Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg. Liste der zielartenrelevanten Habitatstrukturtypen Fauna

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg. Liste der zielartenrelevanten Habitatstrukturtypen Fauna"

Transkript

1 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg Liste der zielartenrelevanten Habitatstrukturtypen Fauna

2 HERAUSGEBER Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg (MLR), Postfach , Stuttgart, LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden- Württemberg Postfach , Karlsruhe, BEARBEITUNG ILPÖ Institut für Landschaftsplanung und Ökologie, Universität Stuttgart Dr. S. Geißler-Strobel, Tübingen Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung, Filderstadt LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden- Württemberg REDAKTION LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden- Württemberg Referat 25 Arten- und Flächenschutz, Landschaftspflege BEZUG Download unter: STAND Januar 2006, ergänzt April 2009 BILDNACHWEIS Weißdolch-Bläuling (Polyommatus damon), Jürgen Trautner Nachdruck -auch auszugsweise- ist nur mit Zustimmung der LUBW unter Quellenangabe und Überlassung von Belegexemplaren gestattet.

3 A GEWÄSSER, UFERSTRUKTUREN UND VERLANDUNGSZONEN A1 Quelle A1.1 Naturnahe Quelle : Naturnahe Quelle A2 Fließgewässer A2.1 Graben, Bach : 12.10, 12.20, 12.61, Naturnaher Bachabschnitt, Ausgebauter Bachabschnitt, Entwässerungsgraben, Bewässerungsgraben A2.2 Fluss, Kanal : 12.30, 12.40, Naturnaher Flussabschnitt, Ausgebauter Flussabschnitt, Kanal A3 Stillgewässer A3.1 Moorgewässer : Stillgewässer im Moorbereich A3.2 Tümpel (ephemere Stillgewässer, inkl. zeitweiliger Vernässungsstellen in Äckern und wassergefüllter Fahrspuren) A3.3 Weiher, Teiche, Altarme und Altwasser (perennierende Stillgewässer ohne Seen; s. A3.4) A3.4 Seen (perennierende Stillgewässer mit dunkler Tiefenzone und ausgeprägter Frühjahrs-/Herbst- Zirkulation) A4 Uferstrukturen A4.1 Vegetationsfreie bis arme Steilufer und Uferabbrüche A4.2 Vegetationsfreie bis arme Sand-, Kies-, Schotterufer und -bänke A4.3 Vegetationsfreie bis arme Ufer und Bänke anderer Substrate (z.b. Schlamm, Lehm oder Torf) > 13.21, 13.22, 13.32, 13.80, 22.20, und Biotopeigenschaft 806 bzw. 807 < 13.70; 13.21, 13.22, 13.31, 13.32, 22.20, 22.40, 22.50, und Biotopeigenschaft 805 < 13.60; und Biotopeigenschaft 805 : 12.00, und Biotopelement 104 bzw. 106 und Biotopeigenschaft 406 bzw. 407 > 12.00, und Biotopelement 109 und Biotopeigenschaft 406 bzw. 407; und Biotopeigenschaft 407 > 12.00, und Biotopelement 110 und Biotopeigenschaft 406 bzw. 407; und Biotopeigenschaft 407 Tümpel, Hüle, Altwasser, Naturfernes Kleingewässer, Doline, Toteisloch und Biotopeigenschaft periodisch bzw. episodisch Wasser führend Offene Wasserfläche eines Weihers oder Teiches; Tümpel, Hüle, Altarm, Altwasser, Doline, Kar, Toteisloch, Naturfernes Kleingewässer und Biotopeigenschaft ständig Wasser führend Offene Wasserfläche eines Sees; Kar und Biotopeigenschaft ständig Wasser führend Fließgewässer, Stillgewässer und Biotopelement Steilufer bzw. Uferabbruch und Biotopeigenschaft vegetationsfrei bzw. spärliche Vegetation Fließgewässer, Stillgewässer und Biotopelement Kies- und Sandbank und Biotopeigenschaft vegetationsfrei bzw. spärliche Vegetation; Vegetation einer Kies- oder Sandbank und Biotopeigenschaft spärliche Vegetation Fließgewässer, Stillgewässer und Biotopelement Schlammfläche und Biotopeigenschaft vegetationsfrei bzw. spärliche Vegetation; Vegetation einer Schlammbank oder eines Teichbodens und Biotopeigenschaft spärliche Vegetation A5 Verlandungszonen stehender und fließender Gewässer A5.1 Tauch- und Schwimmblattvegetation : Tauch- oder Schwimmblattvegetation A5.2 Quellflur : Quellflur A5.3 Ufer-Schilfröhricht : Ufer-Schilfröhricht A5.4 Sonstige Uferröhrichte und Flutrasen : 34.40; 33.30, 34.53, 34.54, 34.55, 34.56, 34.57, 34.58, und Biotopeigenschaft 901 bis 914 bzw. 945 A5.5 Großseggen-Ried : und Biotopeigenschaft 901 bis 914 bzw. 945 Kleinröhricht; Flutrasen, Rohrkolben-Röhricht, Teichsimsen-Röhricht, Röhricht des Großen Wasserschwadens, Rohrglanzgras- Röhricht, Schneiden-Ried, Teichschachtelhalm-Röhricht, Sonstiges Röhricht und Biotopeigenschaft im/am Gewässer Großseggen-Ried und Biotopeigenschaft im/am Gewässer LUBW Liste der Habitatstrukturen 3

4 B TERRESTRISCH-MORPHOLOGISCHE BIOTOPTYPEN B1 Vegetationsfreie bis -arme, besonnte Struktur- und Biotoptypen (Offene Felsbildungen, Steilwände, Block- und Geröllhalden, Abbauflächen und Aufschüttungen, unbefestigte Wege etc.; nicht Uferstrukturen, Äcker und Sonderkulturen, vgl. A4 bzw. D4) B1.1 Vegetationsfreie bis -arme Strukturund Biotoptypen: sandig und trocken B1.2 Vegetationsfreie bis -arme Strukturund Biotoptypen: kiesig und trocken B1.3 Vegetationsfreie bis -arme Kalkfelsen, kalk- bzw. basenreiche Blockhalden, Schotterflächen u. ä. (inkl. vegetationsarmer Steinbrüche, Lesesteinriegel und Lesesteinhaufen) B1.4 Vegetationsfreie bis -arme Silikatfelsen, silikatreiche Blockhalden, Schotterflächen u. ä. (inkl. vegetationsarmer Steinbrüche, Lesesteinriegel und Lesesteinhaufen) B1.5 Vegetationsfreie bis -arme, lehmigtonige Offenbodenstandorte (z.b. Pionierflächen in Lehm- und Tongruben) B1.6 Vegetationsfreie bis -arme Lössböschungen und Lösssteilwände B1.7 Vegetationsfreie bis -arme Torfflächen B1.8 Trockenmauer (inkl. Gabionen = Draht-Schotter- Geflechte, z.b. an Straßenrändern) > 21.52, 21.22, und Biotopeigenschaften 303 und 406 bzw. 407; und Biotopeigenschaften 205, 303 und 407 > 21.51, und Biotopeigenschaften 303 und 406 bzw. 407; und Biotopeigenschaften 206 und 303 und 407 : 21.10, 21.30, , und Biotopeigenschaften 221 bzw. 223 und 303 und 406 bzw. 407 : 21.10, 21.30, 21.41, 23.20, und Biotopeigenschaften 222 bzw. 224 und 303 und 406 bzw. 407 : 21.42, und Biotopeigenschaften 303 und 406 bzw. 407; 35.61und Biotopeigenschaften 202 und 303 und 407 > und Biotopeigenschaft 303; und Biotopelement 201 und Biotopeigenschaft 303 : und Biotopeigenschaft 303; und Biotopeigenschaften 303 und 407 > und Biotopeigenschaft 303 Sandige Abbaufläche beziehungsweise Aufschüttung, Sandsteilwand, Offene Binnendüne und Biotopeigenschaften sonniger Standort und vegetationsfrei bzw. spärliche Vegetation; Annuelle Ruderalvegetation und Biotopeigenschaften sandiger und sonniger Standort und spärliche Vegetation Kiesige Abbaufläche beziehungsweise Aufschüttung und Biotopeigenschaften sonniger Standort und vegetationsfrei bzw. spärliche Vegetation; Annuelle Ruderalvegetation und Biotopeigenschaften kiesiger und sonniger Standort und spärliche Vegetation Offene Felsbildung, Offene natürliche Gesteinshalde, Anthropogene Gesteinshalde, Steinriegel, Lesesteinhaufen und Biotopeigenschaften kalkreicher bzw. basenreicher und sonniger Standort und vegetationsfrei bzw. spärliche Vegetation Offene Felsbildung, Offene natürliche Gesteinshalde, Anthropogene Gesteinshalde, Steinriegel, Lesesteinhaufen und Biotopeigenschaften kalkarmer bzw. basenarmer und sonniger Standort und vegetationsfrei bzw. spärliche Vegetation Anthropogene Erdhalde, lehmige oder tonige Aufschüttung, Rohbodenfläche, lehmige oder tonige Abbaufläche und Biotopeigenschaften sonniger Standort und vegetationsfrei bzw. spärliche Vegetation; Annuelle Ruderalvegetation und Biotopeigenschaften toniger bzw. lehmiger und sonniger Standort und spärliche Vegetation Lösswand (einschließlich Steilwand aus Lehm oder Ton) und Biotopeigenschaft sonniger Standort; Hohlweg und Biotopelement Erdanriss/Bodenaufschluss und Biotopeigenschaft sonniger Standort Naturferner Hochmoorbereich und Biotopeigenschaft sonniger Standort; Regenerations- und Heidestadien von Hoch-, Zwischen- oder Übergangsmooren und Biotopeigenschaften sonniger Standort und spärliche Vegetation Trockenmauer und Biotopeigenschaft sonniger Standort 4 Liste der Habitatstrukturen LUBW

