kalk-Schneetälchen (Arabidion caeruleae) (b) Sauerboden-Schneetälchen (Salicion herbaceae) Fettwiese und -weide (a) Fromentalwiese (Arrhenatherion) (b) Goldhaferwiese (Polygono-Trisetion) (c) Kammgrasweide (Cynosurion) (d) Milchkrautweide (Poion alpinae) Grasbrache (a) ruderale Halbtrockenrasen (Convolvulo- Atropyrion) (b) Fiederzwenkenbrache (c) Fromentalbrache (d) Pfeifengrasbrache (e) Reitgrasbrache Landschafts-CD, Professur für Natur- und Landschaftsschutz, ETH Zürich, 2002 Seite 3 / 8

3 3.5 Krautsäume, Hochstaudenfluren, Heiden Saumgesellschaft (Waldsaum) (a) trockenwarmer Krautsaum (Geranion sanguinei) (b) mesophiler Krautsaum (Trifolion medii) (c) feuchter Krautsaum der Tieflagen (Convolvulion) (d) feuchter Krautsaum der höheren Lagen (Petasition officinalis) (e) nährstoffreicher mesophiler Krautsaum (Aegopodion und Alliarion) Hochstaudenflur, Waldschlag (a) Schlagflur, Waldlichtung auf basenreichem Boden (Atropion) (b) Schlagflur, Waldlichtung auf saurem Boden (Epilobion angustifolii) (c) montan-subalpine Hochgrasflur (Calamagrostion) (d) subalpine Hochstaudenflur (Adenostylion) (e) Adlerfarnflur Heide (a) subatlantische Zwergstrauchheide (Calluno- Genistion) (b) kontinentale Zwergstrauchheide (Juniperion sabinae) (c) subalpine Heide auf Kalkboden (Ericion) (d) trockene subalpine Zwergstrauchheide (Juniperion nanae) 3.6 Pioniervegetation auf oft gestörten Plätzen Trittrasen, Brach- und Ruderalflur, Lägergesellschaft feuchte Trittflur (Agropyro-Rumicion) trockene Trittflur (Polygonion avicularis) subalpiner und alpiner Trittrasen (Poion supinae) einjährige Ruderalgesellschaften (Sisymbrion) Wärme liebende Ruderalgesellschaften (Onopordion) mesophile Ruderalgesellschaften (Dauco-Melilotion) subalpine und alpine Lägergesellschaften (Rumicion alpini) Lägergesellschaften der Tieflagen (Arction) anthropogene Steinflur (a) auf Ruinen und alten Mauern (b) auf Steinpflästerungen (Saginion procumbentis) 3.7 Kulturen, Äcker, Pflanzungen Feldkultur (a) Getreidekultur (b) Hackfruchtkultur Weinberg andere Sonderkultur (a) Chinaschilf (b) Beerenkultur (c) Tabak Landschafts-CD, Professur für Natur- und Landschaftsschutz, ETH Zürich, 2002 Seite 4 / 8

4 4 Gehölze der offenen Landschaft 4 Gehölze der offenen Landschaft weitere Differenzierung 4.1 Feldgehölze Feldgehölz (a) Gehölzgruppe (< 30 a) (b) Kleingehölze ( a) 4.2 Gebüsche, Hecken (a) Besenginster-Gebüsche (Sarothamnion) (b) trockenwarme Gebüsche auf basenreichem Boden (Berberidion) (c) Schlehen-Brombeergebüsche (Pruno-Rubion) (d) Brombeergestrüpp (e) gebüschreiche Vorwaldgesellschaften (Sambuco-Salicion) (f) Gebirgsweidenaue (Salicion elaeagni) (g) Moorweidengebüsche (Salicion cinereae) (h) subalpine Karst-Weidengebüsche (Salicenion waldsteinianae) (i) Grünerlengebüsche (Alnenion viridis) (k) Gebüsche aus Exoten Gebüsch Hecke Baumhecke Hochhecke Nieder- / Strauchhecke Ufergehölz 4.3 Einzelbäume / Baumgruppen / Baumreihen / Alleen Einzelbaum - Gliederung nach Baumart Baumgruppe - Gliederung nach (Haupt-) Baumart Baumreihe / Allee (a) Baumreihe (b) Allee - Gliederung nach (Haupt-) Baumart 4.4 Obstgärten Streuobstgarten Obstanlage 4.5 sonstige Gehölze Wytweide / Weidewald / Waldweide Landschafts-CD, Professur für Natur- und Landschaftsschutz, ETH Zürich, 2002 Seite 5 / 8

