Umweltbundesamt Version: Dezember 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umweltbundesamt Version: Dezember 2015"

Transkript

1 Umweltbundesamt GmbH Anzahl BT = 467 Anzahl SUBTYP = 42 Gesamt = 509 Zeilen: 725 Stand: Dezember Verbreitung: N..Naturraum, R..Raster..Gefährdung: G (österreichweit)..ffh: Relation zu Annex I der FFH-RL 1 BINNENGEWÄSSER, GEWÄSSERVEGETATION 1.1 Höhlengewässer Höhlengewässer (N; G: *; FFH: 8310) Eishöhle (N; G: 3; FFH: 8310) 1.2 Grundwasser Porengrundwasser (N; G: 3; FFH: -) Karstgrundwasser (N; G: *; FFH: -) Kluftgrundwasser (N; G: *; FFH: -) 1.3 Fließgewässer Quellen Grundquelle (N; G: 2; FFH: -) Sicker- und Sumpfquelle (N; G: 3; FFH: (7220)) Sturzquelle (N; G: 3; FFH: (7220)) Bäche und Flüsse Hochgebirgsbäche Gestreckter Hochgebirgsbach (N; G: 3; FFH: -) Verzweigter Hochgebirgsbach (N; G: 2; FFH: (3220)) Pendelnder Hochgebirgsbach (N; G: 2; FFH: -) Mäandrierender Hochgebirgsbach (N; G: 2; FFH: -) Gebirgsbäche Gestreckter Gebirgsbach (N; G: 3; FFH: -) Verzweigter Gebirgsbach (N; G: 2; FFH: (3220, 3230)) Pendelnder Gebirgsbach (N; G: 2; FFH: -) Mäandrierender Gebirgsbach (N; G: 2; FFH: -) Begradigter Gebirgsbach (N; G: +; FFH: -) Gestauter Gebirgsbach (N; G: +; FFH: -) Hügellandbäche Gestreckter Hügellandbach (N; G: 2; FFH: -) Verzweigter Hügellandbach (N; G: 1; FFH: (3220, 3230)) Pendelnder Hügellandbach (N; G: 2; FFH: -) Mäandrierender Hügellandbach (N; G: 2; FFH: -) Begradigter Hügellandbach (N; G: +; FFH: -) Gestauter Hügellandbach (N; G: +; FFH: -) Tieflandbäche Mäandrierender Tieflandbach (N; G: 1; FFH: -) Begradigter Tieflandbach (N; G: +; FFH: -) Gestauter Tieflandbach (N; G: +; FFH: -) Hochgebirgsflüsse Gestreckter Hochgebirgsfluss (N; G: 1; FFH: -) Gebirgsflüsse Gestreckter Gebirgsfluss (N; G: 2; FFH: -) Verzweigter Gebirgsfluss (N; G: 1; FFH: (3220, 3230)) Pendelnder Gebirgsfluss (N; G: 2; FFH: -) Mäandrierender Gebirgsfluss (N; G: 1; FFH: -) Begradigter Gebirgsfluss (N; G: +; FFH: -) Gestauter Gebirgsfluss (N; G: +; FFH: -) Hügellandflüsse Gestreckter Hügellandfluss (N; G: 2; FFH: -) Verzweigter Hügellandfluss (N; G: 1; FFH: (3220, 3230)) Pendelnder Hügellandfluss (N; G: 1; FFH: -) Mäandrierender Hügellandfluss (N; G: 1; FFH: -) Begradigter Hügellandfluss (N; G: +; FFH: -) Gestauter Hügellandfluss (N; G: +; FFH: -) Seite 1/15

2 Tieflandflüsse Verzweigter Tieflandfluss (N; G: 0; FFH: -) Mäandrierender Tieflandfluss (N; G: 1; FFH: -) Begradigter Tieflandfluss (N; G: +; FFH: -) Gestauter Tieflandfluss (N; G: +; FFH: -) Hügellandströme Gestreckter Hügellandstrom (N; G: 1; FFH: -) Verzweigter Hügellandstrom (N; G: 0; FFH: -) Gestauter Hügellandstrom (N; G: +; FFH: -) Tieflandströme Verzweigter Tieflandstrom (N; G: 0; FFH: -) Begradigter Tieflandstrom (N; G: 3; FFH: -) Gestauter Tieflandstrom (N; G: +; FFH: -) Fließgewässersondertypen Warmwasserbach (N; G: 1; FFH: -) Seeausfluss (N; G: 2; FFH: -) Moorbach (N; G: 2; FFH: -) Kalktuffbach (N; G: 2; FFH: 7220) Grundwassergespeister Bach (N; G: 1; FFH: -) Torrentes Fließgewässer (N; G: 2; FFH: (3220, 3230)) Wasserfall (N; G: 3; FFH: -) Rieselflur (N; G: 3; FFH: -) Alluvionen und Uferpionierstandorte der Fließgewässern Vegetationslose Schotter- und Sandbank der Fließgewässer (N; G: 2; FFH: (3220)) Schotter- und Sandbank der Fließgewässer mit Pioniervegetation (N; G: 2; FFH: (3220)) Vegetationsloses Schlammufer der Fließgewässer (N; G: 2; FFH: (3270)) Schlammufer der Fließgewässer mit Pioniervegetation (N; G: 2; FFH: (3270)) 1.4 Stillgewässer Naturnahe Seen Oligotrophe Seen Oligotropher See der Hochlagen (N; G: 3; FFH: 3130) Oligotropher See tieferer Lagen (N; G: 3; FFH: 3130) Meso- bis eutrophe Seen Meso- bis eutropher See tieferer Lagen (N; G: 3; FFH: 3130, 3150) Naturferne Seen Speichersee der Hochlagen (N; G: +; FFH: -) Speichersee tieferer Lagen (N; G: +; FFH: -) Naturnahe Teiche und Weiher Dystrophe naturnahe Teiche und Weiher Dystropher naturnaher Teich und Weiher der Hochlagen (N; G: 2; FFH: 3160) Dystropher naturnaher Teich und Weiher tieferer Lagen (N; G: 2; FFH: 3160) Oligotrophe naturnahe Teiche und Weiher Oligotropher naturnaher Teich und Weiher der Hochlagen (N; G: 2; FFH: -) Oligotropher naturnaher Teich und Weiher tieferer Lagen (N; G: 2; FFH: -) Meso- bis eutrophe Weiher und meso- bis eutrophe naturnahe Teiche Meso- bis eutropher naturnaher Teich und Weiher der Hochlagen (N; G: 2; FFH: 3130, Meso- bis eutropher Weiher und meso- bis eutropher naturnaher Teich tieferer Lagen (N; G: Poly- bis hypertrophe Teiche und Weiher Poly- bis hypertropher Teich und Weiher (N; G: +; FFH: -) Seite 2/15

3 1.4.4 Naturnaher Tümpel Naturnaher Tümpel (N; G: 2; FFH: -) Naturferne Teiche und Tümpel Naturferner Teich und Tümpel (N; G: +; FFH: -) Versiegelter Teich und Tümpel (N; G: +; FFH: -) Alt- und Totarme Altarm (N; G: 1; FFH: 3150) Totarm (N; G: 2; FFH: 3150) Salzhaltige Stillgewässer Perennierender salzhaltiger Flachsee (N; G: 3; FFH: -) Temporärer salzhältiger Flachsee (N; G: 2; FFH: 1530) Uferpionierstandorte der Stillgewässer Vegetationsloses Schotter- und Sandufer der Stillgewässer (N; G: 1; FFH: (3130)) Schotter- und Sandufer der Stillgewässer mit Pioniervegetation (N; G: 1; FFH: 3130) Vegetationsloses Schlammufer der Stillgewässer (N; G: 2; FFH: (3130)) Nährstoffreiches Schlammufer der Stillgewässer mit Pioniervegetation (N; G: 3; FFH: -) Nährstoffarmes Schlammufer der Stillgewässer mit Pioniervegetation (N; G: 2; FFH: 3130) Gewässervegetation Unterwasservegetation Submerse Gefäßpflanzenvegetation (N; G: 3; FFH: 3150) Armleuchteralgenvegetation (N; G: 2; FFH: 3140) Schwimmblatt- und Schwimmpflanzenvegetation Schwimmpflanzenvegetation meso- und eutropher Gewässer (N; G: 3; FFH: 3150) Schwimmpflanzenvegetation nährstoffarmer Gewässer (N; G: 2; FFH: 3160) Schwimmblattvegetation (N; G: 3; FFH: -) Wasserhahnenfußvegetation in Fließgewässern (N; G: 3; FFH: 3260) 2 MOORE, SÜMPFE UND QUELLFLUREN 2.1 Quellfluren Kalk-Quellfluren Kalk-Quellflur der tieferen Lagen (N; G: 3; FFH: -) Kalk-Quellflur der Hochlagen (N; G: *; FFH: -) Kalktuff-Quellflur (R; G: 1; FFH: eind. Zuordnung) Basenreiche, kalkarme Quellfluren der Hochlagen Basenreiche, kalkarme Quellflur der Hochlagen (N; G: *; FFH: -) Basenarme-Quellfluren Basenarme beschattete Quellflur (N; G: *; FFH: -) Basenarme unbeschattete Quellflur (N; G: 2; FFH: -) 2.2 Waldfreie Sümpfe und Moore Großseggenrieder Horstiges Großseggenried (N; G: 3; FFH: -) Rasiges Großseggenried (-; G: ; FFH: (7210)) SUBTYP - Rasiges Großseggenried, typischer Subtyp (N; G: 2; FFH: -) SUBTYP - Schneidbinsenried (R; G: 2; FFH: 7210) Röhrichte Großröhrichte an Fließgewässern Großröhricht an Fließgewässer über Feinsubstrat (N; G: 3; FFH: -) Großröhricht an Fließgewässer über Grobsubstrat (N; G: 1; FFH: eind. Zuordnung) Großröhrichte an Stillgewässern und Landröhricht Großröhricht an Stillgewässer und Landröhricht (-; G: ; FFH: (1530)) SUBTYP - Süßwasser-Großröhricht an Stillgewässer und Landröhricht (N; G: 3; FFH: -) SUBTYP - Brackwasser-Großröhricht an Stillgewässer (N; G: *; FFH: 1530) Kleinröhrichte Kleinröhricht (N; G: ; FFH: -) SUBTYP - Kleinröhricht an Fließgewässer (N; G: 3; FFH: -) SUBTYP - Kleinröhricht an Stillgewässer (N; G: 3; FFH: -) Seite 3/15

