Korrosionsschutz im Stahlwasserbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Korrosionsschutz im Stahlwasserbau"

Transkript

1 Korrosionsschutz im Stahlwasserbau Beschichtungen im Kontakt mit Edelstahl Peter Lebelt Um die Schäden durch Bimetallkorrosion im Stahlwasserbau zu verringern, ist es üblich, den nicht rostenden Stahl, bei Mischbauweise mit Baustahl, ebenfalls zu beschichten. Verschiedene Versuche zeigen, dass dies auch dauerhaft erreicht werden kann. 22 In der Praxis wird im Stahlwasser- und Behälterbau die Mischbauweise beschichteter Baustahl/unbeschichteter nicht rostender Stahl und die Verwendung nicht rostender Stahlschrauben immer wieder vorgefunden. Die Potenzialdifferenz zwischen beiden Werkstoffen führt bei geschlossenem Stromkreis jedoch zum Elektronenfluss in Richtung des nicht rostenden Stahls und damit zwangsläufig zur Bimetallkorrosion des unedleren Werkstoffs. Prinzipiell wird das Auftreten von Bimetallkorrosion zwischen Baustahl (Anode) und nicht rostendem Stahl (Kathode) bereits durch das Beschichten des Baustahls vermieden. Da Beschichtungen jedoch nicht völlig wasser- und sauerstoff-undurchlässig sind und Poren (Strukturporen, Mikroporen) oder Fehlstellen aufgrund mechanischer Einwirkungen aufweisen können, sind Kontaktkorro- sions- bzw. Bimetallkorrosionsschäden des Baustahls wie großflächige Durch- und Unterrostungen des Beschichtungssystems, Haftfestigkeitsverlust der Beschichtung und starker korrosiver Materialabtrag zu erwarten. In der Praxis wird daher die Beschichtung des nicht rostenden Stahls, zur elektrischen Trennung der Kathode gegenüber dem Elektrolyten, als ergänzende Schutzmöglichkeit angewandt. Auf- Kontakt: Peter Lebelt Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH Tel.: Abb. 1: Abblätternde Beschichtung von blankem nicht rostendem Stahl nach kurzer Einsatzdauer im Stahlwasserbau grund fehlender praktischer Erfahrungen zur geeigneten Oberflächenvorbereitung bzw. -behandlung und zum geeigneten Beschichtungssystem des nicht rostenden Stahls führte dies jedoch im Allgemeinen nach kurzer Belastungsdauer zum Haftfestigkeitsverlust der Beschichtung und damit zur Zunahme der Bimetallkorrosionsgefahr des beschichteten Baustahls. In Abb. 1 ist der beschriebene Beginn eines Bimetallkorrosionsschadens am Beispiel einer Wehrklappe im Bereich der Brustdichtung abgebildet. Dauerhaft haftfeste Beschichtung auf nicht rostendem Stahl Ziel des Forschungsprojekts war die Ermittlung von Kennwerten und Erarbeitung von Empfehlungen, um nicht rostende Stahlanbauten, die mit beschichtetem Baustahl verbunden sind, elektrisch zu isolieren und damit Schäden durch Kontakt- bzw. Bimetallkorrosion im Stahlwasserbau zu verringern. Dabei sollten grundlegende Fragen zur Erzielung einer dauerhaften Haftfestigkeit/Nasshaftfestigkeit zwischen nicht rostendem Stahl und Beschichtung beantwortet werden, da zu diesem Problem praktisch kaum Erfahrungen vorliegen. Untersucht wurden besonders praxisrelevante Aspekte bei der Beschichtung des nicht rostenden Stahls mit Variation des Werkstoffes, Verwendung verschiedener Oberflächenvorbereitungsvarianten bzw. -parameter, Variationen der Grundbeschichtung im Beschichtungssystem hinsichtlich Bindemittelbasis und Pigmentierung und Möglichkeiten der elektrischen Isolation zwischen Anode, Kathode und Elektrolyt. Probenmaterial, Probenform und Defekte festlegen Für die Untersuchungen von Werkstoff- einflüssen des nicht rostenden Stahls auf die Haftfestigkeit und Nasshaftfestigkeit verschiedener Beschichtungen wurden die in Tab. 1 aufgeführten nicht rostenden Stähle anhand von Vorgaben des Merkblatts 830, 2. Auflage, 1997 der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei (ISER) festgelegt. Für die Untersuchungen wurden grundlegende Probenformen mit den Maßen 150 x 100 x 3 mm und abgewandelte Probenformen für die elektrochemischen Untersuchungen mit den Maßen 100 x 85 x 3 mm und die Delta-T Belas-

