Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg Liste. - mit naturschutzfachlicher Beurteilung -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg Liste. - mit naturschutzfachlicher Beurteilung -"

Transkript

1 Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg Liste - mit naturschutzfachlicher Beurteilung -

2

3 Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg Liste - mit naturschutzfachlicher Beurteilung -

4 BEARBEITUNG Ursprünglich veröffentlicht ohne naturschutzfachliche Beurteilung der Biotoptypen Baden-Württembergs in: Breunig, T. 2002: Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg. Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg 74: ; Karlsruhe. STAND 2002 Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Zustimmung der LUBW unter Quellenangabe und Überlassung von Belegexemplaren gestattet.

5 1 Rote Liste der Biotoptypen Die folgende Tabelle enthält alle Biotoptypen der Standardbiotoptypenliste Baden-Württemberg (Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg 2001). Es werden jeweils Angaben gemacht zum Gefährdungsgrad, zur Veränderungen von Fläche und Qualität, zur naturschutzfachlichen Beurteilung des Biotoptyps und zur Regenerierbarkeit. Sofern bei Biotoptypen eine Betrachtung der Gefährdung nicht sinnvoll ist (markiert mit x ), erfolgen auch keine Angaben zu Veränderungen von Fläche und Qualität. Vereinigt werden in der Tabelle die beiden Hierarchieebenen Biotoptyp und Biotopuntertyp, wobei möglichst auf der feineren Gliederungsebene Aussagen gemacht werden. Auf den übergeordneten Hierarchieebenen erfolgt grundsätzlich keine Gefährdungseinstufung, ihre Auflistung dient lediglich zur Orientierung. Erläuterungen der Abkürzungen und Symbole G Gefährdungskategorien 0 verschwunden oder vernichtet 1 vom Verschwinden oder von der Vernichtung bedroht 2 stark gefährdet 2 (1) stark gefährdet, nur wegen Maßnahmen des Naturschutzes nicht in Kategorie 1 3 gefährdet G gefährdet, Gefährdungsgrad unklar V Vorwarnliste R extrem selten nicht gefährdet d Daten ungenügend x keine Einstufung Fl Veränderung der Biotopfläche sehr starker Flächenverlust deutlicher Flächenverlust keine deutliche Flächenveränderung deutliche Flächenzunahme sehr starke Flächenzunahme Qu Veränderung der Biotopqualität starke Abnahme der Biotopqualität deutliche Abnahme der Biotopqualität (viele Bestände mit deutlich verminderter Qualität) keine deutliche Veränderung der Biotopqualität deutliche Verbesserung der Biotopqualität Be A B C D Naturschutzfachliche Beurteilung Biotoptyp von sehr hoher Bedeutung Biotoptyp von hoher Bedeutung Biotoptyp von mittlerer Bedeutung Biotoptyp von geringer Bedeutung Re Regenerierbarkeit nicht regenerierbar kaum regenerierbar schwer regenerierbar relativ leicht regenerierbar LUBW Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg Liste 3

6 10.00 Gewässer Quellen Naturnahe Quelle Sickerquelle 3 BCD Sturz- oder Fließquelle V BC Tümpelquelle 2 AB Karstquelltopf 2 AB Gießen 2 AB Naturferne Quelle x Fließgewässer Naturnaher Bachabschnitt Naturnaher Abschnitt eines Mittelgebirgsbachs 3 ABC Naturnaher Abschnitt eines Flachlandbachs 2 ABC Ausgebauter Bachabschnitt Mäßig ausgebauter Bachabschnitt CD x Stark ausgebauter Bachabschnitt x Naturnaher Flussabschnitt 2 AB Ausgebauter Flussabschnitt Mäßig ausgebauter Flussabschnitt C Stark ausgebauter Flussabschnitt x Kanal Schifffahrtskanal x Mühlkanal 3 CD Hochwasserentlastungskanal x Abwasserkanal x Kraftwerkskanal x Graben Entwässerungsgraben CD Bewässerungsgraben 2 (1) CD Trockengraben x Stillgewässer Stillgewässer im Moorbereich Natürliches Stillgewässer im Moor 2 A Anthropogenes Stillgewässer im Moor 3 BCD Tümpel oder Hüle Tümpel BCD Hüle 2 BCD Altarm oder Altwasser Altarm 2 ABC Altwasser 2 ABC Naturnahe Flachwasserzone und Uferbereich des Bodensees Naturnaher Uferbereich des Bodensees 2 A Naturnahe Flachwasserzone des Bodensees V A Verlandungsbereich an sonstigen Stillgewässern V ABC Offene Wasserfläche eines Sees Offene Wasserfläche eines natürlichen Sees V ABC Offene Wasserfläche eines Stausees CD LUBW Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg Liste 4

7 13.63 Offene Wasserfläche eines Baggersees oder Steinbruchsees CD Offene Wasserfläche eines Weihers oder Teiches Offene Wasserfläche eines Weihers V ABC Offene Wasserfläche eines Teiches 3 BCD Offene Wasserfläche eines Klärteiches oder Absetzteiches x Naturfernes Kleingewässer x Terrestrisch-morphologische Biotoptypen Offene Felsbildungen, Steilwände, Block- und Geröllhalden, Abbauflächen und Aufschüttungen Offene Felsbildung Natürliche offene Felsbildung (einschließlich Felsbänder) 3 ABC Anthropogen freigelegte Felsbildung (Steinbrüche, Felsanschnitte) BCD Steilwand aus Lockergestein Lösswand (einschließlich Steilwand aus Lehm oder Ton) 2 BC Sandsteilwand 2 C Offene natürliche Gesteinshalde Mergel- oder Feinschutthalde 3 BC Geröll- oder Blockhalde 3 ABC Anthropogene Gesteins- oder Erdhalde Anthropogene Gesteinshalde D Anthropogene Erdhalde, lehmige oder tonige Aufschüttung CD Kiesige oder sandige Abbaufläche beziehungsweise Aufschüttung Kiesfläche 3 BCD Sandfläche 3 BCD Rohbodenfläche, lehmige oder tonige Abbaufläche CD Geomorphologische Sonderformen Höhle oder Stollen Höhle 3 ABC Stollen 3 BCD Doline 3 ABC Offene Binnendüne 2 (1) AB Kar BC Toteisloch 3 BC Schlucht, Tobel oder Klinge Schlucht/Tobel ABC Klinge V BC Morphologische Sonderformen anthropogenen Ursprungs Hohlweg 2 ABC Steinriegel 3 BC Lesesteinhaufen 3 CD Trockenmauer 3 BCD Verfugte Mauer oder Treppe Verfugte Mauer x Treppe x LUBW Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg Liste 5

