BESONDERS ERHALTENSWERTE BIOTOPBÄUME AUF DEM EV. ALTER LUISENSTADT-FRIEDHOF AN DER BERGMANNSTRASSE IM BERLINER BEZIRK FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BESONDERS ERHALTENSWERTE BIOTOPBÄUME AUF DEM EV. ALTER LUISENSTADT-FRIEDHOF AN DER BERGMANNSTRASSE IM BERLINER BEZIRK FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG"

Transkript

1 BESONDERS ERHALTENSWERTE BIOTOPBÄUME AUF DEM EV. ALTER LUISENSTADT-FRIEDHOF AN DER BERGMANNSTRASSE IM BERLINER BEZIRK FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG I. BEDEUTUNG DES FRIEDHOFS II. METHODIK UND ERGEBNISSE DER KARTIERUNG III. MANAGEMENTEMPFEHLUNGEN IV. SCHLUSSFOLGERUNG UND AUSBLICK V. QUELLEN Herwarth & Holz JULIANE BAUER, UNTER MITARBEIT VON SÖREN SCHULTZ IM AUFTRAG DES LANDESBEAUFTRAGTEN FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE

2 I BEDEUTUNG DES FRIEDHOFS II III IV V 2

3 I BEDEUTUNG DES FRIEDHOFS II III IV V 3 GRÜNE INSEL über viele Jahrzehnte entstandener besonderer Artenreichtum in der Innenstadt multifunktionale Bedeutung als vielfältiges Trittsteinbiotop in der Innenstadt mosaikartige Strukturen: Wiesen, Wege, Alleen, Einzelbäume, Hecken, Mauern, alte Grabstätten Hohe Struktur- und Standortdiversität auf kleinem Raum

4 I BEDEUTUNG DES FRIEDHOFS II III IV V 4 GRÜNE KETTE UND WOHNUMFELDVERBESSERUNG Reicher Altbaum- und Strauchbestand mit hoher Biodiversität und großer Rolle für die Entstehung des Mikroklimas (4 Grad Celsius Temperaturunterschied verglichen mit bebauter Umgebung) Klimaregulator, Luftreinhaltung Verbund mit weiteren Grünanlagen und Biotopen (Hasenheide, THF, )

5 5 VORGEHENSWEISE DER KARTIERUNG Karte 6 Karte 7 Karte 8 Karte 9 Karte 10 Karte 11 Karte 5 Karte 19 Karte 18 Karte 16 Karte 15 Karte 13 Karte 12 Karte 4 Karte 20 Karte 17 Karte 14 Karte 3 Karte 21 S Karte 2 Karte 22 N Karte 1 Karte 23

6 6 VORGEHENSWEISE DER KARTIERUNG Karte 2 Luisenstädtischer Friedhof-Karte Abt Kapelle Laufrichtung Karte Eingang S ü d s t e r n

7 7 GRUNDLAGE VON DER FRIEDHOFSVERWALTUNG

8 8 ZIEL Erfassung der erhaltenswerten Biotopbäume nach bestimmten Kriterien Vorbild auch für andere Friedhöfe in Berlin Kartierungsergebnisse als Teil der naturschutzfachlichen Grundlage für Pflege und Unterhaltung des Friedhofareals

9 9 KARTIERUNG ZU BIOTOPBÄUMEN ERSTER PRIORITÄT Stammumfang 1,80 m (bzw. 2,00 m) jegliche Bäume mit (Specht-) Höhlen oder Großhöhlen mind. 2 Kriterien erster Priorität sowie mind. 1 Kriterium zweiter Priorität müssen zutreffen (unabhängig vom Stammumfang) 1) Blitzrinnen 2) Zwieselabrisse 3) Schürfstreifen / Schürfrinnen 4) Starkastausrisse und Teilkronenbrüche 5) Totastlöcher bzw. -stümpfe 6) [verpilzte Areale, Höhlen, Mulmtaschen in lebenden Kronenästen] 7) Austrocknende / abgestorbene Kronenteile 8) Kronenbruch-Ersatzkronenbäume 9) Risse und Spalten 10) Bunt-, Schwarz- und Grünspechthöhlen 11) Großhöhlen

10 10 KARTIERUNG ZU BIOTOPBÄUMEN ERSTER PRIORITÄT Stammumfang 1,80 m (bzw. 2,00 m) jegliche Bäume mit (Specht-) Höhlen oder Großhöhlen mind. 2 Kriterien erster Priorität sowie mind. 1 Kriterium zweiter Priorität müssen zutreffen (unabhängig vom Stammumfang) 1) Blitzrinnen 2) Zwieselabrisse 3) Schürfstreifen / Schürfrinnen 4) Starkastausrisse und Teilkronenbrüche 5) Totastlöcher bzw. -stümpfe 6) [verpilzte Areale, Höhlen, Mulmtaschen in lebenden Kronenästen] 7) Austrocknende / abgestorbene Kronenteile 8) Kronenbruch-Ersatzkronenbäume 9) Risse und Spalten 10) Bunt-, Schwarz- und Grünspechthöhlen 11) Großhöhlen

11 11 KARTIERUNG ZU BIOTOPBÄUMEN ERSTER PRIORITÄT Stammumfang 1,80 m (bzw. 2,00 m) jegliche Bäume mit (Specht-) Höhlen oder Großhöhlen mind. 2 Kriterien erster Priorität sowie mind. 1 Kriterium zweiter Priorität müssen zutreffen (unabhängig vom Stammumfang) 1) Blitzrinnen 2) Zwieselabrisse 3) Schürfstreifen / Schürfrinnen 4) Starkastausrisse und Teilkronenbrüche 5) Totastlöcher bzw. -stümpfe 6) [verpilzte Areale, Höhlen, Mulmtaschen in lebenden Kronenästen] 7) Austrocknende / abgestorbene Kronenteile 8) Kronenbruch-Ersatzkronenbäume 9) Risse und Spalten 10) Bunt-, Schwarz- und Grünspechthöhlen 11) Großhöhlen

12 12 KARTIERUNG ZU BIOTOPBÄUMEN ERSTER PRIORITÄT Stammumfang 1,80 m (bzw. 2,00 m) jegliche Bäume mit (Specht-) Höhlen oder Großhöhlen mind. 2 Kriterien erster Priorität sowie mind. 1 Kriterium zweiter Priorität müssen zutreffen (unabhängig vom Stammumfang) 1) Blitzrinnen 2) Zwieselabrisse 3) Schürfstreifen / Schürfrinnen 4) Starkastausrisse und Teilkronenbrüche 5) Totastlöcher bzw. -stümpfe 6) [verpilzte Areale, Höhlen, Mulmtaschen in lebenden Kronenästen] 7) Austrocknende / abgestorbene Kronenteile 8) Kronenbruch-Ersatzkronenbäume 9) Risse und Spalten 10) Bunt-, Schwarz- und Grünspechthöhlen 11) Großhöhlen

