" I v o n ti e e d d e a u e r in h 0. o s a u

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "" I v o n ti e e d d e a u e r in h 0. o s a u"

Transkript

1 südlich und südwestlich von "Im Einfang" Kraftisried Im Einfang Dornach- und moos Dornach Oberthingauer Haag Mehlblockmoos Ei nf a ng b ac h Löffler`s Stall Oberthingau Marktgemeinde Unteres Oberes westlich Schornmoos Naturschutzgebiet "Schornmoos" ach Karte von M 1 : auf M 1 : verkleinert K ir n westlich von Bestand Vielschnitt/Vielweidegrünland - mit hohem Grundwasserstand Glatt- und Goldhaferwiesen Feuchtwiesen Pfeifengras-Streuwiesen Beweidete Streuwiese/trocken Kleinseggenriede Brachflächen Forstflächen - mit hohem Grundwasserstand oder im Kontakt mit Moorflächen Moorwald Offenes Hoch- oder Niedermoor grenze Naturschutzgebiet "Schornmoos" Flora-Fauna-Habitat-Gebiet Karte Nr. 1: Übersichtskarte Bearbeitungsstand Nov. 2005

2 Karte-Nr. 2.1: Bestand - Flächen südlich und südwestlich M 1 : kv-ltg. Karte von M 1 : auf M 1 : 5000 verkleinert - Bestand VIELSCHNITTGRÜNLAND EINSCHLIESSLICH MÄHEIDEN STANDEIDEN - FEUCHTER BIS NASSER STANDORT GLATT- UND GOLDHAFERIESEN TYPISCHE AUSBILDUNG ALOPECURUS PRATENSIS AUSBILDUNG BRIZA MEDIA AUSBILDUNG CIRSIETUM RIVULARIS - BACHDISTELIESEN CAREX FUSCA AUSBILDUNG - LOLIUM PERENNE VARIANTE - CREPIS PALUDOSA VARIANTE - CIRSIUM OLERACEUM SUBVAR. - MOLINIA CAERULEA SUBVAR. ASTRANTIA MAJOR AUSBILDUNG (einschl. Molinia caerulea Var.) MOLINIETUM CAERULEAE - PFEIFENGRAS-STREUIESEN NARDUS STRICTA - AUSBILDUNG - ARNICA MONTANA VARIANTE - ERIOPHERUM LATIFOLIUM SUBVARIANTE (TEND. KALKFLACHMOOR) - POLYGONUM BISTORTA VARIANTE FILIPENDULA ULMARIA AUSBILDUNG - ASTRANTIA MAJOR VARIANTE - KNAUTIA ARVENSIS SUBVARIANTE BEEIDETE TROCKENE STREUIESE FLACHMOORE CARICETUM DAVALLIANAE - DAVALLSEGGEN-QUELLMOOR CENTAUREA JACEA AUSBILDUNG PARNASSIO - CARICETUM FUSCAE - HERZBLATT-BRAUNSEGGENSUMPF CYNOSURUS CRISTATUS AUSBILDUNG BETULA PUBESCENS AUSBILDUNG - VACCINIUM OXYCOCCOS VARIANTE ERGÄNZUNGEN HOHER BINSENANTEIL AUSHAGERUNG (MAGERKEITSZEIGER) - MIT GLYCERIA FLUITANS STARKE VERUNKRAUTUNG CAREX ACUTA DOMINANZ SCIRPUS SYLVATICUS DOMINANZ SONSTIGES FORSTFLÄCHEN - MIT HOHEM GRUNDASSERSTAND ODER IM KONTAKT MIT MOORFLÄCHEN MOORALD OFFENES HOCH- ODER NIEDERMOOR STREUIESE ODER FLACHMOOR BRACH/ PFEIFENGRASBESTAND FEUCHTIESE BRACH GROSSSEGGENRIED EINSCHL. CARICETUM ROSTRATAE RÖHRICHT RUDERAL/SAUMVEGETATION AKTUELLE BEEIDUNG VON FEUCHTFLÄCHEN EHEMALIGE BEEIDUNG VON MOORFLÄCHEN OFFENHALTUNG DURCH MAHD IM MEHRJÄHRIGEN TURNUS NÄHRSTOFFEINTRAG/DÜNGEREINFLUSS - Bestand Bearbeitungsstand Februar 2005

3 trocken Karte-Nr. 2.2: Bestand - - und Dornachmoos M 1 : 5000 Dornachmoos Karte von M 1 : auf M 1 : 5000 verkleinert - Bestand VIELSCHNITTGRÜNLAND EINSCHLIESSLICH MÄHEIDEN STANDEIDEN - FEUCHTER BIS NASSER STANDORT GLATT- UND GOLDHAFERIESEN TYPISCHE AUSBILDUNG ALOPECURUS PRATENSIS AUSBILDUNG BRIZA MEDIA AUSBILDUNG CIRSIETUM RIVULARIS - BACHDISTELIESEN CAREX FUSCA AUSBILDUNG - LOLIUM PERENNE VARIANTE - CREPIS PALUDOSA VARIANTE - CIRSIUM OLERACEUM SUBVAR. - MOLINIA CAERULEA SUBVAR. ASTRANTIA MAJOR AUSBILDUNG (einschl. Molinia caerulea Var.) MOLINIETUM CAERULEAE - PFEIFENGRAS-STREUIESEN NARDUS STRICTA - AUSBILDUNG - ARNICA MONTANA VARIANTE - ERIOPHERUM LATIFOLIUM SUBVARIANTE (TEND. KALKFLACHMOOR) - POLYGONUM BISTORTA VARIANTE FILIPENDULA ULMARIA AUSBILDUNG - ASTRANTIA MAJOR VARIANTE - KNAUTIA ARVENSIS SUBVARIANTE BEEIDETE TROCKENE STREUIESE FLACHMOORE CARICETUM DAVALLIANAE - DAVALLSEGGEN-QUELLMOOR CENTAUREA JACEA AUSBILDUNG PARNASSIO - CARICETUM FUSCAE - HERZBLATT-BRAUNSEGGENSUMPF CYNOSURUS CRISTATUS AUSBILDUNG BETULA PUBESCENS AUSBILDUNG - VACCINIUM OXYCOCCOS VARIANTE ERGÄNZUNGEN HOHER BINSENANTEIL AUSHAGERUNG (MAGERKEITSZEIGER) - MIT GLYCERIA FLUITANS STARKE VERUNKRAUTUNG CAREX ACUTA DOMINANZ SCIRPUS SYLVATICUS DOMINANZ SONSTIGES FORSTFLÄCHEN - MIT HOHEM GRUNDASSERSTAND ODER IM KONTAKT MIT MOORFLÄCHEN MOORALD OFFENES HOCH- ODER NIEDERMOOR STREUIESE ODER FLACHMOOR BRACH/ PFEIFENGRASBESTAND FEUCHTIESE BRACH GROSSSEGGENRIED EINSCHL. CARICETUM ROSTRATAE RÖHRICHT RUDERAL/SAUMVEGETATION AKTUELLE BEEIDUNG VON FEUCHTFLÄCHEN EHEMALIGE BEEIDUNG VON MOORFLÄCHEN OFFENHALTUNG DURCH MAHD IM MEHRJÄHRIGEN TURNUS NÄHRSTOFFEINTRAG/DÜNGEREINFLUSS - Bestand Bearbeitungsstand Februar 2005

