Winzerberg Sanssouci, Schopenhauerstraße / Weinbergstraße, Potsdam (Jägervorstadt)...46 Winzerhof, Birkenstraße 9, Potsdam (Nauener

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Winzerberg Sanssouci, Schopenhauerstraße / Weinbergstraße, Potsdam (Jägervorstadt)...46 Winzerhof, Birkenstraße 9, Potsdam (Nauener"

Transkript

1 Inhalt Alte Kirche Golm, Geiselbergstraße 52, Potsdam (OT Golm)... 3 Alter Friedhof Klein Glienicke, Wilhelm-Leuschner-Straße, Potsdam (OT Klein Glienicke) Backofen Babelsberg, Neuendorfer Anger 3, Potsdam (Babelsberg) Barocke Innenstadt Potsdam, Stadtführung... 6 Dorfkirche Marquardt, Hauptstraße 8, Potsdam (OT Marquardt)... 7 Dorfkirche Eiche, Kaiser-Friedrich-Straße 103, Potsdam (OT Eiche),... 8 Dorfkirche Groß Glienicke, Glienicker Dorfstraße 11 a, Potsdam (OT Groß Glienicke) 9 Dorfkirche und Friedhof Nattwerder, Dorfstraße, Potsdam (OT Grube-Nattwerder)...10 Evangelische Pfingstkirche, Große Weinmeisterstraße 49 a-d, Potsdam (Nauener Vorstadt)...11 Fährgut Nedlitz / Neufahrland, Tschudistraße 1, Potsdam (OT Neufahrland)...12 Feierabendheim auf Hermannswerder, Hermannswerder 7, Potsdam (Teltower Vorstadt)...13 Karl-Foerster-Garten Bornim, Am Raubfang 6, Potsdam (OT Bornim)...15 Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam, Leistikowstr. 1, Potsdam (Nauener Vorstadt)...17 Großes Waisenhaus zu Potsdam, ehemaliges Militärwaisenhaus, Breite Straße 9a, Potsdam (Innenstadt)...18 Großer Refraktor, Telegrafenberg A 27, Potsdam (Teltower Vorstadt) Große Stadtschule, Friedrich-Ebert-Straße 17, Potsdam (Innenstadt)...20 Gutspark Groß Glienicke, Potsdamer Chaussee am Potsdamer Tor, Potsdam (OT Groß Glienicke)...22 Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Kutschpferdestall, Am Neuen Markt 9, Potsdam (Innenstadt)...23 Jagdschloss Stern, Jagdhausstraße 32, Potsdam (Am Stern) Jan Bouman Haus im Holländischen Viertel, Mittelstraße 8, Potsdam (Innenstadt)...25 Jute- und Garnspinnerei, Lotte-Pulewka-Straße 41-43, Potsdam (Babelsberg)...26 Kapelle Klein-Glienicke, Wilhelm-Leuschner-Straße 1a, Potsdam (OT Klein Glienicke)...27 Landhaus Abraham und Garten, Seepromenade 41, Potsdam (OT Groß Glienicke). 28 Landhaus Andreae, heute Kita Am Heiligen See, Seestraße 43, Potsdam (Berliner Vorstadt)...29 Modellfort Sanssouci, Park Sanssouci, Hopfengarten, Potsdam Muschelgrotte im Neuen Garten,...31 Museum Alexandrowka, Russische Kolonie 2, Potsdam (Nauener Vorstadt)...32 Naturkundemuseum Potsdam Ständehaus, Breite Straße 13, Potsdam (Innenstadt)...34 Nowawes, Stadtführung, Altstadt Babelsberg, Potsdam (Babelsberg) Nowaweser Weberstube, Karl-Liebknecht-Straße 23, Potsdam (Babelsberg) Pfarrhaus, Alleestraße 8, Potsdam (Nauener Vorstadt)...37 Rokoko-Saal in der Max-Dortu-Schule, Dortustr , Potsdam (Innenstadt)...38 Schloß Kartzow, Kartzower Dorfstraße 16, Potsdam (OT Kartzow) Schöpfwerk Grube, Nattwerder Damm, Potsdam (OT Grube)...40 Siedlungen in der Brandenburger Vorstadt, Stadtheide, Im Bogen, Gontardstraße, Forststraße, Potsdam...41 Villa Feodora, Am Schulplatz 7, Potsdam (OT Bornstedt)...42 Villa Gutmann, Bertinistraße 16, Potsdam (Nauener Vorstadt)...44 Feldschanzen Bodendenkmale im Potsdamer Forst, Potsdamer Forst, Potsdam (Teltower Vorstadt)

2 Winzerberg Sanssouci, Schopenhauerstraße / Weinbergstraße, Potsdam (Jägervorstadt)...46 Winzerhof, Birkenstraße 9, Potsdam (Nauener Vorstadt)...47 Wohnhaus Fraenger, Tschaikowskiweg 4, Potsdam (Babelsberg, Musikerviertel)...48 Wohnhaus Eisenhartstraße 10, Eisenhartstraße 10, Potsdam (Nauener Vorstadt)...49 Wohnhaus Eisenhartstraße 12, Eisenhartstraße 12, Potsdam (Nauener Vorstadt)...50 Wohnhaus Eisenhartstraße 20, Eisenhartstraße 20, Potsdam (Nauener Vorstadt)...51 Wohnhaus Eisenhartstraße 18, Eisenhartstraße 18, Potsdam (Nauener Vorstadt)...52 Gemaltes Vasenkabinett im Wohnhaus Am Bassin 10, Am Bassin 10, Potsdam (Innenstadt)...53 Evangelisches Seniorenzentrum Emmaus Haus, Eisenhartstraße 14-17, Potsdam (Nauener Vorstadt)...54 Villa Thön, Eisenhartstraße 7, Potsdam (Nauener Vorstadt)...55 Park der Villa Jacobs, Bertiniweg 2, Potsdam, Nauener Vorstadt

3 Alte Kirche Golm, Geiselbergstraße 52, Potsdam (OT Golm) Foto: Landeshauptstadt Potsdam, Untere Denkmalschutzbehörde Foto: Kirchbaubauverein Golm e.v. Die alte Kirche in Golm ist das zweitälteste Gebäude Potsdams in durchgehender Nutzung (nach der Dorfkirche in Groß Glienicke; um 1250 errichtet). Die Feldsteinkirche zeigt Spuren verschiedener Bauabschnitte: Erbaut um 1459; 1669 Erweiterung, Anfügen des Turmes. Einbau eines barocker Altaraufsatzes mit Widmung des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. Umgeben vom historischen Dorffriedhof bis Uhr Führungen: stündlich nach Bedarf Angebot: Kaffee und Kuchen Uhr bis Uhr Veranstaltung: Sonntag ,15:30 Uhr Benefizkonzert zu Gunsten des Kirchbauvereins Golm e.v. Kammermusik in der Kaiser-Friedrich-Kirche Werke von Mozart und Brahms Ausführende: Renate Mattmüller Klarinette und Viola Marianne Havran Violine Matthias Bodammer Violine Klaus Harer Viola Christine Becker Violoncello Eintritt frei M. Wersig, Kirchbauverein Golm e.v. Tel

4 Alter Friedhof Klein Glienicke, Wilhelm-Leuschner-Straße, Potsdam (OT Klein Glienicke). Foto: Landeshauptstadt Potsdam, Untere Denkmalschutzbehörde Der vor über 200 Jahren angelegte Alte Friedhof war früher Begräbnisstätte der Einwohner Klein Glienickes und Neubabelsbergs. Einige bekannte Personen sind hier begraben, zum Beispiel der Preußische Pestalozzi Wilhelm von Türk und der Philosoph Alois Riehl. Ein kleiner Verein kümmert sich ehrenamtlich um die Instandhaltung und Pflege des Friedhofes. Zum Tag des offenen Denkmals öffnet auch dieser neben der Kapelle Klein Glienicke seine Pforten bis Uhr Führungen: Uhr und Uhr Freundeskreis Kapelle und Alter Friedhof Klein Glienicke e.v. Gödecke / Lütten-Gödecke luettengoedecke@me.com Tel

5 Backofen Babelsberg, Neuendorfer Anger 3, Potsdam (Babelsberg). Fotos: Ranglack / Woller Der Backofen Babelsberg befindet sich im Garten eines ehemaligen Bauerngehöftes in Babelsberg. Er wurde 1860 erbaut und diente den Bewohnern des Dorfangers (ehemals "Neuendorf") als zentraler Backplatz. Jeden Freitag trafen sich die Anwohner und haben Brot und Kuchen gebacken. Nach Zeitzeugenberichten fanden die letzten Backtage zu Beginn des zweiten Weltkrieges statt. Der Ofen wurde dann allmählich durch eindringendes Wasser und Wurzelwerk stark beschädigt. Die Eigentümer Tatjana Ranglack und Jochen Woller beschlossen 2008, den Ofen wieder aufzubauen. Die untere Denkmalbehörde Potsdam unterstützte das Projekt durch Vergabe entsprechender Fördermittel. Ofenbaumeister Andreas Fleischer aus Potsdam realisierte in drei Bauabschnitten den Wiederaufbau. Oberstes Kriterium war immer, soviel wie möglich alte Bausubstanz zu bewahren und in den Wiederaufbau mit einzubeziehen stand der Ofen wieder und unter Anleitung von Bäckermeister Figahs aus Babelsberg wurde angebacken. Während der Sommermonate finden nun regelmäßige öffentliche Backstage statt. Auch am Denkmaltag gibt es Natursauerteigbrot, Blechkuchen und andere Köstlichkeiten. Die Gäste können beim Backen zuschauen und mitmachen bis 18. Uhr Angebot: Backen mit Musik T. Ranglack, J. Woller info@backofen-babelsberg.de Tel

6 Barocke Innenstadt Potsdam, Stadtführung Foto: M. Kartz Vorstellung der aktuellen Sanierungsprojekte, u.a. Alte Wache und Große Stadtschule. Führungen: Sonntag und Uhr Herr Zurkuhlen Treffpunkt: Alte Wache, Lindenstraße 45 Roland Zurkuhlen Denkmalschutzbehörde Potsdam Tel

7 Dorfkirche Marquardt, Hauptstraße 8, Potsdam (OT Marquardt) Foto: M. Kartz Die Dorfkirche Marquardt wurde im Jahr 1901 anstelle des wegen massiver Bauschäden abgerissenen barocken Vorgängerbaues errichtet. Sie war ein Geschenk des Berliner Stahl- Handelsunternehmers Dr. Louis Ravené, seit 1892 Besitzer des Schlosses und Gutshofes Marquardt, der der Gemeinde aus Anlass seines 125-jährigen Firmenjubiläums eine neue Kirche stiften wollte. Das aus einer Mischung von neoromanischen und neugotischen Stilelementen gestaltete Backsteingebäude wurde durch die Architekten Schultz und Stegmüller entworfen. Letzterer war ein entfernter Verwandter von Ravené, der auch den späteren Schlossumbau begleitete. 10 bis 18 Uhr Führungen: Angebot: stündlich nach Bedarf Gottesdienst 9 Uhr Dr. W. Grittner Wolfgang.grittner@gmx.de Tel

8 Dorfkirche Eiche, Kaiser-Friedrich-Straße 103, Potsdam (OT Eiche), Fotos: Kirchbauverein Eiche e.v. Die Dorfkirche wurde im Jahr 1771 auf Geheiß und unter weitgehender Einflussnahme Friedrichs des Großen von Georg Christian Unger in Anlehnung an das römische Pantheon als außergewöhnlicher Rundbau erstellt. Sie ist ein Kleinod, ihr helles Innere überrascht und erfreut zugleich. Sie beherbergt eine Sauer-Orgel aus dem Jahr 1882 mit im englischen Stil bemalten Pfeifen bis Uhr Führungen: nach Bedarf E. Kapuste Tel

