Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe"

Transkript

1 Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe Prozess-bezogene Die nachfolgenden prozessbezogenen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Mathematikunterricht geschult: Mathematisch argumentieren präzisieren Vermutungen und machen sie einer mathematischen Überprüfung zugänglich, auch unter Verwendung geeigneter Medien. beschaffen sich notwendige Informationen für mathematische Argumentationen und bewerten diese. erläutern mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge unter Zuhilfenahme formaler Darstellungen. nutzen mathematisches Wissen für Begründungen, auch in mehrschrittigen Argumentationen. bauen Argumentationsketten auf und/oder analysieren diese. begründen durch Zurückführen auf Bekanntes, Einführen von Hilfsgrößen oder Hilfslinien. vergleichen und bewerten verschiedene Lösungsansätze und Lösungswege. Probleme mathematisch lösen erfassen inner- und außermathematische Problemstellungen und beschaffen die zu einer Problemlösung noch fehlenden Informationen. ziehen die Möglichkeit mehrerer Lösungen in Betracht und überprüfen diese. reflektieren und nutzen heuristische Strategien: Spezialisieren und Verallgemeinern, Zerlegen in Teilprobleme, Substituieren, Variieren von Bedingungen, Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten, Darstellungswechsel. nutzen Darstellungsformen wie Terme und Gleichungen zur Problemlösung. wenden algebraische, numerische, grafische Verfahren oder geometrische Konstruktionen zur Problemlösung an nutzen Parametervariationen. beurteilen ihre Ergebnisse, vergleichen und bewerten Lösungswege und Problemlösestrategien. erklären Ursachen von Fehlern. Mathematisch modellieren bewerten mögliche Einflussfaktoren in Realsituationen. wählen Modelle zur Beschreibung überschaubarer Realsituationen und begründen ihre Wahl. verwenden Terme mit Variablen, Gleichungen, Funktionen oder Wahrscheinlichkeiten zur Ermittlung von Lösungen im mathematischen Modell. modellieren Punktwolken auch mithilfe des Regressionsmoduls. interpretieren die im Modell gewonnenen Ergebnisse im Hinblick auf die Realsituation, reflektieren die Annahmen und variieren diese gegebenenfalls. Mathematische Darstellungen verwenden nutzen unterschiedliche Darstellungsformen für rationale Zahlen. stellen Zuordnungen und funktionale Zusammenhänge durch Tabellen, Graphen oder Terme dar, auch unter Verwendung digitaler Mathematikwerkzeuge, interpretieren und nutzen solche Darstellungen.

2 zeichnen Graphen linearer Funktionen in einfachen Fällen hilfsmittelfrei. stellen geometrische Sachverhalte algebraisch dar und umgekehrt. zeichnen Schrägbilder von Prismen und entwerfen Netze. stellen Zufallsversuche durch Baumdiagramme dar und interpretieren diese. wählen unterschiedliche Darstellungsformen der Situation angemessen aus und wechseln zwischen ihnen. Mit symbolischen, formalen und technischen erfassen und beschreiben Zuordnungen mit Variablen und Termen. Elementen der Mathematik nutzen den Dreisatz. umgehen nutzen Tabellen, Graphen und Gleichungen zur Bearbeitung von Zuordnungen und linearen Zusammenhängen. formen überschaubare Terme mit Variablen hilfsmittelfrei um. formen Terme mit einem CAS um. nutzen systematisches Probieren zum Lösen von Gleichungen. nutzen tabellarische, grafische und algebraische Verfahren zum Lösen linearer Gleichungen. nutzen DGS, Tabellenkalkulation und CAS zur Darstellung und Erkundung mathematischer Zusammenhänge sowie zur Bestimmung von Ergebnissen. Kommunizieren teilen ihre Überlegungen anderen verständlich mit, wobei sie zunehmend die Fachsprache benutzen. präsentieren Lösungsansätze und Lösungswege, auch unter Verwendung geeigneter Medien. verstehen Überlegungen von anderen zu mathematischen Inhalten, überprüfen diese auf Schlüssigkeit und gehen darauf ein. strukturieren, interpretieren, analysieren und bewerten Daten und Informationen aus Texten und mathematikhaltigen Darstellungen. organisieren die Arbeit im Team selbstständig. nutzen Lexika, Schulbücher, Printmedien und elektronische Medien zur selbstständigen Informationsbeschaffung. erfassen und beschreiben Zuordnungen mit Variablen und Termen. nutzen Tabellen, Graphen und Gleichungen zur Bearbeitung von Zuordnungen. stellen Zuordnungen und funktionale Zusammenhänge durch Tabellen, Graphen oder Terme dar, auch unter Verwendung digitaler KC Kap Funktionaler Zusammenhang identifizieren, beschreiben und erläutern proportionale und antiproportionale Zusammenhänge zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen, Graphen, Diagrammen und Sachtexten. KC S.46 Proportionale und antiproportionale Zusammenhänge Zuordnungen erfassen - Beschreibung durch Worte, Tabellen und Graphen. - Zwischen Darstellungsformen wechseln. Proportionale Zusammenhänge erfassen 1. Zuordnungen 1.1 Zuordnungstabellen 1.2 Darstellen einer Zuordnung im Koordinatensystem 1.3 Zueinander proportionale Größen 1.4 Dreisatz bei proportionalen Zuordnungen 1.5 Zueinander anti-proportionale Größen