4 Karte-Nr. 2.3: Bestand - Im Einfang M 1 : 5000 westlich Beil Karte von M 1 : auf M 1 : 5000 verkleinert - Bestand VIELSCHNITTGRÜNLAND EINSCHLIESSLICH MÄHEIDEN STANDEIDEN - FEUCHTER BIS NASSER STANDORT GLATT- UND GOLDHAFERIESEN TYPISCHE AUSBILDUNG ALOPECURUS PRATENSIS AUSBILDUNG BRIZA MEDIA AUSBILDUNG CIRSIETUM RIVULARIS - BACHDISTELIESEN CAREX FUSCA AUSBILDUNG - LOLIUM PERENNE VARIANTE - CREPIS PALUDOSA VARIANTE - CIRSIUM OLERACEUM SUBVAR. - MOLINIA CAERULEA SUBVAR. ASTRANTIA MAJOR AUSBILDUNG (einschl. Molinia caerulea Var.) MOLINIETUM CAERULEAE - PFEIFENGRAS-STREUIESEN NARDUS STRICTA - AUSBILDUNG - ARNICA MONTANA VARIANTE - ERIOPHERUM LATIFOLIUM SUBVARIANTE (TEND. KALKFLACHMOOR) - POLYGONUM BISTORTA VARIANTE FILIPENDULA ULMARIA AUSBILDUNG - ASTRANTIA MAJOR VARIANTE - KNAUTIA ARVENSIS SUBVARIANTE BEEIDETE TROCKENE STREUIESE FLACHMOORE CARICETUM DAVALLIANAE - DAVALLSEGGEN-QUELLMOOR CENTAUREA JACEA AUSBILDUNG PARNASSIO - CARICETUM FUSCAE - HERZBLATT-BRAUNSEGGENSUMPF CYNOSURUS CRISTATUS AUSBILDUNG BETULA PUBESCENS AUSBILDUNG - VACCINIUM OXYCOCCOS VARIANTE ERGÄNZUNGEN HOHER BINSENANTEIL AUSHAGERUNG (MAGERKEITSZEIGER) - MIT GLYCERIA FLUITANS STARKE VERUNKRAUTUNG CAREX ACUTA DOMINANZ SCIRPUS SYLVATICUS DOMINANZ SONSTIGES FORSTFLÄCHEN - MIT HOHEM GRUNDASSERSTAND ODER IM KONTAKT MIT MOORFLÄCHEN MOORALD OFFENES HOCH- ODER NIEDERMOOR STREUIESE ODER FLACHMOOR BRACH/ PFEIFENGRASBESTAND FEUCHTIESE BRACH GROSSSEGGENRIED EINSCHL. CARICETUM ROSTRATAE RÖHRICHT RUDERAL/SAUMVEGETATION AKTUELLE BEEIDUNG VON FEUCHTFLÄCHEN EHEMALIGE BEEIDUNG VON MOORFLÄCHEN OFFENHALTUNG DURCH MAHD IM MEHRJÄHRIGEN TURNUS NÄHRSTOFFEINTRAG/DÜNGEREINFLUSS - Bestand Bearbeitungsstand Februar 2005

5 Karte-Nr. 2.4: Bestand - westlich M 1 : 5000 Karte von M 1 : auf M 1 : 5000 verkleinert - Bestand VIELSCHNITTGRÜNLAND EINSCHLIESSLICH MÄHEIDEN STANDEIDEN - FEUCHTER BIS NASSER STANDORT GLATT- UND GOLDHAFERIESEN TYPISCHE AUSBILDUNG ALOPECURUS PRATENSIS AUSBILDUNG BRIZA MEDIA AUSBILDUNG CIRSIETUM RIVULARIS - BACHDISTELIESEN CAREX FUSCA AUSBILDUNG - LOLIUM PERENNE VARIANTE - CREPIS PALUDOSA VARIANTE - CIRSIUM OLERACEUM SUBVAR. - MOLINIA CAERULEA SUBVAR. ASTRANTIA MAJOR AUSBILDUNG (einschl. Molinia caerulea Var.) MOLINIETUM CAERULEAE - PFEIFENGRAS-STREUIESEN NARDUS STRICTA - AUSBILDUNG - ARNICA MONTANA VARIANTE - ERIOPHERUM LATIFOLIUM SUBVARIANTE (TEND. KALKFLACHMOOR) - POLYGONUM BISTORTA VARIANTE FILIPENDULA ULMARIA AUSBILDUNG - ASTRANTIA MAJOR VARIANTE - KNAUTIA ARVENSIS SUBVARIANTE BEEIDETE TROCKENE STREUIESE FLACHMOORE CARICETUM DAVALLIANAE - DAVALLSEGGEN-QUELLMOOR CENTAUREA JACEA AUSBILDUNG PARNASSIO - CARICETUM FUSCAE - HERZBLATT-BRAUNSEGGENSUMPF CYNOSURUS CRISTATUS AUSBILDUNG BETULA PUBESCENS AUSBILDUNG - VACCINIUM OXYCOCCOS VARIANTE ERGÄNZUNGEN HOHER BINSENANTEIL AUSHAGERUNG (MAGERKEITSZEIGER) - MIT GLYCERIA FLUITANS STARKE VERUNKRAUTUNG CAREX ACUTA DOMINANZ SCIRPUS SYLVATICUS DOMINANZ SONSTIGES FORSTFLÄCHEN - MIT HOHEM GRUNDASSERSTAND ODER IM KONTAKT MIT MOORFLÄCHEN MOORALD OFFENES HOCH- ODER NIEDERMOOR STREUIESE ODER FLACHMOOR BRACH/ PFEIFENGRASBESTAND FEUCHTIESE BRACH GROSSSEGGENRIED EINSCHL. CARICETUM ROSTRATAE RÖHRICHT RUDERAL/SAUMVEGETATION AKTUELLE BEEIDUNG VON FEUCHTFLÄCHEN EHEMALIGE BEEIDUNG VON MOORFLÄCHEN OFFENHALTUNG DURCH MAHD IM MEHRJÄHRIGEN TURNUS NÄHRSTOFFEINTRAG/DÜNGEREINFLUSS - Bestand Bearbeitungsstand Februar 2005