9 Dorfkirche Groß Glienicke, Glienicker Dorfstraße 11 a, Potsdam (OT Groß Glienicke) (vor dem Eingang zum Friedhof und zur Kirche befindet sich ein kleiner Parkplatz, außerdem sind vor dem Evangelischen Gemeindezentrum, Glienicker Dorfstraße 12, ausreichend Parkplätze vorhanden.) öffentlich erreichbar mit Bus 638/639 (Berlin-Spandau Potsdam Hbf, Haltestelle Groß Glienicke Kirche) Fotos: Ev. Kirchengemeinde Groß Glienicke Die Dorfkirche ist ein rechteckiger verputzter Feldsteinbau, vermutlich in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut, worauf u.a. ein kürzlich entdeckter sogenannter Schachbrettstein hinweist. Ende des 17. Jahrhunderts erfuhr die Kirche grundlegende bauliche Veränderungen. Sie wurde aufgestockt, neu ausgestattet und mit einem Turm versehen. Alte Inschriften im Glockenstuhl und im Inneren der Kirche weisen auf diese Maßnahmen hin. Beim Umbau erhielt die Kirche zudem sechs barocke Korbbogenfenster. In den Jahren 2004/05 konnten der schwammbefallene Dachstuhl komplett saniert, das Dach neu gedeckt und die originale Turmverschalung in Holz wiederhergestellt werden. Die ungewöhnlich reiche Ausstattung der Kirche, die seit 2006 nach und nach restauriert wird, hängt mit dem Patronat der Familie von Ribbeck von 1572 bis 1788 zusammen. Neben den fast theatralischen Epitaphien fällt eine einheitliche Ausstattung mit Orgelempore, Altar, Taufe und Kanzel aus der Spätrenaissance auf. Theodor Fontane war von der Ausstattung der Kirche, die er 1872 besuchte, beeindruckt und widmete ihr ein eigenes Kapitel in seinen "Wanderungen durch die Mark Brandenburg". 10:30 bis 18 Uhr Führungen: Angebot: nach Bedarf Gottesdienst 10:30 Uhr Evangelisches Pfarramt Groß Glienicke Pfarrer Dr. Bernhard Schmidt Tel , Burkhard Radtke (Vors. des GKR) Tel

10 Dorfkirche und Friedhof Nattwerder, Dorfstraße, Potsdam (OT Grube- Nattwerder). Foto: Schweizer Kolonistendorf Nattwerder e.v. Das "Natte Werder" (nasse Insel) wurde im Rahmen der "Repeuplierung" durch den Großen Kurfürsten mit Schweizer Landwirten besiedelt. Die älteste Kirche Potsdams, wurde 1691 eingeweiht. Neben der Kirche gliedert sich im Westen ein niedriger, quadratischer Turm mit ziegelgedecktem Pyramidendach an. Die Kirche war ein Geschenk des Kurfürsten Friedrich Wilhelm an die zur Besiedlung des Golmer Bruchs ins Land geholten reformierten Schweizer Kolonisten. Die Empore über dem Turmeingang und die Holzkanzel entstammen der Bauzeit. Die Ostempore über dem Altartisch wurde 1797 für eine kleine Orgel errichtet baute die Potsdamer Orgelbauwerkstatt Schuke in das historische Gehäuse ein Instrument mit acht Registern ein. Wie einst drehen sich Sonne und Mond bei Cymbelklang am restaurierten Prospekt. Der die Kirche umgebende Friedhof ist vollständig seit Anfang des 18. Jahrhunderts erhalten geblieben. 14 bis 17 Uhr Führungen: nach Bedarf Schweizer Kolonistendorf e.v. Herr A. Klein 10

11 Evangelische Pfingstkirche, Große Weinmeisterstraße 49 a-d, Potsdam (Nauener Vorstadt) Fotos: Ev. Kirchengemeinde Potsdam Das heute bestehende Gebäudeensemble geht auf eine Initiative des Hofpredigers Heym zurück, der 1851 eine "Anstalt für sittlich gefährdete und verwahrloste Jugendliche" ins Leben rief. Ort dieser Einrichtung war ein ehemaliges Winzerhaus am Fuße des Pfingstberges wurde der Pfingst-Kapellenverein begründet. Mit dessen Hilfe konnte die Einrichtung erweitert und eine Kapelle für 250 Besucher errichtet werden. Am 15. Oktober 1894 erfolgte die Einweihung der Pfingstkapelle. Auf dem Stiftungsgelände entstanden ein Pfarrhaus sowie ein Witwenhaus mit Gemeindesaal. Die Kapelle hieß von 1902 an offiziell Pfingstkirche. Besondere Ausstattungselemente sind die Orgel von Schuke (1933), Altarfenster aus der Mayerischen Hof-Kunstanstalt mit der Darstellung einer Figurengruppe zum Thema "Lasset die Kindlein zu mir kommen", 6 Glasgemälde, die Heilige darstellen (ebenfalls aus der Mayerischen Hof-Kunstanstalt) sowie weitere 6 Glasgemälde, das Leben Jesu zeigend, von Fritz Geiges. 12:30 bis 18 Uhr Führungen: nach Bedarf Herr R. Reinhold reinhoru@hotmail.de pfingstkirche@evkirchepotsdam.de Tel

12 Fährgut Nedlitz / Neufahrland, Tschudistraße 1, Potsdam (OT Neufahrland) Foto: Landeshauptstadt Potsdam, Untere Denkmalschutzbehörde Das Fährgutshaus wurde nach Entwürfen von Heinrich Ludwig Manger Ende des 18. Jahrhunderts neu errichtet. König Friedrich Wilhelm IV. ließ das Fährgutshaus nach Plänen von Ludwig Persius erweitern. 12 bis 18 Uhr Angebote: Vortrag zur Geschichte des Ortes: 13 Uhr, 15 Uhr Präsentation des Bauprojektes Imbissangebot Herr Th. Sander, ArchitraV Herr Tänzler ftaenzler@aol.com Tel

13 Feierabendheim auf Hermannswerder, Hermannswerder 7, Potsdam (Teltower Vorstadt) Foto: Landeshauptstadt Potsdam, Untere Denkmalschutzbehörde Das ehemalige Feierabendhaus der Diakonissen "Das durch seine Schlichtheit und Funktionalität bestechende Bauwerk ist in seiner Grundkonzeption sichtbar den Ideen des Neuen Bauens verpflichtet. In Potsdam gibt es nur wenige Vertreter dieses Stiles. Die Entwürfe für das Feierabendhaus des Diakonissen-Mutterhauses Hermannswerder stammen vom Magistratsbaurat a. D Paul Krebs aus Niederschöneweide. Das Haus wurde 1933 nach nur 2 ½ jähriger Bauzeit feierlich eingeweiht. Anfang der 1930er Jahre gehörten dem Mutterhaus auf Hermannswerder über 140 Diakonissen an, die zum Großteil auf der Insel lebten und in 13

14 den Schulen, dem Krankenhaus und der Verwaltung arbeiteten. Den Schwestern sollte auch im Alter eine angemessene Versorgung zu Teil werden und so begann man 1931 mit der Errichtung eines Alterssitzes. Das ehemalige Feierabendhaus ist Teil des Bauensembles der Hoffbauer-Stiftung. Die historischen Gebäude der Stiftung-insgesamt 22 Bauten-sowie das Wegesystem, die gärtnerisch gestalteten Anlagen und die Alleen wurden 1997 in das Verzeichnis der Denkmale der Stadt Potsdam aufgenommen. Errichtet wurden die Gebäude im Wesentlichen zwischen 1891 und 1911 sowie vereinzelt in den 1920er und den frühen 1930er Jahren. Die Hoffbauer-Stiftung ist ein qualitativ und quantitativ hervorragendes, in seiner Dimension einmaliges Beispiel des Stiftungstypus der Jahrhundertwende. Die 1901 gegründete Stiftung leistet seit über 100 Jahren pädagogische und soziale Arbeit und ist Eigentümerin eines 33 ha großen Areals im südwestlichen Teil der zur Templiner Vorstadt gehörenden Havelinsel Tornow. Das Stiftungsgelände heißt nach dem bis 1928 bestehenden gleichnamigen Gutsbezirk Hermannswerder." 15 bis 18 Uhr Führungen: 15 Uhr und 17 Uhr Hoffbauer-Stiftung Pressestelle Heidrun Spengler Tel. 0331/ Herr St. Heinlein Behrens Heinlein Architekten 14

15 Karl-Foerster-Garten Bornim, Am Raubfang 6, Potsdam (OT Bornim) Foto: M. Kartz In Bornim befindet sich eine Pilgerstätte für alle Blumenliebhaber, der ab 1911 angelegte Schaugarten des Staudenzüchters Karl Foerster ( ). Nachdem Karl Foerster mit seiner Gärtnerei von Berlin-Westend nach Potsdam-Bornim umgezogen ist, entstanden seit 1912 rund um das Wohnhaus Gartenwelten, die den Potsdamer Ortsteil Bornim als Worpswede der Gartengestalter weltbekannt machte. Mit dem Senkgarten, dem Frühlingsweg, dem Herbstbeet und dem Steingarten mit der Farnschlucht gilt er als der meistbesuchte Privatgarten Deutschlands. Mitten in der Gartenanlage steht das Wohnhaus der Familie Foerster, das 1912 errichtet wurde. Stets offen für neue Strömungen, war Karl Foerster nicht nur mit seinem Schau- und Versuchsgarten zukunftsweisend, sondern begeisterte sich beim Bau seines Hauses für den englischen Landhausstil. geöffnet:: Sonntag bis 18 Uhr Führungen: 10 Uhr 14 Uhr 11 Uhr 15 Uhr 15 Führung um das Gebäude, historische und aktuelle Entwicklung (der Zugang in das Gebäude ist nicht möglich) Treffpunkt: Hauseingang Am Raubfang 6 Führung durch den Garten

16 Deutsche Stiftung Denkmalschutz in Kooperation mit der Marianne-Foerster-Stiftung Felix Merk Denkmalschutzbehörde Potsdam Tel

17 Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam, Leistikowstr. 1, Potsdam (Nauener Vorstadt) Fotos: Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam In der Leistikowstraße 1 befand sich von August 1945 bis zur Auflösung des KGB 1991 das zentrale Untersuchungsgefängnis der sowjetischen militärischen Spionageabwehr. Es gibt kaum eine zweite Haftanstalt, die in so beklemmender Authentizität erhalten blieb wie das zum Gefängnis umgebaute ehemalige Pfarrhaus des Evangelisch-Kirchlichen Hilfsvereins. Noch heute zeugen erhaltene Haftzellen mit originalen Holzpritschen, Karzer, zugemauerte Durchgänge und Fenster, massive Vergitterungen und Sichtblenden sowie die Reste der Sperranlagen und Fundamente der Freigangzellen von der einstigen Nutzung. An den Kellerwänden sind zahlreiche Inschriften erhalten, die eindrücklich Entrechtung und Isolation der Häftlinge spiegeln. Die Geschichte des Gebäudes und der damit verbundenen Häftlingsschicksale stehen im Mittelpunkt der ständigen Ausstellung. Wie viele Menschen der Geheimdienst am Ort gefangen hielt, ist nicht bekannt. Ein elektronisches Haftbuch dokumentiert Hunderte Namen. 10 bis 18 Uhr Führungen: Angebote: 10 Uhr und 13 Uhr Treffpunkt: Besucherinformation 11 Uhr Ausstellungseröffnung: Mehrfachbelichtung. Spuren eines Ortes Das Gefängnis Leistikowstraße in künstlerischen Arbeiten von Peter Neusser (Fotos) und Katharina Gaenssler (Buchobjekt) 14 Uhr Konzert: Klangfarben eines Ortes Jaspar Libuda Kontrabass, Loopstation, Komposition Kaffee- und Kuchenangebot durch die Evangelische Grundschule Potsdam 17 Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam Frau Dr. I. Reich mail@gedenkstaette-leistikowstrasse.de

