Kurzgutachten zur energetischen Gebäudesanierung. März 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzgutachten zur energetischen Gebäudesanierung. März 2013"

Transkript

1 Kurzgutachten zur energetischen Gebäudesanierung März 213 INSTITUT WOHNEN UND UMWELT GmbH Forschungseinrichtung des Landes Hessen und der Stadt Darmstadt Rheinstr Darmstadt Telefon: (49) / Telefax: (49) / info@iwu.de Internet: 1 Zielsetzung Vorgehen kennwerte Kosten Rahmenbedingungen der Wirtschaftlichkeitsberechnungen Beurteilung der Wirtschaftlichkeit - Kapitalwert Selbstnutzer Nutzereinfluss Anhang A Hausdatenblätter Anhang B Zusammenfassende Tabellen Autor: Eberhard Hinz Wissenschaftlicher Mitarbeiter INSTITUT WOHNEN UND UMWELT GMBH Darmstadt, den

2 1 Zielsetzung Durch das Kurzgutachten soll ein Beitrag für die Erstellung einer Gesamtstrategie zur energetischen Sanierung des Gebäudebestands als wichtiger Bestandteil der Energiewende und als Grundlage zur Vorbereitung weitergehender parlamentarischer Initiativen geleistet werden. 2 Vorgehen Als Basis für die Darstellung der Ergebnisse wurden Energiebilanzen mit dem Energiebilanzprogramm EnEV-XL für die folgenden Gebäudetypen aus vier verschiedenen Baualtersklassen gerechnet: Einfamilienhaus, 121 m² Wohnfläche, 1 WE, Baualtersklasse vor 1918 Einfamilienhaus, 163 m² Wohnfläche, 1 WE, Baualtersklasse 1919 bis 1948 großes Mehrfamilienhaus, 782 m² Wohnfläche, 12 WE, Baualtersklasse 1958 bis 1968 Mehrfamilienhaus, 268 m² Wohnfläche, 2 WE, Baualtersklasse 1977 bis 1983 Für die Gebäude werden unterschiedliche energetische Standards bzw. Sanierungsvarianten mit herkömmlichen marktgängigen Produkten und einem fossil versorgten Zentralheizungssystem gerechnet. Die untersuchten energetischen Standards sind: IST-Zustand EnEv-Referenzgebäude KfW-Effizienzhauses 1 KfW-Effizienzhauses 7 bauteilbezogene Anforderungen & Brennwerte & Solar WW nach [BMVBS] Mit dem fünften energetischen Standard werden die bauteilbezogenen Kennwerte aufgegriffen, die in Tabelle 4.2 der Studie Evaluierung und Fortentwicklung der ENEV 29: Untersuchung zu ökonomischen Rahmenbedingungen Wohnungsbau Endbericht des BMVBS als wirtschaftlich vertretbare Anforderungen an einzelne e genannt werden. Im Anhang A sind für die einzelnen Gebäude und npakete der Zustand vor der Modernisierung mit dem berechneten bedarf und zum Vergleich typische verbrauchswerte (), mit den en und der Anlagentechnik vor der Modernisierung, einer stichwortartigen Darstellung der einzelnen n, den en und der sowie den wesentlichen Kennzahlen dargestellt. Im Anhang B sind die einzelnen Ergebnisse der gesamten Berechnungen zusammenfassend in Tabellen dargestellt.

3 3 kennwerte Abbildung 1 zeigt die kennwerte für die vier verschiedenen Gebäude und die fünf verschiedenen energetischen Standards. Je nach Gebäudetyp, Baualtersklasse und Anlagentechnik liegen die kennwerte für & zwischen 27 /(m²a) und 185 /(m²a) unsanierten IST-Zustand. Für das Niveau des Referenzgebäudes liegen die kennwerte für & zwischen 92 /(m²a) und 76 /(m²a). Be KfW-7 Effizienzhaus liegen die Kennwerte für & zwischen 77 /(m²a) und 59 /(m²a). Entsprechend den Anforderungen nach [BMVBS] liegen die kennwerte zwischen etwa 83 /(m²a) und 68 /(m²a). nach LEG HP & DIN V [/(m² Wohnfläche a)] Ist -> Referenzgebäude EnEV 29 Ist -> KfW1 Effizienzhaus Ist -> KfW7 Effizienzhaus IST -> BMVBS, Evaluation EnEV, Seite 6, Tab 4.2 EFH18 - Ref - IST EFH48 - Ref - IST GMFH68 - Ref - IST MFH83 - Ref - IST EFH18 - KfW1 - IST EFH48 - KfW1 - IST GMFH68 - KfW1 - IST MFH83 - KfW1 - IST EFH18 - KfW7 - IST EFH48 - KfW7 - IST GMFH68 - KfW7 - IST MFH83 - KfW7 - IST EFH18 - Eva EnEV - IST Abbildung 1: bedarf &, Strom Hilfsenergie & Haushalt (Strom: HH & Hilfsenergie) (WW) System 1 bis 3 (Heiz) System 1 bis 3 EFH48 - Eva EnEV - IST GMFH68 - Eva EnEV - IST MFH83 - Eva EnEV - IST 3

4 4 Kosten Für diese Varianten sind die auf die Wohnfläche bezogenen energierelevanten Modernisierung dokumentiert. Diese Kosten sind aufgegliedert in die der n und die damit verbundenen energiebedingten, die entstehen unter der Prämisse, dass die energetische Modernisierungen an ohnehin anstehende bauliche/anlagentechnische Instandsetzungen gekoppelt sind (Kopplungsprinzip). Kosten für sonstige den Wohnwert verbessernde n werden nicht ausgewiesen. & energiebedingte [ /(m² Wohnfläche)] Ist -> Referenzgebäude EnEV 29 Ist -> KfW1 Effizienzhaus Ist -> KfW7 Effizienzhaus IST -> BMVBS, Evaluation EnEV, Seite 6, Tab angesetzte angesetzte energiebedingte EFH18 - Ref - IST EFH48 - Ref - IST GMFH68 - Ref - IST MFH83 - Ref - IST EFH18 - KfW1 - IST EFH48 - KfW1 - IST GMFH68 - KfW1 - IST MFH83 - KfW1 - IST EFH18 - KfW7 - IST EFH48 - KfW7 - IST GMFH68 - KfW7 - IST Abbildung 2: und energiebedingte (Prämisse: Kopplungsprinzip) MFH83 - KfW7 - IST EFH18 - Eva EnEV - IST EFH48 - Eva EnEV - IST GMFH68 - Eva EnEV - IST MFH83 - Eva EnEV - IST Für die Gebäude liegen die spezifischen der energetischen Modernisierung auf das Niveau des Referenzgebäudes zwischen 293 /m² Wohnfläche und 496 /m²wohnfläche. Die der energetischen Modernisierung unter Beachtung des Kopplungsprinzips zuzuordnenden Kosten liegen für diesen Standard zwischen ca. 111 /m² Wohnfläche und 128 /m² Wohnfläche. Die für die Modernisierung auf das Niveau des KfW7-Effizienzhauses steigen auf 323 /m² Wohnfläche und 528 /m²wohnfläche an. Im gleichen Maße steigen auch die energiebedingten für diesen Standard. 4

5 5 Rahmenbedingungen der Wirtschaftlichkeitsberechnungen Zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit wurde unter gegebenen Rahmenbedingungen Kalkulationszinssatz: 4 % Betrachtungszeitraum: 25 Jahre Leerstand vor/nach Modernisierung unverändert: 3 % Mietsteigerung: 3 %/a der Kapitalwert für die npakete berechnet. Für eine wirtschaftlich sinnvolle muss der Kapitalwert größer Null sein. Die Ergebnisse sind tabellarisch Anhang zusammengefasst. Auf die folgenden wesentlichen Rahmenbedingungen der Berechnungen muss hingewiesen werden: Die n werden Rahmen ohnehin anstehender Instandsetzungsarbeiten durchgeführt und somit nicht vorzeitig. Andererseits werden keine Ersatzinvestitionen oder Restwerte berücksichtigt. Der Austausch vorhandener isolierverglaster Fenster durch Fenster mit heute üblicher 2- Scheiben-Wärmeschutzverglasung führt zu keinen energiebedingten, da energetisch schlechtere Fenster heute am Markt nicht mehr verfügbar sind. Tatsächlich stellen diese en Fenster jedoch eine Modernisierung dar, die eine anteilige Umlage der Kosten auf die Miete gestattet. Diese Umlage ist hier nicht berücksichtigt. Gleiches gilt auch für die Ererung der Heizanlage mit einem Brennwertkessel. Die Mieten der nicht modernisierten Gebäude liegen von der Modernisierung annahmegemäß auf dem Niveau der ortsüblichen Vergleichsmiete. Dies wird in der Praxis für die hier untersuchten Gebäude mit Instandsetzungsstau in der Regel eher nicht der Fall sein, selbst in Regionen mit hohem Bedarf an Wohnraum. Damit würden sich aus einer Modernisierung grundsätzlich andere spotenziale ergeben, die hier nicht untersucht werden. Der Leerstand von und nach Modernisierung bleibt konstant und beträgt lediglich 3 %. Dies entspricht nahezu Vollermietung in einem Markt, der nicht zwischen energetisch hochwertigen und energetisch nicht modernisierten Gebäuden unterscheidet. In der Praxis unterscheiden Märkte jedoch heute schon - zumindest in Teilen - zwischen energetisch hochwertigen Gebäuden mit niedrigen Energiekosten und Gebäuden mit ungenügender energetischer Beschaffenheit mit hohen Energiekosten. Die en erfolgen Rahmen bestehender Mieterverhältnisse. Es werden somit keine Neuvermietungen berücksichtigt, über die für das modernisierte Gebäude in der Regel höhere Nettomieten erzielt werden können. 5

6 6 Beurteilung der Wirtschaftlichkeit - Kapitalwert BGB 559 (11%-Umlage / 9%-Umlage / warmmietentral) Vermieter Aus den modernisierungsrelevanten energiebedingten wird die Höhe der Umlage nach 559 BGB (11%-Umlage) berechnet und auf Basis dieses Mehrertrages unter den oben dargestellten Rahmenbedingungen der Kapitalwert der n als Kriterium für die Wirtschaftlichkeit bestmt. Als weitere Varianten wurde die Höhe der Umlage auf 9 % der umlagefähigen Kosten reduziert bzw. an der Höhe der Energiekostenersparnis (warmmietentral) orientiert. Die Ergebnisse sind in Abbildung 3 dargestellt und zeigen: Die Kapitalwerte der n sind deutlich negativ. Damit rechnen sich die n unter den gegebenen Rahmenbedingungen für den Vermieter als Investor nicht. - Vermieter Abbildung 3 zeigt auch den Kapitalwert für eine, die definitionsgemäß zu einem Kapitalwert = Null führt. Mit dem Kapitalwert = Null rechnen sich die n für den Investor. Prämisse für diese Berechnungen ist, dass der Mehrertrag aus der dauerhaft über den Betrachtungszeitraum erzielt werden kann. Dies bedeutet: Das energetisch modernisierte Gebäude erzielt einen dauerhaften Marktvorteil gegenüber einem energetisch nicht modernisierten Gebäude. Kapitalwert - ohne Förderung - Vermieter [ /m² Wohnfläche] Ist -> Referenzgebäude EnEV 29 Ist -> KfW1 Effizienzhaus Ist -> KfW7 Effizienzhaus IST -> BMVBS, Evaluation EnEV, Seite 6, Tab KW ohne Förderung - 44 Vermieter 42 4 KW Dreieck 9% - ohne Förderung - 38 Vermieter KW Dreieck 11% - ohne Förderung - 32 Vermieter 3 28 KW warmmietentral - ohne Förderung 26 - Vermieter EFH18 - Ref - IST EFH48 - Ref - IST GMFH68 - Ref - IST MFH83 - Ref - IST EFH18 - KfW1 - IST EFH48 - KfW1 - IST GMFH68 - KfW1 - IST MFH83 - KfW1 - IST EFH18 - KfW7 - IST EFH48 - KfW7 - IST GMFH68 - KfW7 - IST MFH83 - KfW7 - IST EFH18 - Eva EnEV - IST EFH48 - Eva EnEV - IST GMFH68 - Eva EnEV - IST MFH83 - Eva EnEV - IST Abbildung 3: Kapitalwerte Vermieter 6