8 30.00 Gehölzarme terrestrische und semiterrestrische Biotoptypen Hoch- und Übergangsmoore Hochmoor Natürliches Hochmoor 3 A Naturferner Hochmoorbereich (offener Abtorfungsbereich) x Natürliches Übergangs- oder Zwischenmoor 2 AB Regenerations- und Heidestadien von Hoch-, Zwischen- oder Übergangsmoor Moor-Regenerationsfläche (zum Beispiel Hochmoor ABC x Regeneration auf Torfstich) Heidestadium eines Moors 3 B Waldfreie Niedermoore und Sümpfe Kleinseggen-Ried basenarmer Standorte 2 ABC Kleinseggen-Ried basenreicher Standorte Kopfbinsen-Ried 2 (1) AB Davallseggen-Ried 2 AB Waldfreier Sumpf Waldsimsen-Sumpf CD Schachtelhalm-Sumpf C Sonstiger waldfreier Sumpf C Wiesen und Weiden Pfeifengras-Streuwiese 2 (1) AB Nasswiese Nasswiese basenreicher Standorte der Tieflagen 2 ABC Nasswiese basenreicher Standorte der montanen Lagen 2 ABC Nasswiese basenarmer Standorte 3 BC Flutrasen V BCD Wirtschaftswiese mittlerer Standorte Fettwiese mittlerer Standorte V CD Magerwiese mittlerer Standorte 3 BC Montane Wirtschaftswiese mittlerer Standorte 2 BC Weide mittlerer Standorte Magerweide mittlerer Standorte 3 BC Fettweide mittlerer Standorte CD Intensivgrünland oder Grünlandansaat Intensivwiese als Dauergrünland D Rotationsgrünland oder Grünlandansaat D Intensivweide D Trittpflanzenbestand CD Trittrasen CD Lückiger Trittpflanzenbestand CD Zierrasen CD Tauch- und Schwimmblattvegetation, Quellfluren, Röhrichte und Großseggen-Riede Tauch- oder Schwimmblattvegetation Tauch- oder Schwimmblattvegetation der Fließgewässer 3 BC Tauch- oder Schwimmblattvegetation der Stillgewässer V ABC LUBW Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg Liste 6

9 34.20 Vegetation einer Kies-,Sand- oder Schlammbank Vegetation einer Kies- oder Sandbank 2 BC Vegetation einer Schlammbank oder eines Teichbodens 3 BC Quellflur Quellflur kalkarmer Standorte 3 ABC Quellflur kalkreicher Standorte 3 ABC Kleinröhricht V BC Röhricht Ufer-Schilfröhricht V ABC Land-Schilfröhricht BCD Rohrkolben-Röhricht CD Teichsimsen-Röhricht 3 BC Röhricht des Großen Wasserschwadens CD Rohrglanzgras-Röhricht CD Schneiden-Ried 3 BC Teichschachtelhalm-Röhricht 3 C Sonstiges Röhricht BCD Großseggen-Ried Steifseggen-Ried 3 BC Sumpfseggen-Ried CD Schlankseggen-Ried V BCD Wunderseggen-Ried 3 BC Schnabelseggen-Ried 3 BC Blasenseggen-Ried C Rispenseggen-Ried BC Kammseggen-Ried V C Sonstiges Großseggen-Ried G ABC Saumvegetation, Dominanzbestände, Hochstauden- und Schlagfluren, Ruderalvegetation Saumvegetation mittlerer Standorte Nitrophytische Saumvegetation CD Mesophytische Saumvegetation V C Saumvegetation trockenwarmer Standorte 3 BC Dominanzbestand Brennnessel-Bestand D Goldruten-Bestand D Mädesüß-Bestand D Adlerfarn-Bestand D Landreitgras-Bestand D Staudenknöterich-Bestand D Topinambur-Bestand D Bestand des Drüsigen Springkrautes D Sonstiger Dominanzbestand D Hochstaudenflur Hochstaudenflur quelliger, sumpfiger oder mooriger Standorte BCD Gewässerbegleitende Hochstaudenflur BCD Sonstige Hochstaudenflur BCD Schlagflur CD LUBW Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg Liste 7

10 35.60 Ruderalvegetation Annuelle Ruderalvegetation BCD Ausdauernde Ruderalvegetation trockenwarmer Standorte V BCD Ausdauernde Ruderalvegetation frischer bis feuchter Standorte V BCD Grasreiche ausdauernde Ruderalvegetation CD Heiden, Mager-, Sand- und Trockenrasen Feuchtheide 2 ABC Zwergstrauchheide 2 ABC Wacholderheide 3 ABC Magerrasen bodensaurer Standorte Borstgrasrasen 2 AB Flügelginsterweide 2 ABC Besenginsterweide 1 BC Magerrasen basenreicher Standorte 3 ABC Sandrasen Sandrasen kalkhaltiger Standorte 2 (1) AB Sandrasen kalkfreier Standorte 2 ABC Trockenrasen 2 AB Äcker, Sonderkulturen und Feldgärten Acker Acker mit fragmentarischer Unkrautvegetation D Acker mit Unkrautvegetation basenreicher Standorte 3 BC Acker mit Unkrautvegetation basenarmer Standorte 2 BC Mehrjährige Sonderkultur Obstplantage D Hopfengarten D Weinberg BCD Spargelfeld D Beerstrauchkultur D Erdbeerfeld D Baumschule oder Weihnachtsbaumkultur D Staudengärtnerei D Sonstige Sonderkultur D Feldgarten (Grabeland) V CD Gehölzbestände und Gebüsche Feldgehölze und Feldhecken Feldgehölz V BC Feldhecke Feldhecke trockenwarmer Standorte 3 C Feldhecke mittlerer Standorte 3 C Schlehen-Feldhecke V C Hasel-Feldhecke 3 C Holunder-Feldhecke CD Gebüsche Gebüsch trockenwarmer Standorte Felsengebüsch 3 B Gebüsch trockenwarmer, basenreicher Standorte V BC LUBW Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg Liste 8

11 42.13 Gebüsch trockenwarmer, basenarmer Standorte V BC Sanddorn-Gebüsch 3 BC Gebüsch mittlerer Standorte Holunder-Gebüsch CD Schlehen-Gebüsch mittlerer Standorte CD Schlehen-Liguster-Gebüsch mittlerer Standorte BC Brombeer-Schlehen-Gebüsch mittlerer Standorte C Gebüsch feuchter Standorte Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch V BC Strauchbirken-Kriechweiden-Feuchtgebüsch G AB Uferweiden-Gebüsch (Auen-Gebüsch) 3 BC Gebüsch hochmontaner bis subalpiner Lagen R AB Gestrüpp, Lianen- und Kletterpflanzenbestände Gestrüpp Brombeer-Gestrüpp CD Himbeer-Gestrüpp CD Kratzbeer-Gestrüpp CD Rosen-Gestrüpp (aus niedrigwüchsigen Arten) V C Lianen- oder Kletterpflanzenbestand Waldreben-Bestand C Efeu-Bestand C Bestand des Wilden Weins (Parthenocissus species) D Bestand der Weinrebe (verwilderte Kultursippen) D Naturraum- oder standortfremde Gebüsche und Hecken Naturraum- oder standortfremdes Gebüsch Gebüsch mit naturraum- oder standortuntypischer Artenzusammensetzung Gebüsch aus nicht heimischen Straucharten (Zierstrauchanpflanzung) Naturraum- oder standortfremde Hecke Hecke mit naturraum- oder standortuntypischer Artenzusammensetzung Hecke aus nicht heimischen Straucharten x Heckenzaun D x Alleen, Baumreihen, Baumgruppen und Einzelbäume Allee oder Baumreihe Allee 2 BC Baumreihe C Baumgruppe x Einzelbaum x Streuobstbestand 3 BC Wälder Moorwälder Rauschbeeren-Kiefern-Moorwald Bergkiefern-Moorwald 3 ABC Waldkiefern-Moorwald 3 AB Rauschbeeren-Fichten-Moorrandwald V BC x x x LUBW Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg Liste 9