6 Flächen westlich Schornmoos M 1 : 3500 Karte-Nr. 2.5: Bestand - Flächen westlich Schornmoos M 1 : Bestand Schornmoos Karte von M 1 : auf M 1 : 5000 verkleinert - Bestand VIELSCHNITTGRÜNLAND EINSCHLIESSLICH MÄHEIDEN STANDEIDEN - FEUCHTER BIS NASSER STANDORT GLATT- UND GOLDHAFERIESEN TYPISCHE AUSBILDUNG ALOPECURUS PRATENSIS AUSBILDUNG BRIZA MEDIA AUSBILDUNG CIRSIETUM RIVULARIS - BACHDISTELIESEN CAREX FUSCA AUSBILDUNG - LOLIUM PERENNE VARIANTE - CREPIS PALUDOSA VARIANTE - CIRSIUM OLERACEUM SUBVAR. - MOLINIA CAERULEA SUBVAR. ASTRANTIA MAJOR AUSBILDUNG (einschl. Molinia caerulea Var.) MOLINIETUM CAERULEAE - PFEIFENGRAS-STREUIESEN NARDUS STRICTA - AUSBILDUNG - ARNICA MONTANA VARIANTE - ERIOPHERUM LATIFOLIUM SUBVARIANTE (TEND. KALKFLACHMOOR) - POLYGONUM BISTORTA VARIANTE FILIPENDULA ULMARIA AUSBILDUNG - ASTRANTIA MAJOR VARIANTE - KNAUTIA ARVENSIS SUBVARIANTE BEEIDETE TROCKENE STREUIESE FLACHMOORE CARICETUM DAVALLIANAE - DAVALLSEGGEN-QUELLMOOR CENTAUREA JACEA AUSBILDUNG PARNASSIO - CARICETUM FUSCAE - HERZBLATT-BRAUNSEGGENSUMPF CYNOSURUS CRISTATUS AUSBILDUNG BETULA PUBESCENS AUSBILDUNG - VACCINIUM OXYCOCCOS VARIANTE ERGÄNZUNGEN HOHER BINSENANTEIL AUSHAGERUNG (MAGERKEITSZEIGER) - MIT GLYCERIA FLUITANS STARKE VERUNKRAUTUNG CAREX ACUTA DOMINANZ SCIRPUS SYLVATICUS DOMINANZ SONSTIGES FORSTFLÄCHEN - MIT HOHEM GRUNDASSERSTAND ODER IM KONTAKT MIT MOORFLÄCHEN MOORALD OFFENES HOCH- ODER NIEDERMOOR STREUIESE ODER FLACHMOOR BRACH/ PFEIFENGRASBESTAND FEUCHTIESE BRACH GROSSSEGGENRIED EINSCHL. CARICETUM ROSTRATAE RÖHRICHT RUDERAL/SAUMVEGETATION AKTUELLE BEEIDUNG VON FEUCHTFLÄCHEN EHEMALIGE BEEIDUNG VON MOORFLÄCHEN OFFENHALTUNG DURCH MAHD IM MEHRJÄHRIGEN TURNUS NÄHRSTOFFEINTRAG/DÜNGEREINFLUSS - Bestand Bearbeitungsstand Februar 2005

7 Kraftisried Im Einfang Dornach Oberthingauer Haag Mehlblockmoos E i nf an g ba ch Löffler`s Stall Oberthingau Unteres Oberes Naturschutzgebiet "Schornmoos" Marktgemeinde ch na Kir Karte von M 1 : auf M 1 : verkleinert Bestand Vielschnitt/Vielweidegrünland - mit hohem Grundwasserstand Glatt- und Goldhaferwiesen Feuchtwiesen Pfeifengras-Streuwiesen Beweidete Streuwiese/trocken Kleinseggenriede Brachflächen Forstflächen - mit hohem Grundwasserstand oder im Kontakt mit Moorflächen Moorwald Offenes Hoch- oder Niedermoor grenze Vertragsnaturschutz und Erschwernisausgleich Schnittzeitpunkt 01. Juli Schnittzeitpunkt 15. Juli Schnittzeitpunkt 1. August Schnittzeitpunkt 1. September Schnittzeitpunkt 15. September Neue Brachflächen seit 2002 aktuelle Umwandlung von Streuwiesen durch Heumahd im Juni problematische Erschliessung der Grünlandfläche Naturschutzgebiet "Schornmoos" Flora-Fauna-Habitat-Gebiet Karte Nr. 3.1: Vertragsnaturschutz/Erschwernisausgleich Bearbeitungsstand Nov. 2005

8 Kraftisried Im Einfang Dornach Oberthingauer Haag Mehlblockmoos Ei nf a ng b ac h Löffler`s Stall Oberthingau Unteres Oberes Naturschutzgebiet "Schornmoos" Marktgemeinde Kir na ch Karte von M 1 : auf M 1 : verkleinert Bestand Vielschnitt/Vielweidegrünland - mit hohem Grundwasserstand Glatt- und Goldhaferwiesen Feuchtwiesen Pfeifengras-Streuwiesen Beweidete Streuwiese/trocken Kleinseggenriede Brachflächen Forstflächen - mit hohem Grundwasserstand oder im Kontakt mit Moorflächen Moorwald Offenes Hoch- oder Niedermoor grenze Vertragsnaturschutz und Erschwernisausgleich Schnittzeitpunkt 01. Juli Schnittzeitpunkt 15. Juli Schnittzeitpunkt 1. August Schnittzeitpunkt 1. September Schnittzeitpunkt 15. September Sommermahd ertragsarmer Streuwiese Septembermahd produktiver Feuchtwiese Pfeifengras-iese oder Kleinseggenried Mähzeitpunkt ab 1. September einschnittige Feuchtwiese/Extensivwiese Mähzeitpunkt ab 15. Juli zweischnittige Feuchtwiese Mähzeitpunkt ab 1. Juli empfohlener Schnittzeitpunkt Nährstoffeintrag Naturschutzgebiet "Schornmoos" Flora-Fauna-Habitat-Gebiet Karte Nr. 3.2: Empfohlene Schnittzeitpunkte Bearbeitungsstand Nov. 2005

9 Hauptmannsgreut (Ausflugslokal) Mehlblockalpe (Ausflugslokal) Notzeneiher (Badesee) I Kraftisried Im Einfang Dornach Oberthingauer Haag Mehlblockmoos Richtung Ei nf a ng b ac h Löffler`s Stall Oberthingau Oberes Naturschutzgebiet "Schornmoos" Marktgemeinde Alpe (Ausflugslokal) Unteres Karte von M 1 : auf M 1 : verkleinert Richtung Kir na ch I Richtung Kreisstrasse Bestand Vielschnitt/Vielweidegrünland - mit hohem Grundwasserstand Glatt- und Goldhaferwiesen Feuchtwiesen Pfeifengras-Streuwiesen Beweidete Streuwiese/trocken Kleinseggenriede Brachflächen Forstflächen - mit hohem Grundwasserstand oder im Kontakt mit Moorflächen Moorwald Offenes Hoch- oder Niedermoor grenze Hauptverbindungswege für Erholungsnutzungen ergänzende egverbindungen/ Moorpfade/Trampelpfade (Vorschläge) egrandgenuss geringe Bedeutung mittlere Bedeutung hohe Bedeutung Bedeutung für Erholungsnutzung mittlere Bedeutung hohe Bedeutung sehr hohe Bedeutung Bedeutung für Arten- und Biotopschutz (Flora) I Naturschutzgebiet "Schornmoos" Flora-Fauna-Habitat-Gebiet Karte Nr. 3.3: Prioritätenfindung in der Streuund Feuchtwiesenpflege Bearbeitungsstand Nov. 2005

