Innovative Straßenbeleuchtung für Hessen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovative Straßenbeleuchtung für Hessen"

Transkript

1 Innovative Straßenbeleuchtung für Hessen Dipl.-Ing. Friederike Geßner - Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christoph Schiller Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Europäische Union Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Dieser Bericht des Fachgebietes Lichttechnik der Technischen Universität Darmstadt wurde im Rahmen des Operationellen Programms für die Förderung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung in Hessen aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2007 bis 2013 (RWB-EFRE- Programm) sowie auf Grund des Hessischen Energiegesetzes finanziert.

2 Inhaltsverzeichnis 1 Das Förderprojekt Die Projektbeteiligten Lichttechnische Grundlagen und Anforderungen (DIN EN 13201) Fragebogen zur Akzeptanz der Anwohner 7 2 Borken (Hessen) Kirchstraße (S 4) Konventionelle Beleuchtung LED-Beleuchtung Befragung Schwalmweg (S 4) Konventionelle Beleuchtung LED-Beleuchtung Befragung Bobenhäuser Weg (ME 5) Konventionelle Beleuchtung LED-Beleuchtung Befragung 17 3 Fritzlar Gartenstraße (S 4) Konventionelle Beleuchtung LED-Beleuchtung Befragung Parkdeck Jordan Konventionelle Beleuchtung LED-Beleuchtung Befragung Allee (ME 5) Konventionelle Beleuchtung LED-Beleuchtung Befragung 28 4 Homberg (Efze) Dresdner Alle (S 4) Konventionelle Beleuchtung LED-Beleuchtung Befragung 31 2

3 4.2 Untergasse (S 4) Konventionelle Beleuchtung LED-Beleuchtung Befragung Kasseler Straße (ME 5) Konventionelle Beleuchtung LED-Beleuchtung Befragung 38 5 Wabern Fritzlarer Straße (S 4) Konventionelle Beleuchtung LED-Beleuchtung Befragung Kirchplatz (S 4) Konventionelle Beleuchtung LED-Beleuchtung Befragung Hauptstraße (ME 4b) Konventionelle Beleuchtung LED-Beleuchtung Befragung 48 6 Zusammenfassende Übersicht 49 3

4 1 Das Förderprojekt 1.1 Die Projektbeteiligten Das Land Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, hat das Förderprojekt Innovative Straßenbeleuchtung mit vier hessischen Kommunen in der Region Nordhessen initiiert. Zu den vier Städte und Gemeinden aus dem Schwalm-Eder-Kreis gehören: Borken (Hessen), Fritzlar, Homberg (Efze) und Wabern. Das Ziel des Projekts besteht darin, mit dem Einsatz moderner LED-Straßenbeleuchtungsanlagen Beispiele für eine stromeffiziente Beleuchtung hessischer Straßen zu schaffen und Praxiserfahrungen mit dieser neuen Lichttechnik zu sammeln. In enger Kooperation mit der hessenenergie Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbh, welche die lichttechnische Planung und die Leitung des Projekts übernommen hat, wurden durch das vom Land Hessen beauftragte Fachgebiet Lichttechnik der TU Darmstadt die lichttechnischen Untersuchungen durchgeführt. Je Kommune wurden beispielhaft drei Straßen (bis auf die Ausnahme Parkdeck Jordan in Fritzlar) ausgewählt: Jeweils zwei Anlieger- und eine Hauptverkehrsstraße, also Bereiche mit niedrigeren und höheren Beleuchtungsanforderungen. 1.2 Lichttechnische Grundlagen und Anforderungen (DIN EN 13201) Grundlage für die lichttechnische Vermessung bildet die DIN EN Straßenbeleuchtung mit ihren Teilen 1 bis 4. Die DIN Auswahl der Beleuchtungsklassen ist der nationale Teil der EN-Norm und gilt nicht EU-weit, da sich die Mitgliedsstaaten nicht auf einen gemeinsamen Teil 1 verständigen konnten. DIN EN Gütemerkmale, DIN EN Berechnung der Gütemerkmale und DIN EN Methoden zur Messung der Gütemerkmale von Straßenbeleuchtungsanlagen dagegen gelten europaweit. Der Norm entsprechend wurden innerhalb aller Straßen geeignete Messfelder gewählt und dann wie folgt vorgegangen: 1. Vermessung der vorhandenen (konventionellen) Beleuchtung in einem Messfeld im Juli Umrüstung der vorhandenen Leuchten auf LED ( Licht emittierende Dioden ) durch die Kommunen 3. Vermessung der neuen LED-Beleuchtung im gleichen Messfeld im Januar 2012 Für die messtechnische Erfassung wurden folgende Geräte in aktuell kalibriertem Zustand verwendet: Beleuchtungsstärke: HCT-99 (Gigahertz Optik) - Messgenauigkeit: E 5 % Leuchtdichte: LMK 98-3 (TechnoTeam) - Messgenauigkeit: L < 3 % (für Normlichtart A) Elektrische Leistung: Entfernung/Geometrie: Powerlogger 1735 (Fluke) - Messgenauigkeit: Grundfehler: ± 0,7 %; Betriebsmessabweichung: ± 1,5 % Disto A5 (Leica) - Messgenauigkeit: Messbereich 0,05 bis 200 m: ± 1,0 mm 4

5 In den Kommunen wurden in den folgenden Straßen die entsprechenden Messfelder ausgewählt: Kommune Ort des Messfeldes Straßentyp Beleuchtungsklasse Kirchstraße Anliegerstraße S 4 Borken (Hessen) Schwalmweg Anliegerstraße S 4 Bobenhäuser Weg Hauptverkehrsstraße ME 5 Gartenstraße Anliegerstraße S 4 Fritzlar Parkdeck Jordan - - Allee Hauptverkehrsstraße ME 5 Dresdener Allee Anliegerstraße S 4 Homberg (Efze) Untergasse Anliegerstraße S 4 Kasseler Straße Hauptverkehrsstraße ME 5 Fritzlarer Straße Anliegerstraße S 4 Wabern Kirchplatz Anliegerstraße S 4 Hauptstraße Hauptverkehrsstraße ME 4b Die Verkehrswege werden gemäß DIN EN in verschiedene Beleuchtungsklassen eingeteilt. Diese sind auf die jeweiligen Sehbedingungen abgestimmt. In diesem Projekt wurden Straßen der Beleuchtungsklassen S und ME untersucht hier einzuhalten sind die Werte für S 4, ME 5 und ME 4b. Beleuchtungsklasse S Sie ist für die Sehbedingungen von Fußgängern und Radfahrern zur Anwendung auf Fuß- und Radwegen, Standstreifen und anderen Flächen, die getrennt von oder entlang einer Fahrbahn liegen sowie auf Anlieger-/Anwohnerstraßen, Fußgängerzonen oder Schulhöfen vorgesehen. Einzuhalten (zu übertreffen) ist hier die horizontale Beleuchtungsstärke E angegeben in Lux [lx]: Beleuchtungsklasse E mittel in lx E min in lx S 1 15,0 5,0 S 2 10,0 3,0 S 3 7,5 1,5 S 4 5,0 1,0 S 5 3,0 0,6 S 6 2,0 0,6 Um auch eine gewisse Gleichmäßigkeit der Beleuchtung zu gewährleisten, darf der tatsächliche Wert der mittleren Beleuchtungsstärke das 1,5-fache des für die Klasse vorgesehenen (Norm-)Mittelwertes nicht überschreiten. Beleuchtungsklasse ME Sie ist für die Sehbedingungen der Verkehrsteilnehmer auf Verkehrwegen für den motorisierten Verkehr für mittlere bis höhere Geschwindigkeiten vorgesehen. Einzuhalten (zu übertreffen) ist hier die Leuchtdichte L mittel der Fahrbahn, wobei die Werte für eine trockene Straßenoberfläche gelten: Beleuchtungsklasse L mittel in cd/m² U 0 (Mindestwert) U I (Mindestwert) ME 1 2,00 0,40 0,7 ME 2 1,50 0,40 0,7 ME 3a 0,7 ME 3b 1,00 0,40 0,6 ME 3c 0,5 ME 4a 0,6 0,75 0,40 ME 4b 0,5 ME 5 0,50 0,35 0,4 ME 6 0,30 0,35 0,4 Die Gleichmäßigkeit der Beleuchtung soll über die Einhaltung der Werte U 0 und U I gewährleistet werden. 5

6 Horizontale Beleuchtungsstärke E, Leuchtdichte L und Gleichmäßigkeit U Die Beleuchtungsstärke E wird (mit dem Luxmeter) für das auf die Fläche einfallende Licht gemessen, das für das Auge unsichtbar ist. Die mittlere Beleuchtungsstärke (E mittel ) ist die über eine Straßenfläche gemittelte, horizontale Beleuchtungsstärke. Die minimale Beleuchtungsstärke (E min ) ist die niedrigste Beleuchtungsstärke auf einer Straßenfläche. Die Einheit ist jeweils Lux [lx]. Die Leuchtdichte L wird (mit einem Leuchtdichtemesser) für das reflektierte Licht festgestellt, das für das Auge sichtbar ist. Die mittlere Fahrbahnleuchtdichte (L mittel ) ist die über die Fahrbahn gemittelte Leuchtdichte der Straßenoberfläche. Die Einheit ist Candela je Quadratmeter [cd/m²]. Gemäß DIN EN sind gewisse Gütemerkmale der Beleuchtung einzuhalten. Eine wichtige Rolle spielt bei der Beleuchtungsklasse ME die Gleichmäßigkeit, wobei die Mindestwerte U 0 und U I übertroffen werden sollen. Für U I (Längengleichmäßigkeit) wird die minimal und maximal ermittelte Leuchtdichte durcheinander dividiert, für U 0 (Gesamtgleichmäßigkeit) dagegen die minimale und mittlere Leuchtdichte. Aktuelle und künftige Energieeffizienz-Anforderungen Zurzeit wird in den Normenausschüssen der DIN EN der neue Teil 5 erarbeitet, der sich mit künftigen Energieeffizienz-Anforderungen bei der Straßenbeleuchtung beschäftigt, da die Angabe der Lichtausbeute als Effizienz-Anforderung hier nicht ausreicht. Zur Bewertung einer guten und gleichzeitig stromsparenden Straßenbeleuchtung müssen weitere Faktoren wie Mast- bzw. Leuchtenabstand und Breite der zu beleuchtenden Fläche eingehen. Der bisherige Entwurf der DIN EN schlägt als Energieeffizienz-Anforderungen die Berechnung von SL (Energieeffizienz-Kriterium Leuchtdichte) und SE (Energieeffizienzkriterium Beleuchtungsstärke) vor, z. B. für Beleuchtungsklasse ME: für Beleuchtungsklasse S: Vorgeschlagene Maximalwerte: Farbtemperatur SL = PS : (Lmittel x S x Wr) in [W/((cd/m²) m²)] SE = PS : (Emittel x S x Wr) in [W/(lx m²)] mit PS S Wr SL 1,00 W/((cd/m²) m²) SE 0,20 W/(lx m²) Systemleistung (Lampe + Betriebsgerät) in W Abstand zwischen den Leuchten in m Breite der betrachteten Verkehrsfläche in m Der Mensch erlebt seine Umwelt nicht nur als Hell und Dunkel, Licht und Schatten, sondern auch durch Farben. Das von Lampen abgestrahlte Licht besitzt eine Eigenfarbe, die sogenannte Lichtfarbe. Sie wird durch die Farbtemperatur in Kelvin (K) bestimmt. Je höher die Temperatur, desto weißer die Lichtfarbe: K K K K Bei einer Farbtemperatur < K spricht man von einer warmweißen, von bis K von einer neutralweißen und bei > K von einer tageslichtweißen Lampe. 6

7 1.3 Fragebogen zur Akzeptanz der Anwohner Um die subjektive Bewertung der neuen LED-Beleuchtungsanlagen von den Anwohnern zu erfahren, wurde zum Projektabschluss deren Akzeptanz im Rahmen einer Fragebogenaktion erfasst und beurteilt. Dazu wurde ein einheitlicher doppelseitiger Fragebogen entwickelt, der mit nur sieben Fragen überschaubar gehalten ist. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Beurteilung der empfundenen Lichtqualität, die durch einfaches Ankreuzen bewertet wird. Für individuelle Anmerkungen steht ein freies Kommentarfeld zur Verfügung. Zusätzlich werden freiwillige statistische Angaben u. a. zu Alter und Geschlecht abgefragt. Fragebogen (hier für die Anwohner der Kirchstraße in Borken), verteilt über die Kommunen: Die Auswertungen zeigen, dass die Akzeptanz der Beleuchtung durch Anwohner und Nutzer der Straße ein Aspekt ist, dem ausreichend Beachtung geschenkt werden sollte. 7

8 2 Borken (Hessen) 2.1 Kirchstraße (S 4) Diese Anliegerstraße mit Kopfsteinpflaster ist mit durchschnittlich 3,25 m Breite schmal. Die Masten des Messfeldes haben mit 15,40 m einen vergleichsweise geringen Abstand. Die Fahrbahn ist farblich von den angrenzenden Randstreifen getrennt. Die Lichtmasten stehen an der äußersten Grenze der Randstreifen: Bestehende Beleuchtung Lichtpunkte (Masten) des Messfeldes (Quelle: Google Maps) Konventionelle Beleuchtung Eine Leuchte hat eine mittlere Lichtpunkthöhe von 3,00 m. Installiert sind je Leuchte zwei Kompaktleuchtstofflampen mit jeweils 11 W Nennleistung (= 22 W), einschließlich Betriebsgerät wurde eine Anschlussleistung von 29 W gemessen. Beide Masten des Messfeldes haben damit eine Anschlussleistung von 58 W. Die Farbtemperatur beträgt K. Die Parameter der bestehenden Beleuchtungsanlage im Überblick: Messfeld-Parameter Beleuchtungsklasse: S 4 Standort des Messfeldes: zwischen den Leuchten 2 und 3 Mastabstand: 15,40 m Lichtpunkthöhe: 3,00 m Lichtpunktüberhang: Leuchte 2: -1,20 m und Leuchte 3: -1,67 m Fahrbahnbreite: 3,25 m Mess-Bedingungen Datum: Uhrzeit: 0.55 Uhr Wetter: 17 C, klarer Himmel Mess-Ergebnisse (siehe Tabelle S. 9) Beleuchtungsstärke E mittel IST / SOLL: 3,7 lx / 5,0 lx Beleuchtungsstärke E min IST / SOLL: 1,4 lx / 1,0 lx Einhaltung DIN EN Leuchtendaten Leuchtentyp: Lampentyp: Farbtemperatur (CCT): Lampenleistung pro Leuchte: Anschlussleistung pro Leuchte / pro Messfeld: Energieeffizienz SE IST / SOLL Beleuchtungsklasse S 4 wird nicht erfüllt Hellux Glocke Kompaktleuchtstofflampe K 2 x 11 W 29 W / 58 W (gemessen) 0,313 W/(lx m²) / 0,200 W/(lx m²) 8

9 Das Ergebnis der lichttechnischen Messung der Beleuchtungsstärke in der folgenden Tabelle zeigt, dass der gemäß DIN EN geforderte Mindestwert E min von 1,0 lx mit 1,4 lx übertroffen wird: Leuchte 2 Leuchte 3 0 0,77 2,31 3,85 5,39 6,93 8,47 10,01 11,55 13,09 14,63 15,40 0,54 9,2 9,1 5,1 2,8 2,0 1,9 2,5 3,4 5,6 7,2 0,54 1,63 9,4 5,8 4,3 2,5 1,9 1,6 2,1 2,2 3,6 4,8 1,63 2,71 3,7 3,5 3,3 1,9 1,4 1,4 1,5 1,8 2,1 3,0 2,71 Abstand der Messpunkte im Raster in Längs- und Querrichtung in m Beleuchtungsstärke der Messpunkte in lx Allerdings wird die erforderliche mittlere Beleuchtungsstärke E mittel von 5,0 lx um 1,3 lx unterschritten. Damit genügt die vorhandene konventionelle Beleuchtung nicht den Anforderungen der Norm LED-Beleuchtung Durch den LED-Einsatz hat sich die Lichtpunkthöhe auf ca. 3,60 m erhöht, da sich die Geometrie der Masten geändert hat. Installiert sind je Leuchte LED mit 28,6 W Nennleistung bzw. 33 W gemessener Anschlussleistung. Beide Masten des Messfeldes haben daher eine Anschlussleistung von 66 W. Damit hat sich die Anschlussleistung um 8 W erhöht (wobei allerdings die vorhandene Beleuchtung ohnehin etwas unterdimensioniert ist). Die Farbtemperatur beträgt K. Die Parameter der umgerüsteten Beleuchtungsanlage im Überblick: Messfeld-Parameter Beleuchtungsklasse: S 4 Standort des Messfeldes: zwischen den Leuchten 2 und 3 Mastabstand: 15,40 m Lichtpunkthöhe: 3,60 m Lichtpunktüberhang: Leuchte 2: -1,20 m und Leuchte 3: -1,67 m Fahrbahnbreite: 3,25 m Mess-Bedingungen Datum: Uhrzeit: 2.00 Uhr Wetter: 7 C, bewölkter Himmel Mess-Ergebnisse (siehe Tabelle S. 10) Beleuchtungsstärke E mittel IST / SOLL: 4,3 lx / 5,0 lx Beleuchtungsstärke E min IST / SOLL: 0,6 lx / 1,0 lx Einhaltung DIN EN Beleuchtungsklasse S 4 wird nicht erfüllt Leuchtendaten LED-Leuchtentyp: Bega Glocke 7910 Farbtemperatur (CCT): K Lampenleistung pro Leuchte: 28,6 W Anschlussleistung pro Leuchte / pro Messfeld: 33 W / 66 W (gemessen) Leistungseinsparung für zwei Leuchten Energieeffizienz SE IST / SOLL -8 W (Mehrleistung) 0,307 W/(lx m²) / 0,200 W/(lx m²) 9