18 Großes Waisenhaus zu Potsdam, ehemaliges Militärwaisenhaus, Breite Straße 9a, Potsdam (Innenstadt) Fotos: J. Kalkkuhl, S. Barthels im Auftrag Friedrichs II. von Carl von Gontard im preußischen Spätbarock erbaut. Treppenhaus im Mittelrisalit mit drei doppelgeschossigen Kuppeln. Der Monopteros mit der vergoldeten Caritas-Figur wurde 2004 wiedererrichtet. Das Große Waisenhaus bildet mit seinem durchgehend weißen Treppenhaus eine Besonderheit des Barock. Das Waisenhaus-Museum zeigt die Geschichte des Waisenhauses seit Die Stiftung ist nach 40-jähriger Unterbrechung heute wieder im Sinne ihres ursprünglichen Zwecks tätig und fördert Kinder und Jugendliche. Geöffnet: Sonntag bis 18 Uhr Führungen: Angebot: 10 Uhr und 13 Uhr Treffpunkt: Eingang Lindenstraße 34a zu Beginn jeder Führung präsentiert das Voltaire-Orchester der Voltaire- Gesamtschule Potsdam Musikstücke aus dem 18. Jahrhundert mit Bezug zur Geschichte des Waisenhauses das Waisenhausmuseum ist geöffnet Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam René Schreiter Tel

19 Großer Refraktor, Telegrafenberg A 27, Potsdam (Teltower Vorstadt). Fotos: Förderverein Großer Refraktor Potsdam e.v. Viertgrößtes Linsenteleskop der Welt, Denkmal der feinmechanisch-optischen Industrie u. d. Anfänge astro-physikalische Forschung im ausgehenden 19. Jh., 1945 schwere Kriegsschäden, Wiederinstandsetzung u. Modernisierung, 1968 Stilllegung, 1999 Restaurierung, denkmalgerechte Restaurierung in Jena, Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 10 bis 18 Uhr Führungen: Angebot: 10:15 Uhr; 12:15 Uhr; 15:15 Uhr; 16:15 Uhr Vorführung des Fernrohrs; Rundgang im Park Förderverein Großer Refraktor e.v. M. Strohbusch Tel

20 Große Stadtschule, Friedrich-Ebert-Straße 17, Potsdam (Innenstadt) Foto: M. Kartz Große Stadtschule 275 Jahre Grande Ecole Bildungsfarbe in schönster Form Die Große Stadtschule ließ Friedrich Willhelm I. (der Soldatenkönig ) von Pierre de Gayette 1738/39 am Stadtrand, heute im Herzen Potsdams, errichten. Die Große Stadtschule kann auf eine einzigartige, ununterbrochene Schulgeschichte und viele berühmte Schüler zurückblicken und wird heute von der Kleist-Schule, einer Schule für junge Erwachsene, genutzt. Die älteste Schule Potsdams ist ein auffallend großzügiger, zweigeschossiger Bau mit hohem Mansarddach und zeittypischer Fassade, der 2004 saniert worden ist. Bemerkenswert sind innen die beiden symmetrischen Holztreppen mit ihrem eleganten Geländer in diesem Jahr von der Stadt Potsdam zum 275. Jubiläum der Grande Ecole frisch denkmalgerecht restauriert. 10 bis 16 Uhr Führungen: Angebote: 11 Uhr und 14 Uhr zur Restaurierung der beiden barocken Treppenhäuser Vorführung des Films zum 275. Jubiläum der Grande Ecole ; Historisches, Kulturelles und Kulinarisches im barocken Innenhof 20

21 Kleist-Schule Potsdam Frau Dr. A. Hoffmann Tel Restaurierung: Frau Elka Beutel, Frau M. Knackmuß Tel

22 Gutspark Groß Glienicke, Potsdamer Chaussee am Potsdamer Tor, Potsdam (OT Groß Glienicke) Fotos: Groß Glienicker Kreis e. V., Landeshauptstadt Potsdam Untere Denkmalschutzbehörde Führung durch den Gutspark Groß Glienicke mit den Schwerpunkten Mauerdenkmal und Alexanderhaus. Das ehemalige Grau des Mauersegments ist immer wieder Projektionsfläche für bunte Graffiti. Das 1927 erbaute Holzhaus Alexander die jüdische Familie Alexander traf sich hier u. a. mit Albert Einstein, musste jedoch 1936 emigrieren soll zu neuem, das heißt auch zu farbigem Leben als Dokumentationsstätte und Begegnungsort erweckt werden. Führung: Sonntag Uhr Treffpunkt: Potsdamer Tor zum Park Glienicke Groß Glienicker Kreis e.v. Herr D. Dargies Tel

23 Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Kutschpferdestall, Am Neuen Markt 9, Potsdam (Innenstadt) Foto: M. Kartz Schon unter dem Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm ( ) hatte der Architekt Johann Gregor Memhardt 1671 an der Stelle des heutigen Kutschstalls einen Pferdestall errichtet. Dieser genügte am Ende des 18. Jahrhunderts nicht mehr den Anforderungen, weshalb in den Jahren von 1787 bis 1790 nach Plänen des Hofbaumeisters Andreas Ludwig Krüger der bis heute erhaltene Kutschstall entstand. Seine Formen folgen dem Stil des Frühklassizismus, der mit dem Regierungsantritt von König Friedrich Wilhelm II. ( ) in Preußen eingeführt wurde. Seine ausgewogene, durch Pilaster toskanischer Ordnung gegliederte Fassade mit leicht betonten Eckrisaliten beherrscht die Westseite des Neuen Marktes Umbauung des Kutschstallhofes mit Magazinverwalterhaus, Remise (Hofgebäude) und Manege, 1890 Errichtung einer Reitbahn und eines Pferdelazaretts. 10 bis 18 Uhr Angebot: 11 Uhr Vortrag von Frau A. Kleine (Halle/S.) Zauber der Farbe im Mittelalter Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte GmbH Tel Frau Kuschke Tel Fax

24 Jagdschloss Stern, Jagdhausstraße 32, Potsdam (Am Stern). Foto: Förderverein Jagdschloss Stern e.v. Das Jagdschloss Stern ist ein Schloss aus der Zeit König Friedrich Wilhelms I., welches sein Aussehen nahezu unverändert behalten hat. Es wurde in den Jahren errichtet. Sehenswert sind neben dem Saal die Schlossküche sowie das Schlafzimmer mit einer Bettnische in Art einer Schiffskoje. 11 bis 16 Uhr Führungen: Ab 11 Uhr nach Bedarf Motto: preußisch rot Angebot: 15:30 bis 17 Uhr Kaffee und Kuchen im Garten Veranstaltung: Samstag ,11:00 Uhr Vortrag von M. Burdack zum 300. Geburtstag von Friederike Luise von Ansbach, der Tochter Friedrich Wilhelms I. Engelsschön und melancholisch Förderverein Jagdschloß Stern e.v. Frau M. Burdack Tel

25 Jan Bouman Haus im Holländischen Viertel, Mittelstraße 8, Potsdam (Innenstadt) Fotos: Landeshauptstadt Potsdam, Untere Denkmalschutzbehörde; Förderverein zur Pflege niederländischer Kultur in Potsdam e.v Dreiachsiges, barockes Giebelhaus, erbaut 1735 unter Friedrich Wilhelm I. im Rahmen der Errichtung des Holländischen Viertels für niederländische Handwerker. Bauleiter war Jan Bouman. 10 bis 18 Uhr Angebote: 10 Uhr Vortrag M. Müller (Kostümhistorikerin) und U. Kamps (Kunsthistorikerin): Über den Wechsel der Farben in der Kleidung Alltagskultur in Potsdam im 18. Jahrhundert 11:30 Uhr Vortrag C. Wendland (Architekt): Barocke Farbigkeit im Holländischen Viertel Förderverein zur Pflege niederländischer Kultur in Potsdam e.v. Frau U. Kamps Tel

26 Jute- und Garnspinnerei, Lotte-Pulewka-Straße 41-43, Potsdam (Babelsberg) Foto: G. Osterloh Nowawes wurde als Weberdorf angelegt und blieb es bis weit in das 19. Jahrhundert. Durch die zunehmende Industrialisierung entstanden hier Textilfabriken: 1852 die erste Nähseidenfabrik.1863 und 1898 siedelten sich neun weitere Industriebetriebe an: eine Jute- und Kammgarnspinnerei, eine Jacquardweberei, eine Tuchfabrik, zwei Teppichfabriken, eine Spinnstofffabrik, eine Sack-, Plan- und Zeltfabrik, eine Seidenweberei und eine Netzfabrik. Die 1863 entstandene Baumwollspinnerei des Fabrikanten Arntz bestand ursprünglich aus einer zweigeschossigen Werkhalle. Nach einem Brand 1881 wurde das Werk 1883 durch die Deutsche Jutespinnerei und Weberei Meißen übernommen, die den Nowaweser Betrieb ab 1884 ausbauten. Die Fabrikanlage einschließlich Fabrikantenwohnhaus ist ein wichtiges Zeugnis der Entwicklung der Dörfer Neuendorf und Nowawes vom landwirtschaftlich geprägten Dorf zur Industriestadt. 14 bis 18 Uhr Führungen: Angebot: Auf Anfrage Imbiss Jutespinnerei Potsdam Vermögensverwaltungs GmbH und Co KG Herr A. Gottschald Tel oder Tel

27 Kapelle Klein-Glienicke, Wilhelm-Leuschner-Straße 1a, Potsdam (OT Klein Glienicke) Foto: Landeshauptstadt Potsdam, Untere Denkmalschutzbehörde 1881 nach den Plänen von R. Persius für die Bewohner von Klein-Glienicke erbaute Kapelle. Während der SED-Diktatur völlig verfallen, konnte sie nach der Wende innerhalb von 10 Jahren restauriert werden und stellt jetzt ein Kleinod märkischer Neugotik dar. 10 bis 13 Uhr 14:30 bis 18 Uhr Führungen: Aktionen: 11:30 Uhr und 15:30 Uhr 16:00 Uhr Märchen für Kinder Freundeskreis Kapelle und Alter Friedhof Klein Glienicke e.v Frau Dr. Lütten-Gödecke Tel

28 Landhaus Abraham und Garten, Seepromenade 41, Potsdam (OT Groß Glienicke). Fotos: Gröning / Maron Landhaus des jüdischen Freimaurers Adolf Abraham von Otto Block und Richard Oppenheim (1929) im Stil der Neuen Sachlichkeit mit reicher Farbigkeit innen und außen. Brandenburgischer Denkmalpflegepreis Der Garten von Karl Foerster und Hermann Mattern mit Kombination architektonischer und landschaftlicher Elemente wird z.zt. restauriert. Die farbenprächtigen Staudenbeete wurden 2013 nach historischen Befunden neu bepflanzt, der Steingarten derzeit instandgesetzt. geöffnet: Führungen: Besonderes: Samstag : 12 bis 18 Uhr Sonntag : 10 bis 18 Uhr 12 Uhr, 14 Uhr 15 Uhr in englischer Sprache 16 Uhr Motto: Schönheit ziere unsern Bau - Farbenklänge in Haus und Garten ERÖFFNUNG des Potsdamer Denkmaltages am um 10 Uhr Jazz Familie Gröning jmgroening@aol.com 28

29 Landhaus Andreae, heute Kita Am Heiligen See, Seestraße 43, Potsdam (Berliner Vorstadt) Foto: Marlah 1913/14 durch den Architekten Paul Schulze-Naumburg errichtet. Steht unter Denkmalschutz. Entstand zeitgleich mit den ersten Planungen Schulze-Naumburgs für das Schloss Cecilienhof. Seit 2000 Kindertagesstätte Am Heiligen See. 12 bis 15 Uhr Besichtigung nur mit Führung möglich! Führungen: Angebot: 12 Uhr, 13 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr Kaffee und Kuchen KITA Am Heiligen See Frau G. Ihrke kita-am Tel