13 13 KARTIERUNG ZU BIOTOPBÄUMEN ERSTER PRIORITÄT Stammumfang 1,80 m (bzw. 2,00 m) jegliche Bäume mit (Specht-) Höhlen oder Großhöhlen mind. 2 Kriterien erster Priorität sowie mind. 1 Kriterium zweiter Priorität müssen zutreffen (unabhängig vom Stammumfang) 1) Blitzrinnen 2) Zwieselabrisse 3) Schürfstreifen / Schürfrinnen 4) Starkastausrisse und Teilkronenbrüche 5) Totastlöcher bzw. -stümpfe 6) [verpilzte Areale, Höhlen, Mulmtaschen in lebenden Kronenästen] 7) Austrocknende / abgestorbene Kronenteile 8) Kronenbruch-Ersatzkronenbäume 9) Risse und Spalten 10) Bunt-, Schwarz- und Grünspechthöhlen 11) Großhöhlen

14 14 KARTIERUNG ZU BIOTOPBÄUMEN ERSTER PRIORITÄT Stammumfang 1,80 m (bzw. 2,00 m) jegliche Bäume mit (Specht-) Höhlen oder Großhöhlen mind. 2 Kriterien erster Priorität sowie mind. 1 Kriterium zweiter Priorität müssen zutreffen (unabhängig vom Stammumfang) 1) Blitzrinnen 2) Zwieselabrisse 3) Schürfstreifen / Schürfrinnen 4) Starkastausrisse und Teilkronenbrüche 5) Totastlöcher bzw. -stümpfe 6) [verpilzte Areale, Höhlen, Mulmtaschen in lebenden Kronenästen] 7) Austrocknende / abgestorbene Kronenteile 8) Kronenbruch-Ersatzkronenbäume 9) Risse und Spalten 10) Bunt-, Schwarz- und Grünspechthöhlen 11) Großhöhlen

15 15 KARTIERUNG ZU BIOTOPBÄUMEN ERSTER PRIORITÄT Stammumfang 1,80 m (bzw. 2,00 m) jegliche Bäume mit (Specht-) Höhlen oder Großhöhlen mind. 2 Kriterien erster Priorität sowie mind. 1 Kriterium zweiter Priorität müssen zutreffen (unabhängig vom Stammumfang) 1) Blitzrinnen 2) Zwieselabrisse 3) Schürfstreifen / Schürfrinnen 4) Starkastausrisse und Teilkronenbrüche 5) Totastlöcher bzw. -stümpfe 6) [verpilzte Areale, Höhlen, Mulmtaschen in lebenden Kronenästen] 7) Austrocknende / abgestorbene Kronenteile 8) Kronenbruch-Ersatzkronenbäume 9) Risse und Spalten 10) Bunt-, Schwarz- und Grünspechthöhlen 11) Großhöhlen

16 16 KARTIERUNG ZU BIOTOPBÄUMEN ERSTER PRIORITÄT Stammumfang 1,80 m (bzw. 2,00 m) jegliche Bäume mit (Specht-) Höhlen oder Großhöhlen mind. 2 Kriterien erster Priorität sowie mind. 1 Kriterium zweiter Priorität müssen zutreffen (unabhängig vom Stammumfang) 1) Blitzrinnen 2) Zwieselabrisse 3) Schürfstreifen / Schürfrinnen 4) Starkastausrisse und Teilkronenbrüche 5) Totastlöcher bzw. -stümpfe 6) [verpilzte Areale, Höhlen, Mulmtaschen in lebenden Kronenästen] 7) Austrocknende / abgestorbene Kronenteile 8) Kronenbruch-Ersatzkronenbäume 9) Risse und Spalten 10) Bunt-, Schwarz- und Grünspechthöhlen 11) Großhöhlen

17 I II METHODIK UND ERGEBNISSE DER KARTIERUNG III IV V 17 KARTIERUNG ZU BIOTOPBÄUMEN ERSTER PRIORITÄT Stammumfang 1,80 m (bzw. 2,00 m) jegliche Bäume mit (Specht-) Höhlen oder Großhöhlen mind. 2 Kriterien erster Priorität sowie mind. 1 Kriterium zweiter Priorität müssen zutreffen (unabhängig vom Stammumfang) 1) 2) 3) 4) 5) 6) Blitzrinnen Zwieselabrisse Schürfstreifen / Schürfrinnen Starkastausrisse und Teilkronenbrüche Totastlöcher bzw. -stümpfe [verpilzte Areale, Höhlen, Mulmtaschen in lebenden Kronenästen] 7) Austrocknende / abgestorbene Kronenteile 8) Kronenbruch-Ersatzkronenbäume 9) Risse und Spalten 10) Bunt-, Schwarz- und Grünspechthöhlen 11) Großhöhlen

18 I II METHODIK UND ERGEBNISSE DER KARTIERUNG III IV V 18 KARTIERUNG ZU BIOTOPBÄUMEN ERSTER PRIORITÄT Stammumfang 1,80 m (bzw. 2,00 m) jegliche Bäume mit (Specht-) Höhlen oder Großhöhlen mind. 2 Kriterien erster Priorität sowie mind. 1 Kriterium zweiter Priorität müssen zutreffen (unabhängig vom Stammumfang) 1) 2) 3) 4) 5) 6) Blitzrinnen Zwieselabrisse Schürfstreifen / Schürfrinnen Starkastausrisse und Teilkronenbrüche Totastlöcher bzw. -stümpfe [verpilzte Areale, Höhlen, Mulmtaschen in lebenden Kronenästen] 7) Austrocknende / abgestorbene Kronenteile 8) Kronenbruch-Ersatzkronenbäume 9) Risse und Spalten 10) Bunt-, Schwarz- und Grünspechthöhlen 11) Großhöhlen

19 19 KARTIERUNG ZU BIOTOPBÄUMEN ERSTER PRIORITÄT Stammumfang 1,80 m (bzw. 2,00 m) jegliche Bäume mit (Specht-) Höhlen oder Großhöhlen mind. 2 Kriterien erster Priorität sowie mind. 1 Kriterium zweiter Priorität müssen zutreffen (unabhängig vom Stammumfang) 1) Blitzrinnen 2) Zwieselabrisse 3) Schürfstreifen / Schürfrinnen 4) Starkastausrisse und Teilkronenbrüche 5) Totastlöcher bzw. -stümpfe 6) [verpilzte Areale, Höhlen, Mulmtaschen in lebenden Kronenästen] 7) Austrocknende / abgestorbene Kronenteile 8) Kronenbruch-Ersatzkronenbäume 9) Risse und Spalten 10) Bunt-, Schwarz- und Grünspechthöhlen 11) Großhöhlen