10 Leuchte 2 bei Tag Leuchte 2 bei Nacht Das Ergebnis der lichttechnischen Messung der Beleuchtungsstärke in der folgenden Tabelle zeigt, dass der gemäß DIN EN geforderte Mindestwert E min von 1,0 lx an nur acht Messpunkten unterschritten wird: Leuchte 2 Leuchte 3 0 0,77 2,31 3,85 5,39 6,93 8,47 10,01 11,55 13,09 14,63 15,40 0,54 14,7 8,6 4,4 2,1 1,3 1,0 1,3 3,1 9,5 15,2 0,54 1,63 11,9 5,6 2,8 2,0 0,8 0,8 0,9 1,6 4,7 9,7 1,63 2,71 11,2 4,5 2,2 1,4 0,8 0,7 0,6 0,7 1,6 4,0 2,71 Abstand der Messpunkte im Raster in Längs- und Querrichtung in m Beleuchtungsstärke der Messpunkte in lx Auch die erforderliche mittlere Beleuchtungsstärke E mittel von 5,0 lx wird nur um 0,7 lx unterschritten. Die hier höhere Beleuchtungsstärke von 4,3 lx ist u. a. durch die bessere Lichtverteilung und die höhere elektrische Leistung zu erklären. Trotzdem genügt die LED-Beleuchtung insgesamt nicht den Normanforderungen. Ein Aspekt, der zu diesem Ergebnis beiträgt, ist die nicht optimale Ausrichtung der Leuchte 2. Bei geänderter Ausrichtung der Leuchte ist eine Erfüllung der Normwerte durchaus vorstellbar Befragung Die Anzahl von nur zwei auswertbaren Fragebögen erlaubt keine weitere statistische Auswertung. Das Ergebnis ist hier aus Gründen der Vollständigkeit dargestellt. Anmerkungen der Anwohner aus dem Kommentarfeld: Die Beleuchtung könnte einen größeren Streckenabschnitt beleuchten. Die Leuchtweite ist nicht ausreichend in der Breite. Die Beleuchtung ist zu punktuell. Diese Anmerkungen beziehen sich auf die Fragen 5 und 1. 10

11 2.2 Schwalmweg (S 4) Diese Anlieger-/Anwohnerstraße hat einen Asphaltbelag und eine durchschnittliche Fahrbahnbreite von 4,55 m. Der Mastabstand der Leuchten im Messfeld beträgt 41,60 m und ist für diese Straßenkategorie typisch. Neben der Fahrbahn ist ein Parkstreifen angeordnet. Die Lichtmasten Nr. 697 und 698 sind von der Fahrbahn aus betrachtet hinter dem Parkstreifen an den Grundstücksgrenzen positioniert: Bestehende Beleuchtung Lichtpunkte (Masten) des Messfeldes (Quelle: Google Maps) Konventionelle Beleuchtung Eine Leuchte hat eine mittlere Lichtpunkthöhe von 4,70 m. Installiert ist je Kugelleuchte eine Quecksilberdampfhochdrucklampe (HQL) mit 50 W Nennleistung, einschließlich Betriebsgerät beträgt die gemessene Anschlussleistung 62 W. Beide Masten des Messfeldes haben damit eine Anschlussleistung von 124 W. Die Farbtemperatur beträgt K. Die Parameter der bestehenden Beleuchtungsanlage im Überblick: Messfeld-Parameter Beleuchtungsklasse: S 4 Standort des Messfeldes: zwischen den Leuchten 697 und 698 Mastabstand: 41,60 m Lichtpunkthöhe: 4,70 m Lichtpunktüberhang: -3,22 m Fahrbahnbreite: 4,55 m Mess-Bedingungen Datum: Uhrzeit: 0.45 Uhr Wetter: 15 C, bewölkter Himmel Mess-Ergebnisse (siehe Tabelle S. 12 oben) Beleuchtungsstärke E mittel IST / SOLL: 0,5 lx / 5,0 lx Beleuchtungsstärke E min IST / SOLL: 0,1 lx / 1,0 lx Einhaltung DIN EN Leuchtendaten Leuchtentyp: Lampentyp: Farbtemperatur (CCT): Lampenleistung je Leuchte: Anschlussleistung pro Leuchte / pro Messfeld: Energieeffizienz SE IST / SOLL Beleuchtungsklasse S 4 wird nicht erfüllt Hellux Kugelleuchte Quecksilberdampfhochdrucklampe (HQL) K 1 x 50 W 62 W / 124 W (gemessen) 1,310 W/(lx m²) / 0,200 W/(lx m²) 11

12 Das Ergebnis der lichttechnischen Messung der Beleuchtungsstärke in der folgenden Tabelle zeigt, dass der gemäß DIN EN geforderte Mindestwert E min von 1,0 lx an fast allen Messpunkten nicht erreicht wird: Leuchte 697 Leuchte ,49 4,46 7,43 10,40 13,37 16,34 19,31 22,29 25,26 28,23 31,20 34,17 37,14 40,11 41,60 0,57 3,1 1,6 0,7 0,3 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,2 0,5 1,1 2,3 0,57 1,71 2,0 1,2 0,6 0,3 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,2 0,4 0,9 1,6 1,71 2,84 1,4 0,9 0,5 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,2 0,3 0,6 1,0 2,84 3,98 0,9 0,7 0,4 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,3 0,5 0,7 3,98 Abstand der Messpunkte im Raster in Längs- und Querrichtung in m Beleuchtungsstärke der Messpunkte in lx Auch die geforderte mittlere Beleuchtungsstärke von 5,0 lx wird mit 0,5 lx deutlich unterschritten, die Anlage ist damit absolut unterdimensioniert. Ein wesentlicher Grund für dieses Ergebnis ist: Die Kugelleuchte hat als dekorative Leuchte eine für die Straßenbeleuchtung ungeeignete Lichtverteilung. Zwischen den beiden Lichtpunkten (im Bereich von 13,37 bis 31,20 m) ist es mit 0,1 lx nahezu dunkel LED-Beleuchtung Durch die veränderte Geometrie der LED-Leuchten sind Lichtpunkthöhe und -überhang nun etwas geringer. Installiert sind je Leuchte LED mit 43 W Nennleistung bzw. 41 W gemessener Anschlussleistung. Für beide Masten des Messfeldes beträgt die Anschlussleistung damit 82 W, was einer Einsparung von 42 W gegenüber der vorhandenen Beleuchtung entspricht. Die Farbtemperatur fällt mit K um 800 K höher aus. Leuchte bei Tag Leuchte bei Nacht Der gemäß DIN EN geforderte Mindestwert der Beleuchtungsstärke E min von 1,0 lx wird im Bereich von 16,34 bis 25,26 m an 15 Messpunkten noch nicht erreicht. Das folgende Messergebnis zeigt aber, dass sich die Beleuchtungsqualität insgesamt spürbar verbessert hat: Leuchte 697 Leuchte ,49 4,46 7,43 10,40 13,37 16,34 19,31 22,29 25,26 28,23 31,20 34,17 37,14 40,11 41,60 0,57 26,7 19,5 5,5 3,5 1,0 0,4 0,5 0,6 0,6 1,5 -* -* 16,8 26,0 0,57 1,71 16,4 13,2 8,4 4,0 1,2 0,5 0,3 0,4 0,7 1,7 3,8 8,0 13,8 17,3 1,71 2,84 8,3 7,7 6,1 3,0 1,4 0,5 0,4 0,4 0,7 2,1 3,6 6,9 8,6 10,1 2,84 3,98 3,4 4,0 4,2 2,4 1,2 0,4 0,3 0,4 1,0 1,8 2,8 4,9 5,1 5,4 3,98 Abstand der Messpunkte im Raster in Längs- und Querrichtung in m Beleuchtungsstärke der Messpunkte in lx * Messwert nicht ermittelbar Die mittlere Beleuchtungsstärke E mittel liegt mit 5,4 lx über den Anforderungen, trotz geringerer Anschlussleistung. Durch den sehr großen Mastabstand von 41,60 m ist es nahezu unmöglich, in der Mitte zwischen den Leuchten die Mindestbeleuchtungsstärke zu erreichen. Unter den hier gegebenen geometrischen Bedingungen stoßen damit auch LED-Leuchten mit optimaler Lichtverteilung an ihre Grenzen. 12

13 Die Parameter der umgerüsteten Beleuchtungsanlage im Überblick: Messfeld-Parameter Beleuchtungsklasse: S 4 Standort des Messfeldes: zwischen den Leuchten 697 und 698 Mastabstand: 41,60 m Lichtpunkthöhe: 4,40 m Lichtpunktüberhang: -2,68 m Fahrbahnbreite: 4,55 m Mess-Bedingungen Datum: Uhrzeit: 2.30 Uhr Wetter: 7 C, bewölkter Himmel Mess-Ergebnisse (siehe Tabelle S. 12 unten) Beleuchtungsstärke E mittel IST / SOLL: 5,4 lx / 5,0 lx Beleuchtungsstärke E min IST / SOLL: 0,3 lx / 1,0 lx Einhaltung DIN EN Leuchtendaten LED-Leuchtentyp: Farbtemperatur (CCT): Lampenleistung je Leuchte: Anschlussleistung pro Leuchte / pro Messfeld: Leistungseinsparung für zwei Leuchten Energieeffizienz SE IST / SOLL Beleuchtungsklasse S 4 wird nicht erfüllt Siteco Streetlight 10 LED Mini Plus K 43 W 41 W / 82 W (gemessen) 42 W 0,080 W/(lx m²) / 0,200 W/(lx m²) Befragung Die Bewertung durch die Anwohner (29 Teilnehmer) ist positiv ausgefallen: Fast alle Fragen werden im Durchschnitt im oberen Viertel der Skala bewertet. Dieses Ergebnis wird auch durch die Anmerkungen der Anwohner aus dem Kommentarfeld weitgehend unterstrichen: Die Straße ist einfach heller. Kreuzungsbereich Schwalmweg/Altenburgstraße (oberhalb vom Spielplatz) ist ziemlich düster. 13

14 Beleuchtung ist viel zu hell und muss nicht die ganze Nacht brennen. Beim Autofahren nachts wird man geblendet. Lampen sind nicht geeignet. Die alte Beleuchtung ist vollkommen ausreichend. Neue Beleuchtung ist absolute Geldverschwendung. Im Vergleich zu weiteren Straßen im Umkreis ist unsere Straße sehr weit einsehbar. Spaziergänge in der Dunkelheit erhalten da eine neue Qualität. Bitte weiter so! Wir freuen uns sehr über die neue Beleuchtung, da wir uns jetzt sicher fühlen. Die ganze Straßenbreite gut durchleuchtet. Das gilt besonders auch für die Einmündung in die Altenburgstraße! Ohne Rollo in meinem Schlafzimmer wäre es zu hell. Das Licht ist die ganze Nacht an, nicht wie früher nur jede zweite Lampe, sehr gut! 2.3 Bobenhäuser Weg (ME 5) Diese stark befahrene Verbindungsstraße mit Asphaltbelag hat eine Fahrbahnbreite von 5,60 m. Rechts und links der Fahrbahn sind Parkstreifen bzw. Gehwege angeordnet. Die Masten (sog. Peitschenmasten mit einem langen Ausleger) des Messfeldes haben einen Abstand von 39,90 m. Bestehende Beleuchtung Lichtpunkte (Masten) des Messfeldes (Quelle: Google Maps) Konventionelle Beleuchtung Die Lichtpunkthöhe einer Leuchte beträgt 6,40 m. Je Leuchte ist eine Quecksilberdampfhochdrucklampe mit 80 W Nennleistung installiert, die gemessene Anschlussleistung beträgt 86 W. Beide Masten des Messfeldes haben so eine Anschlussleistung von 172 W. Die Farbtemperatur beträgt K. Bei Betrachtung der Messpunkte der Leuchtdichte in der folgenden Tabelle wird deutlich, dass die Messwerte insgesamt gering ausfallen: Leuchte 3 Leuchte 2 0 1,40 4,21 7,02 9,83 12,63 15,44 18,25 21,05 23,86 26,67 29,48 32,28 35,09 37,90 39,30 0,47 0,16 0,12 0,12 0,14 0,16 0,20 0,25 0,30 0,36 0,40 0,47 0,44 0,38 0,28 0,47 1,40 0,21 0,14 0,11 0,10 0,09 0,11 0,11 0,13 0,17 0,18 0,22 0,29 0,32 0,31 1,40 2,33 0,20 0,13 0,10 0,09 0,09 0,09 0,11 0,13 0,15 0,19 0,23 0,29 0,31 0,30 2,33 3,27 0,15 0,10 0,06 0,05 0,05 0,05 0,05 0,06 0,07 0,09 0,11 0,14 0,17 0,19 3,27 4,20 0,12 0,08 0,05 0,04 0,03 0,03 0,03 0,04 0,04 0,05 0,07 0,09 0,11 0,13 4,20 5,13 0,10 0,07 0,05 0,03 0,03 0,03 0,03 0,03 0,03 0,04 0,05 0,07 0,08 0,10 5,13 Abstand der Messpunkte im Raster in Längs- und Querrichtung in m Leuchtdichte der Messpunkte in cd/m² Der gemäß DIN EN geforderte Mittelwert L mittel von 0,50 cd/m² wird mit 0,14 cd/m² ebenso nicht erreicht wie die geforderte Gleichmäßigkeit der Beleuchtung. 14

15 Die folgende Falschfarbendarstellung visualisiert die gemessene Leuchtdichte in dem gepunktet dargestellten Bereich. Es ist klar zu erkennen, dass die Leuchtdichte unter den beiden Leuchten höher ist als im Bereich zwischen den Leuchten. Auch die den Leuchten gegenüber liegende Straßenseite hat Bereiche mit zu geringen Leuchtdichten: Für diese Straße (Beleuchtungsklasse ME 5) fordert die Norm eine deutlich höhere mittlere Leuchtdichte sowie eine bessere Gleichmäßigkeit der Lichtverteilung. Erst dann können Dunkelzonen vermieden werden und die Verkehrssicherheit steigt. Die Parameter der bestehenden Beleuchtungsanlage im Überblick: Messfeld-Parameter Beleuchtungsklasse: ME 5 Standort des Messfeldes: zwischen den Leuchten 2 und 3 Mastabstand: 39,30 m Lichtpunkthöhe: 6,40 m Lichtpunktüberhang: 0,30 m Fahrbahnbreite: 5,60 m Mess-Bedingungen Datum: Uhrzeit: 1.42 Uhr Wetter: 17 C, klarer Himmel Mess-Ergebnisse (siehe Tabelle S. 14) Leuchtdichte L mittel IST / SOLL: 0,14 cd/m² / 0,50 cd/m² Längengleichmäßigkeit U I IST / SOLL: 0,25 / 0,40 Gesamtgleichmäßigkeit U 0 IST / SOLL: 0,18 / 0,35 Einhaltung DIN EN Beleuchtungsklasse ME 5 wird nicht erfüllt Leuchtendaten Leuchtentyp: Hellux QRF 300 Lampentyp: Quecksilberdampfhochdruck (HQL) Farbtemperatur (CCT): K Lampenleistung pro Leuchte: 1 x 80 W Anschlussleistung pro Leuchte / pro Messfeld: 86 W / 172 W (gemessen) Energieeffizienz SL IST / SOLL 5,582 W/((cd/m²) m²) / 1,000 W/((cd/m²) m²) 15