30 Modellfort Sanssouci, Park Sanssouci, Hopfengarten, Potsdam. Das Modellfort befindet sich im nordwestlichen Teil des Parks von Sanssouci, im "Hopfengarten", zugänglich von der Maulbeerallee, Bushaltestelle Drachenhaustor. Bilder: Arbeitsgemeinschaft Modell-Fort Sanssouci e.v. Das Festungsmodell im Park Sanssouci ist ein einzigartiges, sehr ursprüngliches Zeugnis aus der frühesten Periode der Panzerfortifikation, ein baugeschichtliches Denkmal von europäischem Rang. Die ganze Anlage beherbergte 20 offene oder unter Panzerschutz gestellte Feuerstellungen und wurde von einem breiten Trockengraben mit ausgemauerter Kontereskarpe gesichert, dem ein leicht abfallendes Glacis vorgelegt war. Es diente sowohl zur Veranschaulichung, Vorführung und Erprobung neuer Prinzipien des Befestigungsbaus, als auch neuer Typen von Geschützen sowie der Arten ihrer Panzerung und wurde als Entscheidungshilfe für den Kaiser und seinen Generalstab für die damals neue Technik der Panzerfortifikation errichtet. geöffnet: Führung: Angebot: 12 bis 16 Uhr 14 Uhr Infostand im Park Sanssouci am Forthügel Mario Vollert AG Modell-Fort Sanssouci e.v. Tel

31 Muschelgrotte im Neuen Garten, Im Norden des Neuen Gartens am Ufer der Jungfernsees, südöstlich in Sichtweite der Meierei und nördlich des Schlosses Cecilienhof (Nauener Vorstadt) Fotos: Förderkreis Muschelgrotte im Neuen Garten Potsdam e.v. "Die königliche Muschel- und Chrystall-Grotte im Grenzstreifen zwischen Ost und West" - Am 5. September 1791 teilte Oberhofbaurat Andreas Ludwig Krüger in einem Brief mit, König Friedrich Wilhelm II. habe ihm befohlen, eine Grotte zu bauen. Wie es dem Zeitgeschmack entsprach, sollten künstliche Grotten nach außen eher unauffällig wirken. So wurde die Grotte in einen künstlich aufgeschütteten Hügel hinein gebaut. Der Hügel selbst diente als Aussichtsterrasse mit Ausblick auf die weiten Wasserflächen. Ursprünglich diente die Muschelgrotte als kühler, versteckter Aufenthaltsort an warmen Sommertagen. Der Zugang von der Ostseite führte zunächst durch einen sich perspektivisch verengenden Gang, an dessen Ende dann das erste Kabinett umso spektakulärer wirkte. Die Wände des zentralen Saals und der Kabinette schmückten große Spiegel, farbiges Glas, verschiedenartige Steine, Mineralien, Kristalle sowie echte Muscheln und Muschelimitationen. Durch Ihren Standort an der Havel, dem ehemaligen "Grenzfluß" nach der Teilung Deutschlands zwischen West- Berlin und Potsdam, lag dieses Baudenkmal schließlich im Grenzstreifen und war dem Verfall preisgegeben. Seit der Wiedervereinigung 1990 konnte durch einen Förderverein die Dachkonstruktion erneuert und damit der weitere Verfall gestoppt werden. geöffnet: Führungen: Angebot: Sonntag bis 16 Uhr 10 Uhr, 11 Uhr, 12 Uhr, 13 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr Erfrischungen Förderkreis Muschelgrotte im Neuen Garten Potsdam e.v. Susanne von der Osten-Sacken ostensacken@potsdam.de Tel

32 Museum Alexandrowka, Russische Kolonie 2, Potsdam (Nauener Vorstadt) Fotos: Mitten in der Stadt Potsdam befindet sich seit 1826 die Russische Kolonie Alexandrowka. Zu bestaunen sind nicht nur die russischen Blockhäuser, sondern auch der Lennésche Garten mit mittlerweile über 600 verschiedenen alten Obstsorten und eine besondere Augenweide: den Blumengarten mit Züchtungen von Dr. Tamberg und Karl Foerster. Im Rahmen des Tages des offenen Denkmals wird das Apfelfest Alexandrowka wiederbelebt. Lassen Sie sich Ihre Apfelsorten von Pomologen bestimmen! Sie können sich im Spätsommer auf Apfelschau, Musik, Apfelkuchen & mehr freuen! Hönig aus Alexandrowka oder leckere seltene Obstsorten werden ausnahmeweise organisiert und während der Öffnungszeiten zum Verkauf angeboten. geöffnet: Angebot: Anmelde- und kostenpflichtige Workshops und Sonderführungen: Samstag bis 20 Uhr Sonntag bis 18 Uhr Apfelfest Alexandrowka Workshop Obstveredelung mit J. Wilhelm (Leiter des Obstgartens) Uhr 5 /Person + 15 Euro/Obstunterlage (Vorbestellung ab sofort) Pomologische Führung mit Dr. F. Brudel (Pomologe und Sachberater der Rekonstruktion des Obstgartens) oder 15 Uhr 7 /Person Obstbaumschnittkurs & Schädlingsbekämpfung mit J. Wilhelm Uhr 5 /Person Blumenführung mit M. Bielert (Karl Foerster Experte 32

33 und Fachbeirat Freundschaftsinsel) Uhr 7 /Person Museumsführung mit Dr. H. Soerijanto (Museumsleiter) ab 10 Personen möglich und /Person; 7 /Schüler, Studenten (inkl. Museumsticket, Spaziergang durch die Kolonie & Obstgarten, Besuch der russischen Kirche) Dr. Hary Soerijanto Museum Alexandrowka in Koop. mit AIG Alexandrowka e.v., Freiwilligeninitiative Wikiwoods, Potsdam Stiftung Kremer info@alexandrowka.de Tel

34 Naturkundemuseum Potsdam Ständehaus, Breite Straße 13, Potsdam (Innenstadt) Fotos: Landeshauptstadt Potsdam, Naturkundemuseum Das Naturkundemuseum Potsdam befindet sich im ehemaligen "Ständehaus der Zauche". Es gehört zu einem Ensemble architektonischer Kleinode in der Breiten Straße und wurde 1770 nach Plänen von Gottfried Christian Unger erbaut. Die ruhige Pilastergliederung verweist bereits auf den späteren Klassizismus. Statuen des Reichtums (Ceres) und der Gerechtigkeit (Justitia) sind über der Mittelachse aufgesetzt. Das Gebäude war nach 1815 Wohnhaus, wurde nach Kriegsbeschädigung und Restaurierung ab 1960 Museum. Heute beherbergt das Ständehaus das Naturkundemuseum Potsdam. Seit 2005 hat es wieder einen barocken Vorgarten. Die Ausstellungen des Naturkundemuseums laden zu Exkursionen durch die Tierwelt des Landes Brandenburg ein. Es ist das einzige Naturkundemuseum im Land Brandenburg mit ständiger Ausstellungspräsenz zu aktuellen Themen aus Natur und Umwelt. Aktuelle Sonderausstellung: Tierisches Leben im UNESCO-Welterbe 9 bis 17 Uhr Führungen: 11 Uhr: Vom Ständehaus zum Naturkundemuseum mit W. Gottschalk, Sammlungskonservator, NKMP 14 Uhr: Die bunte Welt der Tiere - Familiensonderführung Naturkundemuseum Potsdam naturkundemuseum@rathaus.potsdam.de Rosemarie Spatz rosemarie.spatz@rathaus.potsdam.de 34

35 Nowawes, Stadtführung, Altstadt Babelsberg, Potsdam (Babelsberg). Fotos: Copyright: Stadtkontor / Clemensfranz Seit 20 Jahren wird in Nowawes erfolgreich und denkmalgerecht saniert. Dazu zeigt Stadtkontor ab dem im Alten Rathaus die Ausstellung 20 Jahre Sanierung Babelsberg. Anlässlich dieser Ausstellung führt die Untere Denkmalschutzbehörde durch den Denkmalbereich und das Sanierungsgebiet. Führung: Sonntag Uhr Treffpunkt: Rathaus Babelsberg (Kulturhaus) Karl-Liebknecht-Straße 135 Denkmalschutzbehörde Potsdam denkmaltag@rathaus.de Tel Sanierungsträger Babelsberg 35

36 Nowaweser Weberstube, Karl-Liebknecht-Straße 23, Potsdam (Babelsberg). Fotos: Förderkreis Böhmisches Dorf Nowawes und Neuendorf e.v. Das Museum Das Weberhaus in der Karl-Liebknecht-Straße 23 wurde im Jahre 1752 auf Geheiß Friedrichs des Großen gebaut. Seit 1999 befindet sich darin ein kleines Stadtteilmuseum, das auf Initiative des Förderkreises, der Evangelischen Kirchengemeinde und des Sanierungsträgers Stadtkontor mit Hilfe von ABM-Kräften eingerichtet wurde. Viele Babelsberger unterstützten das Projekt engagiert und liebevoll. Zwei kleine Räume erzählen von der über 100 Jahre alten Geschichte der Dörfer Nowawes und Neuendorf, von dem entbehrungsreichen Leben der Weber und Spinner, vom Aufblühen der Orte zum größten Industriestandort im Landkreis Teltow. Der vordere Raum lässt erahnen, wie bescheiden die ersten Bewohner des Hauses gelebt haben. Ein großer Webstuhl erfüllt den Raum, Webutensilien wie Spinn- und Spulrad, Webzubehör wie Schiffchen und Spulen dokumentieren die Arbeitsmittel. 10 bis 16 Uhr Führungen:: Im Museum auf Anfrage 10:30 Uhr: Stadtteilführung mit dem Maler und Graphiker Olaf Thiede und der Historikerin Dr. Almuth Püschel Treffpunkt: Karl-Liebknecht-Straße 23 Förderkreis Böhmisches Dorf Nowawes und Neuendorf e.v. Frau Dr. A. Püschel Tel

37 Pfarrhaus, Alleestraße 8, Potsdam (Nauener Vorstadt) Foto: Landeshauptstadt Potsdam, Untere Denkmalschutzbehörde Das Haus Alleestraße 8 gehört zu den ersten Häusern an der Alleestraße, die kurz zuvor als Allee nach dem Neuen Garten angelegt worden war. Es ist eines er ältesten bürgerlichen Häuser in unmittelbarer Nähe zum Neuen Garten und ist ein charakteristisches Zeugnis der Bebauung in den Potsdamer Vorstädten um Durch den Umbau im späten 19. Jahrhundert dokumentiert es die neuen Ansprüche bürgerlichen Wohnens und den ökonomisch sinnvollen, umsichtigen Umgang mit alter Bausubstanz. geöffnet: Samstag bis 12 Uhr Führung: Farbgestaltung außen und innen Anmeldung erforderlich unter prof.jfd@gmail.com Prof. J. Fiebelkorn-Drasen prof.jfd@gmail.com H. Deponte 37

38 Rokoko-Saal in der Max-Dortu-Schule, Dortustr , Potsdam (Innenstadt) Fotos: Copyright/ ML Preiss Das Ortskuratorium Potsdam der Deutschen Stiftung Denkmalschutz präsentiert ein abgeschlossenes Förderprojekt: den Rokoko Saal in der Dortu-Schule. Neben der Möglichkeit zur Besichtigung des mit Hilfe vieler Spender instandgesetzten Saales wird über die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz informiert und es können Produkte der Stiftung erworben werden. Das Ortskuratorium sammelt nun Spenden für ihr neustes Projekt: die Restaurierung der Kolonaden der Glienicker Brücke. Gleichzeitig präsentiert sich die Jugendbauhütte Brandenburg/Berlin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, stellt die Arbeiten der Jugendlichen im Freiwilligen Jahr vor und bietet handwerkliche Aktivitäten für Jung und Alt an. 11 bis 17 Uhr Angebote: Handwerkliche Techniken für Jung und Alt Kaffe und Kuchen 12 und 14 Uhr Vortrag zu Architektur und Farbigkeit im Rokoko-Saal Deutsche Stiftung Denkmalschutz Frau Gerber Tel