12 52.00 Bruch-, Sumpf- und Auwälder Bruchwald Schwarzerlen-Bruchwald 2 AB Birken-Bruchwald 2 B Sumpfwald (Feuchtwald) Traubenkirschen-Erlen-Eschen-Wald 2 BC Waldziest-Hainbuchen-Stieleichen-Wald 3 ABC Auwald der Bäche und kleinen Flüsse Hainmieren-Schwarzerlen-Auwald 2 BC Schwarzerlen-Eschen-Wald 3 BC Gewässerbegleitender Auwaldstreifen 3 BC Grauerlen-Auwald V BC Silberweiden-Auwald (Weichholz-Auwald) 2 AB Stieleichen-Ulmen-Auwald (Hartholz-Auwald) 2 AB Wälder trockenwarmer Standorte Eichen- oder Hainbuchen-Eichen-Wald trockenwarmer Standorte Steinsamen-Traubeneichen-Wald V B Leimkraut-Hainsimsen-Traubeneichen-Wald V B Waldlabkraut-Hainbuchen-Traubeneichen-Wald V B Buchen-Wald trockenwarmer Standorte Seggen-Buchen-Wald B Heidelbeer-Buchen-Wald 3 BC Seggen-Eichen-Linden-Wald d?? B Kiefern-Wald trockenwarmer Standorte Kiefern-Steppenheidewald 2 AB Kiefern-Wald auf Flugsand 1 AB Pfeifengras- oder Reitgras-Kiefern-Wald 2 B Schlucht- und Blockwälder Schlucht- oder Blockwald frischer bis feuchter Standorte Ahorn-Eschen-Schluchtwald B Ahorn-Eschen-Blockwald B Drahtschmielen-Bergahorn-Blockwald R B Schlucht- oder Blockwald trockenwarmer Standorte Ahorn-Linden-Blockwald V B Traubeneichen-Linden-Blockwald 3 B Birken-Blockwald 3 B Fichten-Blockwald R B Buchenreiche Wälder mittlerer Standorte Buchen-Wald basenarmer Standorte Hainsimsen-Buchen-Wald V BC Buchen-Wald basenreicher Standorte Waldgersten-Buchen-Wald BC Waldmeister-Buchen-Wald BC Hochstaudenreicher Ahorn-Buchen-Wald G B Traubeneichen-Buchen-Wald 3 BC LUBW Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg Liste 10

13 56.00 Eichen- und Hainbuchen-Eichen-Wälder mittlerer Standorte Hainbuchen-Wald mittlerer Standorte Hainbuchen-Traubeneichen-Wald V BC Hainbuchen-Stieleichen-Wald V BC Birken-Stieleichen-Wald mit Pfeifengras 2 BC Hainsimsen-Traubeneichen-Wald 3 BC Eichen-Sekundärwald BC Nadelwälder Geißelmoos-Fichten-Wald BC Tannen- oder Fichten-Tannen-Wald Labkraut-Tannen-Wald V BC Beerstrauch-Tannen-Wald 3 B Beerstrauch-Tannen-Wald mit Kiefer 3 B Artenreicher Tannenmischwald 3 BC Hainsimsen-Fichten-Tannen-Wald V BC Sukzessionswälder Sukzessionswald aus Laubbäumen Sukzessionswald aus langlebigen Bäumen BC Sukzessionswald aus kurzlebigen Bäumen BC Sukzessionswald aus Laub- und Nadelbäumen Sukzessionswald mit überwiegendem Laubbaumanteil BC Sukzessionswald mit überwiegendem Nadelbaumanteil BC Sukzessionswald aus Nadelbäumen Waldkiefern-Sukzessionswald V BC Fichten-Sukzessionswald C Bergkiefern-Sukzessionswald BC Naturferne Waldbestände Laubbaum-Bestand Pappel-Bestand D Erlen-Bestand D Roteichen-Bestand D Ahorn-Bestand D Eschen-Bestand CD Edellaubholz-Bestand CD Robinien-Wald CD Mischbestand aus Laub- und Nadelbäumen Mischbestand mit überwiegendem Laubbaumanteil CD Mischbestand mit überwiegendem Nadelbaumanteil CD Nadelbaum-Bestand Lärchen-Bestand D Waldkiefern-Bestand CD Schwarzkiefern-Bestand D Fichten-Bestand D Douglasien-Bestand D Tannen-Bestand CD Parkwald BCD LUBW Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg Liste 11

14 60.00 Biotoptypen der Siedlungs- und Infrastrukturflächen Von Bauwerken bestandene Fläche x Straße, Weg oder Platz Völlig versiegelte Straße oder Platz x Gepflasterte Straße oder Platz x Weg oder Platz mit wassergebundener Decke, Kies oder D Schotter Unbefestigter Weg oder Platz V D Grasweg V CD Gleisbereich CD Fläche mit Ver- oder Entsorgungsanlage Lagerplatz x Müllplatz x Spülfläche oder Absetzbecken (trockenliegend) x Kleine Grünfläche Blumenbeet oder Rabatte D Baumscheibe D Bodendecker-Anpflanzung D Dachgarten D Bewachsenes Dach oder bewachsene Mauerkrone V CD Grabpflanzung D Garten Nutzgarten D Ziergarten D Mischtyp von Nutz- und Ziergarten D LUBW Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg Liste 12

15

Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten

Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten Allgemeine Grundlagen Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten LfU Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Karlsruhe 1997 Inhaltverzeichnis Inhaltsverzeichnis Erläuterungen

Mehr

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. 32-Kartierung Baden-Württemberg. L Auszug: Biotoptypenliste

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. 32-Kartierung Baden-Württemberg. L Auszug: Biotoptypenliste Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg 32-Kartierung Baden-Württemberg L Auszug: Biotoptypenliste Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg 32-Kartierung

Mehr

Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg. - mit naturschutzfachlicher Beurteilung -

Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg. - mit naturschutzfachlicher Beurteilung - Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg - mit naturschutzfachlicher Beurteilung - Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg - mit naturschutzfachlicher Beurteilung - BEARBEITUNG Ursprünglich veröffentlicht

Mehr

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 41 Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Uwe Riecken, Ulrike Ries & Axel Ssymank, Bonn 1 Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Biotopschutz von Höhlen, Karsterscheinungen und Quellbereichen - Zusammenstellung der nationalen Naturschutzgesetze für Deutschland

Biotopschutz von Höhlen, Karsterscheinungen und Quellbereichen - Zusammenstellung der nationalen Naturschutzgesetze für Deutschland Biotopschutz von Höhlen, Karsterscheinungen und Quellbereichen - Zusammenstellung der nationalen Naturschutzgesetze für Deutschland zusammengestellt von Stefan Zaenker (Fulda) BUND: Gesetz über Naturschutz

Mehr

7.2 Bilddokumentation

7.2 Bilddokumentation 7.2 Bilddokumentation 7.2 Bilddokumentation Bild 1: LRT 3150: vor wenigen Jahren neu angelegter Kocheraltarm mit dichter Wasservegetation nordwestlich von Kocherstetten. 09.08.2008. Bild 2: LRT 3260: naturnahe