4 2.2.3 Kleinseggenrieder Basenreiches Kleinseggenried Basenreiches, nährstoffarmes Kleinseggenried (R; G: 2; FFH: eind. Zuordnung) Montane bis alpine Schwemm- und Rieselflur (R; G: ; FFH: 7240) SUBTYP - Alpine und subalpine Schwemm- und Rieselflur (-; G: 2; FFH: 7240) SUBTYP - Montane Schwemm- und Rieselflur (-; G: 1; FFH: 7240) Basenarmes Kleinseggenried Basenarmes, nährstoffarmes Kleinseggenried (R; G: 3; FFH: (6230)) Übergangsmoore und Schwingrasen Übergangsmoor (R; G: 2; FFH: 7140) Schwingrasen (R; G: 2; FFH: 7140, 7210) Hochmoore Lebendes Hochmoor (R; G: 2; FFH: eind. Zuordnung) Pioniervegetation auf Torf (R; G: 2; FFH: eind. Zuordnung) Moorheide (R; G: 3; FFH: eind. Zuordnung) 3 GRÜNLAND, GRÜNLANDBRACHEN UND TROCKENRASEN 3.1 Grünland feuchter bis nasser Standorte Feucht- und Nassgrünland nährstoffarmer Standorte Basenreiche Pfeifengras-Streuwiese (R; G: 2; FFH: 6410) Basenreiche feuchte bis nasse Magerweide (R; G: 2; FFH: 6410) Basenarme Pfeifengras-Streuwiese (R; G: 2; FFH: 6410) Basenarme feuchte bis nasse Magerweide (N; G: 2; FFH: 6410) Feucht- und Nassgrünland nährstoffreicher Standorte Feuchte bis nasse Fettwiese (N; G: 3; FFH: -) Feuchte bis nasse Fettweide (N; G: 3; FFH: -) Pannonische und illyrische Auwiese (R; G: 2; FFH: eind. Zuordnung) Überschwemmungswiese (N; G: 2; FFH: -) Grünlandbrachen feuchter bis nasser Standorte Basenreiche Pfeifengras-Streuwiesenbrache (R; G: 2; FFH: 6410) Basenarme Pfeifengras-Streuwiesenbrache (R; G: 2; FFH: 6410) Feuchte bis nasse Grünlandbrache nährstoffreicher Standorte (N; G: 3; FFH: -) 3.2 Grünland frischer Standorte Grünland frischer, nährstoffarmer Standorte Grünland frischer, nährstoffarmer Standorte der Tieflagen Frische basenreiche Magerwiese der Tieflagen (R; G: 2; FFH: 6510 (6210)) Frische basenarme Magerwiese der Tieflagen (R; G: 2; FFH: 6230) Frische basenreiche Magerweide der Tieflagen (R; G: 2-; FFH: -) Frische basenarme Magerweide der Tieflagen (R; G: 2-; FFH: 6230 (5130)) Grünland frischer, nährstoffarmer Standorte der Bergstufe Frische basenreiche Magerwiese der Bergstufe (R; G: 2; FFH: 6210 (6520, 6170)) Frische basenarme Magerwiese der Bergstufe (R; G: 2; FFH: 6230) Frische basenreiche Magerweide der Bergstufe (R; G: 2-; FFH: 6210 (5130, 6170)) Frische basenarme Magerweide der Bergstufe (R; G: 3; FFH: 6230 (5130)) Seite 4/15

5 3.2.2 Grünland frischer, nährstoffreicher Standorte Grünland frischer, nährstoffreicher Standorte der Tieflagen Frische, artenreiche Fettwiese der Tieflagen (N; G: 3; FFH: 6510) Intensivwiese der Tieflagen (N; G: +; FFH: -) Frische, artenreiche Fettweide der Tieflagen (N; G: 3; FFH: -) Intensivweide der Tieflagen (N; G: +; FFH: -) Grünland frischer, nährstoffreicher Standorte der Bergstufe Frische, artenreiche Fettwiese der Bergstufe (N; G: 3; FFH: 6520) Intensivwiese der Bergstufe (N; G: +; FFH: -) Frische Fettweide und Trittrasen der Bergstufe (N; G: *; FFH: -) Grünlandbrachen frischer Standorte Grünlandbrachen frischer, nährstoffarmer Standorte Frische basenreiche Grünlandbrache nährstoffarmer Standorte der Tieflagen (R; G: 3; FFH: Frische basenarme Grünlandbrache nährstoffarmer Standorte der Tieflagen (R; G: 2; FFH: Frische basenreiche Grünlandbrache nährstoffarmer Standorte der Bergstufe (R; G: 3; FFH: Frische basenarme Grünlandbrache nährstoffarmer Standorte der Bergstufe (N; G: 3; FFH: Frische Grünlandbrachen nährstoffreicher Standorte Frische Grünlandbrache nährstoffreicher Standorte der Tieflagen (N; G: *; FFH: 6510) Frische Grünlandbrache nährstoffreicher Standorte der Bergstufe (N; G: *; FFH: 6520) 3.3 Halbtrocken- und Trockenrasen Halbtrockenrasen Basenreiche Halbtrockenrasen Mitteleuropäischer basenreicher Mäh-Halbtrockenrasen (R; G: 2; FFH: 6210) Kontinentaler basenreicher Mäh-Halbtrockenrasen (R; G: 2; FFH: 6210) Mitteleuropäischer basenreicher Weide-Halbtrockenrasen (R; G: 3; FFH: 6210 (5130)) Kontinentaler basenreicher Weide-Halbtrockenrasen (R; G: 2; FFH: 6210 (5130)) Basenarme Halbtrockenrasen Mitteleuropäischer basenarmer Mäh-Halbtrockenrasen (R; G: 2; FFH: 6210) Kontinentaler basenarmer Mäh-Halbtrockenrasen (R; G: 2; FFH: 6210) Mitteleuropäischer basenarmer Weide-Halbtrockenrasen (R; G: 2; FFH: 6210 (5130)) Kontinentaler basenarmer Weide-Halbtrockenrasen (R; G: 2; FFH: 6210 (5130)) Halbtrockenrasenbrachen Mitteleuropäische basenreiche Halbtrockenrasenbrache (R; G: 2-; FFH: 6210 (5130)) Kontinentale basenreiche Halbtrockenrasenbrache (R; G: 2; FFH: 6210 (5130)) Mitteleuropäische basenarme Halbtrockenrasenbrache (R; G: 2; FFH: 6210 (5130)) Kontinentale basenarme Halbtrockenrasenbrache (R; G: 2; FFH: 6210 (5130)) Trockenrasen Pioniertrockenrasen Karbonat-Pioniertrockenrasen (R; G: 2-; FFH: (6110)) SUBTYP - Primärer Karbonat-Pioniertrockenrasen (R; G: ; FFH: eind. Zuordnung Silikat-Pioniertrockenrasen (R; G: 2-; FFH: 8230) Fels-Trockenrasen Karbonat-Felstrockenrasen (R; G: 3; FFH: 6190, 6240) Silikat-Felstrockenrasen (R; G: 3; FFH: 6210) Sandtrockenrasen Karbonat-Sandtrockenrasen (R; G: 1; FFH: 6260) Silikat-Sandtrockenrasen (R; G: 1; FFH: 2340) Schottertrockenrasen Karbonat-Schottertrockenrasen (R; G: 2; FFH: 6240) Lösstrockenrasen Lößtrockenrasen (R; G: 1; FFH: 6250) Seite 5/15

6 3.4 Salzwiesen und Salzsteppen Salzsumpfwiese und -weide (R; G: 2; FFH: 1530) Salzsumpfbrache (R; G: 2; FFH: 1530) Therophytenreiche Salzfläche (R; G: 2; FFH: 1530) Vegetationslose Salzfläche (R; G: 2; FFH: 1530) Salztrockenrasen (R; G: 2; FFH: 1530) 3.5 Serpentinrasen und Schwermetallfluren Serpentinrasen (R; G: 2; FFH: 6130) Schwermetallflur (R; G: ; FFH: (6130)) SUBTYP - Primäre Schwermetallflur (-; G: 1; FFH: 6130) SUBTYP - Sekundäre Pionier-Schwermetallflur (-; G: 3; FFH: -) SUBTYP - Reife sekundäre Schwermetallflur (-; G: 3; FFH: 6130) 4 HOCHGEBIRGSRASEN, POLSTERFLUREN UND RASENFRAGMENTE, SCHNEEBÖDEN 4.1 Hochgebirgsrasen Offener Hochgebirgs-Karbonatrasen (N; G: *; FFH: 6170) SUBTYP - Subalpin-alpiner, offener Hochgebirgs-Karbonatrasen (N; G: *; FFH: 6170) SUBTYP - Montaner, offener Hochgebirgs-Karbonatrasen (N; G: 3; FFH: 6170) Geschlossener Hochgebirgs-Karbonatrasen (N; G: *; FFH: 6170) Hochgebirgs-Silikatrasen (N; G: *; FFH: 6150) SUBTYP - Krummseggen-/Borstgras-Silikatrasen (N; G: *; FFH: 6150) SUBTYP - Buntschwingel-Silikatrasen (N; G: V; FFH: 6150) Staudenreicher Hochgebirgsrasen (N; G: V; FFH: 6170) SUBTYP - Typischer staudenreicher Hochgebirgsrasen (N; G: *; FFH: 6170) SUBTYP - Subalpiner Wildheumähder (N; G: V; FFH: 6170) Nacktried-Windkantenrasen (N; G: *; FFH: 6170) 4.2 Alpine bis nivale Polsterfluren und Rasenfragmente Alpine bis nivale Polsterfluren und Rasenfragmente über Karbonat (N; G: *; FFH: 8210) Alpine bis nivale Polsterfluren und Rasenfragmente über Silikat (N; G: *; FFH: 8220) 4.3 Schneetälchen und Schneeböden Karbonatschneetälchen und -schneeböden Karbonat-Schuttschneeboden (N; G: *; FFH: -) SUBTYP - Schuttdominierter Karbonat-Schneeboden (N; G: *; FFH: -) SUBTYP - Moosdominierter Karbonat-Schneeboden (N; G: *; FFH: -) Karbonat-Rasenschneeboden (N; G: *; FFH: 6170) Silikatschneetälchen und -schneeböden Moosdominierter Silikat-Schneeboden (N; G: *; FFH: -) Gefäßpflanzendominierter Silikat-Schneeboden (N; G: *; FFH: 6150) Seite 6/15

