Biotoptypen- und Landnutzungskartierung für die SUP zum BKP Welzow-Süd. Bericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biotoptypen- und Landnutzungskartierung für die SUP zum BKP Welzow-Süd. Bericht"

Transkript

1 Biotoptypen- und Landnutzungskartierung für die SUP zum BKP Welzow-Süd Bericht Beak Consultants GmbH Am St. Niclas Schacht 13 D Freiberg / Germany Fon +49 (0) Fax +49 (0) postmaster@beak.de Projekt-Nr.: Freiberg, den

2 Inhaltsverzeichnis 0 ANGABEN ZUM DOKUMENT VORBEMERKUNG Veranlassung Lage des Untersuchungsgebietes METHODIK Abgrenzung der Probeflächen Kartiermethodik Geländekontrollen ERGEBNISSE Übersicht der kartierten Biotoptypen Bewertung der Situation...14 Karten: 1 Übersicht der Kartierflächen 2.1 Detailkarte Fläche Detailkarte Fläche Detailkarte Fläche Detailkarte Fläche Detailkarte Fläche Detailkarte Fläche Detailkarte Fläche Detailkarte Fläche Detailkarte Fläche Detailkarte Fläche Detailkarte Fläche Detailkarte Fläche Detailkarte Fläche Detailkarte Fläche Detailkarte Fläche Detailkarte Fläche Detailkarte Fläche Detailkarte Fläche Detailkarte Fläche Detailkarte Fläche Detailkarte Fläche Detailkarte Fläche 22 Seite 2

3

4 1 Vorbemerkung 1.1 Veranlassung Die Firma Vattenfall Europe Mining AG (VE-M) veranlasste die Erhebung einer Biotoptypenkarte für 22 ausgewählte Flächen im möglichen Beeinflussungsgebiet des Tagebaus Welzow-Süd. Anlass sind die Anforderungen aus der Vorlage zum Scopingtermin über den voraussichtlichen Untersuchungsrahmen der SUP zum BKP TAII Tgb. Welzow-Süd. Weitere Teilflächen wurden bereits in abgeschlossenen Projekten in den Jahren 2006/07 erfasst (in Abbildung 1: gelb schraffiert) und in gleichem Maßstab (M 1:10.000) dargestellt. Als mögliches Beeinflussungsgebiet wurde die maximale Grundwasserbeeinflussungsgrenze präzisiert und durch VE-M als Rahmen für diese Kartierung bereitgestellt. 1.2 Lage des Untersuchungsgebietes Das Untersuchungsgebiet (UG) befindet sich im Südosten des Landes Brandenburg. Berührt werden dabei die Landkreise Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße sowie ein max m breiter Streifen des Landes Sachsen (mit dem Landkreis Bautzen). Innerhalb des UG wurden 22 Teilflächen für die Kartierung ausgegrenzt und durch den Auftraggeber am übergeben. In Abbildung 1 sind diese 22 Teilflächen rot umringt. Die bereits 2006/07 bearbeiteten Flächen (im Süden TA 2 (2007), im Norden UVU Wasserrecht Welzow (2006)) sind gelb schraffiert dargestellt. Seite 4

5 Abbildung 1: Lage der Kartierflächen (rot umrandet) im Umfeld des Tagebaus Welzow Seite 5

6 2 Methodik 2.1 Abgrenzung der Probeflächen Die Abgrenzungen der zu kartierenden Flächen wurden durch den AG bereitgestellt. Dabei handelt es sich um Flächen, die auf Grund der Morphologie vom Grundwasserwiederanstieg möglicherweise betroffen sind (tiefliegende Bereiche, <= 2 m Flurabstand). Alle Flächen mit einer Größe über 0,5 ha wurden weiter betrachtet und inklusive eines 250-m-Puffers dargestellt (siehe Abb. 1). Insgesamt betrifft dies eine Gesamtsumme von ca ha. Da die beiden in Abbildung 1 gelb schraffiert dargestellten Teilbereiche bereits 2006/07 kartiert wurden, verbleiben noch 3569 ha zu kartierende Fläche auf 22 Teilflächen. 2.2 Kartiermethodik Methodisch wurde für die hier dargestellten 22 Flächen eine Kombination von Luftbildinterpretation und Geländekontrollen gewählt. Diese Methodik liefert für den Zielmaßstab 1: eine ausreichende geometrische und inhaltliche Genauigkeit. Die Geländearbeiten wurden vom durchgeführt und vertiefen in ausgewählten, potenziell hochwertigen Bereichen, die Ergebnisse. Die inhaltliche Codierung erfolgte auf der Basis der Liste der Biotoptypen im Land Brandenburg (Stand: 24. Juni 2009). Die Biotoptypenkartierung der definierten Geländeabschnitte wurde auf Grundlage der aktuellen, vom AG übergebenen Luftbilder (Stand 2008 bzw. 2009) sowie terrestrischer Kontrollen und vorliegender Vorkenntnisse erstellt. Die Kartieranleitung wurde dahingehend modifiziert, dass sie für eine Luftbildkartierung für den Untersuchungsraum ausreichend ist. Dazu wurden Biotoptypen und gruppen ausgelassen, welche entweder im Untersuchungsraum von vornherein nicht zu erwarten waren bzw. nicht aus dem Luftbild erkennbar sind (überwiegend maßstabsbedingt). Der Schlüssel wurde während den Geländekontrollen angepasst, um naturschutzfachlich wichtige Typen, die im Gelände zusätzlich erfasst wurden, ebenfalls mit darstellen zu können. Die inhaltliche Tiefe der Kartierung ist überwiegend auf die aus den Luftbildern erkennbaren Biotoptypen beschränkt und entspricht in der Tiefe der mittlerweile veralteten CIR-Biotopkartierung des Landes Brandenburg aus den 1990er Jahren. Auf Grund der Vorkenntnisse und der für Teilflächen (u.a. komplette geplante Bergbaufläche TA II) vorhandenen Biotoptypenkarten wurde mit dieser Methodik eine für die Zielstellung des Projektes ausreichende Qualität erreicht. Die Daten liegen als Papierkarte mit Legende (Kartiereinheit und Code entsprechend brandenburgischem Kartierschlüssel) und im DGN-Format vor. Seite 6