7 BGB 559 (11%-Umlage / 9%-Umlage / warmmietentral) Mieter Wie in Abbildung 4 dargestellt, stellen sich die n für die Mieter dagegen deutlich positiv dar, da sich die Differenz zwischen der ortsüblichen Vergleichsmiete und der aktuellen Miete durch die annahmegemäß 3 %/a steigende ortsübliche Vergleichsmiete kontinuierlich verringert. Nach einigen Jahren unterscheiden sich als Konsequenz daraus die Mieten für das energetisch modernisierte Gebäude und für das energetisch nicht modernisierte Gebäude nicht mehr. Was den Mietern jedoch bleibt, ist die Energiekosteneinsparung energetisch modernisierten Gebäude. Dies führt zu dem deutlich positiven Kapitalwert für die Mieter. - Mieter Abbildung 4 zeigt auch einen positiven Kapitalwert für die Mieter be Ansatz der oben dargestellten, die definitionsgemäß zu einem Kapitalwert = Null und somit zu wirtschaftlich sinnvollen n für den Investor führt. Prämisse ist: Der Mieter muss diese dauerhaft über den Betrachtungszeitraum zahlen. Dennoch ist der Kapitalwert für den Mieter positiv. Praktisch bedeutet dieses: In dem hier angesetzten Modell unterscheidet der Markt zwischen energetisch modernisierten Gebäuden mit niedrigen Energiekosten und höheren Nettomieten und energetisch nicht modernisierten Gebäuden mit hohen Energiekosten und niedrigeren Nettomieten. Kapitalwert - ohne Förderung - Mieter [ /m² Wohnfläche] Ist -> Referenzgebäude EnEV 29 Ist -> KfW1 Effizienzhaus Ist -> KfW7 Effizienzhaus IST -> BMVBS, Evaluation EnEV, Seite 6, Tab KW ohne Förderung - Mieter -6-8 KW Dreieck 9 % - ohne Förderung - -1 Mieter -12 KW Dreieck 11% - ohne Förderung Mieter -16 KW warmmietentral - ohne -18 Förderung - Mieter -2 EFH18 - Ref - IST EFH48 - Ref - IST GMFH68 - Ref - IST MFH83 - Ref - IST EFH18 - KfW1 - IST EFH48 - KfW1 - IST GMFH68 - KfW1 - IST MFH83 - KfW1 - IST EFH18 - KfW7 - IST EFH48 - KfW7 - IST GMFH68 - KfW7 - IST MFH83 - KfW7 - IST EFH18 - Eva EnEV - IST EFH48 - Eva EnEV - IST GMFH68 - Eva EnEV - IST MFH83 - Eva EnEV - IST Abbildung 4: Kapitalwerte Mieter An dieser Stelle sei nochmals auf die oben erwähnten Rahmenbedingungen hingewiesen. Unter geänderten Rahmenbedingungen können sich deutlich abweichende Ergebnisse einstellen. Eine ausführliche Darstellung der Zusammenhänge ist Rahmen der Kurzstudie jedoch nicht möglich. 7

8 resultierende Umlagen (11% / 9% / warmmietentral) - Mieter Auf der Basis der modernisierungsrelevanten energiebedingten sind in Abbildung 5 die Umlagen nach 559 BGB (11% / 9% / warmmietentral) dargestellt. Aus der Umlage von 11 % der umlagefähigen Kosten für den Standard des Referenzgebäudes sowie für den KfW1 Standard resultieren Umlagen zwischen 1,2 /(m²mon) bis 1,17 /(m²mon). Die Umlagen für den KfW7 Standard liegen zwischen 1,29 /(m²mon) und 1,46 /(m²mon). Be Ansatz von lediglich 9 % der umlagefähigen Kosten resultieren Umlagen, die Mittel etwa,2 /(m²mon) niedriger sind. Trotz dieser hohen Umlagen ist der Kapitalwert für den Vermieter - wie in Abbildung 3 dargestellt - deutlich negativ. Die n rechnen sich nicht für den Investor unter den angesetzten Rahmenbedingungen. Je nach dem energetischen Standard vor der Modernisierung ergeben sich deutliche Unterschiede be Ansatz der warmmietentralen Umlage: Diese liegen z. B. be Standard des Referenzgebäudes zwischen,65 /(m²mon) für das energetisch relativ gute MFH83 mit einem relativ niedrigen bedarf IST-Zustand und 1,41 /(m²mon) be EFH18 mit relativ hohem bedarf unsanierten IST-Zustand und entsprechend hohem Einsparpotenzial. Resultierende Umlage () - Mieter In Abbildung 5 ist auch die ausgewiesen, die (dauerhaft) erzielt werden muss, um als Investor unter den gegebenen Rahmenbedingungen einen Kapitalwert von Null zu erzielen (). Unter dieser Bedingung würde sich die für den Investor rechnen. Diese erforderlichen für den liegen für das Referenzgebäudes sowie für den KfW1 Standard zwischen,45 /(m²mon) und,51 /(m²mon), für den KfW7 Standard zwischen,57 /(m²mon) bis,64 /(m²mon). Die aus den n für die Mieter resultierenden Energiekostenersparnisse (entsprechend der warmmietentralen ) liegen, wie in Abbildung 5 dargestellt, zwischen,65 /(m²mon) und 1,49 /(m²mon) und sind somit höher als die. Dies bedeutet: Sofern der Vermieter als Investor in Zuge der energetischen Modernisierung die dauerhaft am Markt durchsetzen kann, rechnen sich die n für ihn. Die n rechnen sich unter den gegebenen Rahmenbedingungen aber auch für die Mieter, weil die erforderlichen en deutlich unter den (heutigen) Energiekosteneinsparungen liegen. 8

9 Zuschläge - ohne Förderung - Mieter [ /(m² Wohnfläche Mon)] Ist -> Referenzgebäude EnEV 29 Ist -> KfW1 Effizienzhaus Ist -> KfW7 Effizienzhaus IST -> BMVBS, Evaluation EnEV, Seite 6, Tab 4.2 1,6 1,55 1,5 1,45 1,4 1,35 1,3 1,25 1,2 1,15 1,1 1,5 1,,95,9,85,8,75,7,65,6,55,5,45,4,35,3, Zuschlag ohne Förderung, Dreieck 9 % - Zuschlag ohne Förderung, Dreieck 11 % - Zuschlag ohne Förderung, Dreieck - Zuschlag warmmietentral,5, EFH18 - Ref - IST EFH48 - Ref - IST GMFH68 - Ref - IST MFH83 - Ref - IST EFH18 - KfW1 - IST EFH48 - KfW1 - IST GMFH68 - KfW1 - IST MFH83 - KfW1 - IST EFH18 - KfW7 - IST EFH48 - KfW7 - IST GMFH68 - KfW7 - IST MFH83 - KfW7 - IST EFH18 - Eva EnEV - IST EFH48 - Eva EnEV - IST GMFH68 - Eva EnEV - IST MFH83 - Eva EnEV - IST Abbildung 5: Zuschläge / Umlagen - Mieter 9

10 7 - Selbstnutzer Als weiteres Kriterium sind die mit den n verbundenen Kosten für das Einsparen einer ausgewiesen. Als Vergleichswert zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der n wurden die mittleren Kosten für den Bezug einer berechnet. Die n erscheinen dann ökonomisch sinnvoll, wenn die Kosten für das Einsparen einer geringer sind als die Kosten für den Bezug einer. Die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsberechnungen sind in Abbildung 6 dargestellt. Die liegen für das Referenzgebäudes sowie für den KfW1 Standard zwischen 4,3 Cent/ und 7,5 Cent/. Die liegen für den KfW7 Standard zwischen 5,1 Cent/ und 7,6 Cent/. Der über den Betrachtungszeitraum mittlere Preis für den Bezug einer beträgt dagegen 15,4 Cent/ für Heizöl, bei 5 %/a Energiepreissteigerung und ausgehend von einem heutigen Energiepreis von 8,5 Cent/. Für Erdgas beträgt der mittlere Preis für den Bezug einer 12,7 Cent/, bei ebenfalls 5 %/a Energiepreissteigerung und ausgehend von 7, Cent/ Erdgas. Die n stellen sich somit unter den gewählten Rahmenbedingungen für den Selbstnutzer als vorteilhaft dar. (ohne Förderung) - Selbstnutzer [Cent/KWh ] 16,5 16, 15,5 15, 14,5 14, 13,5 13, 12,5 12, 11,5 11, 1,5 1, 9,5 9, 8,5 8, 7,5 7, 6,5 6, 5,5 5, 4,5 4, 3,5 3, 2,5 2, 1,5 1,,5, 4,3 15,4 5,2 15,4 4,5 12,7 6,7 12,7 4,3 15,4 5, 15,4 4,5 12,7 7,5 12,7 5,1 15,4 5,9 15,4 5,1 12,7 7,6 12,7 4,7 15,4 5,9 15,4 EFH18 - Ref - IST 4,8 12,7 EFH48 - Ref - IST GMFH68 - Ref - IST MFH83 - Ref - IST EFH18 - KfW1 - IST EFH48 - KfW1 - IST GMFH68 - KfW1 - IST MFH83 - KfW1 - IST 7,4 12,7 EFH18 - KfW7 - IST EFH48 - KfW7 - IST GMFH68 - KfW7 - IST MFH83 - KfW7 - IST EFH18 - Eva EnEV - IST EFH48 - Eva EnEV - IST GMFH68 - Eva EnEV - IST MFH83 - Eva EnEV - IST Ist -> Referenzgebäude EnEV 29 Ist -> KfW1 Effizienzhaus Ist -> KfW7 Effizienzhaus IST -> BMVBS, Evaluation EnEV, Seite 6, Tab 4.2 aktueller Arbeitspreis Erdgas: 7 Cent/ aktueller Arbeitspreis Heizöl: 8,5 Cent/ Teuerung Energie: 5 %/a nominal Betrachtungszeitraum: 25 Jahre Abbildung 6: - Selbstnutzer 1