2 Ergebnisse auf einen Blick Die Beschichtung des nicht rostenden Stahls ist als ergänzende Maßnahme zur Verringerung von Bimetallkorrosionsschäden geeignet. Nur bei Oberflächenvorbereitung durch Druckluftstrahlen können dauerhaft haftfeste Beschichtungen auf nicht rostenden Stahl appliziert werden. Es ist nicht unbedingt notwendig eine haftvermittelnde Grundbeschichtung bei Beschichtung von nicht rostendem Stahl zu verwenden. Mit Ausnahme von Polyarethanbeschichtung im Meerwasser. Ein Einfluss der chemischen Zusammensetzung des nicht rostenden Stahls auf die Nasshaftfestigkeit innerhalb des gleichen Beschichtungssystems wurde nicht festgestellt. Eine elektrische Trennung von Anode und Kathode durch Kunststoffabdeckkappen, Dichtbänder und Kunststoffhülsen ist nicht sicher möglich. Bimetallkorrosionsgefahr besteht im Meerund Süßwasser auch noch in sehr weiten Abständen zwischen Anode und Kathode. tung mit 100 x 100 x 2 mm festgelegt. In Abb. 2 sind ausgewählte Skizzen dieser Proben dargestellt. Verwendete Beschichtungssysteme Für den Korrosionsschutz des Baustahls S255 JR G2 wurden mehrschichtige Beschichtungssysteme nach Liste der zugelassenen Systeme 1 und 2 der Bundesanstalt für Wasserbau für den Korrosionsschutz im Stahlwasserbau auf Bindemittelbasis von Epoxidharz und Polyurethan ausgewählt. Diese sind für den permanenten Einsatz in Gewässern (Dauerwasserbelastung) geeignet und zugelassen. Für die Verträglichkeitsuntersuchungen der gewählten Stahlwasserbaubeschichtungen auf nicht rostendem Stahl wurde die Verwendung von haftvermittelnder Grundbeschichtung durch die Beschichtungsstoffhersteller empfohlen. Des Weiteren wurde die als Fertigungsbeschichtung Stahlbezeichnung im Projekt Werkstoffnummer Abb. 2: Prinzipskizzen festgelegter Probenformen für Auslagerungsversuche in Meer- und Süßwasser Tab. 1: Für die Untersuchungen verwendete nicht rostende Stähle Zusammensetzung der Legierung A X5CrNi B X6CrNiTi C X2CrNiMoN D X6CrNiMoTi bezeichnete Ethylsilikatzinkstaubgrundbeschichtung auf nicht rostendem Stahl untersucht. Daraus ergaben sich für nicht rostenden Stahl neun zu untersuchende Beschichtungssysteme, siehe Tab. 2. Belastungsbedingungen der Beschichtungssysteme Stahlgruppe nach Merkblatt 830 Informationsstelle Edelstahl rostfrei Um die in der Praxis auftretenden Bedingungen der Dauerwasserbelastung und Bimetallkorrosion nachzustellen, wurden Korrosionsuntersuchungen in Wasser aus der Elbe als Süßwasserelektrolyt und im künstlichen Meerwasser gemäß DIN EN ISO als Meerwasserelektrolyt durchgeführt. Verwendung fanden Proben aus beschichtetem nicht rostendem Stahl, zur Untersuchung der Beschichtungssystemverträglichkeit und Kontaktproben aus beschichtetem S235 JR G2 im Kontakt mit blankem nicht rostendem Stahl, zur Untersuchung der Bimetallkorrosion. Auf allen Proben wurde mit einem Scheibenfräser ein künstlicher Defekt von 1 mm Breite durch die Beschichtung bis zum Substrat angebracht. Dieser künstliche Defekt ermöglicht eine definierte Beurteilung des Verhaltens des Beschichtungssystems nach abgeschlossener Belastung. Aufgrund der begrenzten Projektlaufzeit wurde die Auslagerungsdauer auf 180 Tage Dauerwasserbelastung begrenzt. Für weitere Untersuchungen der Beschichtungen wurden, gemäß AGK Arbeitsblatt B1 und DIN EN ISO 6270 Teil2 CH, Delta-T- und Kondenswasserkonstantklima-Belastungen mit verringerten Sollschichtdicken der Beschichtungssysteme auf nicht rostendem Stahl mit entfetteter, gesweepter bzw. geschliffener Substratoberfläche durchgeführt. Beide Belastungen beeinflussen die Nasshaftfestigkeit und das visuelle Erscheinungsbild des Beschichtungssystems auf dem Substrat. Ziel war es, die derzeit in der Praxis angewandten Oberflächenzustände von beschichtetem nicht rostendem Stahl auf ihre Eignung für eine nachfolgende Beschichtung zu untersuchen. Die Auswertung der Proben erfolgte durch visuelle Beurteilung gemäß DIN EN ISO 4628 und Haftabzugsversuche gemäß DIN EN ISO Ergebnisse der Laborbelastung Durch Delta-T- und Kondenswasserkonstantklima-Belastung von beschichtetem nicht rostenden Stahl wurde nachgewiesen, dass das bisher immer wieder vorgefundene Beschichten von blanken nicht rostenden Stahl nicht empfehlenswert ist. Nur durch Oberflächenvorbereitung Sweep-Strahlen des nicht rostenden Stahls kann eine wirksame Haftfestigkeit der Beschichtung und daraus resultierender Isolierung gegenüber dem Elektrolyten erreicht werden. Des Weiteren wurde ein einheitliches Verhalten innerhalb eines Beschichtungssystems auf den vier gewählten nicht rostenden Stählen (1.4301, , , ) festgestellt. Ein Einfluss der chemischen Werkstoffzusammensetzung der Kathode auf die Nasshaftfestigkeit des gleichen Beschichtungssystems wurde nicht festgestellt. Jedoch wird die Nasshaftfestigkeit des Beschichtungssystems durch die Wahl der Grundbeschichtung und den einwirkenden Elektrolyten beeinflusst. Für Meer- und Süßwasser kann der Einsatz von Aluminium- oder Zinkstaubpig Jahrgang FARBE UND LACK

3 mentierter Epoxidharzgrundbeschichtung auf gesweeptem nicht rostenden Stahl zur elektrischen Trennung der Kathode vom Elektrolyten und Verhinderung von Bimetallkorrosion empfohlen werden. Mit den Beschichtungssystemen 1 und 3 wurden akzeptable Haftfestigkeiten auf dem nicht rostenden Stahl mit Kohäsionsbruch in der Beschichtung bei geringer Delamination am künstlichen Defekt erreicht. Die Verwendung des Beschichtungssystems 2 auf nicht rostendem Stahl sollte im Einzelfall entschieden werden, da dieses Beschichtungssystem eine größere Delaminationszone am künstlichen Defekt mit Bruchfläche zwischen Grund- und Deckbeschichtung aufwies. Das Beschichtungssystem 4 mit einer eisenglimmerpigmentierten Epoxidharzgrundbeschichtung versagte nach Süßwasserbelastung vom nicht rostenden Stahl auf gesweep- ter Oberfläche durch Adhäsionsbruch bei kompletter Delamination am künstlichen Defekt und ist für Süßwasser nicht zu empfehlen. In Salzwasser wurde dieses Verhalten jedoch nicht festgestellt. Die Verwendung einer zinkstaub-eisenoxidpigmentierten Polyurethangrundbeschichtung (Beschichtungssystem 6) auf nicht rostendem Stahl ist für die Verwendung in Meerwasser empfehlenswert, da das im Stahlwasserbau für den Korrosionsschutz von Baustahl zugelassene Beschichtungssystem im künstlichen Meerwasser zu Delamination vom nicht rostenden Stahl neigt. Für Süßwasser ist die zinkstaubpigmentierte Polyurethangrundbeschichtung (Beschichtungssystem 5) auf nicht rostendem Stahl die bessere Wahl. Die Verwendung des Ethylsilikatzinkstaubs als haftvermittelnder Primer auf nicht rostendem Stahl ist aufgrund der geringen Haftfestigkeiten und Adhäsionsbrüche der Deckbeschichtung von der Ethylsilikatzinkstaubgrundbeschichtung für die untersuchten Beschichtungen nicht empfehlenswert. Möglicherweise lag hier eine Unverträglichkeit der Beschichtungsstoffe vor. Für den Montagespalt zwischen beschichtetem Baustahl und blankem oder beschichtetem nicht rostendem Stahl stehen verschiedene Isolationsvarianten (Kunststoffabdeckkappen, Kunststoffhülsen, Dichtbänder aus Kunststoff etc.) zur Verfügung, die für eine ergänzende elektrische Trennung von Anode und Kathode geeignet wären. Für die Praxis konnte jedoch damit die elektrische Trennung von Anode und Kathode zur Vermeidung einer Bimetallkorrosion mit den untersuchten Varianten im Rahmen des Forschungsprojektes nicht zweifelsfrei nachgewiesen Tab. 2: Zusammenstellung aller Beschichtungssysteme und Modifikationen 24 Beschichtungssystem Variante Beschichtungssystem 1 EP-System I: mit GB: 2 EP-System I: mit GB: 2K-EP-Zinkphosphat 3 EP-System II: mit GB: 2K-EP-Zinkstaub 4 EP-System II: mit GB: 2K-EP-Eisenglimmer 5 PUR-System: mit GB: 1K-PUR-Zinkstaub 6 PUR-System: mit GB: 1K-PUR-Zink/Eisenoxid 7 EP- System I: 8 EP- System II: 9 PUR-System: Beschichtungssysteme für Baustahl S255 JR G2 Sollschichtdicke: 500 µm Beschichtungssysteme für nicht rostenden Stahl Sollschichtdicke: 500 µm 2K-EP-Zinkphosphat Sollschichtdicke: 50 µm 2K-EP-Zinkstaub Sollschichtdicke: 80 µm 2K-EP-Zinkstaub Sollschichtdicke: 80 µm 2K-EP-Eisenglimmer 1K-PUR-Zinkstaub 1K-PUR-Zinkstaub 1K-PUR-Zink/Eisenoxid GB: Grundbeschichtung; 2K-EP: 2-komponenten-Epoxidharz; 1K-ESI: 1-komponenten-Ethylsilikat; 1K-PUR: 1-komponenten-Polyurethan