7 2.3 Geländekontrollen Die Luftbildkartierung wurde auf allen 22 Teilflächen im Gelände überblicksartig an den folgenden Tagen überprüft (Tabelle 1) und im Hinblick auf schwer differenzierbare Einheiten (v. a. Wald- und Forsttypen und Bereiche mit geringer Vegetationsdeckung) ergänzt. Zudem wurden Änderungen im Vergleich zu den ca. 1 Jahr alten Luftbildern eingearbeitet (Bauflächen, Sukzessionsflächen). Tabelle 1: Übersicht der Geländekontrollen Gebiet Name Fläche [ha] Datum Kartierer 1 Casel 61, Olias 2 Greifenhain 281, Olias 3 Neupetershain-Nord 296, Olias 4 Göhrigker See 120, Schmidt 5 Drebkau-Ost 408, Schmidt 6 Schorbus 655, Schmidt 7 Reinpusch 57, Olias 8 Groß Oßnig 24, Olias 9 Klein Döbbern 135, Schmidt 10 Groß Döbbern 256, Schmidt 11 Hühnerwasser 1 65, Schmidt 12 Hühnerwasser 2 72, Olias 13 Cantdorf 61, Olias 14 Spremberg-West 86, Olias 15 Pulsberg 181, Olias 16 Wasserschloss 37, Olias 17 Sabrodt 481, Olias 18 Forsthaus Schwarzlugk 118, Schmidt 19 Schwarze Pumpe Werksiedlung 55, Schmidt 20 Spreetal 39, Schmidt 21 Burgneudorf 40, Schmidt 22 Welzow 31, Reißmann In den folgenden Abbildungen sind ausgewählte Beispiele aus den Kartierflächen und die vergebenen Biotoptypencodes dargestellt. Seite 7

8 Abbildung 2: Fläche 4, Code (ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren mit Gehölzbewuchs) Abbildung 3: Fläche 5, Code (Staudenfluren und säume, weitgehend ohne spontanen Gehölzbewuchs) Seite 8

9 Abbildung 4: Fläche 11, Code (Röhrichtgesellschaften an Standgewässern) und (Grubengewässer, Abgrabungsseen) Abbildung 5: Fläche 11, Code (trockene Sandheiden mit Gehölzbewuchs) Seite 9

10 3 Ergebnisse 3.1 Übersicht der kartierten Biotoptypen Es wurden 176 Biotoptypencodes für 1292 einzelne flächige Biotop-Geometrien vergeben sowie 16 Codes für 297 Linienelemente. In Tabelle 2 ist eine flächenmäßige Analyse der Codes aufgeführt, in Tabelle 3 sind die linienhaften Codes mit ihrer jeweiligen Anzahl und Länge dargestellt. Tabelle 2: Vergebene Biotoptypencodes und Flächenstatistik Code Kartiereinheit Anzahl Fläche [ha] Röhrichtgesellschaften an Fließgewässern 1 0, perennierende Kleingewässer < 1 ha 2 0, perennierende Kleingewässer, naturnah, beschattet 2 0, perennierende Kleingewässer, naturnah, unbeschattet 1 0, Teiche 2 0, Teiche, überwiegend bis vollständig verbaut 5 0, Gewässer in Braunkohle-Tagebau-Restlöchern 5 20, sonstige Abgrabungsgewässer 2 0, Röhrichtgesellschaften an Standgewässern 11 3, Schilf-Röhricht 8 1, vegetationsfreie und -arme Rohbodenstandorte 7 3, vegetationsfreie und -arme Sandflächen, mit Gehölzdeckung 10-30% 1 2, ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren 1 6, ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren, Gehölzdeckung < 10% 37 25, ruderale Pionier-, Gras- und Staudenfluren, Gehölzdeckung 10-30% 32 30, Landreitgrasfluren 3 2, Landreitgrasfluren, Gehölzdeckung < 10% 5 5, Landreitgrasfluren, Gehölzdeckung 10-30% 6 5, ruderale Pionierrasen etc, Gehölzdeckung < 10% 1 0, ruderale Pionierrasen etc, Gehölzdeckung 10-30% 3 3, Quecken-Pionierfluren 1 1, ruderale Pionier- und Halbtrockenrasen 2 0, zwei- und mehrjährige ruderale Stauden und Distelfluren 2 0, zwei- und mehrjährige ruderale Stauden und Distelfluren, 4 1, zwei- und mehrjährige ruderale Stauden und Distelfluren, 3 1, Möhren-Steinkleefluren (Dauco-Melilotion) 1 0,82 hochwüchsige, stark nitrophile und ausdauernde Ruderalgesellschaften, Klettenfluren; Gehölzdeckung 10-30% 1 0, Solidago canadensis-bestände auf ruderalen Standorten, 1 0, Solidago canadensis-bestände auf ruderalen Standorten, 1 0, sonstige ruderale Staudenfluren 4 3, sonstige ruderale Staudenfluren, Gehölzdeckung < 10% 1 0, sonstige Spontanvegetation auf Sekundärstandorten 5 3, Ansaaten auf Sekundärstandorten (kein Grün-/Ackerland) 1 1, Frischwiesen und Frischweiden 34 37, Frischwiesen und Frischweiden, Gehölzdeckung < 10% 51 41, Frischwiesen und Frischweiden, Gehölzdeckung 10-30% 13 12, Frischwiesen 1 0,15 Seite 10

11 Grünlandbrachen 8 6, Grünlandbrachen, Gehölzdeckung < 10% 2 1, Grünlandbrachen, Gehölzdeckung 10-30% 2 5, Grünlandbrachen frischer Standorte 6 4, Grünlandbrachen frischer Standorte, artenarm 1 3, Staudenfluren und -säume 2 3, Staudenfluren und -säume, Gehölzdeckung < 10% 3 1, Staudenfluren und -säume, Gehölzdeckung 10-30% 1 0, Hochstaudenfluren feuchter bis nasser Standorte 2 0, Brennnesselfluren feuchter bis nasser Standorte 2 0, sonstige Staudenfluren feuchter bis nasser Standorte 1 0, Staudenfluren (Säume) frischer, nährstoffreicher Standorte 4 1, Staudenfluren (Säume) frischer, nährstoffreicher Standorte, verarmte 1 0, Staudenfluren (Säume) trockenwarmer Standorte, verarmte Ausprägung 3 1, Intensivgrasland , Intensivgrasland frischer Standorte 1 0, trockene Sandheiden, Gehölzdeckung < 10% 3 2, trockene Sandheiden, Gehölzdeckung 10-30% 8 9, Laubgebüsche trockener und trockenwarmer Standorte, überwiegend 2 6, Feldgehölze 78 25, Feldgehölze, überwiegend heimische Gehölzarten 1 0, Feldgehölze frischer und/oder reicher Standorte 6 1, Feldgehölze armer und/oder trockener Standorte 1 0, Hecken und Windschutzstreifen 3 1, Alleen 1 0, Baumreihen 3 1, Solitärbäume und Baumgruppen 6 0, markanter Solitärbaum 2 0, flächige Obstbestände (Streuobstwiesen) 7 2, aufgelassene Streuobstwiese 2 0, Erlen-Bruchwälder, Erlenwälder 1 4, Kahlflächen, Rodungen 1 0, junge Aufforstungen 38 57, Vorwälder 27 31, Vorwälder trockener Standorte, Birken-Vorwald 1 1, Vorwälder frischer Standorte, Pappel-Vorwald (ohne Espe) 1 0, Vorwälder frischer Standorte, Birken-Vorwald 3 2, Vorwälder frischer Standorte, Espen-Vorwald 1 1, sonstige Vorwälder frischer Standorte 4 2, Vorwälder feuchter Standorte (außerhalb intakter Moore), Birken- 2 0,57 naturnahe Laubwälder und Laub-Nadel-Mischwälder frischer und/oder reicher Standorte 1 0, Laubholzforste (naturfern/aus Sukzession) 4 2, Eichenforst (Stieleiche, Traubeneiche) 3 5, Eichenforst, Nebenbaumart Esche 4 13, Eichenforst, Nebenbaumart Pappel 1 4, Eichenforst, Nebenbaumart Birke 1 2, Eichenforst, Mischbaumart Robinie 1 0, Eichenforst, Mischbaumart Birke 6 8, Eichenforst, Mischbaumarte Birke, Nebenbaumart Pappel 1 5, Eichenforst, Mischbaumarte Birke, sonstige Laubholz-Nebenbaumarten 1 1, Eichenforst, sonstige Laubholz-Mischbaumarten (inkl. Roteiche) 1 1,30 Seite 11