11 8 Nutzereinfluss Über die Variation der Raumsolltemperatur und des Luftwechsels wurde für die Gebäude der Einfluss der Nutzer auf die Energiebilanz bzw. die Energiekosten bei unterschiedlichen energetischen Niveaus untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammenfassend als Mittelwerte über alle Gebäude dargestellt. Die Tabelle zeigt grau hinterlegt die Ergebnisse der Energiebilanzberechnungen unter den Standardannahmen. Standard Raumsolltemperatur mittlere Temperatur während der Heizperiode Luftwechsel 11 Bedarf & WW & Strom Einsparung Energiekosten bei heutigen Energiepreisen Einsparung Energiekosten [ C] [ ] [1/h] [/(m²a)] [/(m²a)] Ist-Zustand 19, 15,1, ,97 Ref 19, 17,3, ,5,93 KfW1 19, 17,4, ,1,97 KfW7 19, 17,3, ,,98 Evaluation EnEV 19, 17,3, ,,98 Ist-Zustand 21, 16,9, ,2 Ref 21, 19,2, ,14 1,6 KfW1 21, 19,3, ,7 1,12 KfW7 21, 19,3, ,5 1,15 Evaluation EnEV 21, 19,2, ,7 1,12 Ist-Zustand 23, 18,7, ,43 Ref 23, 21,1, ,23 1,2 KfW1 23, 21,2, ,15 1,28 KfW7 23, 21,2, ,11 1,32 Evaluation EnEV 23, 21,2, ,16 1,27 Ist-Zustand 21, 17,1, ,15 Ref 21, 19,2, ,14 1,1 KfW1 21, 19,3, ,1 1,14 KfW7 21, 19,3, ,5 1,1 Evaluation EnEV 21, 19,2, ,7 1,7 Ist-Zustand 21, 16,9, ,2 Ref 21, 19,2, ,14 1,6 KfW1 21, 19,3, ,7 1,12 KfW7 21, 19,3, ,5 1,15 Evaluation EnEV 21, 19,2, ,7 1,12 Ist-Zustand 21, 16,8, ,24 Ref 21, 19,2, ,14 1,11 KfW1 21, 19,3, ,14 1,11 KfW7 21, 19,3, ,5 1,19 Evaluation EnEV 21, 19,2, ,7 1,17 Tabelle 1: Ergebnisse der Parameterstudie (Variablen: Raumsolltemperatur und Luftwechsel), gemittelte Werte über alle Gebäude bei den jeweiligen energetischen Standards Variation der Raumsolltemperatur Die Absenkung bzw. Anhebung der Raumsolltemperatur wirkt sich vor allem be unsanierten IST-Zustand deutlich auf den bedarf und die daraus resultierenden Kosten aus: So liegen die gesamten Energiekosten für den unsanierten IST-Zustand der Gebäude und 21 C Raumsolltemperatur Mittel bei 2,2 /(m²mon) für, und Strom. Die Absenkung / Anhebung der Raumsolltemperatur auf 19 C / 23 C führt bei den Gebäuden unsanierten IST-Zustand zu Energiekosten von 1,97 /(m²mon) / 2,43 /(m²mon). Dies entspricht einer deutlichen Einsparung bzw. von,23 /(m²mon) bzw. etwa 1 % bei heutigen preisen. Der absolute Einfluss der Raumsolltemperatur auf die gesamten Energiekosten ist dagegen bei energetisch modernisierten Gebäuden deutlich geringer. Z. B. führt be KfW7-Standard die Absenkung / Anhebung der Raumsolltemperatur auf 19 C / 23 C zu Energiekosten von 1, /(m²mon) / 1,11 /(m²mon) gegenüber 1,5 /(m²mon) unter Standardannahmen. Dies

12 entspricht einer Einsparung bzw. von lediglich,5 /(m²mon) bis,6 /(m²mon) bei heutigen preisen. Prozentual liegt die Einsparung mit etwa 1 % jedoch in der Größenordnung der unsanierten Gebäude. Diese Ergebnis zeigt auch, dass von weiteren Energiepreissteigerungen vor allem Bewohner energetisch nicht modernisierter Gebäude über die Energiekosten getroffen werden: Die Energiekosten in energetisch nicht modernisierten Gebäuden steigen zwar prozentual ähnlich wie die Energiekosten in energetisch modernisierten Gebäuden, jedoch auf einem deutlich anderen Niveau mit der Folge: Absolut, d. h. in Energiekosten, müssen die Bewohner in energetisch ungenügenden Gebäuden mit deutlich höheren Energiekosten rechnen Gegensatz zu den Bewohnern in energetisch modernisierten Gebäuden. Variation des Luftwechsels Die Variation des Luftwechsels zwischen,3 h -1 als niedrigen Wert,,45 h -1 als Standard und,6 h -1 als hohen Luftwechsel hat einen deutlich geringeren Einfluss auf die Energiekosten. Bei heutigen Energiepreisen variieren die Energiekosten lediglich um ca,5 /(m²mon). 12

13 Anhang A Hausdatenblätter

14 Haustyp: EFH, Baualtersklasse: vor 1918 Modernisierungspaket: EFH18 - Ref - Haustyp: EFH, Baualtersklasse: 1919 bis 1948 Modernisierungspaket: EFH48 - Ref - Bezugsfläche 121 m² Bezugsfläche 163 m² Wohneinheiten 1 Wohneinheiten 1 Anzahl Gescho 2 Anzahl Gescho 2 Kennwerte nach LEG nach Mod Kennwerte nach LEG nach Mod bedarf 233 /(m²a) 76 /(m²a) bedarf 28 /(m²a) 69 /(m²a) bedarf WW 39 /(m²a) 16 /(m²a) bedarf WW 33 /(m²a) 14 /(m²a) Strom HH & Hilfsenergie 37 /(m²a) 3 /(m²a) Strom HH & Hilfsenergie 32 /(m²a) 27 /(m²a) Heizspiegel Deutschland 212: Heizöl, zu hoch: > 217 /(m²a) Heizspiegel Deutschland 212: Heizöl, zu hoch: > 217 /(m²a) erhöht: 142 bis 217 /(m²a) erhöht: 142 bis 217 /(m²a) mittel: 87 bis 141 /(m²a) mittel: 87 bis 141 /(m²a) [W/(m²K)] [cm] [W/(m²K)] [ /m² Bt] [ /m² Bt] [W/(m²K)] [cm] [W/(m²K)] [ /m² Bt] [ /m² Bt] AW - WDVS K - ohne WDVS auf Altputz Zuge einer ohnehin erforderlichen Dämmung der Kellerdecke unterseitig, ohne zusätzlichen 1,3 1, AW - WDVS 1,2 7, K - ohne -- St - außen OG - n beg 2WSV - EFH WB 5 Dämmung auf der obersten Geschossdecke, nicht begehbar 2-Scheiben-Wärmeschutzglasung, Kunststoffrahmen, 1, 14, ,7 1, WSV - EFH,5 WB 5 WDVS auf Altputz Zuge einer ohnehin erforderlichen Dämmung der Kellerdecke unterseitig, ohne zusätzlichen Dämmung zwischen/auf den Sparren Zuge einer ohnehin erforderlichen Neueindeckung 2-Scheiben-Wärmeschutzglasung, Kunststoffrahmen, 1,3 1, ,1 7, ,2 19, ,7 1, ,5 Anlagentechnik ernisierung Anlagentechnik ernisierung Fensterlüftung: rechnerischer Luftwechsel:,45/h, nl5 = 3/h Fensterlüftung: rechnerischer Luftwechsel:,45/h, nl5 = 3/h Heizöl NTKb (Bj: 1987 bis 1994, Anteil: 1%) Übergabe: ThV2K, Verteilung: hbvi7up (Bj: 5er bis 7er Jahre, nachträglich gedämmt), Speicherung: - Heizöl NTKb (Bj: 1987 bis 1994, Anteil: 1%) Übergabe: ThV2K, Verteilung: hbvi7up (Bj: 5er bis 7er Jahre, nachträglich gedämmt), Speicherung: - Heizöl NTK (Bj: 1987 bis 1994, Anteil: 1%), Verteilung: ozb (Bj: 5er bis 7er Jahre, nachträglich gedämmt), Speicherung: ibsb Heizöl NTK (Bj: 1987 bis 1994, Anteil: 1%), Verteilung: ozb (Bj: 5er bis 7er Jahre, nachträglich gedämmt), Speicherung: ibsb Abluft DC einfache Abluftanlage, DC Ventilator, rechnerischer Luftwechsel:,5/h, nl5 = 1/h Abluft DC einfache Abluftanlage, DC Ventilator, rechnerischer Luftwechsel:,5/h, nl5 = 1/h Öl BW&Sol (WW) Heizöl BWK55b+ (Bj: EnEV 22, Anteil: 1%) Öl BW&Sol (WW) Heizöl BWK55b+ (Bj: EnEV 22, Anteil: 1%) Heizöl BWK+ (Bj: EnEV 22, Anteil: 47%), Sonne Solaranlage (Bj: EnEV 22, Anteil: 53%) Verteilung: mzb (Bj: EnEV), Speicherung: SolSb (energiebedingte gegenüber dem Einbau eines Brennwertkessels) Heizöl BWK+ (Bj: EnEV 22, Anteil: 47%), Sonne Solaranlage (Bj: EnEV 22, Anteil: 53%) Verteilung: mzb (Bj: EnEV), Speicherung: SolSb (energiebedingte gegenüber dem Einbau eines Brennwertkessels) n n [ /m² Wohn] [ /m² Wohn] [ /m² Wohn] [ /m² Wohn] n n ,41,48 4,3 1,22,51 5,2 Berechnungen nach: LEG HP, Datenblatt Flex, inkl. HH-Strom, Bezugsfläche: 121 m², Betrachtungszeitraum: 25 Jahre, Kalkulationszinssatz: 4 % Berechnungen nach: LEG HP, Datenblatt Flex, inkl. HH-Strom, Bezugsfläche: 163 m², Betrachtungszeitraum: 25 Jahre, Kalkulationszinssatz: 4 % Ausgehend von 8,5 Cent/ beträgt der mittlere Energiepreis bei 25 Jahren Betrachtungszeitraum und 3,5 / 5 / 6 %/a Energiepreissteigerung: 12,8 / 15,4 / 17,6 Cent/. Die n stellen sich wirtschaftlich dar, wenn die kleiner sind als der mittlere Energiepreis über den Die mittlere Raumtemperatur während der Heizperiode steigt von 16,3 C (unsaniert) auf 19,2 C (alle n). Damit verbunden ist eine Steigerung der thermischen 14 Ausgehend von 8,5 Cent/ beträgt der mittlere Energiepreis bei 25 Jahren Betrachtungszeitraum und 3,5 / 5 / 6 %/a Energiepreissteigerung: 12,8 / 15,4 / 17,6 Cent/. Die n stellen sich wirtschaftlich dar, wenn die kleiner sind als der mittlere Energiepreis über den Die mittlere Raumtemperatur während der Heizperiode steigt von 15,6 C (unsaniert) auf 18,6 C (alle n). Damit verbunden ist eine Steigerung der thermischen