5 B2 Höhlen, Stollen und nordexponierte, luftfeuchte und/oder beschattete Felsen, Block-, Geröll- und Schutthalden oder Schotterflächen B2.1 Höhlen oder Stollen (inkl. Molassekeller und Bunker mit Zugänglichkeit für Tierarten) > Höhlen oder Stollen B2.2 Nordexponierte, luftfeuchte und/oder beschattete Felsen, Block-, Geröllund Schutthalden oder Schotterflächen : 21.10, 21.30, und Biotopeigenschaft 307; 42 bzw. 5 und Biotopeigenschaft 209 bzw. 247 Offene Felsbildung, Offene natürliche Gesteinshalde, Anthropogene Gesteinshalde und Biotopeigenschaft luftfeuchter Standort; Gebüsche bzw. Wälder und Biotopeigenschaft stein-/blockreicher Standort bzw. anstehender Fels C OFFENE HOCH- UND ÜBERGANGSMOORE C1 Hochmoor < 31.11, Natürliches Hochmoor, Moor- Regenerationsflächen C2 Übergangsmoor < 31.20, Natürliches Übergangs- oder Zwischenmoor, Moor-Regenerationsflächen C3 Moorheide : Heidestadium eines Moores D BIOTOPTYPEN DER OFFENEN/HALBOFFENEN KULTURLANDSCHAFT D1 Heiden, Mager-, Sand- und Trockenrasen (außer Feuchtheiden, vgl. D 2.4); (gemähte und/oder beweidete Flächen sowie entsprechende Initial-, Saum- und Brachestadien; auch in Waldaußensäumen) D1.1 Wacholderheiden, Trocken- und Magerrasen kalk-/basenreicher Standorte (ohne Sandböden, vgl. D1.3) : und Biotopeigenschaft 539; 36.50; 35.20, und Bioto- D1.2 Wacholder- und Zwergstrauchheiden, Mager- und Trockenrasen kalk- /basenarmer Standorte (ohne Sandböden, vgl. D1.3) D1.3 Heiden, Trocken- und Sandtrockenrasen auf Sandböden peigenschaft 539 und nicht Biotopeigenschaft 205 : und Biotopeigenschaft 540; 36.40; und nicht Biotopeigenschaft 205; 35.20, und Biotopeigenschaft 540 und nicht Biotopeigenschaft 205 : 36.60; 36.20, und Biotopeigenschaft 205 Wacholderheiden und Biotopeigenschaft mit Basenzeigern; Magerrasen basenreicher Standorte; Saumvegetation trockenwarmer Standorte, Trockenrasen und Biotopeigenschaft mit Basenzeigern und nicht Biotopeigenschaft sandiger Standort Wacholderheiden und Biotopeigenschaft mit Säugezeigern; Magerrasen bodensaurer Standorte; Zwergstrauchheide und nicht Biotopeigenschaft sandiger Standort; Saumvegetation trockenwarmer Standorte, Trockenrasen und Biotopeigenschaft mit Säurezeigern und nicht Biotopeigenschaft sandiger Standort Sandrasen; Zwergstrauchheiden, Trockenrasen und Biotopeigenschaft sandiger Standort D2 Grünland (Wiesen und Weiden, mit Ausnahme von D.2.3 einschließlich entsprechender Saum- und Brachestadien; auch in Waldaußensäumen) D2.1 Grünland mäßig trocken und mager (Salbei-Glatthaferwiesen und verwandte Typen) <> 33.40, 33.51, Wirtschaftswiese mittlerer Standorte, Magerweide mittlerer Standorte, Mesophytische Saumvegetation D2.2.1 D2.2.2 D2.3.1 Grünland frisch und (mäßig) nährstoffreich (typische Glatthaferwiesen und verwandte Typen) Grünland frisch und nährstoffreich (Flora nutzungsbedingt gegenüber D2.2.1 deutlich verarmt) Grünland (wechsel-) feucht bis (wechsel-) nass und (mäßig) nährstoffreich (Typ Sumpfdotterblumenwiese u. ä.) <> 33.40, 33.51, Wirtschaftswiese mittlerer Standorte, Magerweide mittlerer Standorte, Mesophytische Saumvegetation > 33.52, 33.60, Fettweide mittlerer Standorte, Intensivgrünland oder Grünlandansaat, Nitrophytische Saumvegetation < 33.20; und nicht Biotopeigenschaft 901 bis 914 bzw. 945 Nasswiese (einschließlich Brachestadium); Flutrasen und nicht Biotopeigenschaft im/am Gewässer LUBW Liste der Habitatstrukturen 5

6 D2.3.2 Landschilfröhricht (als Brachestadium : Land-Schilfröhricht von D2.3.1) D2.3.3 Großseggen-Riede, feuchte/nasse Hochstaudenfluren u. ä. (meist als Brachestadien von D2.3.1), inkl. Fließgewässer begleitender Hochstaudenfluren < 32.30, 33.20, 35.33, 35.40; D2..4 Grünland und Heiden (inkl. offener Niedermoore), (wechsel-) feucht bis (wechsel-) nass und (mäßig) nährstoffarm (Typ Pfeifengraswiese, Kleinseggen-Ried, Feuchtheiden) 34.60, und nicht Biotopeigenschaft 901 bis 914 bzw. 945 Waldfreier Sumpf, Nasswiese (einschließlich Brachestadium), Mädesüß- Bestand, Hochstaudenflur; Großseggen-Ried, Rohrglanzgras- Röhricht und nicht Biotopeigenschaft im/am Gewässer : 33.10, 32.10, Pfeifengras-Streuwiese (inkl. Brachestadium), Kleinseggen-Ried basenarmer Standorte, Kleinseggen-Ried basenreicher Standorte, Feuchtheiden D3 Streuobstwiesen (von eher locker stehenden, hochstämmigen Obstbäumen dominierte Baumbestände über typisch ausgeprägten Grünlandgesellschaften, einschließlich entsprechender Saum- und Brachestadien, vgl. auch D6.3) D3.1 Streuobstwiesen (mäßig) trocken und mager (Salbei-Glatthaferwiesen und verwandte Typen) <> und 33.40, 33.51, Streuobstbestand und Wirtschaftswiese mittlerer Standorte, Magerweide mittlerer Standorte oder Mesophytische Saumvegetation D3.2 Streuobstwiesen frisch und (mäßig) nährstoffreich (typische Glatthaferwiesen und verwandte Typen) <> und 33.40, 33.51, Streuobstbestand und Wirtschaftswiese mittlerer Standorte, Magerweide mittlerer Standorte oder Mesophytische Saumvegetation D4 Äcker und Sonderkulturen (mit Ausnahme von D4.5 einschließlich entsprechender junger Brachestadien und gehölzarmer Begleitstrukturen) D4.1 Lehmäcker <> 37.11, 37.26; D4.2 Äcker mit höherem Kalkscherbenanteil D4.3 Äcker mit höherem Sand- oder Silikatscherbenanteil D4.4 Äcker auf ehemaligen Moorstandorten und Nutzung 620; und Nutzung 620 <> 37.11, 37.12, 37.26; und Nutzung 620; und Nutzung 620 <> 37.11, 37.13, 37.24, 37.26; und Nutzung 620; und Nutzung 620 <> 37.11; und Nutzung 620; und Nutzung 620 Acker mit fragmentarischer Unkrautvegetation, Erdbeerfeld; Acker und Nutzung Ackerbrache; Annuelle Ruderalvegetation und Nutzung Ackerbrache Acker mit fragmentarischer Unkrautvegetation, Acker mit Unkrautvegetation basenreicher Standorte, Erdbeerfeld; Acker und Nutzung Ackerbrache; Annuelle Ruderalvegetation und Nutzung Ackerbrache Acker mit fragmentarischer Unkrautvegetation, Acker mit Unkrautvegetation basenarmer Standorte, Spargelfeld, Erdbeerfeld; Acker und Nutzung Ackerbrache; Annuelle Ruderalvegetation und Nutzung Ackerbrache Acker mit fragmentarischer Unkrautvegetation; Acker und Nutzung Ackerbrache; Annuelle Ruderalvegetation und Nutzung Ackerbrache D4.5.1 Weinberg < und Nutzung 810 Weinberg und Nutzung Weinbau D4.5.2 Weinbergsbrache (inkl. entsprechender linearer Begleitstrukturen; nicht Magerrasen auf ehemals bewirtschafteten Rebflächen) <> und Nutzung 820; Weinberg und Nutzung Weinbergsbrache; Mesophytische Saumvegetation 6 Liste der Habitatstrukturen LUBW