12 Eichenforst, mit mehreren Laubholzarten in gleichen Anteilen 1 0, Buchenforst, Mischbaumart Birke 1 0, Robinienforst/-wald 9 7, Robinienforst, Nebenbaumart Birke 1 1, Robinienforst, Mischbaumart Birke 1 1, Robinienforst, sonstige Laubholz-Mischbaumarten 1 0, Pappelforst 7 25, Birkenforst 10 11, Birkenforst, Nebenbaumart Eiche 1 0, Birkenforst, mehrere Laubhalz-Nebenbaumarten in gleichen Anteilen 1 1, Birkenforst, Mischbaumart Eiche 3 9, Birkenforst, Mischbaumart Robinie 1 1, Birkenforst, Mischbaumart Robinie, Nebenbaumart Eiche 2 2, Birkenforst, Mischbaumart Pappel 2 1, sonstige Laubholzarten (inkl. Roteiche) 4 5,58 sonstige Laubholzarten (inkl. Roteiche), Mischbaumart Robinie, Nebenbaumart Birke 1 0, mehrere Laubholzarten in etwa gleichen Anteilen 12 17, Nadelholzforste 2 2, sonstige nicht heimische Koniferen (Thuja, Chamaecyparis u.a.) 2 2, Lärchenforst 2 0, Kiefernforst , Kiefernforst, Nebenbaumart Lärche 1 1, Kiefernforst, Mischbaumart Fichte 1 0, Laubholzforste mit Nadelholzarten (naturferne Forste) 10 14, Eichenforst, Mischbaumart Lärche 1 2, Eichenforst, Mischbaumart Kiefer 7 11, Buchenforst, Mischbaumart Kiefer 1 0, Robinienforst, Nebenbaumart Kiefer 1 2, Robinienforst, Mischbaumart Kiefer 5 4, Pappelforst, Mischbaumart Kiefer 1 0, Birkenforst, Nebenbaumart Kiefer 3 6, Birkenforst, Mischbaumart Kiefer 8 13, sonstiger Laubholzforst (inkl. Roteiche), Mischbaumart Kiefer 2 0, mehrere Laubholzarten, Mischbaumart Kiefer 1 4, Nadelholzforste mit Laubholzarten (naturferne Forste) 3 4, Lärchenforst, Mischbaumart Pappel 1 3, Fichtenforst, Mischbaumart Birke 3 2, Kiefernforst, mit Laubholzarten 13 31, Kiefernforst, Nebenbaumart Eiche 1 2, Kiefernforst, Nebenbaumart Birke 9 50, Kiefernforst, Nebenbaumart sonstige Laubhölzer (inkl. Roteiche) 1 0, Kiefernforst, mehrere Laubholz-Nebenbaumarten in gleichen Anteilen 2 10, Kiefernforst, Mischbaumart Eiche 3 9, Kiefernforst, Mischbaumart Eiche, Nebenbaumart Birke 1 2,50 Kiefernforst, Mischbaumart Eiche, Nebenbaumart sonstige Laubhölzer (inkl. Roteiche) 1 6, Kiefernforst, Mischbaumart Robinie 3 12,11 Kiefernforst, Mischbaumart Robinie, mehrere Laubholz Nebenbaumarten in gleichen Anteilen 1 5, Kiefernforst, Mischbaumart Pappel 1 1, Kiefernforst, Mischbaumart Birke ,97 Seite 12

13 Kiefernforst, sonstige Mischbaumart (inkl. Roteiche) 3 3,52 Kiefernforst, Mischbaumart sonstige Laubhölzer (inkl. Roteiche), Nebenbaumart Esche 1 8, Kiefernforst, mit mehreren Laubholzarten in gleichen Anteilen 2 14, intensiv genutzte Äcker , Ackerbrachen 4 9, Parkanlagen und Friedhöfe 5 2, Parkanlagen, Grünanlagen 1 0, Friedhöfe 1 0, Gärten und Gartenbrachen, Grabeland 96 52, Gartenbrachen 1 1, Kleingartenanlagen 9 16, Sportplätze 4 3, Freibäder 1 2, Wochenend- und Ferienhausbebauung 3 1, gärtnerisch gestaltete Freiflächen (außer Rasen/Baumbestand) 1 0, Kerngebiet, Wohn- und Mischgebiet 11 36, Einzel- und Reihenhausbebauung 26 36, Einzel- und Reihenhausbebauung, mit Ziergärten 2 1, Einzel- und Reihenhausbebauung, mit Waldbaumbestand 3 3, Kleinsiedlung und ähnliche Strukturen 11 10, Dörfliche Bebauung (ländlich) 70 77, Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsflächen (in Betrieb) 11 37, Industrie- und Gewerbebrachen 1 0, Gemeinbedarfsflächen (Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser etc.) 1 0, Landwirtschaft und Tierhaltung 6 11, Ver- und Entsorgungsanlagen, mit hohem Grünflächenanteil 2 0, Ver- und Entsorgungsanlagen, mit niedrigem Grünflächenanteil 2 0, Straßen 30 39, Autobahnen und Schnellstraßen 7 7, Parkplätze 1 0, Parkplätze, nicht versiegelt 1 0, Wege 2 0, Gleisanlagen außerhalb der Bahnhöfe 1 1, Gleisanlagen außerhalb der Bahnhöfe, mit Begleitgrün 9 21, Gleisanlagen außerhalb der Bahnhöfe, ohne Begleitgrün 2 3, Bahnbrachen mit Gehölzaufwuchs 3 3, Müll-, Bauschutt- und sonstige Deponien 2 0, Bauflächen / Baustellen 3 3, Lagerflächen 1 0,34 Summe ha Seite 13