16 2.3.2 LED-Beleuchtung Die Lichtpunkthöhe ist nach der Umrüstung leicht auf 6,63 m gestiegen. Installiert sind je Leuchte LED mit 45 W Nennleistung bzw. 50 W gemessener Anschlussleistung. Für beide Masten des Messfeldes beträgt die Anschlussleistung damit 100 W, was einer Einsparung von 72 W gegenüber der vorhandenen Beleuchtung entspricht. Die Farbtemperatur beträgt K. Leuchte bei Tag Leuchte bei Nacht Das Ergebnis der lichttechnischen Messung der Leuchtdichte ist in der folgenden Tabelle dargestellt: Leuchte 3 Leuchte 2 0 1,40 4,21 7,02 9,83 12,63 15,44 18,25 21,05 23,86 26,67 29,48 32,28 35,09 37,90 39,30 0,47 0,42 0,31 0,34 0,67 1,00 1,41 1,59 1,76 1,72 1,69 1,81 1,56 1,36 1,00 0,47 1,40 0,64 0,44 0,35 0,51 0,64 0,98 1,08 1,20 1,40 1,29 1,42 1,48 1,45 1,35 1,40 2,33 0,65 0,45 0,37 0,47 0,76 0,95 1,22 1,40 1,47 1,58 1,59 1,68 1,59 1,42 2,33 3,27 0,58 0,41 0,32 0,33 0,41 0,49 0,59 0,70 0,76 0,85 0,92 0,98 1,01 0,95 3,27 4,20 0,48 0,36 0,29 0,27 0,30 0,32 0,37 0,43 0,48 0,53 0,60 0,68 0,73 0,71 4,20 5,13 0,41 0,31 0,26 0,24 0,25 0,26 0,29 0,33 0,38 0,42 0,48 0,53 0,52 0,51 5,13 Abstand der Messpunkte im Raster in Längs- und Querrichtung in m Leuchtdichte der Messpunkte in cd/m² Die mittlere Leuchtdichte L mittel übertrifft mit 0,80 cd/m² den geforderten Wert von 0,50 cd/m² deutlich. Das Falschfarbenbild zeigt, dass zwischen den beiden Leuchten (Mastabstand 39,30 m) eine dunklere Zone entsteht. Sie führt dazu, dass die geforderten Werte für die Gleichmäßigkeit der Beleuchtung nicht erreicht werden. Während die Gesamtgleichmäßigkeit den SOLL-Wert von 0,35 mit 0,30 nur knapp unterschreitet, liegt die Längengleichmäßigkeit mit 0,24 klar unter dem geforderten Wert von 0,40. Insgesamt hat sich die Beleuchtungsqualität sehr gesteigert, und das bei einer gleichzeitigen Einsparung von 72 W für dieses Messfeld. Sogar der den Leuchten gegenüber liegende Parkstreifen mit angrenzendem Gehweg ist nun gut beleuchtet (siehe auch Foto oben rechts). 16

17 Die Parameter der umgerüsteten Beleuchtungsanlage im Überblick: Messfeld-Parameter: Beleuchtungsklasse: ME 5 Standort des Messfeldes: zwischen den Leuchten 2 und 3 Mastabstand: 39,30 m Lichtpunkthöhe: 6,63 m Lichtpunktüberhang: 0,57 m Fahrbahnbreite: 5,60 m Mess-Bedingungen: Datum: Uhrzeit: 3.00 Uhr Wetter: 7 C, bewölkter Himmel Mess-Ergebnisse (siehe Tabelle S. 17) Leuchtdichte L mittel IST / SOLL: 0,80 cd/m² / 0,50 cd/m² Längengleichmäßigkeit U I IST / SOLL: 0,24 / 0,40 Gesamtgleichmäßigkeit U 0 IST / SOLL: 0,30 / 0,35 Einhaltung DIN EN Beleuchtungsklasse ME 5 wird nicht erfüllt Leuchtendaten LED-Leuchtentyp: Philips SpeedStar BGP 322 Farbtemperatur (CCT): K Lampenleistung je Leuchte: 45 W Anschlussleistung pro Leuchte / pro Messfeld: 50 W / 100 W (gemessen) Leistungseinsparung für zwei Leuchten Energieeffizienz SL IST / SOLL 72 W 0,568 W/((cd/m²) m²) / 1,000 W/((cd/m²) m²) Befragung Die Bewertung durch die Anwohner (24 Teilnehmer) ist positiv ausgefallen: Alle Fragen werden im Durchschnitt im oberen Drittel der Skala bewertet. Sie entsprechen damit in den Grundzügen dem Ergebnis der Befragung im Schwalmweg, allerdings ist der Bobenhäuser Weg eine Straße mit höheren Anforderungen an die Lichttechnik. 17

18 Dieses Ergebnis wird auch durch die Anmerkungen der Anwohner aus dem Kommentarfeld weitgehend unterstrichen: Bäume behindern Licht. Dreck und Müll auf dem Bürgersteig ist jetzt auch bei Dunkelheit sichtbar. Es wäre schön, wenn die neuen Lampen alle Straßen in Borken beleuchten würden. Dann würde man sich sicherer fühlen, wenn man abends unterwegs sein muss. Zu Frage 5: Sehr unsicher! Weil der Bürgersteig so flach zur Straße ist, dass Autos auf den Bürgersteig ausweichen, wenn es eng auf der Straße wird, statt auf der Fahrbahn anzuhalten. Sehr gute Helligkeit, Abstand der Leuchten recht groß, daher recht ungleichmäßige Ausleuchtung. Die Straße wirkt insgesamt heller. Bäume behindern Licht. Zu Frage 5: der Fußweg zwischen Bobenhäuser Weg und Bahnhofstraße ist zu 2/3 dunkel, die Lampe strahlt zu sehr nach unten. Zu Frage 5: außer Fußweg zwischen Bobenhäuser Weg und Bahnhofstraße, er steigt an, siehe Skizze. Lichtkegel bzw. Ausleuchtung müsste aber größer sein, abwärts gut, aber aufwärts zu kurz! Der gegenüberliegende Gehweg ist ebenfalls sehr gut ausgeleuchtet. Die Beleuchtung blendet nicht (auch als Autofahrer). Der Abstand der Standorte sollte 50m nicht überschreiten. Der Unterschied zu den alten Lampen wird beim Blick in die Straße An der Herrmannstruth sehr deutlich! Besser als vorher. Die Inselspitzen an den Parkbuchten (Bäume mit Grün) sind nicht gleichmäßig gut sichtbar, von Weitem gesehen. 18

19 3 Fritzlar 3.1 Gartenstraße (S 4) Diese ruhige Anliegerstraße ist asphaltiert und hat eine Fahrbahnbreite von 5,00 m. Die Masten des Messfeldes haben einen Abstand von 34,60 m und sind am Rand des Gehwegs platziert: Bestehende Beleuchtung Lichtpunkte (Masten) des Messfeldes (Quelle: Google Maps) Konventionelle Beleuchtung Hier kommen sog. Pilzleuchten zum Einsatz, die für derartige Straßenkategorien in vielen Kommunen typisch sind. Eine Leuchte hat eine Lichtpunkthöhe von 5,30 m. Installiert sind je Leuchte zwei Quecksilberdampfhochdrucklampen mit jeweils 80 W Nennleistung (= 160 W), einschließlich Betriebsgerät beträgt die gemessene Anschlussleistung 218 W. Beide Masten des Messfeldes haben damit eine Anschlussleistung von 436 W. Die Farbtemperatur beträgt K. Die Parameter der bestehenden Beleuchtungsanlage im Überblick: Messfeld-Parameter Beleuchtungsklasse: S 4 Standort des Messfeldes: zwischen den Leuchten 2 und 3 Mastabstand: 34,60 m Lichtpunkthöhe: 5,30 m Lichtpunktüberhang: -1,40 m Fahrbahnbreite: 5,00 m Mess-Bedingungen Datum: Uhrzeit: Uhr Wetter: 20 C, klarer Himmel Mess-Ergebnisse (siehe Tabelle S. 20) Beleuchtungsstärke E mittel IST / SOLL: 2,3 lx / 5,0 lx Beleuchtungsstärke E min IST / SOLL: 0,6 lx / 1,0 lx Einhaltung DIN EN Leuchtendaten Leuchtentyp: Lampentyp: Farbtemperatur (CCT): Lampenleistung pro Leuchte: Anschlussleistung pro Leuchte / pro Messfeld: Energieeffizienz SE IST / SOLL Beleuchtungsklasse S 4 wird nicht erfüllt Pilzleuchte Quecksilberdampfhochdrucklampe (HQL) K 2 x 80 W 218 W / 436 W (gemessen) 1,096 W/(lx m²) / 0,200 W/(lx m²) 19

20 Das Ergebnis der lichttechnischen Messung der Beleuchtungsstärke in der folgenden Tabelle zeigt, dass die gemäß DIN EN einzuhaltenden Werte mit 2,3 lx bzw. 0,6 lx weder für die mittlere noch für Mindest- Beleuchtungsstärke erreicht werden: Leuchte 2 Leuchte 3 0 1,44 4,33 7,21 10,09 12,98 15,86 18,74 21,63 24,51 27,39 30,28 33,16 34,60 0,63 5,8 4,6 2,4 1,3 0,8 0,7 0,6 0,9 1,5 2,7 4,6 6,4 0,63 1,88 5,7 4,0 2,3 1,3 0,8 0,7 0,7 0,9 1,4 2,4 4,2 6,0 1,88 3,13 4,6 3,3 2,0 1,2 0,8 0,6 0,6 0,8 1,2 2,0 3,3 4,8 3,13 4,38 3,7 2,6 1,7 1,1 0,7 0,6 0,6 0,8 1,0 1,7 2,7 3,6 4,38 Abstand der Messpunkte im Raster in Längs- und Querrichtung in m Beleuchtungsstärke der Messpunkte in lx Der dekorative Charakter der Pilzleuchte und die streuende Eigenschaft der Milchglasscheibe dieses Leuchtentyps sind für die Straßenbeleuchtung nicht geeignet LED-Beleuchtung Durch den LED-Einsatz verringern sich etwas die Lichtpunkthöhe und der Lichtpunktüberhang. Installiert sind je Leuchte LED mit 56 W Nennleistung bzw. 53 W gemessener Anschlussleistung. Beide Masten des Messfeldes haben damit eine Anschlussleistung von 106 W, was einer Einsparung von 330 W gegenüber der vorhandenen Beleuchtung entspricht. Die Farbtemperatur liegt mit K leicht unter der Farbtemperatur der Pilzleuchten. Die Parameter der umgerüsteten Beleuchtungsanlage im Überblick: Messfeld-Parameter Beleuchtungsklasse: S 4 Standort des Messfeldes: zwischen den Leuchten 2 und 3 Mastabstand: 34,60 m Lichtpunkthöhe: 5,14 m Lichtpunktüberhang: -1,00 m Fahrbahnbreite: 5,00 m Mess-Bedingungen Datum: Uhrzeit: Uhr Wetter: 7 C, bewölkter Himmel Mess-Ergebnisse (siehe Tabelle S. 21) Beleuchtungsstärke E mittel IST / SOLL: 6,5 lx / 5,0 lx Beleuchtungsstärke E min IST / SOLL: 2,1 lx / 1,0 lx Einhaltung DIN EN Beleuchtungsklasse S 4 wird erfüllt Leuchtendaten LED-Leuchtentyp: Trilux Lumega 700 Farbtemperatur (CCT): K Lampenleistung pro Leuchte: 56 W Anschlussleistung pro Leuchte / pro Messfeld: 53 W / 106 W (gemessen) Leistungseinsparung für zwei Leuchten Energieeffizienz SE IST / SOLL 330 W 0,094 W/(lx m²) / 0,100 W/(lx m²) 20

21 Leuchte bei Tag Leuchte bei Nacht Das Ergebnis der lichttechnischen Messung der Beleuchtungsstärke ist in der folgenden Tabelle dargestellt: Leuchte 2 Leuchte 3 0 1,44 4,33 7,21 10,09 12,98 15,86 18,74 21,63 24,51 27,39 30,28 33,16 34,60 0,63 18,4 14,1 5,6 5,2 4,0 2,1 2,4 3,6 6,0 6,3 14,8 20,0 0,63 1,88 14,0 10,9 5,3 4,7 3,8 2,4 2,6 3,9 5,9 5,7 12,2 15,2 1,88 3,13 9,4 8,1 4,9 4,2 3,4 2,5 2,6 3,8 5,2 5,0 8,8 10,5 3,13 4,38 6,2 6,1 4,4 4,1 2,8 2,6 2,6 4,3 4,8 4,9 6,6 6,9 4,38 Abstand der Messpunkte im Raster in Längs- und Querrichtung in m Beleuchtungsstärke der Messpunkte in lx Die Auswertung der Messdaten ergibt, dass die gemäß DIN EN geforderten Werte für die mittlere Beleuchtungsstärke E mittel mit 6,5 lx und für die Mindestbeleuchtungsstärke E min mit 2,1 lx deutlich überschritten werden. Die Anforderungen für die Beleuchtungsklasse S 4 sind damit erfüllt. Unter den gegebenen Geometriebedingungen und in Anbetracht der hohen Energieeinsparung ist diese LED-Installation ein gutes Beispiel für eine lichttechnisch und energetisch sehr gut optimierte Straßenbeleuchtung Befragung Die Bewertung durch die Anwohner (mit 41 haben vergleichsweise viele Personen teilgenommen): Trotz der guten lichttechnischen Ergebnisse und der Erfüllung der Norm fällt die Bewertung der Beleuchtung tendenziell allerdings leicht schlechter aus, als das z. B. für den Schwalmweg in Borken der Fall ist, obwohl dort die Norm nicht erfüllt wird. Dies zeigt, dass das subjektive Empfinden bezüglich der Beleuchtung nicht zwingend mit den messtechnischen Werten und einer Normerfüllung übereinstimmen muss. Die Anmerkungen der Anwohner aus dem Kommentarfeld im Einzelnen: 21

22 Die Beleuchtung im sogenannten Gartengässchen ist unzureichend. Leider blendet das Licht, wenn man ein Fenster, oder sich auf dem Balkon befindet, da man direkt reinschauen muss. Neigungswinkel ändern oder Schirm ändern. Der Bereich der Ausleuchtung sollte geändert werden. Unsere Terrasse bis hin zum Carport (hinter dem Haus gelegen) wird so stark bestrahlt, dass man ein gemütliches Beisammensein an lauen Sommerabenden an einen anderen Ort verlegen sollte. Zwischen den einzelnen Lampen ist der Abstand zu groß und damit zu dunkel. Am Hospital Zebrastreifen kann man abends schlecht sehen, ob da jemand steht. Der Zebrastreifen müsste heller erleuchtet sein. Beschaffenheit des Bürgersteiges. Die Teststrecke ist viel zu kurz, sie muss durchgehend bis zur Geismarstraße gehen. Die Laternen müssten bei einigen Anliegern frei geschnitten werden. 3.2 Parkdeck Jordan Es hat im Rahmen dieses Projekts einen Sonderstatus, da es sich um keine klassische Straßenbeleuchtung handelt. Deshalb spielt auch die Einhaltung einer bestimmten Beleuchtungsklasse keine Rolle. Die Lichtmasten sind außen rund um das Parkdeck verteilt und beleuchten einen Belag aus Betonpflastersteinen: Bestehende Beleuchtung Lichtpunkte (Masten) des Messfeldes Konventionelle Beleuchtung Ein Mast trägt zwei Kugelleuchten mit einer mittleren Lichtpunkthöhe von 3,70 m. Installiert ist je Leuchte eine Quecksilberdampfhochdrucklampe mit 80 W Nennleistung (= 160 W), einschließlich Betriebsgerät beträgt die gemessene Anschlussleistung 187 W. Die Farbtemperatur liegt bei K. Für die lichttechnische Bewertung wurde ein Teil des Parkdecks vermessen, der von den Leuchten Nr. 1, 2, 3, 6 und 7 eingeschlossen wird. Da hier die DIN EN keine Anwendung findet, wurden die Messpunkte nach einem frei definierten Raster gewählt. Die Auswertung der Messdaten ergibt für die mittlere Beleuchtungsstärke E mittel 1,2 lx und für die Mindestbeleuchtungsstärke E min einen Minimalwert von 0,1 lx. 1,35 4,35 7,35 10,35 13,35 16,35 0 3,3 2 1,0 0,8 0,3 0,1 0 2,70 3,7 -* 1,0 0,6 0,4 0,2 2,70 5,70 -* -* 0,8 0,5 0,4 0,3 5,70 8,70 -* -* 0,7 0,5 0,5 0,4 8,70 11,70 1,6 -* 0,8 0,7 0,6 0,7 11,70 14,70 2,8 1,6 0,9 0,8 0,7 1,3 14,70 17,70 3,4 1,7 0,9 0,9 1,1 2,2 17,70 20,40 2,3 1,4 1,0 0,8 1,2 2,2 20,40 Abstand der Messpunkte im Raster in Längs- und Querrichtung in m Beleuchtungsstärke der Messpunkte in lx * Messwert nicht ermittelbar 22