3 Mathematik-werkzeuge, interpretieren und nutzen solche Darstellungen. nutzen den Dreisatz. modellieren Punktwolken auch mithilfe des Regressionsmoduls. nutzen proportionale und antiproportionale Zuordnungen zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, auch unter Verwendung digitaler Mathematikwerkzeuge. stellen proportionale und antiproportionale Zuordnungen durch Gleichungen dar und wechseln zwischen den Darstellungen Gleichung, Tabelle, Graph. lösen Probleme und modellieren Sachsituationen mit proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen auch unter Verwendung digitaler Mathematikwerkzeuge. nutzen die Quotienten- und Produktgleichheit und interpretieren die Quotienten bzw. Produkte im Sachzusammenhang. - Grafisches und tabellarisches Identifizieren. - Abgrenzung zu anderen Jemehr-desto-mehr -Zusammenhängen. - Dreisatz zur Berechnung. - Quotient als Betrag pro Einheit -Zuordnungs-vorschrift. Anti-proportionale Zusammenhänge erfassen. - Grafisches und tabellarisches Identifizieren. - Abgrenzung zu anderen Jemehr-desto-weniger -Zusammen-hängen. - Dreisatz zur Berechnung. - Produkt als Gesamtgröße. - Zuordnungsvorschrift. Prozent- und Zinsrechnung mithilfe des Dreisatzes. 1.6 Dreisatz bei antiproportionalen Zuordnungen 1.7 Quotientengleichheit bei proportionalen Zuordnungen 1.8 Prdouktgleichheit bei antiproportionalen Zuordnungen 1.9 Vermischte Übungen 1.10 Aufgaben zur Vertiefung KC Zahlen und Operationen stellen rationale Zahlen auf verschiedene Weisen und situationsangemessen dar. deuten Prozentangaben als Darstellungsform für Brüche und führen Umwandlungen durch. nutzen den Prozentbegriff in Anwendungssituationen. KC S.46 Proportionale und antiproportionale Zusammenhänge Prozent- und Zinsrechnung mithilfe des Dreisatzes. 2. Prozentrechnung 2.1 Grundaufgaben der Prozentrechnung 2.2 Vermischte Übungen zu den Grundaufgaben 2.3 Prozentuale Änderungen 2.4 Vermischte Übungen zur Prozehntrechnung 2.5 Zinsen für 1 Jahr 2.6 Zinsen für beliebige Zeitspannen

4 führen Rechnungen, auch mit digitalen Mathematikwerkzeugen, aus und bewerten die Ergebnisse. 2.7 Aufgaben zur Vertiefung stellen rationale Zahlen auf verschiedene Weisen und situationsangemessen dar. lösen Grundaufgaben bei proportionalen und antiproportionalen Zusammenhängen, der Prozentund Zinsrechnung mit Dreisatz. nutzen unterschiedliche Darstellungsformen für rationale Zahlen. nutzen Darstellungsformen wie Terme und Gleichungen zur Problemlösung. KC Zahlen und Operationen untersuchen ganze und rationale Zahlen. stellen rationale Zahlen auf verschiedene Weisen und situationsangemessen dar. ordnen und vergleichen rationale Zahlen. lösen einfache Rechenaufgaben mit rationalen Zahlen im Kopf. führen Rechnungen, auch mit digitalen Mathematikwerkzeugen, aus und bewerten die Ergebnisse. nutzen beim Gleichungslösen die Probe zur Kontrolle und beurteilen die Ergebnisse. beschreiben Sachverhalte durch Terme und Gleichungen. KC S.44 Umgang mit negativen Zahlen Positive und negative Zahlen an der Zahlengeraden veranschaulichen. Positive und negative Zahlen addieren und subtrahieren. - Realitätsnahe Einführung, etwa am Temperaturmodell. - Muster in Rechenreihen beschreiben und fortführen. Positive Zahlen mit negativen Zahlen multiplizieren und umgekehrt - Realitätsnahe Einführung, etwa am Schuldenmodell. - Muster in Rechenreihen beschreiben und fortführen. Negative Zahlen mit negativen Zahlen multiplizieren. EdM 7 3. Rationale Zahlen 3.1 Anordnung und Betrag 3.2 Vergleichen und ordnen 3.3 Koordinatensystem 3.4 Beschreiben von Zustandsänderungen 3.5 Addieren rationaler Zahlen 3.6 Subtrahieren rationaler Zahlen 3.7 Multiplizieren rationaler Zahlen 3.8 Dividieren rationaler Zahlen 3.9 Vermischte Übungen zu den Grundrechenarten 3.10 Terme Distributivgesetz 3.11 Vergleich der Zahlbereiche N,Q+,Q,Z 3.12 Aufgaben zur Vertiefung

