Rote Liste gefährdeter Biotoptypen Kärntens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rote Liste gefährdeter Biotoptypen Kärntens"

Transkript

1 Binnengewässer, Gewässer- und Ufervegetation Höhlengewässer Höhlengewässer BT Höhlenbach D BT Höhlensee D BT Höhleneis D BT Höhlen-Rieselfluren D 4 4 DD DD DD DD Grundwasser Grundwasser BT Porengrundwasser 4 4 VU BT Karstgrundwasser 4 4 VU BT Kluftgrundwasser 4 4 VU BT Gefrorenes Grundwasser, Bodeneis 4 CR Fließgewässer Fließgewässer Quellen BT Limnokrene VU BT Helokrene VU BT Rheokrene VU Bäche und Flüsse Hochgebirgsbäche BT Gestreckter Hochgebirgsbach 4 VU BT Verzweigter Hochgebirgsbach EN BT Pendelnder Hochgebirgsbach EN BT Mäandrierender Hochgebirgsbach EN Gebirgsbäche BT Gestreckter Gebirgsbach 4 VU BT Verzweigter Gebirgsbach EN BT Pendelnder Gebirgsbach EN BT Mäandrierender Gebirgsbach EN BT Begradigter Gebirgsbach BT Gestauter Gebirgsbach Hügellandbäche BT Gestreckter Hügellandbach 4 EN BT Verzweigter Hügellandbach CR BT Pendelnder Hügellandbach EN BT Mäandrierender Hügellandbach EN BT Begradigter Hügellandbach BT Gestauter Hügellandbach + + SEITE VON 5

2 Binnengewässer, Gewässer- und Ufervegetation Fließgewässer Tieflandbäche BT Mäandrierender Tieflandbach BT Begradigter Tieflandbach BT Gestauter Tieflandbach Hochgebirgsflüsse BT Gestreckter Hochgebirgsfluss Gebirgsflüsse BT Gestreckter Gebirgsfluss EN BT Verzweigter Gebirgsfluss EN BT Pendelnder Gebirgsfluss EN BT Mäandrierender Gebirgsfluss CR BT Begradigter Gebirgsfluss BT Gestauter Gebirgsfluss Hügellandflüsse BT Gestreckter Hügellandfluss EN BT Verzweigter Hügellandfluss EN BT Pendelnder Hügellandfluss CR BT Mäandrierender Hügellandfluss CR BT Begradigter Hügellandfluss BT Gestauter Hügellandfluss Fließgewässersondertypen BT Warmwasserbach CR BT Mineralbach EN BT Seeausfluss EN BT Moorbach EN BT Kalktuffbach - CR BT Grundwassergespeister Bach CR BT Torrente Fließgewässer 4 EN BT Wasserfall VU BT Rieselflur VU BT Entwässerungsgraben * LC Alluvionen und Uferpionierstandorte der Fließgewässer BT Vegetationslose Schotter- und Sandbank der Fließgewässer BT Schotter- und Sandbank der Fließgewässer mit Pioniervegetation BT Vegetationsloses Schlammufer der Fließgewässer (Stauräume!) BT Schlammufer der Fließgewässer mit Pioniervegetation EN CR R R SU SU 4 Stillgewässer SEITE VON 5

3 4 Binnengewässer, Gewässer- und Ufervegetation Stillgewässer Stillgewässer Natürliche Seen und Weiher Dystrophe Binnengewässer BT Moorsee und -weiher R SU Oligotrophe Binnengewässer BT Oligothrophe Binnengewässer der Hochlagen Subtyp: Kalkarmer, oligotropher See der Hochlagen Subtyp: Kalkreicher, oligotropher See der Hochlagen BT Oligotrophe Binnengewässer der Tieflagen Subtyp: Kalkarmer, oligotropher See der Tieflagen Subtyp: Kalkreicher, oligotropher See der Tieflagen Meso - Eutrophe Binnengewässer BT Meso - Eutrophe Binnengewässer der Hochlagen Subtyp: Kalkarmer, meso- bis eutropher See der Hochlagen Subtyp: Kalkreicher, meso- bis eutropher See der Hochlagen BT Meso - Eutrophe Binnengewässer der Tieflagen Subtyp: Kalkarmer, meso- bis eutropher See der Tieflagen Subtyp: Kalkreicher, meso- bis eutropher See der Tieflagen Poly - Hypertrophe Binnengewässer 4 VU 4 VU * LC * LC * 4 4 LC * 4 LC * 4 LC * 4 LC BT Poly- bis hypertropher See BT Salzhaltige Binnengewässer Subtyp: Perennierender salzhältiger Flachsee Subtyp: Temporärer salzhältiger Flachsee Temporäre Gewässer BT Temporäre Kleingewässer D DD Alt- und Totarme BT Altarm CR BT Totarm CR Anthropogen geschaffene Stillgewässer Naturnahe anthropogen geschaffene Stillgewässer BT Oligotropher bis mesotropher naturnaher Teich VU BT Eutropher naturnaher Teich VU Naturferne anthropogen geschaffene Stillgewässer BT Naturferner Teich BT Versiegelte Becken BT Speichersee der Hochlagen * 4 4 LC BT Speichersee der Tieflagen * 4 4 LC 60 SEITE VON 5

4 4 Binnengewässer, Gewässer- und Ufervegetation Stillgewässer Alluvionen und Uferpionierstandorte der Stillgewässer BT Vegetationslose Schotter- und Sandbank der Stillgewässer CR BT Schotter- und Sandbank der Stillgewässer EN BT Vegetationslose Schlammufer der Stillgewässer BT Schlammufer der Stillgewässer mit Pioniervegetation EN G BT Flutrasen G 5 Gewässervegetation Gewässervegetation Unterwasservegetation BT Submerse Gefäßpflanzenvegetation Subtyp- Wasserhahnenfußvegetation in Flüssen (Fließgewässer) BT Submerse Moos- und Algenvegetation EN Subtyp: - Submerse Moosvegetation VU Subtyp: - Armleuchteralgenvegetation EN Schwimmblatt- und Schwimmpflanzenvegetation BT Schwimmpflanzenvegetation EN Subtyp: - Wasserschlauchvegetation dystropher Gewässer - EN BT Schwimmblattvegetation - EN Moore, Sümpfe und Quellfluren Quellfluren Quellfluren Kalk-Quellfluren BT Kalk-Quellflur der tieferen Lagen VU BT Kalk-Quellflur der Hochlagen * VU BT Kalktuff-Quellflur EN Basenreiche, kalkarme Quellfluren der Hochlagen BT Basenreiche, kalkarme Quellflur der Hochlagen D * DD Basenarme Quellfluren BT Basenarme beschattete Quellflur * VU BT Basenarme unbeschattete Quellflur VU Waldfreie Sümpfe und Moore SEITE 4 VON 5

5 Moore, Sümpfe und Quellfluren Waldfreie Sümpfe und Moore Waldfreie Sümpfe und Moore Großseggenrieder BT Horstiges Großseggenried - VU BT Rasiges Großseggenried Subtyp: Rasiges Großseggenried, typischer Subtyp EN Subtyp: Schneidbinsenried - - EN Röhrichte Großröhrichte an Fließgewässern BT Großröhricht an Fließgewässer über Feinsubstrat BT Großröhricht an Fließgewässer über Grobsubstrat Großröhrichte an Stillgewässern und Landröhricht BT Großröhrichte an Stillgewässern und Landröhricht Subtyp: Süßwasser-Großröhricht an Stillgewässer und Landröhricht Subtyp: Brackwasser-Großröhricht an Stillgewässer Kleinröhrichte VU CR 0-4 VU * BT Kleinröhricht Subtyp: Kleinröhricht an Fließgewässer -4-4 VU Subtyp: Kleinröhricht an Stillgewässer -4-4 VU Kleinseggenrieder Basenreiche Kleinseggenrieder BT Basenreiches, nährstoffarmes Kleinseggenried BT Montane bis alpine Schwemm- und Rieselflur Subtyp: Alpine und subalpine Schwemm- und Rieselflur EN EN Subtyp:Montane Schwemm- und Rieselflur RE Basenarme Kleinseggenrieder BT Basenarmes, nährstoffarmes Kleinseggenried EN Übergangsmoore und Schwingrasen BT Übergangsmoor - VU BT Schwingrasen EN Hochmoore BT Lebendes Hochmoor - EN BT Pioniervegetation auf Torf - EN BT Moorheide - VU Grünland, Grünlandbrachen und Trockenrasen SEITE 5 VON 5

6 Grünland, Grünlandbrachen und Trockenrasen Grünland feuchter bis nasser Standorte Grünland feuchter bis nasser Standorte Feucht- und Nassgrünland nährstoffarmer Standorte BT Basenreiche Pfeifengras-Streuwiese - - EN BT Basenreiche feuchte bis nasse Magerweide - EN BT Basenarme Pfeifengras-Streuwiese - EN BT Basenarme feuchte bis nasse Magerweide - EN Feucht- und Nassgrünland nährstoffreicher Standorte BT Feuchte bis nasse Fettwiese - - VU BT Feuchte bis nasse Fettweide - VU BT Pannonische und illyrische Auwiese BT Überschwemmungswiese EN Grünlandbrachen feuchter bis nasser Standorte BT Basenreiche Pfeifengras-Streuwiesenbrache - - EN BT Basenarme Pfeifengras-Streuwiesenbrache - - EN BT Feuchte bis nasse Grünlandbrache nährstoffreicher Standorte VU Grünland frischer Standorte Grünland frischer Standorte Grünland frischer, nährstoffarmer Standorte Grünland frischer, nährstoffarmer Standorte der Tieflagen BT Frische basenreiche Magerwiese der Tieflagen - - EN BT Frische basenarme Magerwiese der Tieflagen EN BT Frische basenreiche Magerweide der Tieflagen VU BT Frische basenarme Magerweide der Tieflagen VU Grünland frischer, nährstoffarmer Standorte der Bergstufe BT Frische basenreiche Magerwiese der Bergstufe EN BT Frische basenarme Magerwiese der Bergstufe - EN BT Frische basenreiche Magerweide der Bergstufe VU BT Frische basenarme Magerweide der Bergstufe - VU Grünland frischer, nährstoffreicher Standorte Grünland frischer, nährstoffreicher Standorte der Tieflagen SEITE 6 VON 5