7 5 ÄCKER, ACKERRAINE, WEINGÄRTEN UND RUDERALFLUREN 5.1 Äcker Intensiv bewirtschaftete Äcker Intensiv bewirtschafteter Acker (N; G: +; FFH: -) Extensiv bewirtschaftete Äcker Extensiv bewirtschaftete Äcker durchschnittlicher Standorte Artenreicher Acker auf durchschnittlichem Standort (R; G: 2; FFH: -) Extensiv bewirtschaftete Äcker extremer Standorte Acker auf trockenem, karbonatreichem Standort (R; G: 1; FFH: -) Acker auf bodensaurem, nährstoffarmem Standort (R; G: 2; FFH: -) Acker auf vernässtem Standort (N; G: 2; FFH: -) Acker auf salzhaltigem Standort (N; G: 1; FFH: -) Wildäcker Wildacker (N; G: +; FFH: -) Ackerbrachen Artenarme Ackerbrache (N; G: +; FFH: -) Artenreiche Ackerbrache (N; G: 3; FFH: -) 5.2 Ackerraine Nährstoffreiche Ackerraine Staudenreicher Ackerrain (N; G: *; FFH: -) Grünland-Ackerrain (N; G: 3; FFH: 6510, 6520) Ruderaler Ackerrain (N; G: +; FFH: -) Nährstoffarme Ackerraine Nährstoffarmer Ackerrain (N; G: 2; FFH: 4030, 6210, 6230, 6240, 6250) 5.3 Weingärten und Hopfenkulturen Weingarten mit artenarmer Begleitvegetation (N; G: +; FFH: -) Bodenbasischer Weingarten mit artenreicher Begleitvegetation (N; G: 2; FFH: -) Bodensaurer Weingarten mit artenreicher Begleitvegetation (N; G: 2; FFH: -) Weingartenbrache (N; G: 3; FFH: -) Hopfenkultur (N; G: +; FFH: -) 5.4 Ruderalfluren Ruderalfluren frischer Standorte Ruderalflur frischer Standorte mit offener Pioniervegetation (-; G: ; FFH: -) SUBTYP - Ruderalflur frischer Standorte mit offener Pioniervegetation, typischer Subtyp (N; G SUBTYP - Ruderalflur frischer Standorte der Dörfer mit offener Pioniervegetation (N; G: 2; FF Ruderalflur frischer Standorte mit geschlossener Vegetation (-; G: ; FFH: -) SUBTYP - Ruderalflur frischer Standorte mit geschlossener Vegetation, typischer Subtyp (N; SUBTYP - Ruderalflur frischer Standorte der Dörfer mit geschlossener Vegetation (N; G: 2; F Ruderalfluren trockener Standorte Ruderalflur trockener Standorte mit offener Pioniervegetation (-; G: ; FFH: -) SUBTYP - Ruderalflur trockener Standorte mit offener Pioniervegetation, typischer Subtyp (N SUBTYP - Ruderalflur trockener Standorte der Dörfer mit offener Pioniervegetation (N; G: 2; Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener Vegetation (-; G: ; FFH: -) SUBTYP - Ruderalflur trockener Standorte mit geschlossener Vegetation, typischer Subtyp (N SUBTYP - Ruderalflur trockener Standorte der Dörfer mit geschlossener Vegetation (N; G: 2; Seite 7/15

8 6 HOCHSTAUDEN- UND HOCHGRASFLUREN, SCHLAGFLUREN und WALDSÄUME 6.1 Hochstauden- und Hochgrasfluren Hochstaudenfluren der tieferen Lagen Pestwurzflur (N; G: 3; FFH: 6430) Mädesüßflur (N; G: *; FFH: -) Doldenblütlerflur (N; G: *; FFH: 6430) Flussgreiskrautflur (N; G: 3; FFH: 6430) Brennnesselflur (N; G: *; FFH: -) Neophytenflur (N; G: +; FFH: -) Hochstaudenfluren der Hochlagen Lägerflur (N; G: *; FFH: -) Subalpine bis alpine Hochstaudenflur (N; G: *; FFH: 6430) Hochgrasfluren Hochgrasflur über Karbonat (N; G: *; FFH: -) Hochgrasflur über Silikat (N; G: *; FFH: -) 6.2 Schlagfluren Grasdominierte Schlagflur (N; G: *; FFH: -) Stauden- und farndominierte Schlagflur (N; G: *; FFH: -) 6.3 Waldsäume Warm-trockene Waldsäume Nährstoffarmer trocken-warmer Waldsaum über Karbonat (N; G: 2; FFH: -) Nährstoffarmer trocken-warmer Waldsaum über Silikat (N; G: 2; FFH: -) Nährstoffreicher trocken-warmer Waldsaum (N; G: *; FFH: -) Frische bis feuchte Waldsäume Mäßig nährstoffarmer frischer bis feuchter Waldsaum über Karbonat (N; G: 3; FFH: -) Nährstoffarmer frischer bis feuchter Waldsaum über Silikat (N; G: 3; FFH: -) Nährstoffreicher frischer bis feuchter Waldsaum (N; G: *; FFH: -) 7 ZWERGSTRAUCHHEIDEN 7.1 Zwergstrauchheiden der tieferen Lagen Zwergstrauchheiden der tieferen Lagen auf Karbonat Bestand der Schneeheide der tieferen Lagen (N; G: 3; FFH: 4060) Zwergstrauchheiden der tieferen Lagen auf Silikat Bestand der Besenheide und Heidelbeere (N; G: 2; FFH: 4030) Ginsterheide (N; G: 2; FFH: 4030) 7.2 Zwergstrauchheiden der Hochlagen Zwergstrauchheiden der Hochlagen auf Karbonat Bestand der Bewimperten Alpenrose (N; G: *; FFH: 4060) Subalpiner Bestand der Schneeheide (N; G: *; FFH: 4060) Bestand der Gämsheide über Karbonat (N; G: *; FFH: 6170) Bestand der Silberwurz (N; G: *; FFH: 6170) Zwergstrauchheiden der Hochlagen auf Silikat Heidelbeerheide (N; G: *; FFH: 4030) Krähenbeerenheide (N; G: *; FFH: 4060) Bestand der Gämsheide über Silikat (N; G: *; FFH: 4060) Bestand der Rost-Alpenrose (N; G: *; FFH: 4060) Zwergwacholderheide (N; G: *; FFH: 4060) Seite 8/15

9 8 GEHÖLZE DES OFFENLANDES UND GEBÜSCHE 8.1 Hecken Naturnahe Hecken Strauchhecke (N; G: 3; FFH: -) Baumhecke (N; G: 3; FFH: -) Naturferne Hecken Naturferne Hecke (N; G: +; FFH: -) Windschutzstreifen (N; G: +; FFH: -) 8.2 Ufergehölzstreifen Naturnahe Ufergehölzstreifen Weichholzdominierter Ufergehölzstreifen (N; G: 3; FFH: 91E0) Edellaubbaumdominierter Ufergehölzstreifen (N; G: 3; FFH: 91F0) Naturferne Ufergehölzstreifen Ufergehölzstreifen auf anthropogen überformten Standort (N; G: +; FFH: -) Ufergehölzstreifen mit naturferner Artenzusammensetzung (N; G: +; FFH: -) 8.3 Feldgehölze Feldgehölz aus Pionierbaumarten (N; G: 3; FFH: -) Laubbaumfeldgehölz aus standortstypischen Schlußbaumarten (N; G: 3; FFH: -) Nadelbaumfeldgehölz aus standortstypischen Schlußbaumarten (N; G: *; FFH: -) Feldgehölz aus standortsfremden Baumarten (N; G: +; FFH: -) 8.4 Einzelbäume und sträucher, Baumreihen und Alleen, Baumbestände Einzelbäume und -sträucher Obstbaum (N; G: 2; FFH: -) Laubbaum (N; G: 3; FFH: -) Nadelbaum (N; G: 3; FFH: -) Einzelbusch und Strauchgruppe (N; G: 3; FFH: -) Kopfbaum (N; G: 1; FFH: -) Baumreihen und Alleen Obstbaumreihe und -allee (N; G: 3; FFH: -) Laubbaumreihe und -allee (N; G: 3; FFH: -) Nadelbaumreihe und -allee (N; G: 3; FFH: -) Kopfbaumreihe und -allee (N; G: 1; FFH: -) Baumbestände in Parks und Gärten Altbaumbestand in Park und Garten (N; G: 3; FFH: -) Junger Baumbestand in Park und Garten (N; G: +; FFH: -) Kopfbaumbestände Kopfbaumbestand (N; G: 1; FFH: -) 8.5 Gebüsche Gebüsche nasser bis feuchter Standorte Feuchtgebüsch (N; G: 3; FFH: -) Gebüsche frischer Standorte Holundergebüsch (R; G: *; FFH: -) Haselgebüsch (R; G: *; FFH: -) Hartriegelgebüsch (N; G: *; FFH: -) Schlehengebüsch (N; G: *; FFH: -) Ginstergebüsch (N; G: 3; FFH: -) Brombeer- und Kratzbeer-Gestrüpp (N; G: *; FFH: -) Neophytengebüsch (N; G: +; FFH: -) Thermophile Gebüsche trockener Standorte Karbonat-Felstrockengebüsch (R; G: *; FFH: (40A0)) Silikat-Felstrockengebüsch (R; G: *; FFH: -) Thermophiles Trockengebüsch tiefgründiger Standorte (R; G: 3; FFH: (40A0)) 8.6 Waldmäntel Strauchmäntel Strauchmantel feuchter bis nasser Standorte (N; G: 3; FFH: -) Strauchmantel frischer Standorte (N; G: 3; FFH: -) Strauchmantel trocken-warmer Standorte (N; G: 3; FFH: -) Strauchmantel stickstoffreicher, ruderaler Standorte (N; G: *; FFH: -) Baumkulissen Baumkulisse (N; G: 3; FFH: -) Seite 9/15

10 8.7 Lärchwiesen und -weiden Lärchwiese und -weide (N; G: 2; FFH: -) 8.8 Weidewälder Weidewald (N; G: 3; FFH: -) 8.9 Gehölzkulturen Christbaumkultur (N; G: +; FFH: -) Energiewald (N; G: +; FFH: -) Baumschule (N; G: +; FFH: -) 8.10 Obstgehölzbestände Streuobstbestand (N; G: 2; FFH: -) Intensiv-Obstbaumbestand (N; G: +; FFH: -) Fruchtstrauchkultur (N; G: +; FFH: -) 9 WÄLDER, FORSTE, VORWÄLDER 9.1 Hochmontane bis subalpine Buschwälder Karbonat-Latschen-Buschwald (R; G: *; FFH: 4070) Silikat-Latschen-Buschwald (R; G: *; FFH: 4070) Grünerlen-Buschwald (R; G: *; FFH: -) Hochmontanes bis subalpines Weidengebüsch über Silikat (R; G: *; FFH: 4080) Hochmontanes bis subalpines Weidengebüsch über Karbonat (R; G: *; FFH: 4080) 9.2 Auwälder Strauchweidenau Weidenpioniergebüsch (R; G: 2; FFH: 3240) Weiden-Tamarisken-Gebüsch (R; G: 1; FFH: eind. Zuordnung) Lavendelweiden-Sanddorngebüsch (R; G: 1; FFH: 3240) Mandelweiden-Korbweidengebüsch (R; G: 1; FFH: 91E0) Weichholzauwälder Weidenauwald (R; G: 2; FFH: 91E0) Grauerlenauwald (R; G: 3; FFH: 91E0) Schwarzerlen-Eschenauwald (R; G: 3; FFH: 91E0) Silberpappelauwald (R; G: 3; FFH: 91F0) Schwarzpappelauwald (R; G: 1; FFH: 91F0) Hartholzauwälder Quirl-Eschenauwald (R; G: 3; FFH: 91F0) Eichen-Ulmen-Eschen-Auwald (R; G: 2; FFH: 91F0) Ahorn-Eschenauwald (R; G: 3; FFH: 9180) Nadelbaumreiche Auwälder Fichtenauwald (R; G: 3; FFH: 9410) Rotföhren-Trockenauwald (R; G: 2; FFH: -) 9.3 Bruch- und Sumpfwälder Erlenbruch- und sumpfwald (R; G: 2; FFH: -) Strauchweidenbruch- und sumpfwald (R; G: 3; FFH: -) 9.4 Moor- und Moorrandwälder Latschen- und Spirkenhochmoor (R; G: 3; FFH: 91D0) Fichtenmoorwald (R; G: 3; FFH: 91D0) Birkenmoorwald (R; G: 2; FFH: 91D0) Rotföhrenmoorwald (R; G: 2; FFH: 91D0) 9.5 Block-, Schutt- und Hangwälder Ahorn-Eschen-Edellaubwald (R; G: 3; FFH: 9180) Lindenreicher Edellaubwald (R; G: 3; FFH: 9180) Grauerlen-Hangwald (R; G: *; FFH: -) Seite 10/15