4 werden. Für die Trennung der elektrisch leitenden Verbindung war die Kombination aus einer isolierenden Grundbeschichtung im Montagespalt mit isolierenden Abdeckkappen der nicht rostenden Stahlschrauben am besten geeignet. Ergebnisse der Elektrochemie Mittels elektrochemischer Messungen nach DIN und DIN wurden die innerhalb der Belastungsversuche erhaltenen Ergebnisse verifiziert und ergänzt. Die Daten lassen Rückschlüsse über die Kinetik von Korrosion und Delamination am Defekt zu. Des Weiteren erfolgten Untersuchungen zur Abhängigkeit zwischen der Leitfähigkeit des Elektrolyten und dem Abstand, der zwischen den beiden Metallen vorhanden sein muss, damit Bimetallkorrosion durch den Elektrolytwiderstand erkennbar verringert werden kann. Zur Klärung der Abhängigkeit der Intensität der Bimetallkorrosion von der Leitfähigkeit der Elektrolyte künstliches Meerwasser (Ansatz gemäß DIN EN ISO 15711) und Süßwasser (Elbewasser) und dem Abstand zwischen beiden Metallen wurden fünf verschiedene Elektrodenabstände in dem jeweiligen Elektrolyten untersucht. Abb. 3: Abnahme des Elementstroms in Süßwasser mit zunehmender Defektentfernung des Baustahls mit Beschichtungssystem 1 vom nicht rostendem Stahl Eine einfache Erklärung für die Notwendigkeit dieser Untersuchungen liefert die Elektrotechnik: Werden zwei Metalle mit unterschiedlichem elektrochemischem Potenzial über einen Elektrolyten miteinander verbunden, erhält man eine Spannungsquelle. Werden deren Pole durch einen Kurzschluss miteinander verbunden, stellt sich über dem Elektrolyt der innere Widerstand der Spannungsquelle ein. Ein höherer Innenwiderstand der Spannungsquelle verringert dabei den maximal möglichen Kurzschlussstrom. Das bedeutet, je höher der Innenwiderstand der Spannungsquelle ist, zum Einen durch einen größeren Abstand zwischen Anode und Kathode und zum Anderen mit abnehmender Leitfähigkeit des Elektrolyten, umso geringer ist der mögliche Kurzschlussstrom und damit die Bimetallkorrosion. In Abb. 3 und Abb. 4 sind zwei ausgewählte Diagramme stellvertretend für die sich ähnelnden Ergebnisse der Bimetallkorrosion in Elbewasser dargestellt. Der Elementstrom l e ist dabei der Strom, der für die Bimetallkorrosion zur Verfügung steht. Erkennbar ist, dass auch noch in einer Elektrodenentfernung von 42 cm etwa 60 % des Elementstromes, bezogen auf den bei 1,3 cm Entfernung der Elektroden 25 Farbe und Lack Edition Korrosionsschutz durch Beschichtungen Metalle gehören zu den wichtigsten Werkstoffen des täglichen Lebens und sollten vor Korrosion, die optische Fehler, Sicherheitsmängel und am Ende wirtschaftliche Schäden verursachen kann, geschützt werden. Das Buch bietet ein aktuelles Bild der Qualität und Chemie der Substratoberfläche, der fachgerechten Konversionsbehandlung, der Funktion von Harzen und antikorrosiven Pigmenten in Lacken sowie der neuesten Konzepte für den Korrosionsschutz. >> Korrosionsschutz durch Beschichtungen Jörg Sander et al., 2011, 240 Seiten, gebunden 129,- Bestell-Nr. 567 auch als ebook! Jetzt bestellen unter: bestellung@vincentz.net Vincentz Network Postfach Hannover Deutschland Tel Fax bestellung@vincentz.net Jahrgang FARBE UND LACK

5 26 gemessenen Elementstrom, anliegen. Damit findet Bimetallkorrosion im Süßwasser in einem halben Meter Entfernung der Elektroden, bei einem kleinen Defekt der Beschichtung der Anode, noch in weit größerem Ausmaß als durch Eigenkorrosion statt. Das bedeutet, dass die Bimetallkorrosion in Elbewasser auch noch in 42 cm Elektrodenabstand und darüber hinaus wirksam ist, hier jedoch der Elektrolytwiderstand schon einen großen Einfluss besitzt. Wird die Kathodenfläche allerdings größer, der Defekt auf der Anode kleiner oder der Elektrolyt leitfähiger, wirkt das dem positiven Effekt eines Elektrolytwiderstands entgegen und die Bimetallkorrosionswirkung verstärkt sich erneut. Im Meerwasserelektrolyt ist der gleiche Effekt des sich verringernden Elementstroms zwischen & Baustahl (bei Elektrodenabstand = 1,3 cm; I = 2020 µa, bei Elektrodenabstand = 42 cm; I = 1850 µa) erkennbar. Der Elektrolytwiderstand im Meerwasser ist jedoch so gering, dass bei 42 cm Elektrodenabstand im Versuchsbecken die Elementströme der Messungen in Elbewasser nicht erreicht werden konnten. Es ist davon auszugehen, dass die Bimetallkorrosion in Meerwasser auch in zwei bis drei Metern Entfernung bei linearer Fortsetzung der Elementstromabnahme noch ausreichende Wirksamkeit besitzt. Korrosion dauerhaft verhindern Die Gefährdung durch Bimetallkorrosion ist in Süß- und Meerwasserelektrolyten erheblich und auch noch in sehr weiten Abständen zwischen Anode und Kathode ohne Weiteres möglich. In Süßwasser kann die Bimetallkorrosion auch noch in einem Abstand zwischen Anode (beschichteter Baustahl mit Defekt) und Kathode (unbeschichteter nicht rostender Stahl) von Abb. 4: Potenzialmessung Beschichtungssystem 1 in Elbewasser, Elektrodenabstand 1,3 bis 42 cm mehr als 50 cm, in Meerwasser sogar in zwei bis drei Metern Abstand zwischen den Elektroden stattfinden. Die dauerhafte elektrische Trennung der Metalloberflächen von Anode und Kathode gegenüber dem Elektrolyten mit einer dauerhaft haftfesten organischen Beschichtung erscheint somit als einzige Möglichkeit, die Bimetallkorrosionsgefährdung wirksam und praktikabel zu verringern. Durch die vorliegenden Untersuchungsergebnisse konnten grundlegende Fragen zur Erzielung einer dauerhaften Haftfestigkeit/Nasshaftfestigkeit zwischen nicht rostendem Stahl und Beschichtung beantwortet werden. Die Empfeh- Danksagung Die Arbeiten zum Thema Beschichtung von Edelstahl zur Vermeidung von Kontaktkorrosion wurden aus Haushaltsmitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) über die EuroNorm GmbH mit der Projektnummer IW gefördert. Für diese Förderung und Unterstützung sei gedankt. lung der Beschichtungsstoffhersteller, für die Beschichtung des nicht rostenden Stahls eine haftvermittelnde Grundbeschichtung im Beschichtungssystem zu verwenden und die Stahlwasserbaubeschichtungen zu modifizieren, erwies sich als überwiegend unnötig. Die elektrische Isolierung von Anode und Kathode zur Vermeidung einer Bimetallkorrosion ist durch Abdeckkappen und Dichtbänder nicht sicher möglich, deren Anwendung ist jedoch nicht wirkungslos. Für die Trennung der elektrisch leitenden Verbindung war die Kombination aus einem Isolator im Montagespalt mit isolierenden Abdeckkappen der nicht rostenden Stahlschrauben am besten geeignet. Als essenziell erwies sich jedoch die Oberflächenvorbereitung. Nur bei einer Oberflächenvorbereitung durch Sweep-Strahlen wurden auf nicht rostendem Stahl empfehlenswerte Ergebnisse mit den Beschichtungssystemen erreicht. Dipl.-Ing. (FH) SFI Peter Lebelt, Jahrgang 1980, schloss 2006 sein Studium an der Hochschule Mittweida im Fachgebiet Oberflächentechnik/Werkstofftechnik ab. Seither ist er am Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Korrosionsschutz und Verfahrenstechnik beschäftigt beendete er ein Zweistudium zum Internationalen Schweißfachingenieur (SFI, IWE). Sein derzeitiges Aufgabengebiet umfasst die Bearbeitung wissenschaftlicher Themenstellungen zu Fügeund Klebtechnik, organischem Korrosionsschutz und Korrosionsschutz durch Zinküberzüge sowie qualitätssichernder Baustellenbegleitung und Schadensfallbegutachtung im Korrosionsschutz. Peter Lebelt ist außerdem als Dozent bei der Ausbildung zum DIN-geprüften Beschichtungsinspektor und KOR-Schein-Lehrgang tätig. Und nun sind Sie gefragt: Bewerten Sie diesen Beitrag für den FARBE UND LACK Preis