15 Haustyp: MFH, Baualtersklasse: Modernisierungspaket: GMFH68 - Ref - Haustyp: MFH, Baualtersklasse: 1979 bis 1983 Modernisierungspaket: MFH83 - Ref - Bezugsfläche 782 m² Bezugsfläche 268 m² Wohneinheiten 12 Wohneinheiten 2 Anzahl Gescho 3 Anzahl Gescho 2 Kennwerte nach LEG nach Mod Kennwerte nach LEG nach Mod bedarf 171 /(m²a) 61 /(m²a) bedarf 14 /(m²a) 61 /(m²a) bedarf WW 67 /(m²a) 17 /(m²a) bedarf WW 45 /(m²a) 15 /(m²a) Strom HH & Hilfsenergie 34 /(m²a) 32 /(m²a) Strom HH & Hilfsenergie 34 /(m²a) 33 /(m²a) Heizspiegel Deutschland 212: Erdgas, zu hoch: > 217 /(m²a) Heizspiegel Deutschland 212: Erdgas, zu hoch: > 225 /(m²a) erhöht: 134 bis 217 /(m²a) erhöht: 139 bis 225 /(m²a) mittel: 7 bis 133 /(m²a) mittel: 73 bis 138 /(m²a) [W/(m²K)] [cm] [W/(m²K)] [ /m² Bt] [ /m² Bt] [W/(m²K)] [cm] [W/(m²K)] [ /m² Bt] [ /m² Bt] AW - WDVS K - mit WDVS auf Altputz Zuge einer ohnehin erforderlichen Dämmung der Kellerdecke unterseitig, mit zusätzlichem 1,2 1, AW - WDVS 1, 7, K - mit -- St - außen OG - beg 2WSV - MFH WB 5 Dämmung auf der obersten Geschossdecke, begehbarer Belag 2-Scheiben-Wärmeschutzglasung, Kunststoffrahmen, 1,1 14, ,7 1, WSV - MFH,5 WB 5 WDVS auf Altputz Zuge einer ohnehin erforderlichen Dämmung der Kellerdecke unterseitig, mit zusätzlichem Dämmung zwischen/auf den Sparren Zuge einer ohnehin erforderlichen Neueindeckung 2-Scheiben-Wärmeschutzglasung, Kunststoffrahmen,,8 8, ,7 5, ,5 11, ,7 1, ,5 Anlagentechnik ernisierung Anlagentechnik ernisierung Fensterlüftung: rechnerischer Luftwechsel:,45/h, nl5 = 3/h Fensterlüftung: rechnerischer Luftwechsel:,45/h, nl5 = 3/h Erdgas NTKu (Bj: 1987 bis 1994, Anteil: 1%) Übergabe: ThV2K, Verteilung: hbvi7up (Bj: 5er bis 7er Jahre, nachträglich gedämmt), Speicherung: - Erdgas NTKu (Bj: 1978 bis 1986, Anteil: 1%) Übergabe: ThV2K, Verteilung: hbvi7up (Bj: 8er und 9er Jahre), Speicherung: - Erdgas NTK (Bj: 1987 bis 1994, Anteil: 1%), Verteilung: mzb (Bj: 5er bis 7er Jahre, nachträglich gedämmt), Speicherung: ibsu Erdgas NTK (Bj: 1978 bis 1986, Anteil: 1%), Verteilung: mzu (Bj: 8er und 9er Jahre), Speicherung: ibsb Abluft DC einfache Abluftanlage, DC Ventilator, rechnerischer Luftwechsel:,5/h, nl5 = 1/h Abluft DC einfache Abluftanlage, DC Ventilator, rechnerischer Luftwechsel:,5/h, nl5 = 1/h Erdgas BWK55u+ (Bj: EnEV 22, Anteil: 1%) Gas BW&Sol (WW) Erdgas BWK55b+ (Bj: EnEV 22, Anteil: 1%) Gas BW&Sol (WW) Erdgas BWK+ (Bj: EnEV 22, Anteil: 59%), Sonne Solaranlage (Bj: EnEV 22, Anteil: 41%) Verteilung: mzb (Bj: EnEV), Speicherung: SolSu (energiebedingte gegenüber dem Einbau eines Brennwertkessels) Erdgas BWK+ (Bj: EnEV 22, Anteil: 47%), Sonne Solaranlage (Bj: EnEV 22, Anteil: 53%) Verteilung: mzb (Bj: EnEV), Speicherung: SolSb (energiebedingte gegenüber dem Einbau eines Brennwertkessels) n n [ /m² Wohn] [ /m² Wohn] [ /m² Wohn] [ /m² Wohn] n n ,97,45 4,5,65,45 6,7 Berechnungen nach: LEG HP, Datenblatt Flex, inkl. HH-Strom, Bezugsfläche: 782 m², Betrachtungszeitraum: 25 Jahre, Kalkulationszinssatz: 4 % Ausgehend von 7 Cent/ beträgt der mittlere Energiepreis bei 25 Jahren Betrachtungszeitraum und 3,5 / 5 / 6 %/a Energiepreissteigerung: 1,5 / 12,7 / 14,5 Cent/. Die n stellen sich wirtschaftlich dar, wenn die kleiner sind als der mittlere Energiepreis über den Betrachtungszeitraum Die mittlere Raumtemperatur während der Heizperiode steigt von 18,2 C (unsaniert) auf 2 C (alle n). Damit verbunden ist eine Steigerung der thermischen Berechnungen nach: LEG HP, Datenblatt Flex, inkl. HH-Strom, Bezugsfläche: 268 m², Betrachtungszeitraum: 25 Jahre, Kalkulationszinssatz: 4 % Ausgehend von 7 Cent/ beträgt der mittlere Energiepreis bei 25 Jahren Betrachtungszeitraum und 3,5 / 5 / 6 %/a Energiepreissteigerung: 1,5 / 12,7 / 14,5 Cent/. Die n stellen sich wirtschaftlich dar, wenn die kleiner sind als der mittlere Energiepreis über den Betrachtungszeitraum Die mittlere Raumtemperatur während der Heizperiode steigt von 17,6 C (unsaniert) auf 19 C (alle n). Damit verbunden ist eine Steigerung der thermischen 15

16 Haustyp: EFH, Baualtersklasse: vor 1918 Modernisierungspaket: EFH18 - KfW1 - Haustyp: EFH, Baualtersklasse: 1919 bis 1948 Modernisierungspaket: EFH48 - KfW1 - Bezugsfläche 121 m² Bezugsfläche 163 m² Wohneinheiten 1 Wohneinheiten 1 Anzahl Gescho 2 Anzahl Gescho 2 Kennwerte nach LEG nach Mod Kennwerte nach LEG nach Mod bedarf 233 /(m²a) 64 /(m²a) bedarf 28 /(m²a) 59 /(m²a) bedarf WW 39 /(m²a) 26 /(m²a) bedarf WW 33 /(m²a) 23 /(m²a) Strom HH & Hilfsenergie 37 /(m²a) 26 /(m²a) Strom HH & Hilfsenergie 32 /(m²a) 25 /(m²a) Heizspiegel Deutschland 212: Heizöl, zu hoch: > 217 /(m²a) Heizspiegel Deutschland 212: Heizöl, zu hoch: > 217 /(m²a) erhöht: 142 bis 217 /(m²a) erhöht: 142 bis 217 /(m²a) mittel: 87 bis 141 /(m²a) mittel: 87 bis 141 /(m²a) [W/(m²K)] [cm] [W/(m²K)] [ /m² Bt] [ /m² Bt] [W/(m²K)] [cm] [W/(m²K)] [ /m² Bt] [ /m² Bt] AW - WDVS K - ohne WDVS auf Altputz Zuge einer ohnehin erforderlichen Dämmung der Kellerdecke unterseitig, ohne zusätzlichen 1,3 15, AW - WDVS 1,2 7, K - ohne -- St - außen OG - n beg 3WSV - EFH WB 5 Dämmung auf der obersten Geschossdecke, nicht begehbar 3-Scheiben-Wärmeschutzglasung, Kunststoffrahmen, 1, 15, ,7, WSV - EFH,5 WB 5 WDVS auf Altputz Zuge einer ohnehin erforderlichen Dämmung der Kellerdecke unterseitig, ohne zusätzlichen Dämmung zwischen/auf den Sparren Zuge einer ohnehin erforderlichen Neueindeckung 3-Scheiben-Wärmeschutzglasung, Kunststoffrahmen, 1,3 16, ,1 7, ,2 14, ,7, ,5 Anlagentechnik ernisierung Anlagentechnik ernisierung Fensterlüftung: rechnerischer Luftwechsel:,45/h, nl5 = 3/h Fensterlüftung: rechnerischer Luftwechsel:,45/h, nl5 = 3/h Heizöl NTKb (Bj: 1987 bis 1994, Anteil: 1%) Übergabe: ThV2K, Verteilung: hbvi7up (Bj: 5er bis 7er Jahre, nachträglich gedämmt), Speicherung: - Heizöl NTKb (Bj: 1987 bis 1994, Anteil: 1%) Übergabe: ThV2K, Verteilung: hbvi7up (Bj: 5er bis 7er Jahre, nachträglich gedämmt), Speicherung: - Heizöl NTK (Bj: 1987 bis 1994, Anteil: 1%), Verteilung: ozb (Bj: 5er bis 7er Jahre, nachträglich gedämmt), Speicherung: ibsb Heizöl NTK (Bj: 1987 bis 1994, Anteil: 1%), Verteilung: ozb (Bj: 5er bis 7er Jahre, nachträglich gedämmt), Speicherung: ibsb Fensterlüftung, rechnerischer Luftwechsel:,45/h, nl5 = 1/h Fensterlüftung, rechnerischer Luftwechsel:,45/h, nl5 = 1/h Öl BW Heizöl BWK55b+ (Bj: EnEV 22, Anteil: 1%) Öl BW Heizöl BWK55b+ (Bj: EnEV 22, Anteil: 1%) Heizöl BWK+ (Bj: EnEV 22, Anteil: 1%), Verteilung: ozb (Bj: EnEV), Speicherung: ibsb (energiebedingte gegenüber dem Einbau eines Brennwertkessels) Heizöl BWK+ (Bj: EnEV 22, Anteil: 1%), Verteilung: ozb (Bj: EnEV), Speicherung: ibsb (energiebedingte gegenüber dem Einbau eines Brennwertkessels) n n [ /m² Wohn] [ /m² Wohn] [ /m² Wohn] [ /m² Wohn] n n ,49,48 4,3 1,28,5 5, Berechnungen nach: LEG HP, Datenblatt Flex, inkl. HH-Strom, Bezugsfläche: 121 m², Betrachtungszeitraum: 25 Jahre, Kalkulationszinssatz: 4 % Berechnungen nach: LEG HP, Datenblatt Flex, inkl. HH-Strom, Bezugsfläche: 163 m², Betrachtungszeitraum: 25 Jahre, Kalkulationszinssatz: 4 % Ausgehend von 8,5 Cent/ beträgt der mittlere Energiepreis bei 25 Jahren Betrachtungszeitraum und 3,5 / 5 / 6 %/a Energiepreissteigerung: 12,8 / 15,4 / 17,6 Cent/. Die n stellen sich wirtschaftlich dar, wenn die kleiner sind als der mittlere Energiepreis über den Die mittlere Raumtemperatur während der Heizperiode steigt von 16,3 C (unsaniert) auf 19,3 C (alle n). Damit verbunden ist eine Steigerung der thermischen 16 Ausgehend von 8,5 Cent/ beträgt der mittlere Energiepreis bei 25 Jahren Betrachtungszeitraum und 3,5 / 5 / 6 %/a Energiepreissteigerung: 12,8 / 15,4 / 17,6 Cent/. Die n stellen sich wirtschaftlich dar, wenn die kleiner sind als der mittlere Energiepreis über den Die mittlere Raumtemperatur während der Heizperiode steigt von 15,6 C (unsaniert) auf 18,7 C (alle n). Damit verbunden ist eine Steigerung der thermischen