23 Die Parameter der bestehenden Beleuchtungsanlage im Überblick: Messfeld-Parameter Standort des Messfeldes: zwischen den Leuchten 1, 2, 3, 6 und 7 Breite: 17,70 m Länge: 20,40 m Lichtpunkthöhe: 3,70 m Mess-Bedingungen Datum: Uhrzeit: Uhr Wetter: 17 C, klarer Himmel Mess-Ergebnisse (siehe Tabelle S. 22) Beleuchtungsstärke E mittel : Beleuchtungsstärke E min : Leuchtendaten Leuchtentyp: Lampentyp: Farbtemperatur (CCT): Lampenleistung pro Leuchte: Anschlussleistung pro Leuchte: 1,2 lx 0,1 lx Doppelkugelleuchte Quecksilberdampfhochdrucklampe (HQL) K 2 x 80 W (eine Lampe pro Kugel) 187,2 W (gemessen) LED-Beleuchtung Anstelle der zwei Kugelleuchten ist eine dekorative Pilzleuchte mit einer gemessenen LED-Anschlussleistung von 47 W installiert. Die Farbtemperatur beträgt K. Betrachtet man nur die Leuchte Nr. 7 am Rande des betrachteten Messfeldes, so ergibt sich eine Leistungseinsparung von etwa 140 W für den Lichtmast. Die Parameter der umgerüsteten Beleuchtungsanlage im Überblick: Messfeld-Parameter Standort des Messfeldes: zwischen den Leuchten 1, 2, 3, 6 und 7 Breite: 17,70 m Länge: 20,40 m Lichtpunkthöhe: 3,70 m Mess-Bedingungen Datum: Uhrzeit: 4.30 Uhr Wetter: 7 C, bewölkter Himmel Mess-Ergebnisse (siehe Tabelle S. 24) Beleuchtungsstärke E mittel : Beleuchtungsstärke E min : Leuchtendaten LED-Leuchtentyp: Farbtemperatur (CCT): Lampenleistung pro Leuchte: Anschlussleistung pro Leuchte : Leistungseinsparung für Leuchte Nr. 7 7,1 lx 1,8 lx Schuch Moderne Pilzleuchte 541/3001 LED/R K 47 W 47 W (gemessen) 140,2 W 23

24 Parkdeck bei Tag Parkdeck bei Nacht Die Auswertung der in der folgenden Tabelle angeführten Messdaten ergibt eine mittlere Beleuchtungsstärke E mittel von 7,1 lx und eine Mindestbeleuchtungsstärke E min von 1,8 lx. Damit steigt trotz der erheblichen Reduzierung der elektrischen Leistung die Beleuchtungsqualität erheblich: 1,35 4,35 7,35 10,35 13,35 16, ,8 14,2 10,8 10,6 12,4 18,5 0 2,70 9,7 13,1 9,0 10,0 12,2 17,1 2,70 5,70 9,8 7,5 5,2 5,6 8,9 13,1 5,70 8,70 5,1 3,8 3,3 3,8 6,8 16,4 8,70 11,70 6,8 3,7 2,8 2,0 4,1 4,6 11,70 14,70 8,4 6,8 2,5 1,8 2,2 2,6 14,70 17,70 6,2 7,8 3,1 2,0 2,0 2,6 17,70 20,40 9,0 5,3 2,6 1,9 2,5 5,1 20,40 Abstand der Messpunkte im Raster in Längs- und Querrichtung in m Beleuchtungsstärke der Messpunkte in lx Befragung Das Ergebnis der Auswertung von 11 abgegebenen Fragebögen im Überblick: Wenn auch die Datenbasis statistisch nicht sehr belastbar ist fällt auf, dass die Bewertung trotz der deutlichen Verbesserung der Beleuchtung eher schlecht ausfällt. Gerade die generelle Helligkeit in Frage 1 wird nur als ausreichend bewertet, obwohl sich der Zustand im Vergleich zu vorher klar verbessert hat. Berücksichtigt man die Anmerkungen aus dem Kommentarfeld, so entsteht der Eindruck, dass bei dieser Gelegenheit nicht nur das Parkdeck sondern auch Beleuchtungssituationen in der nahen Umgebung des angrenzenden Krankenhauses bewertet wurden. 24

25 Die Anmerkungen aus dem Kommentarfeld im Einzelnen: Sehr helles Leuchtmittel, wenn man aus der Wohnung im Dachgeschoss auf die Leuchte schaut. Ich lag im Krankenhaus. Meine Besucher stolperten draußen im Dunkeln. Dort fehlt, wenn man zur Straße will eine Beleuchtung. Man sieht nicht mal den Bürgersteig. Die Beleuchtung, wenn man am Krankenhaus raus geht, mangelhaft. Einfach zu dunkel! Direkter Lichtkreis ausreichend hell. Leider gibt es viele dunkle Ecken auf dem Parkdeck. 2-3 Laternen mehr auf dem Parkplatz! 3.3 Allee (ME 5) Diese stark befahrene Hauptverkehrsstraße hat eine Fahrbahnbreite von 5,60 m. Die Masten (Betonmasten mit Doppelausleger) haben einen Abstand von 39,40 m. Ein Ausleger beleuchtet die Straße, der andere den Parkflächenbereich (Breite der Parkbucht 1,80 m): Bestehende Beleuchtung Lichtpunkte (Masten) des Messfeldes (Quelle: Google Maps) Konventionelle Beleuchtung Eine Leuchte (sog. Kofferleuchte) hat eine Lichtpunkthöhe von 9,00 m. Installiert ist je Leuchte eine Quecksilberdampfhochdrucklampe mit 125 W (= 250 W), einschließlich Betriebsgerät beträgt die gemessene Anschlussleistung 328 W. Beide Masten des Messfeldes haben damit eine Anschlussleistung von 656 W. Die Farbtemperatur beträgt K. Bei Betrachtung der Messpunkte der Leuchtdichte in der folgenden Tabelle wird deutlich, dass die Messwerte insgesamt sehr hoch ausfallen: Leuchte 5 Leuchte 4 0 1,41 4,22 7,04 9,85 12,66 15,48 18,29 21,11 23,92 26,74 29,55 32,36 35,18 37,99 39,40 0,47 0,86 1,43 1,66 2,01 2,33 2,08 1,52 1,06 0,91 0,54 0,41 0,43 0,62 0,70 0,47 1,40 1,38 1,56 1,84 1,63 1,51 1,26 0,83 0,71 0,66 0,63 0,61 0,49 0,61 0,67 1,40 2,33 1,76 2,37 2,58 2,12 2,04 1,53 1,26 1,24 0,93 0,90 0,86 0,77 0,87 1,05 2,33 3,27 2,13 2,58 2,05 1,67 1,55 1,15 0,94 0,79 0,67 0,60 0,52 0,58 0,60 0,80 3,27 4,20 1,32 1,47 1,33 1,09 0,85 0,51 0,52 0,45 0,43 0,41 0,44 0,48 0,55 0,70 4,20 5,13 0,98 0,97 0,85 0,72 0,58 0,42 0,33 0,30 0,29 0,31 0,34 0,41 0,48 0,56 5,13 Abstand der Messpunkte im Raster in Längs- und Querrichtung in m Leuchtdichte der Messpunkte in cd/m² Der gemäß DIN EN geforderte Mittelwert L mittel von 0,50 cd/m² ist mit 1,02 cd/m² zwar doppelt so hoch wie nötig, allerdings wird die geforderte Gleichmäßigkeit der Beleuchtung nicht erreicht. 25

26 Die Parameter der bestehenden Beleuchtungsanlage im Überblick: Messfeld-Parameter Beleuchtungsklasse: ME 5 Standort des Messfeldes: zwischen den Leuchten 4 und 5 Mastabstand: 39,40 m Lichtpunkthöhe: 9,00 m Lichtpunktüberhang: 2,00 m Fahrbahnbreite: 5,60 m Mess-Bedingungen Datum: Uhrzeit: 3.00 Uhr Wetter: 17 C, klarer Himmel Mess-Ergebnisse (siehe Tabelle S. 25) Leuchtdichte L mittel IST / SOLL: 1,02 cd/m² / 0,50 cd/m² Längengleichmäßigkeit U I IST / SOLL: 0,26 / 0,40 Gesamtgleichmäßigkeit U 0 IST / SOLL: 0,28 / 0,35 Das Falschfarbenbild visualisiert die gemessene Leuchtdichte in dem gepunktet dargestellten Bereich. Deutlich zu erkennen ist links (gegenüber den Leuchten) ein dunklerer Bereich. Er führt dazu, dass die geforderte Gleichmäßigkeit der Beleuchtung nicht erreicht wird. Einhaltung DIN EN Leuchtendaten Leuchtentyp: Lampentyp: Farbtemperatur (CCT): Lampenleistung pro Leuchte: Anschlussleistung pro Leuchte / pro Messfeld: Energieeffizienz SL IST / SOLL Beleuchtungsklasse ME 5 wird nicht erfüllt Kofferleuchte Quecksilberdampfhochdrucklampe (HQL) K 2 x 125 W 328 W / 656 W (gemessen) 2,93 W/((cd/m²) m²) / 1,00 W/((cd/m²) m²) LED-Beleuchtung Trotz LED-Einsatz bleiben die geometrischen Werte fast identisch. Installiert sind je Leuchte LED mit 65 W Nennleistung, die gemessene Anschlussleistung beträgt 69 W. Beide Masten des Messfeldes haben damit eine Anschlussleistung von 138 W, was einer Einsparung von 518 W gegenüber der vorhandenen Beleuchtung entspricht. Die Farbtemperatur liegt mit etwas höher. 26

27 Leuchten bei Tag Leuchten bei Nacht Die Parameter der umgerüsteten Beleuchtungsanlage im Überblick: Messfeld-Parameter Beleuchtungsklasse: ME 5 Standort des Messfeldes: zwischen den Leuchten 4 und 5 Mastabstand: 39,40 m Lichtpunkthöhe: 8,95 m Lichtpunktüberhang: 2,00 m Fahrbahnbreite: 5,60 m Mess-Bedingungen Datum: Uhrzeit: 5.10 Uhr Wetter: 7 C, bewölkter Himmel Mess-Ergebnisse (siehe Tabelle unten) Leuchtdichte L mittel IST / SOLL: 0,96 cd/m² / 0,50 cd/m² Längengleichmäßigkeit U I IST / SOLL: 0,42 / 0,40 Gesamtgleichmäßigkeit U 0 IST / SOLL: 0,31 / 0,35 Einhaltung DIN EN Beleuchtungsklasse ME 5 wird knapp nicht erfüllt Leuchtendaten LED-Leuchtentyp: Philips SpeedStar BGP 322 Farbtemperatur (CCT): K Lampenleistung pro Leuchte: 65 W Anschlussleistung pro Leuchte / pro Messfeld: 69 W / 138 W (gemessen) Leistungseinsparung für zwei Leuchten Energieeffizienz SL IST / SOLL 518 W 0,66 W/((cd/m²) m²) / 1,00 W/((cd/m²) m²) Leuchte 5 Leuchte 4 0 1,41 4,22 7,04 9,85 12,66 15,48 18,29 21,11 23,92 26,74 29,55 32,36 35,18 37,99 39,40 0,47 0,76 0,88 0,76 0,69 0,74 0,68 0,55 0,42 0,42 0,34 0,29 0,36 0,40 0,49 0,47 1,40 1,09 1,06 1,08 0,87 0,84 0,66 0,59 0,56 0,58 0,55 0,55 0,46 0,57 0,65 1,40 2,33 1,76 2,35 1,71 1,70 1,82 1,56 1,60 2,10 1,44 1,53 1,61 1,43 1,35 1,16 2,33 3,27 1,87 1,74 1,29 1,48 1,34 1,25 1,20 1,25 1,08 0,91 0,78 0,90 0,87 0,85 3,27 4,20 1,54 1,34 1,18 1,04 0,89 0,85 0,92 1,09 0,91 0,88 0,72 0,82 0,90 0,86 4,20 5,13 0,87 0,77 0,74 0,70 0,62 0,55 0,54 0,53 0,51 0,53 0,54 0,57 0,63 0,64 5,13 Abstand der Messpunkte im Raster in Längs- und Querrichtung in m Leuchtdichte der Messpunkte in cd/m² 27

28 Bei Betrachtung der Messpunkte der Leuchtdichte in der vorherigen Tabelle wird deutlich, dass die einzelnen Messwerte insgesamt noch höher als zuvor ausfallen. Der gemäß DIN EN geforderte Mittelwert L mittel von 0,50 cd/m² ist mit 0,96 cd/m² immer noch fast doppelt so hoch wie nötig. Während die Längengleichmäßigkeit mit 0,42 über dem Sollwert liegt, wird die Gesamtgleichmäßigkeit mit 0,31 statt 0,35 leicht unterschritten. Trotz einer hohen Leistungseinsparung ist die mittlere Leuchtdichte nahezu unverändert hoch, die Gleichmäßigkeiten haben sich aber sichtbar verbessert, wie das Foto eindeutig belegt. Zudem wird die den Leuchten gegenüberliegende Seite deutlich besser als bisher beleuchtet. Für eine Hauptverkehrsstraße ist diese Umrüstung ein sehr gutes Beispiel dafür, wie trotz einer hohen Leistungsreduzierung dennoch eine deutliche Verbesserung der Beleuchtungsqualität erreicht werden kann Befragung Das Ergebnis der Auswertung von nur 11 abgegebenen Fragebögen im Überblick: Wenn auch die Datenbasis statistisch nicht sehr belastbar ist fällt auf, dass die Bewertung trotz der Verbesserung der Beleuchtung nicht ganz so gut ausfällt wie erwartet. Die Anmerkungen aus dem Kommentarfeld im Einzelnen: Beleuchtung zu dunkel. Licht wirkt kalt und unangenehm. Gut beleuchtet von Ampel bis Sporthaus Theiss, weil von den Geschäften die Schaufenster beleuchtet sind. Fußgängerüberweg gut sichtbar, da meines Erachtens die alte Beleuchtung. Sollte auch bleiben! Autos erkennbar durch das Scheinwerferlicht. Bevor das Schreiben kam, hatte ich den Eindruck, man hat Laternen wegrationalisiert. Wie weit sind die neuen Lampen insektenfreundlich? Nicht anlockend, tödlich? Neue Beleuchtung ist angenehmer: Lichtstrahl ist zentrierter nach unten gerichtet. Weniger seitliche Streuung in z. B. Wohnung! Deutlich Verbesserung für mich als Anwohnerin. 28

