Konflikte zwischen Naturschutz und Energieholzerzeugung?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konflikte zwischen Naturschutz und Energieholzerzeugung?"

Transkript

1 Workshop: WEW, Rottenburg Thomas Weich Konflikte zwischen Naturschutz und Energieholzerzeugung? Einschätzungen auf Basis von Naturschutzplanung und Bewirtschafterbefragung

2 Konflikte durch intensivere Energieholzerzeugung?

3 Naturschutzfachliche Ziele in Wäldern Heimische Baumarten Seltene Baumarten Baumartenmischung Bestandsstukturen Althölzer Habitatbäume Totholz Sonderstrukturen Prozessschutzflächen

4 Wälder mit hohem Naturschutzwert Artenschutz Strukturelle Besonderheiten Seltene Waldgesellschaften

5 Wälder mit hohem Naturschutzwert Artenschutz Strukturelle Besonderheiten Seltene Waldgesellschaften Naturräumlich differenzierte Ziele: regionale Konkretisierung

6 Vorgehensweise Charakterisierung von naturraumtypischen Modellgebieten mittels der Schutzgebietskulisse Identifikation sensibler Schutzziele Befragung der Bewirtschafter bezüglich Energieholzerzeugung und Naturschutzaspekten Ableitung der Wirkungen verstärkter Energieholznutzung auf regionale Schutzziele

7 Konkretisierung in Modellregionen

8 Landestypische Modellregionen Modellregion Silikat Kalk Keuper Wuchsgebiet Schwarzwald Schwäbische Alb Neckarland Fläche (ha) Waldanteil (%) Anteile (%) Laubholz / Nadelholz 21 / / / Waldbesitzarten (%)

9 Silikat Schutzgebietskulisse Kalk Keuper

10 Schutzgebiete in den Modellregionen % Waldfläche Silikat Kalk Keuper Schutzgebiete NSG Waldbiotope Bannwald

11 Ausstattung Waldbiotope Magerrasen, Wacholder-, Ginsterheiden Tobel und Klingen, Kare und Toteislöcher Felsbildungen, Block-, Schutthalden Bruch-, Sumpf-, Auwälder Moore, Sümpfe, Riede Gebüsche, Wälder trockenwarmer Standorte Quellbereiche, fließende Gewässer, Ufer Schlucht-, Hangschuttwälder, seltene Waldgesellschaften % Waldbiotopfläche Silikat Kalk Keuper

12 Schutzziele / Planung Schutzgebietsart Waldbiotop Bannwald Schonwald Naturschutzgebiet Natura 2000 (FFH-, SPA Gebiete) Naturschutzziele / Planung 32 NatschG, 30a LWaldG Gebietsverordnung (Prozessschutz) Gebietsverordnung Gebietsverordnung MAP (Pepl)

13 Schutzziele in Naturschutzgebieten Gebietstypische Arten und Strukturen Teilweise Prozessschutz Silikat Waldtypen - Blockschuttwälder - Moorwälder - Schluchtwälder Strukturen - Übergangsbereiche Wald - Weidfeld - Felsen, Blockhalden - Moore

14 Schutzziele in Naturschutzgebieten Gebietstypische Arten und Strukturen Teilweise Prozessschutz Silikat Waldtypen - Blockschuttwälder - Moorwälder - Schluchtwälder Kalk - Buchenwaldtypen - Steppenheidewälder Strukturen - Übergangsbereiche Wald - Weidfeld - Felsen, Blockhalden - Moore - Lichte Waldränder - Waldübergänge - Felsen

15 Schutzziele in Naturschutzgebieten Gebietstypische Arten und Strukturen Teilweise Prozessschutz Silikat Kalk Keuper Waldtypen - Blockschuttwälder - Moorwälder - Schluchtwälder - Buchenwaldtypen - Steppenheidewälder - Altholzreiche Eichen- wälder - Auewälder Strukturen - Übergangsbereiche Wald - Weidfeld - Felsen, Blockhalden - Moore - Lichte Waldränder - Waldübergänge - Felsen - Sukzessionen - Lichte Waldränder - Waldübergänge

16 Natura 2000 FFH und Vogelschutzgebiete Vorkommen MaP (PEPL) mit Wald assoziierte Arten und Lebensraumtypen Indikatorarten, Lebensraumtypen mit Sensibilität für intensivierte Nutzung

17 FFH Lebensraumtypen LRT N Name LRT Silikat Kalk Keuper 40A0 Felsenkirschen-Gebüsche X 91U0 Steppen-Kiefernwälder X 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald X 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald X 7110 Naturnahe lebende Hochmoore X 7120 Degradierte Hochmoore X 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore X 91D0 Moorwälder X 7140 Übergangsmoore X 9410 Bodensaure Nadelwälder X 6430 Feuchte Hochstaudenfluren X 6431 Hochstaudenfluren, montan X 6432 Hochstaudenfluren, subalpin X 9140 Subalpiner Buchenwald X 9150 Orchideen - Buchenwälder X X 9110 Hainsimsen Buchenwald X X 9130 Waldmeister Buchenwald X X X 9180 Schlucht- und Hangmischwald X X X

18 FFH Lebensraumtypen LRT N Name LRT Silikat Kalk Keuper 40A0 Felsenkirschen-Gebüsche X 91U0 Steppen-Kiefernwälder X 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald X 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald X 7110 Naturnahe lebende Hochmoore X 7120 Degradierte Hochmoore X 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore X 91D0 Moorwälder X 7140 Übergangsmoore X 9410 Bodensaure Nadelwälder X 6430 Feuchte Hochstaudenfluren X 6431 Hochstaudenfluren, montan X 6432 Hochstaudenfluren, subalpin X 9140 Subalpiner Buchenwald X 9150 Orchideen - Buchenwälder X X 9110 Hainsimsen Buchenwald X X 9130 Waldmeister Buchenwald X X X 9180 Schlucht- und Hangmischwald X X X

19 Artansprüche Silikat Kalk Keuper Totholz Waldsäume Alpenbock Spanische Flagge Grünes Besenmoos Rogers Goldhaarmoos Mopsfledermaus Pioniere Althölzer / Waldklima Wimperfledermaus Bechsteinfledermaus Großes Mausohr Habitatbäume