5 5 Wald 5 Wald weitere Differenzierung 5.1 Bruch- und Auenwälder Erlen-Bruchwald (Alnion glutinosae) Silberweiden-Auenwald (Salicion albae) Grauerlen-Auenwald (Alnion incanae) Eschen-Auenwald (Fraxinion) 5.2 Moorwälder Birken-Moorwald (Betulion pubescentis) Torfmoos-Bergföhrenwald (Piceo-Vaccinienion uliginosi) Torfmoos-Fichtenwald (Sphagno-Piceetum) 5.3 Wälder mittlerer Standorte Orchideen-Buchenwald (Cephalanthero-Fagenion) Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagenion) Waldmeister-Buchenwald (Galio-Fagenion) Alpenheckenkirschen-Buchenwald (Lonicero-Fagenion) Tannen-Buchenwald (Abieti-Fagenion) bodensaurer Eichen-Mischwald (Quercion robori-petraeae) 5.4 andere Laubwälder Wald auf bewegten Böden und auf Schotterkörpern Bergahorn-Schluchtwald (Lunario-Acerion) Wärme liebender Linden-Mischwald (Tilion platyphylli) Robinien-Sekundärwald (Robinion) Trockenlaubwald Flaumeichenwald (Quercion pubescenti-petraeae) insubrischer Laubwald Hopfenbuchenwald der Alpensüdseite (Orno-Ostryon) Kastanienwald Laubwald mit immergrünem Unterholz 5.5 Wärme liebende Föhrenwälder Pfeifengras-Föhrenwald (Molinio-Pinion) subkontinentaler Kalk-Föhrenwald (Erico-Pinion sylvestris) kontinentaler Steppen-Föhrenwald (Ononido-Pinion) mesophiler Föhrenwald auf Silikat (Dicrano-Pinion) 5.6 Nadelwälder der Hochlagen Tannen-Fichtenwald (Abieti-Piceion) Heidelbeer-Fichtenwald (Vaccinio-Piceion) Lärchen-Arvenwald (Larici-Pinetum cembrae) Lärchenwald (Junipero-Laricetum) Bergföhrenwald (Erico-Pinion mugo) 5.7 Rodungsflächen, Windwurf-, Schneebruchflächen 5.8 Vorwaldstadien 5.9 Forstpflanzungen 5.10 Waldränder strukturreicher Waldrand strukturarmer Waldrand Landschafts-CD, Professur für Natur- und Landschaftsschutz, ETH Zürich, 2002 Seite 6 / 8

Quell-Lebensräume im Kanton Graubünden

Quell-Lebensräume im Kanton Graubünden Quell-Lebensräume im Kanton Graubünden SANU Praxiskurs Förderung von Quell-Lebensräumen Erfahrungen und Perspektiven Daniel Küry, Life Science AG, Basel Simone Jakob, Amt für Natur und Umwelt Graubünden!"

Mehr

Anforderungen des Natur-, Wild- und Vogelschutzes an Baugesuchsunterlagen Checkliste mit Erläuterungen (Arbeitshilfe)

Anforderungen des Natur-, Wild- und Vogelschutzes an Baugesuchsunterlagen Checkliste mit Erläuterungen (Arbeitshilfe) Abteilung Naturförderung des Kantons Bern Jagdinspektorat des Kantons Bern Anforderungen des Natur-, Wild- und Vogelschutzes an Baugesuchsunterlagen Checkliste mit Erläuterungen (Arbeitshilfe) März 2008

Mehr

Checkliste der Lebensräume Südtirols

Checkliste der Lebensräume Südtirols Gredleriana Vol. 7 / 2007 pp. 9-30 Checkliste der Lebensräume Südtirols Susanne Wallnöfer, Andreas Hilpold, Brigitta Erschbamer & Thomas Wilhalm Abstract Checklist of the Habitats of South Tyrol This paper

Mehr

Pflanzengesellschaften von extensiv bis intensiv. AGFF- Alpwirtschaftstagung 2015 Eggenalp, Zweisimmen

Pflanzengesellschaften von extensiv bis intensiv. AGFF- Alpwirtschaftstagung 2015 Eggenalp, Zweisimmen Pflanzengesellschaften von extensiv bis intensiv AGFF- Alpwirtschaftstagung 2015 Eggenalp, Zweisimmen Welche Faktoren beeinflussen den Pflanzenbestand? Pflanzenbestand (Pflanzengesellschaft) einer Weide

Mehr

NATURPARK URSCHWEIZ. Managementplan für die Errichtung BERICHT

NATURPARK URSCHWEIZ. Managementplan für die Errichtung BERICHT 1.1.1.1.1 KANTON URI KANTON NIDWALDEN NATURPARK URSCHWEIZ Managementplan für die Errichtung BERICHT Dezember 2009 Naturpark Urschw eiz M anagementplan für die Errichtung Naturpark Urschw eiz M anagementplan

Mehr

Artenschutz Luzern. Leitarten für die Lebensräume der 12 Landschaften des Kantons Luzern

Artenschutz Luzern. Leitarten für die Lebensräume der 12 Landschaften des Kantons Luzern Artenschutz Luzern Leitarten für die Lebensräume der 12 Landschaften des Kantons Luzern Impressum Autoren: Heinz Bolzern-Tönz, Büro für Naturschutzökologie, Bellerivestrasse 39, 6006 Luzern Roman Graf,

Mehr

Flora von Niederrohrdorf

Flora von Niederrohrdorf Ziele Übersicht schaffen über die Pflanzenarten in Niederrohrdorf aktuell vorkommende Arten nicht mehr vorkommende bzw. nicht mehr aufgefundene Arten Aktuell gefährdete Arten Grundlagen für Schutz- und

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 26 vom 11. Mai 2017 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Buckow Waldsieversdorfer Niederungslandschaft Name: Buckow