Mehr

Wasserrechtsverfahren Oberstufe Häusern. Fachbeitrag Biotoptypen, Flora und Fauna sowie Schutzgebiete

Wasserrechtsverfahren Oberstufe Häusern. Fachbeitrag Biotoptypen, Flora und Fauna sowie Schutzgebiete Wasserrechtsverfahren Oberstufe Häusern Fachbeitrag Biotoptypen, Flora und Fauna sowie Schutzgebiete Juli 2016 Wasserrechtsverfahren Oberstufe Häusern Fachbeitrag Biotoptypen, Flora und Fauna sowie Schutzgebiete

Mehr

Beispiele für Ökokontomaßnahmen im Wald

Beispiele für Ökokontomaßnahmen im Wald Beispiele für Ökokontomaßnahmen im Wald Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume Ablauf Ökokontofähige Maßnahmen Geeignete Flächen Maßnahmenbeispiele und Bilanzierung Probleme bei der Umsetzung Ökokontofähige

Mehr

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potenziell Natürliche Vegetation. hpnv

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potenziell Natürliche Vegetation. hpnv Geodaten der Abteilung Naturschutz Vorkommen von Lebensräumen Heutige Potenziell Natürliche Vegetation Heutige Potenziell Natürliche Vegetation, Bearbeitung 2003 natur biotope hpnv hpnv03 Name: Heutige

Mehr

Kartieranleitung Offenland-Biotopkartierung. Baden-Württemberg. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Kartieranleitung Offenland-Biotopkartierung. Baden-Württemberg. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Staatliche Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg Kartieranleitung Offenland-Biotopkartierung Baden-Württemberg LLStand März 2016

Mehr

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potentiell Natürliche Vegetation. hpnv

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potentiell Natürliche Vegetation. hpnv Geodaten der Abteilung Naturschutz Vorkommen von Lebensräumen Heutige Potentiell Natürliche Vegetation Heutige Potenziell Natürliche Vegetation, Bearbeitung 2003 natur biotope hpnv hpnv03 Name: Heutige

Mehr

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang X, 33 Anhang X: en zur Überprüfung von Kompensationsflächen Die im folgenden angegebenen en stellen Richtwerte zur Ermittlung des Flächenbedarfs dar. Durch

Mehr

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Arten, Biotope, Landschaft. L Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Arten, Biotope, Landschaft. L Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Arten, Biotope, Landschaft L Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Critical Loads stickstoffempfindlicher Lebensraumtypen in Bayern

Critical Loads stickstoffempfindlicher Lebensraumtypen in Bayern Bayerisches Landesamt für Umwelt s stickstoffempfindlicher Lebensraumtypen in Bayern Lebensraumtypspezifische Werte s für Stickstoffdepositionen in FFH-Lebensraumtypen (FFH-LRT) Diese Tabelle basiert auf

Mehr

Bodenschutzkalkung von Wäldern in Baden-Württemberg Berücksichtigung der Waldbiotope, FFH-Waldlebensraumtypen und Auerhuhnhabitate

Bodenschutzkalkung von Wäldern in Baden-Württemberg Berücksichtigung der Waldbiotope, FFH-Waldlebensraumtypen und Auerhuhnhabitate Bodenschutzkalkung von Wäldern in Baden-Württemberg Berücksichtigung der Waldbiotope, FFH-Waldlebensraumtypen und Auerhuhnhabitate Foto: Erich Marek 2 Inhaltsübersicht 1 BODENSCHUTZKALKUNG IM WALD... 3

Mehr

Bebauungsplan "Neuländ II"

Bebauungsplan Neuländ II Bebauungsplan "Neuländ II" Biotoptypenbewertung Auftraggeber: Stadt Rheinau Rheinstraße 52 77866 Rheinau Projektleitung: Hans-Joachim Fischer Dipl.-Biol. Bearbeitung Katharina Krug Dipl.-Biogeogr. Unter

Mehr

Blatt 1 Dokumentation Gewässerbegehung

Blatt 1 Dokumentation Gewässerbegehung Abschnittsnr.:...1... ( zu Art keine von:...2,273...km...21.7.2010... bis:...2,700...km keine, Nutzung / Nutzung / n.v. Km 2,273-2,700: überstaute Flächen Km 2,273-2,700: überstaute Flächen Rechts: Höhe

Mehr

Prof. Dr. C. Küpfer. Stand: Mai 2016

Prof. Dr. C. Küpfer. Stand: Mai 2016 Empfehlungen zur Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft in der Bauleitplanung sowie Ermittlung von Art und Umfang von Kompensationsmaßnahmen sowie deren Umsetzung Prof. Dr. C. Küpfer Stand: Mai

Mehr

Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege

Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege für die Planungsregion Düsseldorf mit den Kreisen Kleve, Mettmann, Rhein-Kreis Neuss und Viersen und den Städten Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach,

Mehr

BayRS UG) Art. 13d Gesetzlich geschützte Biotope

BayRS UG) Art. 13d Gesetzlich geschützte Biotope Anlage 6 Gesetzestexte (Auszüge) Gesetz über den Schutz der Natur, die Pflege der Landschaft und die Erholung in der freien Natur (Bayerisches Naturschutzgesetz BayNatSchG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Monitoring in Wäldern: Die Bundeswaldinventur und Verknüpfungen für Naturschutzfragen Dr. Heino Polley

Monitoring in Wäldern: Die Bundeswaldinventur und Verknüpfungen für Naturschutzfragen Dr. Heino Polley Monitoring in Wäldern: Die Bundeswaldinventur und Verknüpfungen für Naturschutzfragen Dr. Heino Polley Johann Heinrich von Thünen-Institut Institut für Waldökologie und Waldinventuren, Eberswalde Insel

Mehr

Stand: Februar Code Bezeichnung Wertstufe

Stand: Februar Code Bezeichnung Wertstufe Liste von Biotoptypen zur Einstufung der Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz im Freistaat Sachsen im Rahmen der Richtlinie Natürliches Erbe (RL NE/2014) Stand: Februar 2015 Code Bezeichnung Wertstufe

Mehr

Bebauungsplanung "Zeilwiesen - Sondergebiet Hotel" in Veinau. Biotoptypenkartierung und Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung

Bebauungsplanung Zeilwiesen - Sondergebiet Hotel in Veinau. Biotoptypenkartierung und Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung Bebauungsplanung "Zeilwiesen - Sondergebiet Hotel" in Veinau kartierung und Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung Bebauungsplanung "Zeilwiesen - Sondergebiet Hotel" in Veinau kartierung und Eingriffs-/ Ausgleichsbilanzierung

Mehr

Gesetzlich geschützte Biotope 30 BNatSchG

Gesetzlich geschützte Biotope 30 BNatSchG Gesetzlich geschützte Biotope 30 BNatSchG Umweltamt Biotope sind Lebensräume wildlebender Tiere und Pflanzen. Viele in unserer Landschaft noch vorkommende, naturnahe Biotope sind direkt oder indirekt zum

Mehr

FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Verwaltungsgemeinschaft Tharandt BEGRÜNDUNG. Biotopname Art. Gemarkung Gemeinde Flurstück. Objektnummer. in m²

FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Verwaltungsgemeinschaft Tharandt BEGRÜNDUNG. Biotopname Art. Gemarkung Gemeinde Flurstück. Objektnummer. in m² 5047U001520 U00152 Streuobstwiese 3822,4 Pohrsdorf Tharandt 5047U001420 U00142 Streuobstwiese 2786,5 Pohrsdorf Tharandt 5047U007920 U00792 Streuobstwiese 5489,1 Großopitz Tharandt 5047U007920 U00792 Streuobstwiese

Mehr

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5. Umsetzung waldbaulicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Uwe Zindel 1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche

Mehr

Pfrunger-Burgweiler Ried Pflege- und Entwicklungsplan

Pfrunger-Burgweiler Ried Pflege- und Entwicklungsplan Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg ISSN 0342-6858 85 Pfrunger-Burgweiler Ried Pflege- und Entwicklungsplan Ökologische Grundlagen und Konzeption

Mehr

Verzeichnisauszug für den Flecken Langwedel ( 14 Abs. 9 NAGBNatSchG) Stand:

Verzeichnisauszug für den Flecken Langwedel ( 14 Abs. 9 NAGBNatSchG) Stand: 1 d) sonstige 2921/4001 Bruchwald 28.06.93 Haberloh 7,9003 a) 04/001/62/63 b) Birkenbruchwald Steller Moor c) Flur 1 Flurstücke 1/1, 2/8, 2/12, 126 2920/4002 2920/4003 Zwergstrauchheide, hochstaudenreiche

Mehr

(13),(11),35, (12),(36) 13,35 (22),35, (36) 25,29,35, 20 12,35 (13),12,(22), 35,(29),(36, 20) 21,20, 31,35

(13),(11),35, (12),(36) 13,35 (22),35, (36) 25,29,35, 20 12,35 (13),12,(22), 35,(29),(36, 20) 21,20, 31,35 Rd. Erl. des ML vom 16.10.15 Standortgemäße Waldentwicklungstypen Stand: 06/15 Zuordnung der Waldentwicklungstypen ( WET ) zu den Standorten des niedersächsischen Berglandes ( Höhenstufen planar und kollin

Mehr

Erläuterungen/Waldsteckbriefe/Statements/ Handlungsempfehlungen zum Alternativen Waldzustandsbericht 2018

Erläuterungen/Waldsteckbriefe/Statements/ Handlungsempfehlungen zum Alternativen Waldzustandsbericht 2018 Erläuterungen/Waldsteckbriefe/Statements/ Handlungsempfehlungen zum Alternativen Waldzustandsbericht 2018 GRUNDLAGEN Die Naturwald Akademie gibt mit dieser Studie Auskunft über den naturschutzfachlichen

Mehr

Naturschutz-Management im Grünen Band Sachsens

Naturschutz-Management im Grünen Band Sachsens Langjährige Erfahrungen, Besonderheiten und Probleme am Beispiel des sächsischen Vogtlandes Foto: Klaus Leidorf Überblick: NSG An der Ullitz (Ausschnitt) Impressionen aus dem Grünen Band NSG Feilebach

Mehr

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Expertenrunde am 31.03.2011 in Hannover Dipl.-Ing.

Mehr

Hochsauerlandkreis Meschede, Fachdienst 35 - Untere Landschaftsbehörde - Stand: Januar 2006

Hochsauerlandkreis Meschede, Fachdienst 35 - Untere Landschaftsbehörde - Stand: Januar 2006 Hochsauerlandkreis Meschede, 30.12.1992 Fachdienst 35 - Untere Landschaftsbehörde - Stand: Januar 2006 Berücksichtigung qualitativer Aspekte bei der Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft und

Mehr

Gemeinde Schönau a. Königssee

Gemeinde Schönau a. Königssee Gemeinde Schönau a. Königssee Bebauungsplan Nr. 26 Am Dürreck mit integriertem Grünordnungsplan Anlage zur Begründung zum Umweltbericht nach 2a BauGB Ermittlung des Ausgleichserfordernisses nach dem Leitfaden

Mehr

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de Energie aus Hackschnitzeln Die Firma Hubert wurde 1991 in Geseke gegründet. Seinen Ursprung war ein klassischer Landwirtschaftlicherbetrieb. Zu unserm breit gefächerten Aufgaben gehören die klassischen

Mehr

Naturschutz und Landschaftspflege - Fliessgewässer Lebensraum Fließgewässer:

Naturschutz und Landschaftspflege - Fliessgewässer Lebensraum Fließgewässer: Naturschutz und Landschaftspflege - Fliessgewässer 1 4. Lebensraum Fließgewässer: Fließgewässer werden immer wieder in Beziehung gesetzt zum menschlichen Körper und zur menschlichen Existenz. Man vergleicht

Mehr

Anlage zur 1. Änderungssatzung ALKIS-Nutzungsartenkatalog

Anlage zur 1. Änderungssatzung ALKIS-Nutzungsartenkatalog Schlüssel Tatsächliche Nutzung Zu- und Abschlag Faktor 11000 Wohnbaufläche 50% Zuschlag 1,5 12100 Industrie- und Gewerbefläche Industrie und Gewerbe 50% Zuschlag 1,5 12101 Industrie- und Gewerbefläche

Mehr

3. Heutige potenzielle natürliche Vegetation und Ersatzgesellschaften

3. Heutige potenzielle natürliche Vegetation und Ersatzgesellschaften 3. Heutige potenzielle natürliche Vegetation und Ersatzgesellschaften Die heutige potenzielle natürliche Vegetation ist im Gegensatz zur realen Vegetation ein konstruierter Zustand für eine bei den gegenwärtigen

Mehr

Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind

Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind wichtige erhobene heimische Bundes- Rote Rote EUFORGEN unterliegen als Gen- forstlich Gehölzarten Straucharten SEBASTRA

Mehr

Landschaftspflegerischer. Begleitplan

Landschaftspflegerischer. Begleitplan Unterlage 9.3 Landschaftspflegerischer Begleitplan - Tabellarische Gegenüberstellung / Ausgleich - Planfeststellung B 388 Erding Vilsbiburg Ortsumfahrung Taufkirchen/Vils von Bau-km 0+000 bis Bau-km 5+410

Mehr

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Station 1 Tal der Stekendammsau Von der das Tal querenden "Drei-Kronen-Brücke", über die die Fördestraße nach Schilksee führt, hat man einen weiten Blick. Die

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Lörrach Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs-

Mehr

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Landschaftsinventar Oberrohrdorf 2.1.1 Artenreiche Heuwiese Fuchsloch / Scheibenstand 827 / 836 / 1313 Feldschützengesellschaft Oberrohrdorf-Staretschwil (Parz.-Nr. 836 / 1313) Josef Schürmann Rüslerstrasse 7 5452 Oberrohrdorf Magere,

Mehr

Standortvergleich für einen Lebensmittelmarkt in Sölden und Wittnau. Naturschutzfachliche Beurteilung der Standorte. Juni 2016

Standortvergleich für einen Lebensmittelmarkt in Sölden und Wittnau. Naturschutzfachliche Beurteilung der Standorte. Juni 2016 Standortvergleich für einen Lebensmittelmarkt in Sölden und Wittnau Naturschutzfachliche Beurteilung der Standorte Juni 2016 Planungsgruppe Landschaft und Umwelt Waldstraße 3-79108 Freiburg-Hochdorf Lfd.