20 Höhlenbäume Althölzer Totholz Silikat Kalk Keuper Wendehals Mittelspecht Grünspecht Schwarzspecht Grauspecht Halsbandschnäpper Hohltaube Heidelerche Raufußkauz Sperlingskauz Dreizehenspecht Auerhuhn Haselhuhn Zippammer Ringdrossel Zitronengirlitz Wespenbussard Neuntöter Lichte Waldstrukturen Strukturierte Waldränder

21 Befragung der Waldbewirtschafter in den Modellgebieten Einschränkungen bei der Gewinnung von Energieholz durch den Naturschutzstatus Im Betrieb umgesetzte Naturschutzmaßnahmen und deren Verhältnis zum Ziel Energieholzbereitstellung Strategien der Bestandsbehandlung aktuell / zukünftig zur Steigerung des Energieholzaufkommens

22 Einschränkungen durch den Naturschutzstatus Erschließung von Waldflächen Aufarbeitung von Althölzern Aufarbeitung von Totholz N = 30 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% bedeutsame mittlere gewisse keine

23 Naturschutzmaßnahmen auf betrieblicher Ebene Wiederaufnahme historischer Waldnutzung Aushagerung eutrophierter Standorte Flächenstilllegungen Schaffung lichter Waldstrukturen Waldrandgestaltung Verzicht naturschutzfachlich unerwünschte BA Enthurstungen an der Waldgrenze Förderung von Lichtbaumarten Entwicklung BAmischungen, Strukturen Pflege, Entwicklung Sonderstrukturen Pflege, Entwicklung Lebensräume seltener Arten Erhalt und Förderung von Totholz Erhalt, Förderung Altholz / Habitatbäumen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% N = 30 große mittlere gewisse kaum keine Bedeutung

24 Verhältnis Naturschutzmaßnahmen zu Zielen der Energieholzerzeugng Konflikte Synergien Gewisse 43% Keine 30% Gewisse 44% Keine 43% Geringe 27% Geringe 13%

25 Verhältnis Naturschutzmaßnahmen Energieholz Modellgebiet Konflikte Synergien Silikat Nutzung Habitatbaum, Alt,- Totholz Extensiv genutzte Flächen Auflichtung Wald - Weide - Übergänge Artenschutz (Auerhuhn) Nährstoffentzug Enthurstung Moore Keuper Nutzungsverzicht waldbauliche Eingriffe für Eiche Gewässerpflege Kalk Artenschutz, Sonderstrukturen Waldübergänge Nutzung Altbestände, Totholz Pflege Wachholderheiden

26 Verhältnis Naturschutzmaßnahmen Energieholz Modellgebiet Konflikte Synergien Silikat Nutzung Habitatbaum, Alt,- Totholz Extensiv genutzte Flächen Auflichtung Wald - Weide - Übergänge Artenschutz (Auerhuhn) Nährstoffentzug Enthurstung Moore Keuper Nutzungsverzicht waldbauliche Eingriffe für Eiche Gewässerpflege Kalk Artenschutz, Sonderstrukturen Waldübergänge Nutzung Altbestände, Totholz Pflege Wachholderheiden

27 Modellgebiet Konflikte Synergien Silikat Nutzung Habitatbaum, Alt,- Totholz Extensiv genutzte Flächen Nährstoffentzug Verhältnis Naturschutzmaßnahmen Energieholz Auflichtung Wald - Weide - Übergänge Artenschutz (Auerhuhn) Enthurstung Moore Kostenreduktion durch Erlöse! Keuper Nutzungsverzicht waldbauliche Eingriffe für Eiche Gewässerpflege Naturschutz durch Nutzung Kalk Artenschutz, Sonderstrukturen Waldübergänge Nutzung Altbestände, Totholz Pflege Wachholderheiden

28 Nutzungsstrategien Infrastruktur / Hiebslogistik Wegaufhiebe Verkehrssicherung Vollbaum Gassenaufhiebe aktuell zukünftig aktuell zukünftig aktuell zukünftig aktuell zukünftig Schlagabraum aktuell zukünftig N = 30 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% große mittlere gewisse kaum keine Bedeutung

29 Nutzungsstrategien naturschutzfachliche Relevanz Stockausschlagshiebe Pionierhölzer schwierige Bringbarkeit Pflege Bestandsränder Jungbestände aktuell zukünftig aktuell zukünftig aktuell zukünftig aktuell zukünftig aktuell zukünftig schlechte Baum-/ Althölzer aktuell zukünftig N = 30 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% große mittlere gewisse kaum keine Bedeutung

30 Nutzungsstrategien Vorratsmanagement Zuwachsabschöpfung aktuell zukünftig Vorratsabsenkung aktuell zukünftig Verkürzung Produktionszeit aktuell zukünftig 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% N = 30 große mittlere gewisse kaum keine Bedeutung

31 Relevante waldbauliche Möglichkeiten verstärkter Energieholznutzung Stärkere Nutzung des Schwachholzes bei frühen Durchforstungen Stärkere Nutzung von Pionierhölzern Verstärkte Nutzung von Beständen schlechter Holzqualität und Althölzern Verstärkte Nutzung bislang extensiv genutzter Flächen Verkürzung der Produktionszeit bzw. Verringerung der Zieldurchmesser Vorratsabsenkung durch zusätzliche Mobilisierung von Vorräten Verstärkte Nutzung des Schlagabraums

32 Konfliktträchtige Wirkungen Art der Nutzungsintensivierung Schutzziele Flächenbedeutung Naturschutzfachliche Bedeutung Regionaler Konflikt

33 Konfliktsituationen in den Modellregionen Silikat Kalk Keuper Ausweisung Stilllegungsflächen X X X Verstärkte Nutzung Althölzer X X X Verstärkte Nutzung Habitatbäume X X X Verstärkte Nutzung Totholz X X X Absenkung der Zieldurchmesser X X X Verstärkte Nutzung extensiv genutzter Flächen X X Nutzung von Schlagabraum X Verstärkte Nutzung von Pionierbaumarten X Erschließungsmaßnahmen X

34 Synergetische Wirkungen Nutzung Totholz extensiv bewirtschaftete Flächen Konflikt Synergie

35 Ausgestaltung der Nutzungsintensivierungen Jungbestände Pionierbaumarten Abschöpfung des Zuwachs Förderung einer Baumart Homogenisierung Konflikt Vorratsabbau Förderung Baumartenvielfalt Strukturförderung Synergie