Verträglichkeit von Beschichtungen mit kathodischem Korrosionsschutz (KKS)

Verträglichkeit von Beschichtungen mit kathodischem Korrosionsschutz (KKS) Verträglichkeit von Beschichtungen mit kathodischem Korrosionsschutz (KKS) Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH Dipl.-Ing. (FH), SFI Peter Lebelt Folie 1 HTG-Workshop: Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke

Mehr

GALVANISCHE KORROSION

GALVANISCHE KORROSION 27.06.2018 GALVANISCHE KORROSION GRUNDLAGEN BERÜCKSICHTIGEN UND RICHTIG EINSCHÄTZEN Thoralf Müller, Andreas Burkert, Gino Ebell www.bam.de Was ist galvanische Korrosion? Definition Galvanischen Korrosion

Mehr

Beschichtungen und Kathodischer Korrosionsschutz: Grundlagen und Voraussetzungen. Lisa Herter, M.Sc.

Beschichtungen und Kathodischer Korrosionsschutz: Grundlagen und Voraussetzungen. Lisa Herter, M.Sc. Beschichtungen und Kathodischer Korrosionsschutz: Grundlagen und Voraussetzungen Lisa Herter, M.Sc. Steffel KKS GmbH Im Bulloh 6 29331 Lachendorf Tel.: +49 5145 9891310 E-Mail: lisa.herter@steffel.com

Mehr

Laserentlackung zur Entfernung organischer Beschichtungssysteme Eine attraktive Oberflächenvorbereitung im schweren Korrosionsschutz

Laserentlackung zur Entfernung organischer Beschichtungssysteme Eine attraktive Oberflächenvorbereitung im schweren Korrosionsschutz Laserentlackung zur Entfernung organischer Beschichtungssysteme Eine attraktive Oberflächenvorbereitung im schweren Anett Schrön, M.Eng. anett.schroen@iks-dresden.de www.iks-dresden.de Abteilungen Werkstoffe

Mehr

IFO. Academy. Institut für Oberflächentechnik GmbH

IFO. Academy. Institut für Oberflächentechnik GmbH Institut für Oberflächentechnik GmbH Academy Dipl.-Chem. Marc Holz holz@ifo-gmbh.de Korrosionsvermeidung bei beschichteten metallischen Bauteilen in VHFKonstruktionen Vorhangfassaden Vorhangfassaden bestehen

Mehr

Korrosionsschutz auf dem Prüfstand

Korrosionsschutz auf dem Prüfstand 56 TECHNIK // KORROSIONSSCHUTZ Korrosionsschutz auf dem Prüfstand FORSCHUNGSPROJEKT // VERTRÄGLICHKEIT VON BESCHICHTUNGEN MIT KATHODISCHEM KORROSIONSSCHUTZ TECHNIK // KORROSIONSSCHUTZ 57 Peter Lebelt Um

Mehr

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen Revisionsstand: 20. April 2015 Arbeitsgruppe Korrosionsuntersuchungen/-prüfungen für Magnesiumlegierungen im GfKORR-Arbeitskreis

Mehr

ISO 12944:2018. Die wichtigsten Änderungen für Planer und Beschichter im Überblick

ISO 12944:2018. Die wichtigsten Änderungen für Planer und Beschichter im Überblick ISO 12944:2018 Die wichtigsten Änderungen für Planer und Beschichter im Überblick Über diesen Leitfaden Dieser Leitfaden bietet einen Überblick über die wichtigsten Änderungen der ISO 12944 (Überarbeitungen

Mehr

Małgorzata Schröder 1

Małgorzata Schröder 1 HTG Hamburg, 29. Oktober 2014 Regelwerke, Prüfung und Erfahrung mit Beschichtungsstoffen für C5-I und C5-M Dipl. Math.-techn. (PL) Małgorzata Schröder Bundesanstalt für Straßenwesen Inhalt Regelwerke Prüfung

Mehr

Prüfbedingungen FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN. Prüfbedingungen von Aufsichtfarben für Stahloberflächen

Prüfbedingungen FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN. Prüfbedingungen von Aufsichtfarben für Stahloberflächen WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES FACHSTELLE DER WSV Prüfbedingungen Prüfbedingungen von Aufsichtfarben für Stahloberflächen Koblenz, den 03.12.2007 Seite 2/11 Allgemeines Dokumentbezeichnung:

Mehr

Oberflächenvergütete Stahlbauteile und deren Beitrag zum Korrosionsschutz

Oberflächenvergütete Stahlbauteile und deren Beitrag zum Korrosionsschutz Oberflächenvergütete Stahlbauteile und deren Beitrag zum Korrosionsschutz HTG-Kongress 09.09.2011 Dipl.-Ing. (FH) Roland Baier www.baw.de Der Vortrag ist in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte

Mehr

PRÜFBERICHT. CAPAROL Farben und Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

PRÜFBERICHT. CAPAROL Farben und Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt PRÜFBERICHT Betrifft Korrosionsschutz auf Stahlbauteilen durch Beschichtungssysteme DIN EN ISO 12944-5 (07/98) Bauaufsichtliche Zulassung gem. Bauregelliste A, Teil 1, ÜHP Ausgabe - 2010/1, lfd. Nr. 4.9.1

Mehr

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen Inhalt und Blitzschutzsystemen Anwendungshinweise aus der Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) Auswahl und Verlegung von Metallen im Erdreich Auswahl und Verlegung von Metallen als Fangeinrichtung

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation

Korrosion in der Hausinstallation Korrosion in der Hausinstallation Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung des Werkstoffes und kann eine

Mehr

NORM für Druckrohrnetze August Isolierstück WN 401

NORM für Druckrohrnetze August Isolierstück WN 401 NORM für Druckrohrnetze August 2003 Isolierstück WN 401 Sachgebiet: Korrosionsschutz Schlagwörter: Isolierstück, kathodischer Korrosionsschutz, Beschichtung, Messkontakt, Messsäule 1 Anwendungsbereich

Mehr

Kathodische Enthaftung insbesondere bei Polyurethan Beschichtungen. Betrachtung der Grundlagen und normativen Anforderungen Ashokanand Vimalanandan

Kathodische Enthaftung insbesondere bei Polyurethan Beschichtungen. Betrachtung der Grundlagen und normativen Anforderungen Ashokanand Vimalanandan Kathodische Enthaftung insbesondere bei Polyurethan Beschichtungen Betrachtung der Grundlagen und normativen Anforderungen Ashokanand Vimalanandan Inhalt 2 Normative Anforderungen/Prüfungen bezüglich kathodischer