Mehr

KLL_ Projekt Linthal 2015_ Bauwerk

KLL_ Projekt Linthal 2015_ Bauwerk KLL_ Projekt Linthal 2015_ Bauwerk Umwälzkraftwerk Tierfehd T: 110 MW / P: 140 MW Ausgleichsbecken 2 J: 200 000 m³ 1 Bauseilbahn Zu Stausee Muttsee J = 25 Mio. m³ Stau = 2476.00 ga ng to ll ss en Bauseilbahn

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 27 vom 12. Mai 2017 4 Anlage 2 1. Bergen-Weißacker Moor Name: Bergen-Weißacker Moor Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Landes-Nr.:

Mehr

Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation

Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation A 8, Rosenheim - (Salzburg) Unterlage 9.4 Bauvorhaben: 6 - streifiger Ausbau zw. AS Rosenheim und Achenmühle RFB Salzburg: A8_1120_0,686 bis A8_1160_3,348 Straßenbauverwaltung: RFB München: A8_1120_0,686

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 56 vom 26. Oktober 2017 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Briesetal Name: Briesetal Landes-Nr.: 428 EU-Nr.: DE 3246-302

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nr. 41 vom 22. Juni 2018 4 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Anlage 2 1. Arensnest Name: Arensnest Landes-Nr.: 412 EU-Nr.: DE 3840-302

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. Landes-Nr.: 613

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. Landes-Nr.: 613 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 60 vom 4. Dezember 2015 5 Anlage 2 (Gebiete 1 bis 15) 1. Alteno-Radden Ergänzung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Name: Alteno-Radden

Mehr

Heft 60: Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht

Heft 60: Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht Heft 60: Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht Praktische Anleitung zur Erkennung, Nutzung und Pflege von Grünlandgesellschaften

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nr. 25 vom 29. März 2018 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Buckauunterlauf und Nebenfließe Name: Buckauunterlauf und Nebenfließe

Mehr

Staatliches Amt für Umwelt und Natur (StAUN) Neubrandenburg

Staatliches Amt für Umwelt und Natur (StAUN) Neubrandenburg Staatliches Amt für Umwelt und Natur (StAUN) Neubrandenburg FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 2545-303 Tollensesee mit Zuflüssen und umliegenden Wäldern UmweltPlan GmbH: Dipl.-Ing. Antje Sluschny,

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 40 vom 24. Juli 2017 4 Anlage 2 1. Der Loben Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Name: Der Loben (Zusammenlegung der Gebiete Der

Mehr

Q: Inventare. HM_VEG: Vegetation der Hochmoore des Kantons Bern

Q: Inventare. HM_VEG: Vegetation der Hochmoore des Kantons Bern Naturschutzinspektorat des Kantons Bern Inspection de la protection de la nature du canton de Berne 4.4.2.10/6.4 Dezember 2005 Q: Inventare HM_VEG: Vegetation der Hochmoore des Kantons Bern Marcel Wyler,

Mehr

wird ersetzt durch Anhang 1a

wird ersetzt durch Anhang 1a Pöyry Infra Deutschland GmbH Projektnr. 35414 A1 Anhang 1: Ermittlung der Abgabe nach 15 des Hessischen Naturschutzgesetzes (HENatG) und der Kompensationsverordnung (KV) (Seiten 1-13) wird ersetzt durch

Mehr

UNIGIS-Tag Rapperswil 11. Mai Info Flora. Das Daten- und Informationszentrum zur Schweizer Flora

UNIGIS-Tag Rapperswil 11. Mai Info Flora. Das Daten- und Informationszentrum zur Schweizer Flora Info Flora Das Daten- und ROTE LISTE i i i Informationen Arten abfragen Melampyrum arvense L. [Orobanchaceae] Verbreitungskarten Arten abfragen Melampyrum arvense L. [Orobanchaceae] Namen Arten abfragen

Mehr

Monitoring für das FFH-Gebiet Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am Referent: Dr. Marcus Fritsch.

Monitoring für das FFH-Gebiet Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am Referent: Dr. Marcus Fritsch. Monitoring für das FFH-Gebiet 6418-351 Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am 26.02.2018 Themen des Monitorings: Erfassung und Bewertung von FFH- Lebensraumtypen (LRT) - Vergleich mit

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 53 vom 4. Oktober 2017 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Karpfensee bei Boisterfelde Name: Karpfensee bei Boisterfelde

Mehr

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 41 Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Uwe Riecken, Ulrike Ries & Axel Ssymank, Bonn 1 Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang X, 33 Anhang X: en zur Überprüfung von Kompensationsflächen Die im folgenden angegebenen en stellen Richtwerte zur Ermittlung des Flächenbedarfs dar. Durch

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 47 vom 13. September 2017 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Dorchetal Name: Dorchetal Landes-Nr.: 524 EU-Nr.: DE

Mehr

Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten

Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten Naturschutz-Praxis Allgemeine Grundlagen 1 Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten Erläuterungen und Hinweise zu den Datenschlüsseln der Naturschutzverwaltung Baden- Württemberg

Mehr

Die zwölf Naturräume des Kantons Luzern

Die zwölf Naturräume des Kantons Luzern Fehler! Unb ekannt er N ame für Do kument-eig en sch aft. Landwirtschaft und Wald (lawa) Centralstrasse 33 Postfach 6210 Sursee Telefon 041 349 74 00 lawa@lu.ch lawa.lu.ch Sursee, 26. Oktober 2017 Die

Mehr

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Expertenrunde am 31.03.2011 in Hannover Dipl.-Ing.