36 Synergetische Energieholznutzung Vorratsabsenkungen als strukturfördernde Auflichtung: - Aufwertungen von Waldrändern - Übergangsbereiche Wald / Offenland / Sonderstrukturen Nutzung von Jungbeständen unter Förderung von Strukturen / Lichtbaumarten / Pionierbaumarten Baumartenwechsel zu standortsheimischen Arten

37 Synergien für regionale Lebensraumtypen Silikat Keuper Kalk Lichte Wälder Auerhuhn Habitate Trockenwälder Waldränder Wald - Weidfeld Wald - extensiv Offenland Wald - extensiv Offenland Übergangsbereiche Felsen, Blockhalden, Moore Felsen, Wachholderheiden Auwälder Naturnahe Fließgewässerauen Naturnahe Fließgewässerauen

38 Fallbeispiele typischer Maßnahmen für die Modellregion Silikat Moor Fließgewässer Wald / Weidfeld

39 Fallbeispiele typischer Maßnahmen für die Modellregion Silikat Moor Fließgewässer Wald / Weidfeld Holzanfall (/ha): 50 Fm 124 Fm 145 Fm 100% 90% 80% Sortimente: 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Hackholz Stückholz / Stofflich Stammholz 0% Moor Fließgewässer Wald Weidfeld

40 Fazit Gebietsspezifische Naturschutzziele und damit verbundene Konfliktsituationen und Synergien Möglichkeiten zur Steigerung der Energieholznutzung sind aus Sicht der Bewirtschafter begrenzt Konfliktpotentiale bei Zielen mit Nutzungsverzicht wie dem Erhalt von Alt- und Totholz Synergien bei Naturschutzzielen, die mit pflegender Nutzung verbunden sind

41 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Foto: B. Scherer

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Waldaufbau: Tabellenübersicht Waldaufbau: Tabellenübersicht 1 2.04.2.RP: Waldfläche [ha] nach Bestockungstyp und Beimischung Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald / bestockter Holzboden / ohne Lücken in der Hauptbestockung / Flächenbezug:

Mehr

Umsetzung der FFH-Richtlinie im Wald und erste Ergebnisse des nationalen Berichts 2013

Umsetzung der FFH-Richtlinie im Wald und erste Ergebnisse des nationalen Berichts 2013 Umsetzung der FFH-Richtlinie im Wald und erste Ergebnisse des nationalen Berichts 2013 Frank Klingenstein Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Referat N I 2 Gebietsschutz, Natura

Mehr

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen Dr. Patricia Balcar Dr. Patricia Balcar AUSWEISUNGEN VON NATURWALDRESERVATEN IN RHEINLAND-PFALZ aus der Nutzung genommen

Mehr

Schutz von alten Bäumen und von Biotopbäumen im Privat- und Gemeindewald

Schutz von alten Bäumen und von Biotopbäumen im Privat- und Gemeindewald Schutz von alten Bäumen und von Biotopbäumen im Privat- und Gemeindewald Oliver Kröner, Bereichsleiter Forsten am AELF Coburg Norbert Wimmer, Natura 2000-Gebietsbetreuer am AELF Coburg Überblick Welche

Mehr

WET BUCHEN-NADELBAUM-MISCHWALD

WET BUCHEN-NADELBAUM-MISCHWALD WET BUCHEN-NADELBAUM-MISCHWALD Leitbild Das Kronendach starker und geradschaftiger Buchen und Nadelbäume wird in unregelmäßigem Muster von Gruppen jüngerer Bäume aufgelockert. Im Schatten der herrschenden

Mehr

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen 5. Dresdener Landschaftskolloquium Wert und Potenziale sächsischer Landschaften Dresden, 19.11.2010 R.-U. Syrbe, K. Grunewald, S. Posselt, O. Bastian Gliederung

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

Arbeitsanweisung zur Erhaltungsmaßnahmenplanung (Ergänzung zum Abschnitt 4.9. der AA FFH-MP: Planung der Erhaltungsmaßnahmen)

Arbeitsanweisung zur Erhaltungsmaßnahmenplanung (Ergänzung zum Abschnitt 4.9. der AA FFH-MP: Planung der Erhaltungsmaßnahmen) Arbeitsanweisung zur Erhaltungsmaßnahmenplanung (Ergänzung zum Abschnitt 4.9. der AA FFH-MP: Planung der Erhaltungsmaßnahmen) Dieser Text präzisiert und ergänzt die AA in diesem Punkt und wird bei der

Mehr

Finanzierung von Natura 2000 im Privatwald - Beispiele und Erfahrungen aus Deutschland

Finanzierung von Natura 2000 im Privatwald - Beispiele und Erfahrungen aus Deutschland Steffen Entenmann und Harald Schaich Finanzierung von Natura 2000 im Privatwald - Beispiele und Erfahrungen aus Deutschland Vorstellung der Studie Natura 2000 im Privatwald. Umsetzungsmöglichkeiten durch

Mehr

Bonner Thesen zum Naturerbe Buchenwälder

Bonner Thesen zum Naturerbe Buchenwälder Bonner Thesen zum Naturerbe Buchenwälder 1 Bonn, 19. Mai 2008 Deutschland trägt auf nationaler, europäischer und globaler Ebene besondere Verantwortung für den Erhalt und die naturschutzgerechte Entwicklung

Mehr

Deutsche Buchenwälder Weltnaturerbe - Schutz und Nutzung

Deutsche Buchenwälder Weltnaturerbe - Schutz und Nutzung Deutsche Buchenwälder Weltnaturerbe - Schutz und Nutzung Status Buchenwälder in Deutschland Wieviel Wald ist geschützt und was sind Nationalparks? Welche großräumigen Schutzgebiete für natürliche Entwicklung

Mehr

Förderverein Nationalpark Eifel e.v. Nationalpark Eifel - auf dem Weg zur Wildnis

Förderverein Nationalpark Eifel e.v. Nationalpark Eifel - auf dem Weg zur Wildnis Förderverein Nationalpark Eifel e.v. Nationalpark Eifel - auf dem Weg zur Wildnis 1 Kermeter 2 Impressionen: Ehemaliger Truppenübungsplatz 3 Impressionen: Offenland mit Besenginster 4 Impressionen: Felsstrukturen

Mehr

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes Der Wald der Zukunft in Thüringen Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes Inhaltsverzeichnis 1. Holzvorräte 2. Zuwachs und nachhaltige Nutzung 3. Baumarten 4. Waldaufbau 5. Waldverjüngung

Mehr

Greenpeace Stellungnahme zur Mitteilung der Bundesrepublik Deutschland zum Pilotverfahren 4051/12/ENVI

Greenpeace Stellungnahme zur Mitteilung der Bundesrepublik Deutschland zum Pilotverfahren 4051/12/ENVI Greenpeace Stellungnahme zur Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission vom 25.02.2013 zum Pilotverfahren 4051/12/ENVI: Forstwirtschaft/ Douglasienpflanzungen

Mehr

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten 10.06.