20 I II METHODIK UND ERGEBNISSE DER KARTIERUNG III IV V 20 KARTIERUNG ZU BIOTOPBÄUMEN ERSTER PRIORITÄT Stammumfang 1,80 m (bzw. 2,00 m) jegliche Bäume mit (Specht-) Höhlen oder Großhöhlen mind. 2 Kriterien erster Priorität sowie mind. 1 Kriterium zweiter Priorität müssen zutreffen (unabhängig vom Stammumfang) 1) 2) 3) 4) 5) 6) Blitzrinnen Zwieselabrisse Schürfstreifen / Schürfrinnen Starkastausrisse und Teilkronenbrüche Totastlöcher bzw. -stümpfe [verpilzte Areale, Höhlen, Mulmtaschen in lebenden Kronenästen] 7) Austrocknende / abgestorbene Kronenteile 8) Kronenbruch-Ersatzkronenbäume 9) Risse und Spalten 10) Bunt-, Schwarz- und Grünspechthöhlen 11) Großhöhlen

21 I II METHODIK UND ERGEBNISSE DER KARTIERUNG III IV V 21 KARTIERUNG ZU BIOTOPBÄUMEN ERSTER PRIORITÄT Stammumfang 1,80 m (bzw. 2,00 m) jegliche Bäume mit (Specht-) Höhlen oder Großhöhlen mind. 2 Kriterien erster Priorität sowie mind. 1 Kriterium zweiter Priorität müssen zutreffen (unabhängig vom Stammumfang) 1) 2) 3) 4) 5) 6) Blitzrinnen Zwieselabrisse Schürfstreifen / Schürfrinnen Starkastausrisse und Teilkronenbrüche Totastlöcher bzw. -stümpfe [verpilzte Areale, Höhlen, Mulmtaschen in lebenden Kronenästen] 7) Austrocknende / abgestorbene Kronenteile 8) Kronenbruch-Ersatzkronenbäume 9) Risse und Spalten 10) Bunt-, Schwarz- und Grünspechthöhlen 11) Großhöhlen

22 22 ERGEBNISSE ZU BIOTOPBÄUMEN ERSTER PRIORITÄT insgesamt 118 (31 mit Stammumfang 2,00 m) nur wenige mit Stammumfang 1,80 m Tilia, Acer, Fraxinus, Quercus (v.a. Alleebäume) vereinzelt Ulmus, Populus, Robinia, Ailanthus Linde, < 1,80 m, 4, 5, 10, 11 Esche, > 1,80 m, 1, 5, 10 Esche, < 1,80 m, 2/4, 6, 9, 10

23 23 ERGEBNISSE ZU BIOTOPBÄUMEN ERSTER PRIORITÄT insgesamt 118 (31 mit Stammumfang 2,00 m) nur wenige mit Stammumfang 1,80 m Tilia, Acer, Fraxinus, Quercus (v.a. Alleebäume) vereinzelt Ulmus, Populus, Robinia, Ailanthus Linde, < 1,80 m, 1, 2, 5, 9, 10 Linde, < 1,80 m, 2, 3, 5, 10, 11 Linde, > 1,80 m, 2, 5, 7, 10, 11

24 24 ERGEBNISSE ZU BIOTOPBÄUMEN ERSTER PRIORITÄT insgesamt 118 (31 mit Stammumfang 2,00 m) nur wenige mit Stammumfang 1,80 m Tilia, Acer, Fraxinus, Quercus (v.a. Alleebäume) vereinzelt Ulmus, Populus, Robinia, Ailanthus Ahorn, > 1,80 m, 5, 7, 11 Eiche, > 1,80 m, 4, 5, 6, 9 Ahorn, > 1,80 m, 1, 5, 6, 9

25 25 KARTIERUNG ZU BIOTOPBÄUMEN ZWEITER PRIORITÄT Stammumfang von 0,80-1,79 m oder 1,80 m keine Höhlen jeglicher Art mind. 1 Kriterium erster Priorität sowie mind. 1 Kriterium zweiter Priorität müssen zutreffen 1) Blitzrinnen 2) Zwieselabrisse 3) Schürfstreifen / Schürfrinnen 4) Starkastausrisse und Teilkronenbrüche 5) Totastlöcher bzw. -stümpfe 6) [verpilzte Areale, Höhlen, Mulmtaschen in lebenden Kronenästen] 7) Austrocknende / abgestorbene Kronenteile 8) Kronenbruch-Ersatzkronenbäume 9) Risse und Spalten 10) Bunt-, Schwarz- und Grünspechthöhlen 11) Großhöhlen

26 26 ERGEBNISSE ZU BIOTOPBÄUMEN ZWEITER PRIORITÄT insgesamt 35 überwiegend Acer vereinzelt Tilia, Fraxinus, Quercus Ahorn, < 1,80 m, 3, 5, 9 Ahorn, < 1,80 m, 2, 4, 5 Ahorn, > 1,80 m, 5, 6, 9

27 I II III MANAGEMENTEMPFEHLUNGEN IV V 27 SCHUTZMAßNAHMEN Erhalt der prioritären Biotopbäume (Solitärbäume, Alleen, Baumreihen) durch: keine bzw. nur bedarfsorientierte Pflege (Verkehrssicherung) bis zum natürlichen Absterben und darüber hinaus als stehendes/liegendes Totholz Berücksichtigung und Beachtung naturdenkmalähnlicher Altbäume (Stammumfang > 2,00 m; s. Fotos) bei der alltäglichen Bewirtschaftung des Areals Bernd Machatzi Bernd Machatzi

28 I II III MANAGEMENTEMPFEHLUNGEN IV V 28 PFLEGE- UND ENTWICKLUNGSMAßNAHMEN Nachpflanzung von standorttypischen, einheimischen Bäumen bei lückenhaften alleeumstandenen Quartieren Erhalt des Laubbaumcharakters und Förderung von standorttypischen, einheimischen Arten bei neuen Pflanzungen (ggf. Information der Friedhofsbesucher und Angehörigen) Laubstreu, Totholz und Schnittgut sollte in Gehölzbeständen verbleiben, sofern keine Gefahr für Besucher besteht, z.b. in gebüsch- und gehölzreichen Arealen

29 I II III MANAGEMENTEMPFEHLUNGEN IV V 29 PFLEGE- UND ENTWICKLUNGSMAßNAHMEN Soweit im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht möglich, wertvolle Strukturen, d.h. ältere abgestorbene Bäume oder Stammteile, morsche Äste und Hochstubben erhalten (Förderung von Lebensräumen für spezialisierte wirbellose Tiere) Besonders geeignet für Hochstubben: Eiche (Erhalt bis zu 30 J.), Hainbuche, Linde, Ulme weniger geeignet: Birke, Buche, Weide, Pappel

