Grundlagen Natur und Kultur: Schutzkriterien und Übersicht über die inventarisierten Objekte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen Natur und Kultur: Schutzkriterien und Übersicht über die inventarisierten Objekte"

Transkript

1 GEMEINDE REINACH KANTON AARGAU Revision Nutzungsplanung Grundlagen Natur und Kultur: Schutzkriterien und Übersicht über die inventarisierten Objekte Stand: Mitwirkungsverfahren / Abschliessende kantonale Vorprüfung, 17. Nov Basis: Inventarisierung September 2012 (mit Fotodokumentation, botanischen Artenlisten, Beurteilung Einzelkriterien und Schutzwürdigkeit) Inventar 1986 / 1988 Schutzstatus der Objekte: Beratungen mit der Natur- und Landschaftsschutzkommission am 16. und 19. Januar 2013, mit Empfehlungen zu Handen der Nutzungsplanungskommission Entscheid der Nutzungsplanungskommission am 26. März 2013 betreffend Schutz der Objekte aufgrund der Empfehlungen ARCOPLAN Lüscher Pfister Keller Zantop Limmatauweg Ennetbaden

2 Aussichtspunkte Schutzzweck: Aussicht frei halten, Infrastruktur (Sitzbank usw.) unterhalten Nr. in Empfehlung Kommentar A01 KL nicht schützen A02 KL nicht schützen A03 KL nicht schützen Aussichtsturm als Kulturobjekt schützen A04 KL schützen A05 KL schützen A06 KL schützen A07 KL nicht schützen A08 KL nicht schützen A09 KL schützen A10 KL schützen Nachtrag Sonnenberg, bei H79; ohne Bild A01 A02 A03 ARCOPLAN Ennetbaden 1

3 A04 A05 A06 A07 A08 ARCOPLAN Ennetbaden 2

4 A09 Kulturobjekte Schutzzweck: Objekte erhalten Schutzwürdig sind: Hohlwege, Grenzsteine, Hügelgrab Brunnen konzeptionell zu schützen (d.h. das fliessende Wasser, der ungefähre Standort), nicht aber materiell mit Ausnahme des Objektes K40, welches allerdings sanierungsbedürftig ist lokal einmalige resp. seltene Objekte (Trafohaus) Objekte mit besonderem Bezug zum Ort / zur Geschichte des Dorfes usw. Nicht schutzwürdig sind: jüngere, in Massen hergestellte Objekte Nr. in Typ Empfehlung Kommentar K01 KL Grenzstein schützen K02 KL Grenzstein nicht schützen Objekt entfernt K03 KL Grenzstein schützen K04 KL Grenzstein schützen K05 KL Grenzstein schützen K06 KL Grenzstein schützen K07 KL Brunnen schützen K08 KL Grenzstein nicht schützen Objekt nicht vorhanden (Fehlinterpretation des Planes) K09 KL Brunnen schützen bedeutend K10 KL Brunnen schützen bedeutend K11 KL Hohlweg schützen IVS-Objekt K12 KL Brunnen nicht schützen K13 KL Brunnen schützen bedeutend K14 BZ Brunnen schützen bedeutend K15 BZ Brunnen schützen bedeutend K16 BZ Brunnen schützen schlecht platziert K17 KL Grenzstein schützen K18 KL Brunnen schützen K19 KL Brunnen schützen K20 KL Hohlweg schützen IVS-Objekt K21 BZ Brunnen nicht schützen K22 BZ Brunnen nicht schützen K23 BZ Brunnen nicht schützen K24 BZ Trafohaus schützen selten gewordener Gebäudetyp K25 BZ Brunnen schützen K26 BZ Brunnen schützen ARCOPLAN Ennetbaden 3

5 Nr. in Typ Empfehlung Kommentar K27 KL Grenzstein schützen K28 BZ Grenzstein schützen K29 BZ Grenzstein schützen K30 KL Grenzstein schützen K31 KL Grenzstein schützen K32 KL Brunnen schützen K33 KL Brunnen schützen K34 KL Grenzstein schützen K35 KL Grenzstein schützen K36 BZ Grenzstein schützen K37 BZ Grenzstein schützen K38 KL Brunnen nicht schützen K39 KL Hohlweg schützen nicht IVS, aber schön ausgebildet K40 KL Brunnen schützen ausgraben! Substanz schutzwürdig K41 KL Hügelgrab schützen Nachtrag; ohne Bild K42 KL Aussichtsturm schützen siehe A03; ohne Bild K43 KL Grenzstein schützen ohne Bild K44 BZ Brunnen schützen ohne Bild K45 BZ Brunnen schützen ohne Bild K46 BZ Brunnen schützen ohne Bild K47 BZ Brunnen schützen ohne Bild Objekt nicht gefunden K01 K02 K03 K04 K05 K06 ARCOPLAN Ennetbaden 4

6 Objekt nicht gefunden K07 K08 K09 K10 K11 K12 K13 K14 K15 K16 ARCOPLAN Ennetbaden 5

7 K17 K18 K19 K20 K21 K22 K23 K24 K25 K26 ARCOPLAN Ennetbaden 6

8 K27 K28 K29 K30 K31 K32 K33 K34 ARCOPLAN Ennetbaden 7

9 K35 K36 K37 K38 K39 K40 Naturobjekte (geologische Formationen) Schutzzweck: Objekte erhalten, evtl. zugänglich machen, dokumentieren Schutzwürdig sind: Einträge in kantonale Inventare Erratische Blöcke, ohne offensichtliche menschliche Beeinflussung (Versetzen usw.) Objekte, welche die Geologie der Region besonders deutlich zeigen Nr. in Typ Empfehlung Kommentar N01 KL Kiesgrube nicht schützen N02 KL Sandstein-Aufschluss schützen N03 KL Sandstein-Aufschluss schützen N04 KL Sandstein-Aufschluss schützen Nachtrag, bei T11; o. Bild N05 KL Sandstein-Aufschluss schützen Nachtrag, bei H15; o. Bild N06 KL Findling schützen Nachtrag, ehem. Nr. 804; ohne Bild N07 KL Findling schützen Nachtrag, ehem. Nr. 805; ohne Bild ARCOPLAN Ennetbaden 8

10 N01 N02 N03 Hochstamm-Obstgärten Interessenabwägung Natur, Landschaft, Landwirtschaft nötig Mögliche Kriterien; schutzwürdig sind z.b.: alle Objekte mit 20 oder mehr Hochstamm-Bäumen, die untereinander einen Abstand von 20m oder weniger aufweisen Objekte mit mehr als 10 Bäumen, sofern sie einen besonders hohen ökologischen Wert aufweisen: über 1/3 Anteil Totholz und / oder arten- und strukturenreiche Umgebung: extensive Grünlandnutzung im Obstgarten, Dornengebüsch, offene Bodenstellen (Trittschäden) und dergleichen Nicht schutzwürdig sind z.b.: Objekte innerhalb Bauzone Objekte mit weniger als 10 Bäumen Die Objekte bleiben im Inventar, werden aber wie bisher nicht geschützt. Nr. in ca. Anzahl Bäume Empfehlung Kommentar O01 KL 100 nicht schützen O02 KL 20 nicht schützen O03 KL 200 nicht schützen O04 KL 25 nicht schützen O05 KL 150 nicht schützen O06 KL 70 nicht schützen O07 KL 50 nicht schützen O08 KL 45 nicht schützen O09 K/B 90 nicht schützen O10 KL 35 nicht schützen O11 KL 40 nicht schützen ARCOPLAN Ennetbaden 9