Mehr

Biotopschutz von Höhlen, Karsterscheinungen und Quellbereichen - Zusammenstellung der nationalen Naturschutzgesetze für Deutschland

Biotopschutz von Höhlen, Karsterscheinungen und Quellbereichen - Zusammenstellung der nationalen Naturschutzgesetze für Deutschland Biotopschutz von Höhlen, Karsterscheinungen und Quellbereichen - Zusammenstellung der nationalen Naturschutzgesetze für Deutschland zusammengestellt von Stefan Zaenker (Fulda) BUND: Gesetz über Naturschutz

Mehr

Gestützt auf Art. 4 Abs. 1 und Art. 7 Abs. 1 der kantonalen Natur- und Heimatschutzverordnung

Gestützt auf Art. 4 Abs. 1 und Art. 7 Abs. 1 der kantonalen Natur- und Heimatschutzverordnung Kanton Graubünden Chantun Grischun Cantone dei Grigioni Richtlinie zur Bemessung der Ersatzpflicht und zur Bewertung von Ersatzmassnahmen bei Eingriffen in schutzwürdige Biotope oder in geschützte Landschaften

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nr. 32 vom 7. Mai 2018 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Alte Spreemündung Name: Alte Spreemündung Landes-Nr.: 58 EU-Nr.:

Mehr

Ökologie der Lebensräume

Ökologie der Lebensräume Wolfgang Tischler Ökologie der Lebensräume Meer, Binnengewässer, Naturlandschaften, Kulturlandschaft 91 Abbildungen und 2 Tabellen Gustav Fischer Verlag Einleitung... 1 Meer... 1.1 Das Meer als ökologische

Mehr

Sonderstandorte in Sachsen-Anhalt

Sonderstandorte in Sachsen-Anhalt Sonderstandorte in Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Gliederung Einführung Sonderstandorte Kartierung und Bewertung / Situation Agrarökologischer Sonderstandort Als agrarökologische

Mehr

Gefährdete Pflanzengesellschaften

Gefährdete Pflanzengesellschaften ISSN 0018-0637 Hercynia N. F. Leipzig 24 (1987) 3 S. 335-339 Gefährdete Pflanzengesellschaften Von Hans Dieter Knapp, Lebrecht Jeschke und Michael Succow Mit 2 Tabellen (Eingegangen am 10. Februar 1987)

Mehr

Amtsbfatt. für den Landkreis. 06erspreerwal2f - Lausitz. Senftenberg, 19. Oktober 2017 Nr. 09/2017. Inhaltsverzeichnis: Seite

Amtsbfatt. für den Landkreis. 06erspreerwal2f - Lausitz. Senftenberg, 19. Oktober 2017 Nr. 09/2017. Inhaltsverzeichnis: Seite Amtsbfatt für den Landkreis 06erspreerwal2f - Lausitz Jahrgang 24 Senftenberg, 19. Oktober 2017 Nr. 09/2017 Herausgeber: Land kreis Oberspreewa Id-Laus itz 1 Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg landrat@osronline.de

Mehr

Entwurf von hydrogeothermischen Anlagen an deutschen Straßentunneln. Christian Moormann Patrik Buhmann

Entwurf von hydrogeothermischen Anlagen an deutschen Straßentunneln. Christian Moormann Patrik Buhmann Anlage XVI zu: Entwurf von hydrogeothermischen Anlagen an deutschen Straßentunneln von Christian Moormann Patrik Buhmann Institut für Geotechnik (IGS) Universität Stuttgart Berichte der Bundesanstalt für

Mehr

Critical Loads stickstoffempfindlicher Lebensraumtypen in Bayern

Critical Loads stickstoffempfindlicher Lebensraumtypen in Bayern Bayerisches Landesamt für Umwelt s stickstoffempfindlicher Lebensraumtypen in Bayern Lebensraumtypspezifische Werte s für Stickstoffdepositionen in FFH-Lebensraumtypen (FFH-LRT) Diese Tabelle basiert auf

Mehr

Flächendeckende Biotop- und Landnutzungskartierung im Land Brandenburg (BTLN) CIR-Biotoptypen 2009" Kartiereinheiten

Flächendeckende Biotop- und Landnutzungskartierung im Land Brandenburg (BTLN) CIR-Biotoptypen 2009 Kartiereinheiten Flächendeckende Biotop- und Landnutzungskartierung im Land Brandenburg (BTLN) CIR-Biotoptypen 2009" Kartiereinheiten Veröffentlichungsdatum: 31.12.2013 Die folgende Liste ist der Interpretationsschlüssel

Mehr

Oste mit Nebenbächen Landesinterne Nr. 030 EU-Kennziffer DE

Oste mit Nebenbächen Landesinterne Nr. 030 EU-Kennziffer DE Oste mit Nebenbächen Landesinterne Nr. 030 EU-Kennziffer DE 2520-331 1. Allgemeine Erhaltungsziele 1.1. Erhaltung und Entwicklung naturnaher und ökologisch durchgängiger Fliessgewässer der Oste und ihrer

Mehr

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Christian Gnägi Christian Gnägi Grundausbildung: Landwirt Studium: Geographie, Biologie, Ökologie mit Schwerpunkt Natur- u. Landschaftsschutz (Uni Bern