7 D5 Ausdauernde Ruderalfluren (flächiger Ausprägung, z.b. in Materialentnahmestellen, auf Erddeponien, an Flussufern etc.) D5.1 Ausdauernde Ruderalflur : 35.62, 35.63, Ausdauernde Ruderalvegetation trockenwarmer Standorte, Ausdauernde Ruderalvegetation frischer bis feuchter Standorte, Grasreiche ausdauernde Ruderalvegetation D6 Gehölzbestände und Gebüsche D6.1 Gebüsche und Hecken (inkl. Waldmäntel) D6.1.1 Gebüsche und Hecken trockenwarmer Standorte (z.b. Schlehen- Sukzession auf Steinriegeln oder in trockenen Waldmänteln) : 41.21, 42.10; und Biotopeigenschaft 301 Feldhecke trockenwarmer Standorte, Gebüsch trockenwarmer Standorte; Schlehen-Feldhecke und Biotopeigenschaft trockenwarmer Standort D6.1.2 Gebüsche und Hecken mittlerer Standorte D6.1.3 Gebüsche und Hecken feuchter Standorte (inkl. Gebüsche hochmontaner bis subalpiner Lagen) D6.2 Baumbestände (Feldgehölze, Alleen, Baumgruppen, inkl. baumdominierter Sukzessionsgehölze, Fließgewässer begleitender baumdominierter Gehölze im Offenland (im Wald s. E1.7), Baumschulen und Weihnachtsbaumkulturen) D6.3 Obstbaumbestände (von Mittel- und Hochstämmen dominierte Baumbestände, für die die Kriterien unter D3 nicht zutreffen, z.b. Hoch- oder Mittelstämme über Acker oder intensiv gemulchten Flächen; nicht Niederstammanlagen D6.4 Altholzbestände (Laubbäume > 120 Jahre); Einzelbäume oder Baumgruppen im Offenland : 41.22, 41.24, 41.25, 42.20, (ohne 43.14), 44.11, 44.21; und nicht Biotopeigenschaft 301 Feldhecke mittlerer Standorte, Hasel- Feldhecke, Holunder-Feldhecke, Gebüsch mittlerer Standorte, Gestrüpp (ohne Rosengestrüpp), Gebüsch mit naturraum- oder standortuntypischer Artenzusammensetzung, Hecke mit naturraum oder standortuntypischer Artenzusammensetzung; Schlehen-Feldhecke und nicht Biotopeigenschaft trockenwarmer Standort : 42.30, 42.40, Gebüsch feuchter Standorte, Uferweiden-Gebüsch, Gebüsch hochmontaner bis subalpiner Lagen : 37.27, 41.10, 45.10, 45.20; und Biotopeigenschaft 930 : 33.52, 33.60, und Nutzung 710, 722 oder 723 < 41.10, und Vegetationsstruktur der Gehölze 467 oder 469 oder Biotopelement 308, 310 oder 311 E WÄLDER E1 Geschlossene Waldbestände (i. d. R. Hochwald) E1.1 Laub-, Misch- und Nadelwälder trocken (-warmer) Standorte > und Biotopeigenschaft 456; (ohne 58.13), (ohne 59.50) und Biotopeigenschaft 301 Baumschule oder Weihnachtsbaumkultur, Feldgehölz, Allee oder Baumreihe, Baumgruppe; Auwald der Bäche und kleinen Flüsse und Biotopeigenschaft außerhalb Wald Fettweide mittlerer Standorte, Intensivgrünland oder Grünlandansaat bzw. Acker und Nutzung Streuobstbau oder Intensivobstbau: Mittel- bzw. Hochstamm Feldgehölz, Alleen, Baumreihen, Baumgruppen und Einzelbäume und Vegetationsstruktur der Gehölze Altholz oder totholzreich oder Biotopelement Altholz oder starkes stehendes Totholz bzw. starkes liegendes Totholz Naturnahe Wälder trockenwarmer Standorte und Biotopeigenschaft dichter Gehölz-/Baumbestand; Sukzessionswälder (ohne Sukzessionswald aus kurzlebigen Bäumen) und Naturferne Waldbestände (ohne Parkwald) und Biotopeigenschaft trockenwarmer Standort LUBW Liste der Habitatstrukturen 7

8 E1.2 Laub-, Misch- und Nadelwälder mittlerer Standorte und der Hartholzaue E1.3 Laub-, Misch- und Nadelwälder (wechsel-) feuchter Standorte : 55.00, (ohne 56.20), 52.50; 57.00, (ohne 58.13), (ohne 59.50) und Biotopeigenschaft 102 : 56.20; 57.00, (ohne 58.13), (ohne 59.50) und Biotopeigenschaft 103 bzw. 115 Naturnahe buchenreiche Wälder mittlerer Standorte, Eichen- und Hainbuchen- Eichen-Wälder mittlerer Standorte (ohne Birken-Stieleichen-Wald) und Stieleichen-Ulmen-Auwälder (Hartholz- Auwald) Naturnahe Nadelwälder, Sukzessionswälder (ohne Sukzessionswald aus kurzlebigen Bäumen), Naturferne Waldbestände (ohne Parkwald) und Biotopeigenschaft Bodenfeuchte: frisch oder mäßig frisch Birken-Stieleichen-Wald; Naturnahe Nadelwälder, Sukzessionswälder (ohne Sukzessionswald aus kurzlebigen Bäumen), Naturferne Waldbestände (ohne Parkwald) und Biotopeigenschaft Bodenfeuchte: feucht oder mäßig feucht bzw. wechselfeucht E1.4 Schlucht und Blockwälder : Schlucht- und Blockwälder E1.5 Moorwälder : und Biotopeigenschaft 456 Moorwälder und Biotopeigenschaft dichter Gehölz-/Baumbestand E1.6 Sumpf- und Bruchwälder : 52.10, Bruchwald, Sumpfwald E1.7 Fließgewässer begleitende baumdominierte Gehölze im Wald (im Offenland s. D6.2) und Weichholz- Auwald E1.8 Sukzessionsgehölze gestörter Standorte (z.b. aus Salix caprea, Populus tremula, Betula pendula), einschließlich entsprechender linear oder kleinflächig ausgeprägter Vegetationstypen entlang von Waldrändern, breiten Forstwegen, unter Leitungstrassen etc. : und Biotopeigenschaft 936; Auwald der Bäche und kleinen Flüsse und Biotopeigenschaft im Waldeinnern; Silberweiden-Auwald (Weichholz- Auwald) > Sukzessionswald aus kurzlebigen Bäumen E2 Offenwald-/Lichtwald-Habitate: Lichtung (> 0,25 ha); Definition/Erläuterung: Nach mindestens 3 Hauptrichtungen von Wald umschlossene, bodennah größeren Teils (noch) gut besonnte Freiflächen; einzubeziehen sind auch bereits (wieder) aufgeforstete Flächen (junge Kulturen ), parkartig strukturierte Baumbestände (z.b. Mittelwald), Flächen mit Naturverjüngung sowie lineare Lichtungen entlang breiter Forstwege, unter Freileitungstrassen etc.; nicht eingeschlossen sind regelmäßig landwirtschaftlich genutzte Flächen innerhalb von Wäldern, siehe D. E2.1 Schlagflur-Lichtung (Lichtungen und Lichtwald-Habitate mit typischer Schlagflurvegetation, z.b. mit Digitalis purpurea, Epilobium angustifolium, Atropa bella-donna, Senecio sylvaticus, Rubus spec.) : Schlagflur E2.2 Gras-Lichtung (Lichtungen und Lichtwald-Habitate mit Dominanzbeständen von Süßgräsern, z.b. Calamagrostis epigejos, Molinia caerulea, Brachypodium pinnatum; auch im Wald gelegene Pfeifengraswiesen; Lichtungstyp oft als Relikt früherer Mittel-, Nieder-, Weidewald- oder Streunutzung) > 35.35, und Biotopeigenschaft 936 Landreitgrasbestand, Pfeifengras- Streuwiese (einschließlich Brachestadium) und Biotopeigenschaft im Waldesinnern 8 Liste der Habitatstrukturen LUBW