5 modellieren inner- und außermathematische Problemsituationen Vorzeichenregeln bei der Division mithilfe von Termen und Gleichungen. Klammerschreibweise; Umgang mit Vor- und Rechenzeichen veranschaulichen und interpretieren Terme. Rechenregeln zum vorteilhaften Rechnen verwenden vergleichen die Struktur von Termen. verwenden Variablen zum Aufschreiben von Formeln und Rechengesetzen. nutzen Terme und Gleichungen zur mathematischen Argumentation. formen Terme mithilfe des Assoziativ-, Kommutativ- und Distributivgesetzes um und nutzen die binomischen Formeln zur Vereinfachung von Termen. - beschaffen sich notwendige Informationen für mathematische Argumentationen Raum und Form KC S.49 Entdeckungen an Dreiecken Kon- 4. Kongruenz Dreiecke und bewerten struktionen und besondere Linien 4.1 Kongruente Figuren diese. begründen den Satz des Thales. 4.2 Dreieckskonstruktionen - Kongruenzsätze - erläutern mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren gruenzen. beschreiben und begründen Kon- Dreiecke konstruieren. - Vier Grund-konstruktionen. 4.3 Beweis mithilfe der Kongruenzsätze und Zusammenhänge unter Zuhilfenahme formaler Darstellungen. eck und dynamischer Geometrie- konstruieren mit Zirkel, Geodrei- - Kongruenz. Satz des Thales begründen und 4.4 Kreis und Geraden - bauen Argumentationsketten auf software, um ebene geometrische anwenden. 4.5 Besondere Punkte und Linien des und/oder analysieren diese. Figuren zu erstellen oder zu reproduzieren. Transversalen erkunden. Dreiecks - begründen durch Zurückführen - Mittelsenkrechte, Winkel-halbierende, Seitenhalbierende, 4.7 Konstruktion von Dreiecken aus 4.6 Satz des Thales auf Bekanntes, Einführen von formulieren Aussagen zur Lösbarkeit und Lösungsvielfalt bei Kon- Hilfsgrößen oder Hilfslinien. Höhe identifizieren und konstruieren 4.8 Aufgaben zur Teildreiecken struktionen. Vertiefung

6 - zeichnen Schrägbilder von Prismen und entwerfen Netze. nutzen das ebene kartesische Koordinatensystem zur Darstellung - beschaffen sich notwendige Informationen für mathematische Argumentationen und bewerten diese. - verwenden Terme mit Variablen, Gleichungen, Funktionen oder geometrischer Objekte. zeichnen, vergleichen und interpretieren Schrägbilder und Körpernetze von Prismen. nutzen den Satz des Thales bei Konstruktionen und Begründungen. beschreiben und erzeugen Parallelen, Mittelsenkrechten und Winkelhalbierenden als Ortslinien und nutzen deren Eigenschaften. identifizieren Höhen, Mittelsenkrechten, Seitenhalbierenden und Winkelhalbierenden als besondere Linien im Dreieck. begründen, dass sich die drei Mittelsenkrechten und die drei Winkelhalbierenden in je einem Punkt schneiden. beschreiben und begründen Symmetrie und Kongruenz geometrischer Objekte und nutzen diese Eigenschaften im Rahmen des Problemlösens und Argumentierens Daten und Zufall führen Zufallsexperimente mit teilsymmetrischen, unsymmetrischen und vollsymmetrischen Objekten sowie Simulationen durch - Parallelen, Mittelsenkrechten und Winkel-halbierenden als Ortslinien identifizieren - Schnittpunkte von Mittelsenkrechten und Winkel-halbierenden begründen Ausgewählte komplexere Dreieckskonstruktionen durchführen KC S.45 Wahrscheinlichkeit Versuchsreihen mit teilsymmetrischen Objekten durchführen. - Vermutungen über Häufigkeiten aufstellen. 5. Zufall und Wahrscheinlichkeit 5.1 Wahrscheinlichkeiten 5.2 Ergebnisse und Wahrscheinlichkeiten 5.3 Laplace-Experimente

7 Wahrscheinlichkeiten zur Ermittlung von Lösungen im mathematischen und verbinden deren Ergebnisse mit Wahrscheinlichkeiten. - Wahrscheinlichkeit gegen relative Häufigkeit abgrenzen. 5.4 Bestimmen von Wahrscheinlichkeiten durch Simulation Modell. beschreiben Zufallsexperimente - Gesetz der großen Zahlen quali- 5.5 Aufgaben zur Vertiefung - stellen Zufallsversuche durch mithilfe von Wahrscheinlichkeiten tativ erfahren. Baumdiagramme dar und interpretieren diese. und interpretieren Wahrscheinlichkeiten als Modell bzw. als - Wahrscheinlichkeit als Prognose. - nutzen Darstellungsformen wie Terme und Gleichungen zur Problemlösung. - nutzen Parametervariationen. - stellen Zuordnungen und funktionale Zusammenhänge durch Tabellen, Graphen oder Terme dar, auch unter Verwendung digitaler Mathematikwerkzeuge, interpretieren und nutzen solche Darstellungen. Prognose relativer Häufigkeiten. leiten aus der Symmetrie von Laplace-Objekten Wahrscheinlichkeitsaussagen ab. simulieren Zufallsexperimente, auch mithilfe digitaler Mathematikwerkzeuge Funktionaler Zusammenhang identifizieren, beschreiben und erläutern lineare Zusammenhänge zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen, Graphen, Diagrammen und Sachtexten. nutzen lineare Funktionen zur Beschreibung quantitativer Zusam- Eine Versuchsreihe mit unsymmetrischen Objekten durchführen. - Gesetz der großen Zahlen qualitativ erfahren. - Wahrscheinlichkeit als Prognose. Eine Versuchsreihe mit voll-symmetrischen Objekten durchführen. - Laplace-Wahrscheinlichkeit. - Wahrscheinlichkeit gegen relative Häufigkeit abgrenzen. - Gesetz der großen Zahlen qualitativ erfahren. KC S.51 Lineare Zusammenhänge Lineare Zusammenhänge identifizieren und darstellen. - Sachtext, Diagramm, Tabelle, Koordinatensystem, Gleichung. - Wechsel und Beziehungen der Darstellungs-formen. - Hilfsmittelfreies Zeichnen von Geraden. - Abgrenzung gegen nicht-lineare Zusammenhänge. 6. Gleichungen mit einer Variablen 6.1 Variable und Gleichung 6.2 Lösen von Gleichungen durch Umformen 6.3 Sonderfälle bei der Lösungsmenge 6.4 Modellieren Anwenden von Gleichungen 6.5 Aufgaben zur Vertiefung