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Ravensburg Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Schwarzwald-Baar-Kreis Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216

Mehr

Straßenbaumaßnahmen an der B 28 bei Blaustein-Klingenstein

Straßenbaumaßnahmen an der B 28 bei Blaustein-Klingenstein Straßenbaumaßnahmen an der B 28 bei Blaustein-Klingenstein Auftraggeber: DIPL. ING. CONSTANZE LENZ Landschaftsplanung Schönbergstraße 4 74363 Güglingen Auftragnehmer: THOMAS BREUNIG INSTITUT FÜR BOTANIK

Mehr

Rote Liste gefährdeter Biotoptypen Kärntens

Rote Liste gefährdeter Biotoptypen Kärntens Binnengewässer, Gewässer- und Ufervegetation Höhlengewässer 0.0.00.00.00.00 Höhlengewässer 0.0.0.00.00.00 BT Höhlenbach D 4 4 0.0.0.00.00.00 BT Höhlensee D 4 4 0.0.0.00.00.00 BT Höhleneis D 4 4 0.0.04.00.00.00

Mehr

Konflikte zwischen Naturschutz und Energieholzerzeugung?

Konflikte zwischen Naturschutz und Energieholzerzeugung? Workshop: WEW, Rottenburg 20.11.2014 - Thomas Weich Konflikte zwischen Naturschutz und Energieholzerzeugung? Einschätzungen auf Basis von Naturschutzplanung und Bewirtschafterbefragung Konflikte durch

Mehr

24a 24 LEGENDE. FFH-Gebiet Herrschinger Moos und Aubachtal. Hasel, H = 6 m DU = 10 m. Fichtenhecke H = 8-12 m. Ausstellungsfläche - Kies 317/1.

24a 24 LEGENDE. FFH-Gebiet Herrschinger Moos und Aubachtal. Hasel, H = 6 m DU = 10 m. Fichtenhecke H = 8-12 m. Ausstellungsfläche - Kies 317/1. Biotop 7933-0158 Gehölze am und Mühlgraben in hart nördlich Oberalting 24a 24 LEGENDE Fischteich FFH-Gebiet Herrschinger Moos und tal 04 60 Baum Bestand zu erhalten Baum Bestand zur Fällung beantragt Fischteich

Mehr

Seminar der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung. Abschluss der Fortschreibung der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne

Seminar der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung. Abschluss der Fortschreibung der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne Seminar der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Abschluss der Fortschreibung der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne GLRP landesweit: Methoden und Ergebnisse der Analyse und Bewertung

Mehr

Die Graslandtypen Sachsens. ein Überblick

Die Graslandtypen Sachsens. ein Überblick Die Graslandtypen Sachsens ein Überblick Typisierung nach der Nutzung Kulturhistorische Einstufung ausgewählter Graslandtypen Nutzungsintensität Nutzungstyp Vegetationstyp Extensives Kulturgrasland Magerweide

Mehr

Lebensräume und Pflanzenwelt

Lebensräume und Pflanzenwelt Lebensräume und Pflanzenwelt auf dem Gelände des Golfclub Emstal e. V., Gut Beversundern, Altenlingen Ergebnisse einer Kartierung Frühjahr bis Herbst 2008 1 1 Magerweide Lebensraumtypen Hecken und Feldgehölze

Mehr

Der planerische Umgang mit Alleen am Beispiel des Alleenkonzepts für die Kiel-Altonaer Straße in Neumünster LandschaftsArchitekt Uwe Herrmann

Der planerische Umgang mit Alleen am Beispiel des Alleenkonzepts für die Kiel-Altonaer Straße in Neumünster LandschaftsArchitekt Uwe Herrmann Der planerische Umgang mit Alleen am Beispiel des Alleenkonzepts für die Kiel-Altonaer Straße in Neumünster LandschaftsArchitekt Uwe Herrmann Bendfeldt Herrmann Franke LandschaftsArchitekten BDLA Jungfernstieg

Mehr

Bewertung der Biotoptypen Baden- Württembergs zur Bestimmung des Kompensationsbedarfs in der Eingriffsregelung

Bewertung der Biotoptypen Baden- Württembergs zur Bestimmung des Kompensationsbedarfs in der Eingriffsregelung Bewertung der Biotoptypen Baden- Württembergs zur Bestimmung des Kompensationsbedarfs in der Eingriffsregelung Auftraggeber: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Griesbachstraße 1 76185 Karlsruhe

Mehr

2D-Modell Wittenberge Geesthacht Bleckede, 21. Januar 2014

2D-Modell Wittenberge Geesthacht Bleckede, 21. Januar 2014 Bleckede, 21. Januar 2014 Kooperationspartner Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Geeignete Kompensationsmaßnahmen für das Schutzgut Arten und Lebensräume

Geeignete Kompensationsmaßnahmen für das Schutzgut Arten und Lebensräume BayKomV: Anlage 4. Geeignete Komensations für das Schutzgut Arten und Lebensräume Anlage 4. ( 8 Abs. 3 Satz 4, 9 Abs. 3 Satz 2, 0 Abs. 2 Satz, 4 Abs., 22 Abs. Satz 2 ) Geeignete Komensations für das Schutzgut

Mehr

Sachkunde: Baum-Ratespiel

Sachkunde: Baum-Ratespiel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Methodisch-didaktische Hinweise... 3 Abstract... 4 Die Lärche... 4 Eberesche (Vogelbeerbaum)... 5 Gemeine Hasel (Haselnussbaum)... 5 Buche (Rotbuche)... 6 Platane

Mehr

STADT SPEYER NATURSCHUTZFACHLICHE BEWERTUNG DER KONVERSIONSSTANDORTE KURPFALZ-KASERNE WASSERÜBUNGSPLATZ REFFENTHAL KRAFTFAHRÜBUNGSPLATZ IN SPEYER

STADT SPEYER NATURSCHUTZFACHLICHE BEWERTUNG DER KONVERSIONSSTANDORTE KURPFALZ-KASERNE WASSERÜBUNGSPLATZ REFFENTHAL KRAFTFAHRÜBUNGSPLATZ IN SPEYER STADT SPEYER NATURSCHUTZFACHLICHE BEWERTUNG DER KONVERSIONSSTANDORTE KURPFALZ-KASERNE WASSERÜBUNGSPLATZ REFFENTHAL KRAFTFAHRÜBUNGSPLATZ IN SPEYER Stand: 5. Juni 2015 P C U P l a n C o n s u l t U m w e

Mehr

Biotopverbundkonzept. für die Stadt Freiburg im Breisgau

Biotopverbundkonzept. für die Stadt Freiburg im Breisgau Biotopverbundkonzept für die Stadt Freiburg im Breisgau Bearbeiter Diplom-Biologe Siegfried Demuth Diplom-Biologin Renate Riedinger unter Mitarbeit von Diplom-Biologin Petra Brinkmeier Im Auftrag der Stadt

Mehr

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme 2.13.12: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Deutschland (alle Länder) / für 2002 / Baumgröße: 50cm Höhe bis

Mehr

WebWalking am Kiischpelt - Stationen des Naturlehrpfades Kautenbach

WebWalking am Kiischpelt - Stationen des Naturlehrpfades Kautenbach WebWalking am Kiischpelt - Stationen des Naturlehrpfades Kautenbach Stationen des Naturlehrpfades Kautenbach Station 1: Ruderalfläche Unter der Eisenbahnbrücke befindet sich eine Freifläche mit Ruderalvegetation.