17 Haustyp: MFH, Baualtersklasse: Modernisierungspaket: GMFH68 - KfW1 - Haustyp: MFH, Baualtersklasse: 1979 bis 1983 Modernisierungspaket: MFH83 - KfW1 - Bezugsfläche 782 m² Bezugsfläche 268 m² Wohneinheiten 12 Wohneinheiten 2 Anzahl Gescho 3 Anzahl Gescho 2 Kennwerte nach LEG nach Mod Kennwerte nach LEG nach Mod bedarf 171 /(m²a) 46 /(m²a) bedarf 14 /(m²a) 44 /(m²a) bedarf WW 67 /(m²a) 28 /(m²a) bedarf WW 45 /(m²a) 32 /(m²a) Strom HH & Hilfsenergie 34 /(m²a) 3 /(m²a) Strom HH & Hilfsenergie 34 /(m²a) 31 /(m²a) Heizspiegel Deutschland 212: Erdgas, zu hoch: > 217 /(m²a) Heizspiegel Deutschland 212: Erdgas, zu hoch: > 217 /(m²a) erhöht: 142 bis 217 /(m²a) erhöht: 142 bis 217 /(m²a) mittel: 87 bis 141 /(m²a) mittel: 87 bis 141 /(m²a) [W/(m²K)] [cm] [W/(m²K)] [ /m² Bt] [ /m² Bt] [W/(m²K)] [cm] [W/(m²K)] [ /m² Bt] [ /m² Bt] AW - WDVS K - mit WDVS auf Altputz Zuge einer ohnehin erforderlichen Dämmung der Kellerdecke unterseitig, mit zusätzlichem 1,2 16, AW - WDVS 1, 8, K - mit -- St - außen OG - beg 3WSV - MFH WB 5 Dämmung auf der obersten Geschossdecke, begehbarer Belag 3-Scheiben-Wärmeschutzglasung, Kunststoffrahmen, 1,1 2, ,7, WSV - MFH,5 WB 5 WDVS auf Altputz Zuge einer ohnehin erforderlichen Dämmung der Kellerdecke unterseitig, mit zusätzlichem Dämmung zwischen/auf den Sparren Zuge einer ohnehin erforderlichen Neueindeckung 3-Scheiben-Wärmeschutzglasung, Kunststoffrahmen,,8 18, ,7 8, ,5 2, ,7, ,5 Anlagentechnik ernisierung Anlagentechnik ernisierung Fensterlüftung: rechnerischer Luftwechsel:,45/h, nl5 = 3/h Fensterlüftung: rechnerischer Luftwechsel:,45/h, nl5 = 3/h Erdgas NTKu (Bj: 1987 bis 1994, Anteil: 1%) Übergabe: ThV2K, Verteilung: hbvi7up (Bj: 5er bis 7er Jahre, nachträglich gedämmt), Speicherung: - Erdgas NTKu (Bj: 1978 bis 1986, Anteil: 1%) Übergabe: ThV2K, Verteilung: hbvi7up (Bj: 8er und 9er Jahre), Speicherung: - Erdgas NTK (Bj: 1987 bis 1994, Anteil: 1%), Verteilung: mzb (Bj: 5er bis 7er Jahre, nachträglich gedämmt), Speicherung: ibsu Erdgas NTK (Bj: 1978 bis 1986, Anteil: 1%), Verteilung: mzu (Bj: 8er und 9er Jahre), Speicherung: ibsb Fensterlüftung, rechnerischer Luftwechsel:,45/h, nl5 = 1/h Fensterlüftung, rechnerischer Luftwechsel:,45/h, nl5 = 1/h Gas BW Erdgas BWK55u+ (Bj: EnEV 22, Anteil: 1%) Gas BW Erdgas BWK55u+ (Bj: EnEV 22, Anteil: 1%) Erdgas BWK+ (Bj: EnEV 22, Anteil: 1%), Verteilung: mzb (Bj: EnEV), Speicherung: ibsu (energiebedingte gegenüber dem Einbau eines Brennwertkessels) Erdgas BWK+ (Bj: EnEV 22, Anteil: 1%), Verteilung: mzb (Bj: EnEV), Speicherung: ibsu (energiebedingte gegenüber dem Einbau eines Brennwertkessels) n n [ /m² Wohn] [ /m² Wohn] [ /m² Wohn] [ /m² Wohn] n n ,3,46 4,5,69,51 7,5 Berechnungen nach: LEG HP, Datenblatt Flex, inkl. HH-Strom, Bezugsfläche: 782 m², Betrachtungszeitraum: 25 Jahre, Kalkulationszinssatz: 4 % Ausgehend von 7 Cent/ beträgt der mittlere Energiepreis bei 25 Jahren Betrachtungszeitraum und 3,5 / 5 / 6 %/a Energiepreissteigerung: 1,5 / 12,7 / 14,5 Cent/. Die n stellen sich wirtschaftlich dar, wenn die kleiner sind als der mittlere Energiepreis über den Betrachtungszeitraum Die mittlere Raumtemperatur während der Heizperiode steigt von 18,2 C (unsaniert) auf 2,1 C (alle n). Damit verbunden ist eine Steigerung der thermischen Berechnungen nach: LEG HP, Datenblatt Flex, inkl. HH-Strom, Bezugsfläche: 268 m², Betrachtungszeitraum: 25 Jahre, Kalkulationszinssatz: 4 % Ausgehend von 7 Cent/ beträgt der mittlere Energiepreis bei 25 Jahren Betrachtungszeitraum und 3,5 / 5 / 6 %/a Energiepreissteigerung: 1,5 / 12,7 / 14,5 Cent/. Die n stellen sich wirtschaftlich dar, wenn die kleiner sind als der mittlere Energiepreis über den Betrachtungszeitraum Die mittlere Raumtemperatur während der Heizperiode steigt von 17,6 C (unsaniert) auf 19,1 C (alle n). Damit verbunden ist eine Steigerung der thermischen 17

18 Haustyp: EFH, Baualtersklasse: vor 1918 Modernisierungspaket: EFH18 - KfW7 - Haustyp: EFH, Baualtersklasse: 1919 bis 1948 Modernisierungspaket: EFH48 - KfW7 - Bezugsfläche 121 m² Bezugsfläche 163 m² Wohneinheiten 1 Wohneinheiten 1 Anzahl Gescho 2 Anzahl Gescho 2 Kennwerte nach LEG nach Mod Kennwerte nach LEG nach Mod bedarf 233 /(m²a) 43 /(m²a) bedarf 28 /(m²a) 4 /(m²a) bedarf WW 39 /(m²a) 34 /(m²a) bedarf WW 33 /(m²a) 28 /(m²a) Strom HH & Hilfsenergie 37 /(m²a) 3 /(m²a) Strom HH & Hilfsenergie 32 /(m²a) 28 /(m²a) Heizspiegel Deutschland 212: Heizöl, zu hoch: > 217 /(m²a) Heizspiegel Deutschland 212: Heizöl, zu hoch: > 217 /(m²a) erhöht: 142 bis 217 /(m²a) erhöht: 142 bis 217 /(m²a) mittel: 87 bis 141 /(m²a) mittel: 87 bis 141 /(m²a) [W/(m²K)] [cm] [W/(m²K)] [ /m² Bt] [ /m² Bt] [W/(m²K)] [cm] [W/(m²K)] [ /m² Bt] [ /m² Bt] AW - WDVS K - ohne WDVS auf Altputz Zuge einer ohnehin erforderlichen Dämmung der Kellerdecke unterseitig, ohne zusätzlichen 1,3 16, AW - WDVS 1,2 8, K - ohne -- St - außen OG - n beg 2WSV - EFH WB 5 Dämmung auf der obersten Geschossdecke, nicht begehbar 2-Scheiben-Wärmeschutzglasung, Kunststoffrahmen, 1, 2, ,7 1, WSV - EFH,5 WB 5 WDVS auf Altputz Zuge einer ohnehin erforderlichen Dämmung der Kellerdecke unterseitig, ohne zusätzlichen Dämmung zwischen/auf den Sparren Zuge einer ohnehin erforderlichen Neueindeckung 3-Scheiben-Wärmeschutzglasung, Kunststoffrahmen, 1,3 14, ,1 7, ,2 19, ,7, ,5 Anlagentechnik ernisierung Anlagentechnik ernisierung Fensterlüftung: rechnerischer Luftwechsel:,45/h, nl5 = 3/h Fensterlüftung: rechnerischer Luftwechsel:,45/h, nl5 = 3/h Heizöl NTKb (Bj: 1987 bis 1994, Anteil: 1%) Übergabe: ThV2K, Verteilung: hbvi7up (Bj: 5er bis 7er Jahre, nachträglich gedämmt), Speicherung: - Heizöl NTKb (Bj: 1987 bis 1994, Anteil: 1%) Übergabe: ThV2K, Verteilung: hbvi7up (Bj: 5er bis 7er Jahre, nachträglich gedämmt), Speicherung: - Heizöl NTK (Bj: 1987 bis 1994, Anteil: 1%), Verteilung: ozb (Bj: 5er bis 7er Jahre, nachträglich gedämmt), Speicherung: ibsb Heizöl NTK (Bj: 1987 bis 1994, Anteil: 1%), Verteilung: ozb (Bj: 5er bis 7er Jahre, nachträglich gedämmt), Speicherung: ibsb WÜT 8% DC zentrale sanlage mit WRG, DC-Ventilatoren, rechnerischer Luftwechsel:,5/h, nl5 = 1/h WÜT 8% DC zentrale sanlage mit WRG, DC-Ventilatoren, rechnerischer Luftwechsel:,5/h, nl5 = 1/h Öl BW Heizöl BWK55b+ (Bj: EnEV 22, Anteil: 1%) Öl BW Heizöl BWK55b+ (Bj: EnEV 22, Anteil: 1%) Heizöl BWK+ (Bj: EnEV 22, Anteil: 1%), Verteilung: mzb (Bj: EnEV), Speicherung: ibsb (energiebedingte gegenüber dem Einbau eines Brennwertkessels) Heizöl BWK+ (Bj: EnEV 22, Anteil: 1%), Verteilung: mzb (Bj: EnEV), Speicherung: ibsb (energiebedingte gegenüber dem Einbau eines Brennwertkessels) n n [ /m² Wohn] [ /m² Wohn] [ /m² Wohn] [ /m² Wohn] n n ,52,62 5,1 1,31,64 5,9 Berechnungen nach: LEG HP, Datenblatt Flex, inkl. HH-Strom, Bezugsfläche: 121 m², Betrachtungszeitraum: 25 Jahre, Kalkulationszinssatz: 4 % Ausgehend von 8,5 Cent/ beträgt der mittlere Energiepreis bei 25 Jahren Betrachtungszeitraum und 3,5 / 5 / 6 %/a Energiepreissteigerung: 12,8 / 15,4 / 17,6 Cent/. Die n stellen sich wirtschaftlich dar, wenn die kleiner sind als der mittlere Energiepreis über den Die mittlere Raumtemperatur während der Heizperiode steigt von 16,3 C (unsaniert) auf 19,3 C (alle n). Damit verbunden ist eine Steigerung der thermischen Berechnungen nach: LEG HP, Datenblatt Flex, inkl. HH-Strom, Bezugsfläche: 163 m², Betrachtungszeitraum: 25 Jahre, Kalkulationszinssatz: 4 % Ausgehend von 8,5 Cent/ beträgt der mittlere Energiepreis bei 25 Jahren Betrachtungszeitraum und 3,5 / 5 / 6 %/a Energiepreissteigerung: 12,8 / 15,4 / 17,6 Cent/. Die n stellen sich wirtschaftlich dar, wenn die kleiner sind als der mittlere Energiepreis über den Die mittlere Raumtemperatur während der Heizperiode steigt von 15,6 C (unsaniert) auf 18,7 C (alle n). Damit verbunden ist eine Steigerung der thermischen 18