7 Grünland, Grünlandbrachen und Trockenrasen Grünland frischer Standorte BT Frische, artenreiche Fettwiese der Tieflagen VU BT Intensivwiese der Tieflagen BT Frische, artenreiche Fettweide der Tieflagen VU BT Intensivweide der Tieflagen Grünland frischer, nährstoffreicher Standorte der Bergstufe BT Frische, artenreiche Fettwiese der Bergstufe VU BT Intensivwiese der Bergstufe BT Frische Fettweide und Trittrasen der Bergstufe Grünlandbrachen frischer Standorte Grünlandbrachen frischer, nährstoffarmer Standorte BT Frische basenreiche Grünlandbrache nährstoffarmer Standorte der Tieflagen BT Frische basenarme Grünlandbrache nährstoffarmer Standorte der Tieflagen BT Frische basenreiche Grünlandbrache nährstoffarmer Standorte der Bergstufe BT Frische basenarme Grünlandbrache nährstoffarmer Standorte der Bergstufe Frische Grünlandbrachen nährstoffreicher Standorte BT Frische Grünlandbrache nährstoffreicher Standorte der Tieflagen BT Frische Grünlandbrache nährstoffreicher Standorte der Bergstufe * 4-4 * LC VU EN VU VU * - 4 * LC 650 * 4 4 * LC 650 Halbtrocken- und Trockenrasen Halbtrocken- und Trockenrasen Halbtrockenrasen Basenreiche Halbtrockenrasen BT Mitteleuropäischer basenreicher Mäh- Halbtrockenrasen BT Kontinentaler basenreicher Mäh- Halbtrockenrasen BT Mitteleuropäischer basenreicher Weide- Halbtrockenrasen BT Kontinentaler basenreicher Weide- Halbtrockenrasen Basenarme Halbtrockenrasen - - EN EN EN EN BT Mitteleuropäischer basenarmer Mäh- Halbtrockenrasen BT Kontinentaler basenarmer Mäh- Halbtrockenrasen - - EN EN BT Mitteleuropäischer basenarmer Weide- - - EN SEITE 7 VON 5

8 Grünland, Grünlandbrachen und Trockenrasen Halbtrocken- und Trockenrasen Halbtrockenrasen BT Kontinentaler basenarmer Weide- Halbtrockenrasen Halbtrockenrasenbrachen 50 - EN BT Mitteleuropäische basenreiche Halbtrockenrasenbrache BT Kontinentale basenreiche Halbtrockenrasenbrache BT Mitteleuropäische basenarme Halbtrockenrasenbrache BT Kontinentale basenarme Halbtrockenrasenbrache Trockenrasen - - VU EN EN EN Pioniertrockenrasen BT Karbonat-Pioniertrockenrasen - - EN BT Silikat-Pioniertrockenrasen - - EN Fels-Trockenrasen BT Karbonat-Felstrockenrasen -4-4 VU BT Silikat-Felstrockenrasen VU Sandtrockenrasen BT Karbonat-Sandtrockenrasen BT Silikat-Sandtrockenrasen Schottertrockenrasen BT Karbonat-Schottertrockenrasen Lösstrockenrasen BT Lösstrockenrasen Salzwiesen und Salzsteppen Salzwiesen und Salzsteppen BT Salzsumpfwiese und weide BT Salzsumpfbrache BT Therophytenreiche Salzfläche BT Vegetationslose Salzfläche BT Salztrockenrasen 50 SEITE 8 VON 5

9 5 Grünland, Grünlandbrachen und Trockenrasen Serpentinrasen und Schwermetallfluren Serpentinrasen und Schwermetallfluren BT Serpentinrasen BT Schwermetallflur Subtyp: Primäre Schwermetallflur CR Subtyp:Sekundäre Pionier-Schwermetallflur EN Subtyp: Reife sekundäre Schwermetallflur VU 4 Hochgebirgsrasen, Polsterfluren und Rasenfragmente, Schneeböden der nemoralen Hochgebir Hochgebirgsrasen Hochgebirgsrasen BT Offener Hochgebirgs-Karbonatrasen * 4 4 * LC Subtyp: Subalpin-alpiner, offener Hochgebirgs- Karbonatrasen Subtyp: Montaner, offener Hochgebirgs- Karbonatrasen 67 * 4 4 * LC 670 VU BT Geschlossener Hochgebirgs-Karbonatrasen * 4 4 * LC BT Hochgebirgs-Silikatrasen * * LC Subtyp: Krummseggen-/Borstgras-Silikatrasen * * LC Subtyp: Buntschwingel-Silikatrasen V V NT BT Staudenreicher Hochgebirgsrasen V Subtyp: Typischer staudenreicher Hochgebirgsrasen V NT * 4 4 * LC Subtyp:Subalpiner Wildheumähder -4 V EN BT Nacktried-Windkantenrasen R * SU Hochgebirgs Intensivrasen * LC BT Alpine Fettweide * LC BT Alpine Fettwiese * LC 67 Alpine bis nivale Polsterfluren und Rasenfragmente Alpine bis nivale Polsterfluren und Rasenfragmente BT Alpine bis nivale Poslterfluren und Rasenfragmente über Karbonat BT Alpine bis nivale Polsterfluren und Rasenfragmente über Silikat * 4 4 * LC 80 * 4 4 * LC 80 Schneetälchen und Schneeböden SEITE 9 VON 5

10 4 Hochgebirgsrasen, Polsterfluren und Rasenfragmente, Schneeböden der nemoralen Hochgebir Schneetälchen und Schneeböden Schneetälchen und Schneeböden Karbonatschneetälchen und -schneeböden BT Karbonat-Schuttschneeboden * 4 4 * LC Subtyp: Schuttdominierter Karbonat- Schneeboden Subtyp: Moosdominierter Karbonat- Schneeboden * 4 4 * LC * 4 4 * LC BT Karbonat-Rasenschneeboden * 4 4 * LC Silikatschneetälchen und -schneeböden BT Moosdominierter Silikat-Schneeboden D 4 4 * DD BT Gefäßpflanzendominierter Silikat- Schneeboden R 4 4 * SU Äcker, Ackerraine, Weingärten und Ruderalfluren Äcker Äcker Intensiv bewirtschaftete Äcker BT Intensiv bewirtschafteter Acker Extensiv bewirtschaftete Äcker Extensiv bewirtschaftete Äcker durchschnittlicher Standorte BT Artenreicher Acker auf durchschnittlichem Standort Extensiv bewirtschaftete Äcker der Extremstandorte BT Acker auf trockenem, karbonatreichem Standort BT Acker auf bodensaurem, nährstoffarmem Standort EN CR - EN BT Acker auf vernässtem Standort EN BT Acker auf salzhaltigem Standort Wildäcker BT Wildacker Ackerbrachen BT Artenarme Ackerbrache BT Artenreiche Ackerbrache VU Ackerraine Ackerraine Nährstoffreiche Ackerraine BT Staudenreicher Ackerrain * * LC BT Grünland-Ackerrain - VU BT Ruderaler Ackerrain SEITE 0 VON 5

11 5 Äcker, Ackerraine, Weingärten und Ruderalfluren Ackerraine Nährstoffarme Ackerraine BT Nährstoffarmer Ackerrain EN Weingärnten und Hopfenkulturen Weingärnten und Hopfenkulturen BT Weingarten mit artenarmer Begleitvegetation * LC BT Bodenbasischer Weingarten mit artenreicher Begleitvegetation BT Bodensaurer Weingarten mit artenreicher Begleitvegetation RE 0 RE BT Weingartenbrache - - EN BT Hopfenkultur + 4 Ruderalfluren Ruderalfluren Ruderalfluren frischer Standorte BT Ruderalflur frischer Standorte mit offener Pioniervegetation Subtyp: Ruderalflur frischer Standorte mit offener Pioniervegetation, typischer Subtyp Subtyp: Ruderalflur frischer Standorte der Dörfer mit offener Pioniervegetation BT Ruderalflur frischer Standorte mit geschlossener Vegetation Subtyp: Ruderalflur frischer Standorte mit geschlossener Vegetation, typischer Subtyp Subtyp: Ruderalflur frischer Standorte der Dörfer mit geschlossener Vegetation Ruderalfluren trockener Standorte BT Ruderalflur trockener Standorte mit offener Pioniervegetation Subtyp: Ruderalflur trockener Standorte mit offener Pioniervegetation, typischer Subtyp Subtyp:Ruderalflur trockener Standorte der Dörfer mit offener Pioniervegetation BT Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener Vegetation Subtyp: Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener Vegetation, typischer Subtyp Subtyp: Ruderalflur trockener Standorte der Dörfer mit geschlossener Vegetation VU EN VU EN VU EN VU EN 6 Hochstauden- Hochgrasfluren, Schlagfluren und Waldsäume SEITE VON 5

12 6 Hochstauden- Hochgrasfluren, Schlagfluren und Waldsäume Hochstauden- und Hochgrasfluren Hochstauden- und Hochgrasfluren Hochstaudenfluren der tieferen Lagen BT Pestwurzflur * -4-4 LC BT Mädesüßflur * * LC BT Doldenblütlerflur * 4 4 * LC BT Flussgreiskrautflur - EN BT Brennnesselflur * 4 4 * LC BT Neophytenflur Hochstaudenfluren der Hochlagen BT Lägerflur * * LC BT Subalpine bis alpine Hochstaudenflur * 4 4 * LC Hochgrasfluren BT Hochgrasflur über Karbonat * * LC BT Hochgrasflur über Silikat * 4 4 * LC Schlagfluren Schlagfluren BT Grasdominierte Schlagflur * 4 4 * LC BT Stauden- und farndominierte Schlagflur * 4 4 * LC Waldsäume Waldsäume Warm-trockene Waldsäume BT Nährstoffarmer trocken-warmer Waldsaum über Karbonat BT Nährstoffarmer trocken-warmer Waldsaum über Silikat - - EN EN BT Nährstoffreicher trocken-warmer Waldsaum * 4 4 * LC Frische bis feuchte Waldsäume BT Mäßig nährstoffarmer frischer bis feuchter Waldsaum über Karbonat BT Nährstoffarmer frischer bis feuchter Waldsaum über Silikat BT Nährstoffreicher frischer bis feuchter Waldsaum VU VU * 4 4 * LC 7 Zwergstrauchheiden SEITE VON 5