10 Kraftisried Dornach Ei nf a ng b ac h Oberthingau Oberes Naturschutzgebiet "Schornmoos" Marktgemeinde Infozentrum Basisstation Parkplatz Unteres Karte von M 1 : auf M 1 : verkleinert Kir na ch Im Einfang ndung Löffler`s Stall Oberthingauer Rund w eg zu Haag Streuwie r Moor- und senerku Mehlblockmoos Bestand Vielschnitt/Vielweidegrünland - mit hohem Grundwasserstand Glatt- und Goldhaferwiesen Feuchtwiesen Pfeifengras-Streuwiesen Beweidete Streuwiese/trocken Kleinseggenriede Brachflächen Forstflächen - mit hohem Grundwasserstand oder im Kontakt mit Moorflächen Moorwald Offenes Hoch- oder Niedermoor grenze Entwicklungsvorschläge vorrangige Bereiche für Offenhaltung Erhaltung nicht vorrangig/ ggf.nutzungsaufgabe und Sukzession ermöglichen - im Randbereich von Hoch oder Übergangsmoor Offenhaltung durch Beweidung alternativ zur Nutzungsaufgabe ggf. möglich - Anschluss an vorhandenes irtschaftsgrünland oder eideflächen Streuwiese durch Herbstmahd erhalten Streuwiese/Flachmoor durch Mahd im Abstand von 2 bis 5 Jahren offenhalten Flächen bei Nutzungsaufgabe durch Entbuschung ca. alle Jahre offenhalten Sommerschnitt im August als Alternative zur Nutzungsaufgabe zulassen Sommerschnitt produktiver Feuchtwiese ab Mitte Juli Flächenräumung erforderlich Nutzung/Pflege wieder aufnehmen ergänzende Maßnahmen R Anlage von asserflächen Erschliessung sicherstellen/ neue egeverbindung Rundweg zur Moor- und Streuwiesenerkundung Naturschutzgebiet "Schornmoos" Flora-Fauna-Habitat-Gebiet 1 : Karte Nr. 3.4: Entwicklungsvorschläge Bearbeitungsstand Nov. 2005

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schwaz Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-101/19 interner Key: 926_26251_19 Biotopname: Feuchtflächen bei der Pirchneraste Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS) Fläche

Mehr

Heft 60: Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht

Heft 60: Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht Heft 60: Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller Sicht Praktische Anleitung zur Erkennung, Nutzung und Pflege von Grünlandgesellschaften

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia Rundblättriger Sonnentau Drosera rotundifolia Fleischfressende Pflanze; ernährt sich von kleinen Insekten, die an den tauähnlichen Tröpfchen ihrer Blätter kleben bleiben. Die Blätter und die bis zu 10

Mehr

Zeigerwerte von Pflanzen (ELLENBERG et al., 1992) Zeigerwert von Grünland-Pflanzen und Pflanzengesellschaften des Grünlandes. ph-wert - Säurezeiger

Zeigerwerte von Pflanzen (ELLENBERG et al., 1992) Zeigerwert von Grünland-Pflanzen und Pflanzengesellschaften des Grünlandes. ph-wert - Säurezeiger Zeigerwert von Grünland-Pflanzen und Pflanzengesellschaften des Grünlandes Dr. Andreas BOHNER Zeigerwerte von Pflanzen (ELLENBERG et al., 1992) Lichtzahl (1-9) Temperaturzahl (1-9) Kontinentalitätszahl

Mehr

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Dr. Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen sind Arten (Bioindikatoren), deren Vorkommen oder Fehlen Zu- oder Abnahme in einem

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren. Runder Tisch am 13. November 2007 Managementplan Böckl- und Dachlmoos FFH - Gebiet

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren. Runder Tisch am 13. November 2007 Managementplan Böckl- und Dachlmoos FFH - Gebiet Runder Tisch am 13. November 2007 Managementplan Böckl- und Dachlmoos FFH - Gebiet 8343-371 Europäisches Naturerbe Natura 2000 im Landkreis Berchtesgadener Land Lage, Größe Das FFH-Gebiet Böckl- und Dachlmoos

Mehr

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten Das Grünland Der hessischen Rhön einst und jetzt Ein Vergleich auf Grundlage historischer Grünlandkartierungen Gliederung: 1. Einleitung und Vorstellung des Themas 2. Kurze Charakteristik der wichtigsten

Mehr

Düngung. Agroscope, INH Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften

Düngung. Agroscope, INH Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften Düngung 1. Allgemeines 2. Nährstoffentzug Düngebedürfnis / Normen 3. Wirkung der Düngung auf die Pflanzen der Naturwiesen 4. Hofdünger 5. Düngung der Wiesen und Weiden Allgemeines Begriffe: Extensives

Mehr

Streu- und Feuchtwiesen im Kempter Wald

Streu- und Feuchtwiesen im Kempter Wald Universität Kassel Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften Streu- und Feuchtwiesen im Kempter Wald Eine vegetationskundliche Untersuchung extensiv genutzter Grünlandgesellschaften auf Niedermoorstandorten

Mehr

GEBIETS-ALBUM. Alter Sportplatz am Bahnhof Hirschfeld. (P. Breuer)

GEBIETS-ALBUM. Alter Sportplatz am Bahnhof Hirschfeld. (P. Breuer) GEBIETS-ALBUM Alter Sportplatz am Bahnhof Hirschfeld (P. Breuer) GEBIETS-ALBUM Ehemaliger Sportplatz am Bhf. Hirschfeld Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz Stillgewässer im Sythener Brook - 2 - Die untere Landschaftsbehörde im Kreis Recklinghausen trägt aufgrund der Lage am Rand des Ballungsraumes Ruhrgebiet eine

Mehr

Biogas aus Streuwiesen?

Biogas aus Streuwiesen? Biogas aus Streuwiesen? Von Engagement, Tüftlergeist und rechtlichen Stolpersteinen U. Kießling, Allgäuer Streueprojekt www.streue.de Die Moorallianz verbindet viele Akteure im Allgäu Landkreise LI, OA,

Mehr

Bestandssituation des Hochmoor- Perlmuttfalters (Boloria aquilonaris) in Rheinland-Pfalz und Bericht über einen Wiedereinbürgerungsversuch

Bestandssituation des Hochmoor- Perlmuttfalters (Boloria aquilonaris) in Rheinland-Pfalz und Bericht über einen Wiedereinbürgerungsversuch Workshop für Populationsbiologie und Larvalökologie von Tagfaltern und Widderchen Leipzig 27.02.2015 Steffen Caspari Bestandssituation des Hochmoor- Perlmuttfalters (Boloria aquilonaris) in Rheinland-Pfalz

Mehr

Pflanzengesellschaften von extensiv bis intensiv. AGFF- Alpwirtschaftstagung 2015 Eggenalp, Zweisimmen

Pflanzengesellschaften von extensiv bis intensiv. AGFF- Alpwirtschaftstagung 2015 Eggenalp, Zweisimmen Pflanzengesellschaften von extensiv bis intensiv AGFF- Alpwirtschaftstagung 2015 Eggenalp, Zweisimmen Welche Faktoren beeinflussen den Pflanzenbestand? Pflanzenbestand (Pflanzengesellschaft) einer Weide

Mehr

Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern

Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern Liste der Pflanzengesellschaften in der pnv- Bayern Liste der Nummern der Gesellschaften nach Janssen, verändert (A) Namen der Gesellschaften (B) A B Hinweis: In den Karten wurden bei den als Grünland

Mehr

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern NATURA 2000 Umsetzung in Bayern Runder Tisch am 23. Oktober 2006 zum Entwurf des Managementplans Giesenbacher Quellmoor FFH-Gebiet 7635-302 Regierung von Oberbayern Sachgebiet 51 Naturschutz NATURA 2000

Mehr

Südliches Irrseebecken

Südliches Irrseebecken Naturraumkartierung Oberösterreich Biotopkartierung Südliches Irrseebecken Endbericht Naturraumkartierung Oberösterreich BIOTOPKARTIERUNG Südliches Irrseebecken Endbericht Kirchdorf/Krems, Mai 2013 Projektleitung

Mehr

Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA)

Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA) Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA) Reinhard Böcker 11.1.2017 FREIBURG Landschaftsökologie KAMTSCHATKA Vegetation und Flora Landschaften Kamtschatkas Klimatische Rahmenbedingungen Kurzcharakteristik

Mehr

Darüber hinaus sind die durchgeführten förderspezifischen Maßnahmen tagesaktuell in der sog. Schlagkartei aufzuzeichnen.