11 O01 O02 O03 O04 O05 O06 O07 O08 O09 O10 ARCOPLAN Ennetbaden 10

12 O11 Trockenstandorte, artenreiche Heuwiesen Schutzzweck: Wertvolle Trockenstandorte und artenreiche Wiesen als Lebensräume erhalten; Düngeverbot, Regelung Schnittzeitpunkt. Schutzwürdig sind: alle Objekte mit Aufrechter Trespe im Wiesenbestand ausserordentlich artenreiche, mittelintensive Wiesen auf frischen Böden Nicht schutzwürdig sind: Objekte, die den genannten Kriterien nicht entsprechen Es bestehen kommunale Bewirtschaftungsverträge, welche alle bisher geschützten Trockenstandorte und artenreichen Wiesen umfassen. Die bisher geschützten Objekte bleiben daher geschützt und es werden keine zusätzlichen unter Schutz gestellt. Die Inventarisierung "Arcoplan", welche sich nur teilweise mit den bestehenden Schutzobjekten deckt, wird nicht berücksichtigt. Nr. in Typ Empfehlung Kommentar T01 KL Trockenstandort schützen ohne Bild T02 KL artenreiche Heuwiese schützen ohne Bild T03 KL artenreiche Heuwiese schützen ohne Bild T04 KL artenreiche Heuwiese schützen ohne Bild T05 KL artenreiche Heuwiese schützen ohne Bild T06 KL Trockenstandort schützen ohne Bild T07 KL artenreiche Heuwiese schützen ohne Bild T08 KL artenreiche Heuwiese schützen ohne Bild T09 KL artenreiche Heuwiese schützen ohne Bild T10 KL Trockenstandort schützen ohne Bild T11 KL Trockenstandort schützen ohne Bild T12 KL Trockenstandort schützen ohne Bild T13 KL artenreiche Heuwiese schützen ohne Bild T14 KL Trockenstandort schützen ohne Bild T15 KL Trockenstandort schützen ohne Bild T16 KL Trockenstandort schützen ohne Bild T17 KL artenreiche Heuwiese schützen ohne Bild T18 KL artenreiche Heuwiese schützen ohne Bild T19 KL artenreiche Heuwiese schützen ohne Bild T20 KL artenreiche Heuwiese schützen ohne Bild T21 KL artenreiche Heuwiese schützen ohne Bild T22 KL Trockenstandort schützen ohne Bild ARCOPLAN Ennetbaden 11

13 Feuchtstandorte Schutzzweck: Feuchte Wiesen sowie Stillgewässer als artenreiche Lebensräume erhalten; Pufferzone, Düngeverbot, evtl. weitere Regelungen. Schutzwürdig sind: grundsätzlich alle Objekte mit hochstauden-, schilf- oder seggenbetonter Vegetation auf feuchtem oder nassem Boden sowie nasse Wiesen (Cirsium- Wiesen) alle Teiche und Tümpel mit naturnahem Ufer und artenreicher Vegetation alle offenen Bachläufe, mit überlagerter Gewässerraumzone (nicht als Feuchtstandort im Plan) Nicht schutzwürdig sind: naturferne Gartenteiche Nr. in Empfehlung Kommentar F01 KL schützen wechselfeuchte Wiese F02 KL schützen F03 KL nicht schützen Hochstauden, Quellhorizont F04 KL nicht schützen Quellhorizont in T10 F05 KL schützen F06 BZ nicht schützen F07 KL nicht schützen F08 KL schützen F09 KL nicht schützen NKB; wird als Naturschutzzone im Wald geschützt F10 KL nicht schützen WNI; wird als Naturschutzzone im Wald geschützt; ohne Bild F01 F02 (Wald) F02 (angrenzendes Offenland) ARCOPLAN Ennetbaden 12

14 F03 F04 F05 F06 F07 (oben) F07 (Mitte) F07 (unten) F08 F09 Einzelbäume Interessenabwägung Natur, Landschaft, Überbaubarkeit usw. nötig Schutzzweck: Wertvolle Einzelbäume und Baumgruppen erhalten, bei Abgängen Ersatzpflanzung. Die Bestimmungen sollen flexibel formuliert werden, die "Verhältnismässigkeit" z.b. von baumpflegerischen Sanierungen eng umrissen. Stossrichtung: Lieber einen Baum ersetzen als mit grossem Aufwand erhalten. Schutzwürdig sind ausserhalb Bauzone: alte, arttypisch ausgebildete Bäume, namentlich Eichen und Linden ältere, gesunde Bäume, die Teil eines Ensembles mit Gebäuden sind Bäume oder Baumreihen mit ausserordentlicher landschaftlicher Wirkung Schutzwürdig sind innerhalb Bauzone: ausserordentlich alte, arttypisch ausgebildete Bäume gesunde Bäume, die eine gute Ensemble-Wirkung mit Gebäuden ergeben oder für den Strassenraum besonders wichtig sind ARCOPLAN Ennetbaden 13

15 Nr. in Typ / Art Empfehlung Kommentar B01 KL Allee, Nussbaum nicht schützen B02 KL Nuss, Kirsche nicht schützen B03 KL Eiche nicht schützen B04 BZ Linde nicht schützen B05 BZ Nuss schützen Standort flexibel B06 BZ Linde schützen Standort flexibel B07 BZ Linde schützen Standort flexibel B08 KL Birke schützen Baumart flexibel B09 KL Birke schützen Baumart flexibel B10 KL Fichte schützen Baumart flexibel B11 KL Linde schützen Baumart flexibel B12 KL Eiche schützen "Römereiche" B13 KL Nuss nicht schützen B14 KL Nuss nicht schützen B15 BZ Nuss nicht schützen B16 BZ Linde nicht schützen B17 BZ Nuss nicht schützen B18 BZ Nuss nicht schützen B19 BZ Edelkastanie nicht schützen B20 KL Baumreihe, Ki. schützen Baumart flexibel B21 KL Eiche schützen B22 KL Säulenpappel schützen Baumart flexibel B23 KL Säulenpappel schützen Baumart flexibel B24 KL Eichen schützen B25 BZ Nuss nicht schützen B26 KL Linde schützen B27 KL Schwarznuss schützen B28 KL Esche, Nuss, Linden schützen alle Bäume entlang Bachlauf B29 KL Douglasie nicht schützen gelöscht, Fehlinterpretation des Planes B01 B02 ARCOPLAN Ennetbaden 14

16 B03 B04 B05 B06 B07 B08 B09 B10 B11 ARCOPLAN Ennetbaden 15

17 B12 B13 B14 B15 B16 B17 B18 ARCOPLAN Ennetbaden 16

18 B19 B20 B21 B22 B23 B24 B25 ARCOPLAN Ennetbaden 17

19 B26 B28 (unterster Baum, Linde) B27 B28 (Baumreihe entlang Wiesenbach) Hecken, Feld- und Ufergehölz Schutzzweck: Erhalten der Hecken in ihrer landschaftlichen und ökologischen Bedeutung; fachgerechte Pflege ohne Einschränkung möglich, resp. erwünscht. Schutzwürdig sind: Objekte von mittlerer bis hoher Qualität, die bisher geschützt waren Objekte von hoher biologischer und landschaftlicher Qualität Objekte mit spezieller Funktion gemäss Bemerkung in der Liste Nicht schutzwürdig sind: gärtnerisch gepflegte Hecken in der Bauzone Hecken aus nicht einheimischem Gehölz Objekte von geringer Qualität Tabelle inkl. Bewertung nach vier Kriterien; h=hoch, m=mittel, g=gering ARCOPLAN Ennetbaden 18