13 7 Zwergstrauchheiden Zwergstrauchheiden der tieferen Lagen Zwergstrauchheiden der tieferen Lagen Zwergstrauchheiden der tieferen Lagen auf Karbonat BT Bestand der Schneeheide - -4 VU Zwergstrauchheiden der tieferen Lagen auf Silikat BT Bestand der Besenheide und Heidelbeere VU BT Ginsterheide EN 400 Zwergstrauchheiden der Hochlagen Zwergstrauchheiden der Hochlagen Zwergstauchheiden der Hochlagen über Karbonat BT Bestand der Bewimperten Alpenrose * -4-4 * LC BT Subalpiner Bestand der Schneeheide * - 4 * LC BT Bestand der Gämsheide über Karbonat * * LC BT Bestand der Silberwurz * * LC Zwergstrauchheiden der Hochlagen auf Silikat BT Heidelbeerheide * -4-4 * LC BT Krähenbeerenheide * * LC BT Bestand der Gämsheide über Silikat * * LC BT Bestand der Rost-Alpenrose * * LC BT Zwergwacholderheide * * LC Gehölze der Offenlandschaft, Gebüsche Hecken Hecken Naturnahe Hecken BT Strauchhecke - VU BT Baumhecke VU Naturferne Hecken BT Naturferne Hecke BT Windschutzstreifen + + Ufergehölzstreifen Ufergehölzstreifen Naturnahe Ufergehölzstreifen BT Weichholzdominierter Ufergehölzstreifen VU 9E BT Edellaubbaumdominierter Ufergehölzstreifen EN 9E0 40 SEITE VON 5

14 8 Gehölze der Offenlandschaft, Gebüsche Ufergehölzstreifen 9F Naturferne Ufergehölzstreifen BT Ufergehölzstreifen auf anthropogen überformten Standort BT Ufergehölzstreifen mit naturferner Artenzusammensetzung Feldgehölze Feldgehölze BT Feldgehölz aus Pionierbaumarten - VU BT Laubbaumfeldgehölz aus standortstypischen Schlußbaumarten BT Nadelbaumfeldgehölz aus standortstypischen Schlußbaumarten BT Feldgehölz aus standortsfremden Schlußbaumarten -4-4 VU * 4-4 * LC Einzelbäume und sträucher, Baumreihen und Alleen, Baumbestände Einzelbäume und sträucher, Baumreihen und Alleen, Baumbestände Einzelbäume und -sträucher BT Obstbaum - VU BT Laubbaum - VU BT Nadelbaum VU BT Einzelbusch und Strauchgruppe 4-4 VU BT Kopfbaum CR Baumreihen und Alleen BT Obstbaumreihe und -allee - EN BT Laubbaumreihe und -allee - VU BT Nadelbaumreihe und -allee - VU BT Kopfbaumreihe und -allee CR Baumbestände in Parks und Gärten BT Altbaumbestand in Park und Garten -4-4 VU BT Junger Baumbestand in Park und Garten Kopfbaumbestände BT Kopfbaumbestand 4 VU 5 Gebüsche Gebüsche Gebüsche nasser bis feuchter Standorte BT Feuchtgebüsch VU Gebüsche frischer Standorte SEITE 4 VON 5

15 8 5 Gehölze der Offenlandschaft, Gebüsche Gebüsche BT Holundergebüsch * 4 4 * LC BT Haselgebüsch * 4 4 * LC BT Hartriegelgebüsch * 4 4 * LC BT Schlehengebüsch * 4 4 * LC BT Ginstergebüsch - VU BT Brombeer- und Kratzbeer-Gestrüpp * * LC BT Neophytengebüsch Thermophile Gebüsche trockener Standorte BT Karbonat-Felstrockengebüsch 4 4 * VU BT Silikat-Felstrockengebüsch R 4 4 * SU BT Thermophiles Trockengebüsch tiefgründiger Standorte - VU 6 Waldmäntel Waldmäntel Strauchmäntel BT Strauchmantel feuchter bis nasser Standorte VU BT Strauchmantel frischer Standorte - -4 VU BT Strauchmantel trocken-warmer Standorte -4 VU BT Strauchmantel stickstoffreicher, ruderaler Standorte Baumkulissen * * LC BT Baumkulisse VU 6 BT Strauchmantel feuchter bis nasser Standorte Waldmäntel Strauchmäntel BT Strauchmantel feuchter bis nasser Standorte VU BT Strauchmantel frischer Standorte - -4 VU BT Strauchmantel trocken-warmer Standorte -4 VU BT Strauchmantel stickstoffreicher, ruderaler Standorte Baumkulissen * * LC BT Baumkulisse VU 6 BT Strauchmantel trocken-warmer Standorte Waldmäntel Strauchmäntel BT Strauchmantel feuchter bis nasser Standorte VU BT Strauchmantel frischer Standorte - -4 VU BT Strauchmantel trocken-warmer Standorte -4 VU SEITE 5 VON 5

16 8 6 Gehölze der Offenlandschaft, Gebüsche BT Strauchmantel trocken-warmer Standorte BT Strauchmantel stickstoffreicher, ruderaler Standorte Baumkulissen * * LC BT Baumkulisse VU 7 Lärchwiesen und -weiden Lärchwiesen und -weiden BT Lärchwiese und -weide - VU 8 Weidewälder Weidewälder BT Weidewald VU 9 Gehölzkulturen Gehölzkulturen BT Christbaumkultur BT Energiewald BT Baumschule Obstgehölzbestände Obstgehölzbestände BT Streuobstbestand - - EN BT Intensiv-Obstbaumbestand BT Fruchtstrauchkultur Wälder, Forste, Vorwälder Hochmontane bis subalpine Buschwälder Hochmontane bis subalpine Buschwälder BT Karbonat-Latschen-Buschwald * 4 4 * LC BT Silikat-Latschen-Buschwald * 4 4 * LC Grünerlen-Buschwald * * LC BTHochmontanes bis subalpines * 4 4 * LC SEITE 6 VON 5

17 9 Wälder, Forste, Vorwälder Hochmontane bis subalpine Buschwälder Weidengebüsch über Silikat BT Hochmontanes bis subalpines Weidengebüsch über Karbonat * * LC Auwälder Auwälder Strauchweidenauen BT Weidenpioniergebüsch - EN BT Weiden-Tamarisken-Gebüsch CR BT Lavendelweiden-Sanddorngebüsch CR BT Mandelweiden-Korbweidengebüsch - - CR 9E Weichholzauwälder BT Weidenauwald - EN 9E BT Grauerlenauwald - VU 9E BT Schwarzerlen-Eschenauwald - - EN BT Silberpappelauwald BT Schwarzpappelauwald Hartholzauwälder 9E0 9F BT Quirl-Eschenauwald BT Eichen-Ulmen-Eschen-Auwald CR BT Ahorn-Eschenauwald - - EN Nadelbaumreiche Auwälder 9F BT Fichtenauwald 4 VU BT Rotföhren-Trockenauwald CR 94 Bruch- und Sumpfwälder Bruch- und Sumpfwälder BT Erlenbruch- und -sumpfwald EN BT Strauchweidenbruch- und -sumpfwald - -4? VU 4 Moor- und Moorrandwälder Moor- und Moorrandwälder BT Latschen- und Spirkenhochmoor - VU 9D BT Fichtenmoorwald -4 VU 9D BT Birkenmoorwald -? EN 9D BT Rotföhrenmoorwald - EN 9D SEITE 7 VON 5

18 9 5 Wälder, Forste, Vorwälder Block-, Schutt- und Hangwälder Block-, Schutt- und Hangwälder BT Ahorn-Eschen-Edellaubwald VU BT Lindenreicher Edellaubwald - - VU BT Grauerlen-Hangwald * 4 4 * LC 6 Eichenmischwälder und Eichen-Hainbuchenwälder Eichenmischwälder und Eichen- Hainbuchenwälder BT Subpannonischer bodenfeuchter Eichen- Hainbuchenwald BT Subpannonischer bodentrockener Eichen- Hainbuchenwald BT Mitteleuropäischer und illyrischer bodenfeuchter Eichen-Hainbuchenwald BT Mitteleuropäischer und illyrischer bodentrockener Eichen-Hainbuchenwald CR EN Bodensaurer Eichenwald - EN BT Thermophiler bodensaurer Eichenwald auf Lockersediment BT Thermophiler bodensaurer Eichenwald auf Festgestein EN BT Flaumeichenwald R BT Steppenwald SU 7 Buchenwälder und Fichten-Tannen-Buchenwälder Buchenwälder und Fichten-Tannen- Buchenwälder BT Mullbraunerde-Buchenwald EN BT Mesophiler Kalk-Buchenwald - VU BT Thermophiler Kalk-Buchenwald - VU BT Sub- bis tiefmontaner bodensaurer Buchenwald BT Illyrischer, sub- bis tiefmontaner Buchenwald - EN 90 EN BT Karbonatschutt-Fichten-Tannen-Buchenwald VU BT Lehm-Fichten-Tannen-Buchenwald - - EN BT Bodensaurer Fichten-Tannen-Buchenwald - EN BT Hochmontaner Buchenwald? VU BT Legbuchen-Buschwald * * LC Edelkastanienreiche Mischwälder SEITE 8 VON 5