9 E2.3 Sumpf-Lichtung (Lichtungen und Lichtwald-Habitate mit Arten der Nasswiesen, feuchten Hochstaudenfluren, waldfreien Sümpfe, Großseggen-Riede etc., z.b. mit Caltha palustris, Filipendula ulmaria, Geranium palustre, Polygonum bistorta) E2.4 Moorlichtung (Lichtungen und Lichtwald-Habitate mit Arten der Hoch- und Übergangsmoore, z.b. Eriophorum vaginatum, Oxycoccus palustris, Vaccinium uliginosum; inkl. lichter Spirkenwälder) E2.5 Trocken-Lichtung (Lichtungen und Lichtwald-Habitate mit Arten der Zwergstrauchheiden, z.b. Calluna vulgaris, Chamaespartium sagittale bzw. der Trocken- und Halbtrockenrasen sowie der trockenen Saumgesellschaften wie z.b. Geranium sanguineum, Hippocrepis comosa, Coronilla coronata; Lichtungstyp oft als Relikt früherer Mittel-, Nieder-, Weidewald- oder Streunutzung) E3 > 32.10, 32.20, 32.30, 33.20, 33.30, 34.50, 34.60, 35.33, und Biotopeigenschaft 936 : und Biotopeigenschaft 936; und Biotopeigenschaft 455 : (mit Ausnahme von 36.10) und Biotopeigenschaft 936; und Biotopeigenschaft 455 Kleinseggen-Ried basenarmer Standorte, Kleinseggen-Ried basenreicher Standorte, Waldfreier Sumpf, Nasswiese (einschließlich Brachestadium), Flutrasen, Röhricht, Großseggen-Ried, Mädesüßbestand, Hochstaudenflur, Feuchtheide und Biotopeigenschaft im Waldesinnern Hoch- und Übergangsmoor und Biotopeigenschaft im Waldesinnern; Moorwald und Biotopeigenschaft lückiger Gehölz-/Baumbestand Heiden-, Mager-, Sand- und Trockenrasen (mit Ausnahme der Feuchtheiden) und Biotopeigenschaft im Waldesinnern; Naturnahe Wälder trockenwarmer Standorte und Biotopeigenschaft lückiger Gehölz-/Baumbestand Spezifische Altholzhabitate (> 120 Jahre mit zumindest teilweise lichter Bestandsstruktur und/oder besonnten Randsituationen, inkl. entsprechender Totholzbestände - nur in Ergänzung zu E1 oder E2) E3.1 Eichenreiche Altholzbestände < 5.00 und Vegetationsstruktur der Gehölze 455 oder 473 und Vegetationsstruktur der Gehölze 467 oder 469 oder Biotopelement 308, 310 bzw. 311 E3.2 Rotbuchen-Altholzbestände < 5.00 und Vegetationsstruktur der Gehölze 455 oder 473 und Vegetationsstruktur der Gehölze 467 oder 469 oder Biotopelement 308, 310 bzw. 311 E3.3 Sonstige Alt-Laubholzbestände < 5.00 und Vegetationsstruktur der Gehölze 455 oder 473 und Vegetationsstruktur der Gehölze 467 oder 469 oder Biotopelement 308, 310 bzw. 311 F F1 (Eichenreicher) Wald und Vegetationsstruktur der Gehölze lückiger Gehölzbaumbestand oder Waldmantel und Vegetationsstruktur der Gehölze Altholz oder totholzreich oder Biotopelement Altholz oder starkes stehendes Totholz bzw. starkes liegendes Totholz (Rotbuchenreicher) Wald und Vegetationsstruktur der Gehölze lückiger Gehölzbaumbestand oder Waldmantel und Vegetationsstruktur der Gehölze Altholz oder totholzreich oder Biotopelement Altholz oder starkes stehendes Totholz bzw. starkes liegendes Totholz (Nicht Eichen- und Rotbuchenreicher) Wald und Vegetationsstruktur der Gehölze lückiger Gehölzbaumbestand oder Waldmantel und Vegetationsstruktur der Gehölze Altholz oder totholzreich oder Biotopelement Altholz oder starkes stehendes Totholz bzw. starkes liegendes Totholz GEBÄUDE UND ANDERE TECHNISCHE BAUWERKE Außenfassaden, Keller, Dächer, < Von Bauwerken bestandene Flächen Schornsteine, Dachböden, Ställe, Hohlräume, Fensterläden oder Spalten im Bauwerk mit Zugänglichkeit für Tierarten von außen; ohne dauerhaft vom Menschen bewohnte Räume LUBW Liste der Habitatstrukturen 9

10 Erläuterungen zur > Biotoptyp/Biotoptypen Baden-Württembergs ist/sind Teilmenge des Habitatstrukturtyps im Informationssystem ZAK < Habitatstrukturtyp im Informationssystem ZAK ist Teilmenge des Biotoptyps/der Biotoptypen Baden-Württembergs <> Habitatstrukturtyp im Informationssystem ZAK und Biotoptyp/Biotoptypen Baden- Württembergs besitzen gemeinsame Schnittmengen : Habitatstrukturtyp im Informationssystem ZAK und Biotoptyp/Biotoptypen Baden- Württembergs sind identisch Literatur LFU LANDESANSTALT FÜR UMWELTSCHUTZ (Hrsg.) (2001): Naturschutz Praxis, Allgemeine Grundlagen 1: Arten, Biotope, Landschaft. Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten. 3. Aufl., Karlsruhe, 321 S. 10 Liste der Habitatstrukturen LUBW

11 LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Postfach Karlsruhe LUBW Liste Internet: der Habitatstrukturen 11

Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg. Endbericht

Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg. Endbericht Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg Endbericht Endbericht Informationssystem Zielartenkonzept 10.10.2018, Seite 1 Endbericht Informationssystem Zielartenkonzept Gemeinde: Gemeindebezogene

Mehr

Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten

Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten Naturschutz-Praxis Allgemeine Grundlagen 1 Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten Erläuterungen und Hinweise zu den Datenschlüsseln der Naturschutzverwaltung Baden- Württemberg

Mehr

Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg Liste. - mit naturschutzfachlicher Beurteilung -

Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg Liste. - mit naturschutzfachlicher Beurteilung - Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg Liste - mit naturschutzfachlicher Beurteilung - Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg Liste - mit naturschutzfachlicher Beurteilung - BEARBEITUNG Ursprünglich

Mehr

Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten

Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten Allgemeine Grundlagen Arten, Biotope, Landschaft Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten LfU Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Karlsruhe 1997 Inhaltverzeichnis Inhaltsverzeichnis Erläuterungen

Mehr

Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg. Zwischenbericht

Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg. Zwischenbericht Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg Zwischenbericht Zwischenbericht Informationssystem Zielartenkonzept 30.08.2016, Seite 1 Zwischenbericht Informationssystem Zielartenkonzept Gemeinde:

Mehr

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. 32-Kartierung Baden-Württemberg. L Auszug: Biotoptypenliste

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. 32-Kartierung Baden-Württemberg. L Auszug: Biotoptypenliste Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg 32-Kartierung Baden-Württemberg L Auszug: Biotoptypenliste Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg 32-Kartierung

Mehr

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 41 Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Uwe Riecken, Ulrike Ries & Axel Ssymank, Bonn 1 Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Biotopschutz von Höhlen, Karsterscheinungen und Quellbereichen - Zusammenstellung der nationalen Naturschutzgesetze für Deutschland

Biotopschutz von Höhlen, Karsterscheinungen und Quellbereichen - Zusammenstellung der nationalen Naturschutzgesetze für Deutschland Biotopschutz von Höhlen, Karsterscheinungen und Quellbereichen - Zusammenstellung der nationalen Naturschutzgesetze für Deutschland zusammengestellt von Stefan Zaenker (Fulda) BUND: Gesetz über Naturschutz

Mehr

Stadt Lauffen am Neckar. Bebauungsplan Obere Seugen II. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung

Stadt Lauffen am Neckar. Bebauungsplan Obere Seugen II. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Stadt Lauffen am Neckar Bebauungsplan Obere Seugen II Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Vorhabenträger: Stadt Lauffen am Neckar Rathausstraße 10 74348 Lauffen am Neckar Bearbeitung: Dr. Wolfgang