Mehr

Daber Kriege GmbH Seite 1

Daber Kriege GmbH Seite 1 Anhang 1a: Gegenüberstellung Bestand / Planung Tab 1: Bestand je Bestand 84.003 980.347 Flächen für Sport und Spielanlagen: Freibad 10.481 128.753 BWY sonstige Einzelgebäude 0 52 0 BXA Gebäudebaustelle

Mehr

Ausführungsbestimmungen über ökologische Ausgleichszahlungen. vom 3. September Der Regierungsrat des Kantons Obwalden,

Ausführungsbestimmungen über ökologische Ausgleichszahlungen. vom 3. September Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, Ausführungsbestimmungen über ökologische Ausgleichszahlungen vom. September 00 786. Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 75 Ziffer der Kantonsverfassung vom 9. Mai 968, Artikel

Mehr

Gemeinde Schönau a. Königssee

Gemeinde Schönau a. Königssee Gemeinde Schönau a. Königssee Bebauungsplan Nr. 26 Am Dürreck mit integriertem Grünordnungsplan Anlage zur Begründung zum Umweltbericht nach 2a BauGB Ermittlung des Ausgleichserfordernisses nach dem Leitfaden

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 72 vom 20. Dezember 2017 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Alte Oderläufe im Oderbruch Name: Alte Oderläufe im Oderbruch

Mehr

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz (rund 71 ha) Gebietsbeschreibung Das NABU-Gebiet Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz gehört zu einem der beiden großen Warnow-Durchbruchstäler des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Rote Liste gefährdeter Biotoptypen Kärntens

Rote Liste gefährdeter Biotoptypen Kärntens Binnengewässer, Gewässer- und Ufervegetation Höhlengewässer 0.0.00.00.00.00 Höhlengewässer 0.0.0.00.00.00 BT Höhlenbach D 4 4 0.0.0.00.00.00 BT Höhlensee D 4 4 0.0.0.00.00.00 BT Höhleneis D 4 4 0.0.04.00.00.00

Mehr

Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg. Endbericht

Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg. Endbericht Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg Endbericht Endbericht Informationssystem Zielartenkonzept 10.10.2018, Seite 1 Endbericht Informationssystem Zielartenkonzept Gemeinde: Gemeindebezogene

Mehr

Wertstufe lt. Leitfaden

Wertstufe lt. Leitfaden LUA Salzburg - Wertstufen Biotoptypen Stand Sept. 2002 Seite 1 von 5 Nr. lt. Biotopkartierung Wertstufe lt. Leitfaden Bezeichnung Biotoptypen-Gruppe lt. Leitfaden 11101 Baggersee 1 Stehende Gewässer, naturfern

Mehr

Erstaufnahme alpine Auen

Erstaufnahme alpine Auen Biotopinventarprogramm BAFU > Auen Erstaufnahme alpine Auen Kantonsbericht Ergebnisse Kanton Wallis Januar 2006 Im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt BAFU Impressum Auftraggeber: Auftragnehmerin: Autoren:

Mehr

Lebensräume. Wie entstand die heutige Kulturlandschaft und wie ist deren Auswirkung? Der Wald bedeckt wieviel Fläche der Schweiz?

Lebensräume. Wie entstand die heutige Kulturlandschaft und wie ist deren Auswirkung? Der Wald bedeckt wieviel Fläche der Schweiz? / allgemeine Fragen Frage 1 1 Wie entstand die heutige Kulturlandschaft und wie ist deren Auswirkung? / allgemeine Fragen Frage 2 2 Der Wald bedeckt wieviel Fläche der Schweiz? / allgemeine Fragen Frage

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Ausführungsbestimmungen über ökologische Ausgleichszahlungen. vom 3. September Der Regierungsrat des Kantons Obwalden,

Ausführungsbestimmungen über ökologische Ausgleichszahlungen. vom 3. September Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, Ausführungsbestimmungen über ökologische Ausgleichszahlungen 786.111 vom 3. September 2002 1 Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 75 Ziffer 2 der Kantonsverfassung vom 19. Mai 1968

Mehr

Ausführungsbestimmungen über ökologische Ausgleichszahlungen

Ausführungsbestimmungen über ökologische Ausgleichszahlungen Ausführungsbestimmungen über ökologische Ausgleichszahlungen vom. September 00 (Stand. Januar 008) 786. Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 75 Ziffer der Kantonsverfassung vom

Mehr

Yvonne Siedentopf Checkliste der Stromtalpflanzen Deutschlands 1/19. Checkliste der Stromtalpflanzen Deutschlands

Yvonne Siedentopf Checkliste der Stromtalpflanzen Deutschlands 1/19. Checkliste der Stromtalpflanzen Deutschlands Yvonne Siedentopf Checkliste der Stromtalpflanzen Deutschlands 1/19 Checkliste der Stromtalpflanzen Deutschlands A checklist of river corridor plants in Germany Yvonne Siedentopf, Braunschweig 1. Einleitung

Mehr

Geeignete Kompensationsmaßnahmen für das Schutzgut Arten und Lebensräume

Geeignete Kompensationsmaßnahmen für das Schutzgut Arten und Lebensräume BayKomV: Anlage 4. Geeignete Komensations für das Schutzgut Arten und Lebensräume Anlage 4. ( 8 Abs. 3 Satz 4, 9 Abs. 3 Satz 2, 0 Abs. 2 Satz, 4 Abs., 22 Abs. Satz 2 ) Geeignete Komensations für das Schutzgut