29 4 Homberg (Efze) 4.1 Dresdner Allee (S 4) Diese ruhige Anliegerstraße am Rande eines Neubaugebietes ist mit 3,85 m Fahrbahnbreite relativ schmal, asphaltiert und hat einseitig einen gepflasterten Gehweg. Die Masten des Messfeldes haben mit 37,00 m einen für diesen Straßentyp üblichen Abstand: Bestehende Beleuchtung Lichtpunkte (Masten) des Messfeldes (Quelle: Google Maps) Konventionelle Beleuchtung Eine Leuchte hat eine Lichtpunkthöhe von 4,54 m. Installiert sind je Leuchte (Kofferleuchte) zwei Kompaktleuchtstofflampen mit jeweils 18 W Nennleistung (= 36 W), einschließlich Betriebsgerät beträgt die gemessene Anschlussleistung 37 W. Beide Masten des Messfeldes haben damit eine Anschlussleistung von 74 W. Die Farbtemperatur beträgt K. Die Parameter der bestehenden Beleuchtungsanlage im Überblick: Messfeld-Parameter Beleuchtungsklasse: S 4 Standort des Messfeldes: zwischen den Leuchten 10 und 11 Mastabstand: 37,00 m Lichtpunkthöhe: 4,54 m Lichtpunktüberhang: -1,20 m Fahrbahnbreite: 3,85 m Mess-Bedingungen Datum: Uhrzeit: Uhr Wetter: 15 C, bewölkter Himmel Mess-Ergebnisse (siehe Tabelle S. 30) Beleuchtungsstärke E mittel IST / SOLL: 3,6 lx / 5,0 lx Beleuchtungsstärke E min IST / SOLL: 0,0 lx / 1,0 lx Einhaltung DIN EN Leuchtendaten Leuchtentyp: Lampentyp: Farbtemperatur (CCT): Lampenleistung pro Leuchte: Anschlussleistung pro Leuchte / pro Messfeld: Energieeffizienz SE IST / SOLL Beleuchtungsklasse S 4 wird nicht erfüllt Kofferleuchte Energiesparlampe K 2 x 18 W 37 W / 74 W (gemessen) 0,144 W/(lx m²) / 0,200 W/(lx m²) 29

30 Das Ergebnis der lichttechnischen Messung der Beleuchtungsstärke in der folgenden Tabelle zeigt, dass der gemäß DIN EN geforderte Mindestwert E min von 1,0 lx mit 0,0 lx nicht erreicht wird: Leuchte 10 Leuchte ,54 4,63 7,71 10,79 13,88 16,96 20,04 23,13 26,21 29,29 32,38 35,46 37,00 0,64 20,5 6,6 1,7 0,2 0,0 0,0 0,0 0,1 0,4 1,6 6,2 21,5 0,64 1,93 13,0 5,2 1,5 0,3 0,0 0,0 0,0 0,1 0,4 1,5 5,5 14,5 1,93 3,21 7,5 3,6 1,3 0,3 0,0 0,0 0,0 0,1 0,4 1,3 4,2 8,8 3,21 Abstand der Messpunkte im Raster in Längs- und Querrichtung in m Beleuchtungsstärke der Messpunkte in lx Auffällig ist die sehr schlechte Lichtverteilung: Während unter den beiden Leuchten über 20 lx erreicht werden, sinkt die Beleuchtungsstärke zwischen den Leuchten auf den Wert Null. Das zeigt eine völlig unzureichende Gleichmäßigkeit der Beleuchtung, auch wenn dieser Parameter in der Beleuchtungsklasse S 4 nicht explizit vorgegeben wird. Auch die erforderliche mittlere Beleuchtungsstärke E mittel von 5,0 lx wird um 1,4 lx unterschritten. Damit genügt diese Beleuchtung nicht den Normanforderungen LED-Beleuchtung Durch den LED-Einsatz erhöht sich die Lichtpunkthöhe um wenige Zentimeter. Installiert sind je Leuchte LED mit 43 W Nennleistung, die gemessene Anschlussleistung beträgt 39 W. Beide Masten des Messfeldes haben damit eine Anschlussleistung von 78 W, wodurch sich die Anschlussleistung um 4 W erhöht (wobei die vorhandene Beleuchtung ohnehin unterdimensioniert ist). Die Farbtemperatur liegt bei K. Die Parameter der umgerüsteten Beleuchtungsanlage im Überblick: Messfeld-Parameter Beleuchtungsklasse: S 4 Standort des Messfeldes: zwischen den Leuchten 10 und 11 Mastabstand: 37,00 m Lichtpunkthöhe: 4,62 m Lichtpunktüberhang: -0,70 m Fahrbahnbreite: 3,85 m Mess-Bedingungen Datum: Uhrzeit: 1.00 Uhr Wetter: 7 C, bewölkter Himmel Mess-Ergebnisse (siehe Tabelle S. 31) Beleuchtungsstärke E mittel IST / SOLL: 9,0 lx / 5,0 lx Beleuchtungsstärke E min IST / SOLL: 0,5 lx / 1,0 lx Einhaltung DIN EN Leuchtendaten LED-Leuchtentyp: Farbtemperatur (CCT): Lampenleistung: Anschlussleistung pro Leuchte / pro Messfeld: Leistungseinsparung für zwei Leuchten Energieeffizienz SE IST / SOLL Beleuchtungsklasse S 4 wird nicht erfüllt Siteco Streetlight 10 LED Mini Plus K 43 W 39 W / 78 W (gemessen) -4 W (Mehrleistung) 0,061 W/(lx m²) / 0,200 W/(lx m²) 30

31 Leuchte bei Tag Leuchte bei Nacht Das Ergebnis der lichttechnischen Messung der Beleuchtungsstärke in der folgenden Tabelle zeigt, dass zwar die erforderliche mittlere Beleuchtungsstärke E mittel von 5,0 lx mit 9,0 lx nun deutlich überschritten wird, der gemäß DIN EN geforderte Mindestwert E min von 1,0 lx mit 0,5 lx aber nicht erreicht wird: Leuchte 10 Leuchte ,54 4,63 7,71 10,79 13,88 16,96 20,04 23,13 26,21 29,29 32,38 35,46 37,00 0,64 24,5 22,3 6,6 1,7 0,8 0,5 0,5 0,9 2,3 6,7 15,0 24,0 0,64 1,93 29,2 22,1 9,1 2,8 1,2 0,8 0,7 1,4 3,3 8,4 17,8 21,4 1,93 3,21 21,6 16,1 9,2 2,9 1,2 0,7 0,8 1,4 3,4 9,1 14,5 19,2 3,21 Abstand der Messpunkte im Raster in Längs- und Querrichtung in m Beleuchtungsstärke der Messpunkte in lx Die dadurch entstehenden Dunkelzonen sind auch im rechten Foto erkennbar. Sie führen zu einer ungleichmäßigen Beleuchtung. Mögliche Ursachen dafür können eine zu niedrige Lichtpunkthöhe und ein zu großer Mastabstand sein Befragung Nur ein auswertbarer Fragebogen erlaubt keine weitere statistische Auswertung. Das Ergebnis ist hier aus Gründen der Vollständigkeit dargestellt. 31

32 4.2 Untergasse (S 4) Diese typische innenstädtische Einkaufsstraße mit Ladengeschäften in einem historischen Stadtkern hat eine durchschnittliche Fahrbahnbreite von 3,00 m. Der Belag besteht aus Betonsteinpflaster. Beidseitig sind Parkstreifen angeordnet. Die Masten der dekorativen Pilzleuchten sind wechselseitig montiert und haben je nach Straßenseite einen Abstand von 21,25 bzw. 20,25 m: Bestehende Beleuchtung Lichtpunkte (Masten) des Messfeldes (Quelle: Google Maps) Konventionelle Beleuchtung Eine Leuchte hat eine Lichtpunkthöhe von 3,16 m. Installiert sind je Leuchte zwei Kompaktleuchtstofflampen mit je 24 W Nennleistung (= 48 W), einschließlich Betriebsgerät beträgt die gemessene Anschlussleistung 62 W. Die drei Masten des Messfeldes haben eine Anschlussleistung von 186 W. Die Farbtemperatur beträgt K. Die Parameter der bestehenden Beleuchtungsanlage im Überblick: Messfeld-Parameter Beleuchtungsklasse: S 4 Standort des Messfeldes: zwischen den Leuchten 3, 4 und 5 Mastabstand: zwischen den Leuchten 3 und 5: 21,25 m auf der Seite von Leuchte 4: 20,25 m Lichtpunkthöhe: 3,16 m Lichtpunktüberhang: Leuchte 3: -2,35 m, Leuchte 4: -2,25 m, Leuchte 5: -0,60 m Fahrbahnbreite: 3,00 m Mess-Bedingungen Datum: Uhrzeit: Uhr Wetter: 15 C, bewölkter Himmel Mess-Ergebnisse (siehe Tabelle S. 33) Beleuchtungsstärke E mittel IST / SOLL: 11,6 lx / 5,0 lx Beleuchtungsstärke E min IST / SOLL: 7,4 lx / 1,0 lx Einhaltung DIN EN Leuchtendaten Leuchtentyp: Lampentyp: Farbtemperatur (CCT): Lampenleistung pro Leuchte: Anschlussleistung pro Leuchte / pro Messfeld: Energieeffizienz SE IST / SOLL Beleuchtungsklasse S 4 wird nicht erfüllt, da wegen der Gleichmäßigkeit E mittel max. 7,5 lx sein darf (siehe S. 5) Pilzleuchte modern Energiesparlampe K 2 x 24 W 62 W / 186 W (gemessen) 0,258 W/(lx m²) / 0,200 W/(lx m²) 32

33 Das Ergebnis der lichttechnischen Messung der Beleuchtungsstärke in der folgenden Tabelle zeigt, dass der gemäß DIN EN geforderte Mindestwert E min von 1,0 lx mit 7,1 lx weit überschritten wird: Leuchte 5 Leuchte 3 0 1,06 3,19 5,31 7,44 9,56 11,69 13,81 15,94 18,06 20,19 21,25 0,50 14,5 11,7 8,2 7,4 9,0 10,1 9,0 9,0 11,4 15,7 0,50 1,50 14,2 10,8 7,7 9,6 11,8 13,3 12,0 10,9 11,1 13,2 1,50 2,50 11,8 9,5 7,8 11,3 17,1 18,8 15,9 12,8 9,5 11,6 2,50 3,00 1,01 3,04 5,06 7,09 9,11 11,14 13,16 15,19 17,21 19,24 20,25 Leuchte 4 Abstand der Messpunkte im Raster in Längs- und Querrichtung in m Beleuchtungsstärke der Messpunkte in lx Auch die erforderliche mittlere Beleuchtungsstärke E mittel von 5,0 lx wird mit 11,6 lx deutlich übertroffen. Für die Beleuchtungsklasse S 4 ist diese Anlage absolut überdimensioniert LED-Beleuchtung Durch den LED-Einsatz ändert sich geometrisch nichts, da ebenfalls eine dekorative Pilzleuchte zum Einsatz kommt. Installiert sind je Leuchte LED mit 24 W Nennleistung bzw. einer gemessenen Anschlussleistung von 28 W. Die drei Masten des Messfeldes haben damit eine Anschlussleistung von 84 W, wodurch eine Leistungseinsparung von 102 W realisiert wird. Die Farbtemperatur beträgt K. Die Parameter der umgerüsteten Beleuchtungsanlage im Überblick: Messfeld-Parameter Beleuchtungsklasse: S 4 Standort des Messfeldes: zwischen den Leuchten 3, 4 und 5 Mastabstand: zwischen den Leuchten 3 und 5: 21,25 m auf der Seite von Leuchte 4: 20,25 m Lichtpunkthöhe: 3,16 m Lichtpunktüberhang: Leuchte 3: -2,35 m, Leuchte 4: -2,25 m, Leuchte 5: -0,60 m Fahrbahnbreite: 3,00 m Mess-Bedingungen Datum: Uhrzeit: 0.28 Uhr Wetter: 7 C, bewölkter Himmel Mess-Ergebnisse (siehe Tabelle S. 34) Beleuchtungsstärke E mittel IST / SOLL: 9,3 lx / 5,0 lx Beleuchtungsstärke E min IST / SOLL: 2,8 lx / 1,0 lx Einhaltung DIN EN Leuchtendaten LED-Lampentyp: Farbtemperatur (CCT): Lampenleistung pro Leuchte: Anschlussleistung pro Leuchte / pro Messfeld: Leistungseinsparung für drei Leuchten Energieeffizienz SE IST / SOLL Beleuchtungsklasse S 4 nicht erfüllt Beleuchtungsklasse S 3 ist erfüllt (siehe S. 5) Schuch Moderne Pilzleuchte 541/1701/B K 24 W 28 W / 84 W (gemessen) 102 W 0,145 W/(lx m²) / 0,200 W/(lx m²) 33

34 Leuchten bei Tag Leuchten bei Nacht Das Ergebnis der lichttechnischen Messung der Beleuchtungsstärke in der folgenden Tabelle zeigt, dass der gemäß DIN EN geforderte Mindestwert E min von 1,0 lx mit 2,8 lx überschritten wird: Leuchte 5 Leuchte 3 0 1,06 3,19 5,31 7,44 9,56 11,69 13,81 15,94 18,06 20,19 21,25 0,50 11,8 9,3 3,2 3,9 15,1 16,7 4,9 4,1 8,7 15,7 0,50 1,50 13,6 7,6 3,0 5,2 15,1 17,1 7,7 3,9 5,5 14,9 1,50 2,50 15,3 7,5 2,8 6,3 14,7 17,3 10,9 3,9 3,7 10,8 2,50 3,00 1,01 3,04 5,06 7,09 9,11 11,14 13,16 15,19 17,21 19,24 20,25 Leuchte 4 Abstand der Messpunkte im Raster in Längs- und Querrichtung in m Beleuchtungsstärke der Messpunkte in lx Auch die erforderliche mittlere Beleuchtungsstärke E mittel von 5,0 lx wird mit 9,3 lx weiterhin deutlich übertroffen. Trotz deutlicher Leistungsreduzierung ist die Anlage für die Beleuchtungsklasse S 4 noch immer überdimensioniert. Eine Ursache könnte in den Reflexionen durch die Gebäudewände bestehen Befragung Das Ergebnis der Auswertung von nur 11 abgegebenen Fragebögen im Überblick: Wenn auch die Datenbasis statistisch nicht sehr belastbar ist, fällt die tendenziell schlechte Bewertung auf. Negativ wird vor allem die zu kalt erscheinende Lichtfarbe empfunden, obwohl die Farbtemperatur nur um 100 K gesunken ist. Deshalb müsste objektiv ein ähnlicher bzw. sogar leicht wärmerer Farbeindruck entstehen. Das kann daran liegen, dass immer nur die sog. ähnlichste Farbtemperatur gemessen (oder in Datenblättern angegeben) wird, es aber Unterschiede im sog. Farbort geben kann. 34

35 Die Anmerkungen aus dem Kommentarfeld im Einzelnen: Die Lampen passen vom Design her nicht in das Stadtbild. Leider war auch noch die Weihnachtsbeleuchtung an, daher kann man nicht wirklich das Licht beurteilen. Das Licht muss zur Umgebung passen und nicht aufschrecken. Lichtfarbe zu weiß. Keine Gemütlichkeit zur Historie der Altstadt-völlig unpassend. Auch die innere Optik der Lampe zu technisch. Kalte Lichtfarbe der Beleuchtung harmoniert nicht mit der Schaufensterbeleuchtung. Bitte Warmton verwenden. Straßenbeleuchtung (Kaltton) passt nicht zur Beleuchtung der Geschäfte (Warmton). 4.3 Kasseler Straße (ME 5) Diese Hauptstraße hat eine Fahrbahnbreite von 7,04 m. Die in solchen Straßen typischen Peitschenmasten haben einen Abstand von 31,70 m und stehen entlang des Gehwegs: Bestehende Beleuchtung Lichtpunkte (Masten) des Messfeldes (Quelle: Google Maps) Konventionelle Beleuchtung Eine Leuchte hat eine mittlere Lichtpunkthöhe von 7,87 m. Installiert ist je Leuchte (Kofferleuchte) eine Quecksilberdampfhochdrucklampe mit 80 W, einschließlich Betriebsgerät liegt die gemessene Anschlussleistung bei 102 W. Beide Masten des Messfeldes haben damit eine Anschlussleistung von 204 W. Die Farbtemperatur beträgt K. Bei Betrachtung der Messpunkte der Leuchtdichte in der folgenden Tabelle wird deutlich, dass die Messwerte niedrig ausfallen: Leuchte 3 Leuchte 2 0 1,44 4,32 7,21 10,09 12,97 15,85 18,73 21,61 24,50 27,38 30,26 31,70 0,59 0,35 0,41 0,46 0,54 0,57 0,58 0,51 0,44 0,41 0,36 0,28 0,59 1,76 0,27 0,32 0,37 0,42 0,47 0,45 0,39 0,35 0,35 0,30 0,24 1,76 2,93 0,20 0,23 0,27 0,31 0,34 0,33 0,28 0,28 0,28 0,22 0,19 2,93 4,11 0,17 0,18 0,16 0,17 0,18 0,18 0,17 0,20 0,21 0,19 0,17 4,11 5,28 0,14 0,15 0,13 0,12 0,12 0,12 0,13 0,16 0,17 0,16 0,15 5,28 6,45 0,12 0,13 0,14 0,10 0,10 0,10 0,11 0,14 0,15 0,14 0,14 6,45 Abstand der Messpunkte im Raster in Längs- und Querrichtung in m Leuchtdichte der Messpunkte in cd/m² Der gemäß DIN EN geforderte Mittelwert L mittel von 0,50 cd/m² ist mit 0,25 cd/m² nur halb so hoch wie erforderlich, die Anforderungen für die Klasse ME 5 werden damit nicht erfüllt. Allerdings wird die geforderte Gleichmäßigkeit der Beleuchtung erreicht. 35