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten 10.06. Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten 1.6.216 Gliederung (1)Über uns (2)Laubholz - stehend: Rückblick, Stand, Aktuelles

Mehr

Schulung Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW

Schulung Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW Schulung Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW Kloster Heiligkreuztal am 08.7.-09.07.2015 Gruppenarbeit Tag 1 Ziel der Gruppenarbeit: Inhaltliche Auseinandersetzung mit den zehn Waldnaturschutzzielen

Mehr

Zukunft gestalten im Kommunalwald

Zukunft gestalten im Kommunalwald Zukunft gestalten im Kommunalwald Acht Thesen zu gemeinsamen Perspektiven und Herausforderungen Mit rund einem Fünftel der Waldfläche in Deutschland sind Städte und Gemeinden bedeutende Waldbesitzer. Ihnen

Mehr

P O S I T I O N S P A P I E R BUND DEUTSCHER FORSTLEUTE Landesverband Nordrhein-Westfalen

P O S I T I O N S P A P I E R BUND DEUTSCHER FORSTLEUTE Landesverband Nordrhein-Westfalen NABU-Projekt Bürgerwald ein Schritt in die Vergangenheit Der NABU NRW hat am 17.05. das bei Wilhelm Bode in Auftrag gegebene Gutachten Das NRW-Bürgerwald-Konzept vorgestellt. Darin wird im Kern gefordert:

Mehr

Naturschutzgebiet ELLERGRONN

Naturschutzgebiet ELLERGRONN Naturschutzgebiet ELLERGRONN Der Ellergronn früher Vor 160-180 Millionen Jahren lagerten sich im geologischen Zeitalter des Doggers in dem damals hier vorhandenen Meer eisenhaltige Sedimente ab, die dann

Mehr

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz Bedeutung der Auen und Auwälder Verbindung von Wasser und Wald ist Reiz der Auwälder Auen gehören

Mehr

Fördermöglichkeiten für private Waldbesitzer

Fördermöglichkeiten für private Waldbesitzer Kristin Bormann Institut für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft Fördermöglichkeiten für private Waldbesitzer Waldbesitzertag, 10.10.2009, Leipzig Einführung private Waldbesitzer und ihre Vereinigungen

Mehr

(Foto: Jo. Weiss) TAGUNG DER FACHGRUPPE SPECHTE DER DEUTSCHEN ORNITHOLOGEN-GESELLSCHAFT 2015

(Foto: Jo. Weiss) TAGUNG DER FACHGRUPPE SPECHTE DER DEUTSCHEN ORNITHOLOGEN-GESELLSCHAFT 2015 (Foto: Jo. Weiss) TAGUNG DER FACHGRUPPE SPECHTE DER DEUTSCHEN ORNITHOLOGEN-GESELLSCHAFT 2015 Ascheberg-Davensberg, 05. 07. Juni 2015 Herzlich Willkommen! Liebe Spechtfreundinnen und liebe Spechtfreunde,

Mehr

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH Potenzialflächenanalyse Windenergie Differenzierung der Vorsorgeabstände von Naturschutzgebieten Der Schutzzweck der im Gemeindegebiet bzw. am Rande des Gemeindegebietes

Mehr

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse Denny Ohnesorge Werkstattgespräch der SPD-Landtagsfraktion Erneuerbare Energien unter der Thematik Entwicklung der Biomassenutzung 24. Mai 202 Zellstoff

Mehr

Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung

Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung Jörg Dürr-Pucher Heidelberg, 08.06.2013 08.06.2013 1 Themen 1. Politische Vorgaben 2. Wind in Baden-Württemberg 3. Grundsätzliche Ziele 4. Schutzgebiete

Mehr

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren Europäisches Naturerbe Natura 2000 Bergsturzgebiet "Im Gsott" FFH - Gebiet 8332-303 Auftaktveranstaltung zur Erarbeitung des Managementplans Blick von Norden auf Rißgraben, Gsott und Streuwiesen in der

Mehr

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Tanne: Baumart für weltvergessene Waldbauträumer? oder Baumart für betriebswirtschaftlichen Erfolg? 2 Weißtanne

Mehr

Privatwaldpolitik 2015

Privatwaldpolitik 2015 Privatwaldpolitik 2015 Anforderungen, Erkenntnisse, Fragen Eine Standortbestimmung in unsicheren Zeiten Das Kartellverfahren: Juristische Fragestellung gerichtliche Klärung (?) Auch hier unterschiedliche

Mehr

Entscheidungshilfen für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern

Entscheidungshilfen für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern Hessen-Forst Bildungsprogramm 2012 LHF_FA_BP019 Entscheidungshilfen für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern 11. und 12.9. 2012 im FA Herborn Programm: Beginn: 8:30 Uhr Begrüßung durch Prof. Dr. Hermann

Mehr

Identifizierung und Schutz von Waldbeständen mit vorrangiger Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität

Identifizierung und Schutz von Waldbeständen mit vorrangiger Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität Identifizierung und Schutz von Waldbeständen mit vorrangiger Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität Ergebnisse der Habitatmodellierung und der systematischer Schutzgebietsplanung Flintbek, den 16.

Mehr

Aktivitäten und Angebote des Landes Niederösterreich (NÖ)

Aktivitäten und Angebote des Landes Niederösterreich (NÖ) Aktivitäten und Angebote des Landes Niederösterreich (NÖ) Johann STEURER Abteilung Landentwicklung Agroforst-Tagung Bonn 24./25. Juni 2010 NÖ Landschaftsfonds (1) Rechtsgrundlage: Landschaftsabgabegesetz

Mehr

Trotz positiver Aspekte sehen wir allerdings etliche schwerwiegende Defizite, die wir im Folgenden näher präzisieren wollen.