14 Tabelle 3: Vergebene Biotoptypencodes (Linien) und Längenstatistik Code Kartiereinheit Anzahl Länge [m] Begradigte, weitgehend naturferne Bäche und kl. Flüsse ohne Verbauung, beschattet Weitgehend naturferne Gräben, ohne Verbauung, unbeschattet Weitgehend naturferne Gräben, ohne Verbauung, beschattet Weitgehend naturferne Gräben, ohne Verbauung, teilweise beschattet Weitgehend oder vollständig verbaute Gräben, beschattet Weitgehend oder vollständig verbaute Gräben, teilweise beschattet Hecken und Windschutzstreifen Hecke, lückig, überwiegend heimische Gehölze Alleen Baumreihen Baumreihen, mehr oder weniger geschlossen und in gesundem Zustand, überwiegend heimische Baumarten Baumreihen, lückig oder hoher Anteil an geschädigten Bäumen, überwiegend heimische Baumarten Baumreihen, mehr oder weniger geschlossen und in gesundem Zustand, überwiegend nicht heimische Baumarten streifenförmige Obstgehölze (Alleen oder Reihen), geschlossen und in gesundem Zustand Wege Versiegelter Weg Bewertung der Situation Die vorherrschenden Landnutzungstypen nach Flächenanteilen sind: 09 Äcker: 41 % [1466 ha] 08 Wälder und Forste: 31 % [1111 ha] 05 Gras- und Staudenfluren: 12 % [434 ha] 12 Bebaute Gebiete, Verkehrsanlagen und Sonderflächen: 8 % [297 ha] 03 Anthropogene Rohbodenstandorte und Ruderalfluren: 3 % [101 ha] 10 Biotope der Grün- und Freiflächen: 2 % [81 ha] 07 Laubgebüsche, Feldgehölze, Alleen, Baumreihen und gruppen: 1 % 02 Standgewässer (einschl. Uferbereiche, Röhricht): 1 % 06 Zwergstrauchheiden: 0,3 % 01 Fließgewässer: 0,01 % Seite 14

15 Somit wurde ein typischer Anteil der brandenburgischen Kultur- und Bergbaufolgelandschaft erfasst. Es dominieren Land- und Forstwirtschaft, Siedlungsbereiche sowie verschiedene Sukzessionsstadien der Rekultivierungsflächen. Die Kartierungsergebnisse liegen als Kartenwerk im Maßstab 1: für 22 Flächen mit insgesamt 3569 ha Flächengröße und 1292 einzelnen Polygonen sowie 296 Linien vor, sowie digital im DGN-Format. Eine Übersichtskarte (Karte 1) zeigt die Lage der Probeflächen, eine Zusammenfassung gibt Abbildung 6. Abbildung 6: Übersicht der Kartiergebiete nach Hauptgruppen Seite 15

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang X, 33 Anhang X: en zur Überprüfung von Kompensationsflächen Die im folgenden angegebenen en stellen Richtwerte zur Ermittlung des Flächenbedarfs dar. Durch

Mehr

Potenzialflächenfindung Morsum

Potenzialflächenfindung Morsum Potenzialflächenfindung Morsum Untersuchungsflächen n Potenzialflächen 1. Filterung: Ausschluss offensichtlich nicht geeigneter Flächen 2. Filterung: städtebauliche Untersuchung Ermittlung der Potenzialflächen

Mehr

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Waldaufbau: Tabellenübersicht Waldaufbau: Tabellenübersicht 1 2.04.2.RP: Waldfläche [ha] nach Bestockungstyp und Beimischung Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald / bestockter Holzboden / ohne Lücken in der Hauptbestockung / Flächenbezug:

Mehr

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing Planänderungsverfahren ( Deckblattverfahren ) zum Planfeststellungsverfahren zum Bau und Betrieb der Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing DN 1200, MOP 100 bar Gemeinde Moosinning Gemeinde Markt Isen

Mehr

Biotopkartierung Brandenburg

Biotopkartierung Brandenburg Biotopkartierung Brandenburg Liste der Biotoptypen mit Angaben zum gesetzlichem Schutz ( 32 BbgNatSchG), zur Gefährdung und zur Regenerierbarkeit Bearbeitung: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Mehr

Spechte im Duisburger Süden 1

Spechte im Duisburger Süden 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Spechte im Duisburger Süden 1

Mehr

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de Energie aus Hackschnitzeln Die Firma Hubert wurde 1991 in Geseke gegründet. Seinen Ursprung war ein klassischer Landwirtschaftlicherbetrieb. Zu unserm breit gefächerten Aufgaben gehören die klassischen

Mehr

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5. Umsetzung waldbaulicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Uwe Zindel 1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen überarbeitete Fassung: Januar 2009 2 In der überarbeiteten Fassung wurden Passagen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A V 3 j / 15 nerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung in Berlin 2015 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht A V 3 j / 15 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

(13),(11),35, (12),(36) 13,35 (22),35, (36) 25,29,35, 20 12,35 (13),12,(22), 35,(29),(36, 20) 21,20, 31,35

(13),(11),35, (12),(36) 13,35 (22),35, (36) 25,29,35, 20 12,35 (13),12,(22), 35,(29),(36, 20) 21,20, 31,35 Rd. Erl. des ML vom 16.10.15 Standortgemäße Waldentwicklungstypen Stand: 06/15 Zuordnung der Waldentwicklungstypen ( WET ) zu den Standorten des niedersächsischen Berglandes ( Höhenstufen planar und kollin

Mehr

2D-Modell Wittenberge Geesthacht Bleckede, 21. Januar 2014

2D-Modell Wittenberge Geesthacht Bleckede, 21. Januar 2014 Bleckede, 21. Januar 2014 Kooperationspartner Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN BIOTOP KARTIERUNG BAYERN Biotope sind Lebensräume. Der Begriff Biotop setzt sich aus den griechischen Wörtern bios, das Leben und topos, der Raum zusammen, bedeutet also Lebensraum. Lebensraum für eine

Mehr

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster Studie Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster Halle (Saale), 31. August 2014 2 1 Veranlassung und Zielstellung In der Vergangenheit

Mehr

Grundlagen Natur und Kultur: Schutzkriterien und Übersicht über die inventarisierten Objekte

Grundlagen Natur und Kultur: Schutzkriterien und Übersicht über die inventarisierten Objekte GEMEINDE REINACH KANTON AARGAU Revision Nutzungsplanung Grundlagen Natur und Kultur: Schutzkriterien und Übersicht über die inventarisierten Objekte Stand: Mitwirkungsverfahren / Abschliessende kantonale

Mehr

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche Katalog der Waldentwicklungstypen WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche Traubeneiche 70-80 % Buche/Hainbuche 10-20 % mit Zwischen- und Unterstand aus Buche/Hainbuche Traubeneiche 60-80 % Buche/Hainbuche