36 Die Parameter der bestehenden Beleuchtungsanlage im Überblick: Messfeld-Parameter Beleuchtungsklasse: ME 5 Standort des Messfeldes: zwischen den Leuchten 2 und 3 Mastabstand: 31,70 m Lichtpunkthöhe: 7,87 m Lichtpunktüberhang: 0 m Fahrbahnbreite: 7,04 m Mess-Bedingungen Datum: Uhrzeit: Uhr Wetter: 15 C, bewölkter Himmel Mess-Ergebnisse (siehe Tabelle S. 35) Leuchtdichte L mittel IST / SOLL: 0,25 cd/m² / 0,50 cd/m² Längengleichmäßigkeit U I IST / SOLL: 0,52 / 0,40 Gesamtgleichmäßigkeit U 0 IST / SOLL: 0,39 / 0,35 Die Falschfarbendarstellung visualisiert die gemessene Leuchtdichte in dem gepunktet dargestellten Bereich. Dabei fällt auf, dass die den Leuchten gegenüberliegende Fahrbahn deutlich schwächer beleuchtet ist als die Fahrbahn auf der Leuchtenseite. Einhaltung DIN EN Leuchtendaten Leuchtentyp: Lampentyp: Farbtemperatur (CCT): Lampenleistung pro Leuchte: Anschlussleistung pro Leuchte / pro Messfeld: Energieeffizienz SL IST / SOLL Beleuchtungsklasse ME5 wird nicht erfüllt Kofferleuchte Quecksilberdampfhochdrucklampe (HQL) K 1 x 80 W 102 W / 204 W (gemessen) 3,656 W/((cd/m²) m²) / 1,00 W/((cd/m²) m²) LED-Beleuchtung Durch den LED-Einsatz bleibt die Lichtpunkthöhe nahezu unverändert. Installiert sind je Leuchte LED mit einer Nennleistung von 37 W bzw. einer gemessenen Anschlussleistung von 42 W. Die beiden Masten des Messfeldes haben damit insgesamt eine Anschlussleistung von 84 W, wodurch sich die Leistung um 120 W reduziert. Die Farbtemperatur beträgt K. 36

37 Leuchten bei Tag Leuchten bei Nacht Die Parameter der umgerüsteten Beleuchtungsanlage im Überblick: Messfeld-Parameter Beleuchtungsklasse: ME 5 Standort des Messfeldes: zwischen den Leuchten 2 und 3 Mastabstand: 31,70 m Lichtpunkthöhe: 7,76 m Lichtpunktüberhang: 0 m Fahrbahnbreite: 7,04 m Mess-Bedingungen Datum: Uhrzeit: 0.00 Uhr Wetter: 7 C, bewölkter Himmel Mess-Ergebnisse (siehe Tabelle unten) Leuchtdichte L mittel IST / SOLL: 0,50 cd/m² / 0,50 cd/m² Längengleichmäßigkeit U I IST / SOLL: 0,61 / 0,40 Gesamtgleichmäßigkeit U 0 IST / SOLL: 0,61 / 0,35 Einhaltung DIN EN Leuchtendaten LED-Leuchtentyp: Farbtemperatur (CCT): Lampenleistung pro Leuchte: Anschlussleistung pro Leuchte / pro Messfeld: Leistungseinsparung für zwei Leuchten Energieeffizienz SL IST / SOLL Beleuchtungsklasse ME 5 wird erfüllt Philips SpeedStar BGP K 37 W 42 W / 84 W (gemessen) 120 W 0,753 W/((cd/m²) m²) / 1,00 W/((cd/m²) m²) Leuchte 3 Leuchte 2 0 1,44 4,32 7,21 10,09 12,97 15,85 18,73 21,61 24,50 27,38 30,26 31,70 0,59 0,59 0,53 0,50 0,51 0,54 0,58 0,66 0,76 0,78 0,47 0,52 0,59 1,76 0,58 0,52 0,51 0,52 0,54 0,57 0,64 0,67 0,67 0,44 0,50 1,76 2,93 0,55 0,52 0,50 0,51 0,53 0,57 0,58 0,58 0,58 0,52 0,46 2,93 4,11 0,49 0,43 0,42 0,43 0,43 0,47 0,48 0,49 0,51 0,52 0,39 4,11 5,28 0,48 0,44 0,42 0,41 0,44 0,45 0,45 0,48 0,50 0,50 0,30 5,28 6,45 0,49 0,43 0,40 0,37 0,38 0,39 0,41 0,41 0,44 0,46 0,38 6,45 Abstand der Messpunkte im Raster in Längs- und Querrichtung in m Leuchtdichte der Messpunkte in cd/m² 37

38 Bei Betrachtung der Messpunkte der Leuchtdichte in der vorherigen Tabelle wird deutlich, dass die Messwerte nahezu die geforderten Werte erreichen. Der gemäß DIN EN geforderte Mittelwert L mittel von 0,50 cd/m² wird mit 0,50 cd/m² genau erreicht. Mit 0,61 als Wert für die Längen- und die Gesamtgleichmäßigkeit werden die geforderten Werte deutlich überschritten. Die Beleuchtungsklasse ME 5 wird mit dieser Beleuchtung erfüllt. Das Falschfarbenbild visualisiert die gemessene Leuchtdichte in dem gepunktet dargestellten Bereich. Es zeigt deutlich die messtechnisch festgestellte hohe Gleichmäßigkeit der Beleuchtung Befragung Die Anzahl von nur drei auswertbaren Fragebögen erlaubt keine weitere statistische Auswertung. Das Ergebnis ist hier aus Gründen der Vollständigkeit dargestellt. Eine Anmerkung aus dem Kommentarfeld: Die alten Lampen waren heller. 38

Demonstrationsvorhaben des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUELV) in vier nordhessischen Kommunen

Demonstrationsvorhaben des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUELV) in vier nordhessischen Kommunen Demonstrationsvorhaben des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUELV) in vier nordhessischen Kommunen Gefördert durch das Land Hessen und die EU LED Stand

Mehr

Straßenbeleuchtung. der. Stadt Oberhausen

Straßenbeleuchtung. der. Stadt Oberhausen Straßenbeleuchtung der Stadt Oberhausen CHRISTOPH HEYEN freiberufl. Ingenieur für Lichttechnik Mitarbeiter im DIN FNL 11 12.11.2015 Straßenbeleuchtung der Stadt Oberhausen Chr. Heyen 1 Beleuchtungsstärke

Mehr

der Straßenbeleuchtung

der Straßenbeleuchtung Konferenz Effiziente Straßenbeleuchtung" 3. Energie-Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Straßenbeleuchtung Planung + Berechnung von SB-Anlagen mit LED-Technik Methoden zur lichttechnischen und energetischen

Mehr

Beleuchtung von. Fußgängerüberwegen. gemäß DIN

Beleuchtung von. Fußgängerüberwegen. gemäß DIN Beleuchtung von Fußgängerüberwegen gemäß DIN 67 523 CHRISTOPH HEYEN freiberufl. Ingenieur für Lichttechnik 1 FGÜ Beleuchtung ( 1 ) Foto: C. Heyen 2 FGÜ Beleuchtung ( 2 ) Foto: C. Heyen 3 FGÜ Beleuchtung

Mehr

Brücke. DIN EN Straßenbeleuchtung

Brücke. DIN EN Straßenbeleuchtung DIN EN 13201 Straßenbeleuchtung Ausgewählte Beleuchtungsklasse M 2 Mittlere Leuchtdichte 1.5 cd/m2 Gehweg Ausgewählte Beleuchtungsklasse C4 Mittlere Beleuchtungsstärke 10 lx Radweg Ausgewählte Beleuchtungsklaase

Mehr

Ing. Karl Puchas, MSc. Lokale Energieagentur LEA GmbH. Energie weiter denken

Ing. Karl Puchas, MSc. Lokale Energieagentur LEA GmbH. Energie weiter denken Ing. Karl Puchas, MSc Geschäftsführender Gesellschafter 9. Oktober 2013, Klagenfurt Lokale Energieagentur LEA GmbH. Energie weiter denken 1 Licht auf der Straße - warum, für wen? optisch anspruchsvoll

Mehr

Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. Empfehlung Energiekennwerte: Grenz- und Zielwerte für Anschlussleistung und Energieverbrauch

Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. Empfehlung Energiekennwerte: Grenz- und Zielwerte für Anschlussleistung und Energieverbrauch Energieeffiziente Straßenbeleuchtung Empfehlung Energiekennwerte: Grenz- und Zielwerte für Anschlussleistung und Energieverbrauch Vorwort. Die Sächsische Energieagentur SAENA GmbH setzt sich für energetisch

Mehr

Umgestaltung der Bahnhofstraße

Umgestaltung der Bahnhofstraße Umgestaltung der Bahnhofstraße Beleuchtungskonzept Beleuchtung Bestand Keine DIN-gerechte Beleuchtung der Verkehrswege Unwirtschaftliche Beleuchtung Unterschiedliche Leuchtentypen Klassifizierung der Verkehrsbeleuchtung

Mehr

Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. Empfehlung Energiekennwerte: Grenz- und Zielwerte für Anschlussleistung und Energieverbrauch

Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. Empfehlung Energiekennwerte: Grenz- und Zielwerte für Anschlussleistung und Energieverbrauch Energieeffiziente Straßenbeleuchtung Empfehlung Energiekennwerte: Grenz- und Zielwerte für Anschlussleistung und Energieverbrauch Vorwort. Die Sächsische Energieagentur SAENA GmbH setzt sich für energetisch

Mehr

Potenziale für Energieeffizienz und Lichtqualität in der Außenbeleuchtung

Potenziale für Energieeffizienz und Lichtqualität in der Außenbeleuchtung Potenziale für Energieeffizienz und Lichtqualität in der Außenbeleuchtung Miroslav Batarilo Philips GmbH Market DACH, Lichtanwendung 11. November 2015 1 Agenda LED Außenbeleuchtung Energieeffizienz Lichtqualität

Mehr

LED im Rampenlicht. Qualitätskriterien für eine neue LED Straßenbeleuchtung

LED im Rampenlicht. Qualitätskriterien für eine neue LED Straßenbeleuchtung LED im Rampenlicht Qualitätskriterien für eine neue LED Straßenbeleuchtung Bartenbach GmbH - Kompetenzbereiche TAGESLICHTPLANUNG KUNSTLICHTPLANUNG MODELLBAU / VISUALISIERUNG TECHNISCHE ENTWICKLUNG WAHRNEHMUNGSPSYCHOLOGIE

Mehr

[ID: 21600] Wartungsfaktor / Lichtstromerhalt [ID: 21601] PQ-Zertfizierung [ID: 21552] Blendindex. Inhaltsverzeichnis

[ID: 21600] Wartungsfaktor / Lichtstromerhalt [ID: 21601] PQ-Zertfizierung [ID: 21552] Blendindex. Inhaltsverzeichnis Antwortenkatalog Vergabestelle:Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klima Maßnahme:Umbau der Karl-Marx-Allee von Otto-Braun-Straße bis Straußberger Platz Vergabe:Öffentliche Beleuchtung - Gehwegbeleuchtung

Mehr

LED-Technik in der ÖB von Hamburg

LED-Technik in der ÖB von Hamburg LED-Technik in der ÖB von Hamburg Potentiale der LED-Beleuchtung - Expertenstimmen und Anwendererfahrungen - 11. November 2015 Accelerate SSL Innovation for Europe Inhalt Bestand ÖB in Hamburg Ziele der

Mehr

Neuharlingersiel Ortsdurchfahrt

Neuharlingersiel Ortsdurchfahrt Projektvorgaben: Landesstraße (L6) Fahrbahnbreite 6,50m Typische Geschwindigkeit des Hauptnutzers Mittel (zwischen 30 und 60 km/h) Hauptnutzer Motorisierter Verkehr, Langsam fahrende Fahrzeuge Andere zugelassene

Mehr

FGÜ - Fahrbahn 2spurig mit Insel

FGÜ - Fahrbahn 2spurig mit Insel FGÜ - Fahrbahn 2spurig mit Insel Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting Projektbeschreibung: Auf Zusatzbeleuchtung kann nur verzichtet werden, wenn die anliegende Straßenbeleuchtung den Richtwerten

Mehr

Die Straßenbeleuchtungsnorm EN in der praktischen Anwendung

Die Straßenbeleuchtungsnorm EN in der praktischen Anwendung Konferenz: Die Straßenbeleuchtungsnorm EN 13201 in der praktischen Anwendung CHRISTPH HEYEN freiberufl. Ingenieur für Lichttechnik 07.01.2008 LUXEMBURG Ch. Heyen 1 Beleuchtungsstärke E und Leuchtdichte

Mehr

FGÜ - Fahrbahn 4spurig_Mittelstreifen

FGÜ - Fahrbahn 4spurig_Mittelstreifen FGÜ - Fahrbahn 4spurig_Mittelstreifen Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting Projektbeschreibung: Auf Zusatzbeleuchtung kann nur verzichtet werden, wenn die anliegende Straßenbeleuchtung den Richtwerten

Mehr

Außenbeleuchtung. Innovation und Nachhaltigkeit

Außenbeleuchtung. Innovation und Nachhaltigkeit Außenbeleuchtung Innovation und Nachhaltigkeit LED-Strassenbeleuchtung nach der Europäischen Norm EN 13201 Obwohl seit 2003 im Memorial des Grossherzogtums Luxemburg aufgeführt, wird die Norm EN 13201

Mehr

LED in der Straßenbeleuchtung Stand März 2010

LED in der Straßenbeleuchtung Stand März 2010 LED in der Straßenbeleuchtung Stand März 2010 Dieses Produkt wurde erstellt zur Unterstützung der Gemeinden im Energieinstitut Vorarlberg Stadtstraße 33 6850 Dornbirn Austria Tel. +43/(0)5572/31202-0 Fax

Mehr

Stromeffiziente LED-Straßenbeleuchtung

Stromeffiziente LED-Straßenbeleuchtung Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Stromeffiziente -Straßenbeleuchtung Ergebnisse eines Demonstrationsvorhabens in Borken, Fritzlar, Homberg (Efze) und Wabern

Mehr

Lichtplanung. Licht & Design

Lichtplanung. Licht & Design Wie wird eine gelesen Die ist die theoretische Platzierung von Leuchten im Raum. Der Umfang reicht hier von einer schnellen Simulation der Lichtverteilung im Raum, bis zur kompletten Simulation komplexer

Mehr

Verkehrsknoten Landvogteischloss Baden/Ennetbaden

Verkehrsknoten Landvogteischloss Baden/Ennetbaden LICHTPLAN GMBH Lägernblick 12 CH-5300 Turgi AG Verkehrsknoten Landvogteischloss Baden/Ennetbaden Ausgangslage Der alte Verkehrsknoten am Landvogteischloss war viel befahren und unübersichtlich, so dass

Mehr

Auf dem Weg zu einer energieeffizienten Straßenbeleuchtung. Landkreis Ebersberg. Stand Oktober 2013

Auf dem Weg zu einer energieeffizienten Straßenbeleuchtung. Landkreis Ebersberg. Stand Oktober 2013 Auf dem Weg zu einer energieeffizienten Straßenbeleuchtung Landkreis Ebersberg Stand Oktober 2013 Anteil der Straßenbeleuchtung am gesamten Stromverbrauch im Landkreis Ebersberg *) 2,0% 0,7% Sonstiger

Mehr

GRAPHISCHE DARSTELLUNG...

GRAPHISCHE DARSTELLUNG... Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN... 3 1.1 Erfordernis der Stellungnahme... 3 1.2 Allgemeines zu Strassenbeleuchtungen... 3 1.3 Anforderungen an Strassenbeleuchtungen... 4 2 DIMENSIONIERUNG... 6 2.1 Gefahrenzonen...