30 I II III IV SCHLUSSFOLGERUNG UND AUSBLICK V 30 SCHLUSSFOLGERUNG UND AUSBLICK etwa 10% der Bäume sind als besonders wertvoll einzustufen Schwerpunkt liegt auf einheimischen Altbeständen bzw. Bäumen mit Brutund Großhöhlen auch jüngere Bäume, z.b. Linden weisen eine hohe Strukturvielfalt auf große Bedeutung für Artenschutz in Abhängigkeit von Artenzusammensetzung, Bestandsgröße, Alter und Pflegeintensität besondere Biologische Vielfalt bzw. Lebensraum für Arten der Wälder und Halboffenlandschaften sollte als Teil der Schöpfung auf den Flächen bewahrt werden

31 I II III IV V QUELLEN 31 QUELLEN EVANG. LUTH. LANDESKIRCHENAMT (Hrsg.), 2001: Ökologische Friedhofsfibel. 3. Aufl., Ökologie & Pädagogik: München. MACHATZI, B., 1998: Bedeutung der Friedhöfe in Berlin als Lebensraum für Pflanzen und Tiere. In: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie (Hrsg.): Information aus der Berliner Landschaft. 19. Jahrgang, Nr. 64. REPSCHLÄGER, H., o.j.: Zustandsanalyse und Perspektive der Friedhöfe an der Bergmannstraße in Berlin-Kreuzberg. Praktikumsarbeit. STIFTUNG NATURSCHUTZ BERLIN (Hrsg.), 2004: Lebensraum Friedhof. Naturschutz auf Friedhöfen. 1. Aufl., Möller Druck und Verlag GmbH: Berlin, 30 S.

32 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Herwarth & Holz Holger Müller JULIANE BAUER, UNTER MITARBEIT VON SÖREN SCHULTZ IM AUFTRAG DES LANDESBEAUFTRAGTEN FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Foto: Wolfgang Fricker Eiche Hainbuche Rotbuche Der Gemeinde-wald Höchberg Der Gemeindewald Höchberg

Mehr

Gemeinsamkeiten Unterschiede Lösungsansätze im Lübecker Stadtwald

Gemeinsamkeiten Unterschiede Lösungsansätze im Lübecker Stadtwald Moderne Forstwirtschaft. Nutzung von Wäldern in Zeiten von Biodiversitätsverlust, Klimawandel und ökonomischer Wandel Grundlagen und Ziele Normale Forstwirtschaft Prozeßschutzwaldbau Naturschutz Gemeinsamkeiten

Mehr

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!! 069 064 063 067 066 070 065 071 062 061 060 072 068 059 074 077 079 081 082 073 085 086 089 091 093 097 075 076 084 095 098 101 078 103 105 080 107 083 087 088 090 092 094 096 100 102 104 099 106 108 109

Mehr

Großer Bunkerberg. Bunkerberge im VOLKSPARK FRIEDRICHSHAIN. Freilich. Typisierung des Baumbestandes. Schutz-, Pflege- und Entwicklungskonzept

Großer Bunkerberg. Bunkerberge im VOLKSPARK FRIEDRICHSHAIN. Freilich. Typisierung des Baumbestandes. Schutz-, Pflege- und Entwicklungskonzept Ö k o l o g i e & P l a n u n g Bunkerberg 2) 34) (33) Typisierung des Baumbestandes Graupappel-Robinien-Bestand hainartiger Bestand Eichen-Hainbuchenwald Trauerweidenbestand Robinien-Ahorn-Bestand frisch

Mehr

Gehölzpflege an. Hinweise für den Betriebsdienst

Gehölzpflege an. Hinweise für den Betriebsdienst Gehölzpflege an Straßen Hinweise für den Betriebsdienst Gliederung Gesetzliche Grundlagen Schutz/Störung/Zerstörung Arbeitsweise Maßnahmen und Ausführungsempfehlungen gesetzliche Grundlagen 7 Gemeindeordnung

Mehr

Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz

Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz Tabelle 1 Flächengrundwerte Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz Baumwertberechnung (Ersatzwert) Gehölzwert je cm² Stamm-Querschnittsfläche in. Der Umfang wird in 1,00 Meter

Mehr

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl Bebauungsplan 11-60 1 Anhang III Tabelle 1: Baumliste Bebauungsplan 11-60 anzahl 1 Weymouths-Kiefer Pinus strobus 1 135 0 ja 2 Apfel Malus domestica 1 96 2 ja 3 Walnuss Juglans regia 1 80 2 ja 4 Walnuss

Mehr

Servicezentrum Naturschutz. Wandsbek und seine Natur Amt und Ehrenamt sind aktiv. Doreen Täufer

Servicezentrum Naturschutz. Wandsbek und seine Natur Amt und Ehrenamt sind aktiv. Doreen Täufer Doreen Täufer Servicezentrum Naturschutz Wirtschaft, Bauen und Umwelt Bezirksamt Wandsbek Träger bedeutender Wohlfahrtswirkungen für den Menschen Lebensraum für Pflanzen- und Tierarten Wertvollstes Grünelement

Mehr

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5. Umsetzung waldbaulicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Uwe Zindel 1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche

Mehr

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k der wald lebt Lebensräume erhalten und verbessern, Vielfalt gewährleisten und fördern: Das ist der Kern unserer Arbeit. Wir wollen keine räumliche Trennung der wirtschaftlichen und ökologischen Aufgaben

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Schematischer Zyklus in einem Naturwald mit den wichtigen Strukturelementen für die Biodiversität

Mehr

ORNITHOLOGISCHE KARTIERUNG AUF DEN FRIEDHÖFEN AN DER BERGMANNSTRASSE IM BERLINER BEZIRK FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG

ORNITHOLOGISCHE KARTIERUNG AUF DEN FRIEDHÖFEN AN DER BERGMANNSTRASSE IM BERLINER BEZIRK FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG ORNITHOLOGISCHE KARTIERUNG AUF DEN FRIEDHÖFEN AN DER BERGMANNSTRASSE IM BERLINER BEZIRK FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG I. METHODIK DER KARTIERUNG II. III. IV. BESONDERHEITEN UND ERGEBNISSE DER KARTIERUNG MANAGEMENTEMPFEHLUNGEN

Mehr

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers Biodiversität Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers Friedhöfe bieten bei naturnaher Gestaltung hervorragende Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensräume von Pflanzen und Tieren. Gleichzeitig

Mehr

Der Dauerwald bei den Bayerischen Staatsforsten, nur ein schönes Etikett?