39 Schloß Kartzow, Kartzower Dorfstraße 16, Potsdam (OT Kartzow). Fotos: Seit fast 100 Jahren steht Schloss Kartzow in malerischer Landschaft, eingebettet in einer gepflegten Parkanlage und doch nah bei Berlin und Potsdam. Das 1912 erbaute Schloss schlummerte beinahe zehn Jahre lang von Moos und Efeuranken überwuchert, bis es 2007 zu neuem Leben erweckt wurde. Durch eine liebvolle, authentische Sanierung ist der Charme längst vergangener Tage erhalten geblieben und der Komfort des Heute hinzugekommen. Lassen Sie sich vom märchenhaften Ambiente des Anwesens verzaubern. 11 bis 18 Uhr Führungen: Angebot: 13 Uhr und 16 Uhr Restaurant geöffnet ab 9 Uhr 39

40 Schöpfwerk Grube, Nattwerder Damm, Potsdam (OT Grube) Das Schöpfwerk (auch Pumpenhaus benannt) ist Teil eines vernetzten historischen Entwässerungssystems, das heute nicht mehr in Betrieb ist. Das Pumpenhaus gehört zu den technischen Anlagen, die das Golmer Luch (Bruch) entwässern. Das ursprüngliche Golmer Luch ist ein Niederungsgebiet, welches in der letzten Eiszeit entstanden ist und mit der Wasserführung der Havel in Verbindung steht. Im Zusammenhang mit den Hochwasserschutzdämmen gehört das Gebäude maßgeblich zum Hochwasserschutzsystem der Golmer Kulturlandschaft. 10 bis 18 Uhr Führung: Besonderes: 14 Uhr Ausstellung zum Schöpfwerk ab 15 Uhr 2x 45 min Jazzkonzert Kaffee & Kuchen, Erfrischungen Gemeinnütziger Bürgerverein WIR IN GRU- BE e.v. Frau C. Walter 40

41 Siedlungen in der Brandenburger Vorstadt, Stadtheide, Im Bogen, Gontardstraße, Forststraße, Potsdam Foto: Landeshauptstadt Potsdam, Untere Denkmalschutzbehörde Der Potsdamer Siedlungsbau hat eine lange Tradition und eigene Geschichte. Die Siedlungen waren Zweckbauten für einheimische Siedler, Emigranten oder auch Umsiedler (aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten nach dem Ersten Weltkrieg). Die Potsdamer Siedlungsbauten allgemein, aber insbesondere die Siedlungshäuser die zwischen den Weltkriegen in den Vorstädten entstanden, spiegeln deutlich den jeweiligen reformistischen Zeitgeist, die neuen kollektiven Wertverständnisse, die allgemeinen finanziellen Möglichkeiten und die jeweiligen sozialpolitischen Interessen in der Bauzeit wider. Führungen: Sonntag Uhr und 14:30 Uhr Führung durch die Siedlungen Treffpunkt: Tram Haltestelle Im Bogen stadtauswärts 11 Uhr Farbgestaltung der Hochhäuser an der Havelbucht Treffpunkt: Westseite Markt Center, Breite Straße Angebot: 13 bis 17 Uhr Kaffee, Kuchen und Getränke auf dem Rasen vor dem Haus Gontardstraße 151 AG Jugendstil und Stadtteilgeschichte Brandenburger Vorstadt e.v. Herr H. Krüger Tel Restaurator Lutz Peter 41

42 Villa Feodora, Am Schulplatz 7, Potsdam (OT Bornstedt) Bilder: Feodora Entertainment Kurze Vita Jugendheim Prinzessin Feodora Potsdam, Bornstedt, Schulplatz 7 Das ehem. Jugendheim Prinzessin Feodora in Bornstedt wurde 1912 auf Initiative von Pfarrer Dr. Lic. Zimmermann mit Unterstützung des Vereins zur Förderung der Bornstedter Jugend errichtet und am 05. Mai 2013 feierlich kirchlich geweiht. Die Ausführung lag bei Adolf Zeller, einem Berliner Dipl.-Bauingenieur, Regierungsbaumeister a.d. und Privatdozent für Baukunst an der Techn. Hochschule. Klinkermauerwerk, eine auch außenliegende Holzkonstruktion und abgewalmte Dächer orientieren sich gestalterisch am engl. Cottage-Stil. Alte Linden säumen die Ostseite. Das Haus diente vornehmlich der Bornstedter Jugend als Heim für die nachmittägliche Beschäftigung, es gab einen Turnsaal, einen Kinderhort, ein Lesezimmer, ein Mädchenzimmer, eine Badeanstalt, die Wohnung des Hausmeisters im Keller und die Wohnung der Katechetin im Obergeschoss. Zeitweilig fanden im Kleinen Saal Schulunterricht und in kalten Wintern auch Gottesdienste statt, bis Sept fand im Großen Saal der Turnunterricht der Karl- Förster-Schule statt. Mieter waren der Organist Tournay, der Friedhofsgärtner Krausnick, Familie Ballschmieter und zuletzt Familie Koch. Dann geriet das Haus in einen sehr problematischen baulichen Zustand, das Dach wurde undicht, viele Fenster im Keller wurden nur noch mit Brettern und Pappen vernagelt, die Infrastruktur spiegelte alle techn. Entwicklungsphasen der letzten 100Jahre wider. Mit der Familie Zühlke konnte seitens der evang. Kirchgemeinde ein Retter gefunden werden und mit Martin-Max Zühlke ein Projektleiter, der über handwerkliche, architektonische und kreative Potentiale verfügt, so dass das Haus hier und da schon wieder in neuem alten Glanz erstrahlt. Es wurde ein zusätzlicher Eventgarten geschaffen, der eine inzwischen halbwegs gesunde finanz. Basis für den Fortbestand darstellt. Comedy, Privatfeiern, Hochzeiten, Teamevents und Musikveranstaltungen kann man hier buchen. Buchlesungen, Wokshops, Seminare und Firmenjubiläen gehören ebenso zum Repertoire. Referenzen von AEG Elektro über Brandenbg. Bodenges., linklaters RA bis Mucos Pharma. PS: Am Sonntag, spielt bei uns ab 16 Uhr live im Garten Sarah Young und Band Jazz und Soul, Thomas Weiberg liest aus seinem Buch über die Prinzessin Feodora Nach den Sternen greifen und man kann das Original-Bild der Prinzessin mit einer Collage ihrer Lebensstationen bestaunen, ein Geschenk der Kaiserin an das Jugendheim. Kuchen von der Kgl. Hofbäckerei, Bornstedter Büffel, die Aloha-Surfsoda-Brausebar, ein Holzkohlegrill und leckere Köstlichkeiten von der Havelland-Fleischerei Joppe sowie prämierte Rebensäfte aus der ganzen Welt sorgen auch für Ihr leibliches Wohlbefinden. Für die Kinder sind am Bikini-Beach ein Modderteich und eine Malschule eingerichtet, Stockbrot am Lagerfeuer, Gummistiefelwerfen, Torwandschießen und mittelalterliche Geschicklichkeitsspiele. Eine Bildergalerie alter Pläne und Zeichnungen und eine Fotoschau der Sanierung gestatten einen Blick in die ältere und neuere Geschichte des Hauses, in diesem Jahr mit besonderem Augenmerk auf dem Thema Farbe. 42

43 9 bis 19 Uhr Führungen: Angebot: 11 Uhr, 13 Uhr, 15 Uhr, 17 Uhr historische Baupläne Livemusik Kaffee und Kuchen Herr Zühlke Tel

44 Villa Gutmann, Bertinistraße 16, Potsdam (Nauener Vorstadt) Seine heutige Gestalt erhielt das Anwesen überwiegend unter dem Bauherrn Herbert Max Gutmann, der die Gebäude mit seiner Familie , seit 1919 auch als Eigentümer bewohnte. Hauptsächlich beraten von seinem leitenden Architekten Reinhold Mohr ließ Gutmann auf dem gesamten Gelände eine Vielzahl von An- und Umbauten von der Baufirma Max Erxleben durchführen. geöffnet: Samstag bis 14 Uhr Führungen: Präsentation historischer Farbtechniken an der Fassade Anmeldung erforderlich unter Prof. J. Fiebelkorn-Drasen Herr Bockhold 44

45 Feldschanzen Bodendenkmale im Potsdamer Forst, Potsdamer Forst, Potsdam (Teltower Vorstadt) Während der napoleonischen Bedrohung mussten vor 200 Jahren um Berlin Verteidigungsanlagen errichtet werden. Dazu gehörten 13 Feldschanzen um den Brauhausberg, deren im Walde versteckte Reste (teilweise neuerdings unter Bodendenkmalschutz) aufgesucht und in Bauweise, Nutzung und ihrer Bedeutung auf einer geführten Wanderung erklärt werden. Wegen der z.t. unzugänglichen Lage (Ratschlag: festes Schuhwerk) und den vorgesehenen Erklärungen wird die Wanderung über 5 6 km etwa 4 Stunden dauern und endet an der am besten erhaltenen Schanze, der Wasserschanze (siehe Abb.) an der Templiner Straße. Führung: Samstag Uhr (ca. 4 Stunden) Mit Herrn H.J. Paech Treffpunkt: Tram Haltestelle Waldstraße/Horstweg Stadtgeschichte für Jedermann im Bürgerhaus am Schlaatz Herr H.J. Paech hansjürgen.paech@gmail.com 45

46 Winzerberg Sanssouci, Schopenhauerstraße / Weinbergstraße, Potsdam (Jägervorstadt) Fotos: Bauverein Winzerberg e.v. Als Erweiterung der Schlossanlage Sanssouci sollte ab 1763 unterhalb des Mühlenberges eine neue Terrasse entstehen: dies wurde der Winzerberg. Die Mauern sind etwa 300 Meter lang. Sie wurden ab 1764 mit Wein und Obst (Äpfel und Birnen) bepflanzt. Diese wurden von einer Glasfassade geschützt. Seither war der Winzerberg in der Geschichte ein bedeutendes Objekt, daher ist es nicht verwunderlich, das sich fleißige und engagierte Helferinnen und Helfer fanden, die in mevoller Kleinarbeit versuchen, den Winzerberg zu restaurieren. 10 bis 18 Uhr Führung: Treffpunkt: 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr, 16 Uhr Historisches und Aktuelles vom Winzerberg Eingang Winzerberg Schopenhauerstraße / Weinbergstraße Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und Bauverein Winzerberg e.v. info@winzerberg-potsdam.de Herr T. Zimmermann kontakt@tz-restaurierungsatelier.de 46

47 Winzerhof, Birkenstraße 9, Potsdam (Nauener Vorstadt) Foto: Landeshauptstadt Potsdam, Untere Denkmalschutzbehörde geöffnet: Samstag bis 16 Uhr Führungen: Farbgestaltung und Möblierung von Ferienwohnungen. Neubau Anmeldung erforderlich unter Prof. J. LFiebelkorn-Drasen 47