Darüber hinaus sind die durchgeführten förderspezifischen Maßnahmen tagesaktuell in der sog. Schlagkartei aufzuzeichnen. 2 Bewirtschaftungspakete für die verschiedenen FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen des Grünlands Unter Berücksichtigung der Vorgaben für die Fördermaßnahme (NiB-AUM GL 1.2) Ziel der unten aufgeführten

Mehr

DBF 4 Sumpfsitter-Wiese 2

DBF 4 Sumpfsitter-Wiese 2 Ausführliche Auswertung der Bestandsentwicklung der Referenzflächen DBF 4 Sumpfsitter-Wiese 2 Auswertung der Bestandsentwicklung im Zeitraum 2000-2014 (ohne 2008): Die Fläche hat sich zum Biotoptyp 05.01.220

Mehr

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge Wo ist denn dieses Bielatal? Der Nabel des Naturschutzes? Ost Erzgebirge: südlich von Dresden u. Freiberg; ca. ¾ der Fläche auf sächsischem, ¼ auf

Mehr

NSG-ALBUM. Meerfelder Maar. NSG Aktualisierung (Dr. H. Fuchs)

NSG-ALBUM. Meerfelder Maar. NSG Aktualisierung (Dr. H. Fuchs) NSG-ALBUM Meerfelder Maar NSG-7231-054 Aktualisierung 2017 NSG-ALBUM Meerfelder Maar Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 02.12.1985 Biotopbetreuung

Mehr

NSG-ALBUM. Langbruch am Erbeskopf. FFH Hochwald. NSG Langbruch. (M. Scholtes)

NSG-ALBUM. Langbruch am Erbeskopf. FFH Hochwald. NSG Langbruch. (M. Scholtes) NSG-ALBUM Langbruch am Erbeskopf FFH 6208-302 Hochwald NSG 7134-073 Langbruch (M. Scholtes) NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Langbruch am Erbeskopf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick)

Mehr

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 41 Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Uwe Riecken, Ulrike Ries & Axel Ssymank, Bonn 1 Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Philipp Brade Katrin Schneider & Annabell Hormann Hippophae rhamnoides am Schießberg bei Sandersleben Zeitraum: 2012 bis

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Artenreiche Blumenwiesen in Rheinland-Pfalz

Artenreiche Blumenwiesen in Rheinland-Pfalz Artenreiche Blumenwiesen in Rheinland-Pfalz Hinweise für Wiesenbotschafter mit ausfühlichem Anhang Fassung vom 09.05.2012 Bearbeitet von Ingenieurbüro Dechent Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Dechent Magister

Mehr

3.2 Wälder und feuchte Rasen bzw. Wiesen

3.2 Wälder und feuchte Rasen bzw. Wiesen BFW-Dokumentation 3-2004 (01.05.2004) 73 3.2 Wälder und feuchte Rasen bzw. Wiesen Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustris) feuchte bis nasse Wälder und Rasenstandorte 4-5 Riesen-Schachtelhalm (Equisetum

Mehr

Warum Moorschutz? Definition. Statistik. A. Bohner. Moorfläche in Österreich

Warum Moorschutz? Definition. Statistik. A. Bohner. Moorfläche in Österreich Warum Moorschutz? Definition Moore sind Landschaften, in denen Torf gebildet wird oder Torf oberflächig ansteht (Succow & Joosten 2001). Unter einem Moor versteht man torfbildende Vegetationsbestände mit

Mehr

26. März 2015, 16 Uhr 3. Sitzung des Nutzer_Innenbeirats, Großer Besprechungsraum, Grün Berlin

26. März 2015, 16 Uhr 3. Sitzung des Nutzer_Innenbeirats, Großer Besprechungsraum, Grün Berlin Pflegekonzept / Monitoring zum Park auf dem Gleisdreieck (Ost- und Westpark) Barbara Markstein, Ökologie & Planung, 16 Uhr 3. Sitzung des Nutzer_Innenbeirats, Großer Besprechungsraum, Grün Berlin Im Auftrag

Mehr

Maßnahmenplan. für das FFH- Gebiet Kirdorfer Feld bei Bad Homburg. Gültigkeit: ab Versionsdatum:

Maßnahmenplan. für das FFH- Gebiet Kirdorfer Feld bei Bad Homburg. Gültigkeit: ab Versionsdatum: Regierungspräsidium Darmstadt nplan für das FFH- Gebiet Kirdorfer Feld bei Bad Homburg Gültigkeit: ab 01.01.2009 Versionsdatum: 15.12.2008 Darmstadt, den 15.12.2008 Betreuungsforstamt: Hess. Forstamt Königstein

Mehr

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren Europäisches Naturerbe Natura 2000 Auer Weidmoos mit Kalten und Kaltenaue Das FFH-Gebiet 8138-372 Auer Weidmoos mit Kalten und Kaltenaue umfasst ca. 457 Hektar Fläche, 65 % liegen im Landkreis Rosenheim,

Mehr

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Gruppe A Wissenschaftlicher Name Blechnum spicant Luzula multiflora Deutscher Name Rippenfarm Vielblüt. Hainsimse Zeigereigenschaften der Artengruppe Starker Säurezeiger

Mehr

NSG-ALBUM. Mürmes NSG (G. Ostermann, 2013)

NSG-ALBUM. Mürmes NSG (G. Ostermann, 2013) NSG-ALBUM Mürmes NSG 7233-024 (G. Ostermann, 2013) NSG-ALBUM Mürmes Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 10.04.1975, Teil des FFH-Gebietes

Mehr

Hitzacker, EU - Förderperiode

Hitzacker, EU - Förderperiode Hitzacker, 11.03.2014 EU - Förderperiode 2014 2020 : Regionale Verteilung der Fördermitteleinsätze I im Biosphärenreservat: 15,5 % des nieders. SG-GL 14,1 % des nieders. EA 35,7 % des nieders. VN (GL,

Mehr

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Bedeutung: > 10ʼ000 Arten Hauptbestandteil von Grünland (Wiesen, Savannen, Steppen); Futterpflanzen für Tiere Wichtigste Familie für Welternährung (Kohlenhydrate,

Mehr

Boden des Jahres 2012 Das Niedermoor

Boden des Jahres 2012 Das Niedermoor Boden des Jahres 2012 Das Niedermoor Als natürliche Senken von Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor und Schwefel nehmen Moore eine besondere Funktion im Wasser und Stoffhaushalt der Landschaft ein. Sie sind

Mehr

Naturschutz und Landschaftspflege I Feuchtflächen - S.1. Nutzungsformen

Naturschutz und Landschaftspflege I Feuchtflächen - S.1. Nutzungsformen Naturschutz und Landschaftspflege I Feuchtflächen - S.1 Lebensraum Feuchtflächen: Vegetationstypen in Abhängigkeit von ökologischem Feuchtegrad und relativer Naturnähe naturbetont kulturbetont I meist