Mehr

Rote Liste der Biotoptypen Baden- Württembergs

Rote Liste der Biotoptypen Baden- Württembergs Rote Liste der Biotoptypen Baden- Württembergs Von THOMAS BREUNIG Zusammenfassung Für das Land Baden-Württemberg wird eine erste Fassung der Roten Liste der Biotoptypen vorgelegt. Sie basiert auf der Auswertung

Mehr

wird ersetzt durch Anhang 1a

wird ersetzt durch Anhang 1a Pöyry Infra Deutschland GmbH Projektnr. 35414 A1 Anhang 1: Ermittlung der Abgabe nach 15 des Hessischen Naturschutzgesetzes (HENatG) und der Kompensationsverordnung (KV) (Seiten 1-13) wird ersetzt durch

Mehr

Planungsgrundlage für den landesweiten Biotopverbund von Lebensraumtypen des Offenlandes

Planungsgrundlage für den landesweiten Biotopverbund von Lebensraumtypen des Offenlandes Institut für Landschaftsplanung und Ökologie - ILPÖ Universität Stuttgart Planungsgrundlage für den landesweiten Biotopverbund von Lebensraumtypen des Offenlandes - Stand 03/2012 - Auftraggeber Ministerium

Mehr

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Stillgewässer im Sythener Brook - 2 - Die untere Landschaftsbehörde im Kreis Recklinghausen trägt aufgrund der Lage am Rand des Ballungsraumes Ruhrgebiet eine

Mehr

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang X, 33 Anhang X: en zur Überprüfung von Kompensationsflächen Die im folgenden angegebenen en stellen Richtwerte zur Ermittlung des Flächenbedarfs dar. Durch

Mehr

Naturschutz und Landschaftspflege - Stillgewässer s. 1

Naturschutz und Landschaftspflege - Stillgewässer s. 1 Naturschutz und Landschaftspflege - Stillgewässer s. 1 Übersicht: Welche Typen von Stillgewässern gibt es welche Kriterien sind von naturschutzfachlicher Bedeutung? Auszug aus der 24a- Kartierung B.-W.

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

7.2 Bilddokumentation

7.2 Bilddokumentation 7.2 Bilddokumentation 7.2 Bilddokumentation Bild 1: LRT 3150: vor wenigen Jahren neu angelegter Kocheraltarm mit dichter Wasservegetation nordwestlich von Kocherstetten. 09.08.2008. Bild 2: LRT 3260: naturnahe

Mehr

Geeignete Kompensationsmaßnahmen für das Schutzgut Arten und Lebensräume

Geeignete Kompensationsmaßnahmen für das Schutzgut Arten und Lebensräume BayKomV: Anlage 4. Geeignete Komensations für das Schutzgut Arten und Lebensräume Anlage 4. ( 8 Abs. 3 Satz 4, 9 Abs. 3 Satz 2, 0 Abs. 2 Satz, 4 Abs., 22 Abs. Satz 2 ) Geeignete Komensations für das Schutzgut

Mehr

Oberbergischer Kreis Der Landrat

Oberbergischer Kreis Der Landrat Der Landrat Ö F F E N T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G Unterrichtung der Grundstückseigentümer zur Abgrenzung der nach 62 Landschaftsgesetz geschützten Biotope im Oberbergischen Kreis (Teilmeldung

Mehr

Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation

Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation A 8, Rosenheim (Salzburg) Unterlage 9.4 Bauvorhaben: 6 streifiger Ausbau zw. Achenmühle und Bernauer Berg RFB Salzburg: A8_1160_2,950 A8_1180_3,941 Straßenbauverwaltung: RFB München: A8_1160_2,950 A8_1180_4,231

Mehr

532 Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 15/2013

532 Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 15/2013 532 Bayerisches Gesetz- Verordnungsblatt Nr. 15/2013 Anlage 4.1 ( 8 Abs. 3 Satz 4, 9 Abs. 3 Satz 2, 10 Abs. 2 Satz 1, 14 Abs. 1, 22 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1) Geeignete Kompensationsmaßnahmen für das Schutzgut

Mehr

Beispiele für Ökokontomaßnahmen im Wald

Beispiele für Ökokontomaßnahmen im Wald Beispiele für Ökokontomaßnahmen im Wald Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume Ablauf Ökokontofähige Maßnahmen Geeignete Flächen Maßnahmenbeispiele und Bilanzierung Probleme bei der Umsetzung Ökokontofähige

Mehr

Naturschutzrechtliches Ökokonto. Beispiel für Maßnahmen im Wald

Naturschutzrechtliches Ökokonto. Beispiel für Maßnahmen im Wald Naturschutzrechtliches Ökokonto Beispiel für Maßnahmen im Wald Ablauf Ökokontofähige Maßnahmen Geeignete Flächen Maßnahmenbeispiele und Bilanzierung Probleme bei der Umsetzung Ökokontofähige Maßnahmen

Mehr

,... 5-Bahn Rhein-Main: Nordmainische 5-Bahn, Abschnitt Hanau Anhang 3: KV-Bilanzierung Anhang 3-1 ,..._,

,... 5-Bahn Rhein-Main: Nordmainische 5-Bahn, Abschnitt Hanau Anhang 3: KV-Bilanzierung Anhang 3-1 ,..._, ,...,..._, Tab. 1: Bilanzierung des Eingriffes gemäß Biotopwertverfahren der Kompensationsverordnung Nutzungstypen gem. Anlage 3 KV KV-Code Bezeichnung 1.114 Buchenmischwald 1.1 Eichen-Hainbuchenwald 1.1

Mehr

Naturschutzgebiete und gesetzlicher Biotopschutz in Rheinland-Pfalz

Naturschutzgebiete und gesetzlicher Biotopschutz in Rheinland-Pfalz Naturschutzgebiete und gesetzlicher Biotopschutz in Rheinland-Pfalz Seminar des NABU Das Naturschutzrecht in Rheinland-Pfalz am 26.2.2011 Folie 1 Inhaltsübersicht Bundesnaturschutzgesetz 1. Allgemeine

Mehr

Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation

Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation A 8, Rosenheim - (Salzburg) Unterlage 9.4 Bauvorhaben: 6 - streifiger Ausbau zw. AS Rosenheim und Achenmühle RFB Salzburg: A8_1120_0,686 bis A8_1160_3,348 Straßenbauverwaltung: RFB München: A8_1120_0,686

Mehr

Landschaftspflegerischer Begleitplan. (Anlage 11.1)

Landschaftspflegerischer Begleitplan. (Anlage 11.1) S-Bahn Rhein Main, Nordmainische S-Bahn Planfeststellungsabschnitt Frankfurt Landschaftspflegerischer Begleitplan (Anlage 11.1) Anhang 3 KV - Bilanz 04.07.2014 Im Auftrag der DB Netz AG vertreten durch

Mehr

Gesetzlich geschützte Biotope nach 30 BNatSchG / 62 LG NW

Gesetzlich geschützte Biotope nach 30 BNatSchG / 62 LG NW - Rechtliche Grundlagen - Aktuelle Situation - Ausblick ( was ändert sich für der Kartierung) Rechtlich Grundlagen Novelle des Landschaftsgesetzes 2007 - Anpassung des 62 an die Vorgaben des 30 (neu: Lehm-

Mehr

Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen für den Bebauungsplan Sauerbronnen

Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen für den Bebauungsplan Sauerbronnen Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen für den Bebauungsplan Sauerbronnen im Auftrag der Stadtverwaltung Crailsheim Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen

Mehr

Critical Loads stickstoffempfindlicher Lebensraumtypen in Bayern

Critical Loads stickstoffempfindlicher Lebensraumtypen in Bayern Bayerisches Landesamt für Umwelt s stickstoffempfindlicher Lebensraumtypen in Bayern Lebensraumtypspezifische Werte s für Stickstoffdepositionen in FFH-Lebensraumtypen (FFH-LRT) Diese Tabelle basiert auf

Mehr

Anhang II - Biotoptypenbewertung

Anhang II - Biotoptypenbewertung - Biotoptypenbewertung Bewertung der im Stadtgebiet Cottbus vorkommenden Biotoptypen (gegliedert nach Hauptgruppen) Zeichenerklärung Bewertungskriterien Schutz efährdung ++ + o - -- sehr hoher Wert hoher

Mehr

Wasserrechtsverfahren Oberstufe Häusern. Fachbeitrag Biotoptypen, Flora und Fauna sowie Schutzgebiete

Wasserrechtsverfahren Oberstufe Häusern. Fachbeitrag Biotoptypen, Flora und Fauna sowie Schutzgebiete Wasserrechtsverfahren Oberstufe Häusern Fachbeitrag Biotoptypen, Flora und Fauna sowie Schutzgebiete Juli 2016 Wasserrechtsverfahren Oberstufe Häusern Fachbeitrag Biotoptypen, Flora und Fauna sowie Schutzgebiete