Der Dauerwald bei den Bayerischen Staatsforsten, nur ein schönes Etikett? Der Dauerwald bei den Bayerischen Staatsforsten, nur ein schönes Etikett? (Stand: Dezember 2014) Wie sehr Anspruch und Wirklichkeit bei den Bayerischen Staatsforsten (BaySF) auseinanderdriften können,

Mehr

Natur im Tiergarten überraschend

Natur im Tiergarten überraschend Natur im Tiergarten überraschend Prof. Dr. Ingo Kowarik & Institut für Ökologie der TU Berlin Lebensräume, auch für Tiere und Pflanzen Bäume, Gehölze, Säume Gewässer Rasen, Wiesen Foto N.A. Klöhn Historische

Mehr

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus) Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus) Dr. Walter Hovorka In der FFH Richtlinie sind aus der Familie der Bockkäfer (Cerambycidae) drei Arten angeführt,

Mehr

NwT 9: Wald Pflanzen und Tiere Ökosystem Wald und Mensch Nutzung Naturschutz Artenkenntnis, Artenvielfalt; Wechselbeziehungen Waldformen, Biotope, Anpassungen von Pfl. u. Tieren; Nahrungsketten, Energiekreisläufe

Mehr

öffentlich Vorlage Nr. 007/2009 nicht öffentlich Datum: Umweltausschuss

öffentlich Vorlage Nr. 007/2009 nicht öffentlich Datum: Umweltausschuss Stadt Hemmingen Beratungs- /Beschlussvorlage öffentlich Vorlage Nr. 007/2009 nicht öffentlich Datum:.0.2009 Beratungsfolge Sitzungsdatum. Umweltausschuss. 2.0.09 Betreff: Baumfällliste 2009/0 zum persönlichen

Mehr

Baumbestandserfassung

Baumbestandserfassung Wir tun was für die Landschaft Büro für Landschaftsarchitektur Oberer Graben 3a 85354 Freising Telefon 08161 49 650 46 E-Mail e@fiselundkoenig.de www.fiselundkoenig.de Projektentwicklung Angerstraße, Freising

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Möglichkeiten einer naturnahen Waldentwicklung an Bundeswasserstraßen. Dr. Roland Schmidt Sparte Bundesforst Zentrale Bonn

Möglichkeiten einer naturnahen Waldentwicklung an Bundeswasserstraßen. Dr. Roland Schmidt Sparte Bundesforst Zentrale Bonn Möglichkeiten einer naturnahen Waldentwicklung an Bundeswasserstraßen Dr. Roland Schmidt Sparte Bundesforst Zentrale Bonn Gliederung Bundeswasserstraßen und Bundesforst Allgemeines Gehölzentwicklungskonzept

Mehr

STADT BAD KÖNIGSHOFEN LANDKREIS RHÖN-GRABFELD

STADT BAD KÖNIGSHOFEN LANDKREIS RHÖN-GRABFELD STADT BAD KÖNIGSHOFEN LANDKREIS RHÖN-GRABFELD 2. ÄNDERUNG UND ERWEITERUNG VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN BIOGASANLAGE TEXTLICHE FESTSETZUNGEN GRÜNORDUNG 20.10.2017 2

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Ausnahme, Befreiung gemäß 6 bis 8 der Satzung über den Schutz des Gehölzbestandes in der Gemeinde Weyhe (Baumschutz-Satzung) (Allgemeiner) Baumfällantrag Die/Der Unterzeichnende

Mehr

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960 Jagd und Umwelt Die Jagdausübung in Hofkirchen unterlag in den letzten Jahrzehnten großen Veränderungen. Einen wesentlichen Einfluss auf die Landschaft und dementsprechend auf den Lebensraum unserer Wildtiere

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand 380835 Spitz-Ahorn Acer platanoides 110 F vital 380836 Spitz-Ahorn Acer platanoides 73 F vital 380837 Spitz-Ahorn Acer platanoides 85/122 F vital 380838 Hain-Buche Carpinus betulus 99 F vital 380839 Rot-Fichte

Mehr

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Familie Thaller vlg. Wratschnig Natur auf unserem Betrieb Impressum: Herausgeber: Arge NATURSCHUTZ und LFI Kärnten; Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Margret Dabernig; Text und Layout: Mag. Margret Dabernig und Fam. Thaller; Fotos:

Mehr

Praxishandbuch - Naturschutz im Buchenwald

Praxishandbuch - Naturschutz im Buchenwald Eine Integration von Naturschutzzielen in die Bewirtschaftung unserer Wälder kann die Biodiversität im Wald bewahren und fördern. Naturschutz und Forstwirtschaft beschreiben in diesem Praxishandbuch gemeinsam

Mehr

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim i. OB NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET Naturwaldreservat Weiherbuchet Flache Terrassen und steile Wälle der Endmoräne prägen das Reservat. ALLGEMEINES

Mehr

Der ökologische Wert von Stadtbäumen für die Biodiversität

Der ökologische Wert von Stadtbäumen für die Biodiversität Dr. Sandra Gloor, Grün Stadt Zürich und SWILD 1. Ausgangslage für das Projekt «Baumwert» 2. Biodiversität und Ökosystemleistungen von Stadtbäumen 3. Einfluss der Stadtbäume auf die Biodiversität Empfehlungen

Mehr

Baumtorso Krone abgebrochen, Spechtloch in Schadstelle große Höhle, Schwarzspecht möglich, Nutzspuren 3 3

Baumtorso Krone abgebrochen, Spechtloch in Schadstelle große Höhle, Schwarzspecht möglich, Nutzspuren 3 3 Esche ausgefaultes Astloch 3 1 Esche Spechthöhle in ausgefaultem Astloch frische Hackspuren 3 2 Baumtorso Krone abgebrochen, Spechtloch in Schadstelle große Höhle, Schwarzspecht möglich, Nutzspuren 3 3

Mehr

B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf"

B-Plan Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf" k a t j a a e h n l i c h dipl.-ing. (fh) für landespflege vinetastraße 19 17459 koserow isdn 038375 / 22056 k.aehnlich@yahoo.de Baumbestandliste 1 Acer pseudplatanus

Mehr

Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers Befallsgebiet Neubiberg Aktualisierung Allgemeinverfügung

Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers Befallsgebiet Neubiberg Aktualisierung Allgemeinverfügung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers Befallsgebiet Neubiberg Aktualisierung Allgemeinverfügung Arbeitsgruppe IPS 4d Dr. Peter Nawroth, Frank Nüßer Informationsveranstaltung

Mehr

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) Leipzig, 9 ) -Blütenstände (unreif) ) -Fruchtstände ( Zapfen mit Samen) ) -Blütenstand (reif mit Pollen) ) -Blütenstände Die Erle ist _ein_häusig ( -Blüten und -Blüten

Mehr

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung 29.04.2015, Duisburg Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen an der NUA Was bedeutet naturnahes Grün in der Stadt? Was bedeutet

Mehr

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde Der Ausflug führt nach Marienfelde in den Diedersdorfer Weg im Bezirk Tempelhof- Schöneberg. Hier befindet sich der Freizeitpark Marienfelde. Von

Mehr

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen Kompensation im Sinne des BNatSchG ein Zukunftsmodell?? Uwe Kettnaker, Thüringer Landesverwaltungsamt Obere Naturschutzbehörde Fachtagung Grüne Liga, 19.-20.04.2013 Gliederung

Mehr

Zukunft Landwehrkanal

Zukunft Landwehrkanal Zukunft Landwehrkanal Bestandserfassung und bewertung anhand vorhandener Unterlagen Vorstellung des Untersuchungsraumes Gliederung 1. Untersuchungsraum Wasser 2. Untersuchungsraum Boden 3. Untersuchungsraum