Mehr

Kein Rasten gegen das Rosten

Kein Rasten gegen das Rosten Kein Rasten gegen das Rosten Zinkstaubhaltige Pulvergrundbeschichtungen für den Korrosionsschutz. Andreas Schütz und Wolf-Dieter Kaiser, Dresden Zink spielt bei Grundbeschichtungen im klassischen Korrosionsschutz

Mehr

Ionen Permeabilität. Eine schnelle und aussagekräftige Test Methode für Korrosionsschutzbeschichtungen

Ionen Permeabilität. Eine schnelle und aussagekräftige Test Methode für Korrosionsschutzbeschichtungen Ionen Permeabilität Eine schnelle und aussagekräftige Test Methode für Korrosionsschutzbeschichtungen Ionen Permeabilität Eine schnelle und aussagekräftige Testmethode für Korrosionsschutzbeschichtungen

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL SEKUNDARSTUFE I Modul: Versuch: Korrosionsschutz durch metallische

Mehr

Regelwerke, Prüfung und Erfahrung mit Beschichtungssystemen für C5-I und C5-M

Regelwerke, Prüfung und Erfahrung mit Beschichtungssystemen für C5-I und C5-M HTG Hamburg, 29. Oktober 2014 Regelwerke, Prüfung und Erfahrung mit Beschichtungssystemen für C5-I und C5-M Dipl. Math.-techn. (PL) Małgorzata Schröder Bundesanstalt für Straßenwesen Inhalt Regelwerke

Mehr

Versuch 8: Korrosion Werkstoffteil, Herbstsemester 2008

Versuch 8: Korrosion Werkstoffteil, Herbstsemester 2008 Versuch 8: Korrosion Werkstoffteil, Herbstsemester 2008 Verfasser: Zihlmann Claudio Teammitglieder: Bachmann Simon, Knüsel Philippe, Schär Louis Datum: 20.11.08 Assistent: Matteo Seita E-Mail: zclaudio@student.ethz.ch

Mehr

WERTBAU-Technische Details Richtlinie zur visuellen Beurteilung beschichteter Aluminium-Oberflächen, Seite 1 von 5

WERTBAU-Technische Details Richtlinie zur visuellen Beurteilung beschichteter Aluminium-Oberflächen, Seite 1 von 5 beschichteter Aluminium-Oberflächen, Seite 1 von 5 Inhalt 1. Geltungsbereich 2. Prüfung 3. Anforderungen IFO Institut für Oberflächentechnik GmbH GSB International e.v. Verband für Oberflächenveredlung

Mehr

Die Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes bei Abschirmung: Enthaftete Werks- und Nachumhüllungen

Die Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes bei Abschirmung: Enthaftete Werks- und Nachumhüllungen Die Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes bei Abschirmung: Enthaftete Werks- und Nachumhüllungen Dr. Markus Büchler 12. Praxistag Korrosionsschutz SGK Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz

Mehr

Beschichtungsstoffe im Korrosionsschutz

Beschichtungsstoffe im Korrosionsschutz Beschichtungsstoffe im Korrosionsschutz Dr. Frank Bayer Leiter Entwicklung GEHOLIT+WIEMER Lack- und Kunststoffchemie GmbH 1 Einleitung Das Regelwerk der ZTV-ING,Teil 4 Abschnitt 3, Korrosionsschutz von

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Korrosionsschutz

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Korrosionsschutz TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE

KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE 1 Korrosionsschutz eine lohnende Investition Für den Einsatz in praktisch allen Umgebungsbedingungen bieten wir verschiedene Varianten des Korrosionsschutzes

Mehr

STAHLKORROSION (Grundlagen)

STAHLKORROSION (Grundlagen) STAHLKORROSION (Grundlagen) Dennis Wettels 18.07. 2007 1 DIN EN ISO 8044 von Metallen und Legierungen Grundbegriffe und Definitionen Definition: Zerstörung eines Werkstoffes durch: Chemische Reaktion Elektrochemische

Mehr

P R Ü F B E R I C H T

P R Ü F B E R I C H T ilf Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Lacke und Farben mbh Fichtestraße 29 D-39112 Magdeburg P R Ü F B E R I C H T Prüfbericht Nr.: 120554-4 Auftraggeber: Vertragsnummer/Datum: -/04.09.12 Angebot

Mehr

Langzeiterfahrung mit Beschichtungen FINO HTG Hamburg "FINO1"

Langzeiterfahrung mit Beschichtungen FINO HTG Hamburg FINO1 Langzeiterfahrung mit Beschichtungen FINO 1 HELMUT MÜLLER Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Korrosionsschutz im Anlagen-, Tank- und Behälterbau (IHK) VAwS-Sachverständiger für

Mehr

Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik

Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik Hält mein Beschichtungssystem? Moderne Methoden der Beständigkeitsprüfung. Dr. Volker Uhl, Dr. Peter Liepert Moderne Beschichtungen müssen viel

Mehr

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe.

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe. KORROSION Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe. KORROSIONSURSACHEN CHEMISCHE KORROSION Das Metallteil wird direkt durch den umgebenden Stoff, ohne Einfluss von Feuchtigkeit,

Mehr

BAWMerkblatt. Einsatz von nichtrostendem Stahl im Stahlwasserbau (MNIS) September 2012

BAWMerkblatt. Einsatz von nichtrostendem Stahl im Stahlwasserbau (MNIS) September 2012 BAWMerkblatt Einsatz von nichtrostendem Stahl im Stahlwasserbau (MNIS) September 2012 BAW-Merkblätter und -Richtlinien Herausgeber Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Kußmaulstraße 17 76187 Karlsruhe Postfach

Mehr

Optimierung der Zwischenhaftung in Mehrschichtsystemen

Optimierung der Zwischenhaftung in Mehrschichtsystemen Optimierung der Zwischenhaftung in Mehrschichtsystemen Begriffserklärung Worüber sprechen wir? Zwischenhaftung (z.b. TL/TP KOR) Verbund (z.b. TL/TP KOR) Zwischenschichthaftung (Literatur, Patente) Englisch:

Mehr

Korrosionsuntersuchungen zum Degradationsverhalten resorbierbarer beschichteter Magnesiumlegierungen

Korrosionsuntersuchungen zum Degradationsverhalten resorbierbarer beschichteter Magnesiumlegierungen 01.04.2011 Korrosionsuntersuchungen zum Degradationsverhalten resorbierbarer beschichteter Magnesiumlegierungen Vortragender: Dipl.-Ing. Sven Schmigalla, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, IWF 1

Mehr

Auswirkungen externer Streustromquellen auf Pipelinenetze

Auswirkungen externer Streustromquellen auf Pipelinenetze Jahrestagung 2017 der BDEW- und DVGW-Landesgruppe Mitteldeutschland Auswirkungen externer Streustromquellen auf Pipelinenetze Begriffe - DIN EN ISO 8044 Fremdstromkorrosion Elektrochemische Korrosion als

Mehr

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video SILATHERM Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video INNOVATIVE WÄRMELEITFÄHIGE Die Anforderungen an neue und innovative Kunststoffe steigen immer weiter. Daher werden zukünftig wärmeleitende

Mehr

Neues zu den Korrosionsschutzregelwerken HTG workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Günter Binder Hamburg, 23.