Mehr

OBERELSBACH, , TORSTEN RAAB. Kernzonen im Biosphärenreservat Hessische Rhön

OBERELSBACH, , TORSTEN RAAB. Kernzonen im Biosphärenreservat Hessische Rhön OBERELSBACH, 07.10.2013, TORSTEN RAAB Kernzonen im Biosphärenreservat Hessische Rhön Hessische Kernzonen, Stand Aug.2011 BRR, Hess. Teil Gesamtflächein ha Soll von 3% Kernzonen in ha Kernzonen in % Fehlende

Mehr

Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft im Rahmen der Bauleitplanung

Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft im Rahmen der Bauleitplanung Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft im Rahmen der Bauleitplanung + FACHBEREICH NATUR UND UMWELT LANDSCHAFT WASSER A B F A L L 1 IMPRESSUM: Herausgeber: Kreis Unna, Der Landrat Fachbereich

Mehr

Änderung der Verordnung des NSG Altrhein Neuburgweier im Zusammenhang mit dem Planfeststellungsverfahren zum Polder Bellenkopf / Rappenwört

Änderung der Verordnung des NSG Altrhein Neuburgweier im Zusammenhang mit dem Planfeststellungsverfahren zum Polder Bellenkopf / Rappenwört REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 5 - UMWELT Änderung der Verordnung des NSG Altrhein Neuburgweier im Zusammenhang mit dem Planfeststellungsverfahren zum Polder Bellenkopf / Rappenwört Würdigung

Mehr

Nachtrag zur. Baumfällliste 2010/2011

Nachtrag zur. Baumfällliste 2010/2011 Amt für Stadtgrün, Naturschutz Rostock, den 19.01.11 und Landschaftspflege Rostock Am Westfriedhof 2 180 Rostock zur Baumfällliste 2010/2011 Erarbeiter: Steffie Soldan Teamleiter Stadtbäume bestätigt:

Mehr

Auswertung der Biotoptypenund Landnutzungskartierung. Schriftenreihe, Heft 38/2012

Auswertung der Biotoptypenund Landnutzungskartierung. Schriftenreihe, Heft 38/2012 Auswertung der Biotoptypenund Landnutzungskartierung Schriftenreihe, Heft 38/2012 Auswertung der Biotoptypen- und Landnutzungskartierung (BTLNK 2005) mit GIS-Methoden und Landschaftsstrukturmaßen als Grundlage

Mehr

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche Katalog der Waldentwicklungstypen WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche Traubeneiche 70-80 % Buche/Hainbuche 10-20 % mit Zwischen- und Unterstand aus Buche/Hainbuche Traubeneiche 60-80 % Buche/Hainbuche

Mehr

Merkblatt zum Nachbarrecht Seite 1 von 7

Merkblatt zum Nachbarrecht Seite 1 von 7 Merkblatt zum Nachbarrecht Seite 1 von 7 Nachbarrecht in Baden-Württemberg Das Nachbarrechtsgesetz ist vom 14. Dezember 1959 (GBL. S. 171), und wurde am 6.4.1964 (GBL. S. 151) sowie am 19.07.1995 (GBL.

Mehr

Flächendeckende Biotop- und Landnutzungskartierung im Land Brandenburg (BTLN) CIR-Biotoptypen 2009" Kartiereinheiten

Flächendeckende Biotop- und Landnutzungskartierung im Land Brandenburg (BTLN) CIR-Biotoptypen 2009 Kartiereinheiten Flächendeckende Biotop- und Landnutzungskartierung im Land Brandenburg (BTLN) CIR-Biotoptypen 2009" Kartiereinheiten Veröffentlichungsdatum: 31.12.2013 Die folgende Liste ist der Interpretationsschlüssel

Mehr

Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck

Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck Gemarkung Gottsdorf, Fl. Nr. 1 546/8 im NSG Donauleiten von Passau bis Jochenstein und im gleichnamigen FFH-Gebiet Nr. 7446-301 FÖrderbescheid Nr. 41-NF1-233/00

Mehr

Grundlagen Natur und Kultur: Schutzkriterien und Übersicht über die inventarisierten Objekte

Grundlagen Natur und Kultur: Schutzkriterien und Übersicht über die inventarisierten Objekte GEMEINDE REINACH KANTON AARGAU Revision Nutzungsplanung Grundlagen Natur und Kultur: Schutzkriterien und Übersicht über die inventarisierten Objekte Stand: Mitwirkungsverfahren / Abschliessende kantonale

Mehr

DIE WILDKATZE IN THÜRINGEN. Eine GIS-basierte Analyse einer möglichen Verbesserung der Habitatvernetzung für Felis silvestris silvestris

DIE WILDKATZE IN THÜRINGEN. Eine GIS-basierte Analyse einer möglichen Verbesserung der Habitatvernetzung für Felis silvestris silvestris DIE WILDKATZE IN THÜRINGEN Eine GIS-basierte Analyse einer möglichen Verbesserung der Habitatvernetzung für Felis silvestris silvestris Alexandra Bähring GIS-Komplexarbeit codematix GmbH Jena 11. August

Mehr

Biotoptypen. Rote Liste Sachsens

Biotoptypen. Rote Liste Sachsens Biotoptypen Rote Liste Sachsens Artikel-Nr.: L V-2-2/21 Inhalt 1 Einleitung 04 2 Datengrundlage 06 3 Aufbau der Roten Liste und Bewertungskriterien 08 3.1 Biotoptypen 08 3.2 Räumlicher Bezug 09 3.3 Betrachtungszeitraum

Mehr

Bestand Maßnahmen-Planung Ziele

Bestand Maßnahmen-Planung Ziele 3511-0001 : feuchte Senke in Neuansaat Grünland, Maßnahme Erläuterungen 6.6 Blaenke anlegen, optimieren nährstoffangereicherten Oberboden abschieben, flaches Ausbaggern eines bis zu 1 m tiefen Gewässers,

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Unser Wald nutzen und bewahren

Unser Wald nutzen und bewahren Was zeigt die Bundeswaldinventur? Heino Polley Thünen-Institut für Waldökosysteme Podiumsdiskussion Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit Hannover 11.05.2015 LIGNA 2015 Würden Sie diesen

Mehr

Artenschutzgutachten B-Plan-Gebiet Fritz-Erler-Allee, Berlin

Artenschutzgutachten B-Plan-Gebiet Fritz-Erler-Allee, Berlin Artenschutzgutachten B-Plan-Gebiet Fritz-Erler-Allee, 12353 Berlin Teilflächen der Grundstücke Fritz-Erler-Allee 190, Agnes-Staub-Weg 2 und Neuköllner Str. 264 sowie anteilige Verkehrsflächen Biotoptypen

Mehr

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet,,Lammer Bruch" in der Stadt Braunschweig vom 01. Oktober 1986