8 - zeichnen Graphen linearer Funktionen in einfachen Fällen hilfsmittelfrei. menhänge, auch unter Verwendung digitaler Mathematikwerkzeuge. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen analysieren und vergleichen. - nutzen Tabellen, Graphen und Gleichungen zur Bearbeitung von Zuordnungen und linearen Zusammenhängen. stellen lineare Funktionen durch Gleichungen dar und wechseln zwischen den Darstellungen Gleichung, Tabelle, Graph. - - Bezug Funktionsterm, Funktionsgleichung und Funktionsgraph. Steigungsdreieck, y-achsenabschnitt - formen überschaubare Terme mit Variablen hilfsmittelfrei um. beschreiben den Zusammenhang zwischen der Lage von Graphen - und Nullstelle. Steigung als konstante Änderungsrate. - formen Terme mit einem CAS um. und der Lösbarkeit der zugehörigen - nutzen systematisches Probieren zum Lösen von Gleichungen. linearen Gleichungen und Gleichungssysteme. - Parametervariationen in Funktionsgleichung und Funktionsgraph. - nutzen tabellarische, grafische und algebraische Verfahren zum Lösen linearer Gleichungen. lösen Probleme und modellieren Sachsituationen mit linearen Funktionen auch unter Verwendung - Modellierung von Sachproblemen. - nutzen DGS, Tabellenkalkulation und CAS zur Darstellung und Erkundung digitaler Mathematikwerk- zeuge. - Geraden-gleichungen aus zwei Punkten bestimmen, in einfachen mathematischer Zusamzeuge. menhänge sowie zur Bestimmung von Ergebnissen. interpretieren die Steigung linearer Funktionen im Sachzusammenhang als konstante Änderungsrate. - - Fällen hilfsmittelfrei. Ausgleichsgeraden zeichnerisch finden. Ausgleichsgeraden mithilfe des Regressionsmoduls oder Para- beschreiben und begründen Auswirkungen von Parametervariationen bei linearen Funktionen hilfsmittelfrei und auch unter Verwendung digitaler Mathematikwerkzeuge. metervariation bestimmen. Lineare Gleichungen lösen. - Lösen durch Probieren und Rückwärtsarbeiten. - Lösen einfacher linearer Gleichungen hilfsmittelfrei. - Lösen linearer Gleichungen mit digitalen Mathematikwerkzeugen.

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe 7 2018-2019 Prozess-bezogene Die nachfolgenden prozessbezogenen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 7. Themenfolge

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 7. Themenfolge Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 7 Gültig ab: 2016/2017 Erläuterungen: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche P1 mathematisch argumentieren I1 Zahlen und Operationen

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016 Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 5, Gewichtung der schriftlichen Leistungen 50%-60% Nachweis der Durchführung: siehe

Mehr

KGS-Schneverdingen Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse Zuordnungen

KGS-Schneverdingen Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse Zuordnungen Stoffverteilungsplan Klasse 7 Schulbuch: Elemente der Mathematik Die Kapitelangaben sind dem Lehrbuch entnommen 1. Zuordnungen Lernbereich Proportionale und antiproportionale Zusammenhänge Ausgehend von

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 7 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 7

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 7 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 7 8-10 Wochen stellen Zuordnungen und funktionale Zusammenhänge durch Tabellen, Graphen oder Terme dar, auch unter Verwendung digitaler Mathematikwerkzeuge, interpretieren und nutzen solche Darstellungen.

Mehr

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse Terme und Auflösen einer Klammer Subtrahieren einer Klammer Ausklammern Binomische Formeln Faktorisieren Mischungsaufgaben mit Parametern Typ T 1 T 2 = 0 7 46 10 16 17 18 19 21 22 27 28 33 34 37 38 40

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe 8 2015-2016 Prozess-bezogene Die nachfolgenden prozessbezogenen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und

Mehr

Schulinternes Curriculum Jahrgang 7, ab Schuljahr 2016/2017

Schulinternes Curriculum Jahrgang 7, ab Schuljahr 2016/2017 Schulinternes Curriculum Jahrgang 7, ab Schuljahr 2016/2017 Übersicht aller Themen für den Jahrgang 7: Thema bzw. Kapitel in Neue Wege / Lernbereich im KC (S. 52ff.) Unterkapitel in Neue Wege Weitere Bemerkungen

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 8 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 8, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-008008-3 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe 8 2018-2019 Die nachfolgenden prozessbezogenen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 8 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 8

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 8 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 8 Probleme mathematisch lösen ziehen mehrere Lösungsmöglichkeiten in Betracht und überprüfen sie. nutzen Darstellungsformen wie Terme und Gleichungen zur Problemlösung. formen überschaubare Terme mit Variablen

Mehr

1. Flächen und Rauminhalte

1. Flächen und Rauminhalte Stoffverteilungsplan Klasse 8 Schulbuch: Elemente der Mathematik Die Kapitelangaben sind dem Lehrbuch entnommen 1. Flächen und Rauminhalte Lernbereich Längen, Flächen- und Rauminhalte und deren Terme.