Mehr

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse 01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse Seite 17 01 STADTGEBIET, NATURVERHÄLTNISSE Nr. Seite 01 Lage und Größe der Stadt 21 03 Nutzung des Stadtgebiets 22 04 Wasserführung der Donau 23 Seite 18 Hinweise zum

Mehr

DIE WILDKATZE IN THÜRINGEN. Eine GIS-basierte Analyse einer möglichen Verbesserung der Habitatvernetzung für Felis silvestris silvestris

DIE WILDKATZE IN THÜRINGEN. Eine GIS-basierte Analyse einer möglichen Verbesserung der Habitatvernetzung für Felis silvestris silvestris DIE WILDKATZE IN THÜRINGEN Eine GIS-basierte Analyse einer möglichen Verbesserung der Habitatvernetzung für Felis silvestris silvestris Alexandra Bähring GIS-Komplexarbeit codematix GmbH Jena 11. August

Mehr

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr. Risiken und Chancen für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz & Dr. Ulrich Matthes LANDESPFLEGE FREIBURG KlimLandRP Matthes, Ulrich Einleitung I. Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Kartenkunde. Kartenkunde

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Kartenkunde. Kartenkunde LK Stade 10 April 2015 44 Inhalte Warum? Die geografische Einteilung der Erde Die topografische Karte Bestimmung der Koordinate 45 1 LK Stade 10 April 2015 Warum? Orientieren in unbekanntem Gelände Schnelles

Mehr

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass Landschaftsbild im Windenergie-Erlass - Methodik und Beispiele - Fachbereich 22: Planungsbeiträge Naturschutz und Landschaftspflege, Biotopverbund Landschaftsbild im Windenergie-Erlass Beeinträchtigungen

Mehr

Jetzt mischen wir den Schatten auf: Staudenmischpflanzungen für schattige Standorte. Cornelia Pacalaj

Jetzt mischen wir den Schatten auf: Staudenmischpflanzungen für schattige Standorte. Cornelia Pacalaj Jetzt mischen wir den Schatten auf: Staudenmischpflanzungen für schattige Standorte Stauden am Gehölzrand Exposition/Lichtverhältnisse beurteilen: - sonnig-warmer Gehölzrand (der zur Freifläche vermittelt)

Mehr

Böden als Archive der Natur- und Kulturgeschichte

Böden als Archive der Natur- und Kulturgeschichte Fachbeiträge des Landesumweltamtes Heft Nr. 99 Böden als Archive der Natur- und Kulturgeschichte Ein Beitrag zur Darstellung der Archivfunktionen von Böden in Brandenburg 0 Böden Böden als als Archive

Mehr

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf Panoramafoto Katasterauszug Änderungs- und Erweiterungsbereich Ost: 5,2 ha 2 Rechtskräftiger

Mehr

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz des Landkreises Osterholz zuständiges Amt Planungs- und Naturschutzamt- Amt 61 - KRS-Nr. 5.10 Kurzbezeichnung VO über das Landschaftsschutzgebiet Hamberger Moor (Nr. OHZ 11) Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet

Mehr

Beurteilung der Verbuschung auf dem Dauergrünland

Beurteilung der Verbuschung auf dem Dauergrünland Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Beurteilung der Verbuschung auf dem Dauergrünland im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen Problemstellung Auf extensiv bewirtschaftetem

Mehr

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart Periode=2002-2012 ; Eiche [ha] -469 21.823 18.246 30.620 70.221 Buche [ha] -4.696 47.084 22.353 37.583 102.324 andere Lb hoher [ha] 298 12.034 38.752 48.466 99.550 andere Lb niedriger [ha] -7.200 18.215

Mehr

Rebhuhnschutzprojekt. Auswahl geeigneter Flächen für die Schaffung neuer Lebensräume

Rebhuhnschutzprojekt. Auswahl geeigneter Flächen für die Schaffung neuer Lebensräume Rebhuhnschutzprojekt Auswahl geeigneter Flächen für die Schaffung neuer Lebensräume Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick

Mehr

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen 5. Dresdener Landschaftskolloquium Wert und Potenziale sächsischer Landschaften Dresden, 19.11.2010 R.-U. Syrbe, K. Grunewald, S. Posselt, O. Bastian Gliederung

Mehr

Entwicklungskonzept Mauergrünzug

Entwicklungskonzept Mauergrünzug Berlin, Dezember 2006 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Auftraggeber Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abt. 1 Am Köllnischen Park 3 10179 Berlin Ingrid Cloos Christoph Funk Ralph Brinkmeier Auftragnehmer

Mehr

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 1 Kurzbegründung zum Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 2 1. PLANAUFSTELLUNG Aufgrund des 1 Abs. 3

Mehr

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet,,Lammer Bruch" in der Stadt Braunschweig vom 01. Oktober 1986

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet,,Lammer Bruch in der Stadt Braunschweig vom 01. Oktober 1986 Die Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Lammer Bruch vom 01. Oktober 1986, veröffentlicht im Amtsblatt für die Stadt Braunschweig vom 23. Dezember 1986, wird mit den vollständigen Karten im Maßstab

Mehr

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald. 1. Wald in Österreich Österreich ist mit rund 4 Millionen Hektar Waldfläche - das ist mit 47,6 Prozent nahezu die Hälfte des Bundesgebietes - eines der waldreichsten Länder der EU. Der durchschnittliche

Mehr

Stadtvermessung Frankfurt. RGB Bild, 10 cm Pixel. LIDAR DSM, 4 Pkt/m². Version: März 09

Stadtvermessung Frankfurt. RGB Bild, 10 cm Pixel. LIDAR DSM, 4 Pkt/m². Version: März 09 ASTEC GmbH Nutzung von Luftbild Stadtvermessung Frankfurt und LIDAR Daten RGB Bild, 10 cm Pixel LIDAR DSM, 4 Pkt/m² Gliederung Vorstellung der Firma ASTEC Luftbildkamera und Anwendungen LIDAR und Anwendungen

Mehr

Bestimmung Was ist der Wald wert? : Arbeitsblatt

Bestimmung Was ist der Wald wert? : Arbeitsblatt Aufgabe : Ein Waldgebiet aussuchen und beschreiben.) Sucht in eurer Umgebung ein Waldgebiet mit einer Fläche von 0 m x 0 m aus, für dessen Bäume Ihr den Geldwert des Holzes ermitteln wollt..) Markiert

Mehr

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes Einwohnergemeinde Jegenstorf Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes 01. Januar 2012 Der Gemeinderat, gestützt auf - Art. 431 des Gemeindebaureglementes

Mehr

ANTRAG AUF AUSNAHME. (gemäß 33 (3) NatSchG BW)