Mehr

Faktenblatt - Flaggschiffarten Moore

Faktenblatt - Flaggschiffarten Moore Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Artenmanagement http://www.umwelt-schweiz.ch Faktenblatt - Flaggschiffarten Moore Datum

Mehr

Die Flora im NSG Lengener Meer (Ostfriesland)

Die Flora im NSG Lengener Meer (Ostfriesland) Dr. Thomas Huntke Berlin Die Flora im NSG Lengener Meer (Ostfriesland) Eine floristisch-ökologische Zeitreise NSG Lengener Meer Lage Bundesamt für Kartografie und Geodäsie NSG Lengener Meer von oben Größe:

Mehr

Vom Pflanzenleben in der Gurkniederung 1

Vom Pflanzenleben in der Gurkniederung 1 Vom Pflanzenleben in der Gurkniederung 1 Aus dean Institut für Angewandte Pflanzensoziologie, Außenstelle der Forstlichen Bundesversuchsanstalt Mariabrunn Von Erwin AIGHINGER Herrn Professor Dr. Helmut

Mehr

Klassifikation des Extensivgrünlandes (Feuchtwiesen, Moore, Bürstlingrasen und Halbtrockenrasen) im Zentralraum des Waldviertels

Klassifikation des Extensivgrünlandes (Feuchtwiesen, Moore, Bürstlingrasen und Halbtrockenrasen) im Zentralraum des Waldviertels Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 15 7-48 St. Pölten 2003 Klassifikation des Extensivgrünlandes (Feuchtwiesen, Moore, Bürstlingrasen und Halbtrockenrasen) im Zentralraum des Waldviertels Zusammenfassung

Mehr

Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen

Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen H. Czyż, T. Kitczak, M. Trzaskoś und M. Bury 1 Lehrstuhl für Grünland, Agraruniversität Szczecin, 71-434

Mehr

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 1 Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Projektziel: Saatgutgewinnung für Wiesenansaaten für folgende Bauvorhaben 1)

Mehr

Moornutzung und Auswirkungen auf den Bodenzustand L. Landgraf, LUGV Brandenburg. Drömling in den 1930er Jahren (Archiv der Naturparkverwaltung)

Moornutzung und Auswirkungen auf den Bodenzustand L. Landgraf, LUGV Brandenburg. Drömling in den 1930er Jahren (Archiv der Naturparkverwaltung) Moornutzung und Auswirkungen auf den Bodenzustand L. Landgraf, LUGV Brandenburg Drömling in den 1930er Jahren (Archiv der Naturparkverwaltung) 1. Phase der Komplexmelioration (1960-1971) Schaffung größerer

Mehr

Planien. Planien mit hohem Abflusspotenzial

Planien. Planien mit hohem Abflusspotenzial BFW-Dokumentation 3-2004 (01.05.2004) 65 2.7 Planien Planien mit hohem Abflusspotenzial Foto: G. Markart Foto: G. Markart Starkregensimulation mit I = 100 mm/h auf 75 m 2 Fläche, Beregnungsanlage des Institutes

Mehr

Biotopschutz von Höhlen, Karsterscheinungen und Quellbereichen - Zusammenstellung der nationalen Naturschutzgesetze für Deutschland

Biotopschutz von Höhlen, Karsterscheinungen und Quellbereichen - Zusammenstellung der nationalen Naturschutzgesetze für Deutschland Biotopschutz von Höhlen, Karsterscheinungen und Quellbereichen - Zusammenstellung der nationalen Naturschutzgesetze für Deutschland zusammengestellt von Stefan Zaenker (Fulda) BUND: Gesetz über Naturschutz

Mehr

Wildnis in Natura Gebieten

Wildnis in Natura Gebieten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Wildnis im Dialog 2015 Wildnis in Natura 2000 - Gebieten Dr. Uwe Riecken & Dr. Heiko Schumacher Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie Bundesamt für Naturschutz,

Mehr

LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland

LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland LIFE12 NAT/AT/000321 LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland D.06 Monitoring und Bewertung Moore und Feuchtflächen: Vegetation Bericht im Rahmen des EC - Projektes LIFE12 NAT/AT/000321

Mehr

Die Gellener Torfmöörte Entwicklung und Zukunft eines Naturschutzgebietes

Die Gellener Torfmöörte Entwicklung und Zukunft eines Naturschutzgebietes DROSERA 2009: 59-83 Oldenburg 2010 Die Gellener Torfmöörte Entwicklung und Zukunft eines Naturschutzgebietes Peter Janiesch und Christoph Reiffert Abstract: The Gellener Torfmöörte north east of Oldenburg

Mehr

NSG-ALBUM. Aschbachtal - Jagdhausweiher NSG (K. Peerenboom)

NSG-ALBUM. Aschbachtal - Jagdhausweiher NSG (K. Peerenboom) NSG-ALBUM Aschbachtal - Jagdhausweiher NSG 7335-141 (K. Peerenboom) NSG-ALBUM Aschbachtal Jagdhausweiher Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Naturschutzgebiet

Mehr

Verordnung des Landkreises Ebersberg über das Landschaftsschutzgebiet Kirchseeoner Moos im Markt Kirchseeon

Verordnung des Landkreises Ebersberg über das Landschaftsschutzgebiet Kirchseeoner Moos im Markt Kirchseeon Verordnung des Landkreises Ebersberg über das Landschaftsschutzgebiet Kirchseeoner Moos im Markt Kirchseeon Vom 10.05.1999 Der Landkreis Ebersberg erläßt aufgrund von Art. 10 Abs. 2 in Verbindung mit Art.

Mehr

Moorschutz in der landwirtschaftlichen Praxis Moorschutztagung 2011

Moorschutz in der landwirtschaftlichen Praxis Moorschutztagung 2011 Moorschutz in der landwirtschaftlichen Praxis Moorschutztagung 2011 Inhalt der Präsentation: Chancen und Gemeinsamkeiten von Naturschutz und Landwirtschaft in der Erhaltung von Mooren. Gefährdungen und

Mehr

Moorschonende Landwirtschaft. in Brandenburg

Moorschonende Landwirtschaft. in Brandenburg Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Landwirtschaft und Naturschutz Naturschutztag 2013 Landkreis Potsdam-Mittelmark Moorschonende Landwirtschaft Dr. Jürgen Pickert Institut für Landnutzungssysteme

Mehr

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich)

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich) BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER 1 Blätter borstenförmig, hart (selten fadenförmig, weich) Alte Blattscheiden braun, meist zerfasernd, dann Nerven freigelegt 2 Blätter mit Doppelrille (selten

Mehr

Vegetation, Verbreitung und Gefährdung basenreich-nährstoffarmer Sümpfe im sachsen-anhaltinischen Harz

Vegetation, Verbreitung und Gefährdung basenreich-nährstoffarmer Sümpfe im sachsen-anhaltinischen Harz Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 1999) 4: 31-44 31 Vegetation, Verbreitung und Gefährdung basenreich-nährstoffarmer Sümpfe im sachsen-anhaltinischen Harz Kathrin Baumann 1 Einleitung Basenreiche,

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Geplantes Baugebiet Storchenäcker Vorschläge für Kompensationsmaßnahmen Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen Auftragnehmer: THOMAS BREUNIG INSTITUT