19 9 8 Wälder, Forste, Vorwälder Edelkastanienreiche Mischwälder Edelkastanienreiche Mischwälder BT Edelkastanienreicher Mischwald R SU Hopfenbuchenwälder Hopfenbuchenwälder BT Hopfenbuchenmischwald 4 4 VU 0 Lärchen- und Lärchen-Zirbenwälder Lärchen- und Lärchen-Zirbenwälder BT Karbonat-Lärchen-Zirbenwald VU BT Silikat-Lärchen-Zirbenwald VU BT Karbonat-Lärchenwald * * LC BT Silikat-Lärchenwald * -4 4 * LC 94 Fichtenwälder und Fichten-Tannenwälder Fichtenwälder und Fichten-Tannenwälder BT Subalpiner bodensaurer Fichtenwald der Alpen BT Montaner bodensaurer Fichten- und Fichten- Tannenwald der Alpen Subtyp:Montaner bodensaurer Fichtenwald der Alpen Subtyp: Montaner bodensaurer Fichten- Tannenwald der Alpen * * LC 94 * * LC 94 - EN BT Bodensaurer Fichten- und Fichten- Tannenwald der Böhmischen Masse Subtyp: Bodensaurer Fichtenwald der * Böhmischen Masse Subtyp: Bodensaurer Fichten-Tannenwald der Böhmischen Masse BT Fichten-Blockwald über Silikat * 4-4 * LC BT Subalpiner bodenbasischer trockener Fichtenwald BT Montaner bodenbasischer trockener Fichtenund Fichten-Tannen-Buchenwald Subtyp:Montaner bodenbasischer trockener Fichtenwald Subtyp: Montaner bodenbasischer trockener Fichten-Tannenwald BT Subalpiner bodenbasischer frischer Fichtenwald BT Montaner bodenbasischer frischer Fichtenund Fichten-Tannen-Buchenwald * * LC * 4 4 * LC 94 - EN 94 * 4 4 * LC SEITE 9 VON 5

20 9 Wälder, Forste, Vorwälder Fichtenwälder und Fichten-Tannenwälder Subtyp: Montaner bodenbasischer frischer Fichtenwald Subtyp: Montaner bodenbasischer frischer Fichten-Tannenwald * * LC 94 EN BT Fichten-Blockwald über Karbonat 4 * VU BT Nasser bodensaurer Fichten- und Fichten- Tannenwald BT Nasser bodenbasischer Fichten- und Fichten- Tannenwald VU VU 94 Föhrenwälder Föhrenwälder BT Karbonat-Rotföhrenwald -4 * VU BT Serpentin-Rotföhrenwald EN BT Bodensaurer Rotföhrenwald VU BT Südalpiner Mannaeschen- Schwarzföhrenwald -4-4 * VU BT Schwarzföhrenwald des Alpenostrandes VU BT Spirkenwald * 940 Forste Forste BT Fichtenforst * + LC BT Rotföhrenforst * + LC BT Schwarzföhrenforst * + LC BT Lärchenforst * + LC BT Nadelbaummischforst aus einheimischen Baumarten BT Nadelbaummischforst aus nichteinheimischen Baumarten * + LC * + LC BT Junge Nadelbaumaufforstung * + LC BT Silberpappelforst und -weidenforst * + LC BT Hybridpappelforst * + LC BT Erlenforst * + LC BT Eschenforst * + LC BT Ahornforst * + LC BT Laubbaummischforst aus einheimischen Baumarten * + LC BT Junge Laubbaumaufforstung * + LC BT Robinienforst * + LC BT Laubbaumforst aus sonstigen nichteinheimischen Baumarten * + LC BT Mischforst aus Laub- und Nadelbäumen * + LC BT Junge Laub-Nadelbaumaufforstung * + LC SEITE 0 VON 5

21 9 4 Wälder, Forste, Vorwälder Vorwälder Vorwälder BT Vorwald * * LC 0 Geomorphologisch geprägte Biotoptypen Gletscher und Firnfelder Gletscher und Firnfelder BT Gletscher - EN BT Firn- und Altschneefeld * -4 LC Karst- und Verwitterungsformen Karst- und Verwitterungsformen BT Vegetationsarm Doline * 4 4 * LC BT Vegetationsarmes Karrenfeld * 4 4 * LC BT Scherbenkarst * 4 4 * LC BT Sonstige Verwitterungsform G 4 4 G Höhlen Höhlen BT Naturhöhle Subtyp:Touristisch nicht erschlossene Naturhöhle * 4 4 * LC Subtyp: Touristisch erschlossene Naturhöhle * 4 4 * LC BT Halbhöhle und Balme * * LC BT Künstliche Höhle oder Stollen * LC 4 Fels Fels Karbonatfelswände Karbonatfelswände mit Felsspaltenvegetation BT Karbonatfelswand der tieferen Lagen mit Felsspaltenvegetation BT Karbonatfelswand der Hochlagen mit Felsspaltenvegetation Karbonatfelswände ohne Felsspaltenvegetation VU * * LC BT Karbonatfelswand der tieferen Lagen ohne * 4 4 * LC SEITE VON 5

22 0 4 Geomorphologisch geprägte Biotoptypen Fels Felsspaltenvegetation BT Karbonatfelswand der Hochlagen ohne Felsspaltenvegetation Silikatfelswände Silikatfelswände mit Felsspaltenvegetation BT Silikatfelswand der tieferen Lagen mit Felsspaltenvegetation BT Silikatfelswand der Hochlagen mit Felsspaltenvegetation * 4 4 * LC * 4 4 * LC 80 * 4 4 * LC BT Serpentinfelswand mit Felsspaltenvegetation - 4 EN Silikatfelswände ohne Felsspaltenvegetation BT Silikatfelswand der tieferen Lagen ohne Felsspaltenvegetation BT Silikatfelswand der Hochlagen ohne Felsspaltenvegetation BT Serpentinfelswand ohne Felsspaltenvegetation Sonstige Felsformen * 4 4 * LC * * LC 4 4 EN BT Felsblock, Restling und Findling 4 4 V VU 5 Block- und Schutthalden Block- und Schutthalden Block- und Schutthalden der tieferen Lagen Karbonatschutthalden der tieferen Lagen BT Karbonatruhschutthalde der tieferen Lagen -4 VU Subtyp:Frische, farnreiche Karbonatruhschutthalde der tieferen Lagen Subtyp: Thermophile Karbonatruhschutthalde der tieferen Lagen 80 4 VU EN BT Karbonatregschutthalde der tieferen Lagen -4 VU Subtyp: Frische, farnreiche Karbonatregschutthalde der tieferen Lagen Subtyp: Thermophile Karbonatregschutthalde der tieferen Lagen Silikatschutthalden der tieferen Lagen -4 VU EN BT Silikatruhschutthalde der tieferen Lagen R BT Silikatregschutthalde der tieferen Lagen R V SU 850 V SU Blockschutthalden der tieferen Lagen BT Karbonatblockschutthalde der tieferen Lagen 4 VU BT Silikatblockschutthalde der tieferen Lagen -4 4 VU Block- und Schutthalden der Hochlagen Karbonatschutthalden der Hochlagen BT Karbonatruhschutthalde der Hochlagen * 4 4 * LC BT Karbonatregschutthalde der Hochlagen * 4 4 * LC Silikatschutthalden der Hochlagen BT Silikatruhschutthalde der Hochlagen * 4 4 * LC BT Silikatregschutthalde der Hochlagen * 4 4 * LC SEITE VON 5

23 0 5 Geomorphologisch geprägte Biotoptypen Block- und Schutthalden Blockschutthalden der Hochlagen und Blockgletscher BT Karbonatblockschutthalde der Hochlagen * * LC BT Silikatblockschutthalde der Hochlagen * 4 4 * LC BT Blockgletscher VU 6 Steilwände aus Lockersubstrat Steilwände aus Lockersubstrat BT Sandsteilwand - - EN BT Lösssteilwand BT Erdsteilwand VU BT Kies- und Schottersteilwand VU 7 Lesesteinriegel und Trockenmauern Lesesteinriegel und Trockenmauern BT Karbonat-Lesesteinriegel -4 VU BT Silikat-Lesesteinriegel -4 EN BT Trockenmauer aus Karbonatgestein - - VU BT Trockenmauer aus Silikatgestein - VU 8 Binnendünen Binnendünen BT Bodenbasische Binnendüne BT Bodensaure Binnendüne 0 Technische Biotoptypen, Siedlungsbiotoptypen Abbaubereiche in Abbau Abbaubereiche in Abbau BT Tongrube in Abbau 4-4 VU BT Sandgrube in Abbau 4-4 EN BT Kiesgrube in Abbau 4-4 VU BT Steinbruch in Abbau 4-4 VU BT Erztagbau in Abbau BT Maschinelle Abtorfungsfläche in Abbau + ( + ( BT Handtorfstich in Abbau + + SEITE VON 5

24 Technische Biotoptypen, Siedlungsbiotoptypen Abbaubereiche in Abbau Aufschüttungsflächen und Halden Aufschüttungsflächen und Halden BT Ton- und Erdhalde BT Sand- und Kieshalde BT Künstliche Blockhalde BT Kohlehalde BT Abraumhalde BT Schlacken- und Aschenhalde BT Torfhalde + + ( Freizeit-, Erholungs- und Grünflächen Freizeit-, Erholungs- und Grünflächen BT Sportrasen BT Park- und Gartenrasen BT Skipiste BT Vegetationslose Freizeit- und Sportanlage Kleine, unbefestigte Freiflächen des besiedelten Raumes Kleine, unbefestigte Freiflächen des besiedelten Raumes BT Kleine, vegetationsfreie Freifläche BT Kleine Freifläche mit Spontanvegetation BT Anpflanzung und Rabatte Verkehrsanlagen und Plätze Verkehrsanlagen und Plätze Straßen und Bahnstrecken BT Unbefestigte Straße VU BT Befestigte Straße BT Bahnstrecke Rad- und Fußwege BT Unbefestigter Rad- und Fußweg BT Befestigter Rad- und Fußweg Freiflächen und Bahnhofsgelände BT Befestigte Freifläche BT Unbefestigte Freifläche BT Bahnhofsgelände + + SEITE 4 VON 5