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 7 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 7, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-041324-9 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8 1. Terme und mit Klammern Schwerpunkt: Beschreibung von Sachverhalten Schwerpunkt: Problemlösen 1.1 Auflösen und Setzen einer Klammer 1.2 Minuszeichen vor einer Klammer Subtrahieren einer Klammer 1.3 Ausklammern

Mehr

Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 7-8 der Projektklasse

Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 7-8 der Projektklasse Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 7-8 der Projektklasse Stand: Februar 2017 Anzahl wöchentlicher Unterrichtstunden... 2 Leistungsbewertung... 2 Lehrbücher... 3 Taschenrechner... 3 Jahrgangsstufe

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 8 September 2018

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 8 September 2018 Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 8 September 2018 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 4, Gewichtung der schriftlichen Leistungen 50%-60% Nachweis der Durchführung: siehe

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 7 ISBN

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 7 ISBN 1 Das neue Kerncurriculum für die Umstellung auf G9 betont, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 7 (G9)

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 7 (G9) Seite 1 r Stoffverteilungsplan Mathematik Gymnasium Neu Wulmstorf auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 7 (G9) (Fachkonferenz-Beschluss vom 19.09.2016) Vorbemerkung: Da der Kompetenzerwerb

Mehr

Stoffverteilungsplan EdM Ni 7 G9

Stoffverteilungsplan EdM Ni 7 G9 Vorbemerkung: Stoffverteilungsplan EdM Ni 7 G9 1 von 10 Da der Kompetenzerwerb insbesondere bei den prozessbezogenen Kompetenzen nicht punktuell und isoliert, sondern in enger Verzahnung über größere Zeitspannen

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 8 (G9)

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 8 (G9) Seite 1 Gymnasium Neu Wulmstorf r Stoffverteilungsplan Mathematik auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 8 (G9) (Fachkonferenz-Beschluss vom 19.09.2016) Vorbemerkung: Da der Kompetenzerwerb

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums G9 Lehrwerk: Lambacher Schweizer

Umsetzung des Kerncurriculums G9 Lehrwerk: Lambacher Schweizer Die des LS 7 sind in der angegebenen Reihenfolge der Lernbereiche zu bearbeiten. 1. Lernbereich Proportionale und antiproportionale Zuordnungen 5 Wochen I Zuordnungen II Prozente und Zinsen Zuordnungen

Mehr

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 8

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 8 AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 8 In der folgenden Tabelle sind nur die wesentlichen Kompetenzen angegeben, zu deren Aufbau in dem jeweiligen Abschnitt ein entscheidender Beitrag geleistet wird. Durch

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8 Schulcurriculum 8 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8 Legende: inhaltsbezogene Kompetenzbereiche (I1) Zahlen und Operationen (I2) Größen und Messen (I3) Raum und Form (I4) Funktionaler

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 8 ISBN

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 8 ISBN 1 Das neue Kerncurriculum für die Umstellung auf G9 betont, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener

Mehr

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2015 / 2016 (G9)

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2015 / 2016 (G9) Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2015 / 2016 (G9) Die Reihenfolge der Themen ist verbindlich, um Transparenz und Vergleichbarkeit zu sichern. Die Länge der Einheiten

Mehr

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2017 / 2018 (G9)

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2017 / 2018 (G9) Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2017 / 2018 (G9) Die Reihenfolge der Themen ist verbindlich, um Transparenz und Vergleichbarkeit zu sichern. Die Länge der Einheiten

Mehr

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2016 / 2017 (G9)

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2016 / 2017 (G9) Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2016 / 2017 (G9) Die Reihenfolge der Themen ist verbindlich, um Transparenz und Vergleichbarkeit zu sichern. Die Länge der Einheiten

Mehr

Stoffverteilungsplan EdM Ni 8 G9

Stoffverteilungsplan EdM Ni 8 G9 Vorbemerkung: Stoffverteilungsplan EdM Ni 8 G9 1 von 10 Da der Kompetenzerwerb insbesondere bei den prozessbezogenen Kompetenzen nicht punktuell und isoliert, sondern in enger Verzahnung über größere Zeitspannen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben I: Rationale Zahlen Arithmetik / Algebra Ordnen Operieren rationale Zahlen ordnen und vergleichen Grundrechenarten für rationale

Mehr

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 7 Stand: , Seite 1 von 8

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 7 Stand: , Seite 1 von 8 Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 7 Stand: 30.10.2015, Seite 1 von 8 Unterrichtswerk: Elemente der Mathematik, Niedersachsen, 7. Schuljahr, Schroedel,

Mehr

veranschaulichen und interpretieren Terme.

veranschaulichen und interpretieren Terme. 1. Halbjahr Neue Wege Band 8 Lernbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Zeit 1 Sprache der Algebra 1.1 Rechnen mit Termen 1.2 Klammern setzen und auflösen 1.3 Produkte von Summen

Mehr

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen Quadratwurzel Reelle Zahlen Quadratwurzeln Reelle Zahlen Zusammenhang zwischen Wurzelziehen und Quadrieren Rechenregeln Umformungen (Bd. Kl. 9) 7 46 8 18 19 20 21 24 25 29 30 34 + 2 mit Excel Beschreiben

Mehr

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2015 / 2016 (G9)

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2015 / 2016 (G9) Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2015 / 2016 (G9) Die Reihenfolge der Themen ist verbindlich, um Transparenz und Vergleichbarkeit zu sichern. Die Länge der Einheiten