Mehr

Blatt 1 Dokumentation Gewässerbegehung

Blatt 1 Dokumentation Gewässerbegehung Abschnittsnr.:...1... ( zu Art keine von:...2,273...km...21.7.2010... bis:...2,700...km keine, Nutzung / Nutzung / n.v. Km 2,273-2,700: überstaute Flächen Km 2,273-2,700: überstaute Flächen Rechts: Höhe

Mehr

Das Gebiet ist für die Erhaltung und ggfs. Wiederherstellung folgender Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie

Das Gebiet ist für die Erhaltung und ggfs. Wiederherstellung folgender Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie Gebietsspezifische sziele (gehz) für die gesetzlich geschützten Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung und sziele für das gesetzlich geschützte Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE-1322-391 Treene

Mehr

Zu Natura Anhang zu 3.1.3

Zu Natura Anhang zu 3.1.3 Zu 3.1.3 Natura 2000 Anhang zu 3.1.3 Nr. Erläuterungskarte 6 FFH-Nr. / EU-Code FFH-Name Beschreibung (B) und Schutzwürdigkeit (S) Maßgebliche Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I FFH-Richtlinie Maßgebliche

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den..

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. AMTSBLATT für die Stadt Templin. Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis Seite Bekanntmachung des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft 1. Änderung der Verordnung über

Mehr

Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg. Liste der zielartenrelevanten Habitatstrukturtypen Fauna

Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg. Liste der zielartenrelevanten Habitatstrukturtypen Fauna Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg Liste der zielartenrelevanten Habitatstrukturtypen Fauna HERAUSGEBER Ministerium

Mehr

Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation

Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation A 8, Rosenheim (Salzburg) Unterlage 9.4 Bauvorhaben: 6 streifiger Ausbau zw. Achenmühle und Bernauer Berg RFB Salzburg: A8_1160_2,950 A8_1180_3,941 Straßenbauverwaltung: RFB München: A8_1160_2,950 A8_1180_4,231

Mehr

Naturraumkartierung Oberösterreich

Naturraumkartierung Oberösterreich Naturraumkartierung Oberösterreich Handbuch zur Biotopkartierung Oberösterreich Katalog der FFH-Lebensraumtypen Oberösterreichs natur raum Naturraumkartierung Oberösterreich Naturraumkartierung Oberösterreich

Mehr

Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten

Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten Allgemeine Grundlagen Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten LfU Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Karlsruhe 1997 Inhaltverzeichnis Inhaltsverzeichnis Erläuterungen

Mehr

19. ÖGA Jahrestagung. Innsbruck

19. ÖGA Jahrestagung. Innsbruck Indikatoren der Biodiversität t in Agrarlandschaften Johannes Rüdisser, Erich Tasser & Ulrike Tappeiner Innsbruck 25. 9. 2009 Begriffe Biodiversität... beschreibt die komplexe Vielfalt lebender Systeme:

Mehr

Gemeinde Arth, Naturschutzzonen Erfolgskontrolle der Schutzzone entlang des Depotwegs, Goldau (T9)

Gemeinde Arth, Naturschutzzonen Erfolgskontrolle der Schutzzone entlang des Depotwegs, Goldau (T9) Gemeinde Arth, Naturschutzzonen Erfolgskontrolle der Schutzzone entlang des Depotwegs, Goldau (T9) Einleitung Der Trockenstandort T9 liegt zwischen dem Depotweg und dem Tierpark Arth-Goldau. Es handelt

Mehr

Die zwei Seiten von Beweidung und botanischem Artenschutz

Die zwei Seiten von Beweidung und botanischem Artenschutz Die zwei Seiten von Beweidung und botanischem Artenschutz Dr. Jörg Weise HGON und BVNH Herbsttagung 30./31.10.2010 in Echzell Ausgangssituation Pflegeproblem von Nutzökosystemen Zuviel Pflege Zuwenig Pflege

Mehr

Umweltbundesamt Version: Dezember 2015

Umweltbundesamt Version: Dezember 2015 Umweltbundesamt GmbH Anzahl BT = 467 Anzahl SUBTYP = 42 Gesamt = 509 Zeilen: 725 Stand: Dezember 2015...Verbreitung: N..Naturraum, R..Raster..Gefährdung: G (österreichweit)..ffh: Relation zu Annex I der

Mehr

12 Ortsdosis Luft. S4 = Meßhöhe S9 = Wetter. S3 = Art der Messung. 01 Zählrohr 02 Festkörperdosimeter 03 In-situ-Messung

12 Ortsdosis Luft. S4 = Meßhöhe S9 = Wetter. S3 = Art der Messung. 01 Zählrohr 02 Festkörperdosimeter 03 In-situ-Messung 12 Ortsdosis 12 01 Luft DESKRIPTOREN: S4 = Meßhöhe S3-CODE S3-BEZEICHNUNG BEDEUTUNG/BEISPIEL/SYNONYM 01 Zählrohr 02 Festkörperdosimeter 03 In-situ-Messung S4 = Messhöhe Derzeit keine Deskriptoren Derzeit