25 5 Technische Biotoptypen, Siedlungsbiotoptypen Verkehrsanlagen und Plätze 6 Bauwerke Bauwerke Gebäude BT Kirche und Kapelle BT Schloss, Burg, Kloster BT Einzel- und Reihenhaus BT Lager- und Depotgebäude BT Gewerbe- und Industriegebäude BT Hochhaus und Wohnblock BT Kraftwerk und Umspannwerk BT Scheune und Speichergebäude BT Stall BT Bauernhof BT Gewächshaus BT Kleingebäude und Schuppen BT Ruine - VU BT Sonstiges Gebäude Sonstige Bauwerke BT Windenergieanlage BT Masten und Sender BT Wehr und Sohlstufe BT Kleinarchitektur Mauern und Zäune BT Mauer mit Vegetation VU BT Mauer ohne Vegetation BT Zaun Flächen der Abfallwirtschaft Flächen der Abfallwirtschaft BT Deponie und Kompostieranlage BT Absetzbecken und Schlammdeponie BT Kläranlage + + SEITE 5 VON 5

Umweltbundesamt Version: Dezember 2015

Umweltbundesamt Version: Dezember 2015 Umweltbundesamt GmbH Anzahl BT = 467 Anzahl SUBTYP = 42 Gesamt = 509 Zeilen: 725 Stand: Dezember 2015...Verbreitung: N..Naturraum, R..Raster..Gefährdung: G (österreichweit)..ffh: Relation zu Annex I der

Mehr

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 41 Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Uwe Riecken, Ulrike Ries & Axel Ssymank, Bonn 1 Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Biotoptypenliste

Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Biotoptypenliste Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg Biotoptypenliste Herausgeber: Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Umweltschutz zusammengestellt von: Mag. Barbara Griehser (Teil I und II) Mag.

Mehr

Waldbiotoptypen - kartierung March- Thaya- Auen

Waldbiotoptypen - kartierung March- Thaya- Auen Umweltverband WWF Österreich; download unter www.zobodat.at Waldbiotoptypen - kartierung March- Thaya- Auen RAMSAR- SKAT Zusammenfassender Bericht der Kartierungs- ergebnisse Michael Bierbaumer RAMSAR-

Mehr

Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten

Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten Naturschutz-Praxis Allgemeine Grundlagen 1 Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten Erläuterungen und Hinweise zu den Datenschlüsseln der Naturschutzverwaltung Baden- Württemberg

Mehr

Critical Loads stickstoffempfindlicher Lebensraumtypen in Bayern

Critical Loads stickstoffempfindlicher Lebensraumtypen in Bayern Bayerisches Landesamt für Umwelt s stickstoffempfindlicher Lebensraumtypen in Bayern Lebensraumtypspezifische Werte s für Stickstoffdepositionen in FFH-Lebensraumtypen (FFH-LRT) Diese Tabelle basiert auf

Mehr

Wertstufe lt. Leitfaden

Wertstufe lt. Leitfaden LUA Salzburg - Wertstufen Biotoptypen Stand Sept. 2002 Seite 1 von 5 Nr. lt. Biotopkartierung Wertstufe lt. Leitfaden Bezeichnung Biotoptypen-Gruppe lt. Leitfaden 11101 Baggersee 1 Stehende Gewässer, naturfern

Mehr

ROTE LISTE DER GEFÄHRDETEN BIOTOPTYPEN ÖSTERREICHS

ROTE LISTE DER GEFÄHRDETEN BIOTOPTYPEN ÖSTERREICHS ROTE LISTE DER GEFÄHRDETEN BIOTOPTYPEN ÖSTERREICHS Moore, Sümpfe und Quellfluren Hochgebirgsrasen, Polsterfluren, Rasenfragmente und Schneeböden Äcker, Ackerraine, Weingärten und Ruderalfluren Zwergstrauchheiden

Mehr

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang X, 33 Anhang X: en zur Überprüfung von Kompensationsflächen Die im folgenden angegebenen en stellen Richtwerte zur Ermittlung des Flächenbedarfs dar. Durch

Mehr

Anhang II - Biotoptypenbewertung

Anhang II - Biotoptypenbewertung - Biotoptypenbewertung Bewertung der im Stadtgebiet Cottbus vorkommenden Biotoptypen (gegliedert nach Hauptgruppen) Zeichenerklärung Bewertungskriterien Schutz efährdung ++ + o - -- sehr hoher Wert hoher

Mehr

Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten

Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten Allgemeine Grundlagen Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten LfU Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Karlsruhe 1997 Inhaltverzeichnis Inhaltsverzeichnis Erläuterungen

Mehr

Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation

Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation A 8, Rosenheim - (Salzburg) Unterlage 9.4 Bauvorhaben: 6 - streifiger Ausbau zw. AS Rosenheim und Achenmühle RFB Salzburg: A8_1120_0,686 bis A8_1160_3,348 Straßenbauverwaltung: RFB München: A8_1120_0,686

Mehr

wird ersetzt durch Anhang 1a

wird ersetzt durch Anhang 1a Pöyry Infra Deutschland GmbH Projektnr. 35414 A1 Anhang 1: Ermittlung der Abgabe nach 15 des Hessischen Naturschutzgesetzes (HENatG) und der Kompensationsverordnung (KV) (Seiten 1-13) wird ersetzt durch

Mehr

Biotopschutz von Höhlen, Karsterscheinungen und Quellbereichen - Zusammenstellung der nationalen Naturschutzgesetze für Deutschland

Biotopschutz von Höhlen, Karsterscheinungen und Quellbereichen - Zusammenstellung der nationalen Naturschutzgesetze für Deutschland Biotopschutz von Höhlen, Karsterscheinungen und Quellbereichen - Zusammenstellung der nationalen Naturschutzgesetze für Deutschland zusammengestellt von Stefan Zaenker (Fulda) BUND: Gesetz über Naturschutz

Mehr

Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg. Liste der zielartenrelevanten Habitatstrukturtypen Fauna

Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg. Liste der zielartenrelevanten Habitatstrukturtypen Fauna Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg Liste der zielartenrelevanten Habitatstrukturtypen Fauna HERAUSGEBER Ministerium

Mehr

Wertstufen der Biotoptypen unter Berücksichtigung aller Zielbereiche des Naturschutzes gemäß 1 des Bundesnaturschutzgesetzes

Wertstufen der Biotoptypen unter Berücksichtigung aller Zielbereiche des Naturschutzes gemäß 1 des Bundesnaturschutzgesetzes Anlage 3 Liste der Biotoptypen und -werte Wertstufen der Biotoptypen unter Berücksichtigung aller Zielbereiche des Naturschutzes gemäß 1 des Bundesnaturschutzgesetzes 8 hervorragend 7 sehr hoch bis hervorragend

Mehr

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen des Landes Sachsen-Anhalt (unter Verwendung eines vollständigen Biotoptypenverzeichnisses)

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen des Landes Sachsen-Anhalt (unter Verwendung eines vollständigen Biotoptypenverzeichnisses) Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen des Landes Sachsen-Anhalt (unter Verwendung eines vollständigen Biotoptypenverzeichnisses) Biotoptyp FL QU Kat. Code SBK Code RL D Grundwasser und Höhlengewässer

Mehr

Gemeinde Schönau a. Königssee

Gemeinde Schönau a. Königssee Gemeinde Schönau a. Königssee Bebauungsplan Nr. 26 Am Dürreck mit integriertem Grünordnungsplan Anlage zur Begründung zum Umweltbericht nach 2a BauGB Ermittlung des Ausgleichserfordernisses nach dem Leitfaden

Mehr

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands. Zweite fortgeschriebene Fassung 2006.

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands. Zweite fortgeschriebene Fassung 2006. Auszug aus: Riecken, U., Finck, P., Raths, U., Schröder, E. & Ssymank, A. (2006): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands. Zweite fortgeschriebene Fassung 2006. Natursch. Biol. Vielf. 34, 318

Mehr

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Stillgewässer im Sythener Brook - 2 - Die untere Landschaftsbehörde im Kreis Recklinghausen trägt aufgrund der Lage am Rand des Ballungsraumes Ruhrgebiet eine

Mehr

Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege

Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege für die Planungsregion Düsseldorf mit den Kreisen Kleve, Mettmann, Rhein-Kreis Neuss und Viersen und den Städten Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach,

Mehr

Flächendeckende Biotop- und Landnutzungskartierung im Land Brandenburg (BTLN) CIR-Biotoptypen 2009" Kartiereinheiten

Flächendeckende Biotop- und Landnutzungskartierung im Land Brandenburg (BTLN) CIR-Biotoptypen 2009 Kartiereinheiten Flächendeckende Biotop- und Landnutzungskartierung im Land Brandenburg (BTLN) CIR-Biotoptypen 2009" Kartiereinheiten Veröffentlichungsdatum: 31.12.2013 Die folgende Liste ist der Interpretationsschlüssel

Mehr

Anlage zur 1. Änderungssatzung ALKIS-Nutzungsartenkatalog

Anlage zur 1. Änderungssatzung ALKIS-Nutzungsartenkatalog Schlüssel Tatsächliche Nutzung Zu- und Abschlag Faktor 11000 Wohnbaufläche 50% Zuschlag 1,5 12100 Industrie- und Gewerbefläche Industrie und Gewerbe 50% Zuschlag 1,5 12101 Industrie- und Gewerbefläche

Mehr

Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg Liste. - mit naturschutzfachlicher Beurteilung -

Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg Liste. - mit naturschutzfachlicher Beurteilung - Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg Liste - mit naturschutzfachlicher Beurteilung - Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg Liste - mit naturschutzfachlicher Beurteilung - BEARBEITUNG Ursprünglich

Mehr

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. 32-Kartierung Baden-Württemberg. L Auszug: Biotoptypenliste

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. 32-Kartierung Baden-Württemberg. L Auszug: Biotoptypenliste Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg 32-Kartierung Baden-Württemberg L Auszug: Biotoptypenliste Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg 32-Kartierung

Mehr

Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern

Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern Liste der Nummern der Gesellschaften nach Janssen, verändert (A) Namen der Gesellschaften (B) A B Hinweis: In den Karten wurden bei den als Grünland