20 Arten Struktur Saum Landschaft Nr. in Empfehlung Kommentar H01 KL mh h m m schützen H02 KL h h h mh schützen H03 KL m gm m mh schützen Grenzhecke H04 KL h mh h h schützen H05 KL m g m h schützen H06 KL m g m m schützen H07 KL m h h h schützen H08 KL h h h h schützen Vertragshecke H09 KL h mh h h schützen H10 KL h m m m schützen H11 KL h m m h schützen H12 KL g g h mh schützen aufwerten! H13 KL h h mh h schützen H14 KL h m m h schützen H15 KL mh m h h schützen H16 KL h h h h schützen H17 KL h mh mh h schützen H18 KL m m m m schützen H19 KL g gm m m schützen H20 KL m g mh m nicht schützen H21 KL h mh h mh schützen H22 KL m mh h m schützen H23 KL m g m m schützen H24 KL m g m m nicht schützen H25 KL m g m gm nicht schützen H26 KL mh mh m mh schützen H27 KL h h m m schützen H28 KL h h m h schützen H29 KL h h h m schützen H30 KL h h h mh schützen NKB H31 KL h mh mh h schützen NKB H32 KL h h mh m schützen H33 KL h h h h schützen NKB H34 KL h mh mh h schützen H35 KL h h mh h schützen H36 KL mh m m h schützen H37 KL h mh mh mh schützen H38 KL mh h h h schützen H39 KL h m m h schützen H40 KL h h mh h schützen H41 KL h m gm mh schützen Grundwasserpumpwerk H42 KL h g m mh schützen H43 BZ mh h m gm nicht schützen H44 KL h mh m h schützen H45 BZ h m mh m schützen H46 KL m h m mh schützen Knöterich entfernen! H47 KL h m m h schützen H48 KL m g m h schützen H49 KL m gm mh h schützen H50 K/B h h m h schützen H51 K/B h h m h schützen ARCOPLAN Ennetbaden 19

21 Arten Struktur Saum Landschaft Nr. in Empfehlung Kommentar H52 KL h h m h schützen H53 BZ g m mh h nicht schützen H54 BZ g g g h nicht schützen H55 BZ h h h h nicht schützen Bauzone H56 K/B m g m h schützen Bauzone H57 BZ m m gm h nicht schützen H58 BZ h m g h nicht schützen H59 K/B h m m h schützen H60 KL g g m h nicht schützen H61 KL m gm m h nicht schützen H62 KL m mh m h schützen H63 KL g g m mh schützen ehem. geschützter Baum H64 KL mh mh m h schützen H65 KL gm m m h schützen H66 KL g gm m mh schützen H67 KL m m mh m schützen H68 KL g g m gm schützen H69 BZ h h m h schützen Bauzone H70 KL h mh m h schützen H71 BZ h mh m h schützen Bauzone H72 K/B gm m gm h schützen Bauzone H73 KL m g mh gm schützen H74 KL h h m mh schützen H75 KL m m m h schützen Pfadiheim H76 KL m mh mh m schützen H77 KL mh gm mh h schützen H78 KL h m mh m schützen H79 KL h m m h schützen H80 KL schützen Nachtrag; ohne Bewertung und ohne Bild H01 H02 H03 H04 ARCOPLAN Ennetbaden 20

22 H05 H06 H07 H08 H09 H10 H11 H12 H13 H14 ARCOPLAN Ennetbaden 21

23 H15 H16 H17 (oben) H17 (unten) H18 H19 H20 H21 H22 H23 ARCOPLAN Ennetbaden 22

24 H24 H25 H26 H27 H28 H29 H30 H31 H32 H33 ARCOPLAN Ennetbaden 23

25 H34 H35 Bild wird nachgereicht H36 H37 H38 H39 H40 H41 H42 H43 ARCOPLAN Ennetbaden 24

26 H44 H45 H46 H47 H48 H49 H50 H51 H52 H53 ARCOPLAN Ennetbaden 25

27 H54 H55 H56 H57 H58 H59 H60 H61 H62 H63 ARCOPLAN Ennetbaden 26

28 H64 H65 H66 H67 H68 H69 H70 H71 H72 H73 ARCOPLAN Ennetbaden 27

29 H74 H75 H76 H77 H78 H79 Wald, Waldränder gemäss Absprache mit Abt. Wald und Förster Flurname in Typ / Art Empfehlung Ischlag Ost KL Naturschutzzone im Wald L schützen Ischlag Süd KL Naturschutzzone im Wald L schützen Zollester KL Naturschutzzone im Wald K schützen Bäregrabe KL Naturschutzzone im Wald B schützen Chugelirüti, Spitzhübel, KL Altholzinsel schützen Rossweid, Buholz Ischlag West KL Altholzinsel schützen Ischlag Ost KL Altholzinsel schützen Weid KL Waldrand schützen Länggen KL Waldrand schützen ARCOPLAN Ennetbaden 28

Gemeinde Reinach. Bau- und Nutzungsordnung (BNO) Anhang 1. Schutzzonen. Magerwiesen, 19 BN0

Gemeinde Reinach. Bau- und Nutzungsordnung (BNO) Anhang 1. Schutzzonen. Magerwiesen, 19 BN0 Gemeinde Reinach Bau- und Nutzungsordnung (BNO) gemäss 15 BauG Anhang 1 Schutzzonen Magerwiesen, 19 BN0 T01 Mättliacher 298 klp T06 Äntenäst 495 klp T10 Schnöörehübel 526, 527, 536 klp T11 Schnöörehübel

Mehr

Inventarliste Übersicht über die inventarisierten Objekte Kurzfassung der Inventarblätter Juli 2015 /

Inventarliste Übersicht über die inventarisierten Objekte Kurzfassung der Inventarblätter Juli 2015 / GEMEINDE TURGI GESAMTREVISION NUTZUNGSPLANUNG ÜBERSICHT SCHUTZZONEN UND OBJEKTE 1 Inventarliste Übersicht über die inventarisierten Objekte Kurzfassung der Inventarblätter Juli 2015 / 09.09.16 Die Inventarliste

Mehr

Naturschutzreglement

Naturschutzreglement Gemeinde Möriken-Wildegg Nutzungsplanung Kulturland Naturschutzreglement Der Gemeinderat Möriken-Wildegg beschliesst, gestützt auf 14 Abs. 2 der Nutzungsordnung (NO) das nachstehende REGLEMENT ÜBER DIE

Mehr

Richtlinien Naturschutz

Richtlinien Naturschutz Kanton Aargau Gemeinde Auenstein Nutzungsplanung Kulturland Richtlinien Naturschutz Der Gemeinderat Auenstein beschliesst, gestützt auf 56 der Bau- und Nutzungsordnung (BNO) die nachstehenden Richtlinien

Mehr

Kanton SG. Schutzverordnung, harmonisiert

Kanton SG. Schutzverordnung, harmonisiert Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Geodienste Kanton St.Gallen Kanton SG. Schutzverordnung, harmonisiert Geodienst-ID: SG00033 Geodienst-Version: 1.4.0 Kurzfassung: Harmonisierte

Mehr

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes Einwohnergemeinde Jegenstorf Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes 01. Januar 2012 Der Gemeinderat, gestützt auf - Art. 431 des Gemeindebaureglementes