Mehr

Vorstellung der FFH-Gebiete im Unterspreewald

Vorstellung der FFH-Gebiete im Unterspreewald Vorstellung der FFH-Gebiete im Unterspreewald 16 Vorstellung der FFH-Gebiete im Unterspreewald Neun FFH-Gebiete im Unterspreewald: FFH 755 Neuendorfer See FFH 56 Josinskyluch-Krumme Spree FFH 54 Verlandungszone

Mehr

532 Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 15/2013

532 Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 15/2013 532 Bayerisches Gesetz- Verordnungsblatt Nr. 15/2013 Anlage 4.1 ( 8 Abs. 3 Satz 4, 9 Abs. 3 Satz 2, 10 Abs. 2 Satz 1, 14 Abs. 1, 22 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1) Geeignete Kompensationsmaßnahmen für das Schutzgut

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Traunstein B 20_830_0,211 bis B 20_830_4,692 PROJIS-Nr.: ---- B 20 Burghausen Marktl 3-streifiger Ausbau Feststellungsentwurf für eine Bundesfernstraßenmaßnahme 3-streifiger

Mehr

NATURA 2000 Bayern Gebietsbezogene Konkretisierung der Erhaltungsziele

NATURA 2000 Bayern Gebietsbezogene Konkretisierung der Erhaltungsziele NATURA 2000 Bayern Gebietsbezogene Konkretisierung der Erhaltungsziele Gebietstyp: B Stand: 19.02.2016 Gebietsnummer: Gebietsname: Größe: DE5728371 Bundorfer Wald und Quellbäche der Baunach 1558 ha Zuständige

Mehr

Fläche der wertvollen Biotope

Fläche der wertvollen Biotope Fläche der wertvollen Biotope Wertvolle Biotope heben sich von der Normallandschaft ab. Sie zeichnen sich durch besondere Schönheit aus, sind typisch für den jeweiligen Lebensraum und bieten einzigartigen

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Landschaftsplan VG Ruwer Anhang 2: Biotoptypenbewertung A2.1

Landschaftsplan VG Ruwer Anhang 2: Biotoptypenbewertung A2.1 Landschaftsplan VG Ruwer Anhang 2: Biotoptypenbewertung A2.1 Anhang 2: Biotoptypenbewertung In der nachfolgenden Tabelle wird jedem erfassten Biotoptyp eine pauschale Grundeinstufung der (sehr,, mittel,,

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 30. Jahrgang Potsdam, den 11. Januar 2019 Nummer 5 Siebte Verordnung zur Änderung von Verordnungen über Naturschutzgebiete Vom

Mehr

Heft 86: Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes Federsee (Oberschwaben)

Heft 86: Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes Federsee (Oberschwaben) Heft 86: Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes Federsee (Oberschwaben) - Zustand und Wandel - Mit einem Exkurs zur Vegetation des Allgemeinen Rieds im südlichen Federseebecken Reihe: Beihefte zu

Mehr

Anlage 1 (zu 1 Nr. 1 BayNat2000V)

Anlage 1 (zu 1 Nr. 1 BayNat2000V) Anlage (zu Nr. BayNat2000V) Liste der FFH-Gebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Lebensraumtypen nach Anhang I (sortiert nach EU-Code) bzw. Arten nach Anhang II der Richtlinie 92/43/EWG (alphabetisch

Mehr

Bestimmungsschlüssel für. Flächen nach 30 BNatSchG / Art. 23 BayNatSchG. ( 30-Schlüssel)

Bestimmungsschlüssel für. Flächen nach 30 BNatSchG / Art. 23 BayNatSchG. ( 30-Schlüssel) Bestimmungsschlüssel für Flächen nach 30 BNatSchG / Art. 23 BayNatSchG ( 30-Schlüssel) Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt Bürgermeister-Ulrich-Str. 160 86179 Augsburg Mitarbeit und redaktionelle

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nr. 19 vom 8. März 2018 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Cumlosen-Wittenberge-Rühstädter Elbniederung Name: Cumlosen-Wittenberge-Rühstädter

Mehr

Hauptregion: Oberthurgau / Gemeinden: Romanshorn, Uttwil

Hauptregion: Oberthurgau / Gemeinden: Romanshorn, Uttwil Vernetzungs- Thurgau projekt Vernetzung im Kulturland Zielarten und -lebensräume: Beschrieb des Vernetzungskorridors siehe letzte 2 Seiten Leitarten und -lebensräume: Erdkröte Rauhhautfledermaus Reh Turmfalke

Mehr

Androsacion alpinae Alpine Silikatschuttflur. Lebensraumbeschrieb

Androsacion alpinae Alpine Silikatschuttflur. Lebensraumbeschrieb Lebensraum 3.3.2.2 Alpine Silikatschuttflur Lebensraumbeschrieb PLZ, Ort Flurname Koordinaten Höhe Exposition Datum der Aufnahme Ausprägung und Ökologie Geologie, Bodenkunde und Entstehung Nutzung, Störung

Mehr

Wuchshöhe. Standort im Garten. ausdauernd Juli-Sept sumpfig Begleitstaude. sonnig bis halbschattig. sonnig und trocken