19 Haustyp: MFH, Baualtersklasse: Modernisierungspaket: GMFH68 - KfW7 - Haustyp: MFH, Baualtersklasse: 1979 bis 1983 Modernisierungspaket: MFH83 - KfW7 - Bezugsfläche 782 m² Bezugsfläche 268 m² Wohneinheiten 12 Wohneinheiten 2 Anzahl Gescho 3 Anzahl Gescho 2 Kennwerte nach LEG nach Mod Kennwerte nach LEG nach Mod bedarf 171 /(m²a) 31 /(m²a) bedarf 14 /(m²a) 34 /(m²a) bedarf WW 67 /(m²a) 28 /(m²a) bedarf WW 45 /(m²a) 31 /(m²a) Strom HH & Hilfsenergie 34 /(m²a) 33 /(m²a) Strom HH & Hilfsenergie 34 /(m²a) 34 /(m²a) Heizspiegel Deutschland 212: Erdgas, zu hoch: > 217 /(m²a) Heizspiegel Deutschland 212: Erdgas, zu hoch: > 217 /(m²a) erhöht: 142 bis 217 /(m²a) erhöht: 142 bis 217 /(m²a) mittel: 87 bis 141 /(m²a) mittel: 87 bis 141 /(m²a) [W/(m²K)] [cm] [W/(m²K)] [ /m² Bt] [ /m² Bt] [W/(m²K)] [cm] [W/(m²K)] [ /m² Bt] [ /m² Bt] AW - WDVS K - mit WDVS auf Altputz Zuge einer ohnehin erforderlichen Dämmung der Kellerdecke unterseitig, mit zusätzlichem 1,2 14, AW - WDVS 1, 6, K - mit -- St - außen OG - beg 3WSV - MFH WB 5 Dämmung auf der obersten Geschossdecke, begehbarer Belag 3-Scheiben-Wärmeschutzglasung, Kunststoffrahmen, 1,1 14, ,7, WSV - MFH,5 WB 5 WDVS auf Altputz Zuge einer ohnehin erforderlichen Dämmung der Kellerdecke unterseitig, mit zusätzlichem Dämmung zwischen/auf den Sparren Zuge einer ohnehin erforderlichen Neueindeckung 2-Scheiben-Wärmeschutzglasung, Kunststoffrahmen,,8 16, ,7 5, ,5 16, ,7 1, ,5 Anlagentechnik ernisierung Anlagentechnik ernisierung Fensterlüftung: rechnerischer Luftwechsel:,45/h, nl5 = 3/h Fensterlüftung: rechnerischer Luftwechsel:,45/h, nl5 = 3/h Erdgas NTKu (Bj: 1987 bis 1994, Anteil: 1%) Übergabe: ThV2K, Verteilung: hbvi7up (Bj: 5er bis 7er Jahre, nachträglich gedämmt), Speicherung: - Erdgas NTKu (Bj: 1978 bis 1986, Anteil: 1%) Übergabe: ThV2K, Verteilung: hbvi7up (Bj: 8er und 9er Jahre), Speicherung: - Erdgas NTK (Bj: 1987 bis 1994, Anteil: 1%), Verteilung: mzb (Bj: 5er bis 7er Jahre, nachträglich gedämmt), Speicherung: ibsu Erdgas NTK (Bj: 1978 bis 1986, Anteil: 1%), Verteilung: mzu (Bj: 8er und 9er Jahre), Speicherung: ibsb WÜT 8% DC zentrale sanlage mit WRG, DC-Ventilatoren, rechnerischer Luftwechsel:,5/h, nl5 = 1/h WÜT 8% DC zentrale sanlage mit WRG, DC-Ventilatoren, rechnerischer Luftwechsel:,5/h, nl5 = 1/h Erdgas BWK55u+ (Bj: EnEV 22, Anteil: 1%) Gas BW&Sol (WW) Erdgas BWK55u+ (Bj: EnEV 22, Anteil: 1%) Gas BW&Sol (WW) Erdgas BWK+ (Bj: EnEV 22, Anteil: 1%), Verteilung: mzb (Bj: EnEV), Speicherung: ibsb (energiebedingte gegenüber dem Einbau eines Brennwertkessels) Erdgas BWK+ (Bj: EnEV 22, Anteil: 1%), Verteilung: mzb (Bj: EnEV), Speicherung: ibsb (energiebedingte gegenüber dem Einbau eines Brennwertkessels) n n [ /m² Wohn] [ /m² Wohn] [ /m² Wohn] [ /m² Wohn] n n ,6,57 5,1,7,57 7,6 Berechnungen nach: LEG HP, Datenblatt Flex, inkl. HH-Strom, Bezugsfläche: 782 m², Betrachtungszeitraum: 25 Jahre, Kalkulationszinssatz: 4 % Ausgehend von 7 Cent/ beträgt der mittlere Energiepreis bei 25 Jahren Betrachtungszeitraum und 3,5 / 5 / 6 %/a Energiepreissteigerung: 1,5 / 12,7 / 14,5 Cent/. Die n stellen sich wirtschaftlich dar, wenn die kleiner sind als der mittlere Energiepreis über den Betrachtungszeitraum Die mittlere Raumtemperatur während der Heizperiode steigt von 18,2 C (unsaniert) auf 2 C (alle n). Damit verbunden ist eine Steigerung der thermischen Berechnungen nach: LEG HP, Datenblatt Flex, inkl. HH-Strom, Bezugsfläche: 268 m², Betrachtungszeitraum: 25 Jahre, Kalkulationszinssatz: 4 % Ausgehend von 7 Cent/ beträgt der mittlere Energiepreis bei 25 Jahren Betrachtungszeitraum und 3,5 / 5 / 6 %/a Energiepreissteigerung: 1,5 / 12,7 / 14,5 Cent/. Die n stellen sich wirtschaftlich dar, wenn die kleiner sind als der mittlere Energiepreis über den Betrachtungszeitraum Die mittlere Raumtemperatur während der Heizperiode steigt von 17,6 C (unsaniert) auf 19 C (alle n). Damit verbunden ist eine Steigerung der thermischen 19

20 Haustyp: EFH, Baualtersklasse: vor 1918 Modernisierungspaket: EFH18 - Eva EnEV - Haustyp: EFH, Baualtersklasse: 1919 bis 1948 Modernisierungspaket: EFH48 - Eva EnEV - Bezugsfläche 121 m² Bezugsfläche 163 m² Wohneinheiten 1 Wohneinheiten 1 Anzahl Gescho 2 Anzahl Gescho 2 Kennwerte nach LEG nach Mod Kennwerte nach LEG nach Mod bedarf 233 /(m²a) 67 /(m²a) bedarf 28 /(m²a) 59 /(m²a) bedarf WW 39 /(m²a) 16 /(m²a) bedarf WW 33 /(m²a) 14 /(m²a) Strom HH & Hilfsenergie 37 /(m²a) 3 /(m²a) Strom HH & Hilfsenergie 32 /(m²a) 27 /(m²a) Heizspiegel Deutschland 212: Heizöl, zu hoch: > 217 /(m²a) Heizspiegel Deutschland 212: Heizöl, zu hoch: > 217 /(m²a) erhöht: 142 bis 217 /(m²a) erhöht: 142 bis 217 /(m²a) mittel: 87 bis 141 /(m²a) mittel: 87 bis 141 /(m²a) [W/(m²K)] [cm] [W/(m²K)] [ /m² Bt] [ /m² Bt] [W/(m²K)] [cm] [W/(m²K)] [ /m² Bt] [ /m² Bt] AW - WDVS K - ohne WDVS auf Altputz Zuge einer ohnehin erforderlichen Dämmung der Kellerdecke unterseitig, ohne zusätzlichen 1,3 15, AW - WDVS 1,2 9, K - ohne -- St - außen OG - n beg 2WSV - EFH WB 5 Dämmung auf der obersten Geschossdecke, nicht begehbar 2-Scheiben-Wärmeschutzglasung, Kunststoffrahmen, 1, 14, ,7 1, WSV - EFH,5 WB 5 WDVS auf Altputz Zuge einer ohnehin erforderlichen Dämmung der Kellerdecke unterseitig, ohne zusätzlichen Dämmung zwischen/auf den Sparren Zuge einer ohnehin erforderlichen Neueindeckung 2-Scheiben-Wärmeschutzglasung, Kunststoffrahmen, 1,3 15, ,1 9, ,2 25, ,7 1, ,5 Anlagentechnik ernisierung Anlagentechnik ernisierung Fensterlüftung: rechnerischer Luftwechsel:,45/h, nl5 = 3/h Fensterlüftung: rechnerischer Luftwechsel:,45/h, nl5 = 3/h Heizöl NTKb (Bj: 1987 bis 1994, Anteil: 1%) Übergabe: ThV2K, Verteilung: hbvi7up (Bj: 5er bis 7er Jahre, nachträglich gedämmt), Speicherung: - Heizöl NTKb (Bj: 1987 bis 1994, Anteil: 1%) Übergabe: ThV2K, Verteilung: hbvi7up (Bj: 5er bis 7er Jahre, nachträglich gedämmt), Speicherung: - Heizöl NTK (Bj: 1987 bis 1994, Anteil: 1%), Verteilung: ozb (Bj: 5er bis 7er Jahre, nachträglich gedämmt), Speicherung: ibsb Heizöl NTK (Bj: 1987 bis 1994, Anteil: 1%), Verteilung: ozb (Bj: 5er bis 7er Jahre, nachträglich gedämmt), Speicherung: ibsb Abluft DC einfache Abluftanlage, DC Ventilator, rechnerischer Luftwechsel:,5/h, nl5 = 1/h Abluft DC einfache Abluftanlage, DC Ventilator, rechnerischer Luftwechsel:,5/h, nl5 = 1/h Öl BW&Sol (WW) Heizöl BWK55b+ (Bj: EnEV 22, Anteil: 1%) Öl BW&Sol (WW) Heizöl BWK55b+ (Bj: EnEV 22, Anteil: 1%) Heizöl BWK+ (Bj: EnEV 22, Anteil: 47%), Sonne Solaranlage (Bj: EnEV 22, Anteil: 53%) Verteilung: mzb (Bj: EnEV), Speicherung: SolSb (energiebedingte gegenüber dem Einbau eines Brennwertkessels) Heizöl BWK+ (Bj: EnEV 22, Anteil: 47%), Sonne Solaranlage (Bj: EnEV 22, Anteil: 53%) Verteilung: mzb (Bj: EnEV), Speicherung: SolSb (energiebedingte gegenüber dem Einbau eines Brennwertkessels) n n [ /m² Wohn] [ /m² Wohn] [ /m² Wohn] [ /m² Wohn] n n ,48,56 4,7 1,3,62 5,9 Berechnungen nach: LEG HP, Datenblatt Flex, inkl. HH-Strom, Bezugsfläche: 121 m², Betrachtungszeitraum: 25 Jahre, Kalkulationszinssatz: 4 % Ausgehend von 8,5 Cent/ beträgt der mittlere Energiepreis bei 25 Jahren Betrachtungszeitraum und 3,5 / 5 / 6 %/a Energiepreissteigerung: 12,8 / 15,4 / 17,6 Cent/. Die n stellen sich wirtschaftlich dar, wenn die kleiner sind als der mittlere Energiepreis über den Die mittlere Raumtemperatur während der Heizperiode steigt von 16,3 C (unsaniert) auf 19,3 C (alle n). Damit verbunden ist eine Steigerung der thermischen Berechnungen nach: LEG HP, Datenblatt Flex, inkl. HH-Strom, Bezugsfläche: 163 m², Betrachtungszeitraum: 25 Jahre, Kalkulationszinssatz: 4 % Ausgehend von 8,5 Cent/ beträgt der mittlere Energiepreis bei 25 Jahren Betrachtungszeitraum und 3,5 / 5 / 6 %/a Energiepreissteigerung: 12,8 / 15,4 / 17,6 Cent/. Die n stellen sich wirtschaftlich dar, wenn die kleiner sind als der mittlere Energiepreis über den Die mittlere Raumtemperatur während der Heizperiode steigt von 15,6 C (unsaniert) auf 18,7 C (alle n). Damit verbunden ist eine Steigerung der thermischen 2

Energieberatertag Saarbrücken Eberhard Hinz Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt

Energieberatertag Saarbrücken Eberhard Hinz Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt Energietechnische Gebäudemodernisierung energietechnische Standards, Kostenvergleiche und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen oder kurz gesagt: - Rechnet sich der ganze Aufwand? Energieberatertag Saarbrücken

Mehr

Kurzgutachten zur wirtschaftlichen Vertretbarkeit ausgewählter Maßnahmen nach EnEV 2014, Anlage 3

Kurzgutachten zur wirtschaftlichen Vertretbarkeit ausgewählter Maßnahmen nach EnEV 2014, Anlage 3 Kurzgutachten zur wirtschaftlichen Vertretbarkeit ausgewählter Maßnahmen nach EnEV 2014, Anlage 3 Andreas Enseling / Eberhard Hinz 07.07.2015 INSTITUT WOHNEN UND UMWELT GmbH Forschungseinrichtung des Landes

Mehr

Wirtschaftlichkeit energetischer. im vermieteten Bestand

Wirtschaftlichkeit energetischer. im vermieteten Bestand Wirtschaftlichkeit energetischer Vielen Dank für Sanierungen Ihre Aufmerksamkeit im vermieteten Bestand Einfluss der Bestimmungsgrößen 19.11.2015 Frankfurt a.m. Dr. Andreas Enseling Institut Wohnen und

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und

Mehr

Vielen Die Cost-Optimal Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ansätze zur Beurteilung kostenoptimaler Lösungen

Vielen Die Cost-Optimal Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ansätze zur Beurteilung kostenoptimaler Lösungen Vielen Die Cost-Optimal Dank für Ihre Aufmerksamkeit Methodology Ansätze zur Beurteilung kostenoptimaler Lösungen Institut Wohnen 10.07.2014 und Umwelt, Darmstadt Jahrestagung Energieberatung Jena Dr.