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 9 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 9, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-040149-9 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 6 Gültig ab: 2011/2012 Erläuterungen: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche P1 mathematisch argumentieren I1 Zahlen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassen 7 auf der Grundlage des Kerncurriculums

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassen 7 auf der Grundlage des Kerncurriculums Stoffverteilungsplan Mathematik Klassen 7 auf der Grundlage des Kerncurriculums Zeitraum Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien 7 Kapitel I Terme, Gleichungen, Formeln 1 Terme mit einer Variablen

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7 Reihen -folge Buchabschnit t Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.9 Zuordnungen -

Mehr

Umsetzung dieser Kompetenzen im Unterricht:

Umsetzung dieser Kompetenzen im Unterricht: Jahrgang 7 Legende: Prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche (P1) Mathematisch argumentieren (I1) Zahlen und Operationen (P2) Probleme mathematisch lösen (I2) Größen und Messen

Mehr

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2016 / 2017 (G9)

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2016 / 2017 (G9) Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2016 / 2017 (G9) Die Reihenfolge der Themen ist verbindlich, um Transparenz und Vergleichbarkeit zu sichern. Die Länge der Einheiten

Mehr

Unterrichtsvorhaben Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Unterrichtsvorhaben Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7 1. Halbjahr Argumentieren / Kommunizieren Lesen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graph) ziehen, strukturieren und bewerten. Verbalisieren Arbeitsschritte

Mehr

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Dreisatz Tabelle und Graph einer Zuordnung Zueinander proportionale Größen proportionale Dreisatz bei proportionalen Zueinander antiproportionale Größen antiproportionale Dreisatz bei antiproportionalen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch K5: Symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache übersetzen und umgekehrt K4: Verschiedene Formen der Darstellung von mathematischen Objekten und Situationen anwenden und interpretieren K6: Die

Mehr

Umsetzung dieser Kompetenzen im Unterricht:

Umsetzung dieser Kompetenzen im Unterricht: Jahrgang 8 Legende: Prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche (P1) Mathematisch argumentieren (I1) Zahlen und Operationen (P2) Probleme mathematisch lösen (I2) Größen und Messen

Mehr

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2014 / 2015

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2014 / 2015 Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2014 / 2015 Die Reihenfolge der Themen ist verbindlich, um Transparenz und Vergleichbarkeit zu sichern. Die Länge der Einheiten ist

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 7 7 Kapitel I Prozente und Zinsen 1 Prozente Vergleiche werden einfacher 2 Prozentsatz Prozentwert Grundwert 3 Grundaufgaben

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7 Jahrgangsstufe 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7, Mathematik für Gymnasien, Nordrhein-Westfalen (ISBN 978-3-12-734471-4) Im Laufe der Jahrgangsstufe 7 wird ein wissenschaftlicher Taschenrechner mit integriertem

Mehr

Fachschaft Mathematik 7. Klasse

Fachschaft Mathematik 7. Klasse Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Mathematik 7. Klasse Unterrichtsvorhaben 1 Dreiecke und Vielecke Fachliche Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler - präzisieren Vermutungen und machen sie einer

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7 Prozente und Zinsen Arithmetik/Algebra Ordnen: Rationale Zahlen ordnen, vergleichen Operieren: Grundrechenarten für rationale Zahlen ausführen Prozente Vergleiche werden einfacher Prozentsatz Prozentwert

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7 Prozente und Zinsen Arithmetik/Algebra Ordnen: Rationale Zahlen ordnen, vergleichen Operieren: Grundrechenarten für rationale Zahlen ausführen Prozente Vergleiche werden einfacher Prozentsatz Prozentwert

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 9 August 2016

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 9 August 2016 Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 9 August 2016 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 4, Gewichtung der schriftlichen Leistungen 50%-60% Nachweis der Durchführung: siehe Anlage,

Mehr

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen Chemie: Graphen zu -Versuchsreihen Thema: Proportionale und antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen Umfang: 12 Wochen Jahrgangsstufe 7 Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Darstellen Zuordnungen

Mehr

Klasse 7. Thema Inhalte Kommentare Verschiedene Darstellungsformen von Zuordnungen

Klasse 7. Thema Inhalte Kommentare Verschiedene Darstellungsformen von Zuordnungen Klasse 7 1. Verschiedene Darstellungsformen von Besonders deutlich den Zusammenhang von Tabelle und Graph hervorheben Tabellenkalkulation Proportionale Zuordnung Abgrenzung zu anderen je mehr desto mehr

Mehr

S t o f f v e r t e i l u n g s p l a n K l a s s e 6 G y m n a s i u m

S t o f f v e r t e i l u n g s p l a n K l a s s e 6 G y m n a s i u m S t o f f v e r t e i l u n g s p l a n K l a s s e 6 G y m n a s i u m Nr. 1 1 Rechnen mit Bruchzahlen 1.1 Addieren und Subtrahieren von Bruchzahlen 1.2 Kommutativ- und Assoziativgesetz der Addition 1.3

Mehr

Hauscurriculum Klasse 7 (ab Schuljahr 2015/16)

Hauscurriculum Klasse 7 (ab Schuljahr 2015/16) 1 1. (5 Wochen) 1.1. Zuordnungstabellen identifieren, beschreiben und erläuteern Zeusammenhänge fwischen Zeahlen und fwischen Größen in Tabellen und Sachteexteen 1.2 Darstellen einer Zuordnung im Koordinatensystem

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums G9 Lehrwerk: Lambacher Schweizer