11 9.6 Eichenmischwälder und Eichen-Hainbuchenwälder Eichen-Hainbuchenwälder Subpannonischer bodenfeuchter Eichen-Hainbuchenwald (R; G: 3; FFH: 91L0) Subpannonischer bodentrockener Eichen-Hainbuchenwald (R; G: 3; FFH: 91G0) Mitteleuropäischer und illyrischer bodenfeuchter Eichen-Hainbuchenwald (R; G: 2; FFH: 9160, Mitteleuropäischer und illyrischer bodentrockener Eichen-Hainbuchenwald (R; G: 2; FFH: 9170, Eichenmischwälder Bodensaurer Eichenwald (R; G: 2; FFH: (9190)) Thermophiler bodensaurer Eichenmischwald auf Lockersediment (R; G: 2; FFH: 91M0) Thermophiler bodensaurer Eichenmischwald auf Festgestein (R; G: 3; FFH: -) Flaumeichenwald (R; G: 3; FFH: 91H0 (91I0) - eind. Zuordnung) Steppenwald (R; G: 1; FFH: 91I0 - eind. Zuordnung) 9.7 Buchenwälder und Fichten-Tannen-Buchenwälder Sub- bis tiefmontane Buchenwälder Mullbraunerde-Buchenwald (R; G: 2; FFH: 9130) Mesophiler Kalk-Buchenwald (R; G: 3; FFH: 9130, 91K0) Thermophiler Kalk-Buchenwald (R; G: 3; FFH: eind. Zuordnung) Sub- bis tiefmontaner bodensaurer Buchenwald (R; G: 2; FFH: 9110) Illyrischer, sub- bis tiefmontaner Buchenwald (R; G: 2; FFH: 91K0) Fichten-Tannen-Buchenwälder Karbonatschutt-Fichten-Tannen-Buchenwald (R; G: 3; FFH: 9130, 91K0) Lehm-Fichten-Tannen-Buchenwald (R; G: 3; FFH: 9130, 91K0) Bodensaurer Fichten-Tannen-Buchenwald (R; G: 2; FFH: 9110) Hochmontane Buchenwälder Hochmontaner Buchenwald (R; G: 3; FFH: 9140, 91K0) Legbuchen-Buschwald (R; G: *; FFH: eind. Zuordnung) 9.8 Edelkastanienreiche Mischwälder Edelkastanienreicher Mischwald (R; G: 3; FFH: eind. Zuordnung) 9.9 Hopfenbuchenwälder Hopfenbuchenmischwald (R; G: 3; FFH: -) 9.10 Lärchen- und Lärchen-Zirbenwälder Karbonat-Lärchen-Zirbenwald (R; G: 3; FFH: 9420) Silikat-Lärchen-Zirbenwald (R; G: 3; FFH: 9420) Karbonat-Lärchenwald (R; G: *; FFH: 9420) Silikat-Lärchenwald (R; G: *; FFH: 9420) 9.11 Fichtenwälder und Fichten-Tannenwälder Bodensaure Fichten- und Fichten-Tannenwälder Subalpiner bodensaurer Fichtenwald (R; G: *; FFH: 9410) Montaner bodensaurer Fichten- und Fichten-Tannenwald der Alpen (R; G: ; FFH: (9410)) SUBTYP - Montaner bodensaurer Fichtenwald der Alpen (-; G: *; FFH: 9410) SUBTYP - Montaner bodensaurer Fichten-Tannenwald der Alpen (-; G: 2; FFH: 9410) Bodensaurer Fichten- und Fichten-Tannenwald der Böhmischen Masse (R; G: ; FFH: 9410) SUBTYP - Montaner bodensaurer Fichtenwald der Böhmischen Masse (-; G: *; FFH: 9410) SUBTYP - Montaner bodensaurer Fichten-Tannenwald der Böhmischen Masse (-; G: 2; FFH Fichten-Blockwald über Silikat (R; G: *; FFH: 9410) Bodenbasischer trockener Fichten- und Fichten-Tannenwald Subalpiner bodenbasischer trockener Fichtenwald (R; G: *; FFH: 9410) Montaner bodenbasischer trockener Fichten- und Fichten-Tannenwald (R; G: ; FFH: 9410) SUBTYP - Montaner bodenbasischer trockener Fichtenwald (R; G: *; FFH: 9410) SUBTYP - Montaner bodenbasischer trockener Fichten-Tannenwald (-; G: 2; FFH: 9410) Bodenbasischer frischer Fichten- und Fichten-Tannenwald Subalpiner bodenbasischer frischer Fichtenwald (R; G: *; FFH: 9410) Montaner bodenbasischer frischer Fichten- und Fichten-Tannenwald (R; G: ; FFH: 9410) SUBTYP - Montaner bodenbasischer frischer Fichtenwald (-; G: *; FFH: 9410) SUBTYP - Montaner bodenbasischer frischer Fichten-Tannenwald (-; G: 2; FFH: 9410) Fichten-Blockwald über Karbonat (R; G: *; FFH: 9410) Nasser Fichten- und Fichten-Tannenwald Nasser bodensaurer Fichten- und Fichten-Tannenwald (R; G: 3; FFH: 9410) Nasser bodenbasischer Fichten- und Fichten-Tannenwald (R; G: 3; FFH: 9410) Seite 11/15

12 9.12 Föhrenwälder Rotföhrenwald Karbonat-Rotföhrenwald (R; G: *; FFH: -) Serpentin-Rotföhrenwald (R; G: 2; FFH: -) Bodensaurer Rotföhrenwald (R; G: 3; FFH: -) Schwarzföhrenwälder Südalpiner Mannaeschen-Schwarzföhrenwald (R; G: *; FFH: 9530) Schwarzföhrenwald des Alpenostrandes (R; G: 3; FFH: 9530) Spirkenwälder Spirkenwald (R; G: *; FFH: eind. Zuordnung) 9.13 Forste Nadelbaumforste Fichtenforst (R; G: +; FFH: -) Rotföhrenforst (R; G: +; FFH: -) Schwarzföhrenforst (R; G: +; FFH: -) Lärchenforst (R; G: +; FFH: -) Nadelbaummischforst aus einheimischen Baumarten (-; G: +; FFH: -) Junge Nadelbaumaufforstung (-; G: +; FFH: -) Nadelbaumforst aus nichtheimischen Arten (R; G: +; FFH: -) Laubbaumforst Silberpappel- und Weidenforst (-; G: +; FFH: -) Hybridpappelforst (R; G: +; FFH: -) Robinienforst (R; G: +; FFH: -) Erlenforst (-; G: +; FFH: -) Eschenforst (R; G: +; FFH: -) Ahornforst (-; G: +; FFH: -) Laubbaummischforst aus einheimischen Baumarten (R; G: +; FFH: -) Junge Laubbaumaufforstung (-; G: +; FFH: -) Laubbaumforst aus sonstigen nichtheimischen Arten (R; G: +; FFH: -) Laub- und Nadelbaummischforst Mischforst aus Laub- und Nadelbäumen (-; G: +; FFH: -) Junge Laub-Nadelbaumaufforstung (-; G: +; FFH: -) 9.14 Vorwälder Vorwald (R; G: *; FFH: -) 10 GEOMORPHOLOGISCH GEPRÄGTE BIOTOPTYPEN 10.1 Gletscher und Firnfelder Gletscher (R; G: 2; FFH: eind. Zuordnung) Firn- und Altschneefeld (N; G: 3; FFH: -) 10.2 Karst- und Verwitterungsformen Vegetationsarme Doline (N; G: *; FFH: 8240) Vegetationsarmes Karrenfeld (N; G: *; FFH: 8240) Scherbenkarst (N; G: *; FFH: 8240) Sonstige Verwitterungsform (Strudellöcher, Gletschertöpfe, Gletscherschliffe, Opferkessel) (N; G: G 10.3 Höhlen Naturhöhle (R; G: ; FFH: (8310)) SUBTYP - Nicht touristisch erschlossene Naturhöhle (R; G: *; FFH: eind. Zuordnung) SUBTYP - Touristisch erschlossene Naturhöhle (-; G: *; FFH: -) Halbhöhle und Balme (N; G: *; FFH: 8220) 10.4 Fels Karbonatfelswände Karbonatfelswände mit Felsspaltenvegetation Karbonatfelswand der tieferen Lagen mit Felsspaltenvegetation (N; G: 3; FFH: 8210) Karbonatfelswand der Hochlagen mit Felsspaltenvegetation (N; G: *; FFH: 8210) Karbonatfelswände ohne Felsspaltenvegetation Karbonatfelswand der tieferen Lagen ohne Felsspaltenvegetation (N; G: *; FFH: -) Karbonatfelswand der Hochlagen ohne Felsspaltenvegetation (N; G: *; FFH: -) Seite 12/15

13 Silikatfelswände Silikatfelswände mit Felsspaltenvegetation Silikatfelswand der tieferen Lagen mit Felsspaltenvegetation (N; G: *; FFH: 8220) Silikatfelswand der Hochlagen mit Felsspaltenvegetation (N; G: *; FFH: 8220) Serpentinfelswand mit Felsspaltenvegetation (N; G: 2; FFH: 8220) Silikatfelswände ohne Felsspaltenvegetation Silikatfelswand der tieferen Lagen ohne Felsspaltenvegetation (N; G: *; FFH: -) Silikatfelswand der Hochlagen ohne Felsspaltenvegetation (N; G: *; FFH: -) Serpentinfelswand ohne Felsspaltenvegetation (N; G: 2; FFH: -) Sonstige Felsformen Felsblock, Restling und Findling (N; G: V; FFH: (8220)) 10.5 Block- und Schutthalden Block- und Schutthalden der tieferen Lagen Karbonatschutthalden der tieferen Lagen Karbonatruhschutthalde der tieferen Lagen (N; G: 3; FFH: 8130, 8160) SUBTYP - Frische, farnreiche Karbonatruhschutthalde der tieferen Lagen (-; G: 3; FFH SUBTYP - Thermophile Karbonatruhschutthalde der tieferen Lagen (-; G: 2; FFH: Karbonatregschutthalde der tieferen Lagen (N; G: 3; FFH: 8130, 8160) SUBTYP - Frische, farnreiche Karbonatregschutthalde der tieferen Lagen (-; G: 3; FFH SUBTYP - Thermophile Karbonatregschutthalde der tieferen Lagen (-; G: 2; FFH: Silikatschutthalden der tieferen Lagen Silikatruhschutthalde der tieferen Lagen (N; G: V; FFH: 8150) Silikatregschutthalde der tieferen Lagen (N; G: V; FFH: 8150) Blockschutthalden der tieferen Lagen Karbonatblockschutthalde der tieferen Lagen (N; G: 3; FFH: (8210)) Silikatblockschutthalde der tieferen Lagen (N; G: 3; FFH: 8220, 8230) Block- und Schutthalden der Hochlagen Karbonatschutthalden der Hochlagen Karbonatruhschutthalde der Hochlagen (N; G: *; FFH: 8120) Karbonatregschutthalde der Hochlagen (N; G: *; FFH: 8120) Silikatschutthalden der Hochlagen Silikatruhschutthalde der Hochlagen (N; G: *; FFH: 8110) Silikatregschutthalde der Hochlagen (N; G: *; FFH: 8110) Blockschutthalden der Hochlagen und Blockgletscher Karbonatblockschutthalde der Hochlagen (N; G: *; FFH: 8120) Silikatblockschutthalde der Hochlagen (N; G: *; FFH: 8110) Blockgletscher (N; G: 3; FFH: -) 10.6 Steilwände aus Lockersubstrat Sandsteilwand (N; G: 2; FFH: -) Lösssteilwand (N; G: 1; FFH: -) Erdsteilwand (N; G: 3; FFH: -) Kies- und Schottersteilwand (N; G: 3; FFH: -) 10.7 Lesesteinriegel und Trockenmauern Lesesteinriegel Karbonat-Lesesteinriegel (N; G: 2; FFH: -) Silikat-Lesesteinriegel (N; G: 3; FFH: -) Trockenmauern Trockenmauer aus Karbonatgestein (N; G: 3; FFH: -) Trockenmauer aus Silikatgestein (N; G: 3; FFH: -) 10.8 Binnendünen Bodensaure Binnendüne (N; G: 0; FFH: 2340) Bodenbasische Binnendüne (N; G: 0; FFH: 6260) Seite 13/15