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Beitrag zum Weidemanagement von Vera e.v. 2017 / 2018 für die Fläche Vera 3 am ehemaligen Bahndamm bei Schlotfeld Auszug aus dem Weidemanagement

Mehr

Naturschutz-Management im Grünen Band Sachsens

Naturschutz-Management im Grünen Band Sachsens Langjährige Erfahrungen, Besonderheiten und Probleme am Beispiel des sächsischen Vogtlandes Foto: Klaus Leidorf Überblick: NSG An der Ullitz (Ausschnitt) Impressionen aus dem Grünen Band NSG Feilebach

Mehr

Bodenschutz in der Baubegleitung

Bodenschutz in der Baubegleitung Bodenschutz in der Baubegleitung Foto: Richard Zweig RP Stuttgart 1 Bodenschutz in der Baubegleitung Andreas Lehmann Universität Hohenheim, LANGE GbR - BWK-Bezirksgruppe - 11.Juli 2013 - Technologiepark

Mehr

Actionbound: Moorlehrpfad Ibmer Moos (Seeleitensee und Pfeiferanger)

Actionbound: Moorlehrpfad Ibmer Moos (Seeleitensee und Pfeiferanger) LV. - Nr. 049.103 Sommersemester 2017 UE Digitale Information und Kommunikation Lehrveranstaltungsleitung: Mag. Alfons Koller / Robert Vogler Naturwissenschaftliche Fakultät UNIVERSITÄT SALZBURG Actionbound:

Mehr

4.5.1 Arrhenatherion Fromentalwiese. Lebensraumbeschrieb

4.5.1 Arrhenatherion Fromentalwiese. Lebensraumbeschrieb Lebensraum 4.5.1 Arrhenatherion Fromentalwiese Lebensraumbeschrieb PLZ, Ort Flurname Koordinaten Höhe Exposition Datum der Aufnahme Ausprägung und Ökologie Geologie, Bodenkunde und Entstehung Nutzung,

Mehr

Moore Schlüsselkomponenten im System Luft-Pflanze-Boden-Wasser. Stephan Glatzel

Moore Schlüsselkomponenten im System Luft-Pflanze-Boden-Wasser. Stephan Glatzel Department of Geography and Regional Research Institut für Geographie und Regionalforschung Moore Schlüsselkomponenten im System Luft-Pflanze-Boden-Wasser Stephan Glatzel Themen: Torf: Ein ganz besonderes

Mehr

Schutz rumänischer Gebirgswiesen durch Nutzung- Moglichkeiten und Grenzen

Schutz rumänischer Gebirgswiesen durch Nutzung- Moglichkeiten und Grenzen Schutz rumänischer Gebirgswiesen durch Nutzung- Moglichkeiten und Grenzen Dr. Florin Păcurar, Conferentiar an der Landwirtschaftlichen und Veterinär-medizinischen Universität Cluj-Napoca, Rumänien S =

Mehr

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula) NSG-ALBUM Magerwiesen am Eulenkopf NSG 7335-058 (A. Stanula) NSG-ALBUM Magerwiesen am Eulenkopf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Naturschutzgebiet

Mehr

Plan der Renaturierung von teilweise getrockneten Feuchtgebieten in Sittersdorf

Plan der Renaturierung von teilweise getrockneten Feuchtgebieten in Sittersdorf Plan der Renaturierung von teilweise getrockneten Feuchtgebieten in Sittersdorf Februar 2012 VERSION 12-02-10 Plan der Renaturierung von teilweise getrockneten Feuchtgebieten in Sittersdorf. Projektleitung:

Mehr

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich Forstbezirk Plauen Naturschutzgebiet Großer Weidenteich Das NSG Großer Weidenteich, etwa 4 km westlich von Plauen gelegen, ist mit 335 ha das größte und artenreichste Naturschutzgebiet im Vogtlandkreis.

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) August 2014 Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) vom 23. Oktober 2013, SR 910.13 Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau c/o Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften; download

Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau c/o Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften; download Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br., 88/89, S. 147-184, Freiburg 1998 und 1999 Pflanzengesellschaften und Nutzungsgeschichte eines Streu wiesen-niedermoor-komplexes im Drumlinfeld des Rhein-Bodensee-Gletschers

Mehr

NSG-ALBUM. Quellbäche des Eppenbrunner Baches NSG (K. Feick-Müller)

NSG-ALBUM. Quellbäche des Eppenbrunner Baches NSG (K. Feick-Müller) NSG-ALBUM Quellbäche des Eppenbrunner Baches NSG 7340-164 (K. Feick-Müller) NSG-ALBUM Quellbäche des Eppenbrunner Baches Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

Lebensraum Feuchtgebiet ein Kurzportrait

Lebensraum Feuchtgebiet ein Kurzportrait Lebensraum Feuchtgebiet ein Kurzportrait Sumpf, Moor, Schilf, Ried, Lische, Flachmoor So vielfältig die gebräuchlichen Namen für Feuchtgebiete sind, so unterschiedlich sehen sie aus: Meterhohe, üppige

Mehr

Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol

Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol Gredleriana ol. 10 / 2010 pp. 11-62 Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol Erich Tasser, Christian Lüth, Georg Niedrist & Ulrike Tappeiner Abstract

Mehr

Carola Weiß Hannes Feilhauer. Hyperspektrale Fernerkundung im Schutzgebiets-Monitoring

Carola Weiß Hannes Feilhauer. Hyperspektrale Fernerkundung im Schutzgebiets-Monitoring Carola Weiß Hannes Feilhauer Hyperspektrale Fernerkundung im Schutzgebiets-Monitoring Monitoring großer FFH Gebiete mit hyperspektraler Fernerkundung Carola Weiß & Sebastian Schmidtlein Motivation Implementierung

Mehr

Faktenblatt - Flaggschiffarten Moore

Faktenblatt - Flaggschiffarten Moore Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Artenmanagement http://www.umwelt-schweiz.ch Faktenblatt - Flaggschiffarten Moore Datum

Mehr

Die Moore im Kleinwalsertal Aktueller Zustand und Entwicklungsmöglichkeiten.

Die Moore im Kleinwalsertal Aktueller Zustand und Entwicklungsmöglichkeiten. El Balti, N, Christ, L, Kempke, M, Martens, T, Bork, H-R & Schrautzer, J (2017): Die Moore im Kleinwalsertal Aktueller Zustand und Entwicklungsmöglichkeiten inatura Forschung online, 40: 47 S Die Moore

Mehr

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Erfahrungen im Rahmen eines Pilotprojekts der Artenagentur und der Stiftung Naturschutz Fachtagung Naturnahe Begrünung für Sachsen Anhalt 24. April

Mehr

Ein Wiederfund der Draht-Segge (Carex diandra) im Landkreis Gifhorn

Ein Wiederfund der Draht-Segge (Carex diandra) im Landkreis Gifhorn 20 Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 24 (2016) Ein Wiederfund der Draht-Segge (Carex diandra) im Landkreis Gifhorn Eckhard Garve und Horst Nikolaus 1. Einleitung und Gefährdung Die Draht-Segge

Mehr

NSG-ALBUM. Auf der Heid bei Stadtkyll NSG (G. Ostermann)