Mehr

Massnahmen Landschaftsqualität Vernetzung Naturschutz

Massnahmen Landschaftsqualität Vernetzung Naturschutz Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Kontakt: Sylvia Urbscheit, Stampfenbachstrasse 12, 8090 Zürich Telefon +41 43 259 43 43, www.naturschutz.zh.ch 1. Juni 2015 1/6 Massnahmen

Mehr

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept Modular aufgebautes Vernetzungskonzept ab 2013 (2. Vertragsperiode) Die Vertragsperiode des ersten Vernetzungsprojektes endete 2012. Infolge dessen beschloss der

Mehr

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert Übersicht Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» BFF neu in drei Qualitätsstufen Qualitätsstufe I: heute: ökologische Ausgleichsflächen Qualitätsstufe II: heute:

Mehr

Bau- und Nutzungsordnung (BNO)

Bau- und Nutzungsordnung (BNO) Gemeinde Schafisheim Bau- und Nutzungsordnung (BNO) gemäss 15 BauG Anhang mit Verzeichnis der Schutzzonen und -objekte Stand: 30. Oktober 2018 / öffentliche Auflage Anhang BNO Schafisheim vom 18. Oktober

Mehr

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Vernetzung im Kulturland Periode II, Vernetzungs- projekt Vernetzung im Kulturland Periode II, 2010-2015 Das Projekt Vernetzung im Kulturland des Kantons wurde von 2004 bis 2009 während 6 Jahren erfolgreich umgesetzt. Im Januar 2010 hat es

Mehr

V e r n e t z u n g s p r o j e k t O b e r b ü r e n

V e r n e t z u n g s p r o j e k t O b e r b ü r e n V e r n e t z u n g s p r o j e k t O b e r b ü r e n D r i t t e Vertragsperiode 2017-2024 Seit 2005 betätigt sich die Gemeinde Oberbüren an einem Vernetzungsprojekt (VP). Ab der dritten Vertragsperiode

Mehr

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Natur, Landschaft und Wald Natur- und Landschaftsschutzzonen auf Stufe Gemeinde Stand: 23.11.1999 Siehe auch Blätter Nr. D.4 / F.1 / F.6 / F.10 Instanzen zuständig

Mehr

Vernetzungsprojekt Niederbüren

Vernetzungsprojekt Niederbüren Vernetzungsprojekt Niederbüren Zweite Vertragsperiode 2018-2025 Seit 2014 beteiligen sich die Landwirte von Niederbüren Süd an einem erfolgreichen Vernetzungsprojekt (VP). 2018 startet das Projekt in die

Mehr

ANHANG. Alle Fotos durch H. Bürki, Duggingen. Gemeinde Duggingen, Mutation Zonenreglement Landschaft, Anhang: Beschlussfassung A 1

ANHANG. Alle Fotos durch H. Bürki, Duggingen. Gemeinde Duggingen, Mutation Zonenreglement Landschaft, Anhang: Beschlussfassung A 1 F ANHANG A 1. Abkürzungen (zur Orientierung) 2 A 2. Objektblätter Naturschutzzonen (rechtsverbindlich) 3 A 2.1. N1 Bahndamm Aeschstrasse 3 A 2.2. N2 Trockenstandort Oberäsch 4 A 2.3. N3 Trockenstandort

Mehr

ANHANG. Alle Fotos durch H. Bürki, Duggingen. Gemeinde Duggingen, Zonenreglement Landschaft, Anhang: genehmigtes Exemplar, Februar 2011 A 1

ANHANG. Alle Fotos durch H. Bürki, Duggingen. Gemeinde Duggingen, Zonenreglement Landschaft, Anhang: genehmigtes Exemplar, Februar 2011 A 1 F ANHANG A 1. Abkürzungen (zur Orientierung) 2 A 2. Objektblätter Naturschutzzonen (rechtsverbindlich) 3 A 2.1. N1 Bahndamm Aeschstrasse 3 A 2.2. N2 Trockenstandort Oberäsch 4 A 2.3. N3 Trockenstandort

Mehr

Vernetzungsprojekt Niederhelfenschwil

Vernetzungsprojekt Niederhelfenschwil Vernetzungsprojekt Niederhelfenschwil Dritte Vertragsperiode 2017-2024 Seit 2011 betätigt sich die Gemeinde Niederhelfenschwil an einem Vernetzungsprojekt (VP). Ab der dritten Vertragsperiode (2017-2024)

Mehr

Musskriterien für eine aktive Beteiligung an unserem Vernetzungsprojekt

Musskriterien für eine aktive Beteiligung an unserem Vernetzungsprojekt V 2018-2025 Seit 2014 beteiligen sich die Landwirte von Niederbüren Süd an einem erfolgreichen Vernetzungsprojekt (VP). 2018 startet das Projekt in die zweite Vertragsperiode (2018-2025). Der Projektperimeter

Mehr

Vernetzungsprojekt Gossau-Andwil-Gaiserwald

Vernetzungsprojekt Gossau-Andwil-Gaiserwald Vernetzungsprojekt Gossau-Andwil-Gaiserwald Dritte Vertragsperiode 2018-2025 Seit 2006 betätigen sich innovative Landwirte der Gemeinden Gossau, Andwil, Gaiserwald und St. Gallen an einem Vernetzungsprojekt

Mehr

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle:

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle: Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle: http://www.bafu.admin.ch/umsetzungshilfe-renaturierung/index.html?lang=de Stand 23. November 2011 Neuerungen GSchV: Übersicht Gewässerraum Breite Nutzung

Mehr

Vernetzungsprojekt Schänis-Benken

Vernetzungsprojekt Schänis-Benken Vernetzungsprojekt Schänis-Benken Zweite Vertragsperiode 2018-2025 Seit 2012 betätigen sich innovative Landwirte der Gemeinden Schänis und Benken an einem Vernetzungsprojekt (VP). Ein übergeordnetes Ziel

Mehr

Kommunales Vernetzungsprojekt Neunkirch

Kommunales Vernetzungsprojekt Neunkirch Kommunales Vernetzungsprojekt Neunkirch 2014-2021 Das Projekt kurz vorgestellt Die Gemeinde Neunkirch hat sich entschlossen, ein kommunales Vernetzungsprojekt über das gesamte Gemeindegebiet zu erstellen.

Mehr

REGLEMENT zur Verordnung über Beiträge für den landwirtschaftlichen

REGLEMENT zur Verordnung über Beiträge für den landwirtschaftlichen REGLEMENT zur Verordnung über Beiträge für den landwirtschaftlichen Naturschutz (BLNR) (vom 25. August 2015 1 ; Stand am 1. Januar 2016) Der Regierungsrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 12 Absatz

Mehr

Beiträge für ökologische Ausgleichsflächen: Reglement BeE Vom 21. November 2006 (Stand 21. Mai 2018) vom 5. Dezember ), 4)

Beiträge für ökologische Ausgleichsflächen: Reglement BeE Vom 21. November 2006 (Stand 21. Mai 2018) vom 5. Dezember ), 4) Beiträge für ökologische Ausgleichsflächen: Reglement BeE 789.0 Reglement zur Ordnung über den Natur- und Landschaftsschutz und die Förderung der Biodiversität und Landschaftsqualität ) (Förderung der

Mehr

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) GeoForum BS 3. Mai 2012 Yvonne Reisner Claudia Farrèr Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur Landschaft Bäume 1 Inhalt 1. Ziel des

Mehr

Handlungsspielraum der Gemeinden - Planungshilfe 20. November 2018 Veronika Sutter, Amstein + Walthert. Quelle: N. Baumann, zhaw. Eine Klimaanlage?