Mehr

Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege

Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege für die Planungsregion Düsseldorf mit den Kreisen Kleve, Mettmann, Rhein-Kreis Neuss und Viersen und den Städten Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach,

Mehr

Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg. - mit naturschutzfachlicher Beurteilung -

Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg. - mit naturschutzfachlicher Beurteilung - Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg - mit naturschutzfachlicher Beurteilung - Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg - mit naturschutzfachlicher Beurteilung - BEARBEITUNG Ursprünglich veröffentlicht

Mehr

Fachliche Planungsgrundlagen für den Biotopverbund in Niedersachsen

Fachliche Planungsgrundlagen für den Biotopverbund in Niedersachsen Fachliche Planungsgrundlagen für den Biotopverbund in Niedersachsen 1. Landschaftsplanung und Biotopverbund 2. Biotopverbund Planungsmethodik im LRP 3. Landesweite Prioritäten und Biotopverbund im Landes-

Mehr

Kartieranleitung Offenland-Biotopkartierung. Baden-Württemberg. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Kartieranleitung Offenland-Biotopkartierung. Baden-Württemberg. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Staatliche Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg Kartieranleitung Offenland-Biotopkartierung Baden-Württemberg LLStand März 2016

Mehr

Mauersegler. Heidelerche. Bachstelze. Ziegenmelker

Mauersegler. Heidelerche. Bachstelze. Ziegenmelker Heidelerche Lebt auf trockenen, mageren Heideflächen mit einzeln stehenden Bäumen und kleinen Baumgruppen. Brütet auch in jungen Nadelwäldern (Tanne oder Kiefer). Mauersegler Brütet unter den Dächern älterer

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Amphibien in Baden-Württemberg - ein kurzer Überblick - DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Gliederung Amphibienarten in Baden-Württemberg siehe Anhang Rote Liste

Mehr

Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land. Frank Herhaus

Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land. Frank Herhaus Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land Frank Herhaus Das Bergische Land Wasser-geprägte Kulturlandschaft mehrere Tausend Kilometer Fließgewässer Dörfer, Wiesen,

Mehr

Gemeinde Gruibingen. Artenschutzrechtliche Untersuchung zum Bebauungsplan "Erweiterung St. Wolfgang. Ergebnisbericht. Erstellungsdatum:

Gemeinde Gruibingen. Artenschutzrechtliche Untersuchung zum Bebauungsplan Erweiterung St. Wolfgang. Ergebnisbericht. Erstellungsdatum: Gemeinde Gruibingen Artenschutzrechtliche Untersuchung zum Bebauungsplan "Erweiterung St. Wolfgang Ergebnisbericht Erstellungsdatum: 15.04.2014 Gefertigt: Franziska Eich (Dipl.-Biol.) Dipl. Ing. (FH) Manfred

Mehr

aktuelle Biotop- und Nutzungsstruktur im Untersuchungsraum und seinem Umfeld Lebensräume potentiell vorkommende Arten / Artengruppen Untersuchungsgebiet Acker Bodenbrütende Wiesen- und Ackervögel (Feldlerche,

Mehr

Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Münster 1 / 10

Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Münster 1 / 10 Kreis Borken Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Münster 31.12.2018 1 Rüenberger Venn 67,5 25 x Hochmoorreste Gronau Landscftsplan "Gronau/Aus-Nord" 2 Wacholderheide Hörsteloe 8,7 8,7 x Wacholderheide,

Mehr

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potenziell Natürliche Vegetation. hpnv

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potenziell Natürliche Vegetation. hpnv Geodaten der Abteilung Naturschutz Vorkommen von Lebensräumen Heutige Potenziell Natürliche Vegetation Heutige Potenziell Natürliche Vegetation, Bearbeitung 2003 natur biotope hpnv hpnv03 Name: Heutige

Mehr

Heft 60: Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht

Heft 60: Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht Heft 60: Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht Praktische Anleitung zur Erkennung, Nutzung und Pflege von Grünlandgesellschaften

Mehr

Biosphärengebiet Schwarzwald Antrag auf Zuwendung nach der Landschaftspflegerichtlinie (LPR) Anlage 2

Biosphärengebiet Schwarzwald Antrag auf Zuwendung nach der Landschaftspflegerichtlinie (LPR) Anlage 2 Biosphärengebiet Schwarzwald Antrag auf Zuwendung nach der Landschaftspflegerichtlinie (LPR) Anlage 2 Die Erzeugungskriterien des Biosphärengebiets stellen i.d.r. die Grundlage für eine Projektförderung

Mehr

Landschaftspflegerischer. Begleitplan

Landschaftspflegerischer. Begleitplan Unterlage 9.3 Landschaftspflegerischer Begleitplan - Tabellarische Gegenüberstellung / Ausgleich - Planfeststellung B 388 Erding Vilsbiburg Ortsumfahrung Taufkirchen/Vils von Bau-km 0+000 bis Bau-km 5+410

Mehr

(33.61), (STU Ø 135 cm, 1080 ÖP) 45.30b (STU Ø 55 cm, je 330 ÖP) 45.30b

(33.61), (STU Ø 135 cm, 1080 ÖP) 45.30b (STU Ø 55 cm, je 330 ÖP) 45.30b 1 Anlage 2: Schutzgut Tiere und Pflanzen (Biotope) Bestand - Zustand des Gebietes vor Realisierung des Planes 12.61 Entwässerungsgraben 13 117 1.521 33.61 Intensivwiese als Dauergrünland 6 13.019 78.114

Mehr

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen Kompensation im Sinne des BNatSchG ein Zukunftsmodell?? Uwe Kettnaker, Thüringer Landesverwaltungsamt Obere Naturschutzbehörde Fachtagung Grüne Liga, 19.-20.04.2013 Gliederung

Mehr

Die zwei Seiten von Beweidung und botanischem Artenschutz

Die zwei Seiten von Beweidung und botanischem Artenschutz Die zwei Seiten von Beweidung und botanischem Artenschutz Dr. Jörg Weise HGON und BVNH Herbsttagung 30./31.10.2010 in Echzell Ausgangssituation Pflegeproblem von Nutzökosystemen Zuviel Pflege Zuwenig Pflege

Mehr

Anlage zur 1. Änderungssatzung ALKIS-Nutzungsartenkatalog

Anlage zur 1. Änderungssatzung ALKIS-Nutzungsartenkatalog Schlüssel Tatsächliche Nutzung Zu- und Abschlag Faktor 11000 Wohnbaufläche 50% Zuschlag 1,5 12100 Industrie- und Gewerbefläche Industrie und Gewerbe 50% Zuschlag 1,5 12101 Industrie- und Gewerbefläche

Mehr

Lebensräume. Wie entstand die heutige Kulturlandschaft und wie ist deren Auswirkung? Der Wald bedeckt wieviel Fläche der Schweiz?

Lebensräume. Wie entstand die heutige Kulturlandschaft und wie ist deren Auswirkung? Der Wald bedeckt wieviel Fläche der Schweiz? / allgemeine Fragen Frage 1 1 Wie entstand die heutige Kulturlandschaft und wie ist deren Auswirkung? / allgemeine Fragen Frage 2 2 Der Wald bedeckt wieviel Fläche der Schweiz? / allgemeine Fragen Frage

Mehr

BayRS UG) Art. 13d Gesetzlich geschützte Biotope

BayRS UG) Art. 13d Gesetzlich geschützte Biotope Anlage 6 Gesetzestexte (Auszüge) Gesetz über den Schutz der Natur, die Pflege der Landschaft und die Erholung in der freien Natur (Bayerisches Naturschutzgesetz BayNatSchG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Ökologie der Lebensräume

Ökologie der Lebensräume Wolfgang Tischler Ökologie der Lebensräume Meer, Binnengewässer, Naturlandschaften, Kulturlandschaft 91 Abbildungen und 2 Tabellen Gustav Fischer Verlag Einleitung... 1 Meer... 1.1 Das Meer als ökologische

Mehr

Vorstellung der FFH-Gebiete im Unterspreewald

Vorstellung der FFH-Gebiete im Unterspreewald Vorstellung der FFH-Gebiete im Unterspreewald 16 Vorstellung der FFH-Gebiete im Unterspreewald Neun FFH-Gebiete im Unterspreewald: FFH 755 Neuendorfer See FFH 56 Josinskyluch-Krumme Spree FFH 54 Verlandungszone

Mehr

Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern

Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern Liste der Nummern der Gesellschaften nach Janssen, verändert (A) Namen der Gesellschaften (B) A B Hinweis: In den Karten wurden bei den als Grünland

Mehr

Weitere Teilflächen der Gerlinger Heide. Inhaltsverzeichnis. Standort I... 1 Standort II... 3 Standort III... 5 Standort IV... 5 Literatur...