NSG-ALBUM. Auf der Heid bei Stadtkyll NSG (G. Ostermann) NSG-ALBUM Auf der Heid bei Stadtkyll NSG 7233-026 (G. Ostermann) NSG-ALBUM Auf der Heid bei Stadtkyll Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit

Mehr

Wiesenvegetation im Vorarlberger Rheintal. Markus Grabher (Hard) Der Rhein Lebensader einer Region: EINLEITUNG

Wiesenvegetation im Vorarlberger Rheintal. Markus Grabher (Hard) Der Rhein Lebensader einer Region: EINLEITUNG Der Rhein Lebensader einer Region: 184 190 Wiesenvegetation im Vorarlberger Rheintal Markus Grabher (Hard) 1 EINLEITUNG Das Vorarlberger Rheintal ist voll ökologischer Gegensätze: Denn natürlich hat auch

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nr. 41 vom 22. Juni 2018 4 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Anlage 2 1. Arensnest Name: Arensnest Landes-Nr.: 412 EU-Nr.: DE 3840-302

Mehr

Verwaltungsvorschrift

Verwaltungsvorschrift Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zum Vollzug des 26 des Sächsischen Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege Schutz bestimmter Biotope (VwV

Mehr

Ein rezenter Nachweis von Riccia fluitans L. emend. LORBEER in Nordtirol

Ein rezenter Nachweis von Riccia fluitans L. emend. LORBEER in Nordtirol Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 87 S. 87-92 Innsbruck, Okt. 2000 Ein rezenter Nachweis von Riccia fluitans L. emend. LORBEER in Nordtirol (Bryophyta, Hepaticae, Ricciaceae) von Wolfgang K. HOFBAUER

Mehr

Blumenwiesen & Blumenrasen

Blumenwiesen & Blumenrasen Blumenwiesen & Blumenrasen Hannes Schwörer Otto Hauenstein Samen AG 1 Themen Pflanzengesellschaften Samenmischungen Ansaat & Pflege Otto Hauenstein Samen AG 2 Pflanzengesellschaften Definition: Eine Pflanzengesellschaft

Mehr

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen auf Vögel Frank Meyer Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen auf Vögel Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen

Mehr

Moorlandschaft Alp Flix Simone Jakob, Amt für Natur und Umwelt

Moorlandschaft Alp Flix Simone Jakob, Amt für Natur und Umwelt Moorlandschaft Alp Flix Simone Jakob, Amt für Natur und Umwelt Dialog Natur 2016 Inhaltsverzeichnis Was ist eine Moorlandschaft? Moorlandschaften in der Schweiz und in Graubünden Hoch- und Flachmoore Gesetzliche

Mehr

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN Heubach Abkürzungshinweise:! = Fundortangabe im Bestandsplan mit Kürzel BB = Schätzung der Artmächtigkeit nach Braun-Blanquet BAV = Arten der Bundesartenschutzverordnung (BNatSchG

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Moore in Österreich. Stephan Glatzel

Auswirkungen des Klimawandels auf Moore in Österreich. Stephan Glatzel Auswirkungen des Klimawandels auf Moore in Österreich Themen 1. Klimawandel in Österreich 2. Moorclim-Studie 3. Fallstudie Pürgschachen Moor 4. Prognostiziertes Schicksal charakteristischer Moortypen 5.

Mehr

Moorverbreitung. Hydrogenetische Moortypen drei Beispiele. Moore bei Sebastiansberg. Kombinationen sind möglich. Wasser strömt! Es gibt Fernwirkungen!

Moorverbreitung. Hydrogenetische Moortypen drei Beispiele. Moore bei Sebastiansberg. Kombinationen sind möglich. Wasser strömt! Es gibt Fernwirkungen! Dipl.-Ing. Forstwirtschaft Dirk Wendel, 27. Mai 2010 Moore des Erzgebirges Zustand, Gefährdung und Schutz Moorverbreitung EU-Ziel3/Cíl3-Projekt Zinke (2000) Moore bei Sebastiansberg Hangmoor Hydrogenetische

Mehr

Begründung zur Verordnung über das Naturschutzgebiet. "Huvenhoopsmoor"

Begründung zur Verordnung über das Naturschutzgebiet. Huvenhoopsmoor Begründung zur Verordnung über das Naturschutzgebiet "Huvenhoopsmoor" Inhaltsverzeichnis: 1 Anlass der Schutzgebietsausweisung... 2 2 Gebietsbeschreibung... 3 2.1 Kurzcharakteristik/Gebietsprägende Landschaftselemente...

Mehr

Monitoring. Kompensationsflächen Südlich Duntzenwerder. der. Ergebnisse 2007

Monitoring. Kompensationsflächen Südlich Duntzenwerder. der. Ergebnisse 2007 Monitoring der Kompensationsflächen Südlich Duntzenwerder Ergebnisse 2007 Oldenburg, Dezember 2007 Monitoring der Kompensationsflächen Südlich Duntzenwerder Ergebnisse 2007 Auftraggeber: Landkreis Wesermarsch

Mehr

Bergmähwiesen in Natura 2000-Gebiete in Tirol

Bergmähwiesen in Natura 2000-Gebiete in Tirol Bergmähwiesen am Vilsalpsee Foto: Evelyn Brunner Bergmähwiesen in Natura 2000-Gebiete in Tirol LRT 6520 Ergänzende Erhebungen Juli 2015 (endredigiert Dezember 2015) Auftraggeber: Auftragnehmer: www.revital-ib.at

Mehr

Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck

Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck Gemarkung Gottsdorf, Fl. Nr. 1 546/8 im NSG Donauleiten von Passau bis Jochenstein und im gleichnamigen FFH-Gebiet Nr. 7446-301 FÖrderbescheid Nr. 41-NF1-233/00

Mehr

Weideflächen effizient offen halten

Weideflächen effizient offen halten Überblick Weideflächen effizient offen halten Problemfall Verbuschung Weidepflege oder Entbuschung? Empfehlung - Was ist zu beachten? Problemfall Verbuschung Verbuschung meist schleichender Prozess (2-30

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 53 vom 4. Oktober 2017 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Karpfensee bei Boisterfelde Name: Karpfensee bei Boisterfelde

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Waidring Bezirk: Kitzbühel interne ID: 1828 Biotopnummer: 4028-103/1 interner Key: 419_40283_1 Biotopname: Moorkomplex Sima-Moor (westlich von Strub) Biotoptypen: Hochmoorvegetation, gehölzfrei

Mehr

Sanierung Ossiacher See Bleistätter Moor Informationsveranstaltung Flutung Bleistätter Moor, Mittwoch, 18. Mai Flutungsbecken.

Sanierung Ossiacher See Bleistätter Moor Informationsveranstaltung Flutung Bleistätter Moor, Mittwoch, 18. Mai Flutungsbecken. Projektgebiet: Parkflächen Neue Wege Flutungsbecken Nord OSSIACHER SEE Flutungsbecken Süd Bestehende Wege Parkflächen Referent Dipl.-Ing. Peter Krameter von Zivilingenieurbüro DI Jaklin 1 Gestaltungsplanung/Flutung

Mehr

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See 70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See 1 2 3 Liparis loeselii 4 Primula farinosa Schoenus ferrugineus Primula farinosa 5 6 7 Aegagrophila sauteri 8 9 10 11 12 Orchis palustris 13 14 15 Aphanizomenon

Mehr