Handlungsspielraum der Gemeinden - Planungshilfe 20. November 2018 Veronika Sutter, Amstein + Walthert. Quelle: N. Baumann, zhaw. Eine Klimaanlage? Handlungsspielraum der Gemeinden - Planungshilfe 20. November 2018 Veronika Sutter, Amstein + Walthert Quelle: N. Baumann, zhaw Eine Klimaanlage? 1 Baum = Kühlleistung 10 mittlere Klimaanlagen à 20 30

Mehr

REGLEMENT zur Verordnung über Beiträge für den landwirtschaftlichen Naturschutz (BLNR)

REGLEMENT zur Verordnung über Beiträge für den landwirtschaftlichen Naturschutz (BLNR) REGLEMENT zur Verordnung über Beiträge für den landwirtschaftlichen Naturschutz (BLNR) (vom 27. März 1995) Der Regierungsrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 12 Absatz 2, 16 und 19 der Verordnung

Mehr

Naturschutzreglement

Naturschutzreglement Naturschutzreglement Naturschutzreglement (Reglement über die Pflege und den Unterhalt der Naturschutzzonen, der Schutzobjekte und der Gemeindegrundstücke) Der Gemeinderat Kölliken erlässt, gestützt auf

Mehr

Reglement über den Schutz von Natur- und Landschaftsschutzgebieten mit kommunaler Bedeutung (Sch Re)

Reglement über den Schutz von Natur- und Landschaftsschutzgebieten mit kommunaler Bedeutung (Sch Re) Reglement über den Schutz von Natur- und Landschaftsschutzgebieten mit kommunaler Bedeutung (Sch Re) (vom 5. September 2018) Ressort / Abteilung: Infrastruktur und Hochbau Fachbereich Umwelt und Landschaft

Mehr

Beitragsmöglichkeiten für Hochstammbäume vom Bund und Kanton

Beitragsmöglichkeiten für Hochstammbäume vom Bund und Kanton Beitragsmöglichkeiten für Hochstammbäume vom Bund und Kanton Überblick für Hochstammbeobachter und sonst Interessierte Stand 18.2.2015 Zusammengestellt durch Jurapark Aargau Kontaktperson: Petra Bachmann

Mehr

Beitragsreglement zum kantonalen Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (NHG)

Beitragsreglement zum kantonalen Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (NHG) Beitragsreglement zum kantonalen Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (NHG) vom 9. Februar 2003 Gestützt auf 15 des kantonalen Gesetzes zum Schutz und zur Pflege der Natur und der

Mehr

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Landschaftsinventar Oberrohrdorf 2.1.1 Artenreiche Heuwiese Fuchsloch / Scheibenstand 827 / 836 / 1313 Feldschützengesellschaft Oberrohrdorf-Staretschwil (Parz.-Nr. 836 / 1313) Josef Schürmann Rüslerstrasse 7 5452 Oberrohrdorf Magere,

Mehr

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft. Naturnaher Bach Fliessgewässer und ihre Umgebung sind wertvolle Lebensräume. Viele Tiere und Pflanzen benutzen sie als Wanderrouten. Bäche vernetzen so die Landschaft und tragen zu einem nachhaltigen Wasserhaushalt

Mehr

Einführungsgesetz zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch Stand:

Einführungsgesetz zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch Stand: 0.300 - Einführungsgesetz zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch Stand: 0.0.08 7 Grenzabstände von Grünhecken Gegenüber Grundstücken in der Bauzone haben Grünhecken einen Grenzabstand von 0,6 m ab Stockmitte

Mehr

Büro für Fledertierforschung und -schutz

Büro für Fledertierforschung und -schutz ProChirop Büro für Fledertierforschung und -schutz Dr. Christine Harbusch Orscholzer Str. 15 D - 66706 Perl-Kesslingen i.a. TR-Engineering Herr Karl-Georg Gessner 86-88, Rue de l'egalité L-1456 Luxembourg

Mehr

Vernetzungsprojekt Rapperswil-Jona / Eschenbach

Vernetzungsprojekt Rapperswil-Jona / Eschenbach Vernetzungsprojekt Rapperswil-Jona / Eschenbach Dritte Vertragsperiode 2016-2022 Die Vernetzungsprojekte (VP) Eschenbach / Rapperswil-Jona, Goldingen, St. Gallenkappel und Bollingen schliessen sich zu

Mehr

Ackerterrassen Gemeinde Wagenhausen Aufnahmedatum: August 10. Nr. 52. Kulturlandschaft. Terrassenfluren. Einzelterrassen. 52.

Ackerterrassen Gemeinde Wagenhausen Aufnahmedatum: August 10. Nr. 52. Kulturlandschaft. Terrassenfluren. Einzelterrassen. 52. Ackerterrassen Gemeinde Wagenhausen Aufnahmedatum: Nr. 52 Terrassenfluren 52.1 Rüüti Einzelterrassen 52.2 Neuhuus 52.3 Pleuelhuuse 52.4 Forsterhuus 52.5 Pfruender 52.6 Etzwilen 52.7 Groossacker Kulturlandschaft

Mehr

Zuordnungstabelle Grundlagen Gemeinde: Dagmersellen, Ortsteil Uffikon Datum: 1. Oktober 2010

Zuordnungstabelle Grundlagen Gemeinde: Dagmersellen, Ortsteil Uffikon Datum: 1. Oktober 2010 Grundlagen Grundlagen Gemeinde: Dagmersellen, Ortsteil Uffikon Datum: 1. Oktober 2010 Nachführungsgeometer: Zemp + Partner Geomatik AG Grundbuchpläne Herkunft Punkt 5.1.9 Richtlinien Quellsystem Zielsystem

Mehr

Richtlinien für ÖQV-Qualitätsbeiträge

Richtlinien für ÖQV-Qualitätsbeiträge Departement Volkswirtschaft und Inneres Richtlinien für ÖQV-Qualitätsbeiträge auf der Grundlage der Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen

Mehr

Standeskommissionsbeschluss über Qualität und Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen

Standeskommissionsbeschluss über Qualität und Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen Gesetzessammlung Appenzell I. Rh. Januar 007 90. Standeskommissionsbeschluss über Qualität und Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft vom 7. Dezember 00 Die Standeskommission

Mehr

Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen. der Landwirtschaft (Kantonale Öko-Qualitätsverordnung)

Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen. der Landwirtschaft (Kantonale Öko-Qualitätsverordnung) 910.102 Verordnung über die Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft (Kantonale Öko-Qualitätsverordnung) vom 4. Januar 2002 Der Regierungsrat des

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Regionales Landschaftsqualitätsprojekt: Informationsveranstaltung 29.08.2014 Ausgangslage: Neue Agrarpolitik 2014-17 Bund Landschaft als Teil der Lebensqualität Landschaft unter Druck Neue Agrarpolitik

Mehr

Anhang 1: Kantonale Fördermassnahmen für Ziel- und Leitarten

Anhang 1: Kantonale Fördermassnahmen für Ziel- und Leitarten Richtlinien Vernetzung Kanton Solothurn Anhang 1: Kantonale Fördermassnahmen für Ziel- und Leitarten Qualitätskriterium oder Fördermassnahme erfüllen Damit eine Biodiversitätsförderfläche Vernetzungsbeiträge