Umsetzung des Kerncurriculums G9 Lehrwerk: Lambacher Schweizer Die des LS 8 sind in der angegebenen Reihenfolge der Lernbereiche zu bearbeiten. 1. Lernbereich Terme und Gleichungen Teil 2 6 Wochen I: Terme und Gleichungen Unterkapitel: 3, die anderen sollten wiederholt

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen Ordnen ordnen und vergleichen rationale Zahlen Operieren lösen lineare Gleichungen nutzen lineare Gleichungssysteme mit

Mehr

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS Kap. im Arithmetik / Algebra Die I. II. II. 3, 4, 5, 6, 7 IV. 5 unterscheiden rationale und irrationale Zahlen wenden das Radizieren als Umkehrung des Potenzierens an; berechnen und überschlagen Quadratwurzeln

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7. Vorhaben

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7. Vorhaben Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7 Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Rechnen mit rationalen Zahlen 5 Wochen 1 Arithmetik/Algebra Berechnung rationaler

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassen 7 und 8 auf der Grundlage des Kerncurriculums

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassen 7 und 8 auf der Grundlage des Kerncurriculums Stoffverteilungsplan Mathematik Klassen 7 und 8 auf der Grundlage des Kerncurriculums Das Kerncurriculum betont, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung

Mehr

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche Mathematisch argumentieren

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 7 Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 7 Lambacher Schweizer 7 Argumentieren / Kommunizieren Lesen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graph) ziehen, strukturieren und bewerten. Verbalisieren Arbeitsschritte bei mathematischen

Mehr

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen Kap. I Arithmetik Prozentrechnung Umwandlung von Brüchen Dezimalbrüchen Prozentzahlen Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen Berechnen von Prozentwert Prozentsatz

Mehr

Mathematik 7 Version 09/10

Mathematik 7 Version 09/10 Mathematik 7 Version 09/10 Argumentieren / Kommunizieren Lesen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graph) ziehen, strukturieren und bewerten. Verbalisieren

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik Eingesetzte Lehrmittel: Mathematik, Neue Wege, Band 7 Arithmetik/ Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Ordnen Operieren ordnen und vergleichen rationale Zahlen führen Grundrechenarten für rationale

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 -

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 - Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 - 1. Prozente und Zinsen - Optional Schnäppchen gesucht Prozent Prozente im Straßenverkehr Zinsen 1 Prozente Vergleiche werden,,,,einfacher 2 Prozentsatz Prozentwert,,,,Grundwert

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 Kapitel I Prozente und Zinsen Schnäppchen gesucht Prozentgummi Prozente im Straßenverkehr Mit Prozenten zoomen 1 Prozente Vergleiche werden einfacher 2 Prozentsatz Prozentwert Grundwert 3 Grundaufgaben

Mehr

Längen, Flächen, Rauminhalte

Längen, Flächen, Rauminhalte Schulinterner Arbeitsplan Mathematik Klasse 7 & 8 Kompetenzen: s.u. Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt. KLASSE 7 Thema Prozessbezogene

Mehr

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 8 (Stand: Februar 2016)

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 8 (Stand: Februar 2016) przessbezgene Kmpetenzen inhaltsbezgene Kmpetenzen Lernbereich / Kern / Schulbuch Bemerkungen Prbleme mathematisch lösen ziehen mehrere Lösungsmöglichkeiten in Betracht und Überprüfen sie. nutzen Darstellungsfrmen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 7, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene am Ende der 8. Klasse: Argumentieren/Kommunizieren

Mehr

Jahrgang 5 Lernbereich (KC 3.3) Inhaltsbezogene Kompetenzen (KC 3.2) Prozessbezogene Kompetenzen (KC 3.1) Zeit

Jahrgang 5 Lernbereich (KC 3.3) Inhaltsbezogene Kompetenzen (KC 3.2) Prozessbezogene Kompetenzen (KC 3.1) Zeit Jahrgang 5 Lernbereich (KC 3.3) Inhaltsbezogene Kompetenzen (KC 3.2) Prozessbezogene Kompetenzen (KC 3.1) Zeit 1 Natürliche Zahlen und Rechnen 1.1 Runden und Schätzen 1.2 Addieren und Subtrahieren 1.3

Mehr

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 unterschiedliche Lösungswege, Argumentationen und Ergebnisse sachgerecht vergleichen, diskutieren und bewerten Lösungs- und Kontrollverfahren ausführen Zahlen und Operationen

Mehr

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln. Kernlernplan Jahrgangsstufe 8 8 Lineare Funktionen und lineare Gleichungen 1. Lineare Funktionen 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte Funktionen Interpretieren

Mehr

Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die dem Buch beigelegte CD-Rom kann auf den eigenen Rechner gespielt werden, muss jedoch am Ende des Schuljahres wieder mit dem Buch abgegeben werden. Im Laufe des Schuljahres wird ein Taschenrechner benötigt,

Mehr

Jahrgang 5 Lernbereich (KC 3.3) Inhaltsbezogene Kompetenzen (KC 3.2) Prozessbezogene Kompetenzen (KC 3.1) Zeit

Jahrgang 5 Lernbereich (KC 3.3) Inhaltsbezogene Kompetenzen (KC 3.2) Prozessbezogene Kompetenzen (KC 3.1) Zeit Jahrgang 5 Lernbereich (KC 3.3) Inhaltsbezogene Kompetenzen (KC 3.2) Prozessbezogene Kompetenzen (KC 3.1) Zeit 1 Natürliche Zahlen und Rechnen 1.1 Runden und Schätzen 1.2 Addieren und Subtrahieren 1.3