Trotz positiver Aspekte sehen wir allerdings etliche schwerwiegende Defizite, die wir im Folgenden näher präzisieren wollen. Verein für Naturwissenschaftliche Heimatforschung zu Hamburg e. V. Ornithologische Arbeitsgemeinschaft für SH und HH e. V. Stellungnahme zu den Naturwaldflächenvorschlägen Zunächst danken wir dem MELUR

Mehr

Naturschutz im Wald was leistet der FSC Elmar Seizinger, FSC Deutschland

Naturschutz im Wald was leistet der FSC Elmar Seizinger, FSC Deutschland Naturschutz im Wald was leistet der FSC Elmar Seizinger, FSC Deutschland FSC, A.C. All rights reserved Secretariat code FSC-SECR-0012 1 1 Hintergründe zum FSC FSC, A.C. All rights reserved Secretariat

Mehr

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ministerium für Infrastruktur 1 Was ist eine Bundeswaldinventur? Ministerium für Infrastruktur alle 10 Jahre werden im gesamten Bundesgebiet

Mehr

Auswertung: Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Bayern WWW.PROHOLZ-BAYERN.DE

Auswertung: Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Bayern WWW.PROHOLZ-BAYERN.DE Auswertung: Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Bayern forsa - Zusammenfassung Die Menschen in Bayern setzen auf einheimischen Rohstoff Holz Meinungsumfrage von forsa zur Wald- und Holznutzung

Mehr

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern Quartierbäume Baumquartiere Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern Frevel an der Natur? Waldland Mitteleuropa Deutschland wäre ohne Einfluss des Menschen vermutlich zu über 95 % mit Wald bedeckt. Und

Mehr

Ausseer Naturraumgespräche: Zwischen Baum und Borkenkäfer Moderne Lösungen und neueste Erkenntnisse 10.09.2015, Grundlsee

Ausseer Naturraumgespräche: Zwischen Baum und Borkenkäfer Moderne Lösungen und neueste Erkenntnisse 10.09.2015, Grundlsee Ausseer Naturraumgespräche: Zwischen Baum und Borkenkäfer Moderne Lösungen und neueste Erkenntnisse 10.09.2015, Grundlsee VORTRÄGE KURZGEFASST Mag. Martin Klipp, Mitarbeiter Land Steiermark Abt. 13 Umwelt

Mehr

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Folie 2 Meteorologischer Ablauf Entstehung eines Sturmtiefs über dem Nordatlantik am 25. Dezember 1999 Rapider Druckabfall innerhalb weniger Stunden Zugbahn

Mehr

Seminar der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung. Abschluss der Fortschreibung der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne

Seminar der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung. Abschluss der Fortschreibung der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne Seminar der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Abschluss der Fortschreibung der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne GLRP landesweit: Methoden und Ergebnisse der Analyse und Bewertung

Mehr

Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur

Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur Der Wald in Baden-Württemberg Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur Autor: Dr. Gerald Kändler, Dominik Cullmann Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) Stand:

Mehr

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing Planänderungsverfahren ( Deckblattverfahren ) zum Planfeststellungsverfahren zum Bau und Betrieb der Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing DN 1200, MOP 100 bar Gemeinde Moosinning Gemeinde Markt Isen

Mehr

Head. Wohnen mit der Natur

Head. Wohnen mit der Natur Head Rotkerniges Buchenholz Wohnen mit der Natur Möbel im Einklang mit der Natur Sie schätzen die angenehme Wohnatmosphäre von Möbeln aus naturbelassenem Holz? Sie möchten ein Stück Natur in Ihr Heim integrieren,

Mehr

Anforderungen an den naturnahen Waldbau Grundsätze, Kriterien, Indikatoren, Bezugsfläche und Umsetzung

Anforderungen an den naturnahen Waldbau Grundsätze, Kriterien, Indikatoren, Bezugsfläche und Umsetzung Anforderungen an den naturnahen Waldbau Grundsätze, Kriterien, Indikatoren, Bezugsfläche und Umsetzung Grundsätze (Fassung 30.11.05) Kriterien Indikatoren Naturnaher Waldbau lenkt die Waldentwicklung um

Mehr

Auenökologischer Workshop 2014 in Brambach Dynamische Aue ein Projekt zur Auenrevitalisierung in der Leipziger Südaue

Auenökologischer Workshop 2014 in Brambach Dynamische Aue ein Projekt zur Auenrevitalisierung in der Leipziger Südaue Auenökologischer Workshop 2014 in Brambach Dynamische Aue ein Projekt zur Auenrevitalisierung in der Leipziger Südaue Stadt Leipzig, Amt für Umweltschutz, Michael Hammer Vortrag: Projekt Dynamische Aue

Mehr

Optionen für KUP beim BfN- und DLR-Projekt

Optionen für KUP beim BfN- und DLR-Projekt Optionen für KUP beim BfN- und DLR-Projekt Karl Scheurlen IUS Weibel & Ness GmbH Energieholz auf dem Acker Zwischen Eingriff und Ausgleich BfN Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm 02.09.2008 Ausgewählte

Mehr

Warum Wildnis? - Erforschung von Sukzessionsvorgängen ngen und raum-zeitlicher Dynamik - Modelle und Lernräume zur Anpassung an den Klimawandel

Warum Wildnis? - Erforschung von Sukzessionsvorgängen ngen und raum-zeitlicher Dynamik - Modelle und Lernräume zur Anpassung an den Klimawandel Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Mehr Wildnis in Großschutz schutz- gebieten Stand, Ansätze und Herausforderungen Prof. Dr. Beate Jessel & Dr. Volker Scherfose Bundesamt für f r Naturschutz Vortrag

Mehr

Natura 2000 im Privatwald. Umsetzungsmöglichkeiten durch die EU-Naturschutzfinanzierung

Natura 2000 im Privatwald. Umsetzungsmöglichkeiten durch die EU-Naturschutzfinanzierung Natura 2000 im Privatwald Umsetzungsmöglichkeiten durch die EU-Naturschutzfinanzierung Impressum 2014, NABU-Bundesverband 1. Auflage 07/2014 Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.v. Charitéstraße 3 10117

Mehr

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren 2531-303

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren 2531-303 Größe/ Landkreis / Amt Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus im Schaalsee FFH-Lebensraumtypen (Auswahl für das Schaalsee) FFH-Arten (Auswahl für das Schaalsee) Begründung der Gebietsauswahl

Mehr

Kommen wieder harte Zeiten für alt- und totholzabhängige Arten?