Mehr

Kartiereinheiten der Biotoptypen- und Landnutzungskartierung Sachsen 2005 Stand:

Kartiereinheiten der Biotoptypen- und Landnutzungskartierung Sachsen 2005 Stand: Kartiereinheiten der Biotoptypen- und Landnutzungskartierung Sachsen 2005 Stand: 02.12.2010 Gruppeneinteilung: x Hauptgruppe (1. Stelle) x Untergruppe (2. Stelle) xxx Bestand/Biotoptyp (3. bis 5. Stelle)

Mehr

Landschaftspflegerischer. Begleitplan

Landschaftspflegerischer. Begleitplan Unterlage 9.3 Landschaftspflegerischer Begleitplan - Tabellarische Gegenüberstellung / Ausgleich - Planfeststellung B 388 Erding Vilsbiburg Ortsumfahrung Taufkirchen/Vils von Bau-km 0+000 bis Bau-km 5+410

Mehr

,... 5-Bahn Rhein-Main: Nordmainische 5-Bahn, Abschnitt Hanau Anhang 3: KV-Bilanzierung Anhang 3-1 ,..._,

,... 5-Bahn Rhein-Main: Nordmainische 5-Bahn, Abschnitt Hanau Anhang 3: KV-Bilanzierung Anhang 3-1 ,..._, ,...,..._, Tab. 1: Bilanzierung des Eingriffes gemäß Biotopwertverfahren der Kompensationsverordnung Nutzungstypen gem. Anlage 3 KV KV-Code Bezeichnung 1.114 Buchenmischwald 1.1 Eichen-Hainbuchenwald 1.1

Mehr

Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg. Endbericht

Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg. Endbericht Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg Endbericht Endbericht Informationssystem Zielartenkonzept 10.10.2018, Seite 1 Endbericht Informationssystem Zielartenkonzept Gemeinde: Gemeindebezogene

Mehr

Daber Kriege GmbH Seite 1

Daber Kriege GmbH Seite 1 Anhang 1a: Gegenüberstellung Bestand / Planung Tab 1: Bestand je Bestand 84.003 980.347 Flächen für Sport und Spielanlagen: Freibad 10.481 128.753 BWY sonstige Einzelgebäude 0 52 0 BXA Gebäudebaustelle

Mehr

Stand: Februar Code Bezeichnung Wertstufe

Stand: Februar Code Bezeichnung Wertstufe Liste von Biotoptypen zur Einstufung der Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz im Freistaat Sachsen im Rahmen der Richtlinie Natürliches Erbe (RL NE/2014) Stand: Februar 2015 Code Bezeichnung Wertstufe

Mehr

Ostbayernring Ersatzneubau 380-kV-Höchstspannungsleitung Redwitz Schwandorf einschließlich Rückbau der Bestandsleitung

Ostbayernring Ersatzneubau 380-kV-Höchstspannungsleitung Redwitz Schwandorf einschließlich Rückbau der Bestandsleitung Ostbayernring Ersatzneubau 380-kV-Höchstspannungsleitung Redwitz Schwandorf einschließlich Rückbau der Bestandsleitung Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren Bericht zur Kartierung der Biotop- und Nutzungstypen

Mehr

Objart_Name Attr_Abk Attr_Name Attr_ Wert Attr_Beschr Attr_L Attr2_Abk Attr2_Name Attr2_Wert Attr2_Beschr raeuml_abh CLC_BKG BEB

Objart_Name Attr_Abk Attr_Name Attr_ Wert Attr_Beschr Attr_L Attr2_Abk Attr2_Name Attr2_Wert Attr2_Beschr raeuml_abh CLC_BKG BEB 1 1000 offen 112 2 SIE02 2111 Wohnbaufläche Offene Bebauung 9997 Attr. trifft nicht zu 111 3 9998 Zuw. nicht möglich 111; 112 4 SIE02 2112 Industriefläche 121 5 1000 offen 112 6 SIE02 2113 Flächen gemischter

Mehr

Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Münster 1 / 10

Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Münster 1 / 10 Kreis Borken Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Münster 31.12.2018 1 Rüenberger Venn 67,5 25 x Hochmoorreste Gronau Landscftsplan "Gronau/Aus-Nord" 2 Wacholderheide Hörsteloe 8,7 8,7 x Wacholderheide,

Mehr

19. ÖGA Jahrestagung. Innsbruck

19. ÖGA Jahrestagung. Innsbruck Indikatoren der Biodiversität t in Agrarlandschaften Johannes Rüdisser, Erich Tasser & Ulrike Tappeiner Innsbruck 25. 9. 2009 Begriffe Biodiversität... beschreibt die komplexe Vielfalt lebender Systeme:

Mehr

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potenziell Natürliche Vegetation. hpnv

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potenziell Natürliche Vegetation. hpnv Geodaten der Abteilung Naturschutz Vorkommen von Lebensräumen Heutige Potenziell Natürliche Vegetation Heutige Potenziell Natürliche Vegetation, Bearbeitung 2003 natur biotope hpnv hpnv03 Name: Heutige

Mehr

ÜBERSICHTSANALYSE der Regionen. Schwerpunkt Wald Soboth, April 2012

ÜBERSICHTSANALYSE der Regionen. Schwerpunkt Wald Soboth, April 2012 ÜBERSICHTSANALYSE der Regionen Soboth, April 2012 Vier Gebiete eine Region 36 Gemeinden in vier Gebieten: 2 Vier Gebiete eine Region Gemeinden im Bezirk Deutschlandsberg: 11 Gemeinden! Sankt Oswald ob

Mehr

Landschaftspflegerischer Begleitplan. (Anlage 11.1)

Landschaftspflegerischer Begleitplan. (Anlage 11.1) S-Bahn Rhein Main, Nordmainische S-Bahn Planfeststellungsabschnitt Frankfurt Landschaftspflegerischer Begleitplan (Anlage 11.1) Anhang 3 KV - Bilanz 04.07.2014 Im Auftrag der DB Netz AG vertreten durch

Mehr

Standardbiotoptypenliste des BfN. Kurzliste (Bund-Länder-Schnittstelle)

Standardbiotoptypenliste des BfN. Kurzliste (Bund-Länder-Schnittstelle) Standardbiotoptypenliste des Bf - Entwurf der 2. Fassung; Stand: 23. Mai 2002 - Kurzliste (Bund-Länder-Schnittstelle) Bearbeiter: U. Riecken, P. Finck, U. Raths & A. Ssymank Unter Mitarbeit von: C. Rückriem,

Mehr

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potentiell Natürliche Vegetation. hpnv

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potentiell Natürliche Vegetation. hpnv Geodaten der Abteilung Naturschutz Vorkommen von Lebensräumen Heutige Potentiell Natürliche Vegetation Heutige Potenziell Natürliche Vegetation, Bearbeitung 2003 natur biotope hpnv hpnv03 Name: Heutige

Mehr

Anlage 2 (zu 4 Absatz 1)

Anlage 2 (zu 4 Absatz 1) Anlage 2 (zu 4 Absatz 1) Code Biotoptyp Biotoptypenwert BIOTOPTYPEN DER MEERE UND KÜSTEN NM KÜSTENFERNE MEERESGEBIETE DER NORDSEE NM.1 Pelagial der küstenfernen Meeresgebiete der Nordsee 15 NM.2 Benthal

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

allgemeiner Schutz Planwert je HEX Sonstiger Einzelbaum (11 Stk.) HHD Zierhecke HYB

allgemeiner Schutz Planwert je HEX Sonstiger Einzelbaum (11 Stk.) HHD Zierhecke HYB Anlage 1, Stand: 8/217 Anlage 1.1: Bewertung und ierung von Eingriffen innerhalb des Geltungsbereiches (m²) je Summe Biotopwert in Abzug Wertpunkte m² Code * in % Bezeichnung m² en im Eingriffsbereich

Mehr

Naturschutz und Landschaftspflege - Stillgewässer s. 1

Naturschutz und Landschaftspflege - Stillgewässer s. 1 Naturschutz und Landschaftspflege - Stillgewässer s. 1 Übersicht: Welche Typen von Stillgewässern gibt es welche Kriterien sind von naturschutzfachlicher Bedeutung? Auszug aus der 24a- Kartierung B.-W.

Mehr

WELCHE DATEN GIBT ES? BUNDESWEIT, IN DEN LÄNDERN, WIE SIND SIE VERFÜGBAR? ARTIKEL 17 VERBREITUNGSDATEN AUSWERTUNG DER DATENQUELLEN FÜR

WELCHE DATEN GIBT ES? BUNDESWEIT, IN DEN LÄNDERN, WIE SIND SIE VERFÜGBAR? ARTIKEL 17 VERBREITUNGSDATEN AUSWERTUNG DER DATENQUELLEN FÜR WELCHE DATEN GIBT ES? BUNDESWEIT, IN DEN LÄNDERN, WIE SIND SIE VERFÜGBAR? ARTIKEL 17 VERBREITUNGSDATEN AUSWERTUNG DER DATENQUELLEN FÜR AUWALDLEBENSRÄUME VERFÜGBARKEIT DER DATEN Daten der Biotopkartierungen

Mehr

Vorstellung der FFH-Gebiete im Unterspreewald

Vorstellung der FFH-Gebiete im Unterspreewald Vorstellung der FFH-Gebiete im Unterspreewald 16 Vorstellung der FFH-Gebiete im Unterspreewald Neun FFH-Gebiete im Unterspreewald: FFH 755 Neuendorfer See FFH 56 Josinskyluch-Krumme Spree FFH 54 Verlandungszone

Mehr

Flora von Niederrohrdorf

Flora von Niederrohrdorf Ziele Übersicht schaffen über die Pflanzenarten in Niederrohrdorf aktuell vorkommende Arten nicht mehr vorkommende bzw. nicht mehr aufgefundene Arten Aktuell gefährdete Arten Grundlagen für Schutz- und