Neues zu den Korrosionsschutzregelwerken HTG workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Günter Binder Hamburg, 23. Neues zu den Korrosionsschutzregelwerken HTG workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Günter Binder Hamburg, 23. Oktober 2013 www.baw.de Regelwerke für den Korrosionsschutz in Überarbeitung 1 DIN

Mehr

P R Ü F B E R I C H T

P R Ü F B E R I C H T ilf Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Lacke und Farben mbh Fichtestraße 29 D-39112 Magdeburg P R Ü F B E R I C H T Prüfbericht Nr.: 120554-2 Auftraggeber: Vertragsnummer/Datum: -/04.09.12 Angebot

Mehr

THE DRIVE OFF ROAD NEWSLETTER

THE DRIVE OFF ROAD NEWSLETTER THE DRIVE OFF ROAD NEWSLETTER THEMA MODERNER MATERIALMIX IM AUTOMOBIL braucht massgeschneidert Schutzsysteme Zur klicken INHALT 6 Grundmaterialien: Vergangenheit - Heute - Zukunft Funktionalisierung mit

Mehr

3.3 Korrosionsschutz. aktiver Korrosionsschutz

3.3 Korrosionsschutz. aktiver Korrosionsschutz 3.3 Korrosionsschutz - Jährliche Kosten durch Korrosionsschäden liegen im Milliardenbereich, geschätzte Verluste in Höhe von ca. 4 % des Bruttosozialproduktes eines Landes! - weltweit gehen pro Sekunde

Mehr

Eine Feuerverzinkung dient nur als Korrosionsschutz und nicht zur optischen Verschönerung eines Bauteils, welcher Art auch immer!

Eine Feuerverzinkung dient nur als Korrosionsschutz und nicht zur optischen Verschönerung eines Bauteils, welcher Art auch immer! Information zu Feuerverzinkung und Pulverbeschichtung Feuerverzinken Als Feuerverzinken bezeichnet man das Aufbringen eines metallischen Zinküberzugs auf Eisen oder Stahl durch Eintauchen in geschmolzenes

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD, 23.04.2005 1

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD, 23.04.2005 1 Korrosion in der Hausinstallation Korrosion von THD, 23.04.2005 1 Normung Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung

Mehr

Elektrochemische Untersuchungsmethoden für Beschichtungen

Elektrochemische Untersuchungsmethoden für Beschichtungen Abteilung Beschichtungssystem- und Lackiertechnik FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA Elektrochemische Untersuchungsmethoden für Beschichtungen ABTEILUNG BESCHICHTUNGSSYSTEM-

Mehr

Fassade Fassadenfarben iq Intelligent Technology. StoColor Dryonic Das beste Ergebnis auf jedem Untergrund. Produktmuster

Fassade Fassadenfarben iq Intelligent Technology. StoColor Dryonic Das beste Ergebnis auf jedem Untergrund. Produktmuster Fassade Fassadenfarben iq Intelligent Technology StoColor Dryonic Das beste Ergebnis auf jedem Untergrund Produktmuster Der Gitterschnitt Gut geprüft ist halb gewonnen Jeder Untergrund ist anders. Unterschiedliche

Mehr

Matrizen Industrie Salcomix: Korrosionsschutz nach DIN EN ISO 12944

Matrizen Industrie Salcomix: Korrosionsschutz nach DIN EN ISO 12944 Salcomix: Korrosionsschutz 12944 Basis = 12944 (Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme, gegliedert in Teile 1 8) von 1998 Die Normen der gelten für den Erstschutz und die Instandsetzung

Mehr

Schützt und bewahrt. System-Korrosionsschutz Schnell, einfach und sicher

Schützt und bewahrt. System-Korrosionsschutz Schnell, einfach und sicher Schützt und bewahrt System-Korrosionsschutz Schnell, einfach und sicher Schützt und bewahrt Kaifinish ist ein Lacksystem. Dadurch ist es einfach in der Verarbeitung und schnell in der Trocknung. Mehrschichtaufbauten

Mehr

920 Korrosionsschutz von Stahl Seite Vorbemerkungen 920/1

920 Korrosionsschutz von Stahl Seite Vorbemerkungen 920/1 920 Korrosionsschutz von Stahl Seite 920 0 Vorbemerkungen 920/1 920 1 Oberflächenvorbereitung 101 Stahlkonstruktion unbeschichtet für Korrosionsschutz im Werk m² 920/3 vorbereiten 102 Stahlkonstruktion

Mehr

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München TÜV SÜD Industrie Service GmbH Parkhäuser / Herbert Gottschalk / Kundentag in München / 3. März 2011 / 1 Thema

Mehr

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt.

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt. 8.1.1 Grundlagen der Korrosion Seite 1 von 17 Der Begriff Korrosion: Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt. Treibende

Mehr

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten.

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten. Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen und Schuhkomponenten. (Veröffentlichung) Firma AIF-Forschungsprojekt 13804 N Das Projekt wurde aus

Mehr

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2:

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie am: 31.03.2015

Mehr

Ausschreibungstext Stückverzinkung nach DIN EN ISO 1461

Ausschreibungstext Stückverzinkung nach DIN EN ISO 1461 Ausschreibungstext Stückverzinkung nach DIN EN ISO 1461 Korrosionsschutzüberzug bestehend aus massivem metallischem Zink, hergestellt gemäß DIN EN ISO 1461. Geeignet für den Einsatz in der Korrosivitätskategorie

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen. Lisa Herter, M.Sc.

Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen. Lisa Herter, M.Sc. Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen Lisa Herter, M.Sc. Steffel KKS GmbH Im Bulloh 6 29331 Lachendorf Tel.: +49 5145 9891310 E-Mail: lisa.herter@steffel.com HTG-Workshop Korrosionsschutz

Mehr

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

Tribo Bronze. Bronze mit Graphitstopfen

Tribo Bronze. Bronze mit Graphitstopfen Tribo Bronze Bronze mit Graphitstopfen BRONZE MIT GRAPHITSTOPFEN (EBG) Ausgangsstoff ist eine Bronzesorte mit einer hohen Zugfestigkeit, die mit Graphitstopfen gefüllt ist. Die eingeklebten Graphitstopfen

Mehr

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011)

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011) Anlage 1 (zu 5 Absatz 2 und 3) Mikrobiologische Parameter Allgemeine Anforderungen an Trinkwasser Lfd. Nr. Parameter Grenzwert 1 Escherichia coli (E. coli) 0/100 ml 2 Enterokokken 0/100 ml Anforderungen

Mehr

Der Heißbrand bei Fohlen

Der Heißbrand bei Fohlen BADEN- WÜRTTEMBERG Der Heißbrand bei Fohlen MLR-14-99 MINISTERIUM LÄNDLICHER RAUM Bedeutung des Brandes Pferde können sowohl durch den Schenkelbrand als auch durch das Einpflanzen von Respondern gekennzeichnet

Mehr

Merkblatt für Kunden Proben für Werkstoffprüfungen und Schadensanalysen

Merkblatt für Kunden Proben für Werkstoffprüfungen und Schadensanalysen INFORMATIONEN ZU DEN PROBEN Je mehr, desto besser: Für die Bearbeitung von Fragestellungen zu Werkstoffprüfungen und Schadenanalysen ist es hilfreich, wenn Sie uns möglichst viele Informationen zur Verfügung

Mehr

TL/TP-KOR-Stahlbauten Anhang E Blatt 97. Beschichtungsstoffe auf Epoxidharz- und Polyurethangrundlage, schnellhärtend