Mehr

Ackerbaustellen-Tagung

Ackerbaustellen-Tagung Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Ackerbaustellen-Tagung 12. / 13. Januar 2016 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Landschaftsqualität Projekte Rahel Tommasini,

Mehr

Informationsveranstaltung Landschaftsqualitätsprojekt

Informationsveranstaltung Landschaftsqualitätsprojekt Informationsveranstaltung Landschaftsqualitätsprojekt 13.4.2016 Victor Condrau, Landschaftsarchitekt FH, DüCo GmbH Niederlenz 12./13.08.2015 1 1. Priorität: Erhaltung und Pflege von Bestehendem (Synergien

Mehr

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Christian Gnägi Christian Gnägi Grundausbildung: Landwirt Studium: Geographie, Biologie, Ökologie mit Schwerpunkt Natur- u. Landschaftsschutz (Uni Bern

Mehr

Beitragsreglement Natur- und Landschaftspflege. der. Politischen Gemeinde Aadorf

Beitragsreglement Natur- und Landschaftspflege. der. Politischen Gemeinde Aadorf Beitragsreglement Natur- und Landschaftspflege der Politischen Gemeinde Aadorf Beitragsreglement Natur- und Landschaftspflege der Gemeinde Aadorf 1. Beitragsreglement Natur- und Landschaftspflege... 3

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

Fallbeispiel Gemeinde Schafisheim

Fallbeispiel Gemeinde Schafisheim Fallbeispiel Gemeinde Schafisheim Die Naturschutzarbeitsgruppe Mitglieder: - Trix Beck, Vorsitz, Gemeinderätin - Marcel Hablützel, Revierförster - Markus Fischer, Bauamt und Forst - Kurt Fischer, Landwirt

Mehr

Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG)

Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG) Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG) Gemeindeorientierung vom 14.11.2012 Thema Vollzug Teilrevision GSchG des Bundes vom 11.12.2009 Zugehörige VO-Änderung, in Kraft seit 1.1.2011 1. Festlegung

Mehr

Informationen zur investiven Naturschutzförderung RL NE/2014. Annegret Thiem, Sachgebietsleiterin Naturschutz, FBZ Kamenz

Informationen zur investiven Naturschutzförderung RL NE/2014. Annegret Thiem, Sachgebietsleiterin Naturschutz, FBZ Kamenz Informationen zur investiven Naturschutzförderung RL NE/2014 Annegret Thiem, Sachgebietsleiterin Naturschutz, FBZ Kamenz 1 Aktueller Stand Landkreis Bautzen Verfahren Beispiele Aktuelle Aufrufe Ansprechpartner

Mehr

Amt für Wald Office des forêts du KS 6.2/2 des Kantons Bern canton de Berne Beilage 10

Amt für Wald Office des forêts du KS 6.2/2 des Kantons Bern canton de Berne Beilage 10 Totalreservate Kriterien Grsätze Totalreservat: Sicherung mit Dienstbarkeitsvertrag (Grbucheintrag) Flächen auf welchen während mindestens n Keine forstlichen Eingriffe vorgenommen werden MSt, JS, PGr

Mehr

24 Bäume, davon 13 Bäume alt. 1 Nussbaum, sonst verschiedenen Sorten Apfelbäume. Grünspecht.

24 Bäume, davon 13 Bäume alt. 1 Nussbaum, sonst verschiedenen Sorten Apfelbäume. Grünspecht. Objekt Nr.: Objekt-Kategorie: OG_01 Obstgarten Koordinaten: 671187/251347 Parzelle: 9205 Fläche: 3900 m 2 Grundeigentümer: Stadt Dietikon Zone: Landwirtschaftszone Datum: 02.10.2013 Status Objektblatt:

Mehr

Möglichkeiten einer naturnahen Waldentwicklung an Bundeswasserstraßen. Dr. Roland Schmidt Sparte Bundesforst Zentrale Bonn

Möglichkeiten einer naturnahen Waldentwicklung an Bundeswasserstraßen. Dr. Roland Schmidt Sparte Bundesforst Zentrale Bonn Möglichkeiten einer naturnahen Waldentwicklung an Bundeswasserstraßen Dr. Roland Schmidt Sparte Bundesforst Zentrale Bonn Gliederung Bundeswasserstraßen und Bundesforst Allgemeines Gehölzentwicklungskonzept

Mehr

Kantonale Biodiversitätsbeiträge 2016

Kantonale Biodiversitätsbeiträge 2016 Ebenrainweg 27, 4450 Sissach Telefon 061 552 21 21 Telefax 061 552 21 25 Kantonale Biodiversitätsbeiträge Susanne Kaufmann 061 552 21 86 Marion Sattler 061 552 21 16 Simon Wenger 061 552 21 59 e-mail susanne.kaufmann@bl.ch

Mehr

Servicezentrum Naturschutz. Wandsbek und seine Natur Amt und Ehrenamt sind aktiv. Doreen Täufer

Servicezentrum Naturschutz. Wandsbek und seine Natur Amt und Ehrenamt sind aktiv. Doreen Täufer Doreen Täufer Servicezentrum Naturschutz Wirtschaft, Bauen und Umwelt Bezirksamt Wandsbek Träger bedeutender Wohlfahrtswirkungen für den Menschen Lebensraum für Pflanzen- und Tierarten Wertvollstes Grünelement

Mehr

Einwohnergemeinde Eriz BAUREGLEMENT (BR) Genehmigung 18. November Änderungen in rot. Die geringfügige Änderung besteht aus - Baureglement

Einwohnergemeinde Eriz BAUREGLEMENT (BR) Genehmigung 18. November Änderungen in rot. Die geringfügige Änderung besteht aus - Baureglement Einwohnergemeinde Eriz / Baureglement BR / Genehmigung / 18. November 2015 Seite 1 Einwohnergemeinde Eriz BAUREGLEMENT (BR) Änderung im geringfügigen Verfahren nach Art. 122 Abs. 7 BauV Genehmigung 18.

Mehr

Reglement zur Ordnung über den Natur- und Landschaftsschutz und über Beiträge für ökologische Ausgleichsflächen

Reglement zur Ordnung über den Natur- und Landschaftsschutz und über Beiträge für ökologische Ausgleichsflächen Reglement zur Ordnung über den Natur- und Landschaftsschutz und über Beiträge für ökologische Ausgleichsflächen Vom. November 006 (Stand. Juli 0) Der Gemeinderat Bettingen erlässt, gestützt auf die Ordnung

Mehr

RICHTLINIEN FÜR BEITRÄGE AN NATURSCHUTZMASSNAHMEN

RICHTLINIEN FÜR BEITRÄGE AN NATURSCHUTZMASSNAHMEN Kanton Schaffhausen Kantonsforstamt Beckenstube 11 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch RICHTLINIEN FÜR BEITRÄGE AN NATURSCHUTZMASSNAHMEN vom 16. Januar 2018 ersetzt die RL vom 08. Februar 2016 1. GRUNDLAGEN

Mehr

Zahlen zu den Biodiversitätsbeiträgen: Update 2015

Zahlen zu den Biodiversitätsbeiträgen: Update 2015 Zahlen zu den Biodiversitätsbeiträgen: Update 15 18. April 17 BirdLife Schweiz, Zürich Pascal König Quelle: Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) (16): Agrarbericht 16 - Berichtsjahr 15 Finanzen Direktzahlungen