Mehr

Projekt Niedrigenergiehaus im Bestand 2. Projektwelle Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht

Projekt Niedrigenergiehaus im Bestand 2. Projektwelle Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht INSTITUT WOHNEN UND UMWELT GmbH Projekt Niedrigenergiehaus im Bestand 2. Projektwelle Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht Darmstadt, den 30.05.2005 Autor: Eberhard

Mehr

Wirtschaftlichkeit energiesparender Maßnahmen im Bestand

Wirtschaftlichkeit energiesparender Maßnahmen im Bestand Wirtschaftlichkeit energiesparender Maßnahmen im Bestand Die Bundesregierung hat am 18.06.2007 die Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV) beschlossen. Ein wichtiger Ansatz ist u. a. eine Verschärfung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 05.07.0 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik ) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Allgemeine Angaben zum Gebäude Allgemeine Angaben zum Gebäude Objekt: Beschreibung: Gebäudetyp: Baujahr: Wohneinheiten: Beheiztes Volumen V e : Musterstr. 1 88888 Musterstadt freistehendes Einfamilienhaus 1950 2 897 m³ Das beheizte

Mehr

Energetische Sanierung des Gebäudebestandes privater Haushalte

Energetische Sanierung des Gebäudebestandes privater Haushalte Rheinstraße 65 64295 Darmstadt Germany Fon: +49()6151/294- Fax: +49()6151/294-97 info@iwu.de www.iwu.de Energetische Sanierung des Gebäudebestandes privater Haushalte Studie im Auftrag des Verbandes der

Mehr

Energetische Standards. Energieberatung Thüringen

Energetische Standards. Energieberatung Thüringen Energetische Standards Anforderungsniveaus / Maßnahmenpakete / Wirtschaftlichkeit Energieberatung Thüringen 14.06.2012 Eberhard Hinz Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt

Mehr

Materialband zum Endbericht:

Materialband zum Endbericht: Evaluierung und Fortentwicklung der EnEV 2009 Materialband zum Endbericht: Evaluierung und Fortentwicklung der EnEV 2009: Untersuchung zu ökonomischen Rahmenbedingungen im Wohnungsbau Fördermittelgeber:

Mehr

"Maßnahmenpakete EnEV-Neubau" Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht

Maßnahmenpakete EnEV-Neubau Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht INSTITUT WOHNEN UND UMWELT GmbH "Maßnahmenpakete EnEV-Neubau" Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht Darmstadt, den 21.02.2007 Autor: Eberhard Hinz, Dr. Nikolaus

Mehr

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder: Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? oder: Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? Vorstellung Stefan Bitsch Ingenieurbüro für Energie und Umwelt in Kassel Gebäude-Energieberatung

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Musterstrasse 123 12345 Musterhausen Auftraggeber: Frau Mustermann Musterstrasse 123 12345 Musterhausen Erstellt von: Energie-SPAR-Quelle Uwe Hübscher Beraternummer: 172979

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

PERSPEKTIVEN VERBINDEN PERSPEKTIVEN VERBINDEN Energetische Modernisierung von Einfamilien und Zweifamilienhäusern Alexander Peischl LUWOGE consult GmbH 10.11.2010 Donnersbergweg 2 67059 Ludwigshafen Tel.: +49(0)621/ 55 90 989

Mehr

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Baujahr: 1965 Keller: unbeheizt Dachgeschoss: nicht ausgebaut 2 Wohneinheiten je 80m² Ein typisches Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren. Das Projektbeispiel

Mehr

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards (NZEB) Christoph Sprengard 120 Neubau 100 EnEV 2016 KfW-EH 85 H'T ist / H' T REF [%] 80 60 40 20 KfW-EH 70 NZEB, geplant

Mehr

Energetische Modernisierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft

Energetische Modernisierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft Energetische Modernisierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft Sanierungsvarianten unter Beachtung der Fördermittel am Beispiel einer Wohnanlage in Neuaubing Gerhard Mica, m2 architekten Ausgangslage

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Kindergarten, Kreisstraße 4, 91804 Mörnsheim Energieberatungsbericht Gebäude: Kreisstraße 4 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Musterstraße 123 12345 Musterstadt Auftraggeber: Erstellt von: Herr Heinz Mustermann Musterstraße 123 12345 Musterstadt Gemeindewerke Haßloch GmbH Gottlieb-Duttenhöfer-Straße

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Musterstraße 80000 Musterort Auftraggeber: Musterfirma Musterstraße 80000 Musterort Erstellt von: Ladislaus Jocza, Dipl. Ing. (FH) Erstellt am: 12. Februar 2009 Ladislaus

Mehr

Einheit Heizöl EL L 10,08 10,68 1,06 Holzpellets kg 4,90 5,29 1,08 Strom kwh 1,00

Einheit Heizöl EL L 10,08 10,68 1,06 Holzpellets kg 4,90 5,29 1,08 Strom kwh 1,00 Datum Erstellung Projekt Kundenobjekt Auftraggeber 23.01.2010 Name des Auftraggebers Datum letze Änderung Liegenschaft 25.01.2010 Straße Nr, PLZ Ortschaft Erstellt durch Anhang - Brennstoffdaten msv-energie

Mehr

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933 EnergieSparCheck Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude Gebäudestandort Schillerstr. 2/1 78912 Musterdorf Eigentümer Mustermann, Kerstin Gebäudetyp freistehend Baujahr 1933 erhalten Sie die Ergebnisse

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Bauhof Mörnsheim, Haunsfelder Straße 30 a, 91804 Mörnsheim Energieberatungsbericht Gebäude: Haunsfelder Straße 30 a 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim

Mehr

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten

Mehr

Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz.

Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. Heike Marcinek Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. 26. Mai 2011, Fachgespräch der Bundestagsfraktion DIE LINKE 1 Zahlen. 2 Ziel der Bundesregierung laut Energiekonzept. 3 Wieso ist

Mehr

Gebäudesanierung im Bestand - Erfahrungswerte aus der Praxis mit dem deutschlandweiten Förder-Wettbewerb Aktion Energie-Gewinner

Gebäudesanierung im Bestand - Erfahrungswerte aus der Praxis mit dem deutschlandweiten Förder-Wettbewerb Aktion Energie-Gewinner Gebäudesanierung im Bestand - Erfahrungswerte aus der Praxis mit dem deutschlandweiten Förder-Wettbewerb Aktion Energie-Gewinner Christian Halper Berlin, 23.5.2012 Vortragsinhalte Einführung in den IWO-Förder-Wettbewerb

Mehr

Wirtschaftlichkeit energiesparender Maßnahmen. im Bestand vor dem Hintergrund der novellierten EnEV. Dr. Andreas Enseling, Eberhard Hinz

Wirtschaftlichkeit energiesparender Maßnahmen. im Bestand vor dem Hintergrund der novellierten EnEV. Dr. Andreas Enseling, Eberhard Hinz INSTITUT WOHNEN UND UMWELT GmbH Forschungseinrichtung des Landes Hessen und der Stadt Darmstadt Annastraße 15 64285 Darmstadt Tel. 0 61 51 / 29 04-0 Fax 0 61 51 / 29 04-97 email: Wirtschaftlichkeit energiesparender

Mehr

Wer investiert, gewinnt

Wer investiert, gewinnt Wer investiert, gewinnt WIRTSCHAFTLICHKEIT ENERGETISCHER SANIERUNGEN Obwohl die Förderkonditionen günstig wie selten zuvor sind, zögern immer noch viel zu viele Vermieter, in die energetische Gebäudemodernisierung

Mehr

Verbesserung der Rahmenbedingungen für energiesparende Investitionen im Bestand

Verbesserung der Rahmenbedingungen für energiesparende Investitionen im Bestand Verbesserung der Rahmenbedingungen für energiesparende Investitionen im Bestand Eberhard Hinz / Andreas Enseling Umwelt, Darmstadt Ausgangslage Meseberger Energie- und Klimaprogramm Steigerung der Energieeffizienz

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Gemeinde (Lehrer) wohnhaus Haunsfelder Sraße16/17 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser

Mehr

Vom Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus

Vom Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus Vom Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus Vorstellung Stefan Bitsch Ingenieur-Büro-Bitsch für Energie und Umwelt Gebäude-Energieberatung (Bafa-Zulassung) Energiepass-Aussteller Anlagenplaner Erneuerbare

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Heidelbergerstraße 43 64395 Brensbach Auftraggeber: Frau Bärbel Bock Heidelbergerstraße 43 64395 Brensbach Erstellt von: Funkat Haustechnik Karlheinz Funkat Installateur-

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 28.11.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Einfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1961 / Anbau: 1969 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 2006, 1961 Anzahl Wohnungen 1 Gebäudenutzfläche

Mehr

Wirtschaftlichkeit von nachträglichen Dämmmaßnahmen Baustelleninfotag zum Pilotprojekt Am Forsthaus 12-14

Wirtschaftlichkeit von nachträglichen Dämmmaßnahmen Baustelleninfotag zum Pilotprojekt Am Forsthaus 12-14 Wirtschaftlichkeit von nachträglichen Dämmmaßnahmen Baustelleninfotag zum Pilotprojekt Am Forsthaus 12-14 Institut Wohnen und Umwelt Forschungseinrichtung des Landes Hessen und der Stadt Darmstadt Forschungsbereiche

Mehr

Untersuchungen zur weiteren Verschärfung der EnEV Kostenstudie. FIW Wärmeschutztag

Untersuchungen zur weiteren Verschärfung der EnEV Kostenstudie. FIW Wärmeschutztag Untersuchungen zur weiteren Verschärfung der EnEV Kostenstudie FIW Wärmeschutztag 15.06.2012 Eberhard Hinz Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt Integriertes Klimaschutzprogramm

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: MFH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet ca. 190 Baualtersklasse: 1919 1948 Angenommen Wohnfläche: 183 m² Angenommenes beheiztes Volumen:

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 7.8.17 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Einfamilienhaus Beethovenstr. 33, 6113 Nidderau Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1957 / Anbau: 1977 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1978, 1978,

Mehr

Lange Hecke 75, Kaarst. Natürliche Lüftung (Fenster, Türen, etc.) Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

Lange Hecke 75, Kaarst. Natürliche Lüftung (Fenster, Türen, etc.) Modernisierung (Änderung/Erweiterung) ENERGIEAUSWEIS für Gültig bis: 27.4.224 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1993 Baujahr Anlagentechnik1) 1993 Anzahl Wohnungen 8 Gebäudenutzfläche (AN) 1.176 m² Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

SANIERUNGSFAHRPLAN - PLUS

SANIERUNGSFAHRPLAN - PLUS Checkliste der benötigten Unterlagen Bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen unterstützt Sie Ihr Energieberater. Nachfolgende Checkliste zeigt Ihnen, welche Unterlagen zu welchem Zeitpunkt benötigt werden

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Feuerwehrhaus Kreisstraße 11 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser Dipl.Ing.FH Architekt

Mehr

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser Architektur + Energie Grabs 1 Thema: energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern Lerchenberg: Die meisten Mehrfamilienhäuser des Mainzer Stadtteils

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 65 Anlage 6 (zu 6) Muster Energieausweis Wohngebäude Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Dialog Gebäudeenergieeffizienz - Energieeffizienz als Kostentreiber beim Wohnungsneubau? Lösungsansätze aus der Sicht des Handwerks

Dialog Gebäudeenergieeffizienz - Energieeffizienz als Kostentreiber beim Wohnungsneubau? Lösungsansätze aus der Sicht des Handwerks Dialog Gebäudeenergieeffizienz - Energieeffizienz als Kostentreiber beim Wohnungsneubau? Lösungsansätze aus der Sicht des Handwerks Dipl. Ing. Bernd Ludwig Bodenplatte: EnEV-Standard / Baustandard - U-Wert