Mehr

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Basisniveau Band 8 Schule: 978-3-12-742621-2 Lehrer: K1: Mathematischen Argumentationen entwickeln K2: Die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen und die Lösungswege

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen ggf. fächerverbindende Kooperation mit Umfang: 6 Wochen Jahrgangsstufe 7 Rechnen mit rationalen Zahlen Ordnen ordnen und

Mehr

Hauscurriculum des Kreisgymnasium St. Ursula Haselünne (Stand: April 2016)

Hauscurriculum des Kreisgymnasium St. Ursula Haselünne (Stand: April 2016) für die Schuljahrgänge 7 und 8 unter Berücksichtigung des Kerncurriculums für das Gymnasium die Schuljahrgänge 5-10 (2015) Für die im Kerncurriculum für das Gymnasium die Schuljahrgänge 5-10 (KC) aufgeführten

Mehr

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett formulieren Fragen zu unterschiedlichen Aspekten von interpretieren das Ergebnis in Bezug auf die Realsituation nutzen systematische Probierverfahren gliedern das Problem in Teilprobleme auf beurteilen

Mehr

Mathematik - Klasse 8 -

Mathematik - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 8 - 1. Terme und Gleichungen mit Klammern 1.1 Auflösen einer Klammer 1.2 Minuszeichen vor einer Klammer Subtrahieren einer Klammer 1.3 Ausklammern 1.4 Auflösen

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen ELEMENTE DER MATHEMATIK 5 Schroedel Verlag Argumentieren Problemlösen Modellieren Werkzeuge Arithmetik/ Algebra Funktionen Geometrie

Mehr

SIEGTAL-GYMNASIUM SCHULINTERNER LEHRPLAN MATHEMATIK (G8), JAHRGANG 7

SIEGTAL-GYMNASIUM SCHULINTERNER LEHRPLAN MATHEMATIK (G8), JAHRGANG 7 Themen/Inhalte inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Kapitel I Prozente und Zinsen Erkundungen Schnäppchen gesucht Prozentgummi Prozente im Straßenverkehr Mit Prozenten zoomen 1. Prozente

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 7 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Schulinternes Curriculum Mathematik 7 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Schulplan Mathematik Klasse 9 Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

Jahrgangsstufe: Klasse 7 Fach: Mathematik Stand: 04/2016

Jahrgangsstufe: Klasse 7 Fach: Mathematik Stand: 04/2016 Jahrgangsstufe 7 Schulbuch: Neue Wege 7 (2007) - Die dem Buch beigelegte CD-Rom kann auf den eigenen Rechner gespielt werden, muss jedoch am Ende des Schuljahres wieder mit dem Buch abgegeben werden. Anzahl

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold Jahrgangsstufe 8 1. Terme mit mehreren Variablen Aufstellen eines Terms mit Variablen Aufbau eines Terms Addieren

Mehr

MWG Mathematik-Schulcurriculum Klasse 7

MWG Mathematik-Schulcurriculum Klasse 7 MWG Mathematik-Schulcurriculum Klasse 7 Hinweis: Physik wird in Klasse 7 an unsere Schule epochal unterrichtet. Da der Lehrplan in Physik den Umgang mit Dreiecken und Winkeln benötigt, wird bei den Klassen,

Mehr

MAT Gleichungen 14 DS. Alle Schüler/innen können...

MAT Gleichungen 14 DS. Alle Schüler/innen können... MAT 08-01 Gleichungen 14 DS Leitidee: Zahlen und Operationen Thema im Buch: Gleich gleicher Gleichung Gleichungen in Form von Streichholzbildern mit Worten beschreiben und umgekehrt. mithilfe von Variablen

Mehr

Mathematik - Klasse 7 -

Mathematik - Klasse 7 - Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 7 - 1. Zuordnungen - Dreisatz 1.1 Tabelle und Graph einer Zuordnung 1.2 Zueinander proportionale Größen proportionale Zuordnungen 1.3 Dreisatz bei proportionalen

Mehr

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 8 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 8

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 8 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 8 Terme und Gleichungen - Umformen von Termen - Auflösen und Setzen einer Klammer - Lösen von Gleichungen - Anwenden von Gleichungen - Umstellen von Formeln - Zwei Klammern in einem Produkt Binomische Formeln

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 10 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 10, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-041317-1 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Erich-Fried-Gesamtschule Mathematik Jahrgangsstufe 7.1 Stand: Januar 2011 Themenfeld Inhalte (inhaltsbezogene Kompetenzen) prozessbezogene Kompetenzen

Erich-Fried-Gesamtschule Mathematik Jahrgangsstufe 7.1 Stand: Januar 2011 Themenfeld Inhalte (inhaltsbezogene Kompetenzen) prozessbezogene Kompetenzen Erich-Fried-Gesamtschule Mathematik Jahrgangsstufe 7.1 Stand: Januar 2011 Brüche multiplizieren und dividieren Geometrie: Entdeckungen an Geraden und Figuren Arithmetik u. Algebra: Zuordnungen Wdh. Brüche,

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe 9 2018-2019 Prozess-bezogene Die nachfolgenden prozessbezogenen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und

Mehr

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16) 1 1. Statistische Erhebungen Natürliche Zahlen (4 Wochen) 1.1. Statistische Erhebungen in der Klasse 1.2 Große Zahlen Stellenwerttafel planen statistische Erhebungen in Form einer Befragung oder einer

Mehr