TL/TP-KOR-Stahlbauten Anhang E Blatt 97. Beschichtungsstoffe auf Epoxidharz- und Polyurethangrundlage, schnellhärtend Anhang E TL/TP-KOR-Stahlbauten Anhang E Blatt 97 Beschichtungsstoffe auf Epoxidharz- und Polyurethangrundlage, schnellhärtend Blatt 97 EP/PUR 1 Zusammensetzung im Anlieferungszustand Prüfung nach Anhang

Mehr

Merkblatt. Bildung von Ablagerungen auf Messingfittings in Warmwasserkreisläufen. W d Ausgabe Februar 2011 INFORMATION

Merkblatt. Bildung von Ablagerungen auf Messingfittings in Warmwasserkreisläufen. W d Ausgabe Februar 2011 INFORMATION Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

Die neue SGK-Richtlinie C6 zum Korrosionsschutz in Abwasseranlagen

Die neue SGK-Richtlinie C6 zum Korrosionsschutz in Abwasseranlagen Die neue SGK-Richtlinie C6 zum Korrosionsschutz in Abwasseranlagen Dr. Daniel Bindschedler SGK Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz Technoparkstrasse 1, CH-8005 Zürich Tel. +41 44 213 15 90

Mehr

CuBe2 Beryllium-Kupfer Stand:

CuBe2 Beryllium-Kupfer Stand: CuBe2 Beryllium-Kupfer Stand: 05.2013 CuBe2 Werkstoffnummer: 2.1247 Elektrodenklasse A 4/2 Ausführung gezogen und ausgehärtet 25 mm Ø gezogen und ausgehärtet < 25 mm Ø warm umgeformt und ausgehärtet Härte

Mehr

Ihr Spezialist für Pulverbeschichtungen, Großteilebeschichtungen & Strahltechnik

Ihr Spezialist für Pulverbeschichtungen, Großteilebeschichtungen & Strahltechnik Ihr Spezialist für Pulverbeschichtungen, Großteilebeschichtungen & Strahltechnik Farbe ist Licht, benötigt Substanz, folgt der Physik des Auges, interpretiert sich erfahrungsgemäß individuell; Farbe ist

Mehr

Schnellsttrennen von Stahl mit hochharten Schneidstoffen

Schnellsttrennen von Stahl mit hochharten Schneidstoffen Titel Schnellsttrennen von Stahl mit hochharten Schneidstoffen IGF 15958 N Forschungsstelle Forschungsstelle: Institut für Werkzeugforschung und Werkstoffe, Remscheid (IFW-RS). Ansprechpartner beim IFW-Remscheid:

Mehr

Prüfung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit verschiedener Oberflächenmodifikationen von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen (WPC)

Prüfung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit verschiedener Oberflächenmodifikationen von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen (WPC) Prüfung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit verschiedener Oberflächenmodifikationen von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen (WPC) Dr. rer. nat. habil. Mario Beyer Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige

Mehr

Elektrochemie in wässrigen Bindemitteldispersionen, ein neuer Ansatz in der Lackentwicklung

Elektrochemie in wässrigen Bindemitteldispersionen, ein neuer Ansatz in der Lackentwicklung Methodisch-Diagnostisches Zentrum Werkstoffprüfung e.v. MDZWP - ein Kooperationspartner der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg A. Heyn, S. Bender, M. Babutzka, P. Rosemann Elektrochemie in wässrigen

Mehr

WOLFMAIR. Information. über die Behandlung zu beschichtender Werkstücke. Bestimmt für Metall verarbeitende Betriebe:

WOLFMAIR. Information. über die Behandlung zu beschichtender Werkstücke. Bestimmt für Metall verarbeitende Betriebe: Information über die Behandlung zu beschichtender Werkstücke Bestimmt für Metall verarbeitende Betriebe: Um die Beschichtungsqualität zu erhöhen, möchten wir Sie auf einige Faktoren hinweisen, die Sie

Mehr

Nachhaltiger Korrosionsschutz

Nachhaltiger Korrosionsschutz Nachhaltiger Korrosionsschutz Dr. Frank Bayer Symposium Nachhaltigkeit 2013 GEHOLIT+WIEMER Lack- und Kunststoff-Chemie GmbH Themen Einführung Korrosionsschutz Normen und Regelwerke für den Korrosionsschutz

Mehr

Einleitung 1. Probleme der Schul-Elektrochemie und das Ziel dieser Arbeit 2. Bekannte Schülerfehlvorstellungen zum Thema Elektrochemie 2

Einleitung 1. Probleme der Schul-Elektrochemie und das Ziel dieser Arbeit 2. Bekannte Schülerfehlvorstellungen zum Thema Elektrochemie 2 Inhaltsübersicht i Inhaltsübersicht Einleitung 1 Probleme der Schul-Elektrochemie und das Ziel dieser Arbeit 2 Bekannte Schülerfehlvorstellungen zum Thema Elektrochemie 2 Aufbau der Unterrichtskonzeption

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...7. Inhalt...11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...7. Inhalt...11 Vorwort....7 Inhalt...11 1. Elektrochemische Grundlagen der Korrosion und des kathodischen Korrosionsschutzes....19 1.1 Allgemeine Korrosionsvorgänge...19 1.2 Korrosion durch galvanische Elementbildung...24

Mehr

StahlbauDialog EN :2018

StahlbauDialog EN :2018 StahlbauDialog EN 1090-2:2018 DIN EN ISO 12944 Ing. Stefan Kobor Sika Deutschland GmbH StahlbauDialog EN 1090-2:2018 5.11.2018 www.stahlbauverband.at INHALT Generelles Änderungen in Teil 1 Änderungen in

Mehr

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi

Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Peter Lüdi Werkstoffkunde für Gebäudetechnikplaner Fachbuch für die Gebäudetechnik Peter Lüdi Inhalt 1 Werkstoffe in der Gebäudetechnik... 5 2 Aufbau der Werkstoffe... 6 2.1 Kristalliner Werkstoffaufbau... 6 2.2

Mehr

Korrosionsschutz von Straßenbrücken durch Feuerverzinkung

Korrosionsschutz von Straßenbrücken durch Feuerverzinkung Korrosionsschutz von Straßenbrücken durch Feuerverzinkung Peter Lebelt, Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH Dennis Rademacher, Technische Universität Dortmund Fabian Simonsen, Technische Universität

Mehr

Anforderungen an das Material für Trinkwasserarmaturen

Anforderungen an das Material für Trinkwasserarmaturen Eine Initiative zur Verbesserung der Trinkwasserinstallationen in Gebäuden. Anforderungen an das Material für Trinkwasserarmaturen Norbert Ramser Vorstandsmitglied FORUM Wasserhygiene Geschäftsführer IMI

Mehr

Korrosionsschutz im Massivbau

Korrosionsschutz im Massivbau Korrosionsschutz im Massivbau Vermeidung und Sanierung von Korrosionsschäden im Stahl- und Spannbeton Dr.-Ing. habil. Ulf Nürnberger Dr.-Ing. Bernd Isecke Dipl.-Ing. Bernd Neubert Dr.-Ing. Günter Rieche

Mehr

Forschungsvorhaben. Bentonitentwässerung mit Hilfe der Elektroosmose

Forschungsvorhaben. Bentonitentwässerung mit Hilfe der Elektroosmose Forschungsvorhaben Bentonitentwässerung mit Hilfe der Elektroosmose Bearbeiter: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. (FH) Bernd Ulke (ulke@geotechnik.rwth-aachen.de) Problemstellung und Ziele des F+E Vorhabens Bentonitsuspensionen

Mehr

KIESELSTEINGroup. Korrosionsarten. Werkstofftechnik Korrosion. E. Kieselstein

KIESELSTEINGroup. Korrosionsarten. Werkstofftechnik Korrosion. E. Kieselstein sarten 1 von Eisen und Stahl Sauerstoffkorrosionstyp 2 ohne mechanische Beanspruchung sarten bei zusätzlicher mechanischer Beanspruchung Gleichmäßige Flächenkorrosion Muldenkorrosion Lochkorrosion Spaltkorrosion

Mehr

Korrosion und Korrosionsschutz

Korrosion und Korrosionsschutz Korrosion und Korrosionsschutz Von Tobias Reichelt und Birte Schwan Teil A I. Einleitung II. Thermodynamik III. Kinetik Teil B I. Korrosionsarten (atmosphärischer Korrosion) II. Vermeidungsstrategien III.