Mehr

Spechte im Duisburger Süden 1

Spechte im Duisburger Süden 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Spechte im Duisburger Süden 1

Mehr

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Naturwaldreservat Wolfsee Der Wolfsee gab dem Reservat seinen Namen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Wolfsee liegt im

Mehr

WÄLDER UND SCHÄTZE IN DER REGION HANNOVER

WÄLDER UND SCHÄTZE IN DER REGION HANNOVER WÄLDER UND SCHÄTZE IN DER REGION HANNOVER DIE SCHÄTZE UNSERER WÄLDER DIE WÄLDER: UNSERE SCHÄTZE Zahlreiche Schätze finden sich in den Wäldern unserer Region, und sie sind selbst Schätze. Sie sind nicht

Mehr

Gutachterliche Beurteilung des Pflege- und Erhaltungszustands der Obstbäume auf den landwirtschaftlichen Nutzflächen der Benediktinerabtei Neuburg

Gutachterliche Beurteilung des Pflege- und Erhaltungszustands der Obstbäume auf den landwirtschaftlichen Nutzflächen der Benediktinerabtei Neuburg Gutachterliche Beurteilung des Pflege- und Erhaltungszustands der Obstbäume auf den landwirtschaftlichen Nutzflächen der Benediktinerabtei Neuburg Stiftweg 2 69118 Heidelberg Planungs- u. Sachverständigenbüro

Mehr

Weltthema Biodiversität

Weltthema Biodiversität Weltthema Biodiversität Thema seit den Siebzigern 1992 Konferenz in Rio 2007 Bundeskabinett beschließt die Nationale Strategie 2008 Beckstein stellt Bayerische Strategie vor; Vertragsstaaten-Konferenz

Mehr

Unser Wald nutzen und bewahren

Unser Wald nutzen und bewahren Was zeigt die Bundeswaldinventur? Heino Polley Thünen-Institut für Waldökosysteme Podiumsdiskussion Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit Hannover 11.05.2015 LIGNA 2015 Würden Sie diesen

Mehr

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung I

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung I Landschaftsprogramm / Artenschutzprogramm B. Machatzi Inhalt 1. Verfahren der Fortschreibung 2. Programmpläne des Landschaftsprogramms 3. Ziele für die wachsende Stadt Rechtliche Grundlagen 8 Naturschutzgesetz

Mehr

Artenschutz gemäß den Regeln der guten fachlichen Praxis der Forstwirtschaft in Bundesliegenschaften

Artenschutz gemäß den Regeln der guten fachlichen Praxis der Forstwirtschaft in Bundesliegenschaften 3. Ökologisches Kolloquium am 19./20.9.2013 in Koblenz Artenschutz in der Praxis Erfahrungen mit Ersatzquartieren und der Umsiedlung von streng geschützten Arten Artenschutz gemäß den Regeln der guten

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Vogelschutz im Wald

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Vogelschutz im Wald Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Vogelschutz im Wald Wald ist nicht gleich Wald Wälder sind für viele Vogelarten wertvoller Lebens raum. Von den in Bayern vorkommenden 207 Brutvogelarten

Mehr

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt Inhalt Der Forstbezirk Neustadt gesetzliche Rahmenbedingungen Multifunktionale Forstwirtschaft Bedeutung

Mehr

Schlussverhandlung. Gemeindewald Staudt Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

Schlussverhandlung. Gemeindewald Staudt Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung - Schlussverhandlung Gemeindewald Staudt 23.04.2015 Ablauf der Betriebsplanung - Aufgabe aus dem Landeswaldgesetz - Zeitraum 10 Jahre: 01.10.2015 30.09.2025 - Rahmenplanung für die jährlichen Forstwirtschaftspläne

Mehr

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs Exkursionen Lebensräume natur exkurs Exkursionen: Lebensräume 1 Auf diesen Exkursionen wird ein bestimmter Lebensraum als Ganzes vorgestellt. Wir beobachten die dort lebenden Pflanzen und Tiere, gehen

Mehr

- Bereich Stadtwald - Zuwachs und Vorratsentwicklung. Stadtwald Lübeck

- Bereich Stadtwald - Zuwachs und Vorratsentwicklung. Stadtwald Lübeck Zuwachs und Vorratsentwicklung im Stadtwald Lübeck Thesen der klassischen Forstwirtschaft 1.) Jungbestände (Bäume) wachsen besser als Altbestände (Bäume). 2.) Es gibt keine (geringe) Unterschiede zwischen

Mehr

Vital, guter Aufbau, Totholz 15% im Grobastbereich, Starkastausbrüche. 5 Hainbuche Carpinus betulus 60cm

Vital, guter Aufbau, Totholz 15% im Grobastbereich, Starkastausbrüche. 5 Hainbuche Carpinus betulus 60cm Bauliste Bauart Bauart (lat.) Beschreibung Auffälligkeiten / Bauzustand Astwerk Staufang Stäe Krone 1 Fichte Picea abies 60c;50c 2 7.5 11 2 869 Douglasie Pseudotsuga enziesii Vital, Randbau, einseitig

Mehr

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN BIOTOP KARTIERUNG BAYERN Biotope sind Lebensräume. Der Begriff Biotop setzt sich aus den griechischen Wörtern bios, das Leben und topos, der Raum zusammen, bedeutet also Lebensraum. Lebensraum für eine

Mehr

Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum

Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum Präsentation Werkstattgespräch HVNL, 27.11.13 Christa Mehl-Rouschal Untere Naturschutzbehörde Arten- u. Biotopschutz 2 Gliederung - Ziel des Gutachtens - Vorgeschichte

Mehr

Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen

Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen Dr. Nicole Schrader/ Heinz Sielmann Stiftung www.naturnahefirmengelaende.de Regionalforum Naturnahe Firmengelände rechnen sich, Berlin, 3. September 2014 Gefördert

Mehr

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Station 1 Tal der Stekendammsau Von der das Tal querenden "Drei-Kronen-Brücke", über die die Fördestraße nach Schilksee führt, hat man einen weiten Blick. Die

Mehr

Verordnung. des Landkreises Barnim zum Schutz von Bäumen (BarBaumSchV)

Verordnung. des Landkreises Barnim zum Schutz von Bäumen (BarBaumSchV) Verordnung des Landkreises Barnim zum Schutz von Bäumen (BarBaumSchV) Auf Grund des 24 Abs. 3 Satz 1 letzter Halbsatz und des 19 Abs. 1 und 2 des Gesetzes über den Naturschutz und die Landschaftspflege

Mehr

Bernd Schütze, Umwelt- und Naturschutzamt, Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf

Bernd Schütze, Umwelt- und Naturschutzamt, Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Abgeordnetenhaus von Berlin Niederkirchnerstraße 5 10111 Berlin Raum 113 Bernd Schütze, Umwelt- und Naturschutzamt, Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Druck: Eine soziale Frage Rio de Janeiro, Rocinha: weltweit

Mehr

Gehölzpflege an. Naturschutzgerechter Geräte- Einsatz

Gehölzpflege an. Naturschutzgerechter Geräte- Einsatz Gehölzpflege an Straßen Naturschutzgerechter Geräte- Einsatz Gehölzpflege an Straßen Gliederung Fragen und Anregungen Mulchgeräte Verbrennen Abschottung Grünpflegemerkblatt Geräte-Einsatz Maßnahmen in

Mehr

auf Gebieten der Gemeinde Altdorf und Holzgerlingen vom , Aktenzeichen: _2

auf Gebieten der Gemeinde Altdorf und Holzgerlingen vom , Aktenzeichen: _2 Allgemeinverfügung des Landratsamts Böblingen, Amt für Landwirtschaft und Naturschutz, über Maßnahmen zur Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers (Anoplophora glabripennis Motschulsky) auf Gebieten

Mehr

Hecken - Sträucher - Bäume in Dortmunder Gartenanlagen. Vorgaben zu Pflanzung, Schnitt und Pflege

Hecken - Sträucher - Bäume in Dortmunder Gartenanlagen. Vorgaben zu Pflanzung, Schnitt und Pflege Hecken - Sträucher - Bäume in Dortmunder Gartenanlagen Vorgaben zu Pflanzung, Schnitt und Pflege Hecken - Sträucher - Bäume in Dortmunder Gartenanlagen Im öffentlichen Teil (so genannte B-Fläche) jeder

Mehr

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de Energie aus Hackschnitzeln Die Firma Hubert wurde 1991 in Geseke gegründet. Seinen Ursprung war ein klassischer Landwirtschaftlicherbetrieb. Zu unserm breit gefächerten Aufgaben gehören die klassischen

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Verordnung zum Schutz des Baumbestandes im Stadtgebiet der Stadt Altdorf b. Nürnberg einschließlich aller Ortsteile (Baumschutzverordnung)

Verordnung zum Schutz des Baumbestandes im Stadtgebiet der Stadt Altdorf b. Nürnberg einschließlich aller Ortsteile (Baumschutzverordnung) 1 Stadt Altdorf b. Nürnberg (mit der Änderung vom 11.08.2005) Verordnung zum Schutz des Baumbestandes im Stadtgebiet der Stadt Altdorf b. Nürnberg einschließlich aller Ortsteile (Baumschutzverordnung)

Mehr

Satzung zum Schutze des Baumbestandes im gesamten Gebiet der Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Satzung zum Schutze des Baumbestandes im gesamten Gebiet der Gemeinde Henstedt-Ulzburg Satzung zum Schutze des Baumbestandes im gesamten Gebiet der Aufgrund des 29 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz-BNatSchG vom 29. Juli 2009 BGBI. I S. 2542, geändert

Mehr

Technologische Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Weichlaubholz

Technologische Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Weichlaubholz Technologische Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Weichlaubholz Susanne Bollmus 27. März 2014 Weichlaubholz Eberesche Weide Birke Pappel Erle Quelle: Enzyklopädie der Bäume und Sträucher, Reichholf

Mehr

Die seltenen und unbekannten FFH-Käfer

Die seltenen und unbekannten FFH-Käfer Die seltenen und unbekannten FFH-Käfer Mag. Wolfgang Paill Mag. Christian Mairhuber ÖKOTEAM Institut für Faunistik & Tierökologie, Graz Inhalt (Carabus variolosus (Carabidae) seit 1.5.2004) Rhysodes sulcatus

Mehr

Gutachten zur bau- und anlagebedingten Fällung von Bäumen

Gutachten zur bau- und anlagebedingten Fällung von Bäumen Gutachten zur bau- und anlagebedingten Fällung von Bäumen Neubau Verbrauchermarkt Gördenallee, 14772 Brandenburg an der Havel September 2016 Impressum Gutachten zur bau- und anlagebedingten Fällung von

Mehr

Voruntersuchung der Biotope, Pflanzen- und Tierwelt

Voruntersuchung der Biotope, Pflanzen- und Tierwelt Voruntersuchung der Biotope, Pflanzen- und Tierwelt im geplanten Stadtentwicklungsgebiet Ru-W-01: Trier-Ruwer, "Zentenbüsch" Auftraggeber Stadt Trier Augustinerhof, 54290 Trier Auftragnehmer Bergstraße

Mehr

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Michael Duhr, Karin Müller 1 2 Warum eine Waldvision 2030? Vision ist die Kunst,

Mehr

Entwicklung des Klimawaldes und der Einfluss von Wild auf den Bestand

Entwicklung des Klimawaldes und der Einfluss von Wild auf den Bestand Entwicklung des Klimawaldes und der Einfluss von Wild auf den Bestand Jeanine Jägerberger Juli 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung....................................................... 2 2. Methode.......................................................

Mehr

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände 90 % naturnaher Wirtschaftswald 10 % Urwälder (von morgen) Florian Schöne Waldverteilung heute Ca. 31 % der Landfläche Walz et al. 2013 PNV

Mehr

- Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept - Umsetzung. Beispiel: Streuobstwiesen als Lebensraum zum Mitmachen

- Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept - Umsetzung. Beispiel: Streuobstwiesen als Lebensraum zum Mitmachen - Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept - Umsetzung Beispiel: Streuobstwiesen als Lebensraum zum Mitmachen Lebensraum Streuobstwiese Großkronige Obstbäume Hochstämme 1,60-1,80 m Stammhöhe Kulturform

Mehr

Lieferprogramm Holzdielen

Lieferprogramm Holzdielen Lieferprogramm Holzdielen Eiche Standardprogramm Seite 2 und 3 Alteiche Seite 4 Räuchereiche Seite 5 Raumlange Dielen Seite 6 Buche Seite 7 Ahorn Seite 8 Esche Seite 9 Ulme/Rüster Seite 10 Edelkastanie

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

18. Oktober 2010 in Fellbach

18. Oktober 2010 in Fellbach Biologische Vielfalt - Praktische Zugänge von der Grundschule bis zum Gymnasium - Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer des Regierungsbezirks Stuttgart 18. Oktober 2010 in Fellbach Chancen und Möglichkeiten

Mehr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr Medienorientierung 19. Mai 2011 Sperrfrist: 19.5.2011 12.00 Uhr Mit Vielfalt punkten Bauern beleben die Natur Ein Projekt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) und der Schweizerischen

Mehr

BAUMSCHUTZVERORDNUNG. Acer Ahorn Aesculus Kastanie Alnus Erle Carpinus Hainbuche

BAUMSCHUTZVERORDNUNG. Acer Ahorn Aesculus Kastanie Alnus Erle Carpinus Hainbuche Die Stadt Zirndorf erlässt auf Grund von Art. 51 Abs. 1 Nr. 5 und Abs. 2 Bayerischen Naturschutzgesetzes BayNatSchG (BayRS 791-1-UG), in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Februar 2011 (GVBl 2011 S.