48 Wohnhaus Fraenger, Tschaikowskiweg 4, Potsdam (Babelsberg, Musikerviertel) Foto: Wilhelm-Fraenger-Gesellschaft e.v. Am 8. September 2013 hat sich am Tag des offenen Denkmals die Wilhelm-Fraenger- Gesellschaft e.v. als Eigentümerin vom Fraenger-Haus verabschiedet und Klaus Knüpffer als neuen Eigentümer vorgestellt. Das Ehepaar Ilse und Klaus Knüpffer hat damals angekündigt, das Fraenger-Haus nicht nur nach den Wünschen der städtischen Denkmalbehörde zu sanieren, sondern auch nach der Sanierung mit der Wilhelm-Fraenger-Gesellschaft e.v. die Tradition öffentlicher Veranstaltungen fortzusetzen. In diesem Jahr sollen am Tag des offenen Denkmals auf Anregung der Stadt Potsdam Garten und Haus für Besucher wieder offen stehen. Am Samstag, dem 13. September 2014, erwarten wir unsere Fraenger-Freundinnen und Fraenger-Freunde um Uhr im Fraenger-Haus zu einer Radio-Soiree Uhr Begrüßung: Klaus Knüpffer Uhr Einführung: Wolfgang Hempel Uhr: Vorführung des Hörspiels (bis ca. 18 Uhr): Ulla Winblad. Oder: Musik und Leben des Carl Michael Bellman, Autor: Carl Zuckmayer, Produktion des SWF und des BR aus dem Jahr 1953, anschließend: Dieter Süverkrüp singt Graßhoffs Bellman, Übertragung von der CD ca. 60 Minuten 10 bis 18 Uhr Veranstaltungen: Samstag bis 19 Uhr Bellmann - Soiree Sonntag Uhr, 14 Uhr, 17 Uhr "Robinsonade im Fraengerhaus. Geschichte des Hauses Tschaikowkiweg 4 und seiner Bewohner von 1969 bis 1994 Vortrag von Dr. Christof Baier Sonntag bis 18:45 Uhr Zwischen Trauer und Hoffnung Lieder und Chansons mit dem Trio Berkes/Löffler/Schenk Wilhelm-Fraenger-Gesellschaft e.v. denkmaltag@rathaus.potsdam.de 48

DENKMAL ÖFFNUNGSZEITEN FÜHRUNGEN SONSTIGES KONTAKT. 1 Alte Kirche Golm Uhr stündlich nach Bedarf Kaffee und Kuchen M. Wersig

DENKMAL ÖFFNUNGSZEITEN FÜHRUNGEN SONSTIGES KONTAKT. 1 Alte Kirche Golm Uhr stündlich nach Bedarf Kaffee und Kuchen M. Wersig 1 Alte Kirche Golm 10-17 Uhr stündlich nach Bedarf Kaffee und Kuchen M. Wersig Geiselbergstraße 52 Kirchbauverein Golm e.v. 14476 Potsdam (Golm) 2 Alter Friedhof Klein-Glienicke 10-18 Uhr 12 und 16 Uhr

Mehr

Wohnhaus Leiblstraße 11, Leiblstraße 11, Potsdam (Innenstadt) Großes Waisenhaus zu Potsdam, Lindenstraße 34a, Potsdam

Wohnhaus Leiblstraße 11, Leiblstraße 11, Potsdam (Innenstadt) Großes Waisenhaus zu Potsdam, Lindenstraße 34a, Potsdam Inhaltsverzeichnis: Vorwort... 1 Jagdschloss Stern, Jagdhausstraße 1A, 14480 Potsdam (Am Stern)... 2 Nowaweser Weberstube, Karl-Liebknecht-Straße 23, 14482 Potsdam (Babelsberg Nord)... 3 Historischer Refraktor

Mehr

Foto: Ev. Kirchengemeinde und Kirchbauverein Golm e.v.

Foto: Ev. Kirchengemeinde und Kirchbauverein Golm e.v. 1. Alte Kirche Golm Geiselbergstraße 52, 14476 Potsdam (Golm) Foto: Ev. Kirchengemeinde und Kirchbauverein Golm e.v. Die Alte Kirche in Golm ist das älteste Gebäude Potsdams in durchgehender Nutzung. Die

Mehr

Seite 1 von 5. ja nein MUSTER

Seite 1 von 5. ja nein MUSTER Bürgerumfrage zu den Welterbeparks in Potsdam Ausfüllanleitung: Bitte markieren Sie eine Antwort bitte mit einem dünnen blauen oder schwarzen Stift in der folgenden Weise:. Wenn Sie eine Antwort korrigieren

Mehr

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren Auf den Spuren reformatorischer Stätten in Südböhmen und Südmähren Eindrücke von der Bildungsreise unserer Gemeinde im Oktober 2012 Ceský Krumlov (Krumau) Perle des Böhmerwaldes oder Venedig an der Moldau

Mehr

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin In dieser Folge stellen wir den Schlossgarten des Schlosses Charlottenburg vor. Er befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr

58. Deutscher Schützentag Potsdam 2013 Partnerprogramm

58. Deutscher Schützentag Potsdam 2013 Partnerprogramm 58. Deutscher Schützentag Potsdam 2013 Partnerprogramm Das Partnerprogramm Für die mitreisenden Ehepartner/Angehörige wird ein touristisches Angebot, bestehend aus nachfolgend beschriebenen Programmbausteinen

Mehr

Europa in Potsdam. Kulturerben zeigen ihre Stadt. Landeshauptstadt Potsdam

Europa in Potsdam. Kulturerben zeigen ihre Stadt. Landeshauptstadt Potsdam Europa in Potsdam Kulturerben zeigen ihre Stadt Landeshauptstadt Potsdam Liebe Kulturerben, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Besucherinnen und Besucher, im Kulturerbejahr 2018 Sharing Heritage heiße

Mehr

Emmanuel und Margareta Fritzen 傅立光安芮佳

Emmanuel und Margareta Fritzen 傅立光安芮佳 Brief aus Berlin Nr. 4 - Seite 1 Emmanuel und Margareta Fritzen 傅立光安芮佳 16. Februar 2018 Ihr Lieben, die deutsche Hauptstadt Berlin und die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam sind über die Havel

Mehr

leipzig city talstrasse 4 6

leipzig city talstrasse 4 6 leipzig city talstrasse 4 6 leipzig city talstrasse 4 6 MODerN ZeNtral UrBaN WillkoMMen in leipzig Leipzig ist eine atemberaubende Stadt. Sie beherbergt viele Facetten, die ein farbenreiches Leben ermöglichen.

Mehr

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011 Einladung zur IKV Frühjahrswanderung in Potsdam am 28. Mai 2011 Liebe IKV Wanderfreunde, Wir laden Euch herzlich ein zur diesjährigen Frühjahrswanderung in Potsdam. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch

Mehr

Aus Sand gebaut Ankerbausteine historisches Spielzeug neu entdeckt

Aus Sand gebaut Ankerbausteine historisches Spielzeug neu entdeckt Aus Sand gebaut Ankerbausteine historisches Spielzeug neu entdeckt Begleitprogramm zur Ausstellung Eine Sonderausstellung im Schloss Ahrensburg vom 3.November 2018 27. Februar 2019 STIFTUNG SCHLOSS AHRENSBURG

Mehr

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15. Übersichtskarte Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.000 EW, Tendenz fallend Während die Einwohnerzahl

Mehr

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam Vorlesung: Dozent: Jüdische Kunst überblicken Dr.phil. Michael M.Heinzmann MA Wi/Se 2012/13 Veranstaltung: Prag-Exkursion

Mehr

Haus der Vereine: Im Flur des Gebäudes werden landwirtschaftliche Werkzeuge und Gerätschaften gezeigt.

Haus der Vereine: Im Flur des Gebäudes werden landwirtschaftliche Werkzeuge und Gerätschaften gezeigt. : Nachstehend erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Sehenswürdigkeiten von Oedheim. Weitere, wie das Fischfräulein und der Kastenbrunnen, die Kultur- und Festhalle Kochana, der Kocher mit Mühlen

Mehr

Folge 11: Karl-Foerster-Garten in Potsdam-Bornim

Folge 11: Karl-Foerster-Garten in Potsdam-Bornim Folge 11: Karl-Foerster-Garten in Potsdam-Bornim Karl-Foerster (1874-1970) verlegte 1910-1911 seine Gärtnerei von Berlin-Westend nach Potsdam-Bornim. Auf einem etwa 5.000 Quadratmeter großen Ackergelände

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 0635 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 Mailand PRESTIGE-SCHLOSS IN MAILAND ZUM VERKAUF Beschreibung

Mehr

Auftakt Großes Waisenhaus zu Potsdam, Lindenstraße 34a, Potsdam (Innenstadt)... 2

Auftakt Großes Waisenhaus zu Potsdam, Lindenstraße 34a, Potsdam (Innenstadt)... 2 Inhaltsverzeichnis: Auftakt... 1 Großes Waisenhaus zu Potsdam, Lindenstraße 34a, 14467 Potsdam (Innenstadt)... 2 Moschee von Potsdam, Breite Straße 28, 14467 Potsdam (Innenstadt)... 3 Rokokosaal der Max-Dortu-Grundschule,

Mehr

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt Geschichte Innenraum Im Jahr 1699 kam der erste lutherische Pfarrer nach Kaiserslautern. In dieser Zeit diente die reformierte Stiftskirche allen drei Bekenntnissen

Mehr

in der Wörmlitzer Kirche

in der Wörmlitzer Kirche Konzerte 2016 in der Wörmlitzer Kirche Konzerte 2016 Sonntag, 05. Juni, 16:00 Uhr ** (Kirche Am Gesundbrunnen) Sommerkonzert mit dem Friedrich Silcher Chor Samstag, 25. Juni, 15:30 Uhr ** Hohe 4 ein Chorkonzert

Mehr

Hausträume Traumhäuser; Wege zur energetischen Sanierung

Hausträume Traumhäuser; Wege zur energetischen Sanierung Das denkmal aktiv -Projekt der Realschule Lemgo im Schuljahr 2016/17 In der ländlich geprägten Umgebung der Stadt Lemgo gibt es einen erheblichen Bestand an historischen Gebäuden in Fachwerk- und Massivbauweise.

Mehr

Der Tag des offenen Denkmals 2018 Online-Broschüre mit allen geöffneten Denkmalen der Stadt Potsdam

Der Tag des offenen Denkmals 2018 Online-Broschüre mit allen geöffneten Denkmalen der Stadt Potsdam Der Tag des offenen Denkmals 2018 Online-Broschüre mit allen geöffneten Denkmalen der Stadt Potsdam Herausgegeben durch die Untere Denkmalschutzbehörde Potsdam Stand: 13. August 2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein Kirche Reinshagen Die mächtige Kirche ist ein Backsteinbau mit Granitsockel. Der Rechteckchor mit Blendengiebel ist vermutlich vor 1270 erbaut worden, danach die Vierstützenhalle in klaren und breiten

Mehr

Bewegt in Stein am Rhein

Bewegt in Stein am Rhein Bewegt in Stein am Rhein Anreise mit dem Automobil Entfernung: Wanderweg zur Insel Werd und Stadtrundgang hin und zurück ca. 6 km - An- und Rückfahrt zur Burg Hohenklingen ca. 4 km Zeitbedarf ohne Unterbrechungen:

Mehr

Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am

Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am 13.10.2012 In diesem Jahr hatte der Verein der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale zwei Ziele im Nachbar-Bundesland

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN (2) ARBEITSBLÄTTER Arbeitsblatt 1: Vermutungen zur Handlung des Films anstellen Aufgabe Zeit Ziel Arbeiten Sie ca.

Mehr

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Schöner Wohnen die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Ihr neues Zuhause in bester Altstadtlage Ihre zukünftige Wohnung liegt im verkehrsberuhigten Färbergässchen 1, in idealer

Mehr

Altenessen. Malakowturm der Zeche Carl

Altenessen. Malakowturm der Zeche Carl Altenessen Die Wanderung durch den Stadtteil Altenessen macht Bergbaugeschichte lebendig. Stationen sind hier u.a. die Ev. Kirche mit ihrer romantischen Sauer-Orgel, die Gebäude des Konsumvereins Wohlfahrt,

Mehr

Bildimpressionen von Weimar und Umgebung Karte von Weimar und Umgebung

Bildimpressionen von Weimar und Umgebung Karte von Weimar und Umgebung Bildimpressionen von Weimar und Umgebung 1. 1. Karte von Weimar und Umgebung (Karte nach www.openstreetmap.org) 1. 2. Karte von Weimar-Innenstadt (Karte nach www.openstreetmap.org) 1.3. Karte von Weimar-Altstadt

Mehr

BRÜDER GRIMM-PLATZ. Aufgabe: Wie hättet ihr ein solches Denkmal gestaltet? Stellt ein Denkmal nach und fotografiert euch dabei!