Mehr

Stefan Schildhauer. Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung

Stefan Schildhauer. Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung Stefan Schildhauer Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung eingereicht als Diplomarbeit an der Hochschule Mittweida

Mehr

Neues zu den Korrosionsschutzregelwerken HTG workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Günter Binder Hamburg, 23.

Neues zu den Korrosionsschutzregelwerken HTG workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Günter Binder Hamburg, 23. Neues zu den Korrosionsschutzregelwerken HTG workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Günter Binder Hamburg, 23. Oktober 2013 www.baw.de Regelwerke für den Korrosionsschutz in Überarbeitung 1 DIN

Mehr

Technische Angaben. Isolierende Kabelbahn halogenfrei Farbe lichtgrau

Technische Angaben. Isolierende Kabelbahn halogenfrei Farbe lichtgrau Beschreibung Anwendung Zum Tragen, Schützen und Führen von Strom- und Telekommunikationsleitungen Isolierendes Material Lieferlänge: 3m Farbe lichtgrau RAL 7038 Installation Einfache und schnelle Montage.

Mehr

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ Das Metall wirkt von selbst der Korrosion entgegen (z.b. Aluminium durch Oxid Schutzschicht). Auswahl geeigneter Werkstoffe und korrosionsschutzgerechte Konstruktion.

Mehr

Bestimmung der Sorptionsisothermen von Filmen auf Basis wässriger Beschichtungsstoffe und deren Einfluß auf die Beschichtungseigenschaften

Bestimmung der Sorptionsisothermen von Filmen auf Basis wässriger Beschichtungsstoffe und deren Einfluß auf die Beschichtungseigenschaften Bestimmung der Sorptionsisothermen von Filmen auf Basis wässriger Beschichtungsstoffe und deren Einfluß auf die Beschichtungseigenschaften Berndt Bergk, Philipp Öchsner, Karin Gaszner 1.0 Einführung Organische

Mehr

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE. Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

6.3 Verbindungen von Keramik mit anderen Werkstoffen. Die Folien finden Sie ab Seite 547.

6.3 Verbindungen von Keramik mit anderen Werkstoffen. Die Folien finden Sie ab Seite 547. 6.3 Verbindungen von Keramik mit anderen Werkstoffen Friedrich Moeller Rauschert GmbH Pressig Die Folien finden Sie ab Seite 547. Werkstoffverbund Keramik-Metall und Keramik-Kunststoff Ein interessantes

Mehr

Stückverzinkung nach DIN EN ISO 1461

Stückverzinkung nach DIN EN ISO 1461 Stückverzinkung nach DIN EN ISO 1461 Korrosionsschutzüberzug bestehend aus massivem metallischem Zink, hergestellt gemäß DIN EN ISO 1461. Geeignet für den Einsatz in der Korrosivitätskategorie C4 (lange

Mehr

Beschichtungssystem Herstellerstandard

Beschichtungssystem Herstellerstandard Beschichtungssystem Herstellerstandard Gereinigt und entfettet mittels bewegtem Natronlaugenbad, bei Bedarf sand- oder glasgestrahlt. Pulverlack auf Basis von Polyesterharz für St und Graugussteile ohne

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18327-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.03.2013 bis 19.03.2018 Ausstellungsdatum: 20.03.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Harfensiebe. Siebflächen

Harfensiebe. Siebflächen Harfensiebe Siebflächen 5 5. Harfensiebe 5.1. Doblonda 5.2. Rectonda 5.3. Doblorec 5.4. Medionda 5.5. Multirecta 5.6. Harfensiebe ohne Spannung 5.7. Falzarten 5.8. Typen von Maschenweiten 47 48 5 Harfensiebe

Mehr

Prüfbericht P DAW SE Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt. J. Magner K. Janjua. 7 Seiten

Prüfbericht P DAW SE Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt. J. Magner K. Janjua. 7 Seiten Kiwa GmbH Polymer Institut Quellenstrasse 3 D-65439 Flörsheim-Wicker Tel. +49 (0)61 45-5 97 10 www.kiwa.de Prüfbericht P 10219 Prüfauftrag: Bestimmung der rissüberbrückenden Eigenschaften gemäß DIN EN

Mehr

ISO Eine globale Korrosionsschutznorm

ISO Eine globale Korrosionsschutznorm ISO 12944 Eine globale Korrosionsschutznorm 2 3 ISO 12944 Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme ISO 12944 (Teile 1-8) wurde 1998 als europäischer und internationaler

Mehr

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien Hannover/Dortmund/Gießen März 2017 Dr. Michael Grebner WHG Fachtagung März 2017 1 Themen: Zulassungskriterien und Eignungsnachweise

Mehr

Korrosion von Schraubverbindungen an CFK-Bauteilen

Korrosion von Schraubverbindungen an CFK-Bauteilen RADOLID Thiel GmbH Lösenbacher Landstrasse 166 58509 Lüdenscheid T +49 2351 979494 F +49 2351 979490 Korrosion von Schraubverbindungen an CFK-Bauteilen von Fabian Henkes Korrosion an Schraubenverbindungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler. Werkstoffe in der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis. Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler. Werkstoffe in der Elektrotechnik sverzeichnis Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Struktur - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie ISBN (Buch): 978-3-446-43220-8 ISBN (E-Book):

Mehr

Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos

Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos Fakten Seit über 70 Jahren Erfahrung in der Oberflächentechnik Vier Abteilungen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Schülerlabor Science meets School Werkstoffe & Technologien in Freiberg Versuch: (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften 1 Versuchsziel Die Messung

Mehr

Telefon: +49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: +49(0) Prüfbericht BM 05/17-08

Telefon: +49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: +49(0) Prüfbericht BM 05/17-08 Luft und Wasser: Planung, Analysen, Sanierungskonzepte Telefon: +49(0)30 263 99 99-0 ILH Berlin Kurfürstenstraße 131 10785 Berlin Telefax: +49(0)30 263 99 99-99 Prüfbericht 1. Gegenstand des Prüfberichtes

Mehr

PHASCOPE PAINT. Professionelle Schichtdickenmessung to go

PHASCOPE PAINT. Professionelle Schichtdickenmessung to go PHASCOPE PAINT Professionelle Schichtdickenmessung to go DAS IST MAL WIRKLICH SMART: EINE INTELLIGENTE KOMBINATION AUS STIFTSONDE UND DEM SMARTPHONE Sie sind auf der Suche nach einem smarten Messgerät,

Mehr

Elektrochemische Messmethoden III: Mikroelektroden

Elektrochemische Messmethoden III: Mikroelektroden Elektrochemische Messmethoden III: Mikroelektroden 1. Grundprobleme elektrochemischer Messungen - die Kapazität C der Elektrode ist proportional zum Flächeninhalt und führt in der Voltammetrie zu störenden

Mehr

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 35. Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 35. Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. 35 Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung DBV-Heft 35 Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen

Mehr