ANTRAG AUF AUSNAHME. (gemäß 33 (3) NatSchG BW) KREIS: STADT: GEMARKUNG: LUDWIGSBURG BESIGHEIM BESIGHEIM K M B ANTRAG AUF AUSNAHME (gemäß 33 (3) NatSchG BW) für gemäß 33 NatschG BW geschützte Biotope innerhalb des Bebauungsplans Ingersheimer Feld VI

Mehr

Präsentation Bachelorarbeit -im Institut für Biochemie und Biologie-

Präsentation Bachelorarbeit -im Institut für Biochemie und Biologie- Präsentation Bachelorarbeit -im Institut für Biochemie und Biologie- Historische Analyse der Vegetationsveränderungen und Ableitung von Naturschutzmaßnahmen im Schweinewinkel bei Bestensee 1 Hanna Sonnenberg

Mehr

Naturschutz im Klimawandel

Naturschutz im Klimawandel Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland X 8.-9. Oktober 2013 Nadine Nusko Projekt INKA BB www.hnee.de/inkabbnaturschutz Nadine.Nusko@hnee.de Naturschutz im Klimawandel Standortbezogene

Mehr

Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB

Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB 66 153 66 153 Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - 135 c BauGB Mitteilungsblatt Satzung der Stadt Alsdorf zur 20-25.06.1998 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Mehr

S. 1. Fernerkundungsanwendungen Teil B Vorlesung Aktuelle Forstschutzprobleme Sommersemster

S. 1. Fernerkundungsanwendungen Teil B Vorlesung Aktuelle Forstschutzprobleme Sommersemster Methodische Aspekte zur Vitalitätsansprache von Bäumen H. Fuchs, IWW 2004 IWW Vitalität eines Baumes Gesundheit Krankheit Folgen Zuwachsverluste Absterben Einschätzung a) Indirekt: Visuelle Beurteilung

Mehr

Monitoring von Kleinstrukturen Berechnung des Anteils von Wiedererholungsflächen auf der Basis von ATKIS

Monitoring von Kleinstrukturen Berechnung des Anteils von Wiedererholungsflächen auf der Basis von ATKIS Monitoring von Kleinstrukturen Berechnung des Anteils von Wiedererholungsflächen auf der Basis von ATKIS Neukampf, Ralf Julius Kühn-Institut Das Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturanteile Bestandteil

Mehr

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen Wald und Forstwirtschaft in Sachsen Waldfläche Waldfunktionen In Sachsen gibt es 533.000 Hektar Wald (Bundeswaldinventur 2012). Das entspricht einem Anteil an der Landesfläche von 29 Prozent. Trotz markanter

Mehr

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Verfahrensablauf zur Änderung der Verordnung: Informationsveranstaltung (18.06.2012) Ausarbeitung der Schutzgebietsverordnung

Mehr

Biotoptypenschlüssel der Stadtbiotopkartierung Frankfurt am Main

Biotoptypenschlüssel der Stadtbiotopkartierung Frankfurt am Main Biotoptypenschlüssel der Stadtbiotopkartierung Frankfurt am Main - 4. überarbeitete und ergänzte Fassung 2007 - Forschungsinstitut Senckenberg Frankfurt am Main Abteilung Botanik und Molekulare Evolutionsforschung

Mehr

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse. www.eta.co.at

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse. www.eta.co.at Brennstoffdaten Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Wärme aus Biomasse www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland und Österreich / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter Österreich Deutschland

Mehr

Prozessschutz im Nationalen Naturerbe -Beispiel Wahner Heide. Dieter Pasch

Prozessschutz im Nationalen Naturerbe -Beispiel Wahner Heide. Dieter Pasch Prozessschutz im Nationalen Naturerbe -Beispiel Wahner Heide Dieter Pasch 1 DBU Naturerbe GmbH gemeinnützigetochtergesellschaft der Deutschen Bundessstiftung Umwelt (DBU) Gegründet im Jahr 2007 Eigentümerin

Mehr

Schlüssel der flächenbezogenen Nutzungsarten nach dem früheren NutzErl95

Schlüssel der flächenbezogenen Nutzungsarten nach dem früheren NutzErl95 Schlüssel der flächenbezogenen Nutzungsarten nach dem früheren NutzErl95 Vorbemerkung: In dieser Tabelle sind für die Zwecke der Rückmigration die nach dem aufgehobenen Nutzungsartenerlass 1995 definierten

Mehr

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012

IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012 IMPRESSIONEN I WORKSHOP I 15. OKTOBER 2012 Regionale Wertschöpfung und Bedeutung der Braunkohle für das Regionale Energiekonzept Lausitz-Spreewald AUF GUT GEISENDORF Regionale Planungsstelle Gulbener Straße

Mehr

Waldumbau und Klimawandel

Waldumbau und Klimawandel Waldumbau und Klimawandel Impulse am Beispiel der Entwicklung von Eichen- Kiefern-Mischbeständen im Süden Brandenburgs Michael Elmer BTU Cottbus, Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung Forstwirtschaft

Mehr

Berlin Tempelhofer Feld. Naturschutzfachliches Monitoring. Endbericht

Berlin Tempelhofer Feld. Naturschutzfachliches Monitoring. Endbericht Naturschutzfachliches Monitoring Endbericht 06.12.2010 Inhalt Präsentation Ablauf und Inhalt Endbericht 2010 Bearbeitung, Fachgutachter Anlass des Monitorings Methodik Probeflächen Ergebnisse zu Biotoptypen

Mehr

Ermittlung und Bewertung des vorhandenen Vegetationsbestandes auf dem Grundstück Hauptstraße 162 Ecke Willmanndamm 22

Ermittlung und Bewertung des vorhandenen Vegetationsbestandes auf dem Grundstück Hauptstraße 162 Ecke Willmanndamm 22 Ermittlung und Bewertung des vorhandenen Vegetationsbestandes auf dem Grundstück Hauptstraße 162 Ecke Willmanndamm 22 Auftraggeber: Planergemeinschaft Kohlbrenner eg Lietzenburger Straße 44 10789 Berlin

Mehr

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt 300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD WALDFLÄCHE Das Thüngener Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von insgesamt 1361 Hektar. Davon

Mehr

Forstwirtschaft und Jagd. 27. Wert- und Sägeholz- Submission. des Landesbetriebes Forst Brandenburg. am in Chorin.