Mehr

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg NATURWALDRESERVAT TURMKOPF Naturwaldreservat Turmkopf Hänge und ebene, feuchte Flächen wechseln sich im Reservat kleinräumig ab. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft

Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft (Öko-Qualitätsverordnung, ÖQV) Änderung vom 14. November 2007 Der Schweizerische

Mehr

GEMEINDE ANDWIL SG. Schutzverordnung

GEMEINDE ANDWIL SG. Schutzverordnung GEMEINDE ANDWIL SG Schutzverordnung vom 18. Mai 1989 1 Der Gemeinderat Andwil SG erlässt, gestützt auf Art. 98 ff des Baugesetztes vom 6. Juni 1972 (sgs 731.1), Art. 12 ff der Naturschutzverordnung vom

Mehr

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5. Umsetzung waldbaulicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Uwe Zindel 1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche

Mehr

Ackerterrassen Gemeinde Wuppenau Aufnahmedatum: Mai und Juni 10. Nr. 27. Terrassenfluren. Kulturlandschaft. Einzelterrassen

Ackerterrassen Gemeinde Wuppenau Aufnahmedatum: Mai und Juni 10. Nr. 27. Terrassenfluren. Kulturlandschaft. Einzelterrassen Ackerterrassen Gemeinde Wuppenau Aufnahmedatum: Mai und Juni 10 Nr. 27 Terrassenfluren 27.1 Höchi 27.2 Zältli 27.3 Lätte Einzelterrassen 27.4 Gärteschbärg 27.5 Wilet 27.6 Ebnet 27.7 Hinderwuppenau 27.8

Mehr

Konzept zum Schutz und der Förderung der Hochstamm-Obstbäume in der Gemeinde Küttigen Überarbeiteter Entwurf nach Vernehmlassung, Juli 2013

Konzept zum Schutz und der Förderung der Hochstamm-Obstbäume in der Gemeinde Küttigen Überarbeiteter Entwurf nach Vernehmlassung, Juli 2013 Gemeinde Küttigen; Revision Kulturlandplan Konzept zum Schutz und der Förderung der Hochstamm-Obstbäume in der Gemeinde Küttigen Überarbeiteter Entwurf nach Vernehmlassung, Juli 0 . Entwurf, 6.0.0 Ausgangslage:

Mehr

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Erarbeitung eines kommunalen Inventars Kommunale Naturschutzinventare dokumentieren und erfassen die schutzwürdigen Biotope

Mehr

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug Direktion des Innern, Amt für Denkmalpflege und Archäologie, Abteilung Denkmalpflege und Bauberatung, September 2017 «Der Mensch hat ein Grundbedürfnis

Mehr

Gemeinde Thayngen, Naturschutzinventar- Ergänzung 2011

Gemeinde Thayngen, Naturschutzinventar- Ergänzung 2011 Gemeinde Thayngen, Naturschutzinventar- Ergänzung 2011 Inhalt Begleittext (5 Seiten) Übersichtstabelle aller bestehenden und neuen Objekte (3 Seiten) Übersichtskarte mit allen bestehenden und neuen Objekten

Mehr

Dekret zum Schutze des Landschaftsbildes der Lägern und des Geissberges (Lägernschutzdekret)

Dekret zum Schutze des Landschaftsbildes der Lägern und des Geissberges (Lägernschutzdekret) Dekret zum Schutze des Landschaftsbildes der Lägern und des Geissberges (Lägernschutzdekret) Vom 13. Dezember 1977 (Stand 1. August 2005) Der Grosse Rat des Kantons Aargau, gestützt auf 159 Abs. 2 des

Mehr

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde Der Ausflug führt nach Marienfelde in den Diedersdorfer Weg im Bezirk Tempelhof- Schöneberg. Hier befindet sich der Freizeitpark Marienfelde. Von

Mehr

Waldrandregeln (gültig ab 1. Januar 2009; ersetzen Waldrandregeln 2001)

Waldrandregeln (gültig ab 1. Januar 2009; ersetzen Waldrandregeln 2001) Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Waldrandregeln 2009 (gültig ab 1. Januar 2009; ersetzen Waldrandregeln 2001) Aarau, 22. April 2009 Gesetzliche Grundlagen: Waldgesetz des Kantons Aargau

Mehr

Rückmeldungen Vernehmlassungsverfahren und öffentliches Mitwirkungsverfahren zum Sachplan Biodiversität

Rückmeldungen Vernehmlassungsverfahren und öffentliches Mitwirkungsverfahren zum Sachplan Biodiversität Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern Direction de l'économie publique du canton de Berne Münsterplatz 3a Postfach 3000 Bern 8 Telefon 031 633 46 88 Telefax 031 633 50 35 info.lanat@vol.be.ch www.be.ch/lanat

Mehr

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug Direktion des Innern, Amt für Denkmalpflege und Archäologie, Abteilung Denkmalpflege und Bauberatung, Februar 2018 «Der Mensch hat ein Grundbedürfnis

Mehr

Naturschutzberatung in der Schweiz

Naturschutzberatung in der Schweiz Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL info.suisse@fibl.org, Naturschutzberatung in der Schweiz Véronique Chevillat (veronique.chevillat@fibl.org) BDU Forum Mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft

Mehr

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Landschaftsinventar Oberrohrdorf 2.5.1 Baumreihe Einwohnergemeinde Oberrohrdorf Badenerstrasse 1088 Birken (Betula verrucosa) Feldahorn (Acer campestre) Entlang der Badenerstrasse zwischen Strasse und Radweg 2 Meter breiter Streifen mit

Mehr

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen Foto: G. Hein Kulturbiotop Streuobstwiese Hochstamm-Obstbäume und Grünland, extensiv genutzt Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Lebensraum Streuobstwiese Streuobstwiese

Mehr

Kanton Aargau. Gemeinde Freienwil NUTZUNGSPLANUNG KULTURLAND NUTZUNGSORDNUNG ZUM KULTURLANDPLAN. Auflageexemplar

Kanton Aargau. Gemeinde Freienwil NUTZUNGSPLANUNG KULTURLAND NUTZUNGSORDNUNG ZUM KULTURLANDPLAN. Auflageexemplar Kanton Aargau Gemeinde Freienwil NUTZUNGSPLANUNG KULTURLAND NUTZUNGSORDNUNG ZUM KULTURLANDPLAN Auflageexemplar Öffentliche Auflage vom 17.8.1991 bis 15.9.1992 INHALTSVERZEICHNIS A. ALLGEMEINES Seite 1

Mehr

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Stillgewässer im Sythener Brook - 2 - Die untere Landschaftsbehörde im Kreis Recklinghausen trägt aufgrund der Lage am Rand des Ballungsraumes Ruhrgebiet eine

Mehr

Merkblatt Landschaftsqualitäts-Massnahmen 102 Strukturreiche Wiesen und Weiden Stand: Februar 2016

Merkblatt Landschaftsqualitäts-Massnahmen 102 Strukturreiche Wiesen und Weiden Stand: Februar 2016 Landwirtschaftsamt Merkblatt Landschaftsqualitäts-Massnahmen 102 Strukturreiche Wiesen und Weiden Stand: Februar 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgängig abzuklären... 1 1.1. Anforderungen an die Struktur...