BRÜDER GRIMM-PLATZ. Aufgabe: Wie hättet ihr ein solches Denkmal gestaltet? Stellt ein Denkmal nach und fotografiert euch dabei! 1 BRÜDER GRIMM-PLATZ Die Brüder Grimm haben rund 30 Jahre ihres Lebens in Kassel verbracht. Am heutigen Brüder Grimm-Platz lebten sie von 1814 bis 1822 in der nördlichen Torwache. Zu jener Zeit hieß der

Mehr

Die an Seen reiche Landschaft im Grünen umschließt das Hotel.

Die an Seen reiche Landschaft im Grünen umschließt das Hotel. Seehotel Brandenburg Das Seehotel liegt im Havelland im Bundesland Brandenburg, ca. 50 km westlich von Potsdam. In der Umgebung gibt es eine seenähnliche Landschaft des Flusses Havel sowie Schlösser, Gärten,

Mehr

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006 Die Wiener Hofburg Kaiser Franz Josef I. Kaiserin Elisabeth Die Wiener Hofburg Unser Lehrausgang führt uns zur Wiener Hofburg in der Inneren Stadt. Nach dem Verlassen der U Bahn stehen wir auf dem Stephansplatz.

Mehr

Parkrestaurant Alte Mühle

Parkrestaurant Alte Mühle Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.alte-muehle.de Parkrestaurant Alte Mühle Classisch modern Kontakt Öffnungzeiten Parkrestaurant Alte Mühle Hermann-Löns-Park 3 30559 Hannover-Kirchrode Tel.:

Mehr

Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim

Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim Die Gutsanlage Bendeleben ist als Kulturdenkmal gem. 2 Abs. 1 ThürDSchG als bauliche Gesamtanlage aus geschichtlichen, architekturgeschichtlichen, volkskundlichen

Mehr

Goetheplatz 1, 2 in Gotha

Goetheplatz 1, 2 in Gotha Exposé zur Wohnung im Erdgeschoss rechts Goetheplatz 1, 2 in 99867 Gotha Baugesellschaft Gotha mbh August-Creutzburg-Straße 2 99867 Gotha Inhalt des Exposés 1. Hinweise und Vorbemerkungen 2. Datenblatt

Mehr

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG Schloss Ludwigsburg, Schloss Solitude, Grabkapelle auf dem Württemberg Blicke hinter die Kulissen am Tag des offenen Denkmals am 10. September Macht und Pracht so lautet das diesjährige Motto am Tag des

Mehr

ein Wahrzeichen Mühlhausens

ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ist ein Relikt der ehemaligen Pfarrkirche St. Vitus in Mühlhausen. Deren Anfänge reichen bis in die Zeit der Romanik im 12. Jahrhundert zurück. Die

Mehr

Einstimmung in die Reise ins Havelland Mai 2005

Einstimmung in die Reise ins Havelland Mai 2005 1 Einstimmung in die Reise ins Havelland Mai 2005 Unsere diesjährige Reise geht in die Region zwischen Rhinow und Potsdam, Brandenburg und Fehrbellin, in einen der märkischen Landstriche, die uns durch

Mehr

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Ein kleiner Kirchenführer Herzlich willkommen in der Dreikönigskirche Bad Bevensen! Auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Eindruck macht; sie befinden sich an einem

Mehr

Programm zum Tag des offenen Denkmals 2018

Programm zum Tag des offenen Denkmals 2018 Russische Kolonie 4 Alexandrowka, Haus und Stallgebäude Vorgestellt werden die Fassaden von Haus und Stallgebäude der Nr. 4 mit überwiegender Originalsubstanz, welche seit 2015 sehr behutsam restauriert

Mehr

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS 10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS Aufgabe 1. Wie heißen diese Sehenswürdigkeiten? Ordnen Sie die Namen den Bildern zu. A B C D E F G H I alte Universität Drei Kreuze Gediminas-Turm Kathedralenplatz KGB-Museum

Mehr

Die Erlebnis Probefahrt

Die Erlebnis Probefahrt Die Erlebnis Probefahrt Übersicht Start/Ziel 7 Etappen Zeit: 59 min Strecke: 43,1 km 1. Bockwindmühle 5. Altlandsberg 2. Hönow 6. Autobahn A10 3. Altlandsberger Weg 7. Autohaus Koch 4. Altlandsberger

Mehr

Goetheplatz 1, 2 in Gotha

Goetheplatz 1, 2 in Gotha Exposé zur Wohnung im 3. Obergeschoss (Dachgeschoss) Goetheplatz 1, 2 in 99867 Gotha Baugesellschaft Gotha mbh August-Creutzburg-Straße 2 99867 Gotha Inhalt des Exposés 1. Hinweise und Vorbemerkungen 2.

Mehr

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. "Handwerk, Technik, Industrie

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. Handwerk, Technik, Industrie Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o "Handwerk, Technik, Industrie Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit mehr als zwanzig Jahren führt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz jeweils

Mehr

Kastellanshaus am Jagdschloss Stern (Parforceheide), Jagdhausstrasse 32 d, Potsdam

Kastellanshaus am Jagdschloss Stern (Parforceheide), Jagdhausstrasse 32 d, Potsdam Kastellanshaus am Jagdschloss Stern (Parforceheide), Jagdhausstrasse 32 d, 14480 Potsdam 1. Das Kastellanshaus Von 1725 bis 1729 ließ Friedrich Wilhelm I. einen Jagdstern anlegen, um in der Nähe von Potsdam

Mehr

Die Erlebnis Probefahrt

Die Erlebnis Probefahrt Die Erlebnis Probefahrt Übersicht Start/Ziel 7 Etappen Zeit: 1 h 3 min Strecke: 49,8 km 1. Bockwindmühle 5. Altlandsberg 2. Hönow 6. Autobahn A10 3. Altlandsberger Weg 7. Koch Automobile AG 4. Altlandsberger

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/166059314120/ ID: 166059314120 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 63 Hauptstraße Lage des Wohnplatzes

Mehr

Intro zur Geschichte Preußens bis 1640 von Herrn ZimmermannI Intro zur Geschichte Preußens bis 1740 von Herrn Kröll

Intro zur Geschichte Preußens bis 1640 von Herrn ZimmermannI Intro zur Geschichte Preußens bis 1740 von Herrn Kröll Pots^[m & m_hr Schloss Sanssouci 03.10.18 (Mittwoch) Preußenreise Exkursion des Freundeskreises Geschichte der Heinrich-Heine-Universität mit Herrn Klaus Zimmermann 03.-07.10.18 07.52 12.09 Uhr Abfahrt

Mehr

PARETZ einzigartig zum tagen, feiern, debattieren

PARETZ einzigartig zum tagen, feiern, debattieren www.paretz-tagungen-events.de PARETZ einzigartig zum tagen, feiern, debattieren TAGUNGSORT - DIE PARETZER SCHEUNE Das Gebäude wurde 2011 mit viel Liebe zum Detail denkmalgerecht saniert und wird seitdem

Mehr

Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg

Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg (Karte nach openstreetmap.org) Dorf und Schloss Ettersburg liegen ca. 10 km nördlich von Weimar, (Karte nach openstreetmap.org) am nördlichen

Mehr

LEADER-Förderprojekt Sanierung Elisabethhaus. KBSplus Fachgespräch: Querschnittsziel Nachhaltigkeit Potsdam, 23. November 2018

LEADER-Förderprojekt Sanierung Elisabethhaus. KBSplus Fachgespräch: Querschnittsziel Nachhaltigkeit Potsdam, 23. November 2018 LEADER-Förderprojekt Sanierung Elisabethhaus KBSplus Fachgespräch: Querschnittsziel Nachhaltigkeit Potsdam, 23. November 2018 Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin Diakonischer Unternehmensverbund

Mehr

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS LERNEN SIE UNSERE VERANSTALTUNGSRÄUME KENNEN www.spitalfonds-villingen.de SPITALFONDS VILLINGEN VERWALTUNG Das Haus, das in den Jahren 1233/1234 ursprünglich als Pfleghof

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 35/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 35/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 35/2018 Woche vom 27.08.2018 bis 02.09.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 06. September 2018 20. September 2018 KLEINSCHIRMA 07. September

Mehr

März / April Juli / August. Landesbischof Ralf Meister kommt Gottes Feuer brennt. Gottesdienste Gespräche Kultur Konzerte Ausstellungen

März / April Juli / August. Landesbischof Ralf Meister kommt Gottes Feuer brennt. Gottesdienste Gespräche Kultur Konzerte Ausstellungen März / April 2016 Klosterkirche Fredelsloh Juli / August 2018 Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Leine-Weper Gottesdienste Gespräche Kultur Konzerte Ausstellungen Landesbischof Ralf Meister kommt

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 0475 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 Siena LUXUS-IMMOBILIE IM HERZEN DER TOSKANA Beschreibung

Mehr

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg Eröffnung: 2016 Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg Das Bürgerhaus Langenberg 1916-2016 Das Bürgerhaus Langenberg ist Wahrzeichen der Stadt, lokales Kulturerbe und im wahrsten Sinne des Wortes ein

Mehr

Bayenthals schönste Seite wohnen am Mathiaskirchplatz Stilvolle und sanierte Altbauwohnung in Rheinnähe

Bayenthals schönste Seite wohnen am Mathiaskirchplatz Stilvolle und sanierte Altbauwohnung in Rheinnähe Bayenthals schönste Seite wohnen am Mathiaskirchplatz Stilvolle und sanierte Altbauwohnung in Rheinnähe Köln - Bayenthal Wohnfläche Kaufpreis ca. 78,3 qm verkauft Objektnummer 896 Kommunale Geodaten: Stadt

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 1308 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 Treviso Prächtige venezianische Villa aus dem 17. Jhdt.

Mehr

Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert.

Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert. Die Geschichte der Schule Bullenhuser Damm Fotos Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert. Der Bullenhuser Damm verläuft vom rechten unteren zum oberen linken Bildrand parallel zur

Mehr

Das Cuvilliéshaus. Historie trifft Moderne

Das Cuvilliéshaus. Historie trifft Moderne Das Cuvilliéshaus Historie trifft Moderne Arbeiten im Herzen der Stadt 1342 erstmals urkundlich erwähnt Cuvilliéshaus, Burgstraße 8, das ist eine der vornehmsten Adressen in der Münchner Altstadt. Das

Mehr

VEREIN FÜR DIE GESCHICHTE BERLINS E.V., GEGR. 1865

VEREIN FÜR DIE GESCHICHTE BERLINS E.V., GEGR. 1865 Bei schönstem Sommerwetter trafen sich 21 Spaziergänger zum Sommerlichen Spaziergang durch Klein-Glienicke. Frau Jenny Schon vermittelte den Teilnehmern Information über die Ursprungsbesiedlung welche

Mehr

Historische Stadtkerne als Neue Mitte mittelalterliche Struktur und Nutzung der Lemgoer Innenstadt

Historische Stadtkerne als Neue Mitte mittelalterliche Struktur und Nutzung der Lemgoer Innenstadt Historische Stadtkerne als Neue Mitte mittelalterliche Struktur und Nutzung der Lemgoer Innenstadt Zwischenbericht der Realschule Lemgo/ NRW (federführend) im Schulverbund mit der Heinrich-Drake-Schule

Mehr

Historischer Sachbezug zum Mirker Hain

Historischer Sachbezug zum Mirker Hain Mirker Hain Antrag vom 28.11.2011 auf Eintragung als Gartendenkmal Landhaus Sans Souci Antrag vom 26.1.2012 auf Eintragung als Baudenkmal Historischer Sachbezug zum Mirker Hain Anlage 1 zu unserem Schreiben