Mehr

Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners Praktische Erfahrungen bei der Messung

Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners Praktische Erfahrungen bei der Messung TU Ilmenau Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet Lichttechnik Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e. V. Bezirksgruppe Thüringen-Nordhessen Stützpunkt Ilmenau Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners

Mehr

Lichtstärkeverteilungskurven, Ausleuchtungs- und Isoluxdiagramme

Lichtstärkeverteilungskurven, Ausleuchtungs- und Isoluxdiagramme Lichtstärkeverteilungskurven, Ausleuchtungs- und Isoluxdiagramme 77 986 77 97 77 831 β = 5 /7 cd/klm 1 36 cd/klm C 18 - C C 7 - C 9 C 195 - C 15 3 6 3 3 6 Bild 1 Bild 5 Lichtstärkeverteilungskurven Die

Mehr

Kreisverkehr 28m - CE2

Kreisverkehr 28m - CE2 Kreisverkehr 28m - CE2 Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting Projektbeschreibung: Beleuchtungsklasse CE 2 nach DIN EN 13201-2:2003 Leuchte: Streetlight 10 Midi Plus 5XA5821K1B08 4000 K Lichtpunkthöhe

Mehr

Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. am 11. Februar 2015 in Mainz

Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. am 11. Februar 2015 in Mainz Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung am 11. Februar 2015 in Mainz Michael Maas Baudirektor der Stadt Pirmasens Email: michaelmaas@pirmasens.de Vita - Abschluss Dipl.-Ing. Bauingenieur an der TU

Mehr

FGÜ - Fahrbahn 2spurig

FGÜ - Fahrbahn 2spurig FGÜ - Fahrbahn 2spurig Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting Projektbeschreibung: Auf Zusatzbeleuchtung kann nur verzichtet werden, wenn die anliegende Straßenbeleuchtung den Richtwerten der Klasse

Mehr

Uni für Alle. Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV. 14. März Seite 1

Uni für Alle. Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV. 14. März Seite 1 Uni für Alle Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV 14. März 2017 Seite 1 Ablauf - Energiestrategie 2050 - Lichttechnische Begriffe - Energielabel - Begriffe welche auf der Verpackung stehen

Mehr

Was ist und kann LED? Technische Aspekte, Vor- und Nachteile, bisherige Erfahrungen, Trends Alte Kaserne Winterthur, 3.

Was ist und kann LED? Technische Aspekte, Vor- und Nachteile, bisherige Erfahrungen, Trends Alte Kaserne Winterthur, 3. Was ist und kann LED? Technische Aspekte, Vor- und Nachteile, bisherige Erfahrungen, Trends Alte Kaserne Winterthur, 3. Oktober 2013 Leuchtmittel in der Öffentlichen Beleuchtung Lichterzeugung Temperaturstrahler:

Mehr

klassische Lampentechnik

klassische Lampentechnik Seminar Straßen- und Außenbeleuchtung" 2. SB-Planung im Praxisvergleich - klassische Lampentechnik und LED-Technik Christoph Heyen freiberufl. Ingenieur für Lichttechnik Mitarbeiter im DIN FNL 11 Ch. Heyen

Mehr

RWE Deutschland INNOVATIONEN 2014 UND DIE MOSELSTRAßE IN NEUEM LICHT ERLEBEN. Energieeffiziente LED-Straßenbeleuchtung in Müden.

RWE Deutschland INNOVATIONEN 2014 UND DIE MOSELSTRAßE IN NEUEM LICHT ERLEBEN. Energieeffiziente LED-Straßenbeleuchtung in Müden. RWE Deutschland INNOVATIONEN 2014 UND DIE MOSELSTRAßE IN NEUEM LICHT ERLEBEN. Energieeffiziente LED-Straßenbeleuchtung in Müden. IM TREND: STRAßENBELEUCHTUNG MIT LED. Energieeinsparung ist für Kommunen

Mehr

Erfahrung mit LED Straßenbeleuchtung und visionären Beleuchtungssystemen

Erfahrung mit LED Straßenbeleuchtung und visionären Beleuchtungssystemen Fachtagung Energieeffiziente Straßenbeleuchtung in Kommunen Mittwoch, 16. Januar 2013 Potsdam Erfahrung mit LED Straßenbeleuchtung und visionären Beleuchtungssystemen Dipl. Phys. Dinah Epperlein Stadt

Mehr

Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach?

Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach? Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach? Einfach nur Licht Folie Einfach nur Licht? Die Glühbirne war einfach. Einfach

Mehr

Straßenbeleuchtung A. Rechberg, B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbh

Straßenbeleuchtung A. Rechberg, B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbh 1 Ein Beitrag zum Kommunalen Klimaschutz Eine kommunale Baustelle Straßenbeleuchtung A. Rechberg, B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbh Vortrag anlässlich des Kommunalkongress 19. November

Mehr

Bachelorarbeit. im Studiengang Gebäudeenergie- und -informationstechnik. zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering

Bachelorarbeit. im Studiengang Gebäudeenergie- und -informationstechnik. zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering Lichttechnische und energetische Untersuchungen bei der Substitution von gasbetriebener zur elektrischen Straßenbeleuchtung im Land Berlin Bachelorarbeit im Studiengang Gebäudeenergie- und -informationstechnik

Mehr

Gutachten. Ing. Martin Aigner, BEd. 8EZIRKSG ERlr.HT SCHÄRDING. 3 C 386/17f - +- Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger

Gutachten. Ing. Martin Aigner, BEd. 8EZIRKSG ERlr.HT SCHÄRDING. 3 C 386/17f - +- Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger -, Ing. Martin Aigner, BEd Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger Steinfeld 8 A-6068 Mils T +43 (0) 5223 141082 M +43 (0) 650 I 50S 1731 E martin-aigner@aon.at -~----- -- ----.

Mehr

Petershagen/Eggersdorf

Petershagen/Eggersdorf Effiziente Straßenbeleuchtung in In Anliegerstraßen effiziente Straßenbeleuchtung in Historie: Bestand: -Alter der vorhandenen alten Straßenbeleuchtung: ca. 50-60 Jahre -Freileitungsanlagen auf alten Masten

Mehr

LED-Straßenbeleuchtung- Technologie, Problemstellung, Bewertungen und Lebensdaueraspekte. Prof. Dr.-Ing. habil. Tran Quoc Khanh

LED-Straßenbeleuchtung- Technologie, Problemstellung, Bewertungen und Lebensdaueraspekte. Prof. Dr.-Ing. habil. Tran Quoc Khanh LED-Straßenbeleuchtung- Technologie, Problemstellung, Bewertungen und Lebensdaueraspekte Prof. Dr.-Ing. habil. Tran Quoc Khanh Gliederung 1. Blockschaltbild der Leuchte/ LED-Technologie aktueller Stand

Mehr

LED-Straßenbeleuchtung - Vergleich mit konventioneller Technik

LED-Straßenbeleuchtung - Vergleich mit konventioneller Technik LED-Straßenbeleuchtung - Vergleich mit konventioneller Technik Christoph Walther, Indal Deutschland GmbH Christoph Walther Seite 1 Die Indal Gruppe mit ca. 1000 Mitarbeitern i in 45 Ländern gehört in Europa

Mehr

Die Bauarbeiten begannen am 5. Juli 2004 und am 7. Dezember 2010 konnte die neue Staffeleggstrasse dem Verkehr übergeben werden.

Die Bauarbeiten begannen am 5. Juli 2004 und am 7. Dezember 2010 konnte die neue Staffeleggstrasse dem Verkehr übergeben werden. Beleuchtungsanlagen der neuen Staffeleggstrasse Ausgangslage Um die Aarauer Altstadt und die Gemeinde Küttigen verkehrsmässig zu entlasten, wurde die 3100 m lange neue Staffeleggstrasse geplant und gebaut.

Mehr

LED-Technik: Die Zukunft der Straßenbeleuchtung? Extranet Kommunen 9/2010, RWE Rheinland Westfalen Netz AG, Kruppstraße 5, Essen SEITE 1

LED-Technik: Die Zukunft der Straßenbeleuchtung? Extranet Kommunen 9/2010, RWE Rheinland Westfalen Netz AG, Kruppstraße 5, Essen SEITE 1 LED-Technik: Die Zukunft der Straßenbeleuchtung? Extranet Kommunen 9/2010, RWE Rheinland Westfalen Netz AG, Kruppstraße 5, 45128 Essen SEITE 1 Inhalt 1. Allgemeines 2. LED im Vergleich mit anderen Lichtquellen

Mehr

StreetLED Cube Straßenbeleuchtung

StreetLED Cube Straßenbeleuchtung IHR WUNSCH IST UNSER MAßSTAB StreetLED Cube Straßenbeleuchtung SORTIMENTSINFORMATION 09 35 Einleitung/ Sortimentsübersicht Straßenbeleuchtung (Auszüge aus der Norm DIN EN 13201) StreetLED CUBE Die wichtigste

Mehr

Beleuchtung von Sportanlagen unter umweltrelevanten Gesichtspunkten

Beleuchtung von Sportanlagen unter umweltrelevanten Gesichtspunkten Revised: October, 2002 - Printed: 14 March 2006 Beleuchtung von Sportanlagen unter umweltrelevanten Gesichtspunkten Inhalt 1. Gute Sichtverhältnisse für Sportler und Zuschauer 2. Lichtqualität 3. Lichtimmissionen

Mehr

Stadt Erkner. Energieeffizienzprogramm 2014/2015, Bauausschuss

Stadt Erkner. Energieeffizienzprogramm 2014/2015, Bauausschuss Stadt Erkner Energieeffizienzprogramm 2014/2015, Bauausschuss 10.03.2015 ca.1350 Leuchten davon: 330 Leuchten vor 1990 450 Quecksilberdampflampen (HQL) Stromverbrauch 640.000 kwh ->150.000 Seit 2011/12

Mehr

Lichtpunktkartierung und. Lichtplanung für Städte und Kommunen

Lichtpunktkartierung und. Lichtplanung für Städte und Kommunen Lichtpunktkartierung und Lichtplanung für Städte und Kommunen - Ein Dienstleistungsangebot der HarzOptics GmbH Ulrich Fischer-Hirchert Christian Reinboth Sabrina Hoppstock HarzOptics Optik-Forschung im

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts 1 Grundlagen Der Sehvorgang»beginnt«mit dem Licht. Ohne Licht ist eine visuelle Wahrnehmung nicht möglich, denn das menschliche Auge kann Körper nur wahrnehmen, wenn von ihnen ausgehendes bzw. reflektiertes

Mehr

Informationsveranstaltung Straßenbeleuchtung Blankenfelde Heckenrosenstraße

Informationsveranstaltung Straßenbeleuchtung Blankenfelde Heckenrosenstraße Ist-Zustand 13.11.2014 Ecke Mainstraße Vorhandene Straßenbeleuchtung: 7 verrostete Lichtpunkte auf 550m Straßenlänge! Alter > 30 Jahre... DDR-Standard! defekte Erdkabel Inhalt Vortrag 1. Aufgabenstellung

Mehr

LED-Teststrecke im Klimapark Rietberg

LED-Teststrecke im Klimapark Rietberg LED-Teststrecke im Klimapark Rietberg Herausgeber Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Wilhelm-Bertelsmann-Straße 10 33602 Bielefeld www.fh-bielefeld.de Messtechnische

Mehr

Neuigkeiten zur intelligenten Lichtregelung in der Strassenbeleuchtung. Christoph Walther & Michael Schüßler PLS Public DACH

Neuigkeiten zur intelligenten Lichtregelung in der Strassenbeleuchtung. Christoph Walther & Michael Schüßler PLS Public DACH Neuigkeiten zur intelligenten Lichtregelung in der Strassenbeleuchtung Christoph Walther & Michael Schüßler PLS Public DACH 12.10.2016 1 Agenda - BMU Förderung 2016/2017 - Update Beleuchtungsnorm 2016

Mehr

BALTRUM UMWELTINNOVATIONSPROGRAMM BUNDESWETTBEWERB ENERGIEEFFIZIENTE STADTBELEUCHTUNG

BALTRUM UMWELTINNOVATIONSPROGRAMM BUNDESWETTBEWERB ENERGIEEFFIZIENTE STADTBELEUCHTUNG UMWELTINNOVATIONSPROGRAMM Rund ein Drittel der Straßenbeleuchtung in Deutschland ist mindestens 20 Jahre alt. Eine veraltete Technik verursacht unnötig hohe Energiekosten und ist sehr wartungsintensiv.

Mehr

Best-Practice-Beispiele

Best-Practice-Beispiele Best-Practice-Beispiele Effiziente Anwendungen für Innen- und Außenbeleuchtung Außenbeleuchtung: Jörg Minnerup Folie 1 Energiesparpotenziale Außenbeleuchtung licht.de Anwendungen für Außenbeleuchtung,

Mehr

Optimierung bestehender Beleuchtung mit LED

Optimierung bestehender Beleuchtung mit LED Optimierung bestehender Beleuchtung mit LED Jürgen Reimann Geschäftsführer der Eprotech GmbH Handwerksmeister für Elektrotechnik Energieberater mit KFW und BFA Zulassung Gutachter im Elektrohandwerk Emissionsminderung

Mehr

Das Einsparpotenzial verschiedener Leuchten und Lampentypen in der. Gemeinde Fahrdorf

Das Einsparpotenzial verschiedener Leuchten und Lampentypen in der. Gemeinde Fahrdorf Das Einsparpotenzial verschiedener n und Lampentypen in der Gemeinde Fahrdorf Bürgermeister Frank Ameis Aktuelle Situation Modernisierung und Sanierung der öffentlichen Beleuchtung wird von der Politik

Mehr

«Grundsätzliches und Normen für Strassenbeleuchtungen & Beispiel einer volldynamischen LED-Strassenbeleuchtung»

«Grundsätzliches und Normen für Strassenbeleuchtungen & Beispiel einer volldynamischen LED-Strassenbeleuchtung» «Grundsätzliches und Normen für Strassenbeleuchtungen & Beispiel einer volldynamischen LED-Strassenbeleuchtung» Urs Etter 24. November 2015 26.11.2015 / 2 Elektrizität Wasser Erdgas Wärme Glasfaser Gliederung

Mehr

Leuchten Programm. Straßen Wege Plätze

Leuchten Programm. Straßen Wege Plätze Leuchten Programm Straßen Wege Plätze Vorwort Nur hell statt dunkel das reicht nun mal nicht aus. Die gemischte Verkehrssituation innerorts stellt höchste Ansprüche an die Sicherungsfunktion der Straßenbeleuchtung.