Kommen wieder harte Zeiten für alt- und totholzabhängige Arten? Kommen wieder harte Zeiten für alt- und totholzabhängige Arten? Einleitung Eine der Hauptfunktionen des Waldes ist die Erhaltung der biologischen Vielfalt (Projektleitung WAP-CH, 2004 ). Diese Funktion

Mehr

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Regionalforstamt Hochstift Stiftsstr. 15, 33014 Bad Driburg Stadt Büren - Der Bürgermeister Abteilung Planen/Bauen/Umwelt Königsstraße 16 33142 Büren 05.09.2014

Mehr

Alt- und Totholzkonzept Baden-Württemberg

Alt- und Totholzkonzept Baden-Württemberg Alt- und Totholzkonzept Baden-Württemberg Impressum Herausgeber Landesbetrieb ForstBW Kernerplatz 10, 70182 Stuttgart Gesamtprojektleitung Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA)

Mehr

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung 1. Zielstellung Gliederung 2. Bestehende Ansätze zu Freiraumindikatoren 3. Gedanke und Vorschläge zur Weiterentwicklung Landschaft; Schutzgebiete Unzerschnittene

Mehr

GEWÄSSERENTWICKLUNG AKTUELL Informationsveranstaltung in Oberbillig am 11.05.2011 Randstreifenprojekt Our und deren Nebengewässer Unterstützung des Biotopverbundes durch die Aktion Blau im Rahmen der Bodenordnung

Mehr

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover, 11.05.2015

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover, 11.05.2015 Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe Hannover, 11.05.2015 Inhalte 2 Kerninformation zu NRW Rohstoffbasis Laubholz Das Laubholzcluster in NRW im Überblick Märkte für Laubholzverwendungen Laubholzprodukte

Mehr

Feststellungsklage (Klage gem. 43 VwGO)

Feststellungsklage (Klage gem. 43 VwGO) Feststellungsklage (Klage gem. 43 VwGO) des Ökolöwe-Umweltbund Leipzig e.v. gegen den Erlass des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) an die Landestalsperrenverwaltung (LTV)

Mehr

Natur- und Umweltschutz in Vorarlberg. Strategiepapier

Natur- und Umweltschutz in Vorarlberg. Strategiepapier Natur- und Umweltschutz in Vorarlberg Strategiepapier Inhaltsverzeichnis I. Position - Selbstverständnis... 3 II. Zielrichtung bis 2015... 3 1. Natur und Umwelt 2015... 3 1.1. Natur und Umwelt im Freiraum...

Mehr

Beschreibung der Geodaten

Beschreibung der Geodaten Beschreibung der Geodaten NATURSCHUTZ Naturschutzfachliche Datenauskunft: BEREICH NATURSCHUTZ Leitung: Dipl. Ing. Michael KUBIK Telefon +43 1 4000 73 781 Fax +43 1 4000 9 73 781 E-Mail natu@m22.magwien.gv.at

Mehr

Kein Leben ohne totes Holz kein totes Holz ohne Leben

Kein Leben ohne totes Holz kein totes Holz ohne Leben BIODIVERSITÄT IM WALD EINE UNTERRICHTSHILFE VON PRO NATURA 2 Unser Wald Unser Wald Kein Leben ohne totes Holz kein totes Holz ohne Leben Er raschelt. Die Sonnenflecken enthüllen das Grün der Blätter und

Mehr

Arbeitnehmerrechte und Arbeitssicherheit

Arbeitnehmerrechte und Arbeitssicherheit Arbeitnehmerrechte und Arbeitssicherheit Die Holzernte in FSC-Wäldern wird nur von ausgebildeten Profis, den Forstwirten, durchgeführt. Dadurch werden nfälle minimiert. Private Brennholzselbstwerber müssen

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf. Biodiversitätsstrategie Nordrhein-Westfalen

Stellungnahme zum Entwurf. Biodiversitätsstrategie Nordrhein-Westfalen Stellungnahme zum Entwurf Biodiversitätsstrategie Nordrhein-Westfalen Verfasser Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.v. Katrin Büscher Dorotheenstraße 54 10117 Berlin Tel.: 030 / 22 32 04

Mehr

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird FHE 12. Int. Alpine Workshop 2014 Umsetzung Natura 2000 im Isartal Evaluierungsbogen zum FFH Gebiet Isarmündung UG 5 1. Studentischer Bearbeiter: Tobias Adams 2. Bearbeiter: Wolfgang Lorenz Regierung von

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

Biodiversität und Windkraft in Nordhessen

Biodiversität und Windkraft in Nordhessen Biodiversität und Windkraft in Nordhessen Biologische Vielfalt und Energiewende Aufgaben für die Zukunft Fachveranstaltung der HVNL und der Naturschutz - Akademie Hessen am 20.Februar 2015 in Wetzlar Dietrich

Mehr

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de Energie aus Hackschnitzeln Die Firma Hubert wurde 1991 in Geseke gegründet. Seinen Ursprung war ein klassischer Landwirtschaftlicherbetrieb. Zu unserm breit gefächerten Aufgaben gehören die klassischen

Mehr

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Referentin: Dipl.-Ökol. Dipl.-Ing. Claudia Bredemann Ökoplan - Bredemann, Fehrmann, Hemmer und Kordges, Essen Gliederung Problemstellung

Mehr

Forstförderung in Niederösterreich

Forstförderung in Niederösterreich Entwicklung des ländlichen Raumes 2007 bis 2013 Forstförderung in Niederösterreich Die niederösterreichische Landesförderungskonferenz hat folgendes Programm für die Forstwirtschaft beschlossen. Allgemeine

Mehr

Waldklimastandards und Biodiversität

Waldklimastandards und Biodiversität Waldklimastandards und Biodiversität Berücksichtigung ökologischer Aspekte in zertifizierten Waldklimaschutzprojekten Expertenworkshop DUH 11.11.2010, Berlin Britta Kunze Regionalentwicklung und Naturschutz

Mehr

UNSERE KOMPETENZ FÜR THÜRINGENS WÄLDER

UNSERE KOMPETENZ FÜR THÜRINGENS WÄLDER Klimawandel und Waldnaturschutz Ergebnisse aus dem EU-Projekt HABIT-CHANGE zu FFH- Waldlebensraumtypen im Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald UNSERE KOMPETENZ FÜR THÜRINGENS WÄLDER Thüringer Klimaagentur,