14 11 TECHNISCHE BIOTOPTYPEN, SIEDLUNGSBIOTOPTYPEN 11.1 Abbaubereiche in Abbau Tongrube in Abbau (N; G: 3; FFH: -) Sandgrube in Abbau (N; G: 3; FFH: -) Kiesgrube in Abbau (N; G: 3; FFH: -) Steinbruch in Abbau (N; G: 3; FFH: -) Erztagbau in Abbau (N; G: +; FFH: -) Maschinelle Abtorfungsfläche in Abbau (N; G: + ; FFH: -) Handtorfstich in Abbau (N; G: +; FFH: -) 11.2 Aufschüttungsflächen und Halden Ton- und Erdhalde (N; G: +; FFH: -) Sand- und Kieshalde (N; G: +; FFH: -) Künstliche Blockhalde (N; G: +; FFH: -) Kohlehalde (N; G: +; FFH: -) Abraumhalde (N; G: +; FFH: -) Schlacken- und Aschenhalde (N; G: +; FFH: -) Torfhalde (N; G: + ; FFH: -) 11.3 Freizeit-, Erholungs- und Grünflächen Sport-, Park- und Gartenrasen (N; G: +; FFH: -) Skipiste (N; G: +; FFH: -) Vegetationslose Freizeit- und Sportanlage (N; G: +; FFH: -) 11.4 Kleine, unbefestigte Freiflächen des besiedelten Raumes Kleine, vegetationsfreie Freifläche (N; G: +; FFH: -) Kleine Freifläche mit Spontanvegetation (N; G: +; FFH: -) Anpflanzung und Rabatte (N; G: +; FFH: -) Gemüsegarten (-; G: +; FFH: -) Friedhof (-; G: +; FFH: -) 11.5 Verkehrsanlagen und Plätze Straßen und Bahnstrecken Unbefestigte Straße (N; G: 3; FFH: -) Befestigte Straße (N; G: +; FFH: -) Bahnstrecke (N; G: +; FFH: -) Rad- und Fußwege Unbefestigter Rad- und Fußweg (N; G: 3; FFH: -) Befestigter Rad- und Fußweg (N; G: +; FFH: -) Freiflächen und Bahnhofsgelände Befestigte Freifläche (N; G: +; FFH: -) Unbefestigte Freifläche (N; G: +; FFH: -) Bahnhofsgelände (N; G: +; FFH: -) 11.6 Bauwerke Gebäude Kirche und Kapelle (N; G: +; FFH: -) Schloss, Burg, Kloster (N; G: +; FFH: -) Einzel- und Reihenhaus (N; G: +; FFH: -) Lager- und Depotgebäude (N; G: +; FFH: -) Gewerbe- und Industriegebäude (N; G: +; FFH: -) Hochhaus und Wohnblock (N; G: +; FFH: -) Kraftwerk und Umspannwerk (N; G: +; FFH: -) Scheune und Speichergebäude (N; G: +; FFH: -) Stall (N; G: +; FFH: -) Bauernhof (N; G: +; FFH: -) Gewächshaus (N; G: +; FFH: -) Kleingebäude und Schuppen (N; G: +; FFH: -) Ruine (N; G: 3; FFH: -) Sonstiges Gebäude (N; G: +; FFH: -) Seite 14/15

15 Sonstige Bauwerke Windenergieanlage (N; G: +; FFH: -) Masten und Sender (N; G: +; FFH: -) Wehr und Sohlstufe (N; G: +; FFH: -) Kleinarchitektur (N; G: +; FFH: -) Mauern und Zäune Mauer mit Vegetation (N; G: 3; FFH: -) Mauer ohne Vegetation (N; G: +; FFH: -) Zaun (N; G: +; FFH: -) 11.7 Flächen der Abfallwirtschaft Deponie und Kompostieranlage (N; G: +; FFH: -) Absetzbecken und Schlammdeponie (N; G: +; FFH: -) Kläranlage (N; G: +; FFH: -) Seite 15/15

Rote Liste gefährdeter Biotoptypen Kärntens

Rote Liste gefährdeter Biotoptypen Kärntens Binnengewässer, Gewässer- und Ufervegetation Höhlengewässer 0.0.00.00.00.00 Höhlengewässer 0.0.0.00.00.00 BT Höhlenbach D 4 4 0.0.0.00.00.00 BT Höhlensee D 4 4 0.0.0.00.00.00 BT Höhleneis D 4 4 0.0.04.00.00.00

Mehr

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 41 Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Uwe Riecken, Ulrike Ries & Axel Ssymank, Bonn 1 Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Biotoptypenliste

Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg. Biotoptypenliste Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg Biotoptypenliste Herausgeber: Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Umweltschutz zusammengestellt von: Mag. Barbara Griehser (Teil I und II) Mag.

Mehr

ROTE LISTE DER GEFÄHRDETEN BIOTOPTYPEN ÖSTERREICHS

ROTE LISTE DER GEFÄHRDETEN BIOTOPTYPEN ÖSTERREICHS ROTE LISTE DER GEFÄHRDETEN BIOTOPTYPEN ÖSTERREICHS Moore, Sümpfe und Quellfluren Hochgebirgsrasen, Polsterfluren, Rasenfragmente und Schneeböden Äcker, Ackerraine, Weingärten und Ruderalfluren Zwergstrauchheiden

Mehr

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang X, 33 Anhang X: en zur Überprüfung von Kompensationsflächen Die im folgenden angegebenen en stellen Richtwerte zur Ermittlung des Flächenbedarfs dar. Durch

Mehr

Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten

Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten Allgemeine Grundlagen Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten LfU Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Karlsruhe 1997 Inhaltverzeichnis Inhaltsverzeichnis Erläuterungen

Mehr

Wertstufen der Biotoptypen unter Berücksichtigung aller Zielbereiche des Naturschutzes gemäß 1 des Bundesnaturschutzgesetzes

Wertstufen der Biotoptypen unter Berücksichtigung aller Zielbereiche des Naturschutzes gemäß 1 des Bundesnaturschutzgesetzes Anlage 3 Liste der Biotoptypen und -werte Wertstufen der Biotoptypen unter Berücksichtigung aller Zielbereiche des Naturschutzes gemäß 1 des Bundesnaturschutzgesetzes 8 hervorragend 7 sehr hoch bis hervorragend

Mehr

Gemeinde Schönau a. Königssee

Gemeinde Schönau a. Königssee Gemeinde Schönau a. Königssee Bebauungsplan Nr. 26 Am Dürreck mit integriertem Grünordnungsplan Anlage zur Begründung zum Umweltbericht nach 2a BauGB Ermittlung des Ausgleichserfordernisses nach dem Leitfaden

Mehr

Anlage zur 1. Änderungssatzung ALKIS-Nutzungsartenkatalog

Anlage zur 1. Änderungssatzung ALKIS-Nutzungsartenkatalog Schlüssel Tatsächliche Nutzung Zu- und Abschlag Faktor 11000 Wohnbaufläche 50% Zuschlag 1,5 12100 Industrie- und Gewerbefläche Industrie und Gewerbe 50% Zuschlag 1,5 12101 Industrie- und Gewerbefläche

Mehr

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands. Zweite fortgeschriebene Fassung 2006.

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands. Zweite fortgeschriebene Fassung 2006. Auszug aus: Riecken, U., Finck, P., Raths, U., Schröder, E. & Ssymank, A. (2006): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands. Zweite fortgeschriebene Fassung 2006. Natursch. Biol. Vielf. 34, 318

Mehr

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen des Landes Sachsen-Anhalt (unter Verwendung eines vollständigen Biotoptypenverzeichnisses)

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen des Landes Sachsen-Anhalt (unter Verwendung eines vollständigen Biotoptypenverzeichnisses) Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen des Landes Sachsen-Anhalt (unter Verwendung eines vollständigen Biotoptypenverzeichnisses) Biotoptyp FL QU Kat. Code SBK Code RL D Grundwasser und Höhlengewässer

Mehr

Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg Liste. - mit naturschutzfachlicher Beurteilung -

Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg Liste. - mit naturschutzfachlicher Beurteilung - Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg Liste - mit naturschutzfachlicher Beurteilung - Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg Liste - mit naturschutzfachlicher Beurteilung - BEARBEITUNG Ursprünglich

Mehr

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. 32-Kartierung Baden-Württemberg. L Auszug: Biotoptypenliste

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. 32-Kartierung Baden-Württemberg. L Auszug: Biotoptypenliste Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg 32-Kartierung Baden-Württemberg L Auszug: Biotoptypenliste Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg 32-Kartierung

Mehr

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Dr. Andreas Weih Die Sieg als FFH-Gebiet Gliederung Das Europäische Schutzgebietsnetz NATURA 2000 Die Sieg im NATURA

Mehr

Landschaftspflegerischer. Begleitplan

Landschaftspflegerischer. Begleitplan Unterlage 9.3 Landschaftspflegerischer Begleitplan - Tabellarische Gegenüberstellung / Ausgleich - Planfeststellung B 388 Erding Vilsbiburg Ortsumfahrung Taufkirchen/Vils von Bau-km 0+000 bis Bau-km 5+410

Mehr

ÜBERSICHTSANALYSE der Regionen. Schwerpunkt Wald Soboth, April 2012

ÜBERSICHTSANALYSE der Regionen. Schwerpunkt Wald Soboth, April 2012 ÜBERSICHTSANALYSE der Regionen Soboth, April 2012 Vier Gebiete eine Region 36 Gemeinden in vier Gebieten: 2 Vier Gebiete eine Region Gemeinden im Bezirk Deutschlandsberg: 11 Gemeinden! Sankt Oswald ob

Mehr

Stand: Februar Code Bezeichnung Wertstufe

Stand: Februar Code Bezeichnung Wertstufe Liste von Biotoptypen zur Einstufung der Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz im Freistaat Sachsen im Rahmen der Richtlinie Natürliches Erbe (RL NE/2014) Stand: Februar 2015 Code Bezeichnung Wertstufe