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume. Die biologische Vielfalt ist etwas Schönes und Wertvolles. Auch unsere Kinder und Enkelkinder sollen noch etwas davon haben. Das steht sogar in unserem Grundgesetz, und viele Menschen stimmen dem zu. Vielfalt

Mehr

Waldnaturschutz konkret: Tägliche Herausforderungen zwischen Nutzen und Schützen

Waldnaturschutz konkret: Tägliche Herausforderungen zwischen Nutzen und Schützen Waldnaturschutz konkret: Tägliche Herausforderungen zwischen Nutzen und Schützen Vortrag beim am Ellen Koller Revierleiterin am Forstbetrieb Ebrach Bayerische Staatsforsten Gliederung 1. Der Forstbetrieb

Mehr

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM SACHSEN-ANHALT Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark Veröffentlicht am 07.03.2016,MBl. LSA Nr. 8 WAS WIRD GEFÖRDERT? Maßnahmen die über das vorgeschriebene Maß z.b. nach Naturschutzverordnungen

Mehr

Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck

Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck Gemarkung Gottsdorf, Fl. Nr. 1 546/8 im NSG Donauleiten von Passau bis Jochenstein und im gleichnamigen FFH-Gebiet Nr. 7446-301 FÖrderbescheid Nr. 41-NF1-233/00

Mehr

Stadt Ulm Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt, Baurecht

Stadt Ulm Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt, Baurecht Stadt Ulm Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt, Baurecht V e r o r d n u n g des B ü r g e r m e i s t e r a m t s U l m zur Erklärung eines Naturdenkmals auf der Gemarkung U l m, F l u r W i b l i n g

Mehr

FSWLA Landschaftsarchitektur GmbH

FSWLA Landschaftsarchitektur GmbH FSWLA Landschaftsarchitektur GmbH Baumbestand und Bewertung Baumliste Baumfällungen Wohnbebauung Wacholderstraße Düsseldorf - Angermund 25.05.16 Bauherr: Projektgesellschaft Angermund GmbH Provinzialplatz

Mehr

Baumschutz aus Sicht einer unteren Naturschutzbehörde. rde Beitrag zur Fachtagung Baumschutz in Brandenburg,, 28. Oktober 2010

Baumschutz aus Sicht einer unteren Naturschutzbehörde. rde Beitrag zur Fachtagung Baumschutz in Brandenburg,, 28. Oktober 2010 Baumschutz aus Sicht einer unteren Naturschutzbehörde rde Beitrag zur Fachtagung Baumschutz in Brandenburg,, 28. Oktober 2010 Baumschutz bisher Baumschutzverordnung der DDR vom 18.05.1981, übergeleitet

Mehr

Berlins Biologische Vielfalt und die Berliner Wirtschaft

Berlins Biologische Vielfalt und die Berliner Wirtschaft Berlins Biologische Vielfalt und die Berliner Wirtschaft Beitrag zum 1. Treffen des Kontaktnetzwerks Unternehmen biologische Vielfalt 2020 Reinhard Schubert Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt,

Mehr

Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick

Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick Neuanlage eines dreireihigen Knickes 0,75 m 0,75 m 3,50 m Pflanzabstand in der Reihe; 0,75 m zwischen den Reihen Rotbuche Fagus sylvatica Weiden Salix alba,

Mehr

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen Fachtagung Management des Grünes Bandes, Eisenach, 23.-25.11.2011 Ulrich Sippel Niedersächsisches

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

Baumschutzsatzung der Gemeinde Steinhöfel 11/2010

Baumschutzsatzung der Gemeinde Steinhöfel 11/2010 Baumschutzsatzung der Gemeinde Steinhöfel 11/2010 Satzung über die Erhaltung, die Pflege und den Schutz von Bäumen in der Gemeinde Steinhöfel (Baumschutzsatzung) Auf Grundlage der 3 und 28 Abs. 2, Nr.

Mehr

Vorlesung Waldwachstumskunde. Mikroskopische Holzanatomie Laubhölzer. nach Schweingruber FH 1990: Mikroskopische Holzanatomie. WSL Birmensdorf 226 S.

Vorlesung Waldwachstumskunde. Mikroskopische Holzanatomie Laubhölzer. nach Schweingruber FH 1990: Mikroskopische Holzanatomie. WSL Birmensdorf 226 S. Vorlesung Waldwachstumskunde Mikroskopische Holzanatomie Laubhölzer nach Schweingruber FH 1990: Mikroskopische Holzanatomie. WSL Birmensdorf 226 S. 05.06.02 1 Übersicht: Begriffe und Merkmale Übungen Porenverteilung

Mehr

Baumschnitt vs. Baumschutz?

Baumschnitt vs. Baumschutz? Baumschnitt vs. Baumschutz? Baumarbeiten im Spannungsfeld zwischen Gesetzen und Verordnungen Übersicht Grundlagen des Baumschutzes durch Gesetze und Verordnungen mit Gültigkeit für das Bundesland Bremen

Mehr

... 4... 4... 6... 8...10...12...20...20...22...22...24...25...26...26...29...30...36...36...39...39...43...43...44 ...46...46...47...47...51...52...53...54...55...55...58...58...61...62 Vertrag

Mehr

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach Anlage GOP WA Gstettner Straße Bepflanzung Ausbach M 1:1000 Ident Bezeichnung (lat.) Baumart Alter Baum höhe Kronen breite Stammumfang Vitalität Schützenswert / 1709 Quercus robur Stiel-Eiche 35 12,00

Mehr

Baumpfad Recklinghausen -Standortbeschreibung- Eine Reise durch die Zeit

Baumpfad Recklinghausen -Standortbeschreibung- Eine Reise durch die Zeit Baumpfad Recklinghausen -Standortbeschreibung- Eine Reise durch die Zeit Baumpfad Recklinghausen Eine Reise durch die Zeit Jede Stadt hat ihre Zeitzeugen der Geschichte. Diese können sein Orte und Geschichten,

Mehr

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Expertise zur Festlegung des Erfassungsbedarfs der Arten gem. Anhang IV der FFH-Richtlinie sowie der europäischen Vogelarten Auftraggeber: Deutsche Reihenhaus AG Auftragnehmer:

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage 25. August Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dora Heyenn (fraktionslos) vom 18.08. und Antwort des Senats - Drucksache 21/1323 - Betr.: Geht der Baumschwund in Hamburg unter Rot-Grün weiter?

Mehr

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15 Baumkataster Luzern Fällliste V13 - Seite 1 Allmend Kriens 15 Stadt Luzern 90119 Populus nigra 'Italica', 105 alle poni J J Populus nigra 'Italica', Italienische 90121 Populus nigra 'Italica', 108 J J

Mehr