Mehr

Portrait des Plenterwaldes Toppwald, Obere Moosmatten, Gemeinde Niederhünigen / BE

Portrait des Plenterwaldes Toppwald, Obere Moosmatten, Gemeinde Niederhünigen / BE PRO SILVA HELVETICA Portrait des Plenterwaldes Toppwald, Obere Moosmatten, Gemeinde Niederhünigen / BE Seit über 100 Jahren als waldwachstumskundliche Versuchsfläche betreut Plenterwald Toppwald, Obere

Mehr

Länge linearer Landschaftselemente

Länge linearer Landschaftselemente Länge linearer Landschaftselemente Der Indikator «Länge linearer Landschaftselemente ()» weist aus, wie sich die Landschaftselemente Hecken, Waldränder und offene Bachläufe in ihrer Länge verändern. Lineare

Mehr

Vorstellung Brennholzkonzept

Vorstellung Brennholzkonzept Vorstellung Brennholzkonzept Machbarkeitsstudie: Wie könnte die lokale Bevölkerung (Zentrum, Westen und Südwesten) im Falle der Ausweisung eines Nationalparks (NLP) im Hochwald mit Brennholz versorgt werden?

Mehr

Energieholz aus Waldrändern

Energieholz aus Waldrändern Thomas Müller büro naturna hinter Schwarzenegg 3453 Heimisbach 034 431 18 68 masi_mueller@bluewin.ch Energieholz aus Waldrändern Da die Nachfrage nach Energieholz stark am steigen ist, stellt sich die

Mehr

Grundlagen zur Gesamtfortschreibung des Regionalplanes Donau-Iller. Regionale Biotopverbundplanung

Grundlagen zur Gesamtfortschreibung des Regionalplanes Donau-Iller. Regionale Biotopverbundplanung Grundlagen zur Gesamtfortschreibung des Regionalplanes Donau-Iller Regionale Biotopverbundplanung Regionalverband Donau-Iller, Schwambergerstr. 35, 89073 Ulm, Tel. 0731/17608-0, Fax 0731/17608-33, sekretariat@rvdi.de

Mehr

Mobilisierungsprofil

Mobilisierungsprofil 1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in (nach BWI²) beträgt 887.550 ha, das entspricht ca. 8% der Gesamtwaldfläche in Deutschland und einem Waldanteil von 24,7% an der Landesfläche. Die

Mehr

häáã~=ìåç=äáçäçöáëåüé=sáéäñ~äí=áå=aéìíëåüä~åçë=t äçéêå= ëåüωíòéå=ó=òéüå=cçêçéêìåöéå=çéë=_rka=

häáã~=ìåç=äáçäçöáëåüé=sáéäñ~äí=áå=aéìíëåüä~åçë=t äçéêå= ëåüωíòéå=ó=òéüå=cçêçéêìåöéå=çéë=_rka= häáã~ìåçäáçäçöáëåüésáéäñ~äíáåaéìíëåüä~åçët äçéêå ëåüωíòéåóòéüåcçêçéêìåöéåçéë_rka Stand: 09. Dezember 2009 Die derzeitige Klimakonferenz in Kopenhagen lenkt auch den Blick auf die Möglichkeit, Klima schädliches

Mehr

Dritte Bundeswaldinventur (BWI 2012) Landesbericht für Schleswig-Holstein

Dritte Bundeswaldinventur (BWI 2012) Landesbericht für Schleswig-Holstein Dritte Bundeswaldinventur (BWI 2012) Landesbericht für Schleswig-Holstein 2 Inhalt Vorwort 3 1 Einleitung 4 2 Aufnahmeverfahren 5 2.1 Vorklärung 5 2.2 Außenaufnahmen 6 2.3 Auswertung 7 3 Ergebnisse 9 3.1

Mehr

NATURA 2000. mal anders (?) Waldsymposium 2012. Lëtzebuerger. Privatbësch

NATURA 2000. mal anders (?) Waldsymposium 2012. Lëtzebuerger. Privatbësch NATURA 2000 mal anders (?) Waldsymposium 2012 Lëtzebuerger Privatbësch Wiltz,, 22. März 2012 François Kremer, GD Umwelt, Referat B.3 - Natur 1 COM(2011) 244 final: Lebensversicherung und Naturkapital:

Mehr

Natura 2000-Gebiete. Blumige Berge. TERRA.natura Tipp 3. FFH-Gebiet Teutoburger Wald, Kleiner Berg

Natura 2000-Gebiete. Blumige Berge. TERRA.natura Tipp 3. FFH-Gebiet Teutoburger Wald, Kleiner Berg FFH 69 Tipp Natura 2000-Gebiete im Landkreis Osnabrück Blumige Berge TERRA.natura Tipp 3 FFH-Gebiet Teutoburger Wald, Kleiner Berg Natur- und Geopark TERRA.vita Nördlicher Teutoburger Wald, Wiehengebirge,

Mehr

Wem gehört der Wald? Hessen Rheinland-Pfalz. Baden-Württemberg. Bayern Saarland Brandenburg Thüringen. Bundesrepublik Deutschland

Wem gehört der Wald? Hessen Rheinland-Pfalz. Baden-Württemberg. Bayern Saarland Brandenburg Thüringen. Bundesrepublik Deutschland Einführung Einführung Der Wald ist eines der wertvollsten großflächigen Landökosysteme in Europa. Er entfaltet vielfältige Schutzund Erholungswirkungen und ist Lebensraum für sehr viele wildlebende Pflanzen-

Mehr

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz - Wie passt das? - 23.05.2012 WINDSTROM BEI UNS 1 Warum diese Vorschriften und deren Entwicklung? Ziel: Erhaltung der biologischen Vielfalt Auswirkungen auf

Mehr

Energiewende bei uns oder woanders?

Energiewende bei uns oder woanders? NaturFreunde Stuttgart Mit den Ortsgruppen Botnang, Feuerbach, Stuttgart Nord, Weilimdorf-Gerlingen Regionalverband Stuttgart Pro und Contra Windkraft im Tauschwald: Energiewende bei uns oder woanders?