Mehr

HIGH NATURE VALUE FARMLAND IN ÖSTERREICH AUSWERTUNGEN ZUM LE07-13 INDIKATOR FÜR DIE JAHRE LOGO

HIGH NATURE VALUE FARMLAND IN ÖSTERREICH AUSWERTUNGEN ZUM LE07-13 INDIKATOR FÜR DIE JAHRE LOGO HIGH NATURE VALUE FARMLAND IN ÖSTERREICH AUSWERTUNGEN ZUM LE07-13 INDIKATOR FÜR DIE JAHRE 2007-2013 LOGO IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT

Mehr

Vermessungs- und Katasterverwaltung Anlage 3 tn als Wirtschaftsart und zur Flächenerhebung

Vermessungs- und Katasterverwaltung Anlage 3 tn als Wirtschaftsart und zur Flächenerhebung Anlage 3 Tatsächliche Nutzung als Wirtschaftsart und zur Flächenerhebung Im Grundbuch wird die tatsächliche Nutzung als Wirtschaftsart nach folgendem Verzeichnis geführt. Schlüssel Wirtschaftsart 100 Gebäude-

Mehr

Anhang 2 Lebensraumpotenzial auf Flächen des Flächennutzungsplans

Anhang 2 Lebensraumpotenzial auf Flächen des Flächennutzungsplans Anhang 2 Lebensraumpotenzial auf Flächen des Flächennutzungsplans der Stadt Wildau sträger: Stadt Wildau Karl-Marx-Str. 36 15745 Wildau Planverfasser: Dr.-Ing. Siegfried Bacher, Landschaftsarchitekt AKB

Mehr

Geeignete Kompensationsmaßnahmen für das Schutzgut Arten und Lebensräume

Geeignete Kompensationsmaßnahmen für das Schutzgut Arten und Lebensräume BayKomV: Anlage 4. Geeignete Komensations für das Schutzgut Arten und Lebensräume Anlage 4. ( 8 Abs. 3 Satz 4, 9 Abs. 3 Satz 2, 0 Abs. 2 Satz, 4 Abs., 22 Abs. Satz 2 ) Geeignete Komensations für das Schutzgut

Mehr

Blatt 1 Dokumentation Gewässerbegehung

Blatt 1 Dokumentation Gewässerbegehung Abschnittsnr.:...1... ( zu Art keine von:...2,273...km...21.7.2010... bis:...2,700...km keine, Nutzung / Nutzung / n.v. Km 2,273-2,700: überstaute Flächen Km 2,273-2,700: überstaute Flächen Rechts: Höhe

Mehr

Erhebung potentieller Spenderflächen für naturnahes Begrünungsmaterial

Erhebung potentieller Spenderflächen für naturnahes Begrünungsmaterial HINWEISE ZUM ERHEBUNGSBOGEN Der entwickelte Aufnahmebogen dient der umfassenden Dokumentation potentieller Spenderflächen und macht es möglich, Flächen miteinander zu vergleichen. Die Parameter lassen

Mehr

Oberbergischer Kreis Der Landrat

Oberbergischer Kreis Der Landrat Der Landrat Ö F F E N T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G Unterrichtung der Grundstückseigentümer zur Abgrenzung der nach 62 Landschaftsgesetz geschützten Biotope im Oberbergischen Kreis (Teilmeldung

Mehr

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL DER WALDBIOTOPE IN KÄRNTEN

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL DER WALDBIOTOPE IN KÄRNTEN BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL DER WALDBIOTOPE IN KÄRNTEN Unterlage zur Fortbildungsveranstaltung der Verwaltungsakademie zum Thema naturschutzfachlich wertvolle Lebensräume im Wald 20. Februar 2014 Klagenfurt Hanns

Mehr

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Dr. Andreas Weih Die Sieg als FFH-Gebiet Gliederung Das Europäische Schutzgebietsnetz NATURA 2000 Die Sieg im NATURA

Mehr

Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation

Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation A 8, Rosenheim (Salzburg) Unterlage 9.4 Bauvorhaben: 6 streifiger Ausbau zw. Achenmühle und Bernauer Berg RFB Salzburg: A8_1160_2,950 A8_1180_3,941 Straßenbauverwaltung: RFB München: A8_1160_2,950 A8_1180_4,231

Mehr

Beispiele für Ökokontomaßnahmen im Wald

Beispiele für Ökokontomaßnahmen im Wald Beispiele für Ökokontomaßnahmen im Wald Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume Ablauf Ökokontofähige Maßnahmen Geeignete Flächen Maßnahmenbeispiele und Bilanzierung Probleme bei der Umsetzung Ökokontofähige

Mehr

UVP-Gutachten für das Vorhaben Pumpspeicherkraftwerk Koralm

UVP-Gutachten für das Vorhaben Pumpspeicherkraftwerk Koralm AMT DER STEIERMÄRKISCHEN LANDESREGIERUNG Abteilung 16 An das Amt der Stmk. Landesregierung ABT 13 z. H. Herrn Dr. Thomas Weihs Stempfergasse 7 8010 Graz Bezug: UVP-Genehmigungsverfahren Pumpspeicherkraftwerk

Mehr

Stickstoffempfindliche Biotope/FFH-Lebensraumtypen in Brandenburg

Stickstoffempfindliche Biotope/FFH-Lebensraumtypen in Brandenburg Stickstoffempfindliche Biotope/FFH-Lebensraumtypen in Brandenburg Bearbeitung: Dr. Frank Zimmermann (LUA Ö2) unter Mitarbeit von Martina Düvel (GR2), Andreas Herrmann, Dr. Thomas Schoknecht (Ö2) und Armin

Mehr

Naturschutzgebiete und gesetzlicher Biotopschutz in Rheinland-Pfalz

Naturschutzgebiete und gesetzlicher Biotopschutz in Rheinland-Pfalz Naturschutzgebiete und gesetzlicher Biotopschutz in Rheinland-Pfalz Seminar des NABU Das Naturschutzrecht in Rheinland-Pfalz am 26.2.2011 Folie 1 Inhaltsübersicht Bundesnaturschutzgesetz 1. Allgemeine

Mehr

3. Heutige potenzielle natürliche Vegetation und Ersatzgesellschaften

3. Heutige potenzielle natürliche Vegetation und Ersatzgesellschaften 3. Heutige potenzielle natürliche Vegetation und Ersatzgesellschaften Die heutige potenzielle natürliche Vegetation ist im Gegensatz zur realen Vegetation ein konstruierter Zustand für eine bei den gegenwärtigen

Mehr

Bedeutung von Nationalparken in Deutschland aus Sicht des Naturschutzes

Bedeutung von Nationalparken in Deutschland aus Sicht des Naturschutzes Bedeutung von Nationalparken in Deutschland aus Sicht des Naturschutzes Vortrag Dr. Helmut Röscheisen Generalsekretär Deutscher Naturschutzring 25. April 2012 Heftige Auseinandersetzungen in den 60er Jahren

Mehr

III.) Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation (Teil 1 und 2) (Unterlage 9.4 der RE 2012)

III.) Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation (Teil 1 und 2) (Unterlage 9.4 der RE 2012) III.) Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation (Teil 1 und 2) (Unterlage 9.4 der RE 2012) Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation (Teil 1)... 2 Nr. 1, Aue der

Mehr

532 Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 15/2013

532 Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 15/2013 532 Bayerisches Gesetz- Verordnungsblatt Nr. 15/2013 Anlage 4.1 ( 8 Abs. 3 Satz 4, 9 Abs. 3 Satz 2, 10 Abs. 2 Satz 1, 14 Abs. 1, 22 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1) Geeignete Kompensationsmaßnahmen für das Schutzgut

Mehr

Heft 60: Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht

Heft 60: Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht Heft 60: Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht Praktische Anleitung zur Erkennung, Nutzung und Pflege von Grünlandgesellschaften

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Staatliches Bauamt Regensburg B 16 Abschnitt 2860 Station 0,001 bis Abschnitt 2880 Station 2,078 B 16 Regensburg Roding Ausbau zur Betriebsform 2 + 1 / Bauabschnitt 2 AS Gonnersdorf

Mehr

Gesetzlich geschützte Biotope nach 30 BNatSchG / 62 LG NW

Gesetzlich geschützte Biotope nach 30 BNatSchG / 62 LG NW - Rechtliche Grundlagen - Aktuelle Situation - Ausblick ( was ändert sich für der Kartierung) Rechtlich Grundlagen Novelle des Landschaftsgesetzes 2007 - Anpassung des 62 an die Vorgaben des 30 (neu: Lehm-

Mehr

Gesetzlich geschützte Biotope 30 BNatSchG

Gesetzlich geschützte Biotope 30 BNatSchG Gesetzlich geschützte Biotope 30 BNatSchG Umweltamt Biotope sind Lebensräume wildlebender Tiere und Pflanzen. Viele in unserer Landschaft noch vorkommende, naturnahe Biotope sind direkt oder indirekt zum

Mehr

Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok)

Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok) Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok) Kapitel 7 LKIS-Katalogwerke bschnitt 7.3 LKIS-Signaturenkatalog n Version 6.0-beta Stand: 15.12.2007 rbeitsgemeinschaft

Mehr

Moose & Flechten. als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen

Moose & Flechten. als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen 2009 Moose & Flechten als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen Auf offenen nährstoffarmen Kalkböden wächst das Geneigte Spiralzahnmoos Tortella inclinata. Die trocken unscheinbaren graugrünen Polster

Mehr

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT MARIA STEJSKAL-TIEFENBACH, THOMAS ELLMAUER FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD INHALT Wald in Österreich Waldtypen und Wald-Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie

Mehr

Fachliche Planungsgrundlagen für den Biotopverbund in Niedersachsen

Fachliche Planungsgrundlagen für den Biotopverbund in Niedersachsen Fachliche Planungsgrundlagen für den Biotopverbund in Niedersachsen 1. Landschaftsplanung und Biotopverbund 2. Biotopverbund Planungsmethodik im LRP 3. Landesweite Prioritäten und Biotopverbund im Landes-

Mehr

Biodiversität. Biodiversität. Bestehende Biodiversitätsindikatoren. Bestehende Biodiversitätsindikatoren. PSR Konzept (OECD 1993):