Forstwirtschaft und Jagd. 27. Wert- und Sägeholz- Submission. des Landesbetriebes Forst Brandenburg. am in Chorin. Forstwirtschaft und Jagd 27. Wert- und Sägeholz- Submission des Landesbetriebes Forst Brandenburg am 11.01.2017 in Chorin _ Anlage _ Inhalt Seite Anlage - Formblätter zur Gebotsabgabe - Wertholzplatz Chorin

Mehr

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg Baugemeinschaft EinDach GbR Wir suchen neue Mitglieder! Das sind wir: Unsere Baugemeinschaft möchte sich den Wunsch

Mehr

Dorferneuerung Faulbach/Breitenbrunn

Dorferneuerung Faulbach/Breitenbrunn Dorferneuerung Faulbach/Breitenbrunn Thema Natur und Flur Faulbach Teilnehmer 10 Ort Rathaus Faulbach Zeit 19.00-22.00 Am 04.05.2015 um 19.05 Uhr wurde die Dorferneuerungssitzung durch Hr. BGM Hörnig offiziell

Mehr

Tab. 1: Halde Blösien

Tab. 1: Halde Blösien Anhang Brutvögel - Siedlungsdichte Für die Untersuchungsgebiete Blösien und Muldenstein wurden alle erfassten Revierstandorte (wahrscheinlicher Reviermittelpunkt) in einem ArcView-Projekt jahrweise punktgenau

Mehr

Wald 1) : Mehrere bis viele Hektar große Flächen, die mit Bäumen unterschiedlicher

Wald 1) : Mehrere bis viele Hektar große Flächen, die mit Bäumen unterschiedlicher Kulturhistorischer Rahmenplan 1 2 3 4 Callenberger Forst - Wildpark 273 Callenberger Forst 275 Coburger Forst Nordwest 277 Weihersholz - Spitzacker 279 Wald 1) : Mehrere bis viele Hektar große Flächen,

Mehr

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover, 11.05.2015

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover, 11.05.2015 Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe Hannover, 11.05.2015 Inhalte 2 Kerninformation zu NRW Rohstoffbasis Laubholz Das Laubholzcluster in NRW im Überblick Märkte für Laubholzverwendungen Laubholzprodukte

Mehr

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Folie 2 Meteorologischer Ablauf Entstehung eines Sturmtiefs über dem Nordatlantik am 25. Dezember 1999 Rapider Druckabfall innerhalb weniger Stunden Zugbahn

Mehr

Grunderwerbsverzeichnis

Grunderwerbsverzeichnis Grunderwerbsverzeichnis Streckennummer/Strecke 6340/ Halle/ Saale Hbf. - Guntershausen Maßnahme Auflassung BÜ Schönau Planungsabschnitt Mechterstädt/Sättelstädt - Wutha Bahn-/ Bau-km von km 153,3+20 bis

Mehr

Gebietsstrukturelle Kostentreiber: Beschaffung und Konsolidierung von GIS- Daten und GIS-Analyse

Gebietsstrukturelle Kostentreiber: Beschaffung und Konsolidierung von GIS- Daten und GIS-Analyse Gebietsstrukturelle : Beschaffung und Konsolidierung von GIS- Daten und GIS-Analyse Die Firma Beak Consultants GmbH Das Projekt gebietsstrukturelle Die Datenquelle Die Ermittlung der Flächennutzung Die

Mehr

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Naturidyll auf dem Firmengelände Wie geht das? - Unternehmerfrühstück in Braunschweig - Vortrag am 26. August 2015 für Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Im Rahmen

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes und mit Mitteln

Mehr

2. Welche Entwicklung ist bei der Bewirtschaftung mit Paludikulturen (z.b. Schilf, Erlen, Rohrglanzgras) zu verzeichnen?

2. Welche Entwicklung ist bei der Bewirtschaftung mit Paludikulturen (z.b. Schilf, Erlen, Rohrglanzgras) zu verzeichnen? Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/3639 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1406 der Abgeordneten Anita Tack der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6/3408 Moorschutz in Brandenburg

Mehr

Kontakt. Wohn- und Gewerbehaus Linde. im Dorfzentrum von Niederbuchsiten. Ausgangslage

Kontakt. Wohn- und Gewerbehaus Linde. im Dorfzentrum von Niederbuchsiten. Ausgangslage Kontakt Ausgangslage Die Einwohnergemeinde Niederbuchsiten hat das Grundstück der ehemaligen Linde gekauft, um mit einem Neubau einen Beitrag zu der Entwicklung des Dorfzentrums zu leisten. Ergänzt durch

Mehr

Anwendung von Methoden der Dendrochronologie und Dendroökologie im Branitzer Außenpark

Anwendung von Methoden der Dendrochronologie und Dendroökologie im Branitzer Außenpark Anwendung von Methoden der Dendrochronologie und Dendroökologie im Branitzer Außenpark Dr. Martin Jenssen Prof. Dr. Gerhard Hofmann Waldkunde-Institut Eberswalde www.waldkunde-eberswalde.de eberswalde.de

Mehr

Der Windpark Klettwitz steht auf der rekultivierten Hochkippe eines ehemaligen Tagebaus

Der Windpark Klettwitz steht auf der rekultivierten Hochkippe eines ehemaligen Tagebaus Wald. Deine Natur. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Brandenburg Regionalverband Lausitz Bericht über die Öffentliche Mitgliederversammlung des Regionalverbandes Lausitz der Schutzgemeinschaft

Mehr

Tabuflächen M 1:25.000

Tabuflächen M 1:25.000 5.5 Freiflächenkonzepte 5.5.1 Tabuflächen Als erste Idee für die Entwicklung der Freiflächen und der Landschaft in und um Freilassing wurde folgendes Grobkonzept entwickelt: - Stärkung und Weiterentwicklung

Mehr

Naturholzbäume. Alle Bäume werden aus Naturholz hergestellt.

Naturholzbäume. Alle Bäume werden aus Naturholz hergestellt. Naturholzbäume Trauerweide für ebene Fläche, z. B. Park oder Gartenanlage Alle Bäume werden aus Naturholz hergestellt. Jeder Baum ist eine Unikat und kann auf Wunsch auch nach Vorbildfotos des Kunden gefertigt

Mehr

Gartenfeuer schaden der Umwelt

Gartenfeuer schaden der Umwelt Gartenfeuer schaden der Umwelt Gartenfeuer schaden der Umwelt Immer wenn nach den Aufräumarbeiten im Wald, auf den Feldern und in den Gärten die Gartenabfälle und das Grüngut verbrannt werden, häufen sich

Mehr

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Gliederung Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Einführung in das Projekt Methodik der Ermittlung des

Mehr

Land Garten Forst. nachhaltige Grünpflege für den privaten und öffentlichen Bereich

Land Garten Forst. nachhaltige Grünpflege für den privaten und öffentlichen Bereich Land Garten Forst 2016 nachhaltige Grünpflege für den privaten und öffentlichen Bereich Unser Betrieb stellt sich vor Unsere Dienstleistungen Mäh- und Mulcharbeiten Freistellung von Grünflächen Die Firma

Mehr

Bodenflächen in Hamburg am 31.12.2013 nach Art der tatsächlichen Nutzung

Bodenflächen in Hamburg am 31.12.2013 nach Art der tatsächlichen Nutzung Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A V 1 - j 13 HH Bodenflächen in Hamburg am 31.12.2013 nach Art der tatsächlichen Nutzung Herausgegeben am: 21. August