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

13. Potsdamer Geschichtsbörse. Sonntag, 19. Februar Uhr bis 16 Uhr. Potsdam I Kutschstall. Am Neuen Markt

13. Potsdamer Geschichtsbörse. Sonntag, 19. Februar Uhr bis 16 Uhr. Potsdam I Kutschstall. Am Neuen Markt 13. Potsdamer Geschichtsbörse Reformation M(m)acht Geschichte Sonntag, 19. Februar 2017 10 Uhr bis 16 Uhr Potsdam I Kutschstall Am Neuen Markt Übersicht Aussteller und Teilnehmer sowie Vortragsprogramm

Mehr

Flora Köln. Nach der Fertigstellung und dem Tag der offenen Tür am 15. Juni Frontseite:

Flora Köln. Nach der Fertigstellung und dem Tag der offenen Tür am 15. Juni Frontseite: Flora Köln Das ehemalige Palmenhaus der Flora Köln, die am 14. August 1864 mit einem großen Ball, Konzert und Feuerwerk feierlich eröffnet wurde, sollte seine ursprüngliche Gestalt wiederbekommen. Im Gebäude,

Mehr

Wohnen in der Berner Altstadt. www.junkerngasse-bern.ch

Wohnen in der Berner Altstadt. www.junkerngasse-bern.ch in der Berner Altstadt. www.junkerngasse-bern.ch Attraktive Stadtwohnungen inmitten des UNESCO-Welterbes. Das Objekt in Kürze Die geschichtsträchtige Liegenschaft Junkerngasse 58 / Kreuzgasse 3 befindet

Mehr

Wanderung zur Biosphäre Eine Wanderung durch Anlagen und Parks in Potsdam zur Biosphäre

Wanderung zur Biosphäre Eine Wanderung durch Anlagen und Parks in Potsdam zur Biosphäre Wanderung zur Biosphäre Eine Wanderung durch Anlagen und Parks in Potsdam zur Biosphäre Eine Wanderung vom Hauptbahnhof zur Biosphäre in Potsdam. Diese Wanderung wurde am 25. November 2018 als Angebot

Mehr

Herrschaftliche Altbauwohnung mit traumhafter Terrasse

Herrschaftliche Altbauwohnung mit traumhafter Terrasse Herrschaftliche Altbauwohnung mit traumhafter Terrasse 170 qm Wohnfläche (1. OG), 27 qm Appartment (Gartengeschoss), Einzelgarage im Innenhof Musterstraße 1, Musterort xxx.xxx Euro Küche mit grosszügigem

Mehr

Alexander-Haus Groß Glienicke. Ort der Erinnerung und Völkerverständigung

Alexander-Haus Groß Glienicke. Ort der Erinnerung und Völkerverständigung Alexander-Haus Groß Glienicke Ort der Erinnerung und Völkerverständigung Überblick Das Alexander-Haus ist ein unbedingt zu erhaltendes Denkmal Das Alexander-Haus ist das erste Wochenendhaus Groß Glienickes

Mehr

Termine Oktober November 2017

Termine Oktober November 2017 28.09.2017 Termine Oktober November 2017 Info / Kontakt: Tel. 02223-3703; info@siebengebirgsmuseum.de www.siebengebirgsmuseum.de Kellerstraße 16, 53639 Königswinter Öffnungszeiten: Di Fr 14 17, Sa 14 18,

Mehr

Jugendstil in Karlsruhe

Jugendstil in Karlsruhe Jugendstil in Karlsruhe Am 27.04.11 fieberte die ganze Welt dem königlichen englischen Jawort entgegen, aber eine Gruppe von etwa 20 Personen widersetzte sich dem Trend und erkundete in Karlsruhe den Jugendstil.

Mehr

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben Bautzen, sorbisch Budysin, ist mit einer Fläche von 66,62 km² und seinen fast 40.000 Einwohnern Kreissitz des Landkreises Bautzen und die zweitgrößte Stadt der Oberlausitz

Mehr

Modernes Wohnen in einem historischen Bauernhaus. Hochwertige 5-Zimmer-Familienwohnung

Modernes Wohnen in einem historischen Bauernhaus. Hochwertige 5-Zimmer-Familienwohnung Modernes Wohnen in einem historischen Bauernhaus Hochwertige 5-Zimmer-Familienwohnung Der Landsitz Schönbergpark Wohnen im Bauernhaus Laubeggstrasse 36 Östlich des Berner Rosengartens gelegen, umrahmt

Mehr

Mitbauherren für den Umbau einer denkmalgeschützten Scheune in Tübingen-Derendingen (Stand )

Mitbauherren für den Umbau einer denkmalgeschützten Scheune in Tübingen-Derendingen (Stand ) Mitbauherren für den Umbau einer denkmalgeschützten Scheune in Tübingen-Derendingen (Stand 19.04.2017) Blick von der Straße Die Scheuen mit den 2 Scheunentoren Blick von der Scheune Richtung Straße Die

Mehr

Täubchenthal - Leipzig

Täubchenthal - Leipzig Industriecharme, Barock und Opulenz im einstigen Spinnerei-Kontor Der Geheimtipp im Leipziger Westen für Events, Präsentationen und Feierlichkeiten Früher Zentrum der aufstrebenden Industrie, heute ein

Mehr

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Denkmal aktiv! Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda AG Architektur am Elsterschlossgymnasium Elsterwerda 04910 Elsterwerda Schloßplatz

Mehr

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. 30. Mai - 01. Juni 2019 in Halle 3 der Messe Magdeburg Tessenowstraße, 39114 Magdeburg Stadtsilhouette Magdeburg

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm 39. Deutsch-Französisches Kolloquium 2017 21.-25. August 2017 in Berlin Begleitprogramm Montag, 21. August Ankunft und erster Eindruck von Berlin 09:00-17:00 Akkreditierung der Teilnehmer*innen Tagungsbüro

Mehr

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Ehemaliges Pfarrhaus der französisch reformierten Kirchengemeinde und alte Apotheke Hugenottenstraße 57 Stadtteil Friedrichsdorf Altes

Mehr

DHH SOFORT ZU VERKAUFEN FREIZUG. 120 m². 350 m² Anbieter. Zusammenfassung. Ansprechpartner

DHH SOFORT ZU VERKAUFEN FREIZUG. 120 m². 350 m² Anbieter. Zusammenfassung. Ansprechpartner DHH SOFORT ZU VERKAUFEN 01.01.2018 FREIZUG 14469 Potsdam (Eiche) Stellplatz, Bad mit Wanne, Gäste WC, Einbauküche, Zentralheizung 415.000 120 m² 5 350 m² Kaufpreis Wohnfläche (ca.) Zimmer Grundstücksfl.

Mehr

Wohnungsbaupotenziale der Landeshauptstadt Potsdam. Anlage zur Mitteilungsvorlage

Wohnungsbaupotenziale der Landeshauptstadt Potsdam. Anlage zur Mitteilungsvorlage Wohnungsbaupotenziale der Landeshauptstadt Potsdam Anlage zur Mitteilungsvorlage Fortschreibung Juni 2017 1 Wohnungsbaupotenziale der Landeshauptstadt Potsdam Anlage zur Mitteilungsvorlage Fortschreibung

Mehr

Vom Bismarckturm, 429 Meter über dem Meeresspiegel, haben Besucher eine fantastische Sicht auf Stuttgart und das Umland.

Vom Bismarckturm, 429 Meter über dem Meeresspiegel, haben Besucher eine fantastische Sicht auf Stuttgart und das Umland. er Bismarckturm Vom Bismarckturm, 429 Meter über dem Meeresspiegel, haben Besucher eine fantastische Sicht auf Stuttgart und das Umland. Weit reicht der Blick auf den Stuttgarter Osten und bis ins Neckartal.

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 3375 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 Castiglion Fiorentino Agriturismus mit Pool in Castiglion

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Statistik und Wahlen. Endgültige Ergebnisse der. Oberbürgermeisterwahl in der Landeshauptstadt Potsdam am 23.

Landeshauptstadt Potsdam. Statistik und Wahlen. Endgültige Ergebnisse der. Oberbürgermeisterwahl in der Landeshauptstadt Potsdam am 23. Landeshauptstadt Potsdam Statistik und Wahlen der Oberbürgermeisterwahl in der Landeshauptstadt Potsdam am 23. September 28 Wahlen 28 Impressum Herausgeber: Verantwortlich: Redaktion: Quellen: Landeshauptstadt

Mehr

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Ein Stück Südsee-Kultur mitten im Allgäu Wie die Südsee-Sammlung nach Obergünzburg kam in Obergünzburg! In einem einmaligen Museum, das nur für diesen Zweck

Mehr

DENKMAL IM JAZZ 11. BIS 13. SEPTEMBER 2015 KRAUSE-KAISER-BAUER-TRIO EPLEMØYA SONGLAG JULIA HÜLSMANN TRIO JAZZ BRUNCH

DENKMAL IM JAZZ  11. BIS 13. SEPTEMBER 2015 KRAUSE-KAISER-BAUER-TRIO EPLEMØYA SONGLAG JULIA HÜLSMANN TRIO JAZZ BRUNCH WWW.POTSDAMER-DREIKLANG.DE 11. BIS 13. SEPTEMBER 2015 EPLEMØYA SONGLAG JULIA HÜLSMANN TRIO JAZZ BRUNCH DENKMAL IM JAZZ KRAUSE-KAISER-BAUER-TRIO PLUS KUNST-GENUSS-TOUR TAG DES OFFENEN DENKMALS Potsdamer

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor!

Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor! Einführung für SchülerInnen Das Brandenburger Tor in Berlin Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor! Wenn jemand vom Brandenburger Tor spricht, meint er in der Regel das Berliner

Mehr

Paderborn. Stadtrundgang

Paderborn. Stadtrundgang Stadtrundgang Ein erstes Kennenlernen Paderborn hält eine Fülle von Sehenswertem für Sie bereit: Vom mittelalterlichen Turm der Stadtmauer vorbei an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, bedeutenden

Mehr

Exposè. Beckerstr. 13, Chemnitz, WE 2. Lage:

Exposè. Beckerstr. 13, Chemnitz, WE 2. Lage: Exposè Lage: Objekt: Kurzbeschreibung: Zustand: Verfügbarkeit: Fläche: Nettokaltmiete: Beckerstr. 13, 09120 Chemnitz, WE 2 Großzügige Loftwohnung im DG eines denkmalgeschützten Fabrikgebäudes, Dachterrasse,

Mehr

105. Tagung in Potsdam

105. Tagung in Potsdam 105. Tagung in Potsdam Samstag, 6. Mai 2017 Vormittag und Nachmittag fotografiert von Cläre und Andreas Jung zusammengestellt von Georg von Humboldt-Dachroeden Das wissenschaftliche Programm am Vormittag

Mehr

Jahrgang 29 Potsdam, den 21. September 2018 Nr. 11

Jahrgang 29 Potsdam, den 21. September 2018 Nr. 11 Jahrgang 29 Potsdam, den 21. September 2018 Nr. 11 Inhalt Ordnungsbehördliche Verordnung der Landeshauptstadt Potsdam über Öffnungszeiten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen aus Anlass besonderer

Mehr

Macht und Pracht der Denkmäler: Gartensaal des Schlosses Ahrensburg

Macht und Pracht der Denkmäler: Gartensaal des Schlosses Ahrensburg TAG DES OFFENEN DENKMALS: MACHT UND PRACHT IN AHRENSBURG ERLEBEN Ahrensburg. (ve). Schauen Sie doch mal hinter die Kulissen der Macht Am Tag des offenen Denkmals. Eröffnung Tag des offenen Denkmals 2017

Mehr

2. Eifeler Nachfolgetag für das Gastgewerbe, Altes in neuem Glanz Denkmalschutz als Chance

2. Eifeler Nachfolgetag für das Gastgewerbe, Altes in neuem Glanz Denkmalschutz als Chance 2. Eifeler Nachfolgetag für das Gastgewerbe, 29.11.2018 Altes in neuem Glanz Denkmalschutz als Chance Stadt Euskirchen Untere Denkmalbehörde Referentin: Corinna Relles, Dipl. Ing. Architektin Grundlage:

Mehr