Mehr

Flächendeckende Biotop- und Landnutzungskartierung im Land Brandenburg (BTLN) CIR-Biotoptypen 2009" Kartiereinheiten

Flächendeckende Biotop- und Landnutzungskartierung im Land Brandenburg (BTLN) CIR-Biotoptypen 2009 Kartiereinheiten Flächendeckende Biotop- und Landnutzungskartierung im Land Brandenburg (BTLN) CIR-Biotoptypen 2009" Kartiereinheiten Veröffentlichungsdatum: 31.12.2013 Die folgende Liste ist der Interpretationsschlüssel

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT MARIA STEJSKAL-TIEFENBACH, THOMAS ELLMAUER FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD INHALT Wald in Österreich Waldtypen und Wald-Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie

Mehr

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL DER WALDBIOTOPE IN KÄRNTEN

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL DER WALDBIOTOPE IN KÄRNTEN BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL DER WALDBIOTOPE IN KÄRNTEN Unterlage zur Fortbildungsveranstaltung der Verwaltungsakademie zum Thema naturschutzfachlich wertvolle Lebensräume im Wald 20. Februar 2014 Klagenfurt Hanns

Mehr

Standardbiotoptypenliste des BfN. Kurzliste (Bund-Länder-Schnittstelle)

Standardbiotoptypenliste des BfN. Kurzliste (Bund-Länder-Schnittstelle) Standardbiotoptypenliste des Bf - Entwurf der 2. Fassung; Stand: 23. Mai 2002 - Kurzliste (Bund-Länder-Schnittstelle) Bearbeiter: U. Riecken, P. Finck, U. Raths & A. Ssymank Unter Mitarbeit von: C. Rückriem,

Mehr

Anlage 2 (zu 4 Absatz 1)

Anlage 2 (zu 4 Absatz 1) Anlage 2 (zu 4 Absatz 1) Code Biotoptyp Biotoptypenwert BIOTOPTYPEN DER MEERE UND KÜSTEN NM KÜSTENFERNE MEERESGEBIETE DER NORDSEE NM.1 Pelagial der küstenfernen Meeresgebiete der Nordsee 15 NM.2 Benthal

Mehr

Beispiele für Ökokontomaßnahmen im Wald

Beispiele für Ökokontomaßnahmen im Wald Beispiele für Ökokontomaßnahmen im Wald Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume Ablauf Ökokontofähige Maßnahmen Geeignete Flächen Maßnahmenbeispiele und Bilanzierung Probleme bei der Umsetzung Ökokontofähige

Mehr

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potentiell Natürliche Vegetation. hpnv

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potentiell Natürliche Vegetation. hpnv Geodaten der Abteilung Naturschutz Vorkommen von Lebensräumen Heutige Potentiell Natürliche Vegetation Heutige Potenziell Natürliche Vegetation, Bearbeitung 2003 natur biotope hpnv hpnv03 Name: Heutige

Mehr

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potenziell Natürliche Vegetation. hpnv

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potenziell Natürliche Vegetation. hpnv Geodaten der Abteilung Naturschutz Vorkommen von Lebensräumen Heutige Potenziell Natürliche Vegetation Heutige Potenziell Natürliche Vegetation, Bearbeitung 2003 natur biotope hpnv hpnv03 Name: Heutige

Mehr

High Nature Value Farmland für Österreich

High Nature Value Farmland für Österreich High Nature Value Farmland für Österreich Weiterentwicklung des Indikators WEITERENTWICKLUNG DES AGRAR- UMWELTINDIKATORS HIGH NATURE VALUE FARMLAND FÜR ÖSTERREICH Endbericht Andreas Bartel Elisabeth Süßenbacher

Mehr

Blatt 1 Dokumentation Gewässerbegehung

Blatt 1 Dokumentation Gewässerbegehung Abschnittsnr.:...1... ( zu Art keine von:...2,273...km...21.7.2010... bis:...2,700...km keine, Nutzung / Nutzung / n.v. Km 2,273-2,700: überstaute Flächen Km 2,273-2,700: überstaute Flächen Rechts: Höhe

Mehr

Geeignete Kompensationsmaßnahmen für das Schutzgut Arten und Lebensräume

Geeignete Kompensationsmaßnahmen für das Schutzgut Arten und Lebensräume BayKomV: Anlage 4. Geeignete Komensations für das Schutzgut Arten und Lebensräume Anlage 4. ( 8 Abs. 3 Satz 4, 9 Abs. 3 Satz 2, 0 Abs. 2 Satz, 4 Abs., 22 Abs. Satz 2 ) Geeignete Komensations für das Schutzgut

Mehr

3. Heutige potenzielle natürliche Vegetation und Ersatzgesellschaften

3. Heutige potenzielle natürliche Vegetation und Ersatzgesellschaften 3. Heutige potenzielle natürliche Vegetation und Ersatzgesellschaften Die heutige potenzielle natürliche Vegetation ist im Gegensatz zur realen Vegetation ein konstruierter Zustand für eine bei den gegenwärtigen

Mehr

Bedeutung von Nationalparken in Deutschland aus Sicht des Naturschutzes

Bedeutung von Nationalparken in Deutschland aus Sicht des Naturschutzes Bedeutung von Nationalparken in Deutschland aus Sicht des Naturschutzes Vortrag Dr. Helmut Röscheisen Generalsekretär Deutscher Naturschutzring 25. April 2012 Heftige Auseinandersetzungen in den 60er Jahren

Mehr

Biodiversität. Biodiversität. Bestehende Biodiversitätsindikatoren. Bestehende Biodiversitätsindikatoren. PSR Konzept (OECD 1993):

Biodiversität. Biodiversität. Bestehende Biodiversitätsindikatoren. Bestehende Biodiversitätsindikatoren. PSR Konzept (OECD 1993): Biodiversität in Österreich: Indikatoren auf der Landschaftsebene Johannes Rüdisser, Ulrike Tappeiner & Erich Tasser Biodiversität... beschreibt die komplexe Vielfalt lebender Systeme: - Verschiedenheit

Mehr

Stickstoffempfindliche Biotope/FFH-Lebensraumtypen in Brandenburg

Stickstoffempfindliche Biotope/FFH-Lebensraumtypen in Brandenburg Stickstoffempfindliche Biotope/FFH-Lebensraumtypen in Brandenburg Bearbeitung: Dr. Frank Zimmermann (LUA Ö2) unter Mitarbeit von Martina Düvel (GR2), Andreas Herrmann, Dr. Thomas Schoknecht (Ö2) und Armin

Mehr

Moose & Flechten. als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen

Moose & Flechten. als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen 2009 Moose & Flechten als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen Auf offenen nährstoffarmen Kalkböden wächst das Geneigte Spiralzahnmoos Tortella inclinata. Die trocken unscheinbaren graugrünen Polster

Mehr

Heft 60: Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht

Heft 60: Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht Heft 60: Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht Praktische Anleitung zur Erkennung, Nutzung und Pflege von Grünlandgesellschaften

Mehr

Schlüssel der flächenbezogenen Nutzungsarten nach dem früheren NutzErl95

Schlüssel der flächenbezogenen Nutzungsarten nach dem früheren NutzErl95 Schlüssel der flächenbezogenen Nutzungsarten nach dem früheren NutzErl95 Vorbemerkung: In dieser Tabelle sind für die Zwecke der Rückmigration die nach dem aufgehobenen Nutzungsartenerlass 1995 definierten

Mehr

Amt für Natur- und Landschaftsschutz Abteilung Naturschutz in Fachplanungen, Vertragsnaturschutz. für die Sitzung des Landschaftsbeirates am

Amt für Natur- und Landschaftsschutz Abteilung Naturschutz in Fachplanungen, Vertragsnaturschutz. für die Sitzung des Landschaftsbeirates am Anlage, zu TOP Amt für Natur- und Landschaftsschutz Abteilung Naturschutz in Fachplanungen, Vertragsnaturschutz Fr. Säglitz Vorlage für die Sitzung des Landschaftsbeirates am 29.11.12 Befreiung von den

Mehr

Biotoptypen- und Landnutzungskartierung für die SUP zum BKP Welzow-Süd. Bericht

Biotoptypen- und Landnutzungskartierung für die SUP zum BKP Welzow-Süd. Bericht Biotoptypen- und Landnutzungskartierung für die SUP zum BKP Welzow-Süd Bericht Beak Consultants GmbH Am St. Niclas Schacht 13 D-09599 Freiberg / Germany Fon +49 (0) 3731 781350 Fax +49 (0) 3731 781352

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün Mehr Natur in der Stadt! Einführung Das Biodiversitätsprogramm Mehr Natur in der Stadt soll die biologische Vielfalt in der Stadt Hannover erhalten und erhöhen sowie die Menschen für die Natur begeistern.

Mehr

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Expertenrunde am 31.03.2011 in Hannover Dipl.-Ing.

Mehr

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Verfahrensablauf zur Änderung der Verordnung: Informationsveranstaltung (18.06.2012) Ausarbeitung der Schutzgebietsverordnung

Mehr

Hochsauerlandkreis Meschede, Fachdienst 35 - Untere Landschaftsbehörde - Stand: Januar 2006

Hochsauerlandkreis Meschede, Fachdienst 35 - Untere Landschaftsbehörde - Stand: Januar 2006 Hochsauerlandkreis Meschede, 30.12.1992 Fachdienst 35 - Untere Landschaftsbehörde - Stand: Januar 2006 Berücksichtigung qualitativer Aspekte bei der Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft und

Mehr

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER- Maßnahmen

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER- Maßnahmen , Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, NRW - 40190 Düsseldorf Direktor der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen als Landesbeauftragter EG-Zahlstelle Referat 11 Förderung Siebengebirgsstraße 200 53229

Mehr

ROTE LISTE GEFÄHRDETER BIOTOPTYPEN ÖSTERREICHS

ROTE LISTE GEFÄHRDETER BIOTOPTYPEN ÖSTERREICHS Federal Environment Agency Austria ROTE LISTE GEFÄHRDETER BIOTOPTYPEN ÖSTERREICHS Wälder, Forste, Vorwälder Franz ESSL Gregory EGGER Thomas ELLMAUER Susanne AIGNER MONOGRAPHIEN Band 156 M-156 Wien, 2002

Mehr

Schutzgut Pflanzen und biologische Vielfalt

Schutzgut Pflanzen und biologische Vielfalt Acker- und Gartenbau-Biotope Basenarer Lehacker Mooracker Sandacker EBW Weihnachtsbauplantage Landwirtschaftliche Lagerfläche EOW Weinkultur Gebüsche und Gehölzbestände BAZ Sonstiges Weiden-Ufergebüsch

Mehr

Grundlagen Natur und Kultur: Schutzkriterien und Übersicht über die inventarisierten Objekte

Grundlagen Natur und Kultur: Schutzkriterien und Übersicht über die inventarisierten Objekte GEMEINDE REINACH KANTON AARGAU Revision Nutzungsplanung Grundlagen Natur und Kultur: Schutzkriterien und Übersicht über die inventarisierten Objekte Stand: Mitwirkungsverfahren / Abschliessende kantonale

Mehr

BayRS UG) Art. 13d Gesetzlich geschützte Biotope

BayRS UG) Art. 13d Gesetzlich geschützte Biotope Anlage 6 Gesetzestexte (Auszüge) Gesetz über den Schutz der Natur, die Pflege der Landschaft und die Erholung in der freien Natur (Bayerisches Naturschutzgesetz BayNatSchG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Konflikte zwischen Naturschutz und Energieholzerzeugung?