Weitere Teilflächen der Gerlinger Heide. Inhaltsverzeichnis. Standort I... 1 Standort II... 3 Standort III... 5 Standort IV... 5 Literatur... Weitere Teilflächen der Gerlinger Heide Inhaltsverzeichnis Standort I... 1 Standort II... 3 Standort III... 5 Standort IV... 5 Literatur... 6 1 Standort I Auf Standort I wurde die größte Artenvielfalt

Mehr

LEITFADEN ZUR ANWENDUNG DES MONETÄREN ÖKOKONTOS DER STADT LUDWIGSBURG

LEITFADEN ZUR ANWENDUNG DES MONETÄREN ÖKOKONTOS DER STADT LUDWIGSBURG -3 LEITFADEN ZUR ANWENDUNG DES MONETÄREN ÖKOKONTOS DER STADT LUDWIGSBURG Stand September 2005 Eingriffs- und Ausgleichsbemessung Instrument Ökokonto im Verwaltungshandeln Gesamtplanerische Konzeption EINGRIFF

Mehr

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER- Maßnahmen

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER- Maßnahmen , Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, NRW - 40190 Düsseldorf Direktor der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen als Landesbeauftragter EG-Zahlstelle Referat 11 Förderung Siebengebirgsstraße 200 53229

Mehr

Stand: Februar Code Bezeichnung Wertstufe

Stand: Februar Code Bezeichnung Wertstufe Liste von Biotoptypen zur Einstufung der Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz im Freistaat Sachsen im Rahmen der Richtlinie Natürliches Erbe (RL NE/2014) Stand: Februar 2015 Code Bezeichnung Wertstufe

Mehr

Schweppe-Kraft, BfN, II 1.1, Stand:

Schweppe-Kraft, BfN, II 1.1, Stand: Schweppe-Kraft, BfN, II 1.1, 9.5.2006 Stand: 04.02.2009 Die in anliegender Tabelle dargestellte Zusammenstellung von Schätzungen zu Naturschutzkosten in Deutschland kommt zu Kosten von 1,7 bis 2,3 Mrd.

Mehr

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen überarbeitete Fassung: Januar 2009 2 In der überarbeiteten Fassung wurden Passagen

Mehr

STADT SPEYER NATURSCHUTZFACHLICHE BEWERTUNG DER KONVERSIONSSTANDORTE KURPFALZ-KASERNE WASSERÜBUNGSPLATZ REFFENTHAL KRAFTFAHRÜBUNGSPLATZ IN SPEYER

STADT SPEYER NATURSCHUTZFACHLICHE BEWERTUNG DER KONVERSIONSSTANDORTE KURPFALZ-KASERNE WASSERÜBUNGSPLATZ REFFENTHAL KRAFTFAHRÜBUNGSPLATZ IN SPEYER STADT SPEYER NATURSCHUTZFACHLICHE BEWERTUNG DER KONVERSIONSSTANDORTE KURPFALZ-KASERNE WASSERÜBUNGSPLATZ REFFENTHAL KRAFTFAHRÜBUNGSPLATZ IN SPEYER Stand: 5. Juni 2015 P C U P l a n C o n s u l t U m w e

Mehr

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potentiell Natürliche Vegetation. hpnv

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potentiell Natürliche Vegetation. hpnv Geodaten der Abteilung Naturschutz Vorkommen von Lebensräumen Heutige Potentiell Natürliche Vegetation Heutige Potenziell Natürliche Vegetation, Bearbeitung 2003 natur biotope hpnv hpnv03 Name: Heutige

Mehr

Wuchshöhe. Standort im Garten. ausdauernd Juli-Sept sumpfig Begleitstaude. sonnig bis halbschattig. sonnig und trocken

Wuchshöhe. Standort im Garten. ausdauernd Juli-Sept sumpfig Begleitstaude. sonnig bis halbschattig. sonnig und trocken Deutscher Lebensdauer Blüh Naturstandorte Herkunft Wert für Tiere Achillea ptarmica Bertram-Schafgarbe, Sumpf-Schafgarbe ausdauernd Juli-Sept. 30-100 sumpfig Nass- und Moorwiesen, Staudenfluren an Bächen

Mehr

Prof. Dr. C. Küpfer. Stand: Mai 2016

Prof. Dr. C. Küpfer. Stand: Mai 2016 Empfehlungen zur Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft in der Bauleitplanung sowie Ermittlung von Art und Umfang von Kompensationsmaßnahmen sowie deren Umsetzung Prof. Dr. C. Küpfer Stand: Mai

Mehr

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Arten, Biotope, Landschaft. L Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Arten, Biotope, Landschaft. L Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Arten, Biotope, Landschaft L Schlüssel zum Erfassen, Beschreiben, Bewerten Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Mehr

Hochsauerlandkreis Meschede, Fachdienst 35 - Untere Landschaftsbehörde - Stand: Januar 2006

Hochsauerlandkreis Meschede, Fachdienst 35 - Untere Landschaftsbehörde - Stand: Januar 2006 Hochsauerlandkreis Meschede, 30.12.1992 Fachdienst 35 - Untere Landschaftsbehörde - Stand: Januar 2006 Berücksichtigung qualitativer Aspekte bei der Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft und

Mehr

Managementplan FFH-Gebiet Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra

Managementplan FFH-Gebiet Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra Managementplan FFH-Gebiet Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra Beiratssitzung am 12.05.2015 in Todtmoos Seite 1 Ablaufschema MaP im Wald Waldbiotopkartierung 2007/2010 (2012 Aktualisierung) Forsteinrichtung

Mehr

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Station 1 Tal der Stekendammsau Von der das Tal querenden "Drei-Kronen-Brücke", über die die Fördestraße nach Schilksee führt, hat man einen weiten Blick. Die

Mehr

Historische Ansichten aus dem Graßlfinger Moos

Historische Ansichten aus dem Graßlfinger Moos FOTODOKUMENTATION Fotos zu Kapitel 1. 6 Historische Ansichten aus dem Graßlfinger Moos Abb. 1 Torfstich im Graßlfinger Moos (Quelle: Johann Fritz) Abb. 2 Aufgestapelte Torfblöcke im Graßlfinger Moos (Quelle:

Mehr

Förderung von Waldschmetterlingen im Baselbiet

Förderung von Waldschmetterlingen im Baselbiet Tagfalterschutz BL Kurs «Naturschutz im Wald» des Amts für Wald beider Basel Förderung von Waldschmetterlingen im Baselbiet Lichter Wald mit gut ausgebildeter Krautschicht Lichte Bestandesstruktur mit

Mehr

Ökokonto-Maßnahme "Beweidung der ehemaligen Erddeponie Heidsee" Bilanzierung des Aufwertungspotenzials

Ökokonto-Maßnahme Beweidung der ehemaligen Erddeponie Heidsee Bilanzierung des Aufwertungspotenzials Ökokonto-Maßnahme "Beweidung der ehemaligen Erddeponie Heidsee" Bilanzierung des Aufwertungspotenzials im Auftrag der Ökokonto-Maßnahme "Beweidung ehemalige Erddeponie Heidsee" Bilanzierung des Aufwertungspotenzials

Mehr

" I v o n ti e e d d e a u e r in h 0. o s a u

 I v o n ti e e d d e a u e r in h 0. o s a u südlich und südwestlich von "Im Einfang" Kraftisried Im Einfang Dornach- und moos Dornach Oberthingauer Haag Mehlblockmoos Ei nf a ng b ac h Löffler`s Stall Oberthingau Marktgemeinde Unteres Oberes westlich

Mehr

Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg. Auswahlkriterien der Zielarten und Zielorientierten Indikatorarten

Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg. Auswahlkriterien der Zielarten und Zielorientierten Indikatorarten Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg Auswahlkriterien der Zielarten und Zielorientierten Indikatorarten HERAUSGEBER

Mehr

FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Verwaltungsgemeinschaft Tharandt BEGRÜNDUNG. Biotopname Art. Gemarkung Gemeinde Flurstück. Objektnummer. in m²

FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Verwaltungsgemeinschaft Tharandt BEGRÜNDUNG. Biotopname Art. Gemarkung Gemeinde Flurstück. Objektnummer. in m² 5047U001520 U00152 Streuobstwiese 3822,4 Pohrsdorf Tharandt 5047U001420 U00142 Streuobstwiese 2786,5 Pohrsdorf Tharandt 5047U007920 U00792 Streuobstwiese 5489,1 Großopitz Tharandt 5047U007920 U00792 Streuobstwiese

Mehr

Daber Kriege GmbH Seite 1

Daber Kriege GmbH Seite 1 Anhang 1a: Gegenüberstellung Bestand / Planung Tab 1: Bestand je Bestand 84.003 980.347 Flächen für Sport und Spielanlagen: Freibad 10.481 128.753 BWY sonstige Einzelgebäude 0 52 0 BXA Gebäudebaustelle