Mehr

Zukunft braucht Herkunft. Bauinventar. Kantonale Denkmalpflege Luzern

Zukunft braucht Herkunft. Bauinventar. Kantonale Denkmalpflege Luzern Zukunft braucht Herkunft. Bauinventar Kantonale Denkmalpflege Luzern Sursee, St. Urbanhof, 1598/2007 Luzern, Maihofstrasse, Supraporte Unsere Aufgabe Die kantonale Denkmalpflege hat den Auftrag, gemäss

Mehr

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne Hintermann & Weber AG Öko-Logische Beratung Planung Forschung Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne unterstützt durch: Im Auftrag von Pro Natura Baselland Reinach, im Juli 2006, Stefan

Mehr

BESONDERS ERHALTENSWERTE BIOTOPBÄUME AUF DEM EV. ALTER LUISENSTADT-FRIEDHOF AN DER BERGMANNSTRASSE IM BERLINER BEZIRK FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG

BESONDERS ERHALTENSWERTE BIOTOPBÄUME AUF DEM EV. ALTER LUISENSTADT-FRIEDHOF AN DER BERGMANNSTRASSE IM BERLINER BEZIRK FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG BESONDERS ERHALTENSWERTE BIOTOPBÄUME AUF DEM EV. ALTER LUISENSTADT-FRIEDHOF AN DER BERGMANNSTRASSE IM BERLINER BEZIRK FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG I. BEDEUTUNG DES FRIEDHOFS II. METHODIK UND ERGEBNISSE DER

Mehr

Stadt Dietikon Inventar der Natur- und Landschaftsschutzobjekte Baumgruppen, Baumreiher, Alleen. Lindenallee mit Kraut- und Blumenreichem Unterwuchs.

Stadt Dietikon Inventar der Natur- und Landschaftsschutzobjekte Baumgruppen, Baumreiher, Alleen. Lindenallee mit Kraut- und Blumenreichem Unterwuchs. Stadt Dietikon Inventar der Natur- und Landschaftsschutzobjekte Baumgruppen, Baumreiher, Alleen Objekt Nr.: Objekt-Kategorie: BG_01 Baumgruppe Koordinaten: 671676/251042 Parzelle: 9490 Fläche: 1300 m 2

Mehr

Dateiname auf Folienmaster 1

Dateiname auf Folienmaster 1 Ökologischen Infrastruktur: Diemtigtal / Gantrisch / Mittelland Ökologische Infrastruktur: Ansätze und Erfahrungen - in den Pärken - im Projekt ÖI Mittelland Christian Hedinger, UNA (ARGE UNA / Hintermann

Mehr

Umsetzung der Gebäudeinventare ISOS und BIB

Umsetzung der Gebäudeinventare ISOS und BIB der Gebäudeinventare ISOS und BIB Orientierung der Grundeigentümer vom 10. März 2015 1. / Begrüssung 2. 3. 4. 5. 6. Die Stadt Laufen verfügt über zahlreiche Gebäude von kulturhistorischer Bedeutung. Besonders

Mehr

A Schutzverordnung Burgweier

A  Schutzverordnung Burgweier Stadt St.Gallen C Bauverwaltung Schutzverordnung Burgweier Gestützt auf Art. 98 ff. des kantonalen Gesetzes über die Raumplanung und das öffentliche Baurecht (Baugesetz) und auf Art. ff. der kantonalen

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Naturschutz in der Gemeinde Pflicht und Kür!

Naturschutz in der Gemeinde Pflicht und Kür! Naturschutz in der Gemeinde Pflicht und Kür! Théophile Robert, La vielle Aar, 1898 Roter Faden Weshalb überhaupt Naturschutz? Aktuelle Biodiversitätsverluste, (zu) viele Gründe Pflichten der Gemeinde Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und

Mehr

sig. R. Schneider Öffentliche Planauflage: 13. Oktober 12. November Dezember Januar 2009

sig. R. Schneider Öffentliche Planauflage: 13. Oktober 12. November Dezember Januar 2009 Gemeinde Tübach Kanton St.Gallen Schutzverordnung Vom Gemeinderat erlassen am:. September 994 0. Dezember 008 Der Gemeindepräsident: Der Gemeinderatsschreiber: sig. M. Götte sig. R. Schneider Öffentliche

Mehr

Verordnung zum Schutz des Feuchtgebiets Heidenmösli

Verordnung zum Schutz des Feuchtgebiets Heidenmösli Stand: Dezember 2017 SKR: 3.201.0 Verordnung zum Schutz des Feuchtgebiets Heidenmösli (Schutzverordnung Heidenmösli) (vom 30. August 1988) Schutzverordnung Heidenmösli SKR 3.201.0 Seite 2 / 7 Verordnung

Mehr

Verordnung zum Schutz des Rotsees und seiner Ufer

Verordnung zum Schutz des Rotsees und seiner Ufer Entwurf vom 17. Mai 011 Nr. 711d Verordnung zum Schutz des Rotsees und seiner Ufer vom.* Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf 3 Absatz 1 des Gesetzes über den Natur- und Landschaftsschutz

Mehr

Kommunaler Gesamtplan vom 26. Oktober Namens der Gemeindeversammlung. Von der Baudirektion genehmigt am. Für die Baudirektion

Kommunaler Gesamtplan vom 26. Oktober Namens der Gemeindeversammlung. Von der Baudirektion genehmigt am. Für die Baudirektion Kanton Zürich Gemeinde Seegräben Kommunaler Gesamtplan vom 26. Oktober 1982 Aufhebung der Teilrichtpläne Siedlung und Landschaft (Text und Karten) Von der Gemeindeversammlung aufgehoben am tt.mmm.yyyy

Mehr

Das Weiherinventar Baselland

Das Weiherinventar Baselland Das Weiherinventar Baselland Potenziale für Naturschutz und Forschung Matthias Knecht, 3. Februar 2017 Weiher als wichtige Natur- und Landschaftselemente Weiher Buchsholz (Gemeinde Anwil) im August 2014

Mehr

Amt für Denkmalpflege Pfyn 1925

Amt für Denkmalpflege Pfyn 1925 Pfyn 1925 1 Pfyn: Revision NHG-Schutzplan Stephan Kraus, Denkmalpfleger Christian Coradi, Leiter Gebäudeinventarisation Birgit Seidenfuss, Inventarisatorin Pfyn, 12. Mai 2015 Wann ist ein Haus ein Kulturobjekt

Mehr

Gehölzpflege an. Hinweise für den Betriebsdienst

Gehölzpflege an. Hinweise für den Betriebsdienst Gehölzpflege an Straßen Hinweise für den Betriebsdienst Gliederung Gesetzliche Grundlagen Schutz/Störung/Zerstörung Arbeitsweise Maßnahmen und Ausführungsempfehlungen gesetzliche Grundlagen 7 Gemeindeordnung

Mehr

Sehr gute Vernetzung dank magerer Dammböschung und Limmatufer vorhanden. Artenreiche Fromentalwiese (Potenzial ausgenutzt).

Sehr gute Vernetzung dank magerer Dammböschung und Limmatufer vorhanden. Artenreiche Fromentalwiese (Potenzial ausgenutzt). Objekt-Kategorie: TS_01 Trockenstandort Koordinaten: 671708/253388, 671769/253353 Parzelle: 9097, 11197 Fläche: 2500 m 2 Grundeigentümer: Baudirektion Kanton Zürich (AWEL) (9097), Schweiz. Eidgenossenschaft

Mehr

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weißenburg i. Bay. NATURWALDRESERVAT GÖPPELT Naturwaldreservat Göppelt Blick von Markt Berolzheim auf das Reservat. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Göppelt

Mehr