Konflikte zwischen Naturschutz und Energieholzerzeugung? Workshop: WEW, Rottenburg 20.11.2014 - Thomas Weich Konflikte zwischen Naturschutz und Energieholzerzeugung? Einschätzungen auf Basis von Naturschutzplanung und Bewirtschafterbefragung Konflikte durch

Mehr

Geschützte Biotope in Brandenburg

Geschützte Biotope in Brandenburg Geschützte Biotope in Brandenburg Biotope sind Lebensräume für eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt. Der Mensch hat über viele Jahrhunderte unsere Landschaft völlig verändert. Nur wenige natürliche"

Mehr

Der Erhaltungszustandsindikator als Mittel zur Qualifizierung der Ergebnisse des FFH-Monitorings (in Thüringen)

Der Erhaltungszustandsindikator als Mittel zur Qualifizierung der Ergebnisse des FFH-Monitorings (in Thüringen) Ziel: Wertung (Gradmesser) für den Zustand der Biodiversität anhand von Lebensräumen und Arten der FFH-Richtlinie (FFH-RL) Einbindung in das allgemeine EFRE-Umweltmonitoring der TLUG Hintergrund: Die in

Mehr

Flutpolder Eltheim und Wörthhof Struktur- und Nutzungskartierung (SNK+) Artenpotenzial

Flutpolder Eltheim und Wörthhof Struktur- und Nutzungskartierung (SNK+) Artenpotenzial Flutpolder Eltheim und Wörthhof Struktur- und Nutzungskartierung (SNK+) Artenpotenzial Naturschutz-Workshop Hochwasserdialog 17.12.2015 Dr. Monika Marzelli, Valerie Moos Inhalt 1. Struktur- und Nutzungskartierung

Mehr

STADT SPEYER NATURSCHUTZFACHLICHE BEWERTUNG DER KONVERSIONSSTANDORTE KURPFALZ-KASERNE WASSERÜBUNGSPLATZ REFFENTHAL KRAFTFAHRÜBUNGSPLATZ IN SPEYER

STADT SPEYER NATURSCHUTZFACHLICHE BEWERTUNG DER KONVERSIONSSTANDORTE KURPFALZ-KASERNE WASSERÜBUNGSPLATZ REFFENTHAL KRAFTFAHRÜBUNGSPLATZ IN SPEYER STADT SPEYER NATURSCHUTZFACHLICHE BEWERTUNG DER KONVERSIONSSTANDORTE KURPFALZ-KASERNE WASSERÜBUNGSPLATZ REFFENTHAL KRAFTFAHRÜBUNGSPLATZ IN SPEYER Stand: 5. Juni 2015 P C U P l a n C o n s u l t U m w e

Mehr

Prioritäten für den Natur- und Artenschutz in den March-Thaya-Auen

Prioritäten für den Natur- und Artenschutz in den March-Thaya-Auen Prioritäten für den Natur- und Artenschutz in den March-Thaya-Auen F. Hahn 4 nature Der Dschungel Mitteleuropas Die March-Thaya-Auen sind die aus naturschutzfachlicher und vogelkundlicher Sicht bedeutendste

Mehr

Die Graslandtypen Sachsens. ein Überblick

Die Graslandtypen Sachsens. ein Überblick Die Graslandtypen Sachsens ein Überblick Typisierung nach der Nutzung Kulturhistorische Einstufung ausgewählter Graslandtypen Nutzungsintensität Nutzungstyp Vegetationstyp Extensives Kulturgrasland Magerweide

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse einer Analyse zur Repräsentativität der Waldgesellschaften in Deutschland

Ausgewählte Ergebnisse einer Analyse zur Repräsentativität der Waldgesellschaften in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse einer Analyse zur Repräsentativität der Waldgesellschaften in Deutschland AutorInnen: Dr. Torsten Welle, Knut Sturm, Yvonne Bohr Lübeck, September 2017 Naturwald Akademie ggmbh Bereich

Mehr

Leitfaden zur Bewirtschaftung der nach Artikel 17 des Naturschutzgesetzes geschützten Offenlandbiotope

Leitfaden zur Bewirtschaftung der nach Artikel 17 des Naturschutzgesetzes geschützten Offenlandbiotope Leitfaden zur Bewirtschaftung der nach Artikel 17 des Naturschutzgesetzes geschützten Offenlandbiotope Bewirtschaftungsempfehlungen sowie unerwünschte und Eingriffe Inhaltsverzeichnis Vorworte 4 Einleitung

Mehr

Vorlage für die Sitzung] des Landschaftsbeirates am 29.11.2012

Vorlage für die Sitzung] des Landschaftsbeirates am 29.11.2012 TOP $ Anlage 5 " Amt für Natur- und Landschaftsschutz 14.11.2012 Fachaufgaben Naturschutz, Abgrabungen Herr Meyer 67.2-8.07-652/12 Vorlage für die Sitzung] des Landschaftsbeirates am 29.11.2012 Befreiung

Mehr

Seminar der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung. Abschluss der Fortschreibung der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne

Seminar der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung. Abschluss der Fortschreibung der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne Seminar der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Abschluss der Fortschreibung der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne GLRP landesweit: Methoden und Ergebnisse der Analyse und Bewertung

Mehr

REALNUTZUNGSKARTE. Ausgabe 2001

REALNUTZUNGSKARTE. Ausgabe 2001 Amt für überörtliche Raumordnung Abteilung 27 Ripartizione 27 Raumordnung Urbanistica Ufficio coordinamento territoriale REALNUTZUNGSKARTE Wald- und weidewirtschaftliche Realnutzungskarte (Forstgesetz

Mehr

Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck

Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck Gemarkung Gottsdorf, Fl. Nr. 1 546/8 im NSG Donauleiten von Passau bis Jochenstein und im gleichnamigen FFH-Gebiet Nr. 7446-301 FÖrderbescheid Nr. 41-NF1-233/00

Mehr

PRÄSENTATIONEN NP Gesäuse

PRÄSENTATIONEN NP Gesäuse PRÄSENTATIONEN NP Gesäuse KMS mit Schwerpunkt INFORMATIK Wiesberggasse 7 1160 WIEN I N H A L T & L A Y O U T Petra Haller 1 Nationalparks in A Lage des NP Gesäuse mit Karte Was sind die Ziele? NP Führer

Mehr

Oste mit Nebenbächen Landesinterne Nr. 030 EU-Kennziffer DE

Oste mit Nebenbächen Landesinterne Nr. 030 EU-Kennziffer DE Oste mit Nebenbächen Landesinterne Nr. 030 EU-Kennziffer DE 2520-331 1. Allgemeine Erhaltungsziele 1.1. Erhaltung und Entwicklung naturnaher und ökologisch durchgängiger Fliessgewässer der Oste und ihrer

Mehr

Jetzt mischen wir den Schatten auf: Staudenmischpflanzungen für schattige Standorte. Cornelia Pacalaj

Jetzt mischen wir den Schatten auf: Staudenmischpflanzungen für schattige Standorte. Cornelia Pacalaj Jetzt mischen wir den Schatten auf: Staudenmischpflanzungen für schattige Standorte Stauden am Gehölzrand Exposition/Lichtverhältnisse beurteilen: - sonnig-warmer Gehölzrand (der zur Freifläche vermittelt)

Mehr

(Eingriffs-/ Ausgleichsbilanz) Erstellt i. A. der Stadt Ahaus von. REGIO GIS+Planung Dipl.-Ing. Norbert Schauerte-Lüke Beratender Ingenieur

(Eingriffs-/ Ausgleichsbilanz) Erstellt i. A. der Stadt Ahaus von. REGIO GIS+Planung Dipl.-Ing. Norbert Schauerte-Lüke Beratender Ingenieur "Erfassung und Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft sowie von Maßnahmen zum Ausgleich i. S. des 1a (3) BauGB bei der 3. Änderung des Bebauungsplans Nr. 43 Teil 1 Am Bahndamm - der Stadt Ahaus

Mehr

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen - Oberste Naturschutzbehörde - Kartierschlüssel für Biotoptypen in Bremen

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen - Oberste Naturschutzbehörde - Kartierschlüssel für Biotoptypen in Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen - Oberste Naturschutzbehörde - Kartierschlüssel für Biotoptypen in Bremen unter besonderer Berücksichtigung der nach 30 BNatSchG geschützten Biotope sowie

Mehr

Biotoptypen. Rote Liste Sachsens

Biotoptypen. Rote Liste Sachsens Biotoptypen Rote Liste Sachsens Artikel-Nr.: L V-2-2/21 Inhalt 1 Einleitung 04 2 Datengrundlage 06 3 Aufbau der Roten Liste und Bewertungskriterien 08 3.1 Biotoptypen 08 3.2 Räumlicher Bezug 09 3.3 Betrachtungszeitraum

Mehr

Standortkunde. Förster: Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Standortkunde. Förster: Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Standortkunde Förster: Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Veranstaltungsreihe: Waldwirtschaft für EinsteigerInnen Modul F1 Ort: Gmunden 30. Juni 2016 Inhalt Standortfaktoren

Mehr

Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung

Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung Zielarten sicher bestimmen und erfassen Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung Kartiergruppen Gruppe Arten Gruppe Arten Amp01 Kreuzkröte, Wechselkröte, Laubfrosch Rep01

Mehr

Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer Sicht

Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer Sicht Heinz Ellenberg Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer Sicht Vierte, verbesserte Auflage 499 Abbildungen und 130 Tabellen VERLAG EUGEN ULMER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage 6

Mehr

AA0 Buchenwald III II II III III AA1 Eichen-Buchenmischwald III II II III III III II II

AA0 Buchenwald III II II III III AA1 Eichen-Buchenmischwald III II II III III III II II Anhang en im Untersuchungskorridor: und Empfindlichkeit gegenüber Projektwirkungen N Naturnähe, G/S Gefährdung/Seltenheit, I/V Intaktheit/Vollkommenheit, E/W Ersetzbarkeit/Wiederherstellbarkeit, M Mittelwert

Mehr

Tauchen und Naturschutz Gemeinsam für biologische Vielfalt

Tauchen und Naturschutz Gemeinsam für biologische Vielfalt Tauchen und Naturschutz Gemeinsam für biologische Vielfalt Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Düsseldorf, 26.01.2008 Bundesamt für Naturschutz Das BfN unterstützt das Bundesumweltministerium

Mehr

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin FFH-Managementplanung DE 2242-302 Stauchmoräne nördlich von Remplin 1. Informationsveranstaltung Malchin, 07.03.2016 Gliederung 1. Vorstellung des Projektgebietes, der Lebensraumtypen und Arten 2. Beispiel

Mehr

Darüber hinaus sind die durchgeführten förderspezifischen Maßnahmen tagesaktuell in der sog. Schlagkartei aufzuzeichnen.