Wuchshöhe. Standort im Garten. ausdauernd Juli-Sept sumpfig Begleitstaude. sonnig bis halbschattig. sonnig und trocken Deutscher Lebensdauer Blüh Naturstandorte Herkunft Wert für Tiere Achillea ptarmica Bertram-Schafgarbe, Sumpf-Schafgarbe ausdauernd Juli-Sept. 30-100 sumpfig Nass- und Moorwiesen, Staudenfluren an Bächen

Mehr

Geodaten Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. FFH-Lebensraumtypen. ffh_lrt. Natura 2000-Managementplanung

Geodaten Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. FFH-Lebensraumtypen. ffh_lrt. Natura 2000-Managementplanung Geodaten Naturschutz Vorkommen von Lebensräumen FFH-Lebensraumtypen Natura 2000-Managementplanung natur biotope ffh_lrt mp Name: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-RL Kurz: lrt_mp16 mit Angabe des Erhaltungszustandes

Mehr

Naturschutzgebiete und gesetzlicher Biotopschutz in Rheinland-Pfalz

Naturschutzgebiete und gesetzlicher Biotopschutz in Rheinland-Pfalz Naturschutzgebiete und gesetzlicher Biotopschutz in Rheinland-Pfalz Seminar des NABU Das Naturschutzrecht in Rheinland-Pfalz am 26.2.2011 Folie 1 Inhaltsübersicht Bundesnaturschutzgesetz 1. Allgemeine

Mehr

Erhaltungsziele für das gesetzlich geschützte Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE Gebiet der Oberen Eider incl.

Erhaltungsziele für das gesetzlich geschützte Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE Gebiet der Oberen Eider incl. Gebietsspezifische sziele (gehz) für die gesetzlich geschützten Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung und sziele für das gesetzlich geschützte Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE-1725-392 Gebiet

Mehr

Technischer Bericht. zum Pilotprojekt Managementplan für das Smaragdgebiet Oberaargau

Technischer Bericht. zum Pilotprojekt Managementplan für das Smaragdgebiet Oberaargau Technischer Bericht zum Pilotprojekt Managementplan für das Smaragdgebiet Oberaargau 30.5.2016 Impressum Trägerschaft Begleitgruppe Projektbeauftragte ExpertInnen finanzielle Unterstützung Verein Smaragdgebiet

Mehr

Naturschutz und Landschaftspflege - Stillgewässer s. 1

Naturschutz und Landschaftspflege - Stillgewässer s. 1 Naturschutz und Landschaftspflege - Stillgewässer s. 1 Übersicht: Welche Typen von Stillgewässern gibt es welche Kriterien sind von naturschutzfachlicher Bedeutung? Auszug aus der 24a- Kartierung B.-W.

Mehr

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet,,Lammer Bruch" in der Stadt Braunschweig vom 01. Oktober 1986

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet,,Lammer Bruch in der Stadt Braunschweig vom 01. Oktober 1986 Die Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Lammer Bruch vom 01. Oktober 1986, veröffentlicht im Amtsblatt für die Stadt Braunschweig vom 23. Dezember 1986, wird mit den vollständigen Karten im Maßstab

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt NATURA 2000 Lebensraumtypen-Gruppe Fließgewässer Alpine Flüsse mit krautiger Ufervegetation [EU-Code 3220] Der Lebensraumtyp 3220 umfasst natürliche und naturnahe Fließgewässer der Alpen und des Alpenvorlandes.

Mehr

Amtsblatt für Brandenburg

Amtsblatt für Brandenburg 997 Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg 16. Jahrgang Potsdam, den 19. Oktober 2005 Nummer 41 Inhalt Seite Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 26. Jahrgang Potsdam, den 11. November 2015 Nummer 56 Dritte Verordnung zur Änderung von Verordnungen über Naturschutzgebiete

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Informationsveranstaltung zur Managementplanung

Informationsveranstaltung zur Managementplanung Informationsveranstaltung zur Managementplanung Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (kurz FFH-Gebiet) Oberes Temnitztal Ergänzung Walsleben, 24.05.2018 FFH-Managementplanung Oberes Temnitztal Ergänzung Abgrenzung

Mehr

FFH-VORPRÜFUNG. L 395 / L 470 Kreisverkehrsplatz ANLAGE Umbau der Einmündung zu einem Kreisverkehrsplatz. von NK Station

FFH-VORPRÜFUNG. L 395 / L 470 Kreisverkehrsplatz ANLAGE Umbau der Einmündung zu einem Kreisverkehrsplatz. von NK Station ANLAGE 19.5 FFH-VORPRÜFUNG L 395 / L 470 Kreisverkehrsplatz Umbau der Einmündung zu einem Kreisverkehrsplatz von NK 6511 035 Station bis NK.. Station Baufläche KVP ca. 7.500 m² aufgestellt: Kaiserslautern,

Mehr

Erstaufnahme alpine Auen

Erstaufnahme alpine Auen Biotopinventarprogramm BAFU > Auen Erstaufnahme alpine Auen Kantonsbericht Ergebnisse Kanton Graubünden Januar 2006 Im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt BAFU Impressum Auftraggeber: Auftragnehmerin: Autoren:

Mehr

Seminar der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung. Abschluss der Fortschreibung der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne

Seminar der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung. Abschluss der Fortschreibung der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne Seminar der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Abschluss der Fortschreibung der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne GLRP landesweit: Methoden und Ergebnisse der Analyse und Bewertung

Mehr