Mehr

Stellungnahme zu artenschutzrechtlichen Fragen im Bereich des Bebauungsplans Hopfengärten 1. Änderung. in Bietigheim-Bissingen

Stellungnahme zu artenschutzrechtlichen Fragen im Bereich des Bebauungsplans Hopfengärten 1. Änderung. in Bietigheim-Bissingen Anlage 4 zu GR 83-2014 StadtLandFluss Prof. Dr. C. Küpfer Plochinger Straße 14a, 72622 Nürtingen Tel. 07022-216 5963 Fax 07022 216 5507 Stellungnahme zu artenschutzrechtlichen Fragen im Bereich des Bebauungsplans

Mehr

Umstellung des Liegenschaftskatasters auf ALKIS: Auswirkungen auf die Flächenerhebung

Umstellung des Liegenschaftskatasters auf ALKIS: Auswirkungen auf die Flächenerhebung Umstellung des Liegenschaftskatasters auf : Auswirkungen auf die Flächenerhebung Thomas Betzholz, Frank Wöllper In den 1980er-Jahren wurden diverse Bereiche des amtlichen Vermessungswesens in Deutschland

Mehr

Bebauung Theodor-Heuß-Ring 16. Artenschutzrechtliche Beurteilung der Baumfällungen (ASP 1)

Bebauung Theodor-Heuß-Ring 16. Artenschutzrechtliche Beurteilung der Baumfällungen (ASP 1) Bebauung Theodor-Heuß-Ring 16 Artenschutzrechtliche Beurteilung der Baumfällungen (ASP 1) Auftraggeber: Schmeing Baugruppe Ansprechpartner: Herr Josef Schmölzl Bearbeitet durch: Graevendal GbR Moelscherweg

Mehr

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ministerium für Infrastruktur 1 Was ist eine Bundeswaldinventur? Ministerium für Infrastruktur alle 10 Jahre werden im gesamten Bundesgebiet

Mehr

Karten und ihre Legenden

Karten und ihre Legenden Karten und ihre Legenden 1. Kreuze die richtige Aussage an: a. Eine Legende ist O etwas zum Essen O so etwas wie ein Märchen O eine Zeichenerklärung auf Landkarten b. Landkarten O verkleinern die Wirklichkeit

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 7. Unterwegs in der Welt. Vegetation und Vegetationszonen. Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 7. Unterwegs in der Welt. Vegetation und Vegetationszonen. Friedhelm Heitmann DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 7 Vegetation und Vegetationszonen Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Perfektion aus Leidenschaft. Brennstoffdaten Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland und Österreich / Angaben in Millionen

Mehr

2. Regionalforum Klimawandel als Herausforderung für die Modellregion Dresden. Landnutzungsänderungen Allheilmittel gegen Klimawandel?

2. Regionalforum Klimawandel als Herausforderung für die Modellregion Dresden. Landnutzungsänderungen Allheilmittel gegen Klimawandel? 2. Regionalforum Klimawandel als Herausforderung für die Modellregion Dresden Landnutzungsänderungen Allheilmittel gegen Klimawandel? Landnutzung Wirkung auf klimatische Faktoren Landcover / Landnutzungstyp

Mehr

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung Entscheidungsbegründung Stand: 12.07..2007 Inhalt: 1 Erfordernis der Planaufstellung und allgemeine Ziele 1.1 Geltungsbereich/Lage des

Mehr

STADT DIEMELSTADT 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 30 Beim niederen Teiche Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf 12. Januar 2016

STADT DIEMELSTADT 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 30 Beim niederen Teiche Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf 12. Januar 2016 STADT DIEMELSTADT 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 30 Beim niederen Teiche Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf 12. Januar 2016 Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Udenhäuser Straße 13 34393 Grebenstein

Mehr

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz des Landkreises Osterholz zuständiges Amt Planungs- und Naturschutzamt - Amt 61 - KRS-Nr. 5.7 Kurzbezeichnung VO über das Landschaftsschutzgebiet Butendieker Gehölz (Nr. OHZ 8) Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen Anhang II ierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (A) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3, in der Maßnahmen-

Mehr

Zusammenarbeit mit Kunden und Dienstleistern nachhaltig innovativ!

Zusammenarbeit mit Kunden und Dienstleistern nachhaltig innovativ! Zusammenarbeit mit Kunden und Dienstleistern nachhaltig innovativ! Gliederung Überblick Struktur LFB LSA Holzlogistik im Rahmen der Holzbuchführung Zusammenarbeit mit Dienstleistern Holzernte Harvesterschnittstelle

Mehr

Die Naturnähe der Baumartenzusammensetzung von Wäldern

Die Naturnähe der Baumartenzusammensetzung von Wäldern Die Naturnähe der Baumartenzusammensetzung von Wäldern und ihre Bedeutung für Naturschutz und Forstwirtschaft Albert Reif und MitarbeiterInnen Professur f. Standorts- und Vegetationskunde Fakultät f. Umwelt

Mehr

Satzung der Stadt Arnsberg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB Stand:

Satzung der Stadt Arnsberg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB Stand: Satzung der Stadt Arnsberg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB Stand: 26.06.2013 Aufgrund von 135 c Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I

Mehr

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Gliederung Aufgaben und Ziele Strategien und Maßnahmen Umsetzungsbeispiele Bezug zum Projekt und Ausblick 2 10. Januar 2013 Ute Tröber & Dr. Heino Wolf Erhaltung

Mehr

Nachtigallenerfassung im Stadtgebiet Potsdam in den Jahren 1965/66, 2003, 2010, NABU Kreisverband Potsdam Fachgruppe Ornithologie

Nachtigallenerfassung im Stadtgebiet Potsdam in den Jahren 1965/66, 2003, 2010, NABU Kreisverband Potsdam Fachgruppe Ornithologie Nachtigallenerfassung im Stadtgebiet Potsdam in den Jahren 1965/66, 2003, 2010, 2015 NABU Kreisverband Potsdam Fachgruppe Ornithologie ABBO-Tagung Blossin 21./22.11.2015 Die wurde durch OSTERFELD 1954

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

Ergebnisse der Arealstatistik der Schweiz und Ergebnisvisualisierung mit Kriging- und Mischrasterkarten

Ergebnisse der Arealstatistik der Schweiz und Ergebnisvisualisierung mit Kriging- und Mischrasterkarten Ergebnisse der Arealstatistik der Schweiz und Ergebnisvisualisierung mit Kriging- und Mischrasterkarten Werner Meyer BFS (Schweiz) Arealstatistik Schweiz INSPIRE ---- Geoinformationsgesetz, e-geo.ch Arealstatistik

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes 11. Februar 2010 Sportheim Walle 1 Konzept Inhalt: Grundsätzliche konzeptionelle Änderungen Die Situation an der Sandkuhle Walle Karten des Geländes Sandkuhle

Mehr