Biodiversität. Biodiversität. Bestehende Biodiversitätsindikatoren. Bestehende Biodiversitätsindikatoren. PSR Konzept (OECD 1993): Biodiversität in Österreich: Indikatoren auf der Landschaftsebene Johannes Rüdisser, Ulrike Tappeiner & Erich Tasser Biodiversität... beschreibt die komplexe Vielfalt lebender Systeme: - Verschiedenheit

Mehr

Asplenium trichomanes

Asplenium trichomanes Asplenium trichomanes Filicopsida -0,05-0,30 -Blütezeit 7-8 Polypodiales -Blattstiel und Blattspindel bis zur Spitze braun Aspleniaceae Asplenium Asplenium trichomanes Braunstieliger Streifenfarn -Blätter

Mehr

Managementplan FFH-Gebiet Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra

Managementplan FFH-Gebiet Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra Managementplan FFH-Gebiet Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra Beiratssitzung am 12.05.2015 in Todtmoos Seite 1 Ablaufschema MaP im Wald Waldbiotopkartierung 2007/2010 (2012 Aktualisierung) Forsteinrichtung

Mehr

Landschaftsplan VG Ruwer Anhang 2: Biotoptypenbewertung A2.1

Landschaftsplan VG Ruwer Anhang 2: Biotoptypenbewertung A2.1 Landschaftsplan VG Ruwer Anhang 2: Biotoptypenbewertung A2.1 Anhang 2: Biotoptypenbewertung In der nachfolgenden Tabelle wird jedem erfassten Biotoptyp eine pauschale Grundeinstufung der (sehr,, mittel,,

Mehr

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Mehr Natur in der Stadt! Einführung Das Biodiversitätsprogramm Mehr Natur in der Stadt soll die biologische Vielfalt in der Stadt Hannover erhalten und erhöhen sowie die Menschen für die Natur begeistern.

Mehr

Amt für Natur- und Landschaftsschutz Abteilung Naturschutz in Fachplanungen, Vertragsnaturschutz. für die Sitzung des Landschaftsbeirates am

Amt für Natur- und Landschaftsschutz Abteilung Naturschutz in Fachplanungen, Vertragsnaturschutz. für die Sitzung des Landschaftsbeirates am Anlage, zu TOP Amt für Natur- und Landschaftsschutz Abteilung Naturschutz in Fachplanungen, Vertragsnaturschutz Fr. Säglitz Vorlage für die Sitzung des Landschaftsbeirates am 29.11.12 Befreiung von den

Mehr

Ökologie der Lebensräume

Ökologie der Lebensräume Wolfgang Tischler Ökologie der Lebensräume Meer, Binnengewässer, Naturlandschaften, Kulturlandschaft 91 Abbildungen und 2 Tabellen Gustav Fischer Verlag Einleitung... 1 Meer... 1.1 Das Meer als ökologische

Mehr

Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land. Frank Herhaus

Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land. Frank Herhaus Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land Frank Herhaus Das Bergische Land Wasser-geprägte Kulturlandschaft mehrere Tausend Kilometer Fließgewässer Dörfer, Wiesen,

Mehr

Schlüssel der flächenbezogenen Nutzungsarten nach dem früheren NutzErl95

Schlüssel der flächenbezogenen Nutzungsarten nach dem früheren NutzErl95 Schlüssel der flächenbezogenen Nutzungsarten nach dem früheren NutzErl95 Vorbemerkung: In dieser Tabelle sind für die Zwecke der Rückmigration die nach dem aufgehobenen Nutzungsartenerlass 1995 definierten

Mehr

Zusammensetzung der Waldbodenvegetation an den BZE -Punkten Ergebnisse der bundesweiten Bodenzustandserhebung

Zusammensetzung der Waldbodenvegetation an den BZE -Punkten Ergebnisse der bundesweiten Bodenzustandserhebung Zusammensetzung der Waldbodenvegetation an den BZE -Punkten Ergebnisse der bundesweiten Bodenzustandserhebung Daniel Ziche& Thomas Kompa BZE Abschlusstagung Berlin Fragen Welchen Anteil habe die Waldgesellschaften

Mehr

BayRS UG) Art. 13d Gesetzlich geschützte Biotope

BayRS UG) Art. 13d Gesetzlich geschützte Biotope Anlage 6 Gesetzestexte (Auszüge) Gesetz über den Schutz der Natur, die Pflege der Landschaft und die Erholung in der freien Natur (Bayerisches Naturschutzgesetz BayNatSchG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Naturschutzrechtliches Ökokonto. Beispiel für Maßnahmen im Wald

Naturschutzrechtliches Ökokonto. Beispiel für Maßnahmen im Wald Naturschutzrechtliches Ökokonto Beispiel für Maßnahmen im Wald Ablauf Ökokontofähige Maßnahmen Geeignete Flächen Maßnahmenbeispiele und Bilanzierung Probleme bei der Umsetzung Ökokontofähige Maßnahmen

Mehr

High Nature Value Farmland für Österreich

High Nature Value Farmland für Österreich High Nature Value Farmland für Österreich Weiterentwicklung des Indikators WEITERENTWICKLUNG DES AGRAR- UMWELTINDIKATORS HIGH NATURE VALUE FARMLAND FÜR ÖSTERREICH Endbericht Andreas Bartel Elisabeth Süßenbacher

Mehr

Biotoptypen- und Landnutzungskartierung für die SUP zum BKP Welzow-Süd. Bericht

Biotoptypen- und Landnutzungskartierung für die SUP zum BKP Welzow-Süd. Bericht Biotoptypen- und Landnutzungskartierung für die SUP zum BKP Welzow-Süd Bericht Beak Consultants GmbH Am St. Niclas Schacht 13 D-09599 Freiberg / Germany Fon +49 (0) 3731 781350 Fax +49 (0) 3731 781352

Mehr

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung Bundesfachplanung SUEDLINK Der Inhalt gibt die Ansicht der Vorhabenträger wieder und nicht die Meinung der Europäischen Kommission Höchstspannungsleitung Brunsbüttel Großgartach BBPIG Vorhaben Nr. 3 Abschnitt

Mehr

Hochsauerlandkreis Meschede, Fachdienst 35 - Untere Landschaftsbehörde - Stand: Januar 2006

Hochsauerlandkreis Meschede, Fachdienst 35 - Untere Landschaftsbehörde - Stand: Januar 2006 Hochsauerlandkreis Meschede, 30.12.1992 Fachdienst 35 - Untere Landschaftsbehörde - Stand: Januar 2006 Berücksichtigung qualitativer Aspekte bei der Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft und

Mehr

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung Bundesfachplanung SUEDLINK Der Inhalt gibt die Ansicht der Vorhabenträger wieder und nicht die Meinung der Europäischen Kommission Höchstspannungsleitung Wilster - Grafenrheinfeld BBPIG Vorhaben Nr. 4

Mehr

Checkliste der Lebensräume Südtirols

Checkliste der Lebensräume Südtirols Gredleriana Vol. 7 / 2007 pp. 9-30 Checkliste der Lebensräume Südtirols Susanne Wallnöfer, Andreas Hilpold, Brigitta Erschbamer & Thomas Wilhalm Abstract Checklist of the Habitats of South Tyrol This paper

Mehr

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER- Maßnahmen

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER- Maßnahmen , Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, NRW - 40190 Düsseldorf Direktor der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen als Landesbeauftragter EG-Zahlstelle Referat 11 Förderung Siebengebirgsstraße 200 53229

Mehr

Rote Liste der Biotoptypen Baden- Württembergs

Rote Liste der Biotoptypen Baden- Württembergs Rote Liste der Biotoptypen Baden- Württembergs Von THOMAS BREUNIG Zusammenfassung Für das Land Baden-Württemberg wird eine erste Fassung der Roten Liste der Biotoptypen vorgelegt. Sie basiert auf der Auswertung

Mehr

Bestand Maßnahmen-Planung Ziele

Bestand Maßnahmen-Planung Ziele 3511-0001 : feuchte Senke in Neuansaat Grünland, Maßnahme Erläuterungen 6.6 Blaenke anlegen, optimieren nährstoffangereicherten Oberboden abschieben, flaches Ausbaggern eines bis zu 1 m tiefen Gewässers,

Mehr

Geschützte Biotope in Brandenburg

Geschützte Biotope in Brandenburg Geschützte Biotope in Brandenburg Biotope sind Lebensräume für eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt. Der Mensch hat über viele Jahrhunderte unsere Landschaft völlig verändert. Nur wenige natürliche"

Mehr

Hessische Landesbahn (HLB): Neubau einer Wartungshalle, Kasteler Straße 45, Wiesbaden

Hessische Landesbahn (HLB): Neubau einer Wartungshalle, Kasteler Straße 45, Wiesbaden Hessische Landesbahn (HLB): Neubau einer Wartungshalle, Kasteler Straße 45, Wiesbaden Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung und Kurzgutachten zum Vorkommen von geschützten Arten Stand: 8.6.217 Auftraggeber:

Mehr

Inhalt Vorwort Einführung Erläuterungen zur Biotoptypenliste Methodische Grundlagen Aufbau und Hinweise zur

Inhalt Vorwort Einführung Erläuterungen zur Biotoptypenliste Methodische Grundlagen Aufbau und Hinweise zur Inhalt Vorwort... 3 1. Einführung... 4 2. Erläuterungen zur Biotoptypenliste... 5 2.1 Methodische Grundlagen... 5 2.2 Aufbau und Hinweise zur Benutzung... 6 2.3 Beschreibung der Biotoptypen... 8 2.4 Ausblick

Mehr

Flutpolder Eltheim und Wörthhof Struktur- und Nutzungskartierung (SNK+) Artenpotenzial

Flutpolder Eltheim und Wörthhof Struktur- und Nutzungskartierung (SNK+) Artenpotenzial Flutpolder Eltheim und Wörthhof Struktur- und Nutzungskartierung (SNK+) Artenpotenzial Naturschutz-Workshop Hochwasserdialog 17.12.2015 Dr. Monika Marzelli, Valerie Moos Inhalt 1. Struktur- und Nutzungskartierung

Mehr