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet,,Lammer Bruch in der Stadt Braunschweig vom 01. Oktober 1986 Die Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Lammer Bruch vom 01. Oktober 1986, veröffentlicht im Amtsblatt für die Stadt Braunschweig vom 23. Dezember 1986, wird mit den vollständigen Karten im Maßstab

Mehr

BESONDERS ERHALTENSWERTE BIOTOPBÄUME AUF DEM EV. ALTER LUISENSTADT-FRIEDHOF AN DER BERGMANNSTRASSE IM BERLINER BEZIRK FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG

BESONDERS ERHALTENSWERTE BIOTOPBÄUME AUF DEM EV. ALTER LUISENSTADT-FRIEDHOF AN DER BERGMANNSTRASSE IM BERLINER BEZIRK FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG BESONDERS ERHALTENSWERTE BIOTOPBÄUME AUF DEM EV. ALTER LUISENSTADT-FRIEDHOF AN DER BERGMANNSTRASSE IM BERLINER BEZIRK FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG I. BEDEUTUNG DES FRIEDHOFS II. METHODIK UND ERGEBNISSE DER

Mehr

NATURA 2000-VORPRÜFUNG

NATURA 2000-VORPRÜFUNG GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT NATURA 2000-VORPRÜFUNG FFH - GEBIET 'OBERES MURGTAL' (7415-342) VORHABEN: Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Labbronner Weg" in Baiersbronn-Mitteltal 'Formblatt

Mehr

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) Leipzig, 9 ) -Blütenstände (unreif) ) -Fruchtstände ( Zapfen mit Samen) ) -Blütenstand (reif mit Pollen) ) -Blütenstände Die Erle ist _ein_häusig ( -Blüten und -Blüten

Mehr

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827)

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827) Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827) 827 01 Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 827 02 Norddeutsches Tiefland und Niedersächsisches Binnenland 827 03

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

Stickstoffempfindliche Biotope/FFH-Lebensraumtypen in Brandenburg

Stickstoffempfindliche Biotope/FFH-Lebensraumtypen in Brandenburg Stickstoffempfindliche Biotope/FFH-Lebensraumtypen in Brandenburg Bearbeitung: Dr. Frank Zimmermann (LUA Ö2) unter Mitarbeit von Martina Düvel (GR2), Andreas Herrmann, Dr. Thomas Schoknecht (Ö2) und Armin

Mehr

Vortrag: Naturschutz und Klimawandel im Fokus nachhaltiger Landnutzung

Vortrag: Naturschutz und Klimawandel im Fokus nachhaltiger Landnutzung Vortrag: Naturschutz und Klimawandel im Fokus nachhaltiger Landnutzung Arbeitsforum C Blickpunkt Landschaft Fachkonferenz Klimawandel und Anpassung im Südwesten Deutschlands, 17.10.2016, Haus der Wirtschaft,

Mehr

(Ökokonto-Verordnung ÖKVO) Vom 19. Dezember 2010

(Ökokonto-Verordnung ÖKVO) Vom 19. Dezember 2010 Verordnung des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr über die Anerkennung und Anrechnung vorzeitig durchgeführter Maßnahmen zur Kompensation von Eingriffsfolgen (Ökokonto-Verordnung ÖKVO) Vom

Mehr

Die seltenen und unbekannten FFH-Käfer

Die seltenen und unbekannten FFH-Käfer Die seltenen und unbekannten FFH-Käfer Mag. Wolfgang Paill Mag. Christian Mairhuber ÖKOTEAM Institut für Faunistik & Tierökologie, Graz Inhalt (Carabus variolosus (Carabidae) seit 1.5.2004) Rhysodes sulcatus

Mehr

Fällliste der öffentlichen Bäume für das Frühjahr 2o14

Fällliste der öffentlichen Bäume für das Frühjahr 2o14 Anzahl Bezirksamt Harburg Fällliste der öffentlichen Bäume für das Frühjahr 2o14 in HH. - Harburg Straßenbäume in Harburg art Standort / Straße Haus- Befund / Bemerkung 1 Schwedische Mehlbeere 9 66 Am

Mehr

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM 1a Foto: ZIM Bäume & Sträucher Schwarzerle Alnus glutinosa Höhe bis 25 m Wissenswertes Der Name der Schwarzerle beruht auf der früheren Verwendung zum Schwarzfärben von Leder mit Erlenrinde. 1b Foto: RPK

Mehr

Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung mit Bestands- und Maßnahmenplan

Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung mit Bestands- und Maßnahmenplan Seite 1 von 7 Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung mit Bestands- und Maßnahmenplan Textteil Begründung zum Bebauungsplan Teil II Nordumgehung in Heitersheim 2. erneute förmliche, inhaltlich und zeitlich beschränkte

Mehr

Biotopverzeichnis von Mecklenburg-Vorpommern

Biotopverzeichnis von Mecklenburg-Vorpommern Kartierung von gesetzlich geschützten Biotopen in den Landkreisen Ostvorpommern, Uecker-Randow und in der Hansestadt Greifswald Nationale Verpflichtungen - Rechtliche Grundlagen 20 Gesetzlich geschützte

Mehr

Schweppe-Kraft, BfN, II 1.1, Stand:

Schweppe-Kraft, BfN, II 1.1, Stand: Schweppe-Kraft, BfN, II 1.1, 9.5.2006 Stand: 04.02.2009 Die in anliegender Tabelle dargestellte Zusammenstellung von Schätzungen zu Naturschutzkosten in Deutschland kommt zu Kosten von 1,7 bis 2,3 Mrd.

Mehr

Ökologie der Lebensräume

Ökologie der Lebensräume Wolfgang Tischler Ökologie der Lebensräume Meer, Binnengewässer, Naturlandschaften, Kulturlandschaft 91 Abbildungen und 2 Tabellen Gustav Fischer Verlag Einleitung... 1 Meer... 1.1 Das Meer als ökologische

Mehr

Textbeitrag zum FFH-Gebiet Hagener Au und Passader See ( )

Textbeitrag zum FFH-Gebiet Hagener Au und Passader See ( ) Folgekartierung/Monitoring Lebensraumtypen in FFH-Gebieten und Kohärenzgebieten in Schleswig-Holstein 2007-2012 Textbeitrag zum FFH-Gebiet Hagener Au und Passader See (1627-321) erstellt am 27.01.2011

Mehr

INFO DETAIL. Inhalt. 1 Steckbrief Naturschutzgebiet 2 2 Schutzgebietsverordnung 3 3 Verhaltensregeln 3

INFO DETAIL. Inhalt. 1 Steckbrief Naturschutzgebiet 2 2 Schutzgebietsverordnung 3 3 Verhaltensregeln 3 Inhalt Mäandertal Marklkofen INFOBOX NATUR Naturschutzgebiet 1 Steckbrief Naturschutzgebiet 2 2 Schutzgebietsverordnung 3 3 Verhaltensregeln 3 4 Typische Biotope im Naturschutzgebiet 4 5 Das FFH-Gebiet

Mehr

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Landschaftsinventar Oberrohrdorf Hecken / Halbtrockenwiese 4.1.1 615 Katholische Kirchgemeinde Rohrdorf 617 Werner Burkhard, Widenweg 23, 5400 Baden Walter Kohler, Grossberg 10, 5452 Oberrohrdorf 618 Einwohnergemeinde Oberrohrdorf 616

Mehr