Mehr

Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg. Zwischenbericht

Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg. Zwischenbericht Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg Zwischenbericht Zwischenbericht Informationssystem Zielartenkonzept 22.07.2010, Seite 1 Zwischenbericht Informationssystem Zielartenkonzept Gemeinde:

Mehr

Sagter Ems Fläche 18 1:5.000

Sagter Ems Fläche 18 1:5.000 Sagter Ems Fläche 18 ± 1:5.000 Fläche 18: Ein Graben mit breiter Gras- und Staudenflur bildet die südwestliche Grenze der Untersuchungsfläche. Fläche 18: großflächiges, extensiv genutztes und überwiegend

Mehr

Landschaftsplan VG Ruwer Anhang 2: Biotoptypenbewertung A2.1

Landschaftsplan VG Ruwer Anhang 2: Biotoptypenbewertung A2.1 Landschaftsplan VG Ruwer Anhang 2: Biotoptypenbewertung A2.1 Anhang 2: Biotoptypenbewertung In der nachfolgenden Tabelle wird jedem erfassten Biotoptyp eine pauschale Grundeinstufung der (sehr,, mittel,,

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Grundlagen Natur und Kultur: Schutzkriterien und Übersicht über die inventarisierten Objekte

Grundlagen Natur und Kultur: Schutzkriterien und Übersicht über die inventarisierten Objekte GEMEINDE REINACH KANTON AARGAU Revision Nutzungsplanung Grundlagen Natur und Kultur: Schutzkriterien und Übersicht über die inventarisierten Objekte Stand: Mitwirkungsverfahren / Abschliessende kantonale

Mehr

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Verfahrensablauf zur Änderung der Verordnung: Informationsveranstaltung (18.06.2012) Ausarbeitung der Schutzgebietsverordnung

Mehr

WebWalking am Kiischpelt - Stationen des Naturlehrpfades Kautenbach

WebWalking am Kiischpelt - Stationen des Naturlehrpfades Kautenbach WebWalking am Kiischpelt - Stationen des Naturlehrpfades Kautenbach Stationen des Naturlehrpfades Kautenbach Station 1: Ruderalfläche Unter der Eisenbahnbrücke befindet sich eine Freifläche mit Ruderalvegetation.

Mehr

Kartiereinheiten der Biotoptypen- und Landnutzungskartierung Sachsen 2005 Stand:

Kartiereinheiten der Biotoptypen- und Landnutzungskartierung Sachsen 2005 Stand: Kartiereinheiten der Biotoptypen- und Landnutzungskartierung Sachsen 2005 Stand: 02.12.2010 Gruppeneinteilung: x Hauptgruppe (1. Stelle) x Untergruppe (2. Stelle) xxx Bestand/Biotoptyp (3. bis 5. Stelle)

Mehr

Rote Liste gefährdeter Biotoptypen Kärntens

Rote Liste gefährdeter Biotoptypen Kärntens Binnengewässer, Gewässer- und Ufervegetation Höhlengewässer 0.0.00.00.00.00 Höhlengewässer 0.0.0.00.00.00 BT Höhlenbach D 4 4 0.0.0.00.00.00 BT Höhlensee D 4 4 0.0.0.00.00.00 BT Höhleneis D 4 4 0.0.04.00.00.00

Mehr

Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis

Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis Dr. Markus Röhl Institut für Landschaft und Umwelt, HfWU 29.09.2014 Gliederung: 1. Renaturierung von Mooren als Kompensationsmaßnahme a. Rahmenbedingungen

Mehr

Anlage zur Naturdenkmalverordnung für den Landkreis Karlsruhe vom Blatt 1

Anlage zur Naturdenkmalverordnung für den Landkreis Karlsruhe vom Blatt 1 Anlage zur Naturdenkmalverordnung für den Landkreis Karlsruhe vom 22.02.1989 Blatt 1 Philippsburg 4/1 Max-Hamberger- Philippsburg Kronenbereich Ortsbild -- -- Kastanie FlstNr. 287 FlstNr. 287 Alter, Größe

Mehr

Naturschutz-Management im Grünen Band Sachsens

Naturschutz-Management im Grünen Band Sachsens Langjährige Erfahrungen, Besonderheiten und Probleme am Beispiel des sächsischen Vogtlandes Foto: Klaus Leidorf Überblick: NSG An der Ullitz (Ausschnitt) Impressionen aus dem Grünen Band NSG Feilebach

Mehr

Anhang 2 Lebensraumpotenzial auf Flächen des Flächennutzungsplans

Anhang 2 Lebensraumpotenzial auf Flächen des Flächennutzungsplans Anhang 2 Lebensraumpotenzial auf Flächen des Flächennutzungsplans der Stadt Wildau sträger: Stadt Wildau Karl-Marx-Str. 36 15745 Wildau Planverfasser: Dr.-Ing. Siegfried Bacher, Landschaftsarchitekt AKB

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Landschaftsschutzgebiet. > > L e h r < < Naturschutzfachliches Dossier. Stand 24. Oktober 2012

Landschaftsschutzgebiet. > > L e h r < < Naturschutzfachliches Dossier. Stand 24. Oktober 2012 Landschaftsschutzgebiet > > L e h r < < Naturschutzfachliches Dossier Stand 24. Oktober 2012 Das naturschutzfachliche Dossier zum Landschaftsschutzgebiet >>Lehr

Mehr

Monitoring für das FFH-Gebiet Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am Referent: Dr. Marcus Fritsch.

Monitoring für das FFH-Gebiet Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am Referent: Dr. Marcus Fritsch. Monitoring für das FFH-Gebiet 6418-351 Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am 26.02.2018 Themen des Monitorings: Erfassung und Bewertung von FFH- Lebensraumtypen (LRT) - Vergleich mit

Mehr

Lebensräume und Pflanzenwelt

Lebensräume und Pflanzenwelt Lebensräume und Pflanzenwelt auf dem Gelände des Golfclub Emstal e. V., Gut Beversundern, Altenlingen Ergebnisse einer Kartierung Frühjahr bis Herbst 2008 1 1 Magerweide Lebensraumtypen Hecken und Feldgehölze

Mehr

Gesetzlich geschützte Biotope 30 BNatSchG

Gesetzlich geschützte Biotope 30 BNatSchG Gesetzlich geschützte Biotope 30 BNatSchG Umweltamt Biotope sind Lebensräume wildlebender Tiere und Pflanzen. Viele in unserer Landschaft noch vorkommende, naturnahe Biotope sind direkt oder indirekt zum

Mehr

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet,,Lammer Bruch" in der Stadt Braunschweig vom 01. Oktober 1986

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet,,Lammer Bruch in der Stadt Braunschweig vom 01. Oktober 1986 Die Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Lammer Bruch vom 01. Oktober 1986, veröffentlicht im Amtsblatt für die Stadt Braunschweig vom 23. Dezember 1986, wird mit den vollständigen Karten im Maßstab

Mehr

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz (rund 71 ha) Gebietsbeschreibung Das NABU-Gebiet Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz gehört zu einem der beiden großen Warnow-Durchbruchstäler des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

(Eingriffs-/ Ausgleichsbilanz) Erstellt i. A. der Stadt Ahaus von. REGIO GIS+Planung Dipl.-Ing. Norbert Schauerte-Lüke Beratender Ingenieur

(Eingriffs-/ Ausgleichsbilanz) Erstellt i. A. der Stadt Ahaus von. REGIO GIS+Planung Dipl.-Ing. Norbert Schauerte-Lüke Beratender Ingenieur "Erfassung und Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft sowie von Maßnahmen zum Ausgleich i. S. des 1a (3) BauGB bei der 3. Änderung des Bebauungsplans Nr. 43 Teil 1 Am Bahndamm - der Stadt Ahaus

Mehr

Flora von Niederrohrdorf

Flora von Niederrohrdorf Ziele Übersicht schaffen über die Pflanzenarten in Niederrohrdorf aktuell vorkommende Arten nicht mehr vorkommende bzw. nicht mehr aufgefundene Arten Aktuell gefährdete Arten Grundlagen für Schutz- und

Mehr

Umwelt, Ökologie und Grünstrukturen. HfWU Nürtingen-Geislingen Prof. Dr. Konrad Reidl

Umwelt, Ökologie und Grünstrukturen. HfWU Nürtingen-Geislingen Prof. Dr. Konrad Reidl Umwelt, Ökologie und Grünstrukturen HfWU Nürtingen-Geislingen Gliederung Problemfelder Potentiale in Crailsheim Leitbilder und Ziele für die Stadtentwicklung Problemfelder Flächenverbrauch Zerschneidung

Mehr