Mehr

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020 Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020 Dr. Werner Kloos Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) 31. Freiburger Winterkolloquium

Mehr

Aufforstungen aus der Sicht des Naturschutzes

Aufforstungen aus der Sicht des Naturschutzes BUND-Arbeitskreis Wald BUND-Arbeitskreis Landwirtschaft (Abgestimmte Position des BUND mit zusätzlichen, neuen Literaturangaben) Aufforstungen aus der Sicht des Naturschutzes Helmut Klein (1992) Pläne

Mehr

Das Ökokonto im Kreis Siegen-Wittgenstein

Das Ökokonto im Kreis Siegen-Wittgenstein Das Ökokonto im Kreis Siegen-Wittgenstein Zeitlich vorlaufende Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Information für Waldeigentümer In vielen Bundesländern, so auch in Nordrhein-Westfalen, gibt es inzwischen

Mehr

LLUR 504/5321.122-59/19 Flintbek, Oktober 2014 Ines Winkelmann App. -570

LLUR 504/5321.122-59/19 Flintbek, Oktober 2014 Ines Winkelmann App. -570 LLUR 504/5321.122-59/19 Flintbek, Oktober 2014 Ines Winkelmann App. -570 Erläuterungen zum Entwurf der Landesverordnung über das Naturschutzgebiet Höftland Bockholmwik und angrenzende Steilküsten Vom (Stand:

Mehr

Naturschutzfachliche Einschränkungen der Forstwirtschaft. Ökonomische Katastrophe oder Bagatelle?

Naturschutzfachliche Einschränkungen der Forstwirtschaft. Ökonomische Katastrophe oder Bagatelle? SCHRIFTENREIHE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG HEFT 97 Sebastian Schmack, Reinhard Aichholz, Christoph Hartebrodt Naturschutzfachliche Einschränkungen der Forstwirtschaft Ökonomische Katastrophe oder Bagatelle?

Mehr

Geschützter Landschaftsbestandteil Hoher Buchener Wald bei Ebrach

Geschützter Landschaftsbestandteil Hoher Buchener Wald bei Ebrach Geschützter Landschaftsbestandteil Hoher Buchener Wald bei Ebrach Dr. Ralf Straußberger BN Waldreferent Geschäftsführ er Freundeskreis Nationalpark Steigerwald Foto: M. Dorsch 12.09.2014 Ebrach Buchenwälder

Mehr

Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer

Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer Waldflächen Sachsen-Anhalts 24 % der Landesfläche sind Waldflächen ca. 492 000 ha

Mehr

Forest Stewardship Council

Forest Stewardship Council Verstärkte Holznutzung gegen Biodiversität? Waldzerstörung, nachwachsende Rohstoffe und THG-Freisetzung -Uwe Sayer - Treffen projektbegleitender Arbeitsgruppe Meine Rolle Geschäftsführer Häufig im Auge

Mehr

Umsetzung von Teilprojekten zur Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Bodden

Umsetzung von Teilprojekten zur Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Bodden Abschlussveranstaltung zum Projekt Umsetzung von Teilprojekten zur Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Bodden 1. FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 1542-302 Recknitz-Ästuar und Halbinsel

Mehr

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ VON DER THEORIE IN DIE PRAXIS GABRIELE OBERMAYR --- 1 --- bmlfuw.gv.at WARUM NEUE NATIONALE STRATEGIE? Ö ist Land der Vielfalt! Vielfalt ist Lebensversicherung

Mehr

Naturschutz/Forsten. Der Nationalpark Eggegebirge-Senne als Teil eines Clusters Wald und Holz für den regionalen Standort Ostwestfalen-Lippe - 2 -

Naturschutz/Forsten. Der Nationalpark Eggegebirge-Senne als Teil eines Clusters Wald und Holz für den regionalen Standort Ostwestfalen-Lippe - 2 - Naturschutz/Forsten Der Nationalpark Eggegebirge-Senne als Teil eines Clusters Wald und Holz für den regionalen Standort Ostwestfalen-Lippe - 2 - Inhaltsverzeichnis (2. Fassung 1) ) Der Nationalpark Eggegebirge/Senne

Mehr

Vorarbeiten zu Prüfverfahren Prozessorientierte Risikoanalyse

Vorarbeiten zu Prüfverfahren Prozessorientierte Risikoanalyse Vorarbeiten zu Prüfverfahren Prozessorientierte Risikoanalyse DI THOMAS KNOLL KNOLL PLANUNG & BERATUNG ZIVILTECHNIKER GMBH INHALT Prozessorientierte Risikoanalyse als Grundlage der Managementplanung Ziele

Mehr

376 GBl. vom 10. Dezember 2013 Nr. 16

376 GBl. vom 10. Dezember 2013 Nr. 16 376 GBl. vom 10. Dezember 2013 Nr. 16 Artikel 53 Die Organisationsverordnung LFGG vom 5. November 2012 (GBl. S. 633), zuletzt geändert durch Artikel 44 und 47 dieser Verordnung, wird wie folgt geändert:

Mehr

Philipp-Gerlach Teßmer

Philipp-Gerlach Teßmer Philipp-Gerlach Teßmer Kanzlei Philipp-Gerlach Teßmer - Niddastr. 74-60329 Frankfurt/Main Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Postfach 3129 65021 Wiesbaden Vorab per Fax:

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

Wildnis im Dialog II Wege zu mehr Wildnis in Deutschland

Wildnis im Dialog II Wege zu mehr Wildnis in Deutschland Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Wildnis im Dialog II Wege zu mehr Wildnis in Deutschland Dr. Uwe Riecken*, Dr. Manfred Klein** & Dr. Peter Finck* * Abteilung II 2 Biotopschutz und Landschaftsökologie

Mehr

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11. Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.2012 Naturhaushalt Biotoptypen Fauna (=Tierwelt) Avifauna

Mehr

Priorisierungsrahmen zur Wiederherstellung verschlechterter Ökosysteme in Deutschland (EU-Biodiversitätsstrategie, Ziel 2, Maßnahme 6a)

Priorisierungsrahmen zur Wiederherstellung verschlechterter Ökosysteme in Deutschland (EU-Biodiversitätsstrategie, Ziel 2, Maßnahme 6a) Priorisierungsrahmen zur Wiederherstellung verschlechterter Ökosysteme in Deutschland (EU-Biodiversitätsstrategie, Ziel 2, Maßnahme 6a) Hintergrund Die 10. Vertragsstaatenkonferenz der Biologischen Vielfalt

Mehr