Darüber hinaus sind die durchgeführten förderspezifischen Maßnahmen tagesaktuell in der sog. Schlagkartei aufzuzeichnen. 2 Bewirtschaftungspakete für die verschiedenen FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen des Grünlands Unter Berücksichtigung der Vorgaben für die Fördermaßnahme (NiB-AUM GL 1.2) Ziel der unten aufgeführten

Mehr

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen überarbeitete Fassung: Januar 2009 2 In der überarbeiteten Fassung wurden Passagen

Mehr

Typ ökologische Ausgleichsfläche Wald Aufforstung (Wa-A)

Typ ökologische Ausgleichsfläche Wald Aufforstung (Wa-A) Wald Aufforstung (Wa-A) Flächige Aufforstung mit: o mindestens 75% Überschirmung mit Forstgehölzen o einer Fläche von mindestens 1.000m² bzw. o einer Breite von mindestens 10m aufweisen und o Gehölzen

Mehr

Einheimische Wälder von großem biologischem Interesse

Einheimische Wälder von großem biologischem Interesse BE 8 Einheimische Wälder von großem biologischem Interesse BE 8 Einheimische Wälder von großem biologischem Interesse Unter dieser Bewirtschaftungseinheit sind hauptsächlich Buchenwäldern mit Hainsimsen

Mehr

Naturschutz-Management im Grünen Band Sachsens

Naturschutz-Management im Grünen Band Sachsens Langjährige Erfahrungen, Besonderheiten und Probleme am Beispiel des sächsischen Vogtlandes Foto: Klaus Leidorf Überblick: NSG An der Ullitz (Ausschnitt) Impressionen aus dem Grünen Band NSG Feilebach

Mehr

Ausschreibung einer Master-/Diplomarbeit. Ökologie des Zwerg-Rohrkolbens (Typha minima) dargestellt am Beispiel der Population an der Oberen Drau

Ausschreibung einer Master-/Diplomarbeit. Ökologie des Zwerg-Rohrkolbens (Typha minima) dargestellt am Beispiel der Population an der Oberen Drau Ausschreibung einer Master-/Diplomarbeit Ökologie des Zwerg-Rohrkolbens (Typha minima) dargestellt am Beispiel der Population an der Oberen Drau Klagenfurt, 06.02.2013 1 Einleitung Die Umweltbüro GmbH

Mehr

7.2 Bilddokumentation

7.2 Bilddokumentation 7.2 Bilddokumentation 7.2 Bilddokumentation Bild 1: LRT 3150: vor wenigen Jahren neu angelegter Kocheraltarm mit dichter Wasservegetation nordwestlich von Kocherstetten. 09.08.2008. Bild 2: LRT 3260: naturnahe

Mehr

Grüne Augen für den Raum

Grüne Augen für den Raum Technisches Büro für Raumplanung und Landschaftsplanung DI Herbert Bork in Vertretung von DI Thomas Loacker Ausgangslage Beschluss durch den Vorarlberger Landtag: Kinderträume und Kreativstandorte zur

Mehr

Prozessschutz im Nationalen Naturerbe -Beispiel Wahner Heide. Dieter Pasch

Prozessschutz im Nationalen Naturerbe -Beispiel Wahner Heide. Dieter Pasch Prozessschutz im Nationalen Naturerbe -Beispiel Wahner Heide Dieter Pasch 1 DBU Naturerbe GmbH gemeinnützigetochtergesellschaft der Deutschen Bundessstiftung Umwelt (DBU) Gegründet im Jahr 2007 Eigentümerin

Mehr

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim i. OB NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET Naturwaldreservat Weiherbuchet Flache Terrassen und steile Wälle der Endmoräne prägen das Reservat. ALLGEMEINES

Mehr

NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN WALDBAULICHE UND JAGDLICHE STRATEGIEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE

NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN WALDBAULICHE UND JAGDLICHE STRATEGIEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN WALDBAULICHE UND JAGDLICHE STRATEGIEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE 16 11 2016 INHALT Ausgangslage Forschungsprojekt ADAPT

Mehr

Verzeichnisauszug für den Flecken Langwedel ( 14 Abs. 9 NAGBNatSchG) Stand:

Verzeichnisauszug für den Flecken Langwedel ( 14 Abs. 9 NAGBNatSchG) Stand: 1 d) sonstige 2921/4001 Bruchwald 28.06.93 Haberloh 7,9003 a) 04/001/62/63 b) Birkenbruchwald Steller Moor c) Flur 1 Flurstücke 1/1, 2/8, 2/12, 126 2920/4002 2920/4003 Zwergstrauchheide, hochstaudenreiche

Mehr

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Biotop- und Nutzungstypenkartierung (CIR, 1991) bntk_91

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Biotop- und Nutzungstypenkartierung (CIR, 1991) bntk_91 Geodaten der Abteilung Naturschutz Vorkommen von Lebensräumen Biotop- und Nutzungstypenkartierung (CIR, 1991) natur biotope bntk_91 Name: Biotop- und Nutzungstypenkartierung (BNTK), Linien Kurz: bntk_l.shp

Mehr

PH-Weingarten. Holztechnologie. Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin: Holzverbindungen und Verbindungsmittel, Beuth Verlag.

PH-Weingarten. Holztechnologie. Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin: Holzverbindungen und Verbindungsmittel, Beuth Verlag. PH-Weingarten Holztechnologie Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin: Holzverbindungen und Verbindungsmittel, Beuth Verlag PTS-Neulengach Wald und Holz Heimische Wälder Forstwirtschaft Holzentstehung

Mehr

(Weinviertler Klippenzone) Gänserndorf, Korneuburg, Mistelbach

(Weinviertler Klippenzone) Gänserndorf, Korneuburg, Mistelbach GEBIETSBESCHREIBUNG Biogeografische Region Fläche ges. (ha) Natura 2000-Gebiet kontinental rd. 3.145 ha FFH-Gebiet (Weinviertler Klippenzone) Gebietsnummer Fläche* (ha) Bezirke Gemeinden AT1206A00 rd.

Mehr

Wald auf dem Weg zur Wildnis - Was wird aus der Fichte im Nationalpark Harz

Wald auf dem Weg zur Wildnis - Was wird aus der Fichte im Nationalpark Harz Foto: Raimer Wald auf dem Weg zur Wildnis - Was wird aus der Fichte im Nationalpark Harz 13. Forstpolitisches Forum Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Marienberg, 06.12.2017 Schwerpunkte

Mehr

Anlage Bebauungsplan Pflegecenter und Verbrauchermarkt am Rhein, Sankt Sebastian

Anlage Bebauungsplan Pflegecenter und Verbrauchermarkt am Rhein, Sankt Sebastian Anlage Bebauungsplan Pflegecenter und Verbrauchermarkt am Rhein, Sankt Sebastian Bewertung und Darstellung externer Ausgleichsflächen und -maßnahmen (E 1 bis E 4) E 1 Lage: Gemarkung: St. Sebastian Flur:

Mehr

Wasserrechtsverfahren Oberstufe Häusern. Fachbeitrag Biotoptypen, Flora und Fauna sowie Schutzgebiete

Wasserrechtsverfahren Oberstufe Häusern. Fachbeitrag Biotoptypen, Flora und Fauna sowie Schutzgebiete Wasserrechtsverfahren Oberstufe Häusern Fachbeitrag Biotoptypen, Flora und Fauna sowie Schutzgebiete Juli 2016 Wasserrechtsverfahren Oberstufe Häusern Fachbeitrag Biotoptypen, Flora und Fauna sowie Schutzgebiete

Mehr

Ökologie. Biotope. Ein Biotop ist ganz allgemein ein Lebensraum, in dem Lebewesen zusammenleben und der von

Ökologie. Biotope. Ein Biotop ist ganz allgemein ein Lebensraum, in dem Lebewesen zusammenleben und der von Biotope Ein Biotop ist ganz allgemein ein Lebensraum, in dem Lebewesen zusammenleben und der von anderen Lebensräumen abgegrenzt ist (z. B. Wald, Teich, Acker, Wiese). Biotoptyp ankreuzen Küstenbiotope

Mehr

Ökologische Risikoanalyse für das Vorhaben eines Natur- und Erlebnisparkes auf der Gemarkung Steingaden

Ökologische Risikoanalyse für das Vorhaben eines Natur- und Erlebnisparkes auf der Gemarkung Steingaden Ökologische Risikoanalyse für das Vorhaben eines Natur- und Erlebnisparkes auf der Gemarkung Steingaden Inhaltsverzeichnis 1 Das Untersuchungsgebiet... 2 1.1 Allgemeine Lage und Größe... 2 1.2 Landnutzung...

Mehr

Flächennutzungsplan Neuaufstellung

Flächennutzungsplan Neuaufstellung Flächennutzungsplan Neuaufstellung Umweltbericht Kartenteil Entwurf Stand: 04.11.2015 ARCHITEKTEN & STADTPANER GmbH 2 olters Partner Umweltbericht zum Flächennutzungsplan ARCHITEKTEN & STADTPANER GmbH

Mehr

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme 2.13.12: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Deutschland (alle Länder) / für 2002 / Baumgröße: 50cm Höhe bis

Mehr

63-3 Naturschutzkostenerstattungssatzung (NKS)

63-3 Naturschutzkostenerstattungssatzung (NKS) Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 c Baugesetzbuch (Naturschutzkostenerstattungssatzung) -NKS vom 04. Dezember 2000 (Stadtzeitung Nr. 24 vom 20. Dezember 2000) Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Gefährdete Pflanzengesellschaften

Gefährdete Pflanzengesellschaften ISSN 0018-0637 Hercynia N. F. Leipzig 24 (1987) 3 S. 335-339 Gefährdete Pflanzengesellschaften Von Hans Dieter Knapp, Lebrecht Jeschke und Michael Succow Mit 2 Tabellen (Eingegangen am 10. Februar 1987)

Mehr

Biotoptypenschlüssel der Stadtbiotopkartierung Frankfurt am Main

Biotoptypenschlüssel der Stadtbiotopkartierung Frankfurt am Main Biotoptypenschlüssel der Stadtbiotopkartierung Frankfurt am Main - 4. überarbeitete und ergänzte Fassung 2007 - Forschungsinstitut Senckenberg Frankfurt am Main Abteilung Botanik und Molekulare Evolutionsforschung

Mehr

Naturschätze der Stadtgemeinde Klosterneuburg im Biosphärenpark Wienerwald. Ergebnisse der Biotopkartierung Offenland des Biosphärenparks Wienerwald

Naturschätze der Stadtgemeinde Klosterneuburg im Biosphärenpark Wienerwald. Ergebnisse der Biotopkartierung Offenland des Biosphärenparks Wienerwald Sibirische Schwertlilie Foto: Thomas Wrbka Naturschätze der Stadtgemeinde Klosterneuburg Ergebnisse der Biotopkartierung Offenland des Biosphärenparks Wienerwald Bearbeitung: Mag. Markus Staudinger DI

Mehr

Nach einer kurzen Beschreibung der Lebensräume werden regionale Besonderheiten,

Nach einer kurzen Beschreibung der Lebensräume werden regionale Besonderheiten, 3. Schutzgüter 3.1 Biotoptypen 3.1.1 Allgemeines Im Folgenden werden die auf dem Stadtgebiet erfassten Biotoptypen erläutert. Ihre Darstellung erfolgt im Maßstab 1: 10.000 auf der Bestandskarte des Landschaftsplans.

Mehr