Mehr

Effiziente Straßenbeleuchtung in der Landeshauptstadt Stuttgart

Effiziente Straßenbeleuchtung in der Landeshauptstadt Stuttgart Effiziente Straßenbeleuchtung in der Landeshauptstadt Stuttgart ZVEI Roadshow 16. Januar 2009 Jochen Hutt R. Tiefbauamt Armbruster Stuttgart LHS Stuttgart Tiefbauamt - Januar 2009 1 Inhaltsübersicht Daten

Mehr

die LED-Technik auf dem Vormarsch Ralf Schwarz, Uwe Gärber Kommunalbetreuer der E.ON Bayern AG

die LED-Technik auf dem Vormarsch Ralf Schwarz, Uwe Gärber Kommunalbetreuer der E.ON Bayern AG Straßenbeleuchtung - die LED-Technik auf dem Vormarsch Ralf Schwarz, Uwe Gärber Kommunalbetreuer der E.ON Bayern AG Normen und Richtlinien in der öffentlichen Beleuchtung I Bayerisches Straßen- und Wegegesetz

Mehr

AMPERA EINE LED-LÖSUNG FÜR EINE OPTIMIERTE INVESTITION QUALITATIV HOCHWERTIGES DESIGN EFFIZIENT VIELSEITIG NACHHALTIG

AMPERA EINE LED-LÖSUNG FÜR EINE OPTIMIERTE INVESTITION QUALITATIV HOCHWERTIGES DESIGN EFFIZIENT VIELSEITIG NACHHALTIG AMPERA EINE LED-LÖSUNG FÜR EINE OPTIMIERTE INVESTITION QUALITATIV HOCHWERTIGES DESIGN EFFIZIENT VIELSEITIG NACHHALTIG AMPERA DIE IDEALE LED-BELEUCHTUNGSLÖSUNG FÜR ROAD- UND URBAN-ANWENDUNGEN Den Mehrwert

Mehr

Kai Nitschke Green Switch Manager

Kai Nitschke Green Switch Manager Energetische Sanierung kommunaler Straßenbeleuchtung mittels Partnerschaftsmodellen - Workshop für kommunale Entscheidungsträger >> LED Beleuchtung Status Quo, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für

Mehr

Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken. Turmanstrahlung

Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken. Turmanstrahlung WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken Technischer Standard Turmanstrahlung an Windenergieanlagen zur zusätzlichen Kennzeichnung der An- und Abflugkorridore

Mehr

BALTRUM LANDKREIS AURICH NIEDERSACHSEN

BALTRUM LANDKREIS AURICH NIEDERSACHSEN BALTRUM LANDKREIS AURICH NIEDERSACHSEN Baltrum ist mit einer Fläche von gerade einmal sechseinhalb Quadratkilometern die flächenmäßig kleinste ostfriesische Insel, die aus den drei Ortsteilen Westdorf,

Mehr

Bericht Messungen Sternenpark Rhön 12/2016

Bericht Messungen Sternenpark Rhön 12/2016 Bericht Messungen Sternenpark Rhön 12/2016 Messungen der Nachthimmelshelligkeit Zur Kontrolle der Entwicklung der Himmelshelligkeit im Sternenpark Rhön wurden in 3 Nächten Messungen der Nachthimmelshelligkeit

Mehr

GÖTTINGEN STADT GÖTTINGEN NIEDERSACHSEN

GÖTTINGEN STADT GÖTTINGEN NIEDERSACHSEN GÖTTINGEN STADT GÖTTINGEN NIEDERSACHSEN Die alte ineffiziente Beleuchtungsanlage im Nonnenstieg Quelle: E.ON Mitte AG STRASSENBELEUCHTUNG Die Besiedlung des Stadtgebiets Göttingens geht bis in die Jungsteinzeit

Mehr

LED-Lichttechnik Systembausatz - LED-Hightech bei LG Leuchten mit hochwertigem verstellbarem Reflektorsystem

LED-Lichttechnik Systembausatz - LED-Hightech bei LG Leuchten mit hochwertigem verstellbarem Reflektorsystem mit hochwertigem verstellbarem Reflektorsystem aligu-flex spread Voraussetzung für nachhaltige Energieeinsparung Dauerhaft energiesparende Lichtqualität ist nur durch die Verwendung von farblosen Leuchtenabdeckungen

Mehr

Parkplatz 20lx. : Streetlight 10 midi LED (Basic) Projektnummer : Musteranlage Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting Datum : 07/2013

Parkplatz 20lx. : Streetlight 10 midi LED (Basic) Projektnummer : Musteranlage Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting Datum : 07/2013 Parkplatz lx : Streetlight midi LED (Basic) Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting : 07/13 Projektbeschreibung: Wartungsfaktor: 0,83 Nutzebene (H): 0,2m Normen: Beleuchtungsstärke nach DIN EN 12464-2:07

Mehr

Lichtplanung: Wie wird eine Lichtplanung gelesen

Lichtplanung: Wie wird eine Lichtplanung gelesen Lichtplanung: Wie wird eine Lichtplanung gelesen Die Lichtplanung ist die theoretische Platzierung von Leuchten im Raum. Der Umfang reicht hier von einer schnellen Simulation der Lichtverteilung, bis zur

Mehr

Effiziente Strassenbeleuchtung

Effiziente Strassenbeleuchtung KliBA Effiziente Strassenbeleuchtung Theorie + Praxis aus der Sicht eines Planers Referent: Günther Volz Beratender Ingenieur für Elektrotechnik + technik Landessprecher Baden Württemberg des VDE VERBAND

Mehr

Umsetzung einer klimaschutzeffizienten Straßenbeleuchtung in der Stadt Offenbach

Umsetzung einer klimaschutzeffizienten Straßenbeleuchtung in der Stadt Offenbach Umsetzung einer klimaschutzeffizienten Straßenbeleuchtung in der Stadt Offenbach Markus Eichberger Amtsleiter Stadtplanung, Verkehrs- und Baumanagement Michael Weber Geschäftsführer Klimaschutzkonferenz

Mehr

Erfahrungen mit LED in der öffentlichen Beleuchtung Jörg Haller, Leiter öffentliche Beleuchtung, EKZ

Erfahrungen mit LED in der öffentlichen Beleuchtung Jörg Haller, Leiter öffentliche Beleuchtung, EKZ Kurzvorstellung Jörg Haller Erfahrungen mit LED in der öffentlichen Beleuchtung Jörg Haller, Leiter öffentliche Beleuchtung, EKZ Wirt.-Ing. und Ing. Elektro- und Informationstechnik Schwerpunkt Energie-

Mehr

Kfz-Beleuchtung und die Reflexionseigenschaften von Fahrbahnbeläge, Fahrbahnmarkierung und Bordsteine

Kfz-Beleuchtung und die Reflexionseigenschaften von Fahrbahnbeläge, Fahrbahnmarkierung und Bordsteine Kfz-Beleuchtung und die Reflexionseigenschaften von Fahrbahnbeläge, Fahrbahnmarkierung und Bordsteine 1. Einleitung und Grundlagen Die Reflexionseigenschaften von Fahrbahnbeläge bestimmen wichtig die Leuchtdichte

Mehr

Grundbegriffe. der. Lichttechnik

Grundbegriffe. der. Lichttechnik Grundbegriffe der Lichttechnik Nicht jede Farbe empfindet das Auge als gleich hell Relative Hellempfindlichkeit für Tagessehen 1,0 0,5 380 780 0 400 500 600 700 (nm) UV Licht IR Fördergemeinschaft

Mehr

LUX I Beleuchtungsstärke

LUX I Beleuchtungsstärke Kompakt-FL-Lampe mit Sockel E27 LUX I Beleuchtungsstärke mit LUX wird die Beleuchtungsstärke des Lichts beschrieben. Das ist der Lichtstrom, der auf einer bestimmten Fläche bei einem Empfänger auftritt.

Mehr

BARNSTORF LANDKREIS DIEPHOLZ NIEDERSACHSEN

BARNSTORF LANDKREIS DIEPHOLZ NIEDERSACHSEN BARNSTORF LANDKREIS DIEPHOLZ NIEDERSACHSEN Die neue Straßenbeleuchtung in Barnstorf Quelle: Samtgemeinde Barnstorf STRASSENBELEUCHTUNG Die Samtgemeinde Barnstorf ist in der Mitte eines von den Städten

Mehr

LED Roadlight LED Streetlight

LED Roadlight LED Streetlight LED Roadlight LED NIE MEHR IM DUNKELN GEHEN Nachhaltige und gute Straßen- und Wegebeleuchtung OPPLE.COM Mit OPPLE LED Roadlight und OPPLE LED können Sie auf die richtige Lichtmenge zu einem scharf kalkulierten

Mehr

Licht für Arbeitsplätze in der Industrie

Licht für Arbeitsplätze in der Industrie Licht für Arbeitsplätze in der Industrie Die DIN EN 12464-1 unterscheidet für Arbeitsplätze den Bereich der Sehaufgabe und den unmittelbaren Umgebungsbereich. Welche Beleuchtungssysteme eingesetzt werden,

Mehr

SEMINAR. Besseres Licht. Praktische Umsetzung. Dienstag, 3. Februar 2015 Bezirkshauptmannschaft Freistadt Promenade 5, 4240 Freistadt

SEMINAR. Besseres Licht. Praktische Umsetzung. Dienstag, 3. Februar 2015 Bezirkshauptmannschaft Freistadt Promenade 5, 4240 Freistadt SEMINAR Besseres Licht Praktische Umsetzung Dienstag, 3. Februar 2015 Bezirkshauptmannschaft Freistadt Promenade 5, 4240 Freistadt Dienstag, 12. Februar 2015 Arbeiterkammer Ried i. I. Parkgasse 1, 4910

Mehr

Untersuchung zum Kontrast, Lesbarkeit und Hintergrundfarben am Monitor Ales Markytan FG Lichttechnik, TU Ilmenau

Untersuchung zum Kontrast, Lesbarkeit und Hintergrundfarben am Monitor Ales Markytan FG Lichttechnik, TU Ilmenau Untersuchung zum Kontrast, Lesbarkeit und Hintergrundfarben am Monitor Ales Markytan FG Lichttechnik, TU Ilmenau. Zusammenfassung Heutzutage ist der Bildschirm im Büro die wichtigste Informationsquelle

Mehr

HOCHHEIM UMWELTINNOVATIONSPROGRAMM BUNDESWETTBEWERB ENERGIEEFFIZIENTE STADTBELEUCHTUNG

HOCHHEIM UMWELTINNOVATIONSPROGRAMM BUNDESWETTBEWERB ENERGIEEFFIZIENTE STADTBELEUCHTUNG UMWELTINNOVATIONSPROGRAMM Rund ein Drittel der Straßenbeleuchtung in Deutschland ist mindestens 20 Jahre alt. Eine veraltete Technik verursacht unnötig hohe Energiekosten und ist sehr wartungsintensiv.

Mehr

Alle Menschen sind nicht gleich

Alle Menschen sind nicht gleich Alle Menschen sind nicht gleich Zur Bedeutung von Mittelwert und Streuung bei psychologischen Untersuchungen in der Lichttechnik Prof. Dr. Bernd Jödicke Martin Merkler Fachhochschule Konstanz Ökolux GmbH

Mehr

LED Parkplatzbeleuchtung

LED Parkplatzbeleuchtung LED Parkplatzbeleuchtung Neubau-Parkplatzbeleuchtung mit LED Straßenbeleuchtung HawkEye [3.0] Firma: CONTINENTAL AG Auftraggeber: W. Nusser GmbH Systembau, Winnenden Licht-Planung: EPS soltec, Hörbranz

Mehr

- GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh - 1. Gerontotechnik Verbindung von Gerontologie und Technik.

- GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh - 1. Gerontotechnik Verbindung von Gerontologie und Technik. - GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh - 1 Die GGT Gerontotechnik Gerontotechnik Verbindung von Gerontologie und Technik. Gerontologie Wissenschaftliche Untersuchung des Alters, wobei der Schwerpunkt

Mehr

Expertise. Produktqualität Kundennähe. Produkt-Leaflet Tengine IMAGE

Expertise. Produktqualität Kundennähe. Produkt-Leaflet Tengine IMAGE Expertise qualität Kundennähe -Leaflet Tengine IMAGE reihe Tengine IMAGE Robust und leistungsstark: Diese LED-Engines lassen jede Fläche homogen leuchten vengine IMAGE SELECT CLASSIC Einheitlich, brillant

Mehr

Parkplatz 20lx. : Siteco Mirrortech System. Projektnummer : Musteranlage Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting Datum : 07/2013

Parkplatz 20lx. : Siteco Mirrortech System. Projektnummer : Musteranlage Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting Datum : 07/2013 Parkplatz lx Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting : 07/13 Projektbeschreibung: Wartungsfaktor: 0,67 Nutzebene (H): 0,2m Normen: Beleuchtungsstärke nach DIN EN 12464-2:07 Tabelle 5.9.3 - Parkplätze

Mehr

"Beleuchtungssystemvergleich HID vs. LED am Beispiel einer Fußballanlage. Ing. Michael Fritthum ÖISS - Studie

Beleuchtungssystemvergleich HID vs. LED am Beispiel einer Fußballanlage. Ing. Michael Fritthum ÖISS - Studie ÖISS-Studie "Beleuchtungssystemvergleich HID vs. LED am Beispiel einer Fußballanlage Seite 1 1991-1996: Starkstrommonteur 1997-1999: Servicecenter 0-2013: lighting application specialist Teamleiter LiAS

Mehr

Sportboothafen. : Steganlage Beleuchtung. Projektnummer : Kunde : Ing. Büro Rauchenberger Bearbeiter : Ingo Bondzio Datum :

Sportboothafen. : Steganlage Beleuchtung. Projektnummer : Kunde : Ing. Büro Rauchenberger Bearbeiter : Ingo Bondzio Datum : Seite 1/11 Sportboothafen Kunde Ing. Büro Rauchenberger Bearbeiter Ingo Bondzio 26.11.2013 Projektbeschreibung Die nachfolgenden Werte basieren auf exakten Berechnungen an kalibrierten Lampen, Leuchten

Mehr

Richtlinie Fussgängerstreifen. Anwendungsbereich

Richtlinie Fussgängerstreifen. Anwendungsbereich Verkehr und Infrastruktur (vif) Anwendungsbereich Diese Richtlinie ergänzt die gesetzlichen Vorgaben der Signalisationsverordnung SSV betreffend Fussgängerstreifen. Sie gilt auf allen Strassen im Kanton

Mehr

Montagehalle. Projektnummer : Musteranlage Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting Datum : 10/ 2013

Montagehalle. Projektnummer : Musteranlage Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting Datum : 10/ 2013 Montagehalle Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting Projektbeschreibung: Raumgeometrie (L*B*H): 97m*85m*9,5m Reflexionswerte (D*W*B): 70*50*20 Wartungsfaktor: 0,67 Nutzebene (H): 0,75m Normen: Beleuchtungsstärke

Mehr

Beleuchtungsrichtlinien für den Sternenpark im Biosphärenreservat Rhön

Beleuchtungsrichtlinien für den Sternenpark im Biosphärenreservat Rhön Beleuchtungsrichtlinien für den Sternenpark im Biosphärenreservat Rhön Zum Schutz der natürlichen Nachtlandschaft in Gebieten mit einem natürlich dunklen Himmel ist die Anwendung von Beleuchtungsrichtlinien

Mehr

STREET FLEXIBLE, MODULAR

STREET FLEXIBLE, MODULAR STREET INNOVATIV, EFFIZIENT FLEXIBLE, MODULAR Die LED Ansatz und Aufsatz Leuchte Bei der Sanierung und Neuanlage einer Straßenbeleuchtung müssen die Anforderungen der DIN EN 13201 beachtet werden. Die

Mehr

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen 16.02.2016 e2 Ingenieurgesellschaft mbh, Bremen Ibek GmbH, Bremen Licht ist eine elektromagnetische Strahlung, die für Menschen sichtbar ist Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/file:spectre.svg

Mehr

Haltestelle Klinikum (Bauabschnitt-1)

Haltestelle Klinikum (Bauabschnitt-1) Haltestelle Klinikum (Bauabschnitt-1) Kunde Stadt Ludwigshafen Bearbeiter Vanessa Weis 12.10.2016 Projektbeschreibung Abschnitt 1.2 - Oberirdische PVA, nicht überdachte Bahnsteig mit geringem Personenaufkommen,

Mehr

Abschnitt Oberirdische PVA, nicht überdachte Bahnsteig mit geringem Personenaufkommen, z.b. Regionalverkehr

Abschnitt Oberirdische PVA, nicht überdachte Bahnsteig mit geringem Personenaufkommen, z.b. Regionalverkehr Gehweg/Fahrbahn Kunde : DB Station&Service Bearbeiter : Vanessa Weis Projektbeschreibung: Abschnitt 1. - Oberirdische PVA, nicht überdachte Bahnsteig mit geringem Personenaufkommen, z.b. Regionalverkehr

Mehr

Haltestelle Sternstraße (Bauabschnitt-1)

Haltestelle Sternstraße (Bauabschnitt-1) Haltestelle Sternstraße (Bauabschnitt-1) Kunde Stadt Ludwigshafen Bearbeiter Vanessa Weis 1.3.216 Projektbeschreibung Abschnitt 1.2 - Oberirdische PVA, nicht überdachte Bahnsteig mit geringem Personenaufkommen,

Mehr

Licht ist zukunftsweisend DL 30.

Licht ist zukunftsweisend DL 30. www.osram.com/lightingsolutions Licht ist zukunftsweisend DL 30 Moderne Beleuchtung für Anwohnerstraßen, innerstädtische Plätze und Wege. Licht ist OSRAM DL 30 Ganzheitliche Lichtlösungen genau für Ihre

Mehr

Das Licht macht den Unterschied. LED-Beleuchtung für die Präsentation von Schmuck und Uhren in Vitrinen, Schaufenstern und am Verkaufsplatz

Das Licht macht den Unterschied. LED-Beleuchtung für die Präsentation von Schmuck und Uhren in Vitrinen, Schaufenstern und am Verkaufsplatz Das Licht macht den Unterschied. LED-Beleuchtung für die Präsentation von Schmuck und Uhren in Vitrinen, Schaufenstern und am Verkaufsplatz 0800 80 90 831 gebührenfreier Anruf MüllerKälber GmbH Daimlerstraße

Mehr

LED-Einleitung 2011LED

LED-Einleitung 2011LED 2011LED LED-Einleitung LED-Einleitung architektonisches licht Effiziente LED-Technologie bildet die Basis für Beleuchtungslösungen der Zukunft, und die Zahl ihrer Anwendungsmöglichkeiten wächst ständig.

Mehr