Mehr

Evaluierung und Fortentwicklung der EnEV 2009: Untersuchung zu ökonomischen Rahmenbedingungen im Wohnungsbau

Evaluierung und Fortentwicklung der EnEV 2009: Untersuchung zu ökonomischen Rahmenbedingungen im Wohnungsbau Evaluierung und Fortentwicklung der EnEV 2009: Untersuchung zu ökonomischen Rahmenbedingungen im Wohnungsbau Endbericht Forschungsprogramm Zukunft Bau, ein Forschungsprogramm des Bundesministeriums für

Mehr

Akteursbezogene Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Energieeffizienzmaßnahmen im Bestand

Akteursbezogene Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Energieeffizienzmaßnahmen im Bestand Rheinstraße 65 64295 Darmstadt Germany Fon: +49(0)6151/2904 0 Fax: +49(0)6151/2904 97 info@iwu.de www.iwu.de Akteursbezogene Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Energieeffizienzmaßnahmen im Bestand Berechnungen

Mehr

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr bis 1957 (Heizöl)

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr bis 1957 (Heizöl) Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr bis 1957 (Heizöl) Hinweise zu Gebäudesteckbriefen Der Energieverbrauch jedes

Mehr

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude Ziel eines Hauseigentümers Reduzierung Heizkosten Erhöhung Wohnqualität Werterhalt/Wertsteigerung des Gebäudes Was Gutes für die Umwelt tun Ziel der Bundesregierung

Mehr

Die wirtschaftlichsten Energieeffizienzmaßnahmen bei begrenztem Budget

Die wirtschaftlichsten Energieeffizienzmaßnahmen bei begrenztem Budget Hessische Energiespar-Aktion Die wirtschaftlichsten Energieeffizienzmaßnahmen bei begrenztem Budget www.energieland.hessen.de www.energiesparaktion.de 1,3 Million Wohngebäude in Hessen Hessische Energiespar-Aktion

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

ENERGETISCHE MODERNISIERUNG VON EINFAMILIENHÄUSERN

ENERGETISCHE MODERNISIERUNG VON EINFAMILIENHÄUSERN ENERGETISCHE MODERNISIERUNG VON EINFAMILIENHÄUSERN 1 LUWOGE consult GmbH Donnersbergweg 2 67059 Ludwigshafen Tel.: +49(0)621/ 55 90 989 0 E-Mail: info@luwoge-consult.de web: www.luwoge-consult.de 01.03.2015

Mehr

Kaiserstr. 5, Düsseldorf. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Kaiserstr. 5, Düsseldorf. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 09.09.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamiliengebäude Adresse Kaiserstr. 5, 40479 Düsseldorf Gebäudeteil Wohngebäudeteil Baujahr Gebäude 1971 Baujahr Anlagentechnik

Mehr

Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18

Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18 Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18 Viele Gebäude, die vor dem 1. Weltkrieg erstellt wurden, sind Massivbauten aus Ziegelmauerwerk. Damals wurde der bauliche Wärmeschutz wenig berücksichtigt.

Mehr

Mehrfamilienhaus mit Flachdach, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp M 50 F

Mehrfamilienhaus mit Flachdach, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp M 50 F Mehrfamilienhaus mit Flachdach, erbaut in den 50er Jahren (1949-59) Gebäudetyp M 50 F Die 50er Jahre sind geprägt vom Wiederaufbau. Es kam in erster Linie auf hohe Neubauraten an. Der bauliche Wärmeschutz

Mehr

Varianten und Festlegungen

Varianten und Festlegungen Varianten und Festlegungen Bezeichnung der Varianten Variante 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Zustand vor der Sanierung M4a Dämmung Innenwände 8/040 M4b Dämmung Innenwände

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: RH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet: 423 Baualtersklasse: 1919 1948 Wohnfläche: 136 m² Beheiztes Volumen: 533

Mehr

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Mehrfamilienhaus Baujahr (Heizöl)

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Mehrfamilienhaus Baujahr (Heizöl) Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang Gebäudesteckbrief Mehrfamilienhaus Baujahr 1979-1994 (Heizöl) Hinweise zu Gebäudesteckbriefen Der Energieverbrauch jedes

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und -anlagentechnik für Wohngebäude EnEV 2009 (wesentliche

Mehr

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr (Heizöl)

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr (Heizöl) Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang Gebäudesteckbrief Einfamilienhaus Baujahr 1979-1994 (Heizöl) Hinweise zu Gebäudesteckbriefen Der Energieverbrauch jedes

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Musterstraße 1, 12345 ABC-Stadt Gebäudeteil Einfamilienhaus Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl Wohnungen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Gebäudefoto (freiwillig) Anlass der

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren (1970-77) Gebäudetyp R 70 S Die 70er Jahre sind geprägt von einem zunehmend verbesserten baulichen Standard. Der bauliche Wärmeschutz wurde teilweise berücksichtigt.

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Hasenspitz 42 65199 Wiesbaden Auftraggeber: Erstellt von: Herr Siegfried Huhle co. Huhle Stahl.- und Metallbau GmbH Hagenauer Str. 25 65203 Wiesbaden Bauen & Energie Joachim

Mehr

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016 BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016 Fachtagung: Energie Umwelt Zukunft Leipzig, den 26.01.2017 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH

Mehr

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie Wie heizen wir morgen? Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie EnBW Energiegemeinschaft e. V. Jörg Launer 07.03.2014 Basis Foliensatz: Shell BDH Hauswärme-Studie Energie braucht Impulse

Mehr

Praxisbericht Energetische Gebäudesanierung

Praxisbericht Energetische Gebäudesanierung Praxisbericht Energetische Gebäudesanierung Wohnen und Energie müssen bezahlbar sein Folie 1 Die ist mit 19.689 Wohnungen und ca. 1.216.909 m² Wohnfläche die größte kommunale Wohnungsbaugesellschaft in

Mehr

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten Autoren: Dr.-Ing. Kati Jagnow Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Verband für Wärmelieferung

Mehr

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse Dipl.-Wirt.-Ing. Christina Vogt Hrsg.: Univ.- Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Band 4 Reihe Bau- und Immobilienwirtschaft

Mehr

Varianten und Festlegungen

Varianten und Festlegungen Varianten und Festlegungen Bezeichnung der Varianten Variante 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Zustand vor der Sanierung P1: DÄ max P2: DÄ gut P3: DÄ gut + BW P4: DÄ

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse freistehendes Mehrfamilienhaus Lintz Str. 18+20, 54290 Trier Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Kreisstraße 15 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastner Platz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser Dipl.Ing.FH Architekt Architektur-

Mehr

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung In neuen Gebäuden wird unter anderem durch die Energieeinsparverordnung - EnEV - der Wärmebedarf in starkem Maß reduziert. Ähnliches

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 26.02.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Mehrfamiliengebäude Uhlandstr. 9 / Dömbergstr. 12 58089

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 26.02.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Mehrfamiliengebäude Uhlandstr. 9 / Dömbergstr. 12 58089

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Erfasster Energieverbrauch des Gebäudes 3 Energieverbrauchskennwert 0 5

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Erfasster Energieverbrauch des Gebäudes 3 Energieverbrauchskennwert 0 5 ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf CO -Emissionen ) 56,4 [kg/(m² a)],0 kwh/(m² a) 0 50 00 50 00 50 300 350

Mehr

Erfolge im Hessischen Mietwohnungsbau

Erfolge im Hessischen Mietwohnungsbau Dipl. Ing. Werner Eicke Hennig Energieinstitut Hessen Heinrich Berbalk Strasse 30 60437 Frankfurt Eicke Hennig@energieinstitut hessen.de energie-institut-hessen Erfolge im Hessischen Mietwohnungsbau In

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 25.04.2017 1 typ teil Baujahr Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen nutzfläche (A N ) Mehrfamilienhaus Vorderhaus 1928 1982 9 575 m² foto (freiwillig) Anlass der Ausstellung Neubau Modernisierung

Mehr

Kosten energetischer Modernisierungen im Wohngebäudebestand. Wels

Kosten energetischer Modernisierungen im Wohngebäudebestand. Wels Kosten energetischer Modernisierungen im Wohngebäudebestand Wels 03.03.2011 Eberhard Hinz Wissenschaftlicher Mitarbeiter Umwelt, Darmstadt Umwelt Forschungseinrichtung der Stadt Darmstadt und des Landes

Mehr

Varianten und Festlegungen

Varianten und Festlegungen Varianten und Festlegungen Bezeichnung der Varianten Variante 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Zustand vor der Sanierung M1a Dämmung AW 12/040 M1b Dämmung AW 16/035 M1c

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Aus der Praxis der Energieeffizienz»

Aus der Praxis der Energieeffizienz» Aus der Praxis der Energieeffizienz» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Rudolf Schiller Herbstveranstaltung Energiegemeinschaft November und Dezember 2016 Ihr Referent Rudolf Schiller EnBW Energie Baden-Württemberg

Mehr

I D E A L E R S T A N D A R D?

I D E A L E R S T A N D A R D? I D E A L E R S T A N D A R D? W A R M M I E T E N N E U T R A L S A N I E R E N 1 ENERGETISCHE EN VOM VERHÄLTNIS ARCHITEKTUR UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 2 KOSTEN QUALITÄT TERMINE 3 KOSTEN QUALITÄT TERMINE

Mehr

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Reihenhaus Baujahr (Erdgas)

Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus. Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang. Gebäudesteckbrief Reihenhaus Baujahr (Erdgas) Zeichnung: Büro Stadt-Land-plus Integriertes Energetisches Quartierskonzept Thalfang Gebäudesteckbrief Reihenhaus Baujahr 1979-1994 (Erdgas) Hinweise zu Gebäudesteckbriefen Der Energieverbrauch jedes Gebäudes

Mehr

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand 16.11.2001 Gebäudedaten freistehendes Einfamilienhaus Fensterflächenanteil Fassade Nord 15 %, Süd 35 %, Ost/West 20 % Anforderung gemäß

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Florian Kagerer, Prof. Dr.-Ing. Andreas Holm - FIW München Gebäudemodell Deutschland Abbildung des Gebäudebestands in Deutschland Wohn- und Nichtwohngebäude

Mehr

Die Integration energetischer. grundsicherungsrelevante Mietspiegel

Die Integration energetischer. grundsicherungsrelevante Mietspiegel Die Integration energetischer Differenzierungsmerkmale in qualifizierte und grundsicherungsrelevante Mietspiegel Dr. Christian v. Malottki Institut Wohnen und Umwelt Forschungseinrichtung des Landes Hessen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus, freistehend Oggenhauser Strasse 88, 88-1, 89537 Giengen Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1985-2005 Anzahl Wohnungen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Mehrfamilienhaus 1968 2007 40 2.766,0 m² Erneuerbare

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 02.06.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Fachverband Mineralwolleindustrie e.v. Neubau Einfamilienhaus. EnEV-Standards erreichen und Kostenfallen vermeiden.

Fachverband Mineralwolleindustrie e.v. Neubau Einfamilienhaus. EnEV-Standards erreichen und Kostenfallen vermeiden. Fachverband Mineralwolleindustrie e.v. Neubau Einfamilienhaus. EnEV-Standards erreichen und Kostenfallen vermeiden. EnEV-Standards beim Neubau eines Einfamilienhauses erreichen Sie planen ein eigenes Haus

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Kastenhof-Wohnung DG, Kastnerplatz 1, 91804 Mörnsheim Energieberatungsbericht Gebäude: Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt

Mehr

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp H 60 F Die 60er Jahre sind geprägt von einer soliden Bausubstanz. Der bauliche Wärmeschutz wurde nur mäßig berücksichtigt. die